Versicherungen und Finanzen 1

Werbung
<SoQ
CLJDR/IITTCI
EUROPA-FACHBUCHREIHE
EHRMITTEL
,..
. , , , . , . , „.,,
für wirtschaftliche Bildung
Versicherungen und Finanzen 1
3. Auflage
mnnmu fg]& UNIVERSITÄT
von
Rolf Schmalohr
I S i •
LIECHTENSTEIN
Bibliothek
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL • Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 • 42781 Haan Gruiten
Europa-Nr.: 7755X
Inhaltsverzeichnis
A
Arbeitsrecht (Lernfeld 1)
1
Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen menschlicher Arbeit im
Betrieb
1.1
Rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsausbildung
1.1.1
Duales Ausbildungssystem und Berufsbildungsgesetz
1.1.2
Berufsausbildungsvertrag
1.1.3
Jugendarbeitsschutzgesetz
1.2
Individual- und Kollektivarbeitsrecht
1.2.1
Anbahnung und Inhalt des Arbeitsvertrages
1.2.2
Rechtsstellung des Arbeitnehmers
1.2.3
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
1.3
Schulische, betriebliche und überbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten
1.4
Wesentliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer
1.4.1
Kündigungsschutz
1.4.2
Arbeitsschutz
1.5
* Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher und
arbeitsrechtlicher Ansprüche
1.5.1
Institutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher Ansprüche ..
1.5.2
Institutionen zur Durchsetzung arbeitsrechtlicher Ansprüche
1.6
Bedeutung von Tarifverträgen
1.6.1
Tarifvertrag
1.6.2
Sozialpartner und Tarifautonomie
1.7
Mittel zur Durchsetzung tarifrechtlicher Forderungen
1.7.1
Tarifverhandlungen und Schlichtung
1.7.2
Streik und Aussperrung
1.8
Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer
1.8.1
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten des einzelnen
Arbeitnehmers . . . . ' .
"
1.8.2
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
1.8.3
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Jugend- und
Auszubildendenvertretung
1.8.4
Betriebsvereinbarung
1.8.5
Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat
"Lernsituationen zu Lernfeld 1
B
Agenturgründung (Lernfeld 5)
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
Gründung und Aufgaben einer Versicherungsagentur
Schritte in die Selbstständigkeit
Vertriebswege der Versicherungsbranche . . :
Versicherungsvertreter
Angestellte im Außendienst
12
12
13
14
16
21
22
24
26
30
32
33
34
38
38
38
41
41
43
45
46
46
50
50
51
54
54
55
56
62
62
68
68
70
Inhaltsverzeichnis
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
Direktvertrieb
Strukturvertrieb
Versicherungsmakler als Versicherungsvermittler
Gegenüberstellung: Versicherungsvertreter und
Versicherungsmakler
71
72
72
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
Rechtsformen der Agentur
Einzelunternehmung
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
77
77
78
82
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
Agenturvertrag
Aufgaben einer Versicherungsagentur
Rechte und Pflichten aus einem Agenturverhältnis
Aufhebung des Agenturvertrages
90
94
95
99
75
2
Rechtsformen der Versicherungsunternehmen
101
2.1
Versicherungs-Aktiengesellschaft
101
2.2
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
107
2.3
Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
108
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
Verbände und Gemeinschaftseinrichtungen
der Versicherungswirtschaft
Verbände der Versicherer
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) .
Verband der privaten Krankenversicherer e. V. (PKV-Verband)
Sonstige Verbände
Gemeinschaftseinrichtungen und Sonstige Einrichtungen
112
112
112
113
113
114
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Exkurs: Wettbewerbsrichtlinien der Verbände
Allgemeiner Teil
Besonderer Teil
•••..,
Schlussbestimmungen
116
117
118
118
4
Rechtsgrundlagen des Vertragswesens
4.1
4.1.1
4.1.2
Rechtsobjekte
Sachen und Rechte
Eigentum und Besitz
4.2
4.2.1
4.2.2
Abschluss und Erfüllung von Verträgen
Willenserklärungen und Rechtsgeschäfte
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen und
Rechtsgeschäften
Ausgewählte Vertragsarten im Überblick
A n b a h n u n g und Abschluss des Kaufvertrages
Möglichkeiten der Anbahnung
Willenserklärungen als Voraussetzungen eines Kaufvertrages
Abschluss des Kaufvertrages
Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft beim Kaufvertrag . . . .
Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung)
Überblick über die Störungen bei der Erfülhnufdes Kaufvertrages . . .
Verjährung
Regelungen zum Schutz der Verbraucher
Verbraucherschutz und Allgemeine Geschäftsbedingungen
Verbraucherschutz durch Preisangaben
4.2.3
4.2.44.2.4.1
4.2.4.2
4.2.4.3
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.3
4.3.1
4.3.2
119
•,
.-
119
119
119
123
123
125
128
129
130
130
133
134
136
142
142
149
149
150
Inhaltsverzeichnis
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
Finanzierung
Arten der Finanzierung
Außen- und Innenfinanzierung
Eigen- und Fremdfinanzierung
Kredite und Sicherheiten
Kreditarten
Kreditsicherungen
6
Rechnungslegung der Agentur
6.1
Funktion und Gliederung des Rechnungswesens
6.1.1
Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
6.1.2
Bestandteile des Rechnungswesens
6.2
Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
6.2.1
Buchführungspflicht
6.2.2
Vorschriften zur Buchführung und zum Jahresabschluss
6.2.3
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
6.2.4
Verletzung der Rechtsvorschriften
6.3
Inventur, Inventar und Bilanz
6.3.1
Inventur
6.3.2
Inventar
.„ ^
6.3.3
Bilanz
Lernsituationen zu Lernfeld 5
152
152
152
153
156
156
156
164
164
164
165
167
167
168
169
170
171
171
173
175
179
C
Agenturbetrieb (Lernfeld 8)
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
Marketing
Bedeutung des Marketings
Marktforschung
Marketinginstrumente
Produkt- und Preispolitik
Vertriebspolitik (Distributionspolitik)
Kundendienstpolitik
Kommunikationspolitik .'
Marketing-Mix
186
186
187
188
188
189
190
191
191
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
Personalwirtschaft
Personalbedarfsplanung
Personalbeschaffung und -auswahl
Personalbeschaffung
Emstellungsverfahren
Personalauswahl
Personalentwicklung
Maßnahmen der Personalentwicklung
Mitarbeitergespräche
Personaleinsatz
Corporate Identity und Human Relations
Bestimmungsfaktoren menschlicher Leistung
Führungsstile
193
193
194
194
196
198
200
200
203
203
203
204
204
Inhaltsverzeichnis
3
3.1
3.2
Notwendigkeiten und Wirkungen von Vollmachten
Handlungsvollmacht
Prokura
3.3
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
Vollmachten des Versicherungsvertreters nach den Bestimmungen
des W G
Vertretungsmacht eines Vermittlungsvertreters
(Empfangsvertretungsmacht)
Vertretungsmacht eines Abschlussvertreters
Kenntnis gefahrenerheblicher Umstände (Wissenszurechnung)
Haftung des Versicherers für Vertretertätigkeit
Haftung des Versicherungsvertreters
211
212
214
215
216
4
Technik der Buchführung
219
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Vorbetrachtung: Zahlungsarten im Überblick
Wirkungen von Geschäftsfällen auf die Bilanz
Prinzip der doppelten Buchführung
219
219
220
224
4.3
4.3.1
4.3.2
Eröffnung der Konten
Kontenrahmen für die Agenturbuchführung
Eröffnungsbilanz als Ausgangsbasis . . . .T7
225
225
225
4.4
4.5
Buchung von Bestandsveränderungen
Zwjschenabschluss der Bestandskonten
227
232
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.7
4.7.1
4.7.2
Erfolgsbuchungen und Erfolgsermittlung
Veränderung des Eigenkapitals durch Aufwendungen und Erträge ..
Buchung von Erträgen und Aufwendungen auf Erfolgskonten
Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und Verlustkonto
Privatkonto
Privatentnahmen
Privateinlagen
234
234
236
239
242
243
244
4.8
4.8.1
4.8.2
Korrekturbuchungen
Fehlerursachen
Korrekturbuchung am Beispiel einer Kassendifferenz
246
246
246
4.9
4.9.1
4.9.2
Betriebsfremde (neutrale) Aufwendungen und Erträge am Beispiel
der Haus- und Grundstückserfolgsbuchungen
Buchung des Immobilienkaufs-(Bestandsbuchungen)
Erfolgsbuchungen im Zusammenhang mit einer Immobilie
248
248
249
5
Abrechnungsverkehr zwischen Versicherungsagentur und Direktion
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
Provisionsabrechnung
Abrechnungsverfahren für die Provision
Provisionsbuchungen in der Agentur
Provisionsabrechnung mit einem Untervertreter
Antragsinkasso
_
5.3
Schadenregulierung durch die Agentur und Abrechnung mit der
Direktion
270
5.4
Sonstige Verrechnungen mit der Direktion
272
3.3.1
207
207
208
210
258
258
258
259
262
264
Inhaltsverzeichnis
6
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.4
Personalaufwendungen
Gehaltstarif im Versicherungsvermittler-Gewerbe
Berechnung der Gehaltsabzüge
Steuerliche Abzüge
Sozialabgaben
Vermögenswirksame Leistungen
Buchung der Personalaufwendungen
Gehaltsvorschuss
281
281
282
282
285
288
290
293
7
7.1
7.2
7.2.1
7.2.1.1
7.2.1.2
7.2.2
Vorbereitung des Jahresabschlusses
Notwendigkeit vorbereitender Abschlussbuchungen
Abschreibungen auf Anlagen
Wesen der Abschreibung und rechtliche Vorschriften
Wertminderungen
Vorschriften zur Abschreibung im Handels-und Steuerrecht
Planmäßige Abschreibung von Anlagegütern
299
299
299
299
299
299
300
7.2.2.1
7.2.2.2
7.2.2.3
7.2.2.4
7.2.2.5
Anschaffungskosten und Abschreibungsplan
Lineare Abschreibung (Abschreibung in gleich bleibenden Beträgen)
Degressive Abschreibung (Abschreibung in fallenden Beträgen)
Buchung der planmäßigen Abschreibungen . . T
Verkauf eines planmäßig abgeschriebenen Wirtschaftsgutes des Anlagevermögens
Abschreibung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens nach § 6
Abs. 2 EStG
Abschreibung von Wirtschaftsgütern mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 150,00 € bis 1 000,00 €
Abschreibung von Wirtschaftsgütern mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 150,00 €
300
302
304
304
7.2.3
7.2.3.1
7.2.3.2
7.2.4
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Abschreibung
Periodengerechte Erfolgsermittlung durch Rechnungsabgrenzung . .
Notwendigkeit zeitlicher Abgrenzungen
Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung
Antizipative Posten der Rechnungsabgrenzung
Periodengerechte Erfolgsermittlung durch Bildung von Rückstellungen
Abschluss der Geschäftsbuchführung und Interpretation der
Ergebnisse
8.1
Jahresabschluss
8.1.1
Grundlegende Betrachtung zum Kontenabschluss
8.1.2Gesamtdarstellung von der Konteneröffnung bis zum Kontenabschluss an einem kurz gefassten Geschäftsgang
8.2
Interpretation des Jahresabschlusses
. 8.2.1
Bilanzzeitvergleich
.'
8.2.2
Kennzahlen anhand der Bilanz
8.2.3
Beurteilung des Gesamterfolges .'.
Lernsituationen zu Lernfeld 8
305
307
308
309
310
315
315
315
319
326
8
329
'329
329
330
339
339
339
339
341
Inhaltsverzeichnis
D
Agentursteuerung (Lernfeld 12)
1
1.1
1.1.1
Kosten- und Leistungsrechnung
Merkmale der Kosten- und Leistungsrechnung
Unterschiede zwischen der Betriebsbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung
Aufbau und Zeitbezug der Kosten-und Leistungsrechnung
Sachliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge
Kostenartenrechnung
Kosten und Leistungen in der Betriebsbuchhaltung einer Agentur für
Versicherungen und Finanzen
1.1.2
1.1.3
1.2
1.2.1
345
345
347
348
349
352
352
1.2.1.1
1.2.1.2
1.2.1.3
Kostenarten
Leistungsarten
Ergänzende Informationen
354
360
361
1.2.2
1.2.3
Ermittlung des Betriebsergebnisses
Gliederung nach Kostenarten
364
367
1.2.3.1
1.2.3.2
1.2.3.3
1.2.3.4
Gliederung nach der Kostengruppe
Gliederung nach der Zurechenbarkeit
Gliederung nach dem Beschäftigungsgrad
Ergänzende Informationen
367
367
368
372
1.3
1.4
1.5
1.5.1
1.5.2
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Deekungsbeitragsrechnung
Wesen der Deckungsbeitragsrechnung
Berechnung des Deckungsbeitrages
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
Controlling
Wesen des Controllings
Strategisches und operatives Controlling
Externe Controllinginstrumente für Versicherungsagenturen
Ergebnisrechnung
Betriebsvergleich
3
3.1
3.2
3.3
"7
Controlling anhand statistischer Kennzahlen
Verhältniszahlen als statistische Maßzahlen
Grafische Darstellung statistischer Daten
Bedeutende Kennzahlen einer Agentur für Versicherungen und
Finanzen . . . .'
3.3.1
Bilanzkennzahlen
3.3.2
Kennzahlen unter Einbezug der Gewinn-und Verlustrechnung
3.3.3
Stornoquote und Zuwachsrate an Beitrag bzw. Versicherungssumme
3.3.4
Schadenquote
3.3.5
Verwaltungskostenquote
Lernsituationen zu Lernfeld 12
381
387
391
391
391
394
394
395
396
396
396
397
397
399
403
403
406
_. 408
409
410
413
10
Inhaltsverzeichnis
E
Versicherungsmarkt (Lernfeld 13)
1
Wirtschaftliche Entwicklung, Wettbewerb, Preisbildung
417
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
1.1.4
1.1.5
1.1.6
1.2
1.2.1
1.2.1.1
1.2.1.2
1.2.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf den Wettbewerb
Vorbetrachtung
Kartell
Konzern
Vereinigte Unternehmen (Trust)
Multinationale Unternehmen (Multis)
Vor-und Nachteile von Kooperation und Konzentration
Maßnahmen zur Sicherung des Wettbewerbs
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Maßnahmen der nationalen Wettbewerbspolitik
EU-Wettbewerbspolitik
Verhinderung unlauteren Wettbewerbs
Markt und Preisbildung
Markt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage
Marktformen
Verhalten der Marktteilnehmer
Marktpreisbildung
Wettbewerbssituation in Abhängigkeit von Marktpreis und Marktform
Unternehmenspolitik beim Polypol
Unternehmenspolitik beim Angebotsmonopol
Unternehmenspolitik beim Angebotsoligopol
417
417
421
421
424
424
425
428
429
429
431
432
435
435
437
438
439
445
445
445
446
2
Ziele der Wirtschaftspolitik
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
Gesamtwirtschaftliche Geld- und Güterströme
Einfacher Wirtschaftskreislauf
Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Gesamtwirtschaftliche Krisen und mögliche Ursachen
Konjunkturschwankungen
Konjunkturindikatoren
Strukturkrisen
449
449
450
452
453
453
455
457
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.1.3
2.3.1.4
2.3.2
2".3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.3.7
Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht als Ziel der Wirtschaftspolitik
Preisniveaustabilität . . . . ^. . .
Preisniveau und Kaufkraft
Inflation durch Überhöhung des Preisniveaus
Deflation . .'
Messung der Preisentwicklung
Vollbeschäftigung
Wirtschaftswachstum
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Sozialverträgliche Einkommens-und Vermögensverteilung
Lebenswerte Umwelt
Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen
460
461
461
462
464
464
465
467
470
474
480
483
;
449
3
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten von Staat und Zentralbank
487
3.1
3.2
3.3
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten der Zentralbank
Umweltschutzpolitik
487
500
503
Lernsituationen zu Lernfeld 13
507
Inhaltsverzeichnis
Anhang: Kaufmännisches Rechnen
1
Dreisatzrechnen
2
Verteilungsrechnen
2.1
2.2
Einfache Verteilung
Verteilung unter Berücksichtigung von Vorauszahlungen und
Sonderzahlungen
3
Prozent- und Promillerechnen
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Prozent- und Promillewert
Prozent- und Promillesatz
Grundwert
Vermehrter Grundwert (Prozentrechnung auf hundert)
Verminderter Grundwert (Prozentrechnung im Hundert)
4
Zinsrechnen
4.1
4.2
Berechnung der Zinsen
-r
Berechnung von Zinssatz, Tagen und Kapital
516
517
520
521
522
523
524
528
531
Abkürzungsverzeichnis
534
Sachwortverzeichnis
538
11
Herunterladen