Prof. Dr. H.–J. Reinhardt Dipl.–Math. J. Frohne FB Mathematik Univ. Siegen Übungen (11) zur Vorlesung Analysis II“ ” im Wintersemester 2008/2009 (Abgabetermin: Mittwoch, 21.01.09, 15 Uhr) 33. (Partielle Ableitungen, Stetigkeit) Die Funktion f : R2 → R sei definiert durch ( 2 ) x y , (x, y) = 6 (0, 0) 2 2 x +y f (x, y) := . 0, (x, y) = (0, 0) a) Zeigen Sie, dass f in jedem Punkt stetig ist. b) Berechnen Sie die partiellen Ableitungen von f für alle (x, y) ∈ R2 und überprüfen Sie die partiellen Ableitungen auf Stetigkeit in (x, y) = (0, 0). 34. (Totale Differenzierbarkeit) Die Funktion f : R2 → R sei definiert durch µ ¶ 2 1 2 (x + y ) sin √ 2 2 , (x, y) 6= (0, 0) x +y . f (x, y) := 0, (x, y) = (0, 0) a) Zeigen Sie, daß f im Nullpunkt total differenzierbar ist. b) Zeigen Sie, daß f 6∈ C 1 (R2 ) ist. Hinweise: a) Zeigen Sie die Unstetigkeit einer der partiellen Ableitungen im Nullpunkt. b) Diese Funktion ist somit ein Beispiel für eine total differenzierbare Funktion, die keine C 1 −Funktion ist. 35. (Gradient, Divergenz) Rotation, x Sei ~r := y , und r := k~rk mit der Euklidschen Norm k · k. Seien ~a, ~b ∈ R3 . Das z skalare Feld ϕ und das Vektorfeld A seien definiert durch −y 2 x A1 (~r) ϕ : R3 → R, ϕ(~r) = x3 y 2 z; A : R3 → R3 , A(~r) = A2 (~r) = x3 z 2 . −zy 2 A3 (~r) - bitte wenden - Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke: a) ∇(~a · ~r), ∇r, ∇((~r × ~a) · ~b); b) ∇ · ~r, ∇ · (r~a), ∇ · (r∇ r13 ) für r 6= 0; c) ∇ × ~r, ∇ × (~b × ~r); d) ∇ϕ(~r), ∇ · A(~r), ∇ × A(~r), A(~r) · (∇ϕ(~r)). Hinweise: a) · bezeichnet hier das Skalarprodukt. b) Durch a2 b3 − a3 b2 b1 a1 ~a × ~b = a2 × b2 := a3 b1 − a1 b3 = ~c a1 b2 − a2 b1 b3 a3 wird das sog. Kreuzprodukt bzw. Vektorprodukt für die Vektoren ~a, ~b ∈ R3 definiert. Für den Vektor ~c gilt immer: ~a · ~c = ~b · ~c = 0. c) Betrachten Sie bei dieser Aufgabe den Operator ∇ als Vektor: ∇ := ∂ ∂x ∂ ∂y ∂ ∂z , d.h. grad ϕ(~r) := ∇ϕ(~r) = ∂ r) ∂x ϕ(~ ∂ ϕ(~ r ) ∂y ∂ r) ∂z ϕ(~ , ∂ ∂ ∂ A1 (~r) + A2 (~r) + A3 (~r), ∂x ∂y ∂z ∂ ∂ A (~ r ) − A (~ r ) 3 2 ∂z ∂y ∂ ∂ rot A(~r) := ∇ × A(~r) = ∂z A1 (~r) − ∂x A3 (~r) . ∂ ∂ r) − ∂y A1 (~r) ∂x A2 (~ div A(~r) := ∇ · A(~r) = rot liefert die sog. Rotation einer Funktion f : R3 → R3 , während div die sog. Divergenz einer Funktion g : R3 → R3 liefert. Die Divergenz läßt sich entsprechend auch für Funktionen g : Rn → Rn definieren.