Research Collection Doctoral Thesis Neuer Zugang zu den Iboga-Alkaloiden Author(s): Frauenfelder, Christine Publication Date: 1999 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-003839200 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library DISS.ETHNr. 13329 Neuer Zugang zu den Jfeoga-Alkaloiden ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von CHRISTINE FRAUENFELDER Dipl. geboren am von Chem. ETH 24. Februar 1970 Henggart ZH Angenommen Prof. Dr. H.-J. auf Antrag Borschberg, von Referent Prof. Dr. D. Seebach, Korreferent Zürich 1999 für meine Eltern und Geschwister Danksagung Bei meinem Doktorvater ganz herzlich für die Prof. Borschberg möchte ich mich Aufgabenstellung, die vielen Dr. H.-J. interessante Diskussionen, das grosse Interesse an meiner Arbeit und für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Mit seinem unerschütterlichen Optimismus und den vielen Ideen hat und grössere Hindernisse Herrn Prof. er mir immer wieder über kleinere hinweg geholfen. Dr. D. Seebach danke ich für die freundliche Übernahme des Korreferates. Laborkollegen Renato Galli, Reto Stahl, Christian Lohse, Thomas Vogelsang, Luc Böschung und Gavin Schmid, meinen Diplomanden Christian Meisterhans und Corinne Ensch, sowie den Lehrlingen Florian Koch, Roger Scherrer, Thomas Schmid, Sabine Studer und Claudia Schurtenberger gilt mein besonderer Dank für die vielen gemeinsamen Stunden im Labor und die intensiven chemischen, politischen und allgemeinbildenden Diskussionen. Meinen Dem Schweizerischen Nationalfonds danke ich für die finanzielle Unterstützung. Einen herzlichen Dank geht an meine Schwester Rahel Frauenfelder für alle korrekt gesetzten Kommas und an Jojo Hoffner für das mühsame Durchackern der ersten Entwürfe dieser Arbeit. gebührt auch meiner ganzen Familie für die Unterstützung und ein spezielles Dankeschön Vielen Dank finanzielle und moralische an Nina für ihr wunderbares Lachen. Bei Boltzi, Use, Daniela, Corinne, Max, Nik, Ecki, Eva, Jojo, Corsin, Matthi, Thomas, Gregi, Tinu, Thomas, Christian, MM, Urs, Titus, Christian , Richard und Marco möchte ich mich für die Superzeit in- und ausserhalb der ETH bedanken. Last but not least bedanke ich mich Battilana für die Hilfe beim von Überwinden ganzem Herzen bei Gregor von grösseren und kleineren Frustanfällen, für die geniale Zeit neben der Chemie und überhaupt! May you live in Chinese interesting proverb times! INHALTSVERZEICHNIS I ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY II THEORETISCHER TEIL 1 1 EINLEITUNG 1 1 1.1 Alkaloide l.llboga - 1.3 Vorkommen und 1.4 Medizinische 1.5 1.6 3 Alkaloide Verwendung der Iboga-Alkaloide 6 Anwendungen 8 Biogenese ZusammensteUung aller bis heute bekannten Iboga- Alkaloide 1.7 4 18 Bisherige synthetische Arbeiten 2 ZIELSETZUNG UND RETROSYNTHESE 24 46 2.1 Zielsetzung 46 2.2 Retrosynthetische Analyse 46 3 SYNTHETISCHER TEIL 53 3.1 Aufbau des Isochinuclidin-Bausteines 3.1.1 Synthese des 3.1.2 Oxidation 3.1.3 Piperidinderivates zum Nitron Nitron-Cycloaddition 3.2 Aufbau des Aromatischen Bausteines 53 53 70 79 93 3.2.1 A^Boc-2-(3-Brompropyl)-anilin 93 3.2.2 2-(3'-Brompropyl)-nitrobenzol 96 3.2.3 V-Boc-l-(2-Aminophenyl)-prop-2-en-l-on 97 3.2.4 Indolbaustein 98 3.3 Kondensation der beiden Teile und Ringschluss zum 99 (19Ä)-Epiheyneanin oj^/w-Metallierung 3.3.1 Ringschluss durch 3.3.2 Ringschluss durch die Fürstner-Variante der McMwrry-Kupplung 3.3.3 Ringschluss 99 105 durch intramolekulare Friedel- Cra/fa-Alkylierung 110 4 AUSBLICK 112 5 ALTERNATIVE SYNTHESEWEGE 113 5.1 5.2 113 Malonester-Weg 5.1.1 Offene Variante 113 5.1.2 Vierring-Variante 117 5.1.3 <2-Methylenester-Weg 119 5.1.4 Methylen-Malonsäure-Weg 121 0xim-Weg 5.2.1 5.2.2 Offenkettiges 123 Oxim Formylmalonester-Oxim Nitro-Variante 134 5.4 Heteio-Diels-Alder-Weg 135 5.4.1 Theorie 135 5.4.2 ...und Praxis 137 ABKÜRZUNGEN 7 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 8 130 5.3 III EXPERIMENTELLER TEIL 6 123 ANFÄRBUNGSREAGENZIEN FÜR DC 9 ALLGEMEINE ARBEITS VORSCHRIFTEN 150 150 151 154 155 r 10 SYNTHESEN 157 10.1 Aufbau des Isochinuclidin-Bausteines 157 10.2 Aufbau des Aromatischen Bausteines 181 10.3 10.4 10.5 Ringschluss zum (19i?)-Epiheyneanin Malonester-Weg Oxim-Weg 10.6 Nitro-Variante 10.7 Hetero-Diels-Alder-Weg 192 202 218 228 230 IV LITERATURVERZEICHNIS 238 V ANHANG 248 11 KRISTALLOGRAPHISCHE DATEN 248 I ZUSAMMENFASSUNG Die Familie der verwandte Vertreter beiden Ibogain (1) wie effizienter Zugang antipoden Serien Ibogamin (2) sind zu vor. Biosynthese Einige einfache Strukturen synthetisiert schon Arbeit wird ein flexibler höchst interessanten Alkaloiden Retrosynthetisch eng worden. Ein den zahlreichen oxidierten Derivaten fehlt aber vorliegenden noch. In der biologisch und strukturell Interessanterweise kommen in der Natur Verbindungen. von 60 über Iboga -Alkaloide umfasst zu diesen aufgezeigt. Iboga -Alkaloide lassen sich die Zugang in Anlehnung an die in einen Isochinuclidin- und einen Indol-Baustein aufteilen Der Isochinuclidin-Baustein wurde durch eine intramolekulare 1,3- dipolare Cycloaddition aufgebaut. Dabei lässt sich die Konfiguration von drei Stereozentren festlegen und gleichzeitig ein Sauerstoffsubstituent am C(19) einführen. Der dazu benötigte oc-Methylenester Umlagerung Stufen 172 konnte durch eine Claisen- in vier Stufen oder durch eine synthetisiert werden. Cyanessigsäuremethylester an Nach Wittig-Horner-SynihQS& einer Michae/-Addition a-Methylenester selektiv reduziert. Das resultierende Amin in 2 von 172 wurde das Nitril cycylisierte in situ zum Lactam 178, welches in fünf Stufen in das Piperidinderivat 151 transformiert werden konnte. Die Oxidation zum Nitron 149 erwies sich als schwieriger als erwartet. Wolfram-katalysierte Wasserstoffperoxid-Oxidation war schluss¬ endlich erfolgreich. Die nachfolgende 1,3-dipolare Cycloaddition zum Eine 147, gefolgt Isochinuclidin Eisessig ergab von einer reduktiven Spaltung mit Zink in den Isochinuclidin-Baustein 209 in guter Ausbeute. Für den Aufbau des Indolteiles wurden verschiedene Varianten Die Synthesen geprüft. (156), 2-(3'- iV-Boc-2-(3-Brompropyl)-anilin Brompropyl)-nitrobenzol (157), A^-Boc-l-(2-Aminophenyl)-prop-2-en-lon (159) und von V-(p-MBS)-3-indolylacetaldehyd (227) Schwierigkeiten, ebensowenig bereiteten keine die Kondensation dieser Bausteine mit dem Isochinuclidin 209. Der Ringschluss wie die durch <?rr/zo-Metallierung von 229 scheiterte aber ebenso McMurry-Kupplung des Lactams 242 zum Epiheyneanin (68). Überführung Durch die von 248 in das Bromid 250 via Hunsdiecker- Reaktion mit anschliessender Ringschluss Weitere Epiheyneanin (68) zum Synthesestrategien Derivatisierung Friedel-Crafts-AlkyliQmng, von A/der-Produktes 333 zum Malonester mussten doch noch könnte der gelingen. Piperidinderivat 151 unter anderem via 258, Oxim 301 oder des YLettro-Diels- mangels Erfolgs abgebrochen werden. SUMMARY The family closely of the Iboga -alkaloids comprises sixty, structurally over related members. Interestingly, representatives of both antipodal series are naturally occuring. Some of the simple structures like ibogaine (1) and ibogamine (2) have been synthesized before. So far, an efficient approach not to the numerous oxidized members of this alkaloid exist. The present thesis discloses a novel flexible biologically extremely interesting alkaloids. Following Iboga-alkaloids divided their in an biosynthesis, the isoquinuclidine- and an were familiy approach to does these retrosynthetically indole-building block. The isquinuclidine part was cycloaddition. reaction, the stereochemical relations between three centers are positioned The In this built defined and at the at center oc-methylene by up same an intramolecular time an 1,3-dipolar oxygen substituent is C(19). ester C/tf/sen-rearrangement 172 required in four for that purpose via was synthesized via Wittig-Horner-synthesis in two steps. A Michael-addition of methyl cyanoacetate to oc-methylene ester 172 was followed by the selective reduction of the nitrile and subsequent cyclisation to lactam 178. Transformation of 178 into piperidine derivative 151 was accomplished in five steps. steps or The oxidation of 151 to the nitrone 149 than A expected. finally proved to be complicated more tungsten-catalyzed hydrogen peroxide oxidation was successful. The isoquinuclidine acetic acid For the immediately following 1,3-dipolar cycloaddition to and subsequent reductive cleavage with zinc in glacial 147 produced assembly considered. The the isoquinuclidine building of the indole part several synthesis block 209 in good yield. possibilities have been of V-boc-2-(3-bromopropyl)-aniline (156), 2(3'-bromopropyl)-nitrobenzene (156), A^-Boc-l-(2-aminophenyl)-prop-2- en-l-one (156) and V-(p-MBS)-3-indolylacetaldehyd (156) caused no difficulties, neither did their condenstaion with isoquinuclidine 209. Ring-closure by orr/zo-metallation of lactam 242 to coupling resulting Several in as well as a McMurry- epiheyneanine (68). Transformation of 248 to 250 Friedel-Crafts-alkylation of 229 failed by Hunsdiecker-inaction, could still lead to a successful followed by ring closure, epiheyneanine (68). synthetic strategies leading to piperidine derivative 151 among others via derivatisation of malonic ester 258, oxime 301 Diels -Alder product 333 had to be abandoned for lack of or success. Hetero- 1 R1 2 R1 R1 68 = = = OMe, R2 R2=R3 H,R2 = = = R3=H h COOMe, R3 MeOOi OH = MeOOi MeOOi MeOOi OEt 178 / MeOOC^ -^J-..,, COOMe OH MeOOC 147 COOMe 209 NHBoc Br 156 R 157 R=N02 = NHBoc ^A /f f NHBoc MeOOi COOMe 227 OH 229 COOMe COOMe MeOOCL ^COOMe OSiTBDP 258 p-MBS 242 248 R 250 R = COOMe = Br OMe OEt A^OCOPh -CN CN 333 1 II THEORETISCHER TEIL 1 EINLEITUNG 1.1 Alkaloide Der Begriff wirkenden "Alkaloid" wurde 1819 Apotheker geprägt organischen Eigenschaften. Substanzen Meissner, einem in Halle von und umfasste pflanzlichen Ursprungs Diese Definition erwies sich denn einerseits macht Aminosäuren wie es Lysin andrerseits klassiert wenig Sinn, die damals bekannten mit später als zuwenig scharf, zum Beispiel die basischen oder Ornithin unter die Alkaloide man basischen einzureihen, sinnvollerweise zahlreiche nicht-basische StickstoffVerbindungen als Alkaloide. Zudem wurden Alkaloide auch tierischen und menschlichen Mikroorganismen Metaboliten Geweben produzieren, isoliert. die am Ebenso aus können besten als Alkaloide bezeichnet werden. Die genaue Definition des Als praxistauglich biogenetischen Begriffs "Alkaloid" hat sich eine Definition ist nach wie vor herausgestellt, umstritten. die sich an Kriterien orientiert. Gemäss dieser Einteilung entstehen durch enzymatisch gesteuerte Decarboxylierung von Aminosäuren zunächst die Biogenen Amine, welche auch weiter umgewandelt werden können. Ein Beispiel ist die y-Aminobuttersäure (=GABA), die aus Glutaminsäure entsteht. Die Alkaloide werden dann durch Kondensation von biogenen Aminen mit anderen Sekundärmetaboliten Kohlenstoffskelett setzt sich also aus zwei verschiedenen metabolischen Kondensationsprodukte quelle bezeichnet man von Teilen zusammen, die Quellen stammen gebildet. aus Ihr mindestens (Abb. 1). Sekundärmetaboliten mit NH3 als Stickstoff¬ als Pseudoalkaloide. Glutaminsäure GABA Ornithin Putrescin Lysin C02 - Phenylalanin PLP Cadaverin Polyketide Phenylethylamin Tyrosin Tyramin Tryptophan Tryptamin Histidin Histamin Biogene Shikimat-Metaboliten + Entstehung Morphin Pseudoalkaloide Amine Form isoliert werden konnte. schon zu eingesetzt. für das Urzeiten als grosse aufklärung und Ursprünglich Alkaloid, welches in reiner, kristalliner Alkaloidhaltige Naturheilmittel pharmakologische Ihre I der Alkaloide 1805 das erste war NH3 Terpene/Steroide Alkaloide Abb. 1: + Pflanzen wurden für möglichen Zwecke Wirksamkeit ist denn auch der Grund Interesse der Wissenschaft Totalsynthese alle allerdings an Struktur¬ Isolierung, dieser Naturstoffe. wurden die Alkaloide nach den verschiedenen Pflanzen¬ gattungen benannt, aus chemische Klassifikation denen man eingeführt. sie isolierte. So unterscheidet Später man wurde die z.B. Pyridin-, Chinolin-, Steroid- oder Indol-Alkaloide. Die Indol-Alkaloide sind neben den Isochinolin-Alkaloiden die Alkaloidgruppe, v.a. in den kommen aber nur in wenigen Pflanzengattungen Apocynaceen, Loganiaceen dieser Substanzen grösste und Rubiaceen. vor, Grundgerüst ist, wie der Name schon sagt, das Indol. [1,2] 3 1.2 Iboga Alkaloide - belgische Mitte des neunzehnten Jahrhunderts brachten französische und Forscher aus Gabun und dem nach pharmakologischen Wirkungen wurde Pflanze Aufputschmittel gebraucht. die gleichzeitig iboga. [3, 4]. Chemiker sich auf Tabernanthe Reindarstellung Pflanzen. Stammpflanze konnten Haller und 1901 an zu isolieren Dieses den Pflanzennamen als "Iboga" den Zboga-Alkoloide - häufigsten [5, 6]. Später wurden von bekannt. Die 15 Ri R2 R3 R4 R5 1 OMe H H H H 2 H H H H H 3 H OMe H H H 5 H H H H COOMe Abb.2: Iboga Gerüst mit üblicher einigte Alkaloiden mit wurde Gerüst bezeichnet MeO. - am Grundgerüst Monoterpen-Indolalkaloiden. RD Man neue wurde schon bald klar, dass es darstellte. Bis heute sind rund 60 das Vertreter einer Reihe typischer Grundgerüst demselben Anlehnung ein nur Iboga. als der Inhaltsstoffe der Dybowski Ibogain (1), weitere ähnliche Alkaloide isoliert, und Ibogain (1) und als dieser Zeit befassten sich Strukturaufklärung und vorkommende Alkaloid, das gehören Aphrodisiakum Bâillon als Tabernanthe und Schumann als Gattung: 2). als Im Jahre 1889 beschrieben Bâillon in Paris und Schumann in Berlin etwa mit der Die Rinde und Wurzel der Europa. Eingeborenen den von Pflanzen mit bemerkenswerten Kongo Nummerierung in (Abb. Iboga-Alkaloide 4 1.3 Vorkommen und Hauptlieferant Verwendung für Alkaloide der Familie wissenschaftlich Tabernanthe Er gehört zu der der Familie der [9], Iboga ist der Ibogastrauch, iboga. Hundsgiftgewächse, Alkaloide kommen in der Wurzelrinde den Wurzeln Iboga-A\ka\oide [7, 8] (1-2%) [10], (ca. 6%, den Apocynaceae. davon 35-85% den Blättern und den Samen Die Ibogain) vor. Die Früchte enthalten kaum Alkaloide und sind essbar. Weiter findet die man 7£>oga-Alkaloide verwandten Pflanzen der tropische und subtropische auch in den mit Tabernanthe Gattung Tabernaemontana, Arten iboga die etwa 120 aufweist, sowie in weiteren Gewächsen Apocynaceae. Die tropischen Regenwäldern in Mittelder Familie der meisten dieser Pflanzen kommen in und Südamerika, sowie in Afrika vor [11, 12]. Der Ibogastrauch und Kongo und ist im von Unterholzpflanze, oft Kamerun bis die Flussläufen an tropischen von Afrika heimisch, Angola. in sumpfigem allem in Gabun Es ist eine schattenliebende Meereshöhe bis auf 1500 und vor Gebiet m ü. M. gedeiht finden zu ist. und Der immergrüne, verzweigte Strauch wird bis zu 2 m hoch, bildet 10 15 cm lange, gegenständige Lanzettblätter, kräftige, stark verzweigte Wurzeln, - winzige, gelbe unter Blüten und orangegelbe, eiförmige Früchte zahlreichen volkstümlichen Namen bekannt. So kennt dem Volksstamm der auch als Boccawurzel. Mbondo, Pandu Bezeichnungen. andere Fang Einer psychoaktive westafrikanischen "Zame ye Iboga. und Wunderholz Pflanzen Fang ("Wunderholz") heisst es sind weitere nach entstand der aus oder einem Menschen. In der gebräuchliche Mythologie er den Pygmäen Götter, gab Ibogastrauch." uns Bitamu hoch oben in Pygmäen Boden fallen. Bitamu starb und Zame schnitt dem Toten vergrub wie viele [14]: einem Baum, beim Pflücken der Früchte. Er Hess den der ihn bei Sese, aber Ibogastrauch der letzte der erschaffenden Tages bemerkte und Zehen ab und man Er ist Elahu, Gbana, Ibogakraut, Ikuke, Mbasoka, Legende Mebege, Eines als Eboka [13]. zu Finger sie im Wald. Aus ihnen entwickelte sich der 5 Für viele westafrikanische Stämme wurden die Pflanzen zu den Ahnen". Im Fall der kundigen Pygmäen Iboga Bitamu Fang spricht die Weisheit des bewirkt eine Reise durch die Zeit. Die Pflanze wird daher in ver¬ Bwitikult, eine Mischung Schutzkult gegen Hexen, sich auch im neues heutigen Mitglied aus Ibogawurzel zu Koma versetzt, gemischt Körper in die mit christlichem Glaubensgemeinschaft aufgenommen, liegt, nationen aus, ein 10 - g) Menge, langen Jagdausflügen, - 200 muss er g) getrocknete Kaffeelöffel voll Jäger um im Kongo unbeweglich zu Jagd Abb. 3: Tabernanthe iboga Halluzi¬ wirkt als gelben Ibogawurzeln auf bleiben. Es heisst, die nach Löwen zwei Tage lang zu [17]. rituellen Zwecken werden die Schulmedizin verwendet. die psychedelische Wurzelpulver wach und bei Kräften verleihe die Kraft, auf der verharren Welt", die [15, 16]. Ibogawurzel zu erfreut die ihn allmählich in ein tiefes lösen Visionen und gehäufter Wachmacher. So kauen Ausser Menge (50 reist seine Seele durch die "andere Welt der Urahnen und Götter (6 Gedankengut, dem schon mancher nicht mehr erwacht ist. Während im Koma Kleinere Dosen treten. Der Gabun immer noch einer grossen Beliebtheit. Wird sich nehmen. Eine aus zu altem Ahnenkult und etwas modernerem als Teil des Initiationsritus eine grosse sein pflanzen¬ von Ibogastrauch. schiedenen Kulten dazu benutzt, mit den Ahnen in Kontakt ein einer "Brücke Die Einnahme aus dem zu Iboga-AlkaXoide auch in der 6 1.4 Medizinische Ibogawurzeln Anwendungen [7, 18-21] werden in Westafrika volksmedizinisch als Stimulans, Toni¬ kum, Aphrodisiakum, bei Nervenschwäche, gegen Fieber und Bluthoch¬ druck, gegen Zahn- und Kopfschmerzen, sowie gegen Verstopfung eingesetzt. Im Kongo dienen Ibogaauszüge tropischen Schlafkrankheit. Ibogastrauches gegen In Sri auch Lanka zur werden Schlangenbisse eingesetzt Behandlung der die des und Blätter in Java als Brechmittel. Französische Kolonialisten Heilmittel Syphilis gegen alkaloidhaltigen priesen In an. Pflanzen als in Äquatorialafrika Ibo ga-Extrakte als Südamerika werden Contraceptivum, als die Iboga- Fungizide und als Desinfektionsmittel verwendet. In der traditionellen Medizin Pflanzenteile oder deren Extrakte Alkaloiden und anderen werden verwendet, also pharmakologischen In der modernen Medizin versucht Inhaltsstoffe zu Ibogamin (2), ergründen dabei man immer die ganzen ein ganzer Cocktail an Wirkstoffen. die Wirkung der einzelnen und anzuwenden: wie die meisten anderen Iboga-Alkaloide, wirkt schwach cytotoxisch, antibakteriell, brachycardisch und blutdrucksenkend. Wie auch Tabernanthin (3), Ibogain (1) und Ibolutein (4) hemmt es die Cholinesterase [22]. Coronaridin (5) wirkt Zentralnervensystem Ibogain (1) zeigt cytotoxisch, analgetisch an und und wirkt als schwaches harntreibend, regt das Oestrogen. die grösste pharmakologische Aktivität. Es wirkt anregend, kramplösend, hungerstillend, cytotoxisch und blutdruck¬ senkend. Zudem stimuliert Ibogain (1) das Zentralnervensystem. Die Stimulation ist nicht Amphetamin-ähnlich. Toxische Dosen produzieren Krämpfe, Lähmungen und führen schliesslich zum Tod durch Atem¬ stillstand bei weiter schlagendem Herzen. Der interessanteste Effekt Halluzinationen stärker als die zu von von Ibogain (1) ist sicher seine Fähigkeit, erzeugen. Seine ist dabei sogar LSD aber dieselben halluzinogene Wirkung (Lysergsäurediethylamid), besitzt 7 unangenehmen "Nebenwirkungen": mit extremen Angstgefühlen zinogene Wirkung liegt 24]. Ibogain (1) Bogadin im und es können sogenannte Verfolgungswahn Horrortrips, auftreten. Die hallu- wesentlich über der stimulierenden Dosis [23, in Amerika als Medikament unter dem Namen war Handel, Ibogainhydrochlorid unter dem Namen Endabuse [25]. Beide stehen heute auf der Liste verbotener Drogen. Auch in der Schweiz steht der Ibogain (1) (nicht Betäubungsmittelliste publizierten Heute aber die anderen und auf der im Iboga-Alkaloide) Februar 1997 auf zuletzt Liste der verbotenen Stoffe. glaubt man, dass mit geheilt werden kann. Ibogain (1) Ibogain (1) motorische Aktivität und die Sucht nach Heroin und Kokain soll die Entzugserscheinungen, Krämpfe, dämpfen und gleichzeitig wie hohe einen Trip bewirken, "der den Betroffenen tiefe Einsichten in die Ursachen ihrer Sucht ermöglicht" [26]. In Tierversuchen an Affen, Mäusen Ibogain (1) Opiatsucht das geschieht, Man und deren ist immer noch bewiesen, dass Entzug s symptôme mindert, Gegenstand zahlreicher aber wie Forschungsarbeiten. weiss, dass Ibogain die Serotonin-Rezeptoren besetzt. Dies führt LSD-ähnlichen, halluzinogenen dass und Ratten wurde Ibogain (1) Rausch. Weiter wurde aber zum festgestellt, auch mit vielen anderen aufbaut. Dies soll der Grund für die Rezeptoren Wechselwirkungen Wirkung als Antisuchtmittel sein [27, 28]. Die Suchttherapie mit Ibogain (1) ist sogar als klinische Lotsof Procedure in den USA patentiert worden, ist aber noch nicht als medizinische Methode Von zugelassen [29,30]. pharmakologischem Abbauprodukt Prozac von Ibogain (1). (Fluctin) [31]. Antidepressiva Interesse ist auch das Es wirkt Prozac ist eines der und auch als "Glückspille" MeO Abb. 4: Noribogain (6) Noribogain (6), pharmakologisch ähnlich am bekannt. ein wie meisten verschriebenen 8 1.5 Biogenese [32-34] Sekundärmetaboliten werden Grundbausteinen Reihe von aufgebaut. biogenetisch meistens aus einigen wenigen Diese dienen dann als Edukte für eine ganze Naturstoffen. Auch die lassen sich in zwei Iboga-Alkaloide spalten: in Tryptamin (7) (Indol-Teil, siehe Schema 2) und Cio- (Coronaridin-artige) resp. C9- (Ibogamin-artige) Einheit. eine Bausteine Herkunft dieser Einheit war lange Die Zeit unklar. Als Vorläufer wurden Dihydroxyphenylalanin, Shikimisäure und Acetyl-CoA diskutiert. Anfangs der Sechziger Jahre schlugen Wenkert [35] und Thomas [36] ein cyclopentanoides Monoterpen als Vorstufe vor. Battersby [37] und Arigoni [38] konnten dann als Zwischenstufe der Indolalkaloid-Biosynthese das Iridoidglykosid Loganin (14), resp. Secologanin (15) nach¬ weisen. Loganin (14) aus Geraniol und Secologanin (15) (9a) bzw. Nerol (9b), (3i?)-Mevalonsäure (8) aufgebaut werden enzymatisch zu entstehen im pflanzlichen Organismus die wiederum werden. Geraniol aus zwei Molekülen (9a) und Nerol (10a), 10-Hydroxygeraniol bzw. oxidiert. Diese Hydroxyaldehyde lla/b, weiter in die Dialdehyde 12a/b schlussendlich in die Aldehyde Richtigkeit dieser 13/13' 10- werden in die Hydroxynerol (10b) Zwischenprodukte (9b) und umgewandelt (Schema 1). Biosynthesevorstellungen wurde von Die Inouye [39] mit Markierungsversuchen nachgewiesen. Der Bicylus Loganin (14) gebrochen, 13' kondensiert mit einer D-Glucoseeinheit und wird oxidiert. Zuletzt wird die was zum Secologanin (15) Battersby [40, 41] zeigte, Bindung zwischen C(7) und C(8) führt. dass Catharanthus roseus sowohl markiertes Geraniol, als auch sämtliche nachfolgenden Zwischenprodukte bis Secolaganin einbaut. zum zum OH H20H H2OH COOH HO CH2OH 10a: E 8 10b: Z H2OH \^-CHO CHO COOMe COOMe 14 13' 15 )H Glu HO= -O- 'OH )H Schema 1: Biosynthese von Secologanin (14) 10 Der zweite Baustein, Tryptamin (7), entsteht im Organismus (16) Chorisminsäure und Glutamin Anthranilat-Synthase Anthranilsäure (18) zu (17), welche Anthranilsäure wird der in (18) aus mit Hilfe des Enzyms umgesetzt werden. Folge enzymatisch zu Indol-3- glycerinphosphat (19) umgesetzt. Parallel dazu bildet sich aus Pyridoxalphosphat (PLP) und Serin (20) der Michael-Akzeptor 21, welcher nun vom Indolderivat 19 nucleophil angegriffen wird. Eine Fragmentierung abschliessende Nach dessen und Hydrolyse enzymatischer Decarboxylierung liefert Tryptophan (22). entsteht Tryptamin (7) (Schema 2) [42]. COOH (17) Glutamin *CT OH ÎOOH Anthranilat-Synthase Glutamat COO" ^COOH 18 16 -C02 -HoO 2H,0 Serin (20) + PLP Tryptophan-Synthase Decarboxylase -COo + Schema 2: Biosynthese von Tryptamin D-Glycerinaldehyd-3-phosphat 11 In der Biosynthese Secologanin (9) Stöckigt [44] aber das Enzym, roseus mit monoterpenoiden Indol-Alkaloide kondensiert Tryptamin (7) konnten epimere die der zeigen, dass Vincosid enzymatisch (24) gebildet Strictosidin-Synthase, isoliert. Er Strictosidin zu zeigte auch, wurde dass nur (23). Strictosidin wird. Das dafür von Zenk [45] Tryptophan (22) aus von nicht umgesetzt werden kann. Der zweite Baustein in der Iboga-Alkaloide Strictosidin muss (23) daher das ist der Tryptamin (7) die sich grob diesem Alkaloide, Skelett unverändert übernommen wird. Zu ihnen gehören die S try chno s-Alkaloide. Beim C(5) gebrochen diesem Typ und eine Typ gehören III wird dieselbe zwischen C(7) und Typ neue II wird die zwischen Enzym Biosynthese der der meisten der in drei Klassen unterteilen deren um zuständige Catharanthus lassen, basierend auf ihrem "Secologanin-Skelett". Beim Typ sich (23), nicht sein. gemeinsame Vorläufer Monoterpen-Indol-Alkaloide Scott [43] und von Coryanthe-, Bindung I handelt es Secologanin Yohimbin- und zwischen C(4) und C(3) und C(6,ll) gebildet. Zu die Aspidosperma- und Hunteria-AXkaloide. Beim Bindung gebrochen, aber die neue Bindung entsteht C(6,ll). Zum Typ III gehören die Iboga-Alkaloide (Abb 5). Strictosidin (23) wird in einer über Geissoschizin (25) in umgewandelt (Schema 3). 28. folgt Es der Zwischenprodukt enzymatisch gesteuerten Reaktionsfolge Preakuammicin (26) und Stemmadenin (27) Stemmadenin Bindungsbruch 29. Durch eine neue Bindung zwischen C(7) (30), der einfachste Vertreter der In Zellkulturen scheint d.h. es zwar und (27) isomerisiert zwischen C(4) Diels-Alder-artige C(6) gebildet, es zum und Enamin C(5) zum Reaktion wird die entsteht Catharanthin Iboga-Alkaloide (Abb 7). Geissoschizin (25) eine Sackgasse zu sein, werden Alkaloide ausgehend von Geissoschizin (25) keine komplexeren gebildet. Pflanzen bauen aber sowohl markiertes Geissoschizin (25), wie auch Preakuammicin (31) in ihre sperma- und Biosynthesen Iboga-Ty^s ein (26), Stemmadenin (27) von komplexeren [46, 47]. und Tabersonin Alkaloiden des Aspido¬ (N Vincadifformin Typ II 02Me (Aspidospermine ) Yohimbin Typi ÖH H Strychnin Coronaridin (5) (Iboga) Ci "Q S? S « | r ^3 4 I "-•«à •S < 13 OGlu "W ï J of1 *OGlu COOMe Secologanin (9) Strictosidin (23) Meooc 3-epi: Vincosid (24) MeOOC Preakuammicin 2) MeOOC* Geissoschizin (26) (25) NADPH MeOOC Stemmadenin H CH2OH MeOOC CH2OH CH2OH (27) "Diels-Alder" COOMe Catharanthin Schema 3: COOMe (30) Biosynthese der Iboga-Alkaloide x 14 Das Enamin 29 kann aber auch welches weiterreagieren, zum Michael-artig zum (32), Tabersonin Alkaloid führt. Diese Reaktion scheint reversibel zu erklären, dass markiertes Tabersonin (32) Catharanthin (30) umgesetzt werden kann von Zwischenprodukt einem Aspidosperma- sein, denn zu 31 Catharanthus nur so ist roseus zu (Schema 4) [48]. COOMe COOMe MeO MeOOC Vindolin (33) Schema 4: Bildung Scott [48] verfolgte Tabersonin (32) weise Tagen wie Geissoschizin die etwas Stemmadenin Aspidosperma(33), bestätigte Iboga-Alkaloide: Tagen folgen und (31) die sich bildenden Alkaloide in keimenden Catharan¬ Alkaloide. Nach 1-2 Typs, Tabersonin von thus roseus-Samen und weg der COOMe Die damit die Samen Hypothesen enthalten zum am Anfang tauchen die ersten Alkaloide des (25) und Preakuammicin Biosynthese¬ Corynanthe- (26) auf. Nach 3-4 komplizierteren Strychnos-Alkaloide, beispiels¬ (27). Erst nach 5-6 Iboga-Alkaloide, resp. Catharanthin (30) Tagen entstehen die ersten wie Tabersonin und Coronaridin (5). (31) und Vindolin Nach 10-12 sind alle Alkaloide vorhanden, die auch in der reifen Pflanze sind. keine zu Tagen finden 15 Iboga-Alkaloide Eine Besonderheit der beiden enantiomeren Versionen derselben Pflanze. Ja, 29. Aus ihm entstehen Blaha zu (30), der lassen sich über die absolute während [18]. Diese vor spezielle Biosynthese späten Zeitpunkt Hauptform Die Teil sogar in ein und genauer auf das achirale diesem (Abb. 6). Sie C(14) definieren. Coronaridin zum kommen sogar Racemate es Iboga-Alkaloide zurückführen, Catharanthin vorkommen, Tatsache lässt sich auf die aussergewöhnliche Enantiomere ist es, dass sie in der Natur in Zwischenprodukt Biosynthese beide Konfiguration am (14S)- Catharanthin ist das von der vornehmlich als (14R)- haben zwischen 1972 und 1974 gezeigt, Coronaridin (5) vorliegt [18]. [49, 50] und Kutney [51] dass sich die absolute Konfiguration der einzelnen Alkaloide durch chiroptische Messungen (Circular Dichroism, CD und Optische Rotations Dispersion, ORD) ermitteln lässt. So zeigen natürliches Catharanthin (30) und Coronaridin (5) Cotton-Effekte, aber mit entgegengesetztem ähnliche Vorzeichen. Wie sich später herausstellte, besitzen die beiden Alkaloide auch entgegengesetzte Drehwerte bei üblicher nm). Da man Alkaloide aber bis nur diesem zu Zeitpunkt davon in einer enantiomeren Form dahin niemand die Mühe gemacht, Drehwertmessung genügt jedoch nicht, auch Durch die wenn verschiedenartige ausging, Iboga-Alkaloide grösstenteils Eine Kombination absolute (30) alleine übereinstimmend ist. aus 72>oga-Alkaloide der Reihe tanzen. Drehwert, CD und ORD sollte aber die gesuchte ist nicht einzige Vertreter, beibehält vom wurde nicht Konfiguration aufzeigen. Catharanthin der von Iboga- und dieser Wellenlänge Funktionalität einzelner könnte der eine oder andere Drehwerte schon mal 589 hatte sich bis zu messen bei einer einzelnen sie dass die vorkommen, einen Drehwert deutliche Hinweis auf eine Besonderheit der bemerkt. Eine Wellenlänge (Na-Linie, nur das einfachste Iboga-Alkaloid, es ist auch der die Doppelbindung zwischen C(15) und C(20) (Nummerierung siehe Abb. 2). Alle anderen Vertreter gehen Coronaridin-Gerüst Methoxycarbonylgruppe Ibogamin (2). aus. am Viele der Iboga-Alkaloide C(16), der einfachste Vertreter verlieren die dieser Art ist 16 COOMe 29a COOMe 29b COOMe COOMe (+)-Catharanthin (30) (-)-Coronaridin (5) (14S, 16R, 21R) [a]D +29.8° (CHCIg) (14R, 16S.21S) [cc]D -8.5° (MeOH) = Abb.6: Hypothese von zur = Biogenetischen Bildung der zwei antipoden Iboga-Alkaloiden Weitere Derivate entstehen durch Oxidationen an des den Zentren Indolringes einerseits, durch Oxidation C(5) oder C(6) andererseits. Schlussendlich auch den man C(7) an C(10) können die und/oder C(ll) C(19), C(3), Iboga-Alkaloide den Hydroxyindoleninen oxidiert, und anschliessend entsprechenden Pseudoindoxylen umgelagert werden. Allerdings am zu sich immer noch nicht Pseudoindoxyle bei den in der Pflanze tatsächlich gefundenen leicht gebildet. zu ist sicher, ob diese Hydroxyindolenine, resp. Vertretern um gebildet werden oder ob Die Oxidation es sich Artefakte handelt. Diese Substanzen werden nämlich durch Oxidation der Indolvorläufer des Reihen ergibt an der Luft sehr wahrscheinlich bei den Vertretern Coronaridin-Tyjjes die 1R-Hydroxyindolenine, Ibogamin-Types die 7^-Hydroxyindolenine [52]. bei denen des 17 Interessanterweise wurden bis heute mit Ausnahme (34) bei den Ibo ga-Alkaloiden keine Hydroxyindolenin zum von Tabernoxidin Umlagerungsprodukte entsprechenden von einem Oxindol beobachtet. MeQ COOMe Abb .6 Tabernoxidin (34) Eine Ausnahme bildet auch das (±)-16-Hyroxy-<2//<9-ibogamin (36). Es ist das bisher einzige bekannte natürliche allo-Iboga-Mkaloid und es kommt als Racemat vor. Möglicherweise isomerisiert die achirale Zwischenstufe 29 zu 35, was in der Folge zum allo-Voogamin führt (Schema 5). COOMe COOMe 35 (±)-16-Hydroxyalloibogamin (36) Schema 5: Mögliche Biosynthese (36) von R = COOMe (±)-16-Hydroxy-allo-ibogamin 18 Eine andere (36) Hypothese isolierte nahm er Dabei soll Da er in der Pflanze auch Ngouniensin (37) Ringschluss a//o-Hydroxyibogamin Ngouniensin (37) fand, tf/Zo-Hydroxyibogarnin (36) aus diesem gebildet wird. [53]. an, dass stellte Massiot auf, der das über das zum Aldehyd 38 oxidiert werden und der Enamin, mit nachfolgender Reduktion erfolgen (Schema 6). *\\b~^ üc-^ Schema 6: Alternative Biosynthese 1.6 Zusammenstellung von (±)-16-Hydroxy-allo-ibogamin (36) aller bis heute bekannten Iboga- Alkaloide [18, 54] Ein Grossteil der Ibo g a- Alkaloide bekannteste Vertreter der (+)-Serie liegt in der (-)-Form ist Catharanthin (30). vor. Der Wie schon erwähnt, können aber auch beide Enantiomere auftreten, z.B. (-)- Heyneanin (39) und Ibogamin (2) [55]. (+)-Heyneanin (39) Es folgt eine oder aber das Auflistung natürlich vorkommenden Alkaloide des (+)-Catharanthin (30) aller bis dato bekannten, Iboga-Tyips (Abb. 7-12). COOMe Abb. 7: Racemat, z.B. (±)- 19 COOMe COOMe 5 (-)-Coronaridin 51 40 (-)-IO-Hydroxycoronaridin (-)-11 -Hydroxycoronaridin (-)-3ß-Hydroxyethylcoronaridin (-)-3R-Methoxycoronaridin (-)-3,19=l-Oxidocoronaridin (-)-5-Oxocoronaridin (-)-6-Oxocoronaridin (-)-5-Hydroxy-6-oxocoronaridin (-)-3-(2-Oxopropyl)-coronaridin (-)-(1 SR)-18,19-Dihydroxycoronaridin (-)-5,6-Dehydrocoronaridin 52 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 55 (-)-Voacangin 53 54 (-)-Eglandin (-)-IO-Methoxyeglandin (-)-IO-Methoxyeglandin N-oxid (-)-Ethoxyeglandin ((-)-3-Ethoxycoronaridin) COOMe COOMe (-)-Eglandulosin (3-Oxocoronaridin) 59 56 57 58 (-)-Voacangin-3-carbonitril (-)-3,6-Oxidovoacangin (-)-(3R)-Methoxyvoacangin (-)-19-Hydroxy-3-oxocoronaridin 60 MeO MeO COOMe COOMe 61 (-)-Conopharyngin 62 (-)-3-Hydroxyconopharyngin (-)-3-Oxoconopharyngin (-)-19-Hydroxyconopharyngin 63 64 Abb. 8: Iboga-Alkaloide Isovoacangin 65 vom Coronaridin - Typ 20 COOMe COOMe 70 39 (-)-Heyneanin 39 69 (+)-Heyneanin (-)-10-Hydroxyheyneanin (-)-11 -Hydroxyheyneanin (-)-(19R)-Epiheyneanin (-)-3-Oxo-19-epiheyneanin 39 (±)-19-Heyneanin 66 67 68 OH (-)-Heyneatin MeO COOMe 71 (-)-Voacristin 72 (-)-3-Oxovoacristin (-)-(19R)-Epivoacristin 73 __.... 75 .. COOMe 74 (-)-lsovoacristin COOMe (-)-Voacryptin Abb. 9: Iboga-Alkaloide vom 19-Hydroxy-Coronaridin - Typ 21 2 (-)-lbogamin 2 (±)-lbogamin 76 77 (-)-lbogain 1 (-)-20-Epiibogamin (-)-19R-Hydroxyibogamin MeO MeO 3 79 80 78 (-)-Tabemanthin (-)-lbogalin (-)-Albifloranin (-)-lboxygain Abb. 10: Iboga-Alkaloide 81 vom Ibogamin - Typ (-)-19-Epi-iboxygain 22 COOMe 82 (-)-lbogaminhydroxyindolenin (-)-Coronaridinhydroxyindolenin 83 COOMe 84 (-)-lbogainhydroxyindolenin 85 Heyneaninhydroxyindolenin COOMe 86 Iboxygainhydroxyindolenin 87 R = H 88 R = OH (-)-Voacanginhydroxyindolenin (-)-Voacristinhydroxyindolenin MeC MeO COOMe 89 (-)-Obovamin Abb. 11: Hydroxyindoleninderivate COOMe 90 der (-)-Conopharynginhydroxyindolenin Iboga-Alkaloide 23 4 (-)-lbogaminpseudoindoxyl (Desmethoxyibolutein) 91 (-)-lbolutein (Ibogainpseudoindoxyl) 92 19R-Hydroxyibogaminpseudoindoxyl 93 (-)-Coronaridinpseudoindoxyl (-)-Voalutein (Voacanginpseudoindoxyl) 94 COOMe 95 96 (-)-Voacristinpseudoindoxyl 97 Abb. 12: (-)-Conopharynginpseudoindoxyl (+)-Rosamin Pseudoindoxylderivate der Iboga-Alkaloide 24 1.7 Bisherige synthetische Seit Mitte der Alkaloiden sechziger Jahre publiziert, u.a. Auffallend ist aber, dass Arbeiten wurden einige Totalsynthesen auch über einen biomimetisehen nur jeweils Iboga- von Zugang. die einfachsten, nicht-oxidierten Species synthetisiert wurden. Die Total Synthesen beschränken sich auf Ibogamin (2), 20-Epiibogamin (76), Ibogain (1), Epiibogain (98), Catharanthin (30), Allo-catharanthin (99) und Coronaridin (5). Ausnahmen wurde dabei immer das Racemat erhalten, und Allo-catharanthin (99) Eine Übersicht über die Auflistung der kommen in der Natur bisherigen zahlreichen vorkommenden Derivaten, wie u.a. wurde dabei verzichtet. Arbeiten Synthesen von Epiibogain (98) überhaupt zeigt in Mit zwei nicht vor. Tabelle 1. Auf die der Natur nicht Desethylibogamin, Desethylcatharanthm 25 Tabelle 1: Bisherige Synthesen von Iboga-Alkaloiden Jahr Alkaloid Autoren Literatur 1965 (±)-Ibogamin (2) Büchi et al. [56] Büchi et al. [57] Sallay [58] [59, 60] [61] [59] [62] [61] [63] [64, 65] [66-68] 1966 1967 1968 (±)-20-Epiibogamin (76) (±)-Ibogain (1) (±)-20-Epiibogain (98) (±)-Ibogamin (2) (±)-Ibogamin (2) et Nagata al. et al. Hirai et al. (±)-20-Epiibogamin (76) Nagata et al. Ban et al. 1969 1970 (±)-Coronaridin (5) (±)-Ibogamin (2) (±)-20-Epiibogamin (76) (±)-Ibogamin (2) (±)-Coronaridin (5) (±)-Catharanthin (30) Hirai et al. Ikezaki et al. Rosenmund et al. Kutney et al. Büchi et al. 1975 (±)-Ibogamin (2) (±)-Ibogain (1) 1979 (±)-20-Epiibogamin (76) (±)-Ibogamin (2) (+)-Ibogamin (2) (-)-Ibogamin (2) (±)-Catharanthin (30) 1985 (±)-Ibogamin (2) 1978 Rosenmund et al. [69] [65] Trost et al. [70] Trost et al. [71] Huffmann et al. Kuehne et al. Imanishi et al. 1986 1990 1991 1992 1996 [72] [73] [74,75] [76,77] (±)-Catharanthin (30) (±)-Catharanthin (30) (+)-Catharanthin (30) (±)-Allo-catharanthin (99) (±)-Ibogamin (2) (±)-Ibogamin (2) (±)-Coronaridin (5) Raucher et al. Kuehne etal. [81] [82] (±)-Ibogamin (2) Grieco et al. [83] (±)-20-Epiibogamin (76) Kuehne et al. Szàntay etal. Herdeis et al. [78] [79, 80] 26 Die erste [56]. Totalsynthese Er erhielt eines Iboga-Alkaloides gelang Büchi schon 1965 Schluss seiner 13-stufigen Synthese ausgehend von Nicotinamid (100) (±)-Ibogamin (2) und (±)-20-Epiibogamin (76) als am Epimerengemisch, welches sich chromatographisch trennen liess. Schlüsselschritte waren die Diels-Alder Reaktion des Dihydropyridins 101 mit Methylvinylketon und die Umlagerung von 102 zum Isochinuclidin-Skelett. Auf dem gleichen Weg synthetisierte Büchi [57] (±)-Ibogain (1) und (±)-20-Epiibogain (98), ein paar Jahre später (±)-Catharanthin (30) [69]. Ein Vorteil dieser Synthese sind die auch auch einfachen S allay Ausgangsmaterialien (Schema 7). [58] stellte in seiner Synthese Beckmann-Umlagerung her. aufgebaut. Zuletzt entsteht der Synthese. um Diese Büchi. Zudem Synthese ergibt zuerst den 7-Ring durch eine Erst dann wird das Isochinuclidin-Skelett ist Indolring einige durch eine Fischer-Indol- Schritte länger als diejenige von die 7^'sc/zer-Indol-Syntheses vielfach keine hohen Ausbeuten (keine näheren Angaben in der Publikation). Auch hier fällt Ibogamin (2) racemisch an (Schema 8). 1968 stellten die Hirai [59-61] Gruppen ihre von Ban und Ikezaki [62, Iboga-Synthesen fertig. 63] sowie Nagata und Ban's Synthese ergab ausgehend von einem Cyano-Dihydropyridinderivat (±)-Ibogamin (2) und (±)-20Epi-ibogamin (76). Schon in den ersten drei Schritten fallen unbrauchbare zum Zwischenprodukte Zwischenprodukt an, ebenso bei der 103. Diese müssen werden. Auch die stereoisomeren verwendete einigermassen und Hirai's getrennt F/sc/zer-Indol-Synthese. preiswerte Reagentien, hoch (Schema 9). Schlüsselschritt ungesättigten primären 104 mussten einfache und Ausbeuten sind aber nicht sehr Nagata chromatographisch abgetrennt Desindolprodukte werden. Den Schluss bildet wieder eine Z/eg/er-Kondensation war die Ban seine Oxidation eines 6,8- Amins mit anschliessendem Ringschluss zu Aziridin 105. Dazu kann Bleitetraacetat oder Af-Chlorsuccinimid benutzt werden. Durch die Acylierung des Aziridins 105 wird die Dreiringbindung geöffnet und das benötigte Isochinuclidin-Gerüst entsteht. Den beiden Japanern gelang es als ersten, die Methoxycarbonylgruppe am C(16) via Cyanid einzuführen. Nachfolgende basische Verkochung ergab racemisches Coronaridin (5) (Schema 10). 27 b, c MeO d /r~vi R = H R = OMe (±)-lbogamin (2), (±)-Epiibogamin (76) (±)-lbogain (1), (±)-Epiibogain (98) a) Methylvinylketon, CHCl3, RF b) NaBH4, MeOH c) NaOCI, KOH, MeOH d) H2S04, f) TsOH, HOAc, RF g) LiAIH4, THF h) DCC, DMSO Ac20; H2, Pd e) TEA, CH2Cfe k) NHgNhfe, KOH i) NaOCH3, MeOH j) Zn/HOAc Schema 7: Synthese (76) von (±)-Ibogamin (2) nach Büchi [56, 57] und (±)-20-Epi-ibogamin 28 (±)-lbogamin (2) a) TsCI, Pyridin, RF b) m-CPBS, CH2CI2 c) UAIH4 d) Sarett-Oxidation e) Wittig f) B2H6, dann H202, KOH g) LiAIH4 h) CBZCI, Base i) TsCI, Pyridin j) HBr-AcOH k) Isoamylalkohol, RF I) Fischer-lndol-Synthese Schema 8: Synthese von (±)-Ibogamin (2) nach Sallay [58] 29 CN CN + 'N | - r Br (CH2)3CN (CH2)3CN NC(H2C)3^N NC(H2C)3^N^1 A NC, CN d, e NC(H2C)3^N^ NC(H2C)3^./ CN /—^ NA U. k 104 COOMe b) Acrylonitril a) NaBH4, Na2C03, H20 f) HCl, RF g) CH 2N2, e) AcOH AIHgx j) NH2NH2, Schema 9: KOH Synthese (76) NC k) von Ether c) H 2, Pt, EE d) N-Methylanilinolithium h) H0(CH2)20H, H+ i) Methylsulfinylcarbanion, HCl, RF (±)-Ibogamin (2) nach Ban und Ikezaki und [62, 63] (±)-20-Epi-ibogamin 30 MeOOC (±)-Coronaridin (5) d) Ac20, c) KOH, MeOH b) ß-lndolyl-essigsäureanhydrid a) Pb(OAc)4, Benzol RF AIH A -70°C DMSO i) KOH, h) AIH3, -70°C g) KCN, CH3CN, e) p-TsOH, f) 3, Ether 160°C j) CH^a Ethylenglycol, Schema 10: Synthese nach von Nagata (±)-Ibogamin (2) und Hirai [59-61] und (±)-Coronaridin (5) 31 Kutney's [51, 66-68] derivats, Grund-Idee welches durch er die war Cyclisierung Reduktion eines Cleavamin- eines quarternären Ammoniumsalzes erhielt. Cleavamin 106 ist ein naher Verwandter der 7&<9g<2-Alkaloide diskutiert. und wurde sogar als deren Vorstufe in der Dihydrocleavamin (108) kann direkt zum Biosynthese (±)-Ibogamin (2) umgesetzt oder durch Einführung der Carbomethoxygruppe Cyanid 109 zum (±)-Coronaridin (5) umgewandelt Dihydrocleavamin (108) ist aus Tryptamin (7) und Diester Schritten erhältlich, bis zum Coronaridin (5) sind über das werden. 107 in 7 nochmals 6 Stufen es (Schemall). Mit Rosenmund's [64, 65] Synthese ist es möglich, Ibogamin (2) oder Epiibogamin (76) stereoselektiv zu erhalten, also ohne chromato¬ graphische Trennung am Schluss der Synthese. Trotzdem wurden auch hier nur die Racemate hergestellt. Ausgangspunkt Diketon 110, welches in 5 Stufen Acrylsäureethylester (112) 1978/79 versuchte sich Synthese ist das Malonsäurediethylester (111) wird (Schema 12). aus erhalten Trost der [70, 71] äusserst erfolgreich und an der Ibogamin-Synthese. Er erreichte in wenigen Stufen nicht nur das (±)Ibogamin (2), sondern konnte ein 80:20 Gemisch des (-i-)-Isomeren oder des (-)-Isomeren produzieren, je nachdem, einsetzte. In einem ersten Versuch (113) und Acrolein (114) koppelte er er l-Acetoxy-l,3-hexadien in einer Bortrifluorid-Etherat Diels-Alder-Reaktion. Es bildet sich dabei Regio- welches Startmaterial das nur und Stereoisomer 115. Beendet wurde die katalysierten eine, erwünschte Synthese durch zwei Palladium-katalysierte Cyclisierungen. Ausgehend von (E,E)-l-(S-TPhenyl-2'-methoxyacetoxy)-l,3-hexadien (116) erhielt Trost (+)Ibogamin (2) in 15% Gesamtausbeute. Das natürliche (-)-Ibogamin (2) lässt sich durch das i?-Hexadien 117 auf 13). Damit ist es Iboga-Alkaloid abwandelte und zu Trost als Erstem zu synthetisieren. weiterführte, gelang produzieren (Schema 14). eleganteste. gleiche Weise herstellen (Schema gelungen, Indem es Trosfs ein enantiomerenreines er diese ihm auch Strategie Synthese leicht (±)-Catharanthin (30) ist sicher die bislang 32 OBz MeOr^Ö (±)-Coronaridin (5) a)HCI, Pyridin I) KOH A b)LiAIH4,THF c)Hg(OAc)2 d) NABH4, MeOH g) LiAIH4,THF h) Na, NH3,-78°C i) (CH3)3COCI m) CH2N2, Ether n) Hg(OAc) 2, HOAc, A Schema 11: Synthese nach von (±)-Ibogamin (2) Kutney [51, 66-68] und e) H2, Pd f) Mesylchlorid, j) NaOAc, HOAc k) KCN (±)-Coronaridin (5) 33 C02Et C02B d,e H f, g, h R R = H R = OMe (±)-lbogamin (2) (±)-lbogain (1) a) H2/Pd Ni b) NaOAc, Hydroxy lamin-hydrochlorid, MeOH c) Raney-Ni, 80 at., 60°C d) 200°C e) LiAIH4, THF f) Bromessigsäureethylester, Ethyldicyclohexylamin, CHCI3 g) KOH, EtOH h) 85% Polyphosphorsäure, 60°C i) UAIH4, THF Schema 12: Synthese von (±)-Ibogamin (2) Rosenmund [64, 65] und (±)-Ibogain (1) nach 34 ""«H 114 115 113 R = 116 R = 117 R = CH3 (R)-CH(OMe)Ph (S)-CH(OMe)Ph b, c (+)-lbogamin (2) a) 5 mol % BF3Et20, -30 bis -10°C, Toluol d) 5 mol % (Ph3P)4Pd, TEA, CH3CN Schema 13: Synthese von b) Tryptamin, Toluol, MgS04 c) NaBH4, MeOH e) (CH3CN)2PdCl2, AgBF4, TEA, CH3CN (+)-Ibogamin (2) nach Trost [70, 71] f) NaBH4, MeOH 35 ^O (H3C)3C^ ,OCOC(CH3)3 OCOC(CH3)3 COOMe (±)-Catharanthin (30) -30 bis -10°C, Toluol a) 5 mol % BF3 Et20, d) 5 mol % (Ph3P)4Pd, TEA, CH3CN MeOH g) CH3Li, Ether j) (CH3)3COCI, CCI4 Schema 14: k) Synthese b) Tryptamin, Toluol, MgS04 c) NaBH4, MeOH e) (CH3CN)2PdCl2, AgBF4, TEA, CH3CN h) C5H5NSO3, DMSO, TEA f) NaBH4, i) EtMgBr, THF-Ether KCN, DMF von (±)-Catharanthin (30) nach Trost [70, 71] 36 und Kuehne Huffmann [72] Weise gleiche Tryptamin verknüpft. Huffmann ging Carboxylat Im gleichen 118 aus es führte. Er von Haupt- Er Zwischenprodukt Das Ethyl- und erreichte das aus benötigte Kuehne neue Methode das Iso¬ l,6-Dihydro-3(2H)-pyridinon 127 wurde in zehn Stufen 29 der Synthesestrategie, den in Biosynthese, zu finden, wurde einen Jahren, was zum ihm auch ähnlich dem welches spontan eine Diels-Alderzum Tabersonin (31), und nahen Verwandten der Alkaloide. Liess Kuehne die Diels-Alder Reaktion gebildet, (±)- denselben die ihn 1985 Dehydrosecooün-Derivat 128, Aspidospermin-Gmpipe Oxocleavamin 130 unter folgenden Ibog a -Gerüst Diese führt aber direkt laufen, ergab 126 zum (±)-Epiibogamin (76) (Schema 16). zum das 127, leider, als Nebenprodukt im Hauptprodukt versuchte Zugang Cyclisierung eingeht. Bedingungen beim und Reduktion Cyclisierung Lactam 121 aus und nicht bei der einen synthetisierte Alkaloid der 123, als Tosylat [74, 75] eine Ester 124 ist Isochinuclidin biomimetischen gelang. (1.2:1) ergab via intramolekularer Michael-Addition aufzubauen. das unnatürliche Kuehne beliess und mit (Schema 15). Ibogamin (2) umgesetzt. Bedingungen (120), Ibogamin (2). 126 als ergab Verhältnis 3:1. Erfolg 122 auf Stufen erreichbar [84]. Die intramolekulare Michael- einigen Addition das selektiv Jahr fand Imanishi a,ß-ungesättigte in Synthesen epoxidiert 119/120 in 4 Stufen. Ebensoviele Stufen Aldehyd (125) Isomerengemisch in seinem Versuch chinuclidin-System Der wurde (119), im Verhältnis 3:1. Nach resultierte racemisches vom Das Reaktionsschritt Epimerengemisch in ihren c/s-5-Ethylcyclohex-3-en-l-carboxylat vor: mit dem trans-Isomer verunreinigt nächsten [73] gingen 1985 jedoch Catharanthin-Derivat welche sich beide in einem Iboga- unter basischen 129 und 15- (±)-Catharanthin (30) umwandeln Hessen. Interessanterweise erwies sich das Produkteverhältnis dieser Diels-Alder-Reaktion als nicht reproduzierbar (Schema 17) [78]. 37 HO Ç02Et COO Et "C02Et COO Et 118 I, m, n Ç02Me Ç02Me a-d R2 121 R1 R1 = Et, R2 = H, R2 = = H 119 Et 120 123 (+)-Ibogamin (2) a)EtMgl, THF, N2, Cul, Me2S,-30°C d) MeCOCI, MeOH Pyridin i) AICI3, I) KCN, DMSO, Schema 15: A e) m-CPBA PhMe, 100°C und Kuehne f) Tryptamin, EtOH, j)LiAIH4, m) Ba(OH)2, H20, Synthese von [73] b) MeCOCI, MeOH A THF A N 2, 150°C h) TsCI, k) CH2=CHPPh3+Br-, NaH, THF n) BF3, MeOH, (±)-Ibogamin (2) c) NaOMe, MeOH, N2, A g) nach A Huffmann [72] 38 CBZ^J C02Et 3:1 127 b, c, d CBZ-l/[ OTs (±)-lbogamin (2) a) K2C03, EtOH, RF b) Trimethylorthoformiat, p-TSOH, MeOH c) LiAIH4, Ether d) Methansulfonylchlorid, TEA, Benzol e) Nal, Zn, DME f) HCl, Aceton g) H2, Pd/C, MeOH h) Indolylacetyl chlorid, CH2CI2 i) Methylorthoformat, p-TsOH, MeOH, RF Schema 16: j) p-TsOH, Synthese Benzol von k) AICI3, UAIH4, THF (±)-Ibogamin (2) (76) nach Imanishi [74, 75] und (±)-20-Epiibogamin 39 OSiR3 MeO^^O Mofi' MeO" (±)-Catharanthin (30) (A) (B) ^^n ^O R = Me R = CH2Ph a) Diels-Alder, RT b) Bu4NF, Benzol, -78°C c) PhCH2SH, BF3, AcOH MeOH e) P2S5, Toluol f) Mel, Benzol g) Diisopropylamin, MeOH Schema 17: Synthese von (±)-Catharanthin (30) nach Kuehne d) Raney Ni, [78] 40 Weiter synthetisierte sechs Stufen Kuehne das Methylacrylat tetracyclische Zwischenprodukt 133 in und N-But-l'-enyl-pyrrolidin (132) (42% Ausbeute) [82]. Der Tetracyclus 133 wurde vollständig stereoselektiv gebildet, wahrscheinlich weil das kurzlebige, mehrheitlich in der .E-Form vorliegende Enamin-Zwischenprodukt 131 unter Retention cyclisiert. (±)-Coronaridin (5) und (±)-Ibogamin (2) sind in wenigen Stufen erreichbar. aus 133 ist nicht Tetracyclus Iboga-Alkaloide, sondern auch für (135), Vinamidin (136) grosse Iboxyphyllin (134), Ibophyllidin und Vinblastin Alkaloide. Die letzteren zwei das Aus gang sprodukt für die nur gehören (137), alles Monoterpen-Indol zu den Bisindolen und Alkaloides Synthese eines enantiomerenreinen, natürlichen Iboga- gelang Szântay [79, 80]. Das Isochinuclidin-Gerüst 139 entstand durch eine Diels-Alder Reaktion zwischen 2-Chloracrylolylchlorid. Szântay weinsäure um und konnte Kopplung mit Indol-3-acetylchlorid Cyclisierung Die erhielt Ergebnisse er so seiner erste Ergebnisse den letzten paar Stufen synthesis our her. Zwei Jahre seiner corresponding Raucher hielt es produzierte zu dieser Synthese. our reaction mentioning of the Y. So Syntheseer das Sie unterscheidet sich nur published in 1987 sequence and strategy that fact. they (±)in Dieser bemerkte dazu in They reproduced deethyl-compound X, ethyl-derivative induzierten später publizierte Raucher of racemic catharanthine in 1983 without extend it to the 19). photochemisch (+)-Catharanthin (30). von photocyclization 138 Dibenzoyl-D- schon 1983 [79]. Damals stellte Raucher et al. followed published mit und einer Szântay[ s Synthese. nächsten Veröffentlichung folgendes: [80] "In their und setzte 140 vorausgehenden Studien 20-Desethylcatharanthin (141) [76, 77] Dihydropyridin die beiden Enantiomeren trennen. Nach der das natürliche Strategie publizierte Szântay seiner eine Antitumor-Wirkung (Schema 18). Die zweite und zeigen but failed to transformed it to the thioamide..." allerdings nicht für somit das racemische Catharanthin nur nötig, die Enantiomeren zu trennen (30) (Schema 41 Eine weitere Variation des Themas brachte Herdeis Alder--Addition Organocuprat. erhält man gefolgt ab. von folgte Führt man statt einer des Ethylrestes (C(18), C(19)) Ethyl- nur eine via Methylgruppe ein, (±)-Noribogamin (142). Einführung des Indolteils, Cyclisierung und Reduktion schliessen die Reaktionssequenz Ausbeute erhalten wurde in Synthese meisten Chemikern Vielmehr 14%, (±)-Noribogamin (142) in 22% (Schema 20). befasste sich einmal mehr mit (±)-20-Epiibogamin (76). auf. Einführung das (±)-Ibogamin (2) Die neuste die [81] ein: Seiner Diels- vor Grieco ihm, knüpft [83] baute aber, im Gegensatz nicht das er (±)-Ibogamin (2) zuerst Isochinuclidin-System die Bindung zu und den als Erstes C(2)-C(17) zum Zwischenprodukt 143, baut dann den sieben C-Atome umfassenden Hydroazepinring 145 auf und schlägt erst am Schluss die Brücke zum Ibogamin. Interessant ist die Oxidaton Gegenwart des nur wenig Martin Periodan 146 die in üblichen komplexe Produktgemische ergaben, des erwünschten 144, versuchte Grieco die Methode nach Saigo-Mukaiyama [85] Species Zwischenprodukt 144, ungeschützten Indolringes. Nachdem Standardoxidationsmethoden höchst mit zum ebenso erfolglos wie die Oxidation mit dem Dess- [86]. Aber die Oxidation mit der hypervalenten Iod- gelang schliesslich: Grieco erhielt 20-Epiibogamin (76) im Verhältnis 1 zu 2.4 (±)-Ibogamin (2) (Schema 21). und (±)- 42 )-Coronaridin (5) —»~(±)-lbogamin (2) Me02C a) MeOH, RT; f) HCl, MeOH Schema 18: b) BzBr; THF, A c) TEA, MeOH, A d) NaBH g) 5 Tage Vacuum h) NH2NH2, EtOH Synthese von nach Kuehne (±)-Coronaridin (5) [82]. 4, und AcOH, 90°C e) H2, Pd/C (±)-Ibogamin (2) 43 Bn02c^N/ a, b, c 138 (+)-Catharanthin (30) a) CICOOBz, Benzol, RF MeCN DMF b) Br2, CH2CI2, 0°C d) CH2=C(CI)COCI, MeOH g) hv, SnBu3CI, NaBH4, MeOgC^,/ COOMe i, j, k, I, c) 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, e) AcOH, HBr MeOH f) lndol-3-acetylchlorid, TEA, h) BF3Et20, NaBH4, THF m Et (±)-Catharanthin (30) i) TMSI, CH2CI2, RT j) Bis(trimethylsilyl)acetamid, lndol-3-acetylchlorid, CH2CI2, 0°C k) Lawesson-Reagenz, DME, 65°C I) hv, CH3CN, NaHC03, H20 m) Et3OBF4, CH2CI2, NaBH4, MeOH Schema 19: Synthese (±)- und (+)-Catharanthin (30) nach Szântay [79, 80] und Raucher [76,77] von 44 BzO. S02Ph S02Ph I Bz Ph02S' MeO c, d, e S02Ph OMe OMe a) Cu(l)BrMe2S, EtLi, Ether LiAIH4, THF R = Et R = Me b) PhS02(CH3)CHLi, e) H2, Pd/C, MeOH THF (±)-lbogamin (2) (±)-Noribogamin (142) c) NaHgx, MeOH d) f) 3-lndolylessigsaure, Ethyl-3-(3-dimethylamipropyl)-carbodiimid, CH2CI2 g) p-TSS, Benzol h) LiAIH THF Schema 20: Synthese (142) von (±)-Ibogamin (2) nach Herdeis [81] und (±)-Noribogamin 4, 45 143 C02Me 144 C02Me (±)-lbogamin (2) (±)-Epiibogamin (76) C02Me (12.4) 146 a) EtMgBr, Ether b) CH2N2, Ether c) Luche -Reduktion- CeCI3, NaBH4, MeOH Ether, 48h, N'-carbobenzyloxytryptamin, RT g)Pd, H2,THF-EtOH Schema 21: Synthese (76) H+ h) 220°C, 2h von H202, e) B^He, i) LiAIH4, THF, 70°C, 6h THF, dann (±)-Ibogamin (2) nach Grieco [83] und NaOH d) L1CIO4, f) 146, CH2CI2, (±)-20-Epiibogamin 46 2 ZIELSETZUNG UND RETROSYNTHESE Zielsetzung 2.1 Viele der bis heute bekannten rund 60 Syntheseweg, Ein einfacher biologische Wirkungen. Grundgerüst 7£>og<z-Alkaloide haben interessante mit dem synthetisieren kann, und damit alle Derivate leicht das man wäre deshalb sehr nützlich. H oder COOMe Abb. 13: Iboga-Indol-Grundgerüst: Kann an den Stellungen 3, 5, 6,10, 11, 18 und 19 oxidiert sein. Grundgerüst Das ist bekannt und oxidierten Derivate sind jedoch im Labor noch nie Ziel dieser Dissertation dem man je war die Entwicklung nach Wahl der Edukte am hergestellt eines möglichst Konfiguration kann. Zusätzlich soll die synthetisiert. schon wurde Die worden. Syntheseweges, bei alle Derivate herstellen Zentrum C(19) kontrolliert werden. 2.2 Bei 1. Retrosynthetische Analyse unserer Retrosynthese Da die Biosynthese produkt führt, sollten des folgende Punkte beachtet werden: Äoga-Skelettes über ein achirales Zwischen¬ sind in der Natur Vertreter von beiden enantiomeren 47 Serien bekannt. Sie sollten daher auch beide synthetisch hergestellt werden können. 2. In der Natur kommen beide den selektiven 3. Zugang zu C(19)-Epimere vor. Die Synthese beiden Epimeren gewähren. Die Oxidationsstufen im aromatischen Ring und an barten Zentren sind variabel und wahrscheinlich biologische Aktivität. schwierig 4. zu Eine Oxidation am den benach¬ wichtig Schluss der Oxidationsstufen sollten über die entsprechend substituierten aromatischen Vorläufers Synthese Einführung Die stereochemische Relation zwischen den Zentren C(21) für die wäre kontrollieren und daher nicht sinnvoll. Die gewünschten und sollte ist invariabel. Diese Beziehung muss eines erfolgen. C(16), C(20) im Voraus kon¬ trolliert werden können. Biogenetisch werden (15) aufgebaut. Iboga-Alkaloide Es ist aus naheliegend Tryptamin (7) diesen Weg und Secologanin auch im Labor verfolgen (Abb. 14). V + Abb. 14: Retro synthetische Trennung des Ibogaskelettes und einen Isochinuclidin-Teil in einen Indol- zu 48 Das Isochinuclidin-Gerüst wurde in bisherigen Synthesen oft mittels einer Diels-Alder-Reaktion konstruiert, eine Methode, mit der 2 gleichzeitig geknüpft Bindungen festgelegt werden. und damit mehrere Stereozentren Eine in diesem Fall erstrebenswertere Methode ist die Cycloaddition lassen sich nicht sondern es 1,3-dipolare Nitron-Olefin-Cyclisierung. Mit ihr Konfiguration von drei Zentren festlegen, oder intramolekulare nur die wird auch ein Sauerstoff substituent an C(19) eingeführt, womit Punkte 2 und 4 erfüllt werden. Je nachdem ob die eis oder trans konfiguriert ist, erhält man Doppelbindung nämlich das 19R- oder 19S- Epimere (Abb. 15) MeOO MeOO 147 COOMe COOMe 148 intramol. Nitron-Olefin Cyclisierung v MeOO MeOO COOMe Abb. 15: COOMe 15° 1,3-Dipolare Cycloaddition Bleibt noch Punkt 1: Die beiden Nitrone 149 und 150 Racemate womit Eine erzeugt und jeweils müssen im Lauf der werden als Synthese getrennt werden, beide Enantiomere erhältlich sind. mögliche Synthese Oxidation der der Nitrone 149/150 besteht in der zweifachen Piperidinderivate Malonsäureestern 154 und 155 151 und zugänglich 152, die wiederum sein sollten. aus den 49 Vorstellbar wäre auch eine nucleophile Öffnung Analoge Dreiring-Öffnungen sind Ringspannung abgebaut wird, Variante auch war gangbar ist. Der Malonester 154/155 herstellen Vierring wegen 153 lässt sich ebenfalls MeOO <~!l I (E) * COOMe 149 150 COOMe Oxidation V OTMS MeOOq MeOOQ * MeOOC MeOOC. MeOOC^ MeOOC -^ C®t( CHO \= 153 152 151 OOMe MeOO OOMe MeOO oder 154 Schema 22: Retrosynthese der wenig genutzte (Schema 22). MeOO 153. Vierring auch Ringspannung erwarten, dass diese bisher zu Vierringes bieten und bekannt keine Probleme. Da beim des der Nitrone 149/150 155 \ aus 50 Um unerwünschte Oxidationen vermeiden, soll der Indolteil zuletzt zu eingeführt werden, und zwar gerade in der richtigen Oxidationsstufe (Punkt 3). Zu diesem Zweck bieten sich mehrere Varianten an (Schema 23). Eine naheliegende Variante wäre eine 147/148 mit einem von einer oxidativen gegebenenfalls Schluss auszugehen. zu substituierten schliessen, An einem also simplen es von erst Aromaten lassen sich die verschiedenen Alkylierung zur Kupplung mit dem Auswahl. der Isochinuclidinen 147/148 mit N- Boc-(3-Brompropyl)-anilin (156) (157) Pyrrol-Ring einem ./V-substiuierten Aromaten Isochinuclidin-Teil stehen mehrere Varianten bromid Isochinuclidine Indolbromid, gefolgt sich aber an, den oxidativen Stufen besser einführen und für die Denkbar wäre eine von Kopplung. Aus verschiedenen Gründen bietet am Verbindung oder mit 3-o-Nitrophenyl-propyl- Zwischenprodukt 158, welches via einer Aldolartigen Reaktion, gefolgt von Boc-Entschützung, resp. Reduktion und Cyclisierung zu den Iboga-PAkaloiden führt. Eine weitere zum Möglichkeit besteht in einer Michael-Addition von 159 an 154/155. Eine anschliessende modifizierte A/cA/wrry-Reaktion würde die Iboga-Alkaloide ergeben [87] . Eine letzte Variante wäre die von einer Alkylierung mit 3-Brompropanol, gefolgt Fischer-Indol-Synthese (Schema 24). Allerdings bedingt das recht harsche nicht Bedingungen, was am unbedingt wünschenswert ist. Schluss einer vielstufigen Synthese 51 Schema 23: Einführung des Indol-Teils 52 b* COOMe COOMe V :> MeOO MeOO COOMe Schema 24: Mögliche Fischer-Indol-Synthese COOMe 53 3 SYNTHETISCHER TEIL 3.1 Aufbau des Isochinuclidin-Bausteines 3.1.1 Synthese Piperidine des Piperidinderivates sind eine weitverbreitete Klasse [88]. Synthesen von von organischen Molekülen 3,5-disubstituierten Piperidinen sind jedoch eher seltener. Ein Reihe von möglicher Zugang zeigte Lapuyade [89] auf, als er 1968 eine substituierten Piperidin-3-carbonsäuren 160, ausgehend von 2- Cyanoglutarsäuren 161 (Abb. 16) synthetisierte. /wv/OOMe Abb. 16: H H 151/152 160 Retrosynthese Lapuyade's Strategie 151/152 angewendet Da die cw-Derivate von o p R^^^/C02H R CN 161 Piperidin-3-carbonsäuren konnte auch auf die nach Synthese Lapuyade von Piperidin werden. schwieriger zugänglich trans-lsomeien, beschränkte und weniger stabil sind als die sich vorderhand auf die Synthese des ?r<2fts-Piperidinderivates 151. Eine entsprechende Synthese des cisDerivates 152 zu einem späteren Zeitpunkt sollte eigentlich ohne weiteres möglich sein. man 54 3.1.1.1 Ein Baustein dem auf a-Methylenester Weg Piperidin zum können auf verschiedene Arten führt über eine anderer über eine 151 über ein (Z^-2-Methylen-hex-4-ensäureethylester (172). Glutarsäurederivat ist der Weg (172) (£)-2-Methylen-hex-4-ensäureethylester hergestellt Orthoacrylat-C/a/serc-Umlagerung Wittig-Horner-Synthese, werden. Ein Ziel, ein zum und ein dritter über einen a- Ethyl-oxalylester. Die beiden ersten wurden Wege Versionen keine sehr hohen Ausbeuten Orthoacrylat-C/<2we«-Umlagerung zum Teil durch somit ziemlich was natürlich sehr als kaum vielversprechend reproduzierbar. werden. Das Bromid ist via mit allerdings Wittig-Horner-Reaktion nicht mehr diesem In Schritt ersten Crotylbromid (174) zu zur haben dieses Problem schwache Base und auf die Eintopfverfahren, tönt. Leider erwies sich die erste reaktiv, und Mengen dialkyliertes Nebenprodukt Queignec [90] Synthese Stufen, deren Produkte umfasst zwei Stufen im Triethylphosphonoacetat (173) beträchtliche führt über vier Die beide reproduzierbar. Wittig-Horner- Variante Stufe (-35%). ergeben Flash-Chromatographie gereinigt werden müssen, und ist aufwendig. Dafür sind die Reagentien billig und die einzelnen Stufen sind gut Die Leider ausprobiert. einmal fallen es sollte alkyliert Teil zum an, welches dann für die Verfügung steht. Kirschleger und behoben, indem sie auf eine sehr Alkylchloride zurückgriffen. Im Fall des Crotylchlorides treten dann aber neue Probleme auf: Während Crotylbromid (174) in einem cis-trans-Verhältnis von 1:13 käuflich ist, verunreinigt mit 15% eis-trans-Verhältnis erhältlich. Im einer des Bromides hat es sich gezeigt, des 3-Brom-l-butens nicht abtrennbar Verunreinigung in einem nur 1:6, verunreinigt mit 30% 3-Chlor-l-buten von Fall Additionsprodukte 3-Brom-l-buten, ist Crotylchlorid von 15% schon ärgerlich ist, dass waren. die Was bei würde bei 30% untragbar! Ein weiterer Nachteil ist Herstellung des der hohe Preis cw-Piperidines zurückgegriffen werden, frvms-Methylenester. des Crotylbromides. Zur 152 müsste aber eventuell auf diesen Weg denn die Clais en-Umlagemng ergibt nur den 55 Eine andere Möglichkeit wäre die später selektiv sowohl welches Verwendung eis-, wie auch zum l-Brom-2-butin, von trans-Olefin zum reduziert werden könnte. Orthoacrylat- Claisen-Umlagerxmg wurde mit elementarem Brom in Orthopropansäuretriethylester (170) Pyridin in bromiert. a-Stellung Der Kalium-?er/.-butylat in (163) überführt [91]. Wird dieser nach 3-But-2-enol (162) unter Rückfluss Monoester erhitzt, erhält 169. Gibt üblicherweise bei Monoester könnte 169, Menge auftritt, Lagert mit einer Reihe auch in den wurde diese Vorgang genügend gewählten Bedingungen Additionsprodukt nur Zeit für eine Vielzahl zu, analogen Zwischenprodukt erfolgt (167). Diese von zum hexenoat von (167) erfolgte ensäureethylester (172) werden (Schema 26). man den Dieser überführt nur in kleiner zum Zwischenprodukt der Monoester 169. und Nebenreaktionen. Gibt reagiert in gleicher es bleibt man zum zu aber 164 Weise weiter Ethyl-2-[(propionyloxy)methyl]-4- Claisen-Umlagemng Propionsäure wie das 172 eine Substitutionsreaktion schneller und somit auch sauberer ab Die Elimination allylisch langsam abzulaufen, 165. Dieses Dien 166 und schlussendlich hexenoat 164 mit nicht untersucht. C/a/sew-Umlagerung scheint aber genügend Propionsäure zu verunreinigt Folgeprodukten. von mit in Toluol Propionsäure a-Methylenester Möglichkeit 168 um, resultiert nach der Dieser Saucy [92] Propionsäure nur katalytisch zu, C/a/seft-Umlagerungen gemacht wird, erhält zusammen das erste an von den Diester 167, man aber unter den er der Methode man möglicherweise werden, da 2-Brom-ortho- Orthoacrylsäure-triethylester Überschuss und einem erhaltene wurde im nächsten Schritt durch propionsäure-triethylester (171) Elimination mit so läuft offensichtlich um einiges (Schema 25). aus mit DBU in Ethyl-2-[(propionyloxy)methyl]-4Benzol, (E) 2-Methylen-hex-4- konnte in 36% Ausbeute über vier Stufen isoliert 56 OEt OH 163 162 OEt OEt C2H5CO2H O BO' C2H5OH bEt O EtO O^ 165 164 0£ OB -0 0Et 168 [3,3] OEt 167 Schema 25: Mechanismen der Claisen-Umlagerung .0 166 ° 57 Br C(OEt)3 X(OEt)3 97% 170 ^^C(OEt)3 ^ 91% 171 163 OEt 75% OEt 172 a) Br2, Pyridin, -20°C -> RT, 24h b) t-BuOK, 85°C -> 130°C, 3h c) 1.5 eq Propionsäure, Toluol, RF, 19h d) DBU, Benzol, RF, 2 d Schema 26: a-Methylenestersynthèse via Claisen-Umlagerung Wittig-Horner-Naxiante Triethylphosphonoacetat (173) wurde in Dimethoxyethan Crotylbromid (174) alkyliert und dann direkt mit Paraformaldehyd Ester (172) umgesetzt. Dabei ist die sehr selektiv und kaum Alkylierung reproduzierbar, Horner-Reaktion keine Probleme bereitet fl eigentliche Wittig- (Schema 27). 0 0 II I OEt b OEt 15-50% 173 174 a) NaH, DME, RT Schema 27: b) NaH, Paraformaldehyd, DME, 50°C a-Methylenestersynthèse via zum wie schon erwähnt nicht während die (BObP^J (EtO)2R mit Wittig-Horner OEt 58 3.1.1.2 l-Ethyl-5-methyl-2-(2'-butenyl)-4-cyanoglutarsäureester Vom (176) a-Methylenester gelangt 172 man in einem Schritt zum l-Ethyl-5- methyl-2-(2'-butenyl)-4-cyanoglutarsäureester (176) (Schema 28). Cyanessigsäuremethylester (175) wird mit einer starken Base deprotoniert und greift a-Methylenester 172 in einer Michael-Reaktion an. Als Base hat sich Lithium-hexamethyldisilazid bewährt, während Natriummethanolat und Lithium-diisopropylamid viel schlechtere Ausbeuten lieferten. o o LHMDS, THF OEt MeO' » MeO OEt -78°C->RT, 12h CN 95% 175 172 Schema 28: 3.1.1.3 Synthese Selektive Theoretische Nitrile sind der zu Überlegungen das heisst der Nitril-Kohlenstoff Oxidationsstufe wie derjenige einer liegt Carboxylgruppe in vor. den Carbonsäuren lassen sich Nitrile deshalb durch starke reduzieren. Setzt man Lithiumaluminiumhydrid (LAH) zu den Aminen etwas weniger aktive Mittel ein, kann die Reduktion unterbrochen Lithiumaluminiumhydride das Nitril 176 Nitril-Reduktion Reduktionsmittel wie vorzeitig Cyanoglutarsäureester Carbonsäurederivate, gleichen Analog von nur einmal, wässrigen Aufarbeitung werden. wie unter So greifen modifizierte Diisopropylaluminiumhydrid (DIBAH) Bildung entsteht dann der eines Iminanions Aldehyd. an. Bei der 59 Ihre lässt sich Dreifachbindung aktivierten Wasserstoff Für die Reduktion allerdings ein steht Nitrilen Verfügung, zur passendes etwas dementsprechend der der Alkine. auch durch katalytisch hydrieren. von Reduktionsmitteln Problem, entsprechen und Struktur der Nitrile Hybridisierung (sp) zu finden. komplizierter also und In es eine breite Palette von kein ist normalerweise unserem dar. Neben der Fall stellt sich das Nitrilgruppe enthält 1- noch Ethyl-5-methyl-2-(2'-butenyl)-4-cyanoglutarsäureester (176) ja Doppelbindung, die die Reduktion unversehrt überstehen sollten. Eine Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid würde die Ester mitreduzieren und kommt deshalb ebensowenig in Frage wie die zwei Estergruppen Reduktion durch Doppelbindung Borhydride und eine welche die C=C- Palladium-katalysierten Wasserstoff, mitreduzieren würde. wiederum führen Weniger zum nur aktive Aluminium- oder Aldehyd und kommen deshalb auch nicht in Betracht. einiger gebräuchlicher Reduktionsmittel [93] Tab. 2: Chemoselektivität AIH3 L1AIH4 H2/Pd DIBAH NaBH4 B2H6 NaBH4 C0CI2 + CN Amin Amin Amin Amin — — Alkan Alkan Aldehyd C02Me Alkohol Alkohol Alkohol Olefin Die — Erforschung — — der reduktiven — — kaum — Eigenschaften komplexer Hydride beschränkte sich in den letzten 50 Jahren aber nicht NaBH4. Durch Einführung Amin — nur organischen Liganden von Aluminium oder durch Auswechseln der Gegenionen auf LAH und an lässt Bor oder sich die Ausbeute, Regio- oder Stereoselektivität dieser Reduktionsmittel fast beliebig Zugabe eine variieren. Zusätzlich lassen sich reduktive von riesige Übergangsmetallsalzen Vielfalt von Übergansmetallsalzen Reduktionssysteme funktioniert! [93-95] durch verändern oder verstärken. So wurde Kombinationen dieser Reduktionsmittel mit ausprobiert. sind äusserst Reaktionsmechanismus Eigenschaften wenig Die komplex hieraus resultierenden und meistens ist über den bis gar nichts bekannt. Hauptsache es 60 Mischt Metallhalogenide man verschiedene LiCl - - NaBH4 + NaCl -> Metallhalogenid wird Das Metallhalogenid wird in ein LiBH4 + Bildung - 2 C0CI2 Weiter ist es + oft von 4 zum Metall reduziert. Metallhydrid Metallboriden, + 9 ROH Auf der Suche nach dem wurden einige [98] [99] Vorgänge. resp. -aluminiden. Co2B -> + 4 NaCl mitteln ausprobiert. Komplex bildet, geeigneten Kombinationen [96,100] + 3 B(OR)3 + 12.5 H2 an welcher reduktiv wirkt. Reduktionsmittel für das Nitril 176 und exotischeren Reduktions¬ gängigen Methode der Wahl scheint die Reduktion mit Cobalt¬ Natriumborhydrid Bildung verwandelt. unklar, ob die zugegebenen Metallsalze direkt katalytisch wirken oder ob sich in situ ein boran und [97] Fe(BH4)2 -> NaBH4 [96] L1BH4 + Das FeCl3 können ablaufen: Vorgänge Kombination der oben erwähnten - zu sein. Ganem und und Reaktionsweise Osby [94, 101, 102] Cobalt- und Nickelboranen von untersucht, einen eindeutigen Reaktionsmechanismus konnten genauer aber auch sie nicht Gibt Aluminiumhydride, Im einfachsten Fall findet ein Ionenaustausch statt. - haben und Bor- resp. präsentieren. Natriumborhydrid zu einer weinroten (CoCl2'H20) (C0CI2, wasserfrei) methanolischen Cobaltchloridlösung, man violetten unter Wasserstoff- und Wärmeentwicklung Substanz, das Cobaltboran (C02B) aus. und trocknen, ist aber pyrophor und situ hergestellt nicht werden. abreagiertes brennen (Es sofort eine schwarze oder fällt poröse Cobaltboran lässt sich abfiltrieren muss daher feucht ist in diesem Labor schon gelagert oder in vorgekommen, dass Cobaltboran beim Abnutschen nach der Reaktion zu begann.) In diesem komplexen Reaktionsgemisch Redukionsmittel in Katalyse durch Cobaltkatalyse Frage. Ganem und C02B/H2 ebenso oder einen löslichen kommen verschiedene Osby konnten aber eine ausschliessen, wie Cobaltborhydridkomplex. Species als heterogene homogene 61 Es scheint so, dass das Gruppen wie gebildet wird, Reduktionsmittel und deren katalysieren zu als Reduktionsmittel der an reagiert, welches dann funktionelle komplexieren zu Natriumborhydrid komplexeres wirkt oder ein gewisse überschüssiges Natriumborhydrid vermag. Ob tatsächlich freies oberfläche Cobaltborid Nitrile, Amide oder Olefine durch Reduktion ausgefallene Cobaltboran- konnte aber nicht abschliessend bewiesen werden. Ein Nachteil der Reduktion mit Wasserstoffentwicklung die Co2B/NaBH4in Methanol ist durch den Zerfall des Dieser Natiumborhydrids. Wasserstoff, katalysiert durch Cobalt oder Cobaltboran, kann Olefine hydrieren, ersetzten in der Folge Natriumborhydrid Boran-Komplex. Dieser ist in der Da dieser hydrieren. Die Reduktion 176 mit von Methode wurde schon in angewandt [103-106]. Allerdings 45%. Um die mit Benzonitril Lage, 176 zum Amin 177 aber cyclisiert (Schema 29). wurden auch ergab alleine ergab die Reaktion in als von sehr kleine noch reagierte 45%-ige Ausbeute. Ausprobiert Lösungsmittelgemische und versch. den Ergebnissen THF-Wasser-Mischungen schlechtere Ausbeuten 30- sich die Cobaltchloridqualitäten. Entgegen ergab von verbessern, wurden eine Reihe zu verschiedene Lactam zum Ausbeuten Ausbeuten, der /er?.-Butylamin-Boran-Komplex zusammen Diese in ähnlicher Form dabei sofort reproduzierbaren Bedingungen ausprobiert. Co2B/NaBH4 schlechter. Erst zu bis gar kein Olefin reduziert. Das Amin 177 Ausbeute katalytisch zerfällt, also keinen einigen komplexen Synthesen niedrigen, tert.-Bntylamin- Co2B/NaBH4/?er£.-Butylamin-Boran- führte wie erwartet Komplex 178. wenig Cyanoglutarsäureester von durch einen in Methanol nicht Komplex Wasserstoff freisetzt, wird Reduktion Osby wodurch die Selektivität der Methode sinkt. Ganem und in Methanol. bei von Ganem et al. unserem Hingegen System schien es [94] noch keine Unterschiede zwischen wasserfreiem Cobaltchlorid und Cobaltchlorid- Hexahydrat zu geben. 62 Gründe für diese tiefen Ausbeuten gibt es mehrere: Wie schon Ganem bemerkte, können die anfallenden Natrium- und Chloridionen die Oberfläche des Cobalt-Komplexes Problem behob er, indem aber in unserem er in vergiften. besetzen und diesen Dieses Wasser-THF-Mischungen arbeitete, Fall nicht funktionierte. Das Nitril resp. neu was gebildete Komplex klebenbleiben und so verloren gehen. Die Ablösung erfolgt entweder basisch (28% NH4OH) oder sauer (NH4CI Amid kann oder am verdünnte vollständig, Oder das was Salzsäure), möglicherweise erfolgt v.a. gebildete geht infolgedessen sie aber nicht bei kleineren Ansätzen ins Gewicht fallen würde. Amin cyclisierte nicht vollständig wässrigen Aufarbeitung bei der zum in der Lactam und Wasserphase verloren. Bei grösseren Ansätzen 55% gesteigert verhältnis von (3 - circa 1:1 an. a) 33 - 55% 176 MeO a) zum Glück auf werden. Das Lactam 178 fällt in einem Diastereomeren- OEt MeO konnten die Ausbeuten 10g) 1.2 eq CoCI2, 5 eq NaBH4, 2 eq TAB, MeOH, RT 178 Schema 29: Reduktion des Cyanoglutarsäureesters 176 63 Andere Methoden, das Nitril zu NaBH3(OCOCF3) - «-BU4NBH4 in CH2CI2 - keine Verbesserung: Co2B/NaBH4 und Ethylendiamin in Methanol Aluminiumpulver und Es wurde auch versucht, die um ergaben in THF - - reduzieren dann die MCI2 in THF Doppelbindung Verbindung katalytisch zu als Dibromid hydrieren. zu schützen, Ein Dibromid konnte nicht isoliert werden, vielmehr bildete sich ausschliesslich das Lacton 179. Dessen Hydrierung ergab weshalb dieser Weg aber eine Vielzahl ebenso verworfen aus der Wasserphase zu Nebenprodukten, wurde, wie die Totalreduktion mit LAH. Denn der erhaltene Aminodiol 180 mehr von extrahieren war so war hydrophil, er (Schema 30). Br2, NBS, CH2CI2 LAH, THF, RT H2, Pt02, H+ MeOH MeO Schema 30: Varianten der dass Cyanid-Reduktion Jf kaum 64 3.1.1.4 Dimethyl-5-(2'-butenyl)-3,3-piperidindicarboxylat (151) lassen, Da sich Lactone nicht direkt in Nitrone umwandeln 178 zunächst chemoselektiv Zwischenprodukt werden. Dies von gelang mit der Methode von zum [107] in einer Ausbeute Borch Lösungsmittelwechsel 182 reduziert. Borch Piperidin In Triethyloxonium-tetrafluoroborat. Ausbeuten schlechtere zurückgegriffen und werden. Auch sofort mit unserem auf Amin Fall etwas ergab das aber viel liegt Diastereo- als vor, wobei das eis-substituierte Isomer leicht merengemisch (eis-trans-Verhältnis/ 3:2). analytischen Zu stabilere Trimethyl-Derivat das 182 Dieser Natriumborhydrid benützte das musste so Trimethyloxonium- (Schema 31). tetrafluoroborat in den Iminoether 181 überführt zum Amin 182 reduziert 90% über zwei Stufen. Lactam 178 wurde mit wurde nach einem musste das überwiegt wurde Zwecken das Isomerengemisch iV-acetyliert (Abb. 17). Sämtliche Versuche, das Piperidinderivat 182 zu oxidieren, scheiterten. Darauf wird im nächsten Scheitern Nitron war die gebildet Kapitel genauer eingegangen. Ein Grund für das Aromatisierung, die sofort einsetzte, sobald sich etwas hatte. Um dies zu verhindern, zweite Methoxycarbonylgruppe eingeführt. Fliegen mit einer andererseits vereinfacht, Piperidin Klappe: wird die 182 der C(16) noch wurde an Damit dieser Stelle eine schlägt Einerseits kann 151 nicht mehr damit an wurde also Zugang eine zu den man zwei aromatisieren, Iboga-Alkaloiden Methoxycarbonylgruppe tragen. mit Boc-Anhydrid geschützt und mit Chlorameisensäure-methylester aeyliert [108, 109]. Nach Abspaltung der Boc-Gruppe mit Trifluoressigsäure erhielt man das Piperidin-Derivat 151 in guter Ausbeute Die des Einführung (Schema 31).[110] dieser zweiten Esterfunktion wurde schon auf der Stufe Cyanessigsäuremethylesters versucht. Zwar Chlorameisensäuremethylester aeyliert werden, reaktiv und spaltete sofort HCN ab. konnte das Produkt dieser war mit aber zu 65 o MeO' MeO" N' H 178 )Me 181 90% (2 Stufen) MeOO' MeO' MeOOC 91% 184 R = Boc 151 R = H —i ^J e, quant. 182 R = 183 R = H -, Boc -*—' C'yy/0 a) (MeO)3OBF4, CH2CI2, RT, 15h b) NaBH4, MeOH, RT, 24h c) Boc20, TEA, CH2CI2, RT, d) LDA, CICOOMe, THF, 0°C -> RT, 15h e) TFA, CH 2CI2, RT, 24h 12h Schema 31: Einführung Beim Versuch, die bald einige der zweiten Piperidine 182 und 151 Probleme auf. Da die Synthese 11 Stufen umfasste, wurde dieses eingesetzt. Stattdessen Piperidin 188 griff Esterfunktion man nur zu bis oxidieren, traten schon Piperidin zum 151 schon ungern für auf das in Voruntersuchungen Stellung 5 unsubstituierte zurück, welches in drei Stufen Piperidin-3-carbonsäureethylester (185) zugänglich dem käuflichen aus ist (Schema 32). COOMe COOMe OEt 65% 185 R = H 187 R = Boc 186 R = Boc-«—' 188 R = H -> RT, 15h a) Boc20, TEA, CH2CI2, RT, CH2CI2, RT, 24h Schema 32: Synthese 12h der b) LDA, CICOOMe THF, 0°C Modellverbindung , 188 —i Je, quant. c) TFA, 66 Einschub: Strukturaufklärung am N-acetylierten Piperidin 189 MeOOC trans-189 cis-189 eis- und tran s-Isomere Abb.17: 189 Das eis- und das ?r<2«5-Ar-Acetyl-methyl-5-(2'-butenyl)-3-piperidin- carboxylat (189) konnten beiden NMR-Spektren Aufgrund eines traten unerwartet zwei Sätze Hetcor-Experimentes (S. 68) Formen 189A und 189B Zur Bestimmung Rotamerie) sind die chromatographisch getrennt der der Konfiguration substituierten verschoben. Diesen Effekt findet Signalen auf. zu. wurden die 13C-NMR-Werte den axial von wiesen wir sie den zwei rotameren Ringkohlenstoffe in äquatorial gegenüber werden. In den man beiden Isomeren herangezogen. substituierten um allgemeinen Im Cyclohexanderivaten 3-4 ppm etwas (ohne nach tiefem Feld abgeschwächt auch bei den benachbarten Kernen. In unserem auf. Die Fall tritt die grösste Carbomethoxygruppe trans-lsomer um Differenz, nicht unerwartet, beim C(3) C(3) ist daher im 2.4-3.5 ppm hochfeld verschoben. Der (5)-Crotyl- ist im trans-lsomer axial. Substituent besitzt einen grösseren A-Wert als der Substituent und liegt deswegen MeO in beiden Carbomethoxy- Konfigurationen äquatorial vor. 67 Tab. 3: l3C-NMR-Daten (CDCI3, 400MHz) von 189 (jeweils beide Rotamere) Multipl. Kern s Ester 173.4 173.3 s Acetyl 168.9 169.5 d C(9) 127.9 / 127.6 128.3 / 127.9 d C(8) 127.5 / 127.3 127.7 / 127.3 q OMe 51.9 52.0 t C(6) 51.8/48.1 50.8 / 47.4 1.0/0.7 t C(2) 47.0/43.4 46.4/43.2 0.6/0.2 d C(3) 42.0/41.4 39.6/37.9 2.4/3.5 t C(7) 36.8 / 36.7 36.4 / 35.0 0.4/1.7 d C(5) 36.0 / 35.0 34.1 / 34.0 1.9/1.0 t C(4) 34.0/33.9 31.9/31.8 2.1/2.1 <7 Acetyl 21.6 21.4 <? C(10) 17.9 18.0 Mit Hilfe eines Protonen des eis (diäquat.) ô [ppm] HETCOR-Experimentes jeweiligen Rotamers ô trans A [ppm] [ppm] konnten die Peaks den einzelnen zugeordnet werden. Dabei gilt es zu beachten, dass diejenigen Protonen, welche sich im "Einflussbereich" einer Die Carbonylgruppe befinden, grössten Verschiebungen auf. Das äquatoriale Proton ist nach tiefem Feld verschoben werden. treten denn auch bei den Protonen gegenüber dem axialen um tiefem Feld verschoben, zusätzlich besteht eine Differenz C(2) an ~2.4 ppm nach von ~0.25-0.35 ppm zwischen den jeweiligen Protonen der beiden Rotamere. Bei den Protonen an C(6), Carbonylgruppe befinden, die sich nur noch im Einflussbereich ist die Differenz zwischen axialem Proton schon merklich kleiner, sie beträgt von einer äquatorialem und noch ~1.2 ppm. Zwischen den beiden Rotameren besteht aber immer noch ein Unterschied von ~0.25-0.45 ppm. Dank dem übrigen îH-NMR-Peaks zugeordnet werden. HETCOR-Experiment identifiziert und den konnten auch die jeweiligen Kernen 68 In Tabelle 4 sind die wichtigsten Zuordnungen des cw-Isomeren notiert. Die fett gedruckten Einträge beziehen sich auf Rotamer A, die normal gedruckten auf Rotamer B. Die Relationen der restlichen Protonen zu den entsprechenden Kohlenstoffen finden sich im experimentellen Teil, ebenso sämtliche Daten des trans-lsomeren. Tab. 4: Die ô [ppm] C(6) wichtigsten Ergebnisse 4.88 4.63 3.99 48.2 C(2) 46.9 3.03 dp 51.9 C(6) 3.74 aus dp dem 2.59 HETCOR-Experiment 2.41 2.18 2.11-2.05 1.25 dd dd dp m C(2) 43.4 C(4) 34.0 tm ddm 33.8 tm ddm C(4) ddm qm 69 ^\__jK_ 4 Abb. 18: HETCOR-Spektrum von cis-189 in CDCh, 400MHz 70 3.1.2 Oxidation 3.1.2.1 Zur zum Nitron Herstellung 149 Nitronen von Eine übliche Art und Weise ein Nitron eines Ketons oder Aldehydes oder die Oxidation eines letztere bei aber oft treten Hydroxylamine ist die Kondensation mit einem /V-substituierten entsprechenden amines. Erstere Methode findet dabei Anwendung, herzustellen, v.a. cyclischen Schwierigkeiten auf. Murahashi Hydroxylamin N-substituierten bei den Hydroxylaliphatischen Nitronen Derivaten. Bei beiden Methoden der bei [111-114] Herstellung benötigten Katalysatoren der versuchte daher finden, welche in der Lage sind, ein sekundäres Amin direkt zu Nitron oxidieren. Er liess sich dabei zu diese N-Oxidation ohne Probleme Flavin-monooxygenäse. Murahashi eine zusammen Amine Als zum am mit Im Enzymen inspirieren, vollbringen, Laufe ganze Reihe von seiner Wasserstoffperoxid wie Forschung oder die die untersuchte die sec. Nitron oxidieren können. Wasserstoffperoxid Wolfram mit dem wiederum Beispiel /er^.-Butylhydroperoxid reaktivsten erwies sich die Kombination welche das zum Schwermetall-Katalysatoren, von zum sec. zum Na2W04 mit in Methanol oder Wasser. Man nimmt an, dass Wasserstoffperoxid Amin zuerst Nitron zum dehydriert Na2W04 + H202 RlCH2NHR2 + von "Wolfram-persäure" bildet, Hydroxylamin oxidiert, das dann wird : w-OOH --> w-00H -----> eine (w = WO3-, W06") RlCH2N(OH)R2 + w-OH o 0—v/V^o^ ö> Cncr; "Wy VR2 RiCH2N(OH)R2 +w-OOH Im Gegensatz zu cyclische Amine den nur Ergebnissen ---> von RlCH=N+(0-)R2 + H20 geringer w-OH Murahashi, die zeigten, dass kleine in Wasser oxidiert werden Ausbeute in Wasser noch + als in Methanol. können, waren unsere 71 "It is noteworthy that formation of satisfactory is water cyclic the only solvent that gives nitrones with small molecular weights." zeigt Es aber klar, dass auch Murahashi Mühe hatte, einfache cyclische Nitrone in guter Ausbeute herzustellen. Dies wird noch die Tatsache, dass oben erwähnte auf Ausbeuten von 40 (Piperidin) durch der Nitrone sich "satisfactory" Bildung bis 44 bestätigt % bezieht. (Pyrrolidin) Ein Problem, das bei cyclischen Derivaten auftritt ist, wie schon erwähnt, die Aromatisierung. gelöst grösseres aber, Ein weit weches nicht so einfach kann, ist die hohe Reaktivität der entstehenden Nitrone. werden Insbesondere die Di- Trimerisierung oder in von a- S tell un g unsubstituierten Nitronen tritt immer wieder auf und kann bei höheren Temperaturen Als nicht verhindert werden. praktische Selendioxid-katalysierte Oxidation mit Wasserstoffperoxid Auf der Suche nach dem idealen Oxidationsmittel grosse Fülle [112] auch die Methode erwies sich nach Murahashi von die diese Reaktion Reagentien, Leider sind diese Oxidationsmittel nicht sehr in Aceton. begegnete vollbringen selektiv, uns eine können. bestand immer es Gefahr, dass auch die Doppelbindung angegriffen werden könnte. die Diese wird aber im direkt anschliessenden Schritt benötigt und sollte daher auf keinen Fall oxidiert werden. 3.1.2.2 Oxidationsversuche an Piperidinen Erste Oxidationsversuche wurden vorgenommen. überhaupt Erstaunlicherweise die jeweils von den konnte Piperidinen laut DC 185 182 und 185 und NMR oft keine Reaktion beobachtet werden. Ein Teil des Eduktes wurde wahrscheinlich oxidiert und aber an 182 und polymerisierte dann, unverbraucht wieder zurückgewonnen der Grossteil konnte werden. Nicht einmal Murahashi [111, 112] genauestens untersuchten Systeme (H2O2 / Na2W04, resp. Se02) brachten Erfolg. In beiden Fällen erzielte Murahashi mit unsubstituiertem Piperidin ansprechende Ergebnisse. 72 Eine Erklärung Verbindung In einigen für die ausserordentliche haben wir bis heute nicht Fällen unserer gefunden. die Oxidation erfolgte jedoch zum Oxidation durch Selendioxid-katalysierten Mit der Reaktionsträgheit Hydroxylamin 190. Wasserstoffperoxid in tert.-Butanol, Bedingungen die normalerweise für die allylische Oxidation benutzt werden [115], konnte sogar aber mit grossen Nitron 191/192 erhalten 191/192, wie auch Hydroxylamin 190 werden. Sowohl die Nitrone waren etwas des Mengen Pyridinoxids 193/194 verunreinigt (Schema 33, Tab.5). o R'^^Y'^OEt N H 185 R 182 R=CH2CHCHCH3 = H OEt 190 R = H 191 R 192 R=CH2CHCHCH3 = H 193 R = H 194 R = CH2CHCHCH3 Schema 33: Beobachtete Oxidationsprodukte, ausgehend Auch die Versuche, das Hydroxylamin 190 von zum 182 und 185 Nitron 191 zu oxidieren, scheiterten. Einzig mit Kupferacetat in verdünnter Salzsäure konnte überhaupt eine Reaktion ausschliesslich das überoxidierte verfolgt werden, Pyridinoxid 193 es bildete sich aber (Tab. 6). 73 Oxidationsversuche mit den Tab. 5: Piperidinen 182 und 185 Prod. Oxidationsmittel LM T t m-CPBA CH2CI2 RT 24 h CHCI3 RF 24 h m-CPBA CH2C12/ NaHCCb RT 24 h H202, Na2W04 MeOH / RT 24 h H20 8d 60°C 24 h Ausb. Lit. [116] _ - - 190 (Spuren) [Ill, 114] 2-Benzolsulfonyl-3phenyloxaziridin CHCI3 RT 24 h 190 (Spuren) [117] Tosylimidazol / H2O2 MeOH / H20 /NaOH RT 18 h 190 (Spuren) [118] UHP/ CH2CI2 RF 4h RT Trifluoressigsäureanhydrid H202 / Se02 (cat) Aceton - [119] - [112] 3d RT 3h RF 24 h EtOH RT 24 h MeOH RT 5d - 190+ - (Spuren) - 193 r-BuOH RT 24h (Spuren) [115] 190+ 47% [115] 193 30% 190+ 193 H202/Se02 (leq) f-BuOH 60°C 4h 2h 191+ 193 H202 / Se02 (cat) R = ?-BuOH 50°C Crotyl UHP = Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt 0.5 h 192+ 194 (Spuren) [115] 74 Tab. 6: Oxidationsversuche mit dem Hydroxylamin 190 Oxidationsmittel LM T t Cu(OAc)2, CH2C12 RT 2h Cu(OAc)2,Luft, NEt3 CH2CI2 RT 2h Cu(OAc)2,Luft NH4OH RT 3h Cu(OAc)2, CH3CN RT 4h Cu(OAc)2,HCl H20 60°C 12 h Pd/C Toluol 80°C 36 h 2-Benzolsulfonyl-3-phenyl- CHCI3 RT 18 h Luft Luft Prod. - - Lit. [120] [121] - - - - 193 - ? [122] - [117] oxaziridin 3.1.2.3 Oxidation der Piperidine Bei der Oxidation der Ergebnisse mit erzielt. Diese Piperidine Wasserstoffperoxid Reaktionsbedingungen Modellpiperidin 188 praktisch überhaupt hauptsächlich nur 151 und 182 und 185 Nitron wurden die besten und Selendioxid in tert .-Sutanol wurden nun als Erste auch auf das angewendet. Überraschenderweise reagierte 188 nicht. Auch nach mehreren Stunden bei 60°C konnte Edukt zurückisoliert werden. Die Murahashi als ideal bezeichnet hatte, führten Erfolg. 188 195 konnte allerdings jedoch Bedingungen, in diesem Fall die zum nicht in den erhofften hohen Ausbeuten isoliert werden. Tab.7: Oxidationsversuche mit den Piperidinen 151 und 188 Oxidationsmittel LM T t Prod. Lit. H202/Se02(cat) Aceton RT 24 h kaum [112] dito J-BuOH 60°C 2h kaum [115] VO(C5H702)2, ^-Butyl-OOH /-BuOH RF 24 h H202, Na2W04 MeOH/ RT 0.5 -1 h 25-30% H20 - 195 [123] [111, 114] 75 Die Wolfram-katalysierte angewendet Oxidation die erzielten Ausbeuten weit unter den lagen war, die Methode der Wahl. Aber auch hier Piperidin 151, auf Wasserstoffperoxid mit Es bildete sich Erwartungen. sowohl das erwünschte Nitron 149, wie auch sein 149' Regioisomer (Schema 34). ® MeOO MeOOQ N' MeOOC MeOOC MeOO MeOOC Na2W04, H2O2 MeOH, RT, 0.5h 149' 15-30% Schema 34: Bildung der Nitrone 149 und 149* Wie schon erwähnt, beschrieb Murahashi Wasser als das vernünftige Lösungsmittel aber erzielten angemessene der weder mit Ausbeuten, in Piperidine zur Oxidation kleiner dem Modell noch Folge möglich (0.5 gegeben erfolgte - Eisbad, führen würden, Für den ml) gelöst 1 wurde. Die im Erfolg zu Unsere und Zugabe um 151 Die besten zu nicht zur Ergebnisse so sich Bildung der konnten in der wenig dem in Methanol löst Wasser wie gelösten Edukt hohe Wasserstoffperoxid-Lösung Temperaturen, die zur Polymerisierung vermeiden. zu bei einer es finden. Bei zu entscheidend, den richtigen Zeitpunkt zu langer Reaktionszeit bilden sich kurzen Reaktionszeit ist die Ausbeute schlecht. Ergebnisse zeigten ausserdem, der Herkunft und Piperidin der 30-35% der Reaktion ist für den Abbruch Polymere, Verfügung. so werden, indem Natriumwolframat in erzielt mit Andererseits zurückführten. Wasser zur Wir Ringsysteme. wir auf die kaum vorhandene Löslichkeit was Natriumwolframat nicht in Methanol und steht Wolfram-persäuren einzige dass die Reaktionszeiten auch Qualität des Wasserstoff peroxides abhängt. von 76 Schliesslich wurde die Reaktion abgebrochen und protoniert und Lösungen konnte aufgearbeitet. sauer gelangte in die Nicht Wasserphase. später 10-30% nach einer halben Stunde jeweils abreagiertes Edukt wurde so Durch Waschen mit basischen des Amins 151 wieder zurückgewonnen werden. Da die gebildeten Nitrone 149 und 149' äusserst reaktiv sind und leicht Di-, Tri- und Polymeren reagieren, wurden sehr verdünnte Lösungen zu benutzt. Uns kam der verloren geht, Verdacht, dass bei der Aufarbeitung Produkt weil beim der Nitrone und somit die wird. Für die die Konzentration Lösungsmittels des Einengen Möglichkeit, polymerisieren zu der folgenden Stufe dass sie 1,3-dipolare Cycloaddition in hoch wird aprotisches Lösungsmittel benötigt. Wir gingen daher dazu über, Lösungsmittelwechsel kontinuierlich zu vollziehen: Das aber ein den Reaktionsgemisch wurde mit Toluol verdünnt und befreit. Erst dann wurde wässrig aufgearbeitet. mit Toluol extrahiert und die nächsten Stufe direkt Alles in allem eingestuft Synthesen Schwierigkeiten am C(2) die höheren wurde konnten in der waren Ausbeuten, die in [120, 124, 125]. der Nitrone 149 und 149' bereitete nicht nur die Oxidation derselben. Neben Hydroxylamin bildeten sich jeweils Nebenprodukten. Diese besitzen in etwa an dem eine konnten aber nicht vom zeigten, alle Nitron den selben Zwar konnten die Nitrone leicht identifiziert Substanzen UV-Aktivität sich, sondern auch grosse Edukt. So wurde eine Reaktionskontrolle via DC resp. dem Anzahl von Rf-Wert wie das praktisch unmöglich. werden, da sie als einzige übrigen auftretenden Produkte Edukt unterschieden werden. In Gaschromatographen erfolgen. Wasserphase werden. schon oft erzielt worden Reaktionskontrolle eines Methanol werden. Anscheinend verhindert die fehlende Stabilisation des Charakterisierung die vom der Verlauf dieser Oxidation als enttäuschend Nitrons durch Substituenten anderen Die RV vereinigten Toluolauszüge eingesetzt muss am Ermangelung musste daher die Reaktionskontrolle via NMR 77 Mittels NMR-Spektroskopie identifizieren. Im 7.3 ppm ein typisch Weniger der ÏH-NMR-Spektrum Singlet, (149), einfach sieht das bei den dass sie in einem werden eindeutig Nitrone erscheint für das Nitron 149 bei (149'). Hydroxylaminen unterscheiden sich Spektrum des eines Dubletts bei zuwenig aus. von Die Ringprotonen denen des Rohgemisches eindeutig In diesem Fall werden. Die zurückgegriffen zum Hydroxylamin mit ~57-59 Verschiebung als die des Amins im Nitrone mit XH- und die Rohgemisch (hier ppm Hydroxylamin 190 nur l3C-NMR-Spektroskopie eine etwas mit ein grössere Tieffeld- 13C-NMR-Spektroskopie Vergleich mit den Methylester quantifiziert Modellpiperidine den mit ~47-51 ppm. So konnten also die identifiziert und im wurde auf unter Stickstoff benachbarten Kerne besitzen Hydroxylamine alleinstehenden Peaks der Im Fall der muss Amins, als identifiziert könnten, und das Hydroxylproton verschwindet Ringprotonen. 195 die 13C-NMR-Verschiebungen resp. 132.1 ppm Hydroxylamine sich für Nitron 149' bei 7.2 ppm ein Dublett. Ebenso sind die olefmischen 137.9 ppm lassen typischen im und werden. 185 und 188 konnten die Nitrone 191 und Regioisomer gebildet), wie auch das chromatographisch abgetrennt (oder angereichert) und isoliert werden. Dies gelang mit den Nitronen 149 und 149' nicht. Diese Nitrone konnten somit auch nicht vollständig charakterisiert werden. 78 Angesichts dieser massigen Erfolge verfolgten Hoffnungsschimmer, Ausbeuten unser wir jeden noch so kleinen Ziel, das Nitron 149, doch noch in höheren erreichen. Wir zu via Imin Oxidationsversuche Weitere 3.1.2.4 leichter sein sollte, ein Imin uns, dass überlegten Nitron zum es wahrscheinlich anstatt eines oxidieren, zu Piperidins. Die direkte nach Murahashi Es Oxidation der Ruthenium-katalysierte Chlor-Piperidin das Modellpiperidin in 67% Ausbeute zu 188 mit A^-Chlorsuccinimid in chlorieren. Das resultierende N- 196 sollte unter basischen jedoch Das erwünschte Imin 197 konnte Raumtemperatur reagierte hingegen decarboxylierte 196 gar 196 zum Bedingungen HCl abspalten. nie isoliert werden, denn bei nicht, bei erhöhten Temperaturen Enamin 198 (Schema 35)[127]. COOMe COOMe COOMe COOMe H 197 188 68% .COOMe ,COOMe -COOMe I CI 188 [126] funktionierte jedoch nicht. gelang hingegen, Methylenchlorid Modellverbindung 196 61% a) RuCI2(PPh3)3, t-Bu-OOH, Benzol, RT d) NaOMe, MeOH, RF Schema 35: Oxidationsversuche zur H b) NCS, CH2CI2, RT Bildung des 198 c) Base, Imins 197 RT 79 Nitron-Cycloaddition 3.1.3 3.1.3.1 Regio- und Stereochemie Thermisch aktivierte Additionen führen über einen von hochgeordneten gleichzeitiger Bildung von zwei aromatischen a-Bindungen Mechanismus über ein Diradikal konzertierte Mechanismus es allerdings ist sogar einer 1,3-Dipolen an Alkene oder Alkine Übergangszustand zu Zeit 5-Ringen. Lange allgemein nicht mit möglich wäre, aber heute ist der anerkannt. Die beiden a-Bindungen gleicher Geschwindigkeit gebildet werden, ja anzunehmen, dass dies nicht der Fall ist. asynchron unter [134, 135], ob nicht vielleicht auch ein zweistufiger wurde diskutiert müssen [128-133] konzertierten Reaktion Es wird dann von gesprochen. (Abb. 19) C K \ / E—D ^ A B, Huiî A /B\ /B\ D=E K C- \ E—D- K \ C / E—D Firestone A B \ asynchroner Übergangszustand D Abb. 19: Vorgeschlagene Mechanismen der 1,3-dipolaren Cycloaddition nach Huisgen und Firestone, ersterer mit möglichem asynchronem Übergangszustand [132] 80 Theoretisch ist eine vielfältige Regio-und möglich. Stereoisomerie Praxis führen sterische und elektronische Effekte meistens In der einer zu erstaunlich hohen Selektivität. Ein Grund für die Struktur Vielfalt der E/Z - Isomerie des Nitrons. Die fällt aber in weil zumindest die kleineren Ringe ist die 1,3-dipolaren Cycloaddition aus cyclischen Nitronen weg, sterischen Gründen Form auftreten. Deshalb wird hier darauf nicht weiter nur in der E- eingegangen. Regioselektivität Die Regioselektivität der zurückgeführt Grenzorbital-Wechsel Wirkungen möglich, Überlappung die die findet Enden Cycloaddition mit den HOMO-LUMO werden. zu den Wechselwirkungen geschieht, Typ II können Prozessen, d.h. beide zur Stabilisierung (A) vor. bilden. Im Extremfall kann das 3-substituierte Isomer Koeffizienten an gebildet wird beiden Enden des Alkens etwa die Nitron-LUMO - des mono- Alken-HOMO von beiden es vorkommen, dass (B). Wenn die LUMO- gleich Wechselwirkung entsteht mehrheitlich das 2-substituierte die Je elektronenärmer das wird, desto grösser ist die Tendenz ein Gemisch spezifisch indem HOMO-LUMO-Wechselwirkungen des 2-substituierten Adduktes zu maximale Im Fall eines elektronenreichen substituierten Alkens ziehen beide Regioisomeren irgendwie [136] Übergangszustandes beitragen. Alken eine auf grössten Koeffizienten der relevanten MO's Nitron-Cycloaddition gehört Bildung dass statt, so meistens werden. Wenn der Grenzorbitale zustande kommt. Dies zusammengebracht Die kann [3+2]-Cycloaddition gross zu sind, scheint dominieren, Regioisomer (Abb .20) [130]. es 81 0 I/?2 ^BLUMO I w ^BLUMO^ê4 W3UMO û CH3 0/ •>V If 0 WA 2 ^AHOMO*CH3 W2^htmi HOMO HOMO t .NO, 3 A Abb. 20: Qualitative Darstellung der Nitron und Alken anhand Orbital-Wechselwirkungen von zwei Beispielen [130]. zwischen S tereoselektivität Tufariello [128, 129] Cycloaddition untersuchte die Stereoselektivität der Nitron- mit Hilfe eines einfachen Tetrahydropyridin-1-oxid (199) Alkenen, u.a. eingangs Er liess 2,3,4,5- mit verschiedenen monosubstituierten Styrol (200) reagieren. Nitrons 199 fällt die Systèmes: Mit der Wahl des cyclischen erwähnte cis/trans-lsomerisieung weg, mit Tufariello weitgehend Regioselektivitätsprobleme. Er erhielt eine den monosubstituierten Alkenen eliminierte allenfalls auftretende Mischung der zwei Diastereomeren 201 und 202, in einem Substituenten (Schema 35). abhängigen Verhältnis, wobei das Addukt 201 von den überwog 82 i. 202 199 Schema 35: Stereochemischer Das Verlauf der Nitron-Cycloaddition überwiegende Addukt entsteht sterischen Gründen ist der Angriff, schaut, bevorzugt. Ausnahmen einem freien Wechselwirkung tritt auf, wenn befindet. In grössere Rest nach aussen sich im Rest ein Atom mit diesem Fall kann der ^ O HoC= endo ->201 -> Angriffsmöglichkeiten «R ^N» Sonderfall: endo-stabilisiert des Alkens Cycloadditionen daher ab. Oftmals H 202 Intramolekulare rascher bei dem der Aus Orbital-Wechselwirkungen stabilisiert Elektronenpaar mit dem LUMO des Nitrons O" Abb.21: exo-Übergangszustand. (Abb. 21). ^ exo einem durch sekundäre werden, indem das einsame in aus treten Elektronenpaar Übergangszustand R sind an das Nitron entropisch begünstigt genügen schon einige und laufen Stunden bei Raumtemperatur für eine Nitron-Addition an eine nicht-aktivierte Doppelbindung, während für intermolekulare Raktionen manchmal Temperaturen bis zu 200°C und aktivierte Olefine benötigt werden [137]. 83 Beachtung verdient auch die annelierten und nicht einer Modellstudie Gössinger er das kontrollierte Länge Produkt Aus dem Ketonitron 203 erhielt 205, welches offensichtlich ist; das annelierte 204 ist das kinetisch (Schema 36). Diese kinetisch kontrollierte beruht wahrscheinlich näheren Enden des zu das annelierte Addukt 204. Erst bei 195°C stabiler Produkt überwiegend des Alkaloids Histrionicotoxin fand bestätigt [138]. überbrückte Regioselektivität auch Synthese vorwiegend thermodynamisch Je nach zur die überbrückten Addukten führt [137]. Im Rahmen diese Tatsache bei 110°C entstand zu Regioselektivität, Dipols und des darauf, dass die Verknüpfung der Dipolarophils entropisch bevorzugt ist. und Art der Kette zwischen den Reaktionszentren kann vorkommen, dass nur 204 Schema 36: Kinetisch und eine Orientierung möglich 203 thermodynamisch ist. 205 kontrolliertes Produkt es 84 Modellverbindung 3.1.3.2 Wie schon bei der Cycloaddition das und ausprobiert. in Toluol Styrol (200) Dazu wurde vereint und 3h unter Nitron-Olefin-Cyclisierung Die intermolekulare in 71% Ausbeute 1,3-dipolare der Nitrone, wurde auch die einer Modell Verbindung an gekocht. Rückfluss erfolgte zuerst 195 Nitron Bildung (Schema 37) [120, 130, 139]. COOMe OOMe COOMe COOMe Toluol, RF, 3h 71% O © ^ 1 200 195 206 Schema 37: Aus den Isomere von 6:1 1,3-Dipolare Cycloaddition NMR-Spektren gebildet hatten, überwiegte. !H-NMR-Spektrum Proton bei 2.8 am - Zuordnung Spektren, die der zugeordnet den vier A und B möglichen Regio- gebildet (Abb. 22). eindeutig dem Signal lässt sich auf Grund der Grenz-Orbitale erklären und wurde im besprochen. Aufspaltung der konnten nicht sich aber nicht einzelnen eindeutig aus Peaks den NMR- und deren einem bestimmten Isomer pm3-Berechnungen ergaben keine eindeutigen Konfiguration, resp. Konformation. werden. Auch Preferenzen für eine 206 in einem Verhältnis Regioselektivität Konfiguration ergab Kopplungskonstanten von zwei, nämlich 3 ppm erwartet. Diese Überlappung Styrol (200) Im Fall der Isomere C und D würde das vorangegangenen Abschnitt Die an lässt sich das dd bei 4.97 ppm C(2) zuordnen. maximaler Nitron 195 Hauptisomer Wie erwartet, wurde nur Isomeres ersichtlich, dass sich mindestens zwei wobei das und Stereoisomeren A-D Im war von + 85 COO Me COOMe COOMe OMe A (+Enantiomer) B (Enantiomer) + COOMe COOMe „COOMe Abb.22: Das Regio-und Hauptisomer gelang, analyse Stereoisomerie der dann Isoxazolidins 206 Erwartungen, denn zu die züchten. Anhand einer Konfiguration zugeordnet Cycloaddition werden konnte und Sie entspricht des den bevorzugten exo-Angriffes. Nitron-Olefin-Cycloaddition problemlos erwartet werden, des Nitrons 149 ebenso dass die intramolekulare gut gelingt. *An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Dr. B. Schweizer für die Ausführung Röntgenstrukturanalyse bedanken. Die Röntgenstrukturdaten sind im Anhang in der Kapitel 10 zu finden. es Röntgenstruktur- Konformation (Abb. 23)1. 206 ist das Produkt des Nachdem diese intermolekulare funktionierte, Nitron-Cycloaddition kristallisierte aber in farblosen Blättchen aus, und einen Einkristall konnte .COOMe 86 MeOOC. vl--COOMe 206 Abb. 23: Abb. 24: Konfiguration des Isoxazolidins 206 Röntgenstruktur des Isoxazolidins 206 87 3.1.3.3 Isochinuclidin 147 Die Nitrone 149 und 149' wurden nicht isoliert. Nach der der Oxidation wurden die Rückfluss gekocht. resultierende gesammelten Toluol-Phasen direkt Nach 3-4 Sunden Isochinuclidin chromatographisch leicht Aufarbeitung 147 den von war alles Nitron umgesetzt. Das konnte auf nun dieser niedrige Cycloaddition recht Stufen, gut verläuft und die Ausbeute auf die Probleme der Oxidation zurückzuführen ist. Glücklicherweise wurden beide Nitrone umgesetzt. Unsere gerung in 149 Befürchtungen, umgewandelt Isochinuclidin 147 149 und 149' vollständig dass 149' zuerst via Behrend-Umla- werden musste, Die beiden Isomere stehen im zum Stufe Oxidationsnebenprodukten getrennt werden. Man erhielt zwischen 10 und 25% Ausbeute über zwei wobei anzunehmen ist, dass die unter waren Gleichgewicht abreagiert, grundlos2. zueinander. Während 149 bildet sich ständig neues 149 aus 149'. So werden schliesslich beide Isomere in das erwünschte Produkt 147 überführt reversibel zum (Schema 38). Die Cycloaddition sehr gespannten der Reaktion in das 4-Ring thermodynamisch von 149' würde 207 führen und sich im Verlauf stabilere 147 umwandeln. Mit dem Isochinuclidin 147 entstand das kinetisch kontrollierte und entropisch bevorzugte Produkt. Der Crotyl-Substituent muss im Übergangszustand in der weniger bevorzugten axialen Lage vorliegen, eine Überlappung der Orbitale wäre bei einer äquatorialen Lage unmöglich (Abb .25). # MeOO' MeOOC MeOO' 147 Abb .25: Übergangszustand bei der Bildung von COOMe 147 ^Behrend und König bemerkten schon 1891, dass gewisse Nitrone während der Synthese oder der Isolation isomerisieren können. Sie schlugen in ihrem Mechanismus vor, dass ein a-Proton abgespalten wird und im Übergangszustand ein delokalisiertes Carbanion entsteht. Normalerweise werden dazu katalytische Mengen einer Base wie NaOEt ein¬ gesetzt. Sind beide Nitrone einigermassen stabil, stellt sich ein Gleichgewicht ein [140, 141]. 88 MeOO MeOO COOMe 149 ** Toluol, RF, 3h Schema 38: Die zwei 147 COOMe Nitron-Olefin-Cyclisierung neu Verknüpfung entstandenen 5- und zum Isochinuclidin 147 6-Ringe sindds-verknüpft; wäre sterisch auch gar nicht Cycloaddition oder &Ù1m MeOO1 COOMe 149' COOMe eine trans- Auch diese Nitron- möglich. verlief erwartungsgemäss nach den im Abschnitt 3.1.3.1. besprochenen Regeln. Das alternative Addukt 208 kann ebenfalls entstehen: ein Übergangszustand mit aus sterischen Gründen nicht entsprechender Überlappung Orbitale des Olefins mit denen des Nitrons ist räumlich unmöglich. (Abb. 26). MeOO + MeOO COOMe COOMe 149 Abb. 26: 208 kann nicht 208 gebildet werden der 89 des Isochinuclidins 147 Charakterisierung Das iH-NMR-Spektrum auffällige Signale: konstante von des Isochinuclidins ein sauberes Quartett eine Methylgruppe, Kopplungspartner am C(5) C(6) erscheint als sauberes besitzt. Alle anderen man C(6) dd, obwohl es scheinen gezweifelt würde. (Die ppm). Sein qd erscheinen, denn sein "betrachtet". Das Proton vier vizinale sinnvoll, an am Kopplungspartner vorgeschlagenen der werden. das Molekül mit seinen starren Winkeln etwas genauer, verschwindet der scheinbare Widerspruch aber schnell. Das Isochinu- clidin-Gerüst ist starr, und die Diederwinkel sind fix. Misst Winkel nach, bemerkt man, dass das Proton möglichen Kopplungspartner einen Winkel gemäss Karplus-Gleichungen [142] ~0Hz und erklärt die 95.5° und für am von C(6) man diese mit zwei seiner ~90°C bildet. Dies führt zwei Kopplungskonstanten gefundenen vereinfachten Signale (Abb. 27). Die Torsionswinkel wurden mit C(6)-H nur auch ein Proton. Noch seltsamer wird es, Signale Struktur kann daher nicht Betrachtet musste aber als dieses benachbarte Atom wenn man ergeben bei 3.79 und 3.75 Singlette C(6) trägt 147 besitzt Verbindung die ein Dublett bei 1.23 ppm erscheinen als zweiter Nachbar Kopplungs¬ ebenfalls 6.3 Hz Kopplungskonstante für drei Protonen. Die Integral Methylester bei 4.07 mit einer Hz, welches für ein Proton integriert, und dazu passend 6.3 ein scharfes Dublett bei 1.23 ppm, mit einem 147 besitzt zwei sehr zu pm3 H-C(6)-C(10)-H Mit der Kopplungskonstanten C(6)-H wird die von exo-Anordnung berechnet und ergaben für H-C(5)- 100°. 0 Hz zwischen dem C(5)-H Methylgruppe C(5) der von am und dem bewiesen. Hz, und C(5)-Epimere vorliegen, wäre diese Konstante nicht mehr 0 das Signal würde als qd erscheinen. Das ÏH-NMR- Spektrum des starren Isochinuclidins Würde das Signale mit 147 zeichnet sich zudem durch seine vielen W-Kopplungen aus. -CH; MeOO' H h/ioo° Abb. 27: Isochinuclidin 147 11 90 Tab .8: 1H-NMR-Daten ô Kern C(5)-H (CDCI3 (ppm) MHz) des Isochinuclidins 147 Signalform Kopplungspartner, 4.07 COOMe 400 CH3(11)6.3 q 3.79/ (Hz) J s 3.75 C(7)-H 3.72 d H(6)3.4 C(2)-H exo 3.32 ddd C(2)-H endo 2.87 dt H(2) 14.5, H(1),H(9)W C(9)-H ax 2.61 dt H(9) 13.9, H(l), H(2) 2.57 dd H(10)9.5,H(7)3.4 1.85 dddd C(l)-H 1.78 s, br C(9)-H eq 1.62 dt H(9) 13.9, H(l), H(10) W2.6 C(10)-H 1.52 dt, br H(10) 13.5, H(1),H(9) W3.6 1.23 d C(6)-H C(10)-H ax eq C(ll)-H 3.1.3.4 Öffnung Die reduktive oder in man 1.3 2.9 W2.9 H(10) 13.5, H(6) 9.5, H(2) W2.9, H(l) 1.7 H(5) Isochinuclidin Öffnung [143, Zinkwolle vorausgesetzt zum H(2) 14.5, HQO) W2.9, H(l) 6.3 209 144] des Isochinuclidins 147 mit Zinkstaub kochendem Eisessig bereitet keine Probleme, verwendet frisches oder frisch aktiviertes Zink. Die Reaktion dauert höchstens eine Stunde, bei schlechter Zink-Qualität länger. Ausbeute Der Aminoalkohol 209 konnte in 93% isoliert werden. ausgezeichneter (Schema 39). Zn, HOAc/MeOH (4:1), RF, 1h MeOO MeOO 93% COOMe 147 Schema 39: Reduktive COOMe Öffnung des Isochinuclidins 209 von 91 Da Hydroxy ethyl-Seitenkette die nun nicht mehr mit starr dem Isochinuclidin-Gerüst verbunden ist, treten auch keine 90°-Dieder-Winkel mehr auf. C(9) sollte als qd mit den OH-, NHbeobachtet auftauchen. C(l)-H Lösungsmittel verschoben und erscheinen nun Dublett bei 3.90 ppm, mit einer qd des C(9)-H Kopplungskonstanten 6.2 Tab. 9: lH-NMR-Daten ô Kern Allerdings für den Wasserstoff fällt dieses Signal Das (ppm) werden die Ester-Signale C(l)-H bei ~3.26 ppm. Für Kopplungskonstante findet man bei von 3.81 ppm, mit ein lang den und 4.1 Hz. (CDCl3> 400 MHz) des Isochinuclidins 209 Signalform Kopplungspartner, J (Hz) C(9)-H 3.81* qd 3.25/3.26* s C(3)-H 2.99 dt H(3) 10.3, H(8) W, H(4) C(3)-H 2.86 dt H(3) 10.3, H(4), H(5) H(5) 14.3, H(4),H(3)W C(5)-H ax 2.57 dt C(5)-H eq 2.09 ddd 1.94 m 1.78 dddd ax man 1.6 Hz. Das d C(8)-H konnte hochfeld findet 3.90* C(4)-H zusammen Signal C(l)-H COOMe nun werden, indem ein Spektrum in Deuterobenzol aufgenommen wurde. In diesem erwartete Signal Methylester-Signalen. und erscheint C(7)-Proton das für als dddd bei 1.46 ppm. Das erwartungsgemäss am Signal Das H(7)1.6 HQO) 6.2, H(7) 4.1 2.6 W2.6 2.6 H(5) 14.3, H(4) 3.4, H(8) W2.6 H(8) 13.5, H(7) 11.3, H(4) 3.5, H(5) W2.6 C(8)-H 1.67 ddt C(7)-H 1.46 dddd C(10)-H 1.23 d * = eq ô entnommen aus dem H(8) 13.5, H(7) 5.9, H(4), H(5) W 2.6 H(8) 11.3, H(8) 5.9, H(9) 4.1, H(l) H(5) 6.2 Deutero-Benzol-Spektrum 1.6 92 Uù>) âc\ vu CLS M ^JjJ Ull_^ i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 i i i i i i | i r—i i i i i 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 I un ;{>wuri<; J JÂJLaA* <~jujJiuL. "i i i | i 3.5 Abb. 29: r—i i | i 3.0 1H-NMR-Spektren 1 1 1 j 2.5 1 1 1 1 1 1 1 1 2.0 der Isochinuclidine 154 und 209 K^jr 1 j—i 1.5 r i i 93 3.2 Aufbau des Aromatischen Bausteines 3.2.1 Eine iV-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin elegante Methode ein orr/îo-substituiertes Anilin herzustellen ist die "directed ortho metalation" Deprotonierung Metalation einem (156) ortho zu (DoM) [145]. Diese Methode einer Heteroatom Group, DMG) Elektrophil zu führt durch die zu einem einer tragenden Gruppe (Directing Dilithiumverbindung, welche mit 1,2-disubstituierten Aromaten reagiert (Schema 40). Schema 40: Directed Ortho Metalation Reaktion Auf diese Weise lassen sich Vielzahl von komplexen Reaktion ist eine gute ist, Alkyllithium Base nicht als stark einfachen, käuflichen Aromaten eine aus Substanzen generieren. Entscheidend für die dirigierende Gruppe (DMG), zu Elektrophil koordinieren und wirkt. Notwendig welche in der Lage gleichzeitig gegenüber der ist sicher ein Heteroatom, wichtige Aspekte sind auch die sterische Hinderung und die Ladung dirigierenden Gruppen. Eine bewährte dirigierende Gruppe ist das Boc-Anion die N- [145]. In vielen Fällen ist denn der es einfacher benzylischen von einem Toluol-Derivat Protonen sind etwas auszugehen, saurer als die aromatischen[145]. Dies zeigte auch ein Vorversuch mit N-Boc-Anilin (210), resp. JV-Boc-Toluidin Interessanterweise mit tert-BuLi. reagierte (212) 212 und nur Ausmass an oder konnte dabei unreagiertem längeren Reaktionszeiten Zersetzung, jedoch beobachtet werden. isoliert. mit ^ec-BuLi, 210 ausschliesslich iV-Boc-2-Butylanilin (211) Ausbeute isoliert werden, neben 60% Temperaturen Butylbromid (Schema 41). keine nur in 30% Edukt. Bei höheren konnte nur ein höheres grösseren Mengen Produkt A^-Boc-2-Pentylanilin (213) wurde in 80% Ausbeute 94 NHBoc NHBoc a, 30% b, keine Reaktion 210 211 NHBoc ,NHBoc a, keine Reaktion b, 80% 213 212 a) b) 1. 2.4 eq tert.-BuLi, THF, -78°C -> -20°C 1. 2.4 eq sec-BuLi, THF, -78°C -> -20°C Schema 41: Vorversuche zur Butylbromid, -20°C, Butylbromid, -20°C, ortho-Metallierung von (212) und Ethylenbromid wurde stattdessen in quantitativer zu 1h 1h Anilin, resp. Touluidin. Af-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) Der Versuch, Toluidin 2. 2. direkt aus N-Boc- synthetisieren misslang. Isoliert Ausbeute ein weisser Feststoff, dessen IH-NMR-Spektrum neben den aromatischen Protonen und denen der NBoc-Gruppe nicht das erwartete Kopplungsmuster mit t, t und tt aufwies, sondern ein einzelnes Singlett bei 2.90 ppm. Das Massenspektrum bestätigte mit einer Molmasse von bei dem unbekannten Feststoff (212) handeln Bildung von muss. um Offensichtlich amu die Annahme, dass es sich ein Dimeres des A^-Boc-Toluidins greift das Dilithiumderivat 214 unter Ethen und eines Bromidions zuerst ein Bromatom des Ethylenbromids an. Erst in einem zweiten Schritt wird das Boc-2-Brommethylanilin abgefangen. 412.5 Es bildet (216) (Schema 42). gebildete N- 215 durch ein weiteres Dilithiumderivat 214 sich N,N'-Diboc-2-(2'-aminophenethyl)-anilin 95 1. 2 eq. s-BuLi 2. Ethylenbromid quant. 212 via 2 eq. s-BuLi ,NHBoc - (X ap 915 215 Schema 42: Die 214 f I Vorgeschlagener Mechanismus für Synthese von die Bildung 7V-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin schliesslich über einen kleinen OX ,N^ Umweg: TV-Boc-Toluidin des Dimeren (156) (212) gelang wurde mit 2-(2-Bromethoxy)-tetrahydropyran [146] in excellenter Ausbeute zum THP-geschützten jV-Boc-2-(3Hydroxypropyl)anilin (218) umgesetzt [147]. Bei einem ersten Versuch dem weniger aktiven unter unvollständigem Luftaus schluss entstand das einfachere iV-Boc-2- Hydroxymethylanilin (219). Entgast man vor der Zugabe der Base die Reaktionslösung mit Argon, spielt diese ungewollte Nebenreaktion jedoch keine Rolle mehr. Die Umwandlung hingegen zum Entschützung zum Alkohol 220 [148] und die Ar-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) [149] keine Probleme mehr (Schema 43). bereitete 96 98% 212 b, 85% c, 81% 218 FUOTHP 220 R = OH 156 R = Br a) 1. 2 eq. s-BuLi, THF, -78° -20°C, 20 min 2. 2-(2-Bromethoxy)-tetrahydropyran, THF, -20°C, 2h b) Pyridinium- (toluol-4-sulfonat), Methanol, RF, 90 min c) CBr4, PPh3, CH2CI2, RT, 2h - Schema 43: 3.2.2 Die Synthese von N-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) 2-(3,-Brompropyl)-nitrobenzol Ausführung wurde in 2-(3'-Brompropyl)-nitrobenzol weniger kompliziert. 3-Phenylpropylbromid (221) der Nitrovariante (157) gestaltete sich insgesamt Produktegemisch setzt sich dabei (Schema 44). Kugelrohrofen zu Ausbeute 77% 157 und dem unbrauchbaren zusammen (157) aus nitriert 151]. äusserst 222 im Verhältnis 2:3 langsame Destillation resultierte in reinem 157 in rund 30% Ausbeute. NO2 HNO3, H2S04 157 Br 0°C -> RT, 90 min o2N. 77% 221 222 Schema 44: Nitrierung zum Das dem erwünschten ortho-nitriertem para-nitriertem Eine [150, 2-(3'-Brompropyl)-nitrobenzol (157) im 97 3.2.3 iV-Boc-l-(2-Aminophenyl)-prop-2-en-l-on Setzt man Carbonsäuren mit Grignard-Reagentien Gemisch der entsprechenden Verhältnis nach je überwiegen Lithiumsalz aber die Alkohole. eingesetzt, um, erhält Ketone und tertiären Reaktionstemperatur Wird (159) ein Alkohole, deren schwankt. Im jedoch man Allgemeinen der Säure deren statt kann die Reaktion auf der Keton-Stufe abgefangen werden. Diese Tatsache lässt sich auf Aminosäuren ausdehnen. Dabei wird ein Dilithiumderivat generiert und mit Alkyllithium- oder Grignard- Reagentien umgesetzt. Auf diese Weise wurde Boc-geschützte Anthranilsäure (223) bei tiefen Über schuss BuLi, Temperaturen (-78 °C -> -40° C) zuerst mit einem danach mit einem Überschuss Vinylmagnesiumbromid umgesetzt [152154]. Neben dem Michael-Acceptor 159 (35% Ausbeute) und Spuren des Divinylalkohols, werden konnte eine grosse (Schema 45). Bedingungen Offenbar ist die zu Abspaltung Synthese benutzen, Boc-Schutzgruppe so vor, statt Boc (18) isoliert unter diesen bereitet aber Phenylsulfonyle als Schutz¬ könnten höhere Ausbeuten erwartet werden. Die dieser recht stabilen Boc-Gruppe, Anthranilsäure nicht stabil genug. Diese Tatsache beobachtete Knudsen [152] ebenfalls. Er schlug gruppen Menge Schutzgruppe gegen Ende der ganzen grössere Schwierigkeiten als die Abspaltung der deshalb wurden die geringeren Ausbeute auf dieser frühen Stufe in Kauf genommen. O 85% ^^^NHBoc 35% ^-^^NHBoc 223 a) Boc20, NaOH, H20, t-BuOH, RT, Vinylmagnesiumbromid, RT, 12 h Schema 45: Synthese des 3 d 159 b) 2.2 eq Michael-Acceptors BuLi, THF, -40°C 159 aus -> 3 eq Anthranilsäure 98 3.2.4 Indolbaustein im Langjährige Erfahrungen Gruppe haben Synthesen (/?-MBS) zu als gezeigt, dass es Die einfachste Variante die/?-Methoxybenzolsulfonylgruppe bewährt. zur des Indolteils ist die Kondensation Einführung mit dem Isochinuclidin von/»-MB S-geschütztem 3-(2-Bromoethyl)indol 209. Denkbar ist auch eine reduktive Aminierung Methoxybenzolsulfonyl)-3-indolylacetaldehyd (227). Schutzgruppe acetaldehyds auf einer Vorstufe Indolylacetonitril oder erfolgen. [155] und teuer nicht Aldehyd Synthese von schlechter optimal verläuft, über die Einführung an, die beide kommer¬ Burkard Qualität ist und die Reduktion zum von Dianion versetzt. der 3-Indolyl- ihm zum vorgeschlagene 3-Indolylessigsäure (224) zurückgegriffen. Methoxybenzolsulfonylchlorid ungereinigt Die 3-Indolylacetonitril gemäss wurde auf die wurde mit 2 eq. BuLi bei -70°C wurde 209 mit Als solche bieten sich etwa 3- 3-Indolylessigsäure (224) ziell erhältlich sind. Da das käufliche N-(p- von dabei wegen der hohen Reaktivität des muss userer ist, den IndolStickstoff für längere sinnvoll schützen. Dabei hat sich Schutzgruppe mit Indolderivaten in Umgang deprotoniert Diese und mit p- Die resultierende Säure 225 mit TMSC1 in Methanol verestert. Der Ester 226 konnte in guter Ausbeute isoliert werden und lieferte nach Umkristallisation aus Ether weisse kristalline Nadeln. Die Reduktion des Esters Aldehyd erfolgte Temperatur von sprechenden bei -78°C. Dabei ist die höchster Wichtigkeit, Alkoholes anfallen. Der 3-Indolylacetaldehyd (227) da sonst 2 eq. an von CHO \ p-MBS Synthese ent¬ (Schema 46). COOR BuLi, -78°C, THF, p-MBSCI Schema 46: grössere Mengen des der hydrolyseempfindliche N-(p-MBS)- COOH a) sorgfältige Überwachung fällt als weisser Feststoff 224 zum 227 225 R = H 226 R = Me-«- p-MBS - b) TMSCI, MeOH, RF, 3h c) DIBAH, -78°C, CH2CI2 N-(p-MBS)-3-indolylacetaldehyd (227) 99 3.3 Kondensation der beiden Teile und Ringschluss zum (19fl)-Epi-Heyneanin (68) Ringschluss 3.3.1 3.3.1.1 durch Alkylierung von orfÄo-Metallierung mit N-Boc-2- Isochinuclidin 209 (3-Brompropyl)anilin (156) Eine Möglichkeit den Indolteil der Heyneanin (68), aufzubauen, setzt Iboga-Alkaloide, eine weitere (siehe Kap. 3.2.1). Nach der Addition sollte entstandene das deprotonierbar Isochinuclidin 156 sollte den Methylester Ringschluss Indol nach der zum unserem Fall orf/îo-Metallierung an 229 sein. Ein intramolekularer einen der beiden Probleme von in Epi- voraus das Isochinuclidin 209 an benzylischer Stelle auf A/dö/-artiger Angriff Tetracyclus Entschützung 228 ergeben. Der des Anilins sollte keine ergeben (Schema 47). COOMe MeOO' COOMe Schema 47: Retrosynthestische Analyse für Epi-Heyneanin (68) aus Isochinuclidin 209 und 156 via Directed Ortho Metalation 100 Soweit sollte mit dem jeweils Das es aber gar nicht kommen. Beim Versuch das Isochinuclidin 7V-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) nur ein relativ apolares iH-NMR-Spektrum zeigte Protonen ein Singlett (9H) zu alkylieren, konnte Produkt isoliert werden. neben den der Signalen Boc-Gruppe für vier aromatischen und das charakteristische Triplett-Triplett-Doppeltriplett-Muster des Eduktes, jedoch nicht mit gleichen chemischen Verschiebung. Zudem fehlt das breite Singlett Amid-Protons. Anscheinend ist der intramolekulare Anilins zum begünstigt, Ringschluss gegenüber es bildete sich Angriff der des des Boc- der intermolekularen Variante stark TV-Boc-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (230). Ein Kontrollexperiment bestätigte diese Annahme: Nach Abspaltung der BocGruppe mit TFA in CH2CI2 erhielt man in quantitaiver Ausbeute 1,2,3,4Tetrahydrochinolin (231) (Schema 48). 231 stimmen mit den Die spektroskopischen Literaturangaben [156] COOMe 209 Daten überein. 229 COOMe quant. quant 230 231 a) K2C03, Kl, DMF, RT b) TFA, CH2CI2, RT, Schema 48: Intramolekulare 24h Alkylierung hydrochinolin (230) zum N-Boc-1,2,3,4-tetra- von 101 Alkylierung 3.3.1.2 2-(3'-Brom- mit Isochinuclidin 209 von propyl)-nitrobenzol (157) Um Isochinuclidin 209 mit der Da die geschützt Nitroverbindung 232 danach Die Alkylierung verschwenden ist [145] musste das COOMe 232 209 von eine Reihe isoliert produkten alkyliert (Schema 49). Anilin-Derivat reduziert und zum 209 mit Nitrobenzol 157 verlief aber nicht sehr gut, Alkylierung Produkt 232 157 wurde werden. COOMe Schema 49: verhindern zu DMG schlechte eine Nitro-Gruppe Alkylierung sprodukt wieder Ringschluss intramolekularen einen von werden. es konnten neben dem nicht näher charakterisierten Abbau¬ Um nicht zuviel Isochinuclidin 209 müssen, wurde für weitere Studien wieder auf die zwei zu Modellverbindungen Piperidin-3-carbonsäureethylester (185) und 3- Carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (188) zurückgegriffen. Die Alkylierung dieser zwei Verbindungen mit ortho/para-(3'- Brompropyl)-nitrobenzol (157/222) (als ortho/para-Gemisch eingesetzt) verlief quantitativ. Auf dieser Stufen konnten die ortho- und paraProdukte erfolgte chromatographisch getrennt somit substituierte stituierte nur werden. Die Weiterreaktion noch mit den ort ho-Produkten. Sowohl der einfach Piperidincarbonsäureethylester 233, wie auch der disub- Carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester 234 konnte ohne Probleme mit Wasserstoff und Palladium auf Aktivkohle als Katalysator Wasserstoff reduziert werden. Dabei gefüllten Aniline 235 und 236 genügte das Aufsetzen eines mit Ballones bereits (Schema 50). zur Bildung der gewünschten 102 OOEt 00 Et 97% 157 222 (ortho) (para) R 185 = R 188 = MeOOC H 233 R = H COOMe 234 R = COOMe pOOEt NHCOOEt 52% 235 237 a) K2C03 Kl, DMF, 50°C b) H2 ethylester, TEA, CH2CI2, RT, Schema 50: Nun wurde schützen, Synthese / Pd, MeOH, RT, 18h der Modellsubstanzen 235und 237 versucht, das Anilin-Derivat um 235 mit der wieder eine reaktive DMG jedoch überhaupt säureethylester nicht. zum c) Chlorameisensäure- 18h die Boc-Gruppe generieren. zu Dies zu gelang Einführung von Chlorameisen- Piperidindicarbonsäureester 237 gelang Einzig in 52% Ausbeute. Um den Piperidindicarbonsäureester schützen, wurden eine Reihe Erfolg. Bei tieferen von 235 mit der Boc-Gruppe Versuchen unternommen, Temperaturen wurde jeweils jedoch zu ohne keinerlei Reaktion beobachtet, bei höheren Temperaturern und längeren Reaktionszeiten zerfiel das Anilinderivat 235 langsam (Tab. 10). 103 MeOOçÇOOEt MeOOC COOEt CC^O^COO 235 Tab. 10: Boc-Schützungsversuche Base T t Lit RF 12 h [147] RF 18 h [HO] RT->RF 18 h [110] RT->RF 2 d RT->RF 2d Boc-Derivat LM Boc-Anhydrid THF Boc-Anhydrid CH2C12 TEA, DMAP RT Boc-Anhydrid CH2CI2 Hünig-Base, - -> DMAP CHCI3 BOC-ON TEA -> 5 h [157] r)Boc Phr^CN XqA^nh, Der CH2CI2 [158] Versuch, die or/Ao-Metallierung mit dem Ethoxycarbamat 237 durchzuführen, erbrachte keinen Erfolg, der Bicyclus 238 wurde nicht gebildet. In einem zweiten Versuch wurde dem min 1.5 eq Diethyloxalat zugesetzt (Schema 51). deprotoniert wird, sollte es Ethylestern, statt zwei Ethyl- einzig nach 30 Falls 237 überhaupt Elektrophil reagieren. Das war mit diesem aber nicht der Fall. Isoliert wurde drei Reaktionsgemisch das und ein umgeesterte Edukt, jetzt mit Methylester. 104 Die scheint eine Ethoxycarbamatgruppe verminderte sterischen Butylesters Hinderung des zu schlechte DMG Ethyl- gegenüber zu sein. Die dem tert.- könnte der Grund für diesen Reaktionsunterschied sein. NHCOOEt COOEt MeOOcÇ°OEt NL NHCOOEt a 237 MeOO EtO a) s-BuLi, THF, -78°C - NHCOOEt RT OEt Schema 51: Versuche zur ortho-Metallierung OOEt 105 durch die Fürstner-Variante der Ringschluss 3.3.2 McMwrry-Kupplung Bei der Syntheseplanung am Anfang dieses Projektes wurde für die Bildung des Indolringes auch ein Titan-induzierter reduktiver Ringschluss ins Auge gefasst. Voraussetzung dafür ist ein Zugang zum Oxo-Lactam 242 (Schema 52). Sowohl das Modell massiger 185, wie auch das Isochinuclidin Ausbeute mit dem Michael-Akzeptor Aminen 240, resp. 239. Die verlief und quantitativ das Anilinderivat 241 werden. Lactambildung Tetracyclus zur zum Abspaltung Amidbildung die basische Katalyse durch Na sich schon eine Reinigung von Ergebnisse. apolareres bald, dass das neue Verbindung. wässrige Aufarbeitung im Die Lösungsmittel Zuordnung schwierig. Eine in Acetonitril zur der Produkt bildet. Zersetzung oder Signale eine gedacht führten Die Existenz des Die Reaktionskontrolle mit aus zur Lactam 242 zu sich Gleichzeitig des Eduktes. Es wasserempfindlich chromatographische werden. Schon Spuren der neuen Hydrolyse dem Roh-NMR erwies sich gewünschten deshalb nicht zweifelsfrei bewiesen werden. erwiesen die in Benzol führte Produkt extrem konnte deshalb auf keinen Fall Wasser als sehr verlief [160] oder NaCN [161] in häuften sich aber auch die Anzeichen einer ist. An ungereinigt Retro-M/c/zae/-Bedingungen. Bortribromid-Katalyse [159] dass sich ein neues, zeigte, zeigte konnte Lithiumcarbonat-Katalyse absolutem Methanol brachte erste DC den tertiären des Anilinderivats 241. Zersetzung Einzig in 242. Einfaches Erhitzen in Toluol führte Cäsium- oder fand nicht statt und die zu problematischer Etwas des Aromaten unter unter 159 reagierten des Isochinuclidmes 240 Entschützung weiterverwendet 209 Lactams 242 konnte Befürchtungen, dass das gespannt sei und deshalb gar nicht entstehen kann, als unbegründet, denn Rastogi [162] isolierte das vergleichbare 10-Ring-Lactam 243 nach der Oxidation von Coronaridin (5) mit Kaliumpermanganat in 10% Ausbeute (Schema 53). Trotz der unsicheren Existenz des Lactams 242 wurde versucht mit dem Rohprodukt eine McM/rry-Kupplung durchzuführen. 106 MeOO 185 0 + NHBoc 159 52% NHBoc MeOO 240 COOMe COOMe a) Benzol, RT, 18h (cat.), 50°C, 3h Schema 52: 242 b) CHgCI2-TFA (10:1), 6h Synthese des Lactams 242 COOMe c) MeOH, NaCN (cat.) oder Na 241 107 KMn04, Aceton, RF, 3h COOMe Schema 53: Oxidation von (5) Coronaridin mit KMnÖ4 nach Rastogi [162] 3.3.2.1 und F ürstne r-Yariante McMwrry-Kupplung der Anfangs reduktiven Siebziger Jahre berichtete zweier Kupplung Carbonylverbindungen Dabei niedervalentem Titan. mittels (Ti(III) Titanchlorid zugegeben oder und reduktiv MeMurry [163] wird in Ti(IV)) reduziert, verknüpft. angewandt, herzustellen vor allem um einem Olefin einem ersten Schritt Carbonylderivate Temperaturen isoliert McMwrry-Reaktion unzählige Olefine in Carbocyclen jeder Grösse (Schema 54) [164]. mi' Ti(o) + R2 Ti(0) der von Die Diol-Zwischenstufe kann durch werden. In der Zwischenzeit wurde die Male zu danach die Wasser bei tiefen Quenchen der Reaktion mit erstmals TiOo R4 aus TiCI3, LAH oder TiCI3, Schema 54: Klassische Zwanzig weiter: Jahre Durch Zn-Cu Modifizierung McMwrry-Kupplung auf die entstand eine einfach zu Titan-Species in situ R = H, Alkyl, Aryl McMurry-Reaktion später entwickelte Indolen und Furanen in zwei Schritten Fürstner des [165] die McMwrry-Kupplung Titan-Reagens Bildung von schaffte Heterocyclen handhabende "Instant"-Methode er es, die auszuweiten. Es zur Bildung von (Schema 55) [87, 166-168]. Dabei wird die aktive erzeugt: 108 Zuerst komplexiert die Lewissäure Titantrichlorid das Substrat. Durch den Einsatz wird angreift, selber nicht TiCi3 reduziert. Sobald die richtige Oxidations stufe erreicht ist, führt das Kupplung der Carbonylgruppe, reduzierende Zink-Staub, welcher die Ketoamide von nun zu die an nun es "aktive" Titan die reduktive ist, herbei. koordiniert Ti(0) X Ti(0) aus = 0, NH TiCb, CsK oder T1CI3 Zn R MeMurry-Reaktion iV-(2-Benzoylphenyl)-benzamide (244) mit Titantrichlorid und Zink in Titantetrachlorid-THF-Komplex Ausbeute zu H, Alkyl, Aryl in situ Schema 55: Fürstner-Variante der In Vorversuchen konnte = DME, wie auch mit dem stabileren und Zink in THF in 2,3-Diphenylindol (245) umgesetzt a sowohl werden ausgezeichneter (Schema 56). oder b 96% 245 a) 2 eqTiCI3, 5 eq Zn b) 2eq TiCI4-2THF, Schema 56: (Pulver), 5 eq Zn Beispiel DME oder THF, 4h, RF (Pulver), THF, 4h, RF einer Fürstner-Variante der Dank der Selektivität der Titan-induzierten diese Methode sicher ideal für die Eine MeMurry-Reaktion Bildung Anwendung von Heterocyclen ist in der Naturstoffsynthèse. erfolgreiche Anwendung war der Ringschluss (+)-Aristotelin (247) [87] (Schema 57). im Lactam 246 zum 109 1.TiCI3, Zn, THF, ("instant") A 2. EDTA 75% Schema 57: Synthese Da die Grösse des der von zu nach der Fürstner-Methode schliessenden Ringes in Lactam 242 (10-Ring) mit (9-Ring) vergleichbar ist und auch die sterische Lactam 246 Hinderung (+)-Aristotelin (247) von ähnlich gross ist, sollte eine vergleichbare Indol-Bildung zum gewünschten Iboga-Alkaloid (19Ä)-Epiheyneanin (68) eigentlich möglich sein (Schema 58). 1.TiCI42THF, THF, Zn A ("instant") HO 242 COOMe Schema 58: 2. EDTA COOMe Geplanter Ringschluss (19R)-Epiheyneanin (68) zu Mehrere Versuche, den Ringschluss nach Fürstner zu erzielen verliefen erfolglos. Sowohl mit TiCb, wie auch mit dem stabileren TiCl4-2THF- Komlex zersetzte sich Temperaturen (Kochen das Edukt bei unter Rückfluss RT in THF oder Retro-Michae/-Reaktion beobachtet und das isoliert werden. Die Reaktion langsam. wurde - vor. Die Reaktion durchgeführt werden, oder sollte nochmals bevor eine Misserfolg gemacht DME) höheren konnte eine a,ß-ungesättigte Keton 159 jeweils mit dem rohen Lactamisierungsprodukt ausgeführt. Lactam 242 lag für eine Fürstner-Kuipplung in zu geringen Mengen - Bei mit also möglicherweise oder sogar gar nicht sauberem Lactam eindeutige Aussage über deren werden kann. Die Zeit dazu fehlte mir 242 Erfolg jedoch. 110 Ringschluss 3.3.3 durch intramolekulare Friedel-Crafts- Alkylierung Eine Variante zur Einführung des Isochinuclidins 209 mit Reaktion wird in Methanol von circa 6 des Indolteils ist die reduktive Aminierung 3-(/?-MBS)-Indolylacetaldehyd (225). Die durchgeführt, wobei mit Essigsäure ein pH wird. Nach dieser Methode konnte Isochinuclidin eingestellt 248 in 60% Ausbeute isoliert werden (Schema 59). CHO nH I NaCNBH3 MeOH, AcOH MeOO' 60% 225 COOMe Schema 59: Reduktive Um den 7-Ring die notwendig, 209 Aminierung zum und anschliessende an. Durch zu schliessen ein Silbersalz sollte sich durch die Tetrachlorkohlenstoff zum erhält von man Behandlung Alkylbromid 250 am Monoalkylmalonsäureester. zwischen 20 und 80%. Umsetzung Cope [170] Dies erzielte C(16) entfernen Kalilauge das Silbersalz 249. Solch mit elementarem Brom in decarboxylieren von gelang augezeichnete lassen. Kaliumsalzen mit Ausbeuten Ausbeuten bei der reduktiven Friedel-Crafts-ähnlichen Ringschluss, Abspaltung der Schutzgruppe Epiheyneanin (68) überführt werden (Schema 60). von zu es eines ß-Ketocarbonsäuresilbersalzes nach Hunsdiecker. Durch einen intramolekularen gefolgt können, ist 248 mit 1 eq. [169] synthetisierte a-Haloester ausgehend mehrerer zu Dazu bietet sich eine ersetzen. Verseifung Ummetallierung 248 Isochinuclidin 248 Epiheyneanin (68) Abgangsgruppe Hunsdiecker-Reaktion der zum überzählige Carbomethoxygruppe und durch eine Dice COOMe könnte 250 ins Ill Aus Zeitnot konnten diese Experimente leider nicht mehr werden. durchgeführt a, b COOMe COOMe d, e COOMe COOMe a) 1 eq. KOH, MeOH b) AgN03, MeOH/H20 e) Na, Naphtalin, THF Schema 60: Geplanter Ringschluss Crafts-Alkylierung c) Br2, CCI4, A d) AICI3, Toluol, A durch eine intramolekulare Friedel- 112 4 AUSBLICK Die vorliegende Zugang zu Arbeit hat den oxidierten gezeigt, dass der vorgeschlagene flexible /froga-Alkaloiden grundsätzlich möglich ist. Schlüsselschritt, die 1,3-dipolare Cycloaddition, mit der Der mehrere Stereozentren selektiv erzeugen gleichzeitig bewährt. Leider funktioniert die Oxidation zum Nitron kann, hat sich Piperidinderivat 151 149, dem Ausgangsprodukt eben dieser Cycloaddition sehr schlecht. Will Verbesserung man diesen Syntheseweg weiterverfolgen, nur wäre eine der Oxidation anzustreben. Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein Epiheyneanin (68), Ich bin aber vom man aus Ziel, nämlich die Synthese von zeitlichen Gründen nicht ganz erreicht werden. zuversichtlich, dass die Synthese via Hunsdiecker-Reaktion und Friedel-Crafts-Alkylierung (siehe Kap. 3.3.3) Die Synthese weiterer oxidierter Iboga-Alkaloide noch gelingen wird. könnte dann mit leicht abgeänderten Ausgangsprodukten analog durchgeführt werden. 113 5 ALTERNATIVE SYNTHESEWEGE 5.1 Malonester-Weg 5.1.1 Am Offene Variante Anfang Synthesestrategie unserer Piperidinderivates wurde mit Reaktion entstand auch das konnte die Herstellung des Crotylmalonsäuredimethylester (154) [171]. 151 via Malonsäuremethylester stand Crotylbromid dialkylierte 174 Produkt 251 alkyliert. Bei dieser (Schema 61). Dieses chromatographisch entfernt werden, was für die erste Stufe einer längeren Synthese nicht eben ideal ist. Es wurden einige Lösungsmittel / Basen-Systeme ausprobiert, die Ausbeute an nur monoalkyliertem 154 blieb aber immer etwa bei 50-60%. Eine etwas bessere Ausbeute würde erhalten. Die wahrscheinlich mit dem Crotylchlorid Gründe, die gegen einen Einsatz des Chlorides sprechen, wurden schon in u man Kap. 3.1.1.1 erörtert. u O AA o O o \^\ Na, MeOH, RF 56% 174 Schema 61: 154 Alkylierung zum 251 Crotyl-Malonsäuredimethylester Die Reduktion des Malonesterderivat 154 mit in Ether verlief unsauber, und man 154 Lithiumaluminiumhydrid konnte neben 52% Diol 252 auch ~10% des einfach reduzierten Alkohols 253 isolieren. Nun sollte der Gesucht symmetrische Diol 252 einseitig geschützt werden. eine Schutzgruppe, die sterisch anspruchsvoll ist und damit eine Umsetzung der zweiten Hydroxylgruppe erschwert. Zudem sollte sie unter basischen Bedingungen stabil sein, um einige war Synthese-Stufen Schutzgruppe zu selektiv überstehen. abspaltbar Es wäre wäre [110]. auch hilfreich, wenn die 114 Trityl-Dimethylaminopyridin Die Reaktion des Diols 252 mit funktionierte nicht, Umsetzung es mit 1.5 doppelt geschützten (14%) des Erst die konnten nur Abbauprodukte (54%), Pyridin isoliert werden. Die Equiv. Methoxymethylchlorid ergab Alkohol 254 in vor allem den neben einer kleinen Menge gesuchten einseitig geschützten Alkohols. Equiv. ter/.-Butyl-diphenylsilylchlorid und Pyridin-CH2CI2 (5:1) ergab den gewünschten einfach ge¬ Umsetzung DMAP in mit 1.1 schützten Alkohol 255 in einer zufriedenstellenden Ausbeute von 63% (Schema 62). a) 2 eq UAIH4, Ether, 18h, RT b) MOMCI, Hünig-Base, CH2CI2, 0°C->RT, 12h c) TBDPSiCI, DMAP, Pyridin CH2CI2 (51), 15h, RT - Schema 62: Einführung von Schutzgruppen Alkohol 255 wurde zuerst mit reagierte aber nur schlecht mit am Tosylchlorid Diol 252 zu 256 umgesetzt. Dieses Malonsäuredimethylester, stattdessen das Bromderivat 257 aus 255 deshalb wurde hergestellt [149]. des Bromides 257 mit Tetrabromkohlenstoff und Die Synthese Triphenylphosphin Methylenchlorid ergab bessere Ausbeuten und die Malonsäuredimethylester erfolgreicher. verlief mit Ausbeuten von bis Umsetzung zu 91% in mit einiges 115 Bemerkenswert ist dabei, dass die Reaktion in THF DMF sauber hingegen ablief. Malonsäureester 258 wurde Raumtemperatur zweite entschützt Alkohol gruppe nun Das mit [110]. An zu einer Produkt dieser zum Lacton 259 und Stickstoff-tragenden war so nicht mehr frei zugänglich OSiTBDP f OSiTBDP 91% MeOOa jCOOMe OSiTBDP 51% 259 a) TsCI, DMAP, CH2CI2, 24h, RT b) CBr4, PPh3, CH2CI2,1h, RT c) Malonsäuremethylester, NaH, DMF, 12h, RT -> 6h 100°C d) TBAF, 2h, Schema 63: Sackgasse Lacton 259 die aber sofort reagierte OSiTBDP bei Gruppe (Schema 63). MeOOC. in Reaktion, der Tetrabutylammoniumfluorid dieser Stelle sollte eigentlich umfunktioniert werden. Der entschützte Alkohol intramolekular überhaupt nicht, RT 116 Als nächstes wurde deshalb versucht, den Stickstoff via schon früher methylester einzubauen. war geplant Amin freizusetzen. Der Nach der zum zu Piperidingerüst geschützten Triphenylphosphin von werden. Diol Mitsunobu mit in THF erbrachte den Alkohol 260 in 53% Ausbeute. Da der Alkohol 260 nicht in das Bromid 261 überführt werden nicht weiter eingeführt [172,173]. Die Reaktion mit DEAD und einfach konnte, wurde dieser Weg verfolgt (Schema 64). 53% a)Phthalimid, DEAD, PPh3, THF, 36h, Schema 64: und das noch fehlende Kohlenstoff diesem Zweck nach einer Vorschrift Phthalimid umgesetzt Malonsäuredi¬ Hydrazin abzuspalten könnte zuletzt mittels eines Ameisensäureesters 252 wurde mit Kopplung das Phthalimid mit Gabriel-Synthese Gabriel-Synthese RT 260 R = OH 261 R = Br 3 b) CBr4, PPh3, CH2CI2, 3h, nach der Methode von RT Mitsunobu 117 5.1.2 Vierring-Variante Ein interessanter Öffnung des Zugang zum Piperidinderivat Malonesterderivates 153 151 wäre die mit Hilfe einer nucleophile geschützten Hydroxamsäure (Schema 65). MeOO MeOO MeO Schema 64: Geplante Vierring-Öffnung Das Cyclobutan das Ditosylat Tosylchlorid 153 ist in weisse Kristallblättchen des wurden mit Malonat und 153 Dibromid 163. Diol 252 umgewandelt. in Zuerst wurde 252 mit Nach Umkristallisation erhielt Ditosylates Natriumhydrid Cyclobutan Hydroxamsäure dem Diol 252 über das Dibromid 263 oder aus Pyridin umgesetzt. Triphenylphosphin durch eine zugänglich (Schema 66). 264 OTMS MeOO' MeOOC man 264 in 53% Ausbeute. Diese in DMF in 25% Ausbeute zum Etwas besser verlief die Reaktion über das reagierte Methylenchlorid mit Tetrabromkohlenstoff in 75% Ausbeute zum und Dibromid 263, welches seinerseits mit Malonsäuremethylester in 45% Ausbeute das Cyclobutan Grössere 153 ergab. Probleme bereitete aber die Synthese der Hydroxamsäure. Ungeschütztes Ameisensäurehydroxamid Kondensation von zugänglich [174]. Hydroxylamin und Dabei wird freies benötigten 266 ist via Ameisensäureethylester (265) Hydroxylamin durch die Reaktion Natriumethanolat mit Hydroxylamin-hydrochlorid in siedendem Ethanol erhalten. Hydroxylamin wird dann bei 0°C mit Ameisensäureethylester versetzt. Nach Umkristallisation erhält man 266 von in 68% Ausbeute. Für die Öffnung Hydroxylgruppe geschützt werden, N-Atom erfolgen kann. des damit der Vierringes Angriff muss die selektiv über das 118 o o MeO""'^V>C 25 UM 263 R = Br -*-1 •-264 R = OTs = OH H = R a) CBr4, PPh3, CH2CI2, 2h, Pyridin, 24h, RT Schema 66: Alle Synthese Versuche, Anfänglich allgemein H labil angenommen, sei. Aber Silylchlorid dass auch die brachte keinen H 68% 265 X^ die an zu schützen sich sehr Es ist aber von misslangen. stabile tert- Erfolg (Schema 67). b/h ^t^ H H X/OR H 267 a) Hydroxylamin-hydrochlorid, Na, EtOH, RF Synthese c) TsCI, Trimethylsilyl-Gruppe 266 Schema 67: RT 4-Ringes — 0B a' /0/o b) Malonsäuredimethylester, NaH, DMF, 48h, Butyldiphenylsilyl-Gruppe X 750/ 266 direkt mit einem wurde zu -i RT des 45% 153 i—1—252KM c, 53% - "OMe -> RT, 12h b) Base, R3SiCI, CH2CI2 Ameisensäurehydroxamid 266 bekannt, dass sich Hydroxylamine mit Silylchloriden schützen lassen[175]. Setzt Hydroxylamin-hydrochlorid mit tertButyldiphenylsilylchlorid und Ethylendiamin in Methylenchlorid um, erhält man das geschützte Hydroxylamin 268 als weisse lange man Kristallnadeln in 75% Ausbeute Folge (Schema 68). Leider nicht mehr mit Ameisensäurester. Nach reagierte einigen Versuchen mit wechselnden Basen und verschiedenen Ameisensäurederivaten wurde dieser Weg ebenfalls aufgegeben. 268 in der (Tab. 11) 119 NH2-OHHCI NH2-OSiTBDP 75% \\ \\ > JL JOR H^^N^ H 268 267 a) TBDPSiCI, Ethylendiamin, CHgCI^ 12h, Schema 68: Synthese Tab. 11: Versuche des zur Base, resp. Lewissäure RT geschützten Hydroxylamins Synthese von 268 267 Lösungsmittel Ameisensäurederivat CH2C12 Ethyl LiCl THF Ethyl KH, 18-Crown-6 THF Ethyl Morpholin THF Pentamethylpiperidin THF Ethyl Pentamethylpiperidin THF /»-Nitrophenyl DCC CH2CI2 Ethyl DCC CH2CI2 /»-Nitrophenyl - 5.1.3 Ar^^Y a-Methylenester-Weg Ein Grossteil der C(16). Eine Iboga-Alkaloide trägt eine Carbomethoxygruppe am Synthese mit Malonsäuremethylester als Baustein ist daher sicher sinnvoll. Da sich der 154 als zu Zugang zum asymmetrisch derivatisierten schwierig erwies, wurde versucht, diesen Teil der Synthesestrategie zu variieren. Eine mögliche Lösung für dieses Problem wurde im a-Methylenester 172 gefunden. In dem Ester 172 wurde eine der beiden Esterfunktionen durch eine 172 zu einem Michael-Akzeptor. Doppelbindung ersetzt. Das macht 120 Dieser Ester könnte a,ß-ungesättigten Aldehyd zum 270 reduziert werden, welcher in einer M/c/zae/-Reaktion mit Malonsäuredimethylester zu 271 umgesetzt werden könnte. Weiter Hydroxylamin-hydrochlorid und geplant, Aldehyd war Formaldehyd zu einem 271 mit Piperidinderivat umzusetzen. Die direkte Reduktion des Esters 172 zum Aldehyd 270 mit Diisobutylaluminiumhydrid bei -100°C gelang nicht. Auch bei sehr vorsichtigem Quenchen des Reaktionsgemisches bei -100°C und Zugabe von genau einem Hälfte aus dem Äquivalent Hydrid vollständig Aldehyd. 270 zum nachfolgende Alkohol 269 gelang hingegen Oxidation mit TEMPO1 Braustein oxidierte 269 jedoch in 88% Ausbeute ergab zum in 96% keinen Aldehyd [176] (Schema 69). o 9| OMe dödere 15-24% O O^^OMe 271 270 269 a) DIBAH, CH2Cla 0.5h,-78°C b) Mn02, CH2CI2, 12h, RT c) DIBAH, CH2CI2, 0.5h,-100°C d) Malonat, Na, MeOH, 3h, RT e) Malonat, K2C03, Aceton, 15h, RT Schema 69: Michael-Addition iTEMPO = zur reduzierten Alkohol 269. Die Reduktion mit DIBAH in CH2C12 bei -78°C Ausbeute. Die bestand das Produkte gemi seh von Malonat 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-l-oxyd an das Acroleinderivat 270 121 Die M/cA<2e/-Reaktion unter klassischen Bedingungen, Methanol oder Kaliumcarbonat in Aceton Ausbeuten (15-20%). Verbesserungen. Andere Dieser Tab. 12: Getestete [177, 178], ergab nur niedrige Bedingungen (Tab. 12) ergaben wurde daher nicht Weg wie Natrium in Bedingungen für keine weiterverfolgt. eine Michael-Reaktion an einen a,ß- ungesättigten Aldehyd / MeOH / RT Lithium-prolinat 5.1.4 10% [179] K2C03, BzNEt3Cl / DMF / RT 12% [180] NaH/DMF/ RT 13% TEA/CCI4/RF 0% [181] AI2O3 (Festphase) 0% [182] PPh3,MeI/MeCN 0% [183] Lil / DME / RF 0% [184] Methylen-Malonsäure-Weg Nachdem die Michael-Addition von Malonasäuremethylester an einen Michael-Akzeptor nicht geklappt hatte, wurde der umgekehrte Weg ins Auge gefasst. Dazu stellten wir erst einmal Methoxymethylenmalonsäureester (274), resp. Methoxymethylen-meldrumsäure (273) her; 273 bildet sich nach der Methode von Bihlmayer sehr einfach aus Meldrumsäure (272) und [185]. Im Tiefkühler fielen Schwieriger gestaltete Orthoameisensäuretrimethylester bei 90°C tief gelbe Kristalle in 60% Ausbeute aus. sich die Synthese der offenen Malonester-Variante: Malonsäuremethylester wird mit Acetanhydrid, Orthoameisensäuretrimethylester und Zinkchlorid während mehrerer Stunden (ohne Lösungsmittel) gekocht. 105° auf 155°C Abtrennung Dabei wurde die gesteigert. des Produktes konnten 30% 274 Es fand kein von gesammelt vollständiger dem Edukt werden Temperatur war [186]. nach und nach von Umsatz statt und die relativ mühsam. Insgesamt 122 Die Malonesterderivate 274 und 273 wurden Hydroxylamin je 268 in kochendem Methanol umgesetzt in 70% Ausbeute in Malonester 275 säure-Derivat 273 Das reagierte jedoch mit Hydroxylaminderivat wurde ein Umsatz wie zum zugängliche wurde Dibrompropan umgesetzt. 1,3-Dibrompropan Dibromid 263 verwendet. Mit Es entstand ein Hydroxylamin 275 geschützten [187]. 274 wurde umgewandelt. cis/trans-Gemisch im Verhältnis 7:3. Das besser nicht. mit dem nun 268 Meldum- überhaupt mit Base wurde als Modell für das Diazabicyclo-undec-7-en (DBU) Oxim 276 von 7% gefunden, in DMF alle anderen Basen Natriumhydrid, Butyllithium, Kalium-bis-(trimethylsilyl)-amid 18-Crown-6 und und Lithium-tetramethylpiperidin gaben mit keine brauchbaren Ergebnisse (Schema 70). o^y^° 6o% 272 OMe NH OSiTBDP 273 O O 70% 30% MeO OMe MeO OMe MeO OMe >OSiTBDP OMe 274 MeO ^>^OMe 7% Br> 276 OSiTBDP OSiTBDP a) HC(OMe)3, AcgO, ZnCI2,100°-150°C, 15h b) HC(OMe)3, MeOH, 3h, 268, MeOH, 12h, RF d) 1,3-Dibrompropan, DBU, THF, RT Schema 70: Syntheseversuche NH über die RF Methoxymethylenmalonate c) 123 5.2 Oxim-Weg In den bisher vorgestellten Strategien gegen Ende der diesen schon Synthese eingeführt. Anfang am wurde der Stickstoff immer erst Wir haben eine integrieren, zu und kamen auf die Idee, den Stickstoff in Form eines Oxims einzubauen. Das besitzt dann auch 149 kann oder in Varianten die retrosynthestisch richtige entsprechende C-Atom Oxidations stufe. Das Ziel-Nitron auf zwei Arten geöffnet werden. Je nach Oxim-Doppelbindung in Richtung Crotyl-Rest Richtung Ester (278) entstehen (Abb .28). Wir haben beide Bindungsbruch (277) gerade Möglichkeit gesucht, würde die geprüft. COOMe COOMe 5*V— COOMe COOMe oder 278 Abb.28: Retrosynthetische Öffnung des Nitrons 149 zu den Oximen 277 und 278 5.2.1 Offenkettiges Oxim Oxime entstehen normalerweise durch die Kondensation einer verbindung mit Hydroxylamin. Verwendet man Aldehyde Carbonylentstehen Aldoxime, bei Ketonen entsprechend die Ketoxime. Das Oxim 277 kann auf zwei verschiedene Arten (Schema 71). hergestellt werden 124 probierten zuerst die naheliegendste Variante aus, nämlich die Reaktion von Hydroxylamin-Hydrochlorid mit Hex-4-enal (281). Dazu mussten wir Hex-4-enal (281) erst einmal herstellen. Die Vinylierung Wir (162) mit Ethyl-Vinylether in Gegenwart 3-Buten-2-ol von Quecksilberacetat Umlagerung 281 funktionierte zu vorschlug [188], Aldehyd höher erhält man den leicht 281 in 40% Ausbeute. Die schlecht. Ersetzt flüchtigen, eigentliche man aber den wie das Dyong äusserst übel riechenden Ausbeute dürfte deutlich sein, auf Grund der hohen Flüchtigkeit ging während der wässrigen und der Destillation ein Aufarbeitung Oxim 277 in 70% Ausbeute Phasen-System heftigem unter kristallisiert im Tiefkühler Raumtemperatur zu grösserer Teil des Materials Hydroxylamin-hydrochlorid verloren. Die Kondensation mit ergab nur 1,4-Bis(vinyloxy)butan (279) mit Ethyl-Vinylether 280 und anschliessende Claisen- Allylvinylether zum von in Wasser [189]. Die Reaktion läuft in einem 2- (277) Rühren ab. Hex-4-enaldoxim feinen, weissen Blättchen, welche bei wieder schmelzen. Oxime können in der Z- und E-¥orm vorkommen. Im Fall des Oxims 277 entstehen die zwei Isomeren im !H-NMR-Spektren Verhältnis 1:1. Das Verhältnis lässt sich in den deutlich des an den typischen Oxim-Signalen ablesen. So erscheint das für das Z-Isomer bei 6.74 ppm. Im Oximprotons dieser Kern in den Einflussbereich des erscheint darum bei etwas tieferem Feld Die Arbeit mit Quecksilberacetat dem ist nicht noch einen zweiten (282) stinkenden zu dem Einfüllen in das nicht allzu viel des Aldehyd Oxim 277 muss darauf Reaktionsgefäss flüchtigen und und Deshalb aus. dem hochgiftigen probierten wir auch Wir stellten Acetaldoxim aus Acetaldehyd (283) geachtet werden, in dass während und während der Reaktion selber Eduktes entweicht. Acetaldoxim selber besitzt mit 115°C auch einen tiefen liegt Hydroxyl-Sauerstoffes nach der oben beschriebenen Methode 75% Ausbeute her. Auch hier (iT)-Isomer gerät (7.42 ppm). gerade angenehm. Zugang Triplett Siedepunkt. bei 15°C. Im Kühlschrank kristallisiert 282 Sein zu (282) Schmelzpunkt weissen langen Nadeln, in denen grösstenteils die Z-Form vorliegt. Bei RT, also im flüssigen Zustand, stellt sich aber schnell wieder ein zwischen E- und Z-Isomer Verhältnis von 3:2 Gleichgewicht her, wobei das Z-isomer auch hier noch im überwiegt. 125 Die beiden Isomere lassen sich sogar nach kurzer Zeit ist das chromatographisch trennen, aber Gleichgewicht wieder hergestellt. Wieder lassen sich die zwei Isomere im 1H-NMR anhand der typischen Verschiebungen quantifizieren: Im Z-Isomer sind die Wasserstoffe der OH-Gruppe und jene am C(2) gegenüber dem is-Isomer nach tieferem Feld verschoben, für die sp2-hybridisierten Protonen OH Für die bromid gilt das Gegenteil. C(l) [ppm] [ppm] C(2) [ppm] Z-Isomer 8.95 (s) 6.86 (q) 1.91 ^-Isomer 8.52 (s) 7.48 (q) 1.88(d) Synthese von (174) alkyliert 277 musste das Oxim 282 nur (d) noch mit werden. Das sollte über das Dianion Crotyl¬ möglich sein, wobei die zweifache Deprotonierung eines Aldoxims anscheinend schon Schwierigkeiten bereitete. Wie sich im Laufe der Arbeit zeigte, früher sollte auch es stimmten uns uns nicht besser aber zuversichtlich. So schrieb "In contrast to earlier an their dianions and Demgegenüber schwer steht alkylierbar to Gawley [190]: report, aldoximes alkylated in be can deprotonated to high yield." Kofron's Auffassung, wonach Aldoxime sind und oftmals eine Reihe Produkten auftauchen "...attempts Erste Literaturrecherchen gehen... von nur sehr unidentifizierbaren [191]: alkylate acetaldehyde product...but propionaldehyde oxime gave oxime could be no identifiable alkylated in low yield..." Unmöglich scheint eine Gawley Alkylierung 's Alkylierung von Acetaldehyd Ausbeute konnte bei Weitem nicht diese phantastische Ausbeute der Aldoxime nicht mit reproduziert zu Benzylbromid werden! sein, aber in 100% Gawley erhielt nach einer Stunde bei -78°C bis 0°C. Nach mehreren Versuchen, die idealen Bedingungen zu finden, konnte Hex-4-enaldoxim (277) in 80% Ausbeute hergestellt werden. Dazu waren aber mindestens 24h bei Raumtemperatur nötig. 126 Beim Zutropfen der beobachtet werden: Während der die Reaktionslösung Zugabe bestand die Gefahr einer lokalen Überhitzung, der Reaktanden enden würde. Mit der sich jedoch Reaktionsgemisch Monolithiumsalz hingegen die Aus nur von man wieder, und die es wieder Äquivalentes auf, und das ist das löslich, das Dilithiumsalz gelbe Lösung setzte Zersetzung Offensichtlich mit Crotylbromid, wieder eine leichte Trübung, Lithiumbromid, ein. mit Ketoximen weiss man, dass die Z-Seite eines um in THF nicht in einer was des zweiten Masse tief gelb. sich schlecht löslichem Experimenten dabei 282 schon. Versetzte verschwand die Farbe diesmal gallertartige färbte von Zugabe Z-Isomere nur Oxims) Dianionen bilden. Offenbar handelt einen Chelat-Effekt wurde polymerisieren. Der mehr bewegen. Es zu nicht Zeitpunkt diesem zu Äquivalentes des ersten schien dann zuerst trüb und Rührfisch konnte sich löste konnte ein verblüffender Effekt Butyllithium-Lösung (oder es sich (Abb. 29). Li I N Abb .29: Dianion 282 mit \ Chelat-Effekt Umso erstaunlicher sind die guten Ausbeuten Acetaldoxim ist die (282) liegt Isomerisierung doch mehr Material der nur zu von 83% oder -60% in der Z-Form vor. 100%, denn Anscheinend beim kleinen Acetaldoxim schnell genug, abreagieren Gründe, wieso sich Alkylierung von - kann. wie 282 als nahezu Möglicherweise erwies. dass ist das aber einer später gezeigt wird unmöglich so - eine weitere 127 [3,3] 40% '°v^ 280 281 279 70% HO^ O ^OH •S N" k-k - 75% 282 283 277 a) Hg(OAc)a 24h, 105°C b) Hydroxylamin-hydrochlorid, Na2C03, H20, 2h, RT c) 2.2 eq BuLi, 174, THF, -78°C -> RT, 24h Schema 71: Oxim-Synthese Nachdem diese erste mit Variationen Alkylierung eines Oxims dass auch eine zweite Alkylierung möglich acrylsäureethylester (284) eingeführt werden. Dabei geglückt wäre. Mit war, dachten wir, a-Brommethyl- könnten alle noch fehlenden C-Atome fungiert normales Alkylierungsreagens (Abspaltung von 284 entweder Br_ unter als SN2-Bedingungen) als oder Michael-Akzeptor. Das Resultat einer Addition von 277 an 284 wäre auf jeden Fall das Oxim 286. Dieses sollte bei höheren Temperaturen zu Nitron 287 cyclisierbar sein (Schema 72). Es würde zwar das falsche Regioisomer entstehen, mit der Doppelbindung in die falsche Richtung, aber eine Isomerisierung sollte möglich sein (vgl. Kap.3.1.3.3). 128 OEt a y 286 i 10-15% COOEt X a) 2.5 eq = I BuLi, TMEDA, THF, 0°C 285 ft RT, 12h -> COOEt Schema 72: Mögliche Synthese Nach der Methode von des Nitrons 287 Villieras und Rambaud [192] lässt sich oc- Hydroxymethyl-acrylsäureethylester (288) aus Triethylphosphonoacetat (173) und Formaldehyd via Bis-hydroxymethyl-triethylphosphonoacetat und in guter Ausbeute in a-Brommethyl- nachfolgender Wittig-Horner-Elimination 288 wird mit synthetisieren. Phosphortribromid acrylsäureethylester (284) umgewandelt. auch noch das Iod-Derivat 285 das Chlorderivat 289 Thionylchlorid Umwandlung und via hergestellt. zugänglich. HMPT Aus Es ist auf dem Sowohl die zum Chlorid Finkelstein-Synthese ausreichender bis guter Ausbeute Reaktivitätsgründen Umsetzung wurde Umweg über 284 mit von 289, wie auch dessen in das lodid 285 verlief mit (Schema 73). OEt 82% OEt 173 c, 61% X = OH 284 X = Br -289 X = CI 285 X = l [—288 a) Formaldehyd, K2C03, HgO, 3h, RT b) PBr3, Ether, 3h, 0°C HMPT, Ether, 3h, 0°C d) Nal, Aceton, 12h, RT Schema 73: Synthese der b, 70% ~ c) SOCI2, a-Halomethylacrylsäureethylester I d, 82% 129 Leider hofften wir dies bei der vergebens auf Synthese eine annähernd des Hexenaldoxims 277 der Fall gewesen erfolgreich erprobten Bedingungen, Unter den passierte überhaupt polymerisierte gute Alkylierung wie so nichts. Nach der das Oxim 277 zu Zugabe einer Butyllithium des ersten in THF, Äquivalentes BuLi gummiartigen Masse, eine Weiterreaktion verhinderte. Eine Lithium-diisopropylamin also Auswechslung änderte nichts an war. was offenbar BuLi durch von dieser Tatsache. Auch erste mit Versuche Hexamethyl-phosphortriamid oder Tetramethylethylendiamin als Kosolvens brachten anfänglich nichts. Das Reaktions¬ gemisch wurde nur braun und gummig. Eine Erhöhung der Temperatur hätte den Gummi etwas gelöst, dabei zersetzte sich aber offensichtlich das Oxim. Bei weiteren Versuchen 10-15% Ausbeute zu erreichen gelang es, das gewünschte Oxim 286 in (Schema 72). Nun wurde noch versucht, statt des Bromides 284 das reaktivere lodid 285 Steigerung eine der Ausbeute auf 30%. Die Resultate reproduzierbar. Wahrscheinlich gelang Experimenten, einen Teil des Monoanions in die Reaktion zu polymerisierte oder zersetzte sich. alkylieren. zu zu Dies umgehen, gelang Butyldiphenylsilyloxyoxims 290, 290 den es in Lösung waren den zu jedoch nicht erfolgreichen halten. So konnte einem kleinen Teil ablaufen. Der grosse Rest aber Um das Dianion-Problem Oxime einzusetzen. Das brachte obigen Bedingungen wurde auch versucht, geschützte aber weder im Falle des tert.- noch beim THP-Derivat 291. Setzt aus, wird die man Silylschutzgruppe abgespalten, 291 zersetzt sich vollkommen. Im Falle des Iminderivates 292 wurde statt des Imins Diisopropylamin alkyliert (Schema 74). 290 R = SiTBDP 291 R = THP 284 COOEt 284, LDA, HMPT THF, -78°C OEt 292 Schema 74: Alkylierungsversuche 293 an den Oximen 290 - 292 130 5.2.2 Formylmalonester-Oxim Das Oxim 278 entsteht aus Hydroxylamin butylester (296). Formylessigester normalerweise klassische als nur via Synthese Natrium- und Formylessigsäure-ter/.- sind aber sehr unstabil und werden oder Formylierung Kaliumsalz von Essigsäure ergibt sehr schlechte Ausbeuten. Sato's Methode schneidet wenn auch nicht alle Ester Sato liess kochendem Benzol und reagieren Kohlendioxid und Aceton die Methanol hingegen erhielt geeignet unter Formylketen (295) abfangen und so nur besser ab, Abspaltung von in guten Ausbeuten. sein, Ethanol reagiert zu gar nicht. Mechanistisch (294) zudem können [193]. gesehen Reaktion auf zwei verschiedene Arten ablaufen. Es ist Formyl-Meldrumsäure Die mit verschiedenen Alkoholen in Formylessigsäureester tert.-Butanol scheint besonders massig, einiges gleich gut hergestellt werden Formyl-Meldrumsäure (294) hergestellt. beim Erhitzen nur kann die bekannt, dass CO2 abspalten und bilden kann [194]. tert.-Butanol könnte das Keten 296 bilden. die Meldrumsäure zuerst Möglich angreift und wäre aber erst auch, dass tert.-Butanol danach CO2 abgespalten wird (Schema 75). O k ROH T>R O 296 R=t.-Butyl 295 294 ROH Schema 75: Zwei mögliche Mechanismen für die Bildung von 296 aus 294 131 Die Formyl-Meldrumsäure (294) eine Methoxy-Meldrumsäure (273) Stunde (294) kristallisierte Ether aus der aus zu Suspension Hydroxylamin zum Die gelben HCl-Lösung farblose Formyl- extrahiert werden. 294 weissen, langen Kristallnadeln. Der Umsetzung Malonesterderivates 296 mit tert. Butanol zum die Methoxy- aus werden in 2N Danach konnte stehengelassen. Meldrumsäure folgte die Reaktion mit Oxim 278. Dieses konnte in 61% Ausbeute über zwei Sufen isoliert werden und Bihlmayer (273) zugänglich [185] (vgl. Kap. 4.1.4): meldrumsäure Kristalle der ist nach (Schema 76). Auch dieses Oxim existiert in der Z- Zs-Form, wobei das Z-Isomer im Verhältnis 2:1 überwiegt. (Die NMR-Daten können im 97o experimentellen 'OMe nachgeschlagen werden.) OH OQ7 "6 Teil 297 a) 2N HCl, 1h, RT b) ROH, Benzol, 3h, RF 298 R 278 R=t.-Butyl = Et c) NH2OH HCl, NaHC03, H20,12h, RT Schema 76: Synthese Als nächstes wurde erzeugen, zu um es koppeln. des Oxims 278 versucht, das Dianionderivat des Oxims 278 dann in einer Michael-Reaktion mit Die Protonen in a-Stellung Dank der benachbarten Ester gruppe gelang 172 des Oxims sind in diesem Fall saurer als im Oxim 277, trotzdem die Reaktion nicht. Oxim 278 wurde deshalb mit TBDMSiCl in Methylenchlorid-Pyridin 299 a-Methylenester zu liegt am Sauerstoff geschützt. immer noch in einem Z/E-Verhältnis weiterhin die geschützte typischen lH- und Oxim 299 konnte Das entstandene Oxim von 2:1 vor 13C-NMR-Oxim-Signale nun mit dem und weist auf. Das Michae/-Akzeptor 172 umgesetzt werden. Für diese Reaktion genügte wieder reines BuLi. Der Einsatz von LDA oder TMEDA führte nicht Obwohl die grosse zum Erfolg. ter/.-Butyldimethylsilyl-Gruppe die Ausbeute an Schutzgruppe sich unter diesen relativ stabil ist, fiel Oxim 300 mit 56% eher tief aus, weil ein Teil der Bedingungen abspaltete, und sich das 132 (oder Produkt) Edukt in der Folge immer ein Anteil eines jedenfalls Neben dem Produkt wurde zersetzte. TBDM-Silyl-Derivates Struktur blieb aber unbekannt. Oxim 300 wurde nun isoliert. Dessen mit Tetrabutyl- ammoniumfluorid wieder entschützt. Normalerweise reagiert Fluorid in denn die ausgezeichneten Fluor-Bindung Ausbeuten mit Silylgruppen, ist mit 140 kcal/mol äusserst stabil. Das Oxim 301 konnte aber nur dieses Silyl- ungeschützte mit 50% Ausbeute isoliert werden (Schema 77). N^ O OR RO^-^ 56% 278 R = H 299 R = SiTBDM OEt a, 74% 300 R = SiTBDM 301 R = H a) TBDMSCI, DMAP, Pyridin-CH2CI2 (1:5), 18h, -78°C -> RT c) TBAF, Schema 77: Alle Synthese Versuche, das misslangen: basischen , RT b) 172, BuLi, THF, 5h, RT, 0°C des Michael-Adduktes 301 Oxim Eine direkte 301 in Cyclisierung Bedingungen versagten katalysierte 300 THF c, 50% ein Acylnitron überzuführen, des Oxims unter thermischen oder ebenso wie die Ytterbium-Triflat Variante. Ein Versuch, die Cyclisierung mit dem geschützten auszuführen, ergab nicht das gewünschte Produkt. Was noch blieb, xylamin zu war der Versuch, das Oxim 301 selektiv reduzieren. Dieses sollte dann ohne zum Hydro¬ Schwierigkeiten cycli- 133 sieren. Die Reduktion mit Kontrolle mit beim der 301 Methylorange nicht-alkyHerten reagierte nur Cyanoborhydrid Oxim oder tert.-Butylester hydrolysiert, analoge Diethylester aber in diesem Fall nicht Bromkresolgrün) saurem pH (3-4, funktionierte zwar 278, nicht aber beim Oxim 301. Auch 300 Zersetzung. unter bei leicht wurde In beiden Fällen wurde unter anderem Reduktion fand kaum statt. Auch der hergestellt, zu die Reduktion funktionierte ebensowenig (Schema 78). Die Oxim-Strategie wurde weiterverfolgt. a, b oder c i OEt OEt a) Chlorbenzol, 160°C RF Schema 78: Jegliche b) NaH, DMF, c)Yt(OTf)3, CH3CN, RF RF oder NHMDS, Benzol, d) NaCNBH3, MeOH, H+, Versuche ,301 umzusetzen, scheiterten RF 134 5.3 Nitro-Variante Eine weitere Variation des Themas ist die Form einer (175) Nitro-Gruppe. oder Oxim 278 Methylenester säureethylester (302) ist entweder 304 Nitropropionsäure (303) zugänglich. Ausbeute Redukion einer Reduktion mit eigentlich In seiner Nitrogruppe Die ergeben. in man 3-Brompropion- aus der käuflichen 3- beschreibt Böschung die [196]. Die über Palladium auf Aktivkohle sollte Isoliert wurde aber ein ungewollt passierte, Natriumborhydrid scheint ein wurde mit erhielt 305 in 56% eines Esters y-Stellung Was in seinem Fall Wasserstoff statt und a- aus Deprotonierung Diplomarbeit Natriumborhydrid ein Amin [195] oder (5:1) ausgeführt, (Schema 79). mit 3-Nitropropionsäureethylester (304) und Natriumnitrit BuLi in THF-HMPT des Stickstoffes in Cyanessigsäuremethylester Dabei wird statt alkyliert. 172 Einführung Natriumborhydrid Nitron. funktionierte mit 305 nicht. Das schwacher zu cyclisches Hydriddonor hätte sicher etwas Doppelbindung wäre dann auch anschliessenden Nitron-Olefin-Cyclisierung gebraucht. hydriert zu gebracht, sein. aber die worden. Diese wird aber in der O ^^ EtO 302 Br v O a o 27% EtO' b/ / O HO ^^ O c ^ ^N02 56% N02 EtO 304 ^Y 69% "0Et N02 303 EtOOC. ^s. ^Y jO >N 287 a) NaN02,DMF, 2h,RT b) H2S04, EtOH, 5h, RF -20°C, 3h d) NaBH4, Pd/C, MeOH/H20, 4h, RT Schema 79: Erfolglose Reduktion der c) 172, BuLi, Nitrogruppe THF-HMPT (5:1), in 305 zum Nitron 135 Hetero-Diels-Alder-Vfeg 5.4 Hetero-Zh'e/s-AWer-Reaktion ist sicher eines Die der wichtigsten Werkzeuge für den Aufbau Entdeckung durch Aider im Jahre 1943 [197] ist diese Reaktion mit einer Fülle von Dienen und Iminen [198, 199]. Methode auch auf Im allgemeinen oder wenigstens Die unser zu zusammengefasst versuchen, diese nützliche Problem anzuwenden. Iminium-Salze entweder thermisch oder also benötigt, Ungeladene Cycloaddition kann, 5.4.1 daher nahe Die werden Imine mit Elektronen ziehenden Substituenten LUMO. tiefliegenden liegt Es worden. erfolgreich ausgeführt Literatur dazu füllt Bände und ist schon mehrmals worden Seit der ersten stickstoffhaltiger Sechsringe. Komponenten und unaktivierte Imine ähnlich wie bei der Säure-katalysiert mit einem reagieren "normalen" nicht. Variante, ablaufen. Theorie Retrosynthetisch tragende lässt sich Nitron 149 Dien und ein Methylenamin am besten in das den aufteilen Crotyl-Rest (Abb .30). MeOO' MeOO MeOOC s^ 149 Abb. 30: Als Retrosynthese Imin-Komponente der Hetero-Diels-Alder-Reaktion wäre ein Imino-Ether oder ein Oxim das entschützt und in ein umgewandelt eine Hydroxylamin oder sogar direkt in ein Nitron werden könnte. Denkbar wäre aber auch eine iV-Sulfonyl-Komponente. Wenn Kohlenstoffende unsubstituiert sein. gut geeignet, möglich, sollte A^-Acyl- das Imin oder am 136 Während die Imin-Komponente möglichst als Dien eine man hochliegendes möglichst elektronenarm sein elektronenreiche Variante, die sich durch ein an Elektronen ist, Reaktionsbedingungen gewählt werden. Denn HOMO auszeichnet. Je reicher das Dien desto milder können die neben der sterischen soll, wählt Hinderung spielen die elektronischen Faktoren die grösste Rolle in der Frage, ob und wie leicht eine Diels-Alder-Reaktion ablaufen kann (Abb. 31). Als ideales Dien hat sich trimethylsilyloxy-l,3-butadien (306), (£')-l-Methoxy-3- Danishefsky-Dien, das sog. ein¬ gebürgert [199-202]. Dienophil Dien LUMO AE AE' HOMO AE Abb. 31: Eine > HOMO/LUMO-Wechselwirkungen Diels-Alder-Cyclisierung und einem Imin ergibt Carbomethoxy- und die Stickstoff eine in das 307 Hydroxylgruppe (Typ I) Danishefsky-Dien (306) [200]. Danach müssten die und der Substituent umgewandelt werden. 310 lässt sich auch in der am Das mesomeren 1,3-dipolare Cycloaddition würde 9-Oxo-isochinuclidin 311 führen. Denkbar wäre auch die der Dien-Stufe. butadien (308) Einführung 307 der Carbomethoxygruppe schon auf (£)-2-Carbomethoxy-l-methoxy-3-trimethylsilyloxy-l,3würde nach der Diels-Alder-Reaktion direkt 309 führen. Damit könnte man die wahrscheinlich zu Piperidon schwierige Acylierung umgehen (Schema 80). Zum Schluss der die der Diels-Alder-Reaktion Crotylgruppe eingeführt Grenzstruktur 310' beschreiben. Die von (Typ I) zwischen dem Piperidon deprotonierte Hydroxylamin zum AE' Ketogruppe Synthese, nach der Kupplung noch reduziert werden. mit dem Indol-Teil, musste 137 )Me ,R TMSO ^-H"R [2+4] N' a R' R' 307 306 CICOOMe ? or)Me MeOOaJ T+H Me00C\^^N/R ^R MeOOCX^^, ,OH Tl [2+4] .i^^^N — TMSO' O' ~ 309 308 310 Base O ' Schema 80: 5.4.2 5.4.2.1 ^=*^^ .711 Synthese-Strategie ...und MeOOC. 310' via Hetero-Diels-Alder-Reaktion Praxis Synthese und Derivatisierung des Das Danishefsky-Diens Danishef sky-Dien lässt sich in zwei Stufen aus 3-Oxobutyraldehyddimethylacetal (312) herstellen. Die Elimination von Methanol zum 4Methoxybut-3-en-2-on (313) und die nachfolgende Enolisierung zum Dien 306 bereitet keine Probleme [200, 203]. 138 Das Dien 308 lässt sich analog zum Danishefsky-Dien (306) aus Methoxymethylen-acetessigsäuremethylester (315) synthetisieren, das wiederum aus Acetessigsäuremethylester (314) und Orthoameisensäuremethylester zugänglich ist. Die "Verkochung" von 314 zu 315 nach Claisen [204] ergibt mühsam methylester von dem von 315 nur gerade 38% Ausbeute, wobei Nebenprodukt Dimethoxymethyl-acetessigsäure- und den Edukten abdestilliert werden musste. Die Dien 308 funktionierte weder mit zum noch mit TMS-Triflat. Wahrscheinlich Dien 308 das Produkt noch war die Umsetzung Trimethylsilylchlorid Trimethylsilylgruppe am labil, und das Produkt zerfiel noch während der Reaktion zu oder bei der Aufarbeitung wieder zu 315. Zum Abfangen des Enols wurde deshalb eine stabilere S il yl schütz gruppe benötigt. Butyldimethylsilyl Einführung war noch zu labil. Erst die Auch tert.der sehr voluminösen Triisopropylsilyl-Gruppe mittels TIPS-Triflat brachte Erfolg. Schliesslich konnte TIPS-geschütztes Dien 316 in 30% Ausbeute isoliert werden O (Schema 81). a OMe AA Q 90% ^^ X>Me 58% TlinnA/^ ^^ TMSO 313 312 O ^A^^\ ' OMe O . X X -^^^-^^OMe -£-~ 38% 314 X -^>T^OMe*OMe 315 V Synthese der OTIPSO . -*-~ X 30% 30% X ^>T^*OMe 316 V., OMe a) NaOAc, RF, 6h b)ZnCla TEA, TMSCI, Benzol, 40°C, Ac20, RF, 2h d) TIPSOTf, Lutidin, CH2CI2, RT, 3h Schema 81: OMe 306 OO X ^„ Dien-Komponenten OMe 12h c) HC(OMe)3, 139 Synthesen 5.4.2.2 Als erstes versucht, verschiedene Iminoether, resp. Oxime wurde herzustellen. Dienophilen der Kondensation Die von Butyldiphenylsilyl-geschützten Hydroxylamin geschützte 268 scheint nicht mehr so reaktiv Hydroxylamin, schon im was Formaldehydoxim Kapitel erwies sich als 268 zu gelang tert.- nicht. Das sein, wie das freie 5.1.2 beschrieben wurde. Das freie unstabil. Bevor zu dem mit Formaldehyd geschützt es werden polymerisierte es. Hingegen gelang die Synthese von Formaldoxim-0-benzylether (318) aus Formalin und Benzyloxyamin (317) in guter Ausbeute [205]. Allerdings trimerisiert 318 innerhalb konnte, weniger Tage 82). und muss daher sofort weiter verarbeitet werden Als nächstes wurden die einfachste Variante davon sind nicht stabil sind, werden. Nach der Vorschrift aus werden. synthetisiert von nur noch in 39% Ausbeute Methylenurethane [206] konnte Methylen-bis- Cava an Da Die genommen. Methylen-bis-carbamaten generiert Reaktion Butylcarbaminsäureester (320) verlief aus Urethan 319 und Die Angriff Methylenurethane. müssen sie in situ ethylcarbamat (321) in iV-Acylimine (Schema Formaldehyd von in 67% Ausbeute Formaldehyd Stelle des Urethans mit (319) tert.zu 322 (Schema 82). Zuletzt wurden auch C-substituierte Imine in Betracht gezogen. Ein für Hetero-Diels-Alder häufig eingesetztes malonsäuredinitril (326). in einem a-Stellung zu Es ist Imin ist bekannt, dass sich Cyanid-Substituenten Stickstoff mit Natriumborhydrid entfernen lassen. Das sollte auf der Stufe des sein. Zugleich viel besseres (Phenacyloxyimino)- Cyclohexenons ist 326 mit seinen drei elektronenziehenden Dienophil Malonsäuredinitril reduktiv 309 machbar Gruppen ein als die unsubstituierten Imine 318, 321 und 320. (323) wurde Natriumsalz 324 umgesetzt. Das mit gelöste Natriumnitrit zum Oxim- Natriumsalz wird durch einen Kationenaustausch in das unlösliche Silbersalz 325 überführt. Die Kristalle des Oxim-Silbersalzes werden in Benzol mit Dienophil 326 acylier,. und das alles in ausgezeichneten 89% (Schema 82) [207-209]. gelben Benzoylchlorid zum einer Gesamtausbeute von 140 70% 317 H O O O X ^1 X RO^^ N'^ NN^^iOR H2N^^OR H 319 R = Et 320 R = tert.-Butyl X)Na NC 318 H CN 323 NC 324 "CN 321 R 322 R= = Et (67%) tert.-Butyl (39%) JDAg . 89% NC "CN 325 NC J<^ O CN 326 a) Formalin, 35% NaOH, Benzol, RT, 3h b) Formalin, HCl, H^, RT, 5d c) NaN02, AcOH, H20, RT, 4h d) AgN03, RT, 6h e) Benzoylchlorid, Pyridin (cat.), Benzol, RT, 1h Schema 82: Erfolgreiche Dienophil-Synthesen 141 Cycloaddition 5.4.2.3 Sämtliche Versuche, das hochfunktionalisierte Dien 316 mit einem Imin umzusetzen, scheiterten. Zuerst versuchten wir die Cycloaddition carbamat 321 nach der Methode Bortrifluorid katalysierten Cava von 316 mit von Methylen-bis- [206]. Dabei sollte in einer Reaktion in siedendem Benzol das in situ hergestellte Methylenurethan 327 an das Dien addiert werden. Diese Reaktion läuft normalerweise auch mit nicht aktivierten Dienen in guten Ausbeuten ab. Nicht aber im Fall des Diens 316. Auch nach mehreren Stunden unter Rückfluss konnte keine Reaktion beobachtet werden. Ähnlich erfolglos verlief die Zinkchlorid-katalysierte Reaktion mit Formaldoxim-O-benzylether (318) [201]. Unter diesen von 316 Bedingungen genügt oft eine Stunde Rühren bei Raumtemperatur für eine Diels-AlderAddition zwischen dem Dienophil. Danishefsky-Dien (306) Auch nach drei Tagen Rühren bei und einem geeigneten Raumtemperatur und 6h Kochen unter Rückfluss wurde kein Umsatz beobachtet. Auch ein Wechsel des Katalysators Komponenten zur Zersetzung brachte keinen Erfolg. in kochendem THF mit der Reaktanden /b oder c N^ II Me0 + Reaktion der beiden Dibutylzinndichlorid, führte (Schema 83). o OMe O OR7 Die xj X.l IST "OEt ^ \ TIPSO 316 318 a) BF3 OEt, Benzol, RF, 12h b) ZnCI2, THF, 327 RT (3d) -> RF (6h) THF, RF Schema 83: Hetero-Diels-Alder-Versuche mit Dien 316 c) Bu2SnCI2, nur 142 herauszufinden, ob Dien 316 in der für eine Diels-Alder-Reaktion Um erforderlichen unbedingt Dien 316 mit dem äusserst reaktiven (328) reagieren. musste es mit Falls die cisoide Form Dienophil Maleinsäureanhydrid des Diens genügend populiert ist, Maleinsäureanhydrid reagieren. Liegt schliesslich in der transoiden-Form vor, kann 18h bei Hessen wir das cisoiden-Anordnung vorliegt, Raumtemperatur es nicht es aber reagieren. konnte noch keine Reaktion beobachtet nach 2 Stunden unter Rückfluss zersetzte sich das Dien aus¬ Nach werden, langsam. Eine Diels-Alder-Reaktion fand nicht statt. Es muss TIPSgruppe daher angenommen werden, dass die sterisch Gruppe in der ciso iden-Konformation 316A der nahe kommt, zu anspruchsvolle was dazu Methylester¬ führt, dass Dien 316 ausschliesslich in der unreaktiven transoiden-Form 316B oder in einer nicht-planaren Weitere Versuche, eine Cycloaddition Konformation 316C vorliegt. herbeizuführen, wurden deshalb als zwecklos eingestuft (Abb. 32). transoid cisoid nicht planar OMe OMe 316A O 316B .0 o ^ 328 0 MeOOC tM Abb. 32: Zum Konformerengleichgewicht des Diens 316 316C 143 Vom Danishefsky-Dien Konformation leicht nicht liegen. erwünschten Um die Trotzdem brachten auch die cisoide folgenden es also Versuche nicht den Erfolg. 306 als erstes mit von Danishefsky nachzuvollziehen, N-Benzylidenanilin (329) umgesetzt. Reaktion führte bei Raumtemperatur l,2,3,4-tetrahydropyridin-4-on (330). den benötigte werden kann. Daran konnte eingenommen Bedingungen katalysierte 306 weiss man, dass die Erwartungen, konnte doch Die Zinkchlorid- 1,2-Diphenyl- zu Die 58% Ausbeute Danishefsky Reaktion zwischen 48 und 62% des wurde das Dien entsprachen selber mit genau dieser Tetrahydropyridinons 330 isolieren [201] (Schema 84). TMSO. .Ph S=^ + 306 ZnCI2, THF, N' J ^N'Ph RT 58% O PK ^I 329 330 OMe Schema 84: Modell-Reaktion nach Liess man aber unter den benzylether (318) Ph Danishefsky [200] gleichen Bedingungen mit Dien 306 reagieren, und 4-Methoxyacetophenon (331), 85). Sowohl das Formaldoxim-O- wurde das Trimer das Dimer von von 306, isoliert (Schema Formaldoxim, wie auch das Dien reagierten schneller mit sich selbst als mit der jeweils anderen TMSO, Komponente. £>Bz S^ £>Bz ZnCI2, THF, RT 306 OMe 318 318 331 Schema 85: Die Zinkchlorid katalysierte Reaktion fuhrt sierung der Reaktanden OBz zur Oligomeri- 144 Sämtliche Versuche, eine rein thermische Diels-Alder Reaktion zwischen diesen beiden Reaktanden induzieren scheiterten. zu Allerdings nach mehreren Stunden in Ether, Benzol, Dioxan oder Rückfluss keinerlei Reaktion beobachtet unter Dimerisierung. langsam Benzol bei werden, auch keine 4-Methoxybut-3-en-2-on (313). wieder in Temperaturen Xylol, jeweils (24h und mehr) zerfiel das Dien Zeit längerer Nach konnte In Diglyme oder über 150°C im Autoklaven zersetzte sich das Dien ganz. Die Reaktion Dien zwischen 306 und den in 327 und 332 nach Cava führten Methylenurethanen des Diens (Schema 86). Diese Dimerisierung Katalyse durch Lewissäuren Experimenten situ statt, denn zur hergestellten Dimerisierung findet offensichtlich unter bei den rein thermischen konnte diese nicht beobachtet werden. Die Reaktion des Diens 306 mit vV-Benzylidenanilin muss daher schneller sein als die Dimerisierung. O TMSO. X N OR OMe 306 327 R = 332 R = Schema 86: Auch die Die BF3 OEt2, Benzol, RT Et tert.-Butyl Zinkchlorid-katalysierte hochaktivierten Dimerisierung Spuren eines Reaktion Malonsäuredinitril des Diens. Im neuen konnte er dasselbe: es Dien führte Dimerisierung 306 mit ebenfalls dem zur konnten aber immerhin von Katalyse Dien 306 zu (10 mol%) verbessern. Je nach - 95% eingesetztem steigern [202]. in Acetonitril ein. Das konnten wiederum viel 331 isoliert werden. Katalysator. Kobayashi war es mit vV-Benzylidenanilin (329) durch neuen die Ausbeuten auf 85 Ytterbiumtriflat 326 zur Produktes erkannt werden. Deshalb starteten wir noch die Reaktion Lanthanid-Triflat von NMR-Spektrum einen letzten Versuch mit einem möglich, nach Cava führen Bedingungen nur Spuren eines Wir setzten Ergebnis neuen Lanthanid blieb aber Produktes neben 145 Diese Es Spuren war aber Fall nicht in des Produktes Hessen endgültig klar, Frage uns dass eine dennoch auf einen Katalyse hoffen. Erfolg mit Lewissäure in unserem kommt. Der erste Versuch einer thermisch induzierten Diels-Alder-Reaktion in kochendem Benzol führte Diels-Alder-Reaktion Derivaten mit zu von keinem Umsatz. Biehler untersuchte die Malonsäuredinitril Cyclopentadien. Er benutzte dabei als meistens Ether für tiefe und Dioxan für hohe Fünf Tage bei Lösungsmittel Temperaturen [210, 211]. Stunden in genügten nicht. Aber die Reaktion in kochendem Dioxan brachte endlich Erfolg: Das Ausbeute als leuchtend oranger Feststoff Bei einem späteren Versuch konnte ebensogut und ähnlichen und anschliessend acht Raumtemperatur kochendem Ether 326 in kochendem Toluol Piperidon 333 konnte in 50% gesammelt werden dass die Reaktion festgestellt werden, ausgeführt (Schema 87). werden kann. Yb(OTf)3, CH3CN, RT, 20h ^f 306 331 X>COPh TMSO, O NCTXN OMe OMe 326 Dioxan, RF, 12h 2"N' 50% .OCOPh CN CN O' 333 MeOH ^^v 'CN o CN 334 Schema 87: Erfolgreiche Cycloaddition zum Piperidon .OCOPh 333 146 Das iH-NMR-Spektrum des orangen Feststoffes weist keine olefinischen Protonen auf, dafür ein für drei Protonen integrierendes Singlett bei 3.72 ppm. Das bedeutet, dass die spontane Elimination ungesättigten Cyclohexenon 334 stattfindet. Dies nachzuholen sollte von Methanol zum a,ß- ohne Lewissäure offenbar nicht später aber keine Schwierigkeiten bereiten. Zwischen den beiden eine W-Kopplung äquatorialen von Protonen von C(3) und C(5) besteht 1.6 Hz. Die beiden Wasserstoffkerne erscheinen erstaunlicherweise isochron. Abgesehen von an C(3) der kleinen W- Kopplung, scheinen sie auch zufällig magnetisch äquivalent zu sein. Aufgrund der kleinen Kopplungen (3.9 Hz und 3.4 Hz) zwischen den Kernen an C(2) an C(2) axial und C(3) kann steht, was man annehmen, dass die Methoxygruppe offenbar auf einen Anomereneffekt zurück¬ zuführen ist. Im IR-Spektrum ist die äusserst schwache Bande bei 2220 cnr ! bemerkenswert. Obwohl zwei vorhanden sind, ist diese Bande kaum sichtbar. Diese ist auf den Stickstoff in Nitrilgruppen geringe Intensität Stellung zurückzuführen [212] Abb .33: Piperidon 333 . ß- 147 Tab. 13: 329 328 318 Zusammenfassung Kat. LM T Dien Resultat ZnCl2 THF RT 306 58% THF RT->RF 316 keine Reaktion THF RT->RF 316 keine Reaktion Bu2SnCl2 THF RT 316 Zersetzung THF RT 306 Dien dimerisiert Xylol RF 306 Keine Reaktion Ether RF 306 keine Reaktion Dioxan RF 306 keine Reaktion Benzol RF 306 keine Reaktion BF3OEt2 Benzol RF 316 keine Reaktion Benzol RT 306 Dien dimerisiert THF RT 306 Dien - ZnCl2 ZnCl2 321 BF3OEt2 326 aller Diels-Alder-Versuehe ZnCl2 -> dimerisiert, Spuren Produkt Yb(0Tf)3 CH3CN Zersetzung RT 306 Dien dimerisiert Ether RT 306 keine Reaktion Benzol RF 306 keine Reaktion Dioxan RF 306 50% von 148 Die führte Natriumcyanoborhydrid 12 Stunden bei Das des Aromatisierung zur Natriumborhydrid mit geplante Decyanierung in Ethanol oder Methanol !H-NMR-Spektrum zeigte ein neues zwei ppm tauchten zwei breite neue konnten mit leichten Singletts werden, nicht auf. Insbesondere die Kerne auf. Das axiale H geht war IR-Spektrum werden, W-Kopplung es wurden. Bei 7.05 und 5.75 neue C(3) treten nicht mehr isochron geminalen Partner, mit dem äquatorialen neues Decyanierung beobachtet eine man das H neuen Signalen im neue äquatoriale C(5) am ein. Dublett identifiziert hat nicht funktioniert. konnte weiterhin eine Bande bei 2240 cm4 dafür eine Bande bei 1715 cnrL Diese einer Kopplungs¬ tauchten aber Ringprotonen Verschwunden ist die Keton-Bande bei 1745 Anstatt Ringprotonen auf. Die fünf befindet sich also immer noch eine den zwei breiten die durch die Ethoxygruppen, konnte kein klar: auch diese [213], konnte nach um und einem ähnlichen am mit seinem 13C-NMR-Spektrum werden. Damit Im koppelt zudem noch eine Auch im neue Verschiebungen muster wieder identifiziert 333 aber mit man Produkt isoliert werden. Ketogruppe eingeführt der Acetalisierung 333. Setzte Piperidons Raumtemperatur in Methanol bei 40°C Cyanogruppe cm-1, neu Bande weist lH-NMR-Spektrum festgestellt im Molekül. aufgetaucht zusammen mit auf ein Amid hin. reduktiven also eine Abspaltung der zwei Cyanidfunktionen, Umwandlung einer der beiden Nitrilgruppen in primäre Amidgruppe (Schema 88)! OMe MeO u I X..^OCOPh NaCNBH4, EtOH/Pyridin (3.1) N^OCOPh ^,12h 3 CN CN Schema 88: 59% N' -CN Et°- / Et0 333 5. ^ V-NH2 335 O Umwandlung ist des Dinitrils 333 in das Amid 335 149 Eine Nach der intramolekular Nitrilgruppe Bildung zum des Bildung stimmt, das musste mit und (Schema 89). gebildete neu reagiert die Acetal 337 wird unter gebildete Das an. geöffnet des Amides 338 Amid 335 weiter Reaktion wäre eine Nachbargruppenbeteiligung. Hemiacetals 336 greift die Hydroxylgruppe Amidbildung intramolekulare ungewöhnliche für diese mögliche Erklärung mit dem Wenn diese Lösungsmittel Reaktionshypothese Amid axial, das unreagiert Nitril äquatorial stehen. Um dies zu überprüfen wurde ein NOE-Experimente durchgeführt. Eingestrahlt wurde auf die Methoxygruppe an C(2). Differenzsignale konnten am H-C(2), am Heq-C(3), an der axialen o-Phenyl-Protonen und auch Ethoxygruppe, an den beiden sehr schwach an einem der beiden Amid-Protonen beobachtet werden. Leider - die Resultate des waren NOE-Experimentes - wenn nicht so nur gut wie erwünscht, aber das schwach beobachtbare Differenzsignal des einen Amid-Protons unterstützt unsere Annahmen. Der schwache Effekt ist sicher durch die rel. grosse Distanz zwischen den Amid-Protonen und der Methoxy-Gruppe erklären. zu OCOPh OCOPh T MeO OH T CN 336 >J^S "OCOPh EtO-^A-—L^-CN OCOPh EtOH MeO | J\ OEt >JH2 ZT 338 335 Schema 89: Möglicher Bildungs-Mechanismus für Amid 335 Der Versuch einer Naphtalinat in Cyclohexanons Abspaltung THF bei 333. Das -78° C gleiche mit metallischem Natrium in der beiden führte Nitrilgruppen nur zur mit Natrium- Zersetzung des Resultat brachte ein Reduktionsversuch Ethylendiamin [214, 215]. 150 III EXPERIMENTELLER TEIL ABKÜRZUNGEN 6 AcOH Essigsäure Ar Argon boc terf-Butyloxycarbonyl- BuLi rc-Butyllithium WOH tert.-Butylalkohol tßuOK Kalium-tert.-Butylat Cbz Benzyloxycarbonyl- CI Chemische Ionisation DBU DC 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en Dünnschichtchromatographie DEA Diethylamin DEAD Azodicarbonsäurediethylester DIBAH Diisobutylaluminiumhydrid DMAP 4-/V,7V-Dimethylaminopyridin DME 1,2-Dimethoxyethan DMF A^/V-Dimethylformamid DMSO Dimethylsulfoxid EE Essigsäureethylester EI Elektronenstossionisation eq. Äquivalent Ether Diethylether FAB fast atom bombardement FC Flashchromatographie GC Gaschromatographie HV Hochvakuum Hz Hertz IR Infrarot LAH Lithiumaluminiumhydrid LDA Lithiumdiisopropylamid LHMDS Lithiumhexamethyldisilazid LM Lösungsmittel p-MBS p-Methoxybenzolsulfonyl- MG Molekulargewicht MS Massenspektroskopie (< 0.5 Torr) 151 Magnetic NMR Nuclear NOE Nuclear Overhauser Enhancement PE Petrolether Py Pyridin RF Rückfluss Rf Retenti onsfaktor RG Reaktions gemisch RT Raumtemperatur RV Rotationsverdampfer Sdp Siedepunkt Smp Schmelzpunkt TAB te?t-Butylamin-Boran Komplex TEA Triethylamin TFA Trifluoressigsäure THF Tetrahydrofuran TIPS-OTf Triisopropylsilyltrifluormethylsulfonat TMEDA Tetramethylethylendiamin TMS Trimethylsilyl- p-TSS /><2ra-Toluolsulfonsäure UV Ultraviolett (Sdp Resonance 40° - 60°C) 7 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN H-NMR-Spektren wurden auf einem Varian Gemini 200 einem Varian Gemini 300 einem Bruker AMX-400 (300MHz) oder (200MHz), durch den NMR-Service auf (400 MHz) resp. einem Bruker AMX-500 (500 MHz) aufgenommen. Die Spektren wurden, falls nichts anderes angegeben ist, in CDCI3 bei RT aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen sind in ppm bezüglich Tetramethylsilan (ô=0 ppm) angegeben. Kopplungskonstanten (I) sind in Hz Multiplizitäten folgende Abkürzungen (Dublett), t (Triplett), q (Quartett), (breit) und deren Kombinationen. p als internem Standard angegeben, verwendet wurden: (Pentuplett), m wobei für die s (Singlett), (Multiple«), d br 152 (50MHz), wurden auf einem Varian Gemini 200 C-NMR-Spektren (75MHz) oder durch den NMR-Service auf einem Varian Gemini 300 (100 MHz) resp. einem Bruker AMX-500 (125 einem Bruker AMX-400 MHz) aufgenommen. Die Spektren wurden, falls nichts anderes angegeben ist, in CDCI3 bei der C-Signale Zur aufgenommen. RT Bestimmung by Polarisation Transfer). Für folgende Abkürzungen benützt: s (C), d (CH), die Messfrequenz Bruker Lösungsmittel (CH2) und 300 bzw. 75 MHz oder von AMX-500 war t wurden Multiplizitäten q (CH3). wurden entweder auf einem Varian Gemini 300 HETCOR-Experimente einem Multiplizitäten DEPT-Spektren aufgenommen (Distortionless wurden Enhancement mit einer der (500 + in allen Fällen 125 MHz) Service auf vom Das aufgenommen. Es wurde immer bei RT CDCI3. gemessen. Massenspektren Elmer wurden Elektronenstossionisation Ammoniak prozentuale IR-Spektren wurden die Intensität wurden Perkin-Elmer 298 IR (stark), atom bombardement von (mittel), Messungen wichtigsten Signale bezüglich aufgenommen. w über Alox des Die jeweils Die in m/z-Einheiten Basispeaks (100%). 3%igen Lösungen die Intensitäten sind mit m (FAB). Methode ist bei den betreffenden Daten in Klammern angegeben. Aufgeführt angegeben, durch (EI) bei 70eV, durch chemische Ionisation mit (CI) oder durch fast angewendete und deren MS-Service auf einem Hitachi-P erkin- aufgenommen. Ionenerzeugung erfolgte TRIBRID VG vom in Chloroform auf einem Lage der Banden ist in folgenden Abkürzungen (schwach). Das Chloroform cm bezeichnet: wurde vor s den (Aluminium Woelm B, Aktivität I) filtriert. In Chloroform unlösliche Substanzen wurden in einer KBr-Pille auf einem Perkin-Elmer 883 IR Drehwerte [a]o aufgenommen. wurden auf einem Perkin-Elmer 241 Polarimeter in einer 10cm Küvette bei der Na-D-Linie Konzentration Klammern c ist in g/100 ml (589 nm) bei RT gemessen, die zusammen mit dem Lösungsmittel in angegeben. Schmelzpunkte wurden in einer nach Dr. Tottoli der Firma Büchi Schmelzpunktbestimmungsapparatur gemessen und sind nicht korrigiert. 153 F/asÄ-Säulenchromatographie 40-63 u.m KorngrÖsse Merck an durchgeführt. (FC) wurde mit Kieselgel der (230-400 mesh) der Firma Fluka oder der Firma Normalerweise wurde die 50- bis 100-fache Kieselgel bezüglich Rohprodukt eingesetzt. Es wurde bei 0.1 Menge 0.3 bar - Überdruck (Hausstickstoff) eluiert. Dünnschichtchromatographie (DC) erfolgte auf Kieselgelplatten Durasil-25 UV mit einer Merck 60 F254 oder Machery-Nagel Schichtdicke anderes 0.25 von mm. Die Substanzflecken nichts wo steht, mittels Tauchen in einer wässrigen l%igen KMn04-Lösung und anschliessendem Fönen entwickelt. Hinter dem Klammern das Laufmittel UV-Spektren aufgezeichnet. der wurden, log speziell e für angegeben. wurden in Ethanol auf einem Die Banden sind in angegeben. Rf-Wert ist jeweils in nm angegeben. Schultern sind mit sh UV-Messungen UVIKON 860 Tegimenta In Klammern ist Es wurde ein abgekürzt. erhältlicher Ethanol jeweils ohne UV-Indikator verwendet. Lösungsmittel, Reagentien Lösungsmittel höchster und Schutzgase: Für Reaktionen wurden der Firmen Fluka, Riedel-de Haën oder J.T. Baker in Qualität eingesetzt. THF wurde zusätzlich über absolutiert. technische Kalium, Ether über LAH die Chromatographie und Lösungsmittel über Sikkon (Ether Für zur unter Extraktion wurden über FeS04 und destilliert. Es wurde immer deionisiertes Wasser verwendet. der Firmen Fluka, Schutzgas Aldrich oder Merck wurden in höchst KOH) Reagenzien möglicher Qualität eingesetzt. Falls nicht anders beschrieben, wurden die Reaktionen unter Argon durchgeführt. Einengen und Trocknen: Die Badtemperatur abgezogen. von 40° und Getrocknet wurde Ausbeuten werden in Mol-% Lösungsmittel einem am HV Druck wurden von am 50 RV bei einer bis 550 mbar (< 0.5 Torr). bezüglich eingesetztem Edukt angegeben. 154 8 ANFÄRBUNGSREAGENZIEN Kaliumpermanganat FUR DC lgKMn04 100 ml Wasser IodI Iod in einer Iodll 1 g Iod geschlossenen Glaskammer 10 g Kaliumiodid 2 ml Eisessig 100 ml Wasser Ninhydrin Ninhydrin 0.3 g 100 ml Butanol 3 ml Dinitrophenylhydrazin 1 g Eisessig 2,4-Dinitro-phenylhydrazin 25 ml Ethanol 8 ml Wasser 5 ml H2SO4 Cer/Molybdän conc. 25 g Phosphormolybdänsäure 10 g Cer(IV)-sulfat Tetrahydrat 60 ml H2SO4 conc. 940 ml Wasser Dragendorff-Munier Lösung I 1.7 g basisches Bismutnitrat 20 g Weinsäure 80 ml Wasser Lösung II 32 g Kaliumiodid 80 ml Wasser Vorratslösung: Lösung I und Lösung II 1:1 mischen. Im Kühlschrank auf¬ bewahren. Sprühreagens: 20 ml Vorratslösung 10 g Weinsäure 50 ml Wasser Vanillin 0.5 g Vanillin 80 ml H2S04 conc. 20 ml Ethanol 155 340 ml Ethanol Anisaldehyd 18mlH2S04conc. 9 ml Anisaldehyd 3 ml Eisessig Lösung Schüttler lg H2PtCl6 I 6 ml Wasser 20 ml IN HCl Lösung II 22.5 g KI 225 ml Wasser Sprühreagens: Lösung I und Lösung II mischen und auf einen Liter mit Wasser auffüllen 100 ml 5% Perchlorsäure für Indole 1 2 ml 0.05 M 5 ml für Indole 2 Eisen(III)chloridlösung Zimtaldehyd in 96% Ethanol 5 ml rauchende Salzsäure 0.1 g Sonnenschein (Cer(IV)-sulfat (frisch zubereitet) in 4 ml Wasser mit Trichloressigsäure versetzten, aufkochen H2S04 conc. zutropfen bis Lösung klar ist 1 g 9 ALLGEMEINE ARBEITSVORSCHRIFTEN AAV1: Reaktionsgemisch Das sen wurde auf ges. NaCl und dreimal mit Ether extrahiert. Die nischen Phasen wurden mit ges. NaCl über bis MgS04 getrocknet, zur - abfiltriert und absoluten Trockenheit - Lösung gegos¬ vereinigten orga¬ Lösung gewaschen, am eingeengt. RV, sowie am HV 156 AAV2: Reaktionsgemisch Das wurde mit gesättigter NH4CI Lösung - angesäuert und dreimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl Lösung - waschen, über MgS04 getrocknet, abfiltriert und AAV3: wie am Das Reaktionsgemisch HV bis zur absoluten Trockenheit wurde auf ges. NaCl nischen Phasen wurden mit ges. NaCl über bis AAV4: MgS04 getrocknet, abfiltriert zur Das absoluten Trockenheit Reaktionsgemisch - und am RV, so¬ eingeengt. - und dreimal mit CH2C12 extrahiert. Die sen ge¬ Lösung gegos¬ vereinigten orga¬ Lösung gewaschen, am RV, sowie am HV eingeengt. wurde mit gesättigter NH4CI angesäuert und dreimal mit CH2C12 extrahiert. Die Lösung - ver¬ einigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet, abfiltriert und am RV, - sowie AAV5: Das am HV bis zur absoluten Trockenheit Reaktionsgemisch Lösung gequencht wurde mit eingeengt. gesättigter NaHC03 - und dreimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet, abfiltriert - RV, sowie am am HV bis zur und absoluten Trockenheit ein¬ geengt. Das Reaktionsgemisch Lösung gequencht wurde mit gesättigter Na2C03 und dreimal mit - CH2C12 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. NaCl Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet, abfiltriert - am RV, sowie am HV bis zur absoluten Trockenheit ein¬geengt.LDA:LDAwurdejeweilsfrischhergestellt.Dazuwurdediebe¬nötigteMengeDiisopropylamininwenigTHFgelöstundbei-78°CmiteineräquimolarenMengeBuLiversetzt.DasRe¬aktionsgemischwurdewährend15minbeiRTgerührtunddanachsoforteingesetzt. AAV6: und 157 10 SYNTHESEN 10.1 Aufbau des Isochinuclidin-Bausteines 2-Brom-orthopropionsäure triethylester (171) [91] 4-Hals-Sulfierkolben, ausgestattet mit KPGRührer, Rückfluss-kühler, Thermometer und einem In einem Tropftrichter, wurden 52.9 g säureethylester (170) vorgelegt. Eis/Salz - Das (0.36 mol) Pyridin Reaktionsgemisch 57.5 g (0.36 mol) Brom überschritt. Die (0.30 mol) Orthopropan- und 28.5 g Kühlbad auf -10°C so /^\r/a\^/ wurde durch Unter heftigem gekühlt. langsam zu, dass die gelb-braune Suspension wurde ein Rühren tropfte man Temperatur 10°C über Nacht nie gerührt. In dieser Zeit wärmte sich das auf Zimmer¬ temperatur auf. Die 150 ml Ether verdünnt und nun noch Reaktionsgemisch langsam hellgelbe Suspension wurde mit 10 min gerührt. Danach wurde das hellgelb ausgefallene Pyridiniumhydrobromid abgenutscht und mehrmals mit Ether gewaschen. Die ätherische Phase wurde am RV eingeengt, das nachträglich ausgefallene Pyridinhydrobromid abgenutscht. Nach Trocknung am HV erhielt man 74.7 g (97%) einer braunen Flüssigkeit, die ohne Reinigung weiterverwendet wurde. C9Hi9Br03 255.14 Rf: 0.64 Sdp: 195°C 1H-NMR(200): 4.23 Hexan (q,J 6.7, 3H); - EE (5:1) (Lit. [91]: 74-75°C / = 6.7, 1H,); 3.79 1.22 (t,J = - 3.61 10 Torr) (m, 6H); 1.74 (d,J 7.1, 9H) 13C-NMR (50): 164.5 (s), 58.9 (t), 50.0 (d), 20.9 IR 3620 (w), 2980 (s), 2930 (m), 2920 (m), 1730 (m), (CHC13): 1440 = (q), 15.3 (q) (m), 1390 (w), 1370 (w), 1320 (w), 1170 (s), 980 (w),650(w) 158 MS (EI): 211.1 (70), 209.1 (70) [M+-46], 183.1 (38), 181.1 (39), 155.0 (59), 153.0 (58), 147.1 (100), 137.0 (18), 135.0(19), 119.1 (17), 91.1 (14) Orthoacrylsäuretriethylester (163) [91] In einem 4-Hals-Sulfierkolben, versehen mit KPG- Rührer, Rückflusskühler, Thermometer und einer wurden Pulverschnecke, mol) (0.29 74.7 ,o 2- Bromoorthopropionsäuretriethylester (171) vorgelegt. Mittels Pulverschnecke wurden 40.4 g langsam (0.36 mol) Kalium-terf.-butylat zugegeben. Dabei stieg die Temperatur wurden des langsam Reaktionsgemisches auf 87°C erhitzt und bei dieser Danach wurde die dieser belassen. Das anfangs veränderte sich während dieser Zeit und mit abgekühlt ätherische Phase wurde je je zähflüssige Temperatur 1 h Masse gerührt. auf 130°C erhöht und weitere 2h bei Innentemperatur Temperatur Diese wurde auf 45°C. Die zu sehr zähe einer Reaktionsgemisch dünnflüssigen Dispersion. 100 ml Wasser und Ether versetzt. Die abgetrennt, die wässrige Phase noch zweimal mit gesammelten organischen Phasen wurden RV eingeengt und am HV getrocknet. Es 100 ml Ether extrahiert. Die über K2C03 getrocknet, %) resultierten 46.2 g (91 weitere Reinigung weiter C9H1803 174.23 Rf. 0.44 Sdp: 173°C 1H-NMR (200): 5.64 = am einer gelblichen Flüssigkeit. Sie wurde ohne eingesetzt. Hexan - EE (5:1) (Lit. [91]: 78-79°C / 36 Torr) (d,J=8.7, 1H,); 5.62 8.7,4.2, 1H); 3.46 (q,J = (d, J = 4.2, 1H); 5.42 (dd, J l.l, 6H); 1.19 (f,7 9H) C-NMR (50): 132.3 (d), 117.6 (t), 54.9 (f, 3C), 12.5 (q, 3C) = 7.1, 159 2-[(Propionyloxy)methyl]-4-hexensäureethylester (167) 46.2 (0.27 mol) Ortho- g acrylsäuretriethylester (163), 19.5 g But-2-enol (0.07 in wurden gelöst (0.27 mol) (162) mol) OEt 3OEt und 5.4 g Propionsäure 200 ml Toluol und während 24 h unter Rückfluss wurden weitere 6 g Stunden. Propionsäure zugegeben. aufgearbeitet. resultierten 41.3 g Nach 2 Stunden ( 0.08 mol) Propionsäure zugegeben. Ebenso nach 3, nach 4 und nach 5 AAV 5 gekocht. Das Nach Insgesamt wurden 29.5 g abgekühlte Reaktionsgemisch Reinigung (67%) Produkt als mittels FC gelbes Öl (0.40 mol) wurden nach (Hexan-Ether / 10:1) (5%) und 2.9 g des Nebenproduktes 2-Ethoxymethyl-4-hexensäureethylester (169). C12H20O4 228.28 Rf: 0.45 1H-NMR (400): 5.55 -5.46 Hexan-Ether (dqt; J = (4:1 ) ; Iod 15.1, 6.3, 1.2, 1H); 5.39 (dtq,J= 15.1,7.0,1.5; 1H); = 7.1, 1.0, 2H); 2.72 (tt; J 2.37 2H); 1.25(f;7 13C-NMR (100): 174.1 2.19 - = = 4.21 - 5.31 (m; 2H); 4.16 (dq; J 7.2, 7.2); 2.31 (q; J (m; 2H); 1.64 (dd;J 7.1;3H); 1.12 (f; 7 = = = 7.6; 63, 1.5; 3H); 7.6; 3H) (s), 173.0 (s), 128.3 (d), 126.5 (d), 63.9 (0, 60.5 (0,44.9 d), 31.8 (t), 21A (t), 17.8 (q), IR (CHC13): 14.2 (q), 3040 (m), 2980 (m), 2940 (m), 1740 (s), 9.0 (q) 1720 (s), 1460 (m), 1380 (m), 1350 (w), 1280 (m), 1180 (s), 1020 MS (EI): (w), 960 (m), 690 (w) 201.1 [M++1], 126.0 (9), 125.0 (22), 111.0 (6), 110.0 (8), 109.0 (68), 108.0 (8), 73.0 99.0 183.0 (37), 155.1 (15), 154.1 (82), (8), 81.1 (100), 80.0 (31), 79.0 (12), (8), 57.0 (58), 55.0 (13), 41.0 (5), 29.0 (5) 160 2-Ethoxymethyl-4-hexensäureethylester (169) CiiH20O3 200.27 Rf: 0.60 1H-NMR (200): 5.50 -5.31 Hexan-Ether 1H); 3.48 (4:1 ); Iod (m; 2H); 4.13 (q; 7 3.41 - 7, 2H); 3.57 (t; 7=8, = (m; 3H); 2.63 (tt; 7 = 7, 6,1H); 2.23 (ddd;J= 30, 14,7, 2H); 1.61 (d;7=6,3H); 1.22(f;7 7,3H); 1.14(f;7 = 13C-NMR (50): 171.8 7,3H) = (s), 125.8 (d), 124.9 (d), 68.1 (t), 64.0 (0, 57.8 (0,43.7 (d),29.5 (0, 15.3 (4), 12.5 (q), 11.7 (<?) (£) - Eine 2-Methylen-hex-4-ensäureethylester (172) Lösung aus 41.3 (0.19 mol) 2- [(Propionyloxy)methyl]-4-hexensäureethylester (167) und 33.8 g (0.22 mol) Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) ml Benzol abgekühlte wurde während 2 Chromatographie (Hexan-EE leicht / in 250 Tagen RG wurde nach AAV2 1,8Rückfluss unter aufgearbeitet. 9:1) ergab Eine 21.4 g gekocht. Reinigung (75%) einer Das mittels farblosen, öligen Flüssigkeit. Wittig-Horner-Variante [90]: Zu einer grauen Suspension aus 0.24 g (10 mmol) Natriumhydrid in 10 ml Dimethoxyethan wurde langsam 2.24 g (10 mmol) Triethyl¬ phosphonoacetat (173) getropft. Es konnte eine heftige H2-Entwicklung beobachtet werden. Nach min beendigter Zugabe nachgerührt. wurde das Darauf wurde enylbromid (174) zugetropft, auf 5°C gerührt. abgekühlt. Die Bei dieser bei klare RT wobei beobachtet werden konnte. Das während 45 min nun RG Reaktionsgemisch 1.35 g (lOmmol) ein weisslich-brauner wurde noch 30 But-2- Ausfall auf 50°C erwärmt und Suspension wurde sodann in einem Eisbad Temperatur wurde eine zweite Portion von 161 0.24 g (10 mmol) Natriumhydrid zugegeben. Wieder konnte eine heftige H2-Entwicklung beobachtet werden. Das RG wurde während 90 min (10 mmol) zugetropft. nachgerührt. Dann wurde eine Paraformaldehyd in 10 ml nun aufgewärmt Suspension von und 0.30 g Dimethoxyethan langsam Nach 60 min rühren bei RT, wurde das RG mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ether extrahiert. Die Phasen wurden über gesammelten organischen getrocknet und eingeengt. Nach MgS04 chromatographischer Reinigung (Hexan-EE des gewünschten Exomethylenester, Phosphonoessigsäure-triethylester C9Hi402 154.20 Rf: 0.53 1H-NMR(400): 6.14 7= (5:1); (50%) dialkyliertem Iod = 2.98 (dd, 7 = - 5.3, 5.8, 3H); 1.30 (t, 7= 7.1, 2H) 167.1 (s), 140.1 (s), 127.6 (d), 124.6 60.6 (0, 34.7 (CHC13): 25% (q, 7=7.1, 3H); 0.7, 2H); 1.68 (dm, J IR neben g 1.5, 1H); 5.52 (dm, 7= 1.5, 1H); 5.50 5.40 (m, 2H); 4.20 13C-NMR (100): 1:1) konnten 0.77 und 25 % Edukt isoliert werden. Hexan-EE (dm, / (d), 115.6 (0, (0, 17.9 (q), 14.9 (q) 3005 (m), 2980 (m), 2960 (m), 2925 (m), 1710 (s), 1630 (s), 1450 (w), 1370 (m), 1300 (m), 1250 (m), 1140 (s), 1100 (w), 1040 (w), 970 (m), 950 (m), 820 (w) MS (EI): 155.1 [M++1], 154.1 141.1 (13), 139.0 (41), 113.0 [M+], (41), 144.0 127.0 (18), 143.0 (11), (37), 126.0 (87), 125.0 (13), 111.0 (100), 109.0 (39), 108.0 (10), 98.0 (8), 97.0 (10), 81.1 (26), 79.0 (17), 67.0 (40), 55.0 (26), 53.0 (12), 41.0 (16), 39.0 (11) (8), 57.1 162 (£)-4-Carbethoxy-2-cyano-oct-6-ensäuremethylester (176) Zu 1.78g (18 mmol) Cyanessigsäurein 35 ml THF wurde methylester (175) bei 0°C 18 Lithiumhexamethyl- ml in THF, 18 disilazid-Lösung (IM zugetropft. wurde mmol) (15 mmol) Rühren bei RT Nach 30 min 2.31g (E) - Methylenhex-4-ensäureethylester (172) 15 ml THF zugegeben. dann nach AAV2 3.61 g beiden x 2in Das RG wurde bei RT über Nacht aufgearbeitet. Nach FC (95%) farbloses Öl, welches Diastereoisomeren nachfolgenden ^ als Daten wurden aus den (Hexan-EE / 5:1) erhielt nicht getrennt Spektren des man A+B anfiel. Die Isomerengemisch konnten und gerührt werden. Die Isomerengemisches ermittelt. C13H19N04 253.28 Rf: 0.36 Hexan-EE (2:1) Isomer A 1H-NMR (400): 5.52 (dqt,J= 14.0,6.5, 1.3, 1H); 6.9, 1.2, 1H); 4.16 (q, 7 = 5.33 (dtq,J= 14.0, 7.0, 2H); 3.82 (s, 3H); 3.68 (dd,J= 10.8,5.1, 1H); 2.69 (dddd, J= 10.8,6.9,6.5, 3.5, 1H); 2.37 (m, 1H), 2.33 J = = (CHC13): (m, 2H); 1.99 (ddd, = 6.5, 1.2, 3H); 7.0,3H) 173.7 (s), 166.2 (s), 129.0 (d), 126.1 (d), 116.0 (s), 60.9 (0, 53.5 (q), 42.4 (d), 35.7 resp. 35.1 (d), 35.4 resp. 35.0 IR 2.23 14.1, 10.8, 3.5, 1H), 1.66 (dd, J 1.28(?;7 13C-NMR (100): - (0, 30.6 (0, 17.8 (q), 14.2 (q) 3030 (m), 2980 (m), 2960 (m), 1750 (s), 1440 (m), 1380 (w), 1270 (m), 1240 (m), 1180 (m), 1030 (w), 970 (w) 1730 (s), 163 MS (EI): 253.3 (1, M+), 209.2 (28), 181.2 (11), 180.2 (100), 179.2 (37), 176.1 (53), 153.1 (61), 148.1 (31), 141.1 (15), (20), 138.1 (41), 121.1 (26), 120.1 (37), 140.1 113.1 (14), 101.1 (18), 94.1 (14), 81.1 (71), 79.1 (11), 55.0 (12) Isomer B !H-NMR(400): 5.52 (dqt,J= 14.0,6.5, 1.3, 1H); 6.9,1.2, 1H); 4.15 (q, J (dd, J = = = (?;7 1.1,7.0, 1H); 2.61 (dddd, J =8.9,6.6,6.6, - 2.23 14.1, 7.7, 5.5,1H), 1.66 (dd,J = (dtq,7= 14.0, 7.0, 2H); 3.81 (s, 3H); 3.62 5.5, 1H); 2.37(m, 1H), 2.33 J 5.33 (m, 2H); 2.13 (ddd, = 6.5, 1.2, 3H); 1.27 7.0,3H) 3-(2'-Butenyl)-2-oxopiperidin-3-carbonsäuremethylester (178) 7.73 g (59.5 mmol) Cobaltchlorid (CoCl2, wasserfrei) in 150 ml Methanol werden im Eisbad sehr mol) NaBH4 wird unter vorsichtig mit 7.56 g versetzt. Die violette heftiger H2 - j? ^o^^w/^x^^^^ I (0.2 ° Lösung ^ Entwicklung sofort schwarz. Es entsteht ein schwarzer, poröser Feststoff. Nach 10 min Rühren wird nacheinander 12.41 g (49.0 mmol) 176 und 8.70 mol) ter/\-Butylamin-Boran-Komplex zugegeben. Nacht bei RT Das gerührt, abgekühlte g (0.1 Das RG wurde über danach noch eine Stunde unter Rückfluss gekocht. RG wurde mit über Cellite gequencht, J. gesättigter Ammoniumchloridlösung abgenutscht und mit CH2C12 gewaschen. Das schwarze Cobaltboran wurde mit 25% min gerührt und ebenfalls mit organischen Phasen wurden mit getrocknet. Eine Reinigung Ammoniumhydroxid-Lösung 10 CH2C12 extrahiert. Die gesammelten MgS04 mittels FC versetzt, ergab Feststoffes, welcher für analytische Zwecke wurde. Das Lactam 178 liegt als eingeengt 5.60 g aus (54%) und am HV eines weissen Hexan umkristallisiert Diastereomerengemisch vor (eis/trans - 1.25:1), welches nicht getrennt werden konnte. Die Zuweisung der NMR- Verschiebungen erfolgte aus den Spektren des Isomerengemisches. 164 C11H17NO3 211.25 Rf: 0.33 EE Smp: 67°C (Isomerengemisch) trans-lsomer: 1H-NMR (400): 5.52 (dqt, J = 15.1, 6.3, 1.2, 1H); 5.39 (dtq, J = 15.1, 7.6, 1.3, 1H); 3.73 (s, 3H); 3.56 (dddd, 7'=12.2,7'.3, 3.4, 0.7, 1H); 3.52 - 3.45 (m, 1H); 2.88 (dddd; J 12.5, 11.0, 5.5, 3.2, 1H); 2.63 (dddd, J 2.13 - 2.52 (dddd, J = 174.1 2.19 - (m, 1H); 14.5, 8.1, 6.5, 0.7, 1H); 1.91 (dddd, 13.8,7.0,4.4,0.8,1H); 1.66(^,7 13C-NMR (100): (m, 1H); 2.44 9.1, 6.7, 6.7, 4.0, 1H); 2.29 = = = J = 6.3, 1.3,1H) (s), 173.1 (s), 128.1 (d), 127.9 (d), 52.2 (q), 43.2 (0, 38.6 (d), 36.4 (d), 34.8 (0, 27.4 (0, 18.0 (q) IR (CHCI3): MS (EI): 3500 (m), 3000 (m), 2950 (m), 2910 (w), 2880 (w), 1740 (s), 1660 (s), 1490 (m), 1440 (m), 1380 (m), 1260 (m), 1130 (w), 960 (m) 212.0 (12), 211.0 (18, M+), 196.0 (33), 180.0 (14), 157.0 (85), 152.0 (26), 124.0 (19), 110.0 (29), 101.0 (23), 98.0 (100), 97.0 (14), 96.0 (30), 95.0 (25), 82.0 (12), 81.0 (19), 79.0 (10), 68.0 (11), 68.0 (17), 55.0 (30) cw-Isomer: 1H-NMR(400): 5.50 (dqt, J = 15.1, 6.3, 1.2, 1H); 5.37 (dtq, 7= 15.1, 7.6,1.1, 1H); 3.72 (s, 3H); 3.56 (dddd, 7 3.4, 0.7, 1H); 3.43 (qm, J 8.1,4.6, 1H); 2.63 - 2.52 6.0, 6.0, 3.2, 1H); 2.29 1.67 13C-NMR (100): - = = 12.2,7.3, 12.2, 1H); 2.82 (ddm; J (m, 1H); 2.36 (dddd, J 2.19 = = 9.2, (m, 2H); 1.85 (s,br, 1H); (dd,J =6.3, 1.1, 1H) 173.4 (s), 172.9 (s), 128.1 (d), 127.7 (d), 52.1 (q), (0, 40.4 (d), 39.3 (d), 34.2 (0, 30.0 (0, 18.0 (q) 43.6 165 5-(2'-Butenyl)-3-piperidin-carbonsäuremethylester (182) 1.55 g (7.35 mmol) Lactam 178 wurden in 60 ml CH2C12 vorgelegt und bei 0°C mit 1.63 g (11.00 mmol) Trimethyloxonium-tetrafluoroborat versetzt. Das RG wurde über Nacht bei RT gerührt. Nach vollständigem Umsatz wurde das Lösungsmittel am RV abgezogen. Der Rückstand wurde sofort in Methanol gelöst. Es folgte die vorsichtige Zugabe von 0.56 g (14.71 mmol) NaBH4- Nach 4 h Rühren bei RT wurde nach AAV5 aufgearbeitet. Man erhielt 1.3 g (90%, Stufen) 2 eines weiterverarbeitet wurde (Schützen mit gelben Öles, Boc-Anhydrid). welches direkt Zu analytischen Zwecken wurde das Öl mittles FC (EE-MeOH-DEA / 70:10:1) Das Piperidinderivat 182 fällt als cis/trans-lsomerengemisch (3:2) welches nicht getrennt werden konnte. Die erfolgte aus den Spektren des gereinigt. Zuteilung an, der NMR-Daten Isomerengemisches. CnH19N02 197.27 Rf. 0.13 EE-EtOH 0.33 EE - (10:1); Ninhydrin MeOH - DEA (70:10:1); Ninhydrin cw-Isomer: 1H-NMR (400): 5.48 - 5.33 (m, 2H); 1H); 2.98 (dd, (ddt, 7= J = 3.72 (s, 3H); 3.28 (dm, J 1H); 2.18 (dd,J= 12.3,11.2, 1H); 1.97 13C-NMR (100): 1.95 (t, J 1.61 (dtd, 1.12 (q,J= 12.1, 1H) 175.2 J 7.0,1H); 1.66 (ddd,J = 12.3, 12.7, 3.5,1H); 2.58 (m, 1H); 2.46 12.1,11.3,3.5, 1H); 2.31 (dd, 7 = = = - = 12.7, 11.3, 1.83 (m, 1H); 4.1, 1.1, 1.0, 3H); 6.7, 1.7, 0.8, 1H); 1.52 - 1.37 (m, 1H); (s), 128.7 (d), 126.6 (d), 51.8 (q), 51.6 (0, 48.6 (0, 43.5 (d), 37.5 (0, 37.0 (d), 34.0 (0, 17.9 (q) 166 IR (CHCI3): 3020 (m), 2960 (s), 2850 (m), 2250 (w), 2200 (w), 1730 (s), 1450 (m), 1440 (s), 1370 (w), 1250 (m), 1200 (s), 1170 (s), 1120 (w), 100 (w), 970 (m), 860 (w) MS (EI): M+), 197.1 (20, 155.0 (11), 154.0 (100), 142.0 (15), 141.0 (13), 140.1 (12), 138.1 182.1 (21), 168.1 (9), 166.1 (17), (23), 128.0 (9), 115.0 (10), 110.1 (14), 98.1 (7), 97.1 (7), 96.1 (13), 94.1 (11), 87.0 (42), 84.1 (12), 82.1 (40), 81.1 (16), 80.0 (11), 79.1 (8), 70.1 (8), 68.1 (9), 67.1 (17), 56.1 (12), 55.1 (20), 44.1 (139, 32.0 (6), 28.1 (16) trans-lsomer: 1H-NMR (400): 5.48 5.33 - (m, 2H); 3.68 (s, 3H); 3.28 (dm, 7= 12.3, 1H); 3.05 (dm,J= 12.9, 1H); 2.78 (dd, J 1H); 2.58 (m, 1H); 2.18 (dd, J 2.09 = = 12.9, 3.6, 12.3, 11.2, 1H); 2.17 (m,lH); 1.97- 1.83 (m, 1H); 1.95 (t, 7 = 7.0, 1H); 1.75 (s, br, 3H); 1.61 (dtd,J=6.1, 1.7, 0.8,1H); 1.52 13C-NMR (100): - 1.37 (m, 1H); 1.30 - 174.7 (s), 128.5 (d), 126.8 1.13 (m , 1H) (d), 52.1 (0, 51.7 (q), 47.6 (0, 39.6 (d), 36.9 (0, 33.8 (d), 32.3 (0, 17.9 (q) A^Acetyl-5-(2'-butenyl)-3-piperidin-carbonsäuremethylester (1:D A 100 mg (0.51 mmol) mit 306 mg RT des gelben gerührt. Dabei B 182 wurden in 3 ml (3 mmol) Acetanhydrid (189) Pyridin gelöst und versetzt. Das RG wird über Nacht bei wechselt seine Farbe von gelb über rosa bis zu 167 weinrot. Nach 16 h wird das wässerigem NaHC03 wurden mit einer produkt RG leicht eingeengt, dann zwischen CH2C12 verteilt. Die organischen Phasen und gesättigten CUSO4 wurde mittels FC - Lösung gewaschen. (EE) gereinigt. So konnten das eis trans-lsomere voneinander getrennt werden. Die einzelnen Rotamere konnten aus den Das Roh¬ - und das NMR-Signale der gemeinsamen Spektren gelesen werden. C13H21N03 239.30 cis-Isomer Rf: 0.17 Hexan-EE (1:1) Rotamer A *H-NMR (400): 5.47 (dqm, J 15.0, 6.1, 1H); 5.37 (dtq, J = = 15.0, 6.8. 1.4, 1H); 4.88(ddm, 7= 10.6, 1.8, 1H); 3.74 (dp; 7 = 13.5, 2.0, 1H); 3.68 (s, 3H); 2.59 (dd, 7= 13.4, 11.7, 1H); 2.53 - 2.27 (m, 1H); 2.47 (qm, (tmJ= 12.0, 1H), 1.95 (r, 7= 6.9, 1.43 13C-NMR (100): Cy,3H); 2.02 1H); 1.68 (dd, (m, 1H); 1.25 (ddm, 173.4 (q), 2.11 (s), 43.4 168.9 J J = J = - 12.0, 1H); 2.18 = 1.86 (m , 1H); 6.1, 1.4, 3H); 1.56- 12.8, 12.4, 1H) (s), 127.6 (d), 127.3 (d), 51.9 (0, 51.8 (0, 41.4 (d), 36.8 (0, 35.4 (d), 34.0 (0, 21.6 (q), 17.9 (q) HETCOR: 127.6/5.37; 127.3/5.47; 51.9/3.74, 2.59; 51.8/3.68; 43.4/4.88, 2.47; 41.4/ 2.53 1.95; 35.4/1.56 - - 2.27; 36.8/2.02 - 1.86, 1.43; 34.0/2.18, 1.25; 21.6/2.11; 17.9/1.68 Rotamer B !H-NMR(400): 5.47 (dqm, 7= 15.0, 6.1, 1H); 5.37 (dtq, J = 15.0, 6.8. 1.4, 1H); 4.63 (dp, J= 13.0,12.1, 1H); 3.99 (dp; 7 13.5, 2.0, 1H); 3.71 (s, 3H); 3.03 (dd, J 13.5, 11.7, = = 168 IH); 2.53 - 2.27 (j,3H); 2.11 - (m, IH); 2.05 2.18 (m, 1H); 2.02 (t, J =6.9, 1H); 1.66 (dd, 7 (m, 1H); 1.25 (ddm, J 13C-NMR (100): 173.6 (tm J = - = 12.0, 1H), 2.09 1.86 (m , 1H); 1.95 6.1, 1.4, 3H); 1.56 1.43 - 12.8, 12.4, 1H) = (s), 169.0 (s), 127.9 (d), 127.6 (d), 52.0 (4), 48.2 (0, 46.9 (0, 42.4 (d), 36.9 (0, 36.6 (d), 33.8 (0, 21.5 (q), 17.9 (g) 127.9/5.37; 127.6/5.47; 52.0/3.71; 48.2/3.99, 3.03; HETCOR: 46.9/4.63, 2.11 - 2.05; 42.4/2.53 1.86, 1.95; 36.6/1.56 - 2.27; 36.9/2.02 - 1.43; 33.8/2.18, 1.25; 21.5/2.09; - 17.9/1.66 trans-lsomer (A/B 1.6:1) Rf: 0.11 Hexan-EE (1:1) Rotamer A IH-NMR (400): 5.53 3.74 - 5.33 (dd; J (m, 2H); 4.24 (ddm, J = = 13.1, 4.0,1H); 13.6, 7.9, 1H); 3.71 (s, 3H); 3.25 (dd, J 13.6, 3.7, 1H); 2.68 (p, J = 4.3, 1H); 2.52 (dd, J = 9.7,1H); 2.21 (dm J =13.6, 1H),2.16 (s,3H); 2.01 1.87 13C-NMR (100): 13.1, - (m ,2H); 1.66 (dd, 7= 6.1, 1.1, 3H); 1.61 (tm, J 6.7,1H); 173.2 1.42 (ddd, J = = = 13.6, 10.4, 4.8,1H) (s), 169.5 (s), 127.9 (d), 127.3 (d), 52.0 (q), Al A (0, 46.4 (0, 39.6 (d), 36.4 (0, 32.9 (d), 31.9 (0, 21.4 (q), HETCOR: 18.0 (q) 127.9/5.35; 127.3/5.43; 52.0/3.71; 47.4/3.74, 3.25; 46.4/4.24, 2.52; 39.6/2.68; 36.4/2.01 31.9/2.21, 1.42; 21.4/2.16; 18.0/1.66 - 1.87; 32.9/1.61; 169 Rotamer B 1H-NMR (400): 5.53 5.33 (m, 2H); 4M(ddm, J - (dd; 7 = = 13.5, 4.0, IH); 3.87 13.3, 4.1, IH); 3.68 (s, 3H); 3.41 (dd, 7 3.6, IH); 3.16 (dd, J IH); 2.55 - 2.43 = 13C-NMR (100): (m, IH); 2.06 (s,3H); 2.01 1.87 7 - (m , 6.7, IH); = (ddd,J= 13.6, 10.4,4.8, IH) 173.9 (s), 169.5 (s), (0, 43.2 (0, (q), 13.3, 13.5, 6.2, IH); 2.63 (p,J=3.9, 2H); 1.69 (dd, 7=6.1, 1.1, 3H); 1.65 (tm, 1.42 = 18.0 37.7 128.3 (d), 35.0 (d), 121.1 (d), 51.8 (q), 50.4 (0, 33.2 (d), 31.7 (0, 21.4 (q) 128.3/5.35; 127.7/5.43 51.8/3.68; 50.4/3.87, 3.41; HETCOR: 43.2/4.08, 3.16; 37.7/2.63; 35.0/2.01 - 1.87; 33.2/1.65; 31.7/2.55 -2.43, 1.42; 21.4/2.06; 18.0/1.69 Af-Boc-5-(2'-Butenyl)-3-piperidincarbonsäuremethylester (183) Zu 0.71 g (3.6 mmol) 182 in 20 ml CH2C12 wurden nacheinander 0.26 g (4.0 mmol) TEA und 0.87 g (4.0 mmol) Boc20 gegeben. Nach 18 h Rühren bei RT konnte das RG nach AAV4 FC (Hexan-EE / 5:1) konnten 0.47 werden. Das Spektren Signalen. wurde für analytische Wurden die die NMR-Spektren bei Rotamerie der Boc-Piperidine Bei 70°C in Deuterobenzol konnte die verbessert werden. C16H27N04 werden. Nach (99%) eines farblosen Öles isoliert czV£ra?u-Isomerengemisch chromatographisch getrennt. CDCI3 aufgenommen, führte sehr breiten g aufgearbeitet 297.38 Zwecke RT in 183 Qualität zu der 170 cw-Isomer Rf 0.30 Hexan-EE IH-NMR (300): 5.33 (in C6D6,70°C) br,J= 11.8, 1H); 3.31 (s, 3H); 2.67 (dd, J 5.19 - 1H); (m, 2H); 4.56 (d, br, J (dddd, 2.35 (5:1) 7 12.8, 11.8, 1.94 (m, 1H); 1.72- 1.61 (dm,J= 12.12,1H); 1.99 (m, 2H); 1.52 (d,J = 4.1, 3H); 1.44 (s, 9H); 1.33 (m, 1H); 1.03 (qm, J - (inC6D6,70oC) (g), 49.6 (0, 46.3 (0, (s), 153.7 (s), 128.5 (rf), (0, 28.4 (q,3C), 1.22 - =12.5, 1H) 173.3 (CHC13): = 12.1, 11.8,4.12,3.7, 1H); 1.99 = 13C-NMR (75): IR 10.9,1H); 4.20 (d, = 17.6 42.1 (d), 127.1 37.0 (d), 79.3 (5), 50.9 (0, 35.9 (d), 34.3 (q) 3000 (m), 2980 (m), 2960 (m), 2940 (m), 2860 (w), 1730 (s), 1685 (s), 1475 (m), 1465 (m), 1420 (s), 1390 (w), 1370 (w), 1360 (m), 1320 (w), 1260 (m), 1250 (m), 880 MS (EI): 1170 (s), 1150 (s), 970 (m), 940 (w), 925 (w), (w), 860 (w) 241.1(32), 224.0 (11), 223.0 (17), 197.1 (18), 196.1 (17), 192.1 (17), 182.0 (14), 155.0 (12), 154.0 (100), 142.0 /19), 141.0 (17), 138.0 (11), 128.0 (12), 82.0 (12), 57.0 (53) trans-lsomer: Rf 0.25 1H-NMR(300): 5.40 (in C6D6,70°C) 3.38 (m, br, 2H); 3.36 Hexan-EE - 5.27 1H); 2.39 - (m, 2H); 3.76 (dd, 2.33 7=5.0,3H); 13C-NMR (75): 173.5 (in C6D6, 70°C) (q), (0, (5:1) 7= (s, 3H); 2.89 (dd, J (m, 1H); 1.87 1.45 13.1, 6.2, 1H); 3.46 C?, 9H); 1.31 = - 13.1, 6.8, 4H); - 1.66 (m, - 1.23 (m, 1H) 1.54 (d, (s), 153.8 (s), 129.2 (d), 126.9 (d),19.0 (s), 51.0 48.4 28.4 (0, 45.8 (0, 38.6 (d), 35.7 (0, 33.1 (d), 32.0 (q,3C), 11.1 (q) 171 /V-Boc-5-(2'-Butenyl)-piperidin-3,3-dicarbonsäuredimethylester (184) Zu einer frisch hergestellten diisopropylamid-Lösung Lithium- [0.42 Meooç (4.2 g Meooo- mmol) Diisopropylamin / 2.63 ml Butyl- lithium-Lösung (1.6 mmol) in 25 ml -78°C 0.83 g M in Hexan, 4.2 THF] tropfte man (2.8 mmol) 183 in bei ö" 5 ml THF. Nach 1 h Rühren bei RT wurde wieder bei -78°C 0.40 g Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Nach h bei 1 (4.2 mmol) RT konnte gemäss AAV2 aufgearbeitet werden. Chromatographische Reinigung (Hexan-EE / 5:1) ergab 0.91 g (91%) gelbes Öl. Ci8H29N06 355.41 Rf 0.25 1H-NMR (400): 5.50 Hexan-EE (4:1) - 5.34 (m, 2H); 4.73 (d, br, J = br, 1H); 3.73 (s, 6H); 3.00 (d, br, 7 (d, br,J= 13.3, 1H); 2.26 1.85 IR (CHCI3): 2.17 4.17 (s, 13.3, 1H); 2.48 (s, br, 1H); 2.00 - (m, 1H); 1.90 (t,J= 6.1, 1H), 1.65 (d, br,J= 5.5, 3H); 1.45 (s, br 13C-NMR (100): - = 12.3, 1H); 170.9 , 9H); 1.29 (dd, 7= 13.3, 12.0, 2H) (s), 170.8 (s, br), 154.2 (s), 127.6 (d), 121A (d), 79.8 (s), 54.5 (s), 52.8 (q), 52.5 (q), 48.0 (0, 36.5 (0, 32.2 (d), 30.9 (0, 28.3 (q, 3C), 17.9 (q) 3000 (m), 2980 (m), 2950 (m), 1760 (s), 1690 (s), 1560 (m), 2920 1460 37.0 (0, (m), 2850 (m), (m), 1430 (s), 1390 (m), 1365 (s), 1320 (m), 1260 (s), 1150 (s), 1070 (w), 1025 (w), 970 (m), 950 (w), 890 (w), 860 (w), 700 (w), 660 (w) MS (EI): 355.2 (0.15, M+), 299.2 (14), 255.2 (31), 254.2 (13), 224.2 (11), 197.1 (12), 196.2 (27), 154.1 (31), 145.0 (15), 140.1 213.1 (12), 212.1 (100), 199.1 (15), (13), 113.0 (13),57.1 (26) 172 5-(2'-Butenyl)-piperidin-3,3-dicarbonsäuredimethylester (151) Zu einer 184 in 0.40 (1.41 mmol) Meooc CH2C12 wurde bei 0°C langsam Me00°" g Lösung aus 0.50 g (3.53 mmol) Trifluoressigsäure ^n^ H getropft. Das RG wurde 24 h bei RT gerührt, danach mit was sri gern Na2C03 gequencht und nach AAV6 aufgearbeitet. Man erhielt ein gelbes Öl in quantitativer Ausbeute, welches direkt weiter umgesetzt wurde. Ci3H2iN04 255.30 Rf: 0.36 !H-NMR (400): 5.47 CH2C12 - 5.30 - MeOH (15:1); Ninhydrin, KMn04 (m, 2H); 3.78 (s, 3H); 3.70 (s, 3H); 3.61 (ddd,J= 13.2,2.5, 1.0, 1H); 2.73 (d,J= 13.2, 1H); 2.42 3.01 (dq, (dm, 7= J= 13.1, 1H); 13.0, 2.4, 1H); 2.ll(dd,J= 13.1,11.1, 1H), l.94(s,br,lU); IM (tm, 7= 6.6 = 13C-NMR (100): , 2H); 1.65 {ddm, 13.0, 12.5, 1H); 1.46 - J 1.38 171.4 (s), 171.2 (s), 128.0 (q), 52.6 (q), 51.4 (0, = 50.8 6.0, 1.2, 3H); 1.52 (dd, J (m, 1H) (d), 127.0 (d), 55.0 (s), 52.7 (0, 37.3 (0, 36.1 (0, 34.1 (d),ll.9(q) HETCOR: 128.0/5.35; 127.0/5.41; 52.7/3.78; 52.6/3.70; 51.4/3.01, 2.17; 50.8/3.61, 2.73; 37.3/1.86; 36.1/2.42, 1.52; 34.1/1.42; 17.9/1.65 IR (CHC13): MS (EI): 3000 (w), 2960 (m), 2850 (w), 1730 (s), 1460 (m), 1430 (m), 1300 (w), 1260 (s), 1150 (m), 1100 (w), 1060 (w), 025 (w), 970 (m), 950 (w), 870 (w), 660 (w) 255.2 (26, M+), 224.2 (15), 213.2 (13), 212.1 (100), 199.1 (12), 196.2 (32), 145.1 (40), 140.1 (14), 113.1 (52), 82.1 (20), 81.1 (13), 80.1 (11), 67.1 (18) 173 Af-Boc-3-Carbomethoxy-piperidin-3-carbonsäureethylester (187) Zu einer frisch hergestellten propylamin-Lösung [1.51 propylamin / 9.38 ml g Lithiumdiiso- Etooc (15 mmol) Diiso- Meooo- Butyllithium-Lösung (1.6 M in Hexan, 15 mmol) in 150 ml THF] tropfte man bei -78°C 2.57 (10 mmol) g N-Boc- Piperidin-3-carbonsäureethylester (186) in 20 ml THF. Nach 1 h Rühren bei RT wurde wieder bei -78°C 1.42 g (15 mmol) Chlorameisensäuremethylester zugetropft. Nach 1 h bei RT konnte gemäss AAV2 aufgearbeitet werden. Chromatographische Reinigung (Hexan-EE / 5:1) ergab 2.05 g (65%) gelbes, öliges Produkt. konnten auch 0.69 g (22%) Edukt C15H25N06 315.35 Rf: 0.37 1H-NMR(300): 4.18 = zurückgewonnen Hexan-EE (q, 7= 7.2, 13C-NMR (75): 2H); (CHC13): 3.91 (d, J= 14.0, 1H); 3.85 (d, J 14.0, 1H); 3.72 (s, 3H); 3.33 (t, 7= 5.6, 2H); 2.06 = 6.2, 2H); 1.44 (s, 9H), 1.25 (t, J 7.2, 3H) 170.5 (q), IR werden. (5:1); Ninhydrin (m, 2H); 1.66 (tm, J = Daneben (s), 169.9 (s), 47.9 79.7 (s), 61.5 (0, 53.8 (s), 52.5 (t, br), 43.0 (t, br), 30.1 (0, 28.3 (q, 3C), 21.8 (0,14.0(4) 3000 (m), 2980 (m), 2950 (m), 2940 (m), 2860 (m), 1730 (s), 1690 (s), 1480 (w), 1460 (m), 1430 (s), 1280 (s), 1150 (s), 1090 (w), 1070 (w), 1030 (w), 980 1390 1450 (m), (m), 1370 (s), 1350 (w), 1310 (m), (w),950(w),850(w) MS (EI): 315.2 (2, M+), 259.1 (16), 258.1 (43), 256.1 (15), 242.1 (28), 228.1 (15), 215.1 (20), 214.1 (42), 200.1 (24), 186.0 (32), 170.0 (19), 159.0 (12), 156.0 (65), 155.0 (14), 143.0 138.0 (27), 126.0 (13), 142.0 (100), 141.0 (24); (11), 110.0 (11), 57.0 (28) 174 3-Carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (188) Zu einer Lösung G wurde aus 0°C bei 1.07 g b (3.4 mmol) v langsam ' 0.97 187 in CH2C12 (8.5 mmol) g Et0° MeOOO1 Trifluoressigsäure getropft. Das RG wurde 24 h bei RT gerührt, danach mit wässrigem Na2C03 gequencht und nach AAV6 aufgearbeitet. Man erhielt ein ß gelbes Öl in quantitativer Ausbeute, welches direkt weiter umgesetzt wurde. C10H17NO4 215.24 Rf: 0.18 EE; Ninhydrin IH-NMR (300): 4.17 (q,J=1.2, 2H); 3.70 2H); 2.75 (t, 7= 5.3, 2H); 2H); 1.47 (tt, 7= (d, J 2.45 = 1.2, 3H); 3.17 (s, (s, 1H); 2.12 (t, J= 6.1, 6.1,5.3, 2H), 1.22 (td, 7= 7.2, 1.2, 3H) 13C-NMR (75): 171.4 (s), 170.8 (s), 61.3 (0, 54.3 (s), 52.4 (q), 50.9 (0, 45.6 (0, 29.8 (0, IR (CHC13): 3320 (m), MS (EI): (0, 14.0 (q) (w), 2980 (m), 2850 (w), 1730 (s), 1710 (s), 1460 1450 (m), 1410 (m), 1370 (w), (s), 1150 (s), 880 23.4 1100 1300 (m), 1260 (m), 1070 (m), 1040 (m), 1020 (w), (w), 870 (w), 660 (w) (33 M+), 184.1 (15), 170.1 (28), 159.0 (14), (59), 155.1 (11), 143.1 (13), 142.1 (100), 141.0 (21), 138.0 (63), 128.0 (18), 127.0 (17), 126.0 (20), 113.0 (20), 110.0 (26), 82.0 (25) 215.1 156.1 7Y-Chlor-3-Carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (196) lg (4.6 mmol) 3-Carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (188) in 50 ml CH2C12 wurden bei 0°C mit 0.69 g (5.1 mmol) /V-Chlorsuccinimid Nach 12 h Rühren bei RT wurde das RG mit Hexan versetzt. Das ausgefallene versetzt. eingeengt und Succinimid wurde COOEt f "Y 'COOMe 175 abfiltriert und dreimal mit Pentan gewaschen. Es konnten 0.78 g (68%) eines weissen Feststoffes isoliert werden. C10H16ClNO4 249.68 Rf 0.49 IH-NMR (200): 4.21 (q, 3.09 (d,J= 5.4, 2H); 1.93 = Hexan-EE J = (5:1) 7.1, 2H); 3.76 (s, 3H); 3.58 (s, br, 2H); - 1.83 (m, br, 4H); 1.26 (t, J 7.1,3H) 3-Carbomethoxy-l ,4,5,6-tetrahydropyridin (198) 160 mg gelöst. (7 mmol) Dazu gab -COOMe Natrium wurden in 50 ml Methanol man 200 mg (0.8 mmol) /V-Chlor-3- Carbomethoxypiperidin-3 -carbonsäureethylester ( 196). Das RG wurde während einer Stunde gekocht und dann nach AAV3 am aufgearbeitet, chromatographischen Reinigung (Pentan-EE (61%) eines gelben Öles isoliert werden. C7HnN02 141.16 Rf 0.33 IH-NMR (200): 7.47 Hexan-EE / 13C-NMR (50): Nach 5:1) konnten einer 104 mg (2:1) (d, 7= 6.2, 0.8, 1H); 3.66 (d,J= 0.8, 3H); 3.22 (m ,2H);2.63 (s, 1H); 2.33 (tm, J = H Rückfluss = 6.2, 2H); 1.81 (p J 5.3,2H) 169.3 (s), 143.0 (0, 20.6 (0 (d), 95.2 (s), 50.6 (q), 40.7 (0, 20.9 176 3-Carbomethoxy-3-carbethoxy-3,4,5,6-tetrahydropyridin-iV-oxid (195) 100 mg (0.47 mmol) 186 wurden in einem Kölbchen mit 4 ml Wasser nicht - Methanol vollständig). (1:1) versetzt Dazu wurden 14 (löst sich mg Etooq Me00C" (0.046 mmol) Natriumwolframat gegeben. Bei 0°C tropfte man 135 mg (1.39 mmol, 35% in H20) H202 zu. Das RG wurde während maximal 90 min bei RT nach AAV3 MeOH / erfolgte 15:1) erhielt unvollständiger trotz 27 mg man C10H15NO5 229.22 Rf: 0.27 IH-NMR (300): 7.31 CH2C12 (s , gerührt. Aufarbeitung Reaktion. Nach FC (CH2C12- (25%) eines gelben Öles. - MeOH (15:1); UV, KMn04 1H); 4.24 (m, 2H); 3.77 (m, 5H); 2.23 (m, 2H); 2.04 (m, 2H); 1.25 (m„ 3H) 13C-NMR (75): 168.2(s), 167.6 (s), 132.1 (d), 63.0 (0, 58.5 (0, 56.4 (s), 53.6 (q), 25.0 (0, 20.2 (0, 13.9 (q) IR (CHC13): 2980 (s), (s), 2880 (w), 1755 (s), 1740 (s), 1600 (m), 1450 1440 1110 (s), 1370 (m), 1290 (s), 1260 (s), 1180 (s), (m), 1070 (m), 1040 (m), 1020 (m), 960 (w), 910 (s),850(w),660(w) MS (EI): 229.1 (24, M+), 170.1 (25), 157.0 (63), 156.0 (100), 142.0 (52), 140.0 (22), 126.0 (13), 125.0 (21), 124.0 (50), 108.0 (13), 80.0 (19), 98.0 (14), 97.0 (11), 96.0 (18), 83.9 (12), 67.0 (11), 59.0 (11) 177 (±)-(2S*,8aS*)-2-Phenyl-3-oxa-perhydroindolizidin-8,8-dicarbonsäuredimethylester (206) (Hauptisomer) 100 mg (0.44 mmol) Nitron Me0°' 195 und Spatel spitze Radikalfänger (Bis-(5- eine tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfid) wurden in Toluol vorgelegt, 68 Das Ganze wurde 3 Stunden (0.66 mmol) Styrol (200) zugetropft. mg unter gekocht. Rückfluss erfolgte Aufarbeitung nach AAV1. Chromatographische Reinigung (Pentan-Ether / 4:1) ergaben 100 mg (71%) farbloses Öl, welches aus CH2C12-Hexan zu farblosen Blättchen kristallisiert werden konnte. C17H21NO5 319.35 Rf: 0.20 Smp: 127-129°C IH-NMR (400): 7.52 Hexan-EE (5:1) 7.27 - (s, 3H); = (m, 5H); 4.97 (dd, 7 3.72 12.1, 9.2, 1H); 2.96 (t, 7= 8.7, 1H); 2.63 (ddd, J J= (CHCI3): 13.9, 1H); 1.57 (td, J 13.3,5.0, 1H) 126.9 (d, 2C), 78.3 (q), 52.5 (q), (d), 39.2 70.3 (d), 57.6 (s), 55.3 (0, (0, 31.9 (0, 22.1 (0 3020 (m), 2990 (m), 2975 (m), 2900 (w), 2860 (w), 2840 (w), 1760 (s), 1360 (m), 1300 (s), 1270 (s), 1180 (s), 1160 (m), 1120 860 (EI): = (s), 169.1 (s), 140.5 (s), 128.5 (d, 2C), 127.9 (d), (m), 1080 (m), MS 11.4, 1H); 2.38 (ddd, J 170.5 52.8 IR 7= = 12.3,8.0,6.6, 1H);2.19(^,7= 13.6,4.4, 1H); 1.86 (dm, 13C-NMR (100): 8.6, 6.6, 1H); 3.82 (s, 3H); 3.55 (dm,J=lA, 1H); 3.22 (dt, J 12.3,8.6,3.2, 1H); 2.60 (d, = = 1500 1060 (w), 1450 (m), 1430 (m), (m), 990 (w), 950 (w), 900 (s), (m), 700 (m), 660 (w), 640 (w) 334.2 (100), (10, M++1), 333.2 (47, M+), 317.2 (21), 316.2 157.1 (21), 156.1 (18), 146.1 (12), 104.0 (20) 178 Röntgenkristailstruktur: Monokline Raumgruppe P2(l)/n 1.336 Mg/mA3, Z Dc 4, a 10.493(2) À, b = = 8.455(5) À, V = 1587.7 c = = 18.410(10) Â, ß von Hexan in eine 206 in CH2CI2 erhalten. Von einem 0.30x0.20x0.15 wurden bei 293 (±2) K auf einem von 1= wurden an anisotropisch mm Ersetzungsparameter von grossen Kristall 2908 Reflexe gemessen. Die Struktur wurde (SIR97) gelöst. Nicht-H- mit SHELXL-97 verfeinert. H-Atome idealen Positionen berechnet und mit fixen in die Lösung Enraf Nonius CAD-4 Diffraktometer, Dr. B. Schweizer durch direkte Methoden Atome wurden = 1.54Â) 103.57(3) °, A3 Einkristalle wurden durch Diffusion (CuKa-Strahlung, = = isotropischen Rechnungen einbezogen. Rl = 0.0473, wR2 0.1530, I>3s(I). Weitere Details siehe Anhang. (±)-(l/?*,5Ä*,65*,75*)-5-Methyl-4-oxa-3-azatricyclo[4.3.1.03-7]decan- 8,8-dicarbonsäuredimethylester (147) 130 mg (0.5 mmol) Piperidinderivat 151 wurden in 10 ml MeOH vorgelegt. 15 mg (0.05 mmol) Na2W04 vollständig gelöst in 0.5 ml Wasser wurden zugegeben. Bei 0°C wurden 170 mg (1.5 mmol, 30% in H20) H202 zugetropft. Nach 45 min rühren bei das RG mit 1 ml 10% 10 ml Toluol Natriumsulfit-Lösung gequencht. wurde der Methanol am RV Nach RT wurde Zugabe abgezogen. von Das übriggebliebene Toluol-Wasser-Gemisch wurde mit 0.5N HCl gewaschen. Die Wasserphase wurde einmal mit Toluol und dreimal mit CH2C12 rückextrahiert. Die gestellt Wasserphase wurde mit KOH-Plätzchen basisch und allenfalls vorhandenes Edukt konnte mit CH2C12 wieder zurückgewonnen werden. Die gesammelten organischen Phasen wurden über MgS04 getrocknet und das Methylenchlorid wurde am RV wieder abgezogen. Die resultierende Radikalfänger versetzt und konnte das RG eingeengt ergaben (27%, 37 mg Ci3Hi9N05 2 Toluollösung am Rückfluss werden. Reinigung Stufen) eines 269.28 wurde mit einer gekocht. Spatelspitze Nach einer Stunde mittels FC (Pentan-EE / 2:1) dunkelgelben, zähen Öles. 179 Rf: 0.20 IH-NMR (500): 4.07 Hexan (q, 7 = - EE (2:1 ) ; Dragendorff, Schattier 6.3,1H); 3.79 (s, 3H); 3.75 (s, 3H); 3.72 (d, 7= 3.4, 1H); 3.32 (ddd, J= 14.5, 2.9, 1.3, 1H); 2.87 (dt,J= 14.5, 2.9,1H); 2.61 (dt, 7= 13.9, 3.1, 1H); 2.51 (dd.J= 9.5,3A, 1H); 1.85 (dddd, J= 2.9, 1.7, 1H); 1.78 (5, fcr, 1H); 1.62 (dt, J 1H); 1.52 (dt, br, J = = 13.5,9.5, 13.9,2.6, 13.5, 3.6, 1H); 1.23 (d, J = 6.3, 3H) 13C-NMR (125): 171.1 (g), (s), 170.8 (s), 86.2 (d), 59A (t), 59.2 (d), 53.5 52.9 (g), 51.1 (s), 40.3 (d), 34.3 (0, 32.7 (0 22.0 (4), 20.8 (?) IR (CHCI3): 3000 (m), 2950 (m), 2870 (w), 1740 (s), 1440 (m), 1380 (w), 1270 (m), 980 MS (EI): 1180 (m), 1120 (m), 1100 (w), (m), 1050 (w), 970 (m), 870 (w) M+), 269.0 (61, 192.0 (11), 166.0 (10), 154.0 (15), 145.0 (13), 138.0 254.0 (11), 252.0 (34), 210.0 (26), (18), 125.0 (100), 124.0 (38), 113.0 (16), 108.0 (16), 107.0 (34), 106.0 (13), 105.0 (12), 85.9 (11), 83.9 (18), 81.0 (16), 80.0 (17), 79.0 (11) (±)-(15*,4i?*,75,*,ri?*)-7-(l'-Hydroxyethyl)-2-azabicyclo[2.2.2]octan6,6-dicarbonsäuredimethylester (209) Zu 217 mg ml (0.81 mmol) Isochinuclidin 147 Eisessig/MeOH (4:1) in 5 wurde bei RT 310 mg (4.74 mmol) Zinkstaub gestreut. Der Zinkstaub , wurde vorher mit 2N HCl, dann mit Ethanol und Meoo COOMê zuletzt mit Ether gut wurde lh bei aufgenommen. gewaschen und am HV getrocknet. Die Suspension 60°C gerührt, dann am RV eingeengt und in CH2C12 Diese Lösung wurde mit 15% KOH-Lösung gewaschen. Die basische, wässrige Phase wurde dreimal mit CH2C12 rückextrahiert. Die vereinigten organischen eingeengt. Phasen wurden über Es resultierten 204 mg MgS04 getrocknet und (93%) eines gelben Öles, welches ohne 180 Reinigung weiterverwendet wurde. Eine kleine Probe analytische Zwecke chromatographisch (EE-EtOH-DEA für wurde / 100:10:1) gereinigt. C13H21N05 271.30 Rf: 0.21 IH-NMR (400): 3.85 (dt, EE-MeOH (10:1); - 3.70 J= 2.56 Schüttler, Dragendorff's (m, 4H); 3.78 (s, 3H); 3.73 (s, 3H); 2.98 10.3,2.8, 1H);2.86(^,7=10.3,2.3,1H); (dt, 14.3, 2.6, IH); 2.08 (ddd, 7= 2.6, IH); 1.97 - 1.92 (m J 14.3, 3.4, = IH); 1.78 (dddd, , J = 13.5, 11.3, 3.5, 2.6, IH); 1.68 (ddt, 7= 13.5, 5.9, 2.6, IH); 1.46 (dddd,J= 11.3, 5.9,4.0, 1.7, IH); 1.23 (d,J = 6.4, 3H) IH-NMR (300): 3.90 (in C6D6) 3.08 (m, 2H); 3.26 (s, 3H); 3.25 (s, 3H); 2.67 (d, J = 1.6, IH); 3.81 (qd, 7 10.0, 2.8, IH); 2.60 (dt, J = 6.2, 4.1, IH); 3.44 = (dt,J = 14.3, 2.5, IH); 2.45 (d, br, 7= 10.0, IH); 1.96 (dm, br,J= 14.3, IH); 1.59 (m 13C-NMR (100): IH); 1.56 1.42 (dd, 172.4 (q), (q, br, J 7= = 48.4 22, IH); 1.53 1.46 - , (m, IH); 5.9, 2.8, IH); 1.24 (d, 7= 6.2, 3H) (s), 170.7 (s), 70.7 (d), 56.4 (s), 53.0 (q), 53.0 (d), 45.7 (0, 38.3 (d), 31.6 (0 28.0 (0, 25.3 (d), 22.1 (q) IR (CHC13): MS (CI): 3580 (w), 3380 (w),3040 (m), 3000 (m), 2950 (m), 2870 (m), 1760 (s), 1460 (m), 1150 (w), 1120 (w), 1080 (m), 1040 (w), 1030 (w), 1020 (w), 910 (m) 271.2 (41, M++1), 271.2 (21, 1440 (m), 1250 (s), M+), 256.2 (100), 254.2 (60), 253.2 (25), 228.2 (30), 227.2 (20), 196.2 (16), 168.2 (17), 138.1 (16), 112.1 - 122.2 (33), 121.2 (32), (24), 109.2 (34), 108.1 (89), 107.1 (26), 96.2 (21), 94.1 (58), 83.1 (40), 82.1 (55), 80.1 (36), 68.1 (14), 55.1 (32), 43.1 (15), 41.1 (15) 181 10.2 Aufbau des Aromatischen Bausteines /V-Boc-or^o-Toluidin (212) [147] 2.68 g (25 mmol) o-Toluidin und 6.00 g (27.5 mmol) Bocanhydrid wurden in 25 ml THF gelöst und während gekocht. ausgekühlte Das in EE 3 h Rückfluss unter RG wurde eingeengt, gelöst Citronensäurelösung, dann mit gesättigter NaHC03 gewaschen. Nach Trocknung über MgS04 und am HV erhielt und mit 10% 5.2 g man sation aus (quant) Boc-o-Toluidin Hexan erhielt 4.82 g man C12Hi7N02 217.34 Rf: 0.27 Smp: 81°C !H-NMR (200): 7.81 als rosa (93%) Feststoff. Nach Umkristalli¬ weisse Kristallnadeln. Hexan-EE (5:1); UV (d, J = 8.3, IH); 7.28 7.5, IH); 6.28 (s,br - 7.14 (m, 2H); 7.00 (t,J IH); 2.26 (s, 3H); 1.53 (s, 3H) , /V,/V'-Diboc-2-(2'-aminophenethyl)-anilin (216) Zu einer Lösung aus 217 mg Boc-or^o-Toluidin (1.05 mmol) (212) wurde bei -78°C 1.77 ml N- in 5 ml THF (2.31 mmol, 1.3 M in Cyclohexan) sec-Butyllithium-Lösung getropft. Nach 15 min rühren bei -20°C wurde das gelbe RG bei -40°C mit 197 mg (1.05 mmol) Ethylenbromid RG entfärbte sich konnte nach AAVl in sofort. versetzt. Nach aufgearbeitet 10 412.50 min werden. Es konnte ein weisser Feststoff quantitativer Ausbeute isoliert werden. C24H32N204 Das 182 Rf: 0.31 Smp: 174°C IH-NMR (300): 7.68 Hexan-EE (d, J = (5:1); UV, KMn04 7.5, 2H); 7.29 - 7.10 (m, 6H); 6.11 (s, 2H);2.90(s,4H); 1.50(5, 18H) 13C-NMR (75): MS (EI): (s), 132.3 (s), 129.8 (d), 127.5 (d), 136.1 154.1(5), 125.0 (d), 123.6 (d), 412.2 (0.4, M+), 77.0 (13), 59.1 (s), 80.5 264.1 31.9 (0, 2%A(q, 3C) (15), 132.0 (100), 106.1 (49), (34), 57.1 (22), 41.1 (11) 2-(2-Bromethoxy)-tetrahydropyran (217) [146] Zu einer Lösung 25.0 aus Bromethanol und 3.0 g g (0.2 mol) 2- er (16 mmol) p-Toluol^ sulfonsäure in 350 ml CH2C12 wurde bei 0°C 25.2 g (0.3 mol) 3,4-Dihydro-2H-Pyran getropft. 1 min gelb, Das RG verfärbte sich nach dann schwarz. Nach 2 h rühren bei RT wurde nach AAV6 aufgearbeitet. Die schwarze oder bei kleineren Ansätzen Flüssigkeit 209.08 Rf: 0.33 Sdp: 65-70°C IH-NMR (200): 4.69 3.85 (HV, 0.5 mm) chromatographiert (Hexan-EE erhielt 36.3 g (87%) einer farblosen C7H13Br02 wurde destilliert / 5:1). Man Flüssigkeit. Hexan-EE (5:1) (0.5 mm) (m, IH); 4.09 - 3.72 (m,6H) - 3.96 (m, IH); 3.94 (m, IH); 3.59 - - 3.87 3.49 (m„ 3H); 1.88 (m, IH); - 1.52 183 A^-Boc-2-[3-(tetrahydro-2/f-2-pyranyloxy)-propyl]-anilin (218) Bei -78°C wurde einer zu Lösung aus 6.84 g (33 mmol) N-Boc-ortho-Toluidin (212) 150 ml THF 55.85 ml (73 mmol, 1.3 M in Cyclohexan) 5-BuLi-Lösung getropft. die stieg blieb Temperatur während Equivalents des zweiten des Zugabe ersten farblos, bei der Zugabe wurde Equivalents -20°C erwärmt und Dabei nie über -65°C. Das RG der 5-BuLi in es 20 min so tiefgelb. Nach 5 min wurde das RG auf Wieder bei -40°C wurden 6.90 g gerührt. (218) in 50 ml THF (33 mmol) 2-(2-Bromethoxy)-tetrahydropyran zugegeben. Nach 2 h bei -40°C bis -10°C konnte nach AAVl werden. Nach man 10.85 g chromatographischer Reinigung (Pentan-EE (98%) eines gelben Öles. C19H29N04 335.42 Rf: 0.33 IH-NMR (200): 7.75 Hexan-EE (d, 7 IH); 7.02 (td,J 3.92 - 3.84 13C-NMR (50): 1.86 - - 7.12 9:1) erhielt (m, 2H); 7.09 (s, br, 1.5, 1.3, IH); 4.63 (m, IH); 3.75 (m, IH); 3.43 - = / (5:1); UV, KMn04 8.3, IH); 7.27 = aufgearbeitet 3.32 (m, 2H); 1.79 - 3.65 1.71 4.61 (m, IH); (m, IH); 3.57 (m, IH); 2.77 - - - - 3.48 2.68 (m, IH); 1.96 (m, 3H); 1.52 (s, 9H) 153.3 (s), 136.0 (s), 131.2 (s), 129.2 (d), 126.3 (d), 123.6 (d), 122.3 (d), 98.3 (d), 79.6 (s), 64.6 (0, 62.2 (0, 30.2 (0, 29.7 (0, 28.0 (q, 3C), 26.4 (0, 24.9 (0, 19.4 (0 IR (CHC13): 3440 (m), 3340 (m), 3000 (m), 2940 (s), 2870 (s), 1725 (s), 1590 (m), 1520 (s), 1480 (m), 1450 (s), 1390 (m), 1370 (s), 1360 (w), 1320 (w), 1300 (m), 1240 (m), 1160 (s), 1140 (m), 1120 (m), 1080 (m), 1050 (w), 1020 (s), 980 (m), 960 (w), 900 (m), 860 (w), (w),810(w) 840 184 MS 335.2 (7, (EI): M+), 251.1 160.1 (17), 159.1 (14), (26), 133.1 (17), 195.1 (39), 177.1 (11), (31), 152.1 (10), 151.1 (78), 134.1 (72), 131.1 (20), 130.0 (15), 132.0 118.0 (17), 117.0 (15), 107.0 (17), 106.1 (23), 85.1 (100), 59.0 (13), 57.1 (54), 41.0 (26), 29.1 (10) Nebenprodukt: /V-Boc-2-Hydroxymethylanilin (219) Die spektralen Cervantes et al. C12H17N03 Daten stimmen mit denen von fYYY [216] überein. 223.26 OH Rf: 0.10 IH-NMR (200): 7.90 (d, J Hexan = - EE (5:1) 8.3, IH); 7.65 (s, br, IH); 7.31 (tm, 7 7.9, IH); 7.16 (dd, J 1.3, IH); 4.67 (d, 7 = = 7.5, 1.7, IH); 7.01 (td, 7 5.8, 2H); 2.25 (t, br, 7 = = = 7.5, 5.8, IH); 1.52 (s, 9H) 13C-NMR (50): 153.1 (s), 137.6 (s), 136.5 (s), 128.8 (d), 128.6 (d), 122.8 (d), 120.7 (d), 80.0 (s), 63.8 (0, 27.9 (q, 3C) 7V-Boc-2-(3-Hydroxypropyl)anilin (220) 324 mg (0.97 mmol) 218 und 125 mg mmol) Pyridinium-(toluol-4-sulfonat) in 20 ml Methanol Rückfluss gekocht. gelöst Das (0.5 wurden und 90 min unter abgekühlte RG wurde eingeengt und chromatographiert. Es konnten 207 mg (85%) weisse Kristalle isoliert werden. C14H21N03 251.31 Rf: 0.30 Smp: 57 - Hexan-EE 59°C (2:1); UV, KMn04 185 IH-NMR (300): 7.13 (d, 7=8.1, IH); 7.24 (s, br, IH); 7.22 2H); 7.02 2.71 (t, J (td, = J = 7.5, 1.3, IH); 3.60 (t, J = - 7.13 (m, 5.9, 2H); 6.9, 2H); 2.07 (s, br, IH); 1.85 (tt, J = 6.9, 5.9, 2H); 1.51 (s, 9H) D20-Austausch: 1H-NMR (200): 7.13 (d, J = 8.1, IH); 7.22 - 7.13 (m, 2H); 7.02 (td, J = 7.5, 1.3, IH); 3.60 (t,J= 5.9, 2H); 2.71 (t,J= 6.9, 2H); 7.85 (tt, 13C-NMR (75): 153.9 (s), 136.4 (s), 131.8 (s), 129.6 (d), 126.8 (J), (d), 122.5 (J), 124.1 (q, 3C), IR (CHCI3): MS (EI): 6.9, 5.9, 2H); 1.51 (s, 9H) 7= 26.6 80.2 (5), 60.8 (0, 32.4 (0, 28.4 (0 3620 (m), 3440 (m), 3330 (m), 2980 (m), 2935 (m), 2880 (w), 1450 (m), 1390 (w), 1370 (m), 1300 (m), 1240 (m), 1160 (s), (s), 1590 (m), 1520 (m), 1480 (w), 1725 1050 (m), 1020 (m), 930 (w), 905 (m) M+), 251.2 (14, 151.1 (59), 195.1 146.1 (34), 177.1 (38), 159.1 (13), (13), 133.1 (42), 132.1 (87), 130.1 (37), 120.1 (11), 118.1 (41), (69), 106.1 59.1 104.1 (14), 91.1 117.1 (23), 107.1 (36), (16), 78.1 (12), 77.1 (23), (52), 57.1 (100), 41.1 (22), 39.1 (12) iV-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) 3.51 g (12 anilin mmol) iV-Boc-2-(3-Hydroxypropyl)- (220), 5.97 g (18 mmol) Tetrabrom¬ kohlenstoff und 4.72 g phosphin wurden in (18 mmol) Triphenyl¬ 150 ml CH2C12 vereinigt. Nach 2 h bei RT wurde das RG etwas und mit 200 ml Ether versetzt. Das Triphenylphosphinoxid CCX* eingeengt ausgefallene wurde abfiltriert, der Rest musste durch FC (Pentan-EE / 10:1) abgetrennt werden. Es konnten 3.05 g (81%) eines gelben, zähen Öles isoliert werden, welches im Tiefkühler langsam auskristallisierte. 186 C14H20BrNO2 314.21 Rf: 0.38 Smp: 35-38°C IH-NMR (200): 7.77 Hexan (d, 7 - (9:1 ) ; UV, KMn04 EE 7.9, IH); 7.29 = - 7.17 (m, 2H); 7.11 (td, 7 7.1, 1.3, IH); 6.41 (s, br, IH); 3.46 (t, 7 2.78 (t,J=1.9, 2H); 2.17 (tt,J = = = 6.2, 2H); 1.9, 6.2, 2H); 1.54 (s, 9H) 13C-NMR (50): 151.2 (s), 133.5 (s), 127.3 (d), 126.0 (s), 124.9 (d), 122.0 120.4 (d), 78.0 (d), (s), 30.9 (0, 30.1 (0, 26.8 (q, 3C),25.9(0 IR (CHCI3): 3440 (m), 3980 (m), 2930 (m), 1730 (s), 1600 (m), 1520 (s), 1480 (m), 1450 (s), 1390 (m), 1370 (m), 1500 (m), 1240 (m), 1155 (s), 1050 (m), 1030 (w), 900 (w),860(w),830(w) MS (EI): 315.1 (8, M+), 241.0 (18), 313.1 239.0 (8, M+), 259.0 (76), 257.0 (78), (18), 215.0 (28), 213.0 (30), 134.1 (39), 133.0 (25), 132.1 (100), 118.0 (14), 106.1 (59), 59.1 (12), 57.1 (54) 2-(3'-Brompropyl)-nitrobenzol (157) [150, 151] In einem Eisbad wurden bei 0°C langsam (0.45 mol) 65%ige Salpetersäure mit mol) conc. Schwefelsäure Nitriersäure wurde langsam 45.60g (0.45 vereint. 29.85 g Phenylpropylbromid (221) getropft. 28.35 g Zu dieser (0.15 mol) 3- Nach 20 min bei 0°C wurde das RG auf RT erwärmt und weitere 90 min gerührt. Die braune Lösung wurde auf Eiswasser gegossen und fünfmal mit Ether extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden basische Phase wurde noch mit 10% dreimal KOH-Lösung gewaschen, die mit Ether rückextrahiert. Die gesamten organischen Phasen wurden über MgS04 getrocknet und 187 eingeengt. Es fallen 28 g eines Gemisches an. Das o-//?-l-(3-Brompropyl)-nitrobenzol- or^/zo-Isomer konnte durch sehr vorsichtige Kugelrohrdestillation 244.08 Rf 0.25 Sdp: 85°C (0.2 Torr) IH-NMR (200): 7.96 Hexan-EE J = (5:1); UV, KMn04 8.3, 1.7, IH); 7.59 (dm, J =1.9, 2H); 3.46 (t, 2H); 2.23 (ft, 7 13C-NMR (50): IR (CHCI3): (El): = J = - 7.52 6.2, 2H); (m, IH); 7.40 3.06 (t, 7 = (s), 135.3 (s), 132.7 (d), 131.8 (d), 127.1 (d), 124.5 (d), 32.9 7.5, 7.5, 6.2, 2H) 150.5 (0, 32.5 (0, 31.1 (0 3070 (w), 3000 (m), 2960 (m), 2760 (w), 1710 (w), 1610 (s), 1580 (m), 1530 (s), 1480 (w), 1450 (m), 1440 (m), 1345 (s), 1270 (m), 1260 (m), 1240 (m), 1160 (w), 1150 (w), 1080 (w), 960 (w), 860 (m), 830 (m), MS und in reiner Form isoliert werden. C9H10BrNO2 (dd, langsame 700 245.0 (m), 660 (w), 645 (w) (21, M+), 243.0 (21, M+), 229.0 (10), 228.0 (90), 227.0 (11), 226.0 (100), 171.0 (13), 169.0 (13), 163.1 (12), 147.1 (19), 146.1 (71), 136.0 (28), 130.1 (13), 120.0 (26), 118.1 (20), 117.1 (22), 115.1 (36), 107.0 78.0 NP: (12), 92.1 (33), 91.1 (48), 90.0 820), 89.0 (25), (36), 77.0 (25), 65.0 (23), 51.0 (12) 4-(3'-Brompropyl)-nitrobenzol (222) Sdp: 95°C (0.2 Torr) Rf: 0.17 Hexan IH-NMR (200): 8.16 (d, J = - EE o2 (5:1); UV, KMn04 8.7, 2H); 7.37 (d, 7=8.7, 2H); 3.40 (t,J 6.2, 2H); 2.91 (t, 7 = 7.5, 2H); 2.22 (tt, 7 = = 7.5, 6.2, 2H) 188 /V-Boc-Anthranilsäure (223) 10.7 g (79 mmol) Anthranilsäure (18) und 25.5 g (117 fr^/NHB°c mmol) Boc-Anhydrid wurden zusammen mit 3.4 g (86 mmol) NaOH in 150 ml H20/?-Butanol (1:1) gelöst und oc^ 3 Tage bei zweimal RT mit gerührt. Pentan Das wässrige extrahiert und RG die Pentanphasen gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Phasen wurden mit 20% H2SO4 Die gestellt sauer ° wurde wurden mit vereinigten wässrigen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen wurden eingeengt und getrocknet. Der erhaltene gelbliche Feststoff konnte aus Hexan-Ether (2:1) umkristallisiert werden. Man erhielt spektralen 15.0 g (85%) weisse kristalline Nadeln. Daten stimmen mit den Literaturdaten Ci2H15N04 237.24 Smp: 153-155°C IH-NMR (200): 10.06 J = (s, br, IH); 8.50 (dd, J 1.54 [217] überein. (Lit [217]: 155-156°C) 7.9, 1.7, IH); 7.64 IH); Die - = 8.7, 0.8, IH); 8.12 (dd, 7.55 (m, IH); 7.10 - 7.03 (m, (s, 9H) /V-Boc-l-(2-Aminophenyl)-prop-2-en-l-on (159) Zu 2.37 g (10 mmol) /V-Boc-Anthranilsäure (223) in 25 ml THF wurde (22 mmol, 1.6 M in 15 min wurde das bei -78°C 13.75 ml THF) BuLi getropft. Reaktionsgemisch Nach auf -40°C erwärmt. Nach weiteren 15 min Rühren bei dieser 30 ml (30 mmol, 1 M in Reaktionsgemisch gequencht ergab THF) Vinylmagnesiumlösung zugetropft. Das wurde über Nacht und mit EE extrahiert. 0.74 g (35%) Produkt Produkt konnte eine grössere isoliert werden. Ci4H17N03 247.29 Temperatur wurden aufgetaut, mit 0.5 M Chromatographie in Form eines Menge an 200 g Salzsäure Kieselgel gelben Öles. Neben dem entschützter Anthranilsäure (18) 189 Rf: 0.50 Hexan-EE IH-NMR (300): 10.70 (s, br, IH); 8.44 (rf, 7= 8.4, IH); 8.1, 1.6, IH); 7.55 10.6, IH); 7.06 5.91 13C-NMR (75): IR (CHCI3): (5:1); UV, KMn04 - 7.49 (dd, 7 = (m, IH); 7.19 (dd, 7= 17.1, 7.00 (m, - 7.82 IH); 6.41 (d, J = 17.1, IH); (d,J= 10.6, IH); 1.52 (s, 9H) 194.0 (s), 153.3 (5), 142.4 121.3 (rf), 130.4 (rf), 113.4 (s), 28.3 (q, 3C) 128.5 (s), 135.1 (rf), 133.6 (rf), (rf), 121.2 (rf), 119.7 (rf), 3300 (w, br), 2980 (m), 1725 (s), 1650 (m), 1600 (m), 1580 (s), 1515 (s), 1450 (s), 1400 (m), 1390 (m), 1370 (s), 1310 (m), 1150 (s), 1050 (m), 1030 (w), 990 (m), 900 (w), 830 MS (EI): 247.1 (14, 147.0 (w) M+), 191.0 (23), 174.0 (47), 148.1 (20), (37), 146.0 (100), 120.0 (10), 57.1 (46) /V-(/7-Methoxybenzolsulfonyl)-3-Indolylessigsäure (225) 3.5 g (20 mmol) 3-Indolylessigsäure (224) in 100 ml THF wurden bei -70°C mit 42 mmol einer 1.6 M BuLi-Lösung in Hexan während 15 min versetzt. Nach lh Rühren bei dieser Temperatur wurde eine Lösung (20 mmol) p-Methoxybenzolsulfonylchlorid in 20 ml THF zugegeben. Die resultierende gelbe Suspension wurde über Nacht auf RT von 4.2 g erwärmt. zwischen Auszüge wurde Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand CH2C12 und IN wässriger HCl verteilt. Die organischen wurden über ungereinigt MgS04 getrocknet und eingeengt. Das Produkt weiter umgesetzt. Ci7H15N03S 345.35 Rf: 0.30 Hexan-EE-AcOH (10:20:1); UV, Vanillin 190 IH-NMR (200): 7.91 (rf, IH); 7.51 (dm, J= 3.73 (s, br,2R) 7 = 7.5, IH); 7.83 (dm, J (dm, 7 8.1, IH); 7.35 = 9.1, 2H); 6.80 - 5.80 = - 91, 2H); 7.60 (m, 7.20 (m, 2H); 6.88 (br, IH); 3.79 (5,3H); /V-(/?-Methoxybenzolsulfonyl)-3-Indolylessigsäuremethylester (226) 20 mmol ungereinigte /V-(/?-MBS)-3-Indolylessigsaure (225) wurden in 100 ml Methanol gelöst und mit 7.5 ml silylchlorid (60 mmol) Trimethyl- versetzt. eingeengt. Reinigung erfolgte Kristallisation 2.95 g Die gekocht (42%, aus 2 \ÏÏ~X °Me ^bf und p.mbs durch Ether oder mittels FC (Pentan-EE / 1:1). Es konnten Stufen) analytischen /~~~~\ /^^ Das rote RG wurde während 3 h unter Rückfluss dann ,o in Form von farblosen Kristallen isoliert werden. Daten stimmen mit der Literatur Ci8H17N05S 359.39 Rf: 0.45 Smp: 94°C IH-NMR (200): 7.99 Hexan-EE (1:1); UV, Vanillin (Lit[155]: 93°C) (rf, 7 = 8.3, IH); 7.81 (dm, 7 br, IH); 7.49 (rfrf, 7 2H); 6.84 (dm, J 5H) [155] überein. = = = 8.7, 2H); 7.59 (s, 6.6, 0.8, IH); 7.48 - 7.24 (m, 8.7, 2H); 3.73 Cs,3H); 3.70 (s, br, 191 7V-(^-Methoxybenzolsulfonyl)-3-indolylacetaldehyd (227) 1.80 g (5 mmol) iV-(/?-MBS)-3-Indolylessigsäuremethylester (226) wurden in 120 ml CH2C12 gelöst und bei -78°C langsam mit 5 ml M, in versetzt. Die Hexan) nie über -70°C. Nach noch 30 min IM aq. dreimal wurde gerührt. Temperatur stieg beendigter Zugabe fs^\ \^J(\ DIBAH-Lösung (1 dabei wurde p-mbs Das RG wurde mit eiskalter Weinsäurelösung gequencht. Die wässrige Phase wurde noch mit CH2C12 gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen über MgS04 getrocknet und eingeengt. Das gelbliche Öl kristallisierte im Kühlschrank aus wurde ohne weitere weiterverwendet. Die Reinigung CH2C12/Ether aus. Das Rohprodukt analytischen Daten stimmen mit der Literatur [155] überein. C17H15N04S 329.38 Rf: 0.45 Smp: 99°C IH-NMR (200): 9.75 = Hexan-EE (2:1); UV, Vanillin (Lit[155]: 101°C) (t, 7 = 0.5, IH); 8.01 (rf, 7 = 8.3, IH); 7.82 (dm, 7 8.7, 2H); 7.58 (s, br, IH); 7.42 (dd, 7 7.45 - 7.18 = 7.6, 0.8, IH); (m, 2H); 3.78 (s,3B); 3.73 (rf, 7 = 0.5, 2H) 192 10.3 Ringschluss (19Ä)-Epiheyneanin (68) zum TV-Boc-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (230) 395 mg mg (0.15 mmol) Isochinuclidin 209 und 137 (0.44 mmol) iV-Boc-2-(3-Brompropyl)anilin (156) wurden Na2C03 gerührt. mit 46 mg zusammen Nach der (0.44 mmol) gelöst und 12 h bei RT in 3 ml DMF Aufarbeitung nach AAV6 wurde 7V-Boc-l,2,3,4-tetrahydrochinolin (230) isoliert. Die spektralen in quantitativer Ausbeute Daten stimmen mit den Literaturdaten [218] überein. C14H19N02 233.30 Rf: 0.54 IH-NMR (200): 7.67 (5:1); UV, KMn04 Hexan-EE (rf, 7 8.3, 2H); 7.16 = 6.2, 2H); 2.79 (t, 7 1.55 = - 7.00 (m, 3H); 3.73 (t, 6.6, 2H); 1.95 (q, J = J = 6.2, 2H); (s, 9H) 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin (231) iV-Boc-l,2,3,4-tetrahydrochinolin (230) gelöst und mit einigen Tropfen TFA Rühren bei RT konnte nach AAV6 Das entschützte quantitativ Die wurde in versetzt. Nach lh aufgearbeitet Tetrahydrochinolin CH2C12 werden. CO (231) konnte isoliert werden. spektralen Daten stimmen mit den Literaturdaten C9H11N 133.18 Rf: 0.33 IH-NMR (200): 7.02 Hexan-EE - 6.94 [156] überein. (5:1); UV, Ninhydrin (m, 2H); 6.66 - 6.59 (m, IH); 6.49 (rf, 7 = 8.3, IH); 3.49 (s, br, IH); 3.32 (t, J= 5.4, 2H); 2.78 (t, J = 6.6, 2H); 1.96 (tt, 7 = 6.6, 5.4, 2H) 193 7Y-[3-(o-Nitrophenyl)-propyl]-3-piperidincarbonsäureethylester (233) 100 (0.63 mg mmol) Piperidin-3- carbonsäureethylester (185) und 300 mg (1.2 mmol) (3'-Brompropyl)-nitrobenzol (157/222) ortho/para-Gemisch als zusammen mit 166 (1.2 mg Kaliumcarbonat und einer wurden mmol) Spatel spitze Kaliumiodid in 5 ml DMF und über Nacht bei 50°C gerührt. Aufarbeitung erfolgte Nach FC -> (Hexan-EE / 5:1 Produktes und 96 mg (48%) 1:1) erhielt des 320.37 Rf: 0.27 IH-NMR (300): 7.88 (rfrf, 7= 7.8, 0.9, 7.37 Hexan 7.29 (m, 3H); - EE - IH); 7.50 (m, 2H); 4.11 (q, J 2.72 nach AAV5. (49%) des orthoals gelbes Öl. (1:1); UV, KMn04 = (td,J=l.S, 1.2, IH); 7.2, 2H); 2.95 - 2.86 (dm, br,J= 10.9, IH); 2.53 (tt,J= 10.3, 3.7, IH); 2.38 (t, 7 1H);2.01 98 mg /?ara-Produktes, jeweils C17H24N204 - man gelöst 1.91 = 7.5, 2H); 2.15 (t, br, J (m,2H); 1.85 (tm, (dt,J= 12.8,3.7, IH); 1.62- 1.41 7= = 10.6, 7.8, 2H); 1.71 (m,2H); 1.24 (t, J 7.2, 3H) 13C-NMR (75): 174.6 (s), 150.5 (s), 127.2 (rf), 124.9 (rf), 60.4 (0, 58.1 (0, 55.5 (0, 53.8 137.5 (s), 133.0 (rf), 132.3 (rf), (0, 42.0. (rf), 30.7 (0, 27.8 (0, 27.1 (0, 24.6 (0, 14.2 (q) IR (CHC13): 2940 (s), 2870 1610 (m), 1570 (m), 1530 (s), 1470 (m), 1450 (m), 1440 (m), 1350 (s), 1030 (w), 860 MS (EI): (m), 2000 (m), 2780 (m), 1730 (s), 320.2 (100), 1180 (m), 1150 (m), (w), 700 (w), 660 1100 (w), (w) (2, M+), 303.2 (5), 275.1 (9), 247.1 (3), 170.1 156.1 (2), 142.1 (4) = 194 NP: iV-[3-(/?-Nitrophenyl)-propyl]-3-piperidincarbonsäure-ethylester EtC^ Rf: 0.18 IH-NMR (300): 8.13 = Hexan EE - (1:1); UV, KMn04 (rf, 7= 8.7, 2H); 7.33 (rf, 7= 8.7, 2H); 4.13 (qd, J 7.2, 0.9, 2H); 2.91 (dm, br, 7 7.5 2H); 2.74 7.8, IH); 2.74 (t, J (m, IH); 2.54 (tt, J 2.68 - = IH); 2.34 (t, J =1.5, 2H); 2.17 (f, 7 1.88 ^O (m,2H); 1.83 (tm, 4.0, IH); 1.60 - 1.43 7= = = = 10.0, 3.7, 10.4, IH); 2.02 - 7.5, 2H); 1.73 (dt, 7= 13.1, (m, 2H); 1.24 (t,J = 1.2, 3H) A^-[3'-(o-Nitrophenyl)propyl]-3-carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (234) Die Reaktion Synthese von erfolgte analog zur (233). C19H26N206 378.41 Rf: 0.55 IH-NMR (300): 7.86 7.37 2.89 Hexan (rfrf, 7 - - = - EE (2:1); UV, KMn04 8.1, 0.9, IH); 7.50 (td,J=1.8, 1.2, IH); 7.26 (m, 2H); 4.15 (q,J 2.84 (m, 4H); 2.37 (m, br, IH); 1.80 (tm, 7 2H); 1.25(?,7 13C-NMR (75): = = - = 1.2, 2H); 371 (s, 3H); 2.33 (m, 4H); 1.96 - 7.2, 2H); 1.74 (tm, 7 1.94 = 5.6, 7.2,3H) 171.1 (s), 170.5 (s), 148.2 (s), 132.2 (rf), 126.8 (rf), 124.6 (rf), 61.5 (0, 57.4 (0, 57.3 131A (s), 132.6 (rf), (0, 54.9 (s), 53.9 (0, 52.4 (q), 30.3 (0, 29.8 (0, 27.6 (0,22.6(0, 14.2 (q) 195 /Y-[3-(o-Aminophenyl)propyl]-piperidin-3-carbonsäureethylester (236) Die in Methanol gelösten 108 EtQ^^ (0.34 mg mmol) /V-[3-(o-Nitrophenyl)-propyl]-3-pipe- ridincarbonsäureethylester (233) wurden mit einem Spatel versetzt und unter heftigem ca 4 1 H2 aus (10% Pd) Pd-C Rühren über Nacht mit einem Ballon abfiltriert und mit Methanol begast. Der gewachen. Katalysator wurde über Cellite Das Filtrat wurde eingeengt und durch FC mg (Cyclohexan-THF-TEA / 100:40:5) gereinigt. Es resultierten 86 (88%) eines leicht braunen Öles. C17H26N202 290.39 Rf: 0.38 Cyclohexan-THF-TEA (100:40:5); UV, Ninhydrin IH-NMR (300): 6.99 (tm, J (rf, = 7 7.5, 2H); 6.70 (td, J = 7.8, IH); 4.20 - 4.10 7.2, 0.9, 3H); 2.92 (rf, br, J J 10.6, IH); = 2H); 2.32 (t, 2.03 1.84 1.41 13C-NMR (75): 7 2.59 = - 2.53 = 7.5, 0.9, IH); 6.64 (m, br, 2H); 4.15 (qd, = J = 10.9, IH); 2.71 (dm, br, (m, IH); 2.57 (t, 7 6.5, 2H): 2.24 (t, br, J = = 6.8, 10.9, IH); (t, br,J= 10.6, IH); 1.91 (dd, 7= 8.7, 3.7, IH); - 1.73 (m, IH); 1.82 (td, 7= 6.8, 2.2, 2H); 1.60 (m,2H); 1.26 (t, 7 = - 7.2, 3H) 174.5 (s), 145.6 (s), 130.2 (rf), 127.1 (rf), 126.6 (s), 118.6 (rf), 115.6 (rf), 60.5 (0, 56.7 (0, 55.2 (0, 53.8 (0, 41.9. (rf), 27.7 (0, 27.1 (0, 27.0 (0, 24.6 (0, 14.3 (q) IR (CHC13): MS (EI): 3400 (w), 3310 (w), 3180 (w), 2940 (m), 2870 (w), 2700 (m), 1725 (s), 1620 (m), 1585 (w)„ 1500 (m), 1470 (m), 1460 (m), 1370 (w), 1300 (m), 1270 (m), 1185 (s), 1150 (m), 290.2 (20, M+), 11000 245.2 (w), 1030 (m), (7), 170.1 (100), 106.1 (11) 196 /V-[3'-(o-Aminophenyl)propyl]-3-carbomethoxypiperidin-3-carbonsäureethylester (235) EtOOÇ Die Reaktion von erfolgte analog zur COOMe Synthese (236). C19H28N204 348.42 Rf. 0.45 IH-NMR (300): 7.02 Cyclohexan-THF-TEA (100:40:5); UV, Ninhydrin 6.97 - (m, 2H); 6.70 7.2, 0.9, 2H); 4.18 13C-NMR (75): 2.90 (rf, br, 2.36 (m 2H); 1.84 171.1 , 7= - 3.77 6.60 (m, 2H); 4.21 (qd, J - (m, br, 2H); 3.75 (s, 3H); 11.8, 2H); 2.55 (t, 7 2H); 2.30 (t, J - - = 7.2, 2H); 2.38 = 6.2, 2H); 2.00 1.73 (m, 4H); 1.25 (t,J = - 1.98 - (m, 1.2, 3H) (s), 170.5 (s), 145.5 (s), 130.2 (rf), 127.1 (rf), 126.3 (s), 118.3 (rf), 115.4 (rf), 61.5 (0, 56.7 (0, 56.2 (0, 54.8 (s), 54.5 (0, 52.5 (q), 29.8 (0, 27.7 (0, 27.0 (0, 22.5 (0, 14.1 (q) A^-Ethoxycarbonyl-3-ethyl-3-methyl-l-[3-(o-Aminophenyl)-propyl]-3piperidin-dicarbonsäureester (237) 150 mg (0.40 mmol) Anilinderivat und 61 mg (0.6 ml mmol) 235 COOMe TEA wurden in 5 CH2C12 gelöst und mit 66 mg (0.6 mmol) Chlorameisensäureethylester versetzt. Das RG wurde über Nacht bei RT gerührt. Aufarbeitung gemäss gelben Öles. C22H32N206 420.48 Rf: 0.54 Hexan-EE 1H-NMR(300): 8.51 (s, AAV4 ergab 101 mg - eines (2:1); UV, Ninhydrin IH); 7.79 (rf, 7= 8.3, IH); 7.23 1.6, 2H); 7.06 (60%) 6.99 (m, IH); 4.23 (q, 7 -7.11 = (mrf,7 7.1, 2H); = 197 4.22 (q,J=l.l, 2H); 3.76 10.9, IH); 2.82 (rf, br, 7 13C-NMR (75): = (s, 3H); 2.94 (rf, br, 10.9, IH); 2.72 (t, J 5.8, 2H); 2.18 2.34 1.80 (m, 4H); 1.34 (t, 7= 7.1, 3H); 1.27 (t, J J = - = = 6.2, (m, 4H); 1.92 2.03 2H); (q, J = - 7.1, 3H) (s), 170.2 (s), 154.8 (s), 137.2 (5), 131.5 (5), 170.8 129.9 (rf), 126.5 (rf), 123.8 (rf), 121.9 (rf), 61.6 (0, (s), 52.6 (q), 60.9 (0, 55.2 (0, 55.1 (0, 55.0 (0, 29.9 (0, 27.7 (0, 26.3 (0, 21.7 (0, 14.6 (^)14.0 (q) 54.7 7Y-Boc-l-[3-(2-Aminophenyl)-3-oxopropyl]-piperidin-3-carbonsäureethylester (239) .INnDUU 112 mg mg (0.45 mmol) (159) und 71 OEt (0.45 mmol) Piperidin-3-carbon- säureethylester (185) Benzol gekocht gelöst, 3h und wurden in 5 ml unter dann Rückfluss eingeengt. / (Cyclohexan-THF-TEA Chromatographische Reinigung eines gelben Öles. 100:40:5) ergab 95 mg (52%) C22H32N205 404.48 Rf: 0.45 EE;UV,KMn04 0.17 Cyclohexan-THF-TEA (100:40:5); 10.83 (s, br, IH); 8.45 (rfrf, 7 IH-NMR (400): 7= 8.1, 7.01 (rfrfrf, 7=8.1,7.4, 1.1, IH); (m,2H); 3.00 (rf, br, 4.12 7= (4, 7= 7.1, 2H); 8.1, IH); 2.81 (t, J 7.0, 2H); 2.79 -2.77 (m, IH); 2.55 (tt,J= 10.5, 3.8, IH); 2.25 (t, 1.94 J = 10.6, IH); 2.09 (td, J = 10.9, 2.9, IH); (ddm, 7= 12.8, 3.8, IH); 1.73 (rfrfrf, 7= 13.3, 3.9, 3.2, IH); 1.62 - 1.54 (m, IH); 1.51 (s, 9H); 1.50 (m, IH); 1.24(?,7 13C-NMR (100): 8.6, 1.1, IH); 7.86 (rfrf, 1.5, IH); 7.49 (rfrfrfrf, 7= 8.6, 7.4, 1.5, 0.4,1H); 3.23-3.21 = = UV = - 7.1,3H) 203.2 (s), 174.1 (s), 153.1 (s), 141.8 (s), 134.8 (rf), 130.7 (rf), 121.4 4.41 (s), 121.0 (rf), 119.4 (rf), 80.5 (s), 60.4 198 (0, 55.4 (0, 53.8 (0, 53.7 (0, 41.8 (rf), 37.6 (0, 28.3 (q, 3C), IR (CHCI3): MS (EI): (0, 24.6 (0, 14.2 (q) 26.7 3280 (w, br), 1610 (w), 1580 (m), 1520 (m), 1450 (m), 1390 (w), 1370 (m), 1250 (m), 1150 (s), 1100 (w), 1050 (w), 1030 (w), 980 (w), 900 (w) 2980 (w), 2940 (w), 1725 (s), 1650 (m), 404.2 (5, M+), 174.0 (20), 170.1 (90), 169.1 (18), 157.1 (13), 147.0 247.1 (16), 191.0 (27), 184.1 (12), (41), 146.0 (100), 128.0 (24), 120.0 (16), 84.0 112.0 (12), (22), 57.1 (51) (±)-(l)S*,4/?*,71S*,l,i?*)-A-Boc-2-[3n-(2-Aminophenyl)-3"-oxopropyl]7-(l'-hydroxymethyl)-2-azabicyclo[2.2.2]octan-6,6-dicarbonsäuredimethylester (240) 137 mg (0.55 mmol) 7V-Boc-l-(2- Aminophenyl)-prop-2-en-l-on (159) 100 mg und dann gelöst, 18h bei RT eingeengt. Chromato¬ graphische Reinigung (Pentan-EE -> || (0.37 mmol) Isochinuclidin 209 wurden in 5 ml Benzol gerührt und EE) ergab 86 mg (45%) eines / 100:40:5 COOMe gelben Öles. C27H38N208 518.58 Rf: 0.45 Hexan IH-NMR (500): 10.82 (s, IH); 8.46 (rfrf, 7=8.6, 1.1, IH); 7.84 (rfrf, 7 - EE (1:1); UV, KMn04 = 8.1, 1.5, IH); 7.50 (rfrfrf, 7= 8.6, 7.3, 1.5, IH); 7.02 (rfrfrf, - 3.64 7= 8.1,7.3, 1.1, IH); 3.89 (rf, 7 0.7, IH); 3.80 (m, 2H); 3.77 (s, 3H); 3.70 (s, 3H); 3.16 (m, 3H); 2.96 (rfrfrf, 7 = (m, IH); 2.75 (rfrfrf, 7 = = = 8.8, 1H);2.01 IH); 1.75 - 1.55 - 1.99 8.8, 3.5, 2.4, IH); 2.88 - - 3.05 2.82 14.1, 4.1, 2.7, IH); 2.64 (dm, 7 (m, IH), 1.89 (dt, J= 14.1,2.1, (m, 2H); 1.54 (s, 9H); 1.41 IH); 1.24(rf,7=6.2,3H) - 1.37 (m, 199 iH-NMR (200): 11.41 (in C6D6) 7 = (s, IH); 8.87 (rfrf, 8.3, 1.7, IH); 7.44 IH), 4.08 (s, IH); 3.59 7= 8.3, 0.8, IH); 7.41 (rfrf, 7.39 - - 3.36 (m, IH); 6.62 (m, 1H);3.35 IH); 3.33 (s, 3H); 3.26 (s, 3H); 3.23 2.57 (s, br, 2H); 1.87 (rf, br, J (m,2H); 1.43 - 1.01 = - 2.64 - - 6.54 (m, 3.25 (m, (m, 5H); 14.1, IH); 1.74 1.56 - (m, 2H); 1.37 (s, 9H); 1.16 (rf, 7 = 6.2, 3H) 13C-NMR(125): IR (CHCI3): 172.1 (s), 171.2 (s), 153.1 (s), 141.8 (5), 202.9 (s), 134.8 (rf), 130.8 (rf), 121.3 (s), 121.0 (rf), 119.3 (rf), 80.6 (s), 70.3 (rf), 57.2 (s), 56.3 (rf), 53.2 (0, 52.9 (q), 52.7 (q), 28.3 (q,3C),26.8 (d),2l.l (q) 3280 51.7 (0, 41.6 (0, 39.0 (rf), 30.9 (0, 28.8 (0, (w, br), 3000 (m), 2990 (m), 2975 (m), 2965 (m), 1730 (s), 1660 (m), 1610 (w), 1580 (m), 1520 (m), 1450 (m), 1390 (w), 1320 (m), 1250 (s), 1150 (s), 1050 MS (EI): (w), 1025 (w), 970 (w) 518.3 (15, M+), 256.1 (23), 253.2 (17), 4M2 (14), 284.2 (14), 268.2 (11), 247.1 (14), 239.1 (13), 194.1 (13), 191.0 (23), 180.1 (13), 174.1 (18), 170.1 (12), 147.1 (41), 146.1 (100), 121.1 (12), 120.1 (25), 114.1 (12), 113.1 (10), 109.1 (15), 108.1 (29), 94.1 (17), 86.0 (23), 84.0 (37), 81.1 (13), 57.1 (26) (±)-(15*,4^*,75*,l'/?*)-2-[3"-(2-Aminophenyl)-3M-oxopropyl]-7-(l'- hydroxymethyl)-2-azabicyclo[2.2.2]octan-6,6-dicarbonsäuredimethylester (241) (0.22 mmol) 240 wurden in 5 ml 117 mg CH2C12-TFA (10:1) gelöst und während 6h bei RT ergab gerührt. Aufarbeitung 93 welches mg (98%) eines ungereinigt orangen Öles, weiterverarbeitet COOMe werden konnte. C22H30N2O6 (T nach AAV6 418.47 200 Rf: 0.45 IH-NMR (300): 7.66 Hexan (1:1); UV, KMn04, VIS (gelb) EE (rfrf, 7= 8.1, 1.3, IH); 7.22 (rfrfrf, 7= 8.4, 7.2, 1.6, IH); 6.63 3.74 - - 2H); 6.57 (m, (s, 3H); 3.72 - 2.96 (m, 4H); 2.80 3.60 - (s, br, 2H); 3.88 (s, IH); 6.26 (m, 2H); 3.67 (s, 3H); 3.14 2.70 (m, 2H); 2.58 (dm, 7 IH); 1.96- 1.95 (m, lH),1.87(rff, 1.71 (m,2H); 1.37- 1.54 - 1.23 7= = - 8.7, 14.0, 2.2, IH); (m, IH); 1.19 (rf, 7 = 6.5, 3H) 13C-NMR (75): IR (CHCI3): MS (EI): 201.8 (s), 172.5 (s), 171.5 (s), 150.7 (s), 134.6 (rf), 131.3 (rf), 118.1 (s), 117.6 (rf), 116.0 (rf),70.3 (rf), 57.2 (s), 56.6 (rf), 53.1 (0, 52.9 (q), 52.7 (4), 51.9 (0, 41.7 (0, 38.0 (rf), 31.1 (0, 28.8 (0, 26.9 (rf), 21.6 (4) 3000 2950 (m), 1730 (s), 3500 (w), 3350 (w), 1690 (s), 1615 (m), 1580 (m), 1550 (m), 1480 (w), 1450 (w), 1430 (w), 1160 (w), (m), M+), 1080 404.2 (w), 1025 (w) (24), 403.2 (100), 419.3 (23), 418.3 (98, 401.3 (34), 400.3 (19), 284.1 (57), 283.1 (27), 268.1 (46), 266.1 (13), 256.1 (17), 255.1 (14), 238.1 (11), 147.0 (23), 146.0 (27), 120.0 (26) iV-(2-Benzoylphenyl)-benzamide (244) Zu einer Lösung Aminobenzophenon in 30 ml 1.97 aus und 0.95 g CH2C12 wurden mit gerührt, 2- (12 mmol) Pyridin (11 mmol) Das RG wurde über gequencht und fünfmal Das eingeengte gelbe Öl mit 1 N HCl CH2C12 extrahiert. kristallisierte (10 mmol) bei 0°C 1.55 g Benzoylchlorid zugetropft. Nacht g aus kaltem Ethanol. Es konnten 2.80 Kristalle isoliert werden. Smp 301.32 Rf: 0.36 (93%) weisse und NMR-Daten stimmen mit der Literatur [165] überein. C20H15NO2 g Hexan - EE (5:1); UV, KMn04 201 Smp: 89 IH-NMR (200): 12.0 91°C - (Lit [165]: 91 °C) (s, br, IH); 8.93 (rf, 7 8.3, 2H); 7.75 - 7.44 (m, 8.7, IH); 8.10 (dm, J = 10H); 7.12 (td, J = = 7.5,1.2, IH) 2,3-Diphenylindol (245) In einem 2-Halskolben mit Rückflusskühler wurden unter 300 mg Argon (1 mmol) 7Y-(2-Benzoylphenyl)- benzamide (244) in 10 ml DME gelöst. wurde mit so Argon gespült befreit. Nach der Zugabe und von das RG auf 80°C erwärmt. Die mit 330 mg (5 während 4 h rot am über blau RG wurde zu EE / Rückfluss dunkelrote, kochende Suspension wurde Dabei konnte eine schwarz beobachtet werden. Das und über eine kurze Reste wurden gut mit EE aus Sauerstoff 310 mg (2 mmol) Titantrichlorid wurde gekocht. 9:1) konnten 258 mg werden, der von Lösung mmol) frisch aktiviertem Zink-Pulver abgekühlt anorganischen Die Ethanol zu (96%) (92%) von vollständig umgesetzte Nach einer FC Die (Pentan- eines weissen Feststoffes isoliert weissen Nadeln umkristallisiert wurde. Smp [165] überein. Statt Titantrichlorid in DME kann auch der mg Farbänderung Kieselgelsäule filtriert. gespült. und NMR-Daten stimmen mit der Literatur Tetrahydrofuran-Komplex und versetzt gelbe Titantetrachlorid- in THF verwendet werden. Es konnten 245 der weissen Nadeln isoliert werden. C20H15N 269.33 Rf: 0.39 Smp: 122 IH-NMR (300): 8.31 Hexan-EE (5:1); UV (blau) - 124°C (Lit [165]: 124 (s, br, IH); 8.93 (dm, J (m, 12H); 7.16 (rfrfrf, 7 13C-NMR(75): = = - 125°C) 7.8, IH); 7.47 - 7.22 8.1, 6.9, 0.9, IH) 135.9, 135.1, 134.1, 132.7, 130.2, 128.7, 128.5, 128.2, 127.7, 126.2, 122.7, 120.4, 119.7, 110.9 202 10.4 Malonester-Weg 0 0 ~o o o O' O o 2-(2'-Butenyl)-malonsäuredimethylester (154) In einem Zweihalskolben mit Rückflusskühler und 6.9 g (0.3 mol) Lösung getropft. vorsichtig auf 50°C wurde dimethylester Natrium in 250 ml Methanol erwärmt. 39.6 Nach 90 Minuten wurden 44.6 g Brom-1-buten) der eis- und wurden gelöst. Die (0.3 mol) Malonsäure¬ g wurde über eine halbe Stunde (174) (Gemisch Tropftrichter der zu Lösung warmen (0.33 mol) Crotylbromid trans-Isomeren, verunreinigt mit 15% 3- trüben RG getropft, wobei dieses langsam wieder klar wurde. Nach 20 h Kochen unter Rückfluss konnte das RG gemäss zum AAVl aufgearbeitet ergab 31.5 g werden. Eine (56%) des gewünschten gemisch, plus 16.6 g Die Daten stimmen mit spektralen Malonat 154 via Trennung denjenigen Sdp: 70-72°C / 0.2 Torr Rf: 0.18 IH-NMR (400): EE / - 5:1) 154 als Isomeren¬ von überein, der das Brown Platin-katalysierte allylische Alkylierung 186.20 (EtOH): Produktes (Hexan (22%) dialkyliertes Produkt 251. C9Hi404 UV durch FC Hexan-EE erhielt [219]. (5:1) 200(3.16) 5.55 (dqt; J = 12.8, 6.4, 1.3, IH); 5.37 (dtq; J 6.9,1.5, IH); 3.73 (s; 6H); 3.41 (t;J (dddq;J=1.6, 6.9, 1.3, 1.2, 2H); = 1.64 = 12.8, 1.6, IH); 2.57 (ddt;J= 6.4, 1.5,1.2, 3H) 13C-NMR (100): 169.5 (s; 2C), 128.5 (rf), 126.4 (rf), 52.5 (q; 2C), 52.0 (rf), 31.9(0,17.9(0) 203 IR (CHCI3): MS 2940 (m), 1745 (s), 1725 (s), 1595 (w), 1430 (m), 1335 (w), 1015 (w), 960 (m) (El): 1295 1270 (m), (m), 1230 (m), (27), 127.1 (27), 1150 (m), 186.1 (15, M++1), 123.1 (42), 111.1 (100), 101.0 (24), 100.0 (16), 95.1(43), 69.0 132.0 126.1 (70), (20), 67.1 (70), 65.0 (23), 59.0 (38), 55.1 (71), 54.1 (15), 53.0 (16), 41.1 (23), 39.1 (25), 29.1 (11), (15), 28.1 27.1 (11) Nebenprodukt: 2-(2'-But-3'-enyl)-malonsäuredimethylester (154') (Diese Daten wurden den Spektren des Hauptisomeren entnommen) 1H-NMR(400): 5.77 (rfrfrf, 7= 17.1, 10.3,7.8, IH); 5.09 (rfrfrf, 7= 17.1, 1.4,0.8, IH); 5.02 (rfrfrf, 7= 10.3, 1.4,0.8); 3.74 (s; 6H); 3.32 (rf, 7 8.9; IH); 2.95 (rfrf^, 7 = = 8.9, 7.8, 6.8, 0.8,lH);1.10(rf,7=6.8,3H) 13C-NMR (100): 169.5 (s; 2C), 139.7 (rf), 109.2 (0, 52.3 (q; 2C), 51.6 (rf),38.1 (rf), 12.7(0) 2,2-Di-(2'-butenyl)-malonsäuredimethylester (251) iH-NMR (200): 5.54 - 5.17 (m 4H); 1.62 (rfrf; 13C-NMR (50): 171.2 52.1 , 7 4H); = 3.67 (s; 6H); 2.51 (rf; 7 = 6.8, 6.3,1.2, 6H) (s; 2C), 129.4 (rf, 2C), 124.3 (rf, 2C), 57.8 (s), (q; 2C), 35.3 (t, 2C), 17.7 (q, 2C) 2-(2'-Butenyl)-l,3-propandiol (+Isomeres) (252) Bei 0°C wurde mol) zu einer Suspension Lithiumaluminiumhydrid während einer Stunde eine von in Lösung 13.64 g 500 aus ml 33.36 g (0.36 Ether (0.18 mol) 2-(2'-Butenyl)-malonsäuredimethylester (154) 50 ml Ether Temperaturanstieg zugetropft. von Dabei konnte hc in ^ ein 10°C beobachtet werden. Das RG wurde 18 h bei 204 gerührt RT un dann vorsichtig Ausfall wurde mit 20% mit EE gequencht. H2S04 gelöst. Der entstandene weisse Der Diol 252 wurde mit viel Ether extrahiert, über MgS04 getrocknet und eingeengt. Nach FC Kieselgel konnten 12.1 g (52%) 500g neben 2 g einfach reduziertem Malonsäurederivat 253 Diol 252 (+ Isomer) isoliert werden. C7Hi402 130.18 Rf: 0.30 EE UV an (EtOH): 200 IH-NMR (400): 5.36 (rfrf, (3.23), 225 (2.57), 272 (2.80) - 7 5.52 = (m, 2H); 3.78 (rfrf, 7 = 10.7, 4.1, 2H); 3.63 10.7, 7.4, 2H); 4.65 (s, 2H); 1.97 (rfrfrf, 7 6.7, 1.3, 2H); 1.76 - 1.85 = 6.7, (m, IH); 1.65 (rfrf, 7= 6.0, 1.2, 3H) 13C-NMR (100): 128.6 17.9 IR (CHC13): MS (EI): (rf), 127.1 (rf), 65.8 (t, 2C), 42.2 (rf), 31.3 (0, (q) 3620 (m), 3500 (br, w), 3005 (s), 2960 (m), 2920 (s), 2880 (m), 2845 (m), 1440 (m), 1380 (w), 1230 (m), 1065 (m), 1025 (s), 965 (s), 905 (w), 660 (w) 131.1 (15,M++1), 112.1 (45), 97.1 (18), 94.1 (24), 84.1 (12), 74.1 (11), 69.1 (15), 68.1 (47), 66.1 (46), 58.1 (11), 57.1 (23), 56.1 (20), 55.1 (47), 53.1 (14), 39.1 (13), 31.1 (12) 83.1 (17), 82.1 (33), 81.1 (100), 79.1 (43), 41.1 (18), 2-(2'-But-3'-enyl)-l ,3-propandiol (252') (Diese Daten wurden den Spektren des Hauptisomeren entnommen) iH-NMR (400): 5.74 (rfrfrf, 7= 17.1, 10.2, 8.2, IH); 5.02 (rfrfrf, 7= 17.1, 1.7, 1.1, IH); 5.00 (ddd, J = 10.2, 1.7, 0.8, IH); 3.70 (m, 4H); 4.65 (s, 2H); 2.30 (m, IH); 2.03 (m, IH); 1.04 (rf,7 =6.9, 3H) 205 13C-NMR (100): (rf), 125.8 (0, 65.8 (t, 2C), 42.5 (rf), 36.6 (rf), 127.8 17.8 (q) (£)-2-(te^Butyldiphenylsilanyloxymethyl)-hex-4-en-l-ol (255) Bei 0°C wurde zu einer Lösung ° aus 2.6 (20 g ° v LJ/^^^/\^0.-rDr.ri OSiTBDP HO T mmol) 2-(2'-Butenyl)-l,3-propandiol (252) und 100 mg Pyridin - (cat.) Dimethylaminopyridin in 50 ml CH2C12 (1:4) langsam 6.05 g (22 mmol) tejt.-Butyldiphenylsilylchlorid getropft. h RT wurde das RG Nach 15 AAV4 gemäss chromatographischen Reinigung (Hexan ^ - aufgearbeitet. EE / einer Nach 5:1) konnten 3.64 g (49%) Produkt als farbloses Öl isoliert werden. Daneben fielen noch 2.8 g (23%) zweifach geschützter C23H3202Si 368.60 Rf: 0.26 (EtOH): 202 IH-NMR (400): 7.67 UV Diol und 0.5 g Hexan-EE (20%) Edukt (5:1) (4.01), 215 (sh, 3.80) (rfrf, 7 = 7.8, 1.6, 4H); 7.39 (m, 6H); 5.40 (dqt, J 15.1, 6.1, 1.1, IH); 5.30 (dtq, J 3.62 - 2H); 13C-NMR (100): (CHC13): 3.86 1.82 = 15.1, 6.7, 1.4, IH); (m, 4H,); 2.46 (s, br, IH); 1.96 (t, 7= 6.8, (m, IH); 1.59 (rfrf, 7= 6.1, 1.3, 3H); 1.06 (s, 9H) (rf, 4C), 133.1 (s, 2C), 129.8 (rf, 2C), 128.7 (rf), 127.7 (rf, 4C), 126.8 (rf), 66.5 (0, 65.6 (0, 42.6 (rf), (0, 26.8 (q, 3C), 19.1 (s), 17.8 (q) 3500 (m, br), 3080 (w), 3000 (m), 2980 (m), 2940 (s), 2860 (s), 1590 (w), 1470 (m), 1360 (w), 1240 (w), 1110 (s), 1070 (m), 960 (m), 840 1430 (s), 1390 (m), (m),700(s),610(m) MS (EI): = 135.6 31.0 IR an. 311.2 (18), 229.1 (11), 200.1 (30), 199.1 (100), 139.1 (12), 95.1 (28), 55.1 (6) r 206 (2-Bromomethyl-hex-4-enyloxy)-ter£-butyldiphenylsilan (257) Bei 0°C wurden einer zu Lösung (24 9.0 g aus bi^^t^^osjtbdp mmol) (£)-2-(ferf-Butyldiphenylsilanyloxymethyl) -hex-4-en-l-ol (255) in 100 ml CH2C12 nacheinander 9.5 g und 12.0 gegeben. g (36 mmol) Triphenylphosphin (36 mmol) Tetrabromkohlenstoff Das RG verfärbte sich rühren bei RT konnte ein RG wurde vollständiger 150 mit gelb, ml Ether Triphenylphosphinoxid ausfiel, Vorgang wurde dreimal noch MgS04 getrocknet und dann Nach 3 h orange-braun. Umsatz beobachtet werden. Das wobei versetzt, welches abgefiltert weisses wurde. Dieser wiederholt, bis kein Ausfall mehr beobachtet werden konnte. Die g / org. Phasen wurden über gesammelten eingeengt. FC-Auftrennung mit Hexan lieferte 9.0 (87%) farbloses, öliges Produkt, welches als Isomerengemisch anfällt. C23H3iBrOSi 431.49 Rf: 0.36 Hexan UV (EtOH): 202 IH-NMR (400): 7.66 (4.17), 215 (sh, 3.97) (rfrfrf, 7 = 7.8, 2.4, 1.6, 4H); 7.35 5.41-5.50(rfgr,7= 15.1,6.3 1.3, IH); J= = 15.1,7.0,1.6, IH); 3.56- 7.0, 1.1, 2H); 1.83 - 1.91 3.70 - 7.44 5.24 (m,4H); (m, IH); 1.60 - (m, 6H); - 5.32 (dtq, 2.08 (tt, 1.62 (ddm, 7 7=6.3,1.6,3H);1.06(5,9H) 13C-NMR (100): 135.6 (rf, 4C), 127.6 (rf, 5C), 63.9 (0, 43.0 (rf), 35.8 (0, 32.6 (0, 26.9 (q,3C), IR (CHC13): 19.3 133.5 (s), (s, 2C), 129.7 (rf, 2C), 127.8 (rf), 11.9 (q) 3080 (w), 3000 (m), 2980 (m), 2940 (s), 2860 (s), 1590 (w), 1470 (m), 1430 (s), 1390 (w), 1360 (w), 1260 (w), 1110 (s), 1080 (m), 960 (m), 840 (m), 700 (s), 610 (m) 207 MS (EI): 375.1 (8), 261.0 (43), 211.0 (9), 200.1 (8), 199.1 (10), 181.1 (13), 161.1 (8), 95.1 (100), 55.0 (11) 373.1 (8), 293.0 (6), 291.0 (5), 263.0 (44), 183.1 (7), (2-Bromomethyl-3-methyl-pent-4-enyloxy)-tert-butyldiphenylsilan (257') iH-NMR (400): (rfrfrf, 7.66 5.58 5.66 - (rfrfrf, 7 7= = 7.8, 2.4, 1.6, 4H); 7.35 (rfrfrf, - 7.44 (m, 6H); 17.1, 8.5,1.4, IH); 5.02 7= - 5.07 17.1, 1.8, 1.1, IH); 4.98-5.01 (rfrfrf, 7 10.2, 1.8,1.1, IH) [resp. 4.91 3.56 -3.70 (m; 4H); 2.08 (tt, - 7 4.96 und 4.87 = - = 4.90]; 7.0, 1.1, 2H); 1.83 1.91 (m, IH), 1.06 (s, 9H); 0.99 (rf, J 0.93 (d; 6.8; 3H)] = 2-[2'-(ter£-Butyldiphenylsilanyloxymethyl)-hex-4'-enyl] - 6.8, 3H) [resp. malonsäuredi¬ methylester (258) 0.8 g (34 mmol) Natriumhydrid suspendiert frisch wurde in und bei 0°C gereinigtes 100 ml langsam ^ c^ mit 4.5 g (34 mmol) Malonsäuredimethylester Nach 30 min wurden 7.5 g DMF versetzt. sOSiTBDP (17 mmol) (2- Bromomethyl-hex-4-enyloxy)-te7tbutyldiphenylsilan (257) in 10 ml DMF zugetropft. Das RG wurde über Nacht 14 h bei RT, danach noch 6 h bei 90°C gerührt. Aufarbeitung erfolgte nach AAV2. 7.44 g Chromatographie 200 g Kieselgel (Hexan - EE / 5:1) ergab (91%) farbloses, zähflüssiges Öl. C28H3805Si 482.70 Rf: 0.36 (EtOH): 202 IH-NMR (400): 7.66 UV an Hexan (4.17), 215 (sh, 3.96) (dm, 7 = 7.3, 4H); 7.35 (dqt,J= 15.1,6.3 1.1, IH); - 7.44 (m, 6H); 5.35 5.24- 5.32 (dtq, 7= - 5.44 15.1, 208 6.9, 1.5, IH); 3.70 (s, 3H); 3.69 (s, 3H); 3.51 (ra,3H); 1.89 1.3, 3H); 1.51 13C-NMR (100): 170.0 (s, 2C), (rf), 2C), 128.4 49.6 - 2.12 135.6 (rf), = 6.3, (m, IH); 1.05 (s, 9H) (rf, 4C), 127.6 (q, 2C), 3.55 (m, 4H); 1.59- 1.61 (rfrf, 7 1.58 - - 133.6 (s, 2C), 129.6 (rf, (rf, 4C), 127.1 (s), 65.2 (t), 52.3 38.6 (rf), 34.2 (0, 30.5 (t), 26.8 (q, 3C), 19.2 (s), 17.9 (q), IR (CHC13): 3080 (w), 3000 (m), 2960 (m), 2940 (s), 2860 (m), 1750 (m), 1730 (s), 1590 (w), 1470 (w), 1460 (w), 1440 (m), 1430 (m), 1390 (w), 1360 (w), 1230 (m), 1150 (m), 1110 (s), 960 (m), 910 (m), 820 (m), 700 (s), MS (El): 610 482.1 (m) (M+), 451.1 (5), 426.1 (32), 425.1 (99), 393.1 (8), 311.1 (6), 299.1 (18), 253.1 (11),214.1 (19), 213.1 (100),199.1 (43), 197.1 (17), 183.1 (50), 181.1 (17), 167.1 (12), 163.1 (16), 153.1 (13), 135.1 (37), 113.1 (10), (13), 107.1 (11), 105.1 (20), 95.1 (24), 94.1 77.1 (14), 55.1 (14) 4-[(JE)-2-Butenyl]-2-carbomethoxy-5-pentanolid (259) 145 mg (0.3 mmol) 2-[2'-(ter?-Butyldiphenyl- silanyloxymethyl)-hex-4'-enyl]-malonsäuredimethylester (258) und 167 mg (1.5 mmol) ° TMSC1 wurden in 5 ml Methanol vereint und unter Rückfluss wurde das RG gereinigt. gekocht. eingeengt Nach einer Stunde und Es wurden 50 mg C10HX6O4 200.22 Rf: 0.11 chromatographisch (70%) des Lactons 259 erhalten Hexan-EE (5:1) r 209 IH-NMR (200): 5.65 (m, 2H); 4.35 (m, IH); 4.05 (m, IH); 3.75 5.25 - (s, 3H); 3.63 - (m, IH); 2.40 3.45 - 1.70 (m, 6H); 1.63 (rfra,7=6.5,3H) 2-[(£')-2-(Hydroxymethyl)-4-hexenyl]-l ,3-isoindolindion (260) 0.39 g (3.0 mmol) 2-(2'-Butenyl)-l,3- (252), 0.87 propandiol Triphenylphosphin (3.3 mmol) g und 0.49 g (3.3 mmol) ho' Phthalimid wurden in 20 ml THF vereint und mit 0.58 g (3.3 mmol) Nach 36 h bei RT nach AAVl. EE / DEAD versetzt. erfolgte Aufarbeitung mittels FC (Hexan- Reinigung 2:1) lieferte 0.41 g (53%) des Produktes als weissen Feststoff. Ci5Hi7N03 259.29 Rf: 0.33 IH-NMR (200): 7.9(m, 2H); Hexan-EE 7.8 (2:1) (m, 2H); 5.6 2H); 3.5 (m, IH); 1.9 2.7 (m, IH); 1.6 (dm, - 5.3 (m, 2H); (t, 7=8, IH); 2.1 (tm 7 J= 6, 3H) 2-[(£)-2-(Bromomethyl)-4-hexenyl]-l ,3-isoindolindion (261) Zu einer Lösung aus 0.41 g (1.6 mmol) 260 und 0.79 g (3 mmol) Triphenylphosphin in 10 ml CH2C12 wurde bei 0°C nach und nach 1.00 g (3 mmol) zugegeben. wurde das Nach Tetrabromkohlenstoff 45 min rühren bei RT gebildete Triphenylphosphinoxid mit 20 ml Ether Filtrat wurde gefällt eingeengt C15H16BrN03 und abfiltriert. Das und 259.29 am HV 3.7 getrocknet b = (m, 7, 2H); 210 Rf: 0.33 iH-NMR (200): 7.9(m, 2H); 7.8 (m, 2H); 5.6 Hexan-EE (2:1) - 1, 2H); 3.4 (rf, 7= 6, 2H); 2.4 = 5.3 (m, 2.1 - 2H); 3.7 (dm J (m, 3H); 1.6 (dm, = J 6,3H) 2-(2'-Butenyl)-l ,3-ditosylpropandiol (263) Zu einer im Salz/Eisbad g gekühlten Lösung (29.7 mmol) Tosylchlorid in 10 ml aus Pyridin 5.66 , OTs wurde 1.76 g (13.5 mmol) (252) in 5 ml Nacht bei 2-(2'-Butenyl)-l,3-propandiol Pyridin getropft. Das RG wurde über RT gerührt, dann mit 10% ^ HCl angesäuert, mit CH2C12 extrahiert, über MgS04 getrocknet und eingeengt. erhaltene Feststoff wurde Der so Ethanol auskristallisiert. aus Es resultierten 3.13 g (53%) weisse Kristalle. C2iH2606S2 438.53 Smp: 16-1TC Rf: 0.17 UV (EtOH): 201 IH-NMR (400): 7.75 Hexan-EE (5:1) (4.57), 224 (4.51) (dm, 7 = 8.4, 4H); 7.35 (dm, 7 (dm, 7= 15.2, IH); 5.29 (dm, = J 21.7 (CHC13): 15.2, IH); 3.96 (rfrf, 7 = 6.2, 1.2, 3H) 145.1 (s, 2C), 132.5 (s, 2C), 129.9 (rf), 129.2 (rf), 127.9 IR 8.4, 4H); 5.30 24.7, 4.6, 2H); 3.89 (rfrf, 7= 24.7, 5.7, 2H); 2.46 (s, 6H); 1.96 (m, 3H); 1.54 (rfrf, 7 13C-NMR (100): = = 3010 (rf, 4C), 125.9 (rf), 68.5 (0, 38.1 (rf), 30.2 (0, (<?,2C), 17.8(c) (m), 2960 (w), 2920 (m), 2850 (w), 1920 (w), 1720 (br, w), 1600 (m), 1495 (w), 1460 (m), 1450 (m), 1360 (br, s), 1305 (m), 1290 (w), 1190 (s), 1175 211 (s), 1120 (w), 1095 (s), 1020 (m), 965 (s), 825 (s), 10 (s), 680 (w), 660 (s) MS (0.05, M++1), 439.0 (El): 266.0 (13), 225.0 (34), 155.0 (38), 95.1 (17), 94.0 (100), 92.0 (10), 91.1 (66), 81.0 (13), 79.0 (41), 65.0 (10), 55.0 (7) 3-( 2'-Butenyl)-cyclobutan-l,l-dicarbonsäuredimethylester (153) einer Zu Lösung Dimethylmalonat ml 7.3 0.67 aus (5.15 mmol) Kalium-bis-(trimethylsilyl)- min rühren bei RT in Toluol) zugetropft. folgte mmol) 263 in 50 ml die Zugabe unvollständigem Umsatz, 0.24 g (21%) Daneben zurückgewonnen 2.25 g (5.1 später Basenlösung zugegeben. Das RG wurde 16 h unter Rückfluss 5:1) ergaben gelben Öles. von Nach 10 Dioxan. Weitere 10 min wurden nochmals 7.3 ml und 153 konnten gekocht. Aufarbeitung Reinigung als mittels FC (Hexan g (50%) des - EE / in Form eines Isomerengemisch 1.11 nach AAV2, Eduktes (263) werden. Ci2Hi804 226.26 Rf: 0.35 (EtOH): 201 IH-NMR (400): 5.41 UV mmol) in 50 ml Dioxan wurde bei 10°C amid-Lösung (15% trotz (5.1 g Hexan-EE (5:1) (3.33), 223 (2.93) (dqt, J = 15.2, 6.3, 1.3, IH); 5.29 (dtq, J 6.5, 1.3, IH); 3.75 (s, 3H); 3.73 (s, 3H); 2.58 (m, 2H); 2.39 (tt, J = 8.6, 7.5, IH); 2.16 - = - 2.27 2H); 2.01 (ddm, J =1.5, 6.5, 2H); 1.63 (ddm, 15.2, 2.64 (m, 7= 6.3, 2.6, 3H) 13C-NMR (100): 172.5 (q), (s), 172.2 (s), 127.9 (rf), 126.5 (rf), 52.7 (q), 52.6 49.4 (s), 39.2 (0, 34.5 (t, 2C), 29.3 (rf), 17.9 (q) 212 IR (CHCI3): MS 3000 (m), 2950 (m), 2910 (m), 2840 (w), 1730 (s), 1450 (w), 1435 (m), 1270 (s), 1160 (m), 1145 (m), 1070 (w), 965 (m), 710 (w), 660 (m) 226.2 (3, (El): M+), 145.1(100), 195.1 134.1 (12),91.1 (16), (11), 163.1 (13), 162.1 (13), (11), 113.0 (70), 81.1 (16), 79.1 107.1 (44), 106.1 (17), 67.1 (22), 59.0 (16), 55.0 (12) 3-( 2'-But-3'-enyl)-cyclobutan-l ,1-dicarbonsäuredimethylester (153') (Diese Daten wurden den 1H-NMR(400): Spektren des Hauptisomeren entnommen) 5.59 (rfrfrf, 7= 17.3, 10.3,7.5, IH); 4.97 (rfrfrf, 7= 17.3, 1.8,1.2, IH); (s, 3H); IH); 3.73 2.16 - (rfrfrf, 4.95 7= (s, 3H); 2.58 2.27 (m, 2H); - 10.3, 1.8,0.9, IH); 3.76 2.64 (m, 2.07 2H); 2.39 (m, (m, 2H); 0.90 (rf, 7 = 1.6, 3H) Ameisensäure-hydroxamid (266) [174] Zu einer Lösung hydrochlorid g 34.8 g aus (0.5 mol) Hydroxylamin in kochendem Methanol wurde langsam 11 - i-r^N'"'0 11.5 (0.5 mol) Natrium in 200 ml Methanol zugetropft. Bei der Zugabe fiel sofort NaCl stehengelassen, Das RG wurde im Eisbad aus. bis nichts mehr ausfiel wurde auf einen Drittel 0°C mit 35.5 g eingeengt, über Nacht bei RT stehengelassen. rosa Öl, welches erhielt 20.7 g abgenutscht und dann bei (0.48 mol) Ameisensäureethylester (265) Wärmeentwicklung aus (68%) lange (2h). Die gefilterte Flüssigkeit nochmals konnte eine leichte so versetzt. Es beobachtet werden. Das RG wurde Nach Einengen am RV erhielt man ein heissem Acetonitril auskristallisiert wurde. Man weisse Kristalle. CH3N02 61.04 Smp: 77-80°C IH-NMR (200) 10.42 (Lit. [174]: 82°C) (s, br, IH); 8.85 (s, IH); 7.69 (s, IH) 213 (KBr) IR (s, br), 2900 (m), 1680 (s), 1370 (m), 1260 (w), 3200 980 (m), 830 (m) 0-te?t.-Butyldiphenylsilyl-hydroxylamin (268) 3.0 g (50 mmol) Ethylendiamin und 3.5 g (50 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid wurden in 20 ml CH2C12 vereint. Das RG wurde 7 h bei RT gerührt, ein wobei sich das Hydroxylamin-hydrochlorid langsam 2-Phasengemisch langsam noch 13.6 g Rückflusskühlung tert.-Butyldiphenylsilylchlorid zugetropft. 12 h bei eingeengt, entstand. Unter RT gerührt auflöste und wurden nun Das RG wurde und dann abfiltriert. Das Filtrat wurde wobei ein weisser Feststoff ausfiel. Nach Umkristallisation heissem Methanol erhielt man Cl6H2iNOSi 271.44 Smp: 82° Rf: 0.39 !H-NMR (400): 7.67 (dm, 7 10.15 g (75%) weisse, lange aus Kristallnadeln. 85°C - (5:1) Hexan-EE = 7.8, 4H); 7.44 - 7.36 (m, 6H); 5.25 (s, 2R);l.08(s,9H) 13C-NMR (100): 135.5 4C), IR (CHC13): (rf, 4C), 133.4 (s, 2C), 129.7 (rf, 4C), 127.7 (rf, 27.2 (q,3C), 19.1 (s) 3320 (w), 3085 (m), 3025 (m), 3000 (s), 2960 (s), 2925 (s), 2895 (m), 2860 (s), 1960 (w), 1900 (w), 1830 (w), 1780 (w), 1580 (s), 1470 (m), 1430 (s), 1390 (m), 1310 (m), 1190 (m), 1110 (s), 900 (m), 840 (s), 700 (s),620(s) MS (EI). 214.1 181.1 (10), 28.1 (100), 199.1 (20), 198.1 (16), 197.1 (58), (8), 152.1 (11), 138.1 (33), 136.1 (17), 135.1 121.1 (5) (7), 105.1 (9), 77.1 (17), 57.1 (5), 51.1 (7), 214 (E) 2-Methylenhex-4-enol (269) - Bei -78°C wurde eine Lösung 1.7 von (11 g (172) in 2-Methylen-hex-4-ensäureethylester 80 ml CH2C12 langsam mit 22 ml DIBAH Lösung (1 mmol) (E) Lösung - -^ ^^ wurde 10 gequencht. Die min in Hexan, 22 -78°C bei wässrige über mmol) versetzt. und gerührt Die dann gelbliche auf langsam Lösung wurde mit 2 N HCl Phase wurde dreimal mit CH2C12 extrahiert. erwärmt. Die Trocknung wurden 1.25 g M ^0H || - Raumtemperatur Nach y nun farblose Magnesiumsulfat und Einengen (96%) farbloses Öl erhalten. (E) - an RV und HV 2-Methylenhex-4-enol (269) ist eine bekannte Substanz, aber weder Bernadau noch Cutting geben in ihren Publikationen C7H120 112.16 Rf: 0.23 IH-NMR (400): 5.55 = Hexan - 5.40 - EE Daten an [220, 221]. (5:1) (Iod) (m, 2H); 5.02 (pm, 7 = 1.4, IH); 4.06 (s, 2H); 2.74 (rf, 7 1.71 13C-NMR (100): spektrale (m,br, IH); 1.67 (ddm, 7 148.1 (s), 128.1 (rf), = 0.8, IH); 4.88(rfm, 7 = 6.3, 2H); 1.80 - 5.9, 1.1, 3H) (rf), 109.8 (0, 65.6 (0, 36.4 127.1 (0, 17.8 (q) IR (CHCI3): 3605 (m), 3440 (w), 3080 (s), 2880 (s), 2860 (s), 1450(m), 1020 MS (EI): 1440 (w), 3000 (s), 2960 (s); 1760 2920 (w), 1720 (w), 1650 (m), (m), 1380 (m), 1140 (w), 1080 (m), (m), 970 (s), 940 (w), 900 (m) 112.1 [M+], 97.0 (12), 95.1 (19), 94.1 (79), 93.1 (13). 81.1 (22), 56.0 (13), 55.0 (53), 53.0 (31), 51.0 (11), 41.0 (18), 80.0 39.0 (100), (17) 77.0 (21), 67.0 (69), 57.0 (39), 43.0 (14), 215 (E) - 2-Methylenhex-4-enal (270) Eine 2Lösung aus 1.00g (9.0 mmol) (E) Methylenhex-4-enol (269) in 100 ml CH2C12 - wurde mit 15.6 g versetzt und bei Das abgekühlte eingeengt farblose und X^W^w^ (180 mmol) Braunstein (Mn02) 40°C während 6 h heftig gerührt. RG wurde über Cellite filtriert. Das Filtrat wurde vorsichtig Flüssigkeit, am HV getrocknet. welche ohne weitere am Es resultierten 0.87 g Reinigung RV (88%) weiterverarbeitet wurde. Die spektralen Daten stimmen mit C7HioO 110.15 Rf: 0.28 IH-NMR (200): 9.60 (s, denjenigen Hexan-Ether (5:1) IH); 6.25 von Manisse überein (Iod, Hydrazin) (s, IH); 6.05 (s, IH); 5.60 2H); 2.90 (rf, 7 = (20.8 mmol) Meldrumsäure (272) wurden in 11.1 g (0.1 mol) Orthoameisensäuremethylester suspendiert und während 3 h bei 90°C (Badtemperatur) gerührt. Dabei ging die Säure in Lösung. Über Nacht kristallisierten im Tiefkühler (-20°C) 2.3 g (60%) Methoxymethylen¬ meldrumsäure (273) als gelbe C8Hxo05 186.16 Smp.: 86-87°C Rf: 0.15 IH-NMR (200): 8.2 Nadeln aus. (Lit. [185]: 88°C) Hexan-EE (1:1) (s, IH); 4.3 (s, 3H); - 5.35 (m, 6.3, 2H); 1.65 (dm, 7= 6.0, 3H) Methoxymethylenmeldrumsäure (273) [185] 3.0 g [222]. 1.8 (s, 6H) 216 Methoxymethylenmalonsäuredimehylester (274) [186] In mit 2-Halskolben einem Rückflusskühler wurden 5.3 g und Thermometer (50 mmol) Methyl äAA 0Me | - Me orthoformat, 9.31 g (90 mmol) Essigsäureanhydrid, 5.95 g und 50 mg (45 mmol) Methylmalonat Zinkchlorid vereinigt und auf 100°C erwärmt. die nächsten 6 Stunden wurde die erhöht. Nach (Ölbad) destilliert. Bei 100°C Produkt-Edukt-Mischung chromatographisch (Hexan (27%) einer farblosen - gesammelt EE / 186.16 Rf: 0.31 IH-NMR (200): 7.6 bis auf 155°C abgekühlt, abgefiltert (0.2 Torr) konnte eine werden, die noch dann 2:1) gereinigt wurde. Es konnten Flüssigkeit gesammelt C7H11O5 OMe Temperatur langsam 14h wurde das RG etwas insgesamt 120°C und bei (cat.) Über Hexan-EE 2.3 g werden. (2:1) (s, IH); 4.0 (s, 3H); 3.7 (s, 6H) terf.-Butyl-dimethylsilyloxyiminomethylenmalonsäuredimethylester (275) OMe MeCT >f ^OMe OSiTBDP " NH eis 7:3 OSiTBDP trans 1.75 g (10 mmol) Methoxymethylenmalonsäuredimehylester (274) und 3.26 g (12 mmol) O-tert.-Butyldiphenylsilyl-hydroxylamin (268) wurden in 80 ml DMF Nach der gelöst und während 5 Stunden unter Rückfluss Aufarbeitung chromatographisch (Hexan (70%) - (AAVl) EE / wurde 5:1) gereinigt. des cis/trans-Gemisches in Form eines Isomere konnten nicht voneinander das Rohgemisch Man erhielt 2.89 g gelben Öles. getrennt gekocht. werden. Die beiden Die unten 217 aufgeführten Spektren Daten der beiden Isomere wurden deshalb jeweils denselben entnommen. C22H27N05Si 413.52 Rf: 0.21 Hexan-EE (5:1) cw-Isomer: IH-NMR (200): 7.8 3.8 13C-NMR (50): - 7.6 (m, 4H); 7.5 - 7.3 (m, 7H); 5.0 (rf, 7 = 6, IH); (s, 3H); 3.7 (s, 3H); 1.2 (s, 9H) 165.9 (s), 146.7 (rf), 135.1 (s, 4C), 132.5 (s, 2C), 129.4 (rf, 2C), 19.1 127.5 (rf, 4C), 52.8 (s), 49.2 (rf), 26.6 (q, 3C), (s) trans-lsomer: IH-NMR (200): 7.9 (d, J = 10, IH); 7.8 - 7.6 (m, 4H); 7.5 - 7.3 (m, 6H);4.6(rf, 7= 10, IH); 3.8 (s, 3H); 3.7 (s, 3H); 1.2 (s, 9H) 13C-NMR (50): 166.1 (s), 148.7 (rf), 135.3 (s, 4C), 132.8 (s, 2C), 129.7 (rf, 2C), 127.4 (rf, 4C), 52.8 (s), 52.5 (rf), 26.6 (q, 3C), 19.1 (s) 218 10.5 Oxim-Weg Hex-4-enaloxim (277) Variante 1: 3.3 g (281) (34 mmol) Hex-4-enal und (43 mmol) 3.0 Hydroxylamin g hydrochlorid z (1:1) E wurden in 15 ml Wasser vereint und mit 2.3 g (22 mmol) Na2C03 in 10 ml Wasser versetzt. Nach 2 h bei RT konnte das Oxim mit viel Ether extrahiert werden. Nach im Exsikkator über P2Os erhielt welche im Kühlschrank zu 2.7 g man (70%) farblose Trocknung Flüssigkeit, Blättchen erstarrte. Variante 2: Zu einer Lösung aus 0.89 g wurde bei -78°C 20.6 ml getropft. (15 mmol) Acetaldoxim (33 mmol, 1.6 M in (283) in 15 ml THF Hexan) Butyllithium Nach 45 Minuten rühren bei RT wurde wieder bei -78°C 2.30 g (17 mmol) Crotylbromid (174) zugetropft. Nach 24 h bei RT wurde das RG nach AAV2 aufgearbeitet. FC-Auftrennung ergaben 1.43 g (85%) Produkt. Hex-4-enaloxim (277) fällt als Z/E-Gemisch im Verhältnis 1:1 nachfolgenden Daten wurden aus den Spektren an. Die des Isomeren-Gemisches ermittelt. C6HuNO 113.15 Z-Isomer: IH-NMR (200): 8.48 (s, br, IH); 6.74 2H); 2.48 (m, IH); 7 = - 2.41 (t, 7 = 5.0, IH); 5.51 2.30 - 2.22 - 5.43 (m, (m, 3H); 1.66 (rf, 4.6,3H) ^-Isomer: IH-NMR (200): 8.25 (s, br, IH); 7.42 (t, 7 2H); 2.48 7 = - 4.6,3H) 2.41 = 5.8, IH); 5.51 (m, IH); 2.30 - 2.22 - 5.43 (m, (m, 3H); 1.66 (rf, 219 4-Hexenal(281)[188,223] 7.2 g (0.1 mol) But-3-en-2-ol (162), 21.3 g (0.15 mol) Butandioldivinylether (279) wurden 24 h bei mmol) Quecksilberacetat gerührt. abgekühlte Das einer RG leichtflüchtigen, 98.14 Sdp: 58°C / 80 Torr Rf: 0.28 Pentan / Ether UV (EtOH): 202 IH-NMR (300): 9.73 13C-NMR (75): (4.17), 250 100°C \ \ ergaben übel riechenden C6HioO ^~\ (2 nach AAVl wurde durch Destillation aufgearbeitet. Reinigung 3.9g (40%) und 0.64 g ,9 Flüssigkeit. (Lit. [188]: 50°C / 50 Torr) (15:1) (sh, 1.12) (s, IH); 5.43 (m, 2H); 2.48 (tm, J = 7.1, 2H); 2.32 (ddm, 7 202.4 (s), 128.9 (rf), 126.3 (rf), 43.5 (0, 25.1 (0, 17.8 = 6.9, 5.9, 2H); 1.62 (rfrf, 7 = 4.7, 1.3, 3H) (q) IR (CHCI3): 3000 (w), 2920 (m), 2720 (w), 1720 (s), (w), 965 1440 (m),910(s) Acetaldoxim (283) [189] (0.5 mol) Acetaldehyd (283) und 43.4 g HCkN (0.62 mol) Hydroxylamin-hydrochlorid wurden J 22.0 g in 75 ml Wasser vereint und mit 33.1 g mol) Na2C03 h bei RT das extrahiert werden. Nach 29.5 g (0.31 in 60 ml Wasser versetzt. Nach 2 konnte Oxim mit viel Trocknung (75%) farblose Flüssigkeit, z (3 :2) P2Os erhielt welche im Kühlschrank um chromatographisch E Ether im Exsikkator über Nadeln erstarrte. Es handelt sich dabei Isomere lassen sich N/0H zu man langen das Z/E-Gemisch. Die beiden trennen, das 3:2-Gleichgewicht 220 stellt sich aber auch im Tiefkühler innerhalb kurzer Zeit wieder ein. Die spektralen Daten stammen Erstarrungspunkt beziehen C2H5NO 59.07 Rf: 0.75 Sdp: 114°C Ep: 15°C aus dem sich auf das Mischspektrum, und Siede- Isomerengemisch. EE Z-Isomer: IH-NMR (200): (q, 7 = 5.4, IH); 1.91 (rf, (s, br, IH); 7.48 (q, J = 5.8, IH); 1.88 (rf, 7 8.95 (s, br, IH); 6.86 7= 5.4, 3H) 13C-NMR (100): 145.5 (rf), 8.6 (q) is-Isomer: iH-NMR (200): 8.52 = 5.8, 3H) a-Brommethyl-acrylsäureethylester (284) [192] Zu 10.6 (81 g acrylsäureethylester (288) bei -10°C in 100 ml Ether wurde 10.1 langsam Phosphortribromid getropft. 3 h bei RT gequencht. konnten 8.3 g g (37 B/''\f/\0/'N\ mmol) organische fl Das RG wurde noch und dann wieder bei -10°C nachgerührt Die P a-Hydroxymethyl- mmol) mit 50 ml Wasser Phase wurde destilliert. Bei 85°C (20 Torr) (53%) Produkt als farblose Flüssigkeit gesammelt werden. C6H9BrQ2 193.03 Rf: 0.38 Hexan-EE (10:1) 221 Sdp: 85°C IH-NMR (200): 6.39 (s, IH); 6.00 (s, IH); 4.28 (Lit. [192]: 86°C / (20 Torr) (s, 2H); 1.28 (t, 7 = (q, 7 20 Torr) 7.1, 2H); 4.20 = 7.1, 3H) (£)-4-(Hydroxyiminomethyl)-2-methylen-6-octensäureethylester (286) Zu einer Lösung Hex-4-enaloxim mmol) 113 mg aus (277) und (1 mmol) 232 mg (2 TMEDA in 5 ml THF wurde bei 0°C 1.38 ml (2.2 mmol, 1.6 Butyllithium Equivalent M in Hexan) Nach einem entstand eine getropft. BuLi gallertartige Masse, die sich nach dem zweiten während 1 h bei RT auflöste. Die tiefgelbe Lösung wurde -78°C wurden 212 mg (1.1 mmol) 2284 zugetropft. Nach wurde das RG nach AAV2 BuLi wieder Equivalent Bei gerührt. 1 h bei -78°C aufgearbeitet. FC-Auftrennung ergaben 40 mg (18%) Produkt. C12H19N03 225.28 Rf: 0.3 Hexan iH-NMR (400): 7.82 (s, br, IH); 6.45 (rf, 7 - EE (3:1 ) ; Cer = 8.0, IH); 6.18 (rf, 7 IH); 5.56 (rf, 7= 1.2, IH); 5.48 (dqt, J IR); 5.38 (dtq, 2H); 3.44 - J 3.27 = 15.1, 6.5, 1.4, IH); (m, IH); 2.52 (ddm, J 2H); 1.65 (rfrf, 13C-NMR (100): 4.21 (CHC13): = (q,J 14.6, 5.2, = - 6.1, 1.2, 3H); 1.30 (t, J 2.07 = (m, 7.1, 3H) (s), 155.1 (rf), 138.3 (s), 127.6 (rf), 127.5 (rf), 126.0 (0, 60.7 l.l, = 167.0 14.1 IR 7 15.1, 6.2, 1.1, = IH); 2.30 (ddm,J= 14.6, 9.5, IH); 2.24 1.0, = (0, 35.4 (0, 34.3 (0, 33.9 (rf), 17.9 (q), (q) 3250 (br), 3000 (s), 2580 (br), 1710 (s), 1630 (m), 1440 (m), 1370 (w), 1330 (w); 1300 (w), 1190 (m), 1150 (m), 1020 (w), 960 (m), 900 (w) 222 MS 226.1 (EI): (42,M++1), 192.1 (18), 180.1 (100), 179.1 (33),178.1 (15), 162.0 (18), 154.1 (40), 153.1 (11), 152.1 (37), 151.1 (42), 146.1 (11), 134.0 (17), 122.0 (15), 106.0 (43), 105.0 (36), 66.0 (13), 43.0 (11), a-Hydroxymethyl-acrylsäureethylester (288) [192] Zu einer Mischung Triethylphosphonoacetat % - wässrigem Rühren 22.4 aus (0.1 g und 33.3 g (0.4 mol) 36 Formalin wurde unter langsam (exotherm!) Kaliumcarbonat-Lösung (27.6 mol) eine g, 0.2 o^ H( heftigem gesättigte mol) getropft. Nach 2 h wurde das RG mit 2 N HCl neutralisiert und mit Ether extrahiert. Nach über MgS04, RV und HV erhielt man (82%) 10.7 g Trocknung einer farblosen Flüssigkeit. C6H10O3 130.14 Rf: 0.55 Sdp: 68°C (1 Torr) IH-NMR (200): 6.23 EE (Lit. [192]: 65-70°C / 1 Torr) (s, IH); 5.91 (s, IH); 4.35 (s, 2H); 4.25 (q, J l.l,2U);2.lO(s,br, IH); 1.25 (t, 7= 7.1, 3H) Hex-4-enyliden-tert.-butylamin (292) [224] In einem 2-Halskolben mit 0.73 g Tropftrichter wurden (10 mmol) ter^.-Butylamin vorgelegt. Dazu wurden langsam 0.98 g (10 mmol) Hex-4- enal (281) zugetropft. Nach einer Stunde bei RT wurden 2.5 g K2C03 zugegeben. Am nächsten Tag wurde das K2CO3 abgenutscht. Kugelrohrofen destilliert. C10H19N 153.26 Die farblose Es resultierten 0.74 g Flüssigkeit (48%). wurde am 223 IH-NMR (200): 7.58 (t, 7 = 5.1, IH); 5.50 (m,4H); 1.65 1.50 - - (m, 2H); 2.35 5.33 2.05 - (m, 3H); 1.15 (s, 9H) (£')-4-(^r?.-Butyliminomethyl)-2-methylen-6-octensäureethylester (293) Zu einer Lösung 153 mg (1 mmol) Hex-4- aus und 175 enyliden-?er?.-butylamin (292) mmol) HMPT in 5 ml THF wurde bei 0°C LDA getropft. 1 h bei RT Die gelbe Lösung gerührt. ^ ^hf ^ 1.1 eq. wurde während Bei -78°C wurden 212 mg 1 h bei -78°C wurde das RG nach (1.1 mmol) 284 zugetropft. Nach aufgearbeitet. AAV2 pl (1 Eine FC-Auftrennung ergab 112 (53%) mg Produkt. C12H23N02 213.31 IH-NMR (200): 6.21 (rfrf, 4.18 (q, 7 7 = = 4.6, 0.8, IH); 5.97 (rfrf, 7 7.1, 2H); 3.23 (t, J 6.6,2H); 1.30 (£,7 = = = 4.6, 1.7, IH); 1.7, 2H); 3.02 (p,J 7.1, 3H); 1.10 (rf,7 = = 6.6,12H) (Z:E/2:l) 3-Hydroxyimino-propionsäure-ter£.-butylester (278) [185, 193] 26.0 g (0.18 mol) Meldrumsäure (272) wurden in 134.0 g (0.9 mol) Orthoameisensäureethylester suspendiert und während 4 h bei 90°C Dabei temperatur) gerührt. (Bad- ^^o" die Säure in ging Lösung. Über Nacht kristallisierten im Tiefkühler Ethoxymeldrumsäure als in 2N HCl klare suspendiert Lösung. wurden gelöst und Nadeln Nach 1 h wurde die (297) isoliert werden, = gelbliche und bei RT extrahiert. Es konnten (Smp ^oh 95°C / Lit. zusammen 14.1 g gerührt. Diese wurden Dabei erhielt wässrige Suspension g (68%) ungereinigt man nie eine mit viel Ether (86%) Hydroxymethylenmeldrumsäure die als weisse Kristalle im Kühlschrank ausfielen [185]:95-96°C). mit 1.6 g mit 1.4 g 3.2 g (22 mmol) und während 3 h unter Rückfluss zusammen aus. (-20°C) 24.5 (19 mmol) dieser Kristalle tert.-Butanol in 20 ml Benzol gekocht. Das RG wurde eingeengt (20 mmol) Hydroxylaminhydrochlorid und 1.7 g 224 (20 mmol) NaHC03 in 50 ml Wasser vereint. Nach einer Nacht bei RT konnte mit viel erhielt 278 man liegt CH2C12 extrahiert werden. 1.5 g als (Hexan-EE / 2:1) (61%, 2 Stufen) des Produktes als gelbes Öl. Das Oxim Z/E-Isomerengemisch Daten stammen Nach FC aus den Spektren mit den Literaturdaten überein im Verhältnis 2:1 vor. Die NMR- des Isomeren-Gemisches und stimmen [193]. C7H13N03 159.18 Rf: 0.18 Hexan-EE (5:1); 9.44 (s, br, IH); 7.01 (t, J (Z)-Isomer IH-NMR (200): = 5.0, 1 H); 3.34 (rf, 7 = 5.0, 2R);l.45(s, 9H) 13C-NMR (50): 168.1 (CHC13): 3580 IR (s), (rf), 81.3 (s), 31.6 (0, 27.6 (q, 3C) 144.6 (m), 3310 (m, br), 3000 (w), 2980 (m), 2930 (w), 1725 (s), 1460 (w), 1390 (m), 1370 (s), 1340 (m), 1290 MS (EI): (m), 1260 (m), 1160 (s), 960 (w), 910 (m), 160.1 (5, M++1), 144.1 (5), (13), 86.0 (55), 85.0 (10), 143.1 83.0 840 (m) (6), 104.0 (43), 87.0 (13), 59.0 (19), 58.0 (11), 57.0 (100), 43.0 (8), 41.0 (12) (Zi)-Isomer IH-NMR (200): 9.20 (s, br, IH); 7.50 (t, J = 6.2, 1 H); 3.15 (rf, 7 = 6.2, 2H); 1.44 (s, 9H) !3C-NMR (50): 168.1 (s), 145.3 (rf), 81.3 (s), 35.9 (0, 27.6 (q, 3C) (Z:E I 2:1) 3-Hydroxyimino-propionsäureethylester (298) [185, 193] Die Synthese erfolgte analog Schritt wurde Ethanol eingesetzt. Ausgehend zu statt von 278. Im letzten tert.-Butanol 11.2 g (65 mmol) n m-^01"1 225 Hydroxymethylenmeldrumsäure (297) des Produktes als konnten 3.84 g ZAE-Isomerengemisch werden. Die NMR-Daten stammen aus im den (45%, 2 Stufen) Verhältnis Spektren 7:4 isoliert des Isomeren- Gemisches und stimmen mit den Literaturdaten überein [193]. C5H9N03 131.13 Rf:: 0.45 Hexan - EE (2:1); (Z)-Isomer IH-NMR (200): 8.72 (s, br, IH); 7.06 (t, J 2H); 3.44 (rf, 7 13C-NMR (50): 168.1 = = 5.0, 1 H); 4.21 (q, 7 5.0,2 H); 1.29 (t, J = = 7.1, 7.1, 3H) (s), 145.0 (rf), 60.8 (0, 30.4 (0, 13.7 (q) (E)-lsomer 1H-NMR(200): 8.25 (s, br, IH); 7.56 (f, 7 = 2H);3.26(rf,7=6.2,2H); 13C-NMR (50): 168.1 6.2, 1 H); 4.19 (t, 7= 7.1, 1.28 (£, 7 =7.1, 3H) (s), 144.3 (rf), 60.8 (0, 34.8 (0, 13.7 (q) 3-tert.-Butyl-dimethylsilyloxyimino-propionsäure-tert.-butylester (299) Bei 0°C wurden 7.50 g Butyldimethylsilylchlorid einer 1.2 g (50 mmol) in 5 ml tert.- CH2C12 zu Lösung aus 7.95 g (50 mmol) 278 und (10 mmol) DMAP in 100 ml CH2C12 n-^0^ SiTBDM _ -" - Pyridin (4:1) getropft. aufgearbeitet. _ FC Nach 18 h bei RT wurde das RG nach AAV4 (Hexan-EE / 20:1) ergab 10.1 g (74%) Öles. Das Oxim 299 fällt als Z/E-Isomerengemisch (7:4) eines zähen an. Dieses Verhältnis, wie auch die einzelnen NMR-Ver Schiebungen, wurden dem Mischspektrum ermittelt. C13H27N03Si 273.43 Rf: 0.31 Hexan-EE (20:1) aus 226 (Z)-Isomer IH-NMR (300): 7.15 (t, J 9H); 13C-NMR (100): 0.93 (CHCI3): 5.0, 1 H); 3.34 (rf, 7 = 5.0, 1 H); 1.46 (s, (s,9R); 0.16 (s,6R) (s), 148.6 (rf), 81.4 (s), 32.5 (0, 28.1 (q, 3C), 168.7 (q, 3H), 26.0 IR = 18.1 (s), -5.3 (q, 2C) 2980 (m), 2960 (m), 2860 (m), 1730 (s), 1470 (m), 1460 (m), 1390 (w), 1370 (m), 1250 (m), 1150 (s), 930 (s), 840 (s) MS 274.3 (3, (El): 162.1 M++1), 216.2 (5), 200.2 (12), 172.2 (6), (10), 161.1 (20), 160.1 (76), 142.1 (14), 132.1 (17), 77.0 (7), 76.0 (8), 75.0 (100), 73.1 (24),59.0 (6), 57.1 7.57 (t, (58) (£)-Is orner 1H-NMR (300): J = 6.2, 1 H); 3.16 (rf, 7 = 6.2, 1 H); 1.45 (s, 9H); 0.92 (s, 9H); 0.15 (s, 6H) 13C-NMR (100): 168.5 26.0 (s), 149.2 (rf), 81.6 (s), 36.6 (0, 28.1 (q, 3C), (q, 3H), 18.2 (s), -5.3 (q, 2C) 2-((£')-2-butenyl)-4-(terr.-butyl-dimethylsilyloxy-iminomethyl)-glutarsäureester 3.68 g bei (300) (15 mmol) 299 in 50 ml THF wurden -78°C mit Lösung in 10.15 ml Hexan) BuLi (16 mmol; 1.6 deprotoniert. M Nach 2 h rühren bei RT, wurde wieder bei -78°C 2.51 g (16 mmol) 172 zugetropft. Man liess das RG über Nacht auftauen und arbeitete dann nach (Hexan-EE / 10:1) ergab 3.35 g gelbes Öl. Die NMR-Signale der AAV2 auf. FC (56%) jeweiligen Isomere konnten des cis/trans-Gemisches (1:1) aus den Spektren ermittelt werden. 227 C20H37NO5Si 399.58 Rf: 0.22 Hexan-EE (10:1); trans-lsomer 1H-NMR(400): (rf, 7.46 IH); 5.44 (dqt, J 7 =7.4, IH), 5.32 (dtq, J (mq, J = 15.1, 6.9, 1.5, IH), 4.14 (q, J = 4H); 3.30 (rfrfrf, 7 = 14.9, 7.4, 3.8, IH); 2.50 7.2, IH); 2.33 - 2.20 14.0, 10.1,5.2, IH); 1.97 (r, 7 = (m = , - = 7.2, 2.40 IH); 2.15 (rfrfrf, 7 = 7.5, IH); 1.82(rfrfrf,7 14.0,9.8,4.4, IH); 1.62 (rfrf, 7= 6.3, 1.5, 3H); 1.23 (t,J 13C-NMR (100): 15.1,6.3, 1.3, = 12, 6H); 0.92 (s = , 9H); 0.15 (s, 6H) (s), 171.5 (s), 152.0 (rf), 128.0 (rf), 174.7 127.0 (rf), 61.2 (0, 60.3 (0, 44.5 (rf), 42.7 (rf), 35.7 (0, 31.1 (0, 26.1 (q, 3C), 18.2 (s), 17.8 (q), 14.1 (q, 2C), -5.3 (q, 2Q IR (CHC13): 2980 (m), 2960 (s), 2940 (s), 2860 (m), 1760 (s), 1470 (m), 1460 (m), 1445 (m), 1380 (m), 1300 (w), 1250 (s), 1180 (s), 1100 (w), 1030 (m), 970 (s), 940 (s), 840 (s) MS (EI): (0.2, M+), 342.3 (35), 298.3 (10), 188.2 (14), 128.2 (10), 109.2 (14), 103.1 (14), 88.0 (10), 86.0 ( 66), 84.0 (100), 81.2 (37), 77.1 (12), 75.1 (99), 73.1 (16), 57.2 (13), 55.1 (18), 51.0 (29), 49.0 (88), 47.1 (15), 41.1 (11) 399.3 cw-Isomer IH-NMR (400): 7.45 (rf,7 =7.4, lH);5.48(rf^, J = 15.1,6.3,1.3, 1H),5.23 (rf^,J= 15.1,6.9,1.5, IH), 4.15 (q, 7 4H); 3.30 (rfrfrf, 7 (mq, J = 14.9, 7.4, 3.8, IH); 2.50 =1.2, IH); 2.33 - 2.20 14.0, 10.1,5.2, IH); 1.97 (f, 7 = (m = , - = 7.2, 2.40 IH); 2.15 (rfrfrf, 7 7.5, IH); 1.82 (rfrfrf, 7 14.0,9.8,4.4, IH); 1.62 (rfrf, 7= 6.3, 1.5, 3H); 1.25 (t,J = 12, 6H); 0.91 (s , = 9H); 0.15 (s, 6H) 228 13C-NMR (100): 174.6 (s), 111 A (s), 152.2 (rf), 128.1 (rf),126.9 (rf), 61.1 (0, 26.0 (q, 3C), 60.4 (0, 44.5 18.2 (rf), 42.9 (rf), 35.1 (0, 31.2 (0, (s), 17.8 (q), 14.3 (q, 2C), -5.3 (q, 2Q 10.6 Nitro-Variante 3 -Nitropropionsäureethylester (304) (0.08 mol) 3-Brompropionsäureethylester 14.3 g (302) wurden zu einer Lösung 8.3 g von Natriumnitrit in 150 ml DMF gegeben. RT wurde das RG eingeengt und Man erhielt 3.1 (27%) farbloses Öl. g stimmen mit denen C5H9N04 147.13 Rf: 0.38 IH-NMR (200): 4.67 Hexan-EE (t, J 167.2 (s), Die 67.3 Il MeOXV-/''~x-No2 / 5:1). Daten spektroskopischen [225]. (2:1) =5.8, 2H); 4.21 (q, J 5.8, 2H); 1.29(f, 13C-NMR (50): Nach 2 h bei Q chromatographiert (Hexan-EE Park überein von (0.12 mol) 7= = 7.1, 2H); 3.00 (t, 7 = 7.1, 3H) (0, 59.1 (0, 28.6 (0, 11.6 (q) 3-Nitropropionsäuremethylester (304') [226] 4.6 g o ml JI (39 mmol) 3-Nitropropionsäure 303 und 0.8 H2S04 conc. wurden in 60 ml Methanol während 5 h unter Rückfluss einen Drittel gekocht. eingeengte RG wurde gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. RV und HV erhielt C4H7NO4 man 3.14 g 133.10 Das auf in Ether Nach .. 2 aufgenommmen und mit Trocknung über MgS04, am (62%) farbloses Öl. 229 Rf: 0.50 IH-NMR (200): 4.66 Hexan-EE-AcOH (t, J (1:10:1) 6.2, 2H); 3.75 (s = , 3H); 3.00 (t, J 6.2, = 2H) 2-((£')-2-butenyl)-4-(nitromethyl)-glutarsäure-diethylester (305) Bei -70°C wurde zu einer Lösung aus (3.1 0.45 g mmol) 304 in 15 ml THF-HMPT (5:1) langsam 4.3 ml (6.9 mmol, 1.6 getropft. -70°C 172 Die M in Hexan) Butyllithium klare, gelbe Lösung wurde 1 h bei gerührt, dann wurden 0.59 g zugegeben. (3.8 mmol) Nach 4 h wurde nach AAV2 aufgearbeitet. Reinigung durch FC (Hexan-EE / 2:1) ergab 0.53 g (56%) gelbes Öl. C14H23N06 301.32 Rf: 0.51 iH-NMR (200): 5.53 Hexan - 5.44 - EE (2:1) (m, IH); 5.34 9.0, 5.0, 0.5H); 4.67 (q, 7 4.4, 0.5H); 4.45 (rfrf, 7 7.2, 2H); 4.18 (q, 7 2.54 = 2.02 (t, 174.6 (0, (q), J = = 4.7, 0.5H); 4.50 (q , 7 4.3, 4.7, 0.5H); 4.20 (q, 7 7.2, 2H); 3.16 (qm, J (m, 4H); 1.78 (q, J 4.4, 0.5H); 1.63 (rf, 7 1.28 13C-NMR (50): - = = 5.24 (m, IH); 4.73 (rfrf, 7 - = = = = = 4.7, IH); = 5.0, 0.5H); 1.72 (q, J 6.5, 3H); 1.60 - 1.31 (m, IH); 7.2, 3H); 1.27 (t, 7=7.1, 3H) (s), 171.8 (s), 128.8 (rf), 126.8 (rf), 75.8 (0, 61.7 60.7 14.2 (0, 43.2 (q), (rf), 14.0 (q) 41.4 (rf), 36.1 (0, 30.6 (0, 17.8 230 10.7 Hetero-Diels-Alder-Weg l-Methoxybut-l-en-3-on (313) [203] In einem 25 ml Kolben wurden 13.2 g (0.1 mol) 3- Oxobutyraldehyd-dimethylacetal (312) und 0.41 g (5 mmol) Natriumacetat 6 h unter RF gekocht. g Dabei wurde laufend Methanol abdestilliert. Nachdem kein Methanol mehr überdestillierte, wurde bei 110°C (80mm, Wasserstrahl vacuum) 9.0 g (90%) einer farblosen Flüssigkeit gesammelt. C5H802 100.11 Rf: 0.42 Sdp: 110°C (80mm) IH-NMR (200): 7.56 Hexan-EE (rf, 7 (5:1); KMn04, UV (Lit. [203]: 175°C) 12.9, 1 H); 5.56 (rf, 7= 12.9, IH); 3.69 (s, = 3H),2.17(j,3H) 13C-NMR (100): 195.0 (s), 160.9 (rf), 104.3 (rf), 54.9 (q), 25.2 (q) (£)-l-Methoxy-3-trimethylsilyloxy-l,3-butadien (306) [200] 11.1 g (0.11 mol) TEA und Zinkchlorid wurden während 1 0.20 (1.5 g h bei RT mmol) gerührt. Zu 313 in 50 ml °" Benzol, dann 10.86 g (0.10 mol) TMSC1 getropft. Nach ^^k diesem RG wurden 5.01 g (0.05 mol) einer Nacht bei 40°C wurde das RG auf 100 ml Ether gegossen, abfiltriert und (42°C / 0.7 eingeengt. ^ ^ j Eine Destillation mm) ergab 4.99 g (58%) einer farblosen Flüssigkeit. C8H1602Si 172.29 Sdp: 42°C (0.7 mm) (Lit. [200]: 45-49°C / 5 Torr) o" 231 1H-NMR(200): 6.85 7 13C-NMR (50): = (rf, 12.5, 1 H); 5.37 (rf, 7 7= = 12.5, IH); 4.10 (rf, 7.9, 2H), 3.61 (s, 3H), 0.25 (s, 9H) 151.7 (s), 148.0 (rf), 100.8 (rf), 88.7 (0, 54.0 (q), -2.5 (q, 3C) 2-Methoxymethylen-acetessigsäuremethylester (315) und 2-Dimethoxy- methyl-acetessigsäuremethylester [204] 15.7 (0.15 g mol) meisensäuremethylester Orthoa- und 17.2 Jk^JK. g | ^oMe (0.15 mol) Acetessigsäuremethylester (314) wurden in anhydrid gelöst während 26 h 70 ml o o Essigsäure- 0Me + Mecr^oMe np und unter Rückfluss gekocht. Trotz unvollständigem mittlerweile schwarze RG destilliert. Es konnte 9 g gesammelt werden, verunreinigt mit C7H10O4 158.15 Rf: 0.45 Sdp 110°C (0.4 mm) IH-NMR (300): 7.58 13C-NMR(100): 196.1 Hexan - EE ca. 3 % des (1:1); Cer, Umsatz das wurde (38%) des Produktes Nebenproduktes. UV (Lit. [204]: 150°C / 16 Torr) (s, 1 H); 4.00 (s, 3H); 3.81 (s, 3H); 2.36 (s, 3H) (s), 167.2 (s), 114.3 (s), 103.4 (rf), 63.9 (q), 51.9 (q),28.8(q) IR (CHC13): MS (EI): 3000 (m), 2950 (m), 2840 (w), 1750 (s), 1720 (s), 1440 (m), 1360 (m), 1130 (m), 1110 (m), 1070 (s) 158.1 (3,M++1), 85.0 (100), 75.0 (92) 143.1 (14), 131.1 (34), 117.1 (91), 232 Nebenprodukt: C8H1405 190.19 IH-NMR (300): 4.95 (rf, 7 = 7.7,1 H); 3.88 (rf, 7 7.7, IH); 3.68 (s, = 3H); 3.42 (s, 3H); 3.40 (s, 3H); 2.24 (s, 3H) 13C-NMR (100): 199.4 (s), 166.3 (s), 102.9 (rf), 62.9 (rf), 54.9 (q), 54.6 (q), 52.1 (q), 29.9 (q) l-Methoxy-2-methoxycarbonyl-3-triisopropylsilyloxy-l,3-butadien (316) Bei -20°C wurden 3.66 g (12 mmol) TIPS- Triflat zu einer Lösung aus 1.58 g (10 mmol) Methoxymethylen-acetessigsäuremethylester und 1.07g (12 mmol) Lutidin getropft. in 30 ml Nach 3 h bei RT konnte aufgearbeitet werden. Nach FC eines farblosen si(i-Pro)3 2- 315 Me< CH2C12 gemäss AAV3 (Hexan-EE / 10:1) konnten 0.94 314.48 Rf: 0.33 IH-NMR (400): 7.28 (s, IH); 4.55 (rf7 3.85 (s, 3H); 3.71 (s, 3H); 1.17 (q, J Hexan-EE (9:1); (rf,7 = (q), MS (EI): = 0.9, IH); 4.33 (rf, 7 = = 0.9, IH); 6.6, 3H); 1.08 6.6,18H) !3C-NMR(100): 167.80?), (CHC13): (30%) Öles isoliert werden. Ci6H30O4Si IR g 51.4 159.8 (rf), 148.9 (s), 111.3 (s), 96.5 (0, 61.8 (q), 17.9 (q, 6C), 12.6 (rf, 3C) 3680 (w), 2960 (m), 2860 (m), 1710 (s), 1620 (s), 1460 (m), 1430 (m), 1360 (w), 1270 (m), 1140 (s), 1090 (m), 1020 (m), 880 (m) 315.3 (1,M+ +1), 271.2 (100), 257.2 (5), 241.2 (5), 240.2 (10), 239.2 283.3 (7), 273.2 (7), 272.2 (19), (55), 145.2 (20), 117.1 (13), 89.1 (5), 75.1 (5) 233 Formaldoxim-O-benzylether (318) [205] (10 mmol) Benzyloxyamin (317) und 1 1.23 g (12 mmol) Formalin (35% mit 2 ml zusammen gelöst Benzol wurde heftig gerührt. in 5 ml Wasserphase dreimal mit wurde das abgetrennt und CH2C12 gewaschen. eingeengte Rohprodukt C8H9NO 138.16 Rf. 0.55 IH-NMR (200): 7.45 il Nach 3h i-f^H Benzolphase die MgS04 Wasser) wurden in 35%iger Natronlauge und bei RT g die Nach der direkt weiter Trocknung über eingesetzt. EE; KMn04,UV - 7.25 (m 5H); 7.12 (rf,7 , = 8,1H); 6.48 (rf, 7=8, lH);5.15(s,2H) Methylen-bis-ethylcarbamat (321) [206] 8.9 g (0.1 mol) Urethan, 1.5 g (0.05 mol) Formalinlösung) wurden während in 5 50 d 35% g und 0.2 ml HCl ml H20 conc. gelöst stehengelassen. abfiltriert und über (67%) (4.5 Formaldehyd und Der ausgeschiedene Phosphorpentoxid getrocknet. Feststoff wurde Es resultierten 6.4 g weisse Kristalle. C7Hi4N204 190.19 Rf: 0.26 Smp: 130°C IH-NMR (200): 5.78 Hexan-EE (Lit. [206]: 127-130°C) (s, br, 2 H); 4.49 (t, J AR); 1.23 (t,J 13C-NMR (50): (2:1) = = 6.6, 2 H); 4.11 (q,J 7.0, 6H) 156.5 (s), 60.6 (t, 2C), 47.6 (0, 14.0 (q, 2C) = 1.0, 234 IR (CHC13): 3450 (m), 2980(m), 2860 (m), 1750 (m),1730(s), 1720 (s), 1500 (s), 1470(m), 1390(w), 1330(w), 1300 (w), 1260(s), 1090(w), MS In (El): gleicher Weise, (m), 930(w) 1020 190.2 (1, M+), 161.1 (62), 118.1 (6), 117.1 (100), 102.1 (80), mit 89.1 (18), 62.0 (7), 56.0 (8), 45.0 (8) teTt.-Butylcarbaminsäureester Methylen-bis-ter£.-butylcarbamat (322) hergestellt. aber nur Urethan, wurde statt Die Ausbeute betrug 39%. CnH22N204 190.19 IH-NMR (200): 5.55 (s, br, 2 H); 4.41 (t, J =6,2 R); 1.42 (s, 9H) (Phenacyloxyimino)-malonsäuredinitril (326) [208, 209] Zu Mischung einer 6.6 aus Malonsäuredinitril (323) wurde langsam Eisbad im Natriumnitrit entstanden in 50 ml gelb-braune, (0.1 g und 0.5 ml 6.9 Wasser g mol) Eisessig (0.1 mol) getropft. ° r^N ^ Es n XI NC 'CN nitrose Gase. Nach 4 h rühren bei RT wurde das RG mit 100 ml Wasser verdünnt und mit 17.0 g (0.1 mol) Silbernitrat in 50 ml Wasser versetzt. 325, welches als gelbe Kristalle ausfällt, wird abfiltriert und über getrocknet (quantitative Rohausbeute). in 150 ml Benzol suspendiert es ungereinigte und mit 14.1 g versetzt. Dazu wurden noch 10 verschwand, Das Der ausgefallene aus. Rf 0.25 Hexan-EE (1:1); KMn04, UV gelbe Salz Nach 1 h bei RT weisse Feststoff wurde weisse, kleine Nadeln. 199.16 Das gewaschen. Ether/Petrol ether umkristallisiert. Man erhielt 17.9 g CioH5N302 Silbersalz wurde Tropfen Pyridin gegeben. fiel allmählich weisses Silberchlorid eingeengt. P2Os (0.11 mol) Benzoylchlorid wurde das Silberchlorid abfiltriert und mit Benzol wurde Das Oxim-Silbersalz Das Filtrat aus (89%, 2 heissem Stufen) 235 Smp: 105°C IH-NMR (200): 8.16 J 13C-NMR (100): (Lit. [209]:110°C) (tm, J =8.3,2 H); (CHC13): (tm, J = 7.5,1H); 7.60 (tm, 1.5,2R) = (s), 135.8 (rf ), 130.8 (rf), 159.4 114.8 (s), 108.0 IR 7.78 129.4 (rf), 124.6 (s), (s), 105.1 (s) 3010 (m), 2250 (m), 1990 (w), 1970 (w), 1930 (w), 1910 (w), 1790 (s), 1180 (s), (s), 1730 (w), 1600 (s), 1450 (m), 1250 1030 (m), 1010 (s), 990 (s), 970 (s), 880 (m),700(s) 2,2-Dicyano-6-methoxy-4-oxo-piperidin-benzoat (333) 3.45 g (0.02 mol) Danishefski-Dien 306 und 3.98 g (0.02 mol) Malonsäuredinitril 326 wurden in 70 ml Toluol 17 h unter Rückfluss Aufarbeitung ergaben 3.01 und gelöst gekocht. Wässrige FC (Hexan-EE / 2:1) (50%) g und während eines orangen Feststoffes. C15H13N304 299.27 Rf: 0.49 Hexan Smp: 75-78°C IH-NMR (500): 8.12 (rfrf, 7= 7.55 (tt, J 3.72 (rfrf, IH) - = EE (1:1); VIS (gelb), KMn04 8.4, 1.3, 2 H); 7.70 (ff, 7= 7.5, 1.3, IH); 8.4, 7.5, 2H); 5.07 (rfrf, 7 = 3.9, 3.4, IH); (s, 3H), 3.36 (rf, 7= 1.6, IH); 3.36 (s, IH); 3.18 7= 15.2,3.4, IH); 2.84 (rfrfrf, 7= 15.1,3.9,1.6, 236 13C-NMR (125): 194.0 (s), 163.0 (s), 134.7 (rf), 130.0 (rf, 2C), 129.1 (rf, 2C), 126.5(.y), 112.7 (s), 112.2 (s), 92.8 (rf), 60.4 (q), 47.3 IR (0,45.8(0, 31.0 (s) (m), 2940 (m), 2840 (w), 2220 (w), 1765 (s), 3020 (CHC13): 1745 (s), 1625 (m), 1600 (m), 1580 (w), 1490 (w), 1450 (s), 1420 (m), 1370 (m), 1350 (w), 1340 (w), 1320 (m), 1290 (m), 1250 (s), 1030 (s), 1010 (s), 905 (s), 870 (m), 850 (m), 700 (s), 1180 (m), 1100 (s), 650 (m) MS (0.2, M++1), 122.1 (13), 106.1(26), 105.1 (100), 77.0 (61), 58.0 (13), 51.0 (14) 297.2 (El): 2-(Aminocarbonyl)-2-cyano-4,4-diethoxy-6-methoxy-piperidin-benzoat (335) 100 (0.33 mg 2,2-Dicyano-6- mmol) /"""""""Y^ methoxy-4-oxo-piperidin-benzoat (333) wurden in vorgelegt 5 Ethanol-Pyridin (3:1) ml und mmol) NaCNBH3 RT wurde gequencht mit 94 mg vorsichtig das versetzt. Nach RG mit und zwischen Die organische HV eingeengt. \^ Meö (f\NH 12h bei Wasser wenig CH2C12 und wässriger CuS04-Lösung verteilt. Phase wurde über Man erhielt 76 mg Ci9H25N306 391.40 Rf: 0.28 Hexan Smp: 168 IH-NMR (400): 8.08 - (1.5 j 0Et ö - (rfrfrf, 7 (59%) EE 172°C MgS04 getrocknet und am RV, resp. eines braunen Feststoffes. (1:1); UV (unter Zersetzung) = 8.4, 3.1, 1.5, 2 H); 7.64 (ttm, 7 = 7.5, 1.5, IH); 7.48 (ra,2H); 7.05 (s,br, IH); 5.75 (s, br, IH); 4.76 (t, 7= 3.41, IH); 3.61 (s, 3H), 3.54 (q,J 7.0, 2H); 3.53 (q, J = = 7.0, 2H); 2.82 (rfrf, 7= 13.9,3.1, 237 IH); 2.46 (rfrfrf, 7= 14.5, 3.2, 3.1, IH); 2.30 (rf, 7 = 13.9, 1H);2.15 (rfrf, 7= 14.5,3.6, IH); 1.27 (t, 7= 7.0, 3H); 1.16(?,7 !3C-NMR (100): IR (CHC13): 168.0 (s), 2C), 127.0 60.8 (q), 14.8 (q) = 164.8 7.0,3H) (s), 134.5 (rf), 130.0 (rf, 2C), 128.9 (rf, (s), 115.8 (s), 95.2 (s), 91.7 (rf), 63.7 (s), 56.9 (0, 55.8 (0, 40.9 (0, 36.2 (0, 15.3 (q), 3500 (m), 3380 (m), 3000 (m), 2840 (w), 2240 (w), 1745 (s), 1715 (s), 1570 (m), 1450 (m), 1140 (w), 1340 (w), 1320 (w), 1240 (s), 1180 (w),1150 (m), 1100 (m), 1080 (m), 1050 (s), 1020 (s), 910 (m), 700 (s) NOE: eingestrahlt bei 3.61 (C(2)-0Me) -> Differenzsignale bei 4.76 (H-C(2)), 2.46 (Heq-C(3)), 8.08 (o-PhenylH's) und 7.05 (Amid-NH) 238 IV LITERATURVERZEICHNIS [I] P. Nuhn, Naturstoffehemie Mikrobielle, pflanzliche und tierische - Naturstoffe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 1990. [2] Habermehl, P. E. Hamman, Naturstoffchemie G. Springer Verlag, [3] J. [4] H. [5] J. - eine Einführung, Berlin 1992. Braun, Deutsches Kolonialblatt 1889,2, 172. Bâillon, Bull. Mens. Soc. Linéenne de Paris 1889,1,182. Dybowski, A. Landrin, C. R. Hebd. Seances Acad Sei. 1901, 133,148. [6] A. Haller, E. Heckel, C. R. Hebd. Seances Acad. Sei. 1901,133, 850. [7] C. Ratsch, Enzyklopädie der psychoaktiven Stoffe, AT Verlag, Aarau 1998. [8] M. Hesse, Indolalkaloide in Tabellen, Springer-Verlag, Berlin 1964,1968. [9] R. Brenneisen, Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Vol. 6, Springer Verlag, Berlin 1994. [10] P. [II] T. A. Van Roth, Giftpflanzen Verpoorte, - Pflanzengift, Ecomed, München 1994. Beek, F. L. C. Kuijlaars, A. M. Thomassen, R. A. Baerheim Svendsen, Phytochemistry 1984, 23, Uli. [12] H. [13] G. J. A. [14] University Papers 1989, 89, Schultes, Hofmann, Pflanzen [15] G. Samorini, Integration 1995,5, 105. [16] G. Samorini, Integration 1993, 4, 4. [17] A. Bouquet, Achenbach, B. Raffeisberger, Phytochemistry 1980,19,116. Vonk, A. J. M. Leeuwenberg, Wageningen Agricultural 1-18. der Götter, AT Verlag, Féticheurs et medicines traditionelles du Aarau 1995. Congo, ORSTOM, Paris 1969. [18] I. W. S outhon, J. and [19] Buckingham, Dictionary of Alkaloids, Chapman Hall, London 1989. J. E. Saxton, The Monoterpenoid Indole Alkaloids, lohn Wiley & Sons, Chichester 1994. [20] G. A. Cordell, The Monoterpenoid Indole Alkaloids, Wiley Interscience, Chichester 1983. - 239 [21] H. D. Neuwinger, Afrikanische Arzneipflanzen Wissenschaftliche [22] D. und Jagdgifte, Verlagsgesellschaft Stuttgart, Stuttgart 1994. Vincent, I.Sero, CR. Hébd. Séances Acad. Sei. 1942,136, 612-614. [23] J. A. [24] S. Gershon, W. J. [25] J. [26] K. [27] D. C. Schneider, E. B. Sigg, Psyehopharmaeology, New York 1958. Schneider, M. Lang, Arch. Int. Pharmacodyn. 1962,135, 31 McArthur, Experientia 1956, 8, 323. Naeher, Hanfblatt 1996,3, 12-15. Mash, J. K. Staley, M. H. Baumann, R. B. Rothmann, W. L. Hearn, Life Sciences 1995, 57, 45. [28] D. C. Mash, Maps 1995, 6, 16. [29] H. S. Lotsof, Maps 1995,5,16. [30] N. [31] P. D. Touchette, Nature Medicine 1995,1, 288. Kramer, Glück auf Rezept: Der unheimliche Erfolg der Glückspille Fluctin, Kösel, München 1995. [32] L. F. Tietze, [33] Atta-ur-Rahman, A. Basha, Biosynthesis of Indole Alkaloids, Oxford [34] R. B. Angew. Chem. University Press, 1983, 95, 840-853. Oxford 1983. Herbert, The Biosynthesis of Secondary Metabolites, Chapman and Hall, London 1981. [35] E. Wenkert, 7. Am. Chem. Soc. 1962, 84, 98. [36] R. [37] A. R. Thomas, Tetrahedron Lett. 1961, 544. Battersby, R. S. Kapil, J. A. Martin, L. Mo, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1968, 133. [38] D. Arigoni, [39] H. Inouye, [40] A. R. P. Loew, 7. Chem. Soc., Chem. Commun. 1968, 137. Planta Med. Battersby, E. S. Battersby, J. C. 1978, 33, 193. Hall, R. Southgate, 7. Chem. Soc. (C), 1969, 721. [41] A. R. Payne, D. Arigoni, Byrne, R. S. Kapil, J. A. Martin, T. G. P. Loew, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1968, 951. [42] D. Voet, J. G. Voet, Biochemie, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1992. [43] A. I. Scott, S.-L. Lee, W. Wan, Bioehem. Biophys. Res. Commun. 1977,75, 1004. [44] J. Stöckigt, H. P. Husson, C. Kan-Fan, M. H. Zenk, 7. Chem .Soc, Chem. Commun. 1911, 164. [45] M. H. Zenk, U. Pfitzner, Planta Med. 1982,46, 10. 240 [46] J. Stöckigt, M. Rüffer, C. Kan-Fan, Chem. Soc, Chem. Commun. [47] A. J. H. P. 1979, Husson, H. M. Zenk, 7. 1016. Scott, P. B. Reichardt, M. B. Slaytor, J. G. Sweeney, Bioorg. Chem. 1971,7,157. [48] A. I. Scott, P. C. Cherry, A. A. Qureshi, 7. Am. Chem. Soc. 1969, 91,4932. [49] K. Blâha, Z. Koblicovâ, J. Trojânek, Tetrahedron Lett. 1972,27, 2763. [50] Blâha, Z. Koblicovâ, J. Trojânek, Coll. Czech. Chem. Com. K. 1974,39, 2258. [51] J. P. Kutney, K. Fuji, A. M. Treasurywala, 7. Am. Chem. Soc. 1973,95, 5407. [52] A. Madinaveitia, G. de la Fuente, A. Gonzalez, Helv. Chim. Acta 1998,81, 1645. [53] G. Massiot, M.-J. lacquier, P. Thepenier, J. Lévy, L. Le MenOlivier, C. Delaude, J. Guilhem, C. Pascard, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. [54] M. 1983, 1018. Zèches-Hanrot, J.-M. Nuzillard, B. Richard, H. Schaller, H. A. Hadi, T. Sévenet, L. Le Men-Olivier, Phytochemistry 1995,40, 587. [55] M.-J. Hoizey, Kwok-Chum, [56] G. L. Ann. Pharm. Franc. J. LeMen, S. 1970,28, 121. Büchi, D. L. Coffin, K. Kocsisi, P. E. Sonnet, F. E. Ziegler, 7. Am. Chem. Soc. [57] Olivier, M. Debray, M. Quirin, G. 1965,87, 2073. Büchi, D. L. Coffin, K. Kocsisi, P. E. Sonnet, F. E. Ziegler, 7. Am. Chem. Soc. [58] S. I. [59] W. Sallay, Nagata, 1966,88, 3099. 7. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 6762. S. Hirai, T. Okumura, K. Kawata, 7. Am. Chem. Soc. 1968,90, 1650. [60] W. Nagata, S. Hirai, Chem. Abstr., Vol. 74, Japan 1971, p. 112282c. [61] S. Hirai, K. Kawata, W. Nagata, 7. Chem Soc, Chem Commun. 1968, 1016. [62] Y. Ban, T. Wakamatsu, Y. Fujimoto, T. Oishi, Tatrahedron Lett. 1968, 3383. [63] M. Ikezaki, T. Wakamatsu, Y. Ban, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1969, 88. [64] P. Rosenmund, W. Haase, J. Bauer, Tetrahedron Lett. 1969, 4121. 241 [65] P. Rosenmund, W. Haase, J. Bauer, R. Frische, Chem. Ber. 1975, 70S, 1871. [66 J. P. Kutney, F. [67 J. P. Kutney, W. J. Bylsma, 7. Am. Chem. Soc. [68 J. P. [69 G. Kutney, F. 7. Am. Chem. Soc. Cretney, P. La 1970, 92, Bylsma, 1970, 92, 6090. Quesne, B. McKague, E. Piers, 1712. Helv. Chim. Acta 1975, 58, 1672. Büchi, P. Kulsa, K. Ogasawara, R. L. Rosati, 7. Am. Chem. Soc 1970,92,999. [70 B. M. Trost, S. A. Godleski, J. P. Genêt, 7. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 3930. [71 B. M. Trost, S. A. Godleski, J. L. Belletire, 7. Org. Chem. 1979, 44, 2052. [72 J. W. Huffmann, R. Shanmugasundaram, R. Sawdaye, P. C. Raveendranath, R. C. Desai, [73 M. E. [74 T. 7. Org. Chem. 1985, 50, 1460. Kuehne, P. J. Reider, 7. Org. Chem. 1985, 50, 1464. Imanishi, N. Yagi, H. Shin, M. Hanaoka, Tetrahedron Lett. 1981,22, 4001. [75 T. Imanishi, N. Yagi, M. Nahaoka, Chem. Pharm. Bull. 1985,33, 4202. [76 S. Raucher, B. L. Bray, 7. Org. Chem. 1985, 50, 3236. [77 S. Raucher, B. L. Bray, R. F. Lawrence, 7. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 442. [78 M. E. Kuehne, W. G. Bornmann, W. G. Earley, I. Marko, 7. Org. Chem. [79 C. 1986,51, 2913. Szântay, T. Keve, H. Bölcskei, T. Acs, Tetrahedron Lett. 1983, 24, 5539. [80 C. Szântay, T. Keve, H. Bölcskei, E. Gàcs-Baitz, Tetrahedron 1990,46, Uli. [81 C. Herdeis, [82 M. E. Kuehne, W. G. Bornmann, 7. Org. Chem. 1992, 57, 1752. [83 P. A. Grieco, K. J. Henry, W. J. DuBay, Tetrahedron Lett. 1996, C. Karger-Hartke, Liebigs Ann. Chem. 1991, 99. 37, 8289. [84; T. Imanishi, I. Imanishi, T. Momose, H. Shin, M. Hanaoka, Chem. Pharm. Bull. 1982, 30, 3617. [85 T. Mukaiyama, Soc. [86; K. Saigo, Japan 1977, 50, A. Morikawa, K. Narasaka, Bull. Chem. 2773. D. B. Dess, J. C. Martin, 7. Am. Chem. Soc. 1991,113, 7277. 242 [87] A. Fürstner, A. Hupperts, A. Ptock, E. Janssen, 7. Org. Chem. 1994,59,5215. [88] M. Rubiralta, E. Giralt, A. Diaz, Piperidine: Structure, Preparation, Reactivity and its Derivatives, [89] G. Lapuyade, G. and Synthetic Applications of Piperidines Elsevier, Amsterdam 1991. Schlewer, C.-G. Wermuth, Bull. Soc. Chem. Fr. 1986,4, 663. [90] B. Kirschleger, [91] H. Stetter, W. Uerdinger, Synthesis 1973,4, 207. [92] G. Saucy, N. R. Queignec, Synthesis 1986,11,926. Cohen, B. L. Banner, D. P. Trullinger, 7. Org. Chem. 1980,45,2080. [93] J. Seyden-Penne, Reductions Organic Chemistry, VCH, the Alumino- and by Borohydrides in Weinheim 1991. [94] B. Ganem, J. O. Osby, Chem. Rev. 1986, 86, [95] A. Pelter, K. Smith, H. C. Brown, Borone Reagents, Academic . Press, London 1988. [96] H. J. Schlesinger, H. C. Brown, E. K. Hyde, 7. Am. Chem. Soc. 1953,75,215. Wiberg, [97] E. [98] M. F. M. Z. Schmidt, Z. Naturforsch. B 1951,6b, 334. Semmelhack, R. D. Stauffer, A. Yamashita, 7. Org. Chem. 1977,42, 3180. [99] G. W. Schaeffer, J. S. Roscoe, A. C. Stewart, 7. Am. Chem. Soc. 1956,78,129. [100] A. C. Stewart, G. W. Schaeffer, 7. Inorg. Nucl. Chem. 1956, 3, 194. [101] B. Ganem, S. W. Heinzman, 7. Am. Chem. Soc. 1982,104, 6801. [102] B. Ganem, J. O. Osby, W. Heinzman, 7. Am. Chem. Soc. 1986, 108, 67. [103] L. A. Paquette, LP. Williams, D. R. S. Laurent, D. Friederich, E. Pinard, B. A. Roden, 7. Am. Chem. Soc. 1994,116, 4689. [104] T. Harayama, M. Ohtani, O. Masaharu, Y. Inubushi, Chem. Pharm. Bull. 1975,7, 1511. [105] M. A. Brimble, D. D. Rowan, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1988, 978. [106] S.-K. Chung, 7. Org. Chem 1979,44, 1014. [107] R. F. Borch, Tetrahedron [108] A. P. Krapcho, 1974,32, E. G. E. 2721. Lett. 1968,1, 61. Jahngen, D. S. Kashdan, Tetrahedron Lett. 243 109] C. R. Davis, D. C. Swenson, D. J. Burton, 7. Org. Chem. 1993, 58, 6843. 110] P. J. Kocienski, Protecting Groups, Georg Thieme Verlag, New York 1994. Ill] S. Murahashi, H. Mitsui, S. Zenki, T. Shiota, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1984, 874. 112] S.-L Murahashi, T. Shiota, Tetrahedron Lett. 1987,28, 2383. 113] S. Murahashi, H. Mitsui, T. Shiota, T. Tsuda, S. Watanabe, 7. Org. Chem. 1990,55, 1736-1744. 114] S. Murahashi, T. Shiota, Y. Imada, Org. Synth. 1991, 70, 265-271. 115] J. M. Coxon, E. Dansted, M. P. Hartshorn, Org. Synth. Coll. 1988, VI, 946. 116] G. Büchi, K. C. Luk, B. Kobbe, J. M. Townsend, 7. Org. Chem. 1977,42,244. 117] W. W. Zajac, T. R. Walters, M. G. Darcy, 7. Org. Chem. 1988, 55,5856. 118] R. Kluge, M. Schulz, S. Liebsch, Tetrahedron 1996, 52, 5773. 119] M. S. Cooper, Synlett 1990, 533. 120] G. W. Gribble, T. C. Barden, 7. Org. Chem. 1985, 50, 5900. 121] R. F. C. Brown, V. M. Clark, I. O. Sutherland, A. Todd, 7. Chem. Soc. 1959, 2109. 122] J. Thesing, H. Mayer, Chem. Ber. 1956, 89, 2159. 123] M. N. Sheng, J. G. Zajacek, Org. Synth. 1970, 50, 56. 124] H. Ripperger, Liebigs Ann. Chem. 125] W. Carruthers, P. Coggins, Trans.1 J. B. 1991, 1091. Weston, 7. Chem. Soc. Perkin 1990,2323. 126] S.-L Murahashi, T. Naota, H. Taki, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1985, 613. 127] J. Hill, J. K. Sutherland, P. Crowley, 7. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1992, 969. 128] J. J. Tufariello, A. Ali, Tetrahedron Lett. 1978,47, 4647. 129] J. J. Tufariello, Ace. Chem. Res. 1979,12, 396. 130] A. Ali, I. M. Wazeer, 131] D. C. Black, R. F. 7. Chem. Soc. Perkin Trans. 11988, 597. Crozier, V. C. Davis, Synthesis 1975, 205. 132] K. N. Houk, J. Gonzalez, Y. Li, Ace. Chem. Res. 1995,28, 81. 133] A. Padwa, in E. C. Taylor, Heterocyclic Chemistry, 1984. A. Vol. 1 Weissberger (Eds.): + General 2, John Wiley & Sons, New York 244 134] R. A. Firestone, 7. Org. Chem. 1968, 33, 2291. 135] R. Huisgen, Angew. Chem., In. Ed. Engl. 1968, 7, 321. 136] I. Collins, A. Nadin, A. B. Holmes, M. A. Long, M. E. Long, J. Man, R. Baker, 7. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1994, 2205. 137] W. Oppolzer, Angew. 138] E. Gössinger, R. Chem. 1977, 89, 10. Imhof, H. Wehrli, Helv. Chim. Acta 1975,58, 96. 139] C. Kibayashi, I. Masayuki, I. Hiroji, 7. Org. Chem. 1996,61, 1023-1029. 140] R. Behrend, E. König, Justus Liebigs Ann. Chem. 1891,263, 355. 141] P. A. S. Smith, S. E. Gloyer, 7. Org. Chem. 1975,40, 2504. 142] D.H. Williams, I. Fleming, Spektroskopische Struktur aufklär ung, Thieme Verlag, Stuttgart Methoden zur 1975. 143] C. Kibayashi, M. Ito, Tetrahedron 1991,47, 9329. 144] R. Plate, P. Chem. 145] V. H. H. Hermkens, H. Behm, H. C. J. Ottenheijm, 7. Org. 1987,52,560. Snieckus, Chem. Rev. 1990, 90, 879-933. 146] P. Deslongchamps, A. Marinier, Can. J. Chem. 1992, 70, 2350. 147] J. M. Muchowski, M. C. Venuti, 7. Org. Chem 1980,45, 4798- 4801. 148] E. J. Corey, H. Niwa, J. Knolle, 7. Am. Chem. Soc. 1978,100, 1942. 149] J. Ackermann, M. Matthes, C. Tamm, Helv. Chim. Acta 1990, 73, 122-132. 150] P. T. Litak, J. M. Kauffmann, 7. Heterocyclic Chem. 1993, 31, 457. 151] W. Davis, J. J. Roberts, W. C. J. Ross, 7. Chem. Soc. 1955, 890. 152] C. G. Knudsen, H. Rapoport, 7. Org. Chem. 1983,48, 2260. 153] P. J. Maurer, C. G. Knudsen, A. D. Palkowitz, H. Rapoport, 7. Org. Chem. 1985,50, . 154] R. C. Roemmele, H. Rapoport, 7. Org. Chem. 1989,54, 1866. 155] S. Burkard, Dissertation, ETH Zürich 1990. 156] A. Srikrishna, T. J. Reddy, R. Viswajanani, Tetrahedron 1996, 52, 1631. 157] O. Keller, W. E. Keller, G. Coll. Vol. VII van Look, G. Weersin, Org. Synth. 1990,70. 158] R. B. Harris, I. B. Wilson, Tetrahedron Lett. 1983,24, 231. 245 [159] H. Yazawa, K. Tanaka, K. Kariyone, Tetrahedron Lett. 1974,46, 3995. [160] M. Tichy, L. Ridvan, P. Holy, J. Zâvada, I. Cîsarovâ, J. Podlaha, Tetrahedron 1998, 9, 227. [161] Högberg, T. P. Ström, M. Ebner, S. Rämsby, 7. Org. Chem. 1987, 52,2033. [162] K. Rastogi, R. S. Kapil, S. P. Popli, Heterocycles 1983,20, [163] J. E. MeMurry, M. P. Fleming, 7. Am. Chem. Soc. 2001. 1974, 96, 4708. [164] J. E. MeMurry, Chem. Rev. 1989, 89, 1513. [165] A. Fürstner, D. N. Jumbam, Tetrahedron 1992,48, 5991. [166] A. Fürstner, A. Ernst, H. Krause, A. Ptock, Tetrahedron 1996, 52, 7329. [167] A. Fürstner, B. [168] A. [169] J. R. [170] A. C. Fürstner, A. [171] L. K. Bogdanovic, Angew. Chem. 1996,108, 2582. Hupperts, G. Seidel, Org. Synth. 1998, 76, 142. Dice, J. N. Bowden, 7. Am. Chem. Soc. 1949, 71, 3107. Cope, M. Toyne, M. E. Chan, Mol. P. A. Cryst [172] O. Mitsunobu, Synerholm, 7. M. . Am. Chem. Soc 1950, 72, 5229. Gemmell, G. W. Gray, D. Lacey, K. J. Liq. Cryst. 1987,147, Wada, T. 113-140. Sano, 7. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 679. [173] O. Mitsunobu, Synthesis 1981, 1-28. [174] S. R. Sandler, W. Karo, Org. Fund. Group Preparations, Vol. 3, Academic Press, New York 1972. [175] J. C. Bottaro, C. D. Bedford, A. Dodge, Synth. Commun. 1985, 75,1333-1335. [176] D. Butina, F. Sondheimer, Synthesis 1980, 543. [177] D. T. Warner, O. A. Moe, 7. Am. Chem. Soc. 1948, 70, 3470. [178] N. Ouvrars, J. Rodriguez, M. Santelli, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1992,31, 1651. [179] M. Yamaguchi, N. Yokota, Commun. T. Minami, 7. Chem. Soc, Chem. 1991, 1088. [180] G. V. Krysthal, V. V. Kulganek, V. F. Kucherov, Yanovskaya, Synthesis 1979, 107. [181] I. Crossland, S. I. Hommeltoft, Acta. Chim. Scand. 1983,37, 21. [182] B. C. Ranu, S. Bhar, D. C. Sarkar, Tetrahedron Lett. 1991, 32, 2811. [183] E. Benkert, M. Hesse, Helv. Chim. Acta 1987, 70, 2166. 246 [184] R. Antonioletti, F. Bonadies, E. S. Monteagudo, A. Scettri, Tetrahedron Lett. 1991,32, 5373. [185] G. A. Bihlmayer, G. Derflinger, J. Derkosch, O. E. Polansky, Monatsh. Chem. E. [186] W. 1967, 98, 564. Parham, L. J. Reed, Liebigs Ann. Chem. 1897, 297, 76. [187] A. Donkor, R. H. Prager, M. J. Thompson, Aust. J. Chem. 1992, 45,1571. [188] I. [189] E. W. [190] R. E. Dyong, R. Wiemann, Chem. Ber. 1980, 773, 1592-1602. Bousquet, Org. Synth. Gawley, T. Coll. Vol. U Nagy, Tetrahedron Lett. 1943, 313. 1984,25, 263. [191] W. G. Kofron, M. K. Yeh, 7. Org. Chem. 1976,41, 439. [192] J. Villieras, M. Rambaud, Synthesis 1982, 924. [193] M. Sato, N. Yoneda, N. Katagiri, H. Watanabe, C. Kaneko, Synthesis 1986, [194] M. Sato, K. 672. Sekiguchi, H. Ogasawara, C. Kaneko, Synthesis 1985, 224. [195] G. Rosini, R. Ballini, M. Petrini, Synthesis 1986, 47. R. Henning, F. Lehr, D. Seebach, Helv. Chim. Acta 1976, 59, 2213. D. [196] L. Seebach, E. W. Colvin, F. Lehr, T. Weiler, Chimia 1979,33, 1. Böschung, Diplomarbeit, ETH Zürich 1995. [197] K. Alder, Neue Methoden der Präparativen Organischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1943. [198] M. Lora-Tomayo, in J. Hamer (Ed.): 1,4-Cycloaddition Reactions, Academic [199] S. M. Press, New York 1967. Weinreb, J. I. Levin, Heterocycles 1979, 72, 949-975. [200] S. Danishefsky, C. Yan, R. K. Singh, McCurry, N. R. B. Gammill, P. M. Fritshc, J. Clardy, 7. Am. Chem. Soc. 1979, 707, 7001. [201] S. Danishefsky, J. F. Kerwin, Tetrahedron Lett. 1982, 23, 2739. [202] S. Kobayashi, H. Ishitani, S. Nagayama, Synthesis 1995, 1195. [203] U. Lienhard, Helv. Chim. Acta 1978,61, 1609-1621. [204] L. Claisen, Liebigs Ann. Chem. 1897,297, 1-97. [205] K. Ikeda, K. Achiwa, M. Sekiya, Chem. Pharm. Bull. 1989,37, 1179. [206] M. P. Cava, C. K. Wilkins, D. R. Dalton, K. Bessho, 7. Org. Chem. 1965,30, 3772. [207] K. Gewald, P. Bellmann, H. Jänsch, Liebigs 1623. Ann. Chem 1980, 247 [208] G. Kinast, Liebigs Ann. Chem. 1981, 1561. [209] Perrocheau, R. Carrié, Can. J. Chem. 1994, 72, 2462. J. [210] J. Biehler, [211] Fleury, J. 7. Heterocycl. 1971, 8, 431. Chem. Biehler, J. Perchais, J. Fleury, Bull. Soc. Chim. Fr. 1971, 2711. J. [212] E. Pretsch, Seibl, W. Simon, T. Clerc, Tabellen J. aufklärung organischer Verbindungen mit zur Struktur¬ spektroskopischen Methoden, Springer-Verlag, Berlin 1986. [213] C. [214] J. Pellegrini, Dissertation, Sungchul, L. B. ETH Zürich 1995. Gortier, A. Waring, A. Battisti, S. Bank, W. D. Closson, P. Wriede, 7. Am. Chem. Soc. 1967, 89, 5311. [215] S.D. Rychnovsky, J. P. Powers, 1992,114, H. [218] J. N. LePage, 7. Am. Chem. Soc. 8375. [216] A. Cervantes, [217] T. J. et al., Can. 7. Chem. 1995, 73, 336-342. Zhao, T. R. Burke, Tetrahedron 1997, 53, 4219. Reed, J. Rotchford, D. Strickland, Tetrahedron Lett. 1988, 29,5725. [219] J. M. Brown, J. E. Maclntyre, 7. Chem. Soc. Perkin Trans. II 1985, 961. [220] I. P. J. Cutting, Parsons, 7. Chem. Soc, Chem. Commun. 1983, 23, 1435. [221] F. Bernadau, L. Miginiac, Tetrahedron Lett. 1976, 3038. [222] N. Manisse, J.-C. Pommelet, J. Chuche, Bull. Soc. Chim. Fr. 1972, 2422. [223] J. K. Crandall, C. F. Mayer, 7. Org. Chem. 1970, 35, 3049. [224] G. R. Kieczykowski, R. H. Schlessinger, R. B. Sulsky, Tetraheodron Lett. [225] K. K. 1976, 8,591. Park, C. W. Lee, S. Y. Choi, 7. Chem. Soc, Perkin Trans. 1 1992, 601. [226] D. Seebach, 775,1705. R. Henning, T. Mukhopadhyay, Chem. Ber. 1982, 248 V ANHANG 11 KRISTALLOGRAPHISCHE DATEN From a crystal measured radiation on of size 0.30x0.20x0.15 Enraf Nonius an CAD-4 (graphite monochromator, mm 2908 reflexions were Diffractometer with CuKct Â). A=1.54 The structure was solved by direct method with SIR97 (Altomare). The non-H atoms were refined anisotropically with SHELXL-97 (Sheldrick, 1997). H-atoms were calculated at idealyzed positions and included in the structure factor calculation with fixed isotropic displacement parameters. Drawings of the molecule were done with PLUTO, ORTEP (Johnson, 1976). Final R values and experimental data see Table 1. Table 1. Crystal data and structure refinement for 206 Empirical formula Formula weight Temperature Wavelength Crystal system Space group Unit cell dimensions C17 H21 N 05 319.35 293(2) K 0.71069 A Monoclinic P21/n a = b = c = 10.493(2) A alpha 90 deg. beta 8.455(5) A 103.57(3) deg. A 90 deg. 18.410(10) gamma = = = Volume 1587.7(13) Z 4 Density (calculated) Absorption coefficient F(000) Crystal size 1.336 Mg/mA3 0.098 mmA-l 680 0.30 0.20 x 0.15 2.05 to 24.24 deg. Theta range Index ranges Reflections collected 2908 Independent 2562 reflections AA3 x 0<=h<=12, 0<=k<=9, -21<=1<=20 [R(int) = 0.0200] Max / min. transmission 0.9854 and 0.9711 Refinement method Full-matrix least-squares Data / restraints / parameters Goodness-of-fit on FA2 463 Final R indices Rl = Rl = R indices Largest [I>3sigma(I)] (all data) diff. peak mm and hole on FA2 2090 / 0 / 208 0.0473, wR2 0.0601, wR2 = 0.1530 = 0.1619 0.169 and -0.304 e.AA-3 Lebenslauf Am 24. Februar 1970 wurde ich als Tochter Frauenfelder-Bünzli in Wetzikon in Wetzikon folgten geboren. sechseinhalb von Eva und Bruno Den sechs Jahren Primarschule Jahre Gymnasium an der KZO Wetzikon, welche ich im Herbst 1989 mit der eidgenössischen Matur (Typus B) beendete. Nach immatrikulierte ich mich in Zürich, wo Organischer an der deren der in San Francisco Technischen Hochschule Abteilung Analytische begann IV mit Chemie im Übungen Zürich, August 1999 Vertiefung Frühling in 1995 ich meine Doktorarbeit bei Prof. Dr. Während dieser Zeit betreute ich zwei und zahlreiche Studierende der (XA) in an Chemie und Wahlfach Borschberg. Zwischenjahr Eidgenössischen ich das Studium abschloss. hn Sommer 1995 H.-J. einem Abteilungen Chemie Diplomanden (IV) und Biologie und Praktika. Christine Frauenfelder