Politik/Wirtschaft Sek I

Werbung
Schulinterner Lehrplan
Politik/Wirtschaft
für die Sekundarstufe I
am Albertus-Magnus-Gymnasium
Bensberg
Beschluss der Fachkonferenz vom 23. November 2011
5. Schulinterner Lehrplan Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5
(zwei Wochenstunden)
Beschluss der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften vom 23.11.2011, Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft vom31. Juli 2007
Problemstellungen und Inhaltsfelder:
Wie sollte das Zusammenleben in Schule und Gemeinde
gestaltet werden?
Klassenregeln und demokratische Lernkultur (Klassenrat)
Konfliktlösungsmöglichkeiten und die Regelungen des
Schulgesetzes
Mitwirkungsmöglichkeiten in den Gremien der Schule
Schule als Aufgabe der Gemeinde
Inhaltsfeld 1 (Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie)
Welche Rolle spielt das Geld in der Wirtschaft und wie
sollten wir im Alltag damit umgehen?
Grundlagen des Wirtschaftens (Knappheit, Bedürfnisse,
ökonomisches Prinzip, Geldfunktionen)
Umgang mit Taschengeld
Rechte und Risiken jugendlicher Konsumenten
Kinder und Jugendliche als Adressaten von Werbung
Inhaltsfeld 2 (Grundlagen des Wirtschaftens)
Welche Bedeutung haben „die Anderen“ in unserem
Leben?
Familienformen im Wandel, Arbeitsteilung in der Familie
Rollenklischees in der Werbung
Erscheinungsformen von Gruppendruck
Zwischen zwei Kulturen leben
Inhaltsfeld 5 (Identität und Lebensgestaltung im Wandel
der modernen Gesellschaft)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler















erkennen den Regelungsbedarf im schulischen Zusammenleben
kennen wichtige Regeln des Schulgesetzes und können die Mitwirkungsmöglichkeiten der Schülervertretung wahrnehmen
können Rechtstexte aus dem Schulgesetz auf Fälle anwenden (Subsumtion)
kennen Aufgabenbereiche der Gemeinde und wissen, wie sich eine Gemeinde finanziert
können eine kleine Befragung oder Erkundung planen und die Ergebnisse darstellen und auswerten
können eine Position in einem Entscheidungsgremium vertreten (Rollensimulation)
können die Grundlagen des Wirtschaftens beschreiben und situativ anwenden
können die Bedeutung des Geldes erläutern
können Verkaufsstrategien der Anbieter erkennen
können einige ihrer Rechte als Käufer beschreiben
können einen Haushaltsplan (z.B. zur Taschengeldverwendung) entwerfen und führen
können die unterschiedlichen Formen des Zusammenlebens innerhalb
und außerhalb der Familie beschreiben
können erklären, was Gruppendruck ist und was er bewirken kann
können Rollenklischees mit geeigneten Methoden untersuchen
können sich im Rollenspiel in die Position anderer Menschen hineinversetzen
Materialempfehlungen
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Schulgesetz NRW
www.kinderrathaus.de
Landesschülervertretung
www.lsvnrw.de
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Ökonomie im Schulalltag: Alltagsorientierung, Kompetenzorientierung, Vielfalt u. Fachmethodik in
der Sek. I (Wochenschau Verlag)
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Was kennzeichnet das Leben von Kindern in unterschiedlichen Regionen der Welt?


Kinderrechte in der Kinderrechtskonvention der UN
Kindheit und Kinderarmut in Deutschland
Problemsituationen und Fallanalysen ausgewählter Länder
(Kinderarbeit, Kindersoldaten u.a.)
Ursachen von Kinderarbeit/ „Teufelskreis“ der Armut
Möglichkeiten der Hilfe und Entwicklungsansätze



kennen wichtige Kinderrechte
können unterschiedliche Lebenssituationen von Kindern in einzelnen
Ländern der Welt beschreiben
können beurteilen, ob die Rechte der Kinder in den einzelnen Ländern
verwirklicht sind
können Lösungsvorschläge zur Hilfe für „benachteiligte“ Kinder entwickeln
können eine Rolle in einer Diskussionsrunde verkörpern (Rollensimulation)
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
 als Projektarbeit „Eine Reise zu den Kindern der
Welt“ möglich.
Inhaltsfeld 4 (Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung)
Welche Chancen und Gefahren bietet das Leben in der
Medienwelt?
Computerspiele zwischen Freizeitbeschäftigung und Spielsucht
Kommunikation in „Face-to-Face Situationen“ und im Internet (soziale Netzwerke)
Wie entstehen Nachrichten?
Wie gut informieren die Medien uns und wie nutzt man sie
gewinnbringend?
Inhaltsfeld 6 (Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft)




kennen wichtige Medien und können deren Merkmale nennen
können den eigenen Medienkonsum mit geeigneten Methoden hinterfragen
erkennen die Konstruiertheit von medial vermittelten Informationen
können den Nutzen und die Gefahren des Medienkonsums beurteilen
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
6. Schulinterner Lehrplan Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 7
(zwei Wochenstunden)
Beschluss der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften vom 23.11.2011, Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft vom31. Juli 2007
Problemstellungen und Inhaltsfelder:
Identität und Lebensgestaltung im gesellschaftlichen
Wandel
Wer bin ich? Wie will ich sein? (Werteklärung, Wertewandel)
Entstehung und Umgang mit Rollenkonflikten
Migration und Zusammenleben in Deutschland
Deutschland – ein Einwanderungsland?
Wie wird man Deutsche(r)?
Was bedeutet Integration?
Inhaltsfeld 12 (Identität und Lebensgestaltung im Wandel)
Wie schützt der Gesetzgeber Kinder und Jugendliche?
Schutz von Jugendlichen bei Arbeitsleistungen durch das
Jugendarbeitsschutzgesetz
Probleme und Maßnahmen bei der Umsetzung der Rechtsnormen
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler







können erklären, was man unter Identität versteht und wie sich diese im
Zusammenleben mit anderen und dem Anspruch auf eine eigene
Lebensgestaltung entwickelt
können erläutern, was Werte sind und wie sich diese verändern
können die Konstellation eines Rollenkonflikts erläutern
kennen die Ursachen und Folgen der Migration nach Deutschland
können Chancen und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Kulturen beurteilen
können die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes auf Fälle anwenden (Subsumtion)
können die Regelungen des JAarbSchGhinsichtlich ihrer Alltagstauglichkeit und Gerechtigkeitsauffassung prüfen
Inhaltsfeld 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Ökonomie im Schulalltag: Alltagsorientierung, Kompetenzorientierung, Vielfalt u. Fachmethodik in
der Sek. I (Wochenschau Verlag)
www.bmas.de: Klare SacheJugendarbeitsschutz und Kinderarbeitsschutzverordnung
Inhaltsfeld 1 (Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie)
Was ist ein Markt und wie entstehen Preise?
Der Markt-Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
Preisbildung im Modell
Marktformen und Wettbewerb
Der Wirtschaftskreislauf im Modell
Materialempfehlungen

können die Funktionsweise von Märkten, die Preisbildung im Marktmodell sowie die Grundannahmen des Modells erläutern

können andere Marktformen mit dem Marktmodell vergleichen

können wirtschaftliche Vorgänge im einfachen Wirtschaftskreislauf
einordnen
Preisbildung auf dem Apfelmarkt
(Simulationsspiel)
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Wie arbeiten Unternehmen?
Wie wird man Existenzgründer?
Wie arbeitet z.B.eine Fahrradfabrik?
Wie entsteht der Preis für z.Bein. Fahrrad?
Wie kommt z.B. das Fahrrad zum Kunden?

kennen wichtige Erfolgsfaktoren für Existenzgründer

können die betrieblichen Grundfunktionen (Beschaffung-ProduktionAbsatz) am Beispiel der Fahrradproduktion erläutern

können eine einfache betriebliche Preiskalkulation nachvollziehen
Inhaltsfeld 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)

können eine Marketingstrategie entwickeln
Einkommen und Einkommensarmut
Welche Einkommensarten gibt es?
Was passiert, wenn das Erwerbseinkommen ausfällt?
Mit dem Arbeitslosengeld auskommen
Was bedeutet Armut?
Verschiedene Vorstellungen von Gerechtigkeit

kennen wichtige Einkommensarten und können ein Nettoeinkommen
berechnen
kennen staatliche Finanzleistungen im Fall von Arbeitslosigkeit und
können sie auf Fälle anwenden
kennen Definition und Struktur von Einkommensarmut in Deutschland
können eine sozialpolitische Position hinsichtlich einer zugrunde liegenden Gerechtigkeitsauffassung beurteilen
Inhaltsfeld 11 (Einkommen und soziale Sicherung…)
Welche Konsequenzen hat der Klimawandel?
Warum ändert sich das Klima?
Der „ökologische Fußabdruck“
Was lässt sich gegen den Klimawandel tun?
Inhaltsfeld 10 (Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft)



 können Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag darstellen
 kennen Ansatzpunkte zur Vermeidung klimaschädlicher Prozesse bei
Verbrauchern, Unternehmen und Staat
selbst zu erstellendes Material
Planspiel z.B. „Fahrradfabrik“
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
7. Schulinterner Lehrplan Politik/ Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 9
(zwei Wochenstunden)
Beschluss der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften vom 23.11.2011, Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft vom31. Juli 2007
Problemstellungen und Inhaltsfelder:
Arbeitswelt und Berufswahl
Die Bedeutung der Arbeit für den Menschen
Wandel der Wirtschaft/ Wandel der Arbeitswelt
Vom Traum zum Beruf
Welche Anforderungen werden an Arbeitnehmer gestellt?
Vorbereitung des Betriebspraktikums (Bewerbungstraining
in Kooperation mit außerschulischen Partnern; fachübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch möglich)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler


Materialempfehlungen
können den Zusammenhang von Arbeit und menschlichen Bedürfnissen
Starke Seiten - Berufsorientierung
erläutern
2, Klett 2011
können ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen für ihre anstehende Berufswahl reflektieren
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Inhaltsfeld 9 (Zukunft von Arbeit und Beruf…)
Welche politischen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es in
modernen Demokratien?
Welche Formen der Demokratie gibt es?
Was ist politische Beteiligung?
Warum sollte man wählen?
Welches Wahlsystem sollte es sein?
Warum gibt es überhaupt Parteien?
Braucht die Demokratie Medien?
Parteiensystem – Entwicklung, Struktur, Veränderung
Inhaltsfeld 7 (Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie)
Was kennzeichnet den politischen Entscheidungsprozess?
Wie arbeitet der deutsche Bundestag?
Wie frei ist ein Abgeordneter?
Wie entsteht ein Gesetz?
Rechtsextremismus in Deutschland –ein Problem?
Soll die NPD verboten werden?
(fachübergreifende thematische Vorbereitung der
Auschwitz-Fahrt)
Inhaltsfeld 7 (Sicherung und Weiterentwicklung der
Demokratie)





können die Grundformen politischer Beteiligung unterscheiden
können die Bedeutung von Wahlen erläutern
können verschiedene Wahlsystem nach unterschiedlichen Kriterien
beurteilen
können die die Funktion von Parteien beschreiben
können die Funktion der Medien in der Demokratie beschreiben
 können die Arbeitsweise und Kontrollfunktion des Deutschen Bundestages darstellen
 können die Rolle des Bundeskanzlers und der Abgeordneten im politischen System erläutern
 können den Gang der Gesetzgebung an einem Beispiel erläutern
 können beurteilen, ob extreme politische Parteien verboten werden sollten
 können den Politikzyklus auf ein politisches Problem anwenden
 können Erscheinungsformen und Auslöser für Rechtsextremismus in
Deutschland benennen
Politik &Co.2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Soziale Marktwirtschaft
Wie viel Markt und wie viel Staat brauchen wir?
Was gefährdet den Wettbewerb?
Ist die Einkommensverteilung gerecht?
(Wie) ist Wohlstand messbar?
Inhaltsfeld 8 (Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens)
Das soziale Sicherungssystem im Wandel
Grundlagen des Sozialstaats in Deutschland
Bausteine des sozialen Sicherungssytems
Beispiel zur Vertiefung: Die gesetzliche Rentenversicherung (Rentenberechnung)
Die Rentenversicherung in der Klemme
Wie soll eine zukunftsfähige Rente gestaltet werden?
Inhaltsfeld 11 (Einkommen und soziale Sicherung…)
Europa- ein Erfolgsmodell?
Warum gibt es die EU?
Betreffen uns Entscheidungen der EU?
Wer entscheidet in der EU?
Wie groß soll das europäische Haus werden?
Inhaltsfeld 14 (Internationale Politik im Zeitalter der
Globalisierung)
Internationale Politik am Beispiel des AfghanistanKonflikts
Dem Terrorismus begegnen? Die Reaktion der USA
Die Bundeswehr am Hindukusch-Sicherheit für Deutschland?
Die Nato-ein Verteidigungsbündnis im Wandel
Die Rolle der Vereinten Nationen
Inhaltsfeld 14 (Internationale Politik im Zeitalter der
Globalisierung)








können Stärken und Schwächen des Marktes erklären
können die Rolle des Staates in der Wirtschaftsordnung beschreiben
können einfache ökonomische Wirkungsketten mithilfe des Kreislaufmodells beschreiben
können die Grundsätze des Sozialstaatsprinzips erläutern und kennen die wesentlichen Säulen des sozialen Sicherungssystems
können Entwicklungen aufzeigen, die für die sozialen Sicherungssysteme ein Problem darstellen
können Reformmöglichkeiten der Rentenversicherung aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilen
können eine politische Rede vorbereiten und halten
kennen Meilensteine in der Entwicklung der EU und Ziele der europäischen Integration
 können Beispiele für Einflussnahmen auf das Leben in den Mitgliedstaaten nennen
 können wichtige Organe der EU und den Entscheidungsprozess an
einem Beispiel beschreiben
 können die Vor- und Nachteile einer größer werdenden EU beurteilen
 können die Rolle und die Aufgaben der Bundeswehr erläutern
 kennen Akteure internationaler Politik und können deren Möglichkeiten zur Konfliktlösung ansatzweise einschätzen
 können einen internationalen Konflikt mit Hilfe von Leitfragen untersuchen
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Politik &Co. 1, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2010
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Politik &Co. 2, Politik/Wirtschaft
für das Gymnasium Nordrhein
Westfalen, C.C. Buchners Verlag
2011
Herunterladen