Einleitung 17 Kinematik 57 Masse, Impulserhaltung und die

Werbung
Kapitel 1
Kapitel 2
Physik
Einleitung 17
Warum Physik? 17
Die experimentelle Methode und die Einheiten 24
Der Raum und die Zeit 28
Der Raum = Abstand 28
Die Zeit = Dauer 29
Koordinatensysteme 32
Die kartesischen Koordinaten 33
Die Kugelkoordinaten 36
Übergang zwischen Koordinatensystemen 37
Vektoren 39
Die Vektoralgebra 39
Das Skalarprodukt 43
Das Vektorprodukt 45
Gleichungen für die Ableitung von Vektoren 46
Die kartesischen Basisvektoren und die
Vektorkomponenten 47
Lokales System in Kugelkoordinaten 51
Kinematik 57
Bewegung 58
Massenpunkte oder Teilchen 58
Beschreibung der Bewegung: die stroboskopische
Lampe 59
Bewegung in einer Dimension 63
Der Begriff der Geschwindigkeit 64
Die momentane Geschwindigkeit 67
Der Begriff der Beschleunigung 71
Integration der Bewegung 74
Einige spezielle Bewegungsvorgänge 75
Beschleunigung durch die Gravitation 78
Bewegung in mehreren Dimensionen 81
Der Ortsvektor 82
Der Geschwindigkeitsvektor 84
Der Beschleunigungsvektor 89
Zerlegung der Bewegung 93
1
2
Kapitel 3
Physik
Demonstrationsexperiment: Wurf im bewegten
System 95
Demonstrationsexperiment: Schuss auf fallende
Platte 98
Die gleichförmige Kreisbewegung 103
Geometrische Herleitung 107
Zusammenfassung 111
Masse, Impulserhaltung und die
Mechanik 113
Die Masse 114
Die Definition der Masse 114
Träge und schwere Masse 118
Die Definition des Impulses 120
Der Impuls 120
Das allgemeine Gesetz 122
Die Impulserhaltung 122
Das erste Newtonsche Gesetz: Trägheit 124
Das zweite Newtonsche Gesetz: Aktionsprinzip 125
Die Definition der Kraft 125
Beziehung zwischen Kraft und Beschleunigung 128
Der Kraftstoss 129
Das dritte Newtonsche Gesetz: Aktion =
Reaktion 130
Anwendungen: Impuls und Impulserhaltung 131
Ein freier Körper im Weltraum 131
Senkrechter Wurf nach oben 133
Der Rückstoss von Eiskunstläufern 134
Rückstoss eines Gewehres 135
Laufen auf dem Eisenbahnwagen 136
Horizontaler Rückstoss einer Kanone 137
Anwendungen: Kontaktkräfte 139
Körper, die sich aufeinander befinden 140
Ein hängendes Gewicht 144
Die schiefe Ebene: statischer Fall 146
Eine Rückstellkraft: Die Federkraft 147
Die Spannung: Fadenkräfte 151
Kapitel 4
Physik
Anwendung des Kraftstosses 154
Zurückspringen eines Balls vom Boden 154
Anwendung: Berechnung der Bewegungen 155
Die schiefe Ebene: dynamischer Fall 156
Bewegung mit Rollen 157
Die Atwoodsche Maschine 159
Anwendung: Reibungskräfte 163
Haftreibung 167
Gleitreibung 169
Der Luftwiderstand 170
Numerische Integration der Bewegung 173
Eine fundamentale Kraft: Das Newtonsche
Gravitationsgesetz 175
Gravitationskraft eines homogenen Rings 177
Gravitationskraft einer homogenen Hohlkugel 181
Gravitationskraft einer homogenen Vollkugel 184
Die Erdbeschleunigung 184
Bewegung des Mondes 191
Energie 195
Definition der Energie 196
Die relativistischen Grössen 198
Die Lichtgeschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit 198
Der Geschwindigkeitsparameter 201
Die relativistische Masse 203
Der relativistische Impuls 206
Die Masse-Energie Äquivalenz 206
Die kinetische Energie 208
Bewegung eines Balles in einer Kreisschleife 221
Potentielle Energie der Gravitation 215
Anwendung: Energieerhaltung 221
Die Arbeit, die eine Kraft leistet 225
Bewegung in einer Dimension 225
Bewegung in mehreren Dimensionen 226
Arbeit der Gewichtskraft 228
Arbeit der Federkraft 232
3
4
Kapitel 5
Physik
Konservative und nicht-konservative Kräfte 233
Allgemeine potentielle Energie 233
Das Arbeit-Energie Theorem 237
Die mechanische Energie 240
Anwendung: Arbeit-Energie Theorem 242
Die Fluchtgeschwindigkeit 242
Schiefe Ebene mit Reibung 244
Beziehung zwischen Kraft und potentieller Energie:
Der Gradient 247
Partielle Ableitungen 247
Die Kraft als Gradient der potentiellen Energie 249
Die geometrische Interpretation des Gradienten 253
Allgemeine potentielle Energie der
Gravitationskraft 255
Anwendung: allgemeine Potentielle Energie der
Gravitationskraft 257
Die Fluchtgeschwindigkeit 257
Die Bewegung von Satelliten 258
Die dunkle Materie 260
Rotationskurven von Spiralgalaxien 261
Galaxienhaufen (“Clusters”) 264
Schwingungen und Resonanz 267
Harmonische Schwingungen 267
Eine sinusförmige Bewegung 267
Die Periode der Schwingung 272
Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 273
Anfangsbedingung 278
Die Kraft bei der harmonischen Bewegung 279
Anwendung: das Federpendel 280
Horizontale Bewegung des Federpendels 281
Vertikale Bewegung des Federpendels 283
Differentialgleichung der harmonischen
Bewegung 287
Anwendung: Das Fadenpendel 290
Kapitel 6
Kapitel 7
Physik
Energieerhaltung bei harmonischen
Schwingungen 296
Gedämpfte harmonische Schwingungen 297
Erzwungene Schwingungen und Resonanz 307
Mechanische Wellen 317
Was sind Wellen? 317
Beispiel: Seilwellen 317
Beispiel: Wellenausbreitung im Masse-FederSystem 320
Beispiel: Wellenausbreitung in einem Gas 322
Beschreibung der eindimensionalen
Wellenausbreitung 323
Harmonische Wellen 326
Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 328
Beziehung zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit und
Medium 328
Die Wellengleichung 329
Anwendung: Ausbreitungsgeschwindigkeit transversaler
elastischer Seilwellen 332
Longitudinale elastische Welle im Festkörper 339
Wellen im Festkörper 337
Wellen in zwei oder drei Dimensionen 342
Prinzip der Superposition 344
Anwendung: Superposition harmonischer Wellen 346
Stehende Wellen 349
Eigenschwingungen einer Saite 349
Wellenfunktionen stehender Wellen 353
Energieübertragung 355
Kugelwellen 359
Teilchensysteme 361
Das ballistische Pendel 362
Einleitung 361
Teilchensysteme mit zwei Massen 362
5
6
Kapitel 8
Physik
Teilchensysteme mit variierender Masse 364
Raketenantrieb 364
Raketengleichung 369
Teilchensysteme mit mehreren Massen 372
Diskreter Fall 372
Kontinuierlicher Fall 373
Bewegung des Teilchensystems 374
Allgemeine Lösung 374
Innere und äussere Kräfte 378
Gesamtimpuls des Teilchensystems 384
Der Schwerpunkt eines Teilchensystems 386
Diskrete Massenverteilung 386
Kontinuierliche Massenverteilung 388
Anwendung: Berechnung des Schwerpunkts 388
Zwei Massen (diskreter Fall) 388
Homogene Körper, die eine gewisse Symmetrie
aufweisen 390
Homogene Scheibe mit einem Loch (kontinuierlicher
Fall) 392
Dynamik des Schwerpunkts 395
Die reduzierte Masse 396
Bewegung bezüglich des Schwerpunkts 400
Anwendung: Geschwindigkeit zweier Massen bezüglich
ihres SPs 403
Anwendung: Impuls zweier Massen bezüglich ihres
SPs 406
413
Kinetische Energie eines Teilchensystems 408
Gesamtenergie eines Teilchensystems 409
Stossvorgänge
Definition 413
Erhaltungsgesetze bei Stossvorgängen 415
Anwendung: verschiedene Stossvorgänge 417
Stoss in einer Dimension 417
Elastischer Stoss in zwei Dimensionen 420
Kinetische Energie beim ballistischen Pendel 424
Kapitel 9
Kapitel 10
Physik
Anwendung: Schwerpunkt beim Stoss 426
Schwerpunkt und Impulserhaltung 426
Stoss bezüglich des Schwerpunktsystems 428
Kinetische Energie bezüglich des L- und SPSystems 429
Anwendung: Begrenzung des Streuwinkels 432
Hochenergiebeschleuniger 443
Impulsübertragung während eines Stosses 436
Hochenenergetische Stossvorgänge 438
Drehbewegung 449
Definition des Drehimpulses 449
Der Drehimpuls eines Teilchens 449
Anwendung: Fallende Masse 456
Das Drehmoment 453
Erhaltung des Drehimpulses 454
Zentrale Kräfte 458
Anwendung: das Flächengesetz 459
Stoss mit einem Planet 462
Rotierender Drehimpulsvektor 464
Die Bewegung starrer Körper 473
Der starre Körper 473
Vektorielle Beschreibung der Drehbewegung 474
Drehung eines Körpers 474
Der Winkelgeschwindigkeitsvektor 479
Der Winkelbeschleunigungsvektor 481
Beziehung zwischen Winkelgeschwindigkeit und
Geschwindigkeit 481
Anwendung: Bewegung des Rotors 489
Winkelgeschwindigkeit eines starren Körpers 482
Energie des starren Körpers 484
Trägheitsmoment eines homogenen Ringes 492
Berechnung des Trägheitsmoments eines starren
Körpers 491
7
8
Kapitel 11
Physik
Trägheitsmoment eines homogenen Zylinders 492
Trägheitsmoment einiger einfacher Körper 493
Der Satz von Steiner 497
Rollender Körper 498
Die Rollbedingung 498
Beschleunigung auf der schiefen Ebene 500
Die momentane Drehachse eines rollenden
Körpers 504
Drehimpuls eines starren Körpers und
Erhaltungsgesetz des Drehimpulses 507
Drehimpuls eines Velorads 508
Drehimpuls einer Hantel 512
Allgemeine Dynamik der starren Körper 514
Drehung des starren Körpers um eine
Hauptachse 517
Anwendung: Rotation eines Yoyos 524
Atwoodsche Maschine mit massiver Rolle 526
Fallende massive Scheibe 528
Das physikalische Pendel 531
Schiefe Ebene (Lösung mit Kräften) 534
Die Kreiselbewegung 537
Horizontale Präzession des Velorads 538
Allgemeine Präzession 542
Präzession “ohne Drehimpuls” 543
Der Kreiselkompass 546
Gleichgewicht der starren Körper (Statik) 548
Mann auf einer Leiter 549
Balken mit Drehgelenk 553
Materie, Atome und Moleküle 559
Die Phasen der Materie 559
Moleküle 563
Atome 569
Protonen, Neutronen und Elektronen 569
Das Elektronvolt 571
Das Atom und die Elemente 572
Struktur der Atome 573
Kapitel 12
Physik
Die Isotope 576
Die Avogadro-Zahl 577
Die elektrische Ladung 579
Elektrische Ladung der elementaren Teilchen 579
Leiter und Nichtleiter 583
Elektrostatische Aufladung von Körpern 583
Das Coulombsche Gesetz: die elektrostatische
Kraft 587
Gravitation versus elektrische Kraft 593
Die elektrische potentielle Energie 594
Das klassische Atom-Modell 597
Gesetz von Gay-Lussac 661
Gesetz von Boyle und Mariotte 662
Definition der Kelvin-Skala 665
Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 662
Wärmestrahlung 666
Eigenschaften der Wärmestrahlung 668
Gesetze der Wärmestrahlung 670
Das Spektrum der Wärmestrahlung 674
Bedeutung der Planckschen Konstanten 679
Anwendung: die Thermographie 681
Die Zustandsgleichung für ideale Gase 682
Ideale Gase 682
Wärmeenergie und Wärmekapazität 696
721
Mechanische Arbeit eines expandierenden
Gases 725
Die Wärmekapazitäten CV und Cp 727
Definition der inneren Energie 722
Der erste Hauptsatz 724
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 721
Thermodynamik
Wärmekapazitäten von Gasen 711
Anomale Wärmekapazitäten von Festkörpern 714
Die Einstein-Debye-Theorie 718
Wärmekapazitäten und die Quantenmechanik 711
Definition der Freiheitsgrade und der
Gleichverteilungssatz 705
Gleichverteilungssatz für Gasmoleküle 706
Gleichverteilungssatz für Festkörper 708
Definition der Wärmekapazität 697
Wärmekapazität eines (einatomigen, idealen)
Gases 699
Wärmekapazität eines Festkörpers 700
Mikroskopische Beschreibung des Gases 689
Mikroskopische Beschreibung der Materie 686
Die experimentelle Entdeckung des Kerns der Atome
(1910) 597
Spektroskopie von isolierten Atomen 600
Spektroskopie des atomaren Wasserstoffs 605
Die Bohrsche Theorie des Wasserstoffatoms
(1913) 609
Ionisationsenergie des Wasserstoffatoms 620
Kapitel 13
Physik
Latente Wärme 704
Klassischer Gleichverteilungssatz 705
10
Wechselwirkung zwischen Licht und Materie 621
Die Bindungsenergie 623
Kernreaktionen 628
Bindungsenergie der verschiedenen Kerne 629
Kernspaltung 631
Kernfusion 635
Die Antimaterie 639
Temperatur, Gase und das Konzept der
Wärme 643
Die Brownsche Molekularbewegung 643
Thermische Ausdehnung 649
Kräfte zwischen Atomen 650
Mikroskopische Beschreibung der thermischen
Ausdehnung 653
Empirische Formel der thermischen Ausdehnung 655
Die Temperatur und das Gasthermometer 658
Das Gasthermometer und die Definition des
Druckes 659
9
Kapitel 14
Physik
Thermische Prozesse des idealen Gases 730
Isobare Zustandsänderung 730
Isotherme Ausdehnung und Umwandlung von Wärme in
mechanische Arbeit 731
Adiabatische Ausdehnung 735
Wärmemaschine 742
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 748
Der Carnotsche Kreisprozess 749
Der Wirkungsgrad der Carnotschen
Wärmemaschine 754
Wärmemaschine mit maximalem Wirkungsgrad 756
Das Konzept der Irreversilibität 757
Thermische Irreversibilität 759
Mechanische Irreversibilität 760
Weitere Irreversibilität 763
Die Entropie 764
Die Definition der Entropie 764
Entropie des frei expandierenden idealen Gases 767
Entropie und Irreversibilität 771
Relativität 773
Relativbewegung 773
Transformation von einem Bezugssystem ins
andere 775
Inertialsysteme 779
Das Foucault-Pendel 780
Bewegung bezüglich Nicht-Inertial-Bezugssystemen
und Scheinkräfte 783
Newtonsche Gesetze 783
Schein- oder reale Kräfte ? 786
Rotierendes Bezugssystem 786
Die Zentrifugalkraft 788
Die Corioliskraft 791
Komponentendarstellung 803
Die Erde als ein Nicht-Inertialbezugssystem 796
Die Galileische Transformation 802
Das Ereignis 805
11
12
Kapitel 15
Physik
Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit einer
Welle 809
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit 813
Das Michelson-Morley Experiment 816
Das Postulat der konstanten Lichtgeschwindigkeit 821
Die Lorentz-Transformation 822
Die spezielle Relativitätstheorie 826
Prinzip der Relativität 826
Die Einsteinschen Postulate 828
Invarianz des Raumzeit-Intervalls 829
Eigenzeit und Zeitdilatation 832
Der ganze Weltraum gehört uns 837
Längenkontraktion 838
Die Geschwindigkeitstransformation 839
Gleichzeitigkeit 841
Der relativistiche Energie-Impuls Vektor 847
Die Rot- und Blauverschiebung des Lichts 853
Rot- und Blauverschiebung des Lichts 856
Rotverschiebung von Galaxien 859
Eine Übersicht der allgemeinen
Relativitätstheorie 863
Das Gravitationsfeld 863
Das Äquivalenzprinzip 865
Die Gravitationsrotverschiebung 867
Die Ablenkung von Licht 870
Schwarze Löcher 874
Elektromagnetismus 879
Elektrische und magnetische Felder 879
Das elektrische Feld 879
Das elektrische Feld und die Relativität 882
Die Lorentz-Kraft 888
Feldlininen 891
Elektrische Feldlinien 891
Der elektrische Dipol 893
Magnetische Feldlinien 894
Magnetische Pole 899
Physik
Das magnetische Feld der Erde 900
Elektrische potentielle Energie und elektrisches
Potential 902
Der Gradient des Potentials 904
Elektrisches Potential des elektrischen Dipols 905
Die elektrische Spannung 906
Elektrischer Strom 907
Modell der elektrischen Leitung 909
Die Stromdichte und die Leitfähigkeit 913
Das Ohmsche Gesetz 915
Die elektrische Leistung 917
Berechnung der elektrischen und magnetischen
Felder 919
Berechnung des E-Feldes 921
Elektrisches Feld eines langen geladenen Stabes 922
Berechnung des B-Feldes 924
Magnetisches Feld eines langen geraden Leiters 926
Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen
Feldern 928
Beschleunigung durch ein elektrisches Potential 928
Bewegung einer Punktladung in einem elektrischen
Feld 929
Bewegung einer Punktladung in einem magnetischen
Feld 929
Die Blasenkammer 934
Kraft auf einen elektrischen Strom 936
Kraft zwischen zwei parallelen Leitern 937
Der Fluss und die Divergenz des Flusses 939
Die Definition des Flusses 939
Der elektrische und magnetische Fluss 940
Elektrischer Fluss durch eine geschlossene Oberfläche,
die eine Punktladung umfasst 944
Die Divergenz des Feldes 946
Das Gauss’sche Gesetz 950
Gesetz für das elektrische Feld 950
Berechnung des elektrischen Feldes mit Hilfe des
Gauss’schen Gesetzes 953
Divergenz des magnetischen Feldes 955
Stromdichte und Ladungserhaltung 957
13
14
Kapitel 16
Physik
Das Linienintegral eines Feldes 961
Linienintegral über eine Kurve 961
Theorem von Stokes 963
Rotation des Feldes und konservative Felder 966
Das Ampèresche Gesetz 968
Maxwellsche Gleichungen 972
Gesetz von Faraday (Induktionsgesetz) 974
Die induzierte Spannung 974
Das Induktiongesetz 977
Der induzierte Strom 981
Induktion durch Bewegung 984
Elektromagnetische Wellen 991
Felder eines bewegten geladenen Drahtes 991
Die elektromagnetischen Wellen 1000
Die Wellengleichung und die
Ausbreitungsgeschwindigkeit 1001
Harmonische ebene Wellen 1006
Ebene Wellen 1003
Das Synchrotronlicht 1012
Das elektromagnetische Spektrum 1008
Die Polarisation 1015
Polarisationsfilter 1017
Polarisator und Analysator 1018
Energie und Impuls der elektromagnetischen
Wellen 1022
Der Poynting-Vektor und die Intensität der Welle 1022
Intensität als Funktion der Distanz 1024
Elektromagnetischer Druck 1025
Wellentheorie der elektromagnetischen Wellen 1027
Das Prinzip von Huygens 1027
Reflexion und Brechung 1029
Anwendung: das Prisma 1032
Totalreflexion 1034
Beugung an einem Spalt 1035
Youngsches Experiment: Interferenz der
elektromagnetischen Wellen 1042
Kapitel 17
Physik
Beugung am Doppelspalt 1045
Röntgenbeugung 1048
Quantenmechanik 1055
Einleitung 1055
Die Quantisierung des Lichts 1057
Der photoelektrische Effekt 1057
Definition des Photons 1060
Erklärung des Photoelektrischen Effekts 1063
Ruhemasse des Photons: 1065
Spin des Photons 1067
Die Compton-Streuung 1068
Die Wellennatur der Teilchen 1076
Die Hypothese von de Broglie 1076
Ein Elektron in einem Kasten 1077
Die Schrödinger-Gleichung 1083
Ein freies Teilchen in einer Dimension 1085
Die stationären Zustände 1086
Die Interpretation der Wellenfunktion 1088
Reduktion der Wellenfunktion 1091
Elektron durch Doppelspalt 1094
Die Unschärferelation 1100
Röntgen- und Elektronenbeugung 1108
Röntgenbeugung 1108
Elektronenbeugung 1112
Der Tunneleffekt 1115
Das Wasserstoffatom 1124
Wasserstoffatom mit Schrödinger-Gleichung 1127
Die stationären Zustände des Wasserstoffatoms 1130
Drehimpuls and magnetische Wechselwirkung 1133
Eigendrehimpuls des Elektrons 1136
Spin des Protons 1137
Spin und Mehrelektronenatome 1139
Rotation und Vibration von Molekülen 1141
Das EPR-Paradoxon 1143
Eine weitere Unschärferelation 1148
15
16
Physik
Herunterladen