INHALTSVERZEICHNIS

Werbung
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Bemerkungen zur Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Quellenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
19
24
31
37
I. DIE ANFÄNGE DER PAX-CHRISTI-BEWEGUNG IN FRANKREICH
UND IHRE GEISTESGESCHICHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE
DEUTSCH-FRANZÖSISCHE AUSSÖHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
1. Das deutsch-französische Verhältnis in den ersten
Nachkriegsjahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
a) NS-Verbrechen und französische Deutschlandpolitik
als transnationale Determinanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
b) Französische und deutsche Katholiken als Pioniere
einer transnationalen Versöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2. Der Aufstieg der Pax-Christi-Bewegung in Frankreich . . . . . . . . 67
a) Geistesgeschichtliche Prädispositionen:
Katholische Aktion (KA) und Kreuzzugsgedanke . . . . . . . . . 73
b) Die »politische Theologie« der Pax-Christi-Bewegung . . . . . 85
Fasten, opfern, beten, leiden – Pax Christi als solidarische
Bußbewegung (86) – Die Theologie vom mystischen Leib
Christi als Schlüssel einer transnationalen Versöhnung (92) –
Das Christkönigsmotiv als Abwehrwaffe gegen politische
Ideologien (95) – Eine himmlische Bündnispartnerin im
Kampf gegen den Krieg: Maria, die Königin des Friedens (99) –
Heilige als Brückenbauer zwischen den Nationen (108)
c) Pax Christi als Multiplikatorin eines alternativen
Deutschlandbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
3. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8
Inhaltsverzeichnis
II. »ES WAR EINE CHARISMATISCHE ZEIT DAMALS«. GRÜNDUNG UND
AUFBAU DES DEUTSCHEN PAX-CHRISTI-ZWEIGES (1945–1952) . . . . . . . 125
1. Zwischen Hoffnung und Resignation –
zum Selbstverständnis deutscher Katholiken nach 1945 . . . . . . .
a) Der deutsche Katholizismus in den ersten
Nachkriegsjahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Die Situation der katholischen Friedensbewegung . . . . . . . . .
2. Die organisatorischen und personellen Stützen des
deutschen Zweiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Der Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) . . . . . . . . . .
b) Die Una-Sancta-Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Die Deutsche Volkschaft (DV) mit Egon Formanns . . . . . . . .
d) Die Katholische Männerbewegung (KMB) mit
Heinrich Heinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Die katholischen Jugendbünde mit Manfred Hörhammer . . .
f) Der deutsche Episkopat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Pax Christi organisiert sich in Deutschland –
die ersten Schritte (1945–1948) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Der Aufbau erster Gruppen in den westlichen
Besatzungszonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Die Lourdes-Wallfahrt im August 1947 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Josef Probst und Pax Christi im autonomen Saarland . . . . . .
d) Die Gründung des deutschen Zweiges in Kevelaer . . . . . . . . .
4. Nach dem Gründungskongress von Kevelaer –
die Stärkung der Organisation (1948/49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Die organisatorische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf der Suche nach einem bischöflichen Protektor (232) –
Der Besuch von Bischof Théas in Trier im Juni 1948 (235) –
Die Lourdes-Wallfahrt im Juli 1948 (236) – Der Streit um
den Sitz einer deutschen Hauptgeschäftsstelle (238) –
Die Mitglieder – ihre Zahl und soziale Herkunft (242)
Rundbriefe oder Zeitschrift? (250)
b) Der deutsche Zweig in der öffentlichen Wahrnehmung . . . . .
5. Die Pax-Christi-Bewegung vor dem Aus?
Krisenjahre (1949–1951) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Der deutsche Zweig um die Jahreswende 1948/49 . . . . . . . . .
b) Sand im Getriebe – die Konflikte zwischen Aachen und
Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schockstarre in Aachen: der Amtsverzicht von Bischof
Théas (265) – Das Debakel der Lourdes-Wallfahrt im Juli
127
127
131
146
147
149
152
164
172
182
186
187
192
201
215
227
229
254
257
257
262
Inhaltsverzeichnis
9
1949 (268) – Das Zerwürfnis zwischen dem französischen
und deutschen Zweig (270)
c) Profilierungsdruck – Das Grenzlandtreffen von Altötting
im September 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Klasse statt Masse: Elitenbildung (273) – Antikommunistische
Reflexe: Abgrenzung zu nichtkirchlichen Friedensorganisationen
(276)
d) Nach Rom! Die große Kreuztracht 1950 . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
e) »Ich weiß nun noch gar nicht, wie alles werden soll«.
Verschiedene Krisenherde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Putsch im Saarland – der Sturz von Josef Probst (284) –
Bajuwarischer Separatismus? Spaltungsgerüchte (293) –
Konkurrenz im eigenen Bistum – Passau gegen Altötting (297)
6. Die Reorganisation des deutschen Zweiges (1950–1952) . . . . . . . 300
a) Die Pax-Christi-Akteure zwischen Resignation und
Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
b) Im Auftrag des Heiligen Stuhls:
Die Neubesetzung des Pariser Generalsekretariats . . . . . . . . . 306
c) Der Neuaufbau des deutschen Zweiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Der Durchbruch auf der Mainzer Konferenz (310) – Die
Tagung des Deutschen Rates in Frankfurt a. Main (313) –
Die Tagung des Internationalen Rates in Aachen (317) –
Neues Selbstbewusstsein: die Wallfahrt nach Rom und
Assisi im September 1952 (318)
7. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
III. DAS FRIEDENS- UND VERSÖHNUNGSVERSTÄNDNIS VON PAX CHRISTI
ZWISCHEN GEISTLICHEM ALLMACHTSANSPRUCH UND POLITISCHER
OHNMACHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
1. Wie viel Politik darf es nun sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Zu politisch? Die Auflösung des FDK . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Der deutsche Zweig in den Debatten um Wiederbewaffnung
und Kriegsdienstverweigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Parteipolitische Entfremdungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wege der Versöhnung zwischen ehemaligen Feinden . . . . . . . . . .
a) Liturgische Feiern als Orte und Mittel der Versöhnung . . . . .
b) Internationale Briefwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Durch persönliche Begegnungen Vorurteile überwinden:
Die Routes de la Paix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
332
336
342
350
354
354
357
358
361
10
Inhaltsverzeichnis
IV. DIE AUSEINANDERSETZUNG DES DEUTSCHEN PAX-CHRISTI-ZWEIGES
MIT DEN NATIONALSOZIALISTISCHEN VERBRECHEN (1945–1957) . . . . . . 365
1. Das Vergebungskonzept von Pax Christi und sein
besonderer Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Die Bedeutung der französischen Versöhnungsofferte für
die deutschen Katholiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Lourdes: die Hauptstadt der deutsch-französischen
Aussöhnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) Die Bemühungen um die Freilassung deutscher
Kriegsgefangener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Wie schuldig sind die Deutschen? Äußerungen aus dem
deutschen Zweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Der Schulddiskurs in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
und im deutschen Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Deutschland – ein moderner Schmerzensmann? . . . . . . . . . . .
c) Versöhnung an den Opfern vorbei? Das Bühler
Friedenskreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Am Anfang stand ein Gelöbnis (395) – Der ehemalige
SS-Mann Adam Essinger (399) – Einsatz für einen Schwerbelasteten (401) – Die Bedeutung der Freilassung
Essingers für den deutschen Pax-Christi-Zweig (408) –
Die Errichtung und die erinnerungspolitische Programmatik
des Bühler Friedenskreuzes (410)
d) Gefangen in nationalen Ressentiments? Ein Briefwechsel
zum Oradour-Prozess (1953) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
e) Der Mord an den europäischen Juden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Allmähliche Politisierung durch »Vergangenheitsbewältigung«.
Versöhnungsinitiativen des deutschen Zweiges in den 1950er
Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
a) Die NS-Opfer geraten in den Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
b) Eine ins Leere gelaufene Versöhnungsinitiative in
Oradour-sur-Glane (1955) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
c) »Welches Wagnis – ein Gang in ein KZ«!
Der Sühnegang von Mauthausen (1955) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
d) Erste Ansätze einer deutsch-polnischen Aussöhnung . . . . . .
e) Der Protest gegen das »Ordensgesetz« (1956) . . . . . . . . . . . . .
f) Versöhnung und Wiedergutmachung in Ascq (1957) . . . . . . .
4. Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
366
366
369
374
377
378
387
394
416
420
426
426
427
429
431
436
440
444
Inhaltsverzeichnis
11
V. ZUSAMMENFASSUNG: DIE DEUTSCHE GESCHICHTE MIT DEN AUGEN
IHRER OPFER SEHEN KÖNNEN. DER DEUTSCHE PAX-CHRISTE-ZWEIG
ALS AGENT EINES GEISTLICHEN UMERZIEHUNGSPROGRAMMS . . . . . . . . . 449
VERZEICHNIS DER GRAPHIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
I. Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
II. Gedruckte Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
SUMMARY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
PERSONEN-, ORTS- UND SACHREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
VERZEICHNIS DER BILDQUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Herunterladen