Sachunterricht - Biemenhorster Schule

Werbung
Sachunterricht
Forderungen des Lehrplans
Die Erschließung und Mitgestaltung der Lebenswirklichkeit der
Grundschulkinder ist die zentrale Aufgabe des Sachunterrichts.
Er beinhaltet fünf Aufgabenbereiche, die in allen Jahrgangsstufen inhaltlich
bearbeitet werden:
Natur und Technik
Technik und Arbeitswelt
Raum und Umwelt
Mensch und Gemeinschaft
Zeit und Kultur
Im Sachunterricht stehen der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im
Vordergrund, die das wissenschaftsorientierte Lernen ermöglichen:
Bewusstes Wahrnehmen, Beobachten, Beschreiben, Bestimmen , Untersuchen,
Auswerten und Dokumentieren von Phänomenen
Fragen stellen, Probleme erkennen, Vermutungen und Lösungsmöglichkeiten
entwickeln und Argumentieren lernen
Planen und Herstellen von Gegenständen
Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten
Beschaffen, Verarbeiten und Präsentieren von Informationen
Befragen von Expertinnen und Experten
Nutzen von Darstellungsformen wie Tabellen, Zeichnungen, Graphiken, Plänen und
Karten, Arbeiten mit Quellen
Erörtern und Bewerten von Ergebnissen
Verantwortliches Handeln innerhalb einer Gemeinschaft
Der Sachunterricht vermittelt
naturwissenschaftliche, technische, raumbezogene, sozial- und
kulturwissenschaftliche, historische und ökonomische Kenntnisse.
Im Sachunterricht werden neben Fertigkeiten und Kenntnissen auch
Einstellungen und Haltungen vermittelt, die den Schülern und Schülerinnen eine
verantwortungsvolle und aktive Telnahme in der sozialen Gemeinschaft
ermöglichen soll.
Der Lehrplan nennt folgende Einstellungen und Haltungen:
Achtung vor der Würde des Menschen und kritische Solidarität in der sozialen
Gemeinschaft.
Kritisch-konstruktive Haltung zu Naturwissenschaft und Technik
Verantwortungsvoller mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt und
Ressourcen
Bewusstsein für die Bedeutung von Kultur und Geschichte
Diese Vorgaben erfordern fachspezifische Lernformen der
Unterrichtsgestaltung, wobei die Form des entdeckenden Lernens im
Vordergrund steht.
Die Schüler und Schülerinnen lernen:
aufmerksam und umsichtig Gegenstände und Informationen zu sammeln
Lebewesen und Sachverhalte genau zu beobachten und präzise zu beschreiben
Probleme zu erkennen, Lösungsmöglichkeiten zu beschreiben und dazu Fragen
und Hypothesen zu entwickeln und zu überprüfen
Personen und Quellen zu befragen
Erlebnisse festzuhalten, zu diskutieren und in größere Zusammenhänge
einzuordnen
Zu denen sich aus dem Lehrplan ergebenen Unterrichtsprinzipien hat das
Kollegium einige Vereinbarungen getroffen und gemeinsame vorbereitende
Arbeit geleistet.
Prinzip der Lebenswirklichkeit und der außerschulischen Bezüge
Das Kollegium erstellt eine Liste der relevanten außerschulischen Lernorte und
vereinbarte nach Jahrgängen festgelegte Besuche der für den Lebensraum
unserer Schüler wichtigsten Lernorte (s. außerschulische Lernorte).
Prinzipien der handelnden Auseinandersetzung, des aktiven Wissenserwerb
und der Medien im Sachunterricht
Zu folgenden Themen haben wir Stoff- und Materialsammlungen für einen
Werkstattunterricht angelegt: z.B. Feuerwehr, Ritterzeit, Wald, Wasser,
Wetter.
Der Werkstattunterricht ist in der Regel fächerübergreifend und
problemorientiert aufgebaut.
Zu folgenden Themen gibt es CVK-Kästen mit naturkundlichem Arbeitsmaterial,
die regelmäßig ergänzt werden sollten.
Elektrischer Strom, Magnete, Kompass, Wasser, Waagen, Licht und Schatten.
Für biologische Untersuchungen gibt es, Pinzetten, Lupen, etc.
Dazu sind Schülerlexika und eine Sachbüchersammlung vorhanden sowie die
Möglichkeit zur Internetrecherche.
Zu einigen Themen sind Karten, Videos und DVD`s an unserer Schule
vorhanden.
Zu bestimmten Themen stellen die Stadtbücherei und die kath. Bücherei
Biemenhorst eine Büchersammlung bereit, die der Klasse über mehrere Wochen
zur Verfügung steht.
Prinzip der Reflexion und Dokumentation von Ergebnissen
Arbeitsergebnisse von Lernwerkstätten oder Unterrichtsreihen werden in
Themenheften oder Ordnern von den Schülern dargestellt, die auch einen
Aspekt der Leistungsbewertung ermöglichen. Gemeinsam erarbeitete
Ausstellungen zu einer Unterrichtsreihe sind ebenso möglich, wie eine
Repräsentation auf den Internetseiten der Schule.
Sachunterricht und Sprache
Der Sachunterricht fördert aufgrund der vielen Anlässe und Möglichkeiten des
sprachlichen Handelns die Sprachkompetenz der Schüler.
Die enge Verknüpfung von sachbezogenem Lernen und sprachlichem Handeln
steht hierbei im Vordergrund. Die sachgemäße Versprachlichung von
Beobachtungen, Entdeckungen und Erkenntnissen knüpft an die Altagssprache
der Schüler an; Fachbegriffe werden durch die handelnde Auseinandersetzung
mit den Unterrichtsgegenständen verinnerlicht. Der Wortschatz der Schüler
erweitert sich dadurch. Auch die Lesekompetenz und das Verfassen von
sachbezogenen Texten (Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse) werden
im Sachunterricht gefördert.
Herunterladen