Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institut für Kern- und Teilchenphysik PHÄNOMENOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES MINIMALEN R-SYMMETRISCHEN SUPERSYMMETRISCHEN STANDARDMODELLS Disputationsvortrag Philip Dießner Dresden, 20. Oktober 2016 Übersicht 1 Einführung Standardmodell der Teilchenphysik Supersymmetrie und R-Symmetrie 2 Anwendung Phänomenologie Experimentelle Daten 3 Zusammenfassung P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 1/21 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells (der Teilchenphysik) P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 2/21 Teilchenphysik Beschreibung der fundamentalen Bausteine der Natur Verständnis der zugehörigen Wechselwirkungen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 3/21 Leptonen Quarks Das Standardmodell – Teilchen und Wechselwirkung Eichbosonen g u c t d s b γ νe νµ ντ Z e µ τ W± Beschreibt starke, elektromagnetische und schwache Interaktionen (Bosonen mit Spin 1) Keine Gravitation Higgsmechanismus generiert Massen und Higgsteilchen (Spin 0) h Higgsboson P. Dießner, 20.10.16 Enthält die elementaren Bausteine der Materie (Fermionen mit Spin 1/2) MRSSM 4/21 Das Standardmodell – Mathematische Beschreibung P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 5/21 Das Standardmodell – Mathematische Beschreibung Quantenfeldtheorie P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 5/21 Das Standardmodell – Mathematische Beschreibung Quantenfeldtheorie Inhalt implizit gleich P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 5/21 Das Standardmodell – Mathematische Beschreibung Symmetrien Spezielle Relativitätstheorie via Poincarésymmetrie Quantenfeldtheorie Erlaubt Unterscheidung von Bosonen und Fermionen Antimaterie Grundkräfte beschrieben durch Eichsymmetrien (SU(3)C × SU(2)L × U(1)Y ) Symmetrien führen zu erhaltenen Ladungen, z.B. Farbladung, elek. Ladung P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 5/21 Aktuelle Phänomene P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 6/21 Aktuelle Phänomene – Entdeckung des Higgsbosons g Entdeckt 2012 von ATLAS und CMS am LHC g h Z0 Z0* Letztes fehlendes Teilchen des Standardmodells gefunden Erstes elementares Teilchen mit Spin 0 Nobelpreis der Physik 2013 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 6/21 Unzulänglichkeiten P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 7/21 Unzulänglichkeiten – Dunkle Materie (DM) Natur der meisten Materie unbekannt Masse, aber keine elektrische Ladung 68.3% 4.9% Im Standardmodell nur zu geringen Teilen erklärbar 26.8% Dunkle Energie Dunkle Materie Baryonische Materie P. Dießner, 20.10.16 MRSSM Mögliche Erklärung: Neues Teilchen außerhalb des Standardmodells 7/21 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 8/21 Supersymmetrie (SUSY) Erweiterung der Poincarésymmetrie Resultiert in Superpartner Änderung des Spins, ansonsten gleiche Ladungen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 9/21 Supersymmetrie (SUSY) Eichbosonen g u c t d s b γ νe νµ ντ Z e µ τ W± h H A H± Higgsbosonen P. Dießner, 20.10.16 Gauginos Sleptonen Squarks Leptonen Quarks Erweiterung der Poincarésymmetrie Resultiert in Superpartner Änderung des Spins, ansonsten gleiche Ladungen ũ c̃ t̃ g̃ d˜ s̃ b̃ γ̃ ν̃e ν̃µ ν̃τ Z̃ ẽ µ̃ τ̃ W̃ h̃u0 h̃d0 h̃u+ h̃d− Higgsinos MRSSM 9/21 R-Symmetrie – Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 10/21 R-Symmetrie – Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung SUSY forciert gleiche Ladungen bei Teilchen und Superpartner (z.B. elektr. Ladung) Ausnahme: Ladung der R-Symmetrie QR Eichboson Materiefermion Higgsboson P. Dießner, 20.10.16 QR 0 0 0 QR Superpartner 1 1 −1 MRSSM 10/21 R-Symmetrie – Einführung Zusätzlich erlaubte Symmetrie zu SUSY Führt zu Ladung, vgl. mit elektr. Ladung SUSY forciert gleiche Ladungen bei Teilchen und Superpartner (z.B. elektr. Ladung) Ausnahme: Ladung der R-Symmetrie QR Eichboson Materiefermion Higgsboson QR 0 0 0 QR Superpartner 1 1 −1 Normalerweise nicht betrachtet ⇒ Ziel der Arbeit das zu ändern P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 10/21 R-Symmetrie – Auswirkungen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 11/21 R-Symmetrie – Auswirkungen Verbietet Leptonen- und Baryonenzahlverletzung ⇒ kein Protonzerfall Leichtestes R-symmetrisches Teilchen kann nicht zerfallen ⇒ Kandidat für dunkle Materie P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 11/21 R-Symmetrie – Auswirkungen Verbietet Leptonen- und Baryonenzahlverletzung ⇒ kein Protonzerfall Leichtestes R-symmetrisches Teilchen kann nicht zerfallen ⇒ Kandidat für dunkle Materie R-Geladene Teilchen ⇒ Antiteilchen vorhergesagt Dirac- statt Majorana-Massen für Gauginos/Higgsinos Zusätzliche fermionische Teilchen nötig, somit auch weitere bosonische Teilchen vorhergesagt P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 11/21 Minimales R-Symmetrisches Supersymmetrisches Standardmodell R-Ladung 1 R-Ladung 0 u c t g ũ c̃ t̃ g̃ Õ d˜ s̃ b̃ γ̃ S̃ ν̃e ν̃µ ν̃τ Z̃ T̃ 0 ẽ µ̃ τ̃ W̃ T̃ ± d s b γ νe νµ ντ Z e µ τ W± h H A H± h̃u0 h̃d0 h̃u+ h̃d− S T0 T± O r˜u0 r˜d0 r˜u− r˜d+ R-Ladung 2 Ru0 Ru± Rd0 P. Dießner, 20.10.16 Rd± MRSSM 12/21 Minimales R-Symmetrisches Supersymmetrisches Standardmodell R-Ladung 1 R-Ladung 0 u c t g ũ c̃ t̃ g̃ Õ d˜ s̃ b̃ γ̃ S̃ ν̃e ν̃µ ν̃τ Z̃ T̃ 0 ẽ µ̃ τ̃ W̃ T̃ ± d s b γ νe νµ ντ Z e µ τ W± h H A H± h̃u0 h̃d0 h̃u+ h̃d− S T0 T± O r˜u0 r˜d0 r˜u− r˜d+ R-Ladung 2 Ru0 Ru± Rd0 Rd± MRSSM P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 12/21 Phänomenologische Untersuchung des Minimalen R-symmetrischen Supersymmetrischen Standardmodells P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 13/21 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 14/21 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. Modell: MRSSM P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 14/21 Phänomenologie in der Teilchenphysik Definition Es ist die Aufgabe eines Phänomenologen, die konkreten Vorhersagen eines gegebenen Modells zu berechnen, um diese dann mit experimentellen Messwerten zu vergleichen. Modell: MRSSM 68.3% 4.9% 26.8% Dunkle Energie Dunkle Materie Baryonische Materie P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 14/21 MRSSM – Vorhersage MRSSM als Erweiterung des Standardmodells Erweiterter Higgssektor, insb. Singlett und Triplett Kandidat für dunkle Materie, Hier: Singlino R-Symmetrie liefert Einschränkungen an mögliche Wechselwirkungen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 15/21 MRSSM – Vorhersage MRSSM als Erweiterung des Standardmodells Relevante Parameter Gauginomassen: MBD , bestimmt Masse des DM-Teilchens Erweiterter Higgssektor, insb. Singlett und Triplett Kandidat für dunkle Materie, Hier: Singlino Higgsinomassen: µu , µd (> MBD ) R-Symmetrie liefert Einschränkungen an mögliche Wechselwirkungen P. Dießner, 20.10.16 Yukawakopplungen: Yt , Λ Bosonmassen: mS , mT MRSSM 15/21 Beobachtung des Higgsbosons Masse des Higgsboson im Standardmodell freier Parameter In SUSY-Modellen klare Relation zu anderen Modellparametern P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 16/21 Beobachtung des Higgsbosons Masse des Higgsboson im Standardmodell freier Parameter In SUSY-Modellen klare Relation zu anderen Modellparametern Vorhersage in niedrigster Ordnung Störungstheorie mh2 < mZ2 |{z} Masse des Z-Bosons − D + Λµ 2 g2 MW v D )2 + m 2 4(MW T | {z } 2 Zusätzliche Beiträge des MRSSM Widerspruch? P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 16/21 Quantenkorrekturen zur Masse Positive Quantenkorrekturen durch Top-Quark und dessen Superpartner, sowie durch Triplett F B h h h h F mt̃1 mt̃2 6v 2 4 Y log t 16π 2 mt2 2 mT 2v 2 5Λ4 = log D )2 16π 2 8 (MW 2 ∆mh,Y = t 2 ∆mh,Λ v SM-Vakuumerwartungswert Yt Kopplung Top-Higgsboson mt , mt̃ Masse des Top-Quarks und dessen Superpartner Λ Kopplung Higgsinos - Triplett D m T , MW Masse des Tripletts und dessen Superpartners P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 17/21 Quantenkorrekturen zur Masse Positive Quantenkorrekturen durch Top-Quark und dessen Superpartner, sowie durch Triplett F B h h h h F 250 mH1 [GeV] 200 150 100 50 0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 u Ergebnis: MRSSM kann Masse erklären P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 17/21 Leichtes zusätzliches Boson 110 100 100 12 0 80 40 20 10 0 10 20 60 0 40 30 20 Quantenmechanische Mischung zwischen Singlett und Higgsboson 80 50 ohne Eichwechselwirkungen 60 90 Gauginomasse relevant: q 2 mHS ≈ mS + 4(MBD )2 (rot) 70 mS [GeV] Leichtes Singlett möglich 30 MDB [GeV] 40 ( blau - ausgeschlossen (95% C.L.), grün - erlaubt, rot - Singletmasse) P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 18/21 50 Leichtes zusätzliches Boson 110 100 100 12 0 80 40 20 10 0 10 20 60 0 40 30 20 Quantenmechanische Mischung zwischen Singlett und Higgsboson 80 50 ohne Eichwechselwirkungen 60 90 Gauginomasse relevant: q 2 mHS ≈ mS + 4(MBD )2 (rot) 70 mS [GeV] Leichtes Singlett möglich 30 40 MDB [GeV] ( blau - ausgeschlossen (95% C.L.), grün - erlaubt, rot - Singletmasse) Parameterbereiche im Einklang mit Ergebnissen von LHC und LEP P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 18/21 50 Dunkle Materie — Direkter Nachweis Umgeben von dunkler Materie Streuexperimente um eine (sehr schwache) Wechselwirkung festzustellen MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett) P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 19/21 Dunkle Materie — Direkter Nachweis Umgeben von dunkler Materie Streuexperimente um eine (sehr schwache) Wechselwirkung festzustellen MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett) Prozesse interferieren P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 19/21 Dunkle Materie — Direkter Nachweis MRSSM-Kandidat: Singlino (Superpartner des Singlett) 3000 Bisher keine Beobachtung mq [GeV] Grenzen auf Interaktionsrate (hier: LUX-Experiment) 2500 2000 1500 Liefert Grenzen im Parameterraum 400 500 600 700 800 900 1000 u P. Dießner, 20.10.16 MRSSM [GeV] 19/21 Untersuchung des Parameterraums Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern Testbare Vorhersagen möglich 1.0 0.5 u 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 200 400 600 u 50 800 1000 [GeV] 100 117 122 128 133 150 200 mH1 [GeV] P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 20/21 Untersuchung des Parameterraums Korrelationen zwischen verschiedenen Parametern Testbare Vorhersagen möglich 1.0 0.5 u 0.0 Annahme: am LHC leichtes skalares Teilchen gefunden Interpretation als Singlett des MRSSM Vorhersage: Leichtes DM-Teilchen (MBD < 60 GeV) Massen weiterer Superpartner durch andere Messgrößen eingeschränkt 0.5 1.0 1.5 2.0 200 400 600 u 50 800 1000 [GeV] 100 117 122 128 133 150 200 mH1 [GeV] P. Dießner, 20.10.16 MRSSM prüfbar an aktuellen Experimenten MRSSM 20/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell – Higgsboson und Singlett Dunkle Materie – Direkter Nachweis P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell – Higgsboson und Singlett Dunkle Materie – Direkter Nachweis Weitere Ergebnisse: Weiterer Higgs-Sektor Elektroschwache Präzisionsobservablen Dunkle Materie – Reliktdichte Direkte Suchen am LHC P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 21/21 Zusammenfassung Untersuchung des MRSSM Vergleich mit experimentellen Daten vollzogen Modell erklärt bekannte Beobachtungen und macht weitere Vorhersagen Hier: Standardmodell – Higgsboson und Singlett Dunkle Materie – Direkter Nachweis Weitere Ergebnisse: Weiterer Higgs-Sektor Elektroschwache Präzisionsobservablen Dunkle Materie – Reliktdichte Direkte Suchen am LHC Modell nicht ausgeschlossen und liefert nicht-triviale Vorhersagen für aktuelle und zukünftige Experimente P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 21/21 Zusammenfassung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 21/21 Anhang P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 22/21 Bildnachweise Alle zuletzt abgerufen 18.10.2016, 11:45 Folie 3: http://erlangen.physicsmasterclasses.org/sm_groeo/kristall_ quark_quer1.gif Folie 5: http://www.quantumdiaries.org/2011/06/26/ cern-mug-summarizes-standard-model-but-is-off-by-a-factor-of-2/ cernmug/ c Heretic Wear http://hereticwear.com/product/standard-model-lagrangian/ Folie 6: Phys. Rev. D. 90, 052004 (2014), https://arxiv.org/abs/1406.3827 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 23/21 SUSY-Algebra [P µ , P ν ] = 0 [P µ , J ρσ ] = i(g µρ P σ − g µσ P ρ ) [J µν , J ρσ ] = i(g νρ J µσ + g µσ J νρ − g µρ J νσ − g νσ J µρ ) {Qα , Q β̇ } = 2 σ µ αβ̇ Pµ {Qα , Qβ } = {Q α̇ , Q β̇ } = 0 Qα , P µ = P µ , Q α̇ = 0 µν 1 J , Qα = − α σ µν Q 2 Q α̇ , R = −Q α̇ [Qα , R ] = Qα , P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 24/21 R-Symmetrie und R-Parität Transformation Superfeld exp(iτ R)F (x µ , θ, θ) exp(−iτ R) = exp(iτ Qr )F (x µ , exp(−iτ )θ, exp(iτ )θ) τ ∈ {0, 2π} Für R-Parität ist τ fixiert, übliche Z2 R-Pariät: τ = nπ n ungerade ⇒ exp(−iτ ) = exp(iτ ) = −1 n gerade ⇒ exp(−iτ ) = exp(iτ ) = 1 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 25/21 Eichbosonen g u c t d s b γ νe νµ ντ Z ± e µ τ W h H A H± ũ c̃ t̃ g̃ d˜ s̃ b̃ γ̃ ν̃e ν̃µ ν̃τ Z̃ ẽ µ̃ τ̃ W̃ h̃u0 h̃d0 h̃u+ h̃d− Higgsinos Higgsbosonen P. Dießner, 20.10.16 Gauginos Sleptons Squarks Leptons Quarks MSSM MRSSM 26/21 SUSY-Brechung SUSY sagt gleiche Massen voraus: me = mẽ Experimentell nicht bestätigt→ SUSY ist gebrochen Vorhersage neuer schwerer Teilchen P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 27/21 Dirac Massen Z √ d2 θ 2W α a a vev hDi Wα Φ = M M Z D = −M d2 θ 2(θλa )(θψ a ) + 2θθD a φa − |θσ µ{zσ ν θ} Dµ , Dν a φa ∝g µν a a λ ψ − √ 1 hd0 = √ (vd + φd + iσd ) , 2 1 0 T = √ (vT + φT + iσT ) , 2 1 O = √ (φO + iσO ) 2 P. Dießner, 20.10.16 √ a a 2D φ 1 hu0 = √ (vu + φu + iσu ) , 2 1 S = √ (vS + φS + iσS ) . 2 MRSSM 28/21 MRSSM Superpotential WMRSSM =µd (R̂d Hd ) + µu (R̂u Hu ) + Λd (R̂d T̂ ) Hd + Λu (R̂u T̂ ) Hu + λd Ŝ (R̂d Hd ) + λu Ŝ (R̂u Hu ) − Yd D (QHd ) − Ye E (LHd ) + Yu (U QHu ) . 2 2 2 2 2 * * * ˜* ˜ ˜* ˜ LMRSSM soft, MSSM-like = − mq̃L ,ij q̃iL q̃jL − mũR ,ij ũiR ũjR − md˜R ,ij diR djR − m`˜L ,ij `iL `jL − mẽR ,ij ẽiR ẽjR − mh2d |hd |2 − mh2u |hu |2 − Bµ(hd hu ) + h. c. . D LMRSSM soft, Dirac = − MB (B̃ S̃ + √ D 2DB S) − MW (W̃ a T̃ a + √ a 2DW T a ) − MOD (g̃ a Õ a + 2 2 2 2 2 2 2 2 * * LMRSSM soft, add = −mRd |Rd | − mRu |Ru | − mS |S| − mT Tr(T T ) − mO Tr(O O) . P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 29/21 √ 2Dga O a ) Massenmatrizen I Bµ vvdu Bµ MA = 0 0 P. Dießner, 20.10.16 0 0 Bµ Bµ vvdu 0 0 mS2 + λ2d vd2 +λ2u vu2 2 λd Λd vd2 −λu Λu vu2 √ 2 2 MRSSM 0 0 λd Λd vd2 −λu Λu vu2 √ 2 + mT . 2 2 2 Λ2d vd2 +Λ2u vu 4 30/21 Massenmatrizen II MH 0 MMSSM MT 21 = M21 M22 mZ2 cβ2 + mA2 sβ2 −(mZ2 + mA2 )sβ cβ = , −(mZ2 + mA2 )sβ cβ mZ2 sβ2 + mA2 cβ2 λd Λd vd2 −λu Λu vu2 λ2 v 2 +λ2 v 2 √ 4(MBD )2 + mS2 + d d 2 u u 2 2 = 2 2 2 2 λd Λd vd2 −λu Λu vu2 D )2 + m2 + Λd vd +Λu vu √ 4(M W T 4 2 2 ! √ √ D) eff,− + g M D ) − g M v ( 2λ µ vd ( 2λd µeff,+ 1 u u 1 u B B d = . D) D) vd (Λd µeff,+ + g2 MW −vu (Λu µeff,− + g2 MW u d MMSSM M22 M21 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 31/21 Massenmatrizen III mχ = P. Dießner, 20.10.16 MBD 0 1 √ − 2 λd vd √1 λu vu 2 0 D MW − 12 Λd vd − 12 Λu vu MRSSM − 21 g1 vd 1 2 g2 vd −µeff,+ d 0 1 2 g1 vu − 21 g2 vu 0 µeff,− u . 32/21 Massenmatrizen III mχ+ = mρ− = P. Dießner, 20.10.16 D g2 vT + MW √1 g2 vd 2 D −g2 vT + MW − √12 Λu vu MRSSM √1 Λd vd 2 +µeff,− d ! √1 g2 vu 2 −µeff,+ u ! 33/21 3600 3200 H4 A3 2800 ÕS H3± H2± q̃ 2400 2000 1600 1200 H1± χ 4χ 3 χ2 400 2800 H4 A3 H± H2± 3 H3 A2 R2 R1 H1± ÕS 2000 g̃ H2 A1 R R21 3200 2400 H3 A2 800 0 Mass / GeV Mass / GeV Benchmarkpunkte H1 P. Dießner, 20.10.16 t̃, b̃ ÕP ± ρ2± χ2± χ1±ρ1 g̃ q̃ 1600 1200 ν̃,±l˜± τ̃R 800 400 χ1 0 MRSSM H2 H1 A1 χ 4χ 3 χ2 χ1 ± ρ2 χ2± χ1±ρ1± ÕP t̃, b̃ ν̃, l˜± τ̃R± 34/21 Zwei-Schleifen-Beiträge m2L-m1L [GeV] 6 15 all contributions no sgluon and no gluino and no gluon and no 2t , t b 10 m2L-m1L [GeV] 8 4 2 0 0 2 5 1000 2000 MDO [GeV] P. Dießner, 20.10.16 3000 5 MRSSM, mO =2 TeV MRSSM, mO =10 TeV MRSSM, no sgluon con. MSSM, no stop mixing MSSM, stop mixing 1000 2000 MDO [GeV] MRSSM 3000 35/21 EWPO SM mW = 80.360±0.010 GeV . mW = 80.385±0.015 GeV , 100 80.70 80.65 10-1 80.60 mW [GeV] 10-2 10-3 T S U 10-5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 10-4 u P. Dießner, 20.10.16 Full result SM+vT SM+vT +bosonic STU SM+vT +all STU 80.55 80.50 80.45 80.40 80.35 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 u MRSSM 36/21 Dunkle Materie Reliktdichte ΩDM h2 = 0.1186 ± 0.0020 Heißes, expandierendes Universum DM in thermischen Gleichgewicht Universum expandiert und kühlt ab DM-Dichte friert aus P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 37/21 Dunkle Materie Reliktdichte 300 0 1.00.5 0 0.12 250 m [GeV] ΩDM h2 = 0.1186 ± 0.0020 200 Heißes, expandierendes Universum 0 1.0 150 DM in thermischen Gleichgewicht 0.0 5 .50 Universum expandiert und kühlt ab 0 0.12 100 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 MDB [GeV] DM-Dichte friert aus Prozesse im MRSSM führen auf korrekte Reliktdichte P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 37/21 Direkte LHC-Suchen I ATLAS Observed limit (±1 σSUSY ) theory -1 ∫ Ldt = 20.3 fb , s = 8 TeV ~±~ 0 0 χ1 lLlL → l±∼ χ1l ∼ ∼ excluded LEP2 µ ± 1 300 180 Expected limit (±1 σexp) ± mχ∼0 [GeV] left-handed sleptons 350 R All limits at 95% CL 200 ∼χ ( m 0 ~±l ) < ( m 150 m 01 [GeV] 250 ) 1 100 1 5 0 0.0 0. 50 20 100 150 200 250 300 350 400 m~l± [GeV] 0.10 60 100 0 140 200 m L [GeV] 300 1 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 38/21 Direkte LHC-Suchen II ATLAS Observed limit (±1 σSUSY ) theory -1 ∫ Ldt = 20.3 fb , s = 8 TeV ~±~ 0 0 χ1 lRlR → l±∼ χ1l ∼ ∼ excluded LEP2 µ ± 1 300 180 Expected limit (±1 σexp) ± mχ∼0 [GeV] right-handed sleptons 350 R All limits at 95% CL 200 ∼χ ( m 0 ~±l ) < ( m 150 m 01 [GeV] 250 ) 1 100 50 20 100 100 150 200 250 300 350 400 m~l± [GeV] 1 0.0 0.10 0.05 60 100 0 140 200 m L [GeV] 300 1 P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 39/21 Direkte LHC-Suchen III MRSSM 500 400 300 200 0.0 5 200 300 0.150 0.0 m R [GeV] 0.10 0.05 400 m R [GeV] MSSM 500 0.01 200 P. Dießner, 20.10.16 300 m 02 , 1± [GeV] 400 500 MRSSM 100 100 0.05 100 100 200 0 0.1300 m 02 , 1± [GeV] 400 500 40/21 Direkte LHC-Suchen IV heavy sleptons 500 500 heavy sleptons [GeV] 200 100 100 300 u 1 0.05 0.0 300 0.10 0.1 0 400 0.05 0.01 MDW [GeV] 1 0.0 400 200 5 0.00.10 200 300 d P. Dießner, 20.10.16 = u [GeV] 0.05 400 500 100 100 0.10 200 300 d MRSSM 400 500 [GeV] 41/21 Direkte LHC-Suchen V light right-handed sleptons 500 500 heavy sleptons 0.1 0 0.00.105 [GeV] 300 u 0.01 u [GeV] 0.10 0.05 300 0.05 0.01 400 200 200 100 100 100 100 200 300 d P. Dießner, 20.10.16 400 0.10 0.05 400 500 [GeV] 0.10 200 300 d MRSSM 400 500 [GeV] 42/21 Untersuchung Parameterraum I 80.410 0 .38 80 400 80. 390 800 600 400 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 u 0 200 .41 80 200 P. Dießner, 20.10.16 80.3 80 MDW [GeV] 600 80.390 0 80.4380 80.4 MDW [GeV] 80.430 1000 390 800 80. 80.410 1000 1200 80.480 1200 200 400 600 u MRSSM 0 .41 80 800 1000 1200 [GeV] 43/21 Untersuchung Parameterraum I 2400 80.410 80.430 80.410 2600 1000 [GeV] 2000 1400 0.12 80.410 1600 90 600 400 0.13 1200 1000 80.3 u 1800 80.430 mq̃R [GeV] 800 0.13 0.05 2200 0.12 0 80.41 0.05 200 200 400 600 800 1000 µu [GeV] P. Dießner, 20.10.16 MRSSM 200 400 600 d 80.430 800 1000 [GeV] 44/21