Slide 1
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 2
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 3
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 4
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 5
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 6
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 7
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 8
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 9
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 10
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 11
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 12
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 13
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/
Slide 14
Plurizentrik
und
der Fall des Niederländischen
Gliederung
•
•
•
•
•
•
Was ist Plurizentrik?
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
Was ist ein Standard?
Plurizentrik des Niederländischen
Plurizentrik und Übersetzung
Quellen
Was ist Plurizentrik?
• Sprachen mit mehreren „Sprachzentren“ mit jeweils
eigenen nationalen Varietäten bzw. Standards
• wirken vereinigend und trennend zugleich
• alle Varianten haben gleichen Status
• Merkmal der „großen“ Sprachen
• Polyzentrik: Sprache in 2 Staaten
• Plurizentrik: Sprache in mehr als 2 Staaten
• ≠ Monozentrik
Was ist Plurizentrik?
• Plurizentrische Sprachen in Europa:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Deutsch
Englisch
Französisch
Griechisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch
Schwedisch
Sprache, Dialekt und nationale Varietät
• Sprache
– Staatssprache in einem Land
– Schriftsprache
– linguistischer Abstand zu anderen Sprachen
• Dialekt
– lokale Variation einer Sprache
– keine Schriftsprache
• nationale Varietät/Standard
– Staats- oder Verwaltungssprache in zwei oder mehr
Staaten
– Schriftsprache
Was ist ein Standard?
• zwischen Sprache und Dialekt
• alle Varianten haben den gleichen Status
• in der Praxis orientieren sich die Standards aber an der
Varietät des einflussreichsten Staates
• können verschiedene Versionen der Rechtschreibung
haben
• kein linguistischer Abstand zu anderen
Sprachen/Varianten
• Entstehung von Standards hängt von den politischen
Entwicklungen im Staat ab
• nationale Varianten können zu Sprachen werden –
abhängig vom Willen der Sprecher / der Elite
Plurizentrik des Niederländischen
• Staatssprache:
– Niederlande
– Belgien
– Surinam
– niederländische Antillen (Aruba, Curaçao, Sint
Maarten)
• Südafrika: Afrikaans
Niederlande
• Ursprung des Niederländischen
• sieht sich den anderen Varianten übergeordnet
• finden andere Varianten altmodisch aber
„niedlich“
• kein offizielles Institut (wie z.B. Goethe Institut)
• eigene Kodifizierungspraxis
– Groene Boekje: offizielle Rechtschreibung laut
Rechtschreibungsgesetzt
Belgien
• 3 offizielle Sprachen: Französisch, Deutsch und
Niederländisch
• Flämisch
– gegen Französisch, egal mit welcher Sprache
– keine offizielle Institution zur Ernennung einer eigenen Sprache
– früher viele Wörter französischen Ursprungs > heute ersetzt
durch niederländische Wörter
• „Südniederländisch“
– geopgraphische Abgrenzung gilt auch für Sprache (ober- und
unterhalb der Flüsse)
• Sprachenvertrag mit NL
– soll sprachlich (und juristisch) zusammenführen
– Niederländische Sprachunion (Nederlandse Taalunie)
Belgien
• Verniedlichung: -ke statt –je
– Manneken Pis statt mannetje
• Rechtschreibung: mehr k als c
– handikap statt handicap
• niederländische vs. französische Begriffe
– früher velo > heute fiets
– früher timber > heute postzegel
– neue Wörter niederländisch: milieuvervuiling, tekstverwerker,
kleurentelevisie
• Aussprache: weiches g [ç] statt hartes g [χ] / [ä] statt[ai]
– Benidorm Bastards NL
– Benidorm Bastards BE
Surinam
• offizielle Sprache neben Sranantongo
• NL Sprache der Regierung, Verwaltung, Bildung und
Wissenschaft
• prominent in Nachrichten, Medien und Literatur
• durch Kolonisation wurde NL in das Bildungssystem
Surinams eingeführt > deshalb großer Einfluss
• 2004 der Niederländischen Sprachunion beigetreten
• könnte sich (wie Afrikaans) zu eigener Sprache
entwickeln > aber unwahrscheinlich (Sranantongo)
Surinam
• „simples NL“
• Aussprache: g zwischen [χ] und [ç] / [ɾ] und [r]
– Surinamische Elf
• Bedeutungsverschiebung
– trui: in Holland Pullover, in Surinam T-Shirt
• Idiosynkrasien
– pieren: Augen aufreißen, Zähne sehen lassen
– voeteren statt te voet gaan
Plurizentrik und Übersetzung
• Übersetzungen ins Niederländische und ins
Flämische
• Idiosynkrasien
• Synchronisation
Quellen
•
•
•
•
Muhr, Rudolf (2003): Die plurizentrischen Sprachen Europas – ein Überblick,
in: Gugenberger, Eva; Blumberg, Mechthild (Hg.): Vielsprachiges Europa. zur
Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum
Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 191-232.
Clyne, Michael (1992): Pluricentric Languages – Introduction, in: Clyne,
Michael (Hg.) (1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different
Nations. Berlin; New York: de Gruyter.
Geerts, G. (1992): Is Dutch a pluricentric language?, in: Clyne, Michael (Hg.)
(1992): Pluricentric Languages. Differing Norms in Different Nations. Berlin;
New York: de Gruyter.
De Groot, G. R. (1983): Belgisch-Nederlands Taalunieverdrag.
Internet
• http://www.oversuriname.nl/column/martin-panday/surinaamsnederlands.html
•
•
http://taalschrift.org/reportage/000466.html
http://taalunieversum.org/taalunie/