Telefon: 233 – 8 65 18 Telefax: 233 – 8 65 39 Stadtkämmerei HA II/11 Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09528 Beschlussvorlage des Finanzausschusses vom 24.07.2012 (VB) und der Vollversammlung vom 25.07.2012 Öffentliche Sitzung Kurzübersicht zum beiliegenden Beschluss Anlass Erstellung des Jahresabschlusses 2011 der Landeshauptstadt München Inhalt Darstellung der Rechnungslegung 2011 und Erläuterungen zu den im Haushaltsjahr eingetretenen Veränderungen. Entscheidungsvorschlag Kenntnisnahme des Jahresabschlusses 2011 und des hierzu erstellten Rechenschaftsberichtes. Telefon: 233 – 8 65 18 Telefax: 233 – 8 65 39 Stadtkämmerei HA II/11 Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 Vorblatt zur Beschlussvorlage des Finanzausschusses am 24.07.2012 (VB) und der Vollversammlung am 25.07.2012 Öffentliche Sitzung Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09528 Inhaltsverzeichnis Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25. Juli 2012..................................................5 Beschluss des Finanzausschusses vom 24. Juli 2012 (VB).............................................................8 I. Vortrag des Referenten................................................................................................................. 8 Vorbemerkungen.............................................................................................................................. 8 Der Jahresabschluss 2011 auf einer Seite.......................................................................................9 Management Summary.................................................................................................................. 10 A. Gesamtbilanz............................................................................................................................. 21 B. Gesamtergebnisrechnung......................................................................................................... 24 C. Teilergebnisrechnungen............................................................................................................ 25 D. Gesamtfinanzrechnung............................................................................................................. 46 E. Teilfinanzrechnungen................................................................................................................. 48 F. Anhang zum Jahresabschluss....................................................................................................90 1 Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss............................................................................90 2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden..............................................................................91 Aktiva.................................................................................................................................... 91 Passiva................................................................................................................................. 95 Ergebnisrechnung................................................................................................................. 98 Finanzrechnung.................................................................................................................... 98 Konsolidierung...................................................................................................................... 98 3 Erläuterungen zur Gesamtbilanz............................................................................................99 3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände.............................................................................99 3.2 Sachanlagen................................................................................................................. 102 3.3 Finanzanlagen.............................................................................................................. 108 3.4 Umlaufvermögen........................................................................................................... 113 3.5 Aktive Rechnungsabgrenzungen...................................................................................115 3.6 Rechtlich unselbständige Stiftungen.............................................................................116 3.7 Eigenkapital.................................................................................................................. 116 3.7.1 Korrekturen zur Eröffnungsbilanz per 01.01.2009......................................................117 3.8 Sonderposten ............................................................................................................... 119 3.9 Rückstellungen............................................................................................................. 122 3.10 Verbindlichkeiten.........................................................................................................125 3.11 Passive Rechnungsabgrenzungen..............................................................................126 4 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung...................................................................................127 4.1 Erträge.......................................................................................................................... 127 4.2 Aufwendungen.............................................................................................................. 131 4.3 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit................................................................135 4.4 Finanzergebnis............................................................................................................. 135 4.5 Außerordentliches Ergebnis..........................................................................................135 4.6 Jahresergebnis............................................................................................................. 136 5 Erläuterungen zur Finanzrechnung......................................................................................137 6 Überblick über die Finanzreserven der Landeshauptstadt München....................................141 7 Sonstige Pflichtangaben.......................................................................................................143 7.1 Erläuterungen zum vermittelten Bild der Vermögens- Finanz- und Ertragslage sowie Ausblick auf die zukünftige Entwicklung..............................................................................143 7.2 Haftungsverhältnisse ohne Bilanzausweis....................................................................143 7.3 Finanzielle Verpflichtungen die sich für die Stadt München ergeben können................145 7.4 Noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsanlagen....................148 7.5 Veränderung der ursprünglichen Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen..........148 7.6 Verpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften................................................148 7.7 Angaben zum Anlagevermögen....................................................................................149 7.8 Drohende finanzielle Verpflichtungen ...........................................................................150 7.9 Personalwirtschaftliche Sachverhalte ...........................................................................150 7.10 Von der Landeshauptstadt München verwaltetes Treuhandvermögen........................151 7.11 Nachlässe in Abwicklung.............................................................................................152 7.12 Verbrauchsnachlässe..................................................................................................152 7.13 Rechtlich unselbständige (fiduziarische) Stiftungen....................................................152 7.14 Sonstige Sicherheitsleistungen (unbare Hinterlagen).................................................152 7.15 Anteile der Landeshauptstadt München an anderen Organisationen..........................153 7.16 Oberbürgermeister und Mitglieder des Stadtrates ......................................................156 7.17 Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen...........................................159 7.18 Jahresabschlüsse der rechtlich unselbständigen Stiftungen.......................................326 G. Anlagen zum Anhang.............................................................................................................. 332 1 Anlagenübersicht.................................................................................................................. 332 2 Forderungsübersicht............................................................................................................. 334 3 Eigenkapitalübersicht........................................................................................................... 334 4 Rückstellungsübersicht.........................................................................................................335 5 Verbindlichkeitenübersicht....................................................................................................336 6 Aufstellung der übertragenen Haushaltsermächtigungen.....................................................338 H. Weitere Informationen............................................................................................................. 339 1 Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage........................................................339 2 Glossar................................................................................................................................. 348 II. Antrag des Referenten............................................................................................................. 353 III. Beschluss............................................................................................................................... 353 Rechenschaftsbericht...............................................................................................................Band 2 Telefon: 233 – 8 65 18 Telefax: 233 – 8 65 39 Stadtkämmerei HA II/11 Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09528 Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 25. Juli 2012 Öffentliche Sitzung I. Vortrag und Antrag des Referenten Wie in der Sitzung des Finanzausschusses vom 24. Juli 2012. Der Ausschuss hat die Annahme des Antrags empfohlen. II. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der Vorsitzende Der Referent Christian Ude Oberbürgermeister Dr. Ernst Wolowicz Stadtkämmerer LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 5 III. Abdruck von I. - II. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Büro des Oberbürgermeisters an das Revisionsamt an die Stadtkämmerei, Kassen- und Steueramt (2 x) an das Direktorium - Dokumentationsstelle an die Stadtkämmerei - HA II/12-1 (3x) mit der Bitte um Kenntnisnahme. IV. WV Stadtkämmerei - HA II/11-2 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 6 Stadtkämmerei HA II/11 I. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. II. An die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Frau Stadträtin Zurek An das Baureferat An das Direktorium An den Gesamtpersonalrat An das Kommunalreferat An das Kreisverwaltungsreferat An das Kulturreferat An das Personal- und Organisationsreferat - GL An das Personal- und Organisationsreferat - P 2.02 (Stellenplan) An das Planungsreferat An das Referat für Arbeit und Wirtschaft An das Referat für Bildung und Sport An das Referat für Gesundheit und Umwelt - GLS-F (3 x) An das Revisionsamt An das Sozialreferat An die Stadtkämmerei - Geschäftsleitung An die Stadtkämmerei - HA I (6 x) An die Stadtkämmerei - HA II/L An die Stadtkämmerei - HA II/1 An die Stadtkämmerei - HA II/11 (2 x) An die Stadtkämmerei - HA II/12-2 An die Stadtkämmerei - HA II/12-3 An die Stadtkämmerei - HA II/2 (3 x) An die Stadtkämmerei, Kassen- und Steueramt An die Stadtkämmerei - RL-GA (2 x) An den Abfallwirtschaftsbetrieb München An den IT@M Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der LHM An die Stadtgüter München An die Markthallen München An die Münchner Kammerspiele An die Münchner Stadtentwässerung je mit der Bitte um Kenntnisnahme. Am...... I.A. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 7 Telefon: 233 – 8 65 18 Telefax: 233 – 8 65 39 Stadtkämmerei HA II/11 Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 Sitzungsvorlage Nr. 08-14 / V 09528 Beschluss des Finanzausschusses vom 24. Juli 2012 (VB) Öffentliche Sitzung I. Vortrag des Referenten Vorbemerkungen Im Vollzug des Art. 102 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) lege ich dem Stadtrat der Landeshauptstadt München den Jahresabschluss 2011 und den hierzu erstellten Rechenschaftsbericht einschließlich Anlagen vor. Gemäß Art. 103 GO schließt sich die örtliche Rechnungsprüfung an. Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung stellt der Stadtrat den Jahresabschluss fest und beschließt über die Entlastung (Art. 102 Abs. 3 GO). Der Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 wurde gemäß den Bestimmungen der §§ 80 mit 87 der Kommunalen Haushaltsverordnung - Doppik (KommHV Doppik) vom 5. Oktober 2007 aufgestellt; er umfasst die Ergebnisrechnung, die Finanzrechnung, die Teilrechnungen, den Planvergleich, die Vermögensrechnung (Bilanz) sowie den Anhang. Entsprechend § 80 Satz 2 KommHV - Doppik ist dem Jahresabschluss ein Rechenschaftsbericht (Band 2) beizufügen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 8 Der Jahresabschluss 2011 auf einer Seite Vermögensrechnung (in €) Eigenkapital 31.12.2011 31.12.2010 Veränderung 10.446.259.384 9.835.321.148 +610.938.236 Die Eigenkapitalausstattung der Landeshauptstadt München hat sich insbesondere durch das positive Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit i.H.v. 101,4 Mio. € und das positive Finanzergebnis i.H.v. 564,3 Mio. € erneut verbessert. Ergebnisrechnung (in €) Jahresergebnis 31.12.2011 31.12.2010 Veränderung 665.662.443 404.441.409 +261.221.034 Das Jahresergebnis 2011 fällt im Vergleich zum Jahr 2010 um 261,2 Mio. € höher aus. Dies ist insbesondere auf die höhere Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH zurückzuführen. Ohne den Sondereffekt der Stadtwerke München GmbH hätte sich ein Jahresergebnis zum 31.12.2011 in Höhe von 250.547.785 € ergeben. Finanzrechnung (in €) Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit Endbestand an Finanzmitteln 31.12.2011 31.12.2010 Veränderung 1.331.574.787 593.518.277 +738.056.510 673.514.057 1.041.346.772 -367.832.715 Der Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit hat sich von 2010 auf 2011 um 738 Mio. erhöht. Dies liegt zum einen an einer Erhöhung des Steueraufkommens und zum anderen an höheren Finanzeinzahlungen. Der Endbestand an Finanzmitteln hat sich von 2010 auf 2011 um rund 367,8 Mio. € verringert. Grund ist insbesondere die hohe Entschuldung zu Lasten der Termingeldeinlagen des Kassenund Steueramtes. Ohne den Sondereffekt der Stadtwerke München GmbH hätte sich ein Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit zum 31.12.2011 in Höhe von 783.046.486 € ergeben. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 9 Management Summary 1. Rahmenbedingungen des Haushaltsjahres Das Jahr 2011 war geprägt durch einen anhaltenden Konjunkturaufschwung, mit der Folge von gegenüber der Haushaltsverabschiedung deutlich höheren Erträgen aus Steuern. Dadurch wurde es möglich, anstelle der anfangs geplanten Nettoneuverschuldung von 140 Mio. € den Schuldenstand um 550 Mio. € zu verringern. Der Schuldenstand wurde mit 1.673 Mio. € auf die Größenordnung des Jahres 1995 zurückgeführt und so die finanzielle Basis im Hinblick auf die gegenwärtig unsichere Wirtschafts- und Finanzsituation so gestärkt. Insgesamt konnten im Ergebnishaushalt die Abschreibungen und Rückstellungen erwirtschaftet und das Eigenkapital erhöht werden. Trotz des intensiven Konjunkturaufschwungs setzte sich aber die seit Jahren kontinuierlich steigende Belastung im Bereich der Transferleistungen fort. 2. Vermögenslage 2.1. Eigenkapitalquoten Eigenkapitalquote I Berechnung Eigenkapital Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 50 % 48 % Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 59 % 57 % Eigenkapitalquote II Berechnung Eigenkapital + SoPo aus Zuwendungen u. Beiträgen u.ähnl. Entgelten u. für Treuhandverm. Bilanzsumme X 100 Aussagewert: Die Eigenkapitalquote zeigt das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme. Eine hohe Eigenkapitalquote kann einen Indikator für die "Gesundheit" der Kommunalfinanzen darstellen. Sie wurde in der Eröffnungsbilanz stark durch die Erstbewertung des Vermögens beeinflusst. Im Zeitvergleich zeigt eine über längere Zeit sinkende Eigenkapitalquote strukturelle Probleme des Haushaltes. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 10 Bei der Berechnung der Eigenkapitalquote II werden noch Teile des Sonderpostens dem Eigenkapital hinzuaddiert, da sie nahezu ausschließlich Eigenkapitalcharakter haben. Aufgrund der Vorgaben des Bayrischen Staatsministeriums des Innern dürfen die sonstigen Sonderposten (z.B. Ablösung von Stellplatzverpflichtungen und noch nicht verwendeten Geldleistungen im Zusammenhang mit der sozialgerechten Bodennutzung) sowie die Sonderposten für den Gebührenausgleich nicht dem Eigenkapital zugerechnet werden. Im interkommunalen Vergleich sind die Quoten nur eingeschränkt verwendbar, da das Eigenkapital und die Bilanzsumme in hohem Maße durch die zugrunde liegende Bewertungskonzeption und die Bilanzierungsregeln der Bundesländer beeinflusst werden. Bewertung: Das Eigenkapital hat sich leicht erhöht und beträgt nun 50 % der Bilanzsumme. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist auf das äußerst positive Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (101,4 Mio. €) sowie das erneut gute Finanzergebnis (564,3 Mio. €) aufgrund der Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH zurückzuführen. Die Eigenkapitalquote II ist ebenfalls gestiegen, da sich bei den Sonderposten aus Zuwendungen, aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten sowie den Sonderposten aus Treuhandvermögen insgesamt eine Steigerung i.H.v. 64,9 Mio. € gegenüber dem Vorjahr ergab. 2.2. Fremdkapitalquote Berechnung Fremdkapital Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 38 % 41 % Aussagewert: Das Fremdkapital umfasst die Bilanzpositionen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die Fremdkapitalquote zeigt den Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital und zu wie viel Prozent die Aktiva fremdfinanziert ist. Ein hoher Verschuldungsgrad signalisiert starke Abhängigkeit von der Zinsentwicklung auf dem Geld- und Kapitalmarkt. Besonders interessant ist diese Kennzahl für eine Analyse im Zeitablauf. Bewertung: Die Fremdkapitalquote ist entsprechend der Steigerung der Eigenkapitalquoten I und II gesunken. Während die Rückstellungen leicht gestiegen sind, sanken die Verbindlichkeiten in hohem Maße. Durch die Tilgung von Krediten konnten die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen um 550 Mio. € reduziert werden, was maßgeblich zur Verbesserung der Kennzahl geführt hat. Auch die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen Verbindlichkeiten lagen zum Bilanzstichtag 110 Mio. € unter dem Wert des Vorjahres. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 11 2.3. Anlagenintensität Anlagenintensität Berechnung Anlagevermögen Bilanzsumme Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 93 % 90 % X 100 Aussagewert: Die Anlagenintensität gibt Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität einer Kommune. Eine hohe Anlagenintensität hat in der Regel hohe Fixkosten in Form von Abschreibungen zur Folge. Kommunen müssen naturgemäß ein hohes Anlagevermögen (Straßen, Schulen, Kindergärten) vorhalten und haben damit eine hohe Anlagenintensität. Bewertung: Die Anlagenintensität ist im Jahr 2011 leicht gestiegen. Dies ist vor allem auf die Erhöhung der Anteile an verbundenen Unternehmen zurückzuführen (+ 577,8 Mio. € Beteiligungserhöhung an der Stadtwerke München GmbH). 3. Entwicklung der Gesamtergebnisrechnung 2011 Gesamtergebnishaushalt (konsolidiert) (in Mio. €) Erträge Aufwendungen Ansatz inkl. Nachträge Ergebnis Ansatz inkl. Nachträge Ergebnis 5.636 5.914 4.952 5.248 + 4,9 % + 6,0 % Überschuss 684 Überschuss LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 666 Seite 12 Bei den Erträgen im konsolidierten Ergebnishaushalt (ohne die haushaltsneutralen Veranschlagungen für Steuerungsumlage, Kalkulatorische Zinsen und Interne Leistungsverrechnung) ergibt sich gegenüber dem Planungsstand zum 2. Nachtrag 2011 eine Erhöhung um 278 Mio. € von 5.636 Mio. € auf 5.914 Mio. €. Neben den unter Ziffer 4.1 (Gesamtfinanzrechnung; laufende Verwaltungstätigkeit) genannten zahlungswirksamen Gründen ergeben sich bei den Erträgen noch zusätzliche nicht zahlungswirksame Veränderungen. Wesentliche Positionen: • Die Steigerung bei den sonstigen ordentlichen Erträgen (309 Mio. €) ist fast ausschließlich auf deutlich höhere Erträge aus der Auflösung von Pensions- und Beihilferückstellungen zurückzuführen. Gleichzeitig steigen jedoch die Zuführungen zu diesen Rückstellungen bzw. die Versorgungsaufwendungen (siehe auch unter Aufwendungen) erheblich an. Die Gründe hierfür sind die Veränderungen in den persönlichen (z.B. Eheschließung, Scheidung) oder beruflichen Verhältnissen (z.B. Beförderung) der Dienstkräfte, für die Rückstellungen berechnet wurden sowie die stadtinterne Umsetzung von Dienstkräften. • 100 Mio. € niedrigere Finanzerträge beim Baureferat, die aus den Leistungsbeziehungen zu der Stadtwerke München GmbH (SWM) resultieren und im Ergebnishaushalt periodengerecht abzugrenzen waren Die Aufwendungen im konsolidierten Ergebnishaushalt erhöhen sich um 296 Mio. € von 4.952 Mio. € auf 5.248 Mio. €. Neben den unter Ziffer 4.1 (Gesamtfinanzrechnung; laufende Verwaltungstätigkeit) genannten zahlungswirksamen Gründen ergeben sich auch bei den Aufwendungen noch zusätzliche nicht zahlungswirksame Veränderungen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 13 Wesentliche Positionen: • 224 Mio. € höhere Versorgungsaufwendungen (siehe auch unter Erträge) • 133 Mio. € höhere sonstige ordentliche Aufwendungen, wobei davon 57 Mio. € auf Aufwendungen aus Einzelwertberichtigungen von Forderungen und 37 Mio. € auf Mehraufwand im Rahmen der Leistungsbeziehungen zur SWM GmbH entfallen Weitergehende Ausführungen zu den Entwicklungen auf der Ertrags- und der Aufwandsseite der Ergebnisrechnung enthält Band 2 des Jahresabschlusses 2011. Statt des zum Zeitpunkt des 2. Nachtrages ausgewiesenen Überschusses von 684 Mio. € ergibt sich beim Jahresabschluss nunmehr ein etwas geringerer Überschuss in Höhe von 666 Mio. €. Insgesamt wurden die Abschreibungen und Rückstellungen erwirtschaftet. Ausgewählte Kennzahlen: Steuerquote Berechnung Steuererträge ordentliche Erträge X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 59 % 49 % Aussagewert: Die Steuerquote zeigt, inwieweit die Kommune sich selbst finanzieren kann und von Zuwendungen unabhängig ist. Bewertung: Die ordentlichen Erträge werden zu 59 % aus Steuern und ähnlichen Abgaben finanziert. Hierbei stellt weiterhin die Gewerbesteuer die größte Einnahmequelle dar. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein leichter Rückgang bei den Erträgen aus der Grundsteuer A und B. Demgegenüber steht ein starker Anstieg der Erträge aus Gewerbesteuer in Höhe von 438 Mio. € sowie der Hunde- und Zweitwohnungssteuer in Höhe von rund 1,4 Mio. €. Der Anteil von Zuwendungen und allgemeinen Umlagen beträgt lediglich 13,74 %. Mit dieser Einnahmenstruktur ist die LHM tendenziell unabhängiger von externen Entwicklungen und von Zuwendungen Dritter. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 14 Personalaufwandsquote Berechnung Personalaufwendungen ordentliche Aufwendungen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 25 % 23 % Aussagewert: Die Personalaufwandsquote stellt den Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen dar. Die Interpretation der Kennzahl ist insgesamt schwierig. Personal stellt den wichtigsten Inputfaktor für die Erstellung der kommunalen Dienstleistungen dar, ist aber auch sehr kostenintensiv. Inwiefern diese Kennzahl einer Interpretation unterzogen werden kann, wird sich ggf. in der Zukunft durch Vergleiche mit anderen Kommunen der gleichen Größenklasse zeigen. Bewertung: Die Personalaufwendungen betragen 25 % der ordentlichen Gesamtaufwendungen und bilden damit nach den Transferaufwendungen die zweitgrößte Aufwandsgruppe. Durch die Steigerung der Personalaufwendungen (+ 34,9 Mio. €) und durch das Sinken der gesamten ordentlichen Aufwendungen (- 166,3 Mio. €) ist die Personalaufwandsquote gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozentpunkte gestiegen. Transferaufwandsquote Berechnung Transferaufwendungen ordentliche Aufwendungen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 35 % 32 % Aussagewert: Die Transferaufwandsquote zeigt die Transferaufwendungen im Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen. Bewertung: Die Transferaufwendungen bilden weiterhin die größte Aufwandsgruppe bei der Landeshauptstadt München und machen einen Anteil von 35 % der ordentlichen Aufwendungen aus. Den Hauptanteil haben dabei die Sozialtransferaufwendungen, die sich gegenüber dem Vorjahr um 3 % erhöht haben. Während die Aufwendungen für geleistete Zuwendungen gesunken sind, trägt der Anstieg der Gewerbesteuerumlage um 62,1 Mio. € maßgeblich zum Steigen der Transferaufwandsquote bei. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 15 4. Entwicklung der Gesamtfinanzrechnung 2011 4.1. Laufende Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt - Laufende Verwaltungstätigkeit (in Mio. €) Einzahlungen Auszahlungen Ansatz inkl. Nachträge Ergebnis Ansatz inkl. Nachträge Ergebnis 5.479 5.652 4.424 4.320 + 3,2 % - 2,4 % Überschuss lfd. Verw.tät 1.055 Überschuss lfd. Verw.tät 1.332 Die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzhaushalt verzeichnen gegenüber dem Planungsstand zum 2. Nachtrag 2011 einen Anstieg um 173 Mio. € von 5.479 Mio. € auf 5.652 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 16 Wesentliche Positionen: • 34 Mio. € höhere Gewerbesteuereinahmen sowie 10 Mio. € beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer • 77 Mio. € höhere Zuwendungen und allgemeine Umlagen. In erster Linie handelt es sich dabei um Verbesserungen beim Referat für Bildung und Sport im Bereich der Lehrpersonalzuschüsse (+ 17 Mio. €) und bei den Zuweisungen vom Land für den Regiebetrieb „Kindertagesbetreuung“(+ 35 Mio. €). Beim Sozialreferat betragen die Mehrungen per Saldo rd. 12 Mio. €; sie ergeben sich insbesondere im Bereich Kindertagesbetreung bzw. einkommensorientierte Zusatzförderung – EOZF. Des Weiteren ergeben sich Mehreinzahlungen bei der Grunderwerbsteuer in Höhe von 11 Mio. €. • 20 Mio. € Mehreinzahlungen bei den sonstigen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit infolge von Zahlungsmodalitäten bei der Konzessionsabgabe, da die im Januar 2012 fällige Jahresrate bereits im Dezember 2011 von der Stadtwerke München GmbH geleistet wurde (+ 19 Mio. €). Die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzhaushalt vermindern sich gegenüber dem Planungsstand zum 2. Nachtrag 2011 um 104 Mio. € von 4.424 Mio. € auf 4.320 Mio. €. Wesentliche Positionen: • 31 Mio. € geringere Personalauszahlungen, wovon 16 Mio. € auf den Teilhaushalt des Referates für Bildung und Sport und 10 Mio. € auf die zentralen Ansätze des Personal- und Organisationsreferates entfallen • 65 Mio. € geringere Transferauszahlungen. Hauptursache dafür sind geringere Zahlungen im Haushaltsjahr 2011 bei den Gewerbesteuerumlagen (52 Mio. €), die einem gesonderten Abrechnungsmodus unterliegen und damit zum Teil erst im Januar des nächsten Jahres zur Zahlung fällig werden. Die Gründe für diese Entwicklung auf der Einzahlungs- und der Auszahlungsseite sowie zu weiteren Veränderungen sind im Band 2 des Jahresabschlusses 2011 ausführlich dargestellt. Der Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit erhöht sich gegenüber dem Stand zum 2. Nachtrag 2011 um 277 Mio. € auf 1.332 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 17 Ausgewählte Kennzahlen Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen Berechnung Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus Investitionstätigkeit X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 93 % 42 % Aussagewert: Der Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen gibt an, inwieweit Investitionen aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Bewertung: Die Landeshauptstadt München hat im abgelaufenen Jahr 93 % der Investitionen aus dem Saldo der Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit finanziert. Unter Einbeziehung der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von 316.231.114 € ergibt sich ein Eigenfinanzierungsanteil von 100 %. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit um 20 Mio. € gestiegen. Da gleichzeitig die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit stark gesunken sind (-689 Mio. €), weist der Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen im Jahr 2011 eine höhere Quote aus als im Jahr 2010. Tilgungsquote Berechnung Auszahlungen für die Tilgung von Krediten Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 41 % 14 % Aussagewert: Die Tilgungsquote gibt an, wie die von der Kommune selbst erwirtschafteten Mittel durch Tilgungsleistungen gebunden sind. Bewertung: Im Jahr 2011 war mit 41 % des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit ein großer Teil der selbst erwirtschafteten Mittel für die Tilgung von Krediten gebunden. Dies ist auf die Nettoentschuldung in Höhe von 550 Mio. € zurückzuführen. Für die Zukunft bedeutet die Rückzahlung der Kredite aber weniger Belastungen für den Ergebnis- und Finanzhaushalt durch das Sinken der Zinszahlungsverpflichtungen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 18 4.2. Investitionstätigkeit Die Summe der Investitionen beläuft sich auf rd. 1,4 Mrd. €. Die Höhe ist zum Teil geprägt durch die Finanzbeziehungen zu der Stadtwerke München GmbH (SWM). Der Vertrag zwischen der Landeshauptstadt München und der SWM sieht vor, dass eine über 100 Mio. € hinausgehende Gewinnabführung in die Kapitalrücklage der SWM einzulegen ist. 2011 handelt es sich dabei um einen Betrag in Höhe von 563 Mio. €. Die Investitionen im Rahmen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung erforderten in 2011 einen Ansatz von rund 32 Mio. € (Gesamtvolumen für energetische Maßnahmen an Gebäuden und Lärmsanierung an Straßen 2010 und 2011 rd. 72 Mio. €). Weitere größere, nennenswerte Baumaßnahmen waren, neben einer Vielzahl von Maßnahmen im Bereich des Schulbaus (Ansatz 2011 von 114 Mio. €) und der Kinderbetreuung (insbesondere die Ausbauoffensive, Ansatz 2011 von 56 Mio. €), insbesondere die Großinstandsetzung der Galerie Lenbachhaus (Ansatz 2011 von 9 Mio. €), die Untertunnelung des Mittleren Rings Süd-West am Luise-Kiesselbach-Platz (Ansatz 2011 von 46 Mio. €) sowie die Nordumgehung Pasing (Ansatz 2011 von 11 Mio. €). 4.3. Finanzierungstätigkeit Im Haushaltsjahr 2011 wurden keine Kreditaufnahmen vorgenommen, sondern vielmehr - einschließlich der vom Stadtrat beschlossenen Sondertilgung - 550 Mio. € an Schulden abgebaut. Der Schuldenstand der Stadt beträgt damit zum Ende des Haushaltsjahres 2011 rd. 1.673 Mio. € (Vorjahr: rd. 2.223 Mio. €). 4.4. Finanzmittelbestand Der Endbestand 2011 an Finanzmitteln beträgt rd. 673 Mio. €. Gegenüber dem Anfangsbestand von 1.041 Mio. € hat sich der Bestand damit um 368 Mio. € verringert. Der Bestand zum 31.05.2012 betrug rd. 967 Mio. €. 5. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung Die Landeshauptstadt München verfolgte im Haushaltsjahr 2011 in erster Linie eine nachhaltige und generationengerechte Finanzpolitik. Hier ist u.a. eine spürbare Entschuldung zu nennen, wofür vor allem die durch den anhaltenden Konjunkturaufschwung ausgelösten Mehreinzahlungen bei den Hauptsteuern herangezogen wurden. Eine Neuverschuldung wurde vermieden. Auch die gefestigte Situation im Arbeitsmarkt war hilfreich. Die aktuelle Entscheidung des Bundes an seiner Übernahme der Kosten der Grundsicherung im Alter sowie die, allerdings bis 2013 befristeten zusätzlichen Fördermöglichkeiten von Land und Bund beim Rechtsanspruch im Kinderbetreuungsbereich konnten ebenso unterstützen wie die eigenen Konsolidierungsbemühungen. Daneben gibt es aber auch viele städtische Aufgaben und damit Finanzierungsbereiche, die sehr stark fremdbestimmt und damit kaum beeinflussbar sind. In erster Linie sind die Entwicklungen im Transferbereich zu nennen. Mit einem hier stetig anwachsenden Finanzbedarf, z.B. für Leistungen der Sozial- und Jugendhilfe, können selbst bei guter wirtschaftlicher Lage höhere Einnahmeerwartungen nicht Schritt halten. Selbst in konjunkturell überaus guten Zeiten müssen deutliche Steigerungen hingenommen werden. Besorgniserregend ist auch der seit Jahren stetige Anstieg der Bezirksumlage. Verstärkte Aufmerksamkeit muss noch dem ständig anwachsenden Finanzierungsbedarf durch die Folgekosten gewidmet werden, die durch die umfangreichen Investitions- und Erweiterungstätigkeiten ausgelöst werden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 19 6. Prognose Für das Jahr 2012 ist im Vergleich zu 2011 generell mit einem geringeren Wachstum zu rechnen. Andererseits sind derzeit in etlichen Branchen hohe Lohnabschlüsse zu verzeichnen, die gewisse konjunkturstützende Effekte haben können. Zudem kann aufgrund der Erfahrungswerte für die Landeshauptstadt München davon ausgegangen werden, dass positive Effekte aus dem Wachstum 2011 auch noch eine Zeitlang über möglicherweise einsetzende Schwächephasen hinweg nachwirken. So geht der Arbeitskreis Steuerschätzungen für die Gemeinden in 2012 für die wichtigsten Steuerarten noch von leichten Steigerungen aus. Letztlich beruhen derzeit aber alle Prognosen auf überaus labilen und risikobehafteten Annahmen und Parametern. Besorgniserregend sind in erster Linie die trotz Rettungsaktionen zunehmenden Finanzierungskrisen in einer Reihe von Eurostaaten (die Situation in Griechenland verschärft sich zunehmend), die zunehmenden Abwertungen der Bonität von einigen Euro-Ländern und insbesondere von Banken durch die Rating – Agenturen und deren Folgen, die negativen Einflüsse der Weltwirtschaft und nicht zuletzt deutlich zurückgehende Prognosen für die deutsche Exportwirtschaft. Neben diesen Betrachtungen dürfen aber auch die in der Bekanntmachung über „Große Vorhaben in kommenden Jahren“ (FA vom 20.10.2011/VV vom 25.10.2011) dargestellten zusätzlichen Investitionen und Projekte, die in den Planwerken noch nicht enthalten sind, nicht außer Acht gelassen werden. Diese von den Referaten, der Politik und der Presse genannten Bedarfe, Anforderungen und Wünsche würden sich zu einem Gesamtvolumen von rund 3,5 Mrd. € summieren und noch zusätzlich 40 Mio. € (davon 34 Mio. € zahlungswirksam) an jährlichen Investitionsfolgekosten auslösen. Eine Finanzierung ohne Neuverschuldung ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt selbst in Teilbereichen nicht möglich. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 20 A. Gesamtbilanz 31.12.2011 31.12.2010 A K T I V A (in €) 20.830.009.394 20.624.818.262 1. Anlagevermögen 19.373.207.643 18.536.943.107 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.130.609.875 1.051.949.054 1.1.1 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen 119.193.969 108.506.140 1.1.2 Geleistete Zuwendungen für Investitionen 959.312.434 925.638.298 52.103.471 17.804.616 1.1.3 Anzahlungen auf Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2 Sachanlagen 1.2.1 Grundstücke 12.071.013.926 11.978.489.466 3.670.828.937 3.680.319.522 6.835.377 7.180.178 1.2.3 Gebäude 3.370.355.005 3.318.080.532 1.2.4 Infrastrukturaufbauten 2.088.468.605 2.153.601.288 1.2.5 Betriebsspez. Einrichtungen und Gerätschaften 216.834.636 210.108.332 1.2.6 Betriebs- und Geschäftsausstattung 906.968.587 898.346.835 1.2.7 Anlagen im Bau 1.810.722.778 1.710.852.779 1.3. Finanzanlagen 5.982.558.118 5.306.836.948 11.448.922 11.448.922 3.366.673.033 2.788.895.936 1.3.3 Beteiligungen 197.590.579 195.099.368 1.3.4 Ausleihungen 1.328.430.285 1.314.944.132 1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 1.078.415.299 996.448.590 189.025.724 199.667.639 1.082.741.277 1.710.810.073 6.293.968 5.614.998 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 527.294.853 782.497.337 2.2.1 Öff.-rechtl. Ford. und Ford. aus Transferleistungen 249.084.901 319.879.862 84.510.298 221.097.965 163.191.096 211.149.748 30.508.557 30.369.762 2.3 Liquide Mittel 549.152.457 922.697.737 2.3.1 Einlagen bei Banken und Kreditinstituten 547.157.404 920.888.905 1.995.053 1.808.832 82.748.752 92.869.388 291.311.723 284.195.694 1.2.2 Grundstücksgleiche Rechte 1.3.1 Sondervermögen 1.3.2 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.4 Besonderes Anlagevermögen – Treuhandvermögen (MGS) 2. Umlaufvermögen 2.1 Vorräte 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 2.2.4 Besond. Umlaufvermögen – Treuhandvermögen (MGS) 2.3.2 Bargeld / Kassenbestand 3. Rechnungsabgrenzungsposten 4. Unselbständige Stiftungen LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 21 31.12.2011 31.12.2010 P A S S I V A (in €) 20.830.009.394 20.624.818.262 1. Kapital 10.446.259.384 9.835.321.148 7.808.475.074 7.980.739.616 0 161.210.012 2.500.911.075 1.693.371.520 136.873.235 0 2. Sonderposten 2.134.056.971 2.048.297.662 2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 1.833.290.769 1.772.950.984 86.141.078 81.623.885 203.469.634 182.874.895 11.155.491 10.847.899 3. Rückstellungen 5.026.302.607 4.852.552.102 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnl. Verpflichtungen 4.577.805.819 4.466.701.291 3.1.1 Pensionsrückstellungen 3.837.357.092 3.731.907.105 740.448.727 734.794.186 490.700 1.755.100 0 111.000 413.881.180 356.300.180 1.325.859 999.467 31.359.548 25.308.818 1.439.502 1.376.247 2.882.554.485 3.551.673.330 699.352 759.503 1.672.619.164 2.222.619.164 109.283.581 232.521.738 6.226.808 5.854.822 1.012.504.036 999.754.226 4.6 Besondere Verbindlichkeiten – Treuhandvermögen (MGS) 81.221.544 90.163.877 5. Rechnungsabgrenzungsposten 49.524.224 52.778.326 5.1 Rechnungsabgrenzungsposten 49.524.224 52.580.519 0 197.806 291.311.723 284.195.694 1.1 Allgemeine Rücklage – Allg. Finanz- u. Personalwirtschaft 1.2 Allgemeine Rücklage – Treuhandvermögen 1.3 Ergebnisrücklage 1.4 Kapital – Treuhandvermögen (MGS) 2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 2.3 Sonstige Sonderposten 2.4 Sonderposten aus dem Gebührenausgleich 3.1.2 Rückstellungen für Altersteilzeit, Beihilfe und Ähnliches 3.2 Umweltrückstellungen 3.3 Instandhaltungsrückstellungen 3.4 Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 3.5 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen u. verwandten Rechtsgeschäften sowie anhä. Gerichts- u. Widerspruchsverfahren 3.6 Sonstige Rückstellungen 3.7 Sonstige Rückstellungen – Treuhandvermögen (MGS) 4. Verbindlichkeiten 4.1 Anleihen 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 4.3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.4 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.5 Sonstige Verbindlichkeiten 5.2 Rechnungsabgrenzungsposten–Treuhandvermögen (MGS) 6. Unselbständige Stiftungen LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 22 > Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre Unter der Bilanz sind, sofern sie nicht auf der Passivseite auszuweisen sind, die Vorbelastungen künftiger Haushaltsjahre zu vermerken (§ 75 KommHV-Doppik) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 393.525.695 508.536.405 37.370.499 38.635.253 A3) In Anspruch genommene Verpflichtungsermächtigungen für die Jahre 2012 bis 2015 293.340.728 177.327.031 Summe 724.236.922 724.498.689 A1) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften A2) Gewährverträge sowie Sicherheiten zugunsten Dritter LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 23 B. Gesamtergebnisrechnung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 2.617.634.602 3.072.100.000 4 3.072.100.000 3.101.567.493 29.467.493 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 609.065.106 686.428.200 686.428.200 723.092.963 36.664.763 3 + Sonstige Transfererträge 131.075.125 166.519.500 166.519.500 169.227.388 2.707.888 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 214.720.997 218.840.900 218.840.900 220.116.641 1.275.741 -28.379.917 5 + Auflösung von Sonderposten 31.451.406 60.961.200 60.961.200 32.581.283 156.184.664 181.935.600 181.935.600 190.079.988 8.144.388 1.119.682.774 288.589.200 288.589.200 304.568.204 15.979.004 411.316.746 187.647.000 187.647.000 496.836.076 309.189.076 9 + Aktivierte Eigenleistungen 36.834.909 28.473.000 28.473.000 24.457.001 -4.015.999 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 5.327.966.329 4.891.494.600 0 4.891.494.600 5.262.527.037 371.032.437 11 - Personalaufwendungen 1.237.653.448 1.302.532.300 1.302.532.300 1.272.589.358 -29.942.942 12 - Versorgungsaufwendungen 344.192.865 473.729.400 473.729.400 697.999.863 224.270.463 - Aufwendungen für Sach- und 13 Dienstleistungen 523.387.458 541.243.200 541.243.200 553.636.858 12.393.658 318.443.152 343.587.000 343.587.000 333.376.856 -10.210.144 1.844.034.100 1.812.033.256 -32.000.844 14 - Planmäßige Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 1.727.766.280 1.844.034.100 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.175.967.170 Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) 5.327.410.373 4.863.150.800 S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 358.024.800 555.956 28.343.800 495.853.935 91.510.161 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 404.343.774 656.068.000 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 404.899.730 684.411.800 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 19 + Außerordentliche Erträge 358.024.800 491.443.229 133.418.429 0 4.863.150.800 5.161.079.420 297.928.620 0 28.343.800 101.447.617 73.103.817 744.700.100 744.700.100 651.221.783 -93.478.317 88.632.100 88.632.100 86.927.698 -1.704.402 0 656.068.000 564.294.085 -91.773.915 0 684.411.800 665.741.702 -18.670.098 29.677 0 0 6.658 6.658 20 - Außerordentliche Aufwendungen 487.998 0 0 85.917 85.917 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) -458.321 0 0 0 -79.259 -79.259 404.441.409 684.411.800 0 684.411.800 665.662.443 -18.749.357 Jahresergebnis S7 = (= S5 und S6) Die Stiftungen o.e.R. sind in den Werten enthalten. *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr 45.877.892 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 24 C. Teilergebnisrechnungen Teilergebnisrechnung Direktorium 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 136.678 68.600 68.600 670.124 601.524 0 0 0 0 0 47.984 19.800 19.800 43.675 23.875 0 0 0 0 0 681.253 794.700 794.700 1.186.559 391.859 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.728.449 1.782.900 1.782.900 3.174.411 1.391.511 8 + Sonstige ordentliche Erträge 3.051.264 93.200 93.200 19.764.735 19.671.535 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 6.645.628 2.759.200 2.759.200 24.839.504 22.080.304 11 - Personalaufwendungen 45.090.636 52.952.700 52.952.700 49.685.650 -3.267.050 12 - Versorgungsaufwendungen 10.059.392 11.239.500 11.239.500 37.004.326 25.764.826 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 22.668.241 26.857.000 26.857.000 35.433.618 8.576.618 14 - Planmäßige Abschreibungen 4.443.217 3.446.100 3.446.100 4.646.064 1.199.964 15 - Transferaufwendungen 3.488.262 1.022.500 1.022.500 1.715.519 693.019 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 3.536.493 6.742.900 6.742.900 4.123.483 -2.619.417 89.286.241 102.260.700 0 102.260.700 132.608.660 30.347.960 -82.640.613 -99.501.500 0 -99.501.500 -107.769.156 -8.267.656 17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 0 0 0 0 0 0 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -82.640.613 -99.501.500 0 -99.501.500 -107.769.156 -8.267.656 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 10.000 10.000 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 -10.000 -10.000 -82.640.613 -99.501.500 0 -99.501.500 -107.779.156 -8.277.656 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 63.445.360 71.110.200 71.110.200 61.407.357 -9.702.843 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 12.064.494 15.441.000 15.441.000 12.748.848 -2.692.152 -31.259.747 -43.832.300 -43.832.300 -59.120.647 -15.288.347 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 13 Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 S7 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 4.924.391 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 25 Teilergebnisrechnung Baureferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 15.075.837 15.698.400 15.698.400 15.891.952 193.552 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 51.220.576 59.954.500 59.954.500 62.701.451 2.746.951 5 + Auflösung von Sonderposten 20.289.430 53.371.600 53.371.600 22.303.572 -31.068.028 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 18.506.159 20.855.400 20.855.400 20.239.945 -615.455 1.005.317.847 177.236.800 177.236.800 174.152.062 -3.084.738 6.834.926 47.100 47.100 30.258.715 30.211.615 9 + Aktivierte Eigenleistungen 33.539.685 28.473.000 28.473.000 22.062.616 -6.410.384 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 1.150.784.460 355.636.800 355.636.800 347.610.313 -8.026.487 135.047.405 136.170.900 136.170.900 138.562.723 2.391.823 31.761.079 37.310.200 37.310.200 60.045.668 22.735.468 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 157.434.279 149.235.000 149.235.000 150.885.127 1.650.127 14 - Planmäßige Abschreibungen 153.740.334 189.112.400 189.112.400 149.267.655 -39.844.745 135.970 618.100 618.100 456.173 -161.927 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 1.001.087.090 202.029.700 202.029.700 239.036.872 37.007.172 Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) 1.479.206.157 714.476.300 0 714.476.300 738.254.218 23.777.918 -328.421.697 -358.839.500 0 -358.839.500 -390.643.905 -31.804.405 449.433.420 663.334.000 663.334.000 563.333.947 -100.000.053 0 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 449.433.420 663.334.000 0 663.334.000 563.333.947 -100.000.053 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 121.011.723 304.494.500 0 304.494.500 172.690.042 -131.804.458 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 2.460.420 2.460.420 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 -2.460.420 -2.460.420 121.011.723 304.494.500 0 304.494.500 170.229.622 -134.264.878 76.486.730 168.600.700 168.600.700 95.640.065 -72.960.635 342.917.918 410.455.800 410.455.800 364.600.227 -45.855.573 -145.419.465 62.639.400 62.639.400 -98.730.540 -161.369.940 S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 5.061.086 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 26 Teilergebnisrechnung Kommunalreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 52.848 52.300 52.300 91.916 39.616 0 0 0 0 0 2.969.211 3.150.000 3.150.000 3.232.962 82.962 141.657 141.700 141.700 141.258 -442 44.026.081 45.317.900 45.317.900 42.358.623 -2.959.277 1.801.046 1.511.100 1.511.100 2.059.463 548.363 251.707 0 0 11.732.001 11.732.001 9 + Aktivierte Eigenleistungen 2.117 0 0 95.267 95.267 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 50.173.000 59.711.490 9.538.490 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 49.244.667 50.173.000 11 - Personalaufwendungen 24.660.226 25.998.000 25.998.000 25.260.897 -737.103 8.247.471 12.839.600 12.839.600 22.906.581 10.066.981 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 17.363.981 16.253.200 16.253.200 17.023.551 770.351 14 - Planmäßige Abschreibungen 15.060.192 14.928.300 14.928.300 15.345.518 417.218 15 - Transferaufwendungen 20.530.000 0 0 13.040.027 13.040.027 2.700.277 2.000.600 2.000.600 3.867.700 1.867.100 88.562.147 72.019.700 0 72.019.700 97.444.274 25.424.574 -39.317.480 -21.846.700 0 -21.846.700 -37.732.784 -15.886.084 127.823 127.800 127.800 127.823 23 0 0 0 0 0 127.823 127.800 0 127.800 127.823 23 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -39.189.657 -21.718.900 0 -21.718.900 -37.604.961 -15.886.061 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -39.189.657 -21.718.900 0 -21.718.900 -37.604.961 -15.886.061 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 44.719.832 54.215.400 54.215.400 44.998.444 -9.216.956 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 56.985.048 67.182.700 67.182.700 58.066.629 -9.116.071 -51.454.873 -34.686.200 -34.686.200 -50.673.146 -15.986.946 12 - Versorgungsaufwendungen 13 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 2.877.827 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 27 Teilergebnisrechnung Kreisverwaltungsreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.742.594 1.873.000 1.873.000 1.628.869 -244.131 0 0 0 0 0 63.887.308 67.160.800 67.160.800 69.048.674 1.887.874 1.433.148 1.244.600 1.244.600 1.399.305 154.705 11.733.302 11.367.900 11.367.900 11.322.085 -45.815 2.703.930 435.000 435.000 312.033 -122.967 13.303.449 13.163.700 13.163.700 25.119.979 11.956.279 9 + Aktivierte Eigenleistungen 103.603 0 0 -213.846 -213.846 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 94.907.334 95.245.000 95.245.000 108.617.099 13.372.099 140.579.637 142.582.000 142.582.000 144.942.365 2.360.365 37.755.519 72.331.200 72.331.200 76.681.288 4.350.088 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 26.629.815 25.532.200 25.532.200 24.889.428 -642.772 14 - Planmäßige Abschreibungen 7.406.804 6.631.500 6.631.500 7.368.590 737.090 15 - Transferaufwendungen 1.521.400 1.031.800 1.031.800 2.486.134 1.454.334 11.714.967 14.224.900 14.224.900 16.354.580 2.129.680 225.608.142 262.333.600 0 262.333.600 272.722.385 10.388.785 -130.700.808 -167.088.600 0 -167.088.600 -164.105.286 2.983.314 0 0 0 0 0 50 0 0 243 243 -50 0 0 0 -243 -243 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -130.700.858 -167.088.600 0 -167.088.600 -164.105.529 2.983.071 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -130.700.858 -167.088.600 0 -167.088.600 -164.105.529 2.983.071 751.839 692.700 692.700 753.978 61.278 32.523.130 33.817.300 33.817.300 31.389.803 -2.427.497 -162.472.149 -200.213.200 -200.213.200 -194.741.354 5.471.846 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 987.546 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 28 Teilergebnisrechnung Kulturreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.831.921 116.800 116.800 604.464 487.664 0 0 0 0 0 3.944.234 4.168.400 4.168.400 4.724.457 556.057 38.873 38.900 38.900 39.439 539 2.136.983 7.551.836 9.901.600 9.901.600 12.038.583 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 207.083 300.400 300.400 496.999 196.599 8 + Sonstige ordentliche Erträge 478.935 349.500 349.500 2.170.274 1.820.774 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 2.355.904 2.355.904 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 14.875.600 22.430.120 7.554.520 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 14.052.882 14.875.600 11 - Personalaufwendungen 53.607.689 54.694.900 54.694.900 53.734.978 -959.922 2.583.452 5.303.500 5.303.500 9.956.064 4.652.564 33.862.754 31.718.900 31.718.900 32.883.355 1.164.455 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 0 5.381.846 4.642.200 4.642.200 5.492.208 850.008 68.680.352 73.660.100 73.660.100 70.612.514 -3.047.586 6.974.791 3.620.900 3.620.900 7.198.415 3.577.515 171.090.884 173.640.500 0 173.640.500 179.877.534 6.237.034 -157.038.002 -158.764.900 0 -158.764.900 -157.447.414 1.317.486 11.959 0 0 10.942 10.942 0 0 0 0 0 11.959 0 0 0 10.942 10.942 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -157.026.043 -158.764.900 0 -158.764.900 -157.436.472 1.328.428 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -157.026.043 -158.764.900 0 -158.764.900 -157.436.472 1.328.428 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 39.608.623 39.095.500 39.095.500 40.386.506 1.291.006 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 52.916.754 51.546.000 51.546.000 53.404.911 1.858.911 -170.334.174 -171.215.400 -171.215.400 -170.454.877 760.523 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 3.186.930 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 29 Teilergebnisrechnung Personal- und Organisationsreferat (Referat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 -436 -436 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 8.572 8.600 8.600 339 -8.261 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 5.951.761 5.749.300 5.749.300 5.880.750 131.450 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 908.628 932.900 932.900 678.544 -254.356 8 + Sonstige ordentliche Erträge 522.627 0 0 11.013.548 11.013.548 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 7.391.588 6.690.800 6.690.800 17.572.745 10.881.945 31.716.897 32.914.000 32.914.000 31.153.838 -1.760.162 5.050.197 9.775.900 9.775.900 20.799.972 11.024.072 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 10.533.727 11.783.700 11.783.700 9.581.443 -2.202.257 14 - Planmäßige Abschreibungen 739.413 589.300 589.300 651.508 62.208 1.362 900 900 1.000 100 969.667 1.015.200 1.015.200 1.087.261 72.061 49.011.263 56.079.000 0 56.079.000 63.275.022 7.196.022 -41.619.675 -49.388.200 0 -49.388.200 -45.702.277 3.685.923 17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 0 0 0 0 0 0 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -41.619.675 -49.388.200 0 -49.388.200 -45.702.277 3.685.923 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -41.619.675 -49.388.200 0 -49.388.200 -45.702.277 3.685.923 54.716.961 60.087.100 60.087.100 51.704.016 -8.383.084 4.936.041 8.445.600 8.445.600 5.317.615 -3.127.985 8.161.245 2.253.300 2.253.300 684.124 -1.569.176 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 S7 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 595.139 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 30 Teilergebnisrechnung Referat für Arbeit und Wirtschaft 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 601.262 153.000 153.000 362.405 209.405 0 0 0 0 0 16.850 5.300 5.300 16.725 11.425 7.150 3.900 3.900 8.808 4.908 11.850.053 9.454.900 9.454.900 11.097.274 1.642.374 9.807 0 0 4.702 4.702 104.390.853 93.713.800 93.713.800 99.940.983 6.227.183 9 + Aktivierte Eigenleistungen 48.370 0 0 32.214 32.214 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 116.924.345 103.330.900 103.330.900 111.463.111 8.132.211 11 - Personalaufwendungen 9.692.981 10.129.300 10.129.300 10.057.672 -71.628 12 - Versorgungsaufwendungen 2.284.824 1.852.000 1.852.000 4.295.913 2.443.913 7.078.644 9.246.000 9.246.000 9.173.257 -72.743 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 0 6.069.455 5.464.200 5.464.200 6.346.466 882.266 67.993.856 82.465.500 82.465.500 60.542.348 -21.923.152 4.643.485 4.056.400 4.056.400 5.557.560 1.501.160 97.763.245 113.213.400 0 113.213.400 95.973.216 -17.240.184 19.161.100 -9.882.500 0 -9.882.500 15.489.895 25.372.395 2.515.455 41.559.300 41.559.300 41.564.442 5.142 293 0 0 0 0 2.515.162 41.559.300 0 41.559.300 41.564.442 5.142 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 21.676.262 31.676.800 0 31.676.800 57.054.337 25.377.537 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 21.676.262 31.676.800 0 31.676.800 57.054.337 25.377.537 837.801 244.000 244.000 837.649 593.649 21.389.361 21.026.300 21.026.300 21.347.535 321.235 1.124.702 10.894.500 10.894.500 36.544.451 25.649.951 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 5.655.522 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 31 Teilergebnisrechnung Referat für Gesundheit und Umwelt 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 11.053.089 10.714.800 10.714.800 10.956.391 241.591 0 0 0 0 0 20.289.276 31.429.000 31.429.000 31.146.361 -282.639 232.016 224.800 224.800 279.915 55.115 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 9.531.393 20.152.000 20.152.000 10.619.364 -9.532.636 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.030.691 1.454.200 1.454.200 1.729.313 275.113 8 + Sonstige ordentliche Erträge 2.211.482 4.834.000 4.834.000 16.886.126 12.052.126 9 + Aktivierte Eigenleistungen 56.736 0 0 -247.861 -247.861 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 68.808.800 71.369.609 2.560.809 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 44.404.683 68.808.800 11 - Personalaufwendungen 40.969.879 42.951.800 42.951.800 41.595.098 -1.356.702 12 - Versorgungsaufwendungen 15.205.712 11.676.300 11.676.300 21.214.702 9.538.402 6.904.855 29.944.400 29.944.400 17.872.494 -12.071.906 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 0 5.773.427 5.560.300 5.560.300 6.160.619 600.319 43.249.664 31.890.000 31.890.000 35.944.893 4.054.893 2.022.766 1.889.400 1.889.400 2.602.273 712.873 114.126.303 123.912.200 0 123.912.200 125.390.079 1.477.879 -69.721.620 -55.103.400 0 -55.103.400 -54.020.470 1.082.930 783 0 0 601 601 210.091 0 0 40.833 40.833 -209.308 0 0 0 -40.232 -40.232 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -69.930.928 -55.103.400 0 -55.103.400 -54.060.702 1.042.698 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 13.500 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) -13.500 0 0 0 0 0 -69.944.428 -55.103.400 0 -55.103.400 -54.060.702 1.042.698 178.358 34.200 34.200 89.392 55.192 16.528.207 15.561.000 15.561.000 17.687.421 2.126.421 -86.294.277 -70.630.200 -70.630.200 -71.658.731 -1.028.531 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 1.446.662 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 32 Teilergebnisrechnung Referat für Stadtplanung und Bauordnung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 935.266 462.500 462.500 787.041 324.541 0 0 0 0 0 12.940.637 14.199.300 14.199.300 17.758.779 3.559.479 3.182.783 480.500 480.500 885.613 405.113 488.397 420.700 420.700 187.714 -232.986 38.652 0 0 0 0 6.891.036 2.825.000 2.825.000 8.954.807 6.129.807 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 18.388.000 28.573.954 10.185.954 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 24.476.771 18.388.000 11 - Personalaufwendungen 33.422.177 33.802.700 33.802.700 33.321.868 -480.832 7.779.631 15.159.400 15.159.400 20.996.709 5.837.309 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 8.395.854 6.878.800 6.878.800 8.114.434 1.235.634 14 - Planmäßige Abschreibungen 1.266.048 1.886.700 1.886.700 3.184.191 1.297.491 15 - Transferaufwendungen 4.776.073 4.596.300 4.596.300 4.250.881 -345.419 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 5.228.882 2.428.800 2.428.800 7.082.671 4.653.871 60.868.665 64.752.700 0 64.752.700 76.950.754 12.198.054 -36.391.894 -46.364.700 0 -46.364.700 -48.376.800 -2.012.100 4.848.784 4.501.000 4.501.000 4.790.467 289.467 0 0 0 0 0 4.848.784 4.501.000 0 4.501.000 4.790.467 289.467 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -31.543.110 -41.863.700 0 -41.863.700 -43.586.333 -1.722.633 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -31.543.110 -41.863.700 0 -41.863.700 -43.586.333 -1.722.633 276.015 425.000 425.000 679.261 254.261 11.498.084 18.610.600 18.610.600 17.883.036 -727.564 -42.765.179 -60.049.300 -60.049.300 -60.790.108 -740.808 12 - Versorgungsaufwendungen 13 Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 955.560 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 33 Teilergebnisrechnung Referat für Bildung und Sport 2011 Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) Ergebnis des Vorjahres 4 0 0 0 0 0 246.029.979 308.061.100 308.061.100 330.107.153 22.046.053 0 0 0 0 0 42.419.202 30.996.100 30.996.100 21.449.381 -9.546.719 5.053.085 4.790.100 4.790.100 6.801.898 2.011.798 9.665.935 8.268.102 23.603.500 23.603.500 33.269.435 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 52.706.208 41.852.000 41.852.000 47.549.080 5.697.080 8 + Sonstige ordentliche Erträge 50.284.040 1.774.800 1.774.800 77.197.359 75.422.559 9 + Aktivierte Eigenleistungen 3.084.398 0 0 372.707 372.707 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 411.077.600 516.747.013 105.669.413 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 407.845.014 411.077.600 11 - Personalaufwendungen 462.729.608 533.032.100 533.032.100 517.544.168 -15.487.932 12 - Versorgungsaufwendungen 152.527.439 225.060.800 225.060.800 253.932.147 28.871.347 165.557.717 175.595.300 175.595.300 181.656.280 6.060.980 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 0 82.362.382 79.991.400 79.991.400 90.510.075 10.518.675 102.818.519 193.251.400 193.251.400 173.866.599 -19.384.801 40.430.432 35.995.300 35.995.300 43.298.306 7.303.006 0 1.242.926.300 1.260.807.575 17.881.275 0 1.006.426.097 1.242.926.300 -831.848.700 -744.060.562 87.788.138 100.000 100.000 -39.972 -139.972 32.802 0 0 3.640 3.640 138.306 100.000 0 100.000 -43.612 -143.612 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -598.442.777 -831.748.700 0 -831.748.700 -744.104.174 87.644.526 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -598.442.777 -831.748.700 0 -831.748.700 -744.104.174 87.644.526 10.723.613 6.894.200 6.894.200 11.859.857 4.965.657 184.534.195 162.470.800 162.470.800 200.855.467 38.384.667 -772.253.359 -987.325.300 -987.325.300 -933.099.784 54.225.516 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -598.581.083 -831.848.700 171.108 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 19.648.845 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 34 Teilergebnisrechnung Sozialreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 0 0 0 4 0 0 45.836.094 12.661.900 12.661.900 13.296.030 634.130 131.078.367 166.519.500 166.519.500 169.227.388 2.707.888 11.326.461 2.706.700 2.706.700 4.079.980 1.373.280 577.212 186.300 186.300 249.446 63.146 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 14.680.465 12.863.200 12.863.200 13.641.712 778.512 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 32.865.818 43.425.700 43.425.700 53.247.397 9.821.697 8 + Sonstige ordentliche Erträge 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 18.240.742 4.169.100 4.169.100 45.659.582 41.490.482 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 242.532.400 299.401.535 56.869.135 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 254.605.159 242.532.400 11 - Personalaufwendungen 183.324.377 149.698.800 149.698.800 148.273.307 -1.425.493 24.236.785 30.026.500 30.026.500 57.775.435 27.748.935 46.553.265 36.098.600 36.098.600 38.610.447 2.511.847 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 0 26.893.103 24.016.100 24.016.100 28.026.013 4.009.913 825.369.866 792.423.500 792.423.500 780.959.826 -11.463.674 6.349.991 18.576.700 18.576.700 21.871.633 3.294.933 0 1.050.840.200 1.075.516.661 24.676.461 0 1.112.727.387 1.050.840.200 -808.307.800 -776.115.126 32.192.674 154.900 154.900 159.708 4.808 0 0 0 419 419 227.335 154.900 0 154.900 159.289 4.389 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -857.894.893 -808.152.900 0 -808.152.900 -775.955.837 32.197.063 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -857.894.893 -808.152.900 0 -808.152.900 -775.955.837 32.197.063 988.101 288.600 288.600 518.968 230.368 94.075.029 87.538.700 87.538.700 85.795.855 -1.742.845 -950.981.821 -895.403.000 -895.403.000 -861.232.724 34.170.276 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -858.122.228 -808.307.800 227.335 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat ./. 87.173 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 35 Teilergebnisrechnung Stadtkämmerei (Referat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 33.984 34.000 34.000 27.493 -6.507 1.136 1.100 1.100 1.136 36 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 21.357 7.300 7.300 6.018 -1.282 718.431 714.000 714.000 659.760 -54.240 8.844.676 6.039.300 6.039.300 25.944.952 19.905.652 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 9.619.584 6.795.700 6.795.700 26.639.359 19.843.659 24.932.047 26.593.300 26.593.300 26.019.745 -573.555 7.570.305 12.610.900 12.610.900 31.942.358 19.331.458 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.773.410 1.810.000 1.810.000 1.876.913 66.913 14 - Planmäßige Abschreibungen 1.289.445 739.000 739.000 1.155.646 416.646 0 0 0 0 0 1.767.129 1.683.700 1.683.700 13.714.408 12.030.708 37.332.336 43.436.900 0 43.436.900 74.709.070 31.272.170 -27.712.752 -36.641.200 0 -36.641.200 -48.069.711 -11.428.511 17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 0 0 0 0 0 0 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -27.712.752 -36.641.200 0 -36.641.200 -48.069.711 -11.428.511 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -27.712.752 -36.641.200 0 -36.641.200 -48.069.711 -11.428.511 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22.123.051 26.202.700 26.202.700 18.509.321 -7.693.379 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 11.469.934 15.436.000 15.436.000 11.398.411 -4.037.589 -17.059.635 -25.874.500 -25.874.500 -40.958.801 -15.084.301 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 S7 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 625.557 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 36 Teilergebnisrechnung Revisionsamt 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 188 200 200 188 -12 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 10.186 600 600 822 222 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 547.345 456.600 456.600 408.074 -48.526 8 + Sonstige ordentliche Erträge 420.691 0 0 2.999.108 2.999.108 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 978.410 457.400 457.400 3.408.192 2.950.792 11 - Personalaufwendungen 4.839.706 4.442.000 4.442.000 5.088.238 646.238 12 - Versorgungsaufwendungen 2.268.432 2.530.100 2.530.100 4.235.246 1.705.146 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 178.351 169.200 169.200 187.272 18.072 14 - Planmäßige Abschreibungen 40.389 31.200 31.200 36.009 4.809 0 0 0 0 0 37.309 38.600 38.600 37.416 -1.184 7.364.187 7.211.100 0 7.211.100 9.584.181 2.373.081 -6.385.777 -6.753.700 0 -6.753.700 -6.175.989 577.711 17 + Finanzerträge 0 0 0 0 0 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 0 0 0 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 0 0 0 0 0 0 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -6.385.777 -6.753.700 0 -6.753.700 -6.175.989 577.711 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -6.385.777 -6.753.700 0 -6.753.700 -6.175.989 577.711 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 9.306.358 9.741.000 9.741.000 6.960.646 -2.780.354 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 1.037.078 1.359.000 1.359.000 966.371 -392.629 1.883.503 1.628.300 1.628.300 -181.714 -1.810.014 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 S7 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 0 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 37 Teilergebnisrechnung Zentrale Ansätze 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres 2.617.634.602 3.072.100.000 4 3.072.100.000 3.101.567.493 29.467.493 282.792.258 333.296.700 333.296.700 348.104.808 14.808.108 0 0 0 0 0 1.268.909 0 0 0 0 442.568 439.700 439.700 439.694 -6 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 15.653.908 14.189.600 14.189.600 18.763.431 4.573.831 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 18.098.590 18.354.300 18.354.300 20.096.115 1.741.815 191.708.421 60.637.500 60.637.500 114.701.013 54.063.513 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 0 3.499.017.800 3.603.672.554 104.654.754 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 8 + Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 3.127.599.256 3.499.017.800 11 - Personalaufwendungen 39.929.711 49.692.000 49.692.000 39.903.810 -9.788.190 12 - Versorgungsaufwendungen 36.726.854 26.013.500 26.013.500 76.084.009 50.070.509 10.440.362 10.229.200 10.229.200 13.711.725 3.482.525 8.476.711 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Planmäßige Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 6.263.896 5.003.700 5.003.700 13.480.411 590.025.002 663.003.000 663.003.000 668.086.165 5.083.165 85.258.551 61.984.200 61.984.200 123.411.361 61.427.161 768.644.376 815.925.600 815.925.600 934.677.481 118.751.881 0 2.683.092.200 2.668.995.073 -14.097.127 2.358.954.880 2.683.092.200 0 17 + Finanzerträge 33.096.693 29.763.400 29.763.400 36.200.239 6.436.839 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 91.187.713 88.595.000 88.595.000 86.828.307 -1.766.693 -58.091.020 -58.831.600 -58.831.600 -50.628.068 8.203.532 0 2.624.260.600 2.618.367.005 -5.893.595 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 2.300.863.860 2.624.260.600 0 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 302.978 0 0 -2.460.170 -2.460.170 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) -302.978 0 0 2.460.170 2.460.170 0 2.624.260.600 2.620.827.175 -3.433.425 S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 2.300.560.882 2.624.260.600 0 (= S5 und S6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 582.978.929 539.683.800 539.683.800 623.370.495 83.686.695 63.600.782 60.082.900 60.082.900 76.253.824 16.170.924 0 3.103.861.500 3.167.943.846 64.082.346 2.819.939.029 3.103.861.500 *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 38 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Direktorium) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 1.000 1.000 32.000 31.000 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Auflösung von Sonderposten 0 0 0 0 0 9.705 2.200 2.200 4.071 1.871 0 0 0 0 0 64.878 0 0 115.599 115.599 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 3.200 151.670 148.470 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 74.583 3.200 11 - Personalaufwendungen 44.599 42.500 42.500 45.350 2.850 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 30.298 26.800 26.800 101.604 74.804 14 - Planmäßige Abschreibungen 4.340 4.300 4.300 4.362 62 0 0 0 0 0 20 400 400 3.374 2.974 79.257 74.000 0 74.000 154.690 80.690 -4.674 -70.800 0 -70.800 -3.020 67.780 4.839 4.900 4.900 4.802 -98 0 0 0 0 0 4.839 4.900 0 4.900 4.802 -98 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 165 -65.900 0 -65.900 1.782 67.682 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 165 -65.900 0 -65.900 1.782 67.682 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 40.209 40.000 40.000 40.021 21 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 40.209 40.000 40.000 40.021 21 165 -65.900 -65.900 1.782 67.682 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 39 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Baureferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 150 100 100 550 450 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Auflösung von Sonderposten 0 0 0 0 0 77.070 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 242.770 151.000 151.000 228.070 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 8 + Sonstige ordentliche Erträge 0 0 0 360 360 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 242.920 151.100 151.100 228.980 77.880 11 - Personalaufwendungen 0 0 0 0 0 12 - Versorgungsaufwendungen 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 40.896 104.000 104.000 283.099 179.099 14 - Planmäßige Abschreibungen 4.789 4.800 4.800 4.789 -11 0 0 0 0 0 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 21.646 13.700 13.700 22.391 8.691 Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) 67.331 122.500 0 122.500 310.279 187.779 175.589 28.600 0 28.600 -81.299 -109.899 9.959 19.400 19.400 18.161 -1.239 0 0 0 0 0 9.959 19.400 0 19.400 18.161 -1.239 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 185.548 48.000 0 48.000 -63.138 -111.138 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 185.548 48.000 0 48.000 -63.138 -111.138 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 17.427 17.200 17.200 17.212 12 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 17.427 17.200 17.200 17.212 12 185.548 48.000 48.000 -63.138 -111.138 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 13 15 - Transferaufwendungen S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 40 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Kommunalreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Auflösung von Sonderposten 0 0 0 0 0 2.128.034 2.192.900 2.192.900 2.112.147 -80.753 0 0 0 0 0 121 0 0 1.145 1.145 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 2.128.155 2.192.900 2.192.900 2.113.292 -79.608 218.788 239.900 239.900 189.704 -50.196 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 987.673 1.691.100 1.691.100 1.179.685 -511.415 14 - Planmäßige Abschreibungen 78.666 78.500 78.500 79.433 933 0 0 0 0 0 211.113 272.500 272.500 361.037 88.537 1.496.240 2.282.000 0 2.282.000 1.809.859 -472.141 631.915 -89.100 0 -89.100 303.433 392.533 17 + Finanzerträge 54.841 64.200 64.200 120.449 56.249 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 32.350 37.100 37.100 7.395 -29.705 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 22.491 27.100 0 27.100 113.054 85.954 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 654.406 -62.000 0 -62.000 416.487 478.487 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 654.406 -62.000 0 -62.000 416.487 478.487 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 121.496 117.800 117.800 118.397 597 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 121.496 117.800 117.800 118.397 597 654.406 -62.000 -62.000 416.487 478.487 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 S7 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 41 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Kulturreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 -3.234.360 32.048 3.268.000 3.268.000 33.640 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 167 167 22.682 20.700 20.700 20.667 -33 370.649 238.100 238.100 344.504 106.404 0 0 0 0 0 3.530.179 0 0 3.428.149 3.428.149 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 3.526.800 3.827.127 300.327 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 0 0 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 3.955.558 3.526.800 11 - Personalaufwendungen 1.462.612 1.294.500 1.294.500 1.675.546 381.046 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.417.031 1.191.900 1.191.900 1.161.839 -30.061 14 - Planmäßige Abschreibungen 381.094 368.200 368.200 371.222 3.022 67.021 71.000 71.000 67.500 -3.500 719.954 645.200 645.200 574.128 -71.072 4.047.712 3.570.800 0 3.570.800 3.850.235 279.435 -92.154 -44.000 0 -44.000 -23.108 20.892 78.540 62.200 62.200 76.608 14.408 0 0 0 0 0 78.540 62.200 0 62.200 76.608 14.408 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -13.614 18.200 0 18.200 53.500 35.300 19 + Außerordentliche Erträge 29.677 0 0 6.658 6.658 0 0 0 0 0 29.677 0 0 0 6.658 6.658 16.063 18.200 0 18.200 60.158 41.958 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 1.359.452 1.341.200 1.341.200 1.344.698 3.498 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 1.359.452 1.341.200 1.341.200 1.344.698 3.498 16.063 18.200 18.200 60.158 41.958 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 20 - Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 42 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Referat für Gesundheit und Umwelt) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Auflösung von Sonderposten 0 0 0 0 0 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 1.738 0 0 248 248 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 1.738 0 0 248 248 11 - Personalaufwendungen 0 0 0 0 0 12 - Versorgungsaufwendungen 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 67.988 600 600 20.222 19.622 14 - Planmäßige Abschreibungen 0 0 0 0 0 15 - Transferaufwendungen 0 0 0 0 0 2.682 1.500 1.500 2.616 1.116 70.670 2.100 0 2.100 22.838 20.738 -68.932 -2.100 0 -2.100 -22.590 -20.490 47.662 43.800 43.800 45.726 1.926 0 0 0 0 0 47.662 43.800 0 43.800 45.726 1.926 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) -21.270 41.700 0 41.700 23.136 -18.564 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 -21.270 41.700 0 41.700 23.136 -18.564 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 0 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 0 0 0 0 0 -21.270 41.700 41.700 23.136 -18.564 8 + Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 13 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 43 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Referat für Bildung und Sport) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.723 0 0 31.615 31.615 3 + Sonstige Transfererträge 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 1.157 1.200 1.200 1.157 -43 1.658.880 413.300 413.300 1.616.938 1.203.638 0 0 0 0 0 52.705 0 0 105.510 105.510 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 1.714.465 414.500 414.500 1.755.220 1.340.720 374.490 452.400 452.400 461.021 8.621 0 0 0 0 0 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.971.497 892.900 892.900 1.978.993 1.086.093 14 - Planmäßige Abschreibungen 170.822 168.700 168.700 173.950 5.250 0 0 0 0 0 293.567 194.700 194.700 236.168 41.468 2.810.376 1.708.700 0 1.708.700 2.850.132 1.141.432 -1.095.911 -1.294.200 0 -1.294.200 -1.094.912 199.288 1.116.447 1.033.100 1.033.100 1.096.710 63.610 0 0 0 0 0 1.116.447 1.033.100 0 1.033.100 1.096.710 63.610 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 20.536 -261.100 0 -261.100 1.798 262.898 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 171.520 0 0 75.667 75.667 -171.520 0 0 0 -75.667 -75.667 -150.984 -261.100 0 -261.100 -73.869 187.231 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 470.129 462.300 462.300 490.983 28.683 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 470.129 462.300 462.300 490.983 28.683 -150.984 -261.100 -261.100 -73.869 187.231 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 20 - Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 44 Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Sozialreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ertrags- und Aufwandsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) 4 0 0 0 0 0 3.818.295 0 0 494.439 494.439 0 0 0 0 0 5.009.136 5.017.000 5.017.000 5.886.538 869.538 8.479 7.300 7.300 8.849 1.549 4.604.816 4.259.500 4.259.500 5.161.942 902.442 248 133.300 133.300 251 -133.049 -245.785 0 0 841.883 841.883 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 13.195.189 9.417.100 9.417.100 12.393.902 2.976.802 5.050.233 4.848.500 4.848.500 5.073.379 224.879 135.773 0 0 129.445 129.445 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.479.251 5.984.400 5.984.400 7.012.071 1.027.671 14 - Planmäßige Abschreibungen 1.073.489 920.100 920.100 1.072.128 152.028 -1.095 0 0 3.676 3.676 2.716.135 609.500 609.500 999.576 390.076 14.453.786 12.362.500 0 12.362.500 14.290.275 1.927.775 -1.258.597 -2.945.400 0 -2.945.400 -1.896.373 1.049.027 4.108.287 3.932.100 3.932.100 3.711.129 -220.971 0 46.861 46.861 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 0 46.861 0 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 4.061.426 3.932.100 0 3.932.100 3.664.268 -267.832 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 2.802.829 986.700 0 986.700 1.767.895 781.195 19 + Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 20 - Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) 0 0 0 0 0 0 2.802.829 986.700 0 986.700 1.767.895 781.195 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 2.997.317 2.639.200 2.639.200 2.964.868 325.668 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 2.997.317 2.639.200 2.639.200 2.964.868 325.668 2.802.829 986.700 986.700 1.767.895 781.195 S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 45 D. Gesamtfinanzrechnung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 2.615.515.326 3.072.100.000 3.072.100.000 3.112.398.596 40.298.596 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 583.535.741 686.707.200 686.707.200 763.918.947 77.211.747 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 138.153.642 166.519.500 166.519.500 170.758.410 4.238.910 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 232.737.185 225.577.900 225.577.900 231.087.860 5.509.960 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 172.840.204 175.096.500 175.096.500 190.001.477 14.904.977 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.133.999.365 288.588.500 288.588.500 289.694.696 1.106.196 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 225.368.900 119.546.400 119.546.400 138.873.759 19.327.359 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 500.833.338 744.700.200 744.700.200 755.115.546 10.415.346 5.602.983.701 5.478.836.200 5.478.836.200 5.651.849.291 173.013.091 -30.222.548 S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 0 1.228.186.008 1.294.494.200 1.294.494.200 1.264.271.652 10 - Versorgungsauszahlungen 281.591.673 282.856.700 282.856.700 286.003.176 3.146.476 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 526.471.635 544.400.200 544.400.200 542.458.820 -1.941.380 12 -Transferauszahlungen 1.734.969.944 1.844.345.400 1.844.345.400 1.779.402.344 -64.943.056 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 1.146.368.870 368.479.900 368.479.900 358.976.821 -9.503.079 91.877.294 88.774.000 88.774.000 89.161.691 387.691 5.009.465.424 4.423.350.400 0 4.423.350.400 4.320.274.504 -103.075.896 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 593.518.277 1.055.485.800 0 1.055.485.800 1.331.574.787 276.088.987 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 79.766.967 74.597.200 74.597.200 103.034.996 28.437.796 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 24.115.396 7.725.000 7.725.000 18.188.120 10.463.120 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 108.349.399 157.501.400 157.501.400 61.083.105 -96.418.295 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 551.454.277 117.447.000 117.447.000 119.076.513 1.629.513 16.704.247 8.886.200 8.886.200 14.848.380 5.962.180 780.390.286 366.156.800 0 366.156.800 316.231.114 -49.925.686 24.862.491 33.827.500 160.532.896 194.360.396 36.174.881 -158.185.515 357.327.286 404.161.900 193.554.576 597.716.476 425.778.729 -171.937.747 62.567.007 62.857.500 138.120.340 200.977.840 72.672.211 -128.305.629 866.340.938 851.210.900 8.493.027 859.703.927 770.906.352 -88.797.575 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 71.849.775 157.820.300 159.548.057 317.368.357 109.973.743 -207.394.614 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 34.909.437 44.775.800 68.652.720 113.428.520 22.353.702 -91.074.818 1.417.856.934 1.554.653.900 728.901.616 2.283.555.516 1.437.859.618 -845.695.898 -637.466.648 -1.188.497.100 -728.901.616 -1.917.398.716 -1.121.628.504 795.770.212 -43.948.371 -133.011.300 -728.901.616 -861.912.916 209.946.283 1.071.859.199 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 46 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres EUR 2 2a 4 0 0 0 0 0 0 0 1.159.420 0 0 0 0 85.004.496 550.000.000 550.000.000 550.000.000 0 0 0 0 0 0 85.004.496 550.000.000 0 550.000.000 550.000.000 0 -83.845.076 -550.000.000 0 -550.000.000 -550.000.000 0 -127.793.448 -683.011.300 -728.901.616 -1.411.912.916 -340.053.717 1.071.859.199 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven (= Saldo Zeilen 28 und 29) 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag (= Zeilen S7 und S10) + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven 30 EUR 3 EUR 1 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten S12 EUR 2b EUR 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 28 EUR Fortgeschriebener Planansatz 1.159.420 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen S11 Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Ein- und Auszahlungsarten 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) - Auszahlungen für die Tilgung von 31 Kassenkrediten 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 16.122.000 -20.717.426 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -295.469 -138.632 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln **) S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel 16.417.469 0 1.184.047.223 1.041.346.772 1.072.671.244 358.335.472 0 0 -20.578.794 1.041.346.772 -1.411.912.916 680.714.261 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven 0 0 1.072.671.244 680.714.261 + Einzahlungen rechtl. Selbständige Stiftungen 14.830.200 19.535.633 - Auszahlungen rechtl. Selbständige Stiftungen 27.852.901 26.766.624 = 'Saldo' rechtlich selbständige Stiftungen -13.022.701 -7.230.991 1.059.648.543 673.483.270 -18.301.771 30.787 1.041.346.772 673.514.057 = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) = Bestand an Liquiditätsres. inkl. Stiftungen +noch nicht zugeordnete Beträge ***) = bereinigter Endbestand an Finanzmittel/ Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres **) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr 45.877.892 € übertragen. **) Der Bestand an liquiden Mitteln/Finanzmitteln ist in der Bilanz ersichtlich und setzt sich wie folgt zusammen: Summen BANK-Konten der Bilanz 31.12.11 Summe: 2.4.1 Einlagen bei Banken und Kreditinstituten 547.157.404 Summe: 2.4.2.1 Bargeld / Kassenbestand 1.481.950 Summe: 2.4.2.2 Handkassenvorschüsse 425.628 Summe: 2.4.2.3 Wechselgeldvorschüsse 87.475 Summe Hoheitsbereich 549.152.457 Einlagen bei Banken und Kreditinstituten – Stiftungen 65.868.185 Summe Hoheitsbereich + Stiftungen 615.020.642 +Schuldscheindarlehen KaStA 39.990.800 +Beträge auf weiteren Konten mit Bankcharakter 18.502.615 673.514.057 Gesamtsumme 31.12.10 920.888.905 1.373.903 360.209 74.720 922.697.737 76.421.604 999.119.341 39.990.800 2.236.631 1.041.346.772 Abweichung -373.731.501 108.047 65.419 12.755 -373.545.280 -10.553.419 -384.098.699 0 16.265.984 -367.832.715 ***) Beträge, die in FI verbucht sind, aber in der Finanzrechnung noch nicht der korrekten Finanzposition zugeordnet sind. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 47 E. Teilfinanzrechnungen Teilfinanzrechnung Direktorium 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 127.891 68.600 68.600 677.950 609.350 0 0 0 0 0 92.019 19.800 19.800 44.878 25.078 636.840 794.700 794.700 1.153.311 358.611 2.393.398 1.782.900 1.782.900 2.545.182 762.282 140.036 0 0 473.587 473.587 0 0 0 0 0 3.390.184 2.666.000 2.666.000 4.894.908 2.228.908 40.402.978 48.407.600 48.407.600 44.996.358 -3.411.242 3 0 0 0 0 20.238.930 26.858.000 26.858.000 30.791.773 3.933.773 12 -Transferauszahlungen 3.529.621 1.022.500 1.022.500 1.880.405 857.905 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 9.725.814 11.288.000 11.288.000 11.239.837 -48.163 0 0 0 0 0 73.897.346 87.576.100 0 87.576.100 88.908.373 1.332.273 -70.507.162 -84.910.100 0 -84.910.100 -84.013.465 896.635 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 742 0 0 654 654 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 742 0 0 0 654 654 0 0 0 0 1.239 1.239 6.589 0 10.556 10.556 0 -10.556 2.389.265 6.092.900 23.474.069 29.566.969 8.682.545 -20.884.424 0 0 0 0 0 0 52.995 0 0 0 43.069 43.069 0 0 0 0 0 0 2.448.849 6.092.900 23.484.625 29.577.525 8.726.853 -20.850.672 -2.448.107 -6.092.900 -23.484.625 -29.577.525 -8.726.199 20.851.326 -72.955.269 -91.003.000 -23.484.625 -114.487.625 -92.739.664 21.747.961 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 48 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -72.955.269 -91.003.000 -23.484.625 -114.487.625 -92.739.664 21.747.961 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 680.675 208.194 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -8.726 132.338 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 689.401 0 -72.265.868 -91.003.000 0 0 75.856 -114.487.625 -92.663.808 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -72.265.868 -92.663.808 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 4.924.391 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 49 Teilfinanzrechnung Baureferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 15.079.827 15.974.400 15.974.400 16.001.444 27.044 0 0 0 0 0 51.380.161 59.870.500 59.870.500 64.151.653 4.281.153 31.211.415 20.663.100 20.663.100 22.865.467 2.202.367 1.003.735.816 177.236.800 177.236.800 172.672.148 -4.564.652 1.055.049 36.500 36.500 26.824 -9.676 449.433.420 663.334.000 663.334.000 663.333.947 -53 1.551.895.688 937.115.300 937.115.300 939.051.483 1.936.183 134.989.804 136.114.200 136.114.200 138.488.232 2.374.032 -5 0 0 0 0 164.677.958 155.409.700 155.409.700 152.373.528 -3.036.172 135.929 618.100 618.100 456.215 -161.885 998.298.692 202.112.300 202.112.300 198.159.328 -3.952.972 0 0 0 0 0 1.298.102.378 494.254.300 0 494.254.300 489.477.303 -4.776.997 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 253.793.310 442.861.000 0 442.861.000 449.574.180 6.713.180 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 47.562.849 34.468.000 34.468.000 36.072.401 1.604.401 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 4.938.780 2.725.000 2.725.000 2.156.462 -568.538 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 371.716 1.400 1.400 747.867 746.467 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 11.918 11.918 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 52.873.345 37.194.400 0 37.194.400 38.988.648 1.794.248 2.886 100.000 48.000 148.000 1.248 -146.752 138.311.698 137.088.000 110.963.522 248.051.522 130.755.216 -117.296.306 12.708.197 8.679.700 17.526.081 26.205.781 14.800.599 -11.405.182 354.062.731 580.403.900 6.953.744 587.357.644 578.566.573 -8.791.071 6.635.101 5.555.400 3.311.751 8.867.151 3.367.726 -5.499.425 0 0 0 0 0 0 511.720.613 731.827.000 138.803.098 870.630.098 727.491.362 -143.138.736 -458.847.268 -694.632.600 -138.803.098 -833.435.698 -688.502.714 144.932.984 -205.053.958 -251.771.600 -138.803.098 -390.574.698 -238.928.534 151.646.164 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 17 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 50 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -205.053.959 -251.771.600 -138.803.098 -390.574.698 -238.928.534 151.646.164 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 5.762.422 -9.116.082 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 39.676 96.356 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 5.722.746 0 -199.331.213 -251.771.600 0 0 -9.212.438 -390.574.698 -248.140.972 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -199.331.213 -248.140.972 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 5.061.086 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 51 Teilfinanzrechnung Kommunalreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 49.128 52.300 52.300 94.223 41.923 0 0 0 0 0 3.076.154 3.150.000 3.150.000 3.560.336 410.336 44.813.621 45.317.900 45.317.900 43.420.373 -1.897.527 1.507.697 1.511.100 1.511.100 2.933.967 1.422.867 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 266.824 0 0 124.179 124.179 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 127.823 127.800 127.800 127.823 23 49.841.247 50.159.100 50.159.100 50.260.901 101.801 24.566.908 25.991.200 25.991.200 25.336.721 -654.479 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 17.081.477 16.253.200 16.253.200 17.141.732 888.532 12 -Transferauszahlungen 20.530.000 0 0 13.040.027 13.040.027 2.967.185 2.007.000 2.007.000 2.401.341 394.341 0 0 0 0 0 65.145.570 44.251.400 0 44.251.400 57.919.821 13.668.421 -15.304.323 5.907.700 0 5.907.700 -7.658.920 -13.566.620 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 172.300 0 0 1.417.136 1.417.136 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 315 0 0 4.796 4.796 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 172.615 0 0 0 1.421.932 1.421.932 13.428 0 0 0 832 832 8.790.586 9.460.500 7.069.865 16.530.365 14.058.442 -2.471.923 310.557 456.900 1.166.008 1.622.908 446.020 -1.176.888 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 29.000.000 17.500.000 46.500.000 0 -46.500.000 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 9.114.571 38.917.400 25.735.873 64.653.273 14.505.294 -50.147.979 -8.941.956 -38.917.400 -25.735.873 -64.653.273 -13.083.362 51.569.911 -24.246.279 -33.009.700 -25.735.873 -58.745.573 -20.742.282 38.003.291 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 52 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -24.246.280 -33.009.700 -25.735.873 -58.745.573 -20.742.282 38.003.291 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -316.570 -53.224 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -32.662 -116.663 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -283.908 0 -24.530.188 -33.009.700 0 0 63.439 -58.745.573 -20.678.843 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -24.530.188 -20.678.843 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 2.877.827 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 53 Teilfinanzrechnung Kreisverwaltungsreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.804.648 1.873.000 1.873.000 1.642.389 -230.611 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 63.798.502 67.167.800 67.167.800 68.891.392 1.723.592 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 11.948.638 11.360.900 11.360.900 11.581.078 220.178 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 2.628.609 435.000 435.000 295.508 -139.492 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.715.561 13.163.700 13.163.700 13.842.544 678.844 0 0 0 0 0 92.895.958 94.000.400 94.000.400 96.252.911 2.252.511 139.628.603 141.811.000 141.811.000 144.212.264 2.401.264 2 0 0 0 0 23.240.697 25.157.200 25.157.200 25.584.905 427.705 1.770.639 1.031.800 1.031.800 2.485.534 1.453.734 13.819.187 15.370.900 15.370.900 17.247.920 1.877.020 0 243 243 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 233 0 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 178.459.361 183.370.900 0 183.370.900 189.530.866 6.159.966 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) -85.563.403 -89.370.500 0 -89.370.500 -93.277.955 -3.907.455 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 732.062 465.000 465.000 443.977 -21.023 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 186.856 0 0 116.190 116.190 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 1.800 0 0 1.900 1.900 920.718 465.000 0 465.000 562.067 97.067 0 0 0 0 0 0 1.526.239 -182.200 2.875.007 2.692.807 78.481 -2.614.326 15.131.825 10.323.300 11.729.904 22.053.204 8.293.562 -13.759.642 0 0 0 0 0 0 196.350 0 0 0 0 0 2.500 0 0 0 4.000 4.000 16.856.914 10.141.100 14.604.911 24.746.011 8.376.043 -16.369.968 -15.936.196 -9.676.100 -14.604.911 -24.281.011 -7.813.976 16.467.035 -101.499.599 -99.046.600 -14.604.911 -113.651.511 -101.091.931 12.559.580 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 54 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -101.499.598 -99.046.600 -14.604.911 -113.651.511 -101.091.931 12.559.580 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -295.002 -1.483.460 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -637 1.758 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -294.365 0 -101.793.963 -99.046.600 0 0 -1.485.218 -113.651.511 -102.577.149 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -101.793.963 -102.577.149 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 987.546 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 55 Teilfinanzrechnung Kulturreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.634.117 116.800 116.800 445.871 329.071 0 0 0 0 0 10.409.360 10.421.900 10.421.900 12.185.508 1.763.608 4.471.314 3.648.100 3.648.100 5.161.808 1.513.708 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 207.083 300.400 300.400 487.757 187.357 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit -25.631 0 0 -2.103 -2.103 8.627 0 0 10.942 10.942 16.704.870 14.487.200 14.487.200 18.289.783 3.802.583 50.776.006 52.572.800 52.572.800 51.869.931 -702.869 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 28.637.881 29.634.600 29.634.600 31.548.556 1.913.956 12 -Transferauszahlungen 72.208.644 73.977.300 73.977.300 74.192.316 215.016 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 10.982.816 7.478.000 7.478.000 8.280.262 802.262 0 0 0 0 0 162.605.347 163.662.700 0 163.662.700 165.891.065 2.228.365 -145.900.477 -149.175.500 0 -149.175.500 -147.601.282 1.574.218 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 190.485 1.500.000 1.500.000 2.375.810 875.810 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 726 0 0 76.443 76.443 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 191.211 1.500.000 0 1.500.000 2.452.253 952.253 0 0 684.000 684.000 2.190 -681.810 23.183.683 21.689.300 595.954 22.285.254 23.533.745 1.248.491 3.184.101 4.838.300 2.963.722 7.802.022 2.463.516 -5.338.506 0 0 0 0 0 0 341.500 5.054.100 1.279.512 6.333.612 442.611 -5.891.001 0 0 0 0 0 0 26.709.284 31.581.700 5.523.188 37.104.888 26.442.062 -10.662.826 -26.518.073 -30.081.700 -5.523.188 -35.604.888 -23.989.809 11.615.079 -172.418.550 -179.257.200 -5.523.188 -184.780.388 -171.591.091 13.189.297 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 56 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -172.418.551 -179.257.200 -5.523.188 -184.780.388 -171.591.091 13.189.297 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 91.083 -19.132 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 21.308 51.988 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 69.775 0 -172.348.776 -179.257.200 S13 0 0 -71.120 -184.780.388 -171.662.211 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -172.348.776 -171.662.211 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 3.186.930 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 57 Teilfinanzrechnung Personal- und Organisationsreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 68.669 0 0 0 0 5.824.854 5.749.300 5.749.300 6.379.779 630.479 961.472 933.000 933.000 791.519 -141.481 47.523 0 0 -188 -188 0 0 0 0 0 6.902.518 6.682.300 6.682.300 7.171.110 488.810 31.661.598 32.820.800 32.820.800 31.094.304 -1.726.496 0 0 0 0 0 10.288.617 11.783.700 11.783.700 9.724.676 -2.059.024 662 900 900 1.700 800 1.019.768 1.108.500 1.108.500 1.140.328 31.828 0 0 0 0 0 42.970.645 45.713.900 0 45.713.900 41.961.008 -3.752.892 -36.068.127 -39.031.600 0 -39.031.600 -34.789.898 4.241.702 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 1.147 1.147 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 1.147 1.147 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 302.756 801.000 2.129.704 2.930.704 361.678 -2.569.026 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 302.756 801.000 2.129.704 2.930.704 361.678 -2.569.026 -302.756 -801.000 -2.129.704 -2.930.704 -360.531 2.570.173 -36.370.883 -39.832.600 -2.129.704 -41.962.304 -35.150.429 6.811.875 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 58 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -36.370.883 -39.832.600 -2.129.704 -41.962.304 -35.150.429 6.811.875 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 118.466 -77.005 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -37 9.095 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 118.503 0 -36.252.380 -39.832.600 0 0 -86.100 -41.962.304 -35.236.529 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -36.252.380 -35.236.529 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 595.139 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 59 Teilfinanzrechnung Referat für Arbeit und Wirtschaft 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 606.282 153.000 153.000 363.878 210.878 0 0 0 0 0 15.350 5.400 5.400 14.729 9.329 11.877.611 9.454.900 9.454.900 11.123.939 1.669.039 9.807 0 0 4.702 4.702 124.747.693 69.982.700 69.982.700 89.090.870 19.108.170 2.513.098 41.559.300 41.559.300 41.565.298 5.998 139.769.841 121.155.300 121.155.300 142.163.416 21.008.116 9.697.330 10.127.300 10.127.300 10.051.128 -76.172 0 0 0 0 0 6.020.862 7.865.500 7.865.500 7.748.318 -117.182 55.496.103 82.465.500 82.465.500 58.594.424 -23.871.076 5.607.345 4.852.800 4.852.800 6.367.533 1.514.733 0 0 0 0 0 0 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 76.821.640 105.311.100 0 105.311.100 82.761.403 -22.549.697 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 62.948.201 15.844.200 0 15.844.200 59.402.013 43.557.813 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 29.412 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 23 0 0 2.465 2.465 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 264.421 202.600 202.600 138.731 -63.869 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 293.856 202.600 0 202.600 141.196 -61.404 0 0 5.390.000 5.390.000 0 -5.390.000 76.671 2.740.000 112.531 2.852.531 2.136.745 -715.786 643.555 245.700 3.119.901 3.365.601 440.648 -2.924.953 8.279 2.500.000 15.953 2.515.953 2.500.000 -15.953 15.554.995 6.486.000 11.050.697 17.536.697 3.351.039 -14.185.658 666.304 0 0 0 0 0 16.949.804 11.971.700 19.689.082 31.660.782 8.428.432 -23.232.350 -16.655.948 -11.769.100 -19.689.082 -31.458.182 -8.287.236 23.170.946 46.292.253 4.075.100 -19.689.082 -15.613.982 51.114.777 66.728.759 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 60 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 46.292.254 4.075.100 -19.689.082 -15.613.982 51.114.777 66.728.759 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 9.956.942 -14.747 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 6.550 18.433 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 9.950.392 0 56.242.646 4.075.100 0 0 -33.180 -15.613.982 51.081.597 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 56.242.646 51.081.597 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 5.655.522 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 61 Teilfinanzrechnung Referat für Gesundheit und Umwelt 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 11.075.328 10.717.000 10.717.000 10.971.007 254.007 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 30.806.011 31.580.700 31.580.700 28.611.180 -2.969.520 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 11.623.025 20.166.500 20.166.500 11.154.795 -9.011.705 1.030.834 1.452.500 1.452.500 1.733.462 280.962 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit -44.269 75.600 75.600 264.349 188.749 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 476.893 0 0 491.127 491.127 54.967.822 63.992.300 63.992.300 53.225.920 -10.766.380 40.837.413 42.920.700 42.920.700 41.528.870 -1.391.830 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 19.645.961 30.727.500 30.727.500 17.135.727 -13.591.773 12 -Transferauszahlungen 43.237.400 31.883.800 31.883.800 35.915.850 4.032.050 4.917.062 2.084.200 2.084.200 2.259.950 175.750 0 40.833 40.833 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 210.091 0 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 108.847.927 107.616.200 0 107.616.200 96.881.230 -10.734.970 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) -53.880.105 -43.623.900 0 -43.623.900 -43.655.310 -31.410 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 81.140 0 0 139.314 139.314 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 52.346 0 0 54.212 54.212 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 26.708 40.200 40.200 40.208 8 160.194 40.200 0 40.200 233.734 193.534 0 0 323 323 7.048 6.725 692.203 237.300 1.331.358 1.568.658 771.403 -797.255 2.151.282 2.076.300 3.471.853 5.548.153 1.817.118 -3.731.035 0 0 1.405.000 1.405.000 0 -1.405.000 18.015.642 50.021.500 25.714.558 75.736.058 33.824.057 -41.912.001 0 0 0 0 0 0 20.859.127 52.335.100 31.923.092 84.258.192 36.419.626 -47.838.566 -20.698.933 -52.294.900 -31.923.092 -84.217.992 -36.185.892 48.032.100 -74.579.038 -95.918.800 -31.923.092 -127.841.892 -79.841.202 48.000.690 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 62 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -74.579.038 -95.918.800 -31.923.092 -127.841.892 -79.841.202 48.000.690 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 634.692 -1.658.447 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -8.775 41.903 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 643.467 0 -73.935.571 -95.918.800 0 0 -1.700.350 -127.841.892 -81.541.552 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -73.935.571 -81.541.552 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 1.446.662 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 63 Teilfinanzrechnung Planungsreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 942.990 462.500 462.500 800.203 337.703 0 0 0 0 0 12.712.687 14.199.000 14.199.000 17.764.887 3.565.887 419.360 420.700 420.700 292.751 -127.949 38.652 0 0 0 0 390.374 261.300 261.300 380.835 119.535 6.455.132 4.501.000 4.501.000 6.922.244 2.421.244 20.959.195 19.844.500 19.844.500 26.160.920 6.316.420 33.417.917 33.793.700 33.793.700 33.298.648 -495.052 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 6.227.096 6.990.300 6.990.300 8.152.286 1.161.986 12 -Transferauszahlungen 5.723.815 4.596.300 4.596.300 4.444.928 -151.372 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 2.191.247 2.327.900 2.327.900 2.239.909 -87.991 0 0 0 0 0 47.560.075 47.708.200 0 47.708.200 48.135.771 427.571 -26.600.880 -27.863.700 0 -27.863.700 -21.974.851 5.888.849 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 1.127.207 6.294.000 6.294.000 1.269.722 -5.024.278 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 5.937.009 5.000.000 5.000.000 7.247.143 2.247.143 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 10.852 0 0 300 300 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 15.285.290 12.000.000 12.000.000 12.191.100 191.100 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 14.954.927 7.806.800 7.806.800 13.240.309 5.433.509 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 37.315.285 31.100.800 0 31.100.800 33.948.574 2.847.774 0 0 0 0 0 0 0 7.759.000 5.602.107 13.361.107 0 -13.361.107 338.419 418.000 2.026.239 2.444.239 588.693 -1.855.546 35.527.054 34.000.000 118.330 34.118.330 24.098.080 -10.020.250 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 4.559.400 1.800.000 13.629.088 15.429.088 6.353.755 -9.075.333 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 30.723.900 40.600.000 64.210.551 104.810.551 19.732.688 -85.077.863 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 71.148.773 84.577.000 85.586.315 170.163.315 50.773.216 -119.390.099 -33.833.488 -53.476.200 -85.586.315 -139.062.515 -16.824.642 122.237.873 -60.434.368 -81.339.900 -85.586.315 -166.926.215 -38.799.493 128.126.722 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 64 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -60.434.368 -81.339.900 -85.586.315 -166.926.215 -38.799.493 128.126.722 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 304.909 2.366.259 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -34 34 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 304.943 0 -60.129.425 -81.339.900 0 0 2.366.225 -166.926.215 -36.433.268 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -60.129.425 -36.433.268 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 955.560 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 65 Teilfinanzrechnung Referat für Bildung und Sport 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 9 Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 209.307.465 308.061.900 308.061.900 361.258.336 53.196.436 1.082.361 0 0 23.704 23.704 39.666.907 31.188.100 31.188.100 26.224.617 -4.963.483 9.579.840 23.411.600 23.411.600 33.088.303 9.676.703 63.629.366 41.852.000 41.852.000 41.204.287 -647.713 1.774.548 197.400 197.400 206.397 8.997 122.233 100.000 100.000 113.694 13.694 325.162.720 404.811.000 404.811.000 462.119.338 57.308.338 462.312.557 532.748.000 532.748.000 516.907.047 -15.840.953 0 0 0 0 0 163.548.674 175.520.900 175.520.900 179.879.380 4.358.480 12 -Transferauszahlungen 88.262.414 193.251.700 193.251.700 190.144.811 -3.106.889 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 37.423.248 36.354.400 36.354.400 36.056.585 -297.815 32.802 0 0 3.640 3.640 751.579.695 937.875.000 0 937.875.000 922.991.463 -14.883.537 -426.416.975 -533.064.000 0 -533.064.000 -460.872.125 72.191.875 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 22.144.879 29.224.000 29.224.000 54.501.250 25.277.250 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 6.293.104 0 0 492.246 492.246 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 663.158 0 0 64.611 64.611 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 188.491 215.500 215.500 174.133 -41.367 29.289.632 29.439.500 0 29.439.500 55.232.240 25.792.740 19.186 12.500 89.502.132 89.514.632 144.027 -89.370.605 112.227.986 128.663.200 54.976.397 183.639.597 136.080.577 -47.559.020 16.606.364 22.973.500 50.890.214 73.863.714 17.253.859 -56.609.855 0 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 10.258.925 20.375.000 9.502.320 29.877.320 23.859.221 -6.018.099 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 2.759.652 3.497.000 546.139 4.043.139 1.901.520 -2.141.619 141.872.113 175.521.200 205.417.202 380.938.402 179.239.204 -201.699.198 -112.582.481 -146.081.700 -205.417.202 -351.498.902 -124.006.964 227.491.938 -538.999.456 -679.145.700 -205.417.202 -884.562.902 -584.879.089 299.683.813 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 66 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -538.999.456 -679.145.700 -205.417.202 -884.562.902 -584.879.089 299.683.813 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 47.511.970 -58.660.910 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -59.614 541.251 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 47.571.584 0 -491.427.872 -679.145.700 0 0 -59.202.161 -884.562.902 -644.081.250 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -491.427.872 -644.081.250 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 19.648.845 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 67 Teilfinanzrechnung Sozialreferat 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 44.808.801 12.661.900 12.661.900 24.873.348 12.211.448 4.215.205 137.047.463 166.519.500 166.519.500 170.734.705 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.307.142 2.723.700 2.723.700 3.528.435 804.735 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 15.966.051 12.846.300 12.846.300 14.203.632 1.357.332 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 38.572.925 43.425.700 43.425.700 45.936.360 2.510.660 6.025 2.300 2.300 -297.778 -300.078 229.811 155.000 155.000 158.816 3.816 247.938.218 238.334.400 238.334.400 259.137.518 20.803.118 183.161.715 149.494.700 149.494.700 148.006.301 -1.488.399 0 20.700 20.700 -3 -20.703 45.139.479 36.099.400 36.099.400 39.766.380 3.666.980 824.379.823 792.423.500 792.423.500 785.447.229 -6.976.271 6.348.515 18.780.800 18.780.800 20.777.815 1.997.015 0 0 0 419 419 1.059.029.532 996.819.100 0 996.819.100 993.998.141 -2.820.959 -811.091.314 -758.484.700 0 -758.484.700 -734.860.623 23.624.077 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 7.444.675 2.631.100 2.631.100 4.478.301 1.847.201 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 3.429 0 0 313 313 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 924.606 599.600 599.600 983.388 383.788 8.372.710 3.230.700 0 3.230.700 5.462.002 2.231.302 0 0 129.000 129.000 4.852 -124.148 12.483.160 11.398.200 7.827.759 19.225.959 20.531.176 1.305.217 3.907.699 4.947.600 15.147.222 20.094.822 3.155.392 -16.939.430 0 0 0 0 0 0 13.785.564 31.285.300 48.887.133 80.172.433 36.727.246 -43.445.187 0 0 0 0 0 0 30.176.423 47.631.100 71.991.114 119.622.214 60.418.666 -59.203.548 -21.803.713 -44.400.400 -71.991.114 -116.391.514 -54.956.664 61.434.850 -832.895.027 -802.885.100 -71.991.114 -874.876.214 -789.817.287 85.058.927 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 68 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -832.895.027 -802.885.100 -71.991.114 -874.876.214 -789.817.287 85.058.927 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -14.644.787 13.244.098 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -2.463 2.468 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -14.642.324 0 -847.537.351 -802.885.100 0 0 13.241.630 -874.876.214 -776.575.657 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -847.537.351 -776.575.657 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. Beim Bauun- terhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 403.814 € übertragen, der Restefonds wurde um einen Betrag von 490.986 € vermindert (Korrektur). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 69 Teilfinanzrechnung Stadtkämmerei 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 34.762 34.000 34.000 27.839 -6.161 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 21.793 7.300 7.300 6.018 -1.282 596.829 714.000 714.000 807.381 93.381 5.019.756 5.586.100 5.586.100 5.715.892 129.792 0 0 0 0 0 5.673.140 6.341.400 6.341.400 6.557.130 215.730 24.881.463 26.561.700 26.561.700 25.980.915 -580.785 0 0 0 0 0 1.748.406 1.810.000 1.810.000 1.848.851 38.851 0 0 0 0 0 1.744.602 1.715.300 1.715.300 2.011.530 296.230 0 0 0 0 0 28.374.471 30.087.000 0 30.087.000 29.841.296 -245.704 -22.701.331 -23.745.600 0 -23.745.600 -23.284.166 461.434 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.045.371 778.500 4.091.996 4.870.496 1.243.776 -3.626.720 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 1.045.371 778.500 4.091.996 4.870.496 1.243.776 -3.626.720 -1.045.371 -778.500 -4.091.996 -4.870.496 -1.243.776 3.626.720 -23.746.702 -24.524.100 -4.091.996 -28.616.096 -24.527.942 4.088.154 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 70 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -23.746.702 -24.524.100 -4.091.996 -28.616.096 -24.527.942 4.088.154 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 226.613 26.700 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -247 30.892 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 226.860 0 -23.519.842 -24.524.100 0 0 -4.192 -28.616.096 -24.532.134 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -23.519.842 -24.532.134 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Restefonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 625.557 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 71 Teilfinanzrechnung Revisionsamt 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 12.566 600 600 822 222 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 553.331 456.700 456.700 338.935 -117.765 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 3.558 3.558 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0 0 0 0 0 565.897 457.300 457.300 343.315 -113.985 4.838.486 4.440.800 4.440.800 5.086.547 645.747 0 0 0 0 0 177.583 169.200 169.200 187.087 17.887 0 0 0 0 0 47.293 39.800 39.800 39.601 -199 0 0 0 0 0 5.063.362 4.649.800 0 4.649.800 5.313.235 663.435 -4.497.465 -4.192.500 0 -4.192.500 -4.969.920 -777.420 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 1.408 1.408 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 1.408 1.408 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 27.194 29.700 351.095 380.795 93.057 -287.738 S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 27.194 29.700 351.095 380.795 93.057 -287.738 -27.194 -29.700 -351.095 -380.795 -91.649 289.146 -4.524.659 -4.222.200 -351.095 -4.573.295 -5.061.569 -488.274 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 72 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.524.659 -4.222.200 -351.095 -4.573.295 -5.061.569 -488.274 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 34 -1 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 15 288 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 19 0 -4.524.640 -4.222.200 S13 0 0 -289 -4.573.295 -5.061.858 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -4.524.640 -5.061.858 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. In den Reste- fonds sowie aus dem Bauunterhalt wurden aus dem Vorjahr für dieses Referat 0 € übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 73 Teilfinanzrechnung Zentrale Ansätze 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 2.615.515.326 3.072.100.000 3.072.100.000 3.112.398.596 40.298.596 290.628.983 333.296.700 333.296.700 342.658.413 9.361.713 23.818 0 0 0 0 4.038.726 0 0 209.898 209.898 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 15.956.485 14.197.500 14.197.500 20.945.931 6.748.431 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 18.133.297 18.355.000 18.355.000 19.943.236 1.588.236 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 79.237.024 30.240.800 30.240.800 28.888.002 -1.352.798 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 35.346.480 29.763.400 29.763.400 37.401.881 7.638.481 3.058.880.139 3.497.953.400 3.497.953.400 3.562.445.957 64.492.557 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 0 39.987.115 49.656.300 49.656.300 39.845.155 -9.811.145 281.455.901 282.836.000 282.836.000 285.873.734 3.037.734 10.411.251 10.229.200 10.229.200 9.929.426 -299.774 619.632.495 663.003.000 663.003.000 612.727.729 -50.275.271 - Sonstige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 49.211.491 61.218.900 61.218.900 48.357.458 -12.861.442 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 88.690.000 89.037.345 347.345 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen 13 91.503.396 88.690.000 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 1.092.201.649 1.155.633.400 0 1.155.633.400 1.085.770.847 -69.862.553 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 1.966.678.490 2.342.320.000 0 2.342.320.000 2.476.675.110 134.355.110 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 96.758 0 0 1.362.739 1.362.739 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 6.946.503 0 0 8.292.268 8.292.268 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 105.742.235 157.500.000 157.500.000 58.717.470 -98.782.530 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 532.846.079 102.500.000 102.500.000 102.845.738 345.738 329.793 21.500 21.500 264.415 242.915 645.961.368 260.021.500 0 260.021.500 171.482.630 -88.538.870 24.826.990 33.715.000 64.779.441 98.494.441 36.013.445 -62.480.996 59.232.016 85.167.600 2.189.519 87.357.119 96.879.834 9.522.715 3.653.850 0 32.332 32.332 12.914.570 12.882.238 443.275.667 188.600.000 0 188.600.000 151.302.274 -37.297.726 2.449.303 8.243.000 28.672.997 36.915.997 2.005.020 -34.910.977 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 757.082 600.000 3.896.029 4.496.029 715.494 -3.780.535 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 534.194.908 316.325.600 99.570.318 415.895.918 299.830.637 -116.065.281 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 111.766.460 -56.304.100 -99.570.318 -155.874.418 -128.348.007 27.526.411 2.078.444.950 2.286.015.900 -99.570.318 2.186.445.582 2.348.327.103 161.881.521 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 74 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 1.159.420 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.159.420 0 0 0 0 85.004.496 550.000.000 0 550.000.000 550.000.000 0 0 0 0 0 0 85.004.496 550.000.000 0 550.000.000 550.000.000 0 -83.845.076 -550.000.000 0 -550.000.000 -550.000.000 0 1.994.599.874 1.736.015.900 -99.570.318 1.636.445.582 1.798.327.103 161.881.521 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -37.532.072 32.492.717 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -253.000 -947.430 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -37.279.072 0 1.957.320.802 1.736.015.900 0 0 33.440.147 1.636.445.582 1.831.767.250 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 1.957.320.802 1.831.767.250 (= S14 und Zeile 35) *) Die LHM bildet im konsumtiven Bereich keine Reste nach der KommHV-Doppik, die diesem Schema zugeordnet werden können. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 75 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Direktorium) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 64.878 1.000 1.000 145.045 144.045 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6.673 2.200 2.200 4.427 2.227 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 54 54 4.829 4.900 4.900 4.865 -35 76.380 8.100 8.100 154.391 146.291 44.599 42.500 42.500 45.350 2.850 0 0 0 0 0 30.329 26.800 26.800 101.729 74.929 0 0 0 0 0 258 400 400 374 -26 0 0 0 0 0 75.186 69.700 0 69.700 147.453 77.753 1.194 -61.600 0 -61.600 6.938 68.538 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 60.000 60.000 59.946 -54 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 60.000 60.000 59.946 -54 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 186 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 60.000 60.000 94.739 34.739 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 186 60.000 0 60.000 94.739 34.739 -186 0 0 0 -34.793 -34.793 1.008 -61.600 0 -61.600 -27.855 33.745 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 76 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 1.008 -61.600 0 -61.600 -27.855 33.745 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 1.000 -1.378 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 0 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 1.000 0 2.008 -61.600 0 0 -1.378 -61.600 -29.233 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 2.008 -29.233 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 77 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Baureferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 150 100 100 550 450 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 242.826 151.000 151.000 228.070 77.070 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 360 360 8.358 19.400 19.400 17.265 -2.135 251.334 170.500 170.500 246.245 75.745 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 40.860 104.000 104.000 275.906 171.906 12 -Transferauszahlungen -3.807 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 21.646 13.800 13.800 22.391 8.591 0 0 0 0 0 58.699 117.800 0 117.800 298.297 180.497 192.635 52.700 0 52.700 -52.052 -104.752 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 1.230.000 1.230.000 282.097 -947.903 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 1.230.000 0 1.230.000 282.097 -947.903 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 -1.230.000 0 -1.230.000 -282.097 947.903 192.635 -1.177.300 0 -1.177.300 -334.149 843.151 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 78 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 192.635 -1.177.300 0 -1.177.300 -334.149 843.151 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 132 -3.549 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 3.755 -1.367 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -3.623 0 189.012 -1.177.300 0 0 -2.182 -1.177.300 -336.331 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 189.012 -336.331 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 79 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Kommunalreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 2.141.729 2.192.900 2.192.900 2.125.801 -67.099 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 9 0 0 177 177 46.411 64.200 64.200 67.830 3.630 2.188.149 2.257.100 2.257.100 2.193.808 -63.292 218.788 239.900 239.900 189.704 1.431.379 0 0 0 0 0 953.049 1.691.100 1.691.100 1.151.818 -543.185 0 0 0 0 67.500 213.985 272.500 272.500 557.338 299.352 37.050 37.100 37.100 32.350 -37.100 1.422.872 2.240.600 0 2.240.600 1.931.210 1.217.946 765.277 16.500 0 16.500 262.598 -1.281.238 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7.394 0 0 8.928 8.928 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 2.490.000 2.490.000 2.633.310 143.310 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 7.394 2.490.000 0 2.490.000 2.642.238 152.238 -7.394 -2.490.000 0 -2.490.000 -2.642.238 -152.238 757.883 -2.473.500 0 -2.473.500 -2.379.640 -1.433.476 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 80 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 757.883 -2.473.500 0 -2.473.500 -2.379.640 -1.433.476 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 757.883 -2.473.500 S13 0 0 0 -2.473.500 -2.379.640 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 757.883 -2.379.640 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 81 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Kulturreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 3.548.159 3.268.000 3.268.000 3.414.635 146.635 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 268.064 200.000 200.000 219.556 19.556 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 131.299 38.100 38.100 128.563 90.463 0 0 0 0 0 514 0 0 14.832 14.832 88.241 62.200 62.200 78.606 16.406 4.036.277 3.568.300 3.568.300 3.856.192 287.892 1.464.718 1.298.700 1.298.700 1.671.279 372.579 0 0 0 0 0 1.439.864 1.191.900 1.191.900 1.147.915 -43.985 67.106 71.000 71.000 67.500 -3.500 715.983 645.600 645.600 571.852 -73.748 0 0 0 0 0 3.687.671 3.207.200 0 3.207.200 3.458.546 251.346 348.606 361.100 0 361.100 397.646 36.546 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 15.100 15.100 3.600 -11.500 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 481.600 490.000 490.000 489.681 -319 0 0 0 0 0 481.600 505.100 505.100 493.281 -11.819 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 73.784 15.100 15.100 22.400 7.300 1.202.981 490.000 490.000 905.845 415.845 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.276.765 505.100 0 505.100 928.245 423.145 -795.165 0 0 0 -434.964 -434.964 -446.559 361.100 0 361.100 -37.318 -398.418 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 82 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -446.559 361.100 0 361.100 -37.318 -398.418 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -275 36.294 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -36 0 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -239 0 -446.798 361.100 0 0 36.294 361.100 -1.024 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -446.798 -1.024 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 83 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Sozialreferat) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 3.803.795 0 0 508.939 508.939 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.062.670 5.017.000 5.017.000 5.652.952 -5.017.000 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 4.345.835 4.259.600 4.259.600 5.646.154 1.386.554 248 133.400 133.400 251 -133.149 36.273 0 0 79.697 79.697 4.044.599 3.932.100 3.932.100 3.672.468 -259.632 17.293.420 13.342.100 13.342.100 15.560.461 -3.434.591 5.055.177 5.002.300 5.002.300 5.071.337 69.037 135.773 0 0 129.445 129.445 5.237.332 5.984.500 5.984.500 7.153.776 1.169.276 -900 0 0 3.676 3.676 794.407 610.300 610.300 931.827 321.527 93.722 46.900 46.900 46.861 -39 11.315.511 11.644.000 0 11.644.000 13.336.922 1.692.922 5.977.909 1.698.100 0 1.698.100 2.223.539 -5.127.513 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 185.200 0 0 969.600 969.600 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 1.367.000 0 0 1.296.376 1.296.376 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 240.250 65.000 65.000 1.203.630 1.138.630 13.502 0 0 5.296 5.296 1.805.952 65.000 65.000 3.474.902 3.409.902 0 0 0 0 0 768.505 141.000 141.000 925.530 784.530 42.791 61.000 61.000 57.445 -3.555 26.966.768 34.445.000 34.445.000 10.302.375 -24.142.625 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 78.800 78.800 0 -78.800 27.778.064 34.725.800 0 34.725.800 11.285.350 -23.440.450 -25.972.112 -34.660.800 0 -34.660.800 -7.810.448 26.850.352 -19.994.203 -32.962.700 0 -32.962.700 -5.586.909 21.722.839 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 84 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -19.994.203 -32.962.700 0 -32.962.700 -5.586.909 21.722.839 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 3.622.560 1.987.704 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 0 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 3.622.560 0 -16.371.643 -32.962.700 0 0 1.987.704 -32.962.700 -3.599.205 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -16.371.643 -3.599.205 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 85 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Referat für Bildung und Sport) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 53.301 0 0 62.716 62.716 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 1.608.430 413.300 413.300 490.454 77.154 0 0 0 0 0 1.501 0 0 59.776 59.776 1.877.434 1.033.100 1.033.100 1.101.455 68.355 3.540.666 1.446.400 1.446.400 1.714.401 268.001 242.833 450.000 450.000 591.559 141.559 0 0 0 0 0 1.617.342 892.900 892.900 794.827 -98.073 0 0 0 0 0 315.645 197.000 197.000 311.025 114.025 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 2.175.820 1.539.900 0 1.539.900 1.697.411 157.511 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 1.364.846 -93.500 0 -93.500 16.990 110.490 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen -50.000 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 2.501.148 2.057.000 2.057.000 1.999.749 -57.251 0 0 0 0 0 2.451.148 2.057.000 2.057.000 1.999.749 -57.251 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 27.948 0 0 27.580 27.580 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 42.418 120.000 120.000 28.404 -91.596 4.997.211 6.717.000 6.717.000 4.967 -6.712.033 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 5.067.577 6.837.000 0 6.837.000 60.951 -6.776.049 -2.616.429 -4.780.000 0 -4.780.000 1.938.798 6.718.798 -1.251.583 -4.873.500 0 -4.873.500 1.955.788 6.829.288 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 86 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -1.251.583 -4.873.500 0 -4.873.500 1.955.788 6.829.288 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -793 8.791 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) -543 26 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) -250 0 -1.251.833 -4.873.500 S13 0 0 8.765 -4.873.500 1.964.553 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -1.251.833 1.964.553 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 87 Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Referat für Gesundheit und Umwelt) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 90 0 0 1.896 1.896 49.950 43.800 43.800 47.286 3.486 50.040 43.800 43.800 49.182 5.382 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 67.988 600 600 20.222 19.622 0 0 0 0 0 2.682 1.500 1.500 2.616 1.116 0 0 0 0 0 70.670 2.100 0 2.100 22.838 20.738 -20.630 41.700 0 41.700 26.344 -15.356 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus der Veräußerung von 18 Finanzvermögen 99.910 275.000 275.000 274.753 -247 0 0 0 0 0 99.910 275.000 275.000 274.753 -247 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 216.093 300.248 275.000 275.000 216.093 -58.907 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 300.248 275.000 0 275.000 216.093 157.186 -200.338 0 0 0 58.660 -157.433 -220.968 41.700 0 41.700 85.004 -172.789 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 88 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren *) Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -220.968 41.700 0 41.700 85.004 -172.789 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven - Auszahlungen für die Bildung von 29 Liquiditätsreserven S12 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 -249 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 -220.968 41.700 S13 0 0 -249 41.700 84.755 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -220.968 84.755 (= S14 und Zeile 35) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 89 F. Anhang zum Jahresabschluss 1 Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Die Landeshauptstadt München legt hiermit zum 31.12.2011 die Schlussbilanz sowie die Finanzund Ergebnisrechnungen vor. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Rechnungslegung richtet sich nach der KommHV-Doppik, den speziellen Regelungen der Bewertungsrichtlinie Bayern - modifiziert durch eine Ausnahmegenehmigung der Regierung von Oberbayern und den anerkannten Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Das Handelsgesetzbuch (HGB) dient als Referenzmodell, wenn keine Regelungen in der KommHV-Doppik oder der Bewertungsrichtlinie Bayern erfolgten. Der Jahresabschluss umfasst den hoheitlichen Bereich der Landeshauptstadt München, also alle städtischen Referate, ihre Dienststellen und die rechtlich unselbständigen Stiftungen. Rechtlich oder wirtschaftlich selbständige Organisationseinheiten, wie zum Beispiel Eigenbetriebe oder Beteiligungsunternehmen, sind im vorliegenden Jahresabschluss nicht mit ihren Vermögensgegenständen und Schulden abgebildet, sondern mit ihrem jeweiligen Beteiligungswert unter der Position Finanzanlagen. Die Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen sind in Kapitel F 7.17 (Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen) enthalten. Die Aufgabenstruktur einer Kommune unterscheidet sich grundlegend von einem privaten Unternehmen. Ein Großteil der Tätigkeiten betreffen die Daseinsfürsorge für die Bürgerinnen und Bürger und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung im Gegensatz zu einer Gewinnerzielungsabsicht privatwirtschaftlicher Unternehmen. Diesen Unterschied zur privaten Wirtschaft trug die Landeshauptstadt München bei der Konzeption von Ansatz, Bewertung und Gliederung Rechnung. Zudem wurde statt des Begriffs „Gewinn- und Verlustrechnung“ der Begriff „Ergebnisrechnung“ verwendet, da bei einer Gebietskörperschaft keine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Die Umstellung auf die kaufmännische Buchführung (Doppik) begann bei der Landeshauptstadt München bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt (1996), ohne dass gesetzliche Regelungen in Bayern vorlagen. Bedingt durch diesen frühen Projektstart, Unterschiede in der betriebswirtschaftlichen Konzeption, der Größe und der technischen Umsetzung des Rechnungswesen bei der Landeshauptstadt München existieren in einigen Punkten Abweichungen zu den nun vorliegenden Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzwesen in Bayern (NKFB). Die Abweichungen betrafen vor allem die Erstbewertung städtischer Immobilien, den Kontenplan sowie die Bilanzgliederung inkl. Übersichten (Spiegel). Zu diesen Punkten wurde der Landeshauptstadt München eine Ausnahmegenehmigung nach § 99 Abs. 2 KommHV-Doppik erteilt. Die Landeshauptstadt München ist jedoch bestrebt ihr Rechnungswesen an die Vorgaben des NKFB anzupassen. Dies hat bspw. zur Folge, dass Konten zwischen zwei Bilanzstichtagen neuen Bilanzpositionen zugeordnet werden müssen (Umgliederung). Informationen dazu finden sich bei der entsprechenden Bilanzposition im Anhang. Der Kontenplan der Landeshauptstadt München orientiert sich an der Struktur des Industriekontenrahmens (IKR), des Handelsgesetzbuches (HGB) und des Konzeptes der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Anforderungen der damals gültigen KommHV wurden ebenfalls mit umgesetzt. Als Unterschied zwischen dem Kontenplan der Landeshauptstadt München und dem Kontenrahmen des NKFB sind folgende Sachverhalte zu nennen: Der Kontenrahmen des NKFB sieht die Kontenklassen 6 (Einzahlungen) und 7 (Auszahlungen) für eine Zahlungsrechnung vor. Über die Kontenklassen 6 und 7 werden bei der Landeshauptstadt München die Aufwandsbuchungen abgewickelt. Die Ein- und Auszahlungen werden nicht über Sachkonten dargestellt. Die gesetzlich vorgeschriebene Finanzrechnung wird korrekt bedient. ◦ In der Kontenklasse 5 werden ausschl. die Transferleistungen des Sozialreferats abgebildet ◦ Die Gliederung der Bilanz erfolgte auf der Grundlage des HGB und entspricht in der obersten Gliederungsebene den Vorgaben des NKFB. Abweichungen ergeben sich in den tieferen Ebenen. Die entsprechenden Informationen erfolgen dann in der Regel im Anhang. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 90 2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Aktiva Die Position Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen beinhaltet im Wesentlichen Belegungsrechte der kommunalen Wohnungsbauförderprogramme (z.B. KomPro A und B sowie EOF), Dienstbarkeiten (z.B. Betretungs-, Geh-, Fahrt-, und Überbaurechte, Tunnelrechte), Nutzungsrechte (Corporate Design, Logos, Filmnutzungsrechte, Bildrechte) und Softwarelizenzen. Die Bewertung der Neuzugänge erfolgt zu Anschaffungskosten. Die Position geleistete Zuwendungen für Investitionen enthält alle von der Landeshauptstadt München vergebenen Zuwendungen für investive Zwecke. Die Investitionszuwendungen werden an Dritte gegeben, die städtische Aufgaben wahrnehmen oder deren Aufgabenerfüllung im Interesse der Stadt liegt. Dies beinhaltet beispielsweise Zahlungen an Beteiligungsgesellschaften oder Sportvereine. Diese Investitionszuschüsse, mit denen Dritte bilanzierungsfähiges Anlagevermögen schaffen, wurden als immaterielle Vermögensgegenstände aktiviert. Der Geförderte verpflichtet sich zu einer Gegenleistung. Die Landeshauptstadt München bilanziert das hieraus entstehende Recht. Die Bewertung erfolgte in Höhe der tatsächlich ausgezahlten Zuwendungen. Die Abschreibungsdauer bemisst sich nach der Bindungsfrist aus dem Zuwendungsbescheid. Liegt in Ausnahmefällen keine Bindungsfrist vor, wird von einer Abschreibungsdauer von 10 Jahren ausgegangen. Teilauszahlungen von vergebenen Investitionszuwendungen werden in der Position Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände abgebildet. Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungskosten. Nach Inbetriebnahme des bezuschussten Anlagegutes erfolgt eine Umbuchung in die Bilanzposition „geleistete Zuwendungen für Investitionen“. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Abschreibung. Die Bewertung von Grundstücken, Grundstücksgleichen Rechten und Gebäuden erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten. Bei der Erstbewertung schied, mit Ausnahme der kostenrechnenden Einrichtungen, der Betriebe gewerblicher Art und Stiftungen auf Grund fehlender Anlagenverzeichnisse eine Verwendung historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten aus. Eine Aufbereitung der historischen Datengrundlagen, also der einzelnen Grundstücksakten, war für bilanzielle Zwecke wirtschaftlich nicht vertretbar. Aus diesen Gründen bewertete die Stadt ihre Grundstücke, Grundstücksgleiche Rechte und Gebäude mit Ersatzwerten. Hierzu wurde von der Regierung von Oberbayern eine Ausnahmegenehmigung gem. § 99 Abs. 2 KommHV-Doppik erteilt. Eine ausführliche Darstellung dazu findet sich im Anhang zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009. Bei den Grundstücken der Landeshauptstadt München handelt es sich hauptsächlich um Infrastrukturvermögen, wie Gemeinbedarfs- sowie Straßen- und Grünflächen. Die Grundstücke des Infrastrukturvermögens werden unter der Position Grundstücke ausgewiesen und nicht wie in der KommHV-Doppik vorgesehen unter der Bilanzposition Infrastrukturvermögen. Bei den Grundstücksgleichen Rechten handelt es sich um dingliche Rechte, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen. Hierunter fallen u.a. Erbbaurechte, Dauerwohn- und Dauernutzungsrechte nach § 31 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) für Kindertagesstätteneinrichtungen. Die Position Infrastrukturaufbauten umfasst die städtischen Straßenaufbauten, Grünanlagen, Brücken- und Tunnelbauwerke sowie Objekte der Denkmal- und Stadtbildpflege. Nicht enthalten sind die dazugehörigen Grundstücke, da diese unter der Bilanzposition Grundstücke ausgewiesen werden. Die Bewertung von Neuzugängen an Infrastrukturaufbauten erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten. Bei der Erstbewertung wurden Ersatzwerte verwendet, soweit keine Anlagenverzeichnisse vorlagen. Eine ausführliche Darstellung dazu findet sich im Anhang zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009. Im Rahmen der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) werden bewegliche und unbewegliche Vermögensgegenstände (Grundstücke, Gebäude, Infrastrukturaufbauten) der Landeshauptstadt München unentgeltlich überlassen. In diesem Fall liegen keine Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vor. Die einzelnen Vermögensgegenstände werden wie folgt bewertet: LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 91 • liegt ein konkretes Bewertungsgutachten für einzelne Grundstücke und / oder Gebäude / Infrastrukturaufbauten vor, werden die Immobilien mit diesem Wert erfasst • liegt kein konkretes Bewertungsgutachten vor, dann erfolgt die Erfassung von: ◦ Grün- und Straßenflächen mit einem Pauschalwert in Höhe von 12,78 €/m² ◦ allen anderen Flächenkategorien zum Bauerwartungslandpreis. Dieser liegt derzeit bei 150 €/m² und wird auch bei der SoBoN-Kalkulation i.d.R als Anfangswert verwendet. Dieser Wert wird bei Bedarf an die aktuelle Marktlage angepasst. Die Werte werden regelmäßig - auch für die SoBoN-Kalkulationen - vom Bewertungsamt überprüft. ◦ Bauwerken mit dem SoBoN-Baukostenrichtwerten ◦ Außenanlagen mit dem bei der Erstbewertung festgelegten %-Satz aus dem Kaufpreis bzw. Erfassungswert. Dieser liegt grundsätzlich bei 5 %, bei Schulen bei 9 % und bei Verwaltungsgebäuden bei 2 %. ◦ "Mischformen", d.h. Grundstücksteile bzw. Bauwerksteile gehen teilweise unentgeltlich im Rahmen der SoBoN, teilweise durch Bezahlung eines Kaufpreises in das Eigentum der Landeshauptstadt München über, zum tatsächlich bezahlten m²-Preis, der auf das komplette Grundstück bzw. Bauwerk angewendet wird (also auch auf den im Rahmen der SoBoN zugehenden Anteil) ◦ beweglichem Anlagevermögen entweder mit den tatsächlichen Anschaffungskosten des Planungsbegünstigten oder – wenn diese nicht ermittelbar sind – mit qualifizierten Schätzwerten der Landeshauptstadt München Diese für eine Bilanzierung erforderliche Ersatzbewertung ist mit dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband abgestimmt. In Höhe der Ersatzwerte wird - entsprechend den Vorschriften der KommHV-Doppik - auf der Passivseite der Bilanz ein Sonderposten gebildet. Die Position Betriebsspezifische Einrichtungen und Gerätschaften entspricht der Position Technische Anlagen und Maschinen im Handelsgesetzbuch. Zugeordnet sind Vermögensgegenstände, die unmittelbar der Aufgabenerfüllung dienen (Produktionszweck) und beweglich sind. Beispielsweise dient ein Rasenmäher für die Hauptabteilung Gartenbau unmittelbar dem Produktionszweck (Pflege der Grünanlage). Für eine Schule hingegen ist ein Rasenmäher der Position Betriebs- und Geschäftsausstattung zugeordnet, da die Pflege der Schulrasenflächen nicht der Produkterstellung des Referates für Bildung und Sport dient. Die Position Betriebs- und Geschäftsausstattung umfasst hingegen alle Vermögensgegenstände, die nicht als betriebsspezifisch definiert werden, z.B. Büromöbel oder Kunst- und Sammlungsgegenstände. Die Bewertung der Vermögensgegenstände der Bilanzpositionen Betriebsspezifische Einrichtungen und Gerätschaften und Betriebs- und Geschäftsausstattung erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten. In dieser Position sind auch die Kunst- und Sammlungsgegenstände des Stadtmuseums, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, des Stadtarchivs und der Bibliotheken enthalten. Bei der Erstbewertung wurden, falls keine historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten vorlagen, vorsichtig ermittelte Ersatzwerte verwendet. Eine ausführliche Darstellung dazu findet sich im Anhang zur Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009. Schenkungen werden mit ihrem geschätzten Gegenwartswert bilanziert. Für Grundstücke und Gebäude ist ein Bewertungsgutachten oder ein vergleichbares Gutachten heranzuziehen. Auf der Passivseite der Bilanz wird ein Sonderposten in Höhe der Schenkung ausgewiesen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 92 Unter den Anlagen im Bau werden diejenigen Bestandteile des Anlagevermögens ausgewiesen, die noch nicht ihrer Bestimmung gemäß genutzt werden können. Sie werden in Höhe der zum Bilanzstichtag geleisteten Zahlungen bilanziert. Die Landeshauptstadt München bilanziert Eigenleistungen als selbsterstelltes Anlagevermögen mit der Herstellungskostenobergrenze nach § 77 Abs. 3 KommHV-Doppik. Eine Aktivierung der Fremdkapitalzinsen erfolgt nicht. Die Finanzanlagen unterteilen sich in Sondervermögen, verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Ausleihungen und Wertpapiere. Die Eigenbetriebe stellen Sondervermögen der Landeshauptstadt München dar und sind organisatorisch und finanzwirtschaftlich aus der Gemeindeverwaltung ausgegliedert. Der Ausweis der städtischen Anteile an Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform erfolgt unter der Position verbundene Unternehmen, wenn mehr als 50 % der Anteile gehalten werden bzw. unter der Position Beteiligungen bei einer niedrigeren Beteiligungsquote. Beteiligungen unter 20 % werden ebenfalls unter der Position Beteiligungen ausgewiesen, da die Landeshauptstadt München von einer dauernden Verbindung ausgeht. Der Wertansatz der Sondervermögen, Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen erfolgt in Höhe der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die Erstbewertung dieser Position erfolgte zu Ersatzwerten, da die tatsächlichen Anschaffungskosten nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand ermittelbar waren. Als Ersatzwerte wurden gem. Bewertungsrichtlinie (Nr. 7.2.10.4) das anteilige Stammkapital bzw. das anteilige gezeichnete Kapital verwendet. Bzgl. der besonderen Finanzbeziehungen zu den Stadtwerken München wird auf Kapitel F 3.3 (Finanzanlagen) verwiesen. Ausleihungen umfassen überwiegend Aktivdarlehen, die die Landeshauptstadt München an Dritte vergibt (z.B. Wohnungsbaudarlehen, Personalbaudarlehen, übrige Darlehen an städtische Beteiligungsgesellschaften). Sie werden zu Anschaffungskosten beziehungsweise zum Nominalwert bewertet. Un- oder minderverzinsliche Ausleihungen sind nicht zum Barwert erfasst, da die Hingabe der Ausleihungen stets der Aufgabenerfüllung der Landeshauptstadt München dient und somit neben dem Zins eine andere adäquate Gegenleistung für die Gewährung des Darlehens erlangt wird. Die Wertpapiere des Anlagevermögens sind dem Anlagevermögen zugeordnet, da diese dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb der Stadt zu dienen. Sie werden zu Anschaffungskosten beziehungsweise zum Nominalwert bewertet. Im Falle einer dauerhaften Wertminderung findet eine außerplanmäßige Abschreibung statt. Sind die Gründe für eine dauerhafte Wertminderung entfallen, erfolgt eine Zuschreibung (Wertaufholung). Obergenze bilden hierbei die Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die planmäßige Abschreibung des abnutzbaren Anlagevermögens erfolgt linear. Bezüglich der Abschreibungsdauer orientiert sich die Stadt an den steuerlichen Abschreibungstabellen. Bei Vorliegen kommunaler Besonderheiten wurde von den steuerlichen Werten abgewichen. Bspw. beträgt die steuerrechtliche Abschreibungsdauer für Personalcomputer drei Jahre. Bei der Landeshauptstadt München werden Personalcomputer auf Grund der tatsächlichen Nutzung über fünf Jahre abgeschrieben. Enthalten die steuerrechtlichen Abschreibungstabellen keine Regelungen für bestimmte Vermögensgegenstände wird auf die kürzeste Nutzungsdauer in der von der KGSt veröffentlichten Abschreibungstabelle KGSt-Bericht 1/1999 „Abschreibungssätze in der Kommunalverwaltung“ zurückgegriffen. Sind auch dort die gesuchten Vermögensgegenstände nicht enthalten, wird die Abschreibungsdauer durch die Stadtkämmerei in Zusammenarbeit mit dem Nutzerreferat festgelegt. Im Falle einer dauerhaften Wertminderung findet eine außerplanmäßige Abschreibung statt. Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (Anschaffungswert bis 150 € netto) werden im Zugangsjahr voll als Aufwand gebucht. In der Bilanz sind die zur treuhänderischen Verwaltung gegebenen Vermögensgegenstände und Schulden als Treuhandvermögen gesondert ausgewiesen. Die Landeshauptstadt München beauftragte die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) durch Treuhandverträge mit der Abwicklung von Sanierungsmaßnahmen in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten. Zur Aufgabenerfüllung erhält der Sanierungsträger ein Treuhandvermögen, das gesondert von seinem Vermögen auszuweisen und zu verwalten ist. Das Treuhandvermögen besteht aus Grundstücken, die die Landeshauptstadt München an die MGS u.a. bei deren Gründung übertragen hat sowie aus jährlichen Investitionszuweisungen. Darüber hinaus beinhaltet das Treuhandvermögen Mittel, die LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 93 die MGS beispielsweise durch Verkauf von Grundstücken selbst erwirtschaftet hat. Die MGS arbeitet als Treuhänderin der Stadt und verwaltet das für ihre Tätigkeit erforderliche Vermögen (z.B. Grundstücke) und Schulden selbständig. Die Gesellschaft erfüllt ihre Aufgaben in eigenem Namen für Rechnung der Stadt (§ 160 Abs. 1 BauGB). Das Vermögen und die Schulden, die die MGS für die Landeshauptstadt München verwaltet (= Treuhandvermögen) werden in der Bilanz der Landeshauptstadt München als Treuhandvermögen ausgewiesen. Dabei erfolgt die Darstellung in der Bilanz Brutto, d.h. auf der Aktivseite wird der Bestand des Treuhandvermögens und auf der Passivseite das gesamte dafür eingesetzte Kapital einschließlich der Fremdfinanzierung abgebildet. Bei den Vorräten handelt es sich um Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen, fertige Erzeugnisse und Waren. Diese werden mit gleitenden Durchschnitts-preisen bewertet. Für folgende Bereiche werden bei der Landeshauptstadt München Läger geführt: ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ ◦ Gartenbaulager, Verkehrszeichenlager, Steinlager, Straßenbeleuchtungslager, Ingenieurbaulager, Straßenreinigungslager, Sarglager für die Bestattung und Lager des Tourismusamtes Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit ihrem Nennbetrag aktiviert. Soweit Wertberichtigungsbedarf bestand, wurde dieser durchgeführt (Niederschlagungen, Erlässe, Einzel- und Pauschalwertberichtigungen). Einzelwertberichtigungen werden ab einer Wertgrenze von 100.000 € und bei Vorliegen der Kriterien „Insolvenz eröffnet“ oder „Eidesstattliche Versicherung abgegeben“ für die Forderungsarten „Gewerbesteuer“, „Mieten und Pachten“, „Kindertagesstättengebühren“ und „Erschießungsbeiträge“ durchgeführt. Werden sonstige Tatsachen bekannt, die eine Einzelwertberichtigung erforderlich machen, so wird ebenfalls wertberichtigt. Aufgrund der Gesamtschuldnerbetrachtung können auch andere Forderungsarten als die o.g. einzelwertberichtigt werden. Für die Pauschalwertberichtigung wird ein durchschnittlicher Ausfallprozentsatz der letzten drei Jahre ermittelt und auf die berichtigungsfähigen Forderungen angewendet. Die liquiden Mittel entsprechen den Nennwerten. Eine Bilanzierung der Aktiven Rechnungsabgrenzungen erfolgt unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit erst ab einer Wertgrenze von 5.000 €. Sie werden mit dem Nominalwert der vor dem Bilanzstichtag geleisteten Ausgaben, die einen Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach dem Bilanzstichtag darstellen, angesetzt. Die Bilanzsummen der rechtlich unselbständigen Stiftungen sind in der gesamtstädtischen Bilanz als ein Summenposten auf der Aktiv- und auf der Passivseite ausgewiesen. Zusätzlich werden eine Gesamtbilanz, eine Gesamtergebnis- und Finanzrechnung sowie je Betreuungsreferat eine Ergebnis- und Finanzrechnung abgebildet. Die Bilanzen und Ergebnisrechnungen der rechtlich selbständigen Stiftungen werden gesondert dargestellt. Bilanzpositionen die keinen Betrag ausweisen (Nullpositionen) werden gem. § 80 Abs. 6 KommHV-Doppik nicht ausgewiesen. Bei der LHM werden, mit Ausnahme der bereits oben genannten, keine weiteren Bilanzierungsund Bewertungswahlrechte ausgeübt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 94 Passiva Die Position Kapital errechnet sich aus der Differenz von Aktiva und den Passivapositionen Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passiven Rechnungsabgrenzungen. Für das Treuhandvermögen (MGS) besteht seit dem Jahresabschluss 2011 eine eigene Kapitalposition. Erhaltene Investitionszuwendungen (Zuweisungen, Zuschüsse) und Beiträge werden nach der Bruttomethode bilanziert. Das heißt, die Stadt bilanziert den geförderten Vermögensgegenstand auf der Aktivseite zu fortgeführten (d.h. um Abschreibungen reduzierte) Anschaffungs- und Herstellungskosten und passiviert einen Sonderposten aus Zuwendungen in Höhe der Zuwendung. Eine Bilanzierung unter der Position Sonderposten erfolgt erst, wenn der geförderte Vermögensgegenstand in Betrieb genommen wird. Bis zu diesem Zeitpunkt werden erhaltene, noch nicht verwendete, investive Zuschüsse unter der Position sonstige Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Sonderposten für abnutzbares Anlagevermögen werden linear über die gleiche Abschreibungsdauer wie der bezuschusste Vermögensgegenstand aufgelöst. Eine Ausnahme stellen die Sonderposten aus Beiträgen und die Zuwendungen für Erstausstattung dar. In diesen Fällen entspricht die Abschreibungsdauer des Sonderpostens der mittleren Abschreibungsdauer der zuwendungsfinanzierten Anlagegüter. Sachschenkungen weist die Landeshauptstadt München ebenfalls als Sonderposten aus. Für von Dritten zur Verfügung gestelltes Vermögen im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) erfolgt die Passivierung eines Sonderpostens. Im Rahmen der sozialgerechten Bodennutzung führen die Planungsbegünstigten einem festgeschriebenen Teil, der durch die Überplanung erzielten Wertsteigerung ihrer Grundstücke, in Form von Geld- und/oder Sachleistungen ab. Diese Beträge werden zur Finanzierung der benötigten Infrastruktur im Baugebiet verwendet. Bei den Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten handelt es sich um Erschließungsbeiträge der Grundstückseigentümer. Die Position Sonstige Sonderposten beinhaltet u.a. die von Dritten erhobene Stellplatzablöse (vgl. Erläuterungen zu § 73 KommHV-Doppik). Sie findet ausschließlich Verwendung für den Bau von Verkehrsinfrastruktur bzw. Parkeinrichtungen und sonstigen Maßnahmen zur Entlastung des ruhenden Verkehrs. Sich ergebende Überdeckungen der Gebührenhaushalte während eines Gebührenfestsetzungszeitraumes der kostendeckenden Einrichtungen, Friedhofsverwaltung und Straßenreinigung, werden in einem Sonderposten aus dem Gebührenausgleich eingestellt (vgl. § 73 Abs. 2 KommHVDoppik). Damit zeigt die Höhe des Sonderpostens den Gebührenzahlern zustehende Überzahlungen der Vergangenheit. Unterdeckungen der gebührenrechnenden Einrichtungen werden in der Bilanz, gem. § 73 Abs. 2 KommHV-Doppik nicht abgebildet. Bei längerfristigen Unterdeckungen werden von der Landeshauptstadt München entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich. Die Landeshauptstadt München bildet für die Tatbestände nach § 74 Abs. 1 Nr. 1 - 5 KommHVDoppik Rückstellungen ab einer Bagatellgrenze von 500 €. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen (§ 74 Abs. 1 Nr. 6 KommHV-Doppik) sowie alle sonstigen Rückstellungssachverhalte (§ 74 Abs. 1 Satz 2 KommHV-Doppik) unterliegen einer Wesentlichkeitsgrenze von 5.000 € bezogen auf den Einzelsachverhalt. Rückstellungen werden in Höhe des Betrages angesetzt, mit dem bei einer Inanspruchnahme zu rechnen ist und der nach einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung auf Grundlage einer sachgerechten und nachvollziehbaren Schätzung notwendig ist. Pensionsrückstellungen werden für die aktiven und pensionierten Beamten und für Angestellte mit beamtenrechtlichen Versorgungsansprüchen gebildet. Ausgangspunkt dabei sind die Pensionen, welche die Landeshauptstadt München voraussichtlich bis zum Lebensende des Beschäftigten leisten muss. Diese über die Jahre des Ruhestandes zu leistenden Zahlungen werden auf den Zeitpunkt des Eintritts des Ruhestandes mit einem Zinssatz von 6 % abgezinst. Anschließend erfolgt bei aktiven Beamten noch eine Abzinsung dieses Wertes auf das jeweilige Geschäftsjahresende. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 95 Die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) geänderten Regelungen im HGB – insbesondere die Anwendung eines durchschnittlichen Marktzinssatzes für die Bewertung von Pensionsrückstellungen – sind gem. Auskunft des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes bei Kommunen nicht maßgebend. Beihilferückstellungen werden für zukünftige Krankheitslasten der aktiven und der pensionierten Beamten gebildet. Die Höhe der Beihilferückstellung beträgt 17 % der individuell errechneten Pensionsrückstellungen. Der Beihilfe-Berechnungssatz wird aus dem Mittelwert der Beihilfeaufwendungen, die in den letzten fünf Jahren geleistet wurden berechnet. Er betrug für das Jahr 2007 16,0 %, für das Jahr 2008 16,15 %, für das Jahr 2009 16,5 %, für das Jahr 2010 16,67 % und für das Jahr 2011 17 %. Für Beschäftigte in Altersteilzeit werden Altersteilzeitrückstellungen gebildet. Die Rückstellung setzt sich zusammen aus dem in der Beschäftigungsphase noch nicht vergüteten Anteil der Arbeitsleistung (Erfüllungsrückstand), einem von der Landeshauptstadt München zu zahlenden Aufstockungsbetrag sowie mögliche Abfindungen für Tarifbeschäftigte. Die Berechnung der Personal- und Altersteilzeitrückstellungen erfolgt nach finanzmathematischen Methoden durch das Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München. Wegen des erheblichen Ermittlungsaufwandes wird auf die Bilanzierung von Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub, geleistete Überstunden und Gleitzeitguthaben verzichtet. Umweltrückstellungen werden bei der Landeshauptstadt München für Maßnahmen der Schadensbeseitigung und Schadensbegrenzung gebildet (nachsorgender Umweltschutz, z.B. Altlastensanierung). Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen werden bei der Landeshauptstadt München für nicht durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Wartungsarbeiten oder Reparaturen gebildet. Die Maßnahmen hätten aus technischer Sicht im abgelaufenen Geschäftsjahr durchgeführt werden müssen, d.h. sie waren im abgelaufenen Jahr belegbar geplant oder geboten. Des Weiteren muss die Maßnahme zwingend im Folgejahr durchgeführt und abgeschlossen werden sowie eine Wertgrenze von 5.000 € überschreiten. Die Landeshauptstadt München überprüft permanent ihre Straßen, Grünanlagen, Ingenieurbauwerke und Gebäude auf deren Zustand und Funktionsfähigkeit. Vorhandene Schäden werden dabei soweit möglich immer zeitnah und im selben Geschäftsjahr behoben. Die strengen Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung für unterlassene Instandhaltungen treten daher nur sehr selten ein. Sie können z.B. erfüllt sein, wenn der Instandhaltungsbedarf am Jahresende auftritt und aufgrund schlechter Witterungsbedingungen oder aus zeitlichen Gründen nicht mehr im alten Geschäftsjahr durchgeführt werden konnte. Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs wurden für die Bezirksumlage gebildet. Die Regelungen des Finanzausgleichs führen zeitversetzt zu Veränderungen bei den Umlagezahlungen. Da der Zahlbetrag der Umlagen durch die Steuereinnahmen des Vorvorjahres und durch die Gemeindeschlüsselzuweisungen des Vorjahres bestimmt wird, führen in diesem Bereich sich ergebende Mehreinnahmen eines Jahres im Regelfall zu einer erhöhten Zahllast im übernächsten bzw. nächsten Jahr. Nach der Bewertungsrichtlinie sind Rückstellungen in der Höhe des erwarteten Differenzbetrages der einzelnen Jahre zu bilden. Die Differenzbeträge der Bezirksumlage lagen in den letzten Jahren bei durchschnittlich 20 Mio. €, während sich die Krankenhausumlage auf gleichbleibender Höhe eingependelt hat. Die Bildung einer Rückstellung für die Krankenhausumlage erfolgt somit nicht. Rückstellungen im Rahmen von Steuerschuldverhältnissen wurden für drohende Gewerbesteuerrückerstattungen für Vorjahre gebildet. Die Bewertung erfolgt anhand des Durchschnitts der Rückerstattungen der letzten 10 Jahre (2002 bis 2011). Die ebenso anfallenden Gewerbesteuernachzahlungen z.B. auf Grund von Betriebsprüfungen, die man hier theoretisch gegenrechnen könnte, dürfen nach Buchhaltungsgrundsätzen nicht veranschlagt werden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 96 Die Position Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und verwandten Rechtsgeschäften sowie anhängigen Gerichts- und Widerspruchsverfahren beinhaltet Rückstellungen für ausstehende Rechnungen, wie beispielsweise für nicht ausgezahlte Betriebsmittelzuschüsse an städtische Beteiligungsgesellschaften. Die Höhe orientiert sich an den im Folgejahr erwarteten Auszahlungen. Des Weiteren sind in dieser Position auch Rückstellungen für Prozessrisiken aus anhängigen Gerichts- und Widerspruchsverfahren enthalten. Diese Rückstellung wird nur gebildet, wenn mit dem Verlieren eines Prozesses ernsthaft zu rechnen ist. Die Rückstellung wird mit den voraussichtlichen Prozesskosten sowie möglichen Aufwendungen aus der Inanspruchnahme durch den Prozessgegner (z.B. Schadenersatzforderungen) bewertet. Die Landeshauptstadt München versichert einen Teil der auftretenden Risiken des Verwaltungsbetriebs im Rahmen einer Selbstversicherung. Für bestimmte Risiken schließt die Stadt keine Versicherung über den Versicherungsmarkt ab, sondern bindet eigene finanzielle Mittel für auftretende Schäden. Für die im Haushaltsjahr verursachten, aber noch nicht regulierten Versicherungsfälle erfolgt die Bildung einer Aufwandsrückstellung (Position: Sonstige Rückstellungen). Die Bewertung der Rückstellungen erfolgt nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung. Für Rückbauverpflichtungen in gemieteten Gebäuden werden jährliche Rückstellungen über die Laufzeit des Mietvertrages aufgebaut. Verbindlichkeiten sind zu ihrem Rückzahlungsbetrag erfasst. Bei den Verbindlichkeiten aus Zuweisungen, Zuschüssen, Kostenerstattungen und Beiträgen handelt es sich im Wesentlichen um Rückforderungen für zuviel gezahlte Zuschüsse an die Landeshauptstadt München. Bei Verbindlichkeiten aus Transferleistungen handelt es sich um Sozialtransferleistungen, wie z.B. laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Krankenhilfe oder Kosten der Heimerziehung. In diesen Fällen erging der Bescheid an die Transferleistungsberechtigten, die Zahlung erfolgte aber nicht mehr im lfd. Geschäftsjahr. Eine Bilanzierung der Passiven Rechnungsabgrenzungen erfolgt unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit erst ab einem Betrag von 5.000 €. Sie werden mit dem Nominalwert der vor dem Bilanzstichtag erhaltenen Einnahmen, die einen Ertrag für einen bestimmten Zeitraum nach dem Bilanzstichtag darstellen, angesetzt. Die bedeutendste passive Rechnungsabgrenzung stellen die Grabnutzungsgebühren der Friedhofsverwaltung dar. Aufgrund der Vielzahl an Grabflächen erfolgt eine vereinfachte Berechnung. Dazu wurde das Rechnungsergebnis, die verkauften Jahre und die durchschnittlich verkauften Jahre pro Geschäftsvorfall ermittelt. Der Bilanzwert errechnet sich aus der Summe der Rechnungsergebnisse der vergangenen Jahre abzüglich der erforderlichen Auflösungen. Die Bilanzsummen der rechtlich unselbständigen Stiftungen sind in der Bilanz als ein Summenposten auf der Aktiv- und auf der Passivseite ausgewiesen. Zusätzlich werden eine Gesamtbilanz, eine Gesamtergebnis- und Finanzrechnung sowie je Betreuungsreferat eine Ergebnis- und Finanzrechnung abgebildet. Die Bilanzen und Ergebnisrechnungen der rechtlich selbständigen Stiftungen werden gesondert dargestellt. Bilanzpositionen die keinen Betrag ausweisen (Nullpositionen) werden gem. § 80 Abs. 6 KommHV-Doppik nicht ausgewiesen. Bei der LHM werden, mit Ausnahme der bereits oben genannten, keine weiteren Bilanzierungsund Bewertungswahlrechte ausgeübt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 97 Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung wurde so gegliedert, dass die Inhalte des kommunalen Handels erkennbar werden. Sie richtet sich nach dem Muster zu § 82 KommHV-Doppik. Insbesondere wird unterschieden in: • • • Ergebnis aus laufender Verwaltungstätigkeit, Finanzergebnis und Außerordentliches Ergebnis Das Ergebnis aus laufender Verwaltungstätigkeit beinhaltet die ordentlichen Erträge und Aufwendungen der Landeshauptstadt München. Die größten Positionen bilden dabei naturgemäß die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben, Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen sowie Transfer,- Personal- und Versorgungsaufwendungen. Einzelwertberichtigungen auf Forderungen wurden einzelfallbezogen durchgeführt und unter der Position Sonstige ordentliche Aufwendungen bzw. Sonstige ordentliche Erträge gebucht. Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen gegen Dritte wurden unter Berücksichtigung der Forderungsausfälle der vergangenen drei Jahre vorgenommen und unter der Position Sonstige ordentliche Aufwendungen bzw. Sonstige ordentliche Erträge gebucht. Bei der LHM werden, mit Ausnahme der bereits genannten, keine weiteren Bewertungswahlrechte ausgeübt. Finanzrechnung Die Finanzrechnung stellt die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes dar. Sie enthält die im Haushaltsjahr eingegangenen Einzahlungen und die geleisteten Auszahlungen, gegliedert nach: • • • laufender Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit. Außerdem enthält die Finanzrechnung die haushaltsunwirksamen Ein- und Auszahlungen (wie z.B. durchlaufende Gelder) sowie den Anfangs- und den Endbestand an Zahlungsmitteln. Konsolidierung Gemäß § 80 Abs. 7 KommHV-Doppik hat der Jahresabschluss unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Zu diesem Zweck dürfen bei der Aufstellung eines gesamtstädtischen Jahresabschlusses nur die externen Geschäftsbeziehungen der Landeshauptstadt München dargestellt werden. Alle stadtinternen Vorgänge müssen eliminiert, d.h. miteinander verrechnet werden. Die Landeshauptstadt München (Hoheitsbereich) besteht aus 28 selbständig bilanzierenden Einheiten (Referate und Betriebe gewerblicher Art), die in zahlreichen internen Geschäftsbeziehungen zueinander stehen. Zur Eliminierung dieser internen Geschäftsbeziehungen wurde eine Konsolidierung dieser Einheiten (Buchungskreise) durchgeführt. Die wichtigsten Schritte dabei sind die Schuldenkonsolidierung (Verrechnung der internen Forderungen und Verbindlichkeiten) sowie die Aufwand- und Ertragseliminierung (Verrechnung der internen Aufwendungen und Erträge). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 98 3 Erläuterungen zur Gesamtbilanz Abweichungen zum Vorjahr (Stand: 31.12.2010) werden erläutert, soweit sie wesentlich oder aus Gründen der Klarheit angezeigt sind. Abweichungen sind wesentlich, wenn sie eine Wertgrenze von mindestens 1 Mio. € und gleichzeitig 15 % übersteigen. 3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände > Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten (Bilanzposition 1.1.1) (in €) Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte 31.12.2011 31.12.2010 106.793.647 100.601.000 11.888.089 7.367.617 35.888 174 476.345 537.349 119.193.969 108.506.140 Software-Lizenzen Sonstige Lizenzen an Rechten und Werten Software-Lizenzen Unterricht Summe Unter der Bilanzposition Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte werden als größter Posten die kommunalen Wohnungsbauförderprogramme (z.B. KomPro A und B sowie EOF) dargestellt. Im Rahmen dieser Förderprogramme werden städtische Grundstücke zu einem subventionierten Preis i.d.R. nach extern verkauft. Im Gegenzug verpflichtet sich der Käufer, die Grundstücke zu einem bestimmten Preis an einen bestimmten Personenkreis zu verkaufen oder Wohnraum zu einer vertraglich festgelegten Miete an berechtigte Haushalte zu vermieten und zugunsten des Sozialreferats an den Grundstücken eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit ("Wohnungsbelegungsrecht") einzutragen. An eine solche Regelung ist der Käufer eine bestimmte Anzahl von Jahren gebunden. Die Erhöhung dieser Position ist größtenteils auf folgende Belegungsrechte zurückzuführen: • KomPro B: Partnachplatz, 26 Wohneinheiten (1.894.100 €) • KomPro B: Paosostr., 16 Wohneinheiten (1.818.600 €) • KomPro B: Truderinger Str. 321, 20 Wohneinheiten (1.660.260 €) • KomPro B: Mittbacher Str., 30 Wohneinheiten (1.083.880 €) • Belegungsrechte KomProB, Lerchen-/Müllritterstr., 20 Wohneinheiten (618.184 €) • Wohnungsbindungsrecht Eigenwohnungen SoBoN, Briegerstr., 11 Wohneinheiten (739.225 €) Die Erhöhung bei den Software-Lizenzen ist im Wesentlichen zurückzuführen auf: • die Abrechnung der Anlagen im Bau „WIM Wohnen in München-Software“ (3.889.118 €) und des „Untergrundplan-Auswerteprogramm“ (513.452 €). Es handelt sich hierbei um eine Umbuchung von der Bilanzposition 1.2.7. • den Kauf von diversen Softwareprogrammen (z.B. „SW Produkt für Grossrechner“ 1.186.200 €, „Behördenwegweiser – SADBSAG“ - 120.399 €, „Prozessmodelierungssoftware“ - 254.025 €, „Systemmanagement USU Stadtlizenz“ - 150.035 €) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 99 > Vergebene Investitionszuwendungen (Bilanzposition 1.1.2) (in €) 31.12.11 31.12.10 Vergebene Investitionszuwendungen an Bund 6.197.742 6.293.375 Vergebene Investitionszuwendungen an Land 492.971 504.049 1.902.429 1.990.241 30.051 38.561 vergebene Investitionszuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen 230.802.894 209.164.650 Vergebene Investitionszuwendungen an sonstige öffentliche Sonderrechnungen 19.629.955 20.092.006 Vergebene Investitionszuwendungen an private Unternehmen 99.698.750 93.799.729 Vergebene Investitionszuwendungen an übrige Bereiche 600.525.600 593.718.325 Vergebene Investitionszuwendungen an Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit 32.043 37.362 959.312.434 925.638.298 Vergebene Investitionszuwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände Vergebene Zuwendungen an sonstigen öffentlichen Bereich Summe Die Gliederung der Zuwendungen richtet sich nach der Bereichsabgrenzung gem. den Vorschriften über die kommunale Haushaltssystematik nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (VVKommHSyst-Doppik). Die Vergabe von investiven Zuwendungen ist einzelfallbezogen und erfolgt meist in Verbindung mit größeren Einzelprojekten. Zuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen umfassen Zahlungen an öffentliche Unternehmen und Einrichtungen an denen die Landeshauptstadt beteiligt, Mitglied oder Träger ist. Dies sind beispielsweise Eigenbetriebe oder Betriebe in privater Rechtsform, wie die Stadtwerke München GmbH. Die Steigerung ist größtenteils zurückzuführen auf Investitionszuwendungen • an die Münchenstift GmbH für das Altenheim an der Effnerstrasse (25.984.000 €), die Generalsanierung des Münchner Bürgerheims (5.000.000 €) und die Einrichtung einer stationären Einrichtung in der Effnerstrasse (1.022.588 €) • an die Tierpark GmbH (1.617.000 €) und • an die Gasteig München GmbH (1.015.397 €). Sonstige öffentliche Sonderrechnungen sind öffentliche Unternehmen, an denen andere öffentliche Körperschaften beteiligt, Mitglied oder Träger sind, nicht aber die Landeshauptstadt München. Die Erhöhung der Vergebenen Investitionszuwendungen an private Unternehmen ergibt sich im Wesentlichen aus Zuwendungen an die Deutsche Bahn AG für die Nordumgehung Pasing (2.105.332 €), an die Dritte RIO Immobilienverwaltungs-GmbH für Stellplatzablöse (3.671.325 €), an die Orleans 71 Objektgesellschaft GmbH & Co. KG für 100 Stellplätze auf dem Grundstück Orleanstr. 71 und Zuwendungen im Rahmen des städtischen Förderprogramms München ModellMiete (2.005.020 €). Bei diesem Modell verpflichtet sich der Käufer des Grundstücks, auf der Vertragsfläche Mietwohnungen nach den zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages gültigen Förderbestimmungen bezugsfertig zu erstellen. Die Wohnungen dürfen auf die Dauer von 25 Jahren LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 100 beginnend ab Erstbezug (Bindungszeit) nur an Haushalte, die festgelegte Voraussetzungen erfüllen, zu bestimmten Konditionen vermietet werden. Bei der Differenz zwischen Marktpreis und förderfähigem Kaufpreis handelt es sich um Anschaffungskosten von vergebenen Investitionszuwendungen. Die Zuwendungen an den übrigen Bereich betreffen Zuwendungen an private Dritte, beispielsweise an Vereine oder an freie Träger von sozialen Einrichtungen. Die Erhöhung dieser Position ist größtenteils auf folgende Zuwendungen zurückzuführen: • Förderprogramme für investive Maßnahmen FES (741.722 €) • Baukosten- und Einrichtungszuschüsse für Neu- und Umbau von Kindertagesstätteneinrichtungen (23.115.609 €) > Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (Bilanzposition 1.1.3) (in €) 31.12.2011 31.12.10 AiB vergebene Zuwendungen an sonstigen öffentlichen Bereich 2.139.868 815.593 AiB vergebene Investitionszuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen 49.597.770 16.776.000 365.833 213.023 52.103.471 17.804.616 AiB vergebene Investitionszuwendungen an private Unternehmen Summe Teilauszahlungen von vergebenen Investitionszuwendungen werden als Anzahlungen (Anlagen im Bau) abgebildet. Hintergrund: Die Referate reichen oft Investitionszuwendungen in Raten aus und vereinbaren mit dem Zuwendungsempfänger, dass erst mit Inbetriebnahme des bezuschussten Anlagegutes die Bindefrist beginnt. Da die vergebenen Investitionszuwendungen entsprechend der vereinbarten Bindefrist abgeschrieben werden müssen, darf auch bei der LHM die Abschreibung erst zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme erfolgen. Um dies zu ermöglichen, werden die ausgezahlten Teilraten zunächst als Anlagen im Bau abgebildet. Nach Inbetriebnahme erfolgt eine Umbuchung in die Bilanzposition „vergebene Investitionszuwendungen“. Die Steigerung im Bereich der vergebenen Zuwendungen an den sonstigen öffentlichen Bereich ist auf Auszahlungen des Planungsreferats an die GWG und Gewofag für Maßnahmen in Zusammenhang mit dem Projekt „Soziale Stadt“ zurückzuführen (1.324.275 €). Die verwendete Bereichseinteilung ist jedoch nicht korrekt. Unter dem sonstigen öffentlichen Bereich werden Träger der gesetzlichen Sozialversicherung, Arbeitslosenversicherung etc. verstanden. Die Zuordnung muss in 2012 korrigiert werden. Die Zunahme der vergebenen Investitionszuwendungen an verbundene Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen beruht auf Zahlungen des Referats für Gesundheit und Umwelt für Bau- und Modernisierungsmaßnahmen an die Städtische Klinikum München GmbH in Höhe von 32.821.770 €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 101 3.2 Sachanlagen > Grundstücke (Bilanzposition 1.2.1) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 838.211.829 849.226.528 Bebaute Grundstücke mit eigenen Bauten 2.544.777.614 2.543.128.501 Bebaute Grundstücke mit fremden Bauten 287.839.493 287.964.493 3.670.828.937 3.680.319.522 Unbebaute Grundstücke Summe Der Rückgang bei der Position unbebaute Grundstücke ist auf Grundstücksverkäufe nach extern, auf nachträgliche Altdatenkorrekturen im Bereich der Waldneubewertung (1.091.551 €) sowie auf eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 784.623 € aufgrund Baurechtsverlust zurückzuführen. Die unbebauten Grundstücke gliedern sich in Grundstücke für: • • • • Grünflächen (713.610 €) Ackerland und Ähnliches (70.293.847 €) Wald, Forsten (4.985.531 €) und sonstige unbebaute Grundstücke (762.218.841 €) Lt. KommHV-Doppik sind Grünflächen und Wald / Forsten mit und ohne Aufbauten bei den unbebauten Grundstücken auszuweisen. Die Landeshauptstadt München hingegen fasst unter den unbebauten Grundstücken nur Grundstücke ohne Aufbauten zusammen. Alle städtischen Grünanlagen und Wälder/Forsten mit Aufbauten (z.B. Bäume, Wege, Gartenanlagen) sind daher den bebauten Grundstücken zugeordnet. Bei den sonstigen unbebauten Grundstücken handelt es sich fast ausschließlich um das Grundstücksvorratsvermögen der Landeshauptstadt München. Die bebauten Grundstücke mit eigenen Bauten setzen sich wie folgt zusammen: • Grundstücke mit Wohnbauten: 238.477.583 € • Grundstücke mit sozialen Einrichtungen: 172.262.531 € ◦ Beispiele: Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Jugendhilfeeinrichtungen, Familienberatungsstellen, Frauen- und Männerhäuser, Freizeiteinrichtungen, Alten- und sonstige Betreuungseinrichtungen • Grundstücke mit Schulen: 533.124.738 € • Grundstücke mit Kulturanlagen: 45.354.820 € ◦ Beispiele: Stadtarchiv, Friedhöfe, Theater, Museen, Büchereien/Bibliotheken • Grundstücke mit Sport- und Freizeitanlagen: 47.242.992 € • Grundstücke mit sonstigen Dienst- und Betriebsgebäuden: 758.768.857 € ◦ Beispiele: Verwaltungsgebäude, ÖPNV, Gesundheitshaus, Parkgaragen, Campingplatz, Brand- und Katastrophenschutzeinrichtungen, Gemeinschafts- und Bürgerhäuser, Kirchen und Kapellen, Gründer- und Innovationszentren • Grundstücke mit Infrastrukturaufbauten: 763.739.013 € ◦ Beispiele: Straßen, Wege, Plätze, Grünanlagen, Kleingärten, Brücken, Tunnel, Unterführungen LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 102 Die bebauten Grundstücke mit fremden Bauten gliedern sich in: • Grundstücke mit Wohnbauten: 91.464.121 € • Grundstücke mit sozialen Einrichtungen: 21.860.847 € ◦ z.B.: Krankenhäuser, Alten- und sonstige Betreuungseinrichtungen, Kindertagesstätten • Grundstücke mit Schulen: 1.866.626 € • Grundstücke mit Kulturanlagen: 4.433.823 € • Grundstücke mit Sport- und Freizeitanlagen: 14.966.178 € • Grundstücke mit sonstigen Dienst- und Betriebsgebäuden: 112.054.976 € ◦ z.B.: Max-Planck-Institut, Deutsches Museum, Verkehrsmuseum, Olympiapark > Grundstücksgleiche Rechte (Bilanzposition 1.2.2) (in €) Grundstücksgleiche Rechte 31.12.2011 31.12.2010 6.835.377 7.180.178 Grundstücksgleiche Rechte sind Rechte, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen. Die Position umfasst bei der LHM Erbbaurechte und Dauerwohn- und Dauernutzungsrechte nach § 31 WEG. > Gebäude (Bilanzposition: 1.2.3) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Betriebs- und Verwaltungsgebäude auf eigenen Grundstücken 2.972.371.902 2.921.597.672 Betriebs- und Verwaltungsgebäude auf fremden Grundstücken 39.018.185 41.101.531 170.497.868 168.140.551 Andere Bauten und Bebauungen auf eigenen Grundstücken 2.039.206 2.076.652 Andere Bauten und Bebauungen auf fremden Grundstücken 968.099 694.092 Grundstückseinrichtung (Außenanlagen) auf eigenen Grundstücken 183.195.520 182.178.179 Grundstückseinrichtung (Außenanlagen) auf fremden Grundstücken 2.264.226 2.291.854 3.370.355.005 3.318.080.532 Wohngebäude Summe LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 103 Die Position Betriebs- und Verwaltungsgebäude auf eigenen Grundstücken gliedert sich in: • Wohnbauten: 764.030 € • Bauten von sozialen Einrichtungen: 462.222.043 € • Bauten von Schulen: 1.355.507.303 € • Bauten von Kulturanlagen: 108.037.081 € • Bauten von Sport- und Freizeitanlagen: 45.463.536 € • Bauten von sonstigen Dienst- und Betriebsgebäuden: 1.000.377.906 € Die Position Andere Bauten und Bebauungen teilen sich auf in: • Bauten mit sozialen Einrichtungen (Freizeiteinrichtungen): 746.705 € • Bauten mit sonstigen Dienst- und Betriebsgebäuden: 2.260.600 € ◦ Beispiele: Kirchen/Kapellen, Verwaltungsgebäude, Abluftkamin Petueltunnel Die Grundstückseinrichtung (Außenanlagen) auf eigenen Grundstücken gliedern sich in: • Grundstückseinrichtung von Wohnbauten: 5.826.951 € • Grundstückseinrichtung von sozialen Einrichtungen: 33.722.458 € • Grundstückseinrichtung von Schulen: 109.690.378 € • Grundstückseinrichtung von Kulturanlagen: 9.871.500 € • Grundstückseinrichtung von Sport- und Freizeitanlagen: 3.500.917 € • Grundstückseinrichtung von sonstigen Dienst- und Betriebsgebäuden: 20.583.314 € Für die Grundstückseinrichtungen (Außenanlagen) auf fremden Grundstücken ist lt. KommHV-Doppik keine Aufgliederung erforderlich. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 104 > Infrastrukturaufbauten (Bilanzposition 1.2.4) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 1.052.466.894 1.099.743.307 7.823.267 11.686.533 1.019.493.336 1.033.946.059 Denkmale und Stadtbildpflege 1.289.666 322.161 Sonstige Infrastrukturaufbauten 7.395.442 7.903.229 2.088.468.605 2.153.601.288 Straßen, Wege und Plätze Bestockung (Wälder) Brücken, Tunnel, Wasserbau und Unterführungen Summe Zu beachten ist, dass der Grund und Boden der Infrastrukturaufbauten nicht in der Bilanzposition Infrastrukturaufbauten, sondern in der Bilanzposition Grundstücke enthalten ist. In der Position Straßen, Wege und Plätze sind neben den Straßen, Wegen und Plätzen in Höhe von 845.885.266,67 € noch folgende sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens enthalten: • Grünanlagen inkl. Spielplätze: 206.581.627 € Der Rückgang in dieser Position ist größtenteils auf planmäßige Abschreibungen zurückzuführen. Zugänge in Form von Altdatenkorrekturen (z.B. Hedwig-Dransfeld-Allee in Höhe von 1.973.152 €) und von verstärkten Abrechnungen von Anlagen im Bau (Abrechnungsstau) führen jedoch zu einem geringerem Rückgang. Der Rückgang bei der Position Bestockung (Wälder) ist auf die notwendige Neubewertung des städtischen Waldbestandes, die auf Veranlassung des Bayerischen Innenministeriums durchgeführt wird, zurückzuführen. Die Neubewertung erfolgt zu Ersatzwerten gem. der Anlage 2 der Bewertungsrichtlinie (Bewertung von Waldflächen). Bis zum Abschluss der vollständigen Neubewertung des Waldbestandes wird es hier zu einem weiteren Rückgang kommen. Die Infrastrukturaufbauten Brücken, Tunnel, Wasserbau und Unterführungen gliedern sich im Wesentlichen in: • Brücken: 428.218.888 € • Tunnel / Unterführungen: 573.248.912 € • Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 18.025.536 € Die Zunahme der Position Denkmale und Stadtbildpflege ist auf die Generalsanierung des Löwenturms in Höhe von 1.026.403 € zurückzuführen. Die sonstigen Infrastrukturaufbauten setzen sich aus zwei Aufbauten des Buchungskreises Allgemeine Finanz- und Personalwirtschaft (Bahnüberführung auf der Theresienhöhe in Höhe von 6.322.179 € und einer Unterführung in Höhe von 1.073.264 €) zusammen. Nach Fertigstellung wird die Bahnüberführung an das Baureferat übertragen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 105 > Betriebsspezifische Einrichtungen und Gerätschaften (Bilanzposition 1.2.5) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 180.881.761 176.299.798 Betriebsspezifische Fahrzeuge 22.507.786 22.915.736 Betriebsspezifische EDV 13.445.089 10.892.798 216.834.636 210.108.332 Betriebsspezifische Einrichtungen und Gerätschaften Summe Die Erhöhung bei der Position Betriebsspezifische Einrichtungen und Gerätschaften ist größtenteils auf Neubeschaffungen des Jahres 2011 sowie auf Zugänge, die sich durch die verstärkte Abrechnung der Anlagen im Bau (Abrechnungsstau) ergeben, zurückzuführen. Betroffen sind im Wesentlichen: • Technische Anlagen des Baureferats für den U-Bahnhof und die Park & Ride-Anlage Moosach in Höhe von 12.665.643 € (z.B. Aufzüge, Fahrtreppen, Luft- und Klimatechnik, Nieder- und Mittelspannungsanlagen, Gleichrichterwerke) • Ausstattungsgegenstände von Schulen und Kindertagesstätteneinrichtungen für die Bereiche Sport und Unterricht in Höhe von 6.072.371 € (z.B. Hochseilgarten, Spiel- und Sportgeräte, Musikinstrumente) Durch planmäßige Abschreibungen werden o.g. Steigerungen teilweise wieder kompensiert. Der Rückgang bei den betriebsspezifischen Fahrzeugen - verursacht durch die planmäßige Abschreibung - wird im Wesentlichen kompensiert durch Käufe aus dem Bereich des Baureferats (z.B. Kehrmaschinen, Hebebühnen, Zugmaschinen, LKWs) in Höhe von 3.552.952 €. Die Zunahme bei der Position betriebsspezifische EDV ist auf Käufe in Zusammenhang mit der passiven Vernetzung durch das Baureferat zurückzuführen. > Betriebs- und Geschäftsausstattung (Bilanzposition 1.2.6) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Werkstätteneinrichtung 2.014.345 1.766.831 Arbeitsgeräte 3.634.771 3.275.476 505.239 441.775 6.699.048 6.340.585 20.593.098 19.538.759 4.471.151 4.227.707 30.990.266 27.146.680 804.315.947 803.664.678 Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 18.769.828 14.481.497 EDV Unterricht 14.974.893 17.462.848 906.968.587 898.346.835 Lager- und Transporteinrichtungen Fuhrpark EDV Büromaschinen, Organisationsmittel, Kommunikationseinrichtungen Einrichtungsgegenstände Antiquitäten, Bilder und Kunstgegenstände Summe Die Erhöhung bei der Position Einrichtungsgegenstände ist im Wesentlichen auf den Ausbau oder die Erhaltung der Kindertagesstätteneinrichtungen und Schulen zurückzuführen (4.342.227 €). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 106 Die Erhöhung bei der sonstigen Betriebs- und Geschäftsausstattung ist vor allem auf die verstärkte Abrechnung der Anlagen im Bau (Abbau des Aktivierungsstaus) und Käufe für Vermögensgegenstände des Referates für Bildung und Sport (z.B. Küchengeräte, Kühleinrichtungen, Bühnentechnik, Spiel- und Sportgeräte, Musikanlagen, Photovoltaikanlagen) zurückzuführen. > Anlagen im Bau (AiB) (Bilanzposition 1.2.7) (in €) 31.12.2011 31. Dez. 2010 AiB Grundstücks- und Gebäudeerwerb 101.288.758 82.611.908 AiB Hochbaumaßnahmen 838.049.690 831.820.331 2.228.697 3.157.648 801.255.012 733.863.703 AiB Betriebsanlagen, sonstige Anlagen 34.789.242 32.003.816 AiB Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.256.943 6.318.994 17.727.269 14.158.785 21.079 0 8.062.372 6.891.321 43.717 26.274 1.810.722.778 1.710.852.779 AiB Planungskosten Hochbaumaßnahmen AiB Tiefbaumaßnahmen AiB Fuhrpark AiB Kunst- und Sammlungsgegenstände AiB Datenverarbeitungsanlagen und Software AiB Datenverarbeitungsanl. und Software für Unterricht Summe Die Position Anlagen im Bau und all deren Unterpositionen wird in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Gründe sind eine starke Investitionstätigkeit der Landeshauptstadt München, beispielsweise für den Neubau des Museumsdepots und NS-Dokumentationszentrums, Altbaumodernisierungen, die Verlagerung des Betriebs der Straßenbeleuchtung Schragenhofstrasse, Generalinstandsetzungen (z.B. Lenbachhaus, Schulen), der Messestadt Riem, der Untertunnelung des Mittleren Ringes (Richard-Strauss-Tunnel, Tunnel Luise-Kiesselbach-Platz) oder des Ausbaus der Kindertagesstätteneinrichtungen. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr wird gedämpft durch die verstärkte Abrechnung der Anlagen im Bau (Beseitigung des Abrechnungsstaus). Bei den Anlagen im Bau für Grundstücks- und Gebäudeerwerb handelt es sich um vorlaufende aktivierungsfähige Kosten, die mit dem Erwerb eines Grundstücks oder Gebäudes zusammenhängen. In 2011 wurden bspw. Ausgaben für das Kulturzentrum Hasenbergl, die Grün- und Radwegvernetzung im Bereich Olympiagleisanlagen / Olympiabahnhof, für Wohnungsimmobilien etc. getätigt. Die Erhöhung bei der Position AiB Betriebsanlagen, sonstige Anlagen ist im Wesentlichen auf Beschaffungen des Baureferats für Lichtsignalanlagen, Verkehrsrechner, Technisches Betriebszentrum Schragenhofstrasse (z.B. Leitzentrale) und für den Kauf einer LED Beleuchtung für Ausstellungsstücke der Galerie im Lenbachhaus (1.844.047 €) zurückzuführen. Der Anstieg der Position AiB Betriebs- und Geschäftsausstattung ist vor allem auf Zugänge bei der Feuerwehr (z.B. Digitalfunk / Anbindung Integrierte Leitstelle und Schutzkleidung) und des Baureferats im Rahmen des Parkraummanagements und der Telekommunikationsanlagen zurückzuführen. Die Erhöhung bei der Position AiB Fuhrpark ist im Wesentlichen auf den Kauf und Ausstattung von Hilfeleistungslöschfahrzeugen zurückzuführen. Der Neuzugang bei der AiB Kunst- und Sammlungsgegenstände ergibt sich aus der Herstellung eines Kunstobjekts für den Verabschiedungsraum im Friedhof Perlacher Forst. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 107 Der Anstieg der Position AiB Datenverarbeitungsanlagen und Software beruht im Wesentlichen auf einer Umbuchung zwischen der Position AiB Betriebs- und Geschäftsausstattung und dieser Position (1.991.517 €), Kosten im Zusammenhang mit der Einführung von PSCD (690.491 €) und Softwareprojekte im Bereich des Baureferats (z.B. Aktive Netzwerkkomponenten für die Verkehrsleittechnik Tunnel, DV-Parkraummanagement, Baustellen- und Eventmanagementsystem vi@bau). Die Erhöhung der Position AiB Datenverarbeitungsanlagen und Software für Unterricht beruht auf Ausgaben im Zusammenhang mit dem Redesign des Datennetzwerks der LHM (Einführung des Multiprotocol Label Switching – MPLS). 3.3 Finanzanlagen Die folgenden Übersichten zeigen die jeweiligen Beteiligungswerte der Landeshauptstadt München an den Sondervermögen, verbundenen Unternehmen und direkten Beteiligungen. Eine Übersicht der Anteile am Stamm- bzw. Grundkapital der jeweiligen Gesellschaft (Anteil am gezeichneten Kapital) befindet sich in Kapitel F 7.15 (Anteile der Landeshauptstadt München an anderen Organisationen). > Sondervermögen (Bilanzposition 1.3.1) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 0 0 Stadtgüter München (Eigenbetrieb) 5.920.000 5.920.000 Markthallen München (Eigenbetrieb) 2.556.450 2.556.450 500.000 500.000 0 0 2.472.472 2472472 0 0 11.448.922 11.448.922 Abfallwirtschaftsbetrieb München (Eigenbetrieb)* Münchner Kammerspiele (Eigenbetrieb) Münchner Stadtentwässerung (Eigenbetrieb)* Schloss Kempfenhausen (Regiebetrieb) Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) (Eigenbetrieb)* Summe *) Der Abfallwirtschaftsbetrieb München, die Münchner Stadtentwässerung und der Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) verfügen über kein gezeichnetes Kapital. Gemäß Beschluss des Stadtrates vom 27.01.2010 wird künftig die Versorgung der städtischen Referate, Dienststellen und Eigenbetriebe mit Informations- und Kommunikationsdiensten durch einen zentralen IT-Dienstleister übernommen. Der zentrale IT-Dienstleister wird in der Rechtsform eines Eigenbetriebs geführt. Die Gründung des Eigenbetriebs für „Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M)“ erfolgte zum 01.01.2011. Die Geschäftstätigkeit wurde zum 01.01.2012 aufgenommen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 108 > Anteile an verbundenen Unternehmen (mehr als 50 % der Anteile werden gehalten) (Bilanzposition 1.3.2) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Alfred-Ludwig-Stiftung 25.565 25.565 Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke GmbH (Marianne-Strauss-Klinik) 24.000 24.000 2.555.042 2.555.042 766.938 766.938 1.050.000 1.050.000 GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH 40.000.000 40.000.000 GEWOFAG Holding GmbH 23.081.250 23.081.250 Münchener Tierpark Hellabrunn AG 715.553 715.553 MÜNCHENSTIFT gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft der Landeshauptstadt München, wohnen und pflegen in der Stadt) 562.421 562.421 51.200 51.200 Münchner Gewerbehof Giesing Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG 0 0 Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH (MGH) 11.342.000 11.342.000 1.022.584 1.022.584 Münchner Volkstheater GmbH 25.565 25.565 Olympiapark München GmbH 4.900.000 4.900.000 Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH 25.565 25.565 P+R Park & Ride GmbH 52.281 52.281 10.250.000 10.250.000 3.270.218.070 2.692.440.973 Solarinitiative München Verwaltungsgesellschaft mbH 1.250 5.000 Solarinitiative München GmbH & Co. KG 3.750 0 3.366.673.033 2.788.895.936 Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH Deutsches Theater München Betriebsgesellschaft mbH Gasteig München GmbH Münchner Arbeit gGmbH Münchner Volkshochschule GmbH (Akademie für Erwachsenenbildung) Städtisches Klinikum München GmbH Stadtwerke München GmbH Summe Mit Beschluss der Vollversammlung am 06.07.2010 wurde die Gründung der Solarinitiative München GmbH (SIM) beschlossen. Am 28.12.2010 erfolgte die Eintragung in das Handelsregister. Gründungsgesellschafter waren die Landeshauptstadt München (5 %) sowie die Stadtwerke München (95 %). Um die Hürden für den Beitritt neuer Gesellschafter möglichst niedrig zu halten, wurde mit Beschluss der Vollversammlung am 16.02.2011 entschieden, die Solarinitiative München GmbH & Co. KG zu gründen. Die Landeshauptstadt München beteiligt sich mit einem Anteil in Höhe von 3.750 €. Die Solarinitiative München GmbH (SIM) wird persönlich haftende Gesellschafterin der Solarinitiative München GmbH & Co. KG und firmiert künftig unter dem Namen Solarinitiative München Verwaltungsgesellschaft mbH. Die Landeshauptstadt München ist mit einem Kapitalanteil in Höhe von 1.250 € beteiligt. Die damit verbundene Herabsetzung des Stammkapitals der Solarinitiative München Verwaltungsgesellschaft mbH und die Einlage des Betrages als Haftkapital in die Solarinitiative München GmbH & Co. KG konnte im Geschäftsjahr 2011 noch nicht gebucht werden. Wertmäßig ergeben sich jedoch keine Auswirkungen auf die Bilanz. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 109 Da die Landeshauptstadt München an beiden Gesellschaften lediglich mit 5 % beteiligt ist, ist die Zuordnung zu der Bilanzposition Anteile an verbundenen Unternehmen nicht korrekt. Eine systemtechnische Korrektur in 2011 war nicht mehr möglich. Die Umbuchung in die Bilanzposition Beteiligungen erfolgt in 2012. Bei der Städtischen Wohnungsgesellschaft München mbH (GWG) fand in 2011 eine Erhöhung des Stammkapitals um 60 Mio. € auf 100 Mio. € statt. Da es sich hierbei um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (sog. nominelle Kapitalerhöhung) handelte, bei der der Gesellschaft kein zusätzliches Kapital zugeführt wird, sondern lediglich die Struktur des Eigenkapitals der Gesellschaft verändert wird, blieb dies ohne Auswirkung auf den Wertansatz der Beteiligung in der städtischen Bilanz. Der Wertansatz der Sondervermögen, Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen erfolgt in Höhe der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die Erstbewertung erfolgte zu Ersatzwerten, da die tatsächlichen Anschaffungskosten nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand ermittelbar waren. Als Ersatzwerte wurden gem. Bewertungsrichtlinie (Nr. 7.2.10.4) das anteilige Stammkapital bzw. das anteilige gezeichnete Kapital verwendet. Der Vertrag zur Regelung der Finanzbeziehungen zwischen der Landeshauptstadt München (LHM) und der Stadtwerke München GmbH (SWM) sieht vor, dass der Jahresgewinn der SWM in voller Höhe an die LHM abgeführt wird, 100 Mio. € als Gewinnausschüttung bei der LHM verbleiben und der darüber hinausgehende Jahresgewinn als Kapitaleinlage an die SWM zurückzuführen ist. Diese Kapitaleinlage führt zu einer dauernden Wertsteigerung der SWM und wird demzufolge als Beteiligungswerterhöhung bei der LHM bilanziert. Die bestehenden gesetzlichen Vorgaben (KommHV-Doppik, Bewertungsrichtlinien) regeln diesen Fall nicht explizit. Die Stadtkämmerei hat daher das Gutachten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eingeholt, das zweifelsfrei zu dem Ergebnis kommt, dass unter den gegebenen Umständen eine Beteiligungswerterhöhung zwingend erfolgen muss. Die Stadtkämmerei steht im Kontakt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren, um zu einer verbindlichen gesetzlichen Regelung zu gelangen. Der Beteiligungswert an der SWM GmbH erhöhte sich in 2011 von rd. 2.692 Mio. € auf rd. 3.270 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 110 > Beteiligungen (50 % oder weniger der Anteile werden gehalten) (Bilanzposition 1.3.3) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH (ARGE) 12.500 12.500 Aus- und Fortbildungs GmbH für elektron. Medien (AFK) 256 256 Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH i.L. 30.000 30.000 Bürgerstiftung zukunftsfähiges München 51.129 51.129 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH Reutlingen 10.240 10.240 8.450 8.450 70.558.480 70.558.480 20.000 20.000 126.579.634 124.079.634 0 13.000 Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH 12.782 12.782 Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG 25.166 23.003 Portal München Verwaltungs- GmbH 14.700 14.700 Wohnforum München gGmbH 11.000 11.000 500 500 255.742 253.694 197.590.579 195.099.368 evobis GmbH Flughafen München GmbH Internationale Münchner Filmwochen GmbH Messe München GmbH Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern GmbH Zweckverband Freiham Summe Die Münchner Business Plan Wettbewerb GmbH (MBPW) hat umfirmiert und heißt seit 17.05.2011 evobis GmbH. Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH i.L. befindet sich seit 01.09.2011 in Liquidation. Die Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) wurde liquidiert. Die Landeshauptstadt München erhielt eine Rückzahlung der Stammkapitaleinlage in Höhe von 11.918 €. Bei der Portal München Betriebs-GmbH & Co KG handelt es sich um eine Personengesellschaft, bei der nicht das anteilige Kapital, sondern das Kapitalkonto des Gesellschafters für die Bewertung herangezogen werden muss. Die Erhöhung ergibt sich aufgrund einer Veränderung des Kapitalkontos. In der Bilanz wird der Zweckverband Freiham mit 255.742 € bilanziert. Als Basis für die Bewertung sind die Rücklagen aus der Vermögensrechnung des Zweckverbandes heranzuziehen. Die Erhöhung ist auf gestiegene Rücklagen des Zweckverbandes zurückzuführen. Die Landeshauptstadt München ist in weiteren Zweckverbänden Mitglied. Dies sind: • • • • • Bayerische Landschulheime Meisterschulen im Handwerkerhof Rettungszweckverband Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal Verbandsgrundschule Karlsfeld LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 111 Der Zweckverband Fachakademie für Augenoptik wurde 2011 aufgelöst. Das bestehende Vermögen wurde in das Referat für Bildung und Sport eingebracht. Diese Zweckverbände werden in der Bilanz mit 0,- € erfasst, da eine Bewertung nur unter nicht vertretbarem Aufwand, insbesondere kostenintensiver Gutachtertätigkeit möglich wäre. Die Stadtsparkasse München wurde nicht in die Bilanz aufgenommen, da an sie von der Landeshauptstadt München kein Dotationskapital gegeben wurde (vgl. Bewertungsrichtlinie vom September 2008, Besondere Bilanzansatz- und Bewertungsregelungen für die Eröffnungsbilanz 7.2.10.7.). > Ausleihungen (Bilanzposition 1.3.4) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 367.040.266 367.565.585 Ausleihungen an Beteiligungen 462.603.826 463.332.020 Sonstige Ausleihungen 498.786.194 484.046.527 1.328.430.285 1.314.944.132 Summe Unter der Position Sonstige Ausleihungen werden im Wesentlichen Schuldscheindarlehen und Ausleihungen an inländische private Unternehmen ausgewiesen. > Wertpapiere des Anlagevermögens (Bilanzposition 1.3.5) (in €) Wertpapiere des Anlagevermögens 31.12.2011 31.12.2010 1.078.415.299 996.448.590 Vor dem Hintergrund der für das Assetmanagement geltenden kommunalen Anlagegrundsätze, Sicherheit, Verfügbarkeit und Rentierlichkeit von Geldanlagen, investiert die Stadt sowohl in den Geld- als auch in den Kapitalmarkt. Soweit möglich sind die städtischen Portfolien breit diversifiziert, wobei sich der Bereich der Eigenanlagen insbesondere aus Rentenpapieren (auch Publikumsfonds) zusammensetzt. > Besonderes AV – Treuhandvermögen (MGS) (Bilanzposition 1.4) (in €) Besonderes AV – Treuhandvermögen (MGS) 31.12.2011 31.12.2010 189.025.724 199.667.639 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 112 3.4 Umlaufvermögen > Vorräte (Bilanzposition 2.1) (in €) 31.12.11 31.12.2010 5.957.376 5.150.605 Lager des städtischen Bestattungsdienstes 178.791 182.134 Lager des Tourismusamtes 157.801 282.260 6.293.968 5.614.998 Läger des Baureferates Summe Der Anstieg bei den Lägern des Baureferates ist auf normale Stichtagsschwankungen bei RohHilfs- und Betriebsstoffen sowie Fertigerzeugnissen zurückzuführen. > Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Bilanzposition 2.2) (in €) 2.2.1 Öff.-rechtl. Ford. und Ford. aus Transferleistungen 31.12.2011 31.12.2010 249.084.901 319.879.862 84.510.298 221.097.965 163.191.096 211.149.748 30.508.557 30.369.762 527.294.853 782.497.337 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 2.2.4 Besonderes Umlaufvermögen - Treuhandvermögen Summe Im Jahr 2011 wurden Forderungen im Wert von insgesamt rd. 18,8 Mio. € niedergeschlagen oder erlassen. Des Weiteren wurden zur Abdeckung des konkreten Ausfallrisikos Einzelwertberichtigungen durchgeführt. Zur Abdeckung des allgemeinen Ausfallrisikos wurden Pauschalwertberichtigungen vorgenommen. Der dafür berechnete durchschnittliche Ausfallprozentsatz (Durchschnitt der letzten drei Jahre) beträgt 4,8 %. Die Position Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen enthält Forderungen aus Steuern und steuerähnliche Forderungen (Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer oder Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer), Forderungen aus Zuweisungen und Zuschüssen, Kostenerstattungen und Beiträgen (i.d.R. zugesagte aber noch nicht eingegangene finanzielle Mittel) sowie Forderungen aus Transferleistungen (Zahlungen von Unterhaltspflichtigen oder Kostenerstattungen von Sozialhilfeträgern). In dieser Position sind Einzelwertberichtigungen i.H.v. 141.560.296 € enthalten. Der überwiegende Anteil (141.503.057 €) entfällt dabei auf Forderungen aus Steuern und steuerähnliche Forderungen. Ebenfalls sind in dieser Position Pauschalwertberichtigungen i.H.v. 6.946.072 € enthalten. Auch hier entfällt der überwiegende Anteil (6.361.554 €) auf Forderungen aus Steuern und steuerähnliche Forderungen. Der Rückgang dieser Position lässt sich größtenteils auf die geänderte Konzeption der Einzelwertberichtigung zurückführen. Hierbei wurde u.a. die Wertgrenze der zu berichtigenden Forderungen von 500.000 € auf 100.000 € gesenkt. Dadurch ergibt sich ein Anstieg der Wertberichtigung in dieser Position von rd. 44 Mio. €, welche den Forderungsbestand reduziert. Weitere Gründe für den Rückgang sind in normalen Stichtagsschwankungen zu sehen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 113 In der Position Privatrechtliche Forderungen sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (z.B. Mieten für Gebäude, Pachten für Grundstücke oder Verkäufe von Anlagevermögen) sowie Forderungen gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen enthalten. Die Privatrechtlichen Forderungen enthalten Einzelwertberichtigungen i.H.v. 1.309.125 € und Pauschalwertberichtigungen i.H.v. 2.088.994 €, wobei Forderungen gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen nicht pauschalwertberichtigt werden, da diese als gesichert gelten. Der Rückgang in dieser Position lässt sich größtenteils auf eine Forderung aus 2010 gegenüber der Stadtwerke München GmbH zurückführen (Gewinnabführung). Diese Forderung (100 Mio. €) wurde erst in 2011 ausgeglichen und reduziert somit den Forderungsbestand in 2011. Die verbleibenden Veränderungen resultieren aus normalen Stichtagsschwankungen. Die Position Sonstige Vermögensgegenstände stellt eine Art Sammelposten für Forderungen dar, die nicht direkt einer anderen Forderungsposition zugeordnet werden können (z.B. geleistete Kautionen). Die Sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Einzelwertberichtigungen i.H.v. 39.130.815 € sowie Pauschalwertberichtigungen i.H.v. 5.729.843 €. Der Rückgang dieser Position lässt sich größtenteils auf die geänderte Konzeption der Einzelwertberichtigung zurückführen. Hierbei wurde u.a. die Wertgrenze der zu berichtigenden Forderungen von 500.000 € auf 100.000 € gesenkt. Dadurch ergibt sich ein Anstieg der Einzelwertberichtigung in dieser Position von rd. 19 Mio. €, welche den Forderungsbestand reduziert. Die verbleibenden Veränderungen resultieren aus normalen Stichtagsschwankungen. > Liquide Mittel (Bilanzposition 2.3) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Sparguthaben und Bankbestand 16.550.991 32.444.229 530.606.413 888.444.675 1.995.053 1.808.832 549.152.457 922.697.737 Termineinlagen Bargeld / Kassenbestand Summe Die Position setzt sich aus den Bankgirokonten, Tages- und Festgeldkonten bei Banken sowie den Kassenbeständen zusammen. In der Position sind auch fremde Gelder (Eigenbetriebe) i.H.v. rd. 54,9 Mio. € enthalten, die ihre Entsprechung bei den Verbindlichkeiten finden. Die Position Sparguthaben und Bankbestand stellt vorrangig den Bestand an nicht avisierten Geldeingängen des laufenden Verwaltungsbetriebs zum letzten Bankarbeitstag im Kalenderjahr 2011 dar. Die Veränderung resultiert somit auf normalen Stichtagsschwankungen. Der Rückgang der Position Termineinlagen resultiert größtenteils aus der hohen Entschuldung im Berichtsjahr zu Lasten der Termingeldeinlagen des Kassen- und Steueramts. Eine Ansammlung liquider Mittel für langfristige Rückstellungen (insb. Pensions- und Umweltschutzrückstellungen) fand nicht statt (§ 22 Abs. 3 Satz 1 KommHV-Doppik). In der Gesamtfinanzrechnung werden zum Stichtag 31.12.2011 Finanzmittel in Höhe von 673.514.057 € ausgewiesen. Der Unterschiedsbetrag zu den liquiden Mitteln der Gesamtbilanz setzt sich wie folgt zusammen: LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 114 (in €) 31.12.2011 31.12.2010 549.152.457 922.697.737 + Einlagen bei Banken und Kreditinstituten-Stiftungen 65.868.185 76.421.604 + Schuldscheindarlehen Kassen- und Steueramt 39.990.800 39.990.800 + Beträge auf weiteren Konten mit Bankcharakter 18.502.615 2.236.631 673.514.057 1.041.346.772 Summe Liquide Mittel in der Gesamtbilanz Summe Finanzmittel in der Gesamtfinanzrechnung Einlagen bei Banken und Kreditinstituten-Stiftungen: Aufgrund des Kassenverbundes befinden sich auf städtischen Bankkonten nicht nur Gelder des Hoheitsbereichs, sondern auch Gelder der Stiftungen. Diese besonderen Bankkonten werden nicht den liquiden Mitteln der Hoheitsbilanz, sondern den liquiden Mitteln der Stiftungsbilanzen zugeordnet. Bei der Ermittlung der Gesamt-Finanzmittel sind diese Bankkonten aber zu berücksichtigen. Schuldscheindarlehen Kassen- und Steueramt: Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der kurzfristigen Geldanlage (unter 1 Jahr). Nach herrschender Meinung darf das kurzfristige Schuldscheindarlehen nicht der Bilanzposition „Liquide Mittel“ zugeordnet werden, sondern muss unter der Position „Sonstige Vermögensgegenstände“ ausgewiesen werden. Bei der Ermittlung der Gesamt-Finanzmittel ist das Schuldscheindarlehen aber zu berücksichtigen. Beträge auf weiteren Konten mit Bankcharakter: Hier handelt es sich um Schwebeposten, die zum Bilanzstichtag (31.12.2011) nicht ausgeglichen werden konnten. Bei der Ermittlung der Gesamt-Finanzmittel sind diese Konten aber zu berücksichtigen. 3.5 Aktive Rechnungsabgrenzungen (Bilanzposition 3) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Aktive Rechnungsabgrenzung - Mietvorauszahlungen 14.104.248 10.986.722 3.578.512 1.883.419 Aktive Rechnungsabgrenzung gezahlte Sozialleistungen 11.725.611 26.893.315 Aktive Rechnungsabgrenzung Gehälter und Besoldung 53.340.380 53.105.931 Summe 82.748.752 92.869.388 Sonstige aktive Rechnungsabgrenzungen Aktive Rechnungsabgrenzungen dienen einer periodengerechten Erfolgsermittlung. Sie werden für im Voraus geleistete Ausgaben, die Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach dem Bilanzstichtag darstellen gebildet. Der Anstieg bei den Aktiven Rechnungsabgrenzungen – Mietvorauszahlungen lässt sich auf eine neu gebildete Abgrenzung für im Voraus geleistete Mietzahlungen i.H.v. rd. 3,5 Mio. € im Zusammenhang mit dem Münchner-Facility-Management (mfm) zurückführen. Der Anstieg bei den Sonstigen aktiven Rechnungsabgrenzungen lässt sich auf neu gebildete Abgrenzungen für im Voraus geleistete Versicherungsbeiträge (1,2 Mio. €) sowie im Voraus geleistete Abschlagszahlungen im Kinderkrippenbereich (1,2 Mio. €) zurückführen. Der Rückgang bei den Aktiven Rechnungsabgrenzungen von gezahlten Sozialleistungen lässt sich auf eine nicht mehr notwendige Abgrenzung zurückführen, da die damit verbundenen Ausgaben nicht im Voraus geleistet wurden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 115 3.6 Rechtlich unselbständige Stiftungen In der Bilanz werden die Bilanzsummen aller rechtlich unselbständigen Stiftungen als eine Position auf der Aktiv- und Passivseite mit 291.311.723 € ausgewiesen. Bei den unselbständigen Stiftungen handelt es sich um treuhänderisch zu verwaltendes Vermögen der Landeshauptstadt München. 3.7 Eigenkapital Das Eigenkapital errechnet sich als Differenz zwischen Aktivapositionen und den Passivapositionen Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, passiven Rechnungsabgrenzungen und unselbständigen Stiftungen. (in €) 31.12.2011 31.12.2010 7.808.475.074 7.980.739.616 0 161.210.012 2.500.911.075 1.693.371.520 136.873.235 0 10.446.259.384 9.835.321.148 1.1 Allgemeine Rücklage – Allg. Finanz- u. Personalwirtschaft 1.2 Allgemeine Rücklage – Treuhandvermögen (MGS) 1.3 Ergebnisrücklage 1.4 Kapital Treuhandvermögen (MGS) Summe Veränderungen des Eigenkapitals resultieren grundsätzlich aus: • Korrekturen der Eröffnungsbilanz, die sich in einer Veränderung der Bilanzposition „Allgemeine Rücklage“ (vgl. dazu Kapitel F 3.7.1) und „Ergebnisrücklage“ niederschlagen • dem Jahresergebnis der Ergebnisrechnung, das sich in einer Veränderung der Bilanzposition Ergebnisrücklage bzw. Verlustvortrag niederschlägt. Ein Verlustvortrag muss nach drei Jahren ausgeglichen sein. Ansonsten ist er durch die Allgemeine Rücklage auszugleichen. Der Rückgang der Position Allgemeine Rücklage – Treuhandvermögen (MGS) ist darin begründet, dass für das Treuhandvermögen (MGS) aus Transparenzgründen eine eigene Position Kapital Treuhandvermögen (MGS) geschaffen wurden. Diese setzt sich aus der bisherigen Allgemeinen Rücklage (MGS) und der Ergebnisrücklage (MGS) zusammen. Das Jahresergebnis der Landeshauptstadt München wird jährlich in die Ergebnisrücklage umgebucht (Ergebnisverwendung). Die Ergebnisrücklage erhöht sich in 2011 i.H.v. 807.539.555 €. Das Jahresergebnis beträgt 665.662.443 €. Die Abweichung von 141.877.112 € zwischen dem Jahresergebnis und dem Anstieg der Ergebnisrücklage hat folgende Ursachen: • Korrekturen der Eröffnungsbilanz dürfen bis zu vier Jahre nach der erstmaligen Aufstellung ergebnisneutral nachgeholt werden (§ 93 KommHV-Doppik). Insgesamt fanden Korrekturen der Ergebnisrücklage i.H.v. 120.986.339 € statt. Dabei kam es insbesondere zu einer Erhöhung der Ergebnisrücklage durch Korrekturen der Gewerbesteuerrückstellungen (115 Mio. €), der sonstigen Rückstellungen (7,4 Mio. €) sowie der Verbindlichkeiten (19 Tsd. €). Reduziert wurde die Ergebnisrücklage u.a. durch Korrekturen der sonstigen Ausleihungen (611 Tsd. €), der externen sonstigen Vermögensgegenstände (506 Tsd. €) sowie der Forderungen und der aktiven Rechnungsabgrenzungen (300 Tsd. €). Diese Korrekturen führten zu einer Erhöhung der Ergebnisrücklage, ohne die Ergebnisrechnung zu beeinflussen. • Die Gesamtergebnisrechnung beinhaltet auch die Aufwendungen und Erträge der rechtlich unselbständigen Stiftungen. Diese erhöhen das Jahresergebnis um 2.132.451 €. Die Ergebnisrücklage enthält dieses Jahresergebnis der Stiftungen dagegen nicht, da das Jahresergebnis der rechtlich unselbständigen Stiftungen in der Bilanzposition „Unselbständige Stiftungen“ enthalten ist. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 116 • Für das Treuhandvermögen (MGS) wurde in 2011 aus Transparenzgründen eine eigene Position Kapital Treuhandvermögen MGS eingerichtet. Der Anteil der MGS an der Position „Ergebnisrücklage“ musste daher in die neue Position umgebucht werden (=22.910.542 €). Diese Umbuchung erhöht die Position „Ergebnisrücklage“ (Umbuchung eines Verlustes). • Ergebniswirksame Konsolidierungsbuchungen i.R.d. Jahresabschlusses 2010, welche sich auf 2011 auswirken i.H.v. 112.682 € (zurückgenommene Buchungen bzw. Invertierungen). 3.7.1 Korrekturen zur Eröffnungsbilanz per 01.01.2009 Ergibt sich bei der Aufstellung des Jahresabschlusses, dass bei der erstmaligen Bewertung in der Eröffnungsbilanz Vermögensgegenstände, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten oder Rechnungsabgrenzungsposten nicht oder mit einem zu niedrigen Wert, zu Unrecht oder mit einem zu hohen Wert angesetzt worden sind, so ist in der späteren Bilanz der unterlassene Ansatz nachzuholen oder der Wertansatz zu berichtigen. Das Ergebnis ist mit der Allgemeinen Rücklage (Eigenkapital) ergebnisneutral zu verrechnen. Die Eröffnungsbilanz gilt dann als geändert. Dies kann letztmals bis im vierten der Eröffnungsbilanz folgenden Jahresabschluss (= 2012) vorgenommen werden. (§ 93 KommHV-Doppik). Die Eigenkapitalposition Allgemeine Rücklage (Allgemeine Finanzwirtschaft) reduziert sich in 2011 insgesamt i.H.v. 172.264.541 €. Dies ist auf folgende Sachverhalte zurückzuführen: Korrektur Auswirkung auf Allg. betrifft Bilanzposition Rück- Sachverhalt Bilanzposition (in €) lage Nachträgliche Altdatenkorrekturen: Sachanlagen Finanzanlagen Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände → Grundstücke (-10.331.459 €) → Gebäude und Grundstückseinrichtungen (+118.360 €) → Infrastrukturaufbauten (+3.859.441 €) → Betriebs- und Geschäftsausstattung (-661.662 €) → Anlagen im Bau (-131.361.322 €) → Nachaktivierungen (+98.609 €) und → Bereinigung von Fehlaktivierungen (-8.208.238 €) -146.486.271 sinkt -767.876 sinkt Nachträgliche Altdatenkorrekur → Sonstige Ausleihungen wegen bereits erfolgter Tilgung Aktivdarlehen (-767.876 €) sinkt Nachträgliche Altdatenkorrekturen: → PKF (-535.436 €) → Einzelwertberichtigungen (-6.980.009 €) → Forderung aus Filmaufnahmen (+2.142 €) → Korrekturen aus Abgrenzungen im Wertpapierbereich (+1.117.250 €) → Forderung der Zentralwäscherei ggü. eigenen Unternehmen und Stiftungen (Krankenhaus) (-13.476 €) → Forderungen auf Zuschussrückzahlung (+622.023 €) und → Nachholung einer Sonstigen Forderung aus Zinsabgrenzung (+278.699 €) -5.508.806 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 117 Korrektur Auswirkung auf Allg. betrifft Bilanzposition Rück- Sachverhalt Bilanzposition (in €) lage Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten +21.840 steigt Nachträgliche Altdatenübernahme eines aktiven RAP Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten 29.632.998 sinkt Nachträgliche Altdatenübernahme → Sonderpostens im Baureferat (+620.254 €) → Sonderposten aus Zuwendungen für Investitionen (+28.313.374 €) → Sonderposten aus Sachschenkungen (+699.370 €) 122.517.063 sinkt Nachträgliche Altdatenübernahmen → davon 115.000.000 € für Gewerbesteuervorauszahlungen Nachträgliche Altdatenkorrekturen → Verbindlichkeiten aus PKF (+381.355 €) → Sonst. Verbindlichkeit aus Hinterlagen (+160 €) → Sonstigen Verbindlichkeiten aus Abgrenzungen im Kreditbereich (+14.233 €) → Korrektur einer zu Unrecht ausgewiesenen Verbindlichkeit aus investiven Zuschüssen auf-132.626.632 steigt grund einer Rechnungskorrektur (-75.965 €) → Korrektur der Altdatenübernahme aufgrund einer Rechnungskorrektur (-3.564 €) → Nachträgliche Altdatenübernahme einer internen Verbindlichkeit (+8.325 €) → Korrektur der MRG Verbindlichkeiten (-132.951.176 €) Die Position Rückstellungen enthält grds. auch Rechnungen, die noch periodengerecht als sonstige Verbindlichkeit hätten erfasst werden können. Dies ist in den Referaten unterblieben, weshalb zumindest eine Rückstellung hätte gebildet werden müssen. Die Auswirkungen der Korrektur auf das Eigenkapital (Minderung der Allgemeinen Rücklage / Erhöhung der Ergebnisrücklage) sind in beiden Fällen gleich. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 118 3.8 Sonderposten (Bilanzposition 2) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 1.833.290.769 1.772.950.984 1.056.954.214 1.008.988.415 735.459.468 733.053.648 29.597.150 17.797.043 7.773.654 7.773.654 886.050 2.732.191 2.620.232 2.606.033 86.141.078 81.623.885 2.1 Erschließungsbeiträge 86.141.078 81.623.885 3. Sonstige Sonderposten 203.469.634 182.874.895 92.862.538 80.850.200 110.607.096 102.024.695 11.155.491 10.847.899 2.134.056.971 2.048.297.662 1. Sonderposten aus Zuwendungen 1.1 Investitionszuwendungen 1.2 Sachschenkungen 1.3 Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) 1.4 Finanzierungsbeiträge sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) und städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen (SEM) 1.5 Sonderposten aus der Finanzierung Aktivdarlehen 1.6 Ökokonto 2. Sonderposten aus Beiträgen u. ähnlichen Entgelten 3.1 Ablösung von Stellplatzverpflichtung 3.2 Geldleistungen aus SoBoN 4. Sonderposten aus dem Gebührenausgleich (Friedhofsverwaltung und Straßenreinigung) Gesamtsumme Der Sonderposten Investitionszuwendungen enthält erhaltene Geldleistungen, die im Wesentlichen für die Finanzierung von Baumaßnahmen und für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen (z.B. Feuerwehrgeräte, Arbeitsmittel für behinderte Mitarbeiter, Einrichtungen der Horte) verwendet wurden. Der Sonderposten Sachschenkungen enthält die unentgeltlich der Stadt München überlassenen Anlagegüter. Gem. Beschluss über Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) werden Grundstückseigentümer (Planungsbegünstigte) an den Kosten von städtebaulichen Planungen beteiligt, da Ihnen auch primär die Vorteile in Form von planungsbedingten Grundstückswertsteigerungen zufließen. Die Bodenwertsteigerung errechnet sich aus der Differenz des Grundstückswertes vor und nach der Überplanung. Grundsätzlich soll mindestens ein Drittel der durch die Überplanung erzielten Bodenwertsteigerung beim Eigentümer verbleiben. Die Beteiligung des Planungsbegünstigten an den Kosten kann in verschiedenen Formen, bspw. durch Flächenabtretungen für im Planungsgebiet vorgesehene Erschließungsanlagen, Geldleistungen, Übernahme der Herstellungskosten für Erschließungsanlagen und soziale Infrastruktur u.a. erfolgen. Die Abbildung dieser Leistung erfolgt im Sonderposten Sozialgerechte Bodennutzung. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf Flächenabtretungen der Planungsbegünstigten zurückzuführen. Bei den Sonderposten aus der Finanzierung von Aktivdarlehen handelt es sich um vergebene Darlehen, die aus Mitteln der Stellplatzrücklage finanziert wurden. Der Rückgang in dieser Position ist auf in 2011 eingegangenen Tilgungszahlungen in Höhe von rd. 1,8 Mio. € zurückzuführen, die anschließend wieder der Stellplatzrücklage zugeführt wurden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 119 Gem. Bundesnaturschutzgesetz dürfen Naturhaushalt und Landschaftsbild durch Baumaßnahmen möglichst wenig beeinträchtigt werden. Falls sich dennoch Beeinträchtigungen nicht vermeiden lassen, müssen Flächen für den Ausgleich bereit gestellt werden. Dabei gelingt es nicht immer, die notwendigen Ausgleichsflächen sinnvoll im direkten Kontext zum Eingriff zu situieren. Gem. eines Grundsatzbeschlusses von 2001 wurde daher ein sog. Ökokonto errichtet, in dem Flächen landschaftlich-naturschutzfachlich aufgewertet und entsprechend dem Arten- und Biotopschutzprogramm der Landeshauptstadt als wichtiger Biotopverbundkomplex entwickelt werden. Ziel dabei ist die Qualität dieser Erholungslandschaft mit ihrem charakteristischen Landschaftsbild zu stärken. Die Flächen eines Ökokontos befinden sich grundsätzlich im Eigentum der Stadt. Nimmt ein Planungsbegünstigter ein Ökokonto in Anspruch, zahlt er der Stadt den für dieses Ökokonto aktuell geltenden Kostenbeitrag in Abhängigkeit des von ihm benötigten Flächenbedarfs. Diese Einnahmen sollen die Ausgaben im Rahmen des Ökokontos decken. Als erstes Ökokonto wurde das Eschenrieder Moos gewählt, weitere Ökokonten (aktuell Moosschwaige) folgen. Hinweis: Da die derzeitige Abbildung des Geschäftsprozesses "Ökokonto" im Rechnungswesen der Landeshauptstadt München nicht den Vorgaben der KommHV-Doppik entspricht, wurde Ende 2010 eine Neukonzeption vorgenommen. Die Bereinigung der erfolgten Buchungen soll bis Ende 2012 beendet sein. Der Sonderposten Erschließungsbeiträge enthält die vom Grundstückseigentümer zu entrichtende Kommunalabgabe, mit der die Stadt München die Erschließung eines Grundstücks, insbesondere eines Baugrundstückes, finanziert. Erschließung meint dabei die Herstellung der Nutzungsmöglichkeiten von Grundstücken durch Anschluss an Ver- und Entsorgungsnetze wie Elektrizität, Gas, öffentliche Wasserversorgung und Kanalisation (Technische Erschließung) sowie den Anschluss an das Wegenetz (verkehrsmäßige Erschließung). Der Erschließungsbeitrag wird als Kostenersatz für die Herstellung von Teilanlagen einer Straße wie die Fahrbahn, Mischflächen, Gehwege, Straßenbeleuchtung, Straßenentwässerung, Parkflächen, Radwege, Verkehrsgrün sowie die Kosten für den Erwerb des Straßenlandes von den Gemeinden gefordert. Die Verpflichtung zum Bau oder zum Kauf von Stellplätzen kann unter bestimmten Voraussetzungen durch eine Zahlung an die Stadt abgelöst werden. Die Stadt wiederum ist verpflichtet, die erhaltenen Beträge für bestimmte Vorhaben innerhalb der Stadt oder in den Umlandgemeinden zu verwenden. Hierunter zählen u.a. eine erweiterte Verwendung für Parkeinrichtungen und für sonstige Maßnahmen zur Entlastung von ruhendem Verkehr (z.B. Bau von Garagen, Instandhaltung von Stellplätzen, usw.) einschließlich investiver Maßnahmen für den ÖPNV (weitreichendere Ausgabeverwendungsmöglichkeiten, Bsp.: P&R- / B&R-Anlagen an S-Bahnhöfen). Der Geldeingang wird unter der Position "Sonstige Sonderposten / Ablösung von Stellplatzverpflichtung" verbucht. Die Verwendung führt zu einer Umbuchung aus den sonstigen Sonderposten zu den "Sonderposten aus Zuwendungen, Investitionszuwendungen". Die Bestandsveränderung in 2011 setzt sich im wesentlichen aus dem Saldo von Zahlungseingängen, Aufwendungen und Erträgen aus der Anlage der Gelder, Verwendung für Anlagevermögen und Rückzahlungen bzw. Stornierungen zusammen. In der Bilanzposition Geldleistungen aus SoBoN werden ausschließlich die erhaltenen und noch nicht verwendeten Geldleistungen im Zusammenhang mit der sozialgerechten Bodennutzung ausgewiesen. Die in 2010 in dieser Position enthaltene zweckgebundene Spende wurde in 2011 für die Beschaffung von Anlagevermögen verwendet und in die Bilanzposition "Sonderposten aus Zuwendungen, Investitionszuwendungen" umgebucht. Die Erhöhung dieser Position beruht auf Zahlungen der Planungsbegünstigten an die Landeshauptstadt München. Der Sonderposten aus dem Gebührenausgleich enthält ausschließlich die Überzahlungen der Gebührenschuldner. Negative Bestände (d.h. Unterdeckungen) dürfen lt. KommHV-Doppik nicht in der Bilanz ausgewiesen werden. Bei längerfristigen Unterdeckungen werden von der Landeshauptstadt München entsprechende Gegenmaßnahmen erforderlich. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 120 Bei den jeweils zum Jahresabschluss von den Referaten gemeldeten Werten (aufgeteilt nach Zinsen und Sonderpostenentnahme bzw. -zuführung) handelt es sich um vorläufige Werte für das Berichtsjahr und die Korrekturen des Vorjahres. Die endgültigen Werte können erst nach Erstellung des Jahresabschlusses und nach Erstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen einer endgültigen Kalkulation berechnet werden. Dies bedeutet, dass die vorläufigen Werte immer erst zum nächsten Jahresabschluss korrigiert werden können. Jedes Jahr werden somit immer vier Buchungen durchgeführt: • • • • geplante Bestandsveränderung für das Berichtsjahr geplante Zinsen für das Berichtsjahr Korrektur der Bestandsveränderung des Vorjahres Korrektur der Zinsen des Vorjahres Im Folgenden werden die für das Vorjahr 2010 korrigierten Werte (getrennt nach Bestands- und Zinsveränderung) sowie die für das Berichtsjahr 2011 geplanten Werte (getrennt nach Bestandsund Zinsveränderung) dargestellt. Sonderposten Korrektur der Vorjahreswerte (2010) Bestandsveränderung Friedhofsverwaltung vorläufige Werte für Berichtsjahr (2011) Zinsveränderung Bestandsveränderung Zinsveränderung 140.963 3.172 -323.897 487.354 0 0 0 0 Strassenreinigung Der aktuelle Bestand des Sonderpostens für den Gebührenausgleich beträgt somit in 2011: • bei der Friedhofsverwaltung: 11.155.491 € • bei der Strassenreinigung: 0 € LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 121 3.9 Rückstellungen (Bilanzposition 3) (in €) 1. Personalwirtschaftliche Rückstellungen 1.1 Pensionsrückstellungen 1.2 Beihilferückstellungen 31.12.2011 31.12.2010 4.577.805.819 4.466.701.291 3.837.357.092 3.731.907.105 650.117.109 623.093.307 90.331.618 111.700.879 490.700 1.755.100 0 111.000 413.881.180 356.300.180 20.000.000 20.000.000 393.881.180 336.300.180 1.325.859 999.467 31.359.548 25.308.818 1.439.502 1.376.247 5.026.302.607 4.852.552.102 1.3 Rückstellungen für Altersteilzeit und Ähnliches 2. Umweltrückstellungen 3. Instandhaltungsrückstellungen 4. Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 4.1 Finanzausgleichsrückstellungen 4.2 Steuerrückstellungen 5. Rückstellungen f. drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und anhängigen Gerichts- u. Widerspruchsverfahren 6. Sonstige Rückstellungen 7. Sonstige Rückstellungen – Treuhandvermögen Summe Die Erhöhung der Pensionsrückstellungen i.H.v. 105 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr ist auf die Veränderung der Basiswerte (z.B. Neueinstellungen, Beförderungen und Eheschließungen) sowie auf die Berücksichtigung künftiger Dynamisierungen bei Versorgungsempfängern zurückzuführen. Der Anstieg der Beihilferückstellungen i.H.v. 27 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr ist begründet durch den Anstieg der Basiswerte sowie einer Anhebung des Beihilfe-Berechnungssatzes von 16,67 % (2010) auf 17 % (2011). Der Beihilfe-Berechnungssatz (Verhältnis der Beihilfezahlungen für Versorgungsempfänger zu den Versorgungsauszahlungen) wird jeweils aus dem Durchschnitt der zurückliegenden 5 Jahre gebildet und betrug für das Jahr 2007 16,0 %, für das Jahr 2008 16,15 %, für das Jahr 2009 16,50 %, für das Jahr 2010 16,67 % und für das Jahr 2011 17 %. Die Reduzierung der Rückstellungen für Altersteilzeit und Ähnliches i.H.v. rd. 21 Mio. € im Vergleich zum Vorjahr ist darauf zurückzuführen, dass sich die gebildeten Rückstellungen für Altersteilzeit überwiegend auf das bis zum 31.12.2009 gültige Altersteilzeitmodell beziehen, dessen Abwicklung bis 2020 dauern wird. Die Personen im Modell der Altersteilzeit bis 31.12.2009 bilden einen geschlossenen Bestand, weshalb sich die Rückstellungen für diesen Personenkreis in diesem Zeitraum laufend verringern wird. Das neue Altersteilzeitmodell 2010 haben bisher nur 86 Personen in Anspruch. Die insgesamt rückläufige Tendenz bei den Altersteilzeitrückstellungen wird dadurch noch nicht wesentlich beeinflusst. Bei der Berechnung der Rückstellungsbeträge wurden die tatsächlichen Entgelte der betroffenen Personen herangezogen. Die Berechnung bezieht sich auf bis zu drei Komponenten: LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 122 a) Erfüllungsrückstand im Blockmodell. Hier liegt in der ersten Phase die tatsächliche Arbeitszeit des Arbeitnehmers über der reduzierten vereinbarten Arbeitszeit, der Arbeitgeber leistet aber nur jenes Entgelt, das der vereinbarungsgemäß reduzierten Arbeitszeit entspricht, diese Differenz am Bilanzstichtag stellt einen Erfüllungsrückstand des Arbeitgebers dar, wofür bis zum Erreichen der Freistellungsphase eine Rückstellung zu bilden ist b) Aufstockungsbetrag sowie c) mögliche Abfindungen für Tarifbeschäftigte (Block- und Teilzeitmodell beim Modell der Altersteilzeit bis 2009). Die Rückstellungen für Altersteilzeit umfassen den Bereich des Gemeindehaushalts sowie die Gebührenhaushalte Straßenreinigung, städtische Bestattung Friedhofsverwaltung und das Münchner Waisenhaus. Die Reduzierung der Umweltrückstellung ist auf eine Inanspruchnahme zurückzuführen. Die Rückstellung wurde in 2009 zur Sanierung (Bodentausch) einer Kleingartenanlage mit nachgewiesenen erhöhten Bodenwerten gebildet (nachsorgender Umweltschutz / Altlastensanierung). Die Bauabwicklung findet voraussichtlich bis Anfang 2012 statt. Bei den in 2010 gebildeten Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen handelte es sich um Maßnahmen, die aufgrund schlechter Witterungsbedingungen nicht mehr durchgeführt werden konnten (Hangsicherungsmaßnahme an der Isar i.H.v. 30.000 € sowie Wegsicherungsmaßnahme in einer Grünanlage i.H.v. 81.000 €). Die Reduzierung ist auf eine vollständige Inanspruchnahme zurückzuführen. Weiterer Rückstellungsbedarf kann sich zum einen aufgrund der Regelung zum kommunalen Finanzausgleichs und zum anderen aufgrund der Stellung der Gemeinde als Steuerschuldner bzw. gläubiger ergeben. Die Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten aus Finanzausgleichsverpflichtungen beträgt unverändert 20 Mio. €. Die Rückstellung für drohende Gewerbesteuerrückerstattungen für Vorjahre berechnet sich aus dem Durchschnitt der Gewerbesteuerrückerstattungen der vergangenen 10 Jahre. Demnach ergibt sich ein Rückstellungsbedarf in Höhe von 355 Mio. €. Zusätzlich bestehen für weitere ungewisse Steuerverbindlichkeiten Rückstellungen in Höhe von 38,9 Mio. €. Davon ist überwiegend der Betrieb gewerblicher Art „U-Bahnbau“ (38,4 Mio. €) betroffen, welcher mit einer Steuernachzahlung rechnet. Die Position Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und anhängigen Gerichts- und Widerspruchsverfahren umfasst mehrere kleinere Gerichtsverfahren in den Bereichen Baureferat (95.900 €), Referat für Gesundheit und Umwelt (20.000 €), Kreisverwaltungsreferat (503.595 €), Kulturreferat (443.625 €), Referat für Bildung und Sport (262.739 €). Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften und Gewährverträgen bestehen nicht. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 123 Unter der Position Sonstige Rückstellungen befinden sich u.a. Rückstellungen für: • im Haushaltsjahr verursachte, aber noch nicht regulierte Versicherungsfälle, die im Rahmen einer Selbstversicherung (keine Versicherung über den Versicherungsmarkt) versichert sind (Aufwandsrückstellung), (rd. 2,3 Mio. € / Vorjahr rd. 2,4 Mio. €) • Rückstellungen für Rückprämien bei Schadensfreiheit (rd. 58 Tsd. € / Vorjahr rd. 58 Tsd. €). Rückprämien bestehen nur noch für die Eigenbetriebe. • Rückstellungen für noch ausstehende Versicherungsbeiträge (0,5 Mio. € / Vorjahr 0 €) • Rückstellungen für sonstige ausstehende Rechnungen (rd. 0,9 Mio. € / Vorjahr 0,2 Mio. €) • Rückstellungen für Rückbau- und Abbruchverpflichtungen (rd. 1,38 Mio. € / Vorjahr rd. 0,77 Mio. €) • Rückstellungen für noch nicht bezahlte Ausbildungskosten für Schülerinnen und Schüler am Institut für Pflegeberufe (rd. 1,0 Mio. € / Vorjahr rd. 0,6 Mio. €) • noch nicht abgerechnete Betriebsmittelzuschüsse für die Olympiapark GmbH, Gasteig GmbH und Münchner Volkshochschule (rd. 24,5 Mio. € / Vorjahr rd. 19,6 Mio. €). Der Anstieg ist vor allem in einer unter Umständen anfallenden Umsatzsteuernachzahlung der Olympiapark München GmbH begründet. Die Position Sonstige Rückstellungen – Treuhandvermögen (MGS) beinhaltet die von der MGS gemeldeten Bilanzwerte aus deren Treuhandbilanz. Eine Aussage zur Ansammlung liquider Mittel für langfristige Rückstellungen (insb. Pensions- und Umweltschutzrückstellungen) wird unter Punkt F 3.4 – Umlaufvermögen, Liquide Mittel getroffen (§ 22 Abs. 3 Satz 1 KommHV-Doppik). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 124 3.10 Verbindlichkeiten (Bilanzposition 4) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 699.352 759.503 1.672.619.164 2.222.619.164 2.1 gegenüber Bund 37.236.214 39.420.262 2.2 gegenüber Land 38.866.968 40.031.950 1.596.515.982 2.143.166.953 109.283.581 232.521.738 6.226.808 5.854.822 6.201.771 5.854.822 25.037 0 1.012.504.036 999.754.226 5.1 Vom Bund und Land – aus Förderung 406.703.189 367.834.099 5.2 Vom sonstigen öffentlichen und privaten Bereich 531.905.888 559.024.294 5.3 Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen 73.894.959 72.895.833 6. Besondere Verbindlichkeiten - Treuhandvermögen 81.221.544 90.163.877 2.882.554.485 3.551.673.330 1. Anleihen 2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 2.3 gegenüber Kreditmarkt 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.1 Vom öffentlichen Bereich 4.2 Vom privaten Bereich 5. Sonstige Verbindlichkeiten Summe Die Gliederung der Verbindlichkeiten richtet sich nach der Bereichsabgrenzung gem. den Vorschriften über die kommunale Haushaltssystematik nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung (VVKommHSyst-Doppik). Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen bestehen gemäß Haushaltsmuster zur KommHV-Doppik gegenüber dem Bund, dem Land und dem Kreditmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr erfolgte eine Anpassung der Gliederung an die gesetzlichen Vorgaben. Die Kreditverbindlichkeiten bestehen zum Großteil aus Schuldscheindarlehen. Kreditgeber sind neben den öffentlichen Kreditinstituten und Geschäftsbanken der Bund und das Land. Dabei werden auch Förderkredite in Anspruch genommen. Ein bestehendes Darlehen, das in Fremdwährung (Yen) aufgenommen wurde, ist durch den gleichzeitigen Abschluss eines Zins-Währungsswaps gegen Währungsrisiken abgesichert. Für den Gemeindehaushalt wurden im Jahr 2011 keine neuen Kredite aufgenommen. Es wurden Kredite mit einem Volumen von 250,3 Mio. € umgeschuldet. Konditionsanpassungen wurden in Höhe von 44,6 Mio. € vorgenommen. Der Rückgang in dieser Position ist größtenteils auf eine erfolgte Nettoentschuldung i.H.v. 550 Mio. € zurückzuführen. Der Rückgang in der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ist größtenteils auf gesunkene Verbindlichkeiten gegenüber der Maßnahmeträgerschaft München-Riem GmbH (MRG) zurückzuführen. Für die von der MRG erstellten Infrastrukturmaßnahmen in der Messestadt Riem erfolgten in den Vorjahren keine regelmäßigen Kontoablösungen im Rahmen des Maßnahmeträgermodells, weshalb entsprechende Verbindlichkeiten gegenüber der MRG ausgewiesen wurden. Aufgrund der nunmehr fast vollständigen Kreditrückzahlungen an die MRG erfolgte zum Jahresabschluss 2011 eine Ausbuchung dieser Verbindlichkeiten in Höhe von rd. 137,5 Mio. €. Der Anstieg bei den Verbindlichkeiten aus Transferleistungen ist auf normale Stichtagsschwankungen zurückzuführen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 125 Die bei der Landeshauptstadt München hinterlegten Hinterlagen und Sicherheitsleistungen setzen sich aus Barhinterlagen sowie unbaren Hinterlagen (z.B. Bürgschaften, Depotsperren, Festgeldern, Sparbüchern und Wertpapieren) zusammen. In der städtischen Bilanz erfolgt ausschließlich eine Abbildung der Barhinterlagen unter der Position sonstige Verbindlichkeiten. Zum 31.12.2011 betrug der Bestand an Barhinterlagen rd. 10,873 Mio. €. Die Position Besondere Verbindlichkeiten – Treuhandvermögen (MGS) beinhaltet die von der MGS gemeldeten Bilanzwerte aus deren Treuhandbilanz. 3.11 Passive Rechnungsabgrenzungen (Bilanzposition 5) (in €) Passive Rechnungsabgrenzung - Aktivdarlehen Miet- und Pachtaufrechnung Belegungsrechte Erbbaurechte Friedhofsgebühren Sonstige Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2011 31.12.2010 8.589 14.358 3.467.779 3.561.172 859.891 896.224 2.275.945 2.320.477 38.400.952 41.419.979 4.511.068 4.368.309 0 197.806,32 49.524.224 52.778.326 Sonst. Passive Rechnungsabgr. – Treuhandvermögen Summe Passive Rechnungsabgrenzungen dienen einer periodengerechten Erfolgsermittlung. Sie werden für im Voraus erhaltenen Einnahmen, die Ertrag für einen bestimmten Zeitraum nach dem Bilanzstichtag darstellen gebildet. Bei Miet- und Pachtaufrechnung handelt es sich um von Mietern geleistete Zahlungen für städtische Investitionsvorhaben. In Höhe der geleisteten Beträge verringern sich die zukünftigen Mietbzw. Pachtzahlungen an die Landeshauptstadt München. Im Falle der Belegungsrechte leisteten die Stadtwerke München GmbH eine Zahlung an die Landeshauptstadt München und sicherten sich Belegungsrechte für Kindertagesstättenplätze für einen Zeitraum von dreißig Jahren. Rechnungsabgrenzungsposten für Erbbaurecht bestehen für im Erbbaurecht vergebene Grundstücke. Der dafür vom Erbbauberechtigten im voraus geleistete kapitalisierte Erbbauzins wurde entsprechend abgegrenzt. Der Rechnungsabgrenzungsposten Friedhofsgebühren besteht für im Voraus erhaltene Friedhofs- bzw. Grabnutzungsgebühren. Die Position Sonstige Passive Rechnungsabgrenzungen beinhaltet u.a. • im Voraus vereinnahmte Abo-Entgelte der Münchner Philharmoniker für die Spielzeit 2011 / 2012 (rd. 2,3 Mio. €), • im Voraus erhaltene Zahlungen für an die Stadt übertragene Herstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen von Ausgleichsflächen im Zusammenhang mit der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) (Langwieder Haide rd. 0,6 Mio. €, Hirschgarten-Pionierpark rd. 0,3 Mio. €, Paul-Preuß-Str. rd. 11 Tsd. €), • im Voraus erhaltene Kostenersätze der DB Netz AG für den gärtnerischen Unterhalt eines Rangiergeländes (0,9 Mio. €) Die Position Sonstige Passive Rechnungsabgrenzung – Treuhandvermögen (MGS) beinhaltet die von der MGS gemeldeten Bilanzwerte aus deren Treuhandbilanz. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 126 4 Erläuterungen zur Ergebnisrechnung Nachfolgend werden ausgewählte Positionen der Gesamtergebnisrechnung und deren Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr erläutert. Aussagen über Abweichungen des Rechnungsergebnisses zu den Planansätzen sowie zu den Teilergebnisrechnungen erfolgen in Band 2 des Jahresabschlusses (Rechenschaftsbericht). 4.1 Erträge > Steuern und ähnliche Abgaben (Position 1 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 300.583.375 301.543.983 1.920.853.128 1.482.853.875 871.933.167 826.458.588 8.197.823 6.778.155 3.101.567.493 2.617.634.602 Erträge aus Grundsteuer A + B Erträge aus Gewerbesteuer Erträge aus Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern Sonstige Steuern und steuerähnliche Erträge Summe Die Erträge aus Steuern und ähnlichen Abgaben stellen mit fast 59 % der ordentlichen Erträge die größte Ertragsposition der Gesamtergebnisrechnung dar. Die Haupteinnahmequelle ist die Gewerbesteuer. Die Erträge aus der Grundsteuer A + B sind leicht gesunken. Die Hebesätze für die Grundsteuer A (535 v.H.) und für die Grundsteuer B (535 v.H.) blieben im Vergleich zum Jahr 2010 unverändert. Demgegenüber ist ein starker Anstieg der Erträge aus Gewerbesteuer in Höhe von 438 Mio. € zu verzeichnen. Dieses Plus von 29,5 % ist auf die gute Konjunkturlage im Jahr 2011 zurückzuführen. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer (490 v.H.) blieb ebenfalls unverändert. Bei den Erträgen aus Gemeindeanteil an Gemeinschaftssteuern stiegen der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer um 38,4 Mio. € und der Anteil an der Umsatzsteuer um 7,1 Mio. €. Dies entspricht insgesamt einer Steigerung von 5,5 % gegenüber dem Vorjahr. Unter der Position Sonstige Steuern und steuerähnliche Erträge werden die Steuerarten Hunde- und Zweitwohnungssteuer ausgewiesen. Durch eine ab 2011 durchgeführte Steuererhöhung auf 100 € pro Hund (Vorjahr 76,80 €) stiegen die Erträge aus der Hundesteuer um 692 Tsd. € auf insgesamt 2,8 Mio. € (+ 32,5 %). Bei der Zweitwohnungssteuer kam es ebenfalls zu einem Anstieg der Erträge (+ 727 Tsd. €). Durch eine routiniertere Abrechnungspraxis konnten hier mehr Bescheide versendet werden als im Jahr 2010. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 127 > Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen (Position 2 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Schlüsselzuweisungen 92.438.028 55.360.608 Allgemeine Zuweisungen und Umlagen 233.386.242 209.092.110 Erträge aus Zuweisungen/Zuschüsse auf Betriebskosten 396.889.063 343.987.208 379.630 625.180 Erträge aus Zuwendungen - Sondervermögen Summe 723.092.963 609.065.106 Bei den Erträgen aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen handelt es sich vorwiegend um Zuweisungen vom Bund, Land und von der Regierung von Oberbayern. Insgesamt ist bei dieser Ertragsposition eine Steigerung von 18,72 % zu verzeichnen. Die Landeshauptstadt München hat in 2011 eine Schlüsselzuweisung in Höhe von rund 92,4 Mio. € erhalten. Dies entspricht gegenüber 2010 (55,4 Mio. €) einer Zunahme von rund. 37 Mio. € bzw. 67 %. Ursächlich für die Höhe dieser Schlüsselzuweisung war im Wesentlichen ein erneuter und kräftiger Rückgang der städtischen Steuerkraft in dem der Berechnung zugrunde liegenden Jahr 2009 (-10,6 %). Eine Steigerung der Einnahmeposition resultiert ebenfalls aus Mehreinnahmen bei den Erträgen aus Zuweisungen und Zuschüssen auf Betriebskosten. Diese ergibt sich vor allem durch höhere Zuweisungen der Regierung von Oberbayern sowie vom Land und von kommunalen Sonderrechnungen an das Referat für Bildung und Sport. > Sonstige Transfererträge (Position 3 der Ergebnisrechnung) (in €) Sonstige Transfererträge – öffentlicher Bereich Sonstige Transfererträge – privater Bereich Summe 31.12.2011 31.12.2010 158.111.952 119.914.425 11.115.435 11.160.700 169.227.388 131.075.125 Die Position Sonstige Transfererträge enthält Kostenerstattungen im Sozialbereich vom Bund, Land sowie anderen öffentlichen und privaten Trägern. Die Steigerung der Sonstigen Transfererträge von 38,2 Mio. € (+29 %) ist insbesondere auf Erhöhungen der Kostenerstattungen vom Land für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge zurückzuführen (+12,5 Mio. €). Die Erstattungen haben sich aufgrund von Fallzahlensteigerungen und damit einhergehender Ausgabensteigerungen verdreifacht. Ein weiterer Grund für den Anstieg in dieser Position ist die Einführung des Bildung- und Teilhabepaketes im April 2011. Hier wurden zusätzliche Erträge durch Erstattungen vom Bund in Höhe von 11,1 Mio. € vereinnahmt. Durch die Erhöhung des Erstattungsprozentsatzes von 24,5 % auf 26,4 % wurden auf dem Konto „Leistungsbeteiligung bei Leistungen für Unterkunft und Heizung an Arbeitssuchende“ eine Ertragssteigerung von 5,8 Mio. € erzielt. Weitere 5,5 Mio. € Mehrkostenerstattungen gegenüber dem Vorjahr gingen von anderen Sozialhilfeträgern ein. Grund war auch hier eine Ausgabensteigerung durch erhöhte Fallzahlen in der wirtschaftlichen Jugendhilfe und eine konsequentere Bearbeitung von Erstattungsansprüchen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 128 > Privatrechtliche Leistungsentgelte (Position 6 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Verkaufserlöse und Entgelte 62.522.421 35.133.232 2.182.602 2.733.501 Erträge aus Ersätzen 25.818.059 24.153.884 Mieten, Pachten, Leasing, Erbbauzins 95.666.048 93.570.401 3.890.859 593.646 190.079.988 156.184.664 Bauleistungen, Unterhalt, Instandsetzung Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Summe Die privatrechtlichen Leistungsentgelte sind gegenüber dem Vorjahr um 21,7 % gestiegen. Der Anstieg bei den Verkaufserlösen und Entgelten ist auf eine Umbuchung der Verpflegungsgelder in Kindergärten, Krippen und Horten aus der Position „Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte“ zurückzuführen. Die Besuchsgelder und Verpflegungsgelder werden zunächst über PKF unter den Benutzungsgebühren und ähnlichen Entgelten vereinnahmt. Im Rahmen des Jahresabschlusses wurden die Verpflegungsgelder dann in die privatrechtlichen Leistungsentgelte umgebucht. Durch diese in 2011 vorgenommene Umgliederung ergibt sich eine Erhöhung von 22,4 Mio. €. Die sonstigen privatrechtlichen Leistungsentgelte sind um mehr als 3 Mio. € gestiegen. Hier wurde ein Ertrag in Höhe von 2,7 Mio. € aus einem Wertausgleich für den Baurechtsverlust des Agfa-Geländes an der Tegernseer Landstraße erzielt, was zu einem einmaligen Anstieg dieser Position im Jahr 2011 geführt hat. > Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen (Position 7 der Ergebnisrechnung) (in €) Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen 31.12.2011 31.12.2010 304.568.204 1.119.682.774 Die Position Erträge aus Kostenerstattungen und Kostenumlagen enthält Erstattungen vom Bund, Land, Gemeinden und Gemeindeverbänden, öffentlichen Sonderrechnungen sowie von privaten Unternehmen. Im Jahr 2010 kam es zu einem einmaligen Anstieg dieser Position in Höhe von rund 1 Mrd. €. Diese ergab sich aus der Erstattung der Konzernsteuerumlage der Stadtwerke München GmbH an den Betrieb gewerblicher Art "U-Bahn Bau". Durch die Anerkennung der steuerlichen Organschaft des BgA wurde dieser steuerpflichtig und hatte Steuernachzahlungen an das Finanzamt zu leisten. Aufgrund des bestehenden Konzernsteuerumlagevertrags wurde der Steueraufwand wieder von der SWM GmbH erstattet, so dass sich dieser Sachverhalt insgesamt erfolgsneutral darstellte. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 129 > Sonstige ordentliche Erträge (Position 8 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Sonstige ordentliche Erträge - PKF Bereich 23.893.398 56.370.154 Sonstige ordentliche Erträge - Buß- und Verwarngelder 10.586.303 10.518.671 119.009.339 218.315.307 4.609.291 1.648.091 316.861.886 109.825.272 18.195.900 10.969.139 0 0 3.679.960 3.670.113 496.836.076 411.316.746 Sonstige ordentliche Erträge - Anlagenbereich Sonstige ordentliche Erträge - periodenfremd Sonstige ordentliche Erträge - Rückstellungen und RAP Sonstige ordentliche Erträge - Verschiedenes Sonstige ordentliche Erträge - Sondervermögen Sonstige ordentliche Erträge - Stiftungen Summe Den größten Teil der sonstigen ordentlichen Erträge aus dem PKF-Bereich bilden die sonstigen Zinsen (11,4 Mio. €). Hierbei handelt es sich um Erträge aus Stundungszinsen, Prozesszinsen und Zinsen für zurückzuzahlende Zuwendungen. Aufgrund der Messbescheide des Finanzamtes für das Jahr 2011 konnten im Vergleich zum Vorjahr nur geringere Zinsfestsetzungen eingenommen werden (Rückgang in Höhe von 32,7 Mio. €). Die sonstigen ordentlichen Erträge - Anlagenbereich waren gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig. Hier sank der Ertrag um 45,5 % bzw. 99,3 Mio. €. Grund für den starken Rückgang ist die Auflösung von Fonds bei der allgemeinen Finanzreserve und den Personen- und Sachversicherungen im Jahr 2010. Hierbei wurden einmalig Kursgewinne in Höhe von 39 Mio. € realisiert. Ebenfalls lagen die Erlöse aus dem Abgang von unbeweglichen Sachanlagen (25,8 Mio. €) weit unter dem Wert aus 2010 (71,5 Mio. €). Der Rückgang ist auf weniger getätigte Verkäufe im Jahr 2011 zurückzuführen. Weitere 10 Mio. € liegen in der geringeren Konzessionsabgabe der Stadtwerke München GmbH begründet: 88,6 Mio. € gegenüber 99,5 Mio. € im Vorjahr. Gründe hierfür sind niedrigere Absatzzahlen sowie eine Rückzahlung zu viel gezahlter Konzessionsabgaben aufgrund der Abrechnung für das Jahr 2010 in Höhe von 4,7 Mio. €. Weitere Ertragssteigerungen ergeben sich aus der Auflösung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten, hier insbesondere aus der Auflösung von Pensionsrückstellungen für Beamte (+153 Mio. €), Pensionsrückstellungen für die Eigenversorgung (+22,6 Mio. €) sowie aus der Auflösung von Beihilferückstellungen (+20,5 Mio. €). Den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen stehen im Aufwandsbereich die erfolgswirksamen Zuführungen zu den Rückstellungen gegenüber. Die gleichzeitige Steigerung bei Erträgen und Aufwendungen liegt in stadtinternen Umsetzungen von Dienstkräften begründet. Bei einem Stellenwechsel werden die Rückstellungen der betroffenen Dienstkräfte für den alten Bereich vollständig aufgelöst und im neuen Bereich neu gebildet. Dies führt insgesamt zu höheren Auflösungen und Zuführungen. Diese bisherige Vorgehensweise wird ab der nächsten Rückstellungsberechnung für 2012 aufgegeben, da der Bestand der Rückstellungen einer Person beim Wechsel an sich nicht verändert wird und von einem Gesamtbestand für den gesamten Gemeindehaushalt auszugehen ist. Die Steigerung in Höhe von 65,88 % bei den sonstigen ordentlichen Erträgen - Verschiedenes liegt in den Erträgen aus unaufklärbaren Verwahrgeldern begründet. Hier wurde eine Zahlung der Regierung von Oberbayern in Höhe von 8,7 Mio. € aufgrund fehlender Rechnungsstellung seitens des Referates für Bildung und Sport vereinnahmt. Es handelte sich dabei um eine Zuweisung für Lehrpersonal, die bei zeitgerechter und korrekter Abwicklung des Geschäftsvorfalls unter der Position "Erträge aus Zuwendungen und allgemeine Umlagen" hätte ausgewiesen werden müssen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 130 > Aktivierte Eigenleistungen (Position 9 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Aktivierte Eigenleistungen 24.457.001 36.834.909 Summe 24.457.001 36.834.909 Aktivierte Eigenleistungen sind innerbetriebliche Leistungen, die mit städtischen Dienstkräften und Materialien erstellt werden und die nicht in der Periode ihrer Erstellung verbraucht werden, sondern mehrere Perioden genutzt werden können. Sie werden zu Herstellungskosten aktiviert und über den Zeitraum ihrer Nutzung abgeschrieben. Die aktivierten Eigenleistungen bilden in der Ergebnisrechnung einen ordentlichen Ertrag. Diese Ertragsposition hat die Aufgabe, die im Ergebnishaushalt in verschiedenen Positionen enthaltenen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Erstellung eigener Anlagen angefallen sind, wieder zu neutralisieren. Auf diese Weise wird eine Belastung des Jahresergebnisses vermieden. Die aktivierten Eigenleistungen sind gegenüber dem Vorjahr um 12,4 Mio. € (-33,6 %) gesunken, was insbesondere auf weniger Abrechnungen im Baureferat zurückzuführen ist. 4.2 Aufwendungen > Personal- und Versorgungsaufwendungen (Positionen 11 und 12 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Löhne und Gehälter 613.929.095 595.636.942 Beamtenbezüge 423.905.720 416.346.369 Steuern und Versicherungen 186.232.520 177.874.809 Vorsorge und Beihilfe 29.702.395 29.271.875 Sonstige Personalaufwendungen 18.819.628 18.523.453 1.272.589.358 1.237.653.448 697.999.863 344.192.865 Summe Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Die Personal- und Versorgungsaufwendungen betragen insgesamt 1,97 Mrd. €. Die Personalaufwendungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um 2,82 % (34,9 Mio. €). Dabei erhöhten sich die Löhne und Gehälter um 18,3 Mio. €, die Beamtenbezüge um 7,6 Mio. € sowie die Steuern und Versicherungen um 8,4 Mio. €. Der Anstieg der Personalaufwendungen ist im Wesentlichen auf die Tarifsteigerung um 0,6 % plus einer Einmalzahlung von 240 € ab Januar, der Steigerung von 0,5 % ab August 2011 sowie dem Anstieg bei der Leistungsorientierten Bezahlung (LoB) für Tarifbeschäftigte um 0,15 % zurückzuführen. Die Anzahl der Stellen blieb nahezu unverändert. Die Position Versorgungsaufwendungen enthält die Versorgungsbezüge an Beamte sowie die Rückstellungsaufwendungen für Pensionen, Beihilfen und Altersteilzeit. Der Aufwand für Pensionsrückstellungen lag mit 367 Mio. € erheblich über dem Wert des Jahres 2010 (66,2 Mio. €). Diese enorme Steigerung ist auf die Veränderung der Basiswerte (z.B. Neueinstellungen, Beförderungen, Eheschließungen) sowie die Auswirkungen der Berücksichtigung künftiger Dynamisierung bei Versorgungsempfängern zurückzuführen. Zu berücksichtigen ist aber, dass den Aufwendungen auch Erträge aus der Auflösung von Pensionsrückstellungen i.H.v. 261,6 Mio. € gegenüber stehen, was insgesamt einer Erhöhung der Pensionsrückstellungen von 105 Mio. € entspricht. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 131 Die gleichzeitige Steigerung bei Erträgen und Aufwendungen liegt in stadtinternen Umsetzungen von Dienstkräften begründet. Bei einem Stellenwechsel werden die Rückstellungen der betroffenen Dienstkräfte für den alten Bereich vollständig aufgelöst und im neuen Bereich neu gebildet. Dies führt insgesamt zu höheren Auflösungen und Zuführungen. Diese bisherige Vorgehensweise wird ab der nächsten Rückstellungsberechnung für 2012 aufgegeben, da der Bestand der Rückstellungen einer Person beim Wechsel an sich nicht verändert wird und von einem Gesamtbestand für den gesamten Gemeindehaushalt auszugehen ist. Der Anstieg der Aufwendungen für Beihilferückstellungen in Höhe von 45,4 Mio. € gegenüber dem Vorjahr ist begründet durch den Anstieg der Basiswerte sowie einer Anhebung des BeihilfeBerechnungssatzes von 16,67 % in 2010 auf 17 % im Jahr 2011. Den Aufwendungen i.H.v. 59,6 Mio. € stehen Erträge aus der Auflösung von Beihilferückstellungen i.H.v. 32,6 Mio. € gegenüber, wodurch sich eine Nettobelastung in Höhe von 27 Mio. € ergibt. Die Aufwendungen der Rückstellungen für Altersteilzeit und Ähnliches haben sich erneut reduziert. Die Inanspruchnahme von Altersteilzeitrückstellungen (37,2 Mio. €) übersteigt die Zuführungen (22,5 Mio. €) um 14,7 Mio. €. Die Rückstellungen für Altersteilzeit beziehen sich zum Großteil auf das bis 31.12.2009 gültige Altersteilzeitmodell. Die Personen im Modell der Altersteilzeit bis 31.12.2009 bilden einen geschlossenen Bestand, dessen Abwicklung bis 2020 dauern wird. Die Rückstellungen für Altersteilzeit für diesen Personenkreis werden sich in diesem Zeitraum laufend verringern. Das neue Altersteilzeitmodell 2010 wurde bisher nur von wenigen Personen begonnen, so dass hierdurch noch keine Steigerungen bei den Rückstellungen zu verzeichnen ist. > Planmäßige Abschreibungen (Position 14 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 44.403.866 39.714.269 280.908.374 277.557.497 8.064.616 1.171.386 333.376.856 318.443.152 Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungen auf Finanzanlagen Summe Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen wurden als planmäßige lineare Abschreibungen vorgenommen. Die Restwerte abgängiger Wirtschaftsgüter wurden ausgebucht. Aus dem Werteverzehr des immateriellen und des Sachanlagevermögens resultieren Abschreibungen in Höhe von 325,3 Mio. € (Vorjahr: 317,3 Mio. €). Eine Abweichung gegenüber der Anlagenübersicht resultiert aus der abweichenden Buchungslogik für Anlagen aus fremden Geldern (z.B. Treuhandvermögen, Nachlässe), bei denen die Abschreibungen nicht den Aufwand der LHM erhöhen, sondern die Verbindlichkeiten gegenüber dem Treuhandgeber verringern. Darüber hinaus werden in der Anlagenübersicht nicht die Abschreibungen der rechtlich-unselbständigen Stiftungen abgebildet. Geringwertige Wirtschaftsgüter (Anschaffungswert bis einschließlich 150 €) werden im Zugangsjahr voll als Aufwand gebucht. Diese Beträge sind in der Position „Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen“ enthalten. Insgesamt sind die Abschreibungen gegenüber dem Vorjahr um 14,9 Mio. € gestiegen. Dies ist vor allem auf die gestiegenen Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens (+ 7,7 Mio. €) sowie auf die immateriellen Vermögensgegenständen (+ 4,7 Mio. €) zurückzuführen. Bei der Bewertung des Wertpapierbestandes zum 31.12.2011 sind Wertberichtigungen in Höhe von 9.276.707 € erfolgt. Bei Wiederanlagen in den Jahren 2009 bis 2011 waren - geprägt durch die Finanzkrise - am Wertpapiermarkt überwiegend nur Papiere mit Kursen über Pari (> 100%) erhältlich. Dieser Kurs schmilzt im Zeitverlauf idealtypisch auf den Rückzahlungswert ab. Die Bewertung zum 31.12.2011 spiegelt diese Kursentwicklung zum Nominalwert wieder und war Grund für die durchgeführte Wertberichtigung. Bei der Einlösung entsteht damit buchhalterisch ein EinlösungsLHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 132 verlust, dem über die Laufzeit aber entsprechend höhere Zinserträge gegenüberstanden. Diese gebuchten Kursverluste sind also nicht "echten" Kursverlusten gleichzusetzen. Im Sachanlagenbereich stiegen die Abschreibungen für Bauten auf eigenem Grund und Boden und dem Infrastrukturvermögen gegenüber dem Vorjahr um jeweils 4,7 Mio. € an, während die Abschreibungen auf Maschinen, technische Anlagen und Fahrzeuge um 8,6 Mio. € sanken. In der Position Planmäßige Abschreibungen sind auch zu einem geringen Anteil außerplanmäßige Abschreibungen enthalten. Im Jahr 2011 wurden 1.180.399 € außerplanmäßige Abschreibungen gebucht (Vorjahr: 4.043 €). Diese resultieren insbesondere aus der Abschreibung eines unbebauten Grundstückes i.H.v. 784 Tsd. € durch Baurechtsverlust sowie der Berücksichtigung der dauernden Wertminderung eines Gebäudes bzw. einer Außenanlage im Zusammenhang mit der Übertragung von der Münchner Stadtbibliothek an das Kommunalreferat i.H.v. 382 Tsd. €. Lt. Bewertungsgutachten sind Gebäude und Außenanlage wertlos. > Transferaufwendungen (Position 15 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Aufwendungen für geleistete Zuwendungen 469.717.670 481.428.224 Gewerbesteuerumlage 274.876.730 212.726.638 Allgemeine Umlagen 391.002.843 377.298.364 Sozialtransferaufwendungen 676.436.012 656.313.055 1.812.033.256 1.727.766.280 Summe Die Transferaufwendungen stellen mit 35,11 % der ordentlichen Aufwendungen die größte Aufwandsposition der Gesamtergebnisrechnung dar. Im Berichtsjahr wurden hierfür insgesamt 1,8 Mrd. € aufgewendet. Die Sozialtransferaufwendungen bildeten dabei mit mehr als 676 Mio. € den aufwandsstärksten Posten. In der Position Aufwendungen für geleistete Zuwendungen werden unter anderem Zuweisungen an das Land, Zuschüsse an öffentliche wirtschaftliche Unternehmen und Zuschüsse an Verbände der freien Gesundheits- und Wohlfahrtspflege sowie an Verbände der freien Jugendhilfe ausgewiesen. Gegenüber dem Jahr 2010 sanken die Aufwendungen für geleistete Zuwendungen um 2,43 % auf 469,7 Mio. €. Die Gewerbesteuerumlage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 62,1 Mio. € (+29,22 %). Die Erhöhung resultiert aus einem höheren Ist-Ergebnis der Finanzrechnung bei den Gewerbesteuereinzahlungen, das die Grundlage für die Berechnung der Gewerbesteuerumlage bildet. Der Vervielfältiger für die Gesamtumlage ist von 2010 auf 2011 um 1 Prozentpunkt auf 70 Prozentpunkte gesenkt worden. Ebenso gestiegen sind die Sozialtransferaufwendungen (+20,1 Mio. €). Während die Sozialtransferaufwendungen im öffentlichen Bereich um 3 Mio. € gesunken sind, kam es im privaten Bereich zu einem Anstieg um 23,2 Mio. €. Die Steigerung von 3 % verteilt sich gleichmäßig auf eine Vielzahl verschiedener Leistungsarten an privatrechtliche Träger. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 133 > Sonstige ordentliche Aufwendungen (Position 16 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Sonstige ordentliche Aufwendungen für Anlagen 10.490.922 6.118.024 Steuern, Gebühren und Beiträge 254.370.879 1.027.944.129 Verwaltungskostenerstattungen 82.817.045 65.711.483 Versicherungen, Prüfungen, Drucksachen 22.214.514 20.871.130 Niederschlagungen / Erlass und Berichtigungen 59.191.926 9.814.471 Sonstige und periodenfremde Aufwendungen 62.357.943 45.507.934 491.443.229 1.175.967.170 Summe Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen betrugen im Berichtsjahr 491,4 Mio. €. Das starke Absinken der Aufwendungen für Steuern, Gebühren und Beiträge (-773,6 Mio. €) ist insbesondere auf den höheren Aufwand bei der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer im Jahr 2010 zurückzuführen. Ursache hierfür war die in einem Rechtsbehelfsverfahren durch Urteil des Bundesfinanzhofes zugunsten der Stadt entschiedene Anerkennung der steuerlichen Organschaft des Betriebs gewerblicher Art "U-Bahn-Bau" mit der Stadtwerke München GmbH, wodurch der BgA als Organträger Entrichtungsschuldner für die auf die steuerliche Organschaft entfallende Körperschafts- und Gewerbesteuer geworden ist. Dies hatte im Jahr 2010 zu hohen Steuernachzahlungen für Vorjahre geführt, die im Jahr 2011 nicht angefallen sind. Die laufende Gewerbesteuer erhöhte sich insgesamt um 26,3 Mio. €, insbesondere durch Rückstellungsbildungen beim BgA U-Bahn-Bau i.H.v. 30 Mio. €. Die Aufwendungen für Körperschaftssteuer stiegen um 15,6 Mio. € (davon 15,4 Mio. € beim BgA U-Bahn-Bau). Die Verwaltungskostenerstattungen sind gegenüber dem Vorjahr um 26,03 % (+17,1 Mio. €) gestiegen. Die größte Steigerung ist bei den Aufwendungen für externe Verwaltungskostenerstattungen im Sozialreferat (+13,1 Mio. €) zu verzeichnen. Grund hierfür ist die Umstellung auf das Bruttoprinzip sowie die Einführung des Bildung- und Teilhabepaketes im April 2011. Die Aufwendungen aus Niederschlagungen, Erlass und Berichtigungen stiegen insgesamt um 49,4 Mio. €. In dieser Position sind Einzelwertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von 56,6 Mio. € (Vorjahr 8,5 Mio. €) enthalten. Im Rahmen einer Konzeptionsänderung der Einzelwertberichtigung wurde die Wertgrenze der zu berichtigenden Forderungen von 500 Tsd. € auf 100 Tsd. € gesenkt. Dies wirkte sich insbesondere auf die Höhe der Berichtigung von Gewerbesteuerforderungen und von Nebenforderungen auf die Gewerbesteuer, wie Säumniszuschläge, Gerichtskosten und Mahn- und Vollstreckungsgebühren, aus. Die sonstigen und periodenfremden Aufwendungen sind um 16,85 Mio. € gestiegen. Davon entfällt ein Anteil von 8,4 Mio. € auf die sonstigen periodenfremden Aufwendungen, bei denen es durch Korrekturen von Grundstücken mit Substanzverzehr und Gebäuden zu einer Steigerung der Aufwendungen kam. Eine weitere Steigerung in Höhe von 8,7 Mio. € ergab sich bei der Maßnahmeträgerschaft München-Riem. Hier wurden die Kreditaufnahmen, die durch ein Nichtablösen der aufgelaufenen Forderungen der MRG für die Erstellung der Infrastrukturmaßnahmen entstehen als Verbindlichkeit ausgewiesen. Der konsumtive Anteil wurde jährlich aufwandswirksam verbucht. Die in 2011 durch Kreditablösungen bedingten Korrekturbuchungen zur sachgerechten Ausweisung der noch bestehenden Verbindlichkeiten gegenüber der MRG erforderten auch eine vollständige Nachbuchung der anteiligen Zinsaufwendungen aus dem noch nicht getilgten 10-Jahreskredit in Höhe von insgesamt 8,7 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 134 4.3 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (Position S3 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Ordentliche Erträge 5.262.527.037 5.327.966.329 Ordentliche Aufwendungen 5.161.079.420 5.327.410.373 101.447.617 555.956 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit Der Saldo aus der Summe der ordentlichen Erträge und der Summe der ordentlichen Aufwendungen ergibt das Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit. Die ordentlichen Erträge sanken gegenüber dem Vorjahr um 65,4 Mio. € (-1,23 %), die ordentlichen Aufwendungen um 166,3 Mio. € (-3,12 %). Für das Berichtsjahr 2011 wird ein positiver Saldo von 101.447.617 € (Vorjahr 555.956 €) ausgewiesen. 4.4 Finanzergebnis (Position S4 der Ergebnisrechnung) (in €) Finanzerträge - darunter Gewinnabführung Stadtwerke München GmbH Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen - darunter Darlehenszinsen Finanzergebnis 31.12.2011 31.12.2010 651.221.783 495.853.935 563.333.947 449.428.807 86.927.698 91.510.161 85.852.989 90.656.281 564.294.085 404.343.774 Das Finanzergebnis ergibt sich aus dem Saldo der Finanzerträge und den Zinsen und sonstigen Finanzaufwendungen. Die Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH lag mit 563,3 Mio. € um mehr als 25 % über der des Vorjahres. Darüber hinaus sanken die Aufwendungen für Zinsen aus Darlehen um 4,8 Mio. € (-5,3 %). Insgesamt ergibt sich ein positives Finanzergebnis in Höhe von 564.294.085 €. 4.5 Außerordentliches Ergebnis (Position S 6 der Ergebnisrechnung) (in €) Außerordentliche Erträge Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Jahresergebnis 31.12.2011 31.12.2010 6.658 29.677 85.917 487.998 -79.259 -458.321 Unter den Posten „außerordentliche Erträge“ und „außerordentliche Aufwendungen“ werden die außerhalb der gewöhnlichen Verwaltungstätigkeit regelmäßig und unregelmäßig anfallenden Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Sie sind zu erläutern, wenn sie für die Beurteilung der Ertragslage von nicht untergeordneter Bedeutung sind. Aufgrund der Geringfügigkeit ist eine Erläuterung für das Jahr 2011 nicht notwendig. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 135 4.6 Jahresergebnis (Position S 7 der Ergebnisrechnung) (in €) 31.12.2011 31.12.2010 Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit 101.447.617 555.956 Finanzergebnis 564.294.085 404.343.774 Ordentliches Jahresergebnis 665.741.702 404.899.730 -79.259 -458.321 665.662.443 404.441.409 Außerordentliches Jahresergebnis Jahresergebnis Das ordentliche Jahresergebnis ergibt sich aus der Summe des Ergebnisses der laufenden Verwaltungstätigkeit und dem Finanzergebnis. Die Gesamtergebnisrechnung weist ein positives ordentliches Jahresergebnis in Höhe von 665.662.443 € aus. Ohne den Sondereffekt der Stadtwerke München GmbH, hätte sich ein positives Jahresergebnis von 250.547.785 € ergeben. Die Summe aus dem ordentlichen Jahresergebnis und dem außerordentlichen Jahresergebnis ergibt das Jahresergebnis, das für die Beurteilung des Haushaltsausgleichs herangezogen wird. Im Berichtsjahr wurde ein positives Jahresergebnis in Höhe von 665.662.443 € ausgewiesen und damit der Haushaltsausgleich erreicht. Aufgrund der stark gesunkenen ordentlichen Aufwendungen und der höheren Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH, ist das Jahresergebnis 2011 gegenüber dem Vorjahr um 261.221.034 € (+64,59 %) höher ausgefallen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 136 5 Erläuterungen zur Finanzrechnung Eine umfassende Analyse und Erläuterung von Entwicklungen in der Gesamtfinanzrechnung sowie deren Teilrechnungen erfolgt in Band 2 (Rechenschaftsbericht) des Jahresabschlusses. Die Finanzrechnung stellt die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes dar. Die im Haushaltsjahr eingegangenen Einzahlungen und die geleisteten Auszahlungen müssen unter Berücksichtigung des Anfangsbestandes den Bestand an Finanzmitteln zum Ende des Jahres ergeben. Damit der richtige Gesamtbestand der Finanzmittel dargestellt werden kann, mussten an das gesetzliche Muster der Gesamtfinanzrechnung folgende Zeilen nach der Zeile S 15 angefügt werden: (in €) 31.12.2011 31.12.2010 + Einzahlungen rechtlich selbständige Stiftungen 19.535.633 14.830.200 ./. Auszahlungen rechtlich selbständige Stiftungen 26.766.624 27.852.901 = Saldo rechtlich selbständige Stiftungen -7.230.991 -13.022.701 673.483.270 1.059.648.543 Bestand an Liquiditätsreserven inkl. Stiftungen Begründung: Im Rahmen des Kassenverbundes werden auf den städtischen Bankkonten auch Gelder der rechtlich selbständigen Stiftungen verwaltet. Damit der Abgleich der Finanzrechnung mit den Bankkonten bzw. dem Bargeld, also mit den liquiden Mitteln der Bilanz erfolgen kann, müssen in der Finanzrechnung die Ein- bzw. Auszahlungen der rechtlich selbständigen Stiftungen hinzu gerechnet werden. Als weitere Zeilen wurde dem Finanzrechnungsschema hinzugefügt: (in €) + noch nicht zugeordnete Beträge Endbestand an Finanzmitteln / Liquiditätsreserven 31.12.2011 31.12.2010 30.787 -18.301.771 673.514.057 1.041.346.772 Begründung: Aufgrund einer Differenz zwischen den tatsächlichen Finanzmitteln und dem rechnerischen Ergebnis der Finanzrechnung zum 31.12.2011 mussten diese Zeilen eingefügt werden. Die Differenz beruht auf „noch nicht zugeordneten Beträgen“, d.h. auf kassenwirksamen Ein- bzw. Auszahlungen des Haushaltsjahres 2011, die in der Finanzbuchhaltung verbucht und damit in den Finanzmitteln enthalten sind. Die Beträge können in der Finanzrechnung zum Stichtag 31.12.2011 nicht der korrekten Position zugeordnet werden und müssen deshalb in dieser gesonderten Zeile ausgewiesen werden. Ist der „noch nicht zugeordnete Betrag“ positiv, dann handelt es sich um nicht zugeordnete Einzahlungen. Ist der Betrag negativ, handelt es sich um nicht zugeordnete Auszahlungen. Aus folgenden Gründen konnten Beträge zum Stichtag 31.12.2011 der Finanzrechnung nicht korrekt zugeordnet werden: 1. Jahresverschiebungen zwischen den Zahlungen in der Finanzbuchhaltung (SAP-Modul FI) und den Ein- bzw. Auszahlungen in der Finanzrechnung (SAP-Modul PSM) 2. Fehlerhafte Verbuchung von nicht zahlungswirksamen Vorgängen 3. Technische Fehler bei der Verarbeitung von Zahlungen durch den Zahlungsabgrenzer 4. Handkassen und Wechselgeldvorschüsse LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 137 zu 1: Ursache für die Jahresverschiebungen zwischen FI und PSM: • • • Rechnungen mit Buchungsdatum in 2011 und Zahlung in 2010 (in PSM ist die Zahlung technisch bedingt in 2011) Rechnungen mit Buchungsdatum 2012 und Zahlung 2011 (in PSM ist die Zahlung technisch bedingt in 2012) Der Report zur Umsetzung der Zahlungen in PSM (Zahlungsabgrenzer) ist fehlerhaft und verarbeitet bspw. Belege mit einer zeitlichen Verzögerung von 1 bis mehreren Tagen. Das führte zum Jahreswechsel zu Verschiebungen, da Zahlungen aus dem alten Jahr in PSM erst im neuen Jahr umgesetzt wurden. zu 2: Nicht zahlungswirksame Vorgänge, für die eine Seite PSM-relevant verbucht wurde und die andere nicht. Dies erzeugte Differenzen, da nur die PSM-relevant verbuchte Seite in die Finanzrechnung einfließt. Eine Korrektur dieser Fehlbuchungen ist für 2011 weitgehend erfolgt. zu 3: Durch die Implementierung von technischen Neuerungen zum Zahlungsabgrenzer gab es Fehler bei der Umsetzung von Zahlungen. Die Fehlersituation wurde innerhalb von wenigen Tagen beseitigt. Die bereits verbuchten Belege können jedoch nicht korrigiert werden. zu 4: Handkassen und Wechselgeldvorschüsse sind in FI als liquide Mittel ausgewiesen, nicht jedoch in PSM. Dies ist durch die derzeitige Buchungslogik technisch bedingt. Tätigkeiten zur Vermeidung von Differenzen für die Zukunft: Zur Vermeidung von Jahresverschiebungen hat die Stadtkämmerei für den Jahreswechsel 2010/2011 ein neues Konzept entwickelt. Dieses beinhaltet eine neue Reihenfolge der Jahreswechseltätigkeiten, eine korrekte Verbuchung des elektronischen Kontoauszuges, einen technisch angepassten Lauf des Zahlungsumsetzungsreports und eine Überwachung der Jahresabschlussbuchungen aus Sicht PSM. Diese Vorgehensweise wurde bereits zum Jahreswechsel 2010/2011 und auch beim Jahreswechsel 2011/2012, unter Berücksichtigung von Besonderheiten im Rahmen der PSCD-Migration, umgesetzt. Für die Verbuchung Interner, nicht zahlungswirksamer Geschäftsvorgänge wurde eine neue Logik entwickelt. Seit dem 01.01.2011 werden interne Geschäftsvorgänge nicht mehr von den Fachreferaten, sondern nur noch zentral in der Stadtkämmerei gebucht. Darüber hinaus wurden diese Vorgänge zum 1.1.2012 technisch neu ausgesteuert, um auch die letzten möglichen Fehlerquellen auszuschließen. Für weitere nicht zahlungswirksame Vorgänge (Sonderprozesse aus der Darlehensverwaltung wie bspw. Zinskapitalisierung Hinterlagen, Vertragsteilungen, Schuldenerlass) wurde eine technische Neukonzeption zum 01.01.2012 umgesetzt. Die Neukonzeption schließt Fehler nahezu aus. Wenige einzelne noch mögliche Fehlerquellen sind überschaubar und im Fehlerfalle auffindbar und korrigierbar. Darüber hinaus wurde, durch die Einführung von PSCD, der Zahlungsabgrenzer für debitorische Buchungen hinfällig. Dies reduziert Fehler in der Umsetzung und verbessert die Auswertungsmöglichkeiten. Für Handkassen und Wechselgeldvorschüsse wurde ein neues Konzept erstellt und abgestimmt. Die Produktivsetzung erfolgt zum 1.7.2012. Diese Maßnahmen haben ab 2012 zu einer deutlichen Reduzierung der Differenzen und der Fehlerquellen beigetragen. Darüber hinaus wird die Fehlersuche im Fehlerfall deutlich erleichtert. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 138 Dauerhafte Zahlungsfähigkeit Die Mittelfristige Finanzplanung soll für die einzelnen Jahre bei den Erträgen und Aufwendungen sowie bei Investitionsauszahlungen und ihren Deckungsmöglichkeiten ausgeglichen sein (§ 9 Abs. 4 KommHV-Doppik). Die Mittelfristige Finanzplanung 2011 – 2015 mit dem ihr zugrunde zu legenden Mehrjahresinvestitionsprogramm weist im Ergebnis folgende Plandaten aus (Mio. €): 2011 2012 2013 2014 2015 2016 684 60 -159 -84. -26 -71 Saldo des Finanzhaushaltes 1.055 493 453 496 558 625 Investitionen nach MIP 1.591 1.031 1.122 870 903 832 Einzahlung aus Investitionstätigkeit 409 496 411 394 345 207 Sonstige Finanzierungstätigkeit 550 0 0 0 0 0 -677 -42 -258 20 175 225 371 329 71 91 266 491 Ordentliches Ergebnis Finanzmittelüberschuss/Fehlbetrag Bestand von Finanzmittel zum Jahresende Die Tabelle zeigt für den Bereich des Finanzhaushaltes, dass die Finanzierung des aktuellen Finanzmittelfehlbetrages möglich ist. Unter teilweisem Einsatz des Kassenbestandes können die einzelnen Planungsjahre ausgeglichen werden. Damit ist den Vorgaben des § 9 Abs. 4 KommHVDoppik Rechnung getragen; Nach derzeitiger Bewertung erfordert die Mittelfristige Finanzplanung mit dem zugrunde liegenden Mehrjahresinvestitionshaushalt daher zur Finanzierung keine neue Kreditaufnahme (Ziel: Vermeidung einer Verschuldung, Art. 61 Abs. 1, S. 2 GO). Im Bereich des Ergebnishaushaltes zeigt das ordentliche Ergebnis mit einem Gesamtüberschuss von 474 Mio. € im Programmzeitraum eine generationengerechte Finanzpolitk. Das zwischenzeitlich in den Jahren 2013 – 2015 auftretende Defizit ist insbesondere durch nicht vollständig erwirtschaftete Abschreibungen und Rückstellungen begründet; es erscheint in der Gesamtbetrachtung hinnehmbar. Im Ergebnis ist festzustellen, dass die dauernde Leistungsfähigkeit für den Zeitraum 2011-2015 nachgewiesen werden kann. Aufgrund der angenommenen Prognosen sowie die realistisch kalkulierten Entwicklungen bei den Ein- und und Auszahlungen kann die Landeshauptstadt München in jedem der einzelnen Planungsjahre selbst ohne Heranziehung von Ersatzdeckungsmittel ein positives bereinigtes Ergebnis darstellen. Ein zusätzlicher positiver Effekt ergab sich hier durch den Ansatz niedrigerer Auszahlungen für Zinsen, hervorgerufen durch die zusätzliche Entschuldung im Jahr 2011 von 550 Mio. €. Die Analyse der Mittelfristigen Finanzplanung zeigt aber, dass dies nur bei einer strikten Ausgabendisziplin gelingt. Zur Finanzierung der Auszahlungen für laufende Verwaltungstätigkeit ist neben einer auskömmlichen Einnahmesituation insbesondere auch eine beherrsch- und begrenzbare Ausgabensituation unabdingbar. Die Investitionstätigkeit umfasst in der Hauptsache Pflichtaufgaben sowie Maßnahmen des Substanzerhaltes; Deckungsmöglichkeiten für die voraussichtlich anfallenden Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit sind dargestellt. Eine Momentaufnahme zeigt, dass bei der Landeshauptstadt München die konjunkturbedingt verbesserte Einnahmesituation sowie entsprechende Konsolidierungsmaßnahmen dazu führen konnten,die gesetzlichen Erfordernisse hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit zu erfüllen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 139 Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung sind angesichts dieser Anforderungen in besonderem Maße gefordert, ihren künftigen Entscheidungen überaus strikte Bedarfsprüfungen und Prioritätenreihungen und -setzungen zugrunde zu legen. Selbst der Status-quo ist schwierig und nur unter beträchtlichem Einsatz liquider Eigenmittel finanzierbar, zumal insbesondere durch die überaus volatilen Zeiten (insbes. durch die Staatsschuldenkrisen) die weitere Wirtschaftsentwicklung nur sehr schwer vorhersehbar ist. Haushaltskonsolidierung, Aufgabenkritik und Standardreduzierungen müssen weiterhin im Vordergrund stehen, zumal die vorgesehenen Investitionen des Entwurfs des Mehrjahresinvestitionsprogrammes zum Ende des Planungszeitraumes zusätzliche investive Folgekosten von jährlich rund 85 Mio. € (davon rd. 78 Mio. € zahlungswirksam) auslösen werden. Alle Mitfinanzierungsmöglichkeiten und Kostenbeteiligungen Dritter sind ausnahmslos wahrzunehmen. Allerdings zeigen sich Finanzierungsverhandlungen mit Bund und Land in weiten Bereichen nicht besondere vielversprechend (z.B. Lehrpersonalzuschüsse, tatsächliche Finanzierungsnotwendigkeiten im Rahmen der Konnexität, etc.). Umso mehr müssen alle Anstrengungen unternommen werden, sich bietende Bereiche wie z.B. Kostenübernahme des Bundes bei Hartz IV, erhöhte Mitfinanzierungen bei der Kinderbildung und -betreuung bis 2013 konsequent zu verfolgen. Naheliegendes Ziel muss sein, in Abhängigkeit mit den sich unbeeinflussbar entwickelnden finanziellen Rahmenbedingungen Art, Umfang, Wirtschaftlichkeit und Kosten in der Weise zu planen, umzusetzen, zu gestalten und zu finanzieren, dass die Notwendigkeit neuer Schulden weitgehendst vermieden werden kann. Großes Augenmerk wird dabei einer konsequenten Weiterführung der Konsolidierung sowie der Folgekosten bei Investitionen zu schenken sein, die letztlich den Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit spürbar beeinflussen. Dies gilt auch für die Entscheidung über neue, freiwillige Leistungen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 140 6 Überblick über die Finanzreserven der Landeshauptstadt München Finanzreserven sind ein der Bewirtschaftung der Landeshauptstadt München obliegender und über eine Nebenrechnung transparenter Finanzbestand (Bargeld, Wertpapiere, Forderungen, usw.). Er dient der Sicherung eines durch Gesetz, Vertrag oder Beschluss des Stadtrates festgelegten Zwecks und ist somit mittel- oder längerfristig der laufenden Finanzmitteldisposition entzogen. Finanzreserven stellen also „zweckgebundene Mittel“ auf der Aktivseite der Bilanz dar. Nachfolgende Übersicht zeigt die pflichtigen Finanzreserven, die die Landeshauptstadt München bilden muss, sowie deren Zusammensetzung aus Positionen der Aktivseite der Bilanz. Die Finanzreserve Entwicklungsmaßnahme München-Riem ist aufgrund von Kreditablösungen in 2011 aufgebraucht. Ausdruck findet dies durch einen Minussaldo. Zusammensetzung per 31.12.2011 Pflichtige Finanzreserven 31.12.2011 31.12.2010 3.647.728 3.646.413 --- 3.534.690 113.038 Stellplatzrücklage 75.649.072 69.703.960 7.600.000 66.229.138 1.819.934 Entwicklungsmaßnahmen 43.326.803 121.201.841 12.775.000 50.646.341 -20.094.538 --- -24.441.868 Olympia RuderregattaAnlage (LZM) Ausleihungen Wertpapiere Bankeinlagen davon München-Riem -11.666.868 73.568.626 12.775.000 davon Nordheide 37.175.739 35.510.859 --- 37.100.511 75.228 davon Ackermannbogen 14.389.484 12.122.356 --- 13.545.830 843.654 3.428.448 --- --- --- 3.428.448 davon Projekt Freiham Gesamtsumme 122.623.603 194.552.214 20.375.000 120.410.169 -18.161.566 Zusätzlich zu den pflichtigen Finanzreserven bildet die Landeshauptstadt München auch freiwillige Finanzreserven. Diese werden weitergeführt, solange die Voraussetzungen, unter denen der Stadtrat in der Vergangenheit Beschlüsse gefasst hat, unverändert in die Zukunft fortwirken. Zusammensetzung per 31.12.2011 Freiwillige Finanzreserven 31.12.2011 31.12.2010 Versorgungsrücklage 53.689.946 46.412.132 Pensionsrücklage 391.157.535 289.134.263 Ausleihungen --- Wertpapiere Bankeinlagen 53.594.109 95.837 51.838.951 336.791.378 2.527.206 Altersteilzeitrücklage 77.418.342 99.194.731 --- 84.943.224 -7.524.882 SWM Innenstadtbüro 8.258.676 8.019.378 7.630.335 548.728 79.613 67.840.655 77.302.471 18700000 49.095.000 45.655 5.000.000 258.495.851 5.701.145 83.169.286 783.468.290 924.574 Sozialgerechte Bodennutzung Tilgungs- und Investitions- 269.196.996 310.879.284 reserve (Allg. Finanzres.) Gesamtsumme 867.562.150 830.942.259 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 141 Die Landeshauptstadt München als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften (KommHV-Doppik) in ihrer Bilanz Pensionsrückstellungen bilden muss, die ihre künftigen Versorgungsausgaben in vollem Umfang decken, ist mit der Einführung der doppelten Haushaltsführung zum 01.01.2009 nach Art. 1 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Abschnitt ll BayVersRücklG von der gesetzlichen Verpflichtung zur Bildung einer Versorgungsrücklage befreit. Die Stadt führt die Versorgungsrücklage nunmehr freiwillig nach der in Abschnitt II des BayVersRücklG beschriebenen Art und Weise fort. Die Finanzreserve Pensionsrücklage wurde um rd. 100 Mio. € aus der Allgemeinen Finanzreserve aufgestockt um zukünftigen Generationen die Pensionslasten zu erleichtern. Die Finanzreserve Alterteilzeitrücklage hatte zum Jahresabschluss Auszahlungen, die nicht durch liquide Mittel der Finanzreserve gedeckt werden konnten. Deshalb hat die Kasse diese Beträge vorfinanziert. Ausdruck dieser Vorfinanzierung ist der Minusbestand bei den Bankeinlagen. Mit jeder Fälligkeit von Ausleihungen und Wertpapieren wird dieses Minus bei den Bankeinlagen ausgeglichen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 142 7 Sonstige Pflichtangaben 7.1 Erläuterungen zum vermittelten Bild der Vermögens- Finanz- und Ertragslage sowie Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Zur Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens- Finanz- und Ertragslage sind noch folgende Sachverhalte zu beachten: > Altdatenkorrekturen: Aufgrund von Prüfungen des Revisionsamtes und der Neubewertung des städtischen Waldbestandes, die auf Veranlassung des Bayerischen Innenministeriums durchgeführt wird, kam es in 2011 zu Altdatenkorrekturen. Eine Übersicht dazu findet sich in Kapitel F 3.7.1 – Korrekturen zur Eröffnungsbilanz per 01.01.2009. Weitere Korrekturen werden bis zum Abschluss der Überprüfung der Erstbewertung und der vollständigen Neubewertung des Waldbestandes auftreten. Hieraus werden sich weitere Veränderungen in der Position Eigenkapital ergeben. > Abrechnungsstau bei den Anlagen im Bau: Anlagen im Bau dienen der Sammlung sämtlicher Aufwendungen, die für laufende Investitionsmaßnahmen in das Sachanlagevermögen anfallen. Als Anlagen im Bau sind Investitionen nur so lange anzusetzen, bis die daraus resultierenden Vermögensgegenstände bestimmungsgemäß genutzt werden können. Sobald die Arbeiten soweit abgeschlossen sind, dass eine Nutzung möglich ist, hat die Umbuchung von den Anlagen im Bau in die entsprechenden Posten des Anlagevermögens zu erfolgen. Ab Umbuchung beginnt die planmäßige Abschreibung der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Derzeit werden die Anlagen im Bau noch nicht zeitnah zur Fertigstellung bzw. Inbetriebnahme abgerechnet. Zum 31.12.2011 beträgt der Abrechnungsstau rd. 1,249 Mrd. € (Vorjahr rd. 1,454 Mrd. €). Die Aktivseite enthält trotzdem die entsprechenden Maßnahmen, allerdings in der Position Anlagen im Bau und nicht in den entsprechenden Sachanlagepositionen. Als Folge werden die Positionen Anlagen im Bau zu hoch und die entsprechenden Sachanlagepositionen zu niedrig ausgewiesen. Des Weiteren werden die planmäßigen Abschreibungen verspätet angesetzt und damit die entsprechenden Sachanlagepositionen sowie die Ergebnisrechnung verzerrt. Um den Geschäftsprozess zu optimieren hat die Arbeitsgruppe „AiB-Bauwerke“ unter Federführung der Stadtkämmerei den AiB-Abrechnungsprozess erarbeitet. Dieser Prozess basiert auf der bisherigen Abbildung einer Baumaßnahme bei der LHM, stellt aber erstmals die Einbindung der Anlagenbuchhaltung und die Kommunikation aller Beteiligten sicher. Ziel des Prozesses ist, der Anlagenbuchhaltung frühzeitig alle nötigen Informationen über ein Bauvorhaben zu vermitteln. Der AiB-Abrechnungsprozess ist ab 01.01.2012 verbindlich für neu beginnende Hochbaumaßnahmen zu verwenden. Außerdem wurden umfangreiche Zuordnungsvorschriften, Vereinfachungsvorschriften und Einzelfallregelungen erarbeitet, die insgesamt die Abrechnung der Anlagen im Bau deutlich erleichtern sollen. Das Ergebnis des Projekts soll in eine stadtweit gültige Dienstanweisung münden. Die Abrechnung der Anlagen im Bau und damit der Abbau des Abrechnungsstaus ist Aufgabe der Referate. Zur Unterstützung steht seit 2010 eine befristete Vollzeitkraft der Stadtkämmerei zur Verfügung, die derzeit ausschließlich die Anlagen im Bau des Referates für Bildung und Sport abrechnet. 7.2 Haftungsverhältnisse ohne Bilanzausweis (kreditähnliche Verpflichtungen gem. Art. 72 Abs. 2 GO) Haftungsverhältnisse bzw. kreditähnliche Verpflichtungen gem. Art. 72 Abs. 2 GO sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eventualverbindlichkeit begründen, d.h. eine Verbindlichkeit, aus der die Kommune nur unter bestimmten Umständen, mit deren Eintritt sie nicht ernsthaft rechnet, in Anspruch genommen werden kann (im Gegensatz zu einer Rückstellung). Haftungsverhältnisse entstehen vor allem aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten. Dies sind gem. Art. 72 Abs. 2 GO in der Regel: LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 143 a) Bürgschaften b) Gewährverträge und c) Verpflichtungen aus verwandten Rechtsgeschäften, die ein Einstehen für fremde Schuld oder für den Eintritt oder Nichteintritt bestimmter Umstände zum Gegenstand haben. Bei der Landeshauptstadt München bestehen folgende Eventualverbindlichkeiten: a) Haftungsverhältnisse aus Bürgschaften: Die Landeshauptstadt München hat zur Erfüllung ihrer Aufgaben durch Dritte Bürgschaften ausgereicht. Diese lassen sich in Bürgschaften gegenüber verbundenen Unternehmen und Bürgschaften gegenüber dem sonstigen privaten Bereich unterteilen. ➢ Bürgschaften gegenüber verbundenen Unternehmen: • Hier bestehen ausschließlich Bürgschaften an Beteiligungsunternehmen der Landeshauptstadt München. Die ausgereichten Bürgschaften betreffen 2 Gesellschaften, die zu 100 % im Eigentum der Landeshauptstadt München stehen. Ein großer Teil dient zur Besicherung ausgereichter staatlicher Förderleistungen. Insgesamt bestehen zum 31.12.2011 Bürgschaften gegenüber verbundenen Unternehmen i.H.v. 177.414.153 €. ➢ Bürgschaften gegenüber dem sonstigen privaten Bereich: • Bürgschaften gegenüber dem sonstigen privaten Bereich bestanden zum 31.12.2011 insgesamt i.H.v. 216.111.542 €. Der überwiegende Teil, rd. 80 %, steht im Zusammenhang mit städtischen Vorhaben, die über Sonderfinanzierungen realisiert wurden (Beispiel: Kulturzentrum am Gasteig, Neues technisches Rathaus am Ostbahnhof, Realisierung von Gewerbehöfen/MGH, Maßnahmeträgerschaft München-Riem*). *) Besonderheit bei Bürgschaften i.R. der Maßnahmeträgerschaft München- Riem: Die Landeshauptstadt München hat die Maßnahmeträger München-Riem GmbH (MRG) mit Planungs-, Bau- und Finanzierungsleistungen im Maßnahmegebiet München-Riem beauftragt. Die daraus resultierenden Forderungen der MRG gegenüber der Landeshauptstadt München werden im Rahmen des Maßnahmeträgervertragswerkes vereinbarungsgemäß kreditiert und in bestimmten Tranchen von der MRG an ein Bankenkonsortium verkauft. Die vom Bankenkonsortium in diesem Zusammenhang gehaltenen Forderungen gegen die Landeshauptstadt München sind als Verbindlichkeit in der Bilanz der Landeshauptstadt München ausgewiesen. Modell- und vertragsbedingt werden die Kredite von der Landeshauptstadt München verbürgt. Diese Bürgschaften wurden tatsächlich ausgereicht und sind mit Valuten unterlegt. Der durch das Gemeinderecht vorgeschriebene Ausweis kommunaler Bürgschaften als Eventualverbindlichkeit (Art. 72 Abs. 2 GO und § 86 Abs. 2 Nr. 5 KommHV-Doppik) führt dazu, dass die Forderungen aus der Maßnahme bis zu deren Rückzahlung zusätzlich als Eventualverbindlichkeit erfasst werden müssen. Die ausgereichten Bürgschaften betragen 39.476.497 €. • Daneben bestehen Bürgschaften an Dritte, die der Erfüllung kommunaler Aufgaben bzw. sozialer Zwecke dienen (Daseinsvorsorge, Wohnraumförderung, Sport- und Jugendarbeit). Die Gesamthöhe aller Bürgschaften der Landeshauptstadt München betrug zum 31.12.2011 somit 393.525.695 €. b) Haftungsverhältnisse aus Gewährverträgen Im Gewährvertrag wird die Haftung für einen bestimmten Erfolg, für ein bestimmtes Verhalten des Schuldners oder eine Gefahr (für ein Risiko) übernommen. Bei der Landeshauptstadt München bestanden zum 31.12.2011 zwei Haftungsverhältnisse aus Gewährverträgen von insgesamt 14.988.473 €. Bei den beiden Gewährverträgen handelt es sich um Mieteintrittszusagen der Landeshauptstadt München gegenüber Dritten für Jugend- und Sozialprojekte. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 144 c) Verpflichtungen aus sonstigen verwandten Rechtsgeschäften, die ein Einstehen für fremde Schuld oder den Eintritt oder Nichteintritt bestimmter Umstände zum Gegenstand haben: ➢ Gegenüber verbundenen Unternehmen: • Zum 31.12.2007 wurden in der Bilanz einer Beteiligungsgesellschaft erstmalig Rückstellungen für Beitragszahlungen zur Beihilfeversicherung ehemaliger und gegenwärtiger Mitarbeiter/-innen für die Zeit nach ihrem Beschäftigungsverhältnis gebildet. Die Verpflichtungen zur Zahlung der Gesellschaft resultiert aus arbeitsrechtlichen Vereinbarungen, welche die Gesellschaft mit Ihren Mitarbeiter/-innen bis zum 31.12.2002 abgeschlossen hat. Die Landeshauptstadt München hat mit der Gesellschaft (Münchner Volkshochschule GmbH) eine Freistellungsvereinbarung in Höhe von 3,0 Mio. € abgeschlossen, aufgrund derer die Gesellschaft von der Verbindlichkeit freigestellt ist. • Zur bedarfsgerechten Renovierung, Modernisierung und Sanierung vormals stadteigener Alten- und Pflegeheime hat die Landeshauptstadt München am 25.10.2005 zugunsten einer Beteiligungsgesellschaft Grundschulden i.H.v. 20 Mio. € bestellt. Diese Grundschuldbestellungen an drei städtischen Grundstücken dienen zur Sicherung eines Darlehens für die erforderlichen baulichen Investitionen an den Alten- und Pflegeheimen. ➢ Gegenüber dem sonstigen privaten Bereich: • Zum 31.12.2011 bestanden gegenüber dem sonstigen privaten Bereich Haftungsverhältnisse aus sonstigen verwandten Rechtsgeschäften i.H.v. 769.490 €. Hierunter fallen im Wesentlichen Förderprogramme für gewerbliche und freiberufliche Existenzgründer*) und Kautionen für Jugendprojekte. *) Besonderheit bei Förderprogrammen für Existenzgründer: Beim München-Fonds handelt es sich um eine Geldanlage (Festgeld) der Landeshauptstadt München bei einem Geldinstitut, die auf der Aktivseite der Bilanz erfasst ist. • Für bestehende Leibrentenverträge wurden im Jahr 2011 insgesamt 486.894 € ausbezahlt. Auf der Passivseite existieren für diese Leibrentenverträge keine Verbindlichkeiten mehr, da diese durch die Auszahlungen bereits überkompensiert wurden (buchhalterische Bewertungsmethode). Angaben zu Genehmigungen über kreditähnliche Rechtsgeschäfte: Im Jahr 2011 wurde keine Genehmigung über kreditähnliche Rechtsgeschäfte nach Art. 72 Abs. 2 GO beantragt und erteilt. Zu allen o.g. kreditähnlichen Rechtsgeschäften bestehen Stadtratsbeschlüsse, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden. 7.3 Finanzielle Verpflichtungen die sich für die Stadt München ergeben können Sachverhalte, aus denen sich finanzielle Verpflichtungen ergeben können, lassen sich in bilanzierungspflichtige und nicht bilanzierungspflichtige Sachverhalte unterteilen. Die bilanzierungspflichtigen Sachverhalte beinhalten die Rückstellungen, bspw. für Pensionen oder anhängige Gerichtsund Widerspruchsverfahren. Hierzu wird auf die Ausführungen unter Kapitel F 3.9 verwiesen. Bei den nicht bilanzierungspflichtigen Sachverhalten wurden folgende wesentliche Verpflichtungen eingegangen: a) Zuwendungen und Darlehen: Im Rahmen der kommunalen Aufgabenerfüllung werden sowohl konsumtive und als auch investive Zuwendungen und Darlehen vergeben. Diese Zusagen sind für die Stadt rechtlich bindend, wurden aber zum Teil noch nicht ausgezahlt. Für konsumtive Zwecke handelt es sich um Sachverhalte wie Stipendien, Atelier- oder Theaterförderungen. Darlehen werden an Dritte (Externe) und an Beteiligungsgesellschaften vergeben (Aktivdarlehen). Die Auszahlung kann an Bedingungen geknüpft sein, wie beispielsweise den Baufortschritt bei Wohnbaudarlehen. Damit verbunden ist eine Differenz zwischen Auszahlungs- und Bescheidsbetrag. Die Ausleihung auf der Aktivseite wird in Höhe der erfolgten Auszahlung ausgewiesen. Eine Bilanzierung des noch offenen Auszahlungsbetrages erfolgt nicht. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 145 Darlehensart Bescheidsbetrag zum 31.12.2011 Offener Auszahlungsbetrag zum 31.12.2011 Gesellschafterdarlehen 608.518.307 0 KomPro Darlehen 212.569.250 104.784.015 9.972.942 0 55.458.806 14.360.260 202.829 0 128.398.081 8.186.898 Sonstige Darlehen-Hypotheken 44.809.444 0 Sportamt Darlehen 11.431.644 734.411 Stiftungsdarlehen 43.892.158 8.900.000 - davon selbständige Stiftungen 31.533.713 8.900.000 - davon unselbständige Stiftungen 12.358.446 0 290.000 5.300 570.772.095 2.913.638 41.700.820 30.588 1.728.016.378 139.915.110 Modernisierungs-Baudarlehen München Modell Darlehen Personalbaudarlehen Sonstige Darlehen Unterstützungsdarlehen Wohnbaudarlehen Wohnungsfürsorgedarlehen Summe b) Leasing: Das Technische Rathaus in der Friedensstr. 40 steht nicht im Eigentum der Landeshauptstadt München, sondern wird im Rahmen eines Immobilien-Leasingvertrags genutzt. Die Stadt ist vertraglich verpflichtet, während der 20-jährigen Grundmietzeit, halbjährliche Mietzahlungen zu entrichten. Vertragsgemäß ist die Mietrate ab dem 4. Jahr mit 2,0 % p. a. indexiert. Für 2011 wurde eine Mietzahlung von insgesamt 7.456.668 € geleistet. Die Veränderung der Mietzahlung gegenüber dem Vorjahr entspricht nicht der vertraglich vereinbarten Progressionsrate von 2 %, da Sonderfaktoren Berücksichtigung fanden. Nach Ablauf der Grundmietzeit besteht für die Landeshauptstadt München die Möglichkeit zum Ankauf des Objektes zu optieren. Zudem besteht seit 01.09.2011 ein Objekt-Leasingvertrag des BgA-Veranstaltungstechnik mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einer jährlichen Leasingrate von rd. 14 Tsd. € c) Derivative Finanzinstrumente: Es wurden Zinssicherungsinstrumente abgeschlossen, die der Sicherung und Gestaltung der Darlehenskonditionen bestehender Kredite dienen. Es bestehen Zinsswaps, bei denen variable gegen feste Zinsen getauscht werden (Payerswaps), die der Absicherung gegen steigende Zinsen von variabel verzinslichen Krediten dienen. Die in diesen Swaps enthaltenen variablen Zinszahlungen fließen weiter als Zinszahlungen in die bestehenden variabel verzinslichen Kredite. Aus der Festsatzseite resultiert ein entsprechender Zinsaufwand als Auszahlung im Zinssicherungsinstrument. Für ein bestehendes Fremdwährungsdarlehen wurde ein Fremdwährungsswap (Cross-CurrencySwap, CCS) abgeschlossen, der das Währungsrisiko aus der Kreditaufnahme in Yen absichert, da das Eingehen von Währungsrisiken generell nicht zulässig ist. Im Rahmen eines Sicherungsinstruments erhält die Landeshauptstadt München Festsatzzinsbeträge in Yen, die in gleicher Höhe als Festsatzzins für das bestehende Yen-Darlehen weitergeleitet werden. Dagegen werden variable Zinsen in Höhe von 6-Monats-Euribor abzüglich zwei Basispunkten im Fremdwährungsswap geleistet. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 146 Nachfolgende Übersicht zeigt die Zinssicherungsinstrumente der Landeshauptstadt München zum 31.12.2011. Art SWAP - variabel in fest - (Payerswap) in Mio. € 55 SWAP - fest in variabel - 0 SWAP Forward 0 Währungsswap (Cross Currency Swap - CCS) 60 CAP 0 FLOOR 0 Summe 115 d) Verpflichtungsermächtigungen: Die Landeshauptstadt München hat im Haushaltsjahr 2011 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 293.340.728 € für die Jahre 2012 bis 2015 in Anspruch genommen. Aufgeteilt auf die einzelnen Jahre ergeben sich folgende Beträge: 2012: 228.638.357 € 2013: 18.712.971 € 2014: 42.982.000 € 2015: 3.007.400 € e) Sonstiges: Finanzielle Verpflichtungen ergeben sich auch aus dem jährlichen Zuschussbeschluss des Kulturreferats, Abteilung „Bildende Kunst, Literatur, Darstellende Kunst, Musik, Film, Wissenschaft, Stadtgeschichte“ und den daraus folgenden Zuweisungsbescheiden sowie den verschiedenen weiteren Stadtratsbeschlüssen, die eine finanzielle Regelung beinhalten und von der Verwaltung zu vollziehen sind (z.B. Preise, Stipendien, Atelierförderung, Theaterförderung, Dance und Literaturfest usw.). Darüber hinaus bestehen beim Kulturreferat verschiedene Naubau-, Bau- bzw. Sanierungsprojekte (z.B. Neubau NS-Dokumentationszentrum, Generalinstandsetzung der Galerie im Lenbachhaus, Neuhauser Trafo, Neubau Museumsdepot, Neubau Mittelpunktsbibliotheken etc.) Für das Kulturhaus Giesinger Bahnhof und das Kulturhaus Trudering werden jährlich Zuschüsse ausgereicht. Seit 2005 wird ein Teil dieser Zuschüsse (jährlich rd. 15.900 €) aufgrund Stadtratsbeschluss von der Landeshauptstadt München einbehalten, um sie für später anfallende Maßnahmen des Großen Bauunterhaltes und für Maßnahmen der Objektpflege und Wartung anzusparen. Die einbehaltenen Gelder werden bei Anfall von Bauunterhaltsmaßnahmen als Zuschuss ausgereicht. Da es sich in diesen Fällen um einen Zuschuss unter aufschiebender Bedingung handelt (schwebendes Geschäft), ist die Bildung einer Rückstellung nicht möglich. Der Landeshauptstadt München entstehen somit nicht bilanzierungsfähige finanzielle Verpflichtungen. Das städtische Klinikum München GmbH erhält in den Jahren 2010 bis 2014 von der Landeshauptstadt München einen Investitionskostenzuschuss von insgesamt 127,5 Mio. €. Im Jahr 2011 wurden davon 32,8 Mio. € ausbezahlt. Die Zusagen für städtische Zuschüsse an die Messe München GmbH für die Jahre 2010ff. sind auf 25 Mio. € begrenzt, wovon bereits 10 Mio. € abgerufen wurden. Mit dem Abruf des verbleibenden Betrages i.H.v. 15 Mio. € ist in den Jahren 2012 bis 2014 zu rechnen. Für die Sanierung und den Umbau des Elefantenhauses im Münchner Tierpark Hellabrunn wurde ein Investitionszuschuss i.H.v. 15 Mio. € zugesagt, welcher mit der Baumaßnahme abgerufen werden wird. Weitere finanzielle Verpflichtungen können aus Verlustübernahmen von Eigenbetrieben entstehen. Dies war nicht der Fall (vgl. dazu Kapitel F 7.15 – Anteile der LHM an anderen Organisationen). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 147 7.4 Noch nicht erhobene Beiträge aus fertiggestellten Erschließungsanlagen Zwischen der Fertigstellung von Erschließungsanlagen und der endgültigen Bescheiderstellung an die Beitragspflichten sind zahlreiche Tätigkeiten notwendig, die eine Erhebung der Erschließungsbeiträge im jeweiligen Geschäftsjahr nicht immer möglich machen. So müssen bspw. die Beitragspflichtigen festgestellt, die Aufwendungen ermittelt und deren Verteilung auf die Beitragspflichtigen berechnet werden. Zur Prüfung der Abrechnungsvoraussetzungen sind zudem i.d.R. Unterlagen aus Vorjahren heranzuziehen. Der Gesamtbetrag dieser noch nicht erhobenen Beiträge aus fertiggestellten und grundsätzlich abrechenbaren Erschließungsanlagen beläuft sich auf rd. 4,8 Mio. €. 7.5 Veränderung der ursprünglichen Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen Die Angabe von Veränderungen der ursprünglichen Nutzungsdauern von Vermögensgegenständen erfolgt ab einem Restbuchwert von 500.000 €. In 2011 wurde bei folgenden Vermögensgegenständen die Nutzungsdauer geändert: Vermögensgegenstand Nutzungsdaueränderung Begründung Aufzug U3-Nord Bahnhof: Moosach von 10 auf 15 Jahre Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. Fahrtreppen U3-Nord Bahnhof: Moosach von 10 auf 12 Jahre Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. Fahrtreppen U3-Nord Bahnhof: Moosacher St.-Martins-Platz von 10 auf 12 Jahre Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. Fahrstromversorgungsanlage von 10 auf 20 Jahre Bahnhof: Moosacher St.-Martins-Platz Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. Gleichrichterwerk Bahnhof: Moosacher St.-Martins-Platz von 10 auf 20 Jahre Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. Gleichrichterwerk Bahnhof: Moosach von 10 auf 20 Jahre Korrektur einer fehlerhaft eingegebenen Nutzungsdauer. 7.6 Verpflichtungen aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften An dieser Stelle wird auf Kapitel F 7.2 – Haftungsverhältnisse ohne Bilanzausweis (kreditähnl. Verpflichtungen gem. Art. 72 Abs. 2 GO) verwiesen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 148 7.7 Angaben zum Anlagevermögen Die Nutzung, Verfügbarkeit und Verwertung des in der Bilanz der Landeshauptstadt München ausgewiesenen Vermögens unterliegt teilweise Beschränkungen. Ein wesentlicher Grund liegt in vergebenen Erbbaurechten. Im Rahmen der mit dem Wohnungsbeschaffungsprogramm in den 80er Jahren durch den Stadtrat ergriffenen Initiativen und Maßnahmen, wurden insbesondere neben dem sozialen und frei finanzierten Wohnungsbau auch Eigentumswohnungen und Eigenheime auf städtischen Grundstücken errichtet. Die Vergabe dieser Grundstücke erfolgte dabei über Erbbaurechtsverträge mit einer Laufzeit von 99 Jahren. Durch die Vergabe dieser Erbbaurechte wurde das Grundvermögen der Stadt weder im Bestand angetastet noch in seinem Wert geschmälert. Die mit Erbbaurechten belasteten 190 Grundstücke mit einer Grundfläche von rd. 228.000 m² sind jedoch nicht mehr disponibel, stehen also dem allgemeinen Grundstücksmarkt nicht mehr zur Verfügung. Neben den Erbbaurechtsverträgen für Wohnbaugrundstücke hat die Stadt München noch Erbbaurechtsverträge über gewerbliche (30 Grundstücke mit einer Grundfläche von rd. 138.000 m²) und sonstige Grundstücke (26 Grundstücke mit einer Grundfläche von rd. 427.000 m² – davon alleine für das Stadion in Fröttmaning rd. 268.000 m²) abgeschlossen, bei denen über die Vertragslaufzeit des Erbbaurechts (zwischen 40 und 99 Jahren) nicht über die Grundstücke frei verfügt werden kann. Bei der Landeshauptstadt München bestanden zum Stichtag 31.12.2011 im Wesentlichen folgende vergebene Erbbaurechtsverträge: Referat für Gesundheit und Umwelt mit: • Klinikum Schwabing • Klinikum Bogenhausen • Klinikum Harlaching • Klinikum Neuperlach • Klinikum Thalkirchner Straße • Krankenhaus für Naturheilwesen, Seybolthstr. 65 • Kuratorium für Heimdialyse, Seybothstr. 75 • Kuratorium für Heimdialyse, Isoldenstr. 15 • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Kraepelinstr. 2-16 Kulturreferat mit: • Münchner Volkshochschule GmbH • Bürgerzentrum Trudering e.V. Referat für Arbeit und Wirtschaft mit: • Gewerbehof-Anlagengesellschaft mbH & Co. VerwaltungsKG (Gewerbehof Westend) • Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH – MGH (Gewerbehof Perlach) • Grundstücksverwaltungsgesellschaft Gewerbehof Sendling mbH & Co. KG (Gewerbehof Sendling) • SWM Services GmbH (von der Olympiapark München GmbH genutztes Gelände) • Allgemeine Kommunalleasing Objekt Gasteig GmbH & Co. KG – AKL (Gasteig) • Deutsches Museum (Museumsinsel und Theresienhöhe / Verkehrsmuseum) Weitere Einschränkungen der Nutzung, Verfügbarkeit und Verwertung können sich aus Grunddienstbarkeiten (bspw. eingeräumte Geh-, Fahrt- oder Leitungsrechte, Nießbrauch) sowie aus Vermietungen oder Leasinggeschäften ergeben. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 149 7.8 Drohende finanzielle Verpflichtungen Drohende finanzielle Verpflichtungen (z.B. Inanspruchnahme aus Bürgschaften) sind derzeit nicht absehbar. 7.9 Personalwirtschaftliche Sachverhalte Bei der Landeshauptstadt München waren im Bereich des Gemeindehaushalts in 2011 durchschnittlich 10.185 Beamte und 18.762 Tarifbeschäftigte beschäftigt. Der Durchschnitt wurde als vierter Teil der Mitarbeiterzahlen zum 31.03., 30.06., 30.09. und 31.12.2011 ermittelt. Für die Tarifbeschäftigten besteht eine tarifliche Zusatzversorgung. Das Finanzierungsverfahren der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) Zusatzversorgung (ZVK) ist eine Mischfinanzierung aus Umlage und Zusatzbeitrag. Der derzeitige Umlagesatz an die Zusatzversorgungskasse (ZVK) beträgt 4,75 %, der ZVK-pflichtigen Entgelte von insgesamt 641.564.171 € in 2011. Der Umlagesatz bleibt bis Dezember 2012 gleich und wird ab 2013 stufenweise abgesenkt. Der Zusatzbeitrag den die Landeshauptstadt München entrichtet beträgt 4 % der ZVK-pflichtigen Entgelte und ist gleichbleibend. Die Versorgungsverpflichtungen verteilen sich wie folgt: Gruppe Anzahl anspruchsberechtigte Arbeitnehmer/innen (mit Beitragszahlungen) 27.967 ehemalige Arbeitnehmer/innen (beitragsfrei Versicherte) 21.272 Rentenbezieher/innen (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, Waisenrente, Witwenrente) 11.521 Über den Umfang der Verpflichtungen kann die Bayerische Versorgungskammer (BVK) Zusatzversorgung (ZVK) keine Angaben machen. Derzeit erfolgt bei der LHM eine Prüfung des Bestandes der gegebenen Pensionszusagen für die Beschäftigten der Beteiligungen und Eigenbetriebe. Ggf. können sich daraus weitere Verpflichtungen für die Landeshauptstadt München ergeben. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 150 7.10 Von der Landeshauptstadt München verwaltetes Treuhandvermögen Treuhandmittel sind Finanzmittel, die dem Treuhänder (LHM) vom Treugeber überlassen wurden, wobei der Treuhänder (LHM) im Innenverhältnis zum Treugeber den vereinbarten Beschränkungen unterliegt. Die Stadtkämmerei verwaltet unter anderem Treuhandvermögen, für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb München, für die Städtische Bestattung sowie für den Eigenbetrieb Kammerspiele. Insgesamt umfasst das Treuhandvermögen bei der Landeshauptstadt München rd. 258,6 Mio. € (ohne rechtlich selbständige und rechtlich unselbständige Stiftungen). Der Ausweis erfolgt unter der Bilanzposition Sonstige Verbindlichkeiten. Die größten Positionen sind: - Abfallwirtschaftsbetrieb München - Deponie Unterhaltsfolgelasten Mit Beschluss des Stadtrats vom 17.11.1994 wurde die Sonderrücklage eingerichtet mit dem Ziel, Finanzmittel für etwaige Unterhaltsfolgelasten aus der Deponie Nord-West anzusammeln. Mit Errichtung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) zum 01.01.2002 wurde die Sonderrücklage in Treuhandvermögen überführt, d. h. die Mittel werden von der Stadt für den AWM verwaltet. Zum Stichtag 31.12.2011 beläuft sich dieses Treuhandvermögen des AWM auf 42,618 Mio. €. Für diesen Sachverhalt wird im Jahresabschluss des Eigenbetriebs eine Rückstellung gebildet. - Abfallwirtschaftsbetrieb München - Deponie Schadensvorsorge Mit Beschluss des Stadtrats vom 24.10.1990 wurde zur Absicherung evtl. Drittschäden aus der Deponie Nord-West eine entsprechende Sonderrücklage gebildet und dotiert. Mit Errichtung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaftsbetrieb München zum 01.01.2002 wurde die Sonderrücklage in das Treuhandvermögen der Landeshauptstadt München überführt, d. h. die Mittel werden von der Stadt für den AWM verwaltet. Zum Stichtag 31.12.2011 beläuft sich dieses Treuhandvermögen des Abfallwirtschaftsbetriebs München auf 11,655 Mio. €. Im Jahresabschluss des Eigenbetriebs wird eine Rückstellung gebildet. - Abfallwirtschaftsbetrieb München – Pensionsrückstellung Die angesparten Mittel sollen für Ansprüche aus Pensionen (Alt- und Neuzusagen) und der Altersteilzeit verwendet werden. Die erforderlichen Mittel werden vom Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) bereitgestellt. Zum Stichtag 31.12.2011 beläuft sich dieses Treuhandvermögen des AWM auf 70,214 Mio. €. - Abfallwirtschaftsbetrieb München – Heizkraftwerk München Nord Für den Rückbau des Blockes 3 an der Müllverbrennungsanlage im Heizkraftwerk München Nord wurde eine Rückstellung gebildet. Zum Stichtag 31.12.2011 beträgt dieses Treuhandvermögen des Abfallwirtschaftsbetriebes München 4,507 Mio. €. - Abfallwirtschaftsbetrieb München – Zentral Hierbei handelt es sich um Termingeldeinlagen nach § 10 Eigenbetriebsverordnung, die aufgrund der Kassenlage des Abfallwirtschaftsbetriebes München getätigt wurden. Zum Stichtag 31.12.2011 beträgt dieses Treuhandvermögen 50,833 Mio. €. - Grabpflege, Bestattungsvorsorge Für Zwecke der Bestattungsvorsorge und der Grabpflege schließt die Städtische Bestattung Verträge mit interessierten Bürgern. Die Beträge fließen als Voraus-/Zahlung auf die von der Städtischen Bestattung zu erbringenden Leistungen zwar in das Vermögen der Landeshauptstadt München ein, werden vom städtischen Vermögen aber strikt getrennt und nach Maßgabe der aus den Verträgen resultierenden treuhänderischen Bindungen bewirtschaftet. Die Erträge der investierten Mittel werden thesauriert. Zum Stichtag 31.12.2011 belief sich das Vermögen der Grabpflege auf 12,151 Mio. €, das der Bestattungsvorsorge auf 34,922 Mio. €. - Kammerspiele Für den Eigenbetrieb Kammerspiele wurden mit Beschluss des Stadtrats vom 18.02.2004 Mittel zur Sicherung von Versorgungsaufwendungen / Altersteilzeit sowie mit Beschluss vom 23.07.2003 Mittel für künftige Reinvestitionen für abgeschriebene Anlagegüter bereitgestellt. Zum Stichtag 31.12.2011 beläuft sich dieses Treuhandvermögen auf 26,976 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 151 - Stadtgüter München Zur Sicherung von Freiwilligen Rentenrückstellungen wurde ein Treuhandvermögen für die Stadtgüter München (Landwirtschaftliche Betriebe) angelegt. Zum Stichtag 31.12.2011 belief sich das Vermögen auf 3,572 Mio. € - Mündelgelder Bei Mündelgeldern handelt es sich um Einzelvermögen von Waisen, für die die Stadt Vormund ist. Insgesamt verwaltet die Stadt zum 31.12.2011 Mündelgelder i.H.v. 81.390 €. Weiteres Treuhandvermögen (getrennte Darstellung vom Vermögen der Landeshauptstadt München): • rechtlich selbständige Stiftungen Die rechtlich selbständigen Stiftungen stellen von der Landeshauptstadt München verwaltetes Treuhandvermögen dar. Eine Übersicht aller rechtlich selbständigen Stiftungen sowie deren Jahresabschlüsse (Bilanzen sowie Ergebnis- und Finanzrechnungen) sind gesondert unter Kapitel F 7.17 (Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen) dargestellt. 7.11 Nachlässe in Abwicklung Der Nachlass ist der rechtliche Begriff für Erbschaft. Es fallen hierunter sowohl die Aktiva als auch die Passiva des Erblassers, also das vorhandene Vermögen wie auch die Schulden. Während der Nachlassabwicklung, hat die LHM als Nachlassverwalter den Nachlass zu verwalten und die Nachlassverbindlichkeiten aus dem Nachlass zu berichtigen (§ 1985 BGB). Zum Stichtag 31.12.2011 beliefen sich die Nachlässe in Abwicklung auf 666.339 €. 7.12 Verbrauchsnachlässe In Abgrenzung zu den Nachlässen in Abwicklung stellen die sog. Verbrauchsnachlässe bereits in das Eigentum der Landeshauptstadt München übergegangene Nachlässe dar. Aufgrund der Zweckbindung werden diese ebenfalls unter den sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Verbrauchsnachlässe der Landeshauptstadt München beliefen sich zum Stichtag 31.12.2011 auf 1,791 Mio. €. 7.13 Rechtlich unselbständige (fiduziarische) Stiftungen Die rechtlich unselbständigen (fiduziarischen) Stiftungen stellen treuhänderisches Vermögen (Sondervermögen) der Landeshauptstadt München dar, das von dieser treuhänderisch verwaltet wird. Eine Übersicht der rechtlich unselbständigen Stiftungen sowie eine Summen-Bilanz, eine Summen-Ergebnisrechnung und eine Summen-Finanzrechnung ist unter Kapitel F 7.18 (Jahresabschlüsse der rechtlich unselbständigen Stiftungen) aufgeführt. Summen-Ergebnisrechnungen der rechtlich unselbständigen Stiftungen pro Betreuungsreferat sind in Kapitel C enthalten. Finanzrechnungen der rechtlich unselbständigen Stiftungen pro Betreuungsreferat werden in Kapitel E dargestellt. 7.14 Sonstige Sicherheitsleistungen (unbare Hinterlagen) Die bei der Landeshauptstadt München hinterlegten Hinterlagen und Sicherheitsleistungen setzen sich aus Barhinterlagen sowie unbaren Hinterlagen (z.B. Bürgschaften, Depotsperren, Festgeldern, Sparbüchern und Wertpapieren) zusammen. In der städtischen Bilanz erfolgt ausschließlich eine Abbildung der Barhinterlagen (vgl. Kapitel F 3.10 - Verbindlichkeiten). Der Wert der nicht in der städtischen Bilanz abgebildeten unbaren Hinterlagen beläuft sich auf 173,4 Mio. €. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 152 7.15 Anteile der Landeshauptstadt München an anderen Organisationen und juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts Die angegebenen Anteile beziehen sich auf den Anteil der LHM am Stamm- bzw. Grundkapital der jeweiligen Gesellschaft (gezeichnetes Kapital). > Sondervermögen Name Anteil in € Anteil in % (2011) (2011) Abfallwirtschaftsbetrieb München (Eigenbetrieb)* Nicht durch Davon entEigenkapital fällt auf die gedeckter LHM Fehlbetrag (2011) (2011) 0 100 0 0 Stadtgüter München (Eigenbetrieb) 5.920.000 100 0 0 Markthallen München (Eigenbetrieb) 2.556.450 100 0 0 500.000 100 0 0 0 100 0 0 2.472.472 100 0 0 0 100 0 0 Münchner Kammerspiele (Eigenbetrieb) Münchner Stadtentwässerung (Eigenbetrieb)* Schloss Kempfenhausen (Regiebetrieb) Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) (Eigenbetrieb)* *) Der Abfallwirtschaftsbetrieb München, die Münchner Stadtentwässerung und der Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München (IT@M) verfügen über kein gezeichnetes Kapital. > Zweckverbände Name Zweckverband Freiham Anteil in € Anteil in % (2011) (2011) 255.742 72,15 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag (2011) Davon entfällt auf die LHM (2011) 0 0 Die Landeshauptstadt München ist in weiteren Zweckverbänden Mitglied. Dies sind: • Bayerische Landschulheime • Meisterschulen im Handwerkerhof • Rettungszweckverband • Staatliches Gymnasium Pullach im Isartal • Verbandsgrundschule Karlsfeld Für diese Zweckverbände sind obige Angaben nicht möglich, da für Zweckverbände keine Geschäftsanteile existieren, anhand derer sich ein exakter Anteil der einzelnen Mitglieder am Eigenkapital ermitteln ließe. Um einen solchen Anteil zu ermitteln, müssten umfangreiche Bewertungsgutachten in Auftrag gegeben werden. Dies ist jedoch mit einem nicht vertretbarem Aufwand, insbesondere kostenintensiver Gutachtertätigkeit verbunden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 153 > Unternehmen in Privatrechtsform Die Jahresabschlüsse der Unternehmen in Privatrechtsform werden zeitlich erst nach der Aufstellung des Jahresabschlusses der Landeshauptstadt München vorgelegt. Aus diesem Grund sind an dieser Stelle nur Angaben auf Basis des Vorjahres (2010) möglich. >> Verbundene Unternehmen (mehr als 50 % der Anteile werden gehalten) Name Anteil in € (2010) Anteil Nicht durch in % Eigenkapital gedeckter (2010) Fehlbetrag (2010) Davon entfällt auf die LHM (2010) Alfred-Ludwig-Stiftung GmbH 25.565 100 0 0 Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke GmbH ("Marianne-Strauss-Klinik") 24.000 57,14 0 0 2.556.459 100 0 0 766.938 100 0 0 1.050.000 100 0 0 Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft mbH (GWG) 40.000.000 100 0 0 Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG München (GEWOFAG – Holding GmbH) 23.081.250 100 0 0 Münchener Tierpark Hellabrunn AG 715.553 93,3 0 0 MÜNCHENSTIFT gGmbH (gemeinnützige Gesellschaft der Landeshauptstadt München, wohnen und pflegen in der Stadt) 562.421 100 0 0 Münchner Arbeit gGmbH 25.600 100 0 0 Münchner Gewerbehof Giesing Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG 25.565 100 0 0 Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH (MGH) 5.952.000 99,2 0 0 Münchner Volkshochschule GmbH (Akademie für Erwachsenenbildung) 1.022.584 100 0 0 Münchner Volkstheater GmbH 25.565 100 0 0 Olympiapark München GmbH 4.900.000 100 0 0 Pasinger Fabrik Kultur- und Bürgerzentrum GmbH 25.565 100 0 0 P+R Park & Ride GmbH 52.000 100 0 0 10.250.000 100 0 0 485.000.000 100 0 0 Deutsches Theater Grund- und Hausbesitz GmbH Deutsches Theater München Betriebsgesellschaft mbH Gasteig München GmbH Städtisches Klinikum München GmbH Stadtwerke München GmbH LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 154 >> Beteiligungen (50 % oder weniger der Anteile werden gehalten) Name Anteil in Tsd. € Anteil Nicht durch in % Eigenkapital gedeckter (2010) Fehlbetrag (2010) (2010) Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH (ARGE) Davon entfällt auf die LHM (2010) 12.500 50 0 0 Aus- und Fortbildungs GmbH für elektronische Medien (AFK) 256 1 0 0 Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH 30.000 30 0 0 Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken GmbH Reutlingen 10.240 0,47 0 0 70.558.480 23 0 0 20.000 40 0 0 124.079.634 49,9 0 0 8.450 12,65 0 0 Münchner Tunnel-Gesellschaft mbH (MTG) 13.000 50 0 0 Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH 12.782 35,71 0 0 Portal München Betriebs- GmbH & Co. KG 198.000 3 0 0 14.700 49 0 0 1.250 5 0 0 11.000 20 0 0 500 2 0 0 Flughafen München GmbH Internationale Münchner Filmwochen GmbH Messe München GmbH evobis GmbH (Ausrichter des Münchner Business Plan Wettbewerb) Portal München Verwaltungs-GmbH Solarinitiative München Verwaltungsgesellschaft mbH Wohnforum München gGmbH Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst Bayern GmbH Des Weiteren ist die Landeshauptstadt an der Bürgerstiftung „zukunftsfähiges München“ (rechtlich selbständige Stiftung) mit 51.129 € beteiligt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 155 7.16 Oberbürgermeister und Mitglieder des Stadtrates Der Oberbürgermeister und die ehrenamtlichen Mitglieder bilden den Stadtrat der Landeshauptstadt München. In der aktuellen Wahlperiode (01.05.2008 – 30.04.2014) gehören dem Stadtrat 80 ehrenamtliche Stadtratsmitglieder sowie der Oberbürgermeister an. Im Jahr 2011 umfasste der Stadtrat folgende Personen: > Oberbürgermeister: Name Vorname Partei Ude Christian SPD > ehrenamtliche Stadtratsmitglieder: Name Vorname Partei Akman Orhan Die Linke Altmann Johann Freie Wähler Amlong Christian SPD Anker Dr. Ingrid SPD Assal Dr. Josef SPD Babor Dr. Reinhold CSU Bauer Dr. Reinhard SPD Belik Oliver SPD Benker Siegfried Die Grünen Bertermann Dr. med. Otto FDP Bickelbacher Paul Die Grünen Boesser Ulrike SPD Brannekämper Robert CSU Burkhardt Beatrix CSU Caim Eva-Maria CSU Demirel Gülseren Die Grünen Dietl Verena SPD Dietrich Lydia Die Grünen Fincan Ömer-Yasar SPD Gianacacos Constantinos SPD Gradl Nikolaus SPD Hacker Christiane SPD Henn Dagmar Die Linke Hoffmann Prof. Dr. Jörg FDP Kaplan Hans-Dieter SPD Koller Jutta Die Grünen Krieger Sabine Die Grünen Kronawitter Dr. Georg CSU Kuffer Michael CSU LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 156 Name Vorname Partei Leonhart Michael SPD Liebich Haimo SPD Lischka Horst SPD Lotte Andreas SPD Mattar Dr. Michael FDP Menges Dr. Evelyne CSU Messinger Bettina SPD Mittermaier Ingo SPD Monatzeder (3. Bürgermeister) Hep Die Grünen Müller Christian SPD Nallinger Sabine Die Grünen Neff Gabriele FDP Niederbühl Thomas Rosa Liste Offman Marian CSU Olhausen Dr. Manuela CSU Podiuk Hans CSU Pretzl Manuel CSU Progl Richard BP Quaas Richard CSU Reissl Alexander SPD Renner Monika SPD Richter Karl BIA Rieke Heide SPD Roth Dr. Florian Die Grünen Ruff Tobias ÖDP Rupp Klaus Peter SPD Sabathil Ursula CSU Salzmann Regina SPD Scheuble-Schaefer Barbara SPD Schlagbauer Georg CSU Schmid Helmut SPD Schmid Josef CSU Schmidbauer Mario CSU Schmitt Irene SPD Schmucker Elisabeth CSU Schwartz Boris Die Grünen Seidl Otto CSU Sieber Dr. Inci SPD Söllner-Schaar Dr. Constanze SPD Stadler Johann CSU LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 157 Name Vorname Partei Stock Christa FDP Strobl (2. Bürgermeisterin) Christine SPD Tausend Claudia SPD Vogel Dr. Florian Die Grünen Volk Birgit SPD Weiß Tobias CSU Wittmann Mechthilde CSU Wolf Brigitte Die Linke Zöller Walter CSU Zöttl Vinzenz CSU Zurek Beatrix SPD > berufsmäßige Stadtratsmitglieder: Für die Leitung der städtischen Referate werden von der Vollversammlung des Stadtrats für die Dauer von höchstens sechs Jahren berufsmäßige Stadtratsmitglieder – die Referentinnen und Referenten – gewählt. Im Jahr 2011 waren dies folgende Personen: Name Vorname Referat Blume-Beyerle Dr. Wilfried Kreisverwaltungsreferat Böhle Dr. Thomas Personal- und Organisationsreferat Friderich Gabriele Kommunalreferat Hingerl Rosemarie Baureferat Küppers Dr. Hans-Georg Kulturreferat Lorenz Joachim Referat für Gesundheit und Umwelt Meier Brigitte Sozialreferat Merk Prof. Dr. (I) Elisabeth Referat für Stadtplanung und Bauordnung Reiter Dieter Referat für Arbeit und Wirtschaft Schweppe Rainer Referat für Bildung und Sport Wolowicz Dr. Ernst Stadtkämmerei (bis 31.08.2011) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 158 7.17 Jahresabschlüsse der rechtlich selbständigen Stiftungen Die rechtlich selbständigen Stiftungen stellen von der Landeshauptstadt München verwaltetes Treuhandvermögen dar. Sie lassen sich unterteilen in • kommunale, kommunal verwaltete, rechtlich selbständige Stiftungen und • allgemeine rechtlich selbständige Stiftungen > Übersicht der kommunalen, kommunal verwalteten Stiftungen (Stand 31.12.2011) >> Betreuungsreferat: Kulturreferat Name Nr. Rudolf und Berta Mathes-Stiftung 9051 >> Betreuungsreferat: Sozialreferat Name Nr. Name Alfred Ludwig-Stiftung GmbH 9004 Michael und Heriberta von Poschinger- 9032 Stiftung Brasilische Stiftung 9007 Münchner Kinder und Jugend-Stiftung 9034 Buhl-Strohmaier-Stiftung 9008 Waisenhausstiftung München 9035 Dr. Ferdinand Maria und Erna Dick - 9010 Wohltätigkeitsstiftung Oscar Thomann'sche-Stiftung 9036 Enzo und Stefanie Fidanzini-Stiftung 9013 Oskar WaltherKinderunterstützungsfonds 9037 Freiherrlich von Hirsch'en-Stiftung Sankt Nikolaispital-Stiftung 9038 Generalstabsarzt Dr. Karl und Anna 9015 von Lotzbeck-Stiftung Sankt Joseph-Spital-Stiftung München 9039 Georg und Marie Weiskopf-Stiftung 9016 Stiftung "Goldnes Münchner Herz" 9040 Gerd und Annemarie ThomasStiftung 9017 Stiftung für die individuelle Unterstützung hilfsbedürftiger Münchener Senioren 9041 Heiliggeistspital-Stiftung München 9019 Vereinigte Wohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München 9043 Irma Wenke-Stiftung 9020 Vereinigte Kriegswohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München 9044 Johann Menrad-Stiftung 9022 Vereinigte Stiftungen zur Unterstützung 9045 von Kindern und Jugendlichen der Landeshauptstadt München Joseph u. Maria Schöpf-AltenhilfeStiftung 9023 Vereinigte Stipendienstiftungen der Landeshauptstadt München Jubiläumsstiftung aus Anlass der Goldenen Hochzeit des Königs Ludwig III. und d. Königin Marie Therese v. Bayern 9024 Walter Sedlmayr-Paula Rott-Stiftung zur 9047 Unterstützung von Münchner Bürgern Lucile Grahn-Stiftung 9026 Zirwas-Dodell-Stiftung – Fonds B 9052 Marie Auguste Schenk-Stiftung 9029 Ruth und Wolfram Boeck-Stiftung 9053 Matthias Pschorr Bavaria-Stiftung Monachia 9031 Walter und Erna Knör-Stiftung 9056 9014 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Nr. 9046 Seite 159 > Übersicht der allgemeinen, rechtlich selbständigen Stiftungen (Stand 31.12.2011) >> Betreuungsreferat: Kulturreferat Name Nr. Jubiläums-Stipendien-Stiftung 9000 Prinzregent Luitpold Stiftung 9001 Matthias Pschorr Hackerbräu Stiftung 9002 >> Betreuungsreferat: Referat für Gesundheit und Umwelt Name Nr. Pettenkofer-Stiftung 9050 >> Betreuungsreferat: Sozialreferat Name Nr. Name Nr. Adalbert und Jeanette SickingerStiftung 9003 Margarete Schulte-Henschen-Stiftung 9028 Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung 9005 Martin Adelmann-Stiftung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Rekonvaleszenten 9030 Berta und Ilse Hafferberg-Stiftung 9006 Münchener Bürgerheim-Stiftung 9033 Dr. Rolf und Hildegard und Günter Scheunert-Stiftung 9011 Stiftung Hausstein für Kranke, Behinderte und deren Angehörige 9042 Eduard und Emma Kolb-PlecherWohltätigkeitsstiftung 9012 Wohltätigkeitsstiftung der Ehegatten Melchior und Josepha Grosjean, letztere geb. Beierlein und deren Tochter Marie 9048 Therese, Josefine verwitwete Grau u. Jakob Schiestl'sche Familienstiftung 9018 Erna, Felix und Hans von Kuk-Stiftung 9049 Johann Konen-Stipendien-Stiftung 9021 Zirwas-Dodell-Stiftung – Fonds A 9054 Lasser Kinder und Jugend Stiftung 9025 Münchner Regenbogenstiftung 9055 Eine Übersicht der finanziellen Verpflichtungen der rechtlich selbständigen Stiftungen gegenüber der Landeshauptstadt München aufgrund vergebener Stiftungsdarlehen wird in Kapitel 7.3 a (Finanzielle Verpflichtungen die sich für die Stadt München ergeben können / Zuwendungen und Darlehen) gegeben. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 160 > Bilanzen, Ergebnis- und Finanzrechnungen der rechtlich selbständigen Stiftungen Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9000 - Jubiläums-Stipendien-Stift. 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 83.941 70.000 1. Eigenkapital 0 83.941 70.000 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen Ertrags- und Aufwandsarten 4.155 21.213 88.097 91.213 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 88.097 90.342 0 871 88.097 91.213 9000 - Jubiläums-Stipendien-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 2.100 0 0 0 0 2.100 6.000 3.900 1.121 32 32 1.121 2.100 0 2.100 6.032 3.932 -1.121 -2.100 0 -2.100 -6.032 -3.932 3.675 3.700 3.700 3.786 86 3.675 3.700 0 3.700 3.786 86 2.554 1.600 0 1.600 -2.245 -3.845 0 0 0 0 0 0 2.554 1.600 0 1.600 -2.245 -3.845 2.554 1.600 0 1.600 -2.245 -3.845 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.554 2.245 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 161 Teilfinanzrechnung Jubiläums Stiftung Akademie 2011 Buk 9000 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 3.649 3.700 3.700 3.730 30 3.649 3.700 3.700 3.730 30 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 2.100 2.100 6.000 3.900 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 1.121 0 0 32 32 0 0 0 0 0 1.121 2.100 0 2.100 6.032 3.932 2.528 1.600 0 1.600 -2.302 -3.902 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 13.941 13.941 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 13.941 13.941 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -13.941 -13.941 2.528 1.600 0 1.600 -16.243 -17.843 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 162 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2a 2b Ein- und Auszahlungsarten EUR 1 2 Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR 3 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 = (=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 = (=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 2.528 1.600 0 1.600 -16.243 -17.843 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 -109 -109 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 -109 -109 0 0 0 1.600 -16.352 -17.952 0 0 0 1.600 -16.352 -17.952 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 0 2.528 1.600 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres 0 2.528 1.600 0 (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 163 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9001 – Prinzregent Luitpold Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 39.967 52.984 1. Eigenkapital 0 39.967 52.984 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 33.036 10.635 73.002 63.619 Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) S2 S3 17 18 S4 139 830 73.002 63.618 9001 – Prinzregent Luitpold Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 72.864 62.788 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 7.700 7.700 7.700 2 16 16 7.716 7.716 7.702 0 0 0 0 927 163 163 927 0 0 0 163 163 6.775 0 0 0 7.553 7.553 2.523 2.523 2.551 2.551 0 0 0 2.523 2.523 9.326 0 0 0 10.076 10.076 0 0 0 0 0 0 9.326 0 0 0 10.076 10.076 9.326 0 0 0 10.076 10.076 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -9.326 -10.076 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 164 BUK 9001 Teilfinanzrechnung Prinzregent Luitpold Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 7.700 7.700 7.700 7.700 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 2 0 0 16 16 2.593 2.500 2.500 2.630 130 10.295 10.200 10.200 10.346 146 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 8.000 8.000 0 -8.000 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 927 200 200 163 -37 0 0 0 0 0 927 8.200 0 8.200 163 -8.037 9.368 2.000 0 2.000 10.183 8.183 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 1.998 0 0 17.984 17.984 0 0 0 0 0 1.998 0 0 17.984 17.984 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 4.967 4.967 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 4.967 4.967 1.998 0 0 0 13.017 13.017 11.366 2.000 0 2.000 23.200 21.200 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 165 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 11.366 2.000 0 2.000 23.200 21.200 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 -39 -39 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 -39 -39 0 0 0 0 0 11.366 2.000 2.000 23.161 21.161 0 0 0 0 0 11.366 2.000 2.000 23.161 21.161 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 0 (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 166 9002 – Matthias Pschorr Hackerbräu Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 108.022 116.015 1. Eigenkapital 123.547 118.130 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 108.022 116.015 2. Fremdkapital 0 4.997 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 15.525 7.112 123.547 123.127 123.547 123.127 9002 – Matthias Pschorr hackerbräu Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 3 7 7 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 3 0 0 0 7 7 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 22.350 3.500 3.500 599 -3.500 25 25 25 -3.475 -3.500 -17 3.483 5.500 5.434 -66 0 5.500 5.434 -66 2.000 0 2.000 5.417 3.417 0 0 0 0 0 0 -17.373 2.000 0 2.000 5.417 3.417 -17.373 2.000 0 2.000 5.417 3.417 22.949 3.500 0 3.500 -22.946 -3.500 0 5.573 5.500 5.573 5.500 -17.373 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 17.374 -5.417 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 167 BUK 9002 Teilfinanzrechnung Pschorr-Hackerbräu Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 3 0 0 7 7 5.647 5.500 5.500 5.489 -11 5.650 5.500 5.500 5.496 -4 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 22.350 3.500 3.500 0 -3.500 0 0 0 0 0 599 0 0 25 25 0 0 0 0 0 22.949 3.500 0 3.500 25 -3.475 -17.300 2.000 0 2.000 5.471 3.471 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 2.997 0 0 7.993 7.993 0 0 0 0 0 2.997 0 0 7.993 7.993 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8.022 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 8.022 0 0 0 0 0 -5.025 0 0 0 7.993 7.993 -22.325 2.000 0 2.000 13.464 11.464 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 168 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -22.325 2.000 0 2.000 13.464 11.464 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -22.325 2.000 2.000 13.464 11.464 0 0 0 0 0 -22.325 2.000 2.000 13.464 11.464 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 169 9003 – Adalbert und Jeanette Sickinger Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 49.056 49.056 1. Eigenkapital 50.177 49.873 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 49.056 49.056 2. Fremdkapital 192 1.008 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 1.313 1.824 50.370 50.881 50.370 50.881 9003 – Adalbert und Jeanette Sickinger Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 322 600 600 686 1.008 600 0 -1.008 -600 0 1.570 1.600 1.570 1.600 563 600 372 -228 598 598 970 370 -600 -970 -370 1.600 1.274 -326 0 1.600 1.274 -326 1.000 0 1.000 304 -696 0 0 0 0 0 0 563 1.000 0 1.000 304 -696 563 1.000 0 1.000 304 -696 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -563 -304 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 170 BUK 9003 Teilfinanzrechnung Adalbert und Jeanette Sickinger-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.568 1.600 1.600 1.276 -324 1.568 1.600 1.600 1.276 -324 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 301 600 600 372 -228 0 0 0 0 0 686 600 600 598 -2 0 0 0 0 0 986 1.200 0 1.200 970 -230 582 400 0 400 306 -94 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 0 -1.081 0 0 0 0 0 -499 400 0 400 306 -94 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 171 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -499 400 0 400 306 -94 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -499 400 400 306 -94 0 0 0 0 0 -499 400 400 306 -94 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 172 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9004 – Alfred Ludwig-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 0 1. Eigenkapital 0 0 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 20.850 23.172 20.850 23.172 Ertrags- und Aufwandsarten 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 20.850 20.572 0 2.600 20.850 23.172 9004 – Alfred Ludwig Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 6.500 0 10.000 10.000 0 10.000 10.000 100 10.000 9.900 10.000 9.900 6.500 0 13.700 100 13.700 100 0 100 -7.200 -100 0 -100 0 100 189 200 200 278 78 189 200 0 200 278 78 -7.011 100 0 100 278 178 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen -7.011 100 0 100 278 178 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 -7.011 100 0 100 278 178 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 7.011 -278 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 173 BUK 9004 Teilfinanzrechnung Alfred Ludwig-Stiftung GmbH 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 6.500 0 0 10.000 10.000 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 167 200 200 302 102 6.667 200 200 10.302 10.102 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 11.100 100 100 12.600 12.500 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 11.100 100 0 100 12.600 12.500 -4.433 100 0 100 -2.298 -2.398 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 0 0 -4.433 100 0 100 -2.298 -2.398 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 174 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.433 100 0 100 -2.298 -2.398 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -4.433 100 100 -2.298 -2.398 0 0 0 0 0 0 -2.298 -2.298 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -4.433 (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 175 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9005 – Andreas und Elfriede Zäch Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 3.408.228 3.804.228 1. Eigenkapital 0 3.408.228 3.804.228 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 154.212 34.884 3.562.440 3.839.112 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 3.545.353 3.802.075 17.087 37.037 3.562.440 3.839.112 9005 – Andreas und Elfriede Zäch Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 256 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 0 22.128 22.128 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 22.384 22.128 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 116.911 72.800 72.800 5.822 5.400 122.733 78.200 0 -122.733 -78.200 0 119.825 114.600 119.825 114.600 -2.908 387.317 314.517 5.400 5.486 86 78.200 392.804 314.604 -78.200 -370.420 -292.475 114.600 113.698 -902 0 114.600 113.698 -902 36.400 0 36.400 -256.722 -293.378 0 0 0 0 0 0 -2.908 36.400 0 36.400 -256.722 -293.378 -2.908 36.400 0 36.400 -256.722 -293.378 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 2.908 256.722 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 176 BUK 9005 Teilfinanzrechnung Andreas und Elfriede Zäch-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 256 256 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 22.128 22.128 117.758 114.600 114.600 113.757 -843 117.758 114.600 114.600 136.141 21.541 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 131.010 72.800 72.800 383.912 311.112 0 0 0 0 0 5.822 5.400 5.400 5.486 86 0 0 0 0 0 136.831 78.200 0 78.200 389.398 311.198 -19.074 36.400 0 36.400 -253.257 -289.657 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 396.000 396.000 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 396.000 396.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 829.668 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 829.668 0 0 0 0 0 -829.668 0 0 0 396.000 396.000 -848.742 36.400 0 36.400 142.743 106.343 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 177 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -848.742 36.400 0 36.400 142.743 106.343 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -848.742 36.400 36.400 142.743 106.343 0 0 0 0 0 -848.742 36.400 36.400 142.743 106.343 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 178 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9006 – Berta und Ilse Hafferberg Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 603.563 597.144 1. Eigenkapital 0 603.563 597.144 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 17.941 27.930 621.504 625.074 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 619.679 619.781 1.825 5.293 621.504 625.074 9006 – Berta und Ilse Hafferberg Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 25 0 945 0 970 0 31.252 11.900 0 0 0 0 11.900 13.599 1.699 2.793 1.600 1.600 2.340 740 34.045 13.500 0 13.500 15.939 2.439 -33.075 -13.500 0 -13.500 -15.939 -2.439 19.467 19.500 19.500 15.838 -3.662 19.467 19.500 0 19.500 15.838 -3.662 -13.609 6.000 0 6.000 -101 -6.101 0 0 0 0 0 0 -13.609 6.000 0 6.000 -101 -6.101 -13.609 6.000 0 6.000 -101 -6.101 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 13.609 0 102 -101 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 179 BUK 9006 Teilfinanzrechnung Bertha und Ilse Hafferberg-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 25 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 1.070 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 19.452 19.500 19.500 15.869 -3.631 20.547 19.500 19.500 15.869 -3.631 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 30.752 11.900 11.900 14.099 2.199 0 0 0 0 0 2.793 1.600 1.600 2.340 740 0 0 0 0 0 33.545 13.500 0 13.500 16.439 2.939 -12.998 6.000 0 6.000 -570 -6.570 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 15.131 0 0 6.419 6.419 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 15.131 0 0 0 6.419 6.419 -15.131 0 0 0 -6.419 -6.419 -28.130 6.000 0 6.000 -6.989 -12.989 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 180 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -28.130 6.000 0 6.000 -6.989 -12.989 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -28.130 6.000 6.000 -6.989 -12.989 0 0 0 0 0 -28.130 6.000 6.000 -6.989 -12.989 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 181 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9007 – Brasilische Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 16.181 16.181 1. Eigenkapital 0 16.181 16.181 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 1.834 1.561 18.014 17.742 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 17.989 17.563 25 179 18.014 17.742 9007 – Brasilische Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 0 0 0 0 150 300 0 0 0 0 300 0 -300 29 100 100 25 -75 179 400 0 400 25 -375 -179 -400 0 -400 -25 375 525 600 600 451 -149 525 600 0 600 451 -149 346 200 0 200 426 226 0 0 0 0 0 0 346 200 0 200 426 226 346 200 0 200 426 226 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -346 -426 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 182 BUK 9007 Teilfinanzrechnung Brasilische Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 524 600 600 452 -148 524 600 600 452 -148 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 150 300 300 0 -300 0 0 0 0 0 29 100 100 25 -75 0 0 0 0 0 179 400 0 400 25 -375 345 200 0 200 427 227 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 0 -1.081 0 0 0 0 0 -736 200 0 200 427 227 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 183 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -736 200 0 200 427 227 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -736 200 200 427 227 0 0 0 0 0 -736 200 427 427 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 184 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen 9008 – Buhl-Strohmaier-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 11.120.431 11.049.072 1. Eigenkapital 4.898.967 4.954.672 6.221.464 6.094.400 2. Fremdkapital 2.347.181 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 13.400.635 13.268.811 66.977 2.257.489 13.467.612 13.306.561 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 37.749 13.467.612 13.306.561 9008 – Buhl-Strohmaier-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 491.391 525.000 525.000 12.604 0 516.630 -8.370 0 0 503.995 525.000 525.000 516.630 -8.370 5.932 15.800 15.800 2.462 -13.338 434.715 56.108 349.900 56.100 349.900 56.100 461.953 61.777 112.053 5.677 55.936 56.500 552.690 478.300 0 0 -48.695 46.700 190.909 168.200 190.909 168.200 142.213 56.500 58.243 1.743 478.300 584.436 106.136 46.700 -67.806 -114.506 168.200 199.630 31.430 0 168.200 199.630 31.430 214.900 0 214.900 131.824 -83.076 0 0 0 0 0 0 142.213 214.900 0 214.900 131.824 -83.076 224.223 224.223 221.700 221.700 142.213 214.900 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 221.700 221.700 0 214.900 -221.700 -221.700 131.824 -142.213 -131.824 0 0 -83.076 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 185 BUK 9008 Teilfinanzrechnung Buhl-Strohmaier-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 495.137 525.000 525.000 509.583 -15.417 0 0 0 0 0 12.604 0 0 0 0 186.864 168.200 168.200 201.491 33.291 694.605 693.200 693.200 711.074 17.874 5.932 15.800 15.800 2.462 -13.338 0 0 0 0 0 431.007 349.900 349.900 469.484 119.584 0 0 0 0 0 55.936 56.500 56.500 58.243 1.743 0 0 0 0 0 0 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) 492.874 422.200 0 422.200 530.189 107.989 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 201.731 271.000 0 271.000 180.885 -90.115 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 42.300 0 0 11.733 11.733 0 0 0 0 0 42.300 0 0 11.733 11.733 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 432 432 2.174.031 0 0 144.438 144.438 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.174.031 0 0 0 144.870 144.870 -2.131.731 0 0 0 -133.137 -133.137 -1.930.000 271.000 0 271.000 47.748 -223.252 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 186 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -1.930.000 271.000 0 271.000 47.748 -223.252 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 877 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 877 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.929.123 271.000 271.000 47.748 -223.252 0 0 0 0 0 -1.929.123 271.000 271.000 47.748 -223.252 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 187 9010 – Dr. Ferdinand Maria und Erna Dick-Wohltätigkeitsstiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 2.936.257 2.826.608 1. Eigenkapital 3.301.187 3.313.444 1.1 Sachanlagen 2.400.550 2.409.660 1.2 Finanzanlagen 535.708 416.948 2. Fremdkapital 61.937 36.520 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 427.334 523.356 3.363.592 3.349.964 PRA 468 3.363.592 3.349.964 9010 – Dr. Ferdinand Maria und Erna Dick-Wohltätigkeitsstiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 69.007 69.700 69.700 71.287 1.587 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 69.007 69.700 0 69.700 71.287 1.587 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 59.112 9.110 55.400 9.100 55.400 9.100 5.957 5.700 74.179 70.200 0 0 13.210 270 31.050 -29.463 17.706 206 0 17.500 17.706 206 17.000 0 17.000 -12.257 -29.257 0 0 0 0 0 0 13.210 17.000 0 17.000 -12.257 -29.257 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 108.640 108.640 108.200 108.200 13.210 17.000 23 +/- Ergebnisverwendung -13.210 12.257 0 0 (= Saldo Zeilen 19 und 20) 17.500 5.970 101.250 -29.963 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 18.382 5.700 70.200 -500 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis -500 17.500 30.770 10 17.500 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) -5.172 18.382 86.170 9.110 (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) S9 Summe 108.200 108.200 0 17.000 -108.200 -108.200 -12.257 -29.257 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 188 BUK 9010 Teilfinanzrechnung Dr. Ferdinand Maria u. Erna Dick-Wohltätigkeitsstiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 68.555 69.700 69.700 71.287 1.587 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 17.710 17.500 17.500 18.176 676 86.265 87.200 87.200 89.463 2.263 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 59.122 55.400 55.400 86.061 30.661 0 0 0 0 0 5.957 5.700 5.700 5.970 270 0 0 0 0 0 65.078 61.100 0 61.100 92.031 30.931 21.187 26.100 0 26.100 -2.568 -28.668 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 118.760 118.760 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 118.760 118.760 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -118.760 -118.760 21.187 26.100 0 26.100 -121.328 -147.428 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 189 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 21.187 26.100 0 26.100 -121.328 -147.428 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21.187 26.100 26.100 -121.328 -147.428 0 0 0 0 0 21.187 26.100 26.100 -121.328 -147.428 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 190 9011 – Dr. Rolf und Hildegard und Günter Scheunert Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 657.158 62.289 1. Eigenkapital 597.811 667.092 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 657.158 62.289 2. Fremdkapital 59.347 2.169 2. Umlaufvermögen 606.973 657.158 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 669.262 657.158 669.262 9011 – Dr. Rolf und Hildegard und Günter Scheunert Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 300 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 300 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 4.039 900 900 6.633 5.733 1.276 700 700 69.294 68.594 5.315 1.600 0 1.600 75.927 74.327 -5.315 -1.600 0 -1.600 -75.627 -74.327 3.257 2.100 2.100 6.346 4.246 3.257 2.100 0 2.100 6.346 4.246 -2.058 500 0 500 -69.281 -70.081 0 0 0 0 0 0 -2.058 500 0 500 -69.281 -70.081 -2.058 500 0 500 -69.281 -70.081 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 2.058 69.281 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 191 BUK 9011 Teilfinanzrechnung Dr. Rolf, Hildegard u. Günther Scheunert-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 300 300 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 2.099 2.100 2.100 7.583 5.483 2.099 2.100 2.100 7.883 5.783 0 0 0 0 0 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 3.194 900 900 6.978 6.078 0 0 0 0 0 1.276 700 700 69.294 68.594 0 0 0 0 0 4.470 1.600 0 1.600 76.272 74.672 -2.371 500 0 500 -68.389 -68.889 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 2.162 0 0 594.870 594.870 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 594.870 594.870 -2.162 0 0 0 -594.870 -594.870 -4.533 500 0 500 -663.259 -663.759 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 192 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.533 500 0 500 -663.259 -663.759 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 600.000 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 600.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 595.467 500 500 -663.259 -663.759 0 0 0 0 0 595.467 500 500 -663.259 -663.759 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 193 9012 – Eduard und Emma Kolb-Plecher Wohltätigkeitsstiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 578.534 578.257 1. Eigenkapital 971.524 683.025 1.1 Sachanlagen 327.269 337.691 1.2 Finanzanlagen 251.265 240.566 2. Fremdkapital 11.654 14.148 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 404.644 118.916 983.178 697.173 983.178 697.173 9012 – Eduard und Emma Kolb-Plecher Wohltätigkeitsstiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 33.033 33.000 33.000 33.036 36 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 320.909 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 33.033 33.000 0 33.000 353.945 36 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 1.748 1.800 1.800 1.385 -415 51.767 8.331 23.400 8.300 23.400 8.300 60.118 8.331 36.718 31 7.543 4.700 4.700 5.051 351 69.389 38.200 0 38.200 74.884 36.684 -36.356 -5.200 0 -5.200 279.061 -36.648 8.579 8.400 8.400 9.438 1.038 8.579 8.400 0 8.400 9.438 1.038 -27.776 3.200 0 3.200 288.499 -35.610 0 0 0 0 0 0 -27.776 3.200 0 3.200 288.499 -35.610 15.384 15.384 15.000 15.000 -27.776 3.200 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 15.000 15.000 0 3.200 -15.000 -15.000 288.499 27.776 -288.499 0 0 -35.610 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 194 BUK 9012 Teilfinanzrechnung Eduard u. Emma Kolb-Plechner-Wohltätigkeitsstiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 33.033 33.000 33.000 32.996 -4 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 8.458 8.400 8.400 9.160 760 41.491 41.400 41.400 42.156 756 1.748 1.800 1.800 1.385 -415 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 51.378 23.400 23.400 59.651 36.251 0 0 0 0 0 7.543 4.700 4.700 5.051 351 0 0 0 0 0 60.669 29.900 0 29.900 66.087 36.187 -19.178 11.500 0 11.500 -23.931 -35.431 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 323.000 323.000 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 323.000 323.000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22.697 0 0 10.699 10.699 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 22.697 0 0 0 10.699 10.699 -22.697 0 0 0 312.301 312.301 -41.875 11.500 0 11.500 288.370 276.870 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 195 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -41.875 11.500 0 11.500 288.370 276.870 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -41.875 11.500 11.500 288.370 276.870 0 0 0 0 0 -41.875 11.500 11.500 288.370 276.870 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 196 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9013 – Enzo und Stefanie Fidanzini Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 690.937 684.518 1. Eigenkapital 707.591 697.055 0 690.937 684.518 2. Fremdkapital 6.462 17.483 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 23.116 30.021 714.053 714.538 714.053 714.538 9013 – Enzo und Stefanie Fidanzini Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 19.605 13.500 13.500 6.000 -7.500 1.183 1.200 1.200 962 -238 20.788 14.700 0 14.700 6.962 -7.738 -20.788 -14.700 0 -14.700 -6.962 7.738 21.513 21.500 21.500 17.498 -4.002 21.513 21.500 0 21.500 17.498 -4.002 725 6.800 0 6.800 10.536 3.736 0 0 0 0 0 0 725 6.800 0 6.800 10.536 3.736 725 6.800 0 6.800 10.536 3.736 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -725 -10.536 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 197 BUK 9013 Teilfinanzrechnung Enzo u. Stefanie Fidanzini-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 21.479 21.500 21.500 17.527 -3.973 21.479 21.500 21.500 17.527 -3.973 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 22.625 13.500 13.500 6.000 -7.500 0 0 0 0 0 1.183 1.200 1.200 962 -238 0 0 0 0 0 23.809 14.700 0 14.700 6.962 -7.738 -2.330 6.800 0 6.800 10.565 3.765 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16.212 0 0 6.419 6.419 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 16.212 0 0 0 6.419 6.419 -16.212 0 0 0 -6.419 -6.419 -18.542 6.800 0 6.800 4.146 -2.654 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 198 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -18.542 6.800 0 6.800 4.146 -2.654 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -18.542 6.800 6.800 4.146 -2.654 0 0 0 0 0 -18.542 6.800 6.800 4.146 -2.654 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 199 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9014 – Freiherrlich von Hirsch'en Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 258.520 256.380 1. Eigenkapital 0 258.520 256.380 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 4.079 7.181 262.599 263.561 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 262.599 263.361 0 200 262.599 263.561 9014 – Freiherrlich von Hirsch'en Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 2.932 5.300 5.300 7.707 2.407 0 500 2.932 5.800 0 5.800 500 7.707 1.907 -500 -2.932 -5.800 0 -5.800 -7.707 -1.907 8.488 8.500 8.500 6.945 -1.555 8.488 8.500 0 8.500 6.945 -1.555 5.556 2.700 0 2.700 -762 -3.462 0 0 0 0 0 0 5.556 2.700 0 2.700 -762 -3.462 5.556 2.700 0 2.700 -762 -3.462 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -5.556 762 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 200 BUK 9014 Teilfinanzrechnung Freiherr von Hirsch-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 8.480 8.500 8.500 6.954 -1.546 8.480 8.500 8.500 6.954 -1.546 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 2.932 5.300 5.300 7.707 2.407 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 500 500 0 -500 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 2.932 5.800 0 5.800 7.707 1.907 5.548 2.700 0 2.700 -753 -3.453 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6.485 0 0 2.140 2.140 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 6.485 0 0 0 2.140 2.140 -6.485 0 0 0 -2.140 -2.140 -937 2.700 0 2.700 -2.893 -5.593 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 201 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -937 2.700 0 2.700 -2.893 -5.593 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -937 2.700 2.700 -2.893 -5.593 0 0 0 0 0 -937 2.700 2.700 -2.893 -5.593 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 202 9015 – Generalstabsarzt Dr. Karl und Anna von Lotzbeck Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 68.540 67.470 1. Eigenkapital 69.843 69.829 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 68.540 67.470 2. Fremdkapital 458 2.788 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 1.761 5.147 70.301 72.617 70.301 72.617 9015 – Generalstabsarzt Dr. Karl und Anna von Lotzbeck Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 4.017 1.300 1.300 1.666 366 120 200 200 98 -102 4.138 1.500 0 1.500 1.763 263 -4.138 -1.500 0 -1.500 -1.763 -263 2.184 2.200 2.200 1.777 -423 2.184 2.200 0 2.200 1.777 -423 -1.954 700 0 700 13 -687 0 0 0 0 0 0 -1.954 700 0 700 13 -687 -1.954 700 0 700 13 -687 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 1.954 -13 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 203 BUK 9015 Teilfinanzrechnung Generalstabsarzt Dr. Karl u. Anna von Lotzbeck-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 2.178 2.200 2.200 1.784 -416 2.178 2.200 2.200 1.784 -416 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 4.000 1.300 1.300 1.667 367 0 0 0 0 0 120 200 200 98 -102 0 0 0 0 0 4.120 1.500 0 1.500 1.765 265 -1.941 700 0 700 19 -681 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.162 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 1.070 1.070 -2.162 0 0 0 -1.070 -1.070 -4.103 700 0 700 -1.051 -1.751 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 204 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.103 700 0 700 -1.051 -1.751 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -4.103 700 700 -1.051 -1.751 0 0 0 0 0 -4.103 700 700 -1.051 -1.751 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 205 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9016 – Georg und Marie Weiskopf Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 239.769 219.440 1. Eigenkapital 303.535 268.788 11.095 11.095 228.674 208.345 2. Fremdkapital 242 4.943 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 64.008 54.291 303.777 273.731 303.777 273.731 9016 – Georg und Marie Weiskopf Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 59.842 36.800 36.800 39.268 2.468 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 59.842 36.800 0 36.800 39.268 2.468 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 34.073 27.700 27.700 9.353 -18.347 0 1.834 1.400 1.400 1.320 0 -80 35.907 29.100 0 29.100 10.673 -18.427 23.935 7.700 0 7.700 28.595 20.895 6.301 6.300 6.300 6.152 -148 6.301 6.300 0 6.300 6.152 -148 30.236 14.000 0 14.000 34.747 20.747 0 0 0 0 0 0 30.236 14.000 0 14.000 34.747 20.747 499 499 500 500 30.236 14.000 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 500 500 0 14.000 -500 -500 34.747 -30.236 -34.747 0 0 20.747 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 206 BUK 9016 Teilfinanzrechnung Georg u. Marie Weiskopf-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 46.385 36.800 36.800 55.630 18.830 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 6.261 6.300 6.300 6.147 -153 52.645 43.100 43.100 61.777 18.677 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 32.444 27.700 27.700 10.841 -16.859 0 0 0 0 0 1.834 1.400 1.400 1.320 -80 0 0 0 0 0 34.277 29.100 0 29.100 12.161 -16.939 18.368 14.000 0 14.000 49.616 35.616 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 29.182 0 0 20.328 20.328 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 29.182 0 0 0 20.328 20.328 -29.182 0 0 0 -20.328 -20.328 -10.814 14.000 0 14.000 29.288 15.288 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 207 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -10.814 14.000 0 14.000 29.288 15.288 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -10.814 14.000 14.000 29.288 15.288 0 0 0 0 0 -10.814 14.000 14.000 29.288 15.288 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 208 9017 – Gerd und Annemarie Thomas Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 62.745 61.675 1. Eigenkapital 63.337 64.128 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 62.745 61.675 2. Fremdkapital 87 608 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 679 3.061 63.424 64.736 63.424 64.736 9017 – Gerd und Annemarie Thomas Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 2.050 1.200 1.200 2.281 1.081 108 200 200 87 -113 2.158 1.400 0 1.400 2.368 968 -2.158 -1.400 0 -1.400 -2.368 -968 1.959 2.000 2.000 1.577 -423 1.959 2.000 0 2.000 1.577 -423 -199 600 0 600 -791 -1.391 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen -199 600 0 600 -791 -1.391 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 -199 600 0 600 -791 -1.391 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 199 791 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 209 BUK 9017 Teilfinanzrechnung Gerd u. Annemarie Thomas-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.956 2.000 2.000 1.582 -418 1.956 2.000 2.000 1.582 -418 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 2.050 1.200 1.200 2.281 1.081 0 0 0 0 0 108 200 200 87 -113 0 0 0 0 0 2.158 1.400 0 1.400 2.368 968 -202 600 0 600 -786 -1.386 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 1.070 1.070 -1.081 0 0 0 -1.070 -1.070 -1.283 600 0 600 -1.856 -2.456 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 210 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -1.283 600 0 600 -1.856 -2.456 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.283 600 600 -1.856 -2.456 0 0 0 0 0 -1.283 600 600 -1.856 -2.456 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 211 9018 – Therese, Josefine verwitwete Grau und Jakob Schiestl'sche Familienstiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 34.295 34.295 1. Eigenkapital 35.146 34.900 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 34.295 34.295 2. Fremdkapital 49 682 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 900 1.287 35.195 35.582 35.195 35.582 9018 – Therese, Josefine verwitwete Grau und Jakob Schiestl'sche Familienstiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 200 300 682 600 882 900 0 0 -882 -900 1.097 1.100 1.097 1.100 215 300 0 -300 600 650 50 900 650 -250 -900 -650 250 1.100 896 -204 0 1.100 896 -204 200 0 200 246 46 0 0 0 0 0 0 215 200 0 200 246 46 215 200 0 200 246 46 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -215 -246 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 212 BUK 9018 Teilfinanzrechnung Grau-Schiestl-Familienstiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.096 1.100 1.100 897 -203 1.096 1.100 1.100 897 -203 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 200 300 300 0 -300 0 0 0 0 0 682 600 600 650 50 0 0 0 0 0 882 900 0 900 650 -250 213 200 0 200 247 47 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 0 -1.081 0 0 0 0 0 -867 200 0 200 247 47 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 213 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -867 200 0 200 247 47 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -867 200 200 247 47 0 0 0 0 0 -867 200 200 247 47 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 214 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9019 – Heiliggeistspital-Stiftung München 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 27.043.667 26.642.892 1. Eigenkapital 1.234.412 1.255.996 25.809.255 25.386.896 2. Rückstellung 2. Umlaufvermögen 5.660.549 5.488.275 3. Fremdkapital 32.704.217 32.131.167 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 30.298.620 29.443.794 14.670 2.687.373 2.390.927 2.687.373 32.704.217 32.131.167 9019 – Heiliggeistspital-Stiftung München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 37.449 25.000 25.000 8.535 -16.465 + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -8.930 + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 921.995 723.600 723.600 1.277.266 553.666 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 104.100 105.000 105.000 69.903 -35.097 + Sonstige ordentliche Erträge -703.191 318 318 + Aktivierte Eigenleistungen 2.856 0 0 +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 363.208 853.600 0 853.600 1.347.093 502.423 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 186.266 46.448 1.181.991 60.224 186.700 186.700 1.008.900 72.500 1.008.900 72.500 48.894 46.784 932.336 22.324 -137.806 46.784 -76.564 -50.176 484.724 407.600 407.600 224.523 -183.077 1.959.653 1.675.700 0 1.675.700 1.274.861 -400.839 -1.596.445 -822.100 0 -822.100 72.232 903.261 996.772 107.163 799.700 107.200 799.700 107.200 885.731 103.137 86.031 -4.063 889.608 692.500 0 692.500 782.594 90.094 -706.837 -129.600 0 -129.600 854.825 993.355 0 0 0 0 0 0 -706.837 -129.600 0 -129.600 854.825 993.355 66.577 66.577 66.100 66.100 -706.837 -129.600 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 66.100 66.100 0 -129.600 -66.100 -66.100 854.825 706.837 -854.825 0 0 993.355 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 215 BUK 9019 Teilfinanzrechnung Heiliggeistspital-Stiftung München 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 37.449 25.000 25.000 8.535 -16.465 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 844.665 723.600 723.600 1.220.912 497.312 46.441 105.000 105.000 116.266 11.266 5.673 0 0 326 326 829.754 799.700 799.700 891.881 92.181 1.763.982 1.653.300 1.653.300 2.237.920 584.620 186.186 188.800 188.800 48.894 -139.906 46.448 0 0 46.784 46.784 970.104 1.008.900 1.008.900 968.016 -40.884 0 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 177.679 407.700 407.700 263.441 -144.259 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 107.163 107.200 107.200 107.163 -37 1.487.581 1.712.600 0 1.712.600 1.434.298 -278.302 276.401 -59.300 0 -59.300 803.622 862.922 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 740 740 5.272.773 0 0 422.359 422.359 = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 5.272.773 0 0 0 423.099 423.099 -5.272.773 0 0 0 -423.099 -423.099 -4.996.372 -59.300 0 -59.300 380.523 439.823 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 216 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.996.372 -59.300 0 -59.300 380.523 439.823 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -54.161 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -4.558 0 0 7.007 7.007 -49.603 0 0 5.032 5.032 0 0 0 0 0 -5.045.975 -59.300 -59.300 385.555 444.855 0 0 0 0 0 -5.045.975 -59.300 -59.300 385.555 444.855 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 12.039 12.039 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 217 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9020 – Irma Wenke-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 1.183.521 1.391.153 1. Eigenkapital 1.273.840 1.287.201 160.965 163.882 1.022.556 1.227.271 2. Rückstellungen 270.000 270.000 2. Umlaufvermögen 384.111 1.567.633 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 179.100 3. Fremdkapital 1.570.253 23.793 13.051 1.567.633 1.570.253 9020 – Irma Wenke-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 4.331 10.942 0 0 322.959 2.917 24.400 2.900 0 0 15.273 0 24.400 2.900 59.297 2.917 34.897 17 2.327 2.400 2.400 2.263 -137 328.203 29.700 0 29.700 64.477 34.777 -328.203 -29.700 0 -29.700 -49.204 -34.777 42.314 42.000 42.000 35.843 -6.157 42.314 42.000 0 42.000 35.843 -6.157 -285.889 12.300 0 12.300 -13.361 -40.934 0 0 0 0 0 0 -285.889 12.300 0 12.300 -13.361 -40.934 7.440 7.440 7.300 7.300 -285.889 12.300 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 7.300 7.300 0 12.300 -7.300 -7.300 -13.361 44.190 13.361 -241.699 0 -40.934 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 218 BUK 9020 Teilfinanzrechnung Irma Wenke-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 4.331 4.331 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 10.942 10.942 42.101 42.000 42.000 35.706 -6.294 42.101 42.000 42.000 50.979 8.979 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 52.239 24.400 24.400 60.398 35.998 0 0 0 0 0 2.327 2.400 2.400 2.263 -137 0 0 0 0 0 54.566 26.800 0 26.800 62.661 35.861 -12.466 15.200 0 15.200 -11.682 -26.882 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 204.715 204.715 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 204.715 204.715 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 204.715 204.715 -12.466 15.200 0 15.200 193.033 177.833 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 219 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -12.466 15.200 0 15.200 193.033 177.833 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -12.466 15.200 15.200 193.033 177.833 0 0 0 0 0 -12.466 15.200 15.200 193.033 177.833 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 220 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9021 – Johann Konen-Stipendien-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 793.233 784.674 1. Eigenkapital 0 793.233 784.674 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.950 36.416 825.183 821.090 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 813.830 805.359 11.354 15.731 825.183 821.090 9021 – Johann Konen-Stipendien-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 13.000 16.200 16.200 10.500 -5.700 2.731 1.800 1.800 2.371 571 15.731 18.000 0 18.000 12.871 -5.129 -15.731 -18.000 0 -18.000 -12.871 5.129 26.170 26.200 26.200 21.342 -4.858 26.170 26.200 0 26.200 21.342 -4.858 10.438 8.200 0 8.200 8.471 271 0 0 0 0 0 0 10.438 8.200 0 8.200 8.471 271 10.438 8.200 0 8.200 8.471 271 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -10.438 -8.471 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 221 BUK 9021 Teilfinanzrechnung Johann Konen-Stipendien-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 26.136 26.200 26.200 21.372 -4.828 26.136 26.200 26.200 21.372 -4.828 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 10.000 16.200 16.200 13.500 -2.700 0 0 0 0 0 2.731 1.800 1.800 2.371 571 0 0 0 0 0 12.731 18.000 0 18.000 15.871 -2.129 13.404 8.200 0 8.200 5.501 -2.699 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19.455 0 0 8.559 8.559 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 19.455 0 0 0 8.559 8.559 -19.455 0 0 0 -8.559 -8.559 -6.050 8.200 0 8.200 -3.058 -11.258 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 222 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -6.050 8.200 0 8.200 -3.058 -11.258 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -6.050 8.200 8.200 -3.058 -11.258 0 0 0 0 0 -6.050 8.200 8.200 -3.058 -11.258 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 223 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9022 – Johann Menrad Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 36.215 36.215 1. Eigenkapital 0 36.215 36.215 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 1.405 1.112 37.620 37.327 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 37.620 37.042 0 285 37.620 37.327 9022 – Johann Menrad Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 250 0 0 449 700 0 100 449 0 0 -449 -800 1.200 1.195 1.200 746 250 0 700 650 -50 800 650 -50 100 800 1.195 0 -800 -400 50 1.200 978 -222 0 1.200 978 -222 400 0 400 578 -172 0 0 0 0 0 0 746 400 0 400 578 -172 746 400 0 400 578 -172 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -746 -578 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 224 BUK 9022 Teilfinanzrechnung Johann Menrad-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 250 250 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.193 1.200 1.200 978 -222 1.193 1.200 1.200 1.228 28 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 164 700 700 935 235 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 100 100 0 -100 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 164 800 0 800 935 135 1.029 400 0 400 293 -107 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 0 -1.081 0 0 0 0 0 -52 400 0 400 293 -107 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 225 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -52 400 0 400 293 -107 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -52 400 400 293 -107 0 0 0 0 0 -52 400 400 293 -107 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 226 9023 – Joseph und Maria Schöpf Altenhilfe Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 5.594.271 5.575.001 1. Eigenkapital 5.954.575 5.910.395 1.1 Sachanlagen 3.456.640 3.500.494 1.2 Finanzanlagen 2.137.631 2.074.506 2. Fremdkapital 149.699 7.605 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 510.003 342.999 6.104.274 5.918.000 6.104.274 5.918.000 9023 – Joseph und Maria Schöpf Altenhilfe Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 254.524 258.000 258.000 266.677 8.677 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 467 -407 -407 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 254.991 258.000 0 258.000 266.270 8.270 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen 7.473 8.700 8.700 9.019 319 231.327 43.815 218.500 43.800 218.500 43.800 240.956 43.854 22.456 54 6.199 16.900 16.900 -18.577 -35.477 288.814 287.900 0 287.900 275.252 -12.648 -33.824 -29.900 0 -29.900 -8.982 20.918 47.139 42.300 42.300 53.162 10.862 47.139 42.300 0 42.300 53.162 10.862 13.315 12.400 0 12.400 44.180 31.780 0 0 0 0 0 0 13.315 12.400 0 12.400 44.180 31.780 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 158.490 158.490 156.500 156.500 13.315 12.400 23 +/- Ergebnisverwendung -13.315 -44.180 0 0 S2 (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) S9 Summe 156.500 156.500 0 12.400 -156.500 -156.500 44.180 31.780 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 227 BUK 9023 Teilfinanzrechnung Joseph u. Maria Schöpf-Altenhilfe-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 253.064 258.000 258.000 268.559 10.559 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 64 64 42.367 42.300 42.300 53.219 10.919 295.431 300.300 300.300 321.842 21.542 7.473 8.700 8.700 9.019 319 0 0 0 0 0 223.985 218.500 218.500 246.338 27.838 0 0 0 0 0 6.199 16.900 16.900 -18.578 -35.478 0 0 0 0 0 237.657 244.100 0 244.100 236.779 -7.321 57.774 56.200 0 56.200 85.063 28.863 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 474 0 0 0 0 1.111.555 0 0 63.125 63.125 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.112.030 0 0 0 63.125 63.125 -1.112.030 0 0 0 -63.125 -63.125 -1.054.256 56.200 0 56.200 21.938 -34.262 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 228 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -1.054.256 56.200 0 56.200 21.938 -34.262 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.054.256 56.200 56.200 21.938 -34.262 0 0 0 0 0 -1.054.256 56.200 56.200 21.938 -34.262 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 229 9024 – Jubiläumsstiftung aus Anlass der Goldenen Hochzeit des Königs Ludwig III. und der Königin Marie Therese von Bayern 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 77.489 76.419 1. Eigenkapital 83.830 81.711 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 77.489 76.419 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 6.341 5.292 83.830 81.711 83.830 81.711 9024 – Jubiläumsstiftung aus Anlass der Goldenen Hochzeit des Königs Ludwig III. und der Königin Marie Therese von Bayern Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 9 + Aktivierte Eigenleistungen 10 +/- Bestandsveränderungen S1 = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 5.195 1.700 1.700 0 -1.700 5.195 1.700 0 1.700 0 -1.700 -5.195 -1.700 2.574 2.600 0 -1.700 0 1.700 2.600 2.118 -482 2.574 2.600 0 2.600 2.118 -482 -2.620 900 0 900 2.118 1.218 0 0 0 0 0 0 -2.620 900 0 900 2.118 1.218 -2.620 900 0 900 2.118 1.218 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 2.620 -2.118 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 230 BUK 9024 Teilfinanzrechnung Jubiläumsstiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 2.571 2.600 2.600 2.121 -479 2.571 2.600 2.600 2.121 -479 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 5.195 1.700 1.700 0 -1.700 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 5.195 1.700 0 1.700 0 -1.700 -2.623 900 0 900 2.121 1.221 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.162 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 1.070 1.070 -2.162 0 0 0 -1.070 -1.070 -4.785 900 0 900 1.051 151 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 231 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -4.785 900 0 900 1.051 151 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -4.785 900 900 1.051 151 0 0 0 0 0 -4.785 900 900 1.051 151 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 232 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9025 – Lasser Kinder und Jugend Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 804.131 720.145 1. Eigenkapital 395.481 400.298 408.649 319.847 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 55.085 859.216 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 132.817 3. PRA 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 855.334 845.541 2.723 7.421 1.159 852.962 859.216 852.962 9025 – Lasser Kinder und Jugend Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 10.000 2.000 2.000 + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 25.129 24.000 24.000 24.525 525 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 35.129 24.000 0 24.000 26.525 2.525 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 21.270 4.817 21.500 4.800 21.500 4.800 26.468 4.817 4.968 17 3.546 3.100 3.100 4.984 1.884 29.633 29.400 0 29.400 36.269 6.869 5.496 -5.400 0 -5.400 -9.744 -4.344 9.760 9.800 9.800 9.498 -302 9.760 9.800 0 9.800 9.498 -302 15.256 4.400 0 4.400 -247 -4.647 0 0 0 0 0 0 15.256 4.400 0 4.400 -247 -4.647 18.122 18.122 17.900 17.900 15.256 4.400 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 17.900 17.900 0 4.400 -17.900 -17.900 -247 -15.256 247 0 0 -4.647 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 233 BUK 9025 Teilfinanzrechnung Lasser Kinder- und Jugend-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 10.000 0 0 2.000 2.000 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 25.951 24.000 24.000 23.198 -802 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 9.688 9.800 9.800 9.532 -268 45.639 33.800 33.800 34.730 930 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 13.849 21.500 21.500 33.889 12.389 0 0 0 0 0 3.546 3.100 3.100 4.984 1.884 0 0 0 0 0 17.395 24.600 0 24.600 38.873 14.273 28.244 9.200 0 9.200 -4.143 -13.343 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 34.586 0 0 88.803 88.803 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 34.586 0 0 0 88.803 88.803 -34.586 0 0 0 -88.803 -88.803 -6.342 9.200 0 9.200 -92.946 -102.146 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 234 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -6.342 9.200 0 9.200 -92.946 -102.146 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 102.051 0 0 10.040 10.040 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 102.051 0 0 10.040 10.040 0 0 0 0 0 95.709 9.200 9.200 -82.906 -92.106 0 0 0 0 0 95.709 9.200 9.200 -82.906 -92.106 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 235 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9026 – Lucile Grahn Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 150.272 148.133 1. Eigenkapital 0 150.272 148.133 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 3.073 5.832 153.345 153.964 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 153.003 153.571 342 393 153.345 153.964 9026 – Lucile Grahn Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 2.012 3.100 0 0 0 0 3.100 4.346 1.246 271 300 300 220 -80 2.283 3.400 0 3.400 4.566 1.166 -2.283 -3.400 0 -3.400 -4.566 -1.166 4.923 5.000 5.000 3.997 -1.003 4.923 5.000 0 5.000 3.997 -1.003 2.640 1.600 0 1.600 -568 -2.168 0 0 0 0 0 0 2.640 1.600 0 1.600 -568 -2.168 2.640 1.600 0 1.600 -568 -2.168 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.640 568 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 236 BUK 9026 Teilfinanzrechnung Lucilie Grahn-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 4.918 5.000 5.000 4.005 -995 4.918 5.000 5.000 4.005 -995 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 1.991 3.100 3.100 4.346 1.246 0 0 0 0 0 271 300 300 220 -80 0 0 0 0 0 2.261 3.400 0 3.400 4.566 1.166 2.656 1.600 0 1.600 -561 -2.161 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.242 0 0 2.140 2.140 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 3.242 0 0 0 2.140 2.140 -3.242 0 0 0 -2.140 -2.140 -586 1.600 0 1.600 -2.701 -4.301 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 237 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -586 1.600 0 1.600 -2.701 -4.301 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -586 1.600 1.600 -2.701 -4.301 0 0 0 0 0 -586 1.600 1.600 -2.701 -4.301 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 238 9028 – Margarete Schulte-Henschen-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 1.160.137 1.296.917 1. Eigenkapital 3.086.287 5.266.673 1.1 Sachanlagen 521.640 658.420 1.2 Finanzanlagen 638.497 638.497 2. Fremdkapital 4.763 14.245 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 1.930.913 3.984.001 3.091.049 5.280.918 3.091.049 5.280.918 9028 – Margarete Schulte-Henschen-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 13.440 20.000 20.000 20.160 160 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 5.170 0 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 18.610 20.000 0 20.000 20.160 160 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 12.908 19.200 19.200 36.727 4.600 49.636 23.800 0 -31.026 -3.800 0 63.078 53.700 63.078 53.700 32.052 2.115.258 2.096.058 4.600 5.659 1.059 23.800 2.120.917 2.097.117 -3.800 -2.100.757 -2.096.957 53.700 57.151 3.451 0 53.700 57.151 3.451 49.900 0 49.900 -2.043.606 -2.093.506 0 0 0 0 0 0 32.052 49.900 0 49.900 -2.043.606 -2.093.506 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 7.407 7.407 32.052 0 0 49.900 0 49.900 -2.043.606 -32.052 2.043.606 0 0 -2.093.506 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 239 BUK 9028 Teilfinanzrechnung Margarete Schulte-Hensche-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 8.400 20.000 20.000 20.160 160 0 0 0 0 0 5.170 0 0 0 0 53.500 53.700 53.700 55.977 2.277 67.070 73.700 73.700 76.137 2.437 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 207 19.200 19.200 2.123.196 2.103.996 0 0 0 0 0 36.727 4.600 4.600 5.659 1.059 0 0 0 0 0 36.935 23.800 0 23.800 2.128.855 2.105.055 30.135 49.900 0 49.900 -2.052.718 -2.102.618 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 41.763 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41.763 0 0 0 0 658.420 0 0 -136.780 -136.780 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 658.420 0 0 0 -136.780 -136.780 -616.658 0 0 0 136.780 136.780 -586.523 49.900 0 49.900 -1.915.938 -1.965.838 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 240 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -586.523 49.900 0 49.900 -1.915.938 -1.965.838 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 -136.780 -136.780 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 -136.780 -136.780 0 0 0 0 0 -586.523 49.900 49.900 -2.052.718 -2.102.618 0 0 0 0 0 -586.523 49.900 49.900 -2.052.718 -2.102.618 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 241 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9029 – Marie Auguste Schenk Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 565.845 560.496 1. Eigenkapital 0 565.845 560.496 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 55.303 49.847 621.148 610.343 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 620.350 609.376 798 967 621.148 610.343 9029 – Marie Ausguste Schenk Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 10.794 0 10.794 0 0 11.000 0 0 0 0 11.000 2.735 -8.265 967 1.000 1.000 798 -202 967 12.000 0 12.000 3.533 -8.467 0 -12.000 -3.533 8.467 17.500 14.508 -2.992 0 9.826 -12.000 17.582 17.500 17.582 17.500 0 17.500 14.508 -2.992 27.409 5.500 0 5.500 10.975 5.475 0 0 0 0 0 0 27.409 5.500 0 5.500 10.975 5.475 27.409 5.500 0 5.500 10.975 5.475 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -27.409 -10.975 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 242 BUK 9029 Teilfinanzrechnung Marie Auguste Schenk-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 17.515 17.500 17.500 14.534 -2.966 17.515 17.500 17.500 14.534 -2.966 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 1.550 11.000 11.000 2.735 -8.265 0 0 0 0 0 967 1.000 1.000 798 -202 0 0 0 0 0 2.517 12.000 0 12.000 3.533 -8.467 14.998 5.500 0 5.500 11.001 5.501 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 5.404 0 0 5.350 5.350 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 5.404 0 0 0 5.350 5.350 -5.404 0 0 0 -5.350 -5.350 9.594 5.500 0 5.500 5.651 151 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 243 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 9.594 5.500 0 5.500 5.651 151 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.594 5.500 5.500 5.651 151 0 0 0 9.594 5.500 5.500 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 0 5.651 151 (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 244 9030 – Martin Adelmann Stiftung zur Unterstützung hilbsbedürftiger Rekonvaleszenten 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 70.254 69.184 1. Eigenkapital 70.739 74.398 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 70.254 69.184 2. Fremdkapital 2.106 1.301 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 2.590 6.515 72.844 75.699 75.699 9030 – Martin Adelmann Stiftung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Rekonvaleszenten Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des des Hausübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres (inkl. 2 ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 72.844 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 1.025 1.100 1.100 4.894 Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR 4 0 3.794 751 700 700 684 -16 1.776 1.800 0 1.800 5.578 3.778 -1.776 -1.800 0 -1.800 -5.578 -3.778 2.355 2.400 2.400 1.919 -481 2.355 2.400 0 2.400 1.919 -481 578 600 0 600 -3.659 -4.259 0 0 0 0 0 0 578 600 0 600 -3.659 -4.259 578 600 0 600 -3.659 -4.259 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -578 3.659 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 245 BUK 9030 Teilfinanzrechnung Martin Adelmann-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 2.346 2.400 2.400 1.928 -472 2.346 2.400 2.400 1.928 -472 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 1.025 1.100 1.100 4.074 2.974 0 0 0 0 0 751 700 700 684 -16 0 0 0 0 0 1.776 1.800 0 1.800 4.758 2.958 570 600 0 600 -2.830 -3.430 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 1.070 1.070 -1.081 0 0 0 -1.070 -1.070 -511 600 0 600 -3.900 -4.500 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 246 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -511 600 0 600 -3.900 -4.500 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -511 600 600 -3.900 -4.500 0 0 0 0 0 -511 600 600 -3.900 -4.500 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 247 9031 – Matthias Pschorr Bavaria – Stiftung Monachia 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 30.228 29.158 1. Eigenkapital 31.523 30.965 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 30.228 29.158 2. Fremdkapital 244 505 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 1.540 2.312 31.767 31.470 31.767 31.470 9031 – Matthias Pschorr Bavaria – Stiftung Monachia Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 450 600 600 55 100 505 700 0 -505 -700 0 996 1.000 996 1.000 491 200 -400 100 44 -56 700 244 -456 -700 -244 456 1.000 803 -198 0 1.000 803 -198 300 0 300 558 258 0 0 0 0 0 0 491 300 0 300 558 258 491 300 0 300 558 258 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -491 -558 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 248 BUK 9031 Teilfinanzrechnung Matthias Pschorr Bavaria-Stiftung Monachia 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 993 1.000 1.000 805 -195 993 1.000 1.000 805 -195 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 450 600 600 200 -400 0 0 0 0 0 55 100 100 44 -56 0 0 0 0 0 505 700 0 700 244 -456 488 300 0 300 561 261 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 1.070 1.070 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 1.070 1.070 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -1.070 -1.070 488 300 0 300 -509 -809 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 249 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 488 300 0 300 -509 -809 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 488 300 300 -509 -809 0 0 0 0 0 488 300 300 -509 -809 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 250 9032 – Michael und Heriberta von Poschinger Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 22.277 22.277 1. Eigenkapital 23.526 23.279 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 22.277 22.277 2. Fremdkapital 33 190 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 1.282 1.193 23.559 23.469 23.559 23.469 9032 – Michael und Heriberta von Poschinger Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 300 400 400 327 -73 40 100 100 33 -67 340 500 0 500 360 -140 -340 -500 0 -500 -360 140 726 800 800 606 -194 726 800 0 800 606 -194 386 300 0 300 246 -54 0 0 0 0 0 0 386 300 0 300 246 -54 386 300 0 300 246 -54 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -386 -246 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 251 BUK 9032 Teilfinanzrechnung Michael u. Heriberta v. Poschinger-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 725 800 800 607 -193 725 800 800 607 -193 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 780 400 400 327 -73 0 0 0 0 0 40 100 100 33 -67 0 0 0 0 0 820 500 0 500 360 -140 -95 300 0 300 247 -53 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 0 0 -1.081 0 0 0 0 0 -1.176 300 0 300 247 -53 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 252 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -1.176 300 0 300 247 -53 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.176 300 300 247 -53 0 0 0 0 0 -1.176 300 300 247 -53 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 253 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen 9033 – Münchener Bürgerheim Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 14.323.608 7.250.783 1. Eigenkapital 16.556.574 15.682.374 70.019 1.493.344 2. Rückstellungen 183.717 200.000 14.253.589 5.757.439 3. Fremdkapital 89.094 1.542.642 2.505.777 10.174.232 16.829.385 17.425.015 Ertrags- und Aufwandsarten 16.829.385 17.425.015 9033 – Münchener Bürgerheim Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 134.270 319.105 144.000 11 12 13 14 15 16 186.299 101.041 227.500 106.500 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 144.000 144.000 2.225.395 2.081.395 0 0 144.000 2.225.395 2.081.395 227.500 106.500 217.629 35.231 -9.871 -71.269 184.835 0 194.414 23.900 23.900 1.414.452 1.390.552 481.755 357.900 0 357.900 1.667.312 1.309.412 -162.649 -213.900 0 -213.900 558.084 771.984 255.074 49 233.800 100 233.800 100 316.166 49 82.366 -51 255.025 233.700 0 233.700 316.117 82.417 92.376 19.800 0 19.800 874.201 854.401 0 0 0 0 0 0 92.376 19.800 0 19.800 874.201 854.401 73.576 73.576 70.300 70.300 92.376 19.800 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 70.300 70.300 0 19.800 -70.300 -70.300 874.201 -92.376 -874.201 0 0 854.401 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 254 BUK 9033 Teilfinanzrechnung Münchner Bürgerheim-Stiftung (Trägerstiftung) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 103.310 144.000 144.000 2.225.395 2.081.395 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 236.986 233.800 233.800 307.784 73.984 340.297 377.800 377.800 2.533.179 2.155.379 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 99.684 227.500 227.500 239.646 12.146 0 0 0 0 0 79.002 23.900 23.900 26.357 2.457 49 100 100 49 -51 178.734 251.500 0 251.500 266.052 14.552 161.563 126.300 0 126.300 2.267.127 2.140.827 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 504.000 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 1.500.000 1.500.000 0 0 0 0 0 504.000 0 0 1.500.000 1.500.000 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 5.596.150 5.596.150 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 1.500.000 0 0 4.400.000 4.400.000 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 1.500.000 0 0 0 9.996.150 9.996.150 -996.000 0 0 0 -8.496.150 -8.496.150 -834.437 126.300 0 126.300 -6.229.023 -6.355.323 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 255 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 194 200 200 194 -6 0 0 0 0 0 194 200 0 200 194 -6 -194 -200 0 -200 -194 6 -834.631 126.100 0 126.100 -6.229.217 -6.355.317 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -834.631 126.100 126.100 -6.229.217 -6.355.317 0 0 0 0 0 -834.631 126.100 126.100 -6.229.217 -6.355.317 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 256 9034 – Münchner Kinder und Jugend Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 956.823 947.194 1. Eigenkapital 984.743 969.360 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 956.823 947.194 2. Fremdkapital 1.801 2.098 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 29.721 24.264 986.544 971.458 986.544 971.458 9034 – Münchner Kinder und Jugend Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.740 5.200 5.200 + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 3.740 0 0 0 5.200 5.200 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 29.603 19.000 19.000 13.561 -5.439 1.659 1.700 1.700 1.382 -318 31.262 20.700 0 20.700 14.943 -5.757 -27.522 -20.700 0 -20.700 -9.743 10.957 30.161 30.300 30.300 25.125 -5.175 30.161 30.300 0 30.300 25.125 -5.175 2.639 9.600 0 9.600 15.383 5.783 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 2.639 9.600 0 9.600 15.383 5.783 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 2.639 9.600 0 9.600 15.383 5.783 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.639 -15.383 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 257 BUK 9034 Teilfinanzrechnung Münchner Kinder und Jugend-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 3.740 0 0 4.500 4.500 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 2.321 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 30.161 30.300 30.300 25.136 -5.164 36.223 30.300 30.300 29.636 -664 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 30.261 19.000 19.000 13.411 -5.589 0 0 0 0 0 1.659 1.700 1.700 1.382 -318 0 0 0 0 0 31.920 20.700 0 20.700 14.793 -5.907 4.303 9.600 0 9.600 14.843 5.243 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 49.718 0 0 9.629 9.629 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 49.718 0 0 0 9.629 9.629 -49.718 0 0 0 -9.629 -9.629 -45.415 9.600 0 9.600 5.214 -4.386 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 258 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -45.415 9.600 0 9.600 5.214 -4.386 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -45.415 9.600 9.600 5.214 -4.386 0 0 0 0 0 -45.415 9.600 9.600 5.214 -4.386 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 259 Aktiva 1. 1.1 1.2 1.3 Anlagevermögen Immat. VG Sachanlagen Finanzanlagen 9035 – Waisenhausstiftung München 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 15.513.828 15.343.670 1. Eigenkapital 1.221 121 2. SOPO 5.004.756 5.133.688 3. Fremdkapital 10.507.851 10.209.861 4. PRA 2. Umlaufvermögen 8.331.422 23.845.251 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) 17 18 S4 31.12.2010 EUR 22.116.999 126.433 92.628 306.566 23.845.251 22.642.626 9035 – Waisenhausstiftung München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 11 12 13 14 15 16 S3 7.298.956 22.642.626 31.12.2011 EUR 23.016.852 101.310 727.089 0 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 840.211 6.235.962 27.847 833.265 6.605.000 25.400 1.253.300 6.605.000 25.400 1.253.300 4.264 0 473.980 473.980 6.155.895 25.440 796.664 -449.105 40 -456.636 20 20 7.941.548 7.883.700 7.883.700 7.452.000 -431.700 5.036.634 156.505 2.017.269 156.893 76.592 308.409 4.553.100 4.553.100 1.869.500 150.900 1.869.500 150.900 222.200 5.212.648 129.590 1.186.752 152.883 13.834 573.905 659.548 129.590 -682.748 1.983 13.834 351.705 7.752.301 6.795.700 0 6.795.700 7.269.612 473.912 189.247 1.088.000 0 1.088.000 182.388 -905.612 353.763 316.300 316.300 398.203 81.903 353.763 316.300 0 316.300 398.203 81.903 543.010 1.404.300 0 1.404.300 580.591 -823.709 0 0 0 0 0 0 543.010 1.404.300 0 1.404.300 580.591 -823.709 234.054 234.054 183.400 183.400 543.010 1.404.300 222.200 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 183.400 183.400 0 1.404.300 -183.400 -183.400 580.591 -543.010 -580.591 0 0 -823.709 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 260 BUK 9035 Teilfinanzrechnung Münchner Waisenhaus-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 938.418 0 0 207.612 207.612 0 0 0 0 0 6.249.490 6.605.000 6.605.000 6.148.397 -456.603 903.209 1.253.300 1.253.300 732.816 -520.484 0 0 0 0 0 11 0 0 30 30 340.866 316.300 316.300 400.373 84.073 8.431.994 8.174.600 8.174.600 7.489.228 -685.372 5.032.199 4.727.100 4.727.100 5.210.924 483.824 156.505 0 0 129.590 129.590 2.015.456 1.869.500 1.869.500 1.172.926 -696.574 81.540 0 0 16.862 16.862 323.997 223.300 223.300 206.177 -17.123 0 0 0 0 0 7.609.696 6.819.900 0 6.819.900 6.736.479 -83.421 822.297 1.354.700 0 1.354.700 752.749 -601.951 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 4.004 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4.004 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.552 0 0 0 0 82.516 0 0 27.395 27.395 3.485.506 0 0 297.990 297.990 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 3.569.574 0 0 0 325.385 325.385 -3.565.570 0 0 0 -325.385 -325.385 -2.743.273 1.354.700 0 1.354.700 427.364 -927.336 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 261 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -2.743.273 1.354.700 0 1.354.700 427.364 -927.336 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 228.287 0 0 276.003 276.003 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 107 0 0 0 0 228.180 0 0 276.003 276.003 0 0 0 0 0 -2.515.092 1.354.700 1.354.700 703.367 -651.333 0 0 0 0 0 -2.515.092 1.354.700 1.354.700 703.367 -651.333 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 262 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9036 – Oscar Thomann'sche Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 48.997 47.927 1. Eigenkapital 0 48.997 47.927 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 8.782 8.497 57.779 56.424 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 57.779 56.424 0 0 57.779 56.424 9036 – Oscar Thomann'sche Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 1.000 0 1.000 0 0 0 0 1.000 0 -1.000 0 1.000 0 -1.000 0 -1.000 0 1.000 1.600 1.355 -245 0 -1.000 1.596 1.600 1.596 1.600 0 1.600 1.355 -245 1.596 600 0 600 1.355 755 0 0 0 0 0 0 1.596 600 0 600 1.355 755 1.596 600 0 600 1.355 755 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -1.596 -1.355 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 263 BUK 9036 Teilfinanzrechnung Oscar Thomann´sche-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.585 1.600 1.600 1.360 -240 1.585 1.600 1.600 1.360 -240 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 1.000 1.000 0 -1.000 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 0 1.000 0 1.000 0 -1.000 1.585 600 0 600 1.360 760 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 1.081 0 0 1.070 1.070 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 S2 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 1.081 0 0 0 1.070 1.070 -1.081 0 0 0 -1.070 -1.070 504 600 0 600 290 -310 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 264 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 504 600 0 600 290 -310 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 504 600 600 290 -310 0 0 0 0 0 504 600 600 290 -310 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 265 9037 – Oskar Walther Kinderunterstützungsfonds 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 998.564 987.865 1. Eigenkapital 1.088.730 1.066.853 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 998.564 987.865 2. Fremdkapital 1.506 1.818 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 91.671 80.805 1.090.235 1.068.670 1.090.235 1.068.670 9037 – Oskar Walther Kinderunterstützungsfonds Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 1.158 1.158 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 1.158 1.158 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 9.542 20.700 20.700 5.150 -15.550 1.818 1.900 1.900 1.506 -394 11.360 22.600 0 22.600 6.656 -15.944 -11.360 -22.600 0 -22.600 -5.498 17.102 33.047 33.000 33.000 27.375 -5.625 33.047 33.000 0 33.000 27.375 -5.625 21.688 10.400 0 10.400 21.877 11.477 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 21.688 10.400 0 10.400 21.877 11.477 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 21.688 10.400 0 10.400 21.877 11.477 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -21.688 -21.877 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 266 BUK 9037 Teilfinanzrechnung Oscar Walther-Kinderunterstützungsfonds 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 1.158 1.158 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 32.964 33.000 33.000 27.416 -5.584 32.964 33.000 33.000 28.574 -4.426 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 9.542 20.700 20.700 5.150 -15.550 0 0 0 0 0 1.818 1.900 1.900 1.506 -394 0 0 0 0 0 11.360 22.600 0 22.600 6.656 -15.944 21.604 10.400 0 10.400 21.918 11.518 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24.859 0 0 10.699 10.699 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 24.859 0 0 0 10.699 10.699 -24.859 0 0 0 -10.699 -10.699 -3.254 10.400 0 10.400 11.219 819 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 267 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -3.254 10.400 0 10.400 11.219 819 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -3.254 10.400 10.400 11.219 819 0 0 0 0 0 -3.254 10.400 10.400 11.219 819 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 268 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9038 – Sankt Nikolaispital Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 444.808 440.528 1. Eigenkapital 0 444.808 440.528 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 15.156 19.754 459.964 460.282 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 459.064 455.775 900 4.507 459.964 460.282 9038 – Sankt Nikolaispital Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 7.403 9.100 0 797 800 8.200 9.900 0 0 -8.200 -9.900 14.494 14.500 14.494 14.500 6.294 0 0 0 9.100 7.885 -1.215 800 650 -150 9.900 8.535 -1.365 -9.900 -8.535 1.365 14.500 11.824 -2.676 0 14.500 11.824 -2.676 4.600 0 4.600 3.289 -1.311 0 0 0 0 0 0 6.294 4.600 0 4.600 3.289 -1.311 6.294 4.600 0 4.600 3.289 -1.311 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -6.294 -3.289 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 269 BUK 9038 Teilfinanzrechnung Sankt Nikolaispital-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 14.473 14.500 14.500 11.843 -2.657 14.473 14.500 14.500 11.843 -2.657 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 9.008 9.100 9.100 8.880 -220 0 0 0 0 0 797 800 800 650 -150 0 0 0 0 0 9.805 9.900 0 9.900 9.530 -370 4.668 4.600 0 4.600 2.313 -2.287 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10.808 0 0 4.280 4.280 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 10.808 0 0 0 4.280 4.280 -10.808 0 0 0 -4.280 -4.280 -6.140 4.600 0 4.600 -1.967 -6.567 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 270 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -6.140 4.600 0 4.600 -1.967 -6.567 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -6.140 4.600 4.600 -1.967 -6.567 0 0 0 0 0 -6.140 4.600 4.600 -1.967 -6.567 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 271 9039 – Sankt Joseph-Spital-Stiftung München 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 317.087 313.877 1. Eigenkapital 326.036 321.918 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 317.087 313.877 2. Fremdkapital 4.314 3.369 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 13.263 11.409 330.350 325.286 330.350 325.286 9039 – Sankt Joseph-Spital-Stiftung München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 4.890 6.500 6.500 569 600 5.459 7.100 0 0 -5.459 -7.100 10.337 10.400 10.337 10.400 4.879 3.850 -2.650 600 464 -136 7.100 4.314 -2.786 -7.100 -4.314 2.786 10.400 8.432 -1.968 0 10.400 8.432 -1.968 3.300 0 3.300 4.118 818 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 4.879 3.300 0 3.300 4.118 818 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 4.879 3.300 0 3.300 4.118 818 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -4.879 -4.118 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 272 BUK 9039 Teilfinanzrechnung Sankt-Joseph-Spital-Stiftung München 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 10.335 10.400 10.400 8.437 -1.963 10.335 10.400 10.400 8.437 -1.963 0 0 0 0 0 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 4.890 6.500 6.500 3.850 -2.650 0 0 0 0 0 569 600 600 464 -136 0 0 0 0 0 5.459 7.100 0 7.100 4.314 -2.786 4.877 3.300 0 3.300 4.123 823 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 7.566 0 0 3.210 3.210 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 7.566 0 0 0 3.210 3.210 -7.566 0 0 0 -3.210 -3.210 -2.689 3.300 0 3.300 913 -2.387 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 273 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -2.689 3.300 0 3.300 913 -2.387 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -2.689 3.300 3.300 913 -2.387 0 0 0 0 0 -2.689 3.300 3.300 913 -2.387 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 274 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9040 – Stiftung „Goldnes Münchner Herz“ 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 1.033.197 405.160 1. Eigenkapital 1.056.047 420.431 0 1.033.197 405.160 2. Fremdkapital 930 4.791 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 23.781 20.063 1.056.977 425.222 1.056.977 425.222 9040 – Stiftung „Goldnes Münchner Herz“ Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 6.940 8.100 8.100 711 800 7.651 8.900 0 0 -7.651 -8.900 12.929 13.000 12.929 13.000 5.278 5.862 -2.238 800 668 -132 8.900 6.530 -2.370 -8.900 -6.530 2.370 13.000 12.147 -853 0 13.000 12.147 -853 4.100 0 4.100 5.616 1.516 0 0 0 0 0 0 5.278 4.100 0 4.100 5.616 1.516 5.278 4.100 0 4.100 5.616 1.516 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -5.278 -5.616 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 275 BUK 9040 Teilfinanzrechnung Stiftung "Goldenes Münchner Herz" 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 12.905 13.000 13.000 12.155 -845 12.905 13.000 13.000 12.155 -845 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 5.240 8.100 8.100 7.440 -660 0 0 0 0 0 711 800 800 668 -132 0 0 0 0 0 5.951 8.900 0 8.900 8.108 -792 6.954 4.100 0 4.100 4.047 -53 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.727 0 0 628.037 628.037 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 9.727 0 0 0 628.037 628.037 -9.727 0 0 0 -628.037 -628.037 -2.774 4.100 0 4.100 -623.990 -628.090 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 276 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -2.774 4.100 0 4.100 -623.990 -628.090 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 630.000 630.000 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 630.000 630.000 0 0 0 0 0 -2.774 4.100 4.100 6.010 1.910 0 0 0 0 0 -2.774 4.100 4.100 6.010 1.910 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 277 9041 – Stiftung für die individuelle Unterstützung hilfsbedürftiger Münchener Senioren 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 108.174 107.104 1. Eigenkapital 110.669 111.154 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 108.174 107.104 2. Fremdkapital 414 1.017 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 2.909 5.067 111.083 112.170 111.083 112.170 9041 – Stiftung für die individuelle Unterstützung hilfsbedürftiger Münchener Senioren Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des des Hausübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres (inkl. 2 ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 825 2.200 2.200 3.160 Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR 4 0 960 192 200 200 156 -44 1.017 2.400 0 2.400 3.315 915 -1.017 -2.400 0 -2.400 -3.315 -915 3.489 3.500 3.500 2.830 -670 3.489 3.500 0 3.500 2.830 -670 2.473 1.100 0 1.100 -485 -1.585 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 2.473 1.100 0 1.100 -485 -1.585 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 2.473 1.100 0 1.100 -485 -1.585 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.473 485 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 278 Teilfinanzrechnung Stiftung für die individuelle Unterstützung hilfeb. Münchner Senioren 2011 BUK 9041 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 3.482 3.500 3.500 2.836 -664 3.482 3.500 3.500 2.836 -664 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 2.200 2.200 3.984 1.784 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 192 200 200 156 -44 0 0 0 0 0 192 2.400 0 2.400 4.140 1.740 3.291 1.100 0 1.100 -1.304 -2.404 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.162 0 0 1.070 1.070 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 1.070 1.070 -2.162 0 0 0 -1.070 -1.070 1.129 1.100 0 1.100 -2.374 -3.474 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 279 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 1.129 1.100 0 1.100 -2.374 -3.474 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1.129 1.100 1.100 -2.374 -3.474 0 0 0 0 0 1.129 1.100 1.100 -2.374 -3.474 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 280 9042 – Stiftung Hausstein für Kranke, Behinderte und deren Angehörige 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 2.253.283 2.442.975 1. Eigenkapital 3.018.702 2.913.708 1.1 Sachanlagen 653.041 672.342 1.2 Finanzanlagen 1.600.242 1.770.634 2. Fremdkapital 14.860 10.895 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 780.279 481.627 3.033.562 2.924.602 3.033.562 2.924.602 9042 – Stiftung Hausstein für Kranke, Behinderte und deren Angehörige Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.500 1.500 1.500 + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 156.800 130.000 130.000 129.300 -700 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 27.150 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 158.300 130.000 0 130.000 157.950 800 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 140.195 19.300 30.300 19.300 30.300 19.300 77.427 19.300 47.127 0 13.074 16.400 16.400 13.013 -3.387 172.570 66.000 0 66.000 109.741 43.741 -14.270 64.000 0 64.000 48.209 -42.941 58.828 56.700 56.700 56.785 85 58.828 56.700 0 56.700 56.785 85 44.558 120.700 0 120.700 104.994 -42.856 0 0 0 0 0 0 44.558 120.700 0 120.700 104.994 -42.856 30.690 30.690 29.800 29.800 44.558 120.700 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 29.800 29.800 0 120.700 -29.800 -29.800 104.994 -44.557 -104.994 0 0 -42.856 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 281 BUK 9042 Teilfinanzrechnung Stiftung Hausstein für Kranke, Behinderte/Angehörige 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 1.500 0 0 1.500 1.500 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 156.800 130.000 130.000 129.300 -700 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 27.150 27.150 57.854 56.700 56.700 53.501 -3.199 216.154 186.700 186.700 211.451 24.751 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 144.076 30.300 30.300 77.427 47.127 0 0 0 0 0 13.074 16.400 16.400 13.013 -3.387 0 0 0 0 0 157.151 46.700 0 46.700 90.440 43.740 59.003 140.000 0 140.000 121.011 -18.989 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 668.292 668.292 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 668.292 668.292 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 173.930 0 0 497.900 497.900 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 173.930 0 0 0 497.900 497.900 -173.930 0 0 0 170.392 170.392 -114.927 140.000 0 140.000 291.403 151.403 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 282 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -114.927 140.000 0 140.000 291.403 151.403 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 4.500 0 0 -3.907 -3.907 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 4.500 0 0 -3.907 -3.907 0 0 0 0 0 -110.427 140.000 140.000 287.496 147.496 0 0 0 0 0 -110.427 140.000 140.000 287.496 147.496 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 283 9043 – Vereinigte Wohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 2.765.607 2.720.670 1. Eigenkapital 2.828.319 2.798.752 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 2.765.607 2.720.670 2. Fremdkapital 0 733 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 62.712 78.815 2.828.319 2.799.485 2.828.319 2.799.485 9043 – Vereinigte Wohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 12.446 13.000 13.000 12.210 -790 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 3.791 0 0 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 16.237 13.000 0 13.000 12.210 -790 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 44.477 47.000 47.000 53.314 6.314 7.193 4.800 4.800 5.766 966 51.671 51.800 0 51.800 59.081 7.281 -35.434 -38.800 0 -38.800 -46.871 -8.071 76.636 69.200 69.200 72.831 3.631 76.636 69.200 0 69.200 72.831 3.631 41.202 30.400 0 30.400 25.960 -4.440 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 41.202 30.400 0 30.400 25.960 -4.440 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 41.202 30.400 0 30.400 25.960 -4.440 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -41.202 -25.960 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 284 BUK 9043 Teilfinanzrechnung Vereinigte Wohlfahrtsstiftungen der LHM 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 12.685 13.000 13.000 14.129 1.129 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.791 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 75.307 69.200 69.200 73.004 3.804 91.782 82.200 82.200 87.133 4.933 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 43.745 47.000 47.000 54.489 7.489 0 0 0 0 0 7.193 4.800 4.800 5.766 966 0 0 0 0 0 50.938 51.800 0 51.800 60.255 8.455 40.844 30.400 0 30.400 26.878 -3.522 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 9.622 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9.622 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 910.636 0 0 44.936 44.936 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 910.636 0 0 0 44.936 44.936 -901.014 0 0 0 -44.936 -44.936 -860.170 30.400 0 30.400 -18.058 -48.458 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 285 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -860.170 30.400 0 30.400 -18.058 -48.458 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 3.606 0 0 3.606 3.606 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 3.606 0 0 3.606 3.606 0 0 0 0 0 -856.564 30.400 30.400 -14.452 -44.852 0 0 0 0 0 -856.564 30.400 30.400 -14.452 -44.852 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 286 9044 – Vereinigte Kriegswohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 46.459 46.459 1. Eigenkapital 47.723 48.729 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 46.459 46.459 2. Fremdkapital 1.568 81 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 2.832 2.352 49.291 48.811 49.291 48.811 9044 – Vereinigte Kriegswohlfahrtsstiftungen der Landeshauptstadt München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 0 900 900 2.177 1.277 81 100 100 68 -32 81 1.000 0 1.000 2.245 1.245 0 -1.000 -2.245 -1.245 1.500 1.238 -262 -81 -1.000 1.481 1.500 1.481 1.500 0 1.500 1.238 -262 1.399 500 0 500 -1.007 -1.507 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 1.399 500 0 500 -1.007 -1.507 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 1.399 500 0 500 -1.007 -1.507 (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -1.399 1.007 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 287 BUK 9044 Teilfinanzrechnung Vereinigte Kriegswohlfahrtsstiftung der LHM 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 1.478 1.500 1.500 1.239 -261 1.478 1.500 1.500 1.239 -261 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 900 900 2.177 1.277 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 81 100 100 68 -32 0 0 0 0 0 81 1.000 0 1.000 2.245 1.245 1.397 500 0 500 -1.006 -1.506 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 0 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 2.162 0 0 0 0 0 -2.162 0 0 0 0 0 -765 500 0 500 -1.006 -1.506 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 288 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -765 500 0 500 -1.006 -1.506 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -765 500 500 -1.006 -1.506 0 0 0 0 0 -765 500 500 -1.006 -1.506 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 289 9045 – Vereinigte Stiftungen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen der Landeshauptstadt München 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 176.176 175.106 1. Eigenkapital 609.407 179.495 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 176.176 175.106 2. Fremdkapital 1.003 990 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 434.234 5.379 610.410 180.485 180.485 9045 – Vereinigte Stiftungen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen der Landeshauptstadt München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 610.410 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 1.922 3.600 3.600 5.374 1.774 317 400 400 289 -111 2.240 4.000 0 4.000 5.663 1.663 -2.240 -4.000 0 -4.000 -5.663 -1.663 5.770 5.800 5.800 5.256 -544 5.770 5.800 0 5.800 5.256 -544 3.530 1.800 0 1.800 -407 -2.207 0 0 0 0 0 0 3.530 1.800 0 1.800 -407 -2.207 3.530 1.800 0 1.800 -407 -2.207 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -3.530 407 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 290 Teilfinanzrechnung Vereinigte Stiftungen zur Unterstützung von Kindern u. Jugendlichen der LHM 2011 BUK 9045 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 5.765 5.800 5.800 4.722 -1.078 5.765 5.800 5.800 4.722 -1.078 0 0 0 0 0 7 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 3.359 3.600 3.600 5.252 1.652 0 0 0 0 0 317 400 400 289 -111 0 0 0 0 0 3.677 4.000 0 4.000 5.541 1.541 2.088 1.800 0 1.800 -819 -2.619 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 4.323 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 4.323 0 0 0 1.070 1.070 -4.323 0 0 0 -1.070 -1.070 -2.235 1.800 0 1.800 -1.889 -3.689 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 291 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -2.235 1.800 0 1.800 -1.889 -3.689 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 430.320 430.320 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 430.320 430.320 0 0 0 0 0 -2.235 1.800 1.800 428.431 426.631 0 0 0 0 0 -2.235 1.800 1.800 428.431 426.631 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 292 9046 – Vereinigte Stipendienstiftungen der Landeshauptstadt München 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 122.704 121.634 1. Eigenkapital 124.057 126.755 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 122.704 121.634 2. Fremdkapital 289 680 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 1.643 5.801 124.347 127.435 124.347 127.435 9046 – Vereinigte Stipendienstiftung der Landeshauptstadt München Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 3.757 2.500 2.500 5.827 3.327 223 300 300 182 -118 3.980 2.800 0 2.800 6.009 3.209 -3.980 -2.800 0 -2.800 -6.009 -3.209 4.049 4.100 4.100 3.311 -789 4.049 4.100 0 4.100 3.311 -789 69 1.300 0 1.300 -2.698 -3.998 0 0 0 0 0 0 69 1.300 0 1.300 -2.698 -3.998 69 1.300 0 1.300 -2.698 -3.998 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -69 2.698 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 293 BUK 9046 Teilfinanzrechnung Vereinigte Stipendienstiftungen der LHM 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 4.045 4.100 4.100 3.320 -780 4.045 4.100 4.100 3.320 -780 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 4.507 2.500 2.500 5.827 3.327 0 0 0 0 0 223 300 300 182 -118 0 0 0 0 0 4.730 2.800 0 2.800 6.009 3.209 -685 1.300 0 1.300 -2.689 -3.989 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3.242 0 0 1.070 1.070 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 3.242 0 0 0 1.070 1.070 -3.242 0 0 0 -1.070 -1.070 -3.927 1.300 0 1.300 -3.759 -5.059 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 294 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -3.927 1.300 0 1.300 -3.759 -5.059 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -3.927 1.300 1.300 -3.759 -5.059 0 0 0 0 0 -3.927 1.300 1.300 -3.759 -5.059 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 295 9047 – Walter Sedlmayr – Paula Rott – Stiftung zur Unterstützung Von Münchner Bürgern 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 1.631.041 1.615.108 1. Eigenkapital 1.667.942 1.649.030 1.1 Sachanlagen 0 1.2 Finanzanlagen 1.631.041 1.615.108 2. Fremdkapital 18.584 50.057 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 55.484 83.979 1.686.526 1.699.087 1.699.087 9047 – Walter Sedlmayr – Paula Rott – Stiftung zur Unterstützung von Münchner Bürgern Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des des Hausübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres (inkl. 2 ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 2.502 457 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 2.502 0 0 0 457 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 1.686.526 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 102.077 31.400 31.400 21.185 Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR 4 457 457 -10.215 2.925 2.800 2.800 2.334 -466 105.001 34.200 0 34.200 23.519 -10.681 -102.499 -34.200 0 -34.200 -23.063 11.137 50.883 49.900 49.900 41.974 -7.926 50.883 49.900 0 49.900 41.974 -7.926 -51.617 15.700 0 15.700 18.912 3.212 0 0 0 0 0 0 -51.617 15.700 0 15.700 18.912 3.212 -51.617 15.700 0 15.700 18.912 3.212 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 51.617 -18.912 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 296 BUK 9047 Teilfinanzrechnung Walter Sedlmayr-Paula Rott-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 2.502 0 0 457 457 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 50.401 49.900 49.900 41.971 -7.929 52.904 49.900 49.900 42.428 -7.472 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 117.939 31.400 31.400 21.185 -10.215 0 0 0 0 0 2.925 2.800 2.800 2.334 -466 0 0 0 0 0 120.864 34.200 0 34.200 23.519 -10.681 -67.961 15.700 0 15.700 18.909 3.209 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 140.944 0 0 15.933 15.933 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 140.944 0 0 0 15.933 15.933 -140.944 0 0 0 -15.933 -15.933 -208.904 15.700 0 15.700 2.976 -12.724 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 297 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -208.904 15.700 0 15.700 2.976 -12.724 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 4.170 0 0 -125 -125 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 4.170 0 0 -125 -125 0 0 0 0 0 -204.734 15.700 15.700 2.851 -12.849 0 0 0 0 0 -204.734 15.700 15.700 2.851 -12.849 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 298 9048 – Wohltätigkeitsstiftung der Ehegatten Melchior und Josepha Grosjean, Letztere geb. Beierlein und deren Tochter Marie 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 676.281 423.741 1. Eigenkapital 916.063 802.163 1.1 Sachanlagen 287.197 294.645 1.2 Finanzanlagen 389.084 129.096 2. Fremdkapital 9.845 24.299 2. Umlaufvermögen 249.627 402.721 925.908 826.462 925.908 826.462 9048 – Wohltätigkeitsstiftung der Ehegatten Melchior und Josepha Grosjean, letztere geb. Beierlein und deren Tochter Marie Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 161.997 167.000 167.000 165.985 -1.015 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 9 + Aktivierte Eigenleistungen 10 +/- Bestandsveränderungen S1 = Ordentliche Erträge 161.997 167.000 0 167.000 165.985 -1.015 (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 S2 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 3.743 3.800 3.800 3.830 30 40.808 7.448 73.800 7.400 73.800 7.400 31.317 7.448 -42.483 48 17.237 16.900 16.900 17.764 864 69.236 101.900 0 101.900 60.359 -41.541 92.761 65.100 0 65.100 105.626 40.526 7.330 6.700 6.700 8.274 1.574 7.330 6.700 0 6.700 8.274 1.574 100.091 71.800 0 71.800 113.900 42.100 0 0 0 0 0 0 100.091 71.800 0 71.800 113.900 42.100 13.427 13.427 13.100 13.100 100.091 71.800 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 13.100 13.100 0 71.800 -13.100 -13.100 113.900 -100.091 -113.900 0 0 42.100 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 299 BUK 9048 Teilfinanzrechnung Wohltätigkeitstiftung Melchior u. Jesepha Grosjean 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 161.979 167.000 167.000 165.985 -1.015 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 6.767 6.700 6.700 8.724 2.024 168.746 173.700 173.700 174.709 1.009 3.743 3.800 3.800 3.830 30 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 24.077 73.800 73.800 50.416 -23.384 0 0 0 0 0 17.237 16.900 16.900 17.764 864 0 0 0 0 0 45.058 94.500 0 94.500 72.010 -22.490 123.688 79.200 0 79.200 102.699 23.499 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 259.988 259.988 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 259.988 259.988 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -259.988 -259.988 123.688 79.200 0 79.200 -157.289 -236.489 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 300 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 123.688 79.200 0 79.200 -157.289 -236.489 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 123.688 79.200 79.200 -157.289 -236.489 0 0 0 0 0 123.688 79.200 79.200 -157.289 -236.489 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 301 9049 – Erna, Felix und Hans von Kuk Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Aktiva Passiva EUR EUR EUR EUR 1. Anlagevermögen 235.740 229.321 1. Eigenkapital 239.636 237.017 1.1 Sachanlagen 9.612 9.612 1.2 Finanzanlagen 226.128 219.709 2. Fremdkapital 2.383 3.187 2. Umlaufvermögen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 6.279 10.884 242.019 240.204 242.019 240.204 9049 – Erna, Felix und Hans von Kuk-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) Ertrags- und Aufwandsarten gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 50 -50 -50 + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte 258 200 200 468 268 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge 1.875 0 + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge 2.183 200 0 200 418 218 (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 2.081 2.500 2.500 2.042 1.694 1.200 3.775 3.700 0 -1.592 -3.500 0 5.490 5.200 5.490 5.200 3.898 -458 1.200 1.493 293 3.700 3.535 -165 -3.500 -3.117 383 5.200 5.736 536 0 5.200 5.736 536 1.700 0 1.700 2.619 919 0 0 0 0 0 0 3.898 1.700 0 1.700 2.619 919 433 433 400 400 3.898 1.700 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 400 400 0 1.700 -400 -400 2.619 -3.898 -2.619 0 0 919 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 302 BUK 9049 Teilfinanzrechnung Erna, Felix u. Hans v. KUK-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 50 0 0 -50 -50 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 258 200 200 468 268 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 1.875 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 6.529 5.200 5.200 5.749 549 8.712 5.400 5.400 6.167 767 0 0 0 0 0 S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 2.081 2.500 2.500 2.042 -458 0 0 0 0 0 1.694 1.200 1.200 1.493 293 0 0 0 0 0 3.775 3.700 0 3.700 3.535 -165 4.937 1.700 0 1.700 2.632 932 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 50.138 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50.138 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 78.910 0 0 6.419 6.419 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 78.910 0 0 0 6.419 6.419 -28.772 0 0 0 -6.419 -6.419 -23.834 1.700 0 1.700 -3.787 -5.487 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 303 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -23.834 1.700 0 1.700 -3.787 -5.487 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 10 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -23.824 1.700 1.700 -3.787 -5.487 0 0 0 0 0 -23.824 1.700 1.700 -3.787 -5.487 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 304 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9050 – Pettenkofer-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 45.819 61.805 1. Eigenkapital 0 45.819 61.805 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 29.676 12.100 3. RAP 75.495 73.905 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 72.102 68.905 3.393 0 0 5.000 75.495 73.905 9050 – Pettenkofer-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 5.000 5 0 5.014 5.014 0 10.014 5.014 7.500 9.045 1.545 5 0 0 7.500 140 1.400 1.400 135 -1.265 140 8.900 0 8.900 9.180 280 0 -8.900 835 4.735 2.400 2.362 -38 -134 -8.900 2.476 2.400 2.476 2.400 0 2.400 2.362 -38 2.341 -6.500 0 -6.500 3.197 4.697 0 0 0 0 0 0 2.341 -6.500 0 -6.500 3.197 4.697 2.341 -6.500 0 -6.500 3.197 4.697 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.341 -3.197 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 305 BUK 9050 Teilfinanzrechnung Pettenkoferstiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 5.000 5.000 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 5 0 0 14 14 2.623 2.400 2.400 2.484 84 2.629 2.400 2.400 7.498 5.098 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 7.500 7.500 9.045 1.545 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 140 1.400 1.400 135 -1.265 0 0 0 0 0 140 8.900 0 8.900 9.180 280 2.489 -6.500 0 -6.500 -1.682 4.818 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 5.995 0 0 15.986 15.986 0 0 0 0 0 5.995 0 0 15.986 15.986 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8.022 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 8.022 0 0 0 0 0 -2.028 0 0 0 15.986 15.986 461 -6.500 0 -6.500 14.304 20.804 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 306 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 461 -6.500 0 -6.500 14.304 20.804 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 461 -6.500 -6.500 14.304 20.804 0 0 0 0 0 461 -6.500 -6.500 14.304 20.804 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 307 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9051 – Rudolf und Berta Mathes-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 1.791.006 1.810.073 1. Eigenkapital 1.791.006 1.810.073 0 0 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 409.075 455.038 2.200.082 2.265.111 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 2.193.683 2.261.930 6.398 3.182 2.200.082 2.265.111 9051 – Rudolf und Berta Mathes-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 127.901 134.200 134.200 132.869 -1.331 0 0 134.200 132.869 -1.331 82.200 19.100 188.815 19.067 106.615 -33 90 127.991 134.200 69.740 19.067 82.200 19.100 0 6.074 6.000 6.000 6.192 192 94.880 107.300 0 107.300 214.073 106.773 33.110 26.900 0 26.900 -81.204 -108.104 6.096 3.000 3.000 6.288 3.288 6.096 3.000 0 3.000 6.288 3.288 39.206 29.900 0 29.900 -74.916 -104.816 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 39.206 29.900 0 29.900 -74.916 -104.816 81.882 81.882 81.000 81.000 39.206 29.900 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 81.000 81.000 0 29.900 -81.000 -81.000 -74.916 -39.206 74.916 0 0 -104.816 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 308 BUK 9051 Teilfinanzrechnung Rudolf und Berta Mathes Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 127.901 134.200 134.200 132.869 -1.331 0 0 0 0 0 90 0 0 0 0 8.688 3.000 3.000 6.634 3.634 136.679 137.200 137.200 139.503 2.303 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 71.456 82.200 82.200 190.587 108.387 0 0 0 0 0 5.814 6.000 6.000 6.452 452 0 0 0 0 0 77.269 88.200 0 88.200 197.039 108.839 59.409 49.000 0 49.000 -57.536 -106.536 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 99.910 0 0 0 0 0 0 0 0 0 99.910 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 0 0 99.910 0 0 0 0 0 159.319 49.000 0 49.000 -57.536 -106.536 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 309 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 159.319 49.000 0 49.000 -57.536 -106.536 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -38 0 0 6.700 6.700 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -38 0 0 31 31 0 6.669 6.669 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 0 0 0 0 0 0 159.319 49.000 49.000 -50.867 -99.867 0 0 0 0 0 159.319 49.000 49.000 -50.867 -99.867 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 310 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9052 – Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds B 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 541.069 543.486 1. Eigenkapital 541.069 543.486 0 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 76.289 94.566 617.358 638.052 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 614.249 614.916 3.109 23.136 617.358 638.052 9052 – Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds B Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 11.925 11.900 11.925 11.900 3.910 4.000 3.931 2.417 5.900 2.400 0 11.900 11.925 25 11.900 11.925 25 4.000 4.098 98 5.900 2.400 5.807 2.417 -93 17 1.764 2.600 2.600 1.443 -1.157 12.022 14.900 0 14.900 13.765 -1.135 0 -3.000 -1.839 1.161 500 1.172 672 -97 -3.000 865 500 865 500 0 500 1.172 672 768 -2.500 0 -2.500 -667 1.833 0 0 0 0 0 0 768 -2.500 0 -2.500 -667 1.833 24.511 24.511 24.400 24.400 768 -2.500 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 24.400 24.400 0 -2.500 -24.400 -24.400 -667 -768 667 0 0 1.833 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 311 BUK 9052 Teilfinanzrechnung Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds B 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 9.604 11.900 11.900 11.925 25 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 7.460 500 500 910 410 17.064 12.400 12.400 12.835 435 3.910 4.000 4.000 4.098 98 0 0 0 0 0 4.069 5.900 5.900 5.229 -671 0 0 0 0 0 3.434 2.600 2.600 1.443 -1.157 0 0 0 0 0 11.413 12.500 0 12.500 10.770 -1.730 5.651 -100 0 -100 2.065 2.165 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen = Auszahlungen aus laufender VerwaltungsS2 tätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 0 0 5.651 -100 0 -100 2.065 2.165 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 312 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 5.651 -100 0 -100 2.065 2.165 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten -1.824.647 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 -1.824.647 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -1.818.996 -100 -100 2.065 2.165 0 0 0 0 0 -1.818.996 -100 -100 2.065 2.165 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 313 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9053 – Ruth und Wolfram Boeck-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 105.546 104.476 1. Eigenkapital 0 105.546 104.476 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 5.170 4.111 110.716 108.587 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 11 12 13 14 15 16 S2 S3 17 18 S4 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 110.564 107.948 152 639 110.716 108.587 9053 – Ruth und Wolfram Boeck-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 800 2.200 0 0 0 0 2.200 0 -2.200 189 200 200 152 -48 989 2.400 0 2.400 152 -2.248 0 -2.400 -152 2.248 3.500 2.767 -733 -989 -2.400 3.436 3.500 3.436 3.500 0 3.500 2.767 -733 2.447 1.100 0 1.100 2.615 1.515 0 0 0 0 0 0 2.447 1.100 0 1.100 2.615 1.515 2.447 1.100 0 1.100 2.615 1.515 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -2.447 -2.615 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 314 BUK 9053 Teilfinanzrechnung Wolfram u. Ruth Boeck Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 3.429 3.500 3.500 2.769 -731 3.429 3.500 3.500 2.769 -731 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 800 2.200 2.200 0 -2.200 0 0 0 0 0 189 200 200 152 -48 0 0 0 0 0 989 2.400 0 2.400 152 -2.248 2.440 1.100 0 1.100 2.617 1.517 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 1.070 1.070 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 1.070 1.070 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -1.070 -1.070 2.440 1.100 0 1.100 1.547 447 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 315 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 2.440 1.100 0 1.100 1.547 447 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.440 1.100 1.100 1.547 447 0 0 0 0 0 2.440 1.100 1.100 1.547 447 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 316 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen 9054 – Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds A 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 736.352 1. Eigenkapital 0 736.352 2. Fremdkapital 1.239.231 2.006.821 1.975.583 2.006.821 Ertrags- und Aufwandsarten 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 1.973.748 1.980.133 1.835 26.688 1.975.583 2.006.821 9054 – Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds A Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) S3 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 0 0 46.843 8.800 0 0 0 0 8.800 37.910 29.110 1.397 1.300 1.300 1.835 535 48.240 10.100 0 10.100 39.745 29.645 -48.240 -10.100 0 -10.100 -39.745 -29.645 25.403 14.100 14.100 33.360 19.260 25.403 14.100 0 14.100 33.360 19.260 -22.837 4.000 0 4.000 -6.385 -10.385 0 0 0 0 0 0 -22.837 4.000 0 4.000 -6.385 -10.385 -22.837 4.000 0 4.000 -6.385 -10.385 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 22.837 6.385 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 317 BUK 9054 Teilfinanzrechnung Zirwas-Dodell-Stiftung Fonds A 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 21.553 14.100 14.100 21.923 7.823 21.553 14.100 14.100 21.923 7.823 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 0 31.229 8.800 8.800 53.525 44.725 0 0 0 0 0 1.397 1.300 1.300 1.835 535 0 0 0 0 0 32.626 10.100 0 10.100 55.360 45.260 -11.073 4.000 0 4.000 -33.437 -37.437 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 736.352 736.352 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 736.352 736.352 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 -736.352 -736.352 -11.073 4.000 0 4.000 -769.789 -773.789 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 318 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -11.073 4.000 0 4.000 -769.789 -773.789 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 1.931.020 0 0 -1.211 -1.211 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 1.931.020 0 0 -1.211 -1.211 0 0 0 0 0 1.919.947 4.000 4.000 -771.000 -775.000 0 0 0 0 0 1.919.947 4.000 4.000 -771.000 -775.000 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 319 Aktiva 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 9055 – Münchner Regenbogen-Stiftung 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR 109.305 17.293 1. Eigenkapital 0 109.305 17.293 2. Fremdkapital 2. Umlaufvermögen 48.688 93.842 157.993 111.136 Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen Erträge S1 = (=Ordentliche Zeilen 1 bis 10) 11 12 13 14 15 16 - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) 17 18 S4 0 157.993 111.136 9055 – Münchner Regenbogen-Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S3 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 157.993 111.136 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (= Saldo Zeilen 17 und 18) Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis (= Saldo Zeilen 19 und 20) = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 30.500 30.500 0 0 200 20.457 20.457 0 20.457 20.457 200 283 8 100 100 69 -31 8 300 0 300 352 -31 30.492 -300 0 -300 20.105 20.488 150 400 400 1.253 853 150 400 0 400 1.253 853 30.641 100 0 100 21.358 21.341 0 0 0 0 0 0 30.641 100 0 100 21.358 21.341 30.641 100 0 100 21.358 21.341 (= Zeilen S 5 und S 6) 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe -30.641 -21.358 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 320 BUK 9055 Teilfinanzrechnung Münchner Regenbogen-Stiftung 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 1 Steuern und ähnliche Abgaben Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) 4 0 0 0 0 0 26.500 0 0 24.457 24.457 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 36 400 400 1.357 957 26.536 400 400 25.814 25.414 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 200 200 283 83 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 8 100 100 69 -31 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 8 300 0 300 352 52 26.528 100 0 100 25.462 25.362 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17.293 0 0 92.012 92.012 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 S2 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17.293 0 0 0 92.012 92.012 -17.293 0 0 0 -92.012 -92.012 9.235 100 0 100 -66.550 -66.650 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 321 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 9.235 100 0 100 -66.550 -66.650 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 80.494 0 0 25.500 25.500 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 80.494 0 0 25.500 25.500 0 0 0 0 0 89.729 100 100 -41.050 -41.150 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven 80.494 0 0 0 0 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres 89.729 100 100 -41.050 -41.150 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) S15 (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 322 9056 – Walter und Erna Knör Stiftung* Aktiva 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 1. Anlagevermögen 1.1 Sachanlagen 1.2 Finanzanlagen 0 0 2. Umlaufvermögen 386.224 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR 385.755 Passiva 1. Eigenkapital 386.224 2. Fremdkapital 469 0 386.224 0 *) Gründung in 2011 Ertrags- und Aufwandsarten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 S1 9056 – Walter und Erna Knör Stiftung Ergebnis Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis Vergleich des des Haus- Ist / Fortgeübertragene Ansatz FortgeVorjahres** Haushalts- schriebener haltsjahres schriebener (inkl. 2 Planansatz ermächti- Planansatz NHPL) gungen aus Vorjahren* EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 2a 2b 3 4 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte + Auflösung von Sonderposten + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen +/- Bestandsveränderungen = Ordentliche Erträge (= Zeilen 1 bis 10) - Personalaufwendungen - Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - Planmäßige Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen S2 (= Zeilen 11 bis 16) 0 0 0 0 0 11 12 13 14 15 16 S3 17 18 S4 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) + Finanzerträge - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis 0 0 469 469 0 0 0 0 469 469 0 0 0 0 -469 -469 0 0 0 0 0 0 Ordentliches Ergebnis S5 = (= Zeilen S3 und S4) 0 0 0 0 -469 -469 19 + Außerordentliche Erträge 20 - Außerordentliche Aufwendungen S6 = Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0 = Ergebnis vor Berücksichtigung der S7 internen Leistungsbeziehungen 0 0 0 0 -469 -469 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 22 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen = Ergebnis des Teilhaushalts S8 0 0 0 0 -469 -469 (= Saldo Zeilen 17 und 18) (= Saldo Zeilen 19 und 20) (= Zeilen S 5 und S 6) (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 23 +/- Ergebnisverwendung S9 Summe 469 0 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. **) Gründung in 2011, daher keine Vorjahreswerte vorhanden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 323 Teilfinanzrechnung Walter und Erna Knör-Stiftung** 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0 0 0 0 0 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 0 0 0 0 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0 0 0 0 0 + Sonstige Einzahlungen aus laufender 7 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 0 9 - Personalauszahlungen 0 0 0 0 0 10 - Versorgungsauszahlungen 0 0 0 0 0 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 0 0 0 0 0 12 -Transferauszahlungen 0 0 0 0 0 - Sonstige Auszahlungen aus laufender 13 Verwaltungstätigkeit 0 0 0 0 0 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 0 0 0 0 0 0 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 0 0 0 0 0 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S2 20 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 0 22 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Sachvermögen 0 0 0 0 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 0 0 0 0 0 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 324 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2a 2b Ein- und Auszahlungsarten EUR 1 2 Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR 3 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 386.224 386.224 33 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten 0 0 0 0 0 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 0 0 0 386.224 386.224 0 0 0 0 0 0 0 0 386.224 386.224 0 0 0 0 0 0 0 0 386.224 386.224 S13 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln = Bestand an Finanzmitteln am Ende des S14 Haushaltsjahres = Liquide Mittel 0 (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven = Endbestand an Liquiditätsreserven am S15 Ende des Haushaltsjahres (= S14 und Zeile 35) * Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste ** gegründet in 2011 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 325 7.18 Jahresabschlüsse der rechtlich unselbständigen Stiftungen Die rechtlich unselbständigen (fiduziarischen) Stiftungen stellen ebenfalls treuhänderisches Vermögen (Sondervermögen) der Landeshauptstadt München dar, das von dieser treuhänderisch verwaltet wird. Eine Übersicht der finanziellen Verpflichtungen der rechtlich unselbständigen Stiftungen gegenüber der Landeshauptstadt München aufgrund vergebener Stiftungsdarlehen wird in Kapitel 7.3 a (Finanzielle Verpflichtungen die sich für die Stadt München ergeben können / Zuwendungen und Darlehen) gegeben. > Übersicht der rechtlich unselbständigen Stiftungen (Stand 31.12.2011) A Aloisia Schmid-Stiftung, Alte Heimat Jubiläumsstiftung, Anna Söldner-Stiftung, Anna-Maria und Bruno Döllner-Stiftung, Anton Holzhauser-Stiftung, Auguste Lefeldt-Stiftung B Barbara König-Stiftung, Bertha-Kömpel-Stiftung, Bruno Zäch-Stiftung D Dieter Moosbuchner-Stiftung, Dr. Anton und Maria Zwink-Stiftung, Dr. Eduard und Doris ReimerStiftung, Dr. Elly Staegmeyr-Stiftung, Dr. Erich und Lucie Winter-Stiftung, Dr. Ernst und Klara StahlFonds, Dr. Ernst und Klara Stahl-Stiftung, Dr. Hans und Elisabeth Scheidemandel-Stiftung, Dr. Heinrich Buberl-Stiftung, Dr. Karl und Wilhelmine Wäldin-Stiftung, Dr. Konrad und Gertraud Taubmann-Stiftung, Dr. Marianna Zink-Stiftung, Dr. Max Joseph und Emilie Mayer-Stiftung, Dr. Sepp und Hanne Sturm-Gedächtnis-Stiftung E Elfriede Spitz-Stiftung, Elisabeth und Erich Schnabel-Stiftung, Emilie Welsch-Stiftung, Emma Heilmaier-Stiftung, Emmy Franz-Stiftung, Erika Engelhardt-Stiftung, Ernst-Hoferichter-PreisStiftung, Ernst Steinkopf-Hartig-Stiftung, Familie Christian Ernst Fischer-Stiftung F Fonds zur Erhaltung der Marienklause, Felix Voglrieder-Wohltätigkeitsstiftung, Ferdinand und Therese Reingruber-Stiftung, Florentine Louis-Stiftung, Fonds für gemeinnützige und wohltätige Zwecke, Fonds „Münchener Altenhilfe“, Fonds „Münchener Behindertenhilfe“, Fonds „Münchener Familienhilfe“, Fonds „Münchener Künstlerhilfe“, Fonds „Münchener Jugendhilfe“, Franz Hanfstaengl Stiftung, Franz, Therese, Isabella, Hildegunde Schulmeier-Stiftung, Friedrich und Marianne Schönmann-Stiftung, Fritz Riccius-Stiftung G Gabi und Dr. Erhart Stägmeyr-Stiftung, Gabriele-Oemisch-Stiftung für Theaterschaffende, Georg Niedermair-Stiftung, Georg und Walburga Heitzinger-Stiftung, Gertrude Roth-Stiftung, Geschwister Auguste, Berta und Sofie Unterkircher-Stiftung, Geschwister Peter-Wohltätigkeitsstiftung, Gottfried und Lina Fischer-Stiftung, Grafrather Kerzenstiftung H Hans Mahnert-Stiftung, Heinrich Flaschenträger und Elisabeth Rath-Stiftung, Heinrich und Amalie Lang-Stiftung, Heinrich und Elsa Hackspiel-Stiftung, Heinrich und Maria Eleonora LeiningerStiftung, Hermann Buchinger-Stiftung, Hermann Keck-Stiftung, Hermann und Bernhardine Hofmeister-Stiftung I Ida Wolf Gedächtnispreis, Inge Linde van Affelen-Stiftung, Irmgard und Karl Kistenmacher-Stiftung J Jakob und Therese Fedinger-Stiftung, Johann und Josefine Ebner-Stiftung, Josef SchmidtbaurStiftung, Josef Schörghuber-Stiftung, Josef und Ida Fendl-Stiftung LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 326 K Karl Rudolf und Margarete Schulte-Stiftung, Karl und Magda Egenhofer-Stiftung, Karolina Bernstetter-Stiftung, Karolina Enhuber-Stiftung, Katharina Friedrich-Stiftung, Katharina HaslerStiftung, Katharina Wahl-Stiftung, Kulturbaufonds, Kurt-Brüggemann-Stiftung c/o Münchner Stadtbibliothek Musikbibliothek L Lotte Willich-Stiftung, Ludwig und Barbara Vogl-Stiftung, Ludwig-Haller-Stiftung, Ludwig-ThomaStiftung, Luise Fürtsch-Stiftung, Luitpold Schleifer-Stiftung M Manfred Schatz-Stiftung, Margareta Heinzinger-Stiftung, Margarete Lehrenkrauß-Stiftung, Margarete Wolter-Stiftung - in Errichtung, Maria Stich-Stiftung, Marie und Franz Leininger-Stiftung, Marie-Mattfeld-Hänsel- und Gretlheim-Stiftung, Mark Lothar-Stiftung, Mathias Perl-Stiftung, Michael und Anna Schweninger-Stiftung, Moritz Freiherr von Mettingh-Stiftung, Münchner Bildungsstiftung, Münchner Bürgerpreis gegen Vergessen für Demokratie-Stiftung, Münchner Kindl-Heim-Stiftung, Münchner Schausteller Stiftung, Münchner Sozialstiftung, Münchner Waisenkinder-Stiftung O Ottilie Ohland-Stiftung P Peter H. Bach-Stiftung, Peter und Sofie Parzinger-Stiftung, Prinzregent Luitpold-Stiftung, Prof. Dr. Kitt-Stiftung R Rose und Alphonse Pichler-Stiftung, Rosina Mayr und Rosina Kronabetter-Stiftung, Rowitha MunzStiftung S Schenderlein-Korzendorfer-Stiftung, Senator Josef Riepl-Fonds, Sibylla Schmidt-Stiftung, Siegfried und Inge Osterhammer-Stiftung, Sozialfond Münchner Kammerspiele, Stahlgruber Stiftung, Stewart-Mott Davis und Anita Davis-Wich-Stiftung, Stiftung "Wohlfahrtsfonds", Stiftung „Bildung für Kinder in München“, Stiftung Altenwohnheim Margarete-von-Siemens-Haus, Stiftung Altenwohnheim Wilhelmine Lübke-Haus, Stiftung Bauwerker Altenwohnheim Karl-Rudolf-SchulteHaus, Stiftung BEST- bürgerschaftliches Engagement, Stiftung für Menschen mit Migrationshintergrund in München, Stiftung für Obdachlose in München, Stiftung Internationale Jugendbegegnungsstätte Dachau, Stiftung Münchner Nothilfe, Stiftung zur Förderung von alleinerziehenden Müttern, Stiftung zur Unterstützung von verschuldeten Personen, Stiftungsfonds Ambach, Stiftungsfonds des ehem. Rekonvaleszenten-Unterstützungs-Vereins München, Stiftungsfonds Ludwig und Lina Petuel, Stiftung Villa Stuck V Veronika Alff-Stiftung, Vögerl-Stiftung W Werner Friedmann-Stiftung, Wilhelm Dittrich-Stiftung, Wilhelmine Holzapfel-Stiftung LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 327 > Summenbilanz der rechtlich unselbständigen Stiftungen Aktiva 1. 1.1 1.2 1.3 Anlagevermögen Immat.VMGG Sachanlagen Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen 3. RAP Bilanz der unselbständigen Stiftungen (Gesamt) BUK 8000 – 8139 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 Passiva EUR EUR EUR EUR 248.663.431,42 238.727.336,92 1. Eigenkapital 285.180.530,20 280.027.138,24 36.715,87 35.279,70 2. Sopo 1.270.183,50 1.284.862,99 110.157.498,90 110.625.982,78 3. Rückstellung 0,00 72.500,00 138.469.216,65 128.066.074,44 42.648.291,26 45.458.357,24 4. Fremdkapital 0,00 10.000,00 5. RAP 291.311.722,68 284.195.694,16 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 4.826.410,75 2.728.223,04 34.598,23 82.969,89 291.311.722,68 284.195.694,16 Seite 328 > Summen-Ergebnisrechnung der rechtlich unselbständigen Stiftungen Teilergebnisrechnung Stiftungen o.e.R. (Gesamt) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2 NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren* Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2a 2b Ertrags- und Aufwandsarten EUR 1 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Auflösung von Sonderposten 6 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 7 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8 + Sonstige ordentliche Erträge 2 Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR 3 4 0 0 0 0 0 3.852.216 3.269.100 3.269.100 592.244 -2.676.856 0 0 0 0 0 5.009.136 5.017.000 5.017.000 5.886.704 869.704 32.318 29.200 29.200 30.674 1.474 9.014.854 7.257.000 7.257.000 9.467.673 2.210.673 248 133.300 133.300 251 -133.049 3.403.837 0 0 4.492.894 4.492.894 9 + Aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 10 +/- Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 21.312.609 15.705.600 15.705.600 20.470.440 4.764.840 7.150.722 6.877.800 6.877.800 7.445.000 567.200 135.773 0 0 129.445 129.445 - Aufwendungen für Sach- und 13 Dienstleistungen 9.994.635 9.891.700 9.891.700 11.737.514 1.845.814 14 - Planmäßige Abschreibungen 1.713.199 1.544.600 1.544.600 1.705.883 161.283 Ordentliche Erträge S1 = (= Zeilen 1 bis 10) 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 15 - Transferaufwendungen 0 65.926 71.000 71.000 71.176 176 3.965.117 1.737.500 1.737.500 2.199.291 461.791 23.025.372 20.122.600 0 20.122.600 23.288.309 3.165.709 -1.712.763 -4.417.000 0 -4.417.000 -2.817.869 1.599.131 5.420.576 5.159.700 5.159.700 5.073.585 -86.115 79.211 37.100 37.100 54.256 17.156 Finanzergebnis S4 = (= Saldo Zeilen 17 und 18) 5.341.365 5.122.600 0 5.122.600 5.019.329 -103.271 Ordentliches Ergebnis S5 = (= S3 und S4) 3.628.602 705.600 0 705.600 2.201.460 1.495.860 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen S2 = (= Zeilen 11 bis 16) S3 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Saldo S1 und S 2) 17 + Finanzerträge 18 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 19 + Außerordentliche Erträge 29.677 0 0 6.658 6.658 20 - Außerordentliche Aufwendungen 171.520 0 0 75.667 75.667 Außerordentliches Ergebnis S6 = (= Saldo Zeilen 19 und 20) -141.843 0 0 0 -69.009 -69.009 3.486.759 705.600 0 705.600 2.132.451 1.426.851 21 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 4.950.871 4.617.700 4.617.700 4.976.178 358.478 - Aufwendungen aus internen Leistungs22 beziehungen 4.950.871 4.617.700 4.617.700 4.976.178 358.478 3.486.759 705.600 705.600 2.132.451 1.426.851 S7 = Ergebnis vor Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen (= S5 und S6) S8 = Ergebnis des Teilhaushalts (= Saldo S7, Zeilen 21 und 22) 0 *) Die LHM bildet für Stiftungen keine Reste. Die Ergebnisrechnungen der rechtlich unselbständigen Stiftungen pro Betreuungsreferat sind in Kapitel C – Teilergebnisrechnungen dargestellt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 329 > Summen-Finanzrechnung der rechtlich unselbständigen Stiftungen Teilfinanzrechnung Stiftungen o.e.R. (Gesamt) 2011 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2a 2b Ein- und Auszahlungsarten EUR 1 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfereinzahlungen 2 Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR 3 4 0 0 0 0 0 7.470.283 3.269.100 3.269.100 4.131.885 862.785 0 0 0 0 0 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5.330.734 5.217.000 5.217.000 5.872.508 655.508 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 8.476.791 7.057.100 7.057.100 8.623.469 1.566.369 248 133.400 133.400 251 -133.149 38.387 0 0 156.793 156.793 6.119.822 5.159.700 5.159.700 4.989.775 -169.925 27.436.266 20.836.300 20.836.300 23.774.681 2.938.381 7.026.115 7.033.400 7.033.400 7.569.230 535.830 135.773 0 0 129.445 129.445 9.386.765 9.891.800 9.891.800 10.646.195 754.395 62.399 71.000 71.000 71.176 176 2.064.607 1.741.100 1.741.100 2.397.424 656.324 130.772 84.000 84.000 79.211 -4.789 18.806.430 18.821.300 0 18.821.300 20.892.681 2.071.381 8.629.836 2.015.000 0 2.015.000 2.882.000 867.000 15 + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 185.200 15.100 15.100 973.200 958.100 + Einzahlungen aus Investitionsbeiträgen u.ä. 16 Entgelten für Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 8 + Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen S1 = Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 1 bis 8) 9 - Personalauszahlungen 10 - Versorgungsauszahlungen 11 - Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen 12 -Transferauszahlungen 13 - Sonstige Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 14 - Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen S2 = Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 9 bis 14) Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit S3 = (= Saldo S1 und S 2) 0 17 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachvermögen 1.317.000 0 0 1.296.376 1.296.376 18 + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzvermögen 3.322.908 2.947.000 2.947.000 4.027.757 1.080.757 13.502 0 0 5.296 5.296 4.838.609 2.962.100 2.962.100 6.302.629 3.340.529 0 0 0 0 0 21 - Auszahlungen für Baumaßnahmen 796.453 141.000 141.000 953.110 812.110 - Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem 22 Sachvermögen 166.573 196.100 196.100 117.178 -78.922 33.467.208 45.707.000 45.707.000 14.439.425 -31.267.575 19 + Einzahlungen für sonstige Investitionstätigkeit aus Investitionstätigkeit S4 =(=Einzahlungen Zeilen 15 bis 19) 20 - Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0 23 - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzvermögen 24 - Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen 0 0 0 0 0 25 - Auszahlungen für sonstige Investitionstätigkeit 0 78.800 78.800 0 -78.800 34.430.234 46.122.900 0 46.122.900 15.509.713 -30.613.187 -29.591.625 -43.160.800 0 -43.160.800 -9.207.084 33.953.716 -20.961.789 -41.145.800 0 -41.145.800 -6.325.084 34.820.716 aus Investitionstätigkeit S5 =(=Auszahlungen Zeilen 20 bis 25) Saldo aus Investitionstätigkeit S6 = (= Zeilen S4 und S5) S7 = Finanzierungsmittelüberschuss/ Finanzierungsmittelfehlbetrag (= Zeilen S3 und S6) LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 330 Ergebnis des Vorjahres Gesamtansatz des Haushaltsjahres Ist-Ergebnis des Haushaltsjahres Vergleich Ist / Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 2b 3 Ansatz (inkl. 2. NHPL) übertragene Haushaltsermächtigungen aus Vorjahren Fortgeschriebener Planansatz EUR EUR EUR 1 2 2a Ein- und Auszahlungsarten 4 26a + Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0 + Einzahlungen aus mit der Kreditaufnahme 26b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S8 =(=Einzahlungen Zeilen 26a und 26b) 0 0 0 0 0 27a - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0 - Auszahlungen für mit der Tilgung von Krediten 27b wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen, sowie innere Darlehen 0 0 0 0 0 aus Finanzierungstätigkeit S9 =(=Auszahlungen Zeilen 27a und 27b) 0 0 0 0 0 0 Saldo aus Finanzierungstätigkeit S10 = (= Zeilen S8 und S9) 0 0 0 0 0 0 -20.961.789 -41.145.800 0 -41.145.800 -6.325.084 34.820.716 S11 = Finanzmittelüberschuss/ Finanzmittelfehlbetrag 0 (= Zeilen S7 und S10) 28 + Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 29 - Auszahlungen für die Bildung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 = Saldo aus der Inanspruchnahme von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 0 S12 0 (= Saldo Zeilen 28 und 29) 30 + Einzahlungen aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 31 - Auszahlungen für die Tilgung von Kassenkrediten 0 0 0 0 0 32 + Einzahlungen fremder Finanzmittel / durchlaufender Posten **) 3.622.623 2.027.613 - Auszahlungen fremder Finanzmittel / 33 durchlaufender Posten **) 3.177 -1.341 S13 = Saldo aus nicht haushaltswirksamen Vorgängen (= Saldo S12 bis Zeile 33) 3.619.447 0 -17.342.342 -41.145.800 0 0 2.028.954 -41.145.800 -4.296.130 34 + Anfangsbestand an Finanzmitteln S14 = Bestand an Finanzmitteln am Ende des Haushaltsjahres = Liquide Mittel (= Saldo S11, S13 und Zeile 34) 35 + Anfangsbestand sonstiger Liquiditätsreserven S15 = Endbestand an Liquiditätsreserven am Ende des Haushaltsjahres -17.342.342 -4.296.130 (= S14 und Zeile 35) Die Finanzrechnungen der rechtlich unselbständigen Stiftungen pro Betreuungsreferat sind in Kapitel E – Teilfinanzrechnungen dargestellt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 331 G. Anlagen zum Anhang 1 Anlagenübersicht Anschaffungs- und Herstellungskosten Posten des Anlagevermögens 1. 1.1 1.2 1.3 Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, Lizenzen, sonstige Rechte Aktivierte Zuwendungen für Investitionen Dritter Anzahlungen auf immaterielle VG 2. Sachanlagevermögen 2.1 Unbebaute Grundstücke 2.2 2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Bauten auf eigenem Grund und Boden Infrastrukturvermögen Bauten auf fremdem Grund und Boden Kunstgegenstände und Kunstdenkmäler Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 3. Finanzanlagen 3.1 Sondervermögen 3.2 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.3 Beteiligungen 3.4 Ausleihungen Ausleihungen an Sondervermögen Ausleihungen an ver3.4.2 bundene Unternehmen Ausleihungen an 3.4.3 Beteiligungen Sonstige 3.4.4 Ausleihungen Wertpapiere des 3.5 Anlagevermögens 3.4.1 3.6 AV-Treuhandvermögen 4. Summe Anlagevermögen Zu- und Abschreibungen Anfangsbestand Zugänge im HH-Jahr Abgänge im HH-Jahr Um buchungen im HH-Jahr Endstand am 31.12. des HH-Jahres Anfangsbestand (kumuliert) EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 153.708.533,46 14.361.409,83 -2.809.867,43 1.227.968.056,47 74.573.147,48 -19.918.023,06 17.804.616,31 34.298.855,06 2.784.931,65 Buchwert Afa im HH-Jahr Zuschreibungen im HH-Jahr Afa auf Umbuchungen Endbestand (kumuliert) am 31.12. des HHJahres Afa auf Zugänge Afa auf Abgänge am 31.12. des Vorjahres EUR EUR EUR EUR 6 7 8 9 EUR EUR EUR EUR EUR 10 11 12 13 14 168.045.007,51 -45.202.393,69 -6.367.198,20 -3.599,43 2.722.153,21 -48.851.038,11 119.193.969,40 108.506.139,77 1.282.623.180,89 -302.329.758,35 -38.036.537,34 -217,99 17.055.767,14 -323.310.746,54 959.312.434,35 925.638.298,12 52.103.471,37 17.804.616,31 52.103.471,37 849.226.527,82 15.685.829,99 -19.979.349,26 -5.936.556,37 838.996.452,18 2.850.256.657,67 9.898.639,27 -14.346.901,35 5.850.544,75 2.851.658.940,34 -11.983.485,20 -784.622,74 -199.565,13 6.386.454.697,59 24.602.087,61 -11.243.781,70 151.107.946,91 6.550.920.950,41 -3.112.461.643,58 -112.987.313,29 5.208.344.612,88 16.462.370,19 -6.611.317,85 35.321.839,29 5.253.517.504,51 -3.054.743.324,59 -108.578.323,86 92.185.979,11 258.697,50 -650.265,43 91.794.411,18 -48.098.501,41 -1.613.689,17 890,95 11.008,68 -784.622,74 838.211.829,44 849.226.527,82 -24.296,71 -12.206.456,09 2.839.452.484,25 2.838.273.172,47 -3.414.670,51 6.122.561,29 -75.388,61 -3.222.816.454,70 3.328.104.495,71 3.273.993.054,01 -3.320.760,78 1.608.400,00 -25.898,79 -3.165.048.899,34 2.088.468.605,17 2.153.601.288,29 168.289,06 -49.543.901,52 42.250.509,66 44.087.477,70 804.127.238,50 2.739.242,07 -2.394.272,34 824.738,10 805.296.946,33 -462.560,81 -53.854,43 -23.819,98 1.639,68 -442.403,51 -980.999,05 804.315.947,28 803.664.677,69 840.359.843,23 21.607.597,00 -7.980.233,35 14.854.655,55 868.841.862,43 -630.251.511,62 -29.522.945,07 21,51 -299.274,43 7.669.809,13 396.674,39 -652.007.226,09 216.834.636,34 210.108.331,61 297.949.777,60 26.862.042,13 -8.327.989,08 6.891.065,67 323.374.896,32 -203.267.620,33 -25.462.308,34 861,68 -72.554,81 8.076.341,05 3.024,17 -220.722.256,58 102.652.639,74 94.682.157,27 1.710.852.779,07 476.372.304,23 -165.453.404,86 -211.048.900,12 1.810.722.778,32 1.810.722.778,32 1.710.852.779,07 11.448.922,21 11.448.922,21 11.448.922,21 3.366.673.032,64 2.788.895.936,09 197.590.578,71 195.099.367,82 11.448.922,21 2.788.895.936,09 579.580.624,55 -1.803.528,00 3.366.673.032,64 195.174.696,34 2.502.048,26 -13.000,00 197.663.744,60 0,00 0,00 0,00 0,00 367.565.584,89 5.257.684,55 -5.783.003,58 367.040.265,86 367.040.265,86 367.565.584,89 463.332.020,41 6.091.148,25 -6.819.343,06 462.603.825,60 462.603.825,60 463.332.020,41 0,00 -75.328,52 484.374.726,57 61.812.088,05 -47.400.620,89 498.786.193,73 -328.200,00 1.013.086.919,31 207.914.369,28 -129.774.799,97 1.091.226.488,62 -16.638.329,08 -10.641.914,83 189.025.723,95 199.667.638,78 25.962.785.764,31 1.580.880.185,30 -461.301.350,61 0,00 27.082.364.599,00 LHM: Jahresabschluss 2010, Beschluss der Vollversammlung vom 27. Juli 2011 -7.425.842.657,18 2.162,63 -9.276.706,85 -332.883.064,42 -73.165,89 44.300,00 283.900,00 0,00 498.786.193,73 484.046.526,57 6.400,00 13.097.446,08 -12.811.189,85 1.078.415.298,77 996.448.590,23 189.025.723,95 199.667.638,78 19.373.207.642,50 18.536.943.107,13 65.645,45 -7.134.897,93 56.638.017,58 0,00 -7.709.156.956,50 Seite 332 Erhaltene Beträge Posten der Finanzierung Auflösungen Anfangsbestand Zugänge Im HH-Jahr Abgänge Im HH-Jahr UmBuchungen Im HH-Jahr Endstand am 31.12. des HHJahres AnfangsBestand (kumuliert) Auflösung Im HH-Jahr EUR 1 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 EUR 6 EUR 7 Auflösung wegen Auflösung wegen Zugängen Abgängen EUR 8 EUR 9 Buchwert Auflösung Zuschreibung wegen im HH-Jahr Umbuchungen EUR EUR 10 11 EndBestand (kumuliert) am 31.12. des HHJahres am 31.12. des VorJahres EUR 12 EUR 13 EUR 14 Nachrichtlich: 1. Nicht aufzulösende Sonderposten * 1.1 aus Zuwendungen*** 770.999.174,72 13.953.883,74 -712.315,86 -48.000,00 784.192.742,60 784.192.742,60 770.999.174,72 182.874.895,03 23.922.390,19 -3.569.769,06 242.117,47 203.469.633,63 203.469.633,63 182.874.895,03 1.300.160.735,36 124.100.027,40 -8.363.991,01 5.366.723,30 1.421.263.495,05 -298.208.926,51 -30.890.179,91 -372.165.469,07 1.049.098.025,98 1.001.951.808,85 107.082.513,18 6.149.846,98 113.232.360,16 -25.458.628,17 -1.632.654,36 -27.091.282,53 86.141.077,63 81.623.885,01 11.155.490,98 10.847.898,72 -323.667.554,68 -32.522.834,27 -399.256.751,60 2.134.056.970,82 2.048.297.662,33 1.2 aus Beiträgen / Entgelten 1.3 aus sonstigen Sonderposten ** 2. Aufzulösende Sonderposten 2.1 aus Zuwendungen 2.2 aus Beiträgen/Entgelten -42.794.525,84 842.355,95 -1.129.703,38 15.510,62 2.3 aus Sonderposten 2.4 Gebührenausgleich 3. Summe Sonderposten 10.847.898,72 631.488,81 -323.896,55 2.371.965.217,01 168.757.637,12 -12.969.972,48 11.155.490,98 5.560.840,77 2.533.313.722,42 -42.794.525,84 842.355,95 15.510,62 * Nicht aufzulösende Sonderposten entstehen bei Zuwendungen Dritter, die sich auf Vermögensgegenstände beziehen, die keiner planmäßigen Abnutzung unterliegen (insbesondere Kunstgegenstände und Grundstücke) ** Unter Position 1.3 wurden alle Sonderposten ausgewiesen, die noch keinen Anlagevermögen zugeordnet werden können. LHM: Jahresabschluss 2010, Beschluss der Vollversammlung vom 27. Juli 2011 Seite 333 2 Forderungsübersicht Stand zu Beginn Veränderung im des Haushaltsjahres Haushaltsjahres +/Art der Forderung EUR EUR 1 2 319.879.862 -70.794.961 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen Forderungen aus Steuern und 1.1 227.904.297 -45.977.462 steuerähnliche Forderungen Forderungen aus Zuwendungen und 1.2 Zuschuss, Kostenerstattung, 69.973.947 -19.391.669 Beiträgen 1.3 Forderungen aus Transferleistungen 22.001.618 -5.425.830 2. Privatrechtliche Forderungen 2.1 Forderungen aus Lieferung und Leistung 2.2 Forderungen ggü. eigenen Unternehmen und Stiftungen 3. Sonstige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 4. Besonderes Umlaufvermögen – Treuhandvermögen Summe aller Forderungen 3 Stand nach Ablauf des Haushaltsjahres Stand am Ende mit einer Restlaufzeit von des bis zu 1 Jahr 1 bis 5 Jahren mehr als 5 Jahren Haushaltsjahres EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 249.084.901 0 0 249.084.901 181.926.836 0 0 181.926.836 50.582.278 0 0 50.582.278 16.575.788 0 0 16.575.788 221.097.965 -136.587.667 84.510.298 0 0 84.510.298 96.332.252 -39.322.263 57.009.989 0 0 57.009.989 124.765.713 -97.265.404 27.500.309 0 0 27.500.309 211.149.748 -47.958.652 163.191.096 0 0 163.191.096 30.369.762 138.795 30.508.557 0 0 30.508.557 782.497.337 -255.202.485 527.294.853 0 0 527.294.853 Eigenkapitalübersicht Stand nach Ablauf Haushaltsjahres Eigenkapital 1. Allgemeine Rücklage (Nettoposition) Veränderung im Stand nach Ablauf Haushaltsjahr des +/Haushaltsjahres 2007 2008 (Eröffnungsbilanz) 2009 2010 2011 2011 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 8.162.198.163 8.342.622.022 8.141.949.628 -333.474.554 7.808.475.074 7.998.506.723 8.199.869.392 7.980.739.616 -172.264.542 7.808.475.074 163.691.440 142.752.630 161.210.012 -161.210.012 0 2. Ergebnisrücklage 0 1.307.402.387 1.693.371.520 807.539.555 2.500.911.075 3. Kapital Treuhandvermögen 0 0 0 136.873.235 136.873.235 8.162.198.163 9.650.024.409 9.835.321.148 610.938.236 10.446.259.384 1.1 Allgemeine Rücklage – Allg. Finanz- und Personalwirtschaft 1.2 Allgemeine Rücklage – Treuhandvermögen Summe LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 334 4 Rückstellungsübersicht Stand zu Beginn des Vorjahres Stand zu Beginn des Veränderung im Haushaltsjahres Haushaltsjahr +/EUR EUR 2 3 Art der Rückstellung EUR 1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1.1 Pensionsrückstellungen 1.2 Beihilferückstellungen 1.3 Rückstellungen für Altersteilzeit und ähnliches 1. 2. Umweltrückstellungen 3. Instandhaltungsrückstellungen Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 4.1 Finanzausgleichsrückstellungen 4.2 Steuerrückstellungen 4. 5. Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährverträgen und änhängigen Gerichts- u. Widerspruchsverfahren 6. Sonstige Rückstellungen 7. Sonstige Rückstellungen - Treuhandvermögen Summe aller Rückstellungen Stand nach Ablauf des Haushaltsjahres EUR 4 4.504.291.184 4.466.701.291 111.104.528 4.577.805.819 3.751.621.255 620.990.293 131.679.636 3.731.907.105 623.093.307 111.700.879 105.449.987 27.023.801 -21.369.260 3.837.357.092 650.117.109 90.331.618 2.650.000 1.755.100 -1.264.400 490.700 0 111.000 -111.000 0 334.223.614 356.300.180 57.581.000 413.881.180 20.000.000 314.223.614 20.000.000 336.300.180 0 57.581.000 20.000.000 393.881.180 994.856 999.467 326.392 1.325.859 16.541.728 25.308.818 6.050.730 31.359.548 0 1.376.247 63.255 1.439.502 4.858.701.382 4.852.552.102 173.750.506 5.026.302.607 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 335 5 Verbindlichkeitenübersicht Art der Verbindlichkeit Anleihen 1. Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten* 2.1 vom Bund 2.2 vom Land 2.10 vom Kreditmarkt 2. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 3. 4. 5. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 4.1 vom öffentlichen Bereich 4.2 vom privaten Bereich Sonstige Verbindlichkeiten 5.1 gegenüber Bund und Land – aus Förderung 5.2 gegenüber dem sonstigen öffentlichen und privaten Bereich 5.3 Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen Besondere Verbindlichkeiten – Treuhandvermögen Summe aller Verbindlichkeiten 6. *) Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Veränderung im Haushaltsjahr EUR 1 759.503 +/EUR 2 -60.151 Stand nach Ablauf des Haushaltsjahres mit einer Stand am Ende Restlaufzeit von des Haushaltsjahres bis zu 1 bis mehr als 5 Jahren 1 Jahr 5 Jahren EUR EUR EUR EUR 3 4 5 6 699.352 0 0 699.352 2.222.619.164 -550.000.000 308.278.514 439.049.252 925.291.398 1.672.619.164 39.420.262 40.031.950 2.143.166.953 -2.184.048 -1.164.982 -546.650.971 409 0 308.278.105 0 6.601.621 432.447.632 37.235.805 32.265.348 855.790.245 37.236.214 38.866.968 1.596.515.982 232.521.738 -123.238.157 109.280.384 283 2.914 109.283.581 5.854.822 371.986 6.226.808 5.854.822 0 346.949 25.037 6.201.771 25.037 999.754.226 12.749.810 1.012.504.036 367.834.099 38.869.090 406.703.189 559.024.294 -27.118.406 531.905.888 72.895.833 999.126 73.894.959 90.163.877 -8.942.333 3.551.673.330 -669.118.845 418.258.250 439.049.535 925.294.312 2.882.554.485 81.221.544 1.400.606.320 -56.924.470 105.116.574 263.902.339 974.662.938 1.343.681.851 1.400.606.320 -56.924.470 105.116.574 263.902.339 974.662.938 1.343.681.851 davon Endfällige Darlehen 209.835.000 € Nachrichtlich: Innere Darlehen von rechtlich 1. unselbständigen Einrichtungen Schulden der Sondervermögen mit 2. Sonderrechnung 2.1 aus Krediten** 2.2 aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften **) Die antizipativen Zinsabgrenzungen sind gemäß § 81 KommHV-Doppik in der Bilanz als "sonstige Verbindlichkeiten" auszuweisen. Die Verbindlichkeiten aus Krediten (1.400.606.320 €) zum Stand 01.01.2011 weichen zum Stand 31.12.2010 (1.412.048.258 €) ab, da die antizipativen Zinsabgrenzungen im Jahresabschluss 2010 noch den Kreditverbindlichkeiten zugeordnet waren. Übersicht über die Verpflichtungen nach Art. 72 Abs. 2 GO Stand der eventuellen Zahlungsverpflichtungen und Vorbelastungen ohne Bilanzierung (Eventualverbindlichkeiten) Stand zu Beginn des Haushaltsjahres Art der Eventualverbindlichkeit 1. 2. Bürgschaften* 1.1 an verbundene Unternehmen 1.2 an sonstigen privaten Bereich davon an Maßnahmeträgerschaft München-Riem*) Sonstige kreditähnliche Rechtsgeschäfte ohne Bilanzierung 2.1 an verbundene Unternehmen 2.2 an sonstigen privaten Bereich Summe aller Eventualverbindlichkeiten Veränderungen Stand am Ende des im Haushaltsjahr Haushaltsjahres +/EUR EUR EUR 1 2 3 508.536.405 -115.010.710 393.525.695 193.450.314 -16.036.160 177.414.153 315.086.092 -98.974.549 216.111.542 126.462.670 39.476.497 38.635.253 -1.264.754 37.370.499 23.000.000 15.635.253 547.171.658 -1.387.464 122.710 -116.275.464 21.612.536 15.757.963 430.896.194 *) Besonderheit bei Bürgschaften im Rahmen der Maßnahmeträgerschaft München-Riem: Die Landeshauptstadt München hat die Maßnahmeträger München-Riem GmbH (MRG) mit Planungs-, Bau- und Finanzierungsleistungen im Maßnahmegebiet München-Riem beauftragt. Die daraus resultierenden Forderungen der MRG gegenüber der Landeshauptstadt München werden im Rahmen des Maßnahmeträgervertragswerkes vereinbarungsgemäß kreditiert und in betsimmten Tranchen von der MRG an ein Bankenkonsortium verkauft. Die vom Bankenkonsortium in diesem Zusammenhang gehaltenen Forderungen gegen die Landeshauptstadt München sind als Verbindlichkeit in der Bilanz der Landeshauptstadt München ausgewiesen. Modell- und vertragsbedingt werden die Kredite von der Landeshauptstadt München verbürgt. Diese Bürgschaften wurden tatsächlich ausgereicht und sind mit Valuten unterlegt. Der durch das Gemeinderecht vorgeschriebene Ausweis kommunaler Bürgschaften als Eventualverbindlichkeit (Art. 72 Abs. 2 GO und § 86 Abs. 2 Nr. 5 KommHV-Doppik) führt dazu, dass die Forderungen aus der Maßnahme bis zu deren Rückzahlung zusätzlich als Eventualverbindlichkeit erfasst werden müssen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 336 Übersicht über die in Anspruch genommenen Verpflichtungsermächtigungen nach § 75 KommHV-Doppik Im Haushaltsplan veranschlagte Verpflichtungse rmächtigungen EUR 1 2012: 324.876.900 2013: 94.866.000 2014: 116.302.000 2015: 86.950.000 Gesamt: 622.994.900 Am Ende des Haushaltsjahre s in Anspruch ge nommene Ve rpflichtungse rmächtigungen Gesamt dav on 2012 2013 2014 2015 EUR 2 EUR 3 EUR 4 EUR 5 EUR 6 293.340.728 228.638.357 18.712.971 42.982.000 3.007.400 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 337 6 Aufstellung der übertragenen Haushaltsermächtigungen Aufstellung der von 2011 nach 2012 übertragenen Haushaltsermächtigungen für Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Nr. Teilhaushalt / Produktgruppe 1. Direktorium 2. Baureferat 3. Echte Haushaltsausgabereste (Bauunterhalt) In den Restefonds Davon zweckübertragene Mittel gebundene Einzahlungen Übertrag aus dem Vorjahr auf das folgende HJ - Gesamtsumme 30.312 327.565 700 357.877 1.354.497 3.087.489 5.192 4.441.987 Kommunalreferat 11.678 510.401 0 522.079 4. Kreisverwaltungsreferat 424.682 1.511.158 0 1.935.840 5. Kulturreferat 191.040 1.056.334 112.659 1.247.374 6. Personal- und Organisationsreferat 0 720.264 0 720.264 7. Planungsreferat 0 636.573 0 636.573 8. Referat für Arbeit und Wirtschaft 17.225 1.921.410 51.150 1.938.635 9. Referat für Bildung und Sport 5.323.658 2.665.341 258.445 7.988.999 10. Referat für Gesundheit und Umwelt 4.116.333 46.368 4.160.451 795.430 387.908 387.908 1.183.338 44.118,03 11. Sozialreferat 12. Stadtkämmerei (Ref.) 0 0 0 0 13 Revisionsamt 0 0 0 0 8.192.640 16.940.777 862.421 25.133.416 Summe Aufstellung der übertragenen Haushaltsermächtigungen für Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen Nr. Teilhaushalt / Produktgruppe Übertrag aus dem Vorjahr auf das folgende Haushaltsjahr 1. Direktorium 20.677.310 2. Baureferat 94.510.944 3. Kommunalreferat (Referat) 12.264.908 4. Kreisverwaltungsreferat 13.517.205 5. Kulturreferat 8.007.794 6. Personal- und Organisationsreferat 2.569.026 7. Planungsreferat 8. Referat für Arbeit und Wirtschaft 9. Referat für Bildung und Sport 10. Referat für Gesundheit und Umwelt 13.718.548 11. Sozialreferat 53.711.861 12. Stadtkämmerei (Referat) 13. Revisionsamt Zwischensumme 14. Zentrale Ansätze POR 15. Zentrale Ansätze KommRef Gesamtsumme LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 105.482.452 18.068.071 123.635.512 3.626.719 234.838 470.025.188 3.308.551 58.797.295 532.131.034 Seite 338 H. Weitere Informationen 1 Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Für die finanzwirtschaftliche Analyse des Jahresabschlusses wurden vom Staatsministerium des Innern eine Reihe von Kennzahlen, die besondere kommunale Sachverhalte in konzentrierter Form abbilden und einen inner- und interkommunalen Vergleich sowie die aufsichtliche Beurteilung kommunaler Haushalte erleichtern sollen, erarbeitet. Kennzahlen zur Vermögenslage Anlagenintensität Berechnung Anlagevermögen Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 93 % 90 % Aussagewert: Die Anlagenintensität gibt Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität einer Kommune. Eine hohe Anlagenintensität hat in der Regel hohe Fixkosten in Form von Abschreibungen zur Folge. Kommunen müssen naturgemäß ein hohes Anlagevermögen (Straßen, Schulen, Kindergärten) vorhalten und haben damit eine hohe Anlagenintensität. Bewertung: Die Anlagenintensität ist im Jahr 2011 leicht gestiegen. Dies ist vor allem auf die Erhöhung der Anteile an verbundenen Unternehmen zurückzuführen (+577,8 Mio. € Beteiligungserhöhung an der Stadtwerke München GmbH). Infrastrukturquote Berechnung Infrastrukturvermögen Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 10 % 10 % Aussagewert: Kommunen verfügen im Bereich der Daseinsvorsorge über ein umfangreiches Infrastrukturvermögen (z.B. Straßen, Tunnel, Brücken). Die Infrastrukturquote verdeutlicht, in welchem Umfang das kommunale Vermögen in der Infrastruktur gebunden ist. Dieses ist in der Regel nicht veräußerbar, deshalb kann die Quote nur langfristig beeinflusst werden. Die Infrastrukturquote präzisiert die Kennzahl Anlagenintensität. Diese Kennzahl umfasst ausschließlich die Bilanzposition 1.2.4 – Infrastrukturaufbauten und nicht die dazugehörigen Grundstücke. Bewertung: Das Infrastrukturvermögen ist im Vergleich zum Jahr 2010 durch die planmäßigen Abschreibungen leicht gesunken. Der Anteil an der Bilanzsumme hat sich jedoch nicht verändert. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 339 Sachanlagenabnutzungsgrad Berechnung Kumulierte Abschreibungen (historische) AHK des Anlagevermögens X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 53 % 52 % Hinweis zur Berechnung: Die kumulierten Abschreibungen ergeben sich aus aus der Spalte 12 des Anlagenspiegels. Die (historischen) AHK des Anlagevermögens aus Spalte 5. Die Daten wurden jeweils nur für das Sachanlagevermögen der Ziffern 2.3 bis 2.7 ermittelt. Aussagewert: Der Sachanlagenabnutzungsgrad zeigt, in welchem Umfang das Sachanlagevermögen prozentual bereits abgeschrieben ist und lässt auf das durchschnittliche Alter der im Betrieb befindlichen Sachanlagen schließen. Bewertung: Der Sachanlagenabnutzungsgrad zeigt, dass das Sachanlagevermögen bereits zu 53 % abgeschrieben ist. Zu beachten ist allerdings, dass bei den Anlagen im Bau weiterhin ein sehr hoher Abrechnungsstau besteht. Wären die Anlagen im Bau zeitnah abgerechnet worden, hätte sich ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechender, niedrigerer Sachanlagenabnutzungsgrad ergeben. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 340 Kennzahlen zur Finanzlage Eigenkapitalquote I Berechnung Eigenkapital Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 50 % 48 % Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 59 % 57 % Eigenkapitalquote II Berechnung Eigenkapital + SoPo aus Zuwendungen u. Beiträgen u.ähnl. Entgelten u. für Treuhandverm. Bilanzsumme X 100 Aussagewert: Die Eigenkapitalquote zeigt das Verhältnis von Eigenkapital zur Bilanzsumme. Eine hohe Eigenkapitalquote kann einen Indikator für die "Gesundheit" der Kommunalfinanzen darstellen. Sie wurde in der Eröffnungsbilanz stark durch die Erstbewertung des Vermögens beeinflusst. Im Zeitvergleich zeigt eine über längere Zeit sinkende Eigenkapitalquote strukturelle Probleme des Haushaltes. Bei der Berechnung der Eigenkapitalquote II werden noch Teile des Sonderpostens dem Eigenkapital hinzuaddiert, da sie nahezu ausschließlich Eigenkapitalcharakter haben. Aufgrund der Vorgaben des Bayrischen Staatsministeriums des Innern dürfen die sonstigen Sonderposten (z.B. Ablösung von Stellplatzverpflichtungen und noch nicht verwendeten Geldleistungen im Zusammenhang mit der sozialgerechten Bodennutzung) sowie die Sonderposten für den Gebührenausgleich nicht dem Eigenkapital zugerechnet werden. Im interkommunalen Vergleich sind die Quoten nur eingeschränkt verwendbar, da das Eigenkapital und die Bilanzsumme in hohem Maße durch die zugrunde liegende Bewertungskonzeption und die Bilanzierungsregeln der Bundesländer beeinflusst werden. Bewertung: Das Eigenkapital hat sich leicht erhöht und beträgt nun 50 % der Bilanzsumme. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr ist auf das äußerst positive Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (101,4 Mio. €) sowie das erneut gute Finanzergebnis (564,3 Mio. €) aufgrund der Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH zurückzuführen. Die Eigenkapitalquote II ist ebenfalls gestiegen, da sich bei den Sonderposten aus Zuwendungen, aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten sowie den Sonderposten aus Treuhandvermögen insgesamt eine Steigerung i.H.v. 64,9 Mio. € gegenüber dem Vorjahr ergab. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 341 Sachanlagen-Sonderpostenquote Berechnung Sopo für Investitionen Sachanlagevermögen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 16 % 15 % Aussagewert: Diese Quote gibt an, wie viel Prozent des Sachanlagevermögens der LHM durch investive Zuwendungen Dritter finanziert wurden. Die Quote sollte möglichst hoch sein, da die LHM für das durch Zuwendungen finanzierte Vermögen keine Abschreibungen tragen muss. Wird der Prozentsatz geringer, bedeutet dies, dass weniger investive Zuwendungen erlangt werden. Hier müssen die Gründe hinterfragt und eventuelle Auswirkungen auf zukünftige Haushaltsausgleiche untersucht werden. Bewertung: Die Sachanlagen-Sonderpostenquote hat sich aufgrund gestiegener Sonderposten aus Investitionszuwendungen verbessert. Fremdkapitalquote Berechnung Fremdkapital Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 38 % 41 % Aussagewert: Das Fremdkapital umfasst die Bilanzpositionen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die Fremdkapitalquote zeigt, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital ist und zu wie viel Prozent die Aktiva fremdfinanziert ist. Ein hoher Verschuldungsgrad signalisiert starke Abhängigkeit von der Zinsentwicklung auf dem Geld- und Kapitalmarkt. Besonders interessant ist diese Kennzahl für eine Analyse im Zeitablauf. Bewertung: Die Fremdkapitalquote ist entsprechend der Steigerung der Eigenkapitalquoten I und II gesunken. Während die Rückstellungen leicht gestiegen sind, sanken die Verbindlichkeiten in hohem Maße. Durch die Tilgung von Krediten konnten die Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen um 550 Mio. € reduziert werden, was maßgeblich zur Verbesserung der Kennzahl geführt hat. Auch die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und die sonstigen Verbindlichkeiten lagen zum Bilanzstichtag 110 Mio. € unter dem Wert des Vorjahres. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 342 Kurzfristige Verbindlichkeitenquote Berechnung Kurzfristige Verbindlichkeiten Bilanzsumme X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 2% 3% Hinweise zur Berechnung: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten ergeben sich aus den in der Verbindlichkeitenübersicht mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr ausgewiesen Verbindlichkeiten, zuzüglich der Verbindlichkeiten aus Transferleistungen und der Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen, die ebenfalls überwiegend kurzfristigen Charakter aufweisen. Aussagewert: Das Verhältnis kurzfristige Verbindlichkeiten (Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr) und Bilanzsumme zeigt auf, wie hoch das Vermögen durch kurzfristiges Fremdkapital belastet ist. Ziel ist eine möglichst geringe kurzfristige Verbindlichkeitenquote auszuweisen. Da Haushaltsfehlbeträge in der Regel über Kassenkredite finanziert werden, ist diese Kennzahl ein Indikator dafür, wie stark sich die aufgelaufenen Defizite auf die Finanzlage der Kommune auswirken. Bewertung: Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten an der Bilanzsumme ist leicht gesunken. Dies ist insbesondere auf den niedrigen Stand von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zum Bilanzstichtag zurückzuführen. Liquidität 3. Grades Berechnung Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + Wertpapiere des Umlaufverm. + Vorräte kurzfristige Verbindlichkeiten X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 217 % 270 % Hinweise zur Berechnung: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten ergeben sich aus den in der Verbindlichkeitenübersicht mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr ausgewiesen Verbindlichkeiten, zuzüglich der Verbindlichkeiten aus Transferleistungen und der Verbindlichkeiten gegenüber eigenen Unternehmen und Stiftungen, die ebenfalls überwiegend kurzfristigen Charakter aufweisen. Aussagewert: Die Liquidität 3. Grades stellt ein Verhältnis zwischen den vorhandenen Zahlungsmitteln und den bestehenden Auszahlungsverpflichtungen dar. Zu den liquiden Mitteln werden die kurzfristigen Forderungen und Vorräte hinzuaddiert, da diese kurzfristig liquidiert werden können. Wertpapiere des Umlaufvermögens befinden sich nicht im Bestand der Landeshauptstadt München. Eine hohe Liquidität bedeutet eine Unabhängigkeit vom Kreditmarkt und weniger laufende Belastungen für Zins- und Tilgungsleistungen aus Krediten. Aufgrund der Vergangenheits- und Stichtagsbezogenheit, ist die Aussagekraft der Kennzahl aber relativ begrenzt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 343 Bewertung: Die liquiden Mittel und die kurzfristig liquidierbaren Forderungen sind gegenüber dem Vorjahr gesunken, übersteigen aber die kurzfristigen Verbindlichkeiten immer noch um mehr als das zweifache, was weiterhin auf eine sehr gute Zahlungsfähigkeit der LHM zum Bilanzstichtag hinweist. Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen Berechnung Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus Investitionstätigkeit X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 93 % 42 % Aussagewert: Der Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen gibt an, inwieweit Investitionen aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Bewertung: Die Landeshauptstadt München hat im abgelaufenen Jahr 93 % der Investitionen aus dem Saldo der Ein- und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit finanziert. Unter Einbeziehung der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von 316.231.114 € ergibt sich ein Eigenfinanzierungsanteil von 100 %. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit um 20 Mio. € gestiegen. Da gleichzeitig die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit stark gesunken sind (-689 Mio. €), weist der Eigenfinanzierungsanteil an Investitionen im Jahr 2011 eine höhere Quote aus als im Jahr 2010. Tilgungsquote Berechnung Auszahlungen für die Tilgung von Krediten Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 41 % 14 % Aussagewert: Die Tilgungsquote gibt an, wie die von der Kommune selbst erwirtschafteten Mittel durch Tilgungsleistungen gebunden sind. Bewertung: Im Jahr 2011 war mit 41 % des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit ein großer Teil der selbst erwirtschafteten Mittel für die Tilgung von Krediten gebunden. Dies ist auf die Nettoentschuldung in Höhe von 550 Mio. € zurückzuführen. Für die Zukunft bedeutet die Rückzahlung der Kredite aber weniger Belastungen für den Ergebnis- und Finanzhaushalt durch das Sinken der Zinszahlungsverpflichtungen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 344 Kennzahlen zur Ertragslage Steuerquote Berechnung Steuererträge ordentliche Erträge X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 59 % 49 % Aussagewert: Die Steuerquote zeigt, inwieweit die Kommune sich selbst finanzieren kann und von Zuwendungen unabhängig ist. Bewertung: Die ordentlichen Erträge werden zu 59 % aus Steuern und ähnlichen Abgaben finanziert. Hierbei stellt weiterhin die Gewerbesteuer die größte Einnahmequelle dar. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich ein leichter Rückgang bei den Erträgen aus der Grundsteuer A und B. Demgegenüber steht ein starker Anstieg der Erträge aus Gewerbesteuer in Höhe von 438 Mio. € sowie der Hunde- und Zweitwohnungssteuer in Höhe von rund 1,4 Mio. €. Der Anteil von Zuwendungen und allgemeinen Umlagen beträgt lediglich 13,74 %. Mit dieser Einnahmenstruktur ist die LHM tendenziell unabhängiger von externen Entwicklungen und von Zuwendungen Dritter. Personalaufwandsquote Berechnung Personalaufwendungen ordentliche Aufwendungen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 25 % 23 % Aussagewert: Die Personalaufwandsquote stellt den Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen dar. Die Interpretation der Kennzahl ist insgesamt schwierig. Personal stellt den wichtigsten Inputfaktor für die Erstellung der kommunalen Dienstleistungen dar, ist aber auch sehr kostenintensiv. Inwiefern diese Kennzahl einer Interpretation unterzogen werden kann, wird sich ggf. in der Zukunft durch Vergleiche mit anderen Kommunen der gleichen Größenklasse zeigen. Bewertung: Die Personalaufwendungen betragen 25 % der ordentlichen Gesamtaufwendungen und bilden damit nach den Transferaufwendungen die zweitgrößte Aufwandsgruppe. Durch die Steigerung der Personalaufwendungen (+34,9 Mio. €) und durch das Sinken der gesamten ordentlichen Aufwendungen (-166,3 Mio. €) ist die Personalaufwandsquote gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozentpunkte gestiegen. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 345 Zinsaufwandsquote Berechnung Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen ordentliche Aufwendungen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 2% 2% Aussagewert: Die Zinsaufwandsquote zeigt die Belastungen aus Finanzaufwendungen im Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit. Je höher die Zinslast ist, desto weniger Gestaltungsspielräume bestehen für die Erbringung weiterer Leistungen durch die Kommune. Bewertung: Die Zinsaufwandsquote ist gleichbleibend niedrig. Durch die gute Ausstattung mit Eigenkapital ist die Belastung durch Zinsen aus der Aufnahme von Fremdkapital sehr gering. Dies macht die Landeshauptstadt München unabhängig vom Kreditmarkt und vermindert das Risiko bei einem Anstieg des Zinsniveaus. Transferaufwandsquote Berechnung Transferaufwendungen ordentliche Aufwendungen X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 35 % 32 % Aussagewert: Die Transferaufwandsquote zeigt die Transferaufwendungen im Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen. Bewertung: Die Transferaufwendungen bilden weiterhin die größte Aufwandsgruppe bei der Landeshauptstadt München und machen einen Anteil von 35 % der ordentlichen Aufwendungen aus. Den Hauptanteil haben dabei die Sozialtransferaufwendungen, die sich gegenüber dem Vorjahr um 3 % erhöht haben. Während die Aufwendungen für geleistete Zuwendungen gesunken sind, trägt der Anstieg der Gewerbesteuerumlage um 62,1 Mio. € maßgeblich zum Steigen der Transferaufwandsquote bei. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 346 Ergebnisquote der laufenden Verwaltungstätigkeit Berechnung Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit Jahresergebnis X 100 Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 15 % 0% Aussagewert: Die Ergebnisquote der laufenden Verwaltungstätigkeit zeigt, inwieweit das Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit zum Jahresergebnis beigetragen hat. Bewertung: Die Ergebnisquote der laufenden Verwaltungstätigkeit hat sich gegenüber dem Jahr 2010 positiv entwickelt. Durch das sehr gute Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit in Höhe von 101,4 Mio. € (Vorjahr 556 Tsd. €) ist der Anteil am Jahresergebnis auf 15 % gestiegen. Den Hauptteil am Jahresergebnis trägt das Finanzergebnis, in dem die Gewinnabführung der Stadtwerke München GmbH enthalten ist. Abschreibungsentlastung Berechnung Wert zum 31.12.2011 Wert zum 31.12.2010 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten X 100 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 10 % 10 % Aussagewert: Das Verhältnis von Abschreibungen auf das Anlagevermögen und Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten gibt Hinweise darauf, inwieweit die Belastungen aus Abschreibungen durch Erträge aus Sonderpostenauflösungen abgemildert wird und verdeutlicht den Einfluss der Drittfinanzierung auf den Werteverzehr. Bewertung: Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen werden zu 10 % von Erträgen aus der Auflösung von Sonderposten gedeckt, wodurch der Abschreibungsaufwand abgemildert wird. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich diese Kennzahl nicht verändert, da beide Positionen leicht gestiegen sind. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 347 2 Glossar Abschreibungen Als Abschreibung wird der Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und Umlaufvermögen) bezeichnet. Dabei kann der Wertverlust durch allgemeine Gründe wie Alterung und Verschleiß oder durch spezielle Gründe wie einen Unfallschaden oder Preisverfall veranlasst sein. Es handelt um nicht zahlungswirksamen Aufwand, der durch die Wertminderung bei Vermögensgegenständen verursacht wird. Abzinsung Die Abzinsung ist eine Rechenoperation aus der Finanzmathematik, bei der der Wert (Barwert) einer zukünftigen Zahlung für einen Zeitpunkt, der vor dem der Zahlung liegt, berechnet wird. Aktiva Die Aktiva zeigen die Verwendung der Finanzmittel auf und werden üblicherweise auf der linken Seite einer Bilanz aufgezeigt. Sie umfassen Anlage- und Umlaufvermögen, aktive Rechnungsabgrenzungsposten sowie unselbständige Stiftungen. Ihr Gegenstück bilden die Passiva, die auf der rechten Seite der Bilanz ausgewiesen werden. Anlagen im Bau Bei Anlagen im Bau handelt es sich um die bis zum Bilanzstichtag getätigten Investitionen für Gegenstände des Sachanlagevermögens, die am Bilanzstichtag noch nicht endgültig fertiggestellt bzw. noch nicht aktivierungsfähig sind (Fertigstellung entspricht der Inbetriebnahme). Anlageintensität Die Anlageintensität berechnet sich „Anlagevermögen/Bilanzsumme“. Sie gibt Hinweise auf die finanzielle Anpassungsfähigkeit und Flexibilität einer Kommune. Eine hohe Anlagenintensität hat in der Regel hohe Fixkosten in Form von Abschreibungen zur Folge. Finanzierungsformen wie z.B. Leasing verfälschen diese Kennzahl, da das geleaste Anlagevermögen nicht im Anlagevermögen ausgewiesen wird und damit die Anlagenintensität gering ausfällt. Tatsächlich kann jedoch durch längerfristige Leasingverträge die Flexibilität eingeschränkt und das Risiko bei Marktveränderungen hoch sein. Anlagevermögen Zum Anlagevermögen gehören alle Vermögensgegenstände der LHM, die dazu bestimmt sind, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Es umfasst alle Vermögensteile, die zum Aufbau und zur Ausstattung eines Betriebes nötig und langfristig bei der LHM gebunden sind. Barwert Der Barwert (z.T. Gegenwartswert) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik und entspricht dem Wert, den eine zukünftig anfallende Zahlungsreihe in der Gegenwart besitzt. Er wird durch Abzinsung der zukünftigen Zahlungen und anschließendes summieren ermittelt. Anders ausgedrückt ist es der Wert aller Zahlungen am Anfang der Laufzeit (zum Zeitpunkt 0). Bilanz / Vermögensrechnung Die Bilanz ist der Abschluss des Rechnungswesens für ein Haushaltsjahr in Form einer Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva). Die Bilanz stellt alle bilanzierungsfähigen Vermögensgegenstände, Rechnungsabgrenzungen, Bankbestände, Schulden und das Eigenkapital aggregiert dar. Sie dient einmal als Übersicht für die Vermögensund Schuldenlage der LHM, andererseits ermöglicht sie die periodengerechte Darstellung der Ressourcenverbräuche in der Ergebnisrechnung (z.B. Abschreibung des Anlagevermögens, Rückstellungen). LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 348 Eigenkapital Das Eigenkapital stellt die Differenz zwischen der Aktivseite der Bilanz und den Sonderposten, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, passiven Rechnungsabgrenzungen und unselbständigen Stiftungen dar. Die Interpretation des Absolutbetrags des Eigenkapitals in der kommunalen Bilanz ist schwierig. Eine Interpretation als Schuldendeckungspotential scheidet aus, weil das Vermögen der Aktivseite teilweise nicht veräußert werden kann (kein Preis erzielbar oder zur Leistungserstellung notwendig). Auch kann das Eigenkapital nicht als in der Vergangenheit erwirtschaftete Gewinne interpretiert werden, da viele Vermögensgegenstände unentgeltlich oder bereits vor sehr langer Zeit in das Eigentum der LHM übergegangen sind. Die Aussagekraft des Eigenkapitals entsteht insbesondere mit Blick auf die Veränderungen in der Zeitreihe. Liegt der Ertrag eines Haushaltsjahres über dem Aufwand, wird das Eigenkapital vermehrt, im umgekehrten Fall wird das Eigenkapital verzehrt. Hier zeigt sich, ob die LHM auf Kosten künftiger Generationen lebt oder nicht (Stichwort: intergenerative Gerechtigkeit). Eigenkapitalquote Die Eigenkapitalquote ist eine Kennzahl, die das Eigen- zum Gesamtkapital ins Verhältnis setzt (Eigenkapital/Gesamtkapital). Sie dient zur Beurteilung der finanziellen Stabilität und Unabhängigkeit eines Unternehmens, da allgemein davon ausgegangen wird, dass bei einem größeren Eigenkapitalanteil die finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit eines Unternehmens höher ist. Die Quote ist besonders in ihrer zeitlichen Entwicklung als Gradmesser für die intergenerative Gerechtigkeit von Interesse. Eine sinkende Eigenkapitalquote weist auf eine Ressourcenbeanspruchung hin. Die Eigenkapitalquote II bezieht zusätzlich die Sonderposten als eigenkapitalähnliche Position mit ein. Einzelwertberichtigung Die Einzelwertberichtigung ist ein Instrument um Forderungen neu zu bewerten. Dabei werden erkannte und konkret absehbare Ausfallrisiken bei einzelnen Forderungen in der Bilanz berücksichtigt. Es wird im Gegensatz zur Pauschalwertberichtigung das spezielle / konkrete Ausfallrisiko des einzelnen Vertragspartners betrachtet. Ergebnisrechnung Die Gesamtergebnisrechnung stellt das Ressourcenaufkommen (Erträge) dem Ressourcenverbrauch (Aufwendungen) des abgelaufenen Geschäftsjahres gegenüber. Sie zeigt somit im Ergebnis, ob die von der LHM zur Leistungserstellung benötigten Ressourcen durch ordentliche und außerordentliche Ressourcenzuflüsse gedeckt werden konnten. Eröffnungsbilanz Die Eröffnungsbilanz ist zu Beginn der Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik aufzustellen. Sie enthält eine Gegenüberstellung des Vermögens und der Schulden der LHM. Ersatzwerte In der Eröffnungsbilanz sind die zum Stichtag der Aufstellung vorhandenen Vermögensgegenstände mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten, vermindert um Abschreibungen, anzusetzen. Sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand zu ermitteln, können Ersatzwerte herangezogen werden. Die Ersatzwerte können sich z.B. durch die Anwendung des Ertrags- bzw. Sachwertverfahrens oder durch Verwendung von pauschalierten Grundstückswerten ergeben. Ertragswertverfahren Beim Ertragsverfahren wird ein potentiell erzielbarer Mietertrag bei fiktiver Fremdnutzung zu Grunde gelegt. Die so jeweils ermittelten Gebäudewerte wurden dann um einen individuellen Korrekturfaktor vermindert, der die noch verbleibende Nutzungsdauer des Gebäudes ins Verhältnis zur gewöhnlichen Gesamtnutzungsdauer setzt. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 349 Finanzrechnung Die Finanzrechnung zeigt im Unterschied zur Ergebnisrechnung ausschließlich Zahlungsströme, also nach extern geleistete Ein- und Auszahlungen. Die Finanzrechnung zeigt die Veränderung der Position Bank und Kassenbestände der Bilanz im Jahresvergleich. Wichtig ist der Finanzplan, da mit seiner Hilfe der Stadtrat die Verwaltung ermächtigt Auszahlungen zu leisten. Die Finanzrechnung dient dem Stadtrat zum Plan-Ist-Vergleich. Weiterhin dient die Finanzrechnung der Kontrolle der Liquidität. Fremdkapitalquote (Verschuldungsgrad) Die Fremdkapitalquote berechnet sich „Fremdkapital/Bilanzsumme“. Das Fremdkapital umfasst dabei die Verbindlichkeiten und die Rückstellungen. Die Quote zeigt welcher Anteil der Aktiva fremdfinanziert sind. Ein hoher Verschuldungsgrad signalisiert starke Abhängigkeit von der Zinsentwicklung auf dem Geld- und Kapitalmarkt. Grundstücksgleiche Rechte Bei den Grundstücksgleichen Rechten handelt es sich um dingliche Rechte, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen. Hierunter fallen u.a. Erbbaurechte, Dauerwohn- und Dauernutzungsrechte nach § 31 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) für Kindertagesstätteneinrichtungen. Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten Unter historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten versteht man den zum Zeitpunkt der Anschaffung bzw. Herstellung eines Vermögensgegenstandes aufgewendeten Betrag. Infrastrukturquote Die Infrastrukturquote berechnet sich „Infrastrukturvermögen/Bilanzsumme“ und präzisiert die Kennzahl Anlagenintensität. Die Infrastrukturquote verdeutlicht, in welchem Umfang das kommunale Vermögen in der Infrastruktur (z.B. Straßen, Wege, Plätze, Brücken, Tunnel, Bestockung/Aufwuchs) gebunden ist. Invertierung Eine Invertierung nimmt eine Jahresabschlussbuchung des Vorjahres zurück (Umkehrbuchung). KommHV-Doppik (Kommunalhaushaltsverordnung-Doppik) Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden, der Landkreise und der Bezirke nach den Grundsätzen der doppelten kommunalen Buchführung. Die Verordnung ist mit Wirkung vom 01.01.2007 in Kraft getreten. Liquiditätsgrad Der Liquiditätsgrad berechnet sich „liquide Mittel/kurzfristiges Fremdkapital“ (Liquidität 1. Grades) bzw. „liquide Mittel + kurzfristige Forderungen / kurzfristiges Fremdkapital“ (Liquidität 2. Grades). Der Liquiditätsgrad hilft bei der Analyse der Zahlungsfähigkeit und zeigt Finanzierungsrisiken einer Kommune auf. Modifiziertes Sachwertverfahren Beim Sachwertverfahren werden, stark vereinfacht dargestellt, die vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau veröffentlichten Normalherstellungskosten der konkreten Gebäudeart mit der jeweiligen Fläche multipliziert. Die so jeweils ermittelten Gebäudewerte wurden dann um einen individuellen Korrekturfaktor vermindert, der die noch verbleibende Nutzungsdauer des Gebäudes ins Verhältnis zur gewöhnlichen Gesamtnutzungsdauer setzt. Die Modifizierung zum "normalen Sachwertverfahren" besteht darin, dass grundsätzlich bei der Bewertung von Gebäuden keine Abschläge für unterlassene Instandhaltung und Großreparaturen zur Erhaltung der Bausubstanz vorgenommen wurden. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 350 Passiva Passiva sind die Summe der Finanzierungsmittel, die auf der rechten Seite der Bilanz aufgeführt werden und die Mittelherkunft nachweisen. Sie gibt Auskunft darüber, in welchem Verhältnis das Vermögen durch Eigenkapital und Fremdkapital finanziert ist. Die Passivseite gliedert sich in die Positionen Eigenkapital, Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, passive Rechnungsabgrenzung sowie unselbständige Stiftungen. Pauschalwertberichtigung Pauschalwertberichtigung werden diejenigen handelsrechtlichen Abschreibungen auf einen Gesamtbestand von Forderungen genannt, die noch nicht bekannte, jedoch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit noch auftretende Risiken zum Gegenstand haben. Von besonderer Bedeutung für die Bemessung der Pauschalwertberichtigung ist das sog. Ausfall- und Kreditrisiko. Traditionell bestimmt sich die Höhe einer solchen Abwertung nach Erfahrungswerten (Mittelwert der letzten drei Jahre). Rechnungsabgrenzungen Rechnungsabgrenzungen sind in der Bilanz auf der Aktivseite (aktive Rechnungsabgrenzung) und der Passivseite (passive Rechnungsabgrenzungen) zu finden. Ein Rechnungsabgrenzungsposten wird immer gebildet, wenn die Einzahlung oder Auszahlung vor dem tatsächlichen Ressourcenverbrauch erfolgt. Sie dienen damit auch der Umsetzung des Ressourcenverbrauchskonzeptes, da mit ihrer Hilfe die Zuordnung der Aufwendungen und Erträge zu den richtigen Geschäftsjahren erfolgt. Bilanziell können sie als Vermögenswerte oder Verpflichtungen der LHM interpretiert werden. Aktive Rechnungsabgrenzungen stellen Vermögen dar, da die Stadt bereits eine Auszahlung geleistet, aber noch keine entsprechende Leistung erhalten hat. Passive Rechnungsabgrenzungen stellen Verpflichtungen dar, da die Stadt bereits Geld erhalten, aber noch keine Leistungen erbracht hat. Restwert Der Restwert (BGH-Urteil „Restwert“) ist die Entschädigung für die Inanspruchnahme von Flächen, die vor dem 08.12.1946 bereits von altrechtlichen Straßenbegrenzungslinien überplant waren. Der Restwert ist auch der nach einer gegebenen Abschreibungsdauer verbleibende Buchwert eines Anlagengegenstandes. Rückstellungen Rückstellungen stellen Schulden der LHM dar, da sie zukünftig zu Abflüssen finanzieller Mittel führen. Im Unterschied zu Verbindlichkeiten sind Rückstellungen hinsichtlich ihrer Existenz, Höhe oder Fälligkeit mit Unsicherheit behaftet. Rückstellungen dienen der richtigen Zuordnung von Aufwendungen zu den Haushaltsjahren. Durch die Bildung einer Rückstellung wird das Haushaltsjahr mit dem Aufwand belastet dem der Ressourcenverbrauch tatsächlich zuzurechnen ist. Die damit verbundene Auszahlung erfolgt erst in einem späteren Geschäftsjahr. Als Musterbeispiel können die Pensionsrückstellungen benannt werden. Hier erfolgt die Zahlung der Pension erst zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich nach der Pensionierung. Der Beamte/die Beamtin „verdient“ sich den Anspruch auf die Pension bereits in den Jahren seiner Tätigkeit für die LHM. Damit muss auch das entsprechende Geschäftsjahr mit dem jeweiligen Aufwand belastet werden. Schulden Schulden werden bilanziell in Verbindlichkeiten und Rückstellungen unterschieden. Rückstellungen sind hinsichtlich ihrer Existenz, Höhe oder Fälligkeit mit Unsicherheit behaftet, Verbindlichkeiten stellen sichere Zahlungsverpflichtungen der LHM dar. Schwebeposten Schwebeposten sind Zahlungen, die zwar gebucht, aber im Bankbestand noch nicht enthalten sind. Beispielsweise ein noch nicht von der Geschäftsbank bearbeiteter Datenträger. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 351 Sonderposten Sonderposten stellen die von der LHM erhaltenen und bereits verwendeten investiven Zuwendungen Dritter, Schenkungen, Erschließungsbeiträge und Stellplatzablösen dar. Sie werden passiviert, um dem Bruttoprinzip zu genügen. D.h. auf der Aktivseite wird der damit erworbene Vermögensgegenstand in voller Höhe bilanziert und auf der Passivseite wird ihm ein Sonderposten entgegengesetzt. Die Sonderposten werden analog zum geförderten Vermögensgegenstand aufgelöst. Damit vermindern die Auflösungen der Sonderposten die Abschreibungen und entlasten die Ergebnisrechnung. Sachanlagevermögen-Sonderposten-Quote Sachanlagevermögen-Sonderposten-Quote berechnet sich aus „Sonderposten für Investitionen/Sachanlagevermögen“. Die Quote gibt an, wie viel Prozent des Sachanlagevermögens der LHM durch investive Zuwendungen Dritter finanziert wurden. Die Quote sollte möglichst hoch sein, da die LHM für das durch Zuwendungen finanzierte Vermögen keine Abschreibungen tragen muss. Stammkapital Als Stammkapital bezeichnet man die bei einer GmbH von den Gesellschaftern zu erbringende Kapitaleinlage. Es ist zu unterscheiden vom Grundkapital, das bei der Gründung einer Aktiengesellschaft aufzubringen ist. Umlaufvermögen Umlaufvermögen sind Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind dauernd der Aufgabenerfüllung der LHM zu dienen. Sie befinden sich nur kurze Zeit im Unternehmen und dienen nicht, wie das Anlagevermögen, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb. Verbindlichkeiten Im betriebswirtschaftlichen Sinne stehen Verbindlichkeiten für die Summe der noch offenen finanziellen Verpflichtungen gegenüber Lieferanten und sonstigen Gläubigern. Das Gegenstück zu Verbindlichkeiten sind Forderungen. Verbindlichkeiten sind sichere Zahlungsverpflichtungen der LHM. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 352 Im Rahmen dieser Beschlussvorlage bestehen keine Anhörungsrechte der Bezirksausschüsse. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Der Korreferent der Stadtkämmerei, Herr Stadtrat Prof. Dr. Jörg Hoffmann und der Verwaltungsbeirat der Stadtkämmerei - HA II, Herr Stadtrat Vinzenz Zöttl, haben einen Abdruck der Beschlussvorlage erhalten. II. Antrag des Referenten 1. Von dem im Vollzug des Art. 102 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) vorgelegten Jahresabschluss der Landeshauptstadt München für das Haushaltsjahr 2011 und dem hierzu erstellten Rechenschaftsbericht wird Kenntnis genommen. 2. Dieser Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. III. Beschluss nach Antrag. Der Stadtrat der Landeshauptstadt München Der Vorsitzende Der Referent Christian Ude Oberbürgermeister Dr. Ernst Wolowicz Stadtkämmerer LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 353 IV. Abdruck von I. - III. über den Stenografischen Sitzungsdienst an das Büro des Herrn Oberbürgermeisters an das Revisionsamt an das Kassen- und Steueramt (2 x) an das Direktorium - Dokumentationsstelle mit der Bitte um Kenntnisnahme. V. WV Stadtkämmerei HA II/11-2 LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 354 I. Die Übereinstimmung vorstehenden Abdrucks mit der beglaubigten Zweitschrift wird bestätigt. II. An die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Frau Stadträtin Zurek An das Baureferat An das Direktorium An den Gesamtpersonalrat An das Kommunalreferat An das Kreisverwaltungsreferat An das Kulturreferat An das Personal- und Organisationsreferat - GL An das Personal- und Organisationsreferat - P 2.02 (Stellenplan) An das Planungsreferat An das Referat für Arbeit und Wirtschaft An das Referat für Bildung und Sport An das Referat für Gesundheit und Umwelt - GLS-F (3 x) An das Revisionsamt An das Sozialreferat An die Stadtkämmerei - Geschäftsleitung An die Stadtkämmerei - HA I (6 x) An die Stadtkämmerei - HA II/L An die Stadtkämmerei - HA II/1 An die Stadtkämmerei - HA II/11 (2 x) An die Stadtkämmerei - HA II/12-2 An die Stadtkämmerei - HA II/12-3 An die Stadtkämmerei - HA II/2 (3 x) An die Stadtkämmerei, Kassen- und Steueramt An die Stadtkämmerei - RL-GA (2 x) An den Abfallwirtschaftsbetrieb München An den IT@M Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der LHM An die Stadtgüter München An die Markthallen München An die Münchner Kammerspiele An die Münchner Stadtentwässerung je mit der Bitte um Kenntnisnahme. Am...... I.A. LHM: Jahresabschluss 2011, Beschluss der Vollversammlung vom 25. Juli 2012 Seite 355