Photonik – Aktivitäten an der FH Vorarlberg

Werbung
Photonik – Aktivitäten
an der FH Vorarlberg
Dana Seyringer & Johannes Edlinger
Forschungszentrum Mikrotechnik (FZMT)
Das Forschungszentrum Mikrotechnik ist eines von drei
wissenschaftlichen Zentren an der FH Vorarlberg GmbH:
•
Forschungszentrum Prozess- und Produktengineering
• Forschungszentrum Mikrotechnik
• Forschungszentrum User Centred Technologies
Technologie Schwerpunkte in der Photonik
Das Forschungszentrum
Mikrotechnik beschäftigt sich mit
der Entwicklung von
mikrotechnischen
Fertigungsverfahren und
Komponenten von Mikrosystemen.
Technologie Schwerpunkte in der Photonik
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Partel
Dr. Sandra Stroj
Dr. Johann Zehetner
Dr. Dana Seyringer
Optische Lithographie
Die optische Lithographie dient zur Herstellung und Übertragung
von Mikrostrukturen mit Hilfe einer optischen Maske auf ein
Trägermaterial.
Konventionelle
Quecksilberdampflampe
Einkopplung eines Laserstahls
(193 nm ArF Laser)
i-line
DUV
Belackung des Substrates
Belichtung der photosensitiven
Schicht durch eine Maske
Entwicklung und Reinigung
Auflösung des Mask-Aligners
stark verbessert.
Optische Lithographie
Anwendungsgebiete
٠ Strukturierung für nachfolgende galvanische Abformung (UV-LIGA)
٠ Strukturierung für Dünnschichttechnologie (lift-off)
٠ Maskierungen für Trockenätzen und nasschemisches Ätzen
٠ Direkte Herstellung von Mikrobauteilen
٠ Lackkalibrierung für Lithographie-Simulationen
Serviceleistungen
٠ Strukturierbare Lackdicken von 100 nm bis 200 μm
٠ Aspektverhältnisse (Höhe/Breite) von bis zu 35
٠ Maximale erreichbare Auflösung bis 300 nm (DUV)
٠Fertigung von mehrschichtigen Strukturen
٠ Lackkalibrierung
Equipment
٠ Spin-coating system EVG 101
٠ Mask aligner SÜSS MA6, Deep-UV unit (193 nm)
٠ Spray developer EVG 101
٠ Drying systems: precision hotplates, convection ovens
Optische Lithographie - Anwendungsbeispiele
Contact and proximity lithography using
193 nm Excimer Laser in Mask Aligner
Fabrication process development for a high
sensitive electrochemical IDA sensor
(Conference MNE 2009 Ghent)
(Conference MNE 2011 Berlin)
200 nm
10µm
Anwendung einer neuen Optik
(Mikrolinsenarray) von SÜSS Microoptics .
Durch Prozessoptimierung und Simulation starke
Verbesserung der Biosensor-eigenschaften.
Simulation model validation of two common i-line photoresists
(Conference MNE 2012 Toulouse)
Dissolution Rate Monitor (DRM): die Kalibrierung der Photolacke mittels DRM
erlaubt eine exakte Beschreibung des Entwicklungsprozesses.
Laserablation
Die Laserablation ist ein flexibler und schneller Prozess zum Bearbeiten
jeglicher Materialien wie Gläser, Kristalle, Polymere, Metalle, …
EXPERIMENTALAUFBAU
derzeit Forschung und
Machbarkeitsstudien.
5-ACHS-ANLAGE mit SCANNER und FESTOPTIK
ab April 2013
gerüstet für Forschung und Projekte
mit Industriepartnern.
Präzise, variable Geometrien für flexibles
Design von Prototypen.
Laserablation
Anwendungsgebiete
٠ Bearbeitung von Metallen, Keramik, Gläsern, Kunststoffen, Kristallen (Diamant, Saphir, …)
٠ Bearbeitungsversuche (Bohren, Schneiden, Strukturieren, …)
٠ Machbarkeitsstudien
Serviceleistungen
Sensorbauteil
Keramikstudie
٠ Bohren und Schneiden von Substraten
٠ Strukturierung von Oberflächen
٠ Herstellung von Sensor-Prototypen
٠ Strukturierung von Solarzellen
٠ Selektives Abtragen von Schichten
Equipment
٠ Festkörperlaser (1035 nm, 518 nm, 350 fs)
Bearbeiten von sehr harten oder
temperaturempfindlichen Werkstoffen
Schneiden, Bohren, 3D-Strukturieren
٠ Excimerlaser (193 nm, 25 ns)
Optische Lithographie
SiC-Halbleiter
Schneiden, Bohren,
3D-Strukturieren, Belichten
٠ CO2- Laser (10.6 µm, cw)
Schneiden, Gravieren, Markieren,
Lackentfernung
Effiziente LED-Weißlichtgenerierung
Moderne Weißlicht-LEDs bestehen aus einer blauen
Leuchtdiode und einer Farbkonversionsschicht
(Phosphorschicht), die Teile des blauen Lichts in andere Farben
des sichtbaren Spektrums umwandelt. Die so erzeugte
Mischung wird als weißes Licht wahrgenommen.
Untersuchung neuartiger Fluoreszenzfarbstoffe zur
Erzeugung von weißem Licht mit blauen LEDs
•
Ermitteln von Emissions- und Absorptionsspektren
• Externe Quanteneffizienz
• Temperatur- und Lichtstabilität
• Verarbeitbarkeit
Verwendung zur noch effizienteren
LED-Weißlichtgenerierung
•
• Ersetzen/Ergänzen herkömmlicher Phosphore
Farbspezifischere Umwandlung des Erregerlichtes
• Optimierung von Farbwiedergabe und Efficacy
SANlight
David Schmidmayr & Martin Anker
LED-Spezialbeleuchtungen für Pflanzen
David Schmidmayr, FHK (Österreichische Fachhochschulkonferenz), FHV, Dornbirn, 3.-4. April, 2013
Optische Datenübertragung
DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing) ist ein Verfahren,
bei dem optische Signale mit verschiedenen Wellenlängen durch
eine einzelne Glasfaser gleichzeitig versendet werden, um die
Daten zu übertragen.
Optische Datenübertragung
Serviceleistungen
•
•
Design von integriert-optischen Komponenten:
• DWDM / VHDWDM / CWDM AWGs
• Strahlteiler (basierend auf MMI oder Y-Verzweigung)
• Tapers, Wellenleiter, etc.
Andere passive integriert-optische Elemente auf Anfrage
• Photonic Software Entwicklung
Anwendungsgebiete
• DWDM Übertragung
• Optisches Add/Drop multiplexing
• Optisches Kodieren/Dekodieren
Photonik Softwaretools
• Optiwave
• Apollo Photonics
• R-Soft
• AWG-Analyzer
• AWG-Parameters
Optische Datenübertragung - Anwendungsbeispiele
Simulierte Übertragungscharakteristiken
von 128-Kannal, 10 GHz AWG
ICTON 2012 (International Conference on Transparent
Optical Networks), Warwick, U.K.
AWG Evaluierungstool
(Patrick Smidt)
SPIE OSD11 (Optical system design Conference
2011), Marseille, France.
Simulation von Y-Branch Strahlteiler
(Linda Kohler)
ADEPT (conference on Advances in Electronic and
Photonic Technologies), Novy Smokovec (High Tatras),
Slowakei, June 2-5, 2013, accepted.
AWG Designtool
(Michal Bielik)
SPIE Photonics West 2013, San Francisco.
Projekte
PHOTO-COM
The goal is to design and simulate photonic components with a focus on the optical
multiplexers/demultiplexers (MUX/DeMUX) based on Arrayed Waveguide Gratings (AWG)
together with the optical splitters based on multimode interference (MMI) and Y-branch
splitting.
MALS - Verfahren mit Maskalignern
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Optimierung von Simulationsverfahren zur
Erforschung und Optimierung innovativer lithographischer Verfahren mit Mask-alignern zur
Herstellung von Mikrostrukturprodukten.
QPhosphor
Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung von neuartigen Farbstoffen zur Erzeugung von
weißem Licht mit blauen LEDs.
SimplyCis
Strukturierung von CIS Solarzellen mit Ultrakurzpuls-Lasern.
Einige kleinere Projekte …
Projekt- und Kooperationspartner
•
Zumtobel Gruppe, Dornbirn, Österreich
•
EMPA St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
•
EMPA Dübendorf, Dübendorf, Schweiz
•
Fraunhofer IISB, Erlangen, Deutschland
•
UNI Innsbruck, Institut für Experimentalphysik, Innsbruck, Österreich
•
MUI Medizin Uni Innsbruck, Innsbruck, Österreich
•
IMTEK Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland
•
International Laser Centre (ILC), Bratislava, Slowakei
•
Faculty of Electrical Engineering and Inforamtion Technology (FEEIT STU), Slovak
University of Technology, Bratislava, Slowakei
•
UNI Roma Tree, Rom, Italy
•
University of Strathclyde, Glasgow, UK
•
High Q Laser Production (Newport), Rankweil, Österreich
•
Institut für Sensor- und Aktorsysteme, TU-Wien, Wien, Österreich
•
Institut für Mikrotechnik, NTB (Interstaatliche Hochschule für Technik), Buchs, Schweiz
•
V-Research, Dornbirn, Österreich
•
Invicon, Keramik und Compositeoberflächen, Rankweil, Österreich
•
Sunplugged GmbH, Solartechnik, Tirol
Weitere Informationen…
http://www.fhv.at/forschung/mikrotechnik
FZMT Kontakt Person
Dr. Johannes Edlinger - Forschungszentrumleiter
[email protected]
T +43 5572 792 7200
Lithographie: [email protected]
Laserablation: [email protected], [email protected]
Optische Datenübertragung: [email protected]
Herunterladen