Status und Perspektiven der Supersymmetrie - RWTH

Werbung
Status und Perspektiven der Supersymmetrie
Einleitung
SUSY an Beschleunigerexperimenten
Signaturen
Squarks und Gluinos
Charginos und Neutralinos
Möglichkeiten
⇔
Jets
Leptonen
Verletzung der R-Parität
Langlebige Teilchen
Gauge Mediated SUSY Breaking
Seltene Zerfälle: Bs  
LHC vs. ILC
Zusammenfassung
(SUSY Higgs  siehe Vortrag K. Desch)
Arnd Meyer – RWTH Aachen
DPG Tagung
Dortmund, 30. März 2006
Supersymmetrie
●
Supersymmetrie (SUSY): fundamentale Symmetrie, die
Bosonen und Fermionen verknüpft
●
Stabilisiert Higgsmasse (“fine-tuning”)
●

m(Higgs) ~
< 135 GeV (MSSM)

In guter Übereinstimmung mit Erwartung aus EW Fits
“Running” der Kopplungen wird hinreichend modifiziert, um
Grand Unification an einer Skala zu ermöglichen
http://lepewwg.web.cern.ch/LEPEWWG
http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/
●
LSP (Lightest SUSY Particle) ist Kandidat für dunkle Materie
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 2
Beschleuniger
Proton
Antiproton
CMS
Proton
Radius = 1 km
1 TeV + 1 TeV
Luminosität
1.7 x 1032cm-2sec-1 (erreicht)
Integrierte
Luminosität
3 x 1032cm-2sec-1 (Run IIb, -´09)
1.3 fb-1 / Exp. (Run IIa, ´02-´06)
4 – 8 fb-1 / Exp. Run II
Bunches
WW / Crossing
36 x 36, 396 ns
max. 10
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Proton
ATLAS
Radius = 4.3 km
7 TeV + 7 TeV
1034cm-2sec-1 (Design)
0 – 300 pb-1 (Aug-Okt ´07)
1 – few fb-1 (´08)
10... 100 fb-1 / a (≥ ´09)
2808 x 2808, 25 ns
20
Seite 3
Tevatron: DØ und CDF Experimente
DØ Stärken:
Myonsystem mit großer Akzeptanz,
hermetische Kalorimeter
CDF Stärken:
große Level 1 Triggerbandbreite,
zentrales Tracking
Typisch:
Elektronakzeptanz
Myonakzeptanz
Präzisionstracking (Si)
|| < 2.0 – 3.0
|| < 1.0 – 2.0
|| < 2.0 – 3.0
Detektoren gut verstanden und nehmen
Daten mit ~80-90% Effizienz
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 4
Barrel Muon Chambers
Start 2007 (fast) komplett
[Pixels und Endcap ECAL im ersten Shutdown
Level 1 Output Rate 50 kHz (100 kHz Design)]
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
ADR 2006
Seite 5
Start 2007 (fast) komplett
[TRT Akzeptanz || < 2.0 (2.4 Design)
Level 1 Output Rate 40 kHz (75 kHz Design)]
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
ADR 2006
Seite 6
Tevatron vs. LHC
SUSY Wirkungsquerschnitte am Tevatron sehr
klein  gutes Verständnis des SM Untergrunds
nötig (SUSY-freie Kontrolldaten)
●
Prozess
~ +~ –
  (m=200GeV)
Top Paarprod.
W+4j (kt>20GeV)
Tev  LHC WQ
x 10
x 100
x 500
(Mrenna, Moriond
EWK 2006)
●
Tevatron und LHC sind “Parton-Collider”
●
Wichtig: Protonstruktur ( HERA)

Tevatron: oft Gluondichte bei hohen x

LHC: auch kleine x
Tevatron LHC
Unsicherheit der theoretischen Vorhersagen
●

Verständnis von Protonstruktur hat großen Einfluss
auf Sensitivität (u.U. grösser als Korrekturen
höherer Ordnung / Skalenunsicherheit)
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 7
Supersymmetrie – Signaturen
Spin 0
Higgs h0,H0,A,H±
~
Sleptonen l
~
Squarks q
1/2
1
~
Gluino g
EichLeptonen
bosonen
Quarks
~± ~0
Gauginos  ,
~
3/2
~
Gravitino G
2
Graviton G
~
●
LEP Suchen nach Charginos, Sleptonen, Higgs: m(±)>103.5 GeV, m(l)>95 GeV, m(h)>114.4 GeV
●
Signaturen abhängig von Modellannahmen (z.B. MSSM: > 100 Parameter)
●
+ 1 SM
– 1 SUSY

R-Paritätserhaltung: ET durch nicht detektiertes LSP

Verschiedene Modelle der SUSY Symmetriebrechung haben verschiedenste phänomenologische
Konsequenzen: Jets, Leptonen, Photonen, langlebige Teilchen
R-Parität
Rp=
Benchmark-Szenarien erlauben es, mit realistischen Aufwand systematisch
supersymmetrische Modelle zu untersuchen, und gleichzeitig existierende experimentelle und
theoretische Grenzen zu berücksichtigen (z.B. “Snowmass Points and Slopes”)
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 8
Supersymmetrie – Signaturen
Meistuntersucht ist mSUGRA: Gravitation vermittelt
Symmetriebrechung, nur 4 ½ Parameter
– Skalare und Gaugino Masse an der GUT-Skala, m0 und m1/2
– Trilinearer Kopplungsparameter A0
– tan , Verhältnis der Higgs Vakuumerwartungswerte an der
schwachen Skala
– sign(), Higgsino Massenparameter
Fehlende transversale Energie (LSP)
und/oder
viele Jets
und/oder
viele Leptonen aus Kaskadenzerfällen (aber: u.U. “soft”)
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
ET = 354 GeV
Seite 9
Squarks und Gluinos
Charginos und Neutralinos
Tevatron
Squarks und Gluinos
●
pp Collider: Produktion von Squarks / Gluinos mittels starker WW  grosser WQ
●
LSP als stabil angenommen (Rp erhalten)  Signatur: Jets + ET
●
DØ: ∫L dt = 310 pb-1 aufgezeichnet mit dediziertem Trigger: akoplanare jets + ET
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 11
Squarks und Gluinos
Datenqualität: Große Anstrengungen, um seltene
Kalorimeter Probleme zu kontrollieren
“Fake” missing ET verursacht durch
–
–
–
–
“Falscher” Primärvertex
Energie zusätzlicher Wechselwirkungen
Myonen aus kosmischer Strahlung
Kalorimeterrauschen und Strahluntergrund
Substantiell unterdrückt durch Forderung nach
Anteil geladener Teilchen assoziiert mit Jet
LHC: 20 Minimum Bias Ereignisse sind nicht hilfreich!
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 12
Tevatron
mSUGRA
Squarks und Gluinos
Selektion:
2 / 3 / 4 jets + grosses ET
Separation zwischen ET und Jets
Veto gegen isolierte Leptonen
“Gluino”-Analyse vor finalen Schnitten
“QCD”
~~
m(q,g)>333GeV
~
~
für m(q)=m(g)
mSUGRA: tan=3, A0=0, <0
W/Z + Jets (mit )
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 13
LHC
mSUGRA
Squarks / Gluinos am LHC
Erwartete Grenzen (5 )
nach 100 fb-1
(CMS)
Jets + ET
Jets + ET + lepton veto
Ein Lepton
Zwei ungleichgeladene Leptonen
Zwei gleichgeladene Leptonen
Trileptonen
Im Großteil des (mSUGRA)
Parameterraums sensitiv mit
verschiedenen Signaturen
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 14
Squarks / Gluinos am LHC
LHC
mSUGRA
Bei großen Massen: erwarte S / B > 10, d.h. Sensitivität hängt vom Signal ab,
kaum von SM Untergrund
1 fb-1 ⇒ M ≃ 1500 GeV
10 fb-1 ⇒ M ≃ 2000 GeV
100 fb-1 ⇒ M ≃ 2500 GeV
Tev Run II: max. 500 GeV
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 15
Tevatron
MSSM
Stop in b l  (+e)
~
Dritte Generation ist “besonders”
●
●

Große links-rechts Mischung z.B. ~ m(top)

Stop könnte leichtestes squark sein
In bestimmten Parameterbereichen ist der Zerfall in
b + lepton + sneutrino vielversprechend
tan=20, >0
Stop Paarproduktion:
Zwei isolierte Leptonen,
missing ET,
zwei b-Jets (u.U. weich)
●
●
e Analyse benutzt Anzahl isolierter Spuren anstatt
identifizierter b-Jets  höhere Effizienz, bessere
Systematik
~
~
Optimierung in Abhängigkeit von M = M(t) – M()
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Neues Ergebnis:
Kombination von e (neu) und 
Seite 16
Tevatron
MSSM
Sbottom
∫L dt = 310 pb-1 aufgezeichnet mit
akoplanarem Jet + ET Trigger
100%
~
~0
Signal: generisches MSSM, variiere m(b) und m(1 )
Selektion: 2 oder 3 Jets, ET
>= 1 “tight” b-tag
Veto gegen isolierte , e, track (pT > 5 GeV)
~
Optimierung vs. m(b)
~
SM Erwart.
Daten
low m(b)
38.6 ± 2.8
36
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
~
~
medium m(b) high m(b)
19.6 ± 1.7 4.4 ± 0.4
15
2
30. März 2006
Seite 17
Charginos / Neutralinos
Tevatron
mSUGRA
●
“Golden channel”: Kaskadenzerfälle mit Leptonen  Drei geladene Leptonen + ET
●
Aber: kleine Ereigniszahlen ( x BF < 0.5pb),
niederenergetische Leptonen
●
Sechs Analysen, ∫L dt ≃ 320 pb-1

ee + track, e + track,  + track, ±±

[e + track,  + track (interessant für große
tan   stau leicht  viele Tau Leptonen)]
Selektion:
●

Drei Leptonen (ll + track), pT > 3-11 GeV
(abhängig vom Kanal)

Fehlende transversale Energie

Veto Ereignisse mit Z  ll Zerfällen
Untergrund
●



Multijets mit fehlidentifizierten Leptonen
Drell-Yan, Z-Produktion mit Z  ll
Di-Boson
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 18
Tevatron
mSUGRA
Charginos / Neutralinos: Kombination
“3l-max”: maximale leptonische
~0
BF (m(slepton) ≃ m(2 )  sfermion
Zerfälle dominieren)
“Large m0”: Zerfälle via W*/Z*
dominieren  leptonische BF klein
“Heavy squarks” (keine
mass unification): großer WQ
Sensitiv für mSUGRA jenseits der LEP Grenzen, signifikante Verbesserung gegenüber Run I Grenzen
~ Szenario ausgeschlossen
Chargino mit m < 117 (132) GeV im “3l-max” (heavy q)
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 19
Tevatron
mSUGRA
Charginos / Neutralinos Ausblick
Erwartete Sensitivität (Tevatron
kombiniert)
~
m(±) ≃ 200 GeV mit 2 fb-1 im optimistischen
“3l-max”-Szenario
Anpassung eines MSSM an experimentelle Daten
(CDM, mW, (g – 2), BF(b  s), sin2eff)
~
m(±) ≃ 200 GeV für tan  = 10
Ellis, Heinemeyer, Olive, Weiglein
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 20
LHC
mSUGRA
SUSY Modellparameter
●
SUSY ist entdeckt – wie lassen sich Modellparameter bestimmen? Schwierig am Tevatron
●
LHC: Fits erlauben Rückschluss auf bestimmte Modelle basierend auf Massen (, Spins, ...)
~0
●
Aber: in mSUGRA und vielen anderen Modellen führt die Zerfallskette zu unbeobachteten 1 
kein Massenpeak, nicht einmal transversale Masse  benutze kinematische Endpunkte
●
Einfaches Beispiel:
●
Komplexeres Beispiel:
Weiterer “Trick”: Untergrund aus SM
und unabhängigen SUSY-Zerfällen ist
“flavor-neutral”:
+– + e+e– – +e– – e+–
ist untergrundfrei bis auf Statistik und
Akzeptanzunterschiede
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
Paige, Polesello
30. März 2006
Seite 21
LHC
mSUGRA
SUSY Modellparameter
Untergrund
subtrahiert
●
Methode ist übertragbar auf großen Teil des mSUGRA
Parameterraums
●
Rekonstruktion langer Zerfallsketten mittels kinematischer
Endpunkte und Schwellen möglich
Paige, Polesello
●
Verschiedene Studien: Massendifferenzen mit ≃ 1%
Unsicherheit meßbar
●
Aber: absolute LSP Masse nur mit O(10%) Unsicherheit
bestimmt  Linear Collider
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Allanach
Seite 22
Alternativen
Möglichkeiten
Überraschungen
R-Paritätsverletzung
R-Parität:
R P=−1 
3B L2S
S Spin
B Baryonzahl
L Leptonzahl
+ 1 SM
– 1 SUSY
i,j,k = 1,2,3
Generationenindizes
Verletzung der R-Parität  45 zusätzliche Parameter (Yukawa Kopplungen)
ijk
L = 1
(9)
´ijk
(27)
Resonante Produktion
Leptonen und Jets
RP verletzt im Zerfall
Viele Leptonen
´´ijk (9)
L = 1
B = 1/3
Jets
Schwierig am
Hadronkollider
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
Experimentell und theoretisch eingeschränkt
(p-Zerfall usw.)
LSP kein Kandidat für dunkle Materie in RPV
Modellen
30. März 2006
Seite 24
Tevatron
R-Paritätsverletzung
Analysen in mSUGRA inspirierten Szenarien:
●
●

 Kopplungen gut untersucht (Endzustand sehr ähnlich Chargino/Neutralino “Trileptonen”)

´ Kopplungen: nur vereinzelt; interessant bei HERA

´´: keine Tevatron Analysen bisher
Starke Einschränkungen auf mehr als eine von Null verschiedene Kopplung, aber
einige interessante Signaturen:
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 25
Tevatron
RPV MSSM
Neutrale langlebige Teilchen
Paarproduktion schwerer
neutraler Teilchen
Masse
c
O(GeV)
O(cm)
z.B. MSSM mit RPV
MC
2 isolierte Myonen, pT > 10 GeV
Inspiriert durch 3
unerwartete NuTeV
Di-Myon Ereignisse
Vertex mit 5 < r < 20 cm
Schnitte auf dca der Myonen
N(Daten) = 0
N(Untergr.)= 0.8 ± 1.1 ± 1.1
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
L = 380 pb-1
30. März 2006
Seite 26
Geladene langlebige Teilchen
Tevatron
Massive stabile Teilchen werden von vielen Modellen vorhergesagt
Z.B.: Paarproduktion stabiler Staus (Gauge-mediated SUSY Breaking mit Stau als
NLSP) [Model Line “D” aus Snowmass 2001]
“Stabil” = Lebensdauer lang genug um den
Detektor zu verlassen
Signatur: “Myon”, aber mit
Geschwindigkeit < c und großer Masse
DØ Selektion:
– Di-Myon Daten
– Timing im Myonsystem, um langsame
Teilchen zu erkennen
– Kinematische Schnitte gegen Z  
mit ungenau gemessener Flugzeit
Energieverlust (noch) nicht benutzt; CDF: TOF
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 27
Geladene langlebige Teilchen
Tevatron
Keine Ereignisse in ∫L dt = 390 pb-1, 0.66 ± 0.06 erwarteter Untergrund
Grenze für Stau Produktion: noch keine ausreichende Sensitivität
Alternative Interpretation:
Das leichteste Chargino kann hinreichend langlebig sein, wenn die Massendifferenz zum
leichtesten Neutralino kleiner als ~ 150 MeV ist (z.B. Anomaly-Mediated SUSY Breaking)
174 GeV
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 28
Tevatron
R-Hadronen
“Stopping Gluinos”
Gluinos hadronisieren in R-Hadronen. Geladene R-Hadronen können durch Ionisierung Energie
verlieren und zur Ruhe kommen. Siehe hep-ph/0506242 (“split SUSY”  schwere Squarks)
●
Lebensdauer zwischen 10 ns und 100 sec, Zerfall in Jets + ET (LSP)

~500 “stopped gluinos” in 2 fb-1 für m(gluino) = 300 GeV
Genau ein zentraler “breiter” Jet mit ET > 90 GeV

“Rapidity gap” Trigger, als Veto gegen pp Wechselwirkung

Kein Primärvertex, Myon Veto
Signal MC
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
Cosmic
30. März 2006
ha
lle
n

C
DØ Analyse:
●
gi
ng

Kandidat
Seite 29
Tevatron
R-Hadronen
“Stopping Gluinos”
Untergrund (eine Auswahl):
– Kosmische Myonen, Beam Halo,
Detektoreffekte, diffraktive Ereignisse, ...
größtenteils aus den Daten abgeschätzt
Zusätzliche Schwierigkeiten:
m(gluino)=400GeV
m(LSP)=90GeV
– Energiedepositionen sind out-of-time relativ
zum bunch crossing (Signal shaping und
Diskriminierung)
– Trigger
Daten verträglich mit Untergrunderwartung
200 GeV
Intervalle in Jetenergie übersetzt in Gluinomasse
für bestimmte Masse des LSP
50 GeV 90 GeV
m(LSP)
Theorie
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 30
LHC
R-Hadronen
“Stopping Gluinos” und R-Hadronen am LHC
Monojet-Signatur, aber nicht “in-time”
●
O(106) stopped
gluinos / 100 fb-1
●
Aber: langsame, schwere Teilchen
detailliert untersucht
●
Für  < 0.5: Ereignis wird nicht mehr komplett im
gleichen Bunchcrossing aufgezeichnet werden

LHC 100 fb-1
Trigger? Auslese?
Tevatron 2 fb-1
A.Arvanitaki, S.Dimopoulos, A.Pierce, S.Rajendran, J.Wacker
Für  > 0.5, Entdeckungspotential für R-Hadronen bis ~ 1.5 TeV
GEANT-Simulation: Energieverlust eines 300 GeV
R-Hadrons im ATLAS Kalorimeter
A. Kraan
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 31
Gauge Mediated SUSY Breaking
Tevatron
GMSB
~
Lebensdauer unbekannt
Gauge Mediated SUSY breaking: Gravitino G ist LSP
~
~0
Annahme hier: prompter Zerfall
Mögliches Szenario: Neutralino NLSP, 1  G
 Chargino/Neutralino Produktion führt zu Endzustand mit  + ET
 Inklusive Suche nach 2 Photonen plus ET (∫L dt = 760 pb-1)
Selektion: Zwei zentrale Photonen mit ET > 25 GeV
Optimierter Schnitt ET > 45 GeV
Daten: 4 Ereignisse, erwartet 2.1 ± 0.7 Ereignisse Untergrund
Grenzen für Chargino und Neutralino (N5=1, Mm=2, tan=15, >0):
~
m( 01 ) > 120 GeV
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
~
m(±) > 220 GeV
30. März 2006
Seite 32
Tevatron
Bs  
Standardmodell:
BF (Bs  ) ≃ 3 – 4 · 10-9
Sensitiv auf neue Physik, z.B.:
–
–
–
–
Modelle mit erweitertem Higgssektor (2HDM)
z.B. MSSM: BF ~ tan6
minimal SO(10) GUT
R-Paritätsverletzung
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 33
Tevatron
LHC
Bs  
Nach optimierter Selektion (Lebensdauer, Isolation):
Constrained MSSM
b  s
CDM
Theorie
Neues Ergebnis von CDF (780 pb-1):
BF(Bs-> µ+ µ− ) < 1.0 × 10-7 (95% C.L.)
“Nur” Faktor 30 oberhalb SM Erwartung
LHC Sensitivität im Bereich der SM Erwartung
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Ellis, Olive, Spanos
Seite 34
LHC/ILC
mSUGRA
Rolle des Linear Colliders
mSUGRA Benchmarks
Hauptsächlich Squarks / Gluinos
Battaglia et al.,
hep-ph/0306219
Hauptsächlich
Gauginos / Sleptonen
SPS1a
LHC/LC Study Group
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 35
Zusammenfassung
●
Tevatron und die Experimente DØ und CDF untersuchen bisher unerreichtes
Territorium möglicher SUSY Modelle, und haben eine echte Chance bis zum
Beginn der LHC Ära
●
Liegt SUSY im theoretisch bevorzugten Bereich, sollte die Entdeckung spätestens
am LHC zu erwarten sein (Aber: Fine-tuning Argument für TeV-SUSY nur qualitativ; 3 TeV
schwieriger!)
●
Einige Szenarien können zu ungewöhnlichen Signaturen führen – z.B. langlebige
Teilchen ( Flexibilität der Experimente)
●
Alle Hinweise auf neue Physik in den letzten 30 (?) Jahren haben sich am Ende
wieder zerschlagen – es wird Zeit...
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 36
LHC “Run Plan”
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 37
2008 / 9
Expect the Unexpected...
Murayama, LP 2003 Summary
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 38
Backup
Beschleuniger
CDF und DØ: 1.2 fb-1 pro Experiment
aufgezeichnet (“Run IIa”, 2002 – 2006)
Geplant: 4 – 8 fb-1 pro Experiment
bis 2009 (z.Zt. 3.5 Monate Shutdown)
LHC Start-Up Szenario:
August – Oktober 2007
2008
≥ 2009
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
1 x 1 bis 156 x 156 Bunches
936 x 936 (75 ns)
2808 x 2808 (25 ns)
30. März 2006
≤1032cm-2s-1
0 – 300 pb-1
1032 – 1033cm-2s-1 1 ... few fb-1
... 1034cm-2s-1
10... 100 fb-1 / a
Seite 40
Charginos / Neutralinos: 
SUSY mit leichtem Stau (grosse tan ) 
Endzustände mit mehreren Taus
Tau rekonstruiert als 1 oder 3 Spuren
assoziiert mit schmaler Energiedeposition im
Kalorimeter
Mehrere Neuronale Netze, um die
verschiedenen Zerfallstopologien von Jets zu
unterscheiden
In existierender Analyse (tan  = 3), Grenze
auf WQ um ~10% verbessert
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 41
R-Paritätsverletzung
R-Parität:
R P=−1 
3B L2S
+ 1 SM
– 1 SUSY
S Spin
B Baryonzahl
L Leptonzahl
i,j,k = 1,2,3 Generationenindizes
RP verletzt im Zerfall
Viele Leptonen
Resonante Produktion
Leptonen und Jets im Endzustand
L: Lepton Doublet Superfeld
E: Lepton Singlet Superfeld
Q: Quark Doublet Superfield
D: Down-type Quark Singlet Superfeld
Yukawa Kopplungen , ', ''
9 + 27 + 9 freie Parameter
experimentell und theoretisch
eingeschränkt (p Zerfall usw.)
LSP kein Kandidat für dunkle
Materie in RPV Modellen
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 42
Bs  
mSUGRA
Nach optimierter Selektion (Lebensdauer, Isolation):
Dedes, Dreiner, Nierste, Richardson, hep-ph/0207026
SO(10) SUSY breaking
Kombination von CDF & DØ (364 pb-1, 300 pb-1):
BF(Bs-> µ+ µ− ) < 1.5 × 10-7 (95% C.L.)
Neues Ergebnis von CDF (780 pb-1):
BF(Bs-> µ+ µ− ) < 1.0 × 10-7 (95% C.L.)
“Nur” Faktor 30 oberhalb SM Erwartung
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
Dermisek et al.
hep-ph/0507233
30. März 2006
Seite 43
Rolle des Linear Colliders
Blair, Martyn, Polesello,
Porod, Zerwas
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Seite 44
Arnd Meyer (RWTH Aachen)
30. März 2006
Joseph Lykken, Moriond EWK 2006
Seite 45
Herunterladen