natura - Klett

Werbung
NATURA 2
Biologie für Gymnasien
bearbeitet von
Claudia Dreher
Roland Frank
Alexander Maier
Jürgen Schweizer
Baden-Württemberg
für die Klassen 7 und 8
Lösungen
Ernst Klett Schulbuchverlage
Stuttgart • Leipzig
Methoden
Schülerbuch Seite 9
 Prüfe, welche Veränderung sich einstellt,
wenn Iod-Kaliumiodid-Lösung auf Stärkepulver gegeben wird.
— Iod-Kaliumiodid-Lösung ist bräunlich. Tropft
man sie auf Stärkepulver, so entsteht eine
blauschwarze Verfärbung.
 Kontrolliere, ob sich bei der Vermischung
von Iod-Kaliumiodid-Lösung mit Zucker oder
Kochsalz auch Veränderungen einstellen.
— Die Vermischung von Iod-Kaliumiodid-Lösung mit Zucker oder Kochsalz führt zu
keinem Farbumschlag.
 Welche Früchte enthalten Stärke?
a) Kläre diese Frage für Schlehe, Hagebutte,
Roten Holunder und Schwarzen Holunder
und andere Heckenfrüchte. Fertige dazu
ein Protokoll an.
— Protokoll zur Untersuchung verschiedener Früchte.
b) Ist die Anwendung der Iod-KaliumiodidLösung für alle Früchte eine geeignete
Methode? Begründe.
— Früchte, deren Fruchtfleisch dunkel ist,
wie beispielsweise beim Schwarzen Holunder, sind dafür ungeeignet. Sie lassen
nicht erkennen, ob eine Verfärbung auftritt. Hier versagt die Nachweismethode.
Schülerbuch Seite 11
 Gehe in eine Bücherei und untersuche, wie sie
organisiert ist. Welche Sachgruppen gibt es?
Wie sind sie untergliedert? Welche Signatur
tragen die Regale, welche die darin befindlichen Bücher?
— Viele öffentliche Bibliotheken Süddeutschlands sind gleich organisiert. Die Allgemeine
Systematik ist in Sachgruppen gegliedert,
die mit Großbuchstaben von A bis Z gekennzeichnet sind; nicht verwendet sind die
Buchstaben I und J.
Die Sachgruppe A ist Allgemeines. Hier sind
die Nachschlagewerke zu finden.
Weitere, für biologische Recherchen wichtige
Sachgruppen sind U (Naturwissenschaften),
V (Medizin) und W (Technik). Die Kennbuchstaben sind an den Regalen an auffälliger
Stelle gut sichtbar und groß angeschrieben.
Innerhalb einer Sachgruppe gibt es eine
mehrstufige Untergliederung, die mit Kleinbuchstaben beginnt und schließlich Ziffern
erhält. Diese Untergliederungen stehen an
den einzelnen Regalbrettern.
Es bedeutet in den Naturwissenschaften
Ua Allgemeines, Ub Astronomie, Uc Physik,
Ud Chemie, Ue Geowissenschaften und Uf
Biologie, Ug Botanik, Uh Zoologie und Uk
Humanbiologie. Insekten sind beispielsweise
unter Uhn 11, Säugetiere unter Uhn 24 zu
finden.
2
Methoden
Die Bücher tragen als Signatur die Kategorie,
unter der sie eingruppiert sind, ergänzt um
eine Abkürzung des Autors oder der Buchreihe. Für Natura findet man „Nat“.
 Kläre durch Recherchieren:
a) Welche der abgebildeten Pflanzen sind
essbar und wohlschmeckend?
Suche nach einem Rezept für die Zubereitung.
— Die Früchte der Schlehe sind roh essbar,
allerdings nur bei Vollreife, denn sie sind
sauer und enthalten auch Gerbstoffe.
Die Hagebutte ist zwar nicht giftig, doch
roh kaum genießbar. Die fleischigen
Teile der Sammelfrucht eignen für die
Zubereitung von Marmelade, aus den
hartschaligen Nussfrüchten kann man
Tee herstellen.
Rezept: Schlehensirup. Er eignet sich
beispielweise als Fruchtsauce zu Pudding.
Zutaten: 0,5 kg Schlehen, 120 g Äpfel
geschält und entkernt, 7 Vanillestange,
450 g Zucker, 1,5 dl Wasser, 7 Teelöffel
Anis (falls gewünscht).
Zubereitung: Die Schlehen werden in
eine tiefe Schüssel geben, mit Wasser
bedeckt und bleiben über Nacht kühl
stehen. Dann abgießen und zusammen
mit den weiteren Zutaten aufkochen. Nun
für 30 Minuten ziehen lassen und dabei
zugedeckt halten.
Das Aufgekochte zerdrücken, das Mus
in ein Tuch geben und etwa acht Stunden
durchlaufen lassen. Den aufgefangenen
Sirup kurz aufkochen, in vorgewärmte
Flasche abfüllen und gleich verschließen.
b) Welche der abgebildeten Pflanzen sind
giftig?
— Schwarzer Holunder (schwach giftig):
Das Essen roher Früchte kann zu Erbrechen und Durchfall führen. Die Früchte
enthalten ein Blausäureglykosid (Sambunigrin). Blausäureglykoside können unter
Enzym- oder Säureeinwirkung (Magen)
Cyanwasserstoff abgeben.
Schneeball (giftig): Rinder und Blätter
der Pflanze sind giftig. Nach neueren
Angaben sind die Beeren nur wenig giftig.
Sie führen zu Erbrechen und Durchfall,
wenn sie in größeren Mengen oder unreif
verzehrt werden.
c) Welche Menge an Tollkirschen sind für
Menschen tödlich? Wie muss man sich
bei Vergiftung verhalten? Suche die Telefonnummer einer Giftnotrufzentrale.
— Alle Pflanzenteile sind giftig. Bei Kindern
gilt der Verzehr von 3 — 4 Beeren tödlich,
bei Erwachsenen 6 —12. Die Angaben
sind stark schwankend.
In Baden-Württemberg ist die Giftnotrufzentrale in Freiburg,
Telefon: (0761) 1924-0
In Haushalten mit kleinen Kindern sollte
diese Nummer neben dem Telefon kleben.
d) Sind die Tollkirschen auch für Tiere giftig?
— Bei manchen Tieren, insbesondere bei
Vögeln, ist das Gift der Tollkirsche nicht
so wirksam wie beim Menschen.
e) Aus welchen Pflanzen lassen sich Medikamente gewinnen? Bei welchen Beschwerden werden sie angewendet?
— Hagebutte: Aus den hartschaligen Nussfrüchten der Hagebutte kann man Tee
herstellen, der bei der Behandlung von
Nieren- und Blasenleiden eingesetzt wird.
Der Schwarze Holunder wird in der Homöopathie bei Schnupfen, insbesondere
bei Säuglingen und Kleinkindern, sowie
bei Gelenkrheumatismus angewendet.
Weiterhin wird er in Tablettenform als
schweißtreibendes Mittel eingesetzt.
Die Schlehe wird in der Homöopathie bei
leichter Herzinsuffizienz, Ödemneigung
und Ciliarneuralgie angewendet.
f) Nenne weitere Heckensträucher und
Eigenschaften ihrer Früchte.
— Einige weitere Beispiele für Heckenfrüchte:
Pfaffenhütchen: Die Frucht ist eine rote,
hängende, vierlappige Kapsel, die sich
fachspaltig öffnet. Die Form erinnert an
eine Bischofsmütze. Wurzel Rinde, Blätter und Samen enthalten verschiedene
Giftstoffe, die auch herzwirksam sind.
Eingriffeliger Weißdorn: Die rundlich bis
elliptische, leuchtend dunkelrote Frucht
ist 8—10 Millimeter groß und enthält
einen Steinkern.
Liguster: Die rundlichen, glänzend
schwarzvioletten Steinfrüchte sind
5—10 mm groß. Der Verzehr dieser im
Volksmund „Ligusterbeeren“ genannten Früchte verursacht Unwohlsein mit
Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Die Pflanze enthält verschiedene
Giftstoffe; in reifen Früchten sind zu ca.
9 % Secoiridoid-Glucoside enthalten.
Mehlbeere: Die rundlich bis kugeligen, orangefarbenen bis korallenroten
Früchte sind 10—13 Millimeter lang. Sie
enthalten Apfel- und Zitronensäure und
wurden früher zu Mus verarbeitet, gedörrt
oder in Brot eingebacken.
Die Zelle — Grundbaustein aller
Lebewesen
Schülerbuch Seite 25
 Zeichne einige der abgebildeten Gewebetypen. Beschrifte jeweils die erkennbaren
Zellstrukturen.
Schülerbuch Seite 27
 Sortiere die im Text beschriebenen Einzeller
nach ihrer Größe.
— Amöbe
0,5 mm
Pantoffeltierchen
0,1 mm
Chlamydomonas
0,015 mm
Chlorella
0,01 mm
Essigsäurebakterien
ca. 0,003 mm
(bestimmt mit Foto und angegebenem Abbildungsmaßstab)
 Stelle für das Pantoffeltierchen die Merkmale
zusammen, die es als Lebewesen kennzeichnen.
— Kennzeichen des Lebendigen: Reizbarkeit,
Stoffwechsel, Vermehrung (Fortpflanzung),
benötigt Wasser. (Weitere Kennzeichen: Aufbau aus Zellen, Fortbewegung aus eigener
Kraft.)
 Untersuche Tümpelwasser, ob es Algen
enthält. Wie kannst du ohne Mikroskop eine
Schnellprobe durchführen? Erkläre.
— Schnellprobe: Hält man eine Probe Tümpelwasser gegen das Licht und zeigt es einen
grünlichen Schimmer, so enthält es Algen.
 Zu welchem Typ gehören die Bakterien, die
das Mikrofoto (Abb. 3) zeigt?
— Das Mikrofoto zeigt Stäbchen (Bakterienformen siehe Seite 91).
Zellbiologie
3
Stoffwechsel der Pflanzen
Schülerbuch Seite 31
 Beschreibe anhand von Abb. 30.1 was
PRIESTLEY beobachtete. Wie änderte sich die
Zusammensetzung der Luft?
— Priestley beobachtete, dass eine Kerzenflamme und eine Maus in einem abgeschlossenen
Luftraum die Luft so verändern, dass die
Kerze erlischt und die Maus ohnmächtig wird.
Eine Pflanze verändert die Luft so, dass eine
Kerze wieder brennen kann und die Maus
wieder leben kann.
Die Kerzenflamme und die Maus senken den
Sauerstoffgehalt und erhöhen den Gehalt an
Kohlenstoffdioxid. Die Pflanze bewirkt (bei
Belichtung) das Gegenteil.
 Begründe, warum beim Versuch mit Kressepflanzen ein Kontrollversuch notwendig ist.
— Um sicherzustellen, dass die Beobachtung
durch die Natronlauge kommt, benötigt man
ein Kontrollexperiment, bei dem alle Faktoren
außer der Natronlauge identisch sind. Ein
Unterschied kann dann nur von der Natronlauge und dem damit verbundenen Mangel an
Kohlenstoffdioxid herrühren. Ohne Kontrollexperiment könnte man beispielsweise nicht
ausschließen, dass die Kresse wegen des
begrenzten Luftraumes unter der Glasglocke
verkümmert ist.
Schülerbuch Seite 32
Bemerkung zu dem Versuch von VAN HELMONT:
Das Originalzitat findet sich im Lehrerband Natura
7—10, Teil A (# 045291), S. 79. Die historischen
Gewichtseinheiten Pfund und Unzen werden
offensichtlich unterschiedlich umgerechnet, sodass man in der Literatur immer wieder verschiedene Angaben in kg und g findet. Die Angaben
im Schulbuch Natura 2 beziehen sich auf einen
Artikel in der Zeitschrift „Der Biologieunterricht“
Heft 14, Stuttgart, 1978.
1648 veröffentlichte der niederländische Arzt und
Chemiker VAN HELMONT in seinem Werk „Ortus
medicinae“ die Ergebnisse seiner Experimente
mit Pflanzen. Darin führte er Folgendes aus:
„. . .ich habe ein irden Geschirr genommen,
und auf die zweyhundert Pfund Erden darein
gethan, die ich im Backofen lassen dürr werden.
Dieselbe hab ich mit Regen-Wasser angefeuxhtet, und einen Weiden-Stamm drein gepflantzet,
welcher fünf Pfund wug. Endlich aber nach fünf
Jahren ist ein Baum draus worden, der hundert
und neun-und-sechtzig Pfund schwer war, und
ohngefehr drey Untzen. Das irdene Geschirr
aber ließ ich allzeit, wenn es vonnöthe war, bloß
allein mit Regenwasser, oder mit distillierten
Wasser begiesse. Es war aber groß und in die
Erde eingesetzet, und damit der umherfliegende
Staub sich nit unter die Erde mengete, hatte ich
ein eisernes verzinntes Blech, so voller Löchlein
4
Stoffwechsel
war, oben drüber schlagen lassen. Ich habe aber
nicht gerechnet das Gewicht der Blätter, so in
diesen vier Jahren alle Herbste davon abgefallen.
Endlich hab ich die Erd aus dem Gefässe wider
gedörret, und befand eben die zweyhundert
Pfund wie vor etwan zwo Untzen weniger. Und
waren die hundert und vier-und-sechtzig Pfund
Holtz, Rinde und Wurtzeln allein und bloß aus
dem Wasser hervor gewachsen.“
(aus: Oehring, B.: Der Biologieunterricht, 14
(1978), H. 4, S. 15)
Ein Pfund entspricht 453,6 g; eine Unze entspricht 28,3 g. Damit ergibt sich folgende Rechnung:
Weide:
vorher 5 Pfund = 2268 g … 2,3 kg
nachher 169 Pfund 3 Unzen = 76743,3 g … 6,7 kg
Erde:
vorher 200 Pfund = 90720 g … 90,72 kg
nachher 2 Unzen weniger 90663,4 g … 90,66 kg
 Die meisten Zeitgenossen VAN HELMONTS
glaubten, dass Pflanzen ihre Nahrung aus der
Erde entnehmen. Wie konnte er diese Vorstellung widerlegen?
— Die Vorstellung dass die Nahrung aus
der Erde stammt konnte er durch genaue
(quantitative) Messungen wiederlegen. Das
war damals keine Selbstverständlichkeit. Die
Pflanzenmasse kann nicht aus der Erde stammen, da diese kaum an Masse verloren hat.
 In welchem Pflanzenorgan und unter welcher
Bedingung findet Fotosynthese statt. Deute
die Experimente von INGENHOUSZ.
— Die Versuche von Ingenhousz zeigen, dass
die Fotosynthese bei Licht und in den grünen
Blättern stattfindet, denn wenn die Pflanze
nicht belichtet oder eine Kartoffelknolle verwendet wird, brennt die Kerze nach 7 Tagen
nicht.
 Die Versuche von SENEBIER zeigen, dass
Pflanzen nicht nur Wasser aufnehmen. Welcher weitere Stoff wird für die Fotosynthese
benötigt?
— Die Pflanze benötigt offensichtlich Kohlenstoffdioxid, sonst hätten auch im abgekochten Wasser Gasbläschen aufsteigen müssen.
 Welches Gas konnte SENEBIER nachweisen?
— Mit dem Holzspan lässt sich Sauerstoff nachweisen.
 Stelle in einem Schema dar, welche Stoffe
die Pflanze zur Fotosynthese aufnimmt und
abgibt. Stelle auch dar, welche Bedingungen
nötig sind.
— mögliches Schema:
(INGENHOUSZ)
Licht
Kohlenstoffdioxid + Wasser … Sauerstoff + Pflanzenmasse
(SENEBIER)
(HELMONT) (SENEBIER)
(HELMONT)
Schülerbuch Seite 33
 Um nachzuweisen, dass für die Fotosynthese
Licht notwendig ist, muss die Alufolie das
Blatt lichtdicht, aber nicht luftdicht abschließen. Erkläre.
— Wenn das Blatt licht- und luftdicht abgeschlossen wird, gelangt kein Licht und kein
Kohlenstoffdioxid in das Blatt. Wenn dann
keine Stärke gebildet wird, kann nicht geklärt
werden, ob Licht oder Kohlenstoffdioxid oder
beides für die Stärkebildung nötig ist.
 Mit Weißleim oder Vaseline lässt sich die
Blattober- oder die Blattunterseite lichtdurchlässig, aber gasdicht verschließen. Welche
Folgen sind für die Stärkebildung zu erwarten?
— Wenn die Spaltöffnungen verschlossen sind,
gelangt kein Kohlenstoffdioxid in das Blatt. Es
ist zu erwarten, dass an diesen Stellen keine
Fotosynthese stattfindet und damit auch
keine Stärke gebildet wird.
 Nenne Strukturen aus der Technik, die dem
Transport, der Festigung oder dem Abschluss
(Schutz) dienen. Vergleiche die Beispiele mit
den Geweben der Pflanze.
Vergleich mit der
Technik
Austauschgewebe
Schließzellen erinnern
an Ventile, Schwammgewebe an einen
Schwamm oder groben
Kies.
Transportgewebe
Gefäße und Siebröhren
erinnern an Wasserleitungen oder Heizungsrohre
Festigungsgewebe
Stahlbeton enthält lange Stahlstäbe und wird
dadurch sehr stabil
Abschlussgewebe
Die Epidermis erinnert
an eine gemauerte
Hauswand, die Kutikula
an den Putz
Schülerbuch Seite 35
 Ordne die im Text genannten Gewebetypen
von Blatt und Wurzel nach deren Hauptfunktion in Austausch-, Transport-, Festigungs-,
und Abschlussgewebe. Erstelle eine Tabelle.
Blatt
Wurzel
Austausch-
Spaltöffnung
Wurzelhaare
Transport-
Schwammgewebe
Blattader
(Gefäße und
Siebröhren)
Zentralzylinder
(Gefäße und
Siebröhren)
Blattader
(Festigungsgewebe)
nicht im Text:
Zentralzylinder
(Festigungsgewebe)
Epidermis
Wurzelhaube
Wurzelhaut
Rinde
Festigungs-
Abschlussgewebe
Schülerbuch Seite 38
 Vergleiche die Abläufe der Fotosynthese mit
denen der Zellatmung. Was fällt auf?
— Es handelt sich um entsprechende Vorgänge
mit umgekehrter Richtung.
Fotosynthese:
CO2 + Wasser
Zellatmung:
 Woran ist ein Austausch-, ein Transport-,
ein Festigungs- oder Abschlussgewebe zu
erkennen? Notiere die prinzipiellen Merkmale
der einzelnen Gewebetypen.
Merkmal
Austausch-
Lücken zwischen den Zellen;
große Oberfläche
Transport-
längliche, röhrenförmige Zellen
Festigungs-
Zellen mit dicken Zellwänden;
oft längliche Form
Abschlussgewebe
Zellen lückenlos aneinander;
z. T. Kutikula
Energie
CO2 + Wasser
O2 + Stärke
Energie
O2 + Stärke
 Erläutere, warum Wurzelzellen mit Nährstoffen versorgt werden müssen.
— Da sie kein Licht erhalten und keine Chloroplasten enthalten, sind sie nicht zur Fotosynthese fähig und können keine Stärke bilden.
Sie müssen also Nährstoffe beziehen und
durch Zellatmung Energie gewinnen.
 Frühblüher speichern oft in Knollen oder
Zwiebeln Nährstoffe. Beschreibe den Nährstoffgehalt des Speicherorgans im Jahreslauf.
Erkläre, warum solche Pflanzen sehr früh im
Jahr blühen können.
— Im Frühjahr nimmt der Nährstoffgehalt ab,
da Blätter und Blüten gebildet werden. In
den Blättern wird dann durch Fotosynthese
Stärke gebildet und in der Knolle gespeichert.
Der Nährstoffgehalt in der Knolle nimmt also
bis zum Sommer zu. Nachdem die Blätter
verwelkt sind, ändert sich der Nährstoffgehalt
in der Knolle bis zum Frühjahr kaum mehr.
Durch die gespeicherten Nährstoffe kann die
Pflanze sehr schnell wachsen und schnell
Blüten bilden. Das ist vorteilhaft, da die Pflanze
im Frühjahr mit weniger anderen Pflanzen um
Licht und Bestäubungsinsekten konkurrieren
muss.
Stoffwechsel
5
Schülerbuch Seite 39
Schülerbuch Seite 44
 Erkläre, worin sich autotrophe und heterotrophe Organismen unterscheiden.
— Autotrophe Organismen stellen ihre Nährstoffe selbst her und benötigen dazu unter
anderem ein Energiequelle (z. B. Licht).
Heterotrophe Organismen benötigen zu
Leben Nährstoffe, da sie diese nicht selbst
herstellen können. Autotrophe Pflanzen benötigen Kohlenstoffdioxid und geben Sauerstoff ab, während heterotrophe Organismen
Sauerstoff aufnehmen und Kohlenstoffdioxid
abgeben.
 Wie könnte man herausfinden, ob ein Organismus autotroph oder heterotroph ist? Überlege dir ein möglichst einfaches Experiment.
— Bringe den Organismus unter eine Glasglocke mit einer brennenden Kerze. Ein heterotropher Organismus müsste Erstickungserscheinungen zeigen, wenn der Sauerstoff
knapp wird.
 „In meinem Schlafzimmer darf keine Pflanze
stehen. Da könnte ich ja im Schlaf ersticken.“
Was meinst du dazu?
— Es stimmt zwar, dass eine Pflanze nachts,
wenn es dunkel ist, Sauerstoff aufnimmt und
Kohlenstoffdioxid abgibt. Aber da Pflanzen
zu den wechselwarmen Lebewesen zählen,
ist die Stoffwechselaktivität und damit der
Gasumsatz so gering, dass keine Gefahr für
den Menschen besteht.
 Vergleiche ein Solarladegerät mit einer
Pflanze. Beschreibe, welche Teile sich entsprechen.
 Beschreibe, was man unter einem fossilen
Energieträger versteht.
— Fossile Energieträger sind Überreste von
Organismen aus früheren Erdzeitaltern, die
energiereiche Verbindungen enthalten und
beispielsweise als Brennstoff dienen können.
 Liste in einer Tabelle fossile Energieträger
auf und gib an, woraus sie jeweils entstanden
sind.
Solarladegerät
Pflanze
Glasplatte
Kutikula und Epidermis
Solarzelle
Palisadenparenchym
Kabel
Leitungsgewebe (z. B.
Blattadern)
Batterie (elektrische
Energie)
Stärke (chemische
Energie)
Gehäuse
Festigungsgewebe
(z. B. Holz)
Schülerbuch Seite 42
 Die Randspalte zeigt einige Pflanzenteile.
Gib jeweils an, welche Nährstoffe darin den
größten Anteil haben.
— Oliven: Öl; Kartoffelknollen: Stärke; Sonnenblumenkerne: Öle; Sojabohnen: Eiweiß.
 Warum enthalten Samen Nährstoffe?
— Die Nährstoffe im Samen ermöglichen das
Wachstum des Keimlings bis zur Bildung der
Keimblätter. Dann kann die junge Pflanze
selbst Nährstoffe bilden. Anmerkung: Die
Nährstoffe in den Früchten dienen meist der
Verbreitung durch Tiere.
6
Stoffwechsel
Energieträger
entstanden aus
Torf, Braunkohle, Steinkohle
Pflanzen aus Sumpfwäldern
(Bärlappbäume, Baumschachtelhalme, Baumfarne, ...)
Erdöl, Erdgas
pflanzliche und tierische
Kleinstlebewesen aus Meeren
(Plankton)
Schülerbuch Seite 45
 Wie könnte die Nutzung fossiler Brennstoffe
eingedämmt werden? Recherchiere über
erneuerbare Energien.
— Informationen zu Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme, Holz, ... z. B. unter www.
erneuerbare-energien.de (Sept. 2005)
 Informiere dich über wichtige tropische
Nutzpflanzen und die Produkte, die aus ihnen
hergestellt werden.
— Informationen zu tropischen Nutzpflanzen
z. B. unter www.oroverde.de (Sept. 2005).
Fasern (Sisalagave, Kokos, Baumwolle, Jute,
...)
Kosmetik (Aloe vera, Jojoba, Kokos, ...)
Kautschuk u. ä. (Parakautschukbaum, Kaugummibaum, ...)
Wachs (Carnaubapalme, ...)
Farbstoffe (Gelbwurz, Indigo, ...)
Holz (Balsaholz, Mahagoni, Teak, Palisander,
Ebenholz, Bambus, ...)
Genussmittel (Kaffee, Kakao, Mate, Tee,
Tabak, Kolabaum, ...)
Gewürze (Ingwer, Muskatnuss, Kardamon,
Vanille, Chili, Pfeffer, Piment, ...)
Gemüse (Tomate, Aubergine, Paprika, ...)
Obst (Banane, Papaya, Avocado, Mango,
Ananas, ...)
Zucker und Stärke (Zuckerrohr, Maniok,
Kartoffel, Reis, Mais, ...)
Öle und Fette (Ölpalme, Sesam, Rhizinus,
Kokos, ...)
Zimmerpflanzen (Bromelia, Dieffenbachia,
Dracaena, Orchideen, Ficus, ...)
 Erläutere, wie eine nachhaltige Landnutzung
die Abholzung von Regenwäldern verhindern
kann.
— Wenn auf begrenzten Flächen ein kontrollierter Anbau von Nutzpflanzen stattfindet, der
den Menschen eine Lebensgrundlage bietet,
besteht kein Druck für die ansässige Bevölkerung, die verbliebenen Urwälder zu roden.
Der Körper des Menschen
Schülerbuch Seite 53
 Vergleiche die Werte von Abbildung 2 mit
denen der Randspalte. Erkläre, von welchen
Nahrungsmitteln man wenig essen sollte,
wenn man sich nicht sehr viel bewegt.
— Weiße Bohnen, Brötchen, Erdnüsse, Kotelett,
Milchschokolade
 Vergleiche den Energiebedarf der verschiedenen Sportarten. Wie lange muss man
Rad fahren, um die Energiemenge von 100g
Milchschokolade abzuarbeiten? Vergleiche
diese Zeit mit dem Beispiel eines ruhenden
Menschen.
— 1 h, 48 min Fahrrad fahren
8 h, 43 min im Ruhen
 Vergleiche die Begriffe Nährstoff, Nahrungsmittel, Energie, Energieträger.
— Die Definitionen dieser Begriffe stehen in
Natura 2 auf folgenden Seiten:
Nährstoff: S. 51, rechte Spalte unten
Energie: S. 53, Randspalte oben
Energieträger: S. 42, 81, 148
Der Begriff Nahrungsmittel wird oft synonym
für Lebensmittel verwendet. Das sind Stoffe
oder bestimmte Zubereitungen tierischer
oder pflanzlicher Herkunft, die für die
menschliche Ernährung geeignet sind.
Beispiel: Das Nahrungsmittel Reis besteht
zum größten Teil aus dem Nährstoff Stärke,
die uns als Energieträger die nötige Energie
für den Betriebsstoffwechsel liefert.
 Erläutere das Prinzip der Energieumwandlung
am Beispiel eines Bergsteigers, der bei einer
ganztägigen Klettertour einen Berggipfel
besteigt.
— Der Bergsteiger nimmt vor und während
der Bergtour verschiedene Energieträger,
die chemische Energie speichern, zu sich.
Während des Kletterns wird ein Teil der aufgenommenen Energie in Bewegungsenergie
umgesetzt. Ein weiterer Teil wird in Wärme
umgewandelt; dies wird daran erkennbar,
dass er während des Kletterns schwitzt. Da
der Gipfel höher liegt als die Einstiegsstelle
in die Bergtour, gewinnt der Bergsteiger an
Lageenergie.
Schülerbuch Seite 56
Hinweis: Bei der Unterrichtsplanung sollten die
Kollegen beachten, dass zwischen dieser Frage
und der Materialseite 57 „Gesunde Ernährung“
ein enger Zusammenhang besteht:
Werden beide Seiten bearbeitet, kann selbstverständlich auch Seite 57 zuerst behandelt werden.
Wird nur eine der beiden Seiten besprochen,
sollte auf die Erarbeitung der wichtigsten Ernährungsregeln größter Wert gelegt werden, da
diese im Buch nicht als fertiges Ergebnis formuliert sind. Der bei Schülern dieser Altersgruppe
besonders unbeliebte „erhobene Zeigefinger“
sollte vermieden werden!
Besonders empfehlenswert sind dabei die
fachlich fundierten und objektiven Hinweise der
„deutschen Gesellschaft für Ernährung“.
 „Global denken — lokal handeln“ gehört zu
den knappen Schlagworten, die manchmal
für den Alltag zu wenig konkret sind. Stelle in
einer Übersicht die wichtigsten Ernährungsregeln zunächst so zusammen, dass eine
vernünftige, wohlschmeckende Ernährung für
uns gewährleistet ist. Überprüfe danach, ob
dabei auch die Interessen der Entwicklungsländer angemessen berücksichtigt werden
und überarbeite eventuell deine Regeln.
— Die wichtigsten Ernährungsregeln sind in
einer kaum noch überschaubaren Vielzahl
von Veröffentlichungen publiziert, sodass auf
deren Wiederholung hier verzichtet wird.
Bei der Lösung dieser Aufgabe sollten die
Schüler dazu angehalten werden, nicht nur
allgemein gültige Regeln, sondern auch konkrete Beispiele zu deren Veranschaulichung
zu finden.
Die Überprüfung, ob dabei auch die Interessen der Entwicklungsländer angemessen
berücksichtigt werden, kann in Abhängigkeit
von der genauen Formulierung der Regeln
und den konkreten Beispielen unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise kann der
Verzehr vieler Südfrüchte unter dem Aspekt
einer gesunden Ernährung sinnvoll, hinsichtlich des Verbrauchs an landwirtschaftlichen
Nutzflächen und der weiten Transportwege
jedoch problematisch sein.
 Viele Völker sind aufgrund ihrer extremen
Lebensbedingungen einseitig ernährt. Beispielsweise steht nomadisierenden Kamelhirten in Afrika fast keine pflanzliche Nahrung zur
Verfügung, sondern überwiegend Produkte
aus Kamelmilch. Dadurch nehmen sie viele
tierische Fette und Cholesterin auf. Trotzdem
gibt es bei ihnen weder Übergewicht noch
erhöhte Blutfettwerte. Was sind die Gründe
dafür?
— Die nomadisierenden Kamelhirten haben bei
den Wanderungen mit ihren Herden einen
extrem hohen Energiebedarf, so dass trotz
( aus unserer Sicht ) ungünstiger Ernährung
Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen
nicht entstehen können.
 In Japan erreichen die Menschen die höchste
Lebenserwartung aller Industrieländer. Innerhalb Europas werden die Kreter am ältesten.
Informiere dich über die möglichen Ursachen.
— In der traditionellen japanischen Küche
herrschen völlig andere Ernährungsgewohnheiten als in westlichen Ländern: sehr wenig
fettes Fleisch, geringer Einsatz von tierischen
Fetten und Zucker, sehr viel Fisch und andere
Nahrung aus dem Meer, sehr viel pflanzliche,
ballaststoffreiche Kost, schonende Zubereitung. In den letzten Jahren ist die „Kretadiät“
auch in Deutschland populär geworden: sehr
viel Obst, Salate, Gemüse. Fleisch nur zu
besonderen Gelegenheit. Verwendung von
Olivenöl.
Der Körper des Menschen
7
Schülerbuch Seite 57
 Vergleiche die Fotos in der linken Spalte
bezüglich ihrer Inhaltsstoffe und ihres Energiegehaltes. Benutze eine Nährwerttabelle.
Stelle die Unterschiede übersichtlich dar
und bewerte begründet die gesundheitliche
Qualität der beiden Mahlzeiten.
— Quark, Gemüse und das Vollkornbrötchen
(oben) enthalten mehr Ballaststoffe und weniger Fett als die unten abgebildete Mahlzeit.
 Stelle für einen Tag 5 über den Tag verteilte
Mahlzeiten zusammen, die den Anforderungen einer vollwertigen Ernährung gerecht
werden.
— Energiebedarf bei leichter Arbeit: ca. 10 000
kJ / Tag. Werte gerundet.
1. Frühstück (ca. 25 % der Energiezufuhr):
Cornflakes oder Müsli (150 g, 2 450 kJ),
Milch (200 g, 280 kJ)
2. Frühstück (ca. 10 %): Banane (100 g,
380 kJ), Jogurt (150 g, 410 kJ)
Mittagessen (ca. 30 %): Hühnerfleisch (150 g,
900 kJ), Vollkornnudeln (200 g, 1150 kJ),
Gemüse (100 g, 300 kJ), Kopfsalat, angemacht (100 g, 400 kJ), Pudding (50 g, 270 kJ)
Nachmittags (ca. 10 %): Apfel (200 g, 450 kJ),
Rohkost (100 g, 100 kJ) Orangensaft (200 g,
410 kJ)
Abendessen (ca. 25 %): Vollkornbrot (200 g,
160 kJ), Butter (20 g, 630 kJ), Würstchen
(100 g, 1100 kJ), Tomate (50 g, 40 kJ), Apfelsaft (200 g, 400 kJ)
 Vergleiche die in der Kennzeichnung angegebenen Inhaltsstoffe verschiedener Lebensmittel, aber auch verschiedener Sorten von
Fruchtsäften (z. B. Apfelsaft, Apfel-Nektar,
Apfelsaftgetränk), fettarmer Milch, Vollmilch,
. . . Stelle die Ergebnisse in einer Tabelle dar.
Wie weit ist bereits eine Qualitätsbeurteilung
möglich. Was bleibt unklar?
— Eine Beurteilung hinsichtlich der enthaltenen
Nährstoffe und deren Anteile sowie eventuell
enthaltener Vitamine und Mineralsalze ist
möglich, außerdem kann teilweise der Energiegehalt angegeben sein. Eine Beurteilung
bezüglich der darin enthaltenen Schadstoffe,
wie Schwermetalle und Pestizidrückstände,
sowie der Produktionsmethoden der jeweiligen Lebensmittel ist nicht möglich.
 Überprüfe deine Fettaufnahme über einen Tag
lang. Notiere den Fettgehalt der verzehrten
Lebensmittel. Vergleiche dann deinen Tagesverbrauch an Fett mit dem Wünschenswerten.
Der liegt bei ca. 0,8 g Fett pro kg Körpergewicht und Tag.
— Problematisch sind vor allem die so genannten versteckten Fette in verschiedenen
Lebensmitteln (Fleisch und Wurst bis 60 %,
bestimmten Käsesorten wie Limburger, Briekäse, Cambozola bis zu 70 % Fett i. Tr.) sowie
das in Soßen enthaltene Fett. Andererseits
wird Fett aber zur Deckung des Bedarfs an
essentiellen Fettsäuren und zur Ausnutzung
fettlöslicher Vitamine unbedingt benötigt.
8
Der Körper des Menschen
 Stelle die in der Tabelle genannten Werte zum
Vitaminverlust verschiedener Lebensmittel
in Abhängigkeit von ihrer Lagerzeit in einem
Säulendiagramm dar. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Ergebnissen für
deine Ernährung?
— Obst und Gemüse sollten möglichst frisch
verzehrt werden. Bei einer längeren Lagerung
ist auf eine ausreichende Kühlung zu achten.
Damit kann der Verlust an bestimmten
Vitaminen, wie dem gegenüber Wärme- und
Sauerstoffeinwirkung sehr empfindlichen
Vitamin C, gering gehalten werden.
Schülerbuch Seite 59
 Halte einen Spiegel vor den geöffneten Mund.
Suche und beschreibe die verschiedenen
Zahntypen.
— Milchgebiss: Schneidezähne, Eckzähne,
Backenzähne. Im Dauergebiss kommen die
Mahlzähne hinzu.
 Überprüfe anhand der Abbildung, ob du deine
Zähne richtig pflegst. Stelle Regeln für die
Zahnpflege auf und begründe sie.
Schülerbuch Seite 61
 Man kann die Verdauungsvorgänge gut
verstehen, wenn man sich ein Modell baut.
Eine lange Spielperlenkette ist das Modell für
die Stärke. Die Spielperlen sind die Traubenzuckerteilchen. Wir bohren in den Deckel
eines Schuhkartons Löcher in der Größe
der Spielperlen und legen die Kette hinein.
Dann bewegen wir den Deckel hin und her.
Anschließend zerlegen wir die Kette in die
einzelnen Bausteine und legen diese wieder
in den durchlöcherten Deckel. Vergleiche den
Modellversuch mit den Vorgängen bei der
Verdauung.
— Stärke (Perlenkette) muss in ihre Untereinheiten (Traubenzucker) zerlegt werden, denn
erst der Zucker (einzelne Perlen) kann durch
die Wände der Darmzotten in das Blut übertreten (s. Abb. 2).
Schülerbuch Seite 62
 Abb. 61.1 zeigt die verschiedenen Stufen
des Stärkeabbaus. Ordne die besprochenen
Enzyme den jeweiligen Stufen zu.
— Zerlegung von Stärke in kleinere Bruchstücke (Malzzucker) im Speichel durch Maltase.
Zerlegung von Stärke durch Amylasen in
Traubenzucker.
 Ist es sinnvoll, Gallenflüssigkeit als Enzym zu
bezeichnen? Begründe.
— Ist fetthaltige Nahrung durch die Gallenflüssigkeit in viele kleine Tröpfchen zerlegt,
haben die Verdauungsenzyme eine größere
Angriffsfläche und können somit die Nahrung
schneller abbauen. Gallenflüssigkeit emulgiert Fette, ohne sie chemisch zu verändern.
Sie ist also kein Enzym.
 Enzyme sind leicht mit Wasser, aber nur
schlecht mit Fett mischbar. Fette sind deshalb
schwer verdaulich. Gallenflüssigkeit zerlegt
fettreiche Nahrung in viele kleine Tröpfchen,
wirkt also ähnlich wie ein Spülmittel. Erläutere,
was mit der Formulierung auf Seite 60 gemeint
ist: „Gallenflüssigkeit, die bei der Fettverdauung hilft“.
— Gallenflüssigkeit zerlegt (emulgiert) Fette
in viele kleine Tröpfchen, die eine größere
Oberfläche aufweisen als der Nahrungsbrei
ohne Gallenflüssigkeit. Die Enzyme aus den
Verdauungssäften haben somit eine größere
Angriffsfläche zur Verfügung, was einen
schnelleren Abbau der Fette ermöglicht.
Schülerbuch Seite 64
 Das oben stehende Diagramm zeigt dir einmal
den Tagesablauf mit Schulfrühstück (obere
Kurve), einmal ohne Schulfrühstück (untere
Kurve). Erläutere die Unterschiede.
— Eine ausgewogene Mahlzeit zur richtigen
Zeit ist eine optimale Grundlage für die
geistigen und körperlichen Anforderungen
des Tages und Basis für die Gesundheit. Die
obere Leiste (Kopfleiste) zeigt die Aufteilung
der täglichen Ernährung in drei Haupt- und
zwei Zwischenmahlzeiten. Die Kurve gibt
die Veränderung der Leistungsfähigkeit im
Tagesverlauf wieder: Nach dem Frühstück ist
ein Leistungsanstieg zu verzeichnen, der zum
Höhepunkt der Leistungsfähigkeit gegen 9.30
Uhr führt. Ohne Schulfrühstück in der ersten
großen Pause fällt die Leistungskurve steil ab
(untere Kurve). Das Mittagstief wird gegen
15.00 Uhr erreicht. Durch das Schulfrühstück
steigt die Leistungsfähigkeit nicht nur auf
ein höheres Niveau, auch der nachfolgende
Abfall zur Mittagssenke hin erfolgt weniger
steil (obere Kurve).
Beide Kurven verdeutlichen auch, dass erst
nach dem Mittagstief, wenn ein zweiter, nicht
so stark ausgeprägter Leistungsanstieg
erfolgt, es empfehlenswert ist, die Schüler die
Hausaufgaben erledigen zulassen und nicht
bereits in der Phase der Mittagssenke.
Eine „Aktion Schulfrühstück“ kann somit
(auch Eltern und Kollegen gegenüber) hinreichend begründet werden!
 Welcher Sinn steckt hinter den Sprichwörtern
in der linken Spalte?
— Vielfach kommen Schüler ohne Frühstück
zur Schule, essen Süßigkeiten in der Pause,
bekommen keine Mittagsmahlzeit (allenfalls
einen Snack) und essen dann ausgehungert
am späten Abend übermäßig. Die Sprichwörter sollen dies einprägsam vor Augen führen
und schon die Erfahrungen der Großeltern als
Beleg angeben. Erfahrungen und Schilderungen der Schüler werden eine Diskussion
anregen!
Übermäßige Mahlzeiten, egal ob Mittags oder
Abends, fördern nicht die Leistungsfähigkeit
und Denkbereitschaft — im Gegenteil!
Schwere Mahlzeiten belasten den Körper, ermüden ihn und man ist überhaupt nicht mehr
leistungsfähig.
 Erstelle entsprechend der neben stehenden
Tabelle ein Tagesprotokoll über deine Essgewohnheiten. Lege das Protokoll in deinem
Heft groß genug an, damit du genügend Platz
zum Eintragen hast.
— Erprobungen haben gezeigt, dass die ersten
drei Spalten aussagekräftig ausgefüllt wurden. Bei den Eintragungen in der letzten Spalte lagen mitunter Widersprüche zwischen
Bewertungen und ihren Begründungen vor.
Deutlich wurden bestimmte Aspekte familiärer Esssituationen, sowohl positive (z. B.
miteinander reden) als auch negative (z. B.
schlechte Laune von Familienmitgliedern).
Im Unterrichtsgespräch und über die Begründungen sollten die Schülerinnen/ Schüler die
Ursachen für Eintragungen reflektieren.
Schülerbuch Seite 65
 Aus welchen Ländern kommen deine Mitschüler? Lass dir berichten, was in anderen
Ländern zum Frühstück serviert wird.
 Ihr könnt eure Ergebnisse im Klassenraum
in Form von Postern präsentieren. Abbildungen zu den Speisen findet ihr im Internet. Als
Ideenvorlage kann euch die „Weltkarte“ oben
dienen.
 Was gehört für dich zu einem typischen deutschen Frühstück? Wie wäre es, wenn ihr in eurer Klasse ein gemeinsames „SchulfrühstückInternational“ plant? Eure Eltern und Lehrer
könnten euch dabei tatkräftig unterstützen.
Und besonders die Frühstücksmuffel (Nee,
so früh krieg’ ich nichts runter) möchten bei
einem reichhaltigen Frühstückbuffet vielleicht
doch einen Happen probieren.
— Es werden sich durch die heterogene Bevölkerungsstruktur sicherlich unterschiedliche
Nationalitäten (zumindest auf Ebene der Eltern, Großeltern) in der Klassengemeinschaft
finden. Die besonderen Vorlieben werden
dann zu Tage treten und können für die Schüler interessant auf Collagen u.ä. thematisiert
werden.
Die Planung eines internationalen Schulfrühstücks kann die Schüler ermuntern, einmal
ihre Essgewohnheiten zu überdenken und
vielleicht bei anderen Nationen auch interessante Ideen zu finden und zu probieren. Über
die Analyse der Nahrungsmittel (Nährstoffgruppen) kann natürlich vor dem Hintergrund
der ausgewogenen Ernährung eine weitergehende Diskussion geführt werden.
Der Körper des Menschen
9
Schülerbuch Seite 66
 Beschreibe den Blutkreislauf mithilfe von
Abbildung 1.
— Linke Kammer — Körperarterie — Abzweigungen zu Kopf, Armen, inneren Organen und
Beinen — Kapillaren — Körpervene — Rechter Vorhof — rechte Kammer — Lungenarterie — Kapillare — linker Vorhof — linke Kammer.
 Erkläre die Ventilwirkung der Venenklappen
(s. Randspalte).
— Dieser Mechanismus ermöglicht eine gerichtete Blutbewegung in den Venen. Durch die
Pulswelle der benachbarten Arterien (oder
durch Kontraktionsverdickung beanspruchter Muskeln) wird die Vene zusammengedrückt. Dadurch fließt Blut nach oben durch
eine Taschenklappe, die wie ein Ventil wirkt.
Das Blut kann nicht nach unten fließen, weil
die nächst untere Taschenklappe dies verhindert. So wird das Blut auch entgegen der
Schwerkraft in Richtung Herz befördert.
Schülerbuch Seite 67
 Die Herzmuskulatur der linken Seite ist viel
stärker als die der rechten Seite. Begründe
( S. 146).
— Die linke Kammer treibt Blut in den „großen“
Kreislauf (Körperkreislauf), die rechte Kammer in den „kleinen“ Lungenkreislauf.
 „In den Venen fließt sauerstoffarmes Blut, in
den Arterien sauerstoffreiches.“ Begründe,
warum diese Aussage nur teilweise richtig ist.
— Dies gilt zwar für den Körperkreislauf, aber
nicht für den Lungenkreislauf. In diesem fließt
sauerstoffarmes („venöses“) Blut von der
rechten Herzkammer durch die Lungenarterie
in die Lunge, es kommt sauerstoffreiches
(„arterielles“) Blut aus den Lungen durch die
Lungenvene zurück zur linken Vorkammer.
 Es gibt Menschen, bei denen sich bei der Geburt ein Loch in der Herzscheidewand nicht
schließt. Welche Auswirkungen hat das?
— Da sich dann sauerstoffarmes mit sauerstoffreichem Blut vermischt, wird auch in
den Arterien des Körpers Mischblut fließen.
Häufig ist die Auswirkung geringfügiger, als
zunächst zu befürchten wäre. Durch den
großen Druck in der linken Herzkammer wird
eher sauerstoffreiches Blut durch das Loch in
der Herzscheidewand in die rechte Herzkammer gedrückt, als sauerstoffarmes in die linke
Kammer. Dennoch zeigen sich Mangelerscheinungen, da insgesamt weniger Blut in
den Körper getrieben wird.
Schülerbuch Seite 69
 Warum ist das Blut ein Organ? Erkläre.
— Blut besteht wie jedes Organ aus verschiedenen Zellen und Zwischenzellflüssigkeit. Es
hat wie jedes andere Organ seinen eigenen
Aufgabenbereich. Ein Unterschied zu anderen Organen: Die Blutzellen haben keinen
festen Verband.
10
Der Körper des Menschen
 Erstelle nach Abb. 68.1 ein Diagramm zur
Zusammensetzung des Blutes.
— Es bietet sich ein Kreisdiagramm oder die
entsprechende Unterteilung einer Strecke
an.
 Worin besteht der Unterschied zwischen
Blutplasma und Serum?
— Im Blutplasma sind die Gerinnungsstoffe
enthalten, im Blutserum fehlen diese.
 Beschreibe anhand der Abbildung 1 den
Stoffaustausch im Kapillarbereich.
— Die Abbildung zeigt die Verhältnisse in den
Kapillarbereichen des Körperkreislaufs. Hier
führen die vom Herzen kommenden Adern
und Kapillaren sauerstoffreiches Blut heran.
(Im Lungenkreislauf liegen die Verhältnisse
umgekehrt.) Aus den arteriellen Kapillaren
strömt Plasma mit Sauerstoff und Nährstoffen
beladen zwischen die Zellen. Hier findet der
interzellulare Stoffwechsel statt. Die Zellen
nehmen diese Stoffe auf und geben Kohlenstoffdioxid und andere Abfallstoffe ab.
Diese werden in der Lymphe gelöst. Die so
entstandene Zwischenzellflüssigkeit tritt in
die venöse Kapillare ein.
Schülerbuch Seite 73
 Was bedeutet die Veränderung des Kalkwassers im Versuch der Mittelspalte?
— Kalkwasser wird beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid milchig trüb. In der Ausatemluft
liegt also im Vergleich zur eingeatmeten Luft
eine hohe Kohlenstoffdioxid-Konzentration
vor.
 Beschreibe weitere Beispiele, an denen der
Zusammenhang zwischen Bau und Funktion
eines Organs erkennbar ist.
Schülerbuch Seite 74/75
— Warum ist auch noch ein Blutdruck vorhanden, wenn der Herzmuskel erschlafft ist?
— Arterien des elastischen Typs, speziell die
Aorta, haben eine sog. Windkesselfunktion.
Während der Systole werden sie gedehnt,
während der Diastole ziehen sie sich wieder
zusammen und üben so auf das in ihnen
enthaltene Blut einen Druck aus.
— Welche anderen Beispiele für das Prinzip
der Oberflächenvergrößerung gibt es in der
Biologie und in der Technik?
— Beispiele aus der Biologie: Lungen, Kiemen,
Kapillaren, Darmwände, Nieren
Beispiele aus der Technik: Dialysegeräte,
Katalysatoroberflächen, Filter
— Vergleiche beide Werte. Formuliere entsprechende Schlussfolgerungen.
— Die Lunge ist ein räumliches Gebilde, das
Modell ist flächig. Die bewegten Teile sind
starr. Muskeln sind nicht vorhanden.
Schülerbuch Seite 77
— Die Bastelarbeiten erfordern je nach Schülergruppe schon etwas Zeit und sollten dann
nicht für eine Schulstunde allein terminiert
werden. Mit dem Spiel lässt sich der Stoffwechsel noch einmal in seiner Gesamtheit
rekapitulieren. Je nach Unterricht muss zur
Bedeutung der Leber („ist ein“) eventuell
eine kleine Hilfestellung durch den Lehrer
erfolgen. Der Lösungssatz lautet dann: „Blut
ist ein besonderer Saft“.
Schülerbuch Seite 79
 Beschreibe anhand der Abbildung, welche
Organe Kohlenstoffdioxid bzw. Wasser ausscheiden.
— Nieren: Wasser — Lunge: Kohlenstoffdioxid
und Wasser.
 Die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße
dienen vor allen dem Baustoffwechsel. Als
Abfallprodukt wird Harnstoff ausgeschieden.
Beschreibe die Zusammenarbeit der Organe
für dieses Beispiel.
— Die Nahrung wird bei der Verdauung in ihre
Grundbausteine zerlegt. Diese gelangen über
die Darmwand ins Blut. Das Eiweiß wird z.B.
zum Muskelaufbau benötigt. Die Abfallstoffe
gelangen zur Niere, dort wird der Harnstoff
herausgefiltert, in der Blase als Urin gesammelt und über die Harnröhre ausgeschieden.
 Hauche mehrmals aus kurzem Abstand gegen
die trockene Wandtafel. Was beobachtest du?
Erkläre!
— Wasserdampf kondensiert an kleinen Staubteilchen. D. h. in der Außatemluft befindet sich
auch Wasser!
 Halte die flache Hand eine Zeit lang vor die
trockene Tafel, ohne sie zu berühren. Was
kannst du mit diesem Versuch nachweisen?
— Auch die Haut gibt Wasser ab, ohne Kontakt
zur Tafel verdunstet die Feuchtigkeit aber
sofort.
 Pro Tag gibt der Mensch etwa einen Liter Harn
ab. Um den Wasserverlust auszugleichen soll
man aber, je nach Temperatur, zwei bis drei
Liter trinken. Warum ist das nötig?
— Um die oben dargestellten Flüssigkeitsverluste auszugleichen und um eine gute Funktion der Nieren, der Verdauung und somit
auch der Körperentgiftung zu gewährleisten.
Um den Blutstrom und das Kreislaufsystem
(Verdünnung) zu erleichtern und aufrecht zu
erhalten.
Schülerbuch Seite 80
 Beuge und strecke den Unterarm. Taste dabei
nach Beuger und Strecker.
— Beim Beugen verkürzt sich der zweiköpfige
Muskel an der Oberseite des Oberarms. Beim
Strecken verkürzt sich der dreiköpfige Oberarmmuskel an der Unterseite des Oberarms.
 Finde durch Tasten Beuge- und Streckmuskeln des Unterschenkels.
— Die Beuge- und Streckmuskulatur für den
Unterschenkel sind Muskeln am Oberschenkel. Die Streckung verursacht der vierköpfige
Oberschenkelmuskel an der Schenkeloberseite. Die Beugung wird durch mehrere
Muskeln der Schenkelunterseite möglich.
 Erläutere das Gegenspielerprinzip bei der
Gelenkbewegung.
— Muskeln können sich nur aktiv zusammen
ziehen, jedoch nicht wieder strecken. Daher
sind zur Bewegung eines Gelenks mindestens zwei Muskeln nötig. Der jeweils aktive
Muskel verkürzt sich, bewegt einen Knochen
und dehnt damit zugleich den nicht aktiven
Muskel.
 Zu welchem Gelenktyp gehört das Kniegelenk?
— Das Kniegelenk ist ein Scharniergelenk; es
bewegt sich nur in einer Ebene.
Schülerbuch Seite 81
 Tennisspieler essen bei langen Turnieren, die
über mehrere Stunden gehen, in den Pausen
häufig Bananen. Erkläre, weshalb die Banane
ein geeignetes Nahrungsmittel ist, um ein
langes Spiel durchzustehen.
— Bananen enthalten viel Stärke. Stärke ist ein
leicht verdauliches Kohlenhydrat. Während
des Tennisspiels findet die Verdauung statt
und dem Körper wird dabei über den Darm
der durch den Stärkabbau entstehende Zucker zugeführt. So wird der Organismus während des Spiels kontinuierlich mit energiehaltigem Zucker versorgt, der in der Muskulatur
sofort wieder abgebaut werden kann.
 Bergsteiger, die im Winter in Not geraten,
drohen zu erfrieren, wenn ihnen die Nahrung
ausgeht. Erkläre.
— Beim Abbau energiehaltiger Nährstoffe im
Körper wird ein Teil der enthaltenen Energie
als Wärme (thermische Energie) freigesetzt.
Diese dient der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Bei Nahrungsmangel kann
nicht genügend Wärme gebildet werden; der
Körper kühlt aus.
 Wenn man sehr stark friert, beginnen die
Muskeln zu zittern. Erläutere die Bedeutung
dieser Reaktion des Körpers. Welche Körperreaktionen verursachen den gegenteiligen
Effekt?
— Nimmt die Körpertemperatur etwas ab, so
werden die Muskeln aktiviert; es entsteht
Muskelzittern. In der Muskulatur werden energiehaltige Nährstoffe abgebaut. Die dabei
frei werdende Energie wird beim Muskelzittern nahezu vollständig in Form von thermischer Energie freigesetzt. Dadurch wird dem
weiteren Absinken der Körpertemperatur
entgegengewirkt.
Der Körper des Menschen
11
Schülerbuch Seite 85
 Weshalb soll sich ein Sportler nach dem Lauf
noch bewegen und durchatmen?
— Nach dem Lauf befinden sich noch sehr viel
Kohlenstoffdioxid und bestimmte Reaktionsprodukte des Energiestoffwechsels, z. B.
Milchsäure, im Körper. Das Kohlenstoffdioxid
wird durch das Durchatmen entfernt, durch
die Bewegung kann die Milchsäure aus den
Muskeln abtransportiert werden.
 Weshalb wiegen Marathonläufer nach dem
Lauf weniger als vorher?
— Der Verbrauch an Energieträgern ist höher
als deren Zufuhr während der sportlichen
Belastung.
Gesundheit — Krankheit
Schülerbuch Seite 90
 Erkläre, warum ROBERT KOCH die Versuche zur
Vermehrung der Bakterien und die Infektionen
der Mäuse durchführen musste, um zu beweisen, dass es sich um die Milzbranderreger
handelte.
— Er konnte nachweisen, dass es sich um
Lebewesen handelt, da sich die Erreger auf
dem Nährboden und in den Mäusen vermehrten. Durch die Infektion von gesunden
Mäusen konnte er zeigen, dass die Bakterien
Milzbrand auslösen.
Schülerbuch Seite 91
 Vergleiche den Bau von Bakterienzellen mit
dem von Tier- und Pflanzenzellen. Nenne
Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Bakterienzelle
Größe
Pflanzenzelle
Tierzelle
0,2 — 7 µm
1 µm
1 µm
Zellwand
+
+
—
Zellmembran
+
+
+
Zellkern
—
+
+
Geißel
+
—
—
 Wie viele Nachkommen hat ein Bakterium
nach 4 Stunden, wenn sich die Zahl der Bakterien alle 20 Minuten durch Teilung verdoppelt?
Berechne und zeichne eine Vermehrungskurve.
— In 4 Stunden verdoppelt sich die Anzahl der
Bakterien 12mal, die Bakterienzelle hat also
212= 4096 Nachkommen.
 Vergleiche die Kurve aus Aufgabe 2 mit der
realen Vermehrungskurve (Abb.1). Nenne Ursachen für die Abweichung vom berechneten
Kurvenverlauf.
— Die Bakterien vermehren sich zunächst exponentiell, dann nimmt die Vermehrungsrate
der Bakterien jedoch ab, da nur eine gewisse
Menge an Nahrung und Raum vorhanden ist.
Außerdem können sich giftige Stoffwechselprodukte anhäufen.
Schülerbuch Seite 95
 Erkläre, weshalb zwischen Ansteckung und
Ausbruch einer Krankheit mehrere Tage
vergehen können.
— Die Immunabwehr des Körpers wird mit den
anfangs noch wenigen Erregern „fertig“. Die
Vermehrung der Erreger benötigt Zeit. Die
Erreger vermehren sich im Körper und liegen
dann in einer hohen Konzentration vor, wodurch die Symptome erst ausgelöst werden.
12
Gesundheit—Krankheit
 Mache Vorschläge, wie man sich vor einer
Infektion schützen könnte.
— Beispielsweise Vermeidung von Händeschütteln, Raumlüftung, beim Husten und Niesen
Taschentuch vorhalten.
 Wie unterscheiden sich Bakterien und Viren
voneinander? Fasse die Unterschiede in einer
Tabelle zusammen.
Bakterien
Viren
Zellen
keine Zellen
Zellmembran und
Zellwand
Proteinhülle
Zellplasma
kein Zellplasma
zum Teil aktive Fortbewegung
passiver Transport
Fortpflanzung durch
Querteilung
benutzen zur Vermehrung Wirtszellen, d. h.
Stoffe werden von der
Wirtszelle aufgebaut
Größe: 0,2—7 µm
Größe: 0,02—0,7 µm
Schülerbuch Seite 98
 Erkläre den Vorteil einer Schutzimpfung.
— Bei Schutzimpfungen werden abgeschwächte Erreger bzw. Bestandteile der Erreger gespritzt, worauf das Immunsystem mit der Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen
reagiert. Kommt es später zur Infektion mit
der gleichen Erregerart, so kann der Körper
schnell genügend Antikörper produzieren.
Die Gedächtniszellen enthalten die Information für die Produktion dieser spezifischen
Antikörper.
Schülerbuch Seite 101
 Erkläre, welche Bedeutung Histamin bei einer
allergischen Reaktion hat. Vergleiche den
Vorgang der allergischen Reaktion mit Entzündungsreaktionen nach Hautverletzungen
(siehe auch S. 96).
— Histamine sind Signalstoffe in Haut und
Schleimhaut. Sie lösen Veränderungen
an den Kapillaren aus. Die Durchblutung
wird erhöht und die Kapillarwände werden
durchlässiger, sodass Blutplasma und
weiße Blutzellen besser aus dem Blut in das
Gewebe eindringen können. Es kommt zur
Rötung, Anschwellung und Erwärmung des
Gewebes. Die Riesenfresszellen (weiße Blutzellen) machen eingedrungene Fremdkörper
unschädlich. So werden Eindringlinge schnell
vernichtet. Diese Abwehrreaktion folgt
auf Hautverletzungen und bei allergischen
Reaktionen gleichermaßen. Bei allergischen
Reaktionen verläuft diese Reaktion aber
übermäßig stark ab.
 Erläutere, weshalb die Tipps für Pollenallergiker in der Abb. 1 auf Seite 100 hilfreich sind.
— Im Freien, vor allem natürlich auf Wiesen und
Feldern, ist die Pollenkonzentration höher als
in geschlossenen Räumen. Nachts fliegen
weniger Pollen als tagsüber, daher sollte
man möglichst nur dann die Fenster öffnen.
Pollen haften an den Haaren bzw. an der Kleidung, deshalb sollte man abends die Haare
waschen und Kleidung nicht im Schlafraum
ausziehen. Bei starken Beschwerden helfen
Medikamente, die die Histaminfreisetzung
verhindern oder freigesetztes Histamin binden.
Schülerbuch Seite 104
 Beschreiben anhand der Texte, welche
Vorstellungen die Menschen im Mittelalter
von der Ausbreitung der Pest hatten. Weshalb
konnten sie noch keine sinnvolle Erklärung für
das Auftreten der Pest haben?
— Im Mittelalter ging man davon aus, dass sich
in der Luft krank machende Stoffe befinden.
Weder die mikroskopisch kleinen Bakterien
als Erreger, noch ihre Wirkung und Verbreitung waren bekannt.
 Beschreibe anhand der Karte, wie sich die
Pest in Europa ausbreitete und wie es dazu
kommen konnte.
— Ausgehend von Neapel breitete sich die Pest
entlang der Handelswege über Europa aus.
Mit dem Handel über Land und Wasser breiteten sich auch an Pest infizierte Ratten aus.
Über Rattenflöhe wurden die Pest-Erreger
auf den Menschen übertragen.
 Erläutere, wie man heute die Pest bekämpfen
würde.
— Die Übertragung der Pest-Erreger muss
unterbunden werden (z. B. Isolation des Erkrankten, Antibiotika, Fernhalten von Erreger
übertragenden Nagetieren wie Ratten).
 Kläre die Bedeutung der Begriffe Hygiene,
Prophylaxe und Diagnose. Verwende sie bei
der Beantwortung der folgenden Fragen.
— Hygiene: Gesundheitslehre; Prophylaxe:
Vorbeugung; Diagnose: Erkennen einer
Krankheit durch Untersuchung
 Nenne Gründe, weshalb in den größer
werdenden Städten des 19. Jahrhunderts die
Gefahr einer Choleraepidemie sehr groß war.
Welche Veränderungen hat diese Epidemie
ausgelöst, sodass die Cholera in den Großstädten der Industriestaaten heute nicht mehr
auftritt?
— In Großstädten gab es keine geregelte
Abwasser- und Fäkalienentsorgung. Traten
Cholerabakterien auf, gelangten sie leicht in
das Grundwasser, aus denen Brunnen für
Trinkwasser gespeist wurden bzw. in Gewässer, aus denen Trinkwasser entnommen
wurde. Mit dem Trinkwasser steckten sich
viele Menschen an. Erkenntnisse über den
Erreger und den Übertragungsweg hatten
schrittweise Einfluss auf die Fäkalienentsorgung (z. B. Klärung) und die „Sauberhaltung“
des Trinkwassers (z. B. Filtern, Abkochen).
Gesundheit—Krankheit
13
Zeitpfeil zu Aufgabe 1, Schülerbuch Seite 111
Zeit
384—322 v. Chr.
Person
Entdeckungen
1578—1657
1749—1823
ARISTOTELES
WILLIAM HARVEY
EDWARD JENNER
u. a. Anatomie,
Funktion von
Organen (Magen,
Darm)
Geschlossener
Blutkreislauf
Schutzimpfung
gegen Pocken
1822—1895
1854—1917
1922—2001
LOUIS PASTEUR
EMIL VON BEHRING
CHRISTIAN BARNARD
Abschwächung
von Krankheitserregern und ihre
Verwendung als
Impfstoff
Passive Schutzimpfung
Erste Herzverpflanzung beim
Menschen
 In den Ländern der 3. Welt kommen immer
wieder Choleraepidemien vor, besonders
in den Slums und Flüchtlingslagern. Welche
Ursachen spielen dabei eine Rolle? Erläutere,
welche Möglichkeiten es gibt, den Menschen
dort zu helfen.
— Ursachen wie verunreinigte Nahrungsmittel,
ungeklärtes Trinkwasser aus Gewässern,
in die auch Fäkalien gelangen, mangelhafte
sanitäre Verhältnisse spielen bei der Verbreitung von Cholera eine wesentliche Rolle.
Eine Möglichkeit, den Menschen zu helfen,
besteht z. B. im Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen.
 Touristen haben sich in Kenia mit Cholera
infiziert. In manchen Ländern besteht ein Cholera-Risiko auch für Personen, die sich nur
in Hotels aufhalten. Durch welche Vorsichtsmaßnahmen können sich Touristen schützen?
— Leitungswasser nicht zum Trinken, Zähneputzen bzw. Abwaschen von Obst benutzen.
Stattdessen nur abgekochtes Wasser oder
Mineralwasser aus dem Handel (Originalverschluss prüfen!) verwenden.
Schülerbuch Seite 111
 Zeichne einen Zeitpfeil und trage ein, wann die
hier dargestellten Wissenschaftler gelebt und
welche Entdeckungen sie gemacht haben.
— Zeitpfeil siehe oben.
 Beschreibe, welche Vorstellungen ARISTOTELES über das Herz hatte.
— Das Herz dient der Aufnahme und Verwahrung von Blut und ist eine Wärmequelle. Der
Herzschlag hat seine Ursache im regelmäßigen Aufkochen des Blutes. Vom Herz gehen
Stimmungen aus wie Freude und Schmerz;
es kann solche Stimmungen auch empfangen.
 Die Ideen von ARISTOTELES über das Herz
sind immer noch vorhanden. Wir finden sie
nicht mehr in der Wissenschaft, aber in der
Umgangssprache. Trage dazu Beispiele
zusammen.
— Umgangsprachliche Redewendungen: Mit
herzlichen Grüßen, kommt von Herzen, Hand
auf’s Herz, mit herzlichem Dank usw.
14
Gesundheit—Krankheit
 Inwiefern unterscheiden sich die Arbeitsmethoden der Naturphilosophen der Antike von
den Methoden der modernen Naturwissenschaftler? Nenne Arbeitsmethoden, die in der
Biologie gebräuchlich sind.
— Die Naturphilosophen in der Antike haben
ihre Ideen und Schlussfolgerungen ausschließlich aus Beobachtungen gewonnen.
Dazu wurden auch Präparationen vorgenommen. Entscheidend für den wissenschaftlichen Fortschritt waren die heute gebräuchlichen Arbeitmethoden, wie beispielsweise
Mikroskopieren, Untersuchen mit chemischen und physikalischen Techniken sowie
Experimentieren mit vorgegebener Fragestellung.
 Beschreibe, wie es JENNER gelang, die Schutzimpfung gegen Pocken zu entwickeln. Welche
Kenntnisse zur Entstehung und zur Abwehr
von Pocken konnte JENNER nicht besitzen?
Beschreibe.
— JENNER beobachtete, dass Personen, die
bereits einmal an Kuhpocken erkrankt waren,
nicht mehr an Pocken erkranken können.
Daraus zog er den Schluss, dass die Erkrankung an Kuhpocken den Körper vor Pocken
schützt.
JENNER kannte weder den Erreger der Pockenerkrankung, das Pockenvirus, noch die
verschiedenen Formen der Immunabwehr.
Damit waren für ihn auch die Gedächtniszellen unter den Lymphozyten unbekannt, die
den für eine wirksame Impfung notwendigen.
 Zu den großen Entdeckern gehört auch
ROBERT KOCH (siehe Seite 90). Er entwickelte
ein Verfahren, um Krankheitserreger nachzuweisen, das bis heute gültig ist. Es wird angewendet, wenn man bei einer neu auftretenden
Krankheit vermutet, dass sie von einem
Krankheitserreger verursacht wird. Stelle die
vier Schritte dieses Verfahrens dar.
— a) Mikroskopische Untersuchung von
Geweben erkrankter Tiere oder Menschen auf Bakterien (oder ggf. andere
Mikroorganismen); das Sichtbarmachen
geschieht durch Anfärben.
b) Isolation des Mikroorganismus; Züchtung
in Reinkultur.
c) Infektion von Versuchstieren mit dem
gezüchteten Mikroorganismus.
d) Untersuchung von Geweben erkrankter
Versuchstiere auf das Vorhandensein des
zur Infektion benutzten Mikroorganismus.

—

—

—
Findet man größere Mengen des Mikroorganismus in den erkrankten Versuchstieren, so
dies der Nachweis, dass er der Erreger der
entsprechenden Krankheit ist.
Beschreibe die Unterschiede der Impfmethoden, die JENNER und VON BEHRING entwickelt
haben.
Die Impfmethode von JENNER mit dem Erreger
der Kuhpocken zum Schutz gegen den
gefährlichen Pockenerreger führt zu einer
aktiven Immunisierung. Der Impfschutz wirkt
vorbeugend und hält mehrere Jahre an.
Dagegen bewirkt die Impfung, die EMIL VON
BEHRING entwickelt hat, dass mittels der
geimpften Antikörper der Erreger im Körper
einer bereits erkrankten Person bekämpft
wird. Das Immunsystem des Patienten also
die nötigen Antikörper nicht selbst Es handelt
sich um eine passive Schutzimpfung, die nur
kurzzeitig (Wochen) wirksam ist.
JENNER arbeitete mit dem Pockenerreger,
PASTEUR mit dem Erreger der Hühnercholera.
Stelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der Verfahren dar, mit denen die Forscher Lebewesen gegen Krankheitserreger schützen
konnten.
Gemeinsamkeiten: Sowohl PASTEUR als auch
JENNER versuchten das Auftreten schwerer
Erkrankungen zu verhindern. Beide impften
sie mit einem Erreger, der nur zu einer leichten Erkrankung führte. Bei beiden Forschern
führte die Impfung zu einer aktiven Immunisierung.
Die Unterschiede bestehen in folgenden
Bereichen. Die Erreger der Pocken sind
Viren, dagegen wird Cholera von Bakterien
verursacht. Während JENNER beobachtete,
dass die vergleichsweise harmlosen Erreger
von Kuhpocken natürlich vorkommen, gelang
es PASTEUR, aus gefährlichen Choleraerregern
weniger gefährliche zu züchten, die sich als
Impfstoff eigneten.
Anlässlich der ersten Herzverpflanzung wurde
kritisiert, dass diese Operation nicht zu vertreten sei, weil sich durch diese Transplantation
die Persönlichkeit des Menschen verändere.
Bei zuvor durchgeführten Nierenverpflanzungen wurde keine entsprechende Kritik
geäußert. Wie lässt sich das erklären?
Das Herz wird von vielen Menschen als ein
Organ angesehen, das die Persönlichkeit
mitbestimmt. Bei einer Herztransplantation
wird dieser Betrachtung auch die etwas von
der Persönlichkeit des Spenders auf den
Empfänger übertragen, während dieser einen
Teil seiner ursprünglichen Identität verliert.
Dies erscheint dann ethisch nicht vertretbar.
Nachdem anderen Organen — außer dem
Gehirn — solche Eigenschaften nicht zugesprochen werden, ist kein Grund gegeben,
entsprechende Kritik bei der Verpflanzung
anderer innerer Organe zu erheben.
Allerdings wird wieder vermehrt Kritik geäußert, seit nun inzwischen auch äußerlich
wahrnehmbare Organe verpflanzt werden,
wie Hände oder auch Teile des Gesichts.
Schülerbuch Seite 116
 Entwerfe ein Plakat, mit dem du einen
Raucher anhand der Informationen auf S.117
davon überzeugst, dass es auch nach vielen
Jahren sinnvoll ist, mit dem Rauchen aufzuhören.
— Durch kontinuierliches Rauchen werden Symptome noch verstärkt bzw. gesundheitliche
Risiken steigen. Wenn nicht mehr geraucht
wird, werden gesundheitliche Schäden vermindert (z. B. Verbesserung der Lungenfunktion, Verringerung des Lungenkrebsrisikos
und des Risikos eines Herzinfarkts); einige
Symptome treten nach längerer Abstinenz
überhaupt nicht mehr auf.
Schülerbuch Seite 119
 Mache Vorschläge, wie Julia auch ohne Medikamente auskommen kann.
— Anstatt Aufputschmittel zu nehmen, sollte
Julia ihre Freizeitaktivitäten etwas einschränken, damit sie nicht ständig unter Zeitdruck
steht. Um abends zur Ruhe zu kommen,
könnte sie einen Spaziergang machen oder
eine Tasse Kräutertee trinken. Gegen Aufregung vor Klassenarbeiten helfen neben guter
Vorbereitung Entspannungsübungen.
 Stellt Übungen zur Entspannung vor Klassenarbeiten zusammen.
— Gegen Aufregung und Angst bei Klassenarbeiten helfen zum Beispiel Atemübungen ,
dazu atmet man ganz bewusst tief und ruhig
und betont dabei besonders die Ausatmung.
Es kann auch helfen, sich gedanklich an einen
ruhigen Ort zu versetzen oder sich angenehme Vorstellungen herbeizuholen, z. B
ein Bild mit friedlicher Stimmung . Man kann
sich selbst beruhigen, indem man sich immer
wieder selbst sagt, dass man gut vorbereitet
ist und nichts zu befürchten hat.
 Informiere dich in einem Lexikon über die
Wirkung von Heilpflanzen. Welche Kräuter
eignen sich beispielsweise zur Linderung
von Erkältungsbeschwerden? Welche wirken
entspannend und beruhigend?
— Beruhigend und entspannend wirken zum
Beispiel Baldrian, Johanniskraut, Melisse
und Passionsblume. Erkältungsbeschwerden lindern beispielsweise Minze, Linde und
Sonnenhut.
Schülerbuch Seite 120
 Nenne Gründe, die Jugendliche zum Konsum
von Cannabis-Produkten verleiten können.
— Beispiele für Ursachen, die zum Konsum
verleiten können:
Neugierig sein auf das Erfahren der Wirkung
einer Droge, Ablenkung von Alltagsproblemen und Alltagspflichten, Verdrängung
unangenehmer Erfahrungen und Erlebnisse,
Gruppenzwang.
Gesundheit—Krankheit
15
 Beschreibe die Gefahren, die sich besonders für Jugendliche aus dem Konsum von
Haschisch und Marihuana ergeben können,
wenn sie in der Schule oder in der Ausbildung
sind und regelmäßig lernen müssen.
— Der Konsum vom Haschisch und Marihuana
kann zu Antriebslosigkeit und Gedächtnisschwächen führen. In der Ausbildung ist Initiative sowie Selbstständigkeit im Handeln und
Denken besonders wichtig. Durch Drogen
wird in wichtigen Bereichen die Leistungsfähigkeit vermindert. Dies kann sogar den
Abschluss einer Ausbildung gefährden.
Schülerbuch Seite 122
 Vergleiche die Kriterien für die Computersucht mit denen für die klassischen Drogensüchte wie Heroin oder Alkohol.
 Nenne gesundheitliche Schäden, die durch
stundenlanges Rumhängen vor dem Computer entstehen können.
 Welche weiteren Gefahren siehst du?
 Gib Ratschläge, wie man sich das Computerspielen abgewöhnen oder zumindest reduzieren kann.
Schülerbuch Seite 123
 Nimm an, du würdest die in der Tabelle aufgeführten alkoholischen Getränke zu dir nehmen. Berechne die Blutalkoholkonzentration,
die bei dir jeweils auftreten würde (s.S.114).
Vergleiche mit den Werten eines etwa 75 kg
schweren Erwachsenen.
— siehe Tabelle:
Getränk
Alkoholgehalt
Trinkmenge
Getränk
Energiegehalt
Dauer der
sportlichen
Betätigung
(Joggen)
Bier
900 kJ
2,3 Std
Wein
830 kJ
2,1 Std
BlutalkoholWieder
konzentration nüchtern
nach...
Sekt
350 kJ
0,9 Std
Weinbrand
180 kJ
0,5 Std
45 kg
75 kg
Likör
250 kJ
0,6 Std
Blutalkoholkonzentration
Bier
15 %
0,5 l
0,83
0,5
8,3 Std
Wein
10 %
0,25 l
0,83
0,5
8,3 Std
Sekt
10 %
0,1 l
0,33
0,2
3,3 Std
Weinbrand
40 %
0,02 l
0,27
0,16
2,7 Std
Alkopop
16 %
0,2 l
0,4
0,24
4 Std
Likör
20 %
0,02 l
0,13
0,08
1,3 Std
 Wie lange würde es mindestens dauern, bis
du danach wieder nüchtern wärst?
— siehe obige Tabelle
 Zum 01.04.2001 wurde die „Promille-Grenze“
von 0,8 auf 0,5 Promille abgesenkt. Nenne
Gründe dafür.
— Große Zahl von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Bereits ab einem Blutalkoholgehalt
von 0,5 Promille sind die Sehleistung, die
Aufmerksamkeit und das Konzentrationsvermögen stark herabgesetzt.
16
 Was hältst du von der in manchen Ländern
praktizierten 0-Promille-Regelung?
— Für eine Einführung der 0-Promillegrenze
spricht, dass auch bei einem Blutalkoholgehalt von unter 0,5 Promille das Reaktionsvermögen des Fahrers bereits eingeschränkt
ist. Selbsteinschätzung und Urteilsvermögen
sind herabgesetzt. Außerdem überschätzen viele Fahrer die Menge, die sie trinken
können, bevor sie den kritischen Blutalkoholgehalt überschreiten. Die Wirkung einer
bestimmten Alkoholmenge ist von vielen
Faktoren abhängig. Alkoholisierte Fahrer
gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch
die anderen Verkehrsteilnehmer.
 Werte die Unfallstatistiken aus. Gib mögliche
Erklärungen.
— Der Anteil der Unfälle unter Alkoholeinfluss
ist in den späten Abend- und frühen Morgenstunden besonders hoch. Am Wochenende
häufen sich die Alkoholunfälle. Sehr viele
Unfälle ereignen sich auf der Heimfahrt von
Kneipen oder Diskotheken.
 Wer 10 Minuten joggt, verbraucht dabei rund
400 kJ. Wie lange musst du jeweils joggen
oder dich auf andere Weise sportlich betätigen, um die Energie, die in einem Glas der
genannten alkoholischen Getränke steckt,
abzuarbeiten (vergleiche S. 53).
— siehe Tabelle
Gesundheit—Krankheit
 Auf Alkoholflaschen findet man in der Regel
keine Angaben über den Energiegehalt. Gib
mögliche Erklärungen.
— Der hohe Energiegehalt könnte die Konsumenten abschrecken und so zu Absatzeinbußen führen.
 Beurteile anhand der Grafik, welche Auswirkungen Erhöhungen der Tabaksteuer auf den
Absatz hatten.
— Auf eine starke Erhöhung der Tabaksteuer
folgt ein deutlicher Rückgang des Tabakabsatzes. Bis zur nächsten Erhöhung steigt der
Tabakabsatz dann langsam wieder an.
 Welche Gründe waren es, die ihn gegen seine
Überzeugung zu Drogen greifen ließ?
— Mit seiner Lebenssituation unzufrieden
fühlte er sich unglücklich und verzweifelt. Er
wollte nicht mehr länger über seine Probleme
nachdenken und hoffte durch die Drogen aus
dieser scheinbar auswegslosen Situation
fliehen zu können.
 Wie hätte er statt dessen handeln können?
Überlege dir Alternativen.
— Er hätte sich mit Freunden über seine Probleme austauschen können, vielleicht wäre auch
ein offenes Gespräch mit seiner Freundin
hilfreich gewesen. Ablenkung hätte er möglicherweise durch Sport oder bei anderen
Freizeitaktivitäten finden können.
 Vergleiche die Gefühle nach dem ersten Joint
mit den Eindrücken und Folgen, die er später
erlebt hat.
— Die ersten Joints empfand er als positiv und
genoss die entspannende Wirkung, doch
bald ließ diese Wirkung nach. Mit der Zeit
wurde sie zunehmend normal, stumpfte ab,
gehörte sogar irgendwann dazu.
 War er deiner Meinung nach abhängig von den
Drogen? Wo beginnt die Abhängigkeit?
— Wie er es selbst beschreibt, war er mit Sicherheit eine Zeit lang psychisch abhängig. Allerdings wohl noch nicht so irreversibel, da er in
der Lage war, sich selbst und sein Handeln zu
hinterfragen und zu korrigieren.
Sexualität und Aspekte des
menschlichen Verhaltens
Schülerbuch Seite 129
 Jugendliche schließen sich in der Pubertät oft
zu Cliquen zusammen. Nenne Vorteile dieser
Cliquenbildung. Siehst du auch Nachteile
oder Probleme?
— In der Gruppe der Gleichaltrigen können
gemeinsame Interessen verfolgt werden,
man fühlt sich geborgen. Allerdings kann die
Gruppenstruktur auch einen Anpassungsdruck in eine Richtung erzeugen, der den individuellen Interessen Einzelner nicht gerecht
wird. Dies hängt entscheidend davon ab, ob
es sich um eine offene, dynamische Gruppe
handelt.
 Mädchen und Jungen verhalten sich in einer
Gruppe Gleichaltriger oft unterschiedlich.
Liste typisch weibliche und typisch männliche
Verhaltensweisen auf. Vergleicht untereinander.
— Hinweis: Die Antworten der Schüler können
auf Karteikarten geschrieben werden und an
der Tafel typisch männlichem und weiblichem
Verhalten zugeordnet werden. In der Lerngruppe ist zu klären, ob sich die Verhaltensweisen tatsächlich eindeutig zuordnen lassen
oder ob nicht doch eher Mischformen die
Regel sind.
 Trage in eine Tabelle die primären und sekundären Geschlechtsmerkmale der Frau und
des Mannes ein.
Sekundäre
Geschlechtsmerkmale
Primäre
Geschlechtsmerkmale
Mann
breite Schultern, schmales
Becken, kräftige Muskulatur,
tiefe Stimme,
Bartwuchs,
Achsel- und
Schambehaarung
Penis, Hoden,
Hodensack,
Vorhaut,
Eichel, Nebenhoden, Bläschendrüse,
Spermienleiter,
Harn-SpermaRöhre, Vorsteherdrüse
Frau
schmale
Schultern,
breites Becken, Brüste,
Achsel- und
Schambehaarung,
Scheide,
Schamlippen, Kitzler,
Gebärmutter,
Gebärmutterhals, Eierstock,
Eileiter
Sexualität und Verhalten
17
Schülerbuch Seite 130
 Stelle einander gegenüber: Primäre und
sekundäre Geschlechtsmerkmale, innere und
äußere Geschlechtsorgane des Mannes.
— primäre Geschlechtsmerkmale: Penis, Hodensack; sekundäre Geschlechtsmerkmale:
Bartwuchs, tiefe Stimme, breite Schultern;
innere Geschlechtsorgane: Spermienleiter,
Bläschendrüse, Vorsteherdrüse; äußere
Geschlechtsorgane: Hoden und Hodensack,
Penis.
Schülerbuch Seite 132
 Ordne den Geschlechtsorganen der Frau die
jeweils vergleichbaren des Mannes zu.
— Eierstock — Hoden; Eileiter — Spermienleiter; Kitzler — Eichel
 Welches sind die primären und sekundären
Geschlechtsmerkmale der Frau? Erstelle eine
Liste.
— primäre Geschlechtsmerkmale: Scheide,
Gebärmutter, Eierstöcke
sekundäre Geschlechtsmerkmale: schmale
Schultern, breites Becken, Brüste
Schülerbuch Seite 133
 Stelle in einer Tabelle Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in der Entwicklung der Spermien und der Eizellen aus ihren jeweiligen
Mutterzellen zusammen.
— In beiden Fällen entwickeln sich die (haploiden) Keimzellen in den Keimdrüsen (Eierstöcke bzw. Hoden) durch (Reduktions-) Teilung
(Meiose) aus (diploiden) Urkeimzellen.
Aus einer Spermienmutterzelle reifen vier
Spermien; aus einer Eimutterzelle aber nur
eine Eizelle und drei Polkörperchen, die zugrunde gehen. Zudem läuft die Eizellreifung in
einer besonderen Struktur, dem Follikel, ab.
Ca. 400 000 Eizellen liegen bereits bei der
Geburt vor. Nur ein kleiner Teil (etwa 450)
reift in der Zeit von der Menarche (12.—14.
Lebensjahr) bis zur Menopause (Klimakterium) etwa im 45. Lebensjahr heran, jeden
Monat eine Eizelle (vgl. den weiblichen Zyklus
S. 134/135).
Die Spermien bilden sich während des Lebens immer neu, wobei bei einem Spermienerguss ca. 200 Millionen Spermien abgegeben werden.
Diese Unterschiede sind wichtig bei der
Beurteilung der Gefährdung des Erbguts bei
Mann und Frau, z. B. durch Strahlung.
Schülerbuch Seite 135
 Weshalb ist während der Menstruation die
Gefahr einer Gebärmutterinfektion besonders
groß?
— Der schützende Schleimpfropf am Gebärmutterhals fehlt.
18
Sexualität und Verhalten
 Bei regelmäßiger und exakter Messung der
Körpertemperatur, der so genannten Basaltemperaturmethode, erhält man einen Überblick über den Zyklusverlauf (Abb.1). Kann
mit dieser Methode der Zeitpunkt angegeben
werden, wann ein Eisprung erfolgen wird?
— Es lässt sich feststellen, wann vermutlich der
Eisprung erfolgt ist. Diese Methode ist aber
sehr unsicher.
 Begründe, warum jede Frau einen Regelkalender führen sollte.
— Mithilfe eines Regelkalenders lassen sich
Störungen feststellen.
 An bestimmten Tagen des Zyklus kann eine
Befruchtung stattfinden und die Frau schwanger werden.
— Wo liegen die fruchtbaren Tage einer
Frau, wenn man davon ausgeht, dass eine
Eizelle bis zu 12 Stunden lang befruchtungsfähig ist und Spermien im Körper der
Frau bis zu 5 Tage lang lebensfähig sind?
— Weshalb darf man sich — gerade als
junge Frau — auf solche Berechnungen
überhaupt nicht verlassen?
— Die fruchtbaren Tage liegen dann theoretisch
zwischen dem 9. und dem 15. Zyklustag. Vor
allem bei jungen Frauen ist der Zyklus aber
häufig unregelmäßig. Auch Stress, Gewichtsschwankungen und Klimaveränderungen
können zu Zyklusverschiebungen führen.
Schülerbuch Seite 136
 Was gehört für dich zur Liebe? Schreibt eure
Vorstellungen auf und sprecht darüber in
Gruppen.
— Individuelle Lösung. Hinweis: Um den
Schülern Raum zur Formulierung ihrer Liebesvorstellungen zu geben, eignet sich ein
Arbeiten in Kleingruppen. Es werden Begriffe
gesammelt, die für die Jugendlichen zu einer
Liebesbeziehung gehören, wie z. B. Treue,
Geborgenheit, Offenheit, Sexualität, gutes
Aussehen, Geld usw. Die Begriffe werden auf
Karteikarten geschrieben, aus den Karten
wird ein Haus gebaut. In den Gruppen wird
geklärt, an welcher Stelle die Begriffe in das
Haus integriert werden. Die Begriffe bekommen symbolische Bedeutung: Was ist das
Fundament einer Liebesbeziehung? Was ist
die Tür, die in eine Liebesbeziehung führen
kann? Was gehört eher an den Rand oder
— um im Beispiel zu bleiben — in den Garten
oder Vorgarten?
 Erstelle nach dem Lexikon auf Seite 137
eine Tabelle, in der die Wirkungsweise und
Zuverlässigkeit der Verhütungsmethoden
aufgeführt sind. Welche der Methoden sind
für Jugendliche geeignet?
— Siehe Lexikon Schülerbuch Seite 137.
Schülerbuch Seite 142
 Aus welchen Gründen werden Schüler von
ihren Klassenkameraden gemobbt?
— Mögliche Gründe für Mobbing sind besonders gute oder auch schlechte Schulleistungen, Auftreten, Kleidung, soziale Herkunft, ...
 Erstellt eine Liste mit beobachteten aggressiven Verhaltensweisen. Bringt sie in eine
Rangfolge zunehmender Aggressivität. Sucht
nach möglichen Erklärungen für diese Verhaltensweisen.
— Jemanden nicht beachten, aus der Gemeinschaft ausschließen, auslachen, ärgern, beleidigen, beschimpfen, anrempeln, schlagen, ...
 Arbeitet Regeln zum Verhalten in der Klasse
aus, die ein freundliches und produktives
Miteinander ermöglichen. Worin liegen Sinn
und Nutzen solcher Regeln (S.150)?
— Individuelle Lösung, zum Beispiel:
Wir wollen, dass ich alle Kinder in der Klasse
wohlfühlen.
Ich rufe nicht in die Klasse.
Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
Ich lasse jeden ausreden und falle niemandem ins Wort.
Ich helfe meinen Mitschülern.
Ich lache niemanden aus.
Ich versuche, Streit nur mit Worten zu
schlichten.
 Überlegt euch konkrete Streit- oder Konfliktsituationen. Erprobt dann in einem Rollenspiel
verschiedene Möglichkeiten der Konfliktbewältigung ohne Gewalt. Wenn Beobachter
dabei Protokoll führen, lassen sich später
kritische Stellen oder alternative Gesprächsverläufe diskutieren.
— individuelle Lösung
Schülerbuch Seite 143
 „Die Bereitschaft, über Konflikte zu sprechen,
ist schon der erste Schritt zur Lösung!“ Nimm
zu dieser Aussage auf der website eines
Stuttgarter Gymnasiums Stellung.
— Sind die Kontrahenten bereit, über ihren
Konflikt zu sprechen, lässt dies auf ein prinzipielles Interesse an einer Lösung schließen. Weiterhin kann man vermuten, dass
die Konfliktparteien fähig und bereit sind,
das Problem sachlich zu betrachten und zu
formulieren.
 Alltägliche Meinungsverschiedenheit unter
Freunden, mobben eines Außenseiters,
harmlose Rangelei während der Pause,
schwerer Konflikt zwischen verschiedenen
Schülergruppen. Kennst du konkrete Beispiele für solche Probleme? Wie könntest du zur
Lösung beitragen? Von wem würdest du dir
Hilfe erwarten?
— Die Abgrenzung der beschriebenen Verhaltensweisen und damit auch die Beschreibung
der entsprechenden konkreten Beispiele
kann je nach Alter, Geschlecht, sozialem Umfeld sehr unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist
bei der Beantwortung dieser Aufgabe, dass

—

—
Konsens innerhalb der Klasse erzielt wird und
dass die Beispiele zwar konkret sind, aber
keinen Schüler bloß stellen.
Die Frage „Wie könntest du zur Lösung
beitragen?“ soll die Schüler dazu anregen,
sich selbst nicht in eine Anspruchshaltung
zurückzuziehen, sondern sich selbst aktiv
einzubringen.
Bei der Besprechung der Frage „Von wem
würdest du dir Hilfe erwarten?“ ist vom Lehrer
evtl. viel Fingerspitzengefühl nötig. Würde
sich beispielsweise kein Schüler Hilfe vom
Klassenlehrer oder vom Beratungslehrer
erwarten, sollte das nachdenklich stimmen
und geeignete Schlussfolgerungen nach sich
ziehen.
An vielen Schulen ist zu beobachten, dass die
Streitenden meist Jungen aus unteren Klassenstufen sind, die Streitschlichter dagegen
meist ältere Mädchen. Was könnten die Gründe sein? Welche Chancen und welche Risiken
ergeben sich aus dieser Rollenverteilung?
In der Altersgruppe der Siebt- und Achtklässler kann diese Frage eher oberflächlich
beantwortet werden: „Mädchen sind halt
braver.“ In guten Klassen kann sie aber auch
zum Nachdenken über das Rollenverständnis von Mädchen und Jungen anregen. Zwei
Beispiele: Sind Unterschiede im Verhalten
anerzogen oder angeboren? Welche Rolle
spielt die Tatsache, dass Jungen oft „nur“
Lehrerinnen aber kaum Lehrer haben?
An manchen Schulen gibt es ausgebildete
Streitschlichter, die über längere Zeit nicht in
Anspruch genommen werden, obwohl Konflikte auftreten. Was sind mögliche Ursachen?
Wie könnte man die Situation verbessern?
Als mögliche Ursachen kommen u. a. in Frage:
Scham, sich mit Problemen an Mitschüler zu
wenden. Geringe Bekanntheit der Streitschlichter. Fehlen erfolgreicher Beispiele für
Streitschlichtung. Fehlende Unterstützung
der Streitschlichter durch Schulleitung oder
Kollegium.
Aus den möglichen Ursachen ergeben sich
die Verbesserungsvorschläge, wobei sich
häufig die Unterstützung der Streitschlichter
durch Schulleitung, Kollegium, SMV und
Eltern als besonders wichtig herausgestellt
hat.
Sexualität und Verhalten
19
Netz — Netz — Netz — Netz
Prinzip: Struktur und Funktion
Schülerbuch Seite 146/147
 Erläutere das Prinzip von Struktur und Funktion. Zeige anhand geeigneter Beispiele, dass
es bei verschiedenen Arten und bei Ein- und
Mehrzellern gilt.
— Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine reine
Wiederholungs- bzw. Anwendungsaufgabe.
Auf eine Lösung wird deshalb verzichtet.
 Vergleiche den Aufbau eines Spermiums mit
dem einer Eizelle. Welche Gemeinsamkeiten
und welche Unterschiede stellst du fest?
Auf welche Funktion der Eizelle kannst du
aufgrund ihres Baus schließen?
— Gemeinsamkeiten zwischen Eizelle und Spermium: Sie bestehen nur aus einer Zelle. Sie
dienen der Fortpflanzung. Sie weisen Zellkern
und Zellplasma auf.
Unterschiede: Die Eizelle ist viel größer. Sie
ist nicht aktiv beweglich. Sie enthält viel Zellplasma. Die energiereichen Stoffe des Zellplasmas dienen der Ernährung der befruchteten Eizelle, während sie durch den Eileiter zur
Gebärmutterschleimhaut transportiert wird.
 Erläutere, durch welche Strukturen der
Oleander vor dem Austrocknen geschützt
ist. Warum kann er nicht so extrem trockene
Standorte wie die Kakteen besiedeln?
— Der Schutz vor Austrocknung erfolgt durch:
dicke Cuticula, mehrschichtige Epidermis,
versenkte Spaltöffnungen, Haare in den
Atemhöhlen.
Oleander weist durch zahlreiche Laubblätter
eine große verdunstende Oberfläche auf.
Weiterhin fehlen extreme Anpassung an die
Trockenheit wie z. B. Wasserspeichergewebe
oder Reduzierung der Laubblätter zu Dornen.
 Das Oleanderblatt hat ein doppeltes Palisadengewebe. Welchen Vorteil hat dies am
natürlichen Standort der Pflanze?
— Infolge der hohen Sonneneinstrahlung kann
durch das obere Palisadengewebe das Licht
nicht vollständig absorbiert werden. Das
untere Palisadengewebe erhält noch genug
Licht für die Durchführung der Fotosynthese.
 Die linke Herzkammer hat dickere Wände
und einen größeren Hohlraum als die rechte.
Erkläre dies. Vergleiche auch den Querschnitt
von Arterien und Venen (Abb. 66. 2). Erkläre
dazu den Zusammenhang zwischen Struktur
und Funktion.
— Die linke Herzkammer transportiert das Blut
durch den Körperkreislauf, die rechte durch
den viel kleineren Lungenkreislauf (siehe S.
66 / 67.
Arterien haben u. a. eine viel dickere Mittelschicht als Venen.
Struktur: Die dicke Mittelschicht der Arterien
enthält zahlreiche ringförmige Muskelfasern.
Funktion: Während des Herzschlags werden
sie gedehnt, Blutdruckschwankungen wer-
20
Netz

—

—

—

—
den gedämpft. Bei der Erschlaffung des Herzmuskels ziehen sie sich wieder zusammen,
dabei wird das Blut weiter transportiert.
Welche Organe sind auf Seite 146 beim Stoffaustausch abgebildet? Wie erfolgt jeweils die
Vergrößerung der Oberfläche?
Beim Verdauungssystem sind schematisch
abgebildet: Speiseröhre, Magen und Darm.
Beim Atmungssystem sind Luftröhre und
Lunge dargestellt. Beim Kreislaufsystem ist
ein einfacher Blutkreislauf mit Herz, Arterien
und Venen abgebildet. Das Exkretionssystem
besteht nur aus einer einfachen Röhre.
Die Oberflächenvergrößerung erfolgt beim
Verdauungs- und Atmungssystem durch die
Vergrößerung der inneren Oberfläche, beim
Kreislaufsystem durch die Bildung von Kapillaren, hinsichtlich der Nieren siehe Natura 2
Seite 76.
Das oben abgebildete Atmungsorgan zeigt
äußere Kiemen, wie sie z. B. bei Kaulquappen
auftreten. Das unten abgebildete Atmungsorgan zeigt die Oberflächenvergrößerung
durch die Bildung innerer Einstülpungen, wie
sie z. B. die Lungen der Säugetiere und Vögel
aufweisen.
Die Abb. 35 Rd. zeigt eine Wurzel mit Wurzelhaaren. Beschreibe den äußeren Bau der
Wurzel. Welche Funktion der Wurzel kannst
du aus ihrem Bau ableiten?
Die Wurzel ist von einem Geflecht feiner Wurzelhaare umgeben. Die äußere Oberfläche
der Wurzel ist dadurch stark vergrößert. Dies
dient vermutlich der verbesserten Aufnahme
von Wasser und Mineralsalzen.
Leistungssport führt manchmal zu sichtbaren
Strukturveränderungen am Körper der Sportler, z. B. haben Fußballer eine ausgeprägte
Beinmuskulatur. Zeige anhand selbstgewählter Beispiele den Zusammenhang zwischen
speziell ausgebildeten Strukturen und deren
Nutzen bei einer bestimmten Sportart.
Hier ist wegen der Vielzahl möglicher Beispiele eine Musterlösung nicht sinnvoll. Der
Lehrer sollte jedoch sicherheitshalber ein
besonders markantes Beispiel vorbereiten
und ggf. als zusätzliche Lernzielkontrolle einsetzen. Beispiel: eine Abbildung der extrem
ausgebildeten Halsmuskulatur der Formel1Rennfahrer.
Hohe Stabilität bei gleichzeitiger Materialeinsparung zu erzielen, ist biologisch zweckmäßig. Erläutere dies am Beispiel der Luftröhre
und der Tracheen. Beschreibe ein selbst
gewähltes Beispiel aus der Technik, bei dem
ebenfalls eine stabile Struktur mit geringem
Materialaufwand erreicht wird.
Die Wand von Luftröhre und Tracheen ist
relativ dünn. Die nötige Stabilität wird durch
ringförmige, spiralige oder spangenförmige
Verstärkungselemente erreicht.
Mögliche Beispiele aus der Technik findet
man z. B. in „Das große Buch der Bionik“ von
W. NACHTIGALL und K. BLÜCHEL.
Prinzip: Energieumwandlung
Schülerbuch Seite 148/149
 Gib bei den in den Knoten genannten Beispielen an, welche Energiequelle genutzt wird und
welche Energieformen entstehen.
— Anmerkung: Bei allen Energieumwandlungen
geht ein Teil als Wärme verloren und erhöht
die thermische Energie der Umgebung. Dies
wird hier nicht jedes Mal aufgeführt.
Beispiel
Energiequelle
entstandene
Energieformen
Zimmerpflanze
Licht
chemische
Energie
Radfahrer
Herzmuskel
chem. Energie
Bewegungsenergie
Baby
chem. Energie
Bewegungsenergie, chem.
Energie (Baustoffe)
Getreidekeimling
chem. Energie
chem. Energie
(Baustoffe)
 Welche Zellbestandteile sind bei den Grafiken
zur Fotosynthese und zur Zellatmung mit den
Kreisen dargestellt?
— Fotosynthese: Chloroplast;
Zellatmung: Mitochondrium
 Wie ändert sich die Grafik für die Energiebilanz, wenn statt eines Radfahrers ein ruhender Mensch dargestellt wird.
— Die Bewegungsenergie fällt weg und der
Gesamtumsatz ist geringer.
 Vergleiche den Stoffwechsel eines Säuglings
mit dem eines Weizenkeimlings. Beschreibe
Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
— Unterschiede: Der Säugling wird gesäugt
(Zufuhr von Nährstoffen)), der Weizenkeimling nutzt Nährstoffe des Mehlkörpers (Vorrat
von Nährstoffen); ein Säugling setzt viel mehr
Energie um und produziert mehr Wärme, . . .
Gemeinsamkeiten: Zellatmung, Aufnahme
von Sauerstoff und Abgabe von Kohlenstoffdioxid, Wachstum, Wärmeabgabe, ...
 Mitochondrien werden oft als die „Kraftwerke
der Zelle“ bezeichnet. Finde einen entsprechenden Begriff für die Chloroplasten.
— Die Chloroplasten könnten als „Solarzellen
der grünen Pflanzen“ bezeichnet werden.
Wenn man betonen will, dass die Chloroplasten die Energieträger für die Kraftwerke
liefern, wäre auch die Bezeichnung „Bergwerke der Zelle“ denkbar.
 „Wer abnehmen will, muss weniger essen und
viel Sport treiben.“ Erkläre diese Aussage mit
Energieumwandlungen.
— Wer abnehmen will, muss im Körper gespeicherte Energieträger (z. B. Fett) abbauen.
Dazu muss mehr Energie verbraucht werden
als zugeführt wird.
 Der Kern einer Kirsche ist von einem nährstoffreichen Fruchtfleisch umgeben. Welche
biologische Bedeutung haben die Nährstoffe
im Fruchtfleisch?
— Nährstoffe im Fruchtfleisch dienen oft der
Anlockung von Tieren zur Samenausbreitung.
(Anmerkung: Die Nährstoffe im Samen sind
für den Keimling bestimmt.)
 Pflanzen produzieren Nährstoffe, die von
Tieren mit der Nahrung aufgenommen werden. Durch den Abbau von Nährstoffen ist es
Tieren möglich, sich zu bewegen. Stelle die
beschriebenen Energieumwandlungen von
Pflanze und Tier in einer Grafik dar.
— In der Grafik sollte der Energiefluss deutlich
werden.
Strahlungsenergie
(Licht)
Pflanze
Wärme
chemische Energie
(Nährstoff)
Tier
Wärme
Bewegungsenergie
 „Die Sonne spendet Leben.“ Erläutere diesen
Satz. Beachte dabei die energetischen Aspekte.
— Ohne Sonne könnten Pflanzen keine Nährstoffe produzieren und Leben auf der Erde
wäre nicht möglich. Alternative Begründung:
Der Energiefluss käme zum Erliegen.
Netz
21
Prinzip: Information und
Kommunikation
Schülerbuch Seite 150/151
 Welche der Beispiele beschreiben Kommunikation? Gib für einige Beispiele Sender und
Empfänger an.
— Ein Kleinkind, das eine Person anlächelt und
so Zuwendung und Pflegeverhalten auslöst,
kommuniziert mit ihr. Es sendet Signale
aus, die von einer Person, dem Empfänger,
wahrgenommen werden und eine bestimmte
angeborene Reaktion bei ihm auslösen.
Kommunikation über Mimik, Gestik und
Körperhaltung sowie durch Berührungen ist
möglich, wenn Sender und Empfänger über
den selben Code verfügen, also den Signalen
die selbe Bedeutung zumessen.
 Die Bedeutung der Signale kann angeboren
oder erlernt sein. Suche jeweils nach Beispielen.
— angeboren: Sperren von Jungvögeln löst
Fütterungsverhalten aus, ...
erlernt: gesprochene Sprache, Schriftsprache, Verkehrszeichen, ...
 Welche Bedeutung haben angeborene
Verhaltensweisen der Kommunikation für die
Beziehung zwischen Eltern und Säugling?
— Sie führen zu einer engen Bindung zwischen
Eltern und Kind. Die Eltern sind für Versorgung und Pflege des Säuglings verantwortlich.
 Untersuche Werbeanzeigen auf die Verwendung von sexuellen Signalen als „Hingucker“.
Welche Personengruppen sollen dadurch
angesprochen werden?
— je nach Werbeanzeige
 Finde weitere Beispiele für Berührungssignale
oder Gesten. Liste sie zusammen mit ihrer
Bedeutung tabellarisch auf.
Berührungssignal /
Geste
Bedeutung
Küssen
Zuneigung
Schulterklopfen
Lob, Anerkennung
Schulternzucken
„weiß nicht“, „egal“
Händeschütteln
Begrüßung
 Neben optischen Signalen und Berührungssignalen gibt es weitere Wege der Kommunikation zwischen Menschen. Nenne Beispiele.
— Gesprochene Sprache, Schriftsprache, . . .
 Gruppierungen von Jugendlichen (Peergroups) fallen zum Beispiel durch gleiche
Kleidung auf. Nenne verschiedene Gruppen
und ihre „Kennzeichen“. Inwiefern handelt es
sich um eine Form der Kommunikation und
welche Informationen werden so übermittelt?
— Gruppierungen sind häufig gekennzeichnet
durch ihre Sprache, Frisur, Musikgeschmack,
. . . Dadurch signalisieren sie zum einen ihre
Zusammengehörigkeit, grenzen aber auch
Nichtmitglieder deutlich aus.
22
Netz
 Gib weitere Zeichen an, mit denen Menschen
ihre Einstellung oder Gesinnung kundtun.
— Abzeichen, Sticker, religiöse Symbole
(Kreuze, . . .), . . .
 Kommunikation erfolgt nicht nur unter Artgenossen. Gib Beispiele an für Kommunikation
zwischen
— Mensch und Tier und
— Tier und Pflanze
— Mensch — Tier:
entsprechend dressierte Hunde reagieren
auf Befehle wie „Fuß!“ oder „Platz!“; schnurrende Katzen signalisieren Wohlbefinden,
manche Tiere signalisieren durch Warntrachten ihre Giftigkeit; . . .
Pflanze — Tier:
Pflanzen locken durch Duftstoffe oder
Blütenfärbung Bestäuber an; unangenehmer
Geruch hält Fressfeinde fern, . . .
Prinzip Reproduktion
Schülerbuch Seite 152/153
 Erläutere die Begriffe Reproduktion, Fortpflanzung und Vermehrung allgemein und
anhand geeigneter Beispiele.
— Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine reine
Wiederholungs- bzw. Anwendungsaufgabe.
Auf eine Lösung wird deshalb verzichtet.
 Warum sind, außer bei eineiigen Zwillingen,
Geschwister hinsichtlich ihrer Erbinformationen nie völlig gleich?
— Eineiige Zwillinge entstehen aus einer einzigen befruchteten Eizelle, die sich durch Mitosen teilt. Alle Tochterzellen sind genetisch
identisch. „Normale“ Geschwister entstehen
aus verschiedenen Eizellen, die durch jeweils
ein Spermium befruchtet wurden. Bei dieser
geschlechtlichen Fortpflanzung kommt es bei
jedem Geschwister zu einer Neukombination
väterlicher und mütterlicher Erbinformationen.
 Viren, wie z. B. HIV, weisen einen einzigartigen
Mechanismus der Fortpflanzung auf. Vergleiche mit der ungeschlechtlichen Vermehrung
und der geschlechtlichen Fortpflanzung.
— Da Viren keine Zellen sind und somit auch
keinen Zellkern aufweisen, kann bei ihnen
keine Zellteilung stattfinden, was für die
geschlechtliche und ungeschlechtliche
Fortpflanzung notwendig ist. Viren sind auf
Wirtszellen angewiesen. Bestimmte Viren
können nur bestimmte Wirtszellen befallen.
Viren haben keinen eigenen Stoffwechsel,
zur Bildung neuer Viren „leihen“ sie sich den
Stoffwechsel der Wirtszelle.
 Die Festlegung des Geschlechts durch die
Umweltbedingungen trägt zum Überleben
der betreffenden Art bei. Was sind mögliche
Gründe?
— Weibchen sind auf reichliche Versorgung mit
Nährstoffen angewiesen, da die Bildung vieler
dotterreicher Eier viel Energie erfordert. Nur
unter günstigen Umweltbedingungen ist dies
möglich. Die Jungtiere haben eine höhere
Überlebenswahrscheinlichkeit, wenn sie unter günstigen Bedingungen geboren werden.
 Menschen und Menschenaffen beschützen,
versorgen und erziehen ihre Kinder über
mehrere Jahre. „Rabeneltern“ sind dagegen
Spechte: kaum sind die Jungen erwachsen,
werden sie aus dem Revier verjagt. Amphibien
kümmern sich weder um ihren Laich noch um
die Kaulquappen. Welche unterschiedlichen
Fortpflanzungsstrategien werden an diesen
Beispielen deutlich?
— Menschenaffen zeigen die für Säugetiere
typischen Strategie: die wenigen Jungen
werden sehr sorgfältig betreut. Amphibien
haben viele Nachkommen, die nicht betreut
werden. Spechte kümmern sich um die wenigen Jungtiere sehr intensiv, haben also die
gleiche Strategie wie die Menschenaffen. Die
Vertreibung der herangewachsenen Jungen
aus dem Revier dient der Verbreitung der Art

—

—

—

—
und der Vermeidung zu starker innerartlicher
Konkurrenz durch zu viele Individuen in einem
Revier.
Bei Tieren ist die Unterscheidung männlich —
weiblich meist kein Problem, ganz anders bei
Pflanzen: Dattelpalmen, Große Brennnesseln
und andere so genannte zweihäusige Arten
sind „männlich“ oder „weiblich“. Wodurch ist
bei Pflanzen diese Einteilung gerechtfertigt?
Männliche Pflanzen bilden zahlreiche kleine
Fortpflanzungszellen, die zu den weiblichen
Fortpflanzungszellen transportiert werden.
Weibliche Pflanzen bilden weniger Fortpflanzungszellen, die ( bei Angiospermen ) in
einen Fruchtknoten eingeschlossen und somit unbeweglich sind. Die weibliche Pflanze
übernimmt die Versorgung der Nachkommen
mit energiereichen Stoffen.
Eine bestimmte Pflanzensorte ist unempfindlich gegen Schädlinge, liefert aber geringen
Ertrag. Bei einer anderen Sorte ist der Ertrag
hoch, sie ist aber wenig widerstandsfähig.
Diese Sorten werden so lange miteinander
gekreuzt, d. h. geschlechtlich fortgepflanzt,
bis man eine Pflanzensorte mit den angestrebten Eigenschaften erhält: gute Erträge
und wenig empfindlich gegen Schädlinge.
Diese Sorte wird nur noch ungeschlechtlich
vermehrt. Erkläre diese Vorgehensweise.
Da bei der geschlechtlichen Fortpflanzung
die Erbinformationen der Elternsorten neu
kombiniert werden, können auch Nachkommen mit der gewünschten Merkmalskombination entstehen. Danach wird nur noch
ungeschlechtlich vermehrt, da dabei alle
Nachkommen genetisch identisch mit der
Elternsorte sind und somit die gewünschte
Merkmalskombination erhalten bleibt.
In vielen Familien und Partnerschaften sind
Gespräche über Fragen der Sexualität eher
die Ausnahme. Was sind mögliche Ursachen?
Bei dieser Frage eine konkrete Lösung zu
formulieren, ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Lebenswelten unserer Schüler
schwierig. Die beiden häufigsten Schülerantworten sind erfahrungsgemäß: traditionelle
religiöse Erziehung ( nicht nur in islamischen
Familien ), fehlendes Vertrauen zwischen den
Partnern.
Was sind mögliche Ursachen dafür, dass
in Ländern mit geringer Wirtschaftskraft
und niederem Bildungsniveau das Bevölkerungswachstum am größten ist? Warum hat
Deutschland weltweit eine der niedrigsten
Geburtenraten?
In Entwicklungsländern gibt es keine funktionierende Alterssicherung. Viele Kinder
erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die
Eltern in fortgeschrittenem Alter von ihren
Nachkommen versorgt werden können.
Mögliche Gründe für die derzeit niedere Geburtenrate in Deutschland: Zukunftsängste,
lange Ausbildungszeiten, Furcht vor Einkommensverlusten, hohe zeitliche Belastung,
Unvereinbarkeit mit dem Beruf, Scheu vor
der Übernahme von Verantwortung.
Netz
23
Herunterladen