Global Investment Committee Allocation Views

Werbung
Investmentteam-Update
1. Juni 2017
Allokationseinschätzungen, Global Investment
Committee
EINSCHÄTZUNGEN VON FRANKLIN TEMPLETON SOLUTIONS
Dieses Update des Anlageteams beschreibt die Einschätzung des Global Investment Committee (GIC) von Franklin Templeton
Solutions (FT Solutions), ein Team bestehend aus erfahrenen Anlageexperten, die auf Aktien, Anleihen sowie Multi-Asset- und
Absolute-Return-Anlagen spezialisiert sind. Seine Mitglieder kommen regelmäßig zusammen, um Ansichten auszutauschen, über
Konsequenzen zu diskutieren und Risiken einzuschätzen. Durch diesen Prozess werden zentrale Anlagethemen entwickelt, die in
unterschiedlichen Portfolios von FT Solutions zum Ausdruck kommen können.
Die nachstehenden Erläuterungen beschreiben die Einschätzungen des FT Solutions GIC zum Datum dieser Veröffentlichung.
Diese Einschätzungen dienen lediglich der allgemeinen Information, können Änderungen unterliegen, beziehen sich ausschließlich
auf die Strategien von FT Solutions und sind nicht repräsentativ für die Ansichten oder Strategien anderer Investmentgruppen von
Franklin Templeton.
Zusammenfassung (Stand: 1. Juni 2017)
•
Auf Ebene der Hauptanlageklassen haben wir eine positive Meinung zu globalen Aktien und Hedgefonds. Staatsanleihen aus
Industrieländern und Barmittel schätzen wir insgesamt negativ ein. Unsere positive Haltung gegenüber Rohstoffen haben wir im
Mai abgeschwächt, doch halten wir die Anlageklasse weiterhin für attraktiv.
•
Wir bevorzugen Vermögenswerte, die unseres Erachtens vom zunehmenden Inflationsdruck profitieren dürften, zum Beispiel
globale Substanzaktien und Bank Loans.
•
Ebenso favorisieren wir Vermögenswerte, die von einem starken US-Dollar und der geplanten US-Steuerreform profitieren
dürften, sowie Vermögenswerte, deren relative Bewertungen uns attraktiv erscheinen, zum Beispiel Small Caps aus den USA
gegenüber Large Caps aus den USA. Unsere positive Beurteilung europäischer und japanischer Aktien haben wir beibehalten.
Hintergrund waren zum Teil die unseres Erachtens attraktiven Bewertungen im Vergleich zu Pendants aus Industrieländern.
•
Anlagen, die uns besonders stark überbewertet erscheinen, zum Beispiel Staatsanleihen aus Industrieländern (ohne USA),
schätzen wir weiterhin pessimistisch ein.
Welche Assetklassen wir
favorisieren*
Wichtige Themen mit Einfluss auf unsere taktische
Assetallokation
1. Weltweit gleichlaufendes Wachstum: Zahlreiche Wirtschaftsindikatoren
signalisieren positive Wachstumsaussichten. Erwartungen hinsichtlich fiskalischer
Anreize in Industrieländern verbessern Prognosen für das weltweite Wachstum
2017 in diesen Märkten. In Schwellenländern sehen wir Aussichten auf eine
wirtschaftliche Neuausrichtung, würden jedoch weitere Belege für langfristige
strukturelle Reformen begrüßen.
2. Inflationsdruck: Wir beobachten ein Abklingen des überaus starken
Deflationsdrucks der letzten Jahre in Industrieländern. Die Zentralbanken dieser
Länder verabschieden sich von unkonventionellen Maßnahmen und verringern
ihre Unterstützung in einigen Fällen bereits. Gleichwohl stellen die Zentralbanken
der Industrieländer weiterhin zu günstigen Bedingungen Finanzmittel zur
Verfügung.
*basierend auf unseren Analysen von Marktfaktoren
3. Unverändert positiver Konjunkturzyklus: Die Produktionslücke, die
Renditekurve von US-Schatzanleihen, negative reale kurzfristige Zinsen und das
geringe Rezessionsrisiko (besonders in den USA) legen nahe, dass der
Konjunkturzyklus auf mittlere Sicht positiv bleiben dürfte.
Alle vorliegenden Informationen stellen ausschließlich allgemeine Einschätzungen des FT Solutions GIC zum Datum dieser Veröffentlichung dar und dienen lediglich der
Veranschaulichung. Äußerungen zur strategischen Positionierung entsprechen dem Stand vom 1. Juni 2017 und können sich unangekündigt ändern. Die Positionierung eines
bestimmten Portfolios kann aufgrund verschiedener Faktoren von den hier dargelegten Informationen abweichen, so z. B. aufgrund der Allokationen aus dem Kernportfolio und
spezifischer Anlageziele, Richtlinien, Strategien und Beschränkungen eines Portfolios. Dies ist keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung. Es gibt keine Garantie dafür, dass
sich Prognosen, Projektionen oder Schätzungen als richtig erweisen.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Aktuelle Überzeugungen des GIC von FT Solutions
ANLEIHENSEKTOREN
(-)
N
(+)
Unsere Ansichten
Makroökonomische Indikatoren bieten Risikoanlagen unserer Analyse zufolge nach wie vor Unterstützung. Trotz eines
langsameren Tempos konnten wir eine Reihe von Indikatoren beobachten, die für uns darauf hindeuten, dass wir uns an
einem möglichen Wendepunkt hin zu besserem Weltwirtschaftswachstum, solideren Fundamentaldaten von Unternehmen
und einer Aufhellung der Anlegerstimmung befinden könnten. Die Ergebnisse des ersten Quartals haben einen soliden
Start signalisiert. Die Bewertungen im historischen Vergleich bergen Risiken für unsere positive Einschätzung.
Wir halten Hochzinsanleihen für extrem überbewertet. Wir favorisieren Bank Loans, da sie die höchste Rendite bei der
geringsten
Duration bieten, und geben Schwellenländeranleihen aufgrund der höheren relativen Bewertungen den Vorzug vor
Hochzinstiteln. Der hohe Zinsdeckungsgrad und das
geringe Rezessionsrisiko sind positiv für Investment-Grade-Anleihen, die Fundamentaldaten von Unternehmen sind jedoch
schwach und die Spreads im historischen Vergleich weit.
In Anbetracht niedriger Laufzeitprämien für Schatzanleihen und andere Staatsanleihen aus Industrieländern, des
Inflationsdrucks in den USA, einer potenziell sinkenden Nachfrage nach Schatzanleihen und besseren Wachstums- und
Inflationsdaten aus Europa beurteilen wir Staatsanleihen aus Industrieländern insgesamt negativ, vor allem Anleihen der
Länder außerhalb der USA und insbesondere deutsche Bundesanleihen.
Voraussichtlich höhere Investitionsausgaben, eine Belebung des verarbeitenden Gewerbes weltweit und ein Anstieg des
globalen Handelswachstums verheißen Gutes für Rohstoffe. Dennoch haben sich die technischen Indikatoren im Mai
abgeschwächt. Auch ziehen wir eine negative Roll-Rendite in Betracht.1
Die unterschiedlichen Sektoren des US-Aktienmarktes entwickeln sich zunehmend uneinheitlich. So vergrößerte sich
beispielsweise der Performance-Abstand zwischen dem besten und schlechtesten Sektor des S&P 500 im Jahr 2016,
nachdem er in den vergangenen Jahren relativ eng war. Historisch gesehen weisen Hedgefonds allgemein eine robuste
Performance auf, wenn der Abstand größer wird.
Die makroökonomischen Indikatoren bieten Risikoanlagen wie Aktien, Rohstoffen und Hedgefonds zunehmend
Unterstützung. Sowohl bei den Erträgen als auch bei den Gewinnmargen, der Produktivität und der Fertigungstätigkeit war
eine verstärkte Erholung zu beobachten, so dass wir Risikoanlagen liquiden Mitteln vorziehen. Hohe Bewertungen von
Staatsanleihen der Industrieländer außerhalb der USA mit niedrigen Renditen, Barmittel als defensive Anlageklasse
attraktiver.
Konjunkturindikatoren hellten sich auf und waren im historischen Vergleich attraktiv, vor allem aufgrund überraschend
positiver Unternehmensgewinne, besserer BIP-Prognosen und solider Einzelhandelsumsätze. Geldpolitik stützend.
Verbesserte Fundamentaldaten der Unternehmen und im historischen Vergleich solide aufgrund der Umsätze, Gewinne
und Gewinnmargen. Eigenkapitalrendite (ROE) ist allerdings schwach. Bewertungen sind hoch, wobei die meisten
Kennzahlen nach einer Standardabweichung im 10-Jahres-Vergleich ergiebig sind.
Konjunkturindikatoren hellten sich auf und sind im historischen Vergleich attraktiv, vor allem aufgrund überraschend
positiver Unternehmensgewinne, attraktiver OECD-Frühindikatoren und höherer Einzelhandelsumsätze. Umsätze,
Gewinnmargen und Gewinndynamik tendieren solide, die niedrigen Eigenkapitalrenditen bergen jedoch Risiken.
Bewertungen hoch, wobei die meisten Kennzahlen nach einer Standardabweichung im 10-Jahres-Vergleich ergiebig sind.
Konjunkturindikatoren sind dank überraschend hoher Unternehmensgewinne, Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion
und BIP-Prognosen aus historischer Sicht günstig. Die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist stützend.
Fundamentaldaten der Unternehmen verbessern sich und sind im historischen Vergleich attraktiv dank Umsatz- und
Ergebniswachstum, Ergebniskorrekturen und Gewinndynamik. Eigenkapitalrendite extrem schwach, verbessert sich
jedoch. Bewertungen verteuern sich, gegenüber DM-Pendants jedoch noch immer günstig. Geopolitische Risiken.
Wirtschaftsindikatoren sind im historischen Vergleich attraktiv, vor allem aufgrund von OECD-Frühindikatoren und
Industrieproduktion. Zentralbankpolitik günstig, Wachstum der Geldmenge belebt sich und ist im historischen Vergleich
solide. Fundamentaldaten der Unternehmen sind aus historischer Sicht deutlich besser, unter anderem dank
Umsatzwachstum, Ergebniskorrekturen und attraktiver Eigenkapitalrenditen. Höchste Gewinnmargen im Vergleich zu DMPendants. Umsatzwachstum verbessert. Attraktive Bewertungen im Vergleich zu Pendants aus Industrieländern.
Positive wirtschaftliche Überraschungen, Frühindikatoren und Industrieproduktion allesamt verbessert. Schwaches
Geldmengenwachstum, aber günstige Geldpolitik. Umsatzwachstum, Gewinnwachstum, Anhebung der Gewinnprognosen
und solide Gewinndynamik. Eigenkapitalrendite und Gewinnmargen extrem schwach, verbessern sich jedoch. Überhöhte
Bewertungen bei nach- und vorlaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV).
Wirtschaftliche Fundamentaldaten sind aufgrund der im historischen Vergleich unattraktiven, schwachen
Einzelhandelsumsätze, Industrieproduktion und BIP-Prognosen durchwachsen. Doch Konjunkturindikatoren haben sich in
den letzten vier Monaten verbessert. Unternehmensgewinne waren überraschend attraktiv und deutlich höher. Schwaches
Wachstum der Geldmenge liefert starken Rückenwind. Eigenkapitalrendite und Gewinnmargen äußerst unattraktiv.
Gewinne und Umsatzzahlen allerdings verbessert, jetzt attraktiv. Bewertungen sind hoch, dennoch attraktiver als in DM.
Aktien sind unseres Erachtens überkauft.
Pfad von Zinserhöhungen 2017, Verknappungen auf dem Arbeitsmarkt und geringe Laufzeitprämie können zu steigenden
Renditen führen. Weniger Sicherheit hinsichtlich fiskalischer Lockerung durch potenzielle Steuersenkungen und
Infrastrukturausgaben dürfte Wachstum und Inflation beflügeln, ebenso aber auch Haushaltsdefizite und
Staatsverschuldung. Höhere relative Renditen, „Risk Off“-Stimmung, verzögertes Lohnwachstum und geopolitische
Situation sind Aufwärtsrisiken für unsere negative Haltung. Lohnwachstum stützt inflationsgeschützte Schatzanleihen.
Hohe Bewertungen, niedrige Laufzeitenprämien, bessere Wirtschaftsdaten waren Grund für die pessimistische
Einschätzung. Geringer Renditeanstieg könnte jegliches Carry rasch wettmachen. Verbesserte Inflation und
Inflationserwartungen in Europa. Fiskalpolitik in Europa entweder expansiv oder weniger kontraktiv. Technische
Unterstützung durch weltweite Turbulenzen, Furcht vor einer ausgeprägten Stagnation, geopolitische Lage und quantitative
Lockerung seitens der EZB/Bank of Japan.
Bank Loans bevorzugt, die die höchste Rendite für die geringste Duration bieten. Deregulierungspotenzial, förderliche
Steuerreform und höhere Regierungsausgaben stützen den Sektor in Anbetracht hoher Erwartungen steigender
Unternehmensgewinne. Unser Fair-Value-Modell deutet auf hohe Bewertungen für High-Yield-Titel und schwache
Fundamentaldaten hin. Isolationismus könnte negative Auswirkungen auf Lieferketten haben.
Aktien
–
+
Unternehmensanleihen
–
+
Staatsanleihen
–
+
Rohstoffe
–
+
Hedgefonds
–
+
Barmittel
–
+
Industrieländer (DM)
–
+
USA
–
+
Europa
–
+
Japan
–
+
Kanada
–
+
Schwellenländer (EM)
–
+
US-Schatzanleihen
–
+
Staatsanleihen
ohne USA
–
+
High Yield
–
+
Investment Grade (IG)
–
+ EZB. Fundamentaldaten der Unternehmen sind schwach und seit mehreren Jahren auf Negativkurs. Steigende Zinssätze
–
Positives Carry fördert Überrenditen. Besonders attraktive Renditen gegenüber Hochzinssegment. Zu den
Herausforderungen zählen wachstumsfreundliche Politik, die zu einem Anstieg der US-Zinsen und des USD führen
könnten, und die geopolitische Neuausrichtung. Dennoch ist die Einführung von Handelsschranken in den USA ungewiss,
wovon Schwellenländer profitieren. Konjunkturentwicklungen einzelner Volkswirtschaften dürften stark voneinander
abweichen. Auf USD lautende Schwellenländeranleihen im historischen Vergleich etwas teuer, doch optionsbereinigte
Spreads von auf USD lautenden EM-Papieren aus Lateinamerika etwas günstiger.
AKTIENREGIONEN
WICHTIGSTE ANLAGEKLASSEN
Anlageklasse
EM-Anleihen
←
Veränderungen im Monatsvergleich
Hohe Zinsdeckungsgrade und geringes Rezessionsrisiko wirken sich günstig aus, ebenso die IG-Anleihekäufe durch die
sind negativ für IG-Duration und Gesamtrenditepotenzial. Spreads sind im historischen Vergleich hoch.
+
Kein Pfeil = keine Veränderung gegenüber dem Vormonat
←
Die Grafik gibt die Einschätzungen des GIC zu den einzelnen Anlageklassen gegenüber einer neutralen Portfoliostrukturierung wieder. Die hier geäußerten Einschätzungen spiegeln
lediglich die Ansichten und Meinungen des GIC wider. Aktienregionen und Fixed-Income-Sektoren fließen in die Hauptanlageklassen ein.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
2
Makroökonomische Indikatoren bieten Risikoanlagen unserer
Analyse zufolge nach wie vor Unterstützung, und wir konnten
eine Reihe von Indikatoren beobachten, die für uns auf
besseres Weltwirtschaftswachstum, solidere
Fundamentaldaten von Unternehmen hinsichtlich ihrer
Erfolgsrechnung und möglichen Kapitalzuströmen bei
globalen Aktien hindeuten. Auch wenn die Möglichkeit einer
robusten US-Fiskalpolitik im Mai etwas undurchsichtig wurde,
wäre die Einführung einer derartigen Politik förderlich für
Risikoanlagen. Darüber hinaus könnte die Produktivität in den
USA steigen, wenn die Steuern tatsächlich gesenkt werden.
Trotz des jüngsten Rückgangs des Einkaufsmanagerindex
(PMI) für das verarbeitende Gewerbe in den USA weisen die
globalen PMI weiterhin auf eine Expansion hin. Der Trend
eines positiven und steigenden Verlaufs (POST) der
Einkaufsmanagerindizes insgesamt und in den Sektoren
verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen legt aus
unserer Sicht das Potenzial für eine gute Entwicklung globaler
Aktien in nächster Zeit nahe.
Auch wenn allseits eine Anhebung des kurzfristigen Leitzinses
durch die US-Notenbank Federal Reserve im Juni erwartet
wird, hat sie ihr ungebrochenes Vertrauen in den Aufschwung
zum Ausdruck gebracht, und die Finanzierungsbedingungen
blieben allgemein günstig. Dem ebenfalls als
Stimmungsbarometer dienenden IFO-Geschäftsklimaindex
zufolge hat sich die Stimmung im Mai unter nationalen und
globalen Unternehmen gegenüber dem Beginn des Jahres
2017 deutlich aufgehellt.
Die Wertentwicklung von Unternehmen stützte Risikoanlagen
nach unserer Einschätzung ebenso. Die Gewinnmargen und
die Gewinndynamik von Unternehmen zeigen aktuell nach
oben, und die Zahlen zum Geschäftsklima haben sich
ebenfalls deutlich verbessert (siehe Grafik 2). Eine erhebliche
Verbesserung des Umfangs der Ergebniskorrekturen in den
letzten sechs Monaten war in unseren Augen weiterer
Rückenwind für Risikoanlagen wie Aktien (siehe Grafik 3). Die
Wertentwicklung globaler Aktien ist bei tendenziell steigenden
Ergebniskorrekturen in der Regel robust. Dennoch halten wir
den steilen Anstieg für ein Risiko und haben daher
Erwartungen für die Zukunft gedämpft, denn diese Größe
dürfte sich unserer Meinung nach einem ausgedehnten
Niveau nähern. Auf Basis unserer Analyse und
Beurteilung dieser unterstützenden Faktoren haben wir
unsere Einschätzung für globale Aktien auf positiv
angehoben.
Die meisten Indikatoren waren zwar günstig für
Risikoanlagen, doch die geopolitischen Risiken bleiben
weiterhin bestehen, ebenso wie die Unsicherheit über die
geplante Haushaltspolitik. Die Märkte haben zwar positiv auf
den Ausgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich reagiert,
dennoch wurde in den USA die Hoffnung der Investoren auf
Steuersenkungen gedämpft, da es fraglich erscheint, ob und
wann diese Senkungen kommen. Ferner sind die
Spannungen zwischen den USA und seinen Verbündeten und
Nordkorea, Syrien und Russland sowie anderen Ländern
noch immer verstärkt.
Die Stimmung und einige Bewertungen erschienen uns
ebenfalls weniger günstig. Der Risikoaufschlag für globale
Aktien lag unter seinem gleitenden Fünf-Jahres-Durchschnitt
und ging zu Mitte Mai weiter zurück. Angesichts der
anhaltenden Unsicherheit über den politischen Kurs und das
gesetzliche Umfeld entschädigte der Risikoaufschlag Anleger
unserer Meinung nach nicht ausreichend für diese Risiken.
Einschätzungen des GIC zu den Anlageklassen
–
N
+
Aktien
Unternehmensanleihen
Staatsanleihen
Rohstoffe
Hedgefonds
Barmittel
Die Grafik gibt die Einschätzungen des GIC zu den einzelnen Anlageklassen
gegenüber einer neutralen Portfoliostrukturierung wieder.
←
Anlageklassenübergreifend
← Veränderungen im Monatsvergleich
Kein Pfeil = keine Veränderung gegenüber dem Vormonat
Die Unternehmensgewinne kühlten sich ab und deuteten auf
mögliche Gegenwinde hin. Ein weiterer verhaltener Indikator
für globale Aktien war das Umfeld hoher Kurs-GewinnVerhältnisse (KGV) und geringer Volatilität. Erfahrungsgemäß
werden solche Rahmenbedingungen mit einer gedämpften
Entwicklung für die kommenden drei Monate in Verbindung
gebracht. Die Kombination aus hohen Kurs-GewinnVerhältnissen (KGV) und geringer Volatilität legt für uns eine
gewisse Selbstzufriedenheit seitens der Investoren nahe.
Im Zuge weiterhin expandierender Volkswirtschaften in
Industrieländern sehen wir Potenzial für eine eher „hawkishe“
Zentralbankpolitik im weiteren Verlauf des Jahres 2017.
Allgemein werden weitere Zinsschritte erwartet, so dass
Anleger zunehmend von Anleihen auf Aktien umschwenken.
Dieser Trend könnte eine grundlegende Abkehr von
Staatsanleihen signalisieren, die dreißig Jahre hoch in der
Gunst der Anleger standen. Während beispielsweise die
Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im April
unverändert ließ und die Renditen deutscher Bundesanleihen
eindämmte, steht sie langsam unter wachsendem Druck vor
allem aus Nordeuropa, angesichts der steigenden
Kerninflation ihre Geldpolitik etwas zu straffen. Wir stellen
jedoch fest, dass EZB-Präsident Mario Draghi und weitere
EZB-Mitglieder trotz positiver Wirtschaftsberichte und
niedriger Arbeitslosigkeit in Europa bei ihrer Politik noch
immer einen zurückhaltenden Ton einschlagen.
Unsere Haltung zu globalen Unternehmensanleihen war leicht
negativ. Bewertungen von hochverzinslichen Anleihen waren
laut unserem Fair-Value-Modell für High-Yield-Titel deutlich zu
hoch. Im Unternehmensanleihensektor bevorzugen wir
Bankanleihen, da sie innerhalb des Sektors die höchste
Rendite bei geringster Duration oder (Zinssensitivität) bieten.
Zudem waren sie Ende April unseres Erachtens günstiger
bewertet. Aufgrund dieser Faktoren ziehen wir Bank Loans
gegenüber Staatsanleihen der Industrieländer und
Anleihen mit Investment Grade vor.
An anderer Stelle schwächten sich eine Reihe von
Fundamentaldaten und technischen Indikatoren für Rohstoffe
im Laufe des letzten Monats ab, darunter ein Versand- und
Handelsindex, saisonale Faktoren und die gleitenden
Durchschnitte über 50 bzw. 200 Tage. Der Umfang mancher
dieser Indikatoren ist auf Niveaus abgesunken, die wir als
negativ erachten.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
3
Die Finanzierungsbedingungen blieben günstig
Verarbeitendes Gewerbe und Verbrauchervertrauen
sind stark und tendieren nach oben
Juni 2012 – April 2017
Grafik 2: Globales Verbrauchervertrauen (OECD, zusammengefasst)
Grafik 1: Index der globalen Finanzierungskonditionen
Mai 2012 – April 2017
1,5
101,0
1,0
Finanzierungskondition
en über null = günstig
0,5
100,5
100,0
0,0
99,5
-0,5
99,0
-1,0
-1,5
98,5
6-12
5-13
Statistiken zu globalen
Aktien
Durchschnittliche
Zukunftsgerichtete 3Monatsrendite
Mittlere zukunftsgerichtete
3-Monatsrendite
Max. Rendite
Min. 3-Monatsrendite
Standardabweichung der
Renditen
% der Zeit
5-14
Global
POST
2,7 %
4-15
4-16
Threshold
Schwellenwert
POSI
UmfeldNESI agnostisch
-0,8 % 1,0 %
1,4 %
3,4 % 3,2 % 1,7 % 1,1 %
8,9 % 11,3 % 17,6 % 25,9 %
-20,7
-11,8 % -14.7 % -30,3 %
%
3,1 %
25,9 %
4,6 %
2,9 %
NEST
4-17
5,3 %
-30,3 %
9,8 % 9,2 %
7,7 %
30,0 % 21,0 % 26,0 % 22,0 %
100,0 %
Quelle: Bloomberg. Stand: 01.05.2017 POST = positiv und steigend. POSI = positiv und
sinkend. NEST = negativ und steigend. NESI = negativ und sinkend. Die
Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
Dennoch sehen wir weiterhin einige Bereiche, die Rohstoffe
unterstützen. Die Anlegerstimmung gegenüber der Anlageklasse
hat sich in den letzten Jahren weiter verschlechtert. Wir sehen
darin ein Zeichen für Optimismus. Ausgehend von einem
niedrigen Niveau sind die weltweiten Investitionsausgaben in den
letzten Monaten gestiegen. Zudem profitierten Rohstoffe von
diversen Fundamentaldaten.
Der Umfang der globalen Ergebniskorrekturen von
Unternehmen war robust
Grafik 3: Bandbreite der weltweiten Unternehmensgewinne
24. Mai 2012 – 18. Mai 2017
20%
98,0
5-12
7-13
10-14
Globales Verbrauchervertrauen
Global
Confidence
Aggregate
(zusammengefasst)
Statistiken zu globalen
Aktien
Durchschnittliche
zukunftsorientierte
Rendite
Mittlere zukunftsorientierte
Rendite
Standard- abweichung der
Renditen
1-16
4-17
Three-Month Moving Average
Gleitender 3-Monats-Durchschnitt
Über 3-MMA
Unter 3-MMA
Umfeldagnostisch
15 %
8%
11 %
13 %
13 %
13 %
14 %
17 %
15 %
Anzahl
% der Zeit
217
211
429
51 %
49 %
100 %
Quelle: Thomson Reuters, MSCI, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD). Stand: 08.05.2017. Alle Daten werden mithilfe zukunftsorientierter
Drei-Monats-Renditen annualisiert (MSCI World Index). Die Wertentwicklung der
Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
Die relativen sowie die langfristigen Bewertungen, der
weltweite Handel und die zusammengefassten chinesischen
Frühindikatoren verliehen Rohstoffen unserer Analyse zufolge
Aufwind. Im Hinblick auf Öl spiegeln die Angebots/Nachfrageaussichten unserer Meinung nach eher
normalisierte Bedingungen wider. Die Kombination aus
diesen attraktiven makroökonomischen
Wachstumsgrundlagen und der jüngsten
Abwärtsentwicklung bei bestimmten Indikatoren
veranlasste uns dazu, das Ausmaß unserer positiven
Haltung gegenüber Rohstoffen herabzustufen. Wir
kompensieren die günstigen Faktoren durch eine negative
Roll-Rendite.1
10%
0%
Statistiken zu globalen Aktien
Über 3-MMA
Unter 3-MMA
zukunftsorientierte Rendite
13 %
-1 %
Umfeld-agnostische Rendite
6%
5%
14 %
20 %
17 %
17 %
107
92
Durchschnittliche
-10%
-20%
-30%
Standard- abweichung der
-40%
Renditen
-50%
Umfeld-agnostische
5-12
2-13
10-13
7-14
3-15
12-15
8-16
5-17
Bandbreite
der Ergebniskorrekturen
imRevisions
MSCI All Breadth
Country World Index
MSCI All Country
World Index Earnings
Gleitender Moving
3-Monats-Durchschnitt
Three-Month
Average
Standardabweichung
Anzahl
Quelle: Thomson Reuters, MSCI. Stand: 18.05.2017. 3-MMA = gleitender 3-Monats-Durchschnitt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
4
Aktien
Wir sind überzeugt, dass der abklingende politische Gegenwind
dafür sorgen dürfte, dass sich wieder mehr Anleger auf das
Wirtschaftswachstum in der Eurozone und den Preisauftrieb
konzentrieren, da sich das wirtschaftliche Umfeld weiter aufhellt.
Höhere BIP-Prognosen für die Länder der Europäischen
Währungsunion (EWU) sind ein Zeichen besserer
makroökonomischer Bedingungen, und IFO-Umfragedaten
signalisierten Optimismus seitens der Unternehmen. Das
Verbrauchervertrauen hat sich in mehreren Ländern ebenfalls
jüngst verbessert. In europäischen Kernländern wie Deutschland,
Frankreich, den Niederlanden und Spanien haben sich
Gewinnwachstum und -dynamik verbessert, und die Gewinne
wurden in den vergangenen Monaten nach oben korrigiert.
Ebenso sehen wir das enorme Potenzial einer Annäherung der
Gewinnmargen in der EWU an ihre Pendants in den USA positiv
(siehe Grafik 4). Die Vergangenheit hat gezeigt, dass positiven,
steigenden Tendenzen bei den Gewinnmargen in Europa in der
Regel positive Aktienentwicklungen folgen.
Wir sind uns dennoch der möglichen Gegenwinde für europäische
Aktien bewusst. Griechenlands Kampf zur Vermeidung eines
Ausfalls könnte auf den Prüfstand kommen oder neue
Bedingungen für eine Rettung des Landes bewirken. Das Land
glitt im ersten Quartal wieder in eine Rezession ab. Unserer
Ansicht nach ist die Nachfrage in Europa Haupttreiber der
europäischen Wirtschaft. Gleichwohl könnte eine Abkühlung der
EM-Volkswirtschaften, allen voran in China, das Wachstum in der
Eurozone belasten. Der Preisauftrieb in Europa nimmt an Fahrt
auf, erschien Ende Mai jedoch etwas dürftig. Letztlich sind wir
aber dennoch überzeugt, dass der Konjunkturzyklus dominieren
und die politischen Unsicherheiten in den Schatten stellen wird.
Daher behalten wir unsere positive Einschätzung zu
europäischen Aktien bei.
In Japan wurden die Gewinne pro Aktie (EPS) der Unternehmen
in den letzten Monaten nach oben korrigiert. Die
Eigenkapitalrenditen und Gewinnmargen entwickelten sich
dynamisch. Vor allem die Eigenkapitalrenditen in Japan
entwickelten sich dynamischer als in den meisten
Industrieländern. Die angespannte Lage am Arbeitsmarkt wirkte
sich günstig auf das Lohnwachstum aus und dämpfte die Sorge
um eine Deflation. Und auch die Politik der japanischen
Notenbank erwies sich als günstig.
Ungeachtet dieser soliden Merkmale belegen unsere Analysen,
dass bei den Erwartungen der Analysten und den Vorgaben
japanischer Unternehmen das EPS-Wachstum weiterhin
unterschätzt wird. Auch in den Bewertungen schienen sich die
deutlich höheren Gewinne japanischer Unternehmen nur
unzureichend widerzuspiegeln. Ungeachtet des vergleichsweise
geringen politischen Risikos in Japan waren japanische Aktien
verglichen mit ihren Pendants aus anderen Industrieländern mit
Blick auf die meisten Kennzahlen, unter anderem KGV, Mitte Mai
günstiger bewertet.
Einschätzungen des GIC zu den verschiedenen
–
+
N
Aktienregionen
Industrieländer
USA
Europa
Japan
Kanada
Schwellenländer
Die Grafik gibt die Einschätzungen des GIC zu den einzelnen Anlageklassen gegenüber
einer neutralen Portfoliostrukturierung wieder.
Veränderungen im Monatsvergleich
←
Nach einer längeren Phase, in der politische Unsicherheit die
europäischen Aktienmärkte belastete, haben die Bedenken
seitens der Investoren hinsichtlich populistischer Strömungen in
der Region weitgehend nachgelassen. Der Ausgang der
französischen Präsidentschaftswahl im Mai in Verbindung mit
positiven Konjunkturdaten hat europäischen Aktien Auftrieb
verliehen. Eine dauerhafte Umkehr der beachtlichen
Kapitalabflüsse von Anlegern im Jahr 2016 könnte das
Performancepotenzial europäischer Aktien weiter stützen.
←
Kein Pfeil = keine Veränderung gegenüber dem Vormonat
Das Geldmengenwachstum in Japan tendierte ebenfalls
robust und birgt mit Blick auf die Performance japanischer
Aktien unseres Erachtens weiteres Aufwärtspotenzial (siehe
Graphik 5). Wir schätzten japanische Aktien positiv ein.
Die Fundamentaldaten der Unternehmen in Industrieländern
erscheinen uns in Bezug auf verschiedene Kennzahlen
robust, insbesondere bei Gewinnwachstum und
Gewinndynamik. Dennoch lagen die Bewertungen von Aktien
aus Industrieländern im Mai deutlich über dem historischen
Durchschnitt, einschließlich der Kurs-Gewinn-Verhältnisse
und Kurs-Cash-Verhältnisse (jeweils auf 12-Monats-Basis) für
die Vergangenheit und die Zukunft. Der Inflationsdruck war in
den letzten Monaten ebenfalls unverändert hoch und bremst
Aktien, insbesondere globale Wachstumswerte.
Im Hinblick auf Sektoren liefern Substanzaktien ein deutlich
größeres Engagement im Finanzsektor als Wachstumsaktien,
sowohl in den USA als auch in Industrieländern weltweit. Laut
unserer Analyse bot der Finanzsektor eine Verbesserung bei
den Ergebniskorrekturen und eine robuste Gewinndynamik.
Gewinnmargen von Finanztiteln erschienen uns im
historischen Vergleich ebenfalls attraktiv. Wie für einen Sektor
mit stärkerem Akzent auf Value- als auf Growth-Werte nicht
anders zu erwarten, waren die Bewertungskennzahlen für
globale Finanzaktien günstiger als in vergleichbaren Sektoren.
Im Gegensatz dazu lagen die Bewertungen von Titeln im
Sektor nichtzyklische Konsumgüter hinsichtlich nach- und
vorlaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnissen, Kurs-UmsatzVerhältnissen und Kurs-Buchwert-Verhältnissen im Mai
jeweils mehr als eine Standardabweichung über dem 10Jahres-Vergleich. Auch favorisieren wir globale
Substanzaktien angesichts der größeren Repräsentanz
nichtzyklischer Konsumgüter im weltweiten
Wachstumsbereich.
Aufgrund der Kombination aus starken Fundamentaldaten von
Aktien aus Industrieländern, historisch hohen Bewertungen,
unserer Präferenz für Aktien des Finanzsektors und unserer
Scheu vor nichtzyklischen Konsumgütern schätzen wir
Substanzaktien aus Industrieländern im Vergleich zu
Wachstumswerten auf diesen Märkten positiv ein.
Das Konjunkturklima in den USA hat sich in den vergangenen
Monaten verbessert. Das dürfte binnenwirtschaftlich
ausgerichtete Unternehmen ebenfalls stützen.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
5
Small Caps schneiden in der Regel besser ab als
vergleichbare Large Caps, wenn sich die
Verbraucherstimmung von einem negativen Niveau erholt.
Optimistische Zeiten für Kleinunternehmer gehen aus
historischer Sicht mit einer guten Wertentwicklung von Small
Caps gegenüber Large Caps einher. Ein Grund für stärkeren
Optimismus unter Kleinunternehmern könnte sich aus den
derzeit vergleichsweise höheren effektiven Steuersätzen für
Unternehmen im Russell 2000® Index gegenüber dem
Russell 1000® Index ergeben. Angesichts der von der TrumpRegierung geplanten Senkung der Körperschaftssteuer und
der Schließung von Schlupflöchern zugunsten großer
multinationaler Unternehmen (wobei Zeitpunkt und Ausmaß
dieser Änderungen noch im Dunkeln liegen) könnten vor allem
Small-Cap-Titel von der Steuerreform profitieren.
Das Potenzial einer Annäherung und
Verbesserung der Gewinnmargen stützt
europäische Aktien
Die attraktiven Fundamentaldaten von Nebenwerten schlugen
sich auch in deutlicheren Korrekturen der Gewinnvorgaben
und besseren Eigenkapitalrenditen als bei Standardwerten
nieder. Im Hinblick auf Bewertungen erschienen uns USLarge-Cap-Titel sowohl auf vergangener als auch künftiger
Ertragsbasis teuer. Die Bewertungen von Small-Cap-Titeln
aus den USA lagen im Mai zwar über ihrem historischen
Durchschnitt, aber unter denen vergleichbarer Large Caps.
Auf der Grundlage unserer vergleichenden Analyse
schätzen wir Small-Cap-Titel aus den USA gegenüber
Large-Cap-Titeln aus den USA positiv ein.
Der Trend zu Geldmengenwachstum in Japan
hat in der Vergangenheit japanische Aktien
beflügelt
Grafik 5: Z-Scores für Geldmengenwachstum in Japan
April 2005 – April 2017
Grafik 4: Gewinnmargen (Nettoertrag/Umsatzerlös der letzten 12
Monate)
11%
Geldmengenwachstum Z-Score
2,0
24. Mai 2007 – 24. Mai 2017
1,5
10%
1,0
9%
0,5
0,0
8%
Die EWU besitzt ein hohes
Potenzial zur Weiterentwicklung
und Annäherung an die USA.
-0,5
7%
-1,0
-1,5
6%
-2,0
5%
5-07
5-08
5-09
5-10
5-11
5-12
5-13
EMU
EWU
5-14 5-15
USA
United States
5-16
5-17
-3,0
Analyse des Umfelds: Ein Monat nach Umfeld
EWU-Gewinnmargen ggü. MSCI Europe Index
Januar 2005 – April 2017
Statistiken zu
europäischen
Aktien
Agnostisch
Signal
0,63 %
Durchschnitt
Prozent im
Umfeld
Prozent im
positiven Bereich
Signifikant
POSI
POST
-2,5
NEST
NESI
Pessimis- Pessimis- Pessimis- Pessimistisch
tisch
tisch
tisch
-0,59 %
1,65 %
1,56 %
-1,03 %
45 %
53 %
36 %
64 %
54 %
65 %
65 %
51 %
Ja
Ja
Ja
Ja
Quelle: Thomson Reuters. Stand: 24.05.2017. POST = positiv und steigend. POSI =
positiv und sinkend. NEST = negativ und steigend. NESI = negativ und sinkend. Die
4-05 4-06 4-07 4-08 4-09 4-10 4-11 4-12 4-13 4-14 4-15 4-16 4-17
Statistik zu
japanischen Aktien
POST
POSI
NEST
Zukunftsgerichtete 6Monats- Rendite
4,0 %
0,9 %
2,0 %
UmfeldNESIagnostisch
2,0 %
3,0 %
Quelle: Thomson Reuters. Stand: 08.05.2017. POST = positive Änderung im
Monatsvergleich und steigend. POSI = positive Änderung im Monatsvergleich und
sinkend. NEST = negative Änderung im Monatsvergleich und steigend. NESI = negative
Änderung im Monatsvergleich und sinkend. Im Monatsvergleich. Die
Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
Die eng gefasste Geldmenge (M1) bezeichnet die im Zahlungsverkehr verwendete
Teilmenge, statt der breiter gefassten Verwendung in der Wirtschaft. Sie beinhaltet
Bargeld, also Banknoten und Münzen, sowie täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen).
Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
6
Am Markt für US-Schatzanleihen wurden unserer Ansicht
nach zuletzt im übertriebenen Maß ein langsames Wachstum
und besonders nach 2017 ein konservativer
Zinserhöhungspfad eingepreist, selbst bei höheren
Wachstumserwartungen und Aussichten auf weitere künftige
Zinsanhebungen. Die jüngsten Prognosen des FedOffenmarktausschusses zur Geldpolitik im Jahr 2017 lassen
zwei Zinserhöhungen zusätzlich zur Zinsanhebung im März
äußerst wahrscheinlich erscheinen, wovon eine im Rahmen
der Junisitzung der Fed beschlossen werden könnte.
Angesichts der Wirtschaftsdaten mehren sich für viele Anleger
die Argumente für eine Zinsstraffung. Die Beschäftigungslage
in den USA ist unverändert solide. Das spiegelt sich in einer
Arbeitslosenquote, die im April ein Zehn-Jahres-Tief erreicht
hat, einer Zunahme der Beschäftigung außerhalb der
Landwirtschaft und vielen neuen Stellen, die in der USWirtschaft Anfang 2017 geschaffen wurden, wider. Die
Aufhellung der Indikatoren für den US-Arbeitsmarkt dürfte
unserer Ansicht nach weiterhin gute Voraussetzungen für
künftige Lohnsteigerungen bieten. Die angespannte Lage am
Arbeitsmarkt in den USA stützt unsere Einschätzung stärker
werdender Inflationskräfte – die Kerninflation hat in den
letzten 12 Monaten nach oben tendiert. Zudem scheint sich
die Lücke zwischen der tatsächlichen Arbeitslosenquote und
der inflationsstabilen Arbeitslosigkeit (NAIRU) geschlossen zu
haben (siehe Abbildung 6). In Anbetracht der Differenz
zwischen stärker werdenden Inflationskräften und
Marktpreisen erschienen uns Laufzeitprämien für USSchatzanleihen niedrig und unattraktiv.
Die Nachfrage nach US-Schatzanleihen seitens ausländischer
Regierungen legt außerdem einen Aufwärtsdruck auf
Renditen nahe. Viele Regierungen, insbesondere die
chinesische Regierung, verringerten ihr Engagement in USSchatzanleihen Ende 2016 erheblich. Der Rückgang des
Auslandsbestands an US-Schatzanleihen hat den Renditen
auf US-Schatzanleihen im ersten Quartal 2017 nach oben
verholfen. Dieser Trend wird unseres Erachtens wieder
einsetzen. Darüber hinaus könnte die Fed eine Änderung ihrer
Wiederanlagepolitik hinsichtlich Tilgungszahlungen für USSchatzanleihen und Agency-Anleihen ankündigen. Diese
potenzielle Maßnahme könnte den Aufwärtsdruck auf die
Renditen auf US-Schatzanleihen und Spreads für MortgageBacked Securities verstärken.
Außerhalb der USA dürfte die EZB in den nächsten Jahren an
ihrer Niedrigzinspolitik (und dem leicht negativen
Einlagensatz) festhalten. Die EZB sprach nicht davon, ihre
Politik zurückzufahren. Sollten wir jedoch weiterhin einen
konjunkturellen Aufschwung in der Eurozone beobachten,
dürfte wohl Druck aus den nordeuropäischen Staaten
entstehen. Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone hat sich
im letzten Jahr tendenziell nach oben entwickelt und lag nahe
dem Zielwert der EZB. Auf Länderebene hat die Inflation in
Deutschland in den letzten 12 Monaten angezogen. Dazu
zählten Erwartungen höherer Preise in Bereichen wie Bau,
Konsumgüter und verarbeitendes Gewerbe.
Einschätzungen des GIC zu den Anleihensektoren
–
+
N
US-Schatzanleihen
Staatsanleihen ohne
USA
High Yield
Investment Grade
Anleihen aus
Schwellenländern
Die Grafik gibt die Einschätzungen des GIC zu den einzelnen Anlageklassen gegenüber
einer neutralen Portfoliostrukturierung wieder.
←
Festverzinsliche Anlagen
← Veränderungen im Monatsvergleich
Kein Pfeil = keine Veränderung gegenüber dem Vormonat
Die Wirtschaftsdaten aus Europa haben sich in letzter Zeit
insgesamt verbessert. Die Haushaltsausgaben wurden erhöht
oder zumindest ist der Sparkurs weniger rigide. Beim
Übertragungsmechanismus der Geldpolitik ist eine allmähliche
Verbesserung zu erkennen. Demzufolge halten wir deutsche
Bundesanleihen für überbewertet, was zu einer
asymmetrischen Rendite-Risiko-Beziehung führt (siehe Grafik
7). Die Laufzeitprämie ist für Bundesanleihen derzeit
beispielsweise recht negativ. Ein leichter Renditeanstieg
könnte über Jahre erwirtschaftetes Carry zunichtemachen.
Weitere Verknappungen auf dem USArbeitsmarkt dürften zu steigenden Löhnen und
Konsumausgaben führen
Grafik 6: Durchschnittlicher Stundenlohn und Beschäftigungslücke
Durchschnittlicher
Stundenlohn
Juni
1984 – April 2017
Beschäftigungslücke
1,0%
5%
1,5%
4%
2,0%
3%
2,5%
2%
3,0%
3,5%
4,0%
4,5%
1%
ARBEITSKRÄFTEÜBERSCHUSS
ARBEITSKRÄFTEMANGEL
0%
-1%
5,0%
-2%
1984
2000
2017
Rezession
Recession
Average Hourly
Earnings:gesamt,
Total Private
Nonfarm
(LHS,
Inverted)
Durchschnittlicher
Stundenlohn:
Privatsektor,
Non-Farm
Payrolls
(linke Seite, umgekehrt)
Unemployment Gap:
Unemployment
Rate–NAIRU
2QinLag)
Beschäftigungslücke:
Arbeitslosenquote
– NAIRU
(rechte Seite,(RHS,
Differenz
2Q)
Quelle: Thomson Reuters Datastream, Congressional Budget Office, US Bureau of
Labor Statistics. Stand: 08.05.2017. NAIRU = inflationsstabile Arbeitslosenquote.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
7
In Anbetracht unserer Einschätzung niedriger Laufzeitprämien
für Schatzanleihen und andere Staatsanleihen aus
Industrieländern, des Inflationsdrucks in den USA, einer
potenziell sinkenden Nachfrage nach Schatzanleihen und
besseren Wachstums- und Inflationsdaten aus Europa
beurteilen wir Staatsanleihen aus Industrieländern
insgesamt negativ, vor allem Anleihen der Länder
außerhalb der USA und insbesondere deutsche
Bundesanleihen.
Die wachsende Unsicherheit über die von US-Präsident
Trump geplanten Handelsbeschränkungen hat das Umfeld für
EM-Anleihen unseres Erachtens in den letzten Monaten
verbessert. Dadurch profitiert die Anlageklasse seit
Jahresanfang von massiven Mittelzuflüssen. Auch die
Renditen im Anleihesektor steuerten zu der Rückbesinnung
auf EM-Anleihen bei, die wir verglichen mit Investment-Gradeund High-Yield-Anleihen aus den USA für attraktiv hielten. Bei
unserer Analyse wurden auch Aspekte wie die absoluten
Bewertungen und Spreads für EM-Anleihen berücksichtigt, die
im historischen Vergleich hoch waren. Die günstigen Faktoren
für diesen Anleihensektor haben uns jedoch überzeugt,
sodass wir EM-Anleihen im Vergleich zu USHochzinsanleihen positiv bewerteten.
Im Verhältnis zu US-Schatzanleihen erscheinen
uns deutsche Bundesanleihen teuer
Grafik 7: Rendite für deutsche Bundesanleihen ggü. der Rendite für
US-Staatsanleihen
24. Mai 1997 – 24. Mai 2017
1,0%
2%
0,5%
1%
0%
0,0%
-1%
-0,5%
-2%
-1,0%
-3%
-1,5%
-4%
-2,0%
-2,5%
-5%
1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017
-6%
10-jährigeGerman
deutscheBunds
Bundesanleihen
10-jährige
US-Schatzanleihen
(links)
10-Year
– 10-Year –US
Treasuries
(LHS)
Eurozone– –Nominales
US Nominal
GDP Growth
YOY,
One-Year
LagVerzögerung)
(RHS)
Eurozone
BIP-Wachstum
in den
USA
J/J (1 Jahr
(rechts)
Quelle: Thomson Reuters Datastream. Stand: 24.05.2017.
Alternative Investments
Die unterschiedlichen Sektoren des US-Aktienmarktes
entwickeln sich zunehmend uneinheitlich. So vergrößerte sich
beispielsweise der Performance-Abstand zwischen dem
besten und schlechtesten Sektor des S&P 500 im Jahr 2016,
nachdem er in den vergangenen Jahren relativ gering war
(siehe Grafik 8). Historisch gesehen weisen Hedgefonds
allgemein eine robuste Performance auf, wenn der Abstand
größer wird. Überdies erreichte die Korrelation der
Komponenten-Renditen des S&P 500 im Januar ein
Rekordtief.
Wir rechnen damit, dass die durch quantitative Lockerung
bedingte Stützung des Beta bei Aktien, die in den
vergangenen Jahren zu beobachten war, geringere
Auswirkungen auf das Performancepotenzial von Aktien
haben wird, während unternehmensspezifische Entwicklungen
künftig größeren Einfluss darauf haben dürften. Unseres
Erachtens könnte die Mischung aus steigenden US-Zinsen
und wachsenden Unterschieden Long Short Equity-Managern
im Hedgefonds-Universum zugute kommen.
In den letzten Jahren sah das Umfeld umgekehrt aus – die
Wertentwicklung bei Hedgefonds war in dieser Zeit mäßig.
Wenn sich die Performance von Hedgefonds jedoch
ausgehend von unterdurchschnittlichem Niveau verbessert
(und das Wirtschaftsklima und die jüngste Wertentwicklung
sprechen dafür), besaß die Anlageklasse in der
Vergangenheit solides Performancepotenzial. Weniger
Wettbewerb bei Hedgefonds könnte Manager zudem
unterstützen, denn die Nettoabflüsse seitens der Anleger
waren im Jahr 2016 erheblich – das erste Jahr mit
Nettoabflüssen seit 2009. Die Nettozuflüsse von Investoren
setzten im ersten Quartal 2017 wieder ein. Dies ist unseres
Erachtens ein Zeichen des zunehmenden Rückenwinds für
die Anlageklasse. Demzufolge sehen wir Hedgefonds
weiterhin positiv.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
8
Wir sehen im Bereich Hedgefonds weiterhin allgemein
günstige Bedingungen für diskretionäre Global-MacroManager; sie werden von einem vollen politischen Kalender,
einer zunehmenden Streuung zwischen stärkeren und
schwächeren Volkswirtschaften und einer divergierenden
Zinspolitik der Notenbanken profitieren.
Dennoch hatten wir eine neutrale Haltung gegenüber
systematischen Teilstrategien innerhalb von Global Macro, da
wir die Möglichkeit von Marktvolatilität auf kurze Sicht für
erhöht halten.
Die Streuung der Aktienrenditen ist größer geworden
Grafik 8: S&P 500: Korrelation und Streuung der Standardabweichung vom Mittel
März 1991 – März 2017
Standardabweichungen vom Mittel
4
3
Niedrigere
durchschnittliche
Korrelation mit
dem S&P 500:
besser für die
Generierung von
Alpha
2
1
0
Höhere Streuung:
besser für die
Generierung von
Alpha
-1
-2
-3
3-91
3-93
3-95
3-97
3-99
3-01
3-03
3-05
3-07
3-09
3-11
3-13
3-15
3-17
Korrelation
Standardabweichung
Dispersionder
Standard
Deviation
Correlationder
Standard
Deviation
Streuung
Standardabweichung
12-Month Moving
Average (Dispersion
Std. Dev.)
12-Month12-Monatsdurchschnitt
Moving Average (Correlation
Std. Dev.)
Gleitender
12-Monatsdurchschnitt
(Streuung
der Standardabweichung)
Gleitender
(Korrelation
der Standardabweichung)
Quelle: Bloomberg und K2 Analysis. Stand: 31.03.2017. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist keine Garantie für die Zukunft.
WELCHE RISIKEN BESTEHEN?
Alle Anlagen sind mit Risiken behaftet, inklusive des möglichen Verlusts der Anlagesumme. Aktienkurse schwanken mitunter rasch
und heftig. Das kann an Faktoren liegen, die einzelne Unternehmen, Branchen oder Sektoren betreffen, oder an den allgemeinen
Marktbedingungen. Substanztitel können manchmal nicht die erwarteten Kursanstiege erzielen oder weiter an Wert verlieren.
Kleinere Unternehmen können besonders anfällig für Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sein und haben
weniger sichere Wachstumsaussichten als größere, besser etablierte Unternehmen und können insbesondere auf kurze Sicht
volatil sein. Anlagen in Wertpapieren kleinerer Unternehmen, die gegebenenfalls eine beschränkte Liquidität aufweisen, bergen
zusätzliche Risiken, beispielsweise aufgrund eines relativ geringen Umsatzes, beschränkter Produktlinien und eines geringen
Marktanteils. Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen gegenläufig zu den Zinsen. Wenn sich die Anleihenkurse in einem
Investmentportfolio den steigenden Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Die Anlage im Ausland ist mit
besonderen Risiken verbunden, z. B. Währungsschwankungen, wirtschaftlicher Instabilität und politischen Entwicklungen. Anlagen
in Schwellenländern, zu denen als Untergruppe auch die Grenzmärkte gehören, sind mit erhöhten Risiken in Bezug auf dieselben
Faktoren verbunden. Hinzu kommen die durch ihre kleinere Größe, ihre geringere Liquidität und die nicht so fest gefügten
rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen zur Stützung der Wertpapiermärkte bedingten
Gefahren. Da diese Rahmenbedingungen in Grenzländern in der Regel noch geringer ausgeprägt sind und diverse Faktoren
vorliegen, wie gesteigertes Potenzial für extreme Preisschwankungen, Illiquidität und Handelsbarrieren und Wechselkurskontrollen,
werden die mit Schwellenländern verbundenen Risiken in Grenzländern verstärkt. Derivate, wie zum Beispiel Strategien zum
Währungsmanagement, sind mit Kosten verbunden und können in einem Portfolio eine wirtschaftliche Hebelkraft entfalten, was
erhebliche Volatilität verursachen und dazu führen kann, dass das Portfolio stärker an Verlusten teilhat (oder auch höhere Gewinne
erzielt), als das mit der eigentlichen Investition der Fall wäre. Wenn ein Kontrahent nicht die zugesicherte Leistung erbringt, verfehlt
eine Strategie unter Umständen den erwarteten Nutzen oder realisiert Verluste. Währungskurse können innerhalb kurzer Zeiträume
stark schwanken und die Erträge verringern. Immobilienpapiere bergen besondere Risiken, etwa Wertrückgänge des
Immobilienobjekts und eine größere Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen oder regulatorischen Entwicklungen, die den Sektor
betreffen. Bei Anlagen in REITs bestehen zusätzliche Risiken, weil REITs in der Regel nur in eine beschränkte Anzahl von
Projekten oder in ein bestimmtes Marktsegment investieren. Sie reagieren daher im Vergleich zu breiter diversifizierten Anlagen
stärker auf widrige Entwicklungen, die einzelne Projekte oder Marktsegmente betreffen. Anlagen im Rohstoffsektor bergen
spezifische Risiken, unter anderem, weil sie stärker auf widrige Veränderungen der den Sektor betreffenden wirtschaftlichen
Entwicklung oder regulatorischen Entwicklungen reagieren. Die Preise solcher Wertpapiere können deshalb vor allem kurzfristig
schwanken. Anlagen in Hedgefonds haben einen spekulativen Charakter, bergen erhebliche Risiken und sind nur für Anleger
geeignet, die sich den vollständigen Verlust ihrer Anlage leisten können.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
Allokationseinschätzungen, Global Investment Committee
9
WICHTIGE HINWEISE
Diese Unterlagen sollen ausschließlich allgemeinem Interesse
dienen und sind nicht als persönliche Anlageberatung oder
Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten
eines Wertpapiers oder zur Übernahme einer Anlagestrategie zu
verstehen. Sie stellen keine juristische oder steuerrechtliche
Beratung dar.
Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen sind die des
Investmentmanagers, und die Kommentare, Ansichten und
Analysen entsprechen dem Datum der Veröffentlichung und können
sich ohne Ankündigung ändern. Die in diesem Material enthaltenen
Informationen sind nicht als vollständige Analyse aller wesentlichen
Fakten in Bezug auf ein Land, eine Region oder einen Markt
gedacht. Alle Anlagen sind mit Risiken behaftet, inklusive des
möglichen Verlusts der Anlagesumme.
In diesem Material enthaltene Researchinformationen oder
Analysen wurden von Franklin Templeton Investments („FTI“) für
den eigenen Gebrauch beschaffen und werden hierin
ausschließlich zu Informationszwecken mitgeteilt. Es kann sein,
dass die hierin enthaltenen Informationen sich auch auf externe
Datenquellen beziehen, die FTI nicht unabhängig verifizieren,
bewerten oder überprüfen ließ. FTI haftet auf keinen Fall für
Verluste, die durch die Nutzung dieser Informationen entstehen.
Das Vertrauen auf die Kommentare, Meinungen und Analysen in
diesem Material liegt ausschließlich im alleinigen Ermessen des
Nutzers.
Produkte, Dienstleistungen und Informationen sind möglicherweise
nicht in allen Ländern verfügbar und werden außerhalb der USA
von anderen verbundenen Unternehmen von FTI und/oder ihren
Vertriebsstellen, wie nach lokalem Recht und lokalen Vorschriften
zulässig, angeboten. Bitte wenden Sie sich für weitere
Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten und
Dienstleistungen in Ihrem Land an Ihren eigenen professionellen
Berater.
Herausgegeben in den USA von Franklin Templeton Distributors,
Inc., One Franklin Parkway, San Mateo, Kalifornien 94403-1906,
(800) DIAL BEN/342-5236, franklintempleton.com – Franklin
Templeton Distributors, Inc. ist der Hauptvertriebspartner für in den
USA registrierte Produkte von Franklin Templeton Investments.
Diese sind nur in Ländern erhältlich, in denen das Angebot bzw. die
Bewerbung solcher Produkte nach geltendem Recht und geltenden
Vorschriften zulässig ist.
Australien: Herausgegeben von Franklin Templeton Investments Australia
Limited (ABN 87 006 972 247) (Australian Financial Services License
Holder No. 225328), Level 19, 101 Collins Street, Melbourne, Victoria,
3000. Österreich/Deutschland: Herausgegeben von Franklin Templeton
Investment Services GmbH, Mainzer Landstr. 16, D-60325 Frankfurt am
Main, Deutschland. Autorisiert in Deutschland durch IHK Frankfurt M., Reg.Nr. D-F-125-TMX1-08. Kanada: Herausgegeben von Franklin Templeton
Investments Corp., 5000 Yonge Street, Suite 900 Toronto, ON, M2N 0A7,
Fax: (416) 364-1163, (800) 387-0830, www.franklintempleton.ca. In Kanada
ist FT Solutions Teil der Fiduciary Trust Company of Canada, einer
hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Franklin Templeton
Investments Corp. Dubai: Herausgegeben von Franklin Templeton
Investments (ME) Limited. Autorisiert und reguliert durch die Dubai
Financial Services Authority. Niederlassung Dubai: Franklin Templeton
Investments, The Gate, East Wing, Level 2, Dubai International Financial
Centre, P.O. Box 506613, Dubai, U.A.E., Tel.: +9714-4284100 Fax:+97144284140. Frankreich: Herausgegeben von Franklin Templeton
France S.A., 20 rue de la Paix, 75002 Paris, Frankreich. Hongkong:
Herausgegeben von Franklin Templeton Investments (Asia) Limited,
17/F, Chater House, 8 Connaught Road Central, Hongkong. Italien:
Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l. –
Corso Italia, 1 – Mailand, 20122, Italien. Japan: Herausgegeben von
Franklin Templeton Investments Japan Limited. Korea:
Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Trust Management
Co., Ltd., 3rd fl., CCMM Building, 12 Youido-Dong, Youngdungpo-Gu,
Seoul, Korea 150-968. Belgien/Niederlande/Luxemburg:
Herausgegeben von Franklin Templeton International Services S.à r.l. –
Unter Aufsicht der Commission de Surveillance du Secteur Financier –
8A, rue Albert Borschette, L-1246 Luxemburg – Tel: +352-46 66 67-1 –
Fax: +352-46 66 76. Malaysia: Herausgegeben von Franklin
Templeton Asset Management (Malaysia) Sdn. Bhd. & Franklin
Templeton GSC Asset Management Sdn. Bhd. Polen: Herausgegeben
von Templeton Asset Management (Poland) TFI S.A.; Rondo ONZ 1;
00-124 Warschau. Rumänien: Herausgegeben von der Bukarester
Niederlassung der Franklin Templeton Investment Management
Limited, 78-80 Buzesti Street, Premium Point, 7th-8th Floor, 011017
Bukarest 1, Rumänien. Eingetragen bei der rumänischen
Finanzaufsichtsbehörde unter der Nummer
PJM01SFIM/400005/14.09.2009, Zulassung und Regulierung im
Vereinigten Königreich durch die Financial Conduct Authority.
Singapur: Herausgegeben von Templeton Asset Management Ltd.
Register-Nr. (UEN) 199205211E. 7 Temasek Boulevard, #38-03 Suntec
Tower One, 038987, Singapur. Spanien: Herausgegeben von der
Niederlassung der Franklin Templeton Investment Management,
Professional of the Financial Sector unter Aufsicht der CNMV, José
Ortega y Gasset 29, Madrid. Südafrika: Herausgegeben von Franklin
Templeton Investments SA (PTY) Ltd, einem autorisierten Anbieter von
Finanzdienstleistungen. Tel.: +27 (21) 831 7400 Fax: +27 (21) 831
7422. Schweiz: Herausgegeben von Franklin Templeton Switzerland
Ltd, Stockerstrasse 38, CH-8002 Zürich. Vereinigtes Königreich:
Herausgegeben von Franklin Templeton Investment Management
Limited (FTIML), angemeldeter Geschäftssitz: Cannon Place, 78
Cannon Street, London, EC4N 6HL. Im Vereinigten Königreich durch
die Financial Conduct Authority zugelassen und reguliert.
Skandinavien: Herausgegeben von Franklin Templeton Investment
Management Limited (FTIML), Niederlassung in Schweden,
Blasieholmsgatan 5, Se-111 48 Stockholm, Schweden. Tel.: +46 (0) 8
545 01230, Fax: +46 (0) 8 545 01239. FTIML ist im Vereinigten
Königreich durch die Financial Conduct Authority zugelassen und
reguliert und in Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland zum
Investmentgeschäft zugelassen. Offshore Nord- und Südamerika: In
den USA wird diese Veröffentlichung von Templeton/Franklin
Investment Services, 100 Fountain Parkway, St. Petersburg, Florida
33716 nur an Finanzintermediäre verbreitet. Tel.: (800) 239-3894 (USA
Toll-Free), (877) 389-0076 (Kanada Toll-Free), und Fax: (727) 2998736. Die Anlagen sind nicht FDIC-versichert, können an Wert verlieren
und werden nicht durch eine Bank garantiert. Der Vertrieb außerhalb
der USA kann durch Templeton Global Advisors Limited oder andere
Untervertriebsstellen, Intermediäre, Broker oder professionelle Anleger
erfolgen, die von Templeton Global Advisors mit dem Vertrieb von
Anteilen an Fonds von Franklin Templeton in bestimmten
Rechtsgebieten betraut wurden. Dies ist kein Angebot zum Verkauf und
keine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Wertpapiere in
einem Rechtsgebiet, in dem dies illegal wäre.
1. Roll-Renditen beziehen sich auf die Rendite, die sich aus dem Rollen von kurzfristigen Kontrakten in längerfristige Kontrakte im Terminmarkt ergibt. Eine negative Roll-Rendite ist ein
Indikator, dass der Anleger beim Rollen eines Kontrakts Geld verlieren wird.
MSCI gibt keine Gewährleistung und übernimmt keinerlei Haftung für hierin wiedergegebene MSCI-Daten. Eine Weiterverbreitung oder weitere Nutzung ist nicht zulässig. MSCI hat diesen
Bericht weder erstellt noch bestätigt.
Wichtige Mitteilungen und Nutzungsbedingungen der Datenanbieter verfügbar unter www.franklintempletondatasources.com.
Bitte besuchen Sie www.franklinresources.com. Dort
werden Sie zu Ihrer lokalen Franklin Templeton-Website
weitergeleitet.
Nur für Vertriebspartner. Nicht zur öffentlichen Verbreitung.
franklintempletoninstitutonal.com
Copyright © 2017 Franklin Templeton Investments. Alle Rechte vorbehalten..
6/17
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen