Übersicht

Werbung
Übersicht
Ökonomische Grundfragen
1 Knappheit und Koordination
3
Märkte
2 Angebot und Nachfrage
27
3 Elastizitäten
45
4 Kosten und Umsatz -
im vollständigen Wettbewerb
5 Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft
73
89
Marktversagen und Staat
6 Externe Effekte
7 Marktmacht
135
8 Informationsprobleme
9 Sozialpolitik
Der Staat aus ökonomischer Sicht
Wohlstand und Wirtschaftswachstum
Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg
Wirtschaftswachstum
231
Gesamtwirtschaftliche Instabilität
Arbeitslosigkeit- Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik
14 Konjunkturschwankungen vertieft
Geld und die Bedeutung von Inflation
251
267
285
Ursachen für Inflation
17 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit
319
Internationale Ökonomie, Entwicklungsökonomie
18 Globalisierung
Internationaler Handel: Chancen und Risiken
20 Zur Ökonomie der Entwicklungsländer
347
367
389
Literatur
Lösungen zu den Fragen
Glossar
Sachregister
Beck, Bernhard
Volkswirtschaft verstehen
2012
digitalisiert durch:
IDS Basel Bern
Inhaltsverzeichnis
ÖKONOMISCHE GRUNDFRAGEN
1
Knappheit und Koordination
1.1
Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter
Unabsehbare Wünsche
Ressourcen
Knappheit und Opportunitätskosten
Produktionsmöglichkeitenkurve und Wirtschaftswachstum
Drei wirtschaftliche Grundfragen
1.7 Sechs grundlegende Koordinationsmechanismen
Wettbewerb und Kooperation
1.8.1 Koordinationsmechanismus und Menschenbild
1.8.2 Spieltheorie, experimentelle Ökonomie und Verhaltensökonomie
Volkswirtschaftlich denken
Komplexe Wirtschaft und Modelle
Werturteile und Wirtschaftspolitik
Fragen
3
4
5
8
17
19
21
22
MARKTE
2
3
Angebot und Nachfrage
27
2.1 Was ist ein Markt?
2.2 Die Bestimmungsgründe der Nachfrage
2.3 Die Nachfragekurve
Exkurs: Das Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen
2.4 Die Bestimmungsgründe des Angebots
2.5 Die Angebotskurve
2.6 Marktangebot und Marktnachfrage in Kombination
Präzisierung: Zwei Arten von Preisänderungen
Fragen
27
29
31
34
35
36
39
41
43
Elastizitäten
45
3.1
3.2
45
48
52
53
54
56
58
60
60
64
66
68
70
71
Die Preiselastizität der Nachfrage
Die Preiselastizität und die Neigung der Nachfragekurve
Exkurs: Preiselastizität der Nachfrage und Umsatz
3.3 Andere Elastizitäten der Nachfrage
3.4 Die Preiselastizität des Angebots
3.5 Die Preiselastizität und die Neigung der Angebotskurve
3.6 Starres Angebot und Spekulationsblasen
3.7 Staatliche Markteingriffe
3.7.1 Steuern
3.7.2 Subventionen
3.7.3 Höchstpreise
3.7.4 Mindestpreise
3.7.5 Fazit: Marktkonforme und nicht marktkonforme Massnahmen
Fragen
4
5
Kosten und Umsatz -
im vollständigen Wettbewerb
73
4.1
Gewinnmaximierung
Exkurs: Werden immer maximale Gewinne angestrebt?
4.2 Was sind Kosten? Die kurze und die lange Frist
4.3 Der kurzfristige
Vertiefung: Das Gesetz vom abnehmenden Grenzprodukt
4.4 Der langfristige
- Skalenerträge
4.5 Produktionsentscheide in der kurzen Frist
4.6 Angebot und Preis in der langen Frist
Fragen
73
73
74
75
78
79
81
84
86
Die Leistungen einer reinen Marktwirtschaft
89
5.1 Zwei Hauptakteure: Unternehmen und Haushalte
5.2 Haushalte als Eigentümer der Ressourcen
5.3 Arbeitsmärkte
Besonderheiten auf Arbeitsmärkten
5.4 Kapitalmärkte
5.4.1 Inflationserwartung, Risiko und Laufzeit
5.4.2 Zinsgeschäft der Banken
5.4.3 Obligationen
5.4.4 Aktien
Exkurs: Sich aufschaukelnde Erwartungen, Herdenverhalten und Kapitalmarkteffizienz
5.5 Bodenmärkte
5.6 Umweltgüter
5.7 Beziehungen zum Ausland
5.8 Die Antwort der Märkte auf die wirtschaftlichen Grundfragen
5.9 Ausblick: Bei Marktversagen werden Staatsaktivitäten gefordert
Fragen
89
90
92
93
94
96
97
98
99
101
109
MARKTVERSAGEN UND STAAT
6
Externe Effekte
6.1 Was sind externe Effekte?
6.2 Wie führen externe Effekte die Marktwirtschaft in die
6.3 Öffentliche Güter
6.4 Pekuniäre externe Effekte
6.5 Kollektive Anstrengungen für externe Nutzen
6.6 Umweltpolitik
6.6.1 Vier umweltpolitische Strategien
6.6.2 Wann Vorschriften, wann Preise?
6.6.3 Die Höhe von Umweltabgaben
6.6.4 Die Rückzahlung der Abgaben
6.6.5 Die Reaktion von Konsumenten und Produzenten
6.6.6 Strukturwandel - Gewinner und Verlierer
6.6.7 Globale Umweltprobleme
Fragen
IX
115
120
123
131
7
Marktmacht
7.1 Was ist Marktmacht?
7.2 Worauf gründet sich Marktmacht?
7.2.1 Einschränkung der Zahl der Konkurrenten
7.2.2 Differenzierte Produkte und Informationskosten
7.2.3 Marktzutrittsbarrieren
7.3 Gewinnmaximierung mit Marktmacht
7.3.1 Nachfrage und Grenzumsatz bei Marktmacht
7.3.2 Gewinnmaximierung bei einem Monopol
7.3.3 Gewinnmaximierung im monopolistischen Wettbewerb
7.3.4 Kooperation im
7.3.5 Organisierte Kooperation im Kartell
7.3.6 Preisdifferenzierung
7.4 Wettbewerbspolitik
7.4.1 Die volkswirtschaftlichen Folgen von Monopolstellungen
7.4.2 Ziele der Wettbewerbspolitik
7.4.3 Konkrete Massnahmen gegen Marktmacht
Fragen
8
Informationsprobleme
8.1 Moral hazard und adverse Selektion
8.1.1 Moral hazard
Adverse Selektion
Exkurs: Asymmetrische Information auf Gesundheitsmärkten
8.2 Welchen Wert hat Werbung?
8.3 Manipulation?
8.4 Kollektive Informationsbeschaffung und -Vermittlung
8.4.1 Information als öffentliches Gut
8.4.2 Private Informationsvermittler
8.4.3 Der Staat als Informationsvermittler und -Verhinderer
8.4.4 Lauterer Wettbewerb und staatlicher Schutz vor Manipulation
Fragen
9
Sozialpolitik
9.1 Begründung und Ziele
9.2 Verteilungsgerechtigkeit
9.2.1 Leistungsgerechtigkeit
9.2.2 Bedarfsgerechtigkeit
9.2.3 Gleichheit
9.3 Das soziale Netz
9.3.1 Gesetzlicher Schutz
9.3.2 Das Sozialversicherungssystem
Exkurs: Das Dreisäulenprinzip der Alters- und Invalidenvorsorge
9.3.3
Güter
9.3.4 Öffentliche und private Sozialhilfe
9.3.5 Kausal- und Finalprinzip
9.4 Förderung des sozialen Ausgleichs
9.4.1 Schul- und Berufsbildung
9.4.2 Umverteilung durch Steuern
9.4.3 Weitere Umverteilungen durch den Staat
9.5 Zu Problemen und Reformvorschlägen
Interview: Ungleichheit wird vererbt
Fragen
135
137
139
142
143
144
146
149
150
161
166
167
169
170
173
175
177
181
181
181
184
185
186
188
188
189
191
195
10 Der Staat aus ökonomischer Sicht
Staatsaufgaben: der Staat als Produzent und Auftraggeber
Das Modell eines gemischtwirtschaftlichen Systems
Das Gewicht des Staates
Der Staat als Vertreter des Gemeinwohls?
10.4.1 Sonderinteressen
Informationsprobleme
Staat?
Der Kampf um das
der Staatstätigkeit
Interview:
- Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt
Steuerwettbewerb
Fragen
200
202
202
203
204
205
208
209
WOHLSTAND UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM
Die Messung von wirtschaftlichem Erfolg
Wie gut befriedigen wir unsere Bedürfnisse?
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Erste Messung des BIP: die Produktion im Inland
Zweite Messung des BIP: die Verwendung der produzierten Werte
11.2.3 Das BNE: Über welche Werte können die Inländer verfügen?
Das Volkseinkommen: Verteilung der verfügbaren Werte
11.2.5 Nominales und reales BIP
BIP-Wachstumsschwankungen, potenzielles BIP und BIP-Lücke
Vom Nationaleinkommen zum Wohlstand
Fragen
12 Wirtschaftswachstum
Was ist Wirtschaftswachstum?
12.2 BIP-Wachstum seit 1850
Bestimmungsgründe des Produktionspotenzials
Wirtschaftswachstum und Strukturwandel
12.5 Wachstumspolitik
12.6 Gesamtangebot und Gesamtnachfrage
12.7 Grenzen für wirtschaftliches Wachstum?
12.7.1 Kann das Gesamtangebot dauernd wachsen?
Kann die Gesamtnachfrage dauernd wachsen?
Interview: Zusammenarbeit macht glücklich
Fragen
XI
219
220
221
223
225
228
231
231
232
234
237
241
242
244
244
246
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE INSTABILITÄT
13 Arbeitslosigkeit - Strukturwandel und konjunkturelle Dynamik
Was ist Arbeitslosigkeit? Wie wird sie gemessen?
Wie verarbeitet ein Marktsystem Veränderungen?
Der klassische Ausgleich durch Preise
Strukturelle und friktioneile Arbeitslosigkeit
Institutionelle Arbeitslosigkeit
13.4 Die konjunkturelle Dynamik
Kapazitätsauslastung und Arbeitslosigkeit
Fragen
14 Konjunkturschwankungen vertieft
Wie werden Abschwünge ausgelöst?
Exkurs zur weltweiten Hypotheken-, Banken- und Konjunkturkrise 2007 bis 2009
Lecks und Zuflüsse - eine Kreislaufanalyse
14.2.1 Sparen und Investieren
14.2.2 Importe und Exporte
14.2.3 Staatsausgaben und Steuern
14.3 Der Multiplikator-Effekt
Träge Preise verzögern Marktgleichgewicht
14.5 Erwartungen und konjunkturelle Dynamik
Fragen
15 Geld und die Bedeutung von Inflation
15.1
ist Geld?
15.1.1 Geldfunktionen
Geldarten
Wie kommt Geld in Umlauf?
Wie schafft die Notenbank Geld?
Wie schöpfen die Banken Geld?
Wie kontrolliert die Notenbank das Geld der Banken?
Inflation und Lebenshaltungskosten
Was heisst Inflation und wie wird sie gemessen?
Der Konsumentenpreisindex
Der Konsumentenpreisindex überzeichnet die Inflation
Die Lebenshaltungskosten
Nach- und Vorteile von Inflation
Inflation verteilt Vermögen und Einkommen um
Inflation erschwert das Funktionieren der Märkte
Wie viel Inflation ist nützlich?
Fragen
16 Ursachen für Inflation
Geldmenge und Inflation - die Quantitätstheorie
Ein
Geldmengenwachstum und Inflationsraten - im Querschnitt über 40 Länder
Geldmengenwachstum und Inflationsraten - im Lauf von 45 Jahren
Inflation und die Finanzierung von Staatsdefiziten
Schwächen der Quantitätstheorie
XII
251
251
254
256
257
258
260
262
265
267
267
269
271
271
273
274
276
278
281
283
285
285
285
286
287
287
289
290
290
290
291
293
295
297
297
299
299
301
303
303
303
305
306
307
308
Ursachen für Inflation in modernen Volkswirtschaften
16.2.1 Inflationäre Eigendynamik und Angebotsinflation
16.2.2 Kapazitätsauslastung und Nachfrageinflation
Die inflationsstabile Arbeitslosenquote
Exkurs: Die Phillips-Kurve
Fragen
310
310
312
314
317
318
17 Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit
17.1 Das Prinzip der antizyklischen Konjunkturpolitik
Antizyklische Geldpolitik
Antizyklische Zinspolitik
Sind die Langfristzinsen über die Kurzfristzinsen steuerbar?
Antizyklische Wechselkurspolitik
Antizyklische Fiskalpolitik
Makroökonomische Kontroversen und konjunkturpolitische Probleme
Aktivisten gegen Nichtaktivisten
17.4.2 Wirkungsverzögerungen und Nebenwirkungen
Wann sind hohe Staatsdefizite und -schulden ein Problem?
Grenzen der Konjunkturpolitik - die hohe europäische Arbeitslosigkeit
17.5.1 Klassische Erklärungen
Neukeynesianische Erklärungen - Hysterese auf Arbeitsmärkten
Exkurs: Die
ist auch in der Schweiz gestiegen
Wie
sich die inflationsstabile Arbeitslosenquote verringern?
Fragen
319
320
320
323
325
328
330
330
332
333
336
338
339
341
341
343
INTERNATIONALE ÖKONOMIE, ENTWICKLUNGSÖKONOMIE
18 Globalisierung - Zahlungsbilanz - Wechselkurse
347
Was ist Globalisierung?
Die Zahlungsbilanz
18.3 Wechselkurse und Devisenmärkte
Aussenhandel und Kaufkraftparitäten
Internationaler Kapitalverkehr, Zinsparitäten und Wechselkursschwankungen
18.6 Wechselkurssysteme und Währungsunion
18.6.1 Drei Wechselkurssysteme
18.6.2 Euro
18.6.3 Feste Wechselkurse und Aussenhandel - der Grund für die
347
349
352
353
357
360
360
361
362
Fragen
365
19 Internationaler Handel: Chancen und Risiken
Der schweizerische Aussenhandel
Zwei Kräfte hinter dem Aussenhandel
Die Theorie der komparativen Vorteile
Ein Modell mit zwei Ländern und zwei Gütern
19.3.2 Die Theorie der komparativen Vorteile im Alltag
Viele Länder und viele Güter
Die komparativen Vorteile der Schweiz
Skalenerträge
19.4.1 Gütervielfalt und zunehmende Skalenerträge
Externe Skalenerträge und regionale Konzentration
367
367
368
369
369
371
372
372
374
375
Freier internationaler Handel - Pro und Kontra
19.5.1 Wohlstandsgewinn durch Aussenhandel
19.5.2 Gewinner und Verlierer des Strukturwandels
19.5.3 Wohlstandsgewinne und Umwelt
Gewinnen alle Länder? Spezialisierung in die richtige Richtung?
Strategische Aussenhandelspolitik
Interview: Ein Wirtschaftshistoriker bricht eine Lanze für protektionistische Massnahmen
Umweltpioniere und Aussenhandel
Fragen
20 Zur Ökonomie der Entwicklungsländer
20.1 Die Kluft zwischen Arm und Reich
20.1.1 Die Einkommenskluft zwischen armen und reichen Ländern
Die Einkommenskluft innerhalb der Entwicklungsländer
20.1.3 Lebenserwartung und Einkommen
Wirtschaftswachstum oder Stagnation
20.2 Entwicklungshemmnisse
20.2.1 Mangel an natürlichen Ressourcen
20.2.2 Bevölkerungswachstum - der demografische Übergang
20.2.3 Ungenügende Kapitalbildung
20.2.4 Ungenügende Fähigkeiten
20.2.5 Hemmende Rahmenbedingungen
Interview: Afrikanische Unternehmer stecken in der Falle des Klientelismus
20.2.6 Werden Entwicklungsländer ausgebeutet?
20.3 Entwicklungschancen für Nachzügler
20.4 Entwicklungsstrategien
20.4.1 Märkte, rechtlicher Rahmen und Infrastruktur
20.4.2 Öffnung für Aussenhandel und ausländisches Kapital
20.4.3 Soziale und politische Reformen
20.4.4 Bevölkerungspolitik
20.4.5 Umweltpolitik
Interview: Entwicklungshilfe evaluieret
Fragen
376
376
377
378
379
381
382
384
385
389
390
390
392
393
395
397
397
398
400
401
402
404
405
407
409
409
414
Literatur
Lösungen zu den Fragen
421
Glossar
445
Sachregister
459
Bildnachweis
467
XIV
Herunterladen