Mittwoch, 3.2.2016 - und Geburtsmedizin

Werbung
Programm – Montag, 1.2.2016
Programm – Dienstag, 2.2.2016
Programm – Mittwoch, 3.2.2016
9.00–9.10 Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. med. Werner Rath, Aachen
9.00–9.30 Die häufigsten psychosomatischen Probleme in der
Schwangerschaft
Prof. Dr. Dr. med. Mechthild Neises, Aachen
9.00–9.30 Schnittstelle Geburtshilfe – Neonatologie: Wo liegen die
Probleme?
Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky, Aachen
9.30–10.00 Update Tokolyse
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner, Jena
9.30–10.00 Geburtsstillstand – Wann Sectio, wann vaginaloperativ?
Prof. Dr. med. Friedrich Wolff, Köln
9.10–9.15 Grußwort
Prof. Dr. med. Elmar Stickeler, Aachen
9.15–9.45 Senkung der Sectiorate – Was kann wer wo tun?
PD Dr. med. Holger Maul, Hamburg
9.45–10.15 Intrauterine Wachstumsrestriktion: Wie erkennen, was
tun?
PD Dr. med. Ulrich Pecks, Kiel
10.15–10.45 Prädiktion und Prävention der Frühgeburt: Update und
Empfehlungen der X4pb-Gruppe
Prof. Dr. med. Richard Berger, Neuwied
10.45–11.15 Kardiovaskuläre Risiken und
Schwangerschaftskomplikationen
Prof. Dr. med. Thorsten Fischer, Salzburg (A)
11.15–11.45 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
11.45–12.15 Die diabetische Schwangere – Update 2016
Prof. Dr. med. Ralf L. Schild, Hannover
12.15–12.45 Pränatale Diagnostik: Die häufigsten fetalen
Fehlbildungen (Fälle und Quiz)
PD Dr. med. Christel Eckmann-Scholz, Kiel
10.00–10.30 Pränataldiagnostik: Die häufigsten Herzerkrankungen
des Feten
Prof. Dr. med. Christoph Berg, Bonn und Köln
10.30–11.00 Die krebskranke Schwangere – Was Sie wissen sollten!
Prof. Dr. med. Peter Mallmann, Köln
11.00–11.30 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
11.30–12.15 Infektionen in der Schwangerschaft – aktuelle
Highlights
Prof. Dr. med. Ioannis Mylonas, München
12.15–12.45 Drohende Frühgeburt: die „verkürzte Zervix“ – Was
tun?
PD Dr. Dr. med. Yves Garnier, Osnabrück
12.45–13.15 Präeklampsie/HELLP-Syndrom – evidenzbasierte
Handlungsempfehlungen
PD Dr. med. Stefan Verlohren, Berlin
13.15–14.15 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung
12.45–13.15 Bedeutung der Adipositas für die Schwangerschaft
PD Dr. med. Tanja Groten, Jena
14.15–14.45 Makrosomie und Schulterdystokie
Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel, Regensburg
13.15–14.15 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung
14.45–15.15 Dopplersonographie: klinische Fälle
Prof. Dr. med. Alexander Strauss, Kiel
14.15–14.45 Nichtinvasive Pränataldiagnostik – Update 2016
Prof. Dr. med. Peter Kozlowski, Düsseldorf
14.45–15.15 Sinnvolle und obsolete Untersuchungen in der
Schwangerschaft und unter der Geburt
Prof. Dr. med. KTM Schneider, München
15.15–15.45 Vorzeitiger Blasensprung vor und am Termin: klinische
Handlungsanweisungen
Prof. Dr. med. Irene Hösli, Basel (CH)
15.15–15.45 Septische Komplikationen nach der Geburt
PD Dr. med. Dietmar Schlembach, Berlin
15.45–16.15 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
16.15–16.45 Lifestyle in der Schwangerschaft (u.a. Sexualität, Sport,
Drogen)
PD Dr. med. Harald Abele, Tübingen
15.45–16.15 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
16.45–17.15 Geburtseinleitung nach Sectio – „Was geht noch?“
PD Dr. med. Sven Kehl, Erlangen
16.15–16.45 Leitung einer geburtshilflichen Klinik 2016 – eine
Herausforderung
Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn, Berlin
17.15–17.45 Postpartale Blutungen und Gerinnungsstörungen – die
10 Kardinalprobleme
Prof. Dr. med. Werner Rath, Aachen
16.45–17.15 Leitung der Beckenendlagengeburt
Prof. Dr. med. Frank Louwen, Frankfurt
anschließend Stadtführung
10.00–10.30 Leitung der Gemini-Geburt – praxisbezogene
Empfehlungen
PD Dr. med. Franz Bahlmann, Frankfurt
10.30–11.00 Kaffeepause, Besuch der Industrieausstellung
11.00–11.30 Das suspekte und das pathologische CTG (interaktive
Fallbeispiele)
Prof. Dr. med. Maritta Kühnert, Marburg
11.30–12.00 Zusammenarbeit Hebammen–Geburtshelfer: eine
kritische Analyse
Prof. Dr. Dr. med. Axel Feige, Nürnberg
12.00–12.30 Probleme des Off-Label-Use und mehr …
RA Dr. med. Helge Hölzer, Sindelfingen
12.30–13.00 Geburtshilfliche Verletzungen inkl. Uterusruptur:
Fallstricke und Tipps
Prof. Dr. med. Dieter Grab, München
13.00–14.00 Mittagspause, Besuch der Industrieausstellung
14.00–14.30 Schmerzerleichterung unter der Geburt: Was gibt es
Neues? Was ist bewährt?
PD Dr. med. Annette Rieg, Aachen
14.30–15.00 Blutungen in der Spätschwangerschaft: Wann aktiv,
wann konservativ vorgehen?
PD Dr. med. Michael Bohlmann, Mannheim
15.00–15.30 Placenta accreta/increta/percreta – aktuelle
Handlungsstrategien
Prof. Dr. med. Markus Schmidt, Duisburg
15.30 Verabschiedung
Prof. Dr. med. Werner Rath, Aachen
Programmänderungen vorbehalten
Aussteller / Sponsoren
*
Allgemeine Informationen
Termin
Montag, 1. Februar bis Mittwoch, 3. Februar 2016
Ort
forum M, Buchkremerstr. 1–7, 52062 Aachen
Alere GmbH
50829 Köln
Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik GmbH
55218 Ingelheim
Brenner Medical GmbH
85640 Putzbrunn
Cook Deutschland GmbH
41066 Mönchengladbach
CSL Behring GmbH
44809 Bochum
LifeCodexx AG
78467 Konstanz
Nestlé Nutrition GmbH
60523 Frankfurt
Nordic Pharma GmbH
85737 Ismaning
Parsagen Diagnostics GmbH
40211 Düsseldorf
Tagungsbüro: 4. Etage, 08.00 bis 17.30 Uhr
Tagungstelefon (nur 1. bis 3. Februar 2016): 0160/1243763
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Werner Rath, Aachen
in Zusammenarbeit mit der
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Uniklinik RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Stickeler
Information, Organisation, Veranstalter
Jörg Eickeler
Beratung ▪ Organisation ▪ Veranstaltung
Neanderstr. 20, 40233 Düsseldorf
Tel. 0211/3033224, Fax 0211/3033554, [email protected]
Teilnahmegebühren
Mitglied der DGGG:
€ 240,–
Nichtmitglied:
€ 290,–
Hebammen:
€ 240,–
Die Gebühren beinhalten eine Verpflegung in den Pausen.
10. Intensivkurs
Pränatal- und
Geburtsmedizin
1.–3. Februar 2016
Aachen
Website
www.geburtsmedizin-aachen.de
Zertifizierung
CME-Punkte werden beantragt.
Anerkennung als Hebammen-Fortbildung wird beantragt.
unter der Schirmherrschaft von
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
68305 Mannheim
Toshiba Medical Systems GmbH
41460 Neuss
EINLADUNG
SYLTER FORTBILDUNGSTAGE--
FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE-26.–29. MAI 2016-KAMPEN/SYLT--
VIELEN DANK FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!
* € 3.000 für Standmiete/Sponsoring/Werbezwecke
 www.gynsylt.de
www.geburtsmedizin-aachen.de
Herunterladen