Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln http://www.thp.uni-koeln.de/~berg/so11/ http://www.thp.uni-koeln.de/~af/ Johannes Berg Andrej Fischer Mathematische Methoden 12. Übung Sommersemester 2011 Abgabe: Montag, 4. Juli 2011 Besprechung: Donnerstag, 7. Juli 2011 1. Komplexe Wurzeln und Additionstheoreme (7+3 Punkte) a) (3 Punkte) Ein großer Vorteil der komplexen Zahlen ist die Lösbarkeit algebraischer Gleichungen wie z.B. z 2 + 1 = 0 mit z = ±i. Nehmen wir nun die Gleichung z n = 1, k∈N und bezeichnen mit {ωk }k=1,...,n die n Lösungen (auch die n-ten Einheitswurzeln genannt). Bestimmen Sie die Polarkoordinaten (rk , φk ) der Wurzeln ωk = rk ei φk ? Zeichnen Sie für n = 2, 3, 4, 5 die Einheitswurzeln in der komplexen Zahlenebene. b) (2 Punkte) Was sind die n Lösungen der Gleichung z n = a := r ei φ ? c) (3 Bonus-Punkte) Bestimmen Sie die beiden komplexen Lösungen der quadratischen Gleichung (Tipp: quadratische Ergänzung) z2 + a z + b = 0 Zeichnen Sie die Lösungen für a = 2 und b = 10 in der komplexen Zahlenebene. d) (2 Punkte) Benutzen Sie die Eulersche Relation ei φ = cos φ + i sin φ, um die folgenden Additionstheoreme zu beweisen: (i) sin(α ± β) = sin α cos β ± sin β cos α (ii) cos(α ± β) = cos α cos β ∓ sin α sin β 2. Taylorentwicklung I (9+3 Punkte) Berechnen Sie für folgende reelle Funktionen die Taylorentwicklung um x0 = 0 bis zur zweiten Ordnung, also f (x) = f (x0 ) + f 0 (x0 ) (x − x0 ) + 21 f 00 (x0 ) (x − x0 )2 + O (x − x0 )3 . p √ 1 2 (a) 1 + x (b) 1 + x2 (c) ln(1 + x) (d) ex +x (e) (f) arcsin x 1−x ( exp(−1/x2 ), x 6= 0 (g) Bonus-Aufgabe: Bestimmen Sie die Taylorentwicklung von f (x) = 0, x=0 um x0 = 0 und um x0 = 1. Wie groß ist der Konvergenzradius jeweils? 1 3. Taylorentwicklung II (6 Bonus-Punkte) Die höherdimensionale Verallgemeinerung der Taylorentwicklung einer Funktion f : Rn → R um den Punkt ~x0 lautet: ! k ∞ ∞ Y n X X (~x − ~x0 )j j ∂ (k1 ) ∂ (kn ) f (~x) = ... (1) ··· f (~x) kj ! ∂x1 ∂xn k1 =0 kn =0 j=1 ~ x0 1 = f (~x0 ) + (~x − ~x0 ) · ∇f (~x0 ) + 2 (~x − ~x0 ) · ( Hf (~x0 ) (~x − ~x0 )) + O k~x − ~x0 k3 Im Term erster Ordnung taucht im Skalarprodukt der Gradient ∇f (~x0 ) auf, im Term zweiter Ordnung die symmetrische Matrix zweiter Ableitungen, die sog. Hesse-Matrix Hf (~x0 ), mit (Hf )ij = ∂xi ∂xj f . Berechnen Sie für folgende Funktionen die Taylorentwicklung um den Nullpunkt bis zur zweiten Ordnung. 2 (a) e−(x+y) (b) √ 1 1 + xy (c) ex ln(1 + y) 4. Gewöhnliche Differentialgleichungen (9 Punkte) a) (6 Punkte) Der Separationsansatz ist eine Lösungsmethode für elementar integrierbare gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) der Form Z d x(t) = g(t) h(x(t)), x(t0 ) = x0 dt x(t) ⇒ x0 dx = h(x) Z t g(t0 ) dt0 (2) t0 dx (Der Name beruht auf der Eselsbrücke dx dt = g(t) h(x) ⇒ h(x) = g(t) dt, die jedoch ohne Integration mathematisch nicht korrekt ist.) Bestimmen Sie mit dieser Methode Lösungen der folgenden DGL. d N (t) dt = −γN (t), N (0) = N0 , γ > 0 (ii) Beschränktes Wachstum: d Ndt(t) = β N (t) 1 − NK(t) , N (0) = N0 , β, K > 0 (i) Zerfallsgesetz: (iii) Standard Atmosphärenformel: d p(x) dx = −α Tp(x) (x) , T (x) = T0 − b x, p(x0 ) = p0 b) (3 Punkte) Mit der Methode der Variation der Konstanten lassen sich Lösungen bestimmen zu gewöhnlichen linearen inhomogenen DGL der Form d x(t) = g(t) x(t) + b(t) dt (3) Dazu bestimmt man zuerst die allgemeine Lösung xh (t) der homogenen DGL mit b ≡ 0. R t 0 0 Dies ergibt x(t) = C exp g(t ) dt . Dann setzt man als spezielle Lösung xs (t) der R t inhomogenen DGL an xs (t) = C(t) exp g(t0 ) dt0 . Schließlich löst man die DGL für C(t), die durch Einsetzen des Ansatzes in die ursprüngliche DGL resultiert, wobei Integrationskonstanten vernachlässigt werden. Insgesamt ist die allgemeine Lösung der inhomogenen DGL dann die Summe x(t) = xh (t) + xs (t). Lösen sie mit dieser Methode das Anfangswertproblem: d N (t) = −γ N (t) + t e−γ t , N (0) = N0 dt 2