π π π π π Mit Pi-zza durchs All: Mathematik nicht nur für Außerirdische Vortrag zum Jahr der Mathematik Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 18. September 2008 Thomas Ferber Forschung und Lehre Sun Microsystems GmbH 1 Stand 13. September 2008: Wir kennen 309 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Introduction Photo: ESO 2008 Photo: ESO 18a-06 Photo: ESO 2007 Photo: ESA/ NASA/ UCL (G. Tinetti), Extrasolar planet HD 189733b 2 Es gibt Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Es gibt erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystems! Gibt es auch außerirdisches Leben? Und dann auch noch intelligentes Leben? Photo: ESO 18a-06 3 Unsere Galaxie Die Milchstraße 100 -300 Milliarden Sterne 100.000 Lichtjahre Durchmesser 3.000 -13.000 Lichtjahre dick Photo: ESO phot-41-99 Es gibt ca. 100 Milliarden Galaxien im Universum Photo: NASA 4 Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie Drake-Gleichung N = R · fS · fp · ne · fl · fi · fc · L Photo: ESO phot-41-99 5 Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie Drake-Gleichung N = R · fS · fp · ne · fl · fi · fc · L R = Sternentstehungsrate pro Jahr in unserer Galaxie ≈ 10 ... 20 fS = Anteil sonnenähnlicher Sterne ≈ 10% Fp = Anteil Sterne mit Planeten = 0% ... 100% Photo: ESO phot-41-99 ... 6 Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie Drake-Gleichung N = R x fS x fp x ne x fl x fi x fc x L Dies ist eine Abschätzung und ergibt je nach eingesetzten Werten Ergebnisse zwischen 1 und 4.000.000 Zivilisationen in unserer Galaxie. Photo: ESO phot-41-99 7 Fermi Paradox Enrico Fermi: “Where is everybody?” 8 Nehmen wir doch einfach einmal an ... es gäbe außerirdisches Leben, es gäbe intelligentes außerirdisches Leben. Doch wie wollen wir miteinander kommunizieren? Auf Deutsch, Englisch, Latein, .... Chinesisch, .... 9 Und wie ist es mit der Mathematik ... Betreiben unsere hypothetischen intelligenten Außerirdischen überhaupt die gleiche Mathematik wie wir? Am Beispiel der Zahlen möchte ich zeigen, das die Mathematik universell ist und auch in einem anderen Teil der Galaxis “gesprochen” wird. Photo: ESO phot-37d-98 10 Sind die Zahlen universell? 11 Natürliche Zahlen Wir betrachten die AnZAHLEN beliebiger Objekte. Z.B Äpfel ... 12 Natürliche Zahlen N ={ , , , . . .} Damit haben wir die Menge der natürlichen Zahlen gefunden. Und es ist völlig gleich, ob wir als Objekte Äpfel, Eier, pangalaktische Donnergurgler oder Sandkörner auf Gliese 581c oder Aldebaran nehmen. N = { 1, 2, 3, 4, . . . } 13 Rechnen mit natürlichen Zahlen + = + = ... + = 14 Multiplikation 15 Quadratzahlen 16 Rechnen mit natürlichen Zahlen Die Addition alleine reicht aber nicht aus, wir benötigen auch die Subtraktion, d.h. wir geben etwas her, wir ziehen etwas ab. - = = 17 Rechnen mit natürlichen Zahlen - = ? Jetzt haben wir ein Problem. Die Menge der natürlichen Zahlen reicht nicht aus. 18 Die Null Wir führen ein neues Zahlenelement ein, die Null, und erweitern die Menge der natürlichen Zahlen um die Zahl Null. N0 = N + { 0 } - =0 19 Von den natürlichen zu den ganzen Zahlen Doch was ist mit Subtraktionsaufgaben des folgenden Typs, bei dem wir mehr abziehen als wir haben? - =? Wir führen weitere neue Zahlenelemente ein, die negativen Zahlen, und erweitern die Menge der natürlichen Zahlen inklusive der Zahl Null mit den negativen Zahlen und nennen diese neue Menge die Menge der ganzen Zahlen. Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . } 20 Die ganzen Zahlen Z = { . . ., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, . . . } Mit den ganzen Zahlen können wir nun nach Herzenslust rechnen. Ob Addition oder Subtraktion, jede Zahlenkombination ist möglich. Eine beliebige ganze Zahl mit einer beliebigen ganzen Zahl addiert oder subtrahiert ergibt wieder eine ganze Zahl. Damit könnten wir jetzt aufhören, wenn nicht .... 21 Die rationalen Zahlen : = 22 Die rationalen Zahlen ¼ ½ ¾ Q = { m/n | m, n ε Z, n≠0 } 23 Von den natürlichen zu den rationalen Zahlen 1/2 5/3 17/4 Z Q N0 N 1, 2, 3, 4, ... 0 -3/2 m/n -1, -2, -3, ... 24 Primzahlen Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl mit genau zwei natürlichen Zahlen als Teiler,nämlich der Zahl 1 und sich selbst. 25 Das “Wurzel von zwei”-Problem √2 1 1 √2 = p/q? 26 Die irrationalen Zahlen √2 = 1,41... Irrational, weil nicht rational darstellbar. D. h. nicht als Bruch darstellbar. π = 3,141592653589793... 27 Indirekter Beweis Annahme des Gegenteils: √2 = p q p,q sind teilerfremde, ganze Zahlen 28 Indirekter Beweis Annahme des Gegenteils: √2 = p q 2= p2 q2 p,q sind teilerfremde, ganze Zahlen 2q = 2 p2 29 Indirekter Beweis Annahme des Gegenteils: √2 = 2= p q p2 q2 p,q sind teilerfremde, ganze Zahlen 2q= 2 p2 p2 ist eine gerade Zahl -> p ist eine gerade Zahl 30 Indirekter Beweis Annahme des Gegenteils: √2 = 2= p q p2 q2 p,q sind teilerfremde, ganze Zahlen 2q= 2 p2 p2 ist eine gerade Zahl -> p ist eine gerade Zahl p = 2a (allgemeine Darstellung einer geraden Zahl) 31 Indirekter Beweis Annahme des Gegenteils: √2 = 2= p q p2 q2 p,q sind teilerfremde, ganze Zahlen 2q= 2 p2 p2 ist eine gerade Zahl -> p ist eine gerade Zahl p = 2a (allgemeine Darstellung einer geraden Zahl) 2q2 = (2a)2 q2 = 2a2 32 Indirekter Beweis q2 ist eine gerade Zahl -> q ist eine gerade Zahl 33 Indirekter Beweis q2 ist eine gerade Zahl -> q ist eine gerade Zahl q = 2b (allgemeine Darstellung einer geraden Zahl) 34 Indirekter Beweis q2 ist eine gerade Zahl -> q ist eine gerade Zahl q = 2b (allgemeine Darstellung einer geraden Zahl) Damit sind sowohl p als auch q gerade Zahlen und damit durch zwei teilbar. Dies steht im Widerspruch zur Annahme der Teilerfremdheit. 35 Indirekter Beweis q2 ist eine gerade Zahl -> q ist eine gerade Zahl q = 2b (allgemeine Darstellung einer geraden Zahl) Damit sind sowohl p als auch q gerade Zahlen und damit durch zwei teilbar. Dies steht im Widerspruch zur Annahme der Teilerfremdheit. √2 ist nicht als rationale Zahl darstellbar 36 Die reellen Zahlen Das heißt, dass wir die Menge der Brüche (rationalen Zahlen) Q um alle irrationalen Zahlen (nicht als Brüche darstellbar) erweitern müssen. Wir gelangen zur Menge der reellen Zahlen R = Q + { irrationale Zahlen } 37 Die Zahlen sind universell. Die Mathematik ist universell. Photo: ESO phot-37d-98 Foto: ESO eso9846a 38 Und was bringt uns das? Foto: ESO eso9846a 39 Und was bringt uns das? LINCOS: Design of a Language for Cosmic Intercourse Hans Freudenthal Wikimedia Commons: Hans_Freudenthal.jpg, Urheber: Konrad Jacobs, Erlangen; Quelle: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach 40 LINCOS: Design of a Language for Cosmic Intercourse Lincos XOX XX O XX XXX O XXX X OO XX X OO XXX XX OO XXX XX OOO X XXX OOO XX Bedeutung 1=1 2=2 3=3 1<2 1<3 2<3 2>1 3>2 41 Bilder sagen mehr als tausend Worte 11110000011100011111110........11011110001 14.111 Bits 14.111 = 137 x 103 137 1 0 3 103 13 7 42 Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 43 7.109.411 = 3.079 x 2.309 44 Photo: NASA, J. Bell (Cornell U.) and M. Wolff (SSI) Photo: EUMETSAT/DLR 45 Zahlensysteme - Additionssysteme 1, 2, 3, 4, 5 1, 2, 3, 4, 5 1, 2, 3, 4, 5 1, 10, 100, 1.000, ... 46 Additionssysteme – römische Zahlen I =1 V= 5 X = 10 L = 50 C = 100 D = 500 M =1.000 V = 5.000 X = 10.000 C = 100.000 M = 1.000.000 M = 1.000.000.000 ..... 47 Additionssysteme – römische Zahlen MMMMMMMMMMCCCXXVM = ? 48 Sol systemi pusilli Additionssysteme – römische Zahlen MMMMMMMMMMCCCXXVM = 10 x 1.000.000 = 10.000.000 + 3 x 100.000 = 300.000 + 2 x 10.000 = 20.000 +1x 5.000 = 5.000 +1x 1.000 = 1.000 10.326.000 49 Zahlensysteme - Stellenwertsystem Dezimalsystem Wikimedia Commons, Arabic_numerals-de.svg 853 = 8·100 + 5·10 + 3·1 50 Zahlensysteme - Stellenwertsystem Dualsystem: Basis = 2 Ternärsystem: Basis = 3 Quinärsystem: Basis = 5 Hexalsystem: Basis = 6 Oktalsystem: Basis = 8 Dezimalsystem: Basis = 10 Duodezimalsystem: Basis = 12 Hexadezimalsystem: Basis = 16 Sexagesimalsystem: Basis = 60 51 π-zza π-kant 52 Die π-zza-Salami-Methode 53 π = 3,141592653589793... Umfang = π * Durchmesser π= Umfang Durchmesser 22 Salamischeiben 7 Salamischeiben = 3,1428..... Man nehme eine Pizza und eine Salami von geeigneter Größe (7 x Durchmesser der Salami = Durchmesser der Pizza). Von der Salami schneidet man 29 Stücke ab. Das Verhältnis Umfang zu Durchmesser ergibt mit der π-zza-Salami-Methode schon ein sehr gutes Ergebnis. Die beiden ersten Nachkommastellen sind richtig. 54 Pizzeria Italia chiuso 55 π mit der Stäbchen-Methode 56 Wir brauchen: Zwei Essstäbchen der Länge a. Eine Fläche mit parallelen Linien mit Abstand b. 57 Wahrscheinlichkeit(Linie wird geschnitten) = Die Essstäbchen sind exakt 220 mm lang. In unserer Versuchsanordnung malen wir parallele Striche mit Abstand 280 mm 280mm 58 Die Essstäbchen sind exakt 220 mm lang. In unserer Versuchsanordnung malen wir parallele Striche mit Abstand 280 mm 280mm 59 π mit der Stäbchen-Methode – Der Film 60 Wenn genau die Hälfte der Stäbchen die Linie berührt 2 1 220 mm 280 mm = 2 x 2 x 220/280 = 4 x 0,7857... = 3,14.. 61 Wenn alle Stäbchen die Linie berühren 2 2 220 mm 280 mm = 2 x 1 x 220/280 = 2 x 0,7857... = 1,57.. 62 Wenn kein Stäbchen die Linie berührt 2 0 220 mm 280 mm 63 64