Kosmologie

Werbung
Kosmologie - Das Universum
Inhalt des Universums
Einsteinsche Feldgleichungen
Lokale Lösungen - Schwarze Löcher
Globale Lösungen - Das Urknall Modell
Dr. Günther
Inhalt des Universums
Sonnensystem
Dr. Günther
All Planet Sizes - NASA / Lunar and Planetary Institute
Stern im Zentrum:
Sonne macht ca. 99, 9% der Gesamtmasse des Sonnensystems aus.
(M
≈ 2 · 1030 kg
,
g )
ρ ≈ 1, 4 cm
3
Sonnensystem
Planeten - z.B. die Erde m
Dr. Günther
≈ 6 · 1024 kg
,
g
ρ ≈ 5, 5 cm
3
Zwergplaneten, Monde, Asterorioden, ...
Abstand Erde - Sonne ca. 149, 6
· 106 km = 1AU
Abstand Neptun - Sonne ca. 30AU
Objekte jenseits der Neptunbahn (30AU
− 50AU )
Kuipergürtel
Oortsche Wolke umschlieÿt das Sonnensystem schalenförmig etwa
im Bereich 300AU
− 100.000AU (∼ 1LJ )
Galaxie
Dr. Günther
Galaxie:
gravitativ gebundene groÿe Ansammlung von Materie wie Sternen
und Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken und sonstigen
Objekten.
Milchstraÿe:
Enthält ca. 300 Milliarden Sterne,
Durchmesser ca. 100 000 Lichtjahre.
Galaxie Messier 101
mindestens 1 Billion Sterne, Durchmesser ca. 1, 7
Dr. Günther
· 105 LJ
Pinwheel Galaxy (Messier 101) - European Space Agency & NASA
Gröÿter Massenanteil ist Dunkle Materie !
Hubble Klassikation
Dr. Günther
Hubble Galaxy Classication - ESA / ESO
E=Elliptische Galaxie; S=Spiralgalaxie; SB=Balken-Spiralgalaxie
S0=Übergangsbereich
Galaxienhaufen
Galaxiengruppen:
Masse: m
< 50
Galaxien
≈ 1013 M
Durchmesser: d
≈ 106 LJ
Galaxienhaufen: einige Tausend Galaxien
Gröÿte gravitationsgebundene Strukturen des Universums !
Masse: m
≈ 1014 M − 1015 M
Durchmesser: d
≈ 10MLJ − 20MLJ
Dr. Günther
Fornax Cluster
The Fornax Galaxy Cluster - ESO / J. Emerson / VISTA.
Dr. Günther
Filamente und Voids
Dr. Günther
Filamente: Gröÿte Strukturen im Universum!
10
17
− 1018 M ,
9
Ausdehnung im Bereich 10 LJ
Sloan Great Wall - A Map of the Universe, ApJ 624, 463-484
Weisser Zwerg
Endstadium von Sternen mittlerer Masse, r
Restmasse des Kerns unter 1, 44 M
Weisser Zwerg - ESA / Nasa
Dr. Günther
. 104 km
Neutronenstern
Kern eines massiven Sterns nach Supernova Explosion, r
Masse nach Supernova
(1, 44 − 3)
M
Neutronenstern - Nasa
Dr. Günther
∼ 10km
Schwarze Löcher
Dr. Günther
Stellare S.L.: Masse> 3M mit Ereignisshorizont r
9
g ∼ 20 AU
Supermassive S.L: Bis zu 10 M mit r
Schwarzes Loch - Nasa / JPL-Caltech
g > 9km
Einsteinsche Feldgleichungen
Einsteinsche Feldgleichungen
Dr. Günther
Allgemeine Relativitätstheorie 1915:
Die Raumzeit wird als vierdimensionaler mathematischer Raum
aufgefasst.
Alle Körper (z.B. Planeten) bewegen sich auf den kürzesten
Verbindungslinien zwischen zwei Punkten in der vierdimensionalen
Raumzeit.
Die Struktur der Raumzeit wird durch die Einsteinschen
Feldgleichungen vorgegeben:
R
1
ik − 2 Rgik =
8πγ
c
4
ik
T
Gravitationsfeld Eines Massepunktes
Dr. Günther
Karl Schwarzschild ndet 1916 eine stationäre, sphärisch
symmetrische Lösung der Einsteinschen Gleichungen:
ds
2
=
1
−
2γ M
2
c r
2
c dt
2
1
−
1
− 2cγ2M
r
dr
2
− r 2 d θ2 − r 2 sin2 θ d φ2
Gravitationsfeld Eines Massepunktes
Dr. Günther
Karl Schwarzschild ndet 1916 eine stationäre, sphärisch
symmetrische Lösung der Einsteinschen Gleichungen:
ds
2
=
1
−
2γ M
2
c r
2
c dt
2
1
−
1
− 2cγ2M
r
dr
2
− r 2 d θ2 − r 2 sin2 θ d φ2
Exaktere Beschreibung der
Planetenbewegungen im Gravitationsfeld der Sonne
Gravitationsfeld Eines Massepunktes
Dr. Günther
Karl Schwarzschild ndet 1916 eine stationäre, sphärisch
symmetrische Lösung der Einsteinschen Gleichungen:
ds
2
=
1
−
2γ M
2
c r
2
c dt
2
1
−
1
− 2cγ2M
r
dr
2
− r 2 d θ2 − r 2 sin2 θ d φ2
Exaktere Beschreibung der
Planetenbewegungen im Gravitationsfeld der Sonne
Eigenschaften der Schwarzschild-Raumzeit:
Raumzeitkrümmung wird unendlich bei r
Koordinatensingularität bei r
2γ M
s= c
2
=0
(z.B. ist
K = 12r 6rs
2
)
Gravitationsfeld Eines Massepunktes
Dr. Günther
Karl Schwarzschild's Lösung beschreibt ein Schwarzes Loch
Schwarzes Loch - Nasa / JPL-Caltech
ds
2
=
1
−
2γ M
2
c r
2
c dt
2
1
−
1
− 2cγ2M
r
dr
2
− r 2 d θ2 − r 2 sin2 θ d φ2
Ereignishorizont Schwarzer Löcher
Dr. Günther
Ein stationäres Schwarzes Loch besitzt einen Ereignishorizont bei
s=
r
2γ M
c
2
Ereignishorizont Schwarzer Löcher
Dr. Günther
Ein stationäres Schwarzes Loch besitzt einen Ereignishorizont bei
s=
r
Von r
< rs
2γ M
c
2
kommt nichts wieder heraus, auch kein Licht !
Alles was die Grenze passiert, trit auf die Singularität bei r
=0
Ereignishorizont Schwarzer Löcher
Dr. Günther
Ein stationäres Schwarzes Loch besitzt einen Ereignishorizont bei
s=
r
Von r
< rs
2γ M
c
2
kommt nichts wieder heraus, auch kein Licht !
Alles was die Grenze passiert, trit auf die Singularität bei r
=0
Physik im Inneren eines Schwarzen Lochs weitgehend unbekannt
Theorie der Quantengravitation ?
Ereignishorizont Schwarzer Löcher
Dr. Günther
Ein stationäres Schwarzes Loch besitzt einen Ereignishorizont bei
s=
r
Von r
< rs
2γ M
c
2
kommt nichts wieder heraus, auch kein Licht !
Alles was die Grenze passiert, trit auf die Singularität bei r
=0
Physik im Inneren eines Schwarzen Lochs weitgehend unbekannt
Theorie der Quantengravitation ?
Schwarzschildradius der Sonne ca. 2, 97 km
Schwarzschildradius der Erde ca. 0, 89 cm
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Was passiert, wenn sich Beobachter N dem Ereignishorizont nähert?
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Was passiert, wenn sich Beobachter N dem Ereignishorizont nähert?
Bei stellaren Schwarzen Löchern sind Gezeitenkräfte zu groÿ!
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Was passiert, wenn sich Beobachter N dem Ereignishorizont nähert?
Bei stellaren Schwarzen Löchern sind Gezeitenkräfte zu groÿ!
Annäherung an ein supermassives Schwarzes Loch eher möglich.
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Was passiert, wenn sich Beobachter N dem Ereignishorizont nähert?
Bei stellaren Schwarzen Löchern sind Gezeitenkräfte zu groÿ!
Annäherung an ein supermassives Schwarzes Loch eher möglich.
Für konstante r , θ, φ erhält man ds
∞−weit
=
p
1
− rrs
cdt ,
daraus folgt:
entfernter Beobachter W beobachtet Zeitdilatation bei N
W = q
t
1
N
t
rs
− rs +
D
= tN ·
D = Abstand von N zum Ereignishorizont.
r
s +1
r
D
Gravitative Zeitdilatation
Beispiel: Supermassives Schwarzes Loch Sagittarius A*,
N = 10 s .
Beobachter N misst einen Zeitraum von t
Dr. Günther
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Beispiel: Supermassives Schwarzes Loch Sagittarius A*,
N = 10 s .
Beobachter N misst einen Zeitraum von t
Bendet sich N dabei in 380000km Entfernung zum
Ereignishorizont EH von Sgr A*, so misst ein weit entfernter
W ≈ 57 s .
Beobachter W für diese Zeitspanne t
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Beispiel: Supermassives Schwarzes Loch Sagittarius A*,
N = 10 s .
Beobachter N misst einen Zeitraum von t
Bendet sich N dabei in 380000km Entfernung zum
Ereignishorizont EH von Sgr A*, so misst ein weit entfernter
W ≈ 57 s .
Beobachter W für diese Zeitspanne t
Nähert sich N auf 10 km dem EH, so misst W etwa 3 Stunden.
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Beispiel: Supermassives Schwarzes Loch Sagittarius A*,
N = 10 s .
Beobachter N misst einen Zeitraum von t
Bendet sich N dabei in 380000km Entfernung zum
Ereignishorizont EH von Sgr A*, so misst ein weit entfernter
W ≈ 57 s .
Beobachter W für diese Zeitspanne t
Nähert sich N auf 10 km dem EH, so misst W etwa 3 Stunden.
Nähert sich N auf 1 m dem EH, so misst W schon 12, 6 Tage.
Gravitative Zeitdilatation
Dr. Günther
Beispiel: Supermassives Schwarzes Loch Sagittarius A*,
N = 10 s .
Beobachter N misst einen Zeitraum von t
Bendet sich N dabei in 380000km Entfernung zum
Ereignishorizont EH von Sgr A*, so misst ein weit entfernter
W ≈ 57 s .
Beobachter W für diese Zeitspanne t
Nähert sich N auf 10 km dem EH, so misst W etwa 3 Stunden.
Nähert sich N auf 1 m dem EH, so misst W schon 12, 6 Tage.
W =∞
Bendet sich N auf dem EH, so misst W die Zeit t
Das Urknall Modell
Expansion des Universums
Dr. Günther
Galaxien entfernen sich um so schneller von uns, je weiter sie
entfert sind (Spektrallinien sind rotverschoben - Dopplereekt).
Expansion - ESA / ESO
Expansion des Universums
Dr. Günther
Galaxien entfernen sich um so schneller von uns, je weiter sie
entfert sind (Spektrallinien sind rotverschoben - Dopplereekt).
Expansion - ESA / ESO
Entdeckung der Expansion des Universums führt zu Urknallmodell !
Primordiale Nukleosynthese
Big Bang Nukleosynthese (bis 3 min):
1
H,
Dr. Günther
2
H,
3
He,
4
He,
7
Li
Protonen
Element
Symbol
1
Wassersto
H
1 H, 2 H, 3 H
1
1
1
2
Helium
He
. . .32 He, 42 He, . . .
3
..
.
Lithium
..
.
Li
..
.
. . .73 Li, . . .
Isotope
Kernfusion in Sternen: Elemente bis Eisen (26 Protonen)
Noch schwerere Kerne entstehen bei Supanovae!
Kosmische Hintergrundstrahlung
Dr. Günther
Abkühlung durch Expansion, stablie Atome ab ca. 380 000 Jahre
Thermisches Spektrum: Hintergrundstrahlung heute etwa 2, 7 K
CMBR - ESA / Planck Mission
Friedmann Modell
Dr. Günther
Kosmologisches Prinzip: Das Universum ist homogen und isotrop.
Das Universum sieht immer von jedem Punkt aus gleich aus.
Friedmann Modell
Dr. Günther
Kosmologisches Prinzip: Das Universum ist homogen und isotrop.
Das Universum sieht immer von jedem Punkt aus gleich aus.
NASA Mission WMAP: Universum ist räumlich ach!
ds
2
= c 2 dt 2 − a2 (t )
dx
2
+ dy 2 + dz 2
Friedmann Modell
Dr. Günther
Kosmologisches Prinzip: Das Universum ist homogen und isotrop.
Das Universum sieht immer von jedem Punkt aus gleich aus.
NASA Mission WMAP: Universum ist räumlich ach!
ds
2
= c 2 dt 2 − a2 (t )
dx
2
+ dy 2 + dz 2
1
ik − 2 Rgik =
Aus Einsteins Feldgleichungen R
2
ȧ
a
wobei
πγ
ΩM = 38H
2 ρ0 ,
0
= H02 ΩM ·
1
a
3
Hubblekonstante: H0
8πγ
c
4
ik
T
folgt:
(1)
km ≈ 0, 07 1
≈ 70 s Mpc
Gyr
Friedmann Lösung
Dr. Günther
Die Lösung der DGL (1) ist oensichtlich
a
Gemesen:
(t ) =
ΩM ≈ 0, 279
3
2
2
p
3
H0
ΩM (t − t0 )
und H0
1
≈ 0.07 Gyr
.
Für t0
= 0:
Beschleunigte Expansion
Problem: Die Expansion des Universums nimmt wieder zu.
NASA / WMAP
Dr. Günther
Beschleunigte Expansion
Kosmologische Konstante
R
1
Λ
Dr. Günther
soll beschleunige Expansion bewirken:
ik − 2 Rgik − Λgik =
8πγ
c
4
ik
T
Beschleunigte Expansion
Kosmologische Konstante
R
Λ
Dr. Günther
soll beschleunige Expansion bewirken:
1
ik − 2 Rgik − Λgik =
8πγ
c
4
ik
T
Für unser räumlich aches Universum ergibt sich nun die DGL
2
ȧ
=
a
wobei
2
H0
ΩM
a
3
+ ΩΛ
(2)
ΩΛ = 3cHΛ2 .
0
2
Lösen des Integrals mit z
2
= ΩΩMΛ a3
dann z
= sinh y ,
siehe (3)
Lösung der DGL
Dr. Günther
Die DGL (2) hat die Lösung
s
( )=
a t
Für t0
=0
3
erhält man:
ΩM
ΩΛ
2
sinh 3
√
3
ΩΛ
2
H0 (t − t0 )
Dunkle Materie und Energie
Was bewirkt die beschleunige Expansion ?
Dr. Günther
Lösen der DGL
Dr. Günther
Lösen der DGL:
Sammeln von a und da auf einer Seite der Gleichung ergibt ein
Integral, dass sich mit der folgenden Stammfunktion leicht lösen
lässt:
Seien m , l
∈R
dann gilt:
ˆ
dx
x
pm
x +l
3
r
2
= √
3
Arsinh
l
l
m
!
x
3
+ c0
Das Integral kann natürlich einfach durch Substitution gelöst
werden (mit z
2
= ml x 3 )
(3)
Herunterladen