Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Nr. 1 Rupert Heider 17.03.2016 Aufgabe 1 : Fliegender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen mit einer Geschwindigkeit v0 = 60 ms ab. a) Wie weit und wie hoch fliegt der Pfeil, falls Sie ihn unter einem Winkel von α = 30◦ abschießen? b) Unter welchem Winkel α1 müssen Sie den Pfeil abschießen, damit seine Reichweite maximal wird? Wie weit fliegt er? c) Unter welchem Winkel α2 müssen Sie den Pfeil abschießen, damit seine vertikale Auftreffgeschwindigkeit maximal wird? Wie hoch fliegt er? Aufgabe 2 : Skilift Eine Person (Masse m = 80 kg) wird von einem Skilift (Schlepplift) eine 35◦ steile Skipiste hinaufgezogen. Der Reibungskoeffizient zwischen den Skiern und dem Schnee beträgt µ = 0, 2. a) Welche Kraft muss der Skilift aufwenden, damit die Person nach dem Einhängen mit einer konstanten Geschwindigkeit nach oben gezogen wird? b) Welche Leistung hat der Skilift, wenn er die Person die Skipiste mit einer Geschwindigkeit von v = 10 km h hinaufzieht? Aufgabe 3 : Bezugssysteme Ein Eisenbahnwagen fährt mit einer Geschwindigkeit v0 = 100 km h . Von einer 2 m hohen Gepäckablage fällt ein Gegenstand auf den Boden. a) Nach welcher Zeit trifft er auf dem Boden des Wagens auf? b) Welche Bahnform der Fallbewegung sieht ein im Wagen sitzender Fahrgast? c) Welche Bahnform sieht ein neben dem Gleis stehender Beobachter? Geben Sie sowohl die zeitabhängige Bahnkurve ~r (t), sowie die ortsabhängige Bahnkurve z( x ) an. 1 Aufgabe 4 : Corioliskraft Ein Zug der Masse 100 t fährt durch München (48◦ nördliche Breite) mit einer Geschwindigkeit von 200 km h genau nach Norden. a) Wie groß ist die Corioliskraft? b) In welche Richtung zeigt diese Kraft? c) Welchen Kurvenradius müsste der Zug fahren, damit eine gleichgroße Zentrifugalkraft wirkt? Aufgabe 5 : Sprungschanze Eine Masse M gleitet ohne zu rollen im Schwerefeld der Erde (g = 9, 81 m ) aus der Ruhelage s2 reibungsfrei eine schiefe Ebene mit dem Neigungswinkel α = 30◦ hinab, wird umgelenkt und springt zur Zeit t = 0 unter dem Winkel α von einer Sprungschanze. Sie landet schließlich bei d = 120 m (Abstand Sprungschanze - Auftreffpunkt). Das Ende der Schanze befindet sich h2 = 10 m über dem Boden. Der “Tiefpunkt“ (kurz vor der Schanze) ist h1 = 2 m unterhalb des Endes der Schanze. a) Berechnen Sie die kinetische Energie der Masse am Schanzentisch in Abhängigkeit von der Höhe h des Startpunkts S. b) Beschreiben Sie die Bewegungen in x- und y-Richtung der Masse ab dem Zeitpunkt des Verlassen des Schanzentisches als Funktion der Zeit t. c) Von welcher Höhe h muss die Masse M starten, damit sie bei d = 120 m auftrifft? d) An welchem Punkt/welchen Punkten der gesamten Bahn ist die Geschwindigkeitskomponente in x-Richtung am größten? (keine Rechnung!) Aufgabe 6 : Gewehrschuss in Block Zur Messung der Geschwindigkeit einer Gewehrkugel mit Masse m1 = 5 g wird diese horizontal in einen ruhenden Holzklotz der Masse m2 = 20 kg geschossen, welcher an einem Pendelstab der Länge l = 1 m hängt. Der maximale Auslenkungswinkel des Holzklotzes mit darin steckender Kugel wird zu Θ = 1, 2◦ bestimmt. Die Masse des Pendelstabs ist zu vernachlässigen. a) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit v1 der Gewehrkugel. b) Welche Geschwindigkeit hat der Holzklotz unmittelbar nach dem Stoß? c) Wieviel kinetische Anfangsenergie der Kugel wird in nicht-kinetische Energie (Wärme) umgewandelt? 2 Aufgabe 7 : Stoß Ein Wagen der Masse M stößt mit einer Geschwindigkeit v elastisch gegen eine an einem Seil der Länge l ruhig hängende Kugel der Masse m (siehe Skizze). a) Mit welcher Geschwindigkeit v0 fährt der Wagen weiter? b) Es sei M = 2 m, l = 1 m und v = 1 ms . Berechnen Sie die maximale Auslenkung φ der Kugel. c) Wie groß muss v mindestens gewählt werden, damit die Kugel eine komplette Kreisbewegung beschreibt? 3