Eberspächer Einbauvorschlag J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Peugeot 307 HDi Baujahr 2002 / mit Schaltgetriebe ohne Klimaanlage / mit manueller Klimaanlage bzw. Klimaautomatik 1,4 l Hubraum / 50 kW (Motor 8 HZ) 2,0 l Hubraum / 66 kW (Motor RHY) 2,0 l Hubraum / 80 kW (Motor RHS) mit FAP Einbauplatz Die HYDRONIC wird in der linken linken Stoßfängerecke längs liegend mit einem Halter eingebaut. Bitte beachten ! Dieser Einbauvorschlag ist für das auf der Titelseite beschriebene Fahrzeug unter Ausschluss irgendwelcher Haftungsansprüche gültig. Je nach Ausführung bzw. Änderungszustand des Fahrzeuges können sich Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag ergeben. Der Einbauer hat dies vor dem Einbau zu prüfen und gegebenenfalls die Abweichungen gegenüber diesem Einbauvorschlag zu berücksichtigen. Ergänzend zu diesem Einbauvorschlag ist die Technische Beschreibung und Einbauanweisung des Heizgerätes zu beachten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 25 2228 95 15 98 01.2003 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer HYDRONIC D 5 W S Wasserpumpe Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer Verbrennungsluftschlauch Gebläserelais Sicherungshalter Mini-Uhr Dosierpumpe Tankanschluss B 47/38 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr. Bestell Nr. 1 HYDRONIC D 5 W S als Komplettpaket 25 2228 05 00 00 1 1 1 1 2 2 1 2 1 1 1 1 1 4 Mini-Uhr Konsole Halter für Heizgerät Tankanschluß Schlauchschellen Packungen Kabelbänder Stutzen ø 18 mm Reduzierstücke Glasgewebeschlauch Tülle Rohrschelle Buchsengehäuse 8-polig Steckergehäuse 8-polig Steckhülsen 22 1000 31 31 00 22 1000 50 08 00 25 2308 05 00 03 22 1000 20 07 00 10 2064 02 00 32 25 1801 80 02 00 20 1528 88 00 03 20 1645 89 00 06 25 1676 80 00 01 20 1549 65 00 02 152 10 051 206 31 298 206 31 101 206 73 052 4 1 1 1 2 5 1 14 2 1 14 1 4 Flachstecker Formschlauch ø 18 mm Wärmeschrumpfschlauch Einziehmutter M6 Skt.-Schrauben M4x10 Skt.-Schrauben M6x12 Skt.-Schrauben M5x10 Wellenscheiben Skt.-Muttern M4 Skt.-Mutter M5 Skt.-Muttern M6 Skt.-Mutter M8 Karosseriescheiben 6,4 206 36 018 360 75 043 360 00 333 119 10 047 100 10 045 100 10 062 100 10 054 171 22 111 110 10 024 110 10 025 110 10 026 110 10 027 120 10 103 zusätzlich erforderlich bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik: 1 Rüstsatz Klimaautomatik 25 2300 80 00 00 Vor dem Einbau • Batterie abklemmen und ausbauen • Batteriekasten ausbauen • Motorverkleidung abbauen • Luftfilterkasten ausbauen • Verkleidung des Kühlwasserbehälters ausbauen • Luftansaugschläuche des Motors ausbauen • Handschuhfach ausbauen • untere Verkleidung der Armaturentafel linke Seite abbauen • Verkleidung der Lenksäule abbauen • Verkleidung des Mitteltunnels links abbauen (Klimaautomatik) • Ablagefach unter dem Radio abbauen (man. Klima) • Rücksitzbank hochklappen • vordere Stoßstange abbauen • Untere Verkleidung des Motors abbauen Halter am Fahrzeug anpassen (siehe Bild 1 bis 4) 햲 햲 햶 햳 햴 햵 햵 햶 햲 햲 Bild 1 Gerätehalter (Betrachtung von unten) 2 햲 햳 햴 햵 Befestigungspunkte des Heizgerätehalters Stehbolzen bei Motor RHY und RHS Stehbolzen bei Motor 8 HZ Befestigungspunkte bei Motoren RHY und RHS 햶 Befestigungspunkte bei Motor 8 HZ Das untere Signalhorn (wo vorhanden) wird vom Stehbolzen des ABS-Halters abgeschraubt und an der freien Halterung des oberen Signalhornes neu befestigt. Der Halter aus dem Einbaukit wird am Halter des ABS entsprechend des Lochschemas des Bildes angehalten. Der vorhandene Stehbolzen ist dabei der Ausgangspunkt. Die Mutter des Stehbolzens M8 wird gelöst. Beim Modell mit Motor RHY und RHS: - Halter mit der Mutter M8 am Stehbolzen verschrauben - Die Bohrungen des Halters auf Überdeckung mit der vorhandenen Bohrung bringen. - Bohrung markieren - Bohrungen auf 9mm bohren und Einnietmuttern M6 einziehen Beim Modell mit Motor 8 HZ: - Halter mit der Mutter M8 am Stehbolzen verschrauben - Halter an den vorhandenen Bohrungen mit Schrauben M6 verschrauben In den Befestigungsbohrungen für den Gerätehalter werden die Gummipuffer verschraubt. 햲 Bild 2 햲 ABS-Halterung (hier 1,4 HDi) mit Stehbolzen 햲 햲 Bild 3 Bild 4 햲 Haltereingebaut (hier Motor 1,4 HDi) 햲 Gerätehalter angebaut HYDRONIC einbauen (siehe Bild 5) Die HYDRONIC in den Halter einsetzen und mit der Schraube M6x97 befestigen (6+0,5 Nm). 햲 Bild 5 햲 HYDRONIC eingebaut 3 Abgas und Verbrennungsluft Abgasführung (siehe Bilder 6 bis 8) Der Abgasschalldämpfer wird mit dem 90°-Winkel aus dem Einbaukit an der Vorderseite der unteren Kühlertraverse verschraubt. Dazu wird 420mm neben der inneren linken Begrenzung der Traverse eine Bohrung 6,5mm gefertigt und der Schalldämpfer mit dem Winkel befestigt. 햲 Bild 6 햲 Abgasschalldämpfer eingebaut Bei Motor 1,4 HDi: Das Abgasrohr von der HYDRONIC zum linken Stutzen des Schalldämpfers wird mit einer Länge von 720mm am Heizgerät mit Rohrschelle befestigt. Zusätzlich im Bereich der Radlaufverkleidung, am Abgasrohr einen Glasgewebeschlauch anbringen. 햲 Bild 7 햲 Abgasrohr bei Motor 1,4l HDi Bei Motor 2,0 HDi: Das Abgasrohr von der HYDRONIC zum linken Stutzen des Schalldämpfers wird mit einer Länge von 720mm am Heizgerät mit Rohrschelle befestigt. Unmittelbar hinter dem Anschluß am Heizgerät wird über das Abgasrohr der Glasgewebeschlauch gezogen. Die Verlegung des Rohres erfolgt über das Heizgerät. 햲 Bild 8 햲 Abgasrohr mit Abgasisolierung (bei Motor 2,0l HDi) 4 Das Abgasrohr wird an der unteren Kühlertraverse entlang zum Schalldämpfer geführt und mit Rohrschelle angeschlossen. 75mm neben der inneren linken Begrenzung wird eine Bohrung 6,5mm gefertigt und das Abgasrohr mit einer Schelle fixiert. 햲 Bild 9 햲 Befestigung des Abgasrohres Das Abgasendrohr wird mit einer Länge von 170mm am rechten Stutzen des Schalldämpfers befestigt. Auf einer glatten Fläche der unteren Verkleidung wird eine Bohrung 41mm gefertigt und die Tülle für das Abgasrohr eingeknüpft. Abgasendrohr mit der Endhülse durch die Tülle nach unten verlegen. Bild 10 햲 Abgasendrohr Verbrennungsluftführung (siehe Bild 11) Der Verbrennungsluftschlauch wird mit einer Länge von 600mm mit der Schlauchschelle 25mm an der HYDRONIC angeschlossen. Von dem Heizgerät aus wird der Schlauch im Bogen in der Stoßecke nach oben verlegt und mit Kabelbindern an geeigneten Stellen befestigt. Beim Motor 2,0 HDi erfolgt die Verlegung unter dem Heizgerät entlang. Am Ende des Schlauches wird die Endhülse aufgeschraubt. 햲 Bild 11 햲 Verbrennungsluftschlauch (hier Motor 1,4l HDi) 5 Wasserkreislauf Wasserschläuche vorbereiten Motor 1,4l (siehe Skizze 1) Die Wasserschläuche werden entsprechend der Längenangaben geschnitten und an den schraffiert markierten Stellen mit Scheuerschutz versehen. Wasserschlauch Motor - Wasserpumpe Scheuerschutz Wasserschlauch HYDRONIC - Wärmetauscher Scheuerschutz Wasserschlauch Wasserpumpe - HYDRONIC Skizze 1 Wasservorlaufschlauch trennen (Motor 1,4l HDi) (siehe Bild 12) Der Wasservorlaufschlauch (am Wärmetauscher der untere Schlauch) wird an der gekennzeichneten Stelle vor dem nach hinten verlaufenden Bogen getrennt. 햲 Bild 12 햲 Wassertrennstelle (hier Motor 1,4l HDi) 6 Wasserschläuche vorbereiten Motor 2,0l HDi (siehe Skizze 2) Die Wasserschläuche werden entsprechend der Längenangaben geschnitten. Wasserschlauch Wasserpumpe - HYDRONIC Wasserschlauch HYDRONIC - Wärmetauscher Wasserschlauch Motor - Wasserpumpe Skizze 2 Wasservorlaufschlauch trennen (Motor 2,0l HDi) (siehe Bild 13) Der Wasservorlaufschlauch Motor - Wärmetauscher (am Wärmetauscher der untere Wasserschlauch) wird 60mm hinter dem Bogen am Wasseraustritt des Motors getrennt. Dazu werden die Wasserschläuche mit Klemmzangen abgeklemmt. Der am Motor verbliebene Schlauchbogen wird um 180° nach vorn verdreht. 햲 Bild 13 햲 Wassertrennstelle (hier Motor 2,0l HDi) 7 Wasserpumpe installieren (siehe Bild 14) Die Wasserpumpe wird mit dem Gummiträger an der Auflage des Batterietisches befestigt. Der Saugstutzen zeigt zum Motor, der Wasseraustrittstutzen zeigt nach vorn. 햲 Bild 14 햲 Wasserpumpe mit Gummiträger Wasserschläuche verlegen (siehe Bild 15) Die Wasserschläuche werden an der HYDRONIC und an der Wasserpumpe angeschlossen und mit Schlauchschellen befestigt. Die Wasserschläuche vom Motor zum Heizgerät und vom Heizgerät zum Wärmetauscher werden zwischen Getriebe und Batterietisch zur Trennstelle verlegt. 햲 Bild 15 햲 Wasserschläuche an der HYDRONIC Wasserschläuche anschliessen (Motor 1,4l) (siehe Bild 16) Am Wasserschlauch des Motors wird mit Verbindungshülse ø 18 mm der Schlauchbogen 180° aus dem Einbaukit angeschlossen. Der lange Schenkel zeigt zur HYDRONIC. Schlauchverbindungen mit Verbindungshülsen ø 18 mm und Schlauchschellen herstellen. 햲 Bild 16 햲 Schlauchbogen 180° 8 Wasserschläuche anschliessen (Motor 2,0l) (siehe Bild 17 und Skizze 7) Die Wasserschläuche werden an der Wasserpumpe und an der HYDRONIC angeschlossen und über dem Getriebe entlang zur Trennstelle verlegt. Die Wasserschläuche werden mit den Reduzierhülsen ø 20/18 mm an den Trennstellen angeschlossen. 햲 Bitte beachten! Wasserschläuche der HYDRONIC vor dem endgültigen Anschließen am Wasserkreislauf des Fahrzeuges mit Kühlflüssigkeit befüllen. Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen sichern. Wasserschläuche gegen Scheuern schützen und an geeigneten Stellen mit Kabelbändern sichern. Bild 17 햲 Verbindungsstellen Wasserkreislauf 5 3 3 4 1 햲 HYDRONIC 햳 Wasserpumpe 햴 Verbindungshülsen ø 18 mm oder Reduzierhülsen ø 20/18 mm 햵 Wärmetauscher 햶 Motor 2 Skizze 3 9 Brennstoffversorgung Tankentnehmer einbauen (siehe Bilder 18 bis 20 und Skizze 4) Die Tankarmatur wird durch die Montageöffnung unter der Rücksitzbank aus dem Tank ausgebaut. Auf der glatten Fläche hinter den Hauptanschlüssen der Tankarmatur wird die Bohrung 10mm für den Tankentnehmer gefertigt. Das Steigrohr des Tankentnehmers wird durch die Bohrung geführt und wie in der Skizze gezeigt so gebogen, dass es unmittelbar neben dem Gehäuse der Tankarmatur verläuft. Das Steigrohr wird so gekürzt, dass es ca. 5mm über der Unterkante der zusammengedrückten Tankarmatur endet. Bild 18 Steigrohr in die Tankarmatur einbauen und von unten festschrauben. 햲 Tankentnehmer Tankentnehmer 햲 Bild 19 햲 Steigrohr Skizze 4 10 Tankarmatur wieder in den Tank einbauen. Dabei unbedingt auf die richtige Einbaulage und die Markierung an der Befestigungsmutter der Tankarmatur achten. Am Sauganschluß des Tankentnehmers wird das Kraftstoffrohr Ø 4 x 1 mit Kraftstoffschlauch Ø 3,5 x 3 angeschlossen und nach rechts neben den Tank verlegt. 햲 Bitte beachten! Die Tankarmatur sollte nur kurzzeitig ausgebaut sein, um ein aufquellen der Dichtung zu vermeiden! Bild 20 햲 Tankarmatur angeschlossen Dosierpumpe befestigen und anschließen (siehe Bild 21) Die Dosierpumpe wird mit dem Gummiträger an der Schräge des rechten Längsträgers unmittelbar vor der Befestigung der Hinterradaufhängung mit Karosserieschraube befestigt. Der Saugstutzen ∅ 6mm der Dosierpumpe wird durch den aus dem Rüstsatz Tankentnehmer ∅ 4mm ersetzt. Das Kraftstoffrohr ∅ 4 x 1 vom Tankentnehmer wird mit Gummischlauch ∅ 3,5 x 3 am Saugstutzen der Dosierpumpe angeschlossen. 햲 Bild 21 햲 Dosierpumpe mit Gummiträger Brennstoffleitung verlegen (siehe Bild 22) Das Kraftstoffrohr, ø 4 x 1,25 zusammen mit dem Kabelstrang „Dosierpumpe“ entlang der Kraftstoffleitung des Fahrzeuges im Kanal zum Fahrzeugunterboden und dort bis zur Pumpe verlegen. Dazu werden die Halbschalen der Abdeckung abgenommen und die Leitung und das Kabel in die freie Durchführung gelegt. Halbschalen wieder einsetzen. Leitung und Kabel ablängen und mit Kabelbindern befestigen. Die Brennstoffleitung wird mit Gummischlauch Æ 3,5 x 3 am Druckstutzen der Dosierpumpe angeschlossen. Am Kabel wird der Stecker angeschlagen und die elektrische Verbindung zur Pumpe hergestellt. Bild 22 햲 Leitungskanal des Fahrzeuges 11 Elektrik Sicherungshalter und Gebläserelais montieren (siehe Bild 23) Kabelbaum an der HYDRONIC anschliessen. Der Sicherungshalter (dreifach) und der Sockel des Gebläserelais werden am Trennblech des Batteriehalters montiert. Die Stromversorgung plus wird am Plus-Stützpunkt in der Verteilerbox hergestellt. Das Massekabel wird vorne am linken Längsträger, am vorhandenen Massestützpunkt des angeschlossen. 햲 햳 Bild 23 햲 Sicherungshalter 햳 Gebläserelais Kabel in den Innenraum verlegen (siehe Bilder 24 und 25) Die Kabel zur Gebläseansteuerung und zur Bedieneinrichtung werden auf der rechten Fahrzeugseite in den Innenraum verlegt. Dazu wird an der vorgeprägten Stelle unterhalb der Klimaleitungen eine Bohrung 16mm in mehreren Stufen gefertigt und die Kabeltülle eingezogen. 햲 Bild 24 햲 Kabeldurchführung Motorraum Die Leitungsstränge Gebläseansteuerung und Bedieneinrichtung werden hinter dem Handschuhfach nach innen verlegt. Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik muß zusätzlich ein Kabel 0,5sw/rt von der Klemme 86 des Gebläserelais mit in den Innenraum verlegt werden. 햲 Bitte beachten! Bei der Verlegung der Kabelstränge unbedingt auf genügend Abstand zu heißen Fahrzeug- und Heizungsteilen achten. Kabelstränge an geeigneten Stellen mit Kabelbindern befestigen. Bild 25 햲 Kabeldurchführung hinter dem Handschuhfach 12 Gebläseansteuerung bei Fahrzeugen ohne oder mit manueller Klimaanlage (siehe Bild 26 und Skizze 5) Die Gebläseansteuerung erfolgt an der Steckverbindung der Schaltereinheit für Heizung und Gebläse durch Einbindung der Kabel 4sw und 4sw/vi in das Kabel 2,5rt am 5-poligen Stecker Kammer 1 entsprechend des Schaltplanes. Dazu wird das Ablagefach und Radio über der Schalteinheit ausgebaut und der Stecker abgezogen. Bild 26 햲 Anschluß am Kabel 2,5rt Skizze 5 13 Gebläseansteuerung bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik (siehe Bild 27 und Skizze 6) Die Gebläseansteuerung erfolgt rechts im Fußraum des Fahrers durch Einbindung der Kabel 4sw und 4sw/vi in das Kabel 2,5rt von der Sicherung F18 zum Gebläsemotor entsprechend des Schaltplanes. Zusätzlich wird der Spannungsteiler wie im Schaltplan gezeigt in das Kabel 0,5ws am Stecker des Gebläsereglers eingebunden. Die Stromversorgung des Spannungsteilers wird durch das zusätzlich mitgeführte Kabel 0,5sw/rt realisiert. Der Spannungsteiler wird so eingestellt, dass die Drehzahl des Fahrzeuggebläses etwa der Stufe 2 entspricht. 햳 햲 Bild 27 햲 Anschluß am Kabel 2,5rt 햳 Anschluß des Spannungsteilers am Kabel 0,5ws Skizze 6 14 Bedienelemente Mini-Uhr einbauen (siehe Bild 28 sowie Skizzen 7 und 8) Die Mini-Uhr wird an der Oberkante der unteren Kunststoffverkleidung der Armaturentafel links neben der Lenksäule montiert. Dazu wird die Konsole für die Mini-Uhr mit Keil unten mit der Oberkante an der unteren Begrenzung der Armaturentafel angehalten. Die vorgeprägte Wölbung der Konsole wird ausgearbeitet und der Wölbung der Kunststofffläche angepasst. Das Bohrschema wird entsprechend der Konsole übertragen und die Bohrungen werden gefertigt. Mini-Uhr montieren. Die Kabelverbindung zum Leitungsstrang für die Bedieneinrichtung wird -abweichend von der Technischen Beschreibung- mit der 8-poligen Steckverbindung entsprechend des Belegungsschemas hergestellt. Die Steckverbindung wird links über dem Fußraum des Fahrers hinter der Verkleidung platziert und mit Kabelbindern befestigt. 햲 Bild 28 햲 Mini-Uhr Bitte beachten! An der 8-poligen Steckverbindung der Mini-Uhr kann im Bedarfsfall mit dem Adapterkabel Bestell-Nr. 22 1000 30 20 00 das Eberspächer Diagnosegerät 22 1512 29 00 00 angeschlossen werden. Steckverbindung des Leitungsstranges PIN 7 - Kabel 0,52 sw/ws Schalter „Heizen/Lüften“ (Option) PIN 8 - bleibt frei PIN 5 - Kabel 0,52 br - Kl. 31 PIN 6 - Kabel 0,52 bl/ws- Diagnose PIN 3 - Kabel 0,52 gr/sw - Kl. 58 PIN 4 - bleibt frei PIN 1 - Kabel 0,52 rt - Kl. 30 PIN 2 - Kabel 0,52 ge - Einschaltplus Skizze 7 Steckverbindung der Mini-Uhr PIN 7 - bleibt frei PIN 8 - bleibt frei PIN 5 - Kabel 0,52 br - Kl. 31 PIN 6 - bleibt frei PIN 3 - Kabel 0,52 gr/sw - Kl. 58 PIN 4 - Kabel bl - Datenleitung PIN 1 - Kabel 0,52 rt - Kl. 30 PIN 2 - Kabel 0,52 ge - Einschaltplus Skizze 8 15 Nach der Montage • Batterie wieder anschließen. • Alle zur Vorbereitung demontierten Teile wieder montieren. • Kühlsystem des Fahrzeuges nach den Richtlinien des Fahrzeugherstellers befüllen und entlüften. • Dichtheits- und Funktions-kontrolle durchführen. • Behördliche Vorschriften und Sicherheitshinweise in der Technischen Beschreibung beachten. 16