Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik

Werbung
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Hauptteil Mas
--(Maes, Mes, Mace, Massa, Mehs), kleines ostindisches und chines. Gewicht für
Maund
--(spr. mahud, Man, Mun), ostind. Handelsgewicht, in Bengalen das neue Bazargewicht
Millier métrique
--(franz., spr. miljeh metrihk), Bezeichnung für die Schiffslast von 1000 kg.
Miskal, s. Mitskal
--Gewicht für Perlen, Goldfäden etc., in der Türkei = 4,804, in Ägypten
Mitskal
--Gewicht für Perlen, Goldfäden etc., in der Türkei = 4,804, in Ägypten
Monme
--(Momme, Me), japan. Gewicht, à 10 Pun (Candarin) = 1 chines. Mas (Thién
Nyläst
--(Neulast), Gewicht in Schweden, eingeteilt in 100 Ztr. à 100 Pfd. (à 425,01
Oka, s. Okka
--(Oka, Unze), bis 1874 gesetzliche, aber noch jetzt allgemein gebräuchliche
Okka
--(Oka, Unze), bis 1874 gesetzliche, aber noch jetzt allgemein gebräuchliche
Onça
--portug. und brasil. Handelsgewicht, = 1/16 Arratel (s. d.); als Gold- und
Onza
--älteres Handels-, Gold- und Silbergewicht in Spanien und dem span. Amerika,
Ounce, s. Unze
--(lat. uncia), ursprünglich der 12. Teil des römischen As (s. d.), in vielen
Pagode 2)
--(v. ind. bhaguvati, "heiliges Haus"), frei stehende Tempelanlage
♦ 1) ostind. Goldmünze, 1 Sternpagode in Madras gesetzlich = 8,025 Mk., nach
Pehtha
--Handels-, Gold- und Silbergewicht in Birma, = 100 Keiat = 1,6556 kg.
Pennyweight
--(engl., spr. -wet, "Pfenniggewicht", abgek. Dwt.), in England =
Pfund
--Gewichtseinheit in verschiedenen Ländern, von sehr verschiedener Schwere
Seite 1 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
♦ s. Weidmannssprache.
Pie (als Gewicht)
--die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraf
Pikul
--(Pikol), Handelsgewicht in Ostasien; in China à 100 Kätty, nach englischen
Poids
--(franz., spr. poa), Gewicht; P. de fer, "Eisengewicht", schwerer
Pond
--in Holland Bezeichnung des Kilogramms.
Pound
--(engl., spr. paund), Pfund, Einheit des engl. Gewichts (s. Avoirdupois); P.
Probirgewicht
--zunächst ideelles Gewicht mit beliebig angenommener Einheit, dessen man sich
Pud
--Handelsgewicht in Rußland, = 40 russ. Pfd.; 10 P. = 1 Berkowitz; 1 P. = 16,381
Quan (als Gewicht)
--die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraf
Quent
--(Quentchen, Quint, Quintlein, Quentin), früheres deutsches Handelsgewicht,
Quintal
--(franz., spr. kängtall), Zentner, früher in Frankreich = 48,951; in Spanien,
Ratel
--Gewicht, s. Artal.
♦ Säugetier, s. Honigdachs.
Real (als Gewicht)
--die Größe des Druckes oder Zuges, den ein Körper in der Richtung der Schwerkraf
Rotolo
--(Rottel), türk. Gewicht, in Konstantinopel = 561,11 g; in Ägypten hat der
Rubbio 1)
--(ital.), 1) ital. Gewicht, = 25 Libbre, letzteres à 326,763 g in Mailand,
Sack 2)
--1) Friedrich Samuel Gottfried, protest. Theolog, geb. 1738 zu Magdeburg, ward
Seite 2 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Schiffslast, s. Last
--Getreidemaß im nördlichen Europa, in Preußen = 60 Scheffel für Getreide,
♦ in der Mechanik die Kraft, welche bei den einfachen Maschinen zu überwinden
Schiffspfund
--Gewichtseinheit für Frachten, auch bei Landfrachten üblich (z. B. früher
Schiffstonne
--Gewicht, = 2000 Pfd. = 1000 kg.
Sihr
--(Seer), Handelsgewicht in Ostindien, = 1/40 Maund (s. d.); in Surate Einheit
Skalpund
--schwedisches Pfund, = 425,076
Skrupel
--(lat. scrupulus), Anstoß, Zweifel, Bedenken (daher skrupulös, voller Bedenken,
Solotnik
--Gewicht in Rußland, = 1/96 Pfund = 96 Doli = 4,265
Stein
--1) Charlotte von, durch ihre Beziehung zu Goethe der deutschen Litteraturgeschicht
Surone
--Gewicht in Santo Domingo, à 100 Libra = 46 kg; in Mittelamerika à 150 Libra
Tael
--(spr. tehl, chines. Liang), Gewicht und Rechnungsgeld, in China à 10 Mace
Tamping
--in Singapur Sack von 12 engl. Pfund.
Tan, s. Pikul
--(Pikol), Handelsgewicht in Ostasien; in China à 100 Kätty, nach englischen
Tikal 2)
--(Bat), 1) siames. Silbermünze, 15,228 g schwer, 0,928 fein, im Wert von 2,544
Tola
--1) Gold- und Silbergewicht in Ostindien, ursprünglich das Gewicht der Bombay-,
Ton
--(spr. tönn), Handelsgewicht in England und den Vereinigten Staaten Nordamerikas,
♦ in der Musik ein Klang von konstanter Tonhöhe (s. Schall, S. 391); auch s.
Tonelada
Seite 3 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--Schiffslast, Tonne, Stückmaß in Spanien und Spanisch-Amerika, à 20 Quintales
Tonne
--großes Faß; dann Maß und Gewicht für trockne Dinge, als Handelsgewicht
Tonneau
--(spr. -noh, T. de mer, T. métrique), in Frankreich Gewicht = 1000 kg, an
Troygewicht
--(spr. treu-), Gewicht in England für Gold, Silber und Juwelen, das auch als
Troygrän
Troypfund, s. Troygewicht
--(spr. treu-), Gewicht in England für Gold, Silber und Juwelen, das auch als
Troyunze
--(abgekürzt oz.), im engl. Bankverkehr die Gewichtseinheit, nach welcher Gold
Tscheki
--(Cheky), Handelsgewicht in der Türkei für Opium und Kamelhaare; für Opium
Tsien
--(Mas, Mehs), chines. Gewicht, = 3,757
Uncia
--(lat.), der 12. Teil des As (s. d.); Apothekergewicht und Maß für Flüssigkeiten
Unze
--(lat. uncia), ursprünglich der 12. Teil des römischen As (s. d.), in vielen
Wey
--(spr. wä), Francis, franz. Schriftsteller, ursprünglich deutscher Abkunft,
Wigtje
--holländ. Bezeichnung für Gramm.
Zollgewicht
--bis zur allgemeinen Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems das
Mathematik.
Allgemeines.
Seite 4 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Mathematik
--(v. griech. mathema, "Wissenschaft"), nach dem gewöhnlichen Sprachgebr
Auflösung
--in der Medizin eine gewisse Zersetzung des Bluts (s. Septichämie); dann das
Ausdruck
--überhaupt die äußere Darstellung einer Empfindung oder Vorstellung, sei
Bekannte Größe, s. Größe
--die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen, dessen Teile entweder gleichartig
Demonstrandum
--(lat.), zu beweisen; quod erat d., was zu beweisen war, Schlußformel namentlich
Diskrete Größen
--die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen, dessen Teile entweder gleichartig
Elemente
--die Ur- oder Grundstoffe, aus welchen die zusammengesetzten Körper bestehen,
♦ in der Mathematik (und ebenso auch in andern Wissenschaften) s. v. w. Grundlehren,
Entgegengesetzte Größen
--die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen, dessen Teile entweder gleichartig
Fluxion
--(lat.), das Fließen, Flutung; in der Pathologie s. v. w. Blutwallung, eine
Forderungssatz, s. Postulat
--(lat., "Forderung", Heischesatz), in der Mathematik ein Satz, der
Formel
--(lat. formula), für besondere Fälle entweder ausdrücklich vorgeschriebene
Gleichheit
--(Aequalitas), in der Logik Einerleiheit von Dingen in Ansehung der Größe.
Größe
--die Zusammenfassung eines Mannigfaltigen, dessen Teile entweder gleichartig
Größenlehre
--s. v. w. Mathematik.
Halbiren
--eine Größe in zwei gleiche Teile teilen. Als mathematische Operation gedacht,
Homogen
Seite 5 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--(griech., "gleichartig"), in der Arithmetik Bezeichnung solcher
Imaginäre Größen
--(früher unpassenderweise unmögliche Größen genannt), in der Mathematik
Inkommensurabel
--(neulat., "nicht meßbar") heißen solche gleichartige Größen,
Intensiv
--im volkswirtschaftlichen Sinn ein relativer Begriff, der im Gegensatz zu extensiv
Irrational
--(lat., irrationell), vernunftwidrig, unvernünftig; in der Mathematik Bezeichnung
Isometrie
--(griech.), Maßgleichheit; isometrisch, gleichmessend, gleiches Maß habend.
Kommensurabel
--(lat.) heißen Größen, die ein gemeinsames Maß haben, im Gegensatz zu den
Komplexe Größen
--in der Arithmetik früher s. v. w. mehrgliederige Zahlen, z. B. a+b, a+b+c
Konstruiren, s. Konstruktion
--(lat.), Zusammensetzung, Einrichtung, der Aufbau eines Ganzen aus den einzelnen
Konstruktion
--(lat.), Zusammensetzung, Einrichtung, der Aufbau eines Ganzen aus den einzelnen
Lehrsatz
--(griech. Theorem), in dem System der Erkenntnisse ein Satz, welcher aus den
Mathematische Zeichen
--die in der Mathematik üblichen Zeichen und Abkürzungen. Am häufigsten kommen
Mathesis
--(griech.), s. v. w. Mathematik (s. d.).
Methode
--(griech., "Verfahren"), im allgemeinen ein nach Grundsätzen geregeltes
Periode
--(griech., "Umlauf, Kreislauf"), in der Astronomie s. v. w. Umlaufszeit;
Porisma
--(griech.), Folgesatz, daher porismatisch, s. v. w. gefolgert, aus einem andern
Postulat
Seite 6 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--(lat., "Forderung", Heischesatz), in der Mathematik ein Satz, der
Ratio
--(lat.), Rechnung; Vernunft; Vernunftschluß; in der Mathematik s. v. w. Verhältni
Stetig
--fest, unbeweglich; ununterbrochen, fortdauernd. Eine stetige (kontinuierliche
Stetigkeit, s. Kontinuität
--(lat.), Unterbrechungslosigkeit oder Stetigkeit, die Eigenschaft, daß da,
Transcendent und Transcendental
--und Transcendental (lat.), wissenschaftliche Kunstausdrücke, die besonders
Specielle Zahlenlehre.
Acht
--(vom altdeutschen "Echt", d. h. Bund oder Gesetz), ursprünglich
Arabische Ziffern, s. Ziffern
--(Zahlzeichen), schriftliche Zeichen zum Ausdruck der Zahlen. Ein sehr nahe
Arithmologie
--(griech.), Lehre von den Zahlen, namentlich von deren wunderbaren Eigenschaften.
Befreundete Zahlen
--ein Paar ganzer Zahlen, deren jede gleich der Summe aller Teiler der andern
Billion
--(franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen:
Decimal
--s. v. w. auf die Zahl 10 (lat. decem) bezüglich, z. B. Dezimalsystem, dasjenige
Dekadisches Zahlensystem
--(Dekadik), dasjenige System von Zahlen, worin zehn die Basis der Einteilung
Dekagonalzahl
--eine Zahl von der Form n (4n - 3); für n = 1, 2, 3, 4, 5... erhält man 1,
Dodeka
--(griech.), zwölf, namentlich in den mathematischen Wissenschaften in Zusammensetz
Drei
Seite 7 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--die erste ungerade Zahl nach der Einheit, galt von jeher für eine vorzugsweise
Dyadik
--(griech., dyadisches Zahlensystem, Zweiersystem), dasjenige Zahlensystem,
Einer
--diejenigen ganzen Zahlen eines Zahlensystems, welche größer als Null und
Einheit
--jedes einzelne mehrerer gleichartiger Dinge, die man in eine Zahl zusammenfaßt.
Eins
--(Einheit), das Grundelement jedes Vielfachen, welches aus mehreren Einsen
Elf
--die zweite Einheit der ersten höhern Ordnung im dekadischen System. Da 10
♦ (schwed., norweg. Elv), s. v. w. Fluß.
Endekagonalzahl
Enneagonalzahl
--(Neuneckzahl), eine Zahl von der Form n/2(7n-5), wie 1, 9, 24 (für n = 1,
Figürliche Zahlen
--eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Die dadurch gebildete Größe
Figurirte Zahlen
--eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Die dadurch gebildete Größe
Fünf
--eine Zahl, welche im Altertum und Mittelalter eine etwas mysteriöse Rolle
Gerade Zahl
--eine ganze, durch Zwei ohne Rest teilbare Zahl. Ist eine g. Z. durch Vier
Hendeka
--(griech.), elf; Hendekagon, Elfeck.
Heptagonalzahl
--Siebeneckszahl, eine Zahl von der Form, wie z. B. 1, 7, 18, 34 (für n = 1,
Hundert
--die erste Zahl der Einheiten zweiter Ordnung in unserm Zahlensystem, dient
Ikosaëdralzahl, s. Polyëdralzahlen
--Zahlen, deren Einheiten sich in reguläre Polyeder ordnen lassen; es sind
Keilzahlen
Seite 8 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--Produkte von drei ungleichen Zahlen, z. B. 30 = 2. 3.
Körperzahl, s. Kubus
--(lat. cubus, Würfel), in der Geometrie s. v. w. Hexaeder oder Sechsflächner,
Milliarde
--(franz. milliard), s. v. w. 1000 Millionen (vgl. Billion).
Million
--(mittellat.), die Zahl tausendmal tausend oder 1,000,000, ursprünglich eine
Myriade
--(griech.), ursprünglich eine Zahl von 10,000, dann überhaupt eine sehr große
Neun
--die höchste einzifferige Zahl des dekadischen Systems. Sie hat die Eigenschaft,
Null
--(v. lat. nullus, keiner), in der Arithmetik 1) die Differenz zweier gleicher
Numerisch
--(lat.), auf bestimmte Zahlen bezüglich, zum Unterschied von algebraisch,
Oktillion
--(lat.), die achte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 48 Nullen; vgl.
Pentadik
--(griech.), ein Zahlensystem mit der Grundzahl 5; es findet sich zwar nirgends
Pentagonalzahlen, s. Polygonalzahlen
--(Vieleckszahlen), die Summen der beliebig weit fortgesetzten Zahlenreihe 1,
Polyëdralzahlen
--Zahlen, deren Einheiten sich in reguläre Polyeder ordnen lassen; es sind
Polygonalzahlen
--(Vieleckszahlen), die Summen der beliebig weit fortgesetzten Zahlenreihe 1,
Primzahl
--in der Arithmetik eine ganze Zahl, die durch keine andre ganze Zahl außer
Pyramidalzahlen
--die Summen der aufeinander folgenden Polygonalzahlen (s. d.), z. B. dreieckige
Pythagoreische Zahlen
--die Zahlen, welche die Länge der Seiten eines Pythagoreischen Dreiecks (s.
Quadratzahl
Seite 9 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--s. v. w. zweite Potenz einer Zahl, d. h. das Produkt der Zahl mit sich selbst;
Quadrillion
--(neulat.), die vierte Potenz einer Million (1 mit 24 Nullen). Vgl. Zahlensystem.
Quinquillion
--(lat.), die fünfte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 30 Nullen; vgl.
Sechs
--die kleinste Zahl mit den Faktoren 2 und 3. Die S. ist unter dem Namen "Seh
Septillion, s. Billion
--(franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen:
Sextillion, s. Billion
--(franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen:
Sieben Tausend
--Einheit der dritten höhern Ordnung im dekadischen Zahlensystem. Beim Handel
Teliosadik
--(v. griech. telos, "Vollendung"), das vollkommenste Zahlensystem,
Trigonalzahlen
--(Triangularzahlen), Zahlen von der Form 1/2n(n+1), deren Einheiten man in
Trillion, s. Billion
--(franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen:
Unbekannte Zahl
--eine Menge von Einheiten einer und derselben Art. Die dadurch gebildete Größe
Vier
--das Quadrat von 2 (2 × 2 = 4), nach der Einheit die einfachste Quadratzahl.
Zehn
--(lat. decem), die Grundzahl des dekadischen Zahlensystems, mit welcher die
Zwei
--die erste gerade Zahl, die, mit sich selbst multipliziert oder zu sich selbst
Zwölf
--die dritte Zahl der ersten höhern Ordnung im dekadischen Zahlensystem. Sie
Seite 10 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Allgemeine Arithmetik.
Eigentliche Arithmetik.
Arithmetik
--(griech., "Zahlenlehre"), derjenige Teil der Mathematik, welcher
Addiren
--(lat., "hinzuthun, hinzufügen"), s. Addition.
Addition
--(Summation, v. Lat.), in der Arithmetik die erste der vier Spezies oder Grundopera
Algebra
--ein Teil der reinen Mathematik, nämlich die Lehre von den Gleichungen. Das
Algorithmus
--(Algarithmus), abgeleitet von dem Namen des arab. Mathematikers Mohammed Ben
Aliquanter Theil, s. Aliquoter Theil
--in der Arithmetik ein Teil des Ganzen, der sich zu diesem verhält wie die
Aliquoter Theil
--in der Arithmetik ein Teil des Ganzen, der sich zu diesem verhält wie die
Ambe
--(Binion), in der Kombinationsrechnung eine Verbindung zweier Größen; gewöhnlich
Annäherung
--(lat. Approximation), mathematischer Ausdruck für solche Größenangaben,
Ansatz
--bei Blasinstrumenten, deren Mundstücke nicht in den Mund genommen, sondern
Arithmetische Zeichen
--,, s. Mathematische Zeichen.
Binär
--(binar, binarisch, lat.), aus zwei Einheiten bestehend, zusammengesetzt; binäre
Binomium
--(Binom, lat. und griech.), ein aus zwei Gliedern bestehender Ausdruck, z.
Biquadrat
--(Doppelquadrat, lat.), die vierte Potenz einer Größe; z. B. ist 16 = 2.2.2.2
Bruch
Seite 11 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--in der Chirurgie als vorzugsweise Eingeweidebruch (Hernie, Hernia, auch Cele
♦ (Mehrzahl gewöhnlich Brücher; altdeutsch bruoch, am Niederrhein Pell, in
♦ in der ältern Sprache s. v. w. Hose, Unterhose; jetzt nur noch landschaftlich
♦ 1) Johann Friedrich, prot. Theolog, geb. 23. Dez. 1792 zu Pirmasens, studierte
Bruchrechnung
--der Inbegriff der Regeln für das Rechnen mit Brüchen. Der Wert eines Bruches
Bruchsbruch, s. Bruch
--in der Chirurgie als vorzugsweise Eingeweidebruch (Hernie, Hernia, auch Cele
♦ (Mehrzahl gewöhnlich Brücher; altdeutsch bruoch, am Niederrhein Pell, in
♦ in der ältern Sprache s. v. w. Hose, Unterhose; jetzt nur noch landschaftlich
♦ 1) Johann Friedrich, prot. Theolog, geb. 23. Dez. 1792 zu Pirmasens, studierte
Buchstabenrechnung
--derjenige Teil der allgemeinen Arithmetik, welcher das Rechnen mit allgemeinen
Charakter
--(griech., ursprünglich ein eingegrabenes oder eingeprägtes Zeichen), das
Cosa, s. Algebra
--ein Teil der reinen Mathematik, nämlich die Lehre von den Gleichungen. Das
Coß
--(Regel Coß), bei den Deutschen lange Zeit Name der Algebra (s. d.) nach dem
♦ (Hardary), Wegemaß in Britisch-Ostindien, = 1-2,5 engl. Meilen. Die bengalische
Cossische Zahlen
--in der Sprache der alten Algebraiker s. v. w. Potenzen und Wurzeln; die Symbole
Differenz
--(lat.), Unterschied, Verschiedenheit; Uneinigkeit; in der Mathematik das Resultat
Differenzreihe, s. Differenz
--(lat.), Unterschied, Verschiedenheit; Uneinigkeit; in der Mathematik das Resultat
Dignand
--(Dignandus, lat.), die auf eine Potenz (Dignität) zu erhebende Zahl.
Dividend
--(lat.), s. Division.
Dividiren
--(lat.), teilen, als Rechnungsoperation (s. Division).
Division
--im Militärwesen 1) ein aus allen Waffengattungen zusammengesetzter, zu selbständ
Seite 12 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Divisor, s. Division
--im Militärwesen 1) ein aus allen Waffengattungen zusammengesetzter, zu selbständ
Durchschnittsrechnung
--Rechnung, durch die aus verschiedenen Angaben über einen und denselben Gegenstand
Einmal-Eins
--eine Tafel der Produkte zweier Zahlen, die mit dem Satz beginnt: 1 mal 1 ist
Exponent
--(lat., "Zeiger, Anzeiger"), in der Potenzrechnung diejenige Zahl,
Extraktion
--(lat.), Ausziehung (auch einer mathematischen Wurzel); Herkunft, insbesondere
Facit
--(lat.), s. Fazit.
Factor, s. Faktor
--(lat.), in der Arithmetik eine Zahl, welche mit einer andern zu multiplizieren
♦ (franz. Facteur Gérant, engl. Factor, ital. Fattore, "Macher"),
Faktor
--(lat.), in der Arithmetik eine Zahl, welche mit einer andern zu multiplizieren
♦ (franz. Facteur Gérant, engl. Factor, ital. Fattore, "Macher"),
Gauß'sche Logarithmen, s. Logarithmen
Gleichung
--die mathematische Bezeichnung für die Verbindung zweier Größen durch das
♦ eine zuerst durch astronomische Beobachtungen entdeckte Unvollkommenheit der
Grundrechnung, s. Species
--(lat., Thatbericht), Erzählung des Thatbestandes bei einem Rechtsfall, namentlich
Harmonische Reihe *
--die Reihe der reciproken Zahlen 1, ½,, ¼ etc.; ihre Summe ist unendlich
Kanon
--(griech.), im allgemeinen s. v. w. Maßstab, Richtschnur; Regel, Vorschrift;
♦ (griech.) bezeichnet in der Kirchensprache teils das Verzeichnis der biblischen
Kettenbruch
--(kontinuierlicher Bruch), ein Bruch, dessen Zähler eine ganze Zahl und dessen
Koëfficient
--(lat.), in der Mathematik eine Zahl, die mit der Hauptgröße eines Gliedes
Seite 13 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
Kombinationslehre
--derjenige Teil der Arithmetik, welcher gegebene Elemente (Objekte) in Gruppen
Kubikwurzel, Kubikzahl, s. Kubus
--(lat. cubus, Würfel), in der Geometrie s. v. w. Hexaeder oder Sechsflächner,
Kubische Gleichung, s. Gleichungen
--die mathematische Bezeichnung für die Verbindung zweier Größen durch das
♦ eine zuerst durch astronomische Beobachtungen entdeckte Unvollkommenheit der
Linearzahl
--eine geometrisch durch eine gerade Linie darstellbare Zahl, im Gegensatz zur
Logarithmus
--(griech.) einer Zahl ist der Exponent, mit welchem man eine feste Zahl, die
Logistik
--(griech.), im Altertum s. v. w. angewandte Rechenkunst, am Ende des Mittelalters
Mantisse, s. Logarithmus
--(griech.) einer Zahl ist der Exponent, mit welchem man eine feste Zahl, die
Minuendus, s. Subtraktion
--(lat.), in der Arithmetik die zweite der vier Spezies, welche zu zwei gegebenen
Minus
--(lat., "weniger"), mathemat. Ausdruck zur Andeutung der Subtraktion
Mittel
--in der Arithmetik ein Wert, der zwischen andern Werten liegt. Man unterscheidet
♦ in der Buchdruckerkunst Bezeichnung einer Schriftgattung von 14 typographischen
Model
--(Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß von relativer Größe,
Modul, s. Model
--(Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß von relativer Größe,
Modulus, s. Model
--(Modul, v. lat. modulus), in der Baukunst ein Maß von relativer Größe,
Monom
--(Monomium, besser Mononom, griech.), in der Mathematik jede eingliederige
Multiplicandus, s. Multiplikation
--(lat.), Vervielfachung, die dritte unter den arithmetischen Grundoperationen
Multiplikation
Seite 14 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--(lat.), Vervielfachung, die dritte unter den arithmetischen Grundoperationen
Nenner, s. Bruch
--in der Chirurgie als vorzugsweise Eingeweidebruch (Hernie, Hernia, auch Cele
♦ (Mehrzahl gewöhnlich Brücher; altdeutsch bruoch, am Niederrhein Pell, in
♦ in der ältern Sprache s. v. w. Hose, Unterhose; jetzt nur noch landschaftlich
♦ 1) Johann Friedrich, prot. Theolog, geb. 23. Dez. 1792 zu Pirmasens, studierte
Permutation
--(lat.), Vertauschung, Versetzung; in der Arithmetik die Veränderung der Reihenfol
Plus
--(lat., "mehr"), Ausdruck zur Andeutung einer Addition. Das Zeichen
Polynom
--(grch.), vielteilige oder vielgliederige Zahlengröße, d. h. eine Größe,
Potenz
--(lat.), Wirkungs-, Leistungsfähigkeit, inwohnende Kraft. Namentlich wird
Produkt
--(lat.), im allgemeinen etwas Hervorgebrachtes, daher besonders ein Naturerzeugnis;
Progression, s. Reihen
--in der Mathematik Folgen von Größen, die nach demselben Gesetz gebildet
♦ s. Balz.
Proportion
--(lat.), Verhältnismäßigkeit, Ebenmaß; in der Mathematik die Verbindung
Quadratische Gleichung, s. Gleichung
--die mathematische Bezeichnung für die Verbindung zweier Größen durch das
♦ eine zuerst durch astronomische Beobachtungen entdeckte Unvollkommenheit der
Quadrat, magisches
--ein in mehrere kleinere gleiche Quadrate geteiltes Quadrat, in dessen Felder
Quadratwurzel, s. Wurzel
--in der Mathematik die Zahl, welche man durch Zerlegung einer gegebenen Zahl,
♦ in der Grammatik derjenige Bestandteil eines Wortes, welcher nach Ablösung
Quadrinom
--(lat.), vierteilige, viergliederige Größe, z. B.: a + b + c +
Quadripartition
--(lat.), Vierteilung, Viertelung.
Quotient, s. Division
Seite 15 / 16
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Seite 99.218, Mathematik: Allgemeines, Arithmetik
Internet:
http://peter-hug.ch/99_0218
--im Militärwesen 1) ein aus allen Waffengattungen zusammengesetzter, zu selbständ
Radikand
--(lat.), Zahl oder mathemat. Ausdruck, aus dem eine Wurzel gezogen werden soll.
Rechenkunst
--s. v. w. Arithmetik; im engern Sinn die Auflösung der im gewöhnlichen und
Reciprok
--(lat.), wechselseitig, gegenseitig; Reciprozität, Wechselseitigkeit, Gegenseitigk
Regula Coss
--s. v. w. Algebra, vgl. Coß.
Reihen
--in der Mathematik Folgen von Größen, die nach demselben Gesetz gebildet
♦ s. Balz.
Subtraktion
--(lat.), in der Arithmetik die zweite der vier Spezies, welche zu zwei gegebenen
Summe
--(lat. Summa), in der Arithmetik das Resultat einer Addition (s. d.). Summenformel
Terne
--(Ternion, lat.), Zusammenstellung je dreier Dinge aus einer größern Anzahl,
Transponiren
--(lat.), an eine andre Stelle versetzen; in der Mathematik: die Glieder einer
Quelle: Schlüssel zu Meyers Lexikon, 1880; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Dritte
Auflage, 1880;Schlüssel, Seite 206 [Suche = 99.218]; Schlüssel im Internet seit 2005; Text geprüft am 31.7.2007; publiziert von Peter
Hug; Abruf am 1.11.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/99_0219?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 16 / 16
Herunterladen