Konflikt-Arten und Konflikt-Regelung in Organisationen In einer

Werbung
Konflikt-Arten und Konflikt-Regelung in Organisationen
In einer Organisation lassen sich drei Subsysteme oder Wirklichkeitsebenen unterscheiden:
Sach-Ebene (Sachkonflikte)
Personale Ebene (Beziehungskonflikte und Innere Konflikte)
Organisatorisch-strukturelle Ebene (Wertkonflikte)
Zwischen den verschiedenen Konfliktarten bestehen vielfältige Wechselwirkungen und Mischformen.
organisatorischstruktureller Bereich
(Zweck, Vision, Kultur)
Wertkonflikt
Individuum
zwischenmenschlicher Bereich
(Rollen, Beziehungen)
Beziehungskonflikt
Innerer Konflikt
sachbezogener
Bereich
(Aufgaben, Mittel)
Sachkonflikt
N.L. 2001
Sachkonflikte treten dann auf, wenn Parteien oder Individuen sich nicht einig sind über die gewählten
Mittel oder Verfahren, um ein Ziel zu erreichen. Das – gemeinsame – Ziel selbst ist unstrittig.
Sachkonflikte lassen sich prinzipiell regeln, und zwar mithilfe von systematischen
Problemlösungsverfahren. Man muss allerdings beachten, dass sie nicht – zusätzlich – zu
Beziehungskonflikten mutieren.
Beziehungskonflikte lassen sich im Gegensatz zu Sachkonflikten nicht systematisch lösen, sondern
nur mittels persönlichem Engagement – auf beiden Seiten – vermindern oder ausgleichen.
Beziehungskonflikte entstehen oft aus umgelenkten Sachkonflikten. Sie bestehen dadurch, dass eine
Gruppe oder ein Individuum andere missachtet, demütigt oder verletzt. Insbesondere bei
Beziehungskonflikten hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine dritte Person oder Partei zur
Schlichtung einzuschalten („Schiedsrichter“, Mediation).
Wertkonflikte erfordern eine Entscheidung, über generelle Ziele, Prinzipien oder Grundsätze. Sie
können also nicht systematisch „gelöst“ oder durch persönliches Engagement ausgeglichen werden.
Sie erfordern einen – z. B. diskurs-ethisch – erreichten Konsens oder die Entscheidung einer
legitimierten Person oder eines Gremiums (z. B. Ethik-Kommission].
Innere Konflikte sind meist sog. „Supra-Konflikte“, d. h. es entsteht ein (zusätzlicher) seelischer
Konflikt aufgrund eines latenten oder manifesten Beziehungs-, Wert- oder Sachkonflikts. Auch
Rollenkonflikte führen oft zu inneren Konflikten. Die Lösung eines inneren Konflikts führt deshalb meist
nur über die Regelung des entsprechen Basiskonflikts.
Herunterladen