1.5 Das Standardmodell der Teilchenphysik: Die fundamentalen Wechselwirkungen und ihre Vereinheitlichung Lokale Eichfeldtheorien (Yang-Mills-Theorien; Yang und Mills 1954) erlauben eine einheitliche Beschreibung aller bekannten Wechselwirkungen der fundamentalen Materiebausteine (Leptonen und Quarks) basierend auf einem Symmetrieprinzip. Die Eichsymmetriegruppen legen die Eigenschaften der Wechselwirkungen vollständig fest. Die elementaren Fermionen (Spin 12 ) besetzen die Multipletts der fundamentalen Darstellungen der Eichsymmetrien. Die Generatoren der Eichsymmetriegruppen (Lie-Gruppen) sind die verallgemeinerten Ladungsoperatoren der Wechselwirkungen (hermitesch). Die Wechselwirkung wird vermittelt durch den Austausch von Vektorbosonen (Spin 1), den Eichfeldquanten. Die elektromagnetische, die schwache und die starke Wechselwirkung lassen sich durch die einfachsten speziellen unitären Symmetriegruppen beschreiben: Wechselwirkung El. magn. Eichsymmetrie Theorie Ladungen Eichbosonen Schwach Stark U (1) SU (2) SU (3) QED GSW QCD elektrische 3 schwache 8 FarbLadung Ladungen ladungen Photon W ±, Z 0 8 Gluonen PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 81 Die Zahl der unabhängigen Parameter und damit der Generatoren (verallgemeinerte Ladungen) der Gruppe SU (N ) ist N 2 − 1 (Ordnung der Gruppe). Die Dimension der fundamentalen Darstellung ist N = Zahl der inneren Freiheitsgrade der Teilchenzustände. Die Eichsymmetriegruppe des Standardmodells ist das Produkt der Lie-Gruppen U (1) ⊗ SU (2) ⊗ SU (3) Die freien Fermionenzustände des Standardmodells sind daher (f = e, µ, τ, νe, νµ, ντ , u, d, s, c, b, t): . Teilchen : µ ψf+(x; E > 0) = u(p)e−ipµx × eiQf α × . u d ! Antiteilchen : µ ψf−(x; E < 0) = v(p)eipµ·x × e−iQf α × r × g L b q u d ! r̄ × ḡ R b̄ q̄ Vorbild für die moderne Beschreibung der Teilchenphysik durch Eichtheorien ist die Quantenelektrodynamik. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 82 1.5.1 Die Quantenelektrodynamik (QED) Eichfeldtheorie mit der Symmetriegruppe U(1) (elektrische Ladung). Eichfeld (Photonfeld): 4-Vektorpotential Aµ(x). Eichboson (Photon): Eichsymmetrie. Spin 1, masselos aufgrund der Lagrangedichte für Kopplung an elementare Fermionen (f = e, µ, τ, u, d, s, c, b, t): LQED 1 = − Fµν F µν 4 1 = − Fµν F µν 4 + X f + X f − e ψ f (iγ µDµ − mf )ψf ψ f (iγ µ∂µ − mf )ψf X ! Qf ψ f γ µψf Aµ f = Lfrei + LW W mit der kovarianten Ableitung Dµ = ∂µ + ieQf Aµ(x) und dem Feldtensor Fµν (x) = ∂ν Aµ(x) − ∂µAν (x). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 83 Strom-Eichfeld-Kopplung: γ Aµ µ Aµ LW W = −ejel.magn. Qf e ψf ψ̄f t mit dem elektromagnetischen Strom µ jel.magn. = X µ jel.magn. Qf ψ f γ µψf . f Die Kopplungstärke ist gegeben durch die Elementarladung e. Qf ist Eigenwert des Ladungsoperators (Generator der U (1)Eichsymmetriegruppe). Lokale U(1)-Eichtransformationen: ψf (x) ψ f (x) Aµ(x) Dµψf (x) −→ −→ −→ −→ eieQf α(x)ψf (x) e−ieQf α(x)ψ f (x) Aµ(x) − ∂µα(x) eieQf α(x)Dµψf (x). d.h. ψ f γµψf und ψ f Dµψf sind invariant. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 84 Globale U(1)-Eichsymmetrie =⇒ Erhaltung der elektrischen Ladung (Noether-Theorem): Kontinuitätsgleichung: µ = ∂µjel.magn. =⇒ dQ = dt Z d3 x ∂ρ =− ∂t Z ∂ρ ~ ~ + ∇ · j = 0. ∂t ~ · ~j = − d3x∇ I d~σ · ~j = 0. Die Eichinvarianz verlangt mγ = 0. Experimentell: mγ < 2 · 10−16 eV aus der Vermessung des Magnetfelds des Jupiter durch die Pioneer 10-Sonde. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 85 Weitere Symmetrien der QED: • Lorentzinvarianz + Invarianz unter Raum-Zeit-Translationen (Homogenität und Isotropie der Raum-Zeit) =⇒ Energie-Impuls- und Drehimpulserhaltung (NoetherTheorem). • Diskrete Symmetrien: 1. Lepton- und Quarkflavour-Erhaltung. 2. Parität P (Raumspiegelung): ~x −→ −~x, p~ −→ −~ p. 3. Zeitinversion T: t −→ −t. 4. Ladungskonjugation C: Qf −→ −Qf . PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 86 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 87 1.5.2 Die Schwache Wechselwirkung Beschreibung in Analogie zur QED mit Kopplung schwacher Ströme an massive, elektrisch geladene Feldquanten W ±: j µ−Wµ+ + j µ+Wµ− Kurzreichweitige Wechselwirkung mit Änderung der Leptonund Quark-Flavour. Nuklearer β-Zerfall: n −→ pe−ν e jµ+ u n d d p n e− g ν¯e t u d p u e− jµ+ W− g ν¯e Myonzerfall: µ+ −→ e+νeν µ jµ− + µ Erweiterung der 4-Fermion-WW Fermis: µ+ e + g t ν¯µ W+ νe g jµ− e+ GF ν¯µ νe PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 88 Schwache Übergänge legen Paarung der elementaren Fermionen in Dubletts nahe, der fundamentalen Darstellung der SU(2)Gruppe (in Analogie zu Spin und Isospin). Linkshändige Zustände in SU(2)-Dubletts: L` : Lq : νe e− ! u d0 ! L L νµ µ− c s0 ! L ! L ντ τ− t b0 ! ! L L Qf Yf If0 0 −1 −1 −1 + 12 − 12 + 23 − 13 + 13 + 13 + 12 − 12 0 −2 + 43 − 23 0 0 0 0 Rechtshändige Zustände in SU(2) − Singuletts : νeR e− R uR dR νµR µ− R cR sR ντ R τR− tR bR 0 −1 + 23 − 13 Q = I 0 + Y /2 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 89 Die schwache Wechselwirkung bewirkt flavour-ändernde Übergänge innnerhalb der Fermion-Dubletts L` (Leptonen) und Lq (Quarks). Nur linkshändige Fermionen ψL bzw. rechtshändige AntiFermionen ψ R nehmen an der schwachen WW teil. ⇐⇒ beobachtete maximale Paritätsverletzung durch die schwache WW (V − A-Form der schwachen Ströme). Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung: • K + → π +π 0 und K + → π +π −π + (Lee, Yang 1956). • Elektronpolarisation im Kern-β-Zerfall (Wu 1957). Projektion der Chiralitätszustände: ψL = PLψ = ψR = PRψ = ! 1 − γ5 ψ 2 ! 1 + γ5 ψ 2 ψ L = (PLψ)†γ 0 = ψPR ψ R = (PRψ)†γ 0 = ψPL mit PL + PL = 1, PL2 = PL, PR2 = PR, γ µPL = PRγ µ. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 90 Chiralität γ5 = γ5†: γ5ψL = −ψL γ5ψR = ψR für masselose Teilchen. ·~ p Die Helizität h = |~~ss·~ p| ist abhängig vom Bezugssystem (Impulsrichtung), außer für masselose Teilchen. Für masselose Teilchen haben Helizität und Chiralität den gleichen Wert. Schwache Fermion-Ströme: µ = ψ Lγ µψL jschwach = (PLψ)†γ 0γ µPLψ = ψ †PLγ 0γ µPLψ 1 = ψγ µPLψ = ψγ µ(1 − γ5)ψ 2 d.h. Vektor (γ µ)–Axialvektor (γ µγ5)-, V − A-Strom. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 91 Lokale schwache Isospin-Eichsymmetrie SU (2)L: ~~ SU(2)-Dubletts (L): Lf −→ eiI·β(x)Lf . SU(2)-Singuletts (R): ψR −→ ψR . 3 Parameter (z.B. Euler-Winkel), 3 Generatoren (Ladungen): Ix • Isospinvektor I~ = Iy Iz • Lie-Algebra: [Ii, Ij ] = iεijk Ik mit Strukturkonstanten εijk . • Auf- und Absteigeoperatoren: I ± = 21 (Ix ± iIy ); I 0 = Iz . Fundamentale SU(2)-Darstellung (2-dimensional): ~ = 1 , Iz = ± 1 . • Fermion-Dubletts mit |I| 2 2 • I~ = ~ τ 2 mit Pauli’schen Spin-Matrizen τi (i = 1, 2, 3). [τi, τj ] = 2iεijk τk , τ+ = τ ± = 12 (τ1 ± iτ2 ). 0 1 0 0 ! ; τ− = 0 0 1 0 ! PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 . 92 1.5.2.1 Die Elektroschwache Wechselwirkung (Glashow-Salam-Weinberg-Theorie) Gemeinsamer Ansatz mit lokaler SU (2)L- und U (1)Y Eichsymmetrie (Glashow 1961, Salam 1968, Weinberg 1967). Die elektromagnetische Wechselwirkung muß wegen der elektrisch geladenen schwachen Eichbosonen W ± miteingeschlossen werden. Y ist die schwache Hyperladung mit [Iz , Y ] = 0 (direktes Produkt der Symmetriegruppen). Deshalb is Yf gleich für die beiden Mitglieder eines SU (2)LDubletts und Q 6= Y . Die elektromagnetischen Ladungen in den Multipletts ergeben sich konsistent aus der Beziehung Q = I3 + Y /2. Damit entsteht eine vereinheitlichte Eichtheorie der schwachen und der elektromagnetischen Wechselwirkung, die aber noch zwei verschiedene Kopplungskonstanten g (schwacher Isospin) und g 0 (schwache Hyperladung) enthält: 1 1 i iµν LSU (2)×U (1) = − fµν f µν − Fµν F 4 4 X X + ψ f R (iγ µDµR)ψf R + Lf (iγ µDµL)Lf f L PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 93 mit den linkshändigen SU (2)-Dubletts Lf , den SU (2)Singuletts ψf und den kovarianten Ableitungen: DµL = ∂µ · 1 + ig DµR 0 Yf L 0 2 ~ µ(x) Bµ(x) · 1 + ig I~ · W g g ~ µ(x) = ∂µ · 1 + i Yf LBµ(x) · 1 + i ~τ · W 2 2 Yf R Bµ(x), = ∂µ + ig 0 2 =⇒ minimale eichinvariante Kopplung an 4 masselose Eichfelder für U (1)Y und SU (2)L: ~ µ(x) = Bµ(x) und W Wµx(x) Wµy (x) Wµz (x) mit den Definitionen der Feldtensoren fµν i Fµν = ∂ν Bµ(x) − ∂µBν (x) . = ∂ν Wµi (x) − ∂µWνi (x) + gεijk Wµj (x)Wνk (x). so daß die Form der Lagrangedichte für die freien Eichfelder wie für die QED ist (s.o.). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 94 Alle Fermion-Massen = 0 wegen globaler SU (2)L-Invarianz: Unterschiedliche Massen in den Fermion-Dubletts verletzen die SU(2)-Symmetrie. Ein Dirac-Massenterm mψψ = m(ψ LψR + ψ RψL) ist nicht invariant. =⇒ Massen der elektroschwachen Eichbosonen (außer γ) und der Fermionen durch spontane Brechung der lokalen SU (2)L ⊗ U (1)Y -Eichsymmetrie (Higgs-Mechanismus, s.u.). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 95 Lokale SU(2)-Eichtransformationen U(x): ~ ig ~τ2 β(x) 0 L −→ L = U (x) · L = e L Damit die Lagrange-Dichte invariant bleibt, ist die die Transformation der kovarianten Ableitung nach Definition: Dµ0 L0 ~τ ~ 0 0 = (∂µ + ig · Wµ)L ≡ U (DµL) 2 (d.h. Dµ0 = U DµU −1). ~τ ~ 0 =⇒ U (∂µL) + ∂µ U L + ig · W µ(U · L) 2 ~τ ~ · Wµ L ≡ U (∂µL) + igU 2 ~τ ~ ~τ ~ 0 1 (U · L) = U =⇒ · W · W (∂µU )L. L − µ µ 2 2 ig Damit ist die Eichtransformation der nicht-Abelschen Eichfelder definiert durch: ~ µ −→ ~τ · W ~ µ0 = U (~τ · W ~ µ)U −1 + i (∂µU )U −1 ~τ · W g PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 96 Für infinitesimale Eichtransformationen, ~τ ~ U (x) = 1 + ig · β(x), 2 gilt: Wµi (x) −→ Wµi0(x) Wµi (x) = 1 − ∂µβ i(x) − εijk β j (x)Wµk (x) g Für Abelsche U (1)Y -Eichtransformationen, i Y2 α(x) UY (x) = e , gilt allgemein: Bµ(x) −→ Bµ0 (x) 2i = + (∂µUY )UY−1 Y ≡ Bµ(x) − ∂µα(x) UY BµUY−1 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 97 Umformung der Lagrange-Funktion: unter Benutzung von ψγ µ∂µψ = ψγ µ∂µ(PL2 + PR2 )ψ = ψPRγ µ∂µPLψ + ψPLγ µ∂µPRψ = ψ Lγ µ∂µ ψL + ψ Rγ µ∂µψR mit γ µPL,R = PR,Lγ µ, ψ = ψ †γ 0 und ψ L = (PLψ)†γ 0 = ψ †PLγ 0 = ψPR. . LSU (2)×U (1) = 1 i iµν X 1 µν fµν f − Fµν F − ψ f (iγ µ∂µ)ψf + 4 4 f X X Yf ~τ ~µ − g0 ψ f γ µ ψf Bµ − g Lf γ µ · Lf W 2 2 f L = Lfrei + LWW . LW W ~µ = −g 0jYµ Bµ − g~jIµ · W g = −g 0jYµ Bµ − gjIµ0Wµ0 − √ jIµ−Wµ+ + jIµ+Wµ−) 2 = LN C + LCC PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 98 mit dem flavour-ändernden geladenen schwachen Strom (CC): jIµ± = X L Lf γ µτ ± Lf = jIµ1 ± ijiµ2 und den geladenen schwachen Eichbosonen (siehe β-Zerfälle): Wµ± 1 = √ (Wµ1 ± iWµ2) 2 Denn es gilt: (jIµ−Wµ+ + jIµ+Wµ−) = 1 1 = (jI1 − ijI2) √ (Wµ1 + iWµ2) + (jIµ1 + ijIµ2) √ (Wµ1 − iWµ2) 2 √ µ1 1 2 µ2 2 = 2(jI Wµ + jI Wµ ). . Die flavour-erhaltenden neutralen elektroschwachen Ströme jYµ und jIµ0 koppeln an die neutralen Eichbosonfelder Bµ(x) und Wµ0. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 99 Fragen: Wie läßt sich der elektromagnetische Strom der QED identifizieren? Gibt es einen neutralen schwachen Strom? Die erhaltenen Ladungen aufgrund der globalen SU(2)Eichsymmetrie sind: Ii = Z i i τ dI =0 d3xLγ 0 L; 2 dt mit [I i, I j ] = iεijk I k . PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 100 Beispiel: Die erste Lepton-Familie L = . νe e− LW W (SU (2)) = −gL γ g = − (ν eL, eL)γ µ 2 µτ i 2 ! : L Wµi L ! νeL Wµ3 Wµ1 − iWµ2 eL Wµ1 + iWµ2 −Wµ3 ! ! √ − 0 2Wµ νeL W √ µ+ eL 2Wµ −Wµ0 g = − (ν eL, eL)γ µ 2 g = − [ν eγ µ(1 − γ5)νeWµ0 − eγ µ(1 − γ5)eWµ0] 2 g . − √ [ν eγ µ(1 − γ5)eWµ− + eγ µ(1 − γ5)νeWµ+]. 2 0 1 1 2 e, νe e, νe τ = , τ = 1 0 NC W0 3 τ = e νe W ± CC LW W (U (1)) = −g 0 X f ψf 0 i 1 0 −i 0 0 −1 ! , Y f γ µ ψf Bµ 2 g0 = − YL[ν eLγ µνeL + eLγ µeL]Bµ 2 g0 . − [YνRν eR γ µνeR + YeReR γ µeR ]Bµ. 2 YL = −1 1 mit Q = I0 + Y. YeR = −2 2 Yν R = 0 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 101 . =⇒ Neutrale Ströme: LN C = − + 1 g0 0 µ 0 (gWµ + g YLBµ)ν eLγ νeL − YνR Bµν eR γ µνeR 2 2 0 1 g (gWµ0 − g 0YLBµ)eLγ µeL − YeR BµeR γ µeR . 2 2 Neutrale Ströme der ungeladenen Neutrinos können nur durch die schwache Wechselwirkung vermittelt werden. Sie wurden 1973 am CERN entdeckt in der Reaktion: νµp → νµp (kein Myon im Endzustand). Nach orthonormaler Transformation (Rotation) der neutralen Eichbosonfelder Bµ Wµ0 ! −→ Aµ Zµ0 ! = cos θW − sin θW sin θW cos θW ! Bµ Wµ0 ! mit dem sog. Weinberg-Winkel θW und g cos θW = p ; 2 2 02 g + g YL g 0YL sin θW = p g 2 + g 02YL2 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 102 erhält man das Photonfeld gBµ − g 0 YLWµ0 Aµ = p g 2 + g 02YL2 und ein neues neutrales schwaches Eichbosonfeld (orthogonal zum el.magn. Feld): Zµ0 gWµ0 + g 0YLBµ . = p 2 2 02 g + g YL Sowohl das Z 0-Boson als auch die W ±-Bosonen wurden 1983 am CERN in pp̄-Reaktionen direkt erzeugt und nachgewiesen (s.u.). Die neutrale schwache Wechselwirkung, Kopplung neutraler schwacher Fermionströme an das Z 0-Eichboson, wird durch die GSW-Theorie vorhergesagt (schon früher vermutet) und wurde 1973 in Neutrinostreuung an Protonen in einem Blasenkammerexperimnent am CERN nachgewiesen (s.u.). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 103 Durch Invertieren der Transformation, Bµ = Wµ0 = gAµ + g 0YLZµ0 p , 2 2 02 g + g YL gZµ0 − g 0YLAµ p , 2 2 02 g + g YL und Einsetzen in LN C ergibt sich: . L pN C = g 2 + g 02YL2 0 Zµ(ν eLγ µνeL) − 2 gg 0YL gg 0YR µ µ p − p A (e A (e γ e ) − γ eR) µ µ L L R 2 2 2 02 2 02 g + g YL 2 g + g YL g 02YLYR g 02YL2 − g 2 µ µ p p Z (e Z (e − γ e ) − γ eR) µ µ L L R 2 2 2 02 2 02 2 g + g YL 2 g + g YL =⇒ Neutrinos koppeln nicht an das elektromagnetische Feld Aµ. Nur die linkshändigen Neutrinos wechselwirken durch die neutrale schwache Kraft über Zµ0 . Rechtshändige Neutrinos haben keine Wechselwirkung, da auch ihre schwache Ladung Y (νR ) = 0. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 104 Die elektromagnetische WW wird identifizert durch die Festlegung: p g 2 + g 02YL2 YL = −e = −1 und YR = 2YL. 0 gg Damit ist p g 2 + g 02 = e cos θW sin θW gg 0 = g 0 cos θW = g sin θW e=p g 2 + g 02 02 2 g −g p 2 g 2 + g 02 g 02 e 1 = − + sin2 θW cos θW sin θW 2 −p g 2 + g 02 e = − sin2 θW cos θW sin θW PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 105 und die neutrale Stromwechselwirkung erhält die Form: g ν eLγ µνeLZµ0 2 cos θW e 1 − + sin2 θW eLγ µeL cos θW sin θW 2 LN C = − − + (− sin2 θW )eRγ µeR Zµ0 X − e (Qf ψ f γ µψf )Aµ f Allgemein gilt: LN C = − · e · cos θ sin θ W XW [(If3L,R − Qf L,R sin2 θW )ψ f L,R γ µψf L,R ]Zµ0 fR ,fL − e X (Qf ψ f γ µψf )Aµ. f e (If3 − Qf sin2 θW ) cos θW sin θW ist die schwache neutrale Kopplung aller linksrechtshändigen Fermionzustände an das Z 0-Boson. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 und 106 1.5.3 Die Starke Wechselwirkung: Quantenchromodynamik (QCD) SU(3)-Eichfeldtheorie der starken Wechselwirkung zwischen Quarks mit 8 Ladungen (Generatoren) λa (a = 1, ..., 8): [λa, λb] = 2if abcλc mit den Strukturkonstanten fabc der SU (3)-Lie-Algebra. Lokale Eichtransformation: Ψq (x) −→ Ψ0q (x) a igs λ2 γ a (x) = U (x)Ψq (x) = e Ψq (x). Lagrange-Funktion: LQCD 1 a aµν X = − Fµν F Ψq (iγ µDµ − mq )Ψq + 4 q mit der kovarianten Ableitung (mit Dµ0 Ψ0 = U (DµΨ)): λa a Dµ = ∂µ + igs Gµ, 2 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 107 den 8 masselosen Eichbosonfeldern Gaµ(x) (a = 1, ..., 8) a0 a und den Feldtensoren (mit λaFµν = U λaFµν U †): a Fµν = ∂ν Gaµ − ∂µGaν + gsf abcGbµGcν . In der fundamentalen SU(3)-Darstellung bilden die Quarkfelder Tripletts mit einer neuen inneren Quantenzahl “Farbe” oder Colour (rot, grün, blau): Ψq = ψq · χC : 1 qr 0 0 χC = qg ; χr = 0 ; χg = 1 ; χb = 0 . qb 0 0 1 Die Antiquarks befinden sich in der konjugierten fundamentalen Darstellung und besitzen Antifarben (r̄, ḡ, b̄). g r J+ Einführung von Schiebeoperatoren in V+ U+ den SU (3)C Farb-Tripletts: b IC± = VC± = UC± = 1 (λ1 ± iλ2 ); (Transformation g ←→ r), 2 1 (λ4 ∓ iλ5 ); (Transformation r ←→ b), 2 1 (λ6 ± iλ7 ); (Transformation b ←→ g). 2 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 108 Ihre Funktion in Analogie zu τ ± für SU (2) ist offensichtlich mit der 3-dim. Darstellung der λ-Matrizen (Gell-Mann-Matrizen): λ1 λ4 λ6 0 = 1 0 0 = 0 1 0 = 0 0 λ3 = λ8 = 1 0 0 0 0 0 0 0 1 r 1 1 √ 3 0 0 0 −i 0 0 0 0 (g ←→ r) 0 ; λ2 = i 0 0 0 0 1 0 0 −i 0 ; λ5 = 0 0 0 (r ←→ b) 0 i 0 0 0 0 0 0 0 −i (b ←→ g) 1 ; λ7 = 0 0 0 i 0 r g 1 0 0 −1 0 0 b 0 0 0 g b 0 0 1 0 0 −2 r̄ ḡ b̄ (koppelt rr̄, −gḡ) r̄ ḡ b̄ (koppelt rr̄, gḡ, −2bb̄). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 109 =⇒ Wechselwirkungsterm der QCD-Lagrangedichte: a µλ LW W (SU (3)C ) = −gsΨγ ΨGaµ = jcµ,a · Gaµ 2 " erhaltener Farbstrom gs µ + µ − = −√ Ψγ IC Ψ(gr̄)µ + Ψγ IC Ψ(rḡ)µ 2 + Ψγ µVC+Ψ(r b̄)µ + Ψγ µVC−Ψ(br̄)µ + Ψγ µUC+Ψ(bḡ)µ + Ψγ µUC−Ψ(g b̄)µ + 1 1 √ Ψγ µλ3ΨG3µ + √ Ψγ µλ8ΨG8µ 2 2 mit den 8 Gluonfeldern # Farbströme g r 1 gµ1 = (gr̄)µ = √ (G1µ − iG2µ), Antig1 = g¯1 = gluon 2 (gr̄) (rḡ) 1 1 2 gµ2 = (rḡ)µ = √ (Gµ + iGµ) = g µ1, 2 + t J 1 gµ4 = (r b̄)µ = √ (G4µ + iG5µ), 2 analog zu 1 + τ gµ5 = (br̄)µ = √ (G4µ − iG5µ) = g µ4, νe e− 2 − + 1 W W 7 6 gµ6 = (bḡ)µ = √ (Gµ − iGµ ), 2 1 t gµ7 = (g b̄)µ = √ (G6µ + iG7µ ) = g µ6, 2 r r 1 3 Gluon gµ3 = √ (rr̄ − gḡ) = Gµ (farbneutral), g3 , g8 2 = ḡ ḡ 1 8 Anti- g µ8 = √ (rr̄ + gḡ − 2bb̄) = Gµ (farbneutral). gluon 2 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 110 zu 8 erhaltenen Farbladungsoperatoren, die sich in der N 2 − 1=8-dim. adjungierten Darstellung befinden: 3C ⊗ 3C = 1C + 8C . Gluonaustausch ändert die Quantenzahlen der Quarks. Farb-, nicht die Flavour- Keine colour-Singulett-Gluonen in SU (3)C mit det U = 1 (im Gegensatz zu U (3)): würden an farbneutrale Zustände, Mesonen und Baryonen, koppeln und starke Kernkräfte mit langer Reichweite, wie elektromagnetische Felder, hervorrufen. “Farbige” Teilchen (Quarks und Gluonen) sind in farbneutralen colour-Singulett-Zuständen (Mesonen q q̄ und Baryonen qqq) gebunden und treten nicht als freie Zustände auf (ConfinementHypothese). Beispiel: 1 π + = √ (ur d¯r̄ + ug d¯ḡ + ubd¯b̄). 3 (Farbsingulettzustand 1C aus der Darstellung 3C ⊗ 3C = 1C + 8C ). Kernkräfte sind Van-der-Waalssche Restwechselwirkung zur Farbwechselwirkung der Quarks und Gluonen. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 111 Motivation der Farbquantenzahl: 1. Die neuen inneren Freiheitsgrade der SU (3)C Farbsymmetrie erlauben die Konstruktion einer antisymmetrischen Wellenfunktion für das Baryon ∆++ = (u ↑ u ↑ u ↑) 3+ P mit J = 2 und L = 0: 1 χC (∆++) = √ εijk ui uj uk 6 (Farbsingulettzustand 1c aus der Darstellung 3C ⊗ 3C ⊗ 3C = 1C + 8C + 8C + 10C ). 2. Hadronischer Vernichtung: Wirkungsquerschnitt + − R = σ(e e → = NC · X q(ECM >2mq ) X in e+e−- der q q̄)/σ(e+ e− → µ+µ−) PSfrag Q2q e− q(ECM >2mq ) e+ qr,g,b γ t q̄r̄,ḡ,b̄ mit NC = 3 = Zahl der Farbfreiheitsgrade der Quarks im Gegensatz zu Leptonen. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 112 3. Γ(π 0 → γγ) ∼ NC2 . π 0 γ u, d ū, d¯ π 0 = uū + dd¯ γ 4. Renormierbarkeit der GSW-Eichfeldtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung: Aufhebung divergenter Terme in höherer Ordnung der Störungstheorie, bei denen 2 Vektorströme und 1 Axialvektorstrom koppeln (sog. Dreiecks-Anomalien), zwischen Lepton- und Quark-Beiträgen, falls gilt: u νe Wµ− X f Qf (L − Dubletts) = 0. e− d Wν+ e+ d¯ t Zλ0 Dies ist möglich, wenn Lepton- und Quark-Dubletts der schwachen WW in jeder Familie gepaart sind, d.h. gleiche Anzahl, und die Quarks jeweils in 3 Farben auftreten: X f Qf = X ` Q` + NC · X q 1 Qq = 3 · (−1 + NC · ) = 0. 3 D.h. Verknüpfung zwischen Leptonen und Quarks und zwischen den Eichtheorien der elektroschwachen und der starken WW: SU (2)L und SU (3)C ! PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 113 2.5 Ursprung der Massen der Elementarteilchen • Nur ein masseloses Spin-1 Teilchen beobachtet: Photon −→ U (1)Q-Eichsymmetrie. • Die schwache Wechselwirkung ist kurzreichweitig. =⇒ schwere Feldquanten. • Explizite Massenterme für Eichbosonen (Proca-Gleichung) verletzen die lokale Eichsymmetrie der Lagrange-Funktion, explizite Massenterme für die Fermionen (Dirac-Gleichung) brechen die globale SU (2)L-Eichsymmetrie. • Die Eichsymmetrie ist aber verantwortlich und notwendig für die Aufhebung von Divergenzen in jeder Ordnung der Störungstheorie, d.h. die Renormierbarkeit der elektroschwachen Theorie (wie in der QED). Ausweg: Sog. spontane Brechung der Symmetrie des Grundzustands (des Vakuums der Feldtheorie), während die volle Eichsymmetrie der Lagrange-Funktion und der Feldgleichungen erhalten bleibt: SSB SU (2)L ⊗ U (1)Y −→ U (1)Q (“verborgene Eichsymmetrie”). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 114 Motivation: Konstruktion in Analogie zu Phasenübergängen 2. Ordnung in der Festkörperphysik: SSB unterhalb der kritischen Temperatur. spontane Magnetisierung M 1/Tc 1/T Ordnungsparameter (z.B. Magnetisierung) nimmt spontan und diskontinuierlich einen von Null verschiedenen Wert im Grundzustand an. In der Teilchenphysik: Volle Symmetrie des Vakuums wiederhergestellt bei hohen Energien, d.h. Phasenübergänge mit spontaner Symmetriebrechung bei Abkühlung des expandierenden frühen Universums. (GinzburgIn der Theorie der Phasenübergänge Landau-Theorie) entspricht der Ordnungsparameter einem selbstwechselwirkenden skalaren Feld, das im Grundzustand einen von Null verschiedenen Erwartungswert annimmt. Goldstone-Theorem: Für jeden Generator einer globalen kontinuierlichen Symmetrie der Bewegungsgleichungen, die im Grundzustand gebrochen ist, tritt ein masseloses skalares Teilchen (Goldstone-Boson) auf. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 115 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 116 Goldstone-Bosonen sind (wegen der Eichsymmetrie) energielose Anregungen, die die durch die gebrochenen SymmetrieGeneratoren erreichbaren (ineinander transformierbaren) Grundzustände verbinden (Quasiteilchenanregungen in der Festkörperphysik, z.B. Phononen). Als Elementarteilchen wurden sie nicht beobachtet. Bei lokaler Eichsymmetrie transformieren die GoldstoneBosonen mittels Eichtransformationen zu den gebrochenen Generatoren als longitundinale Polarisationsfreiheitsgrade der Eichbosonen, die dadurch eine Masse erhalten (HiggsMechanismus). Analogie zum Supraleiter im Magnetfeld: Durch lokal eichinvariante, elektromagnetische Wechselwirkung mit den Cooper-Paarkondensat im kohärenten supraleitenden Grundzustand (Ordnungsparameterfeld) wird das Photonfeld aus dem Supraleiter abgeschirmt und erhält eine effektive Masse (endliche Reichweite, Eindringtiefe). Die lokale U (1)-Phasensymmetrie (Teilchenzahlerhaltung) wird im kohärenten Grundzustand gebrochen. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 117 2.5.1 (Minimaler) Higgs-Mechanismus im Standardmodell Zusätzliches komplexes, skalares Feld, SU (2)L-Dublett, + Φ= Φ Φ0 ! Q +1 0 I0 + 12 − 12 Y = 2(Q − I 0) +1 +1 mit schwacher und elektromagnetischer Wechselwirkung (4 Freiheitsgrade). Erfüllt die Klein-Gordon-Gleichung mit SU (2)L × U (1)Y eichinvarianter Lagrange-Dichte: LSkalar = (DµΦ)†(D µΦ) − V (Φ†Φ) = T − V mit g0 g ~µ Dµ = ∂µ · 1 + i Y Bµ · 1 + i ~τ · W 2 2 und dem Selbstwechselwirkungspotential (λ > 0): V (Φ†Φ) = µ2(Φ†Φ) + λ(Φ†Φ)2. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 118 |Φ| ist der Ordnungsparameter in Analogie zur GinzburgLandau-Theorie (freie Energie ersetzt Lagrangedichte). Für µ2 < 0 ist der Grundzustand (kin. Energie T = 0, V = Vmin. ) bei einem von Null verschiedenen Betrag des Skalarfelds √ (Vakuumerwartungswert |Φ0| = v/ 2): ∂V = 2µ2|Φ0| + 4λ|Φ0|3 = 0. ∂|Φ| =⇒ |Φ0| = r −µ2 v =: √ . 2λ 2 Die Mannigfaltigkeit (Unterraum) im Φ-Raum, auf der V (Φ†Φ) minimal wird, ist SU (2)L × U (1)Y -invariant. Durch Auswahl eines der möglichen Grundzustände, Φ0 = 0 √ v/ 2 ! , wird die SU (2)L × U (1)Y -Symmetrie spontan gebrochen. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 119 Eine U (1)Q-Phasensymmetrie des Vakuums, entsprechend der Erhaltung der elektrische Ladung bleibt, wie beobachtet, ungebrochen zurück: SSB SU (2)L ⊗ U (1)Y −→ U (1)Q. Generatoren T, die den Grundzustand Φ0 invariant lassen: eiT αΦ0 = Φ0 =⇒ T Φ0 = 0. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 120 Für die gebrochenen SU (2)L × U (1)Y -Generatoren gilt: τ1Φ0 = τ2Φ0 = τ3Φ0 = Y Φ0 = (τ3 − Y ) Φ0 = 2 0 1 1 0 0 −i i 0 1 0 0 −1 1 0 0 1 0 0 0 −1 ! ! ! ! ! 0 √v 2 0 √v 2 0 √v 2 0 √v 2 0 √v 2 ! ! ! ! ! √v 2 = = 0 −i √v2 = 0 − 0 0 = = √v 2 √v 2 0 − √v 2 ! ! ! ! ! 6= 0; 6= 0; 6= 0; 6= 0; 6= 0; während die elektrische Ladung erhalten bleibt: 1 QΦ0 = (τ3 + Y )Φ0 = 0. 2 (orthogonal zum Generator (τ3 − Y )/2, der dem Zµ0 -Eichfeld entspricht). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 121 Eine Parametrisierung von Feldanregungen Grundzustand Φ0 (Quasiteilchenanregungen): Φ(x) = ~ ~ τ ζ(x) i e 2v 0 √ (v + H(x))/ 2 aus dem ! mit der reellen radialen Anregung H(x) (skalares HiggsBoson: massiv, gegen die Rückstellkraft des Potentials V ) und den reellen Winkelanregungen ζi(x) (i = 1, ..., 3), die die verschiedenen Grundzustände verbinden. Die masselosen Goldstone-Moden ζi werden von den Eichbosonen “absorbiert”, die den gebrochenen Generatoren entsprechen. Dies geschieht durch die lokale SU (2)L-Eichtransformation: ~ Φ(x) Lf (x) Rf (x) ~ µ(x) W Bµ(x) −→ −→ −→ −→ −→ ~ τ ζ(x) −i 0 2v Φ(x), Φ (x) = e L0f (x), Rf (x), ~ µ0 (x), W Bµ(x) (sog. “unitäre Eichung”). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 122 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 123 Mit YΦ = +1 gilt danach: ! 0 1 ~τ ~ 0 0 √ + ig B 1) (DµΦ)0 = (∂µ1 + ig · W (v + H) µ µ 2 1 2 ! ! 10 20 0 (Wµ − iWµ )(v + H) 1 ig √ √ = + 0 2 ∂µ H 2 2 ! 0 i √ . + 0 30 2 2 (g Bµ − gWµ )(v + H) Einsetzen von Φ0(x) und (DµΦ)0 in LSkalar = T − V ergibt: T = (D µΦ)0†(DµΦ)0 g 2(v + H)2 10 1 µ ∂ H∂µH + |Wµ − iWµ20|2 = 2 8 (v + H)2 0 |g Bµ − gWµ30|2 + 8 1 µ g 2v2 = ∂ H∂µH + (Wµ+W µ+ + Wµ−W µ−) 2 8 2 2 g v 0 0µ Z + µZ 2 8 cos θW " # 2 g 1 2 + 0 0µ µ− + (H + 2vH) Wµ W + Z Z . µ 4 2 cos2 θW V = µ2Φ†Φ + λ(Φ†Φ)2 λ λ 4 µ2 2 4 2 2 3 (v + H) + (v + H) = −µ H + λvH + H . = 2 4 4 PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 124 Alle Wechselwirklungsterme werden genau so benötigt, damit die elektroschwache Theorie störungstheoretisch berechenbar (“renormierbar”) ist (durch Eichsymmetrie!). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 125 mit (Wµ10 + iWµ20)(W 10µ − iW 20µ) ≡ 2Wµ+W −µ = Wµ+W µ+ + Wµ−W µ− und Rotation mit Weinberg-Winkel θW wie beim neutralen Strom (Diagonalisierung der Massenmatrix der neutralen Eichbosonen): Zµ0 g 0Bµ − gWµ30 g = (g 0Bµ − gWµ30). = p cos θW g 2 + g 02 1 µ λ 2 ∂ H∂µ H − MH H 2 − λvH 3 − H 4 2 4 " 1 g2 2 0 0µ Z (H + 2vH) Wµ+W −µ + Z µ 2 4 2 cos θW 1 1 2 MW (Wµ+W µ+ + Wµ−W µ−) + MZ2 Zµ0 Z 0µ. 2 2 =⇒ LSkalar = + + mit Eichbosonen : MW Higgsboson : MH 2 gv gv MW = ; MZ = = ; 2 2 cos θ cos θ W W r p 2 2 −2µ = v. = λ 2 und sin θW = 1 − cos θW 2 MW =1− 2 . MZ PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 126 2.5.2 Massen der Fermionen Eichinvariante Kopplung der links- und rechtshändigen Fermionen an das Skalarfeld Φ(x): " # X ∗ T Yukawa gf Lf Φ ψf R + ψ f R Φ Lf LW W = − f (up) − X gf f (down) " # Lf Φ ψf R + ψ f R Φ†Lf (Yukawa-Kopplung vom Typ −g(ψψ)φ zuerst für NukleonPion-Kernwechselwirkung eingeführt.) mit dem SU (2)L-Dublett (YΦ = 2(Q − I 0) = −1 = −YΦ): 0 Φ := iτ2 Φ∗ = Φ −Φ− Wegen der speziellen daß τ2~τ ∗ = −~τ τ2, Eichtransformationen: ! √ ! (v + H)/ 2 . 0 SSB −→ Eigenschaft der SU (2)-Gruppe, gilt unter SU (2)L × U (1)Y - Φ = iτ2Φ∗ −→ (iτ2 Φ∗)0 = iτ2(U Φ)∗ = ∗ ~ −i YΦ α ∗ −i ~τ2 ·β iτ2e e 2 Φ = ~ i Φα i ~τ2 ·β e e 2 (iτ2 Φ∗) Y = U Φ. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 127 =⇒ SU (2)L-Invarianz von LYukawa : WW (LΦ)ψR −→ (LU †U Φ)ψR = (LΦ)ψR, ψ R (Φ†L) −→ ψ R (Φ†U †U L) = ψR(Φ†L). (und ebenso für die ‘up’-Terme mit Φ), wobei L −→ U L, L −→ LU †, ψR −→ ψR , Φ −→ U Φ und Φ −→ U Φ. U (1)Y -Invarianz von LYukawa : WW durch Aufhebung der Phasenfaktoren der L-und R-Fermionen und des Skalarfelds wegen YL + YΦ + YR = +1 − 1 + 0 = 0 (up − Leptonen) YL + YΦ + YR = +1 + 1 − 2 = 0 (down − Leptonen). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 128 Einsetzen von Φ0(x) ergibt: v+H gf √ ψ f Lψf R + ψ f R ψf L 2 f X gf X gf v √ ψ f ψf − √ (ψ f ψf )H. ≡ − 2 2 f f = − LYukawa WW v X Kopplung an konst. Quelle Higgs-Fermion-WW Damit Dirac-Massenterm mit H gf v mf = √ 2 und Yukawa-Kopplung der Fermionen an das Higgsfeld H mf gf √ = ∼ mf . v 2 Damit H → f f¯ bevorzugt in schwerste Fermionen mit 2mf ≤ MH . Beachte: für Quarks gilt: Massen- (und flavour-) Eigenzustände von SU (2)L. Eigenzustände 6= PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 schwache 129 1.6.3 Schwache Wechselwirkung und Massen der Quarks Experimentelle Beobachtung (schwache Zerfälle von K-, D-, B-Mesonen mit s-, c-, b-Quarks): (Generationenmischung) Die Masseneigenzustände der Quarks (Massenoperator diagonal; feste Massen) sind verschieden von den schwachen Eigenzuständen der Quarks, den linkshändigen SU (2)Dubletts und den rechtshändigen SU (2)-Singuletts (schwache Ladungsoperatoren, SU (2)-Generatoren diagonal; feste schwache Ladungen). Deshalb ist der Quark-Massenterm in der elektroschwachen Lagrange-Funktion nach der spontanen Symmetriebrechung statt X gq v √ (ψ qLψqR + ψ qR ψqL) LMasse = − 2 q X gq v X √ ψ q ψq = − ≡ − mq ψ q ψq 2 q q (vereinfacht durch Annahme einer diagonalen Massenmatrix) allgemeiner von der Form hermitesch konjugiert v X ∗ LMasse = − √ Γij uiLujR + ΓjiujRuiL 2 i,j ∗ + Γij diLdjR + ΓjidjRdiL X (u) (u)∗ Mij uiLujR + Mji ujRuiL = − i,j + (d) Mij diLdjR + (d)∗ Mji djRdiL PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 130 mit den allgemeinen komplexen Massenmatrizen v v (d) (u) Mij = Γij √ und Mij = Γij √ 2 2 Oder mit der Definition für die up (u)- und down (d)-artigen Quark-Eigenzustände des schwachen Isospins d D1 u U1 D = D2 = s und U = U2 = c D3 b U3 t in Matrixschreibweise: (d) LQuarks DR − DR M (d)†DL Masse = − D L M − U LM (u)UR − U RM (u)†UL. (Es gilt L† = L wie verlangt fuer eine Observable.) PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 131 Die separaten Massenmatrizen für up- und down-artige Quarks lassen sich diagonalisieren durch separate unitäre Transformationen jeweils für die links- und die rechtshändigen Quark-Zustände: Un,d Vn,d (d) (u) Ud†M (d) Vd = Mdiag.; Uu†M (u)Vu = Mdiag.; (d)∗ Vd†M (d)†Ud = (Ud†M (d)Vd )† = Mdiag.; (u)∗ Vu†M (u)†Uu = (Uu†M (u)Vu)† = Mdiag.; mit 0 DL = Ud†DL; UL0 = Uu†UL; 0 DR = Vd†DR; UR0 = Vu†UR. ⇒ LQuarks Masse = z =1 }| { z =1 }| { z =1 }| { z =1 }| { − D L UdUd† M (d) VdVd† DR − D R VdVd† M (d)† UdUd† DL − U LUu Uu†M (u)Vu Vu†UR − U R Vu Vu†M (u)†Uu Uu†UL | {z } | {z } 0 0 (d) (d)∗ 0 0 − D RMdiag.DL = −D LMdiag.DR = 0 (u) 0 (d) Mdiag.D 0 0 (u)∗ −U LMdiag.UR0 − U RMdiag.UL0 −D 0 (u) − U Mdiag.U 0. mit ψ̄ψ = ψ¯L ψR + ψ¯R ψL Die letzte Zeile gilt nach einer U (1)-Phasentransformation der Quarkfelder, so daß die Masseneigenwerte reell werden. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 132 Die Lagrange-Funktion für die schwache geladene Stromwechselwirkung der Quarks läßt sich folgendermaßen durch die Masseneigenzustände ausdrücken: = = = ≡ ≡ CC: up down = LQuarks CC U D g µ+ − µ− + − √ [jCC Wµ + jCC Wµ ] 2 3 i g Xh −√ (U Li γ µDLi)Wµ− + (D Liγ µULi)Wµ+ 2 i=1 i diagonal für g h µ − µ + − √ (U Lγ 1DL)Wµ + (DLγ 1UL)Wµ schwache EZ 2h U,D i g 0 0 0 − √ (U LUu†γ µUdDL )Wµ− + (DLUd†γ µUuUL0 )Wµ+ 2h g 0 µ 0 − √ (U Lγ VCKM DL ) Wµ− nichtdiagonal für {z } 2 | Massen-EZ µ+ =jCC U’, D’ i 0 † + (D LVCKM γ µUL0 ) Wµ+ | {z } µ− =jCC mit der unitären Cabibbo-Kobayashi-Maskawa (CKM)-Matrix VCKM = Uu†Ud. † −1 = Ud† Uu VCKM VCKM PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 133 1.7 Mischung der Quark-Flavours Die “Quark-Mischungsmatrix” VCKM führt zu geladenen schwachen Übergängen zwischen den Quarkgenerationen, definiert als die Masseneigenzustände der Quarks, die an die elektromagnetische und starke Wechselwirkung koppeln, und gibt verschiedene Gewichte für die Wahrscheinlichkeit der schwachen CC-Übergänge zwischen den up- und down-artigen Masseneigenzuständen der Quarks: u dC Vud Vus Vub d c ←→ sC = Vcd Vcs Vcb s . bC t Vtd Vts Vtb b Z.B.: u ←→ dC = Vudd + Vus s + Vub b. Die Elemente der CKM-Matrix werden vom Standardmodell nicht vorhergesagt, sondern müssen experimentell bestimmt werden. Dies ist ein aktiver Forschungszweig, insbesondere für die Übergänge mit schweren Quarks (c, b, t). PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 134 Zahl der unabhängigen Parameter der CKM-Matrix: Für n = 2 Generationen: Bis zur Entdeckung des bottom-Quarks. Reelle orthogonale 2 × 2 Matrix mit 1 reellen Parameter, keine komplexe Phase: ! cos θc sin θc . Cabibbo − Matrix : V = − sin θc cos θc θc ist der Cabibbo-Winkel mit sin θc ≈ 0.23 und cos θc ≈ 0.95. Für n = 3 Generationen: CKM-Matrix mit 3 reellen Parametern und 1 komplexen Phase: V ∗ 6= V (möglich nur für ≥ 3 Generationen): −iδ 1 0 0 c13 0 s13e c12 c23 s23 0 1 0 0 −s12 0 −s23 c23 −s13eiδ 0 c13 0 c12c13 s12c13 = −s12c23 − c12s23s13eiδ c12c23 − s12s23s13eiδ s12s23 − c12c23s13eiδ −s23c12 − s12c23s13eiδ s12 0 c12 0 0 1 −iδ s13e s23c13 c23c13 Mit den 3 Mischungswinkeln θij (i, j = 1, 2, 3; i > j), cij = cos θij > 0, sij = sin θij > 0, und dem Phasenfaktor eiδ . PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 135 Allgemeine Herleitung: Komplexe n × n-Matrix: 2n2 Parameter. Unitäre Matrix mit n2 Nebenbedingungen (V †V = 1): n2 Parameter. Davon sind n(n − 1)/2 Parameter reell; die übrigen n2 − n(n − 1)/2 = n(n + 1)/2 Parameter sind komplexe Phasenfaktoren. Denn eine reelle unitäre Matrix (orthogonale Matrix) mit n + n(n − 1)/2 Nebenbedingungen (V T V = 1) hat n2 − n − n(n − 1)/2 = n(n − 1)/2 unabhängige reelle Parameter. n Phasenfaktoren können in den n U -Feldern durch Neudefinition ihrer Phase absorbiert werden (aus der 1. Spalte der Mischungsmatrix): (u) −iαj ULj −→ e ULj (j = 1, ..., n). n − 1 weitere Phasenfaktoren können aus der 1. Reihe der Mischungsmatrix in den n − 1 D-Feldern absorbiert werden: (d) −iαj DLj −→ e DLj (j = 2, ..., n), d.h. insgesamt werden 2n − 1 Phasenfaktoren eliminiert. Danach bleiben n(n + 1)/2 − (2n − 1) = (n − 1)(n − 2)/2 unabhängige Phasenfaktoren übrig. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 136 Die aktuellen Meßwerte für die CKM-Matrixelemente sind: |Vud| = 0.9736 ± 0.0010 |Vus | = 0.2205 ± 0.0018 aus nuklearem β- und µ-Zerfall aus semilept. Kaon-Zerfällen K → πeνe aus semileptonischen Zerfällen B → Xu`ν` |Vub| = (3.6 ± 0.5) · 10−3 |Vcd| = 0.224 ± 0.016 |Vcs| = 1.01 charm-Quark-Produktionsrate in ν(ν̄)-Kern-Streuung semileptonische charm-Quark Zerfälle D → Keνe (c → s) aus semilept. B-Mesonzerfällen ± 0.18 |Vcb| = 0.040 ± 0.002 |Vtd| = 0.009 ± 0.002 |Vtd| < 0.009 (95% C.L.) von von |Vtd/Vts| < 0.29 (95 % C.L.) |Vtd/Vts| < 0.56 (90 % C.L.) |Vts/Vcb | = 1.1 ± 0.4 |Vtb| > 0.016 (95 % C.L.) Semileptonische Zerfälle: n→peν νN → cc̄ + X B0d B¯d0 -Oszillationen 0 0 Bd B d-Mischung 0 0 Bs B s -Mischung 0 0 Bd0B d- und Bs0B s -Mischung von von b → sγ Zerfällen von b → sγ Zerfállen aus top-Quark-Zerfällen t → W +b K→ πeν D→Keν b→ulν Vud Vus Vub (B→ ρlν, ωlν, ...) b→clν Vcd Vcs Vcb (B→D(∗) lν, ...) Vtd Vts Vtb b→sγ t→Wb lν B0s B̄s0 − Oszillationen PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 137 Die Hierarchie der Übergangswahrscheinlichkeiten und der Quarkmassen läßt eine Erklärung durch eine dem Standardmodell übergeordnete Theorie erwarten. λ2 12 ≈1 mc ≈ 1, 6 GeV 3 2 λ u λ λ c λ t d s mt = 174 GeV 1 ≈1 λ2 b mb = 5 GeV Die näherungsweise Wolfenstein-Parametrisierung macht die Rangordnung der Übergänge zwischen den Quark-Generationen (Massen/flavour-Eigenzustände) deutlich: VCKM = 2 1 − λ2 λ λ2 2 2 −λ 1− Aλ3(1 − ρ − iη) −Aλ Aλ3(ρ − iη) 2 Aλ 1 +O(λ4), bei der die Matrixelemente nach dem kleinen Parameter λ entwickelt werden. Die 4 Wolfenstein-Parameter haben die gemessenen Werte: λ ≡ s12 = 0.2205 ± 0.0018, A ≡ s23/λ2 = 0.82 ± 0.06, p ρ2 + η 2 ≡ |Vub |/Aλ3 = 0.36 ± 0.09. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 138 Eine komplexe CKM-Matrix ermöglicht eine Beschreibung der beobachteten schwachen Verletzung der CP-Symmetrie im Rahmen des Standardmodells (mit 6 Quarks in 3 Generationen), hervorgerufen wiederum durch die schwache Wechselwirkung und mit Ursprung in der Fermion-Higgs-Boson-Kopplung bzw. der Quark-Massenmatrix: Vorschlag von Kobayahi und Maskawa 1973 noch vor der Entdeckung der dritten Fermion-Generation (τ -Lepton 1975, bottom-Quark 1977, top-Quark 1994) und vor der Entdeckung des charm-Quarks 1974. Denn mit µ+ jCC µ− jCC CP T = U Lγ µVCKM DL −→ −D LVCKM γ µ UL ; CP † ∗ γ µUL −→ −U Lγ µVCKM DL ; = D LVCKM und CP Wµ± −→ −Wµ∓. verhält sich LQuarks unter CP-Transformationen wie CC † γ µUL)Wµ+ (U Lγ µVCKM DL)Wµ− + (DLVCKM CP T ∗ −→ (DLVCKM γ µUL)Wµ+ + (U Lγ µVCKM DL)Wµ−, d.h. LQuarks ist nur CP-invariant, wenn V ∗ = V . CC PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 139 1.7.1 Neutrale Ströme der Quarks LN C i h e µ µ Aµ− sin2 θW Zµ = −ejel.magn. j µ3−jel.magn. sin θW cos θW mit dem elektromagnetischen Strom µ = Qu(U γ µU ) + Qd(Dγ µD) jel.magn. 0 µ 0 0 µ = Qu(U γ U ) + Qd(D γ D 0) und dem Strom der dritten Komponente des schwachen Isospins j µ3 = Iu3(U γ µU ) + Id3(Dγ µD) 1 1 = (U γ µU ) − (Dγ µD) 2 2 1 0 µ 0 1 0 µ 0 (U γ U ) − (D γ D ). = 2 2 Die neutralen Ströme bleiben flavour-erhaltend für die Masseneigenzustände U 0, D 0 wie für die schwachen Eigenzustände U , D wegen der Unitarität der Transformation, † † Uu,d Uu,d = 1; Vu,d Vu,d = 1, PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 140 so daß z.B. gilt U γµU = U LγµUL + U RγµUR 0 0 = U LUu†γµUuUL0 + U R Vu†γµVuUR0 = 0 U LγµUL0 + 0 U RγµUR0 0 = U γµU 0. =⇒ Keine CP-Verletzung in der schwachen neutralen und der elektromagnetischen WW. Die kinetischen Terme bleiben ebenfalls unverändert. =⇒ Keine flavour-ändernden Prozesse mit neutralen Strömen (FCNC-Prozesse) in 1. Ordnung im Standardmodell. Unterdrückung von FCNC-Prozessen auch in höherer Ordnung der schwachen WW: durch den “GIM-Mechanismus” (Glashow, Illiopoulos, Maiani). Experimentell sind FCNC-Prozesse sehr klein, z.B. ist das Verzweigungsverhältnis 0 + − Γ(K → µ µ ) + − 0 L ≈ 9 · 10−7 % BR(KL → µ µ ) = tot ΓK 0 L während BR(K + → µ+νµ) = 63.5% (typischer schwacher CC-Zerfall). (NB: Schwacher Zerfall in Myonpaar bevorzugt gegenüber Zerfall in Elektronpaar wegen Drehimpulserhaltung und Paritätsverletzung!) PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 141 In 2. Ordnung der schwachen Wechselwirkung ist der Prozeß für den Zerfall KL0 → µ+µ−: d KL0 s̄ cos θcW− µ− g g u νµ g g µ+ sin θc W+ ≈λ ⇒ Mn d − sin θcW− µ− g g νµ KL0 u g g s̄ cos θc W+ µ+ ≈λ ⇒ Mc Gegenseitige Aufhebung der Amplituden für up- und charmQuark-Austausch wegen der Unitariät der CKM-Matrix (Orthogonalität der Cabibbo-Matrix für 2 Generationen): Mu ∼ g 4 sin θC cos θC ; Mc ∼ −g 4 sin θC cos θC ; Details abhängig vom Wert der charm-Quark-Masse mc mu. =⇒ Vorhersage für die Masse des charm-Quarks: > 1 GeV. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 142 Konsequenzen der Quark-Flavour-Mischung in der schwachen Wechselwirkung: 1. Quark-Flavour-Oszillationen. 2. Verletzung der CP-Symmetrie. PD Dr. H. Kroha: Physik des Standardmodells der Elementarteilchen, WS 2003/04 143