Schweifstern Nr. 135

Werbung
Mitteilungsblatt der
Heft 135 (26. Jahrgang)
ISSN 0938-1783
April 2010
Helligkeitsausbruch!
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Aufnahme von David
Bender am 20. Februar
2010, 18:40 UT mit Astrograph 200/540 mm und
FLI ML 8300 CCDKamera, 2x300sek
Komet 81P/Wild
Aufnahme von Bernhard
Häusler am 9. März
2010, 02:50 UT mit
Schmidt-Cassegrain
305/1725 mm und SBIG
ST-10 XME CCDKamera, 11x3min
Liebe Kometenfreunde,
eine Kometenentdeckung aus unseren Reihen! Die meisten von euch wissen es sicher, dass Maik
Meyer auf einer NEAT-Aufnahme vom August 2001 einen bisher übersehenen Schweifstern aufspürte.
Wir können wohl kaum ermessen, wie viele Stunden vor dem Bildschirm notwendig waren, um endlich
eine Entdeckung feiern zu können. Dies ist ein Beleg dafür, dass wir Amateure einen deutlichen Betrag
zur Astronomie leisten. Ich spreche wohl im Namen von uns allen, wenn ich Maik zu diesem Erfolg
beglückwünsche. In diesem Heft findet ihr einen Aufsatz mit der Geschichte seiner Entdeckung.
Die Sauregurken-Zeit für uns Beobachter ist vorbei, das bemerke ich an den Einsendungen von Beobachtungen und Fotos. In den nächsten Wochen stehen zwei Schweifsterne am Himmel, die sogar im
Fernglas sichtbar sind. Der periodische Komet 81P/Wild durchlief das Perihel zwar schon Mitte Februar, die Erdnähe aber erst Anfang April. Aus diesem Grund hat der Schweifstern in den letzten Wochen
an Helligkeit zugelegt und wird noch eine ganze Zeit lang 9-10m aufweisen. Er ist ein schönes Beobachtungsziel für die Stunden um Mitternacht. Komet C/2009 K5 (McNaught) ist hingegen etwas für
Frühaufsteher. Dafür entschädigt er mit 8m! Schon mit kleinen Instrumenten ist ein Schweif nachweisbar.
Nutzt die nächsten Wochen und schaut euch diese und andere Kometen an! Die hellen Nächte beginnen bald. Einen klaren Himmel wünscht
Euer Uwe Pilz
Editorial
Die ausschließlich von Mike Kretlow und mir durchgeführte Überarbeitung und Aktualisierung des FGKBuches konnte Ende März abgeschlossen werden. Die 2. Version unseres Buches „Kometen beobachten“ kann unter http://kometen.fg-vds.de/veroeff.htm als PDF-Dokument heruntergeladen werden. In dieser Ausgabe wurden die Kapitel „Die Kometenbeobachtung mit Amateurmitteln“, „Die wichtigsten Sternkataloge für den Kometenbeobachter“ und „Spektroskopie“, sowie einige Anhänge überarbeitet bzw. aktualisiert. Das Kapitel über Informationsquellen wurde aufgrund mangelnder Aktualität
herausgenommen. Das Kapitel „Astrometrie“ wurde temporär herausgenommen und soll langfristig in
das Kapitel „CCD-Beobachtung“ integriert werden. Die Kapitel „Die photographische Beobachtung“ und
„CCD-Beobachtung“ blieben unverändert, bedürfen aber dringend einer Überarbeitung, zu der sich die
Herausgeber aber mangels technischer Detailkenntnisse nicht in der Lage sehen. Wer hierfür Interesse
hat, wird gebeten, sich bei Andreas Kammerer zu melden. Mike Kretlow ermittelt aktuell Möglichkeiten,
die neue Version auch in Buchform in Händen halten zu können (über einen sogenannten Print-onDemand-Service). Näheres hierzu in einer der nächsten Schweifstern-Ausgaben.
Kometen-Nachrichten und visuelle Kometenbeobachtungen
Maik Meyer hat auf NEAT-Aufnahmen zwischen August und Dezember 2001 einen 18.5m hellen Kometen gefunden! Komet P/2001 Q11 (NEAT) wies am 18.8.01 einen 21“ langen Schweif in PW=256° auf.
Er durchlief das Perihel seiner Bahn (U = 6.2a) im Juni desselben Jahres. Der Komet konnte allerdings
bei seiner Wiederkehr im Jahr 2007 nicht aufgefunden werden (IAUC 9129). Gratulation an Maik!
Anfang April gibt ein CCD-Beobachter die Helligkeit des Kometen C/2005 L3 (McNaught) mit 15m an.
In den nächsten Wochen kann er noch mit großen Instrumente im Großen Bären aufgesucht werden.
Damit endet die wohl längste, wenn auch unspektakuläre, Sichtbarkeit in der Schweifstern-Geschichte.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2005 L3 (McNaught)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
11h 54.93m
11 48.78
11 43.87
11 40.19
11 37.65
11 36.16
11 35.60
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=3)
+42°36.5'
+42 10.2
+41 37.2
+40 59.3
+40 18.3
+39 35.7
+38 52.9
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.3 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
+0.2 /
253°
244
233
221
209
195
182
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
7.794
7.978
8.169
8.362
8.552
8.735
8.908
8.134
8.182
8.230
8.278
8.326
8.374
8.423
15.3m
15.4
15.4
15.5
15.6
15.6
15.7
106°E
98 E
90 E
82 E
74 E
66 E
59 E
T = 2008 Jan. 16.0047 TT , q = 5.593266 AE , e = 0.999918
 = 47.0969° ,  = 288.7390° , i = 139.4489°
(2000.0)
2
In großen Instrumenten könnte der Komet C/2006 S3 (LONEOS) im Frühjahr sichtbar werden. Er bewegt sich im Grenzbereich der Sternbilder Wassermann/Pegasus. Die Helligkeit wird mit 15-16m prognostiziert, doch ist die Unsicherheit sehr groß. Bahnelemente: T=20120416.3384 TT, q=5.131082 AE,
e=1.003476, =140.1296°, =38.3690°, i=166.0326°, m0=5.0m, n=3 (2000.0).
Nach der Konjunktion mit der Sonne sind mir bislang erst zwei Beobachtungen des Kometen
C/2006 W3 (Christensen) bekannt geworden. Demnach wies er Mitte März eine Helligkeit von etwa
11.5m und einen Komadurchmesser von ca. 1.5’ auf. Damit folgt er weiterhin der in Sst 134 publizierten
Helligkeitsformel. Aktuell bewegt er sich durch den südlichen Teil des Sternbilds Schütze, kann aber
von Mitteleuropa aus nicht beobachtet werden.
Weitere Beobachtungen der letzten Wochen des Kometen C/2007 Q3 (Siding Spring) ergeben eine
deutlich andere Helligkeitsentwicklung als bislang dargestellt. Vor dem Perihel steigerte der Komet
seine Helligkeit unterdurchschnittlich, wenn auch rascher als in Sst 134 angegeben. Die maximale Helligkeit wurde Mitte November 2009 mit 9.6m erreicht. Nach dem Perihel ging die Helligkeit dann aber
sehr rasch zurück, wobei dieser Rückgang bislang sehr stetig verläuft. Ende März wurde ein Fragment
des Kometen festgestellt, doch hatte dessen Ablösung keinen Effekt auf die Helligkeitsentwicklung
(z.B. kurz- oder mittelristiger Helligkeitsanstieg). Insgesamt kann die Entwicklung wie folgt dargestellt
werden:
vor dem Perihel:
m = 5.0m + 5log  + 7  log r
nach dem Perihel:
m = 1.0m + 5log  + 18.5log r
Der Komadurchmesser stieg von 1.5’ (175.000 km) im Februar 2009 auf den Maximalwert von 4.5’
(500.000 km) zwischen Mitte November und Mitte Januar 2010 an. Danach ging er wieder zurück und
maß Anfang April nur noch 1.5’ (200.000 km). Dabei war die Koma über die gesamte Sichtbarkeit hinweg deutlich verdichtet. Der Koma-Kondensationsgrad lag konstant bei DC 4-5. Ein visuell erkennbarer, konstant nach West gerichteter Schweif von maximal 10’ (3.5 Mill. km) Länge konnte zwischen
Anfang November 2009 und Anfang April 2010 ausgemacht werden.
Am Abend des 4.3. konnte Michael Hahn den Schweifansatz schwach ausmachen. Am 2.4. beobachtete auch Uwe Pilz visuell einen Schweifansatz. Der Komet wird im Frühjahr zunehmend schwächer. Er
bewegt sich im Grenzbereich der Sternbilder Drache/Kleiner Bär/Großer Bär/Bärenhüter, ist somit die
ganze Nacht über sichtbar.
Komet C/2007 Q3 (Siding Spring)
Datum (UT)
10.03.04.90
10.04.02.86
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.7
11.4
m
TK 30.5 L
TK 32.0 L
5
5
V
Koma
75
96
3 '
2
DC
4
0
Schweif
PW
FST
Beobachter
Hahn
0.03° 250° 5.7m Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2007 Q3 (Siding Spring)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
14h 52.92m
14 44.68
14 38.46
14 34.76
14 33.68
14 35.07
14 38.63
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Bahnelemente:
(m0=1.0m/n=7.5)
+64°00.4'
+63 32.9
+62 37.1
+61 18.5
+59 42.3
+57 53.2
+55 55.2
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.3 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.5 /
+0.5 /
259°
229
207
191
179
170
163
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.951
3.075
3.200
3.326
3.453
3.579
3.705
3.261
3.336
3.413
3.490
3.568
3.646
3.725
13.0m
13.3
13.5
13.8
14.0
14.3
14.6
99°E
96 E
93 E
91 E
88 E
86 E
83 E
T = 2009 Okt. 7.2729 TT , q = 2.251656 AE , e = 1.000243
 = 2.0914° ,  = 149.4132° , i = 65.6503°
(2000.0)
3
Noch keine Beobachtungen des Kometen C/2008 FK75 (Lemmon-Siding Spring) - der in der letzten
Schweifsternausgabe versehentlich mit C/2009 FK75 bezeichnet wurde - wurden bislang publiziert. Er
sollte, im Sternbild Herkules positioniert, langsam heller werden.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2008 FK75 (Lemmon-Siding Spring)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
18h 03.33m
18 00.72
17 56.82
17 51.91
17 46.35
17 40.62
17 35.21
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Bahnelemente:
(m0=5.0m/n=4)
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
4.172
4.120
4.083
4.063
4.057
4.065
4.085
4.657
4.638
4.620
4.603
4.588
4.574
4.561
14.8m
14.7
14.7
14.7
14.7
14.6
14.6
113°W
115 W
116 W
116 W
116 W
114 E
112 E
Bew/h in PW
+34°27.2'
+36 32.1
+38 21.9
+39 52.9
+41 02.6
+41 49.6
+42 13.9
+0.6'/
+0.5 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.2 /
350°
341
333
323
312
299
283
T = 2010 Sep. 29.2455 TT , q = 4.511048 AE , e = 1.002608
 = 80.4177° ,  = 218.2683° , i = 61.1751°
(2000.0)
Eine überraschend positive Entwicklung zeigte der
Komet C/2009 K5 (McNaught). Bereits bei seinem
Wiederauftauchen am Morgenhimmel präsentierte er
sich fast 2m heller als prognostiziert. Diese positive
Entwicklung setzte sich in den folgenden Wochen fort,
so dass er wohl eine maximale Helligkeit von 8.0m um
den 20. April erreichen wird. Die Entwicklung kann sehr
gut mit der Formel m = 5.6m + 5log  + 12.5log r dargestellt werden.
Der Komadurchmesser vergrößerte sich von 2.5’
(250.000 km) Mitte Februar auf 6’ (375.000 km) Anfang
April. Die Koma ist mäßig verdichtet (DC 4). Ein
Schweif konnte visuell bislang nicht festgestellt werden.
Am 5./6.4. beobachtete Uwe Pilz von einem Alpenstandort in 1500 Metern Höhe aus: der Komet zeigte
eine helle, deutlich kondensierte Koma und einen
schmalen, nach NNW gerichteten Schweif. Gemäß
Walter Kutschera wies der Komet am 10./11.4. eine
grünlich leuchtende Koma mit herausgehobenem Zentralbereich auf, der leicht elliptisch wirkte.
Der Komet bewegt sich bis Anfang Juli vom Sternbild Kepheus in den Grenzbereich der Sternbilder
Giraffe/Luchs, wechselt somit vom Morgen- an den Abendhimmel. Dem Nordpol kommt er Mitte Mai bis
auf 7° nahe. Am 9. Juni kreuzt die Erde die Kometenbahnebene.
Komet C/2009 K5 (McNaught)
Datum (UT)
10.04.06.04
10.04.11.13
MM
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
7.8
8.1
m
TK 12.0 R
TK 20.3 L
5
8
V
Koma
40
60
4 '
4.5
DC
Schweif
5
4-5
0.2°
-
PW
FST
345° 6.5
6.2
Beobachter
m
Pilz
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2009 K5 (McNaught)
Datum
Mai
9
14
19
24
29
Juni 3
8
13
Rekt.
Dekl.
22h 10.04m
23 45.28
2 17.03
4 24.76
5 34.25
6 12.82
6 37.07
6 54.00
+77°45.8'
+81 43.5
+83 00.0
+81 26.9
+78 44.6
+75 52.9
+73 10.0
+70 40.3
Bew. in PW
+3.0'/
+2.7 /
+2.4 /
+2.1 /
+1.9 /
+1.7 /
+1.5 /
+1.3 /
36°
58
94
124
140
147
151
153
4

r
1.421
1.494
1.575
1.660
1.749
1.838
1.927
2.015
1.428
1.437
1.448
1.464
1.482
1.504
1.528
1.555
Hell
8.3m
8.4
8.6
8.8
8.9
9.1
9.3
9.5
El.
70W
67W
64W
61E
58E
55E
52E
49E
Koma
5.3'
5.0
4.7
4.4
4.1
3.8
3.6
3.3
Sch
PW
0.3° 283°
0.3 303
0.3 338
0.2
6
0.2
20
0.2
26
0.1
28
0.1
28
Datum
18
23
28
Juli 3
8
Rekt.
Dekl.
7h 06.77m
7 16.96
7 25.42
7 32.66
7 38.98
+68°24.3'
+66 21.2
+64 30.0
+62 49.3
+61 18.2
Bahnelemente:
(m0=5.6m/n=5)
Bew. in PW
+1.2'/
+1.1 /
+1.0 /
+0.9 /
+0.8 /
154°
155
155
154
154

r
Hell
El.
2.099
2.179
2.255
2.325
2.390
1.585
1.617
1.652
1.688
1.726
9.7m
9.9
10.1
10.3
10.5
47E
44E
42E
41E
39E
Koma
3.1'
2.9
2.7
2.6
2.4
Sch
PW
0.1°
0.1
0.1
0.1
0.1
26°
24
20
16
12
T = 2010 Apr. 30.0228 TT , q = 1.422394 AE , e = 1.000853
 = 66.1727° ,  = 257.8558° , i = 103.8796°
(2000.0)
Das Perihel nicht überlebt hat der Komet C/2009 O2 (Catalina) - nicht ganz überraschend, lag sein
H10-Wert mit 11.0m doch sehr nahe dem kritischen Wert gemäß der Bortle-Formel (Hkrit = 7.0 + 6·q). Die
Entwicklung in den Wochen vor seiner Auflösung kann aufgrund der bei Redaktionsschluß winzigen
Zahl publizierter Beobachtungen noch nicht einmal grob dargestellt werden. Die Schätzungen deuten
lediglich an, dass der Komet in den Tagen seines Perihel (24.3.) wohl nur eine maximale Helligkeit von
10.0-10.5m erreicht hat. An diesem Datum enden auch die visuellen Beobachtungen. Mit größeren Instrumenten wurden die morphologischen Veränderungen infolge des Auflösungsprozesses verfolgt:
Während Beobachtungen vom 5. März noch eine zentrale Verdichtung zeigten, war diese auf CCDAufnahmen vom 8. März nicht mehr vorhanden, die zudem einen fächerförmigen, 1.5’ langen Schweif
in PW≈300° aufwiesen. Auf Aufnahmen vom 12. März zeigte sich der Komet mit einer sehr diffusen,
3x5’ großen Koma ohne zentrale Verdichtung. Am 14. März war der Komet im R-Band 1m schwächer
geworden (IAUC 9131). Michael Jäger wies den Kometen letztmals am 29. März als extrem diffuses
Objekt der 15. Größenklasse nach. CCD-Beobachtungen zwischen dem 2. und 6. April zeigen eine
stark elliptische, extrem diffuse Koma ohne erkennbare zentrale Verdichtung, deren Helligkeit irgendwo
zwischen 14m und 17m liegen dürfte (MPEC 2010-G63, Comet’s Mailing List).
Komet C/2009 O2 (Catalina)
Datum (UT)
MM
10.03.14.78 &S
10.03.23.82 S
Hell. Ref Instr. 1/f
10.3:
10.0m
TK 12.0 R 5
TK 9.0 R 10
V
Koma
75
45
3 '
4
DC
Schweif
PW
2
2
-
-
FST
Beobachter
Hahn
- M Hahn
Zum interessantesten Kometen der nächsten Wochen könnte kurzfristig C/2009 R1 (McNaught) werden. Von Mitteleuropa aus wird er bis etwa zum 20. Juni am Morgenhimmel sichtbar sein, wobei er
aber nur maximale Höhen von knapp 20° erreicht (Anfang Juni). Während dieser Zeit bewegt er sich
vom Sternbild Pegasus ins Sternbild Andromeda. Aufgrund seiner kleinen Periheldistanz sollte seine
Helligkeit stark ansteigen, von 11m Anfang Mai bis auf 5m um den 20. Juni.
Letzte Meldung: visuelle und CCD-Beobachtungen vom 6. und 10. April zeigen den Kometen 2m heller
als erwartet (was in der Ephemeridentabelle nicht berücksichtigt ist)!
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2009 R1 (McNaught)
Datum
Mai
9
14
19
24
29
Juni 3
8
13
18
23
28
Rekt.
Dekl.
23h 48.02m
0 01.96
0 18.46
0 38.58
1 03.93
1 36.87
2 20.52
3 17.54
4 26.23
5 36.78
6 36.70
+13°11.2'
+16 52.9
+21 04.3
+25 48.1
+31 02.4
+36 36.5
+42 01.2
+46 20.1
+48 14.9
+46 46.5
+42 02.9
Bahnelemente:
(m0=8.0m/n=4)
Bew. in PW
+2.3'/ 42°
+2.7 / 43
+3.1 / 43
+3.6 / 45
+4.1 / 48
+4.7 / 54
+5.3 / 61
+5.8 / 73
+6.0 / 89
+6.0 / 106
+5.7 / 122

r
Hell
El.
1.758
1.635
1.517
1.408
1.311
1.230
1.171
1.139
1.139
1.171
1.230
1.300
1.211
1.120
1.027
0.933
0.838
0.742
0.648
0.559
0.480
0.424
10.4m
9.9
9.4
8.9
8.3
7.7
7.0
6.4
5.8
5.2
4.7
47W
48W
48W
47W
45W
42W
39W
34W
29W
24W
19E
Koma
2.7'
3.1
3.6
4.3
5.0
5.8
6.7
7.4
7.9
8.0
7.7
T = 2010 Juli 2.6852 TT , q = 0.405037 AE , e = 1.000334
 = 130.7014° ,  = 322.6216° , i = 77.0332°
(2000.0)
5
Sch
PW
0.1°
0.1
0.2
0.2
0.3
0.5
0.8
1.3
1.9
2.5
2.8
259°
260
262
265
270
277
287
301
321
344
7
Der Komet C/2009 U3 (Hill) zeigte sich in den letzten Wochen überraschend hell. Die publizierten
Schätzungen geben im März Helligkeiten um 13.5m an. Die mäßig verdichtete Koma (DC 3) maß knapp
1’. Ob der Komet einen Ausbruch um 2m hatte, einen hohen Aktivitätsfaktor aufweist oder aber die
ersten Schätzungen zu schwach ausfielen ist unklar. In der nachfolgenden Ephemeride wird die letzte
Alternative angenommen. Der Komet bewegt sich im Frühjahr vom Großen Bären in das Sternbild
Jagdhunde, ist somit ein Objekt der ganzen Nacht. Die Erde kreuzt die Kometenbahneben am 10. Mai.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2009 U3 (Hill)
Datum
Rekt.
Mai
h
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
9
10
11
11
11
12
12
Bahnelemente:
(m0=11.0m/n=4)
Dekl.
44.96
36.85
10.59
35.28
55.09
12.09
27.38
m
+67°58.5'
+60 15.2
+52 06.4
+44 09.5
+36 44.3
+29 59.9
+23 58.1
Bew/h in PW
+2.4'/
+2.4 /
+2.3 /
+2.2 /
+2.0 /
+1.8 /
+1.6 /
139°
148
152
153
153
151
149
 [AE]
1.448
1.499
1.578
1.685
1.817
1.971
2.144
r [AE]
1.582
1.649
1.724
1.805
1.891
1.982
2.075
Hell.
13.8
14.1
14.4
14.7
15.1
15.4
15.8
m
El.
78°E
80 E
80 E
80 E
78 E
76 E
72 E
T = 2010 März 20.2539 TT , q = 1.414469 AE , e = 0.991673
 = 77.6997° ,  = 49.3223° , i = 51.2624°
(2000.0)
Spezialisten können sich im Frühjahr noch am Kometen P/2010 A5 (LINEAR) versuchen. Allerdings
steht dieser relativ schwache Komet im Sternbild Skorpion, erreicht somit nur geringe Horizonthöhen.
Die Erde befindet sich Ende Juni / Anfang Juli nahe der Kometenbahnebene.
0hUT
Ephemeride des Kometen C/2010 A5 (LINEAR)
Datum
Rekt. (2000.0) Dekl.
Mai
16h 12.05m
16 12.26
16 11.46
16 11.07
16 12.21
16 15.54
16 21.26
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Bahnelemente:
(m0=13.0m/n=4)
-30°19.1'
-29 25.1
-28 14.4
-26 56.3
-25 40.4
-24 34.1
-23 41.1
Bew/h in PW
+0.3'/
+0.4 /
+0.5 /
+0.4 /
+0.3 /
+0.4 /
+0.5 /
312°
311
315
325
341
45
66
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
0.743
0.739
0.753
0.787
0.841
0.913
1.002
1.725
1.741
1.763
1.792
1.825
1.864
1.907
14.7m
14.8
14.8
15.0
15.2
15.5
15.8
159°W
168 W
173 E
167 E
159 E
150 E
142 E
T = 2010 Apr. 19.3330 TT , q = 1.711907 AE , e = 0.664027
 = 306.7212° ,  = 277.9345° , i = 5.7842°
(2000.0)
Auf Aufnahmen des Satelliten WISE vom 17. Februar wurde ein Komet im Sternbild Stier mit einer 35“
großen Koma entdeckt. Auf Spacewatch-Aufnahmen zeigte der Komet P/2010 D1 (WISE) eine Koma
der Gesamthelligkeit 21m, die ein wenig größer als die benachbarten Feldsterne erschien, sowie eine
10-15“ große Verlängerung nach PW=80°. Der Komet, mit einer Umlaufszeit von 8.5 Jahren, lief bereits
im Juni 2009 durch sein Perihel. Seine maximale Helligkeit von 19m erreichte er bereits im Herbst 2009
und wird nun langsam schwächer (IAUC 9118). Bahnelemente: T=20090625.5899 TT, q=2.668963 AE,
e=0.356553, =225.9003°, =160.9008°, i=9.6471°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Ein weiterer Komet wurde auf Aufnahmen des Satelliten WISE vom 25. Februar im Grenzbereich der
Sternbilder Kassiopeia/Giraffe entdeckt. Komet P/2010 D2 (WISE) wies bei 12 µm eine 20“ große Koma und einen 25“ langen Schweif auf. CCD-Beobachtungen vom 4. März zeigten eine 9“ große Koma
der Gesamthelligkeit 19.5m, die in PW=75° elongiert erschien. Der Komet durchlief das relativ ferne
Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 17.4 Jahren Anfang März und wird nun langsam schwächer (IAUC 9121 / MPEC 2010-G65). Bahnelemente: T=20100304.3760 TT, q=3.659931 AE,
e=0.454088, =119.9462°, =319.8111°, i=57.1882°, m0=11.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen des WISE-Satelliten vom 26. Februar wurde im Sternbild Fliegender Fisch ein weiterer
Komet entdeckt. Komet C/2010 D3 (WISE) zeigte bei 12 µm eine 20“ große Koma. Aufnahmen mit dem
Uppsala-Schmidt-Teleskop vom 8. März zeigten eine winzige Koma (unwesentlich größer als die Feldsterne) der Gesamthelligkeit 20.5m. Der Komet wird sein Perihel Anfang September durchlaufen, aber
nicht heller als 19.5m werden (IAUC 9122). Bahnelemente: T=20100904.3238 TT, q=4.247916 AE, e=1,
=304.6982°, =255.2367°, i=76.3949°, m0=10.0m, n=4 (2000.0).
6
Ein am 28. Februar im Grenzbereich der Sternbilder Herkules/Schlangenträger vom WISE-Satelliten
entdecktes, 19.5m helles Objekt zeigte bei detaillierten Beobachtungen eine Koma mit einem 14“ großen inneren Bereich bei 12 µm. Zahlreiche erdgebundene Beobachter konnten hingegen keine
kometaren Aktivitäten feststellen. Der Komet C/2010 D4 (WISE) durchlief sein sehr fernes Perihel im
Frühjahr 2009, war dann allerdings nur eine halbe Größenklasse heller. Weitere astrometrische Beobachtungen ergaben eine Umlaufszeit von etwa 550 Jahren (IAUC 9125 / MPEC 2010-G71). Bahnelemente: T=20090329.8732 TT, q=7.146596 AE, e=0.894153, =44.3838°, =|266.7761°,
i=105.6548°, m0=6.5m, n=4 (2000.0).
Ein am 18. Februar vom WISE-Satelliten im Sternbild Eridanus entdecktes retrogrades Objekt zeigte
bei detaillierten Beobachtungen mit dem 2.24m-Reflektor auf Hawaii vom 5. März seine kometare Natur. Komet C/2010 DG56 (WISE) wies eine winzige Koma der Helligkeit 21.5m und einen 3“ langen
Schweif in südöstlicher Richtung auf. Während Aufnahmen des Mauna Kea Observatory vom 20. und
21. Februar keinerlei kometare Aktivität zeigen, erscheint der Komet auf aktuellen 12µm-Aufnahmen
des WISE-Satelliten mit einer 5-6“ kleinen zentralen Region um eine 10“ große Koma. Der Komet
durchläuft das Perihel seiner Bahn Mitte Mai, wird bis dahin aber kaum noch heller. Es handelt sich um
einen absolut extrem schwachen Kometen, der auf einer Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 500
Jahren läuft (IAUC 9123 / MPEC 2010-F83). Elemente: T=20100515.6741 TT, q=1.590216 AE,
e=0.974932, =318.3565°, =3.8552°, i=160.4185°, m0=17.5m, n=4 (2000.0).
Am 11. März entdeckte G.J. Garradd auf Aufnahmen mit dem 0.5m-Uppsala Schmidt-Teleskop einen
17.5m hellen Kometen im Grenzbereich der Sternbilder Wasserschlange/Luftpumpe. Komet C/2010 E1
(Garradd) wies eine 15“ große Koma und einen 30“ langen Schweif in PW=250° auf. Er durchlief das
Perihel seiner Bahn bereits im November 2009 bei gleicher Helligkeit und wird nun langsam schwächer. Nach den aktuellsten astrometrischen Beobachtungen läuft der Komet auf einer elliptischen Bahn
mit einer Umlaufszeit von etwa 1.300 Jahren um die Sonne (IAUC 9124 / MPEC 2010-G66). Bahnelemente: T=20091108.0743 TT, q=2.663265 AE, e=0.977659, =297.0227°, =169.2796°, i=71.7219°,
m0=11.5m, n=4 (2000.0).
Ein am Jarnac Observatory in Arizona von D. Levy, W. Levy und T. Glinos im westlichen Teil des
Sternbilds Jungfrau entdecktes, 18.5m helles asteroidales Objekt zeigte bei detaillierten Beobachtungen
kometare Aktivität. Komet P/2010 E2 (Jarnac) wies eine 0.3’ große Koma mit einer auffälligen zentralen Kondensation, aber keinen Schweif auf. Der Komet durchlief das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 25.4 Jahren Anfang April und wird nun langsam schwächer (IAUC 9125 / MPEC 2010G67). Bahnelemente: T=20100407.9272 TT, q=2.398983 AE, e=0.722484, =8.2939°, =177.8995°,
i=15.4400°, m0=14.0m, n=4 (2000.0).
Ein auf WISE-Aufnahmen vom 5. März im Sternbild Giraffe entdecktes asteroidales Objekt zeigte bei
detaillierten erdgebundenen Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2010 E3 (WISE) wies
eine diffuse Koma der Gesamthelligkeit 20.5m und einen schwachen Schweif in PW=315° auf. Auf
Nachfrage maß das WISE-Team bei 12 µm einen Komadurchmesser von etwa 25“. Der Komet durchlief sein Perihel Anfang April, erreichte aber bereits zu Jahresbeginn seine maximale Helligkeit von
20.0m (IAUC 9126). Bahnelemente: T=20100404.326 TT, q=2.27420 AE, e=1, =49.974°, =117.328°,
i=96.480°, m0=15.0m, n=4 (2000.0).
Ein bereits am 8. Februar 2002 vom LINEAR-Projekt im Sternbild Sextant entdecktes, 18.5m schwaches asteroidales Objekt (Bezeichnung: 2002 CF140) zeigte bei detaillierten Beobachtungen vom 15.
März 2010 seine kometare Natur. Komet P/2010 E4 (LINEAR) wies eine leicht verdichtete, 15“ große
Koma der Gesamthelligkeit 19.0m und einen breiten, 30“ langen Schweif in PW=275° auf. Er durchlief
das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 7.5 Jahren Ende Dezember 2009 und wird nun langsam schwächer. Der Komet hat zwischenzeitlich die endgültige Bezeichnung 234P/LINEAR erhalten
(IAUC 9126/34). Elemente: T=20091223.5574 TT, q=2.861178 AE, e=0.250974, =358.3505°,
=179.7269°, i=11.5151°, m0=12.0m, n=4 (2000.0).
Am 14. März entdeckte J.V. Scotti mit dem Spacewatch-Teleskop einen 19.5m schwachen Kometen im
Sternbild Jungfrau. Komet C/2010 E5 (Scotti) wies eine 10“ große, diffuse Koma und einen 35“ langen
Schweif in PW=304° auf. Gemäß den ersten Bahnelementen wäre er erst im März 2011 durch sein
recht fernes Perihel (q = 4.3 AE) gelaufen und bis 18.5m hell geworden. Tatsächlich passierte er das
Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 125 Jahren schon im November 2009 und erreichte
just zum Entdeckungszeitpunkt seine maximale Helligkeit (IAUC 9127 / MPEC 2010-G40). Elemente:
T=20091120.569 AE, q=3.87272 AE, e=0.84504, =147.524°, =17.140°, i=18.795°, m0=11.0m, n=4.
7
Am 17. März entdeckte A. Boattini auf Catalina Sky Survey Aufnahmen einen 17.5m hellen Kometen im
südwestlichen Teil des Sternbilds Großer Bär. Komet C/2010 F1 (Boattini) wies eine stark verdichtete,
12“ große Koma auf, die auf der Nordseite (PW=350-40°) elongiert war. Der Komet durchlief sein Perihel bereits im November 2009, erreichte aber erst zur Zeit seiner Entdeckung seine maximale Helligkeit
und wird nun langsam schwächer. Nach den aktuellsten Bahnelementen weist er eine Umlaufszeit von
etwa 570 Jahren auf (IAUC 9128 / MPEC 2010-G68). Elemente: T=20091110.6463 TT,
q=3.587899 AE, e=0.947719, =127.5301°, =344.3879°, i=64.9388°, m0=9.5m, n=4 (2000.0).
R.H. McNaught gelang die Wiederentdeckung des im vergangenen Jahr auf LINEAR-Aufnahmen aus
dem Jahr 2002 gefundenen asteroidalen Objekts 2002 FA9. Bei der Wiederentdeckung am 20. März
2010 im Grenzbereich Jungfrau/Becher/Löwe zeigte das Objekt eine leicht diffuse, 15“ große Koma der
Gesamthelligkeit 17.5m. Komet P/2010 F2 (LINEAR) passierte das Perihel seiner Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.0 Jahren zum Wiederentdeckungszeitpunkt und wird nun langsam schwächer. Gegenüber der bisherigen Bahn musste der Perihelzeitpunkt um T = –0.8d korrigiert werden. Zwischenzeitlich hat er die Bezeichnung 235P/LINEAR erhalten (IAUC 9130/34). Bahnelemente:
T=20100321.8486 TT, q=2.748296 AE, e=0.313688, =333.7688°, =204.4854°, i=8.8905°, m0=12.0m,
n=4 (2000.0).
J.V. Scotti entdeckte am 20. März auf Spacewatch-Aufnahmen einen 19.5m schwachen Kometen im
Grenzbereich der Sternbilder Löwe/Jungfrau. Komet C/2010 F3 (Scotti) wies eine 7“ große Koma und
einen mindestens 1.9’ langen schmalen Schweif in PW=289° auf. Der Komet passiert sein entferntes
Perihel erst im Oktober, erreichte aber bereits zum Zeitpunkt der Entdeckung seine maximale Helligkeit
(IAUC 9131 / MPEC 2010-G69). Elemente: T=20101008.052 TT, q=5.20611 AE, e=1, =40.453°,
=156.703°, i=4.439°, m0=8.5m, n=4 (2000.0).
Am 23. März entdeckte Don Machholz nach 607 Suchstunden mit einem 47cm-Reflektor visuell einen
Kometen im nördlichen Teil des Sternbilds Pegasus. Komet C/2010 F4 (Machholz) wies eine 2’ große
diffuse Koma (DC 2) der Gesamthelligkeit 11.5m auf. Eine Bewegung konnte Machholz am 23. März
aufgrund der Dämmerung nicht mehr feststellen. Erst bei seiner Bestätigungsbeobachtung am 26. März
stellte er fest, dass sich der Komet rasch in Richtung Sonne bewegte. Weitere Beobachtungen zeigten,
dass der Komet der Sonne am 6. April bis auf etwa 0.6 AE nahe kommen, aber nicht heller als 11.0m
werden würde, da es sich um einen absolut ziemlich schwachen Kometen handelt (IAUC 9132 / MPEC
2010-G43). Von Mitteleuropa aus konnte er nur bis kurz vor dem Perihel tief über dem nordöstlichen
Morgenhorizont überhaupt ausgemacht werden. Die wenigen bis Redaktionsschluß publizierten Beobachtungen zeigen an, dass der Komet Anfang April etwa 10.5m hell war, mit einem Durchmesser der
mäßig verdichteten (DC 4) Koma von etwa 1.5’. Bahnelemente: T=20100406.109 TT, q=0.61383 AE,
e=1, =120.718°, =237.294°, i=89.143°, m0=13.0m, n=4 (2000.0).
Auf Aufnahmen des Catalina Sky Survey vom 5. April entdeckte A. Boattini einen 14.0m hellen Kometen
im Sternbild Stier. Komet C/2010 G1 (Boattini) wies eine stark verdichtete, 40“ große innere Koma auf,
die von einer bis zu 2’ großen diffusen äußeren Koma umgeben war. Der Komet passierte sein Perihel
kurz vor seiner Entdeckung und wird seitdem recht rasch schwächer (IAUC 9133). Sein Weg führte ihn
in den folgenden acht Wochen vom Stier durch den Orion in das Einhorn. Von Mitteleuropa aus konnte
er bis Anfang Mai über dem Abendhimmel aufgefunden werden. Die wenigen bis Redaktionsschluß
publizierten Beobachtungen ergeben Anfang April eine Helligkeit von etwa 13.0m und einen Durchmesser der mäßig verdichteten (DC 4) Koma von knapp 1’. Elemente: T=20100402.800 TT, q=1.20497 AE,
e=1, =168.902°, =287.453°, i=78.283°, m0=12.5m, n=4 (2000.0).
R.E. Hill entdeckte auf Catalina Sky Survey Aufnahmen einen 18.5m hellen Kometen im Sternbild Herkules, nahe der Grenze zum Schlangenträger. Komet C/2010 G2 (Hill) wies eine diffuse, 6-8“ große
Koma und einen 20“ langen fächerförmigen Schweif in PW=200° auf. Er wird sein Perihel erst im Juni
2011 durchlaufen und könnte dann die 11. Größenklasse erreichen (IAUC 9134). Von Mitteleuropa aus
wird er von Ende 2010 bis Mai 2011 und nochmals von Mitte August bis Ende September recht günstig
am Morgenhimmel stehen. Während dieser Zeiten sollte er stets heller als 14m sein. Bahnelemente:
T=20110619.639 TT, q=1.25708 AE, e=1, =150.748°, =244.701°, i=101.001°, m0=8.0m, n=4
(2000.0).
Vom Kometen 10P/Tempel (P=5.37a) wurden noch keine Beobachtungen publiziert. Entsprechend
schwierig ist eine Helligkeitsprognose. Gemäß dem Helligkeitsverlauf im Jahr 1999 sollte die Helligkeit
8
im Frühjahr der Formel m = 9.0m + 5log  – 0.048(t – T) folgen, was einen Helligkeitsanstieg von 12.0m
Anfang Mai auf 9.0m Anfang Juli bedeuten würde. Das ICQ geht von der alternativen Formel
m = 5.0m + 5log  + 25log r aus, was im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 10.0m auf 8.0m bedeuten
würde. Der Komet steht in den kommenden Wochen ungünstig am Morgenhimmel, und zwar im Sternbild Wassermann. Die Horizonthöhen werden 20° nicht übersteigen.
0hUT
Ephemeride des Kometen 10P/Tempel
Datum
Mai
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Rekt.
Dekl.
21h 06.86m
21 36.68
22 07.02
22 37.59
23 07.99
23 37.64
0 05.84
Bahnelemente:
(m0=9.0m/nt=0.048)
-
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
1.131
1.042
0.962
0.893
0.834
0.784
0.742
1.541
1.505
1.475
1.451
1.434
1.425
1.423
12.4m
12.1
11.8
11.5
11.2
10.9
8.9
92°W
94 W
97 W
99 W
101 W
104 W
107 W
Bew/h in PW
9°52.0'
8 57.2
8 06.6
7 24.9
6 57.2
6 48.4
7 02.9
+1.8'/
+1.8 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.8 /
+1.7 /
+1.6 /
83°
83
84
86
88
91
95
T = 2010 Juli 4.9073 TT , q = 1.422698 AE , e = 0.536334
 = 195.6608° ,  = 117.8251° , i = 12.0223°
(2000.0)
Die Helligkeit des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann (P=14.6a) ging nach seinem größeren
Ausbruch (Anfang Februar) zwischen Mitte Februar und Anfang April nur langsam von 11.5m auf 12.0m
zurück. Die Koma dehnte sich in diesem Zeitraum von 1.5’ auf fast 3’ aus, wurde aber dabei stetig diffuser (DC 7 auf DC 0). Gemäß Walter Kutschera zeigte der Komet am Abend des 4.3. bei 400x schwache Faserstrukturen in der grüngrauen Koma; im 96cm-Newton zeigten sich diese Strukturen richtig
ausgeprägt. Am 1.4. beobachtete er lediglich ein diffuses Rund mit leichter Verdichtung zum Zentrum
hin. Nur noch als schwache Aufhellung präsentierte sich der Komet am 10. April. Die weitere Entwicklung dieses Kometen kann noch bis Anfang Juni am Abendhimmel - im Grenzbereich Krebs/Löwe verfolgt werden.
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
10.03.04.89
10.03.04.93
10.03.05.88
10.04.01.94
10.04.06.91
MM
Hell. Ref Instr. 1/f
S
S
S
S
S
11.0
10.9
10.6
11.8
12.4
m
TK
TK
TK
HS
HS
30.5
54.0
32.0
54.0
54.0
L
L
L
L
L
5
5
5
5
5
V
Koma
75
80
96
80
80
3 '
2.3
2
1.5
1.3
DC
Schweif
PW
FST
Beobachter
3
2-3
2
1-2
1-2
-
-
6.5m
5.3
5.8
6.0
Hahn
Kutschera
Pilz
Kutschera
Kutschera
0hUT
Ephemeride des Kometen 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum
Rekt.
Mai
h
9
19
29
Juni 8
9
9
9
9
Bahnelemente:
(m0=4.0m/n=4)
Dekl.
18.81
21.56
25.15
29.49
m
+13°05.9'
+12 50.7
+12 31.4
+12 08.2
Bew/h in PW
+0.2'/
+0.2 /
+0.3 /
+0.3 /
111°
110
110
110
 [AE]
6.129
6.289
6.446
6.595
r [AE]
6.210
6.212
6.213
6.215
Hell.
15.9
15.9
16.0
16.0
m
El.
90°E
81 E
72 E
64 E
T = 2004 Juli 15.0678 TT , q = 5.720702 AE , e = 0.045061
 = 49.2011° ,  = 312.6308° , i = 9.3905°
(2000.0)
Spezialisten mit guter Horizontsicht nach Süden können sich im Frühjahr an dem Kometen 65P/Gunn
(P=6.79a) versuchen. Er bewegt sich allerdings im Grenzbereich der Sternbilder Steinbock/ Mikroskop,
steht also extrem tief. Die Helligkeit sollte bei 11-12m liegen. Bahnelemente: T=20100302.1368 TT,
q=2.440362 AE, e=0.319378, =196.6361°, =68.3569°, i=10.3865°, m0=4.5m, n=4 (2000.0).
Die bislang publizierten Beobachtungen des Kometen 81P/Wild (P=6.42a) deuten auf eine ziemlich
ungewöhnliche Helligkeitsentwicklung hin. Insgesamt lassen sich die Schätzungen nur mäßig gut formelmäßig darstellen. Am ehesten gelingt dies noch mit den Parametern m0=10.0m / n=0, was andeuten
würde, dass die Aktivität des Kometen mit zunehmender Sonnennähe abnimmt. Sollte der Komet dieser Entwicklung auch in den kommenden Wochen folgen, hätte er Anfang April seine maximale Helligkeit von 9.1m erreicht.
9
Der Komadurchmesser zeigt ebenfalls eine ungewöhnliche Entwicklung: zwar nahm der scheinbare
Komadurchmesser - aufgrund der in diesem Zeitraum abnehmenden Erddistanz - von 2.5’ im September 2009 auf 4.5’ im März 2010 zu. Der absolute Komadurchmesser aber ging von 275.000 km im September 2009 auf 140.000 km Anfang April 2010 zurück. Anders als bei Kometen, denen die Gas- und
Staubvorräte ausgehen bzw. die sich auflösen, nahm der Koma-Kondensationsgrad aber von DC 3 zu
Sichtbarkeitsbeginn auf DC 5-6 im März 2010 zu. Visuelle Schweifsichtungen mit Längen von maximal
10’ (1 Mill. km) sind bislang selten.
Michael Hahn konnte am Abend des 4.3. einen Schweifansatz deutlich ausmachen. Am 5./6.4. beobachtete Uwe Pilz von einem Alpenstandort in 1500 Metern Höhe aus: der Komet präsentierte sich
mäßig kondensiert mit einer stellaren Kondensation; ein in westliche Richtung weisender breiter
Schweifansatz war wahrnehmbar. Laut Walter Kutschera zeigte der Komet in der Nacht 6./7.4. eine
tropfenförmige auffällige innere Koma mit deutlich kondensiertem Zentralbereich; die äußere Koma
erschien unregelmäßig und schwach; zudem war ein gut ausgeprägter, deutlich sichtbarer V-förmiger
Schweifansatz zu erkennen. Der Komet bewegt sich in den Frühjahrswochen im östlichen Teil des
Sternbilds Jungfrau, ist somit ein Abendhimmelobjekt.
Komet 81P/Wild
Datum (UT)
MM
10.03.04.97
10.03.07.03
10.04.07.00
10.04.06.02
S
S
S
S
Hell. Ref Instr. 1/f
9.5:
9.4m
10.2
8.8
TK 12.0 R
TK 8.0 B
TK 54.0 L
TK 12.0 R
5
5
5
V
40
20
80
40
Koma
4 '
3
2.2
7
DC
Schweif
4
3
4-5
s4
PW
FST
Beobachter
0.16° 5.7m
0.15 250° 6.0
Hahn
Hahn
Kutschera
Pilz
0hUT
Ephemeride des Kometen 81P/Wild
Datum
Mai
9
19
29
Juni 8
18
28
Juli 8
Rekt.
Dekl.
14h 03.74m
14 02.87
14 04.46
14 08.57
14 15.02
14 23.50
14 33.71
– 4°45.8'
- 5 08.1
- 5 49.2
- 6 45.6
- 7 53.2
- 9 08.3
-10 27.6
Bahnelemente:
(m0=10.0m/n=0)

r
Hell
0.775
0.846
0.934
1.036
1.153
1.281
1.420
1.761
1.802
1.847
1.895
1.946
1.998
2.052
9.4m
9.6
9.9
10.1
10.3
10.5
10.8
Bew. in PW
+0.2'/
+0.1 /
+0.2 /
+0.3 /
+0.6 /
+0.7 /
+0.8 /
263°
201
150
133
123
119
116
El.
161E
152E
143E
135E
127E
120E
114E
Koma
4.8'
4.4
4.0
3.6
3.3
2.9
2.7
Sch
PW
0.0°
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
132°
123
118
116
114
112
110
T = 2010 Feb. 22.7017 TT , q = 1.598057 AE , e = 0.537387
 = 41.7931° ,  = 136.0975° , i = 3.2374°
(2000.0)
10
Walter Kutschera beobachtete den Kometen 94P/Russell (P=6.60a) am 3./4.3. mit seinem 54cmReflektor und CCD-Kamera als 14.8m helles - auch visuell schwach wahrnehmbares - Objekt mit einer
0.8’ großen, sehr diffusen (DC 2) Koma. Mittlerweile ist seine Helligkeit unter 16m gefallen.
Nach den wenigen publizierten Beobachtungen erreichte der Komet 118P/Shoemaker-Levy (P=6.60a)
Ende Februar / Anfang März 2010 eine maximale Helligkeit von etwa 12.5m, wobei die sehr diffuse Koma etwa 1’ maß. Für Uwe Pilz war der Komet am Abend des 8.3. als sehr schwieriges Objekt gerade
eben in Reichweite seines Instrumentes; indirekt konnte er einen sehr schwachen kleinen runden Nebelfleck erkennen, der ihm nicht kondensiert erschien. Mittlerweile ist die Helligkeit unter die 16. Grössenklasse gefallen.
Komet 118P/Shoemaker-Levy
Datum (UT)
10.03.08.80
MM
S
Hell. Ref Instr. 1/f
12.1
m
HS 32.0 L
5
V
Koma
96
1 '
DC
1
Schweif
-
PW
-
FST
6.0
Beobachter
m
Pilz
Besitzer großer Instrumente können sich ab Juni am Kometen 126P/IRAS (P=13.4a) versuchen. Dieser
bewegt sich bis Anfang Juli vom Sternbild Dreieck in den Perseus, ist somit ein Morgenhimmelobjekt.
Seine Helligkeit sollte in diesem Zeitraum von 14.0m auf 15.0m zurückgehen.
0hUT
Ephemeride des Kometen 126P/IRAS
Datum
Rekt.
Dekl.
Juni
2h 46.60m
3 10.95
3 36.62
4 03.67
+40°50.7'
+44 30.3
+47 55.9
+51 05.9
8
18
28
Juli 8
Bahnelemente:
(m0=6.0m/n=8)
Bew/h in PW
+1.4'/
+1.3 /
+1.4 /
+1.3 /
50°
52
53
55
 [AE]
r [AE]
Hell.
El.
2.814
2.818
2.821
2.823
2.051
2.109
2.169
2.231
14.5m
14.7
15.0
15.2
34°W
38 W
42 W
45 W
T = 2010 Feb. 22.6684 TT , q = 1.713407 AE , e = 0.696607
 = 356.7307° ,  = 357.7607° , i = 45.8302°
(2000.0)
Der Komet P/2009 WJ50 (La Sagra) hat zwischenzeitlich die permanente Bezeichnung 233/La Sagra
erhalten (IAUC 9119).
Andreas Kammerer
Am Rüppurrer Schloß 12
76199 Karlsruhe
Tel.: 0721/1833731, FAX: 0721/5600-1515
e-mail: [email protected]
Impressum / FG Kometen:
Redaktion
Produktion
Auflage
Beiträge
Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Dieter Schubert (Fotografische und CCD-Beobachtungen)
Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg
65 Exemplare
Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.
Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.
Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstr. 35, 04349 Leipzig, e-mail: [email protected]
FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)
Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)
FG Kometen
11
Die Entdeckung des Kometen P/2001 Q11 (NEAT)
von Maik Meyer
Am 27. Januar 2010, während meiner üblichen Suche nach Aufnahmen von periodischen Kometen in
Vorgängererscheinungen im Archiv des NEAT-Surveys, stolperte ich über ein kometar erscheinendes
Objekt in Aufnahmen vom 18.08.2001. Die Einzelaufnahmen zeigten einen deutlichen Schweif. Die
Aufnahmen können auf http://www.comethunter.de/p2001q11.html abgerufen werden.
Allerdings kam keine große Panik auf; zu oft schon waren potentiell verdächtige Kandidaten gefunden
worden und stellten sich dann als Bildfehler oder schon bekannte Kometen heraus. Allerdings ergab
sich sehr schnell, dass sich kein bekanntes Objekt - Komet oder Asteroid - an dieser Position befand.
Nun wurde es interessant - sollte ich wirklich so ein Glück haben? Allerdings, drei Bilder aus einer
Nacht sind wertlos - ich benötigte weitere Positionen.
Ich berechnete eine erste Väisälä-Bahn und war baß erstaunt, als tatsächlich weitere mögliche Aufnahmen an anderen Tagen angezeigt wurden. Damit konnte ich die Bahn immer weiter verbessern und
endete schlussendlich bei einem Bahnbogen von fast vier Monaten! Fehlende Aufnahmen wurden mir
von Steven Pravdo von NEAT dankenswerterweise auch noch nachgereicht.
Auch die resultierende Bahn war kometar - der Komet konnte Jupiter auf etwa 0.65 AE nahekommen.
So führten Jupiters Bahnstörungen nach der Erscheinung von 2001 zu einer Steigerung der Umlaufszeit von 6.18 auf 6.40 Jahre und der Perihelabstand erhöhte sich um ca. 0.1 AE auf 1.95 AE. Nach
Einsendung der Daten ans MPC und der Auffindung von vier Positionen aus einer Nacht vom
LONEOS-Survey und einer nun sicheren Bahn, kam die Frage auf, warum der Komet 2007 nicht aufgefunden worden war, obwohl er ziemlich günstig platziert war. Ich bat Robert McNaught in Aufnahmen
des Siding Spring Survey zu suchen, die den Kometen tatsächlich überdeckt hatten - er fand allerdings
nichts. Der Komet war wohl zu schwach, aufgrund des größeren Perihelabstandes oder weil er vielleicht im Jahr 2001 ungewöhnlich aktiv war. Andrea Boattini suchte in Aufnahmen des Catalina Sky
Surveys und des Mt. Lemmon Surveys. Hier jedoch zeigte sich, dass der Komet jedes Mal knapp außerhalb des Suchfeldes gelegen hatte. Brian Marsden überprüfte die LINEAR-Daten, war aber auch
nicht erfolgreich.
Der Komet wurde dann im IAUC 9129 und im MPEC 2010-F38 offiziell bekannt gegeben. Der nächste
Periheldurchgang 2014 ist nicht sehr vorteilhaft. Der Komet steht erst spät nach dem Perihel in Opposition. Ich hoffe aber, dass die tiefen Surveys ihn dann erwischen können. Im Jahr 2020 schaut es sehr
viel besser aus.
Anbei die Bahnelemente für die Erscheinungen im Entdeckungsjahr 2001 und für die nächste Wiederkehr im Jahr 2014 (Äquinoktium 200.0).
Erscheinung im Jahr 2001:
T = 2001 Jun 22.35125 TT
Epoche 2001 Jun 22.0 TT
q = 1.8516289 AE
e = 0.4502563
 = 202.27309°
 = 147.01234°
i = 20.85256°
P = 6.18 Jahre
m0 = 15.0m / n=4
Erscheinung im Jahr 2014:
T = 2014 Apr 23.09611 TT
Epoche 2014 Apr 23.0 TT
q = 1.9543772 AE
e = 0.4334007
 = 207.39513°
 = 144.91931°
i = 19.84674°
P = 6.41 Jahre
m0 = 15.0m / n=4
Komet P/2001 Q11 (NEAT) am 18.8.2001
(3 aufaddierte NEAT-Aufnahmen, mit dem Kometen als Bezugspunkt, weshalb jeder Stern - verschoben - dreimal abgebildet ist)
12
Astrometrie/Photometrie von Kometen
Unser Aufruf im letzten Schweifstern zur Bekanntgabe der Stationscodes blieb leider ohne Resonanz.
Kurz vor dem Abgabetermin wurden von Josef Müller noch jeweils 4 Messungen der Kometen
81P/Wild und C/2007 Q3 (Siding Spring) zugesandt. Dafür herzlichen Dank.
Ein Zugangskonto für die MPC-Seiten wurde im Februar „gehackt“ und somit wird die bisherige Internetseite des MPC nicht mehr aktualisiert. Die neue Adresse lautet: http://www.minorplanetcenter.org
Email-Adressen der für Astrometrie/Photometrie zuständigen FGK-Mitglieder:
[email protected]
[email protected]
[email protected]
13
14
15
Kometen im Bild
Beobachtungen und Auswertungen:
Komet C/2007 N3 (LULIN)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.02.07.830
2010.02.16.819
2010.03.07.819
2010.03.11.767
18
18
18.5
18.5
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
6.3
5.6
5.6
5.6
20’’
14’’
10’’
10’’
9.12’
9.20’
6.5’
15.5’
7x5m
30m
21m
120m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
82.5
82
80
81.5
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet C/2007 Q3 (Siding Spring)
Datum (UT)
Instr.
1/f
2010.03.06.913
2010.03.07.944
2010.03.21.833 11.5
m1
40.6 T
20.3 T
A
6.3
6.3
2.8
2010.03.25.156 12
2010.04.06.889
2010.04.10.931 11:
30.5 T
20.0 L
20.3 S
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Can. EOS 40D
Can. EOS 500D
FLI ML 8300
2.5
3.2’
20’
70
4.5
4
4
0.8
0.24
262
40’’
5.5’ Typ II
6.5’ Typ I
237
262
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST10XME
Platinum XL
DSI PRO II
(t) m/s
Beobachter
42x120s
8x50s
L: 5x100s
RGB je ->
30x30s
15x60s
4x2m
Günther Strauch
Michael Hauss
David Bender
 2x100s
Josef Müller
Stefan Beck
Dieter Schubert
Komet C/2008 E1 (Catalina)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.03.11.906
18
30.5 T
5.6
9’’
(t) m/s
Beobachter
5x5m
Bernhard Häusler
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
CCD
Can. EOS 40D
Can. EOS 40D
Can. EOS 40D
DSI PRO II
120s
80x30s
93x30s
30s
10x2m
Michael Hauss
Günther Strauch
Günther Strauch
Günther Strauch
Dieter Schubert
SBIG ST10XME
Komet C/2009 K5 (McNaught)
Datum (UT)
m1
2010.03.24.188
2010.04.07.191
2010.04.09.208
2010.04.09.215
2010.04.11.000 9:
Instr.
1/f
35.5 T
40.6 T
40.6 T
40.6 T
20.3 S
7.4
6.3
6.3
6.3
4
Koma’
3.5
Komet P/2009 Q4 (Boattini)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.01.27.163
2010.03.07.056
16.5
16.5
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
15’’
13’’
1.22’
8x2m
3x5m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Schweif ° PW° Film/Kamera
284
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet C/2009 U3 (Hill)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.01.26.736
2010.02.16.733
2010.03.02.757
2010.03.03.750
2010.03.04.781
2010.03.07.778
17
16.5
16.5
16.5
16.5
16
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
5.6
5.6
5.6
24’’
32’’
1.30
1.30
1.30
2
26’’
69
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
(t) m/s
Beobachter
16x2m
30m
19m
37m
10m
15m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Komet C/2009 U5 (Grauer)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.03.11.934
19
30.5 T
5.6
6’’
15’’
22x10m
Bernhard Häusler
254
16
SBIG ST10XME
Komet P/2009 Y2 (Kowalski)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2010.02.07.806
18.5
30.5 T
5.6
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST10XME
(t) m/s
Beobachter
12x2m
Bernhard Häusler
Komet P/2010 A1 (Hill)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.02.16.979
2010.03.06.944
2010.03.07.917
19
20
20
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
8’’
9’’
23’’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
5.6
5.6
13’’
2.41’
42’’
1.37’
37’’
1.03’
16x5m
24x5m
10x5m
20x3m
14x2m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
(t) m/s
Beobachter
6x5m
12x10m
18x10m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Komet C/2010 A2 (LINEAR)
Datum (UT)
m1
2010.02.07.938
2010.03.04.920 19.5
2010.03.06.903 19
2010.03.11.854 19.5
2010.04.01.826 19.5
278
278
280
275
286
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet P/2010 A3 (Hill)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.02.07.785
2010.02.16.781
17
17
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
9’’
12’’
24’’
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
105
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
(t) m/s
Beobachter
20x1m
20x1m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
(t) m/s
Beobachter
120s
Michael Hauss
Komet P/2010 A5 (LINEAR)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
2010.03.22.132
16.6
35.5 T
7.4
CCD
Komet C/2010 B1 (Cardinal)
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.02.07.885
2010.02.16.875
2010.03.02.976
2010.03.03.865
2010.03.06.847
2010.03.08.771
17.5
17.5
17
17.5
17.5
17.5
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
5.6
5.6
5.6
6’’
10’’
10’’
10’’
10’’
10’’
8’’
59
8’’
56
13’’
48
10x2m
10x2m
5x2m
11x2m
30x2m
16x2m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
(t) m/s
Beobachter
10x30s
Thorsten Zilch
(t) m/s
Beobachter
12x60s
Stefan Beck
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet C/2010 F4 (Machholz)
Datum (UT)
m1
2010.04.06.809
Instr.
1/f
08.0 R
7
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
ATIK 16HR
Komet C/2010 G1 (Boattini)
Datum (UT)
m1
2010.04.06.851
Instr.
1/f
20.0 L
4
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
Platinum XL
Komet 9P/Tempel
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.04.01.851
19.5
30.5 T
5.6
7’’
Schweif ° PW° Film/Kamera
SBIG ST10XME
17
(t) m/s
Beobachter
3x10m
Bernhard Häusler
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.02.17.021
2010.02.20.778
2010.03.02.997
2010.03.03.993
2010.03.06.892
2010.03.07.903
2010.03.09.003
2010.04.03.896
2010.04.06.823
13.5
11
14.5?
15?
11
30.5 T
20.0 H
30.5 T
30.5 T
20.3 T
20.3 T
30.5 T
35.5 T
A
5.6
2.8
5.6
5.6
6.3
6.3
5.6
7.4
2.8
1.42
2.5
3.41
3.39
3.4
3.4x2.9
3.47
3.7
6
SBIG ST10XME
FLI ML 8300
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Can. EOS 500D
Can. EOS 500D
SBIG ST10XME
CCD
FLI ML 8300
2010.04.10.948
11.5:
20.3 S
4
2
DSI PRO II
15?
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
6x5m
2x300s
6x5m
20x5m
8x50s
4x60s
3x5m
180s
L: 8x100s
RGB 
5x2m
Bernhard Häusler
David Bender
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Michael Hauss
Bernhard Häusler
Michael Hauss
David Bender
 je 2x100s
Dieter Schubert
Komet 30P/Reinmuth
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.02.07.861
2010.02.16.844
2010.03.04.799
2010.03.07.840
16
16
16
16
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
5.6
14’’
34’’
24’’
22’’
1.25’
58’’
1.20’
52’’
5x3m
10x2m
53x2m
7x2m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
89
85
88
93
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet 31P/Schwassmann-Wachmann
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.03.04.799
18.5
30.5 T
5.6
8’’
7’’
53x2m
Bernhard Häusler
231
SBIG ST10XME
Komet 74P/Smirnova-Chernykh
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.03.07.135
16.5
30.5 T
5.6
13’’
46’’
6x10m
Bernhard Häusler
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
35.5 T
30.5 T
30.5 T
35.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
20.3 S
20.3 S
20.3 S
7.4
5.6
5.6
7.4
5.6
5.6
4.5
4
4
4
3.5x2.2
4
3.40
23’
23’
288
288
4
4
8
17’
17’
0.5
288
288
283
4
>10’
282
120s
20x3m
11x3m
120s
12x10m
10m
20x30s
5m
5x2m
6m
Michael Hauss
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Josef Müller
Dieter Schubert
Dieter Schubert
Dieter Schubert
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
30.5 T
30.5 T
35.5 T
35.5 T
5.6
5.6
7.4
7.4
12’’
11’’
289
SBIG ST10XME
Komet 81P/Wild
Datum (UT)
2010.01.22.059
2010.03.09.118
2010.03.12.101
2010.03.22.104
2010.03.24.104
2010.03.24.153
2010.03.25.115
2010.04.07.049
2010.04.10.979
2010.04.11.031
m1
11
11
11?
11?
9
9:
8.5:
8.5:
CCD
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
CCD
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Can. EOS 400D
DSI PRO II
Can. EOS 400D
Komet 94P/Russel
Datum (UT)
m1
2010.03.03.024 16.5
2010.03.07.042 16.5
2010.03.15.007 16
2010.04.03.899 16.5
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
CCD
CCD
(t) m/s
Beobachter
40x5m
3x5m
120s
120s
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Michael Hauss
Komet 118P/Shoemaker-Levy
Datum (UT)
m1
2010.02.16.892 15
2010.02.18.823
2010.03.06.882
2010.03.07.819
2010.03.09.885 16
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
30.5 T
20.3 T
20.3 T
20.3 T
20.3 T
5.6
6.3
6.3
6.3
6.3
26’’
48’’
3x5m
4x60s
8x50s
8x50s
4x70s
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
Michael Hauss
75
0.2
18
SBIG ST10XME
Can. EOS 500D
Can. EOS 500D
Can. EOS 500D
Can. EOS 500D
Komet 157P/Tritton
Datum (UT)
m1
2010.02.07.767
2010.02.16.799 16
2010.03.06.816 16.5
2010.03.07.806 16.5
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
30.5 T
30.5 T
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
5.6
5.6
13’’
15’’
13’’
13’’
1.06’
56’’
59’’
50’’
21m
20m
20m
8m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
30.5 T
35.5 T
5.6
7.4
16’’
71
69
66
66
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet 169P/NEAT
Datum (UT)
m1
2010.02.17.003 15.5
2010.03.15.958 17
SBIG ST10XME
CCD
(t) m/s
Beobachter
15m
120s
Bernhard Häusler
Michael Hauss
Komet 217P/LINEAR
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
Schweif ° PW° Film/Kamera
(t) m/s
Beobachter
2010.02.07.910
2010.03.07.854
17
17
30.5 T
30.5 T
5.6
5.6
47’’
9’’
7’
10x3m
5x3m
Bernhard Häusler
Bernhard Häusler
Schweif ° PW° Film/Kamera
250
SBIG ST10XME
SBIG ST10XME
Komet 230P/LINEAR
Datum (UT)
m1
Instr.
1/f
Koma’
2010.03.07.073
18
30.5 T
5.6
8’’
SBIG ST10XME
Komet C/2007 Q3 (Siding Spring)
Abb. 1 oben: Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) am 6. März
2010 um 21:55 UT. Aufgenommen von Günther Strauch mit
Schmidt-Cassegrain 406/2550 mm und Canon EOS 40D
DSLR-Kamera, 42x120s
Abb. 2 rechts: Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) am 21.
März 2010 um 20:00 UT. Aufgenommen von David Bender
mit einem 200 mm-Teleobjektiv und FLI ML 8300 CCDKamera, Luminanz 5x100sek, RGB je 2x100sek
19
(t) m/s
Beobachter
10x3m
Bernhard Häusler
Abb. 3: Komet C/2007 Q3 (Siding
Spring) am 25. März 2010 um 03:45 UT.
Aufgenommen von Josef Müller mit
Schmidt-Cassegrain 305/1400 mm und
SBIG
ST-10XME
CCD-Kamera,
30x30sek
Abb. 4: Komet C/2007 Q3 (Siding
Spring) am 6. April 2010 um 21:20 UT.
Aufgenommen von Stefan Beck mit
Newton 200/800 mm und Platinum XL
CCD-Kamera, 15x60sek
Abb. 5: Komet C/2007 Q3 (Siding
Spring am 10. April 2010 um 22:20
UT. Aufgenommen von Dieter Schubert mit Schmidt-Newton 203/812 mm
und Meade DSI PRO II CCD-Kamera,
4x2min
20
Komet C/2009 K5 (McNaught)
Abb. 6: Komet C/2009 K5 (McNaught) am 9. April 2010 um 05:10 UT. Aufgenommen von
Günther Strauch mit Schmidt-Cassegrain 406/2550 mm und Canon EOS 40D DSLR-Kamera, 30sek
Abb. 7: Komet C/2009 K5 (McNaught) am 11. April 2010 um 00:00 UT.
Aufgenommen von Dieter Schubert mit Schmidt-Newton 203/812 mm
und Meade DSI PRO II CCD-Kamera, 10x2min
21
Komet 29P/Schwassmann-Wachmann - Helligkeitsausbruch
Abb. 8:Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am 17. Februar 2010 um 00:30 UT. Aufgenommen von Bernhard Häusler
mit
Schmidt-Cassegrain
305/1725 mm und SBIG ST10XME CCD-Kamera, 6x5min
Abb.9: Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am 9. März
2010 um 00:05 UT. Aufgenommen von Bernhard Häusler mit
Schmidt-Cassegrain 305/1725
mm und SBIG ST-10XME CCDKamera, 3x5min
Abb. 10:
Komet
29P/SchwassmannWachmann am 10. April 2010
um 22:45 UT. Aufgenommen
von Dieter Schubert mit
Schmidt-Newton 203/812 mm
und Meade DSI PRO II CCDKamera, 5x2min
22
Komet 81P/Wild
Abb. 11: Komet 81P/Wild am
22. Januar 2010 um 01:25 UT.
Aufgenommen von Michael
Hauss mit dem SchmidtCassegarain 355/ 2650 mm
des Bradford-Robotic-Teleskop
(Remote-Teleskop) und CCD
Kamera, 120sek
Abb. 12: Komet 81P/Wild am
24. März 2010 um 02:30 UT.
Aufgenommen von Bernhard
Häusler
mit
SchmidtCassegrain 305/ 1725 mm und
SBIG
ST-10XME
CCDKamera, 12x10min
Abb. 13: Komet 81P/Wild am
25. März 2010 um 02:45 UT.
Aufgenommen von Josef Müller mit Schmidt-Cassegrain
305/ 1400 mm und SBIG ST10XME
CCD-Kamera,
20x30sek
23
Abb. 14: Komet 81P/Wild am 7. April 2010 um 01:10 UT. Aufgenommen von Dieter Schubert
mit Schmidt-Newton 203/812 mm und Canon EOS 400D DSLR-Kamera, 5min
Abb. 15: Komet 81P/Wild am 10. April 2010 um 23:30 UT. Aufgenommen
von Dieter Schubert mit Schmidt-Newton 203/812 mm und Meade DSI
PRO II CCD-Kamera, 5x2min
Dieter Schubert
Schwalbenweg 12
73655 Plüderhausen
Tel.: 07181/6694961, Mobil: 0160/6903280
e-mail: [email protected]
24
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen