Auszug aus dem Dreijahresbericht des Fachbereichs Mathematik

Werbung
Auszug aus dem
Dreijahresbericht
des Fachbereichs Mathematik und
Informatik
der Universität Hannover
für den Zeitraum
1. Oktober 1997 - 30. September 2000
Kapitel 4
Institut für Informatik
4.2
4.2.1
Informatik B:
Datenbanken und Informationssysteme
Personal
Prof. Dr. Udo Lipeck
Privatdozent Dr. Stefan Braß
Dr. Hans Hermann Brüggemann
Dipl.-Math. Thomas Esser
Dr. Michael Gertz
Dipl.-Math. Carsten Kleiner
Regina Sebastiani
Dr. Hua Shu
4.2.2
Universitätsprofessor (C4)
Wissenschaftlicher Assistent (C1)
bis 30.9.1998 (für eine Professurvertretung
an der Universität Hildesheim beurlaubt)
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT Ib)
seit 1.10.1998
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa)
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa)
bis 31.10.1997
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa)
seit 1.1.1999
Verwaltungsangestellte (BAT VIb)
Gastwissenschaftlerin bis 31.03.1998
Forschungsgebiete und Forschungsprojekte
Zu den Forschungsschwerpunkten des Fachgebiets Datenbanken und Informationssysteme
gehören einerseits Methoden für Spezifikation und Entwurf von Datenbank-Anwendungssystemen (von konzeptionellen bis zu physischen Aspekten) sowie andererseits Erweiterungen von Datenbank-Managementsystemen um anwendungsspezifische Schnittstellen und Zugriffsstrukturen. Insbesondere sollen die Stärken neuartiger objektrelationaler
Datenbank-Managementsysteme für Nicht-Standard-Anwendungen erschlossen werden.
Datenbanksysteme erlauben vor allem frei zusammensetzbare, mengenorientierte und
automatisch ausführungsoptimierte Anfragen sowie neuerdings eine Erweiterbarkeit von
Anfragesprache und -optimierung um anwendungsspezifische Datentypen einschließlich
zugehöriger Zugriffstechniken (Indexstrukturen).
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
2
Grundlagen räumlich-zeitlicher Datenbanken (Kleiner, Lipeck)
Die Verwaltung von Daten mit Raum- und Zeitbezug in einem Datenbanksystem erfordert
die Verwendung von benutzerdefinierten Datentypen, da Standarddatentypen wie Zahlen,
Zeichenketten und Zeitpunkte nur unzureichende Modellierungsmöglichkeiten bieten. Um
eine automatische Anfrageoptimierung auch für solche Daten nutzen zu können, müssen
spezielle Indexe für diese Datentypen angelegt werden. Zudem werden Kostenschätzungen
für benutzerdefinierte Operationen der Datentypen benötigt.
Für Daten mit Raum- und Zeitbezug wurde eine Familie von Datenbank-Indexen untersucht, die alternative Optimierungskriterien bei der Aufteilung von Objektmengen (z.B.
nach Größen oder Abständen) und alternative Behandlungen der temporalen Dimension
kombinieren. Diese Familie wurde zunächst simulativ untersucht. Zur Zeit wird untersucht, wie sich die beste Alternative effizient in ein Datenbanksystem (hier Oracle 8i)
integrieren läßt.
Für räumliche Daten wurden mehrere aus der Literatur bekannte Indexstrukturen implementiert und verglichen. Ziel ist es hier, optimale Indexstrukturen für spezielle räumliche
Anfrageprofile zu ermitteln und so kombiniert mit einer guten Kostenschätzung für räumliche Operatoren dem Benutzer ein komplettes Modul (cartridge) für räumliche Daten
zur Verfügung zu stellen. Die Verwendung räumlicher Daten in der Datenbank kann dann
analog zur Verwendung von Standarddatentypen erfolgen.
Des weiteren wird die objektrelationale Realisierung einer temporalen Erweiterung der
Datenbanksprache SQL verfolgt.
Geowissenschaftliche Anwendungen räumlich-zeitlicher Datenbanken
(Kleiner, Lipeck)
Im Rahmen des Zentrums für Geoinformationssysteme für räumliche Entscheidungsprozesse des Küstenzonenmanagements, einem Innovationsschwerpunkt der Universität, sollen objektrelationale Datenbanksysteme für die Entwicklung und Anwendung von Prognosemodellen auf großen geowissenschaftlichen Datenbeständen eingesetzt werden. Den
beteiligten Fachwissenschaften soll damit eine anwendungsnahe Formulierung und effiziente Ausführung von Datenauswahlen und Berechnungsregeln ermöglicht werden, so
daß alternative Prognosemodelle zügig evaluiert werden können. Dazu sind die benötigten räumlichen, zeitlichen und fachlichen Datentypen mit zugehörigen Operationen und
Prädikaten zu identifizieren und konzeptionell zu modellieren. Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten in den Datenmodellen und Methoden der verschiedenen Fächer sollen
abstrahiert und optimiert werden.
Mit Hilfe objektrelationaler Datenbanksysteme (hier Oracle 8i) wurde die Modellierung,
Verarbeitung und Visualisierung von räumlichen Daten aus der Kartographie (anhand
von ATKIS-Datenbeständen) und aus der physischen Geographie erprobt. Es wurde prototypisch gezeigt, wie sich beliebige Anfragen und Berechnungsmethoden flexibel spezifizieren und realisieren lassen, aber es wurde auch ein Bedarf an effizienteren Zugriffsstrukturen im Vergleich zu GIS festgestellt.
Weitere Fallstudien sind geplant, um die Möglichkeiten zur datenbankgestützten Förderung der Interoperabiblität zu validieren. Im Rahmen dieser Thematik wurden bereits
Untersuchungen zum web-basierten Austausch von räumlichen Daten sowie Fachdaten
unternommen. Es erscheinen besonders Ansätze unter Verwendung der Extensible Mar-
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
3
kup Language (XML) vielversprechend, weil dabei die Daten gemeinsam mit ihrer Semantik übermittelt werden können. Der strukturierte Aufbau erlaubt außerdem eine einfache Weiterverarbeitung. Das Ziel ist hier ein web-basiertes Informationssystem zum
Austausch der raumbezogenen Fachdaten zwischen verschiedenen Fachrichtungen.
Datenbankgestützte Speicherstrukturen (Esser, Lipeck)
Um bei der Erweiterung von Datenbanksystemen durch benutzerdefinierte Operationen
und Zugriffsstrukturen die eingebaute Transaktionsverwaltung des Datenbankservers nutzen zu können, ist es erforderlich, daß selbstdefinierte Algorithmen ihre Daten in der
Datenbank selbst und nicht extern in Dateien abspeichern. — Bisher wurden Methoden entwickelt, mit der verkettete, blockorientierte Datenstrukturen wie z.B. B- oder
R-Bäume auf einfache und effiziente Weise an die Datenbank gekoppelt werden können.
Geeignete Cache-Strategien sind zur Minimierung von Rückfragen an die Datenbank
(“Callbacks”) entwickelt worden. Zukünftig sollen diese Speicherstrukturen für Indexe
auf räumlich-zeitlichen Daten, insbesondere für Nachbarschaftsanfragen, eingesetzt und
mit herkömmlichen externen Speicherungen verglichen werden.
Spezifikation und Auswertung von Rechten (Brüggemann)
Rechte lassen sich mit Hilfe von Klassen und Klassenhierarchien für jeweils Subjekte,
Operationen und Granule (Schutzobjekte) kompakt spezifizieren. Erlaubnisse und Verbote werden dabei explizit unterschieden. Regeln und Ausnahmen zu Regeln erlauben
recht überschaubare Rechtespezifikationen. Verschiedene Auswertungsstrategien für auf
diese Weise spezifizierte Rechtemengen wurden untersucht.
Java-basierte Datenbank-Werkzeuge (alle)
In einigen Studien- und Diplomarbeiten wurde eine Reihe von Werkzeugen für die Entwicklung und Administration von Datenbank-Anwendungen in Java und JDBC mit graphischen Benutzeroberflächen realisiert; z.T. wurden auch frühere Tcl/Tk-Versionen portiert und weiterentwickelt. Eine Themenauswahl:
–
–
–
–
Inspektion von Data Dictionaries
(konfigurierbar für verschiedene DBMS)
Analyse von Anfrageoptimierungen
Analyse von Zugriffsrechten
Erzeugung von Update-Masken aus Relationenschemata
oder aus Datenbanksichten
Weitere Themen:
–
–
Wartung materialisierter Sichten (Shu)
Konfiguration von TeX-Distributionen (Esser)
4.2.3
Veröffentlichungen
4.2.3.1
Referierte Veröffentlichungen
2000:
C. Kleiner, U.W. Lipeck: Efficient Index Structures for Spatio-Temporal Objects. In
A. Tjoa, R. Wagner, A. Al-Zobaidie (eds.), Eleventh International Workshop on Database
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
4
and Expert Systems Applications (DEXA 2000; Greenwich, UK, September 2000), IEEE
Computer Society Press, Los Alamitos, 2000, 881–888.
C. Kleiner, U.W. Lipeck, S. Falke: Objekt-Relationale Datenbanken zur Verwaltung von
ATKIS-Daten. In R.Bill, F.Schmidt (eds.), ATKIS - Stand und Fortführung - Beiträge
zum 51. DVW-Seminar, Schriftenreihe des DVW 39, Verlag K.Wittwer, Stuttgart, 2000,
169–177.
1998:
S. Brass, J. Dix: Characterizations of the Disjunctive Well-founded Semantics: Confluent
Calculi and Iterated GCWA. Journal of Automated Reasoning 20:1/2 (1998), 143–165.
F.M. Dionisio, S. Brass, M. Ryan, U.W. Lipeck: Hypothetical Reasoning with Defaults. In
I. Niemelä, T. Schaub (eds.), Proceedings of the Workshop on Computational Aspects of
Nonmonotonic Reasoning, Helsinki University of Technology, Digital Systems Laboratory,
Helsinki, 1998, 9–18.
F.M. Dionisio, U.W. Lipeck: Specifying with Defaults: Compositional Semantics. In
F. Parisi-Presicce (ed.), Recent Trends in Algebraic Development Techniques – 12th Int.
Workshop, WADT’97, Tarquinia, Italy, June 1997 - Selected Papers, LNCS 1376, SpringerVerlag, Berlin, 1998, 206–222.
T. Esser: The teTeX System: Concepts of Installation, Configuration and Maintenance.
In Proceedings of the Tenth European TeX Conference, Saint Malo, March 1998, Numero
28-29, Mars 1998, Cahiers GUTenberg, Gagny Principal, 1998.
H. Shu: Using Constraint Satisfaction for View Update Translation. In: H.Prade (ed.),
13th European Conference on Artificial Intelligence (ECAI’98; Brighton, UK, August
1998), Wiley & Sons, Chichester, 1998, 33–37.
1997:
H.H. Brüggemann: Spezifikation von objektorientierten Rechten. Vieweg, Braunschweig,
1997.
M. Gertz, U.W. Lipeck: An Extensible Framework for Repairing Constraint Violations.
In S. Jajodia et al. (eds.), Integrity and Internal Control in Information Systems, Vol.
1: Increasing the confidence in information systems, Chapman & Hall, London, 1997,
89–111.
H. Shu: View Maintenance Using Conditional Tables. In F.Bry, R.Ramakrishnan, K. Ramamohanarao (eds.), Deductive and Object-Oriented Databases – 5th International Conference, DOOD’97, Montreux, December 1997, LNCS 1341, Springer-Verlag, Berlin, 1997,
67–84.
U. Zukowski, S. Brass, B. Freitag: Improving the Alternating Fixpoint: The Transformation Approach. In J.Dix, U.Furbach, A.Nerode (eds.), Logic Programming and Nonmonotonic Reasoning - 4th Int.Conference, LPNMR’97, LNCS 1265, Springer-Verlag, Berlin,
1997.
4.2.3.2
Nichtreferierte Schriften und Berichte
C. Kleiner, U.W. Lipeck: Web-Enabling Geographic Data with Object-Relational Databases. Submitted for publication, 2000.
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
5
C. Kleiner, S. Falke, U.W. Lipeck: Verwaltung geographischer Basisdaten durch objektrelationale Datenbanken am Beispiel von ATKIS und Oracle8i. Informatik-Berichte DB02/2000, Institut für Informatik, Universität Hannover, 2000.
J.H. Pfau, C. Kleiner, U.W. Lipeck: Implementierung von Auswertungsmethoden der physischen Geographie mit Hilfe objekt-relationaler Datenbanksysteme. Informatik-Berichte
DB-01/2000, Institut für Informatik, Universität Hannover, 2000.
A. von Helmolt, U.W. Lipeck: Ein konfigurierbares Werkzeug zur Inspektion von Data Dictionaries. Informatik-Berichte DB-01/98, Institut für Informatik, Univ. Hannover,
1998.
4.2.3.3
Herausgebertätigkeiten
U. W. Lipeck: Mitherausgeber der Reihe “Teubner-Texte zur Informatik”, Teubner-Verlag,
Leipzig
4.2.4
Vorträge
H.H. Brüggemann: Sicherheit von Datenbanksystemen, eingeladener Vortrag, CenturaPresseclub, München, Mai 1999
T. Esser: Erzeugung von Dokumenten im “Portable Document Format” (PDF) mit LaTeX, 2. Braunschweiger Linux-Tage, Mai 2000
T. Esser: The teTeX System: Concepts of Installation, Configuration and Maintenance,
10th European TeX Conference, Saint Malo, März 1998
C. Kleiner: Objekt-Relationale Datenbanken zur Verwaltung von ATKIS-Daten, 51. DVWSeminar: ATKIS - Stand und Fortführung, Universität Rostock, September 2000
C. Kleiner: Efficient Index Structures for Spatio-Temporal Objects, 11th International
Workshop on Database and Expert Systems Applications (DEXA 2000), Greenwich, UK,
September 2000
C. Kleiner: Räumliche Erweiterungen objekt-relationaler Datenbanksysteme, GIS-Kolloquium, Universität Hannover, Mai 2000 (gemeinsam mit U.Lipeck, J.H.Pfau)
U.W. Lipeck: View Maintenance Using Conditional Tables, 10.Workshop “Grundlagen
von Datenbanken”, Konstanz, Juni 1998
4.2.5
Lehrveranstaltungen
SS 2000
Datenbanksysteme II
Begleitkurs zu Datenbanksysteme II
(Forschungssemester)
2TV,1TÜ
1EV
–
Brüggemann
Kleiner, Esser
(Lipeck)
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
6
WS 99/00
Informatik III / Datenstrukturen
Datenbanksysteme I
Oracle/SQL-Begleitkurs zu Datenb. I
Entwicklung von Benutzerschnittstellen
2TV,1TÜ
2TV,1TÜ
1TV,1EÜ
2TV,1EÜ
SS 1999
Informatik IV
3TV,1TÜ
Informatik-Praktikum, Teil II
4P
Datenstrukturen und Datenbanken für 2TV,1TÜ
räumliche Informationen
Sicherheit in Informationssystemen
2TV,1TÜ
Lipeck, Kleiner
Lipeck, Brüggemann
Brüggemann
Lipeck, Esser
Lipeck, Brüggemann
Lipeck, Esser
Lipeck, Kleiner
Brüggemann
WS 98/99
Datenbanksysteme
Software-Generatoren für Datenbanksysteme
3TV,1TÜ,1EÜ
2TV,1TÜ
SS 1998
Informatik-Praktikum, Teil II
4P
Einführung in die Informatik für Hörer 2TV,1TÜ
anderer Fachbereiche, Teil II: Softwaresysteme
Datenbanksysteme II
3TV
Lipeck, Esser
Brüggemann
Lipeck, Esser
Lipeck, Specht
Lipeck
WS 97/98
Informatik III / Datenstrukturen
Datenbanksysteme
Das World Wide Web: Grundlagen
und Datenbank-Aspekte
4.2.6
2TV,1TÜ
3TV,1TÜ,1EÜ
2TV,1TÜ
Lipeck, Esser
Lipeck, Esser
Braß
Diplom- und Studienarbeiten
Diplomarbeiten (mit Abgabemonat)
Pfau, Jens Helge: Entwurf und Implementierung eines Datenmodells für Bodendaten zur
datenbankgestützten Integration von Methoden der physischen Geographie, Februar 2000
Krause, Andreas: Datenbankgestützte Integration von Daten aus dem World Wide Web,
Dezember 1999
Reinhard, Carsten: Realisierung einer temporalen Erweiterung von SQL auf einem objektrelationalen Datenbankmanagementsystem, Dezember 1999
von Helmolt, Arnim: Automatische Generierung von Update-Masken aus Datenbanksichten, November 1999
Schubert, Stephan: Konsistenz und Werkzeugunterstützung von Systemspezifikationen in
UML, Juli 1999
Burandt, Arne: Verfahren zur Wartung extern materialisierter Datenbank-Sichten: Vergleich und prototypische Realisierung, Mai 1999
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
7
Dunker, Hartmut: Integration einer objektorientierten Datenbank in eine CORBA-basierte Datenbankzugriffsschicht, Dezember 1998
Pydde, Thomas: Semantik von Regelsystemen für aktive Datenbanken, Dezember 1998
Olm, Maik: Entwicklung eines Werkzeugs zur Integration von Schemata im EER-Modell,
Oktober 1998
Korte, Karsten: Entwicklung eines Infrastruktur-Datenbanksystems für den spurgeführten Verkehr, September 1998
Morgenthal, Hartmut: Entwicklung eines konfigurierbaren Data Dictionary - Informationssystems mit graphischer Oberfläche, Juli 1998
Bremer, Jan-Marco: Ein datenbankunterstütztes, hierarchisches Sichtensystem für das
World Wide Web, April 1998
Werner, Roland: Anfragebearbeitung in föderierten Datenbanksystemen, März 1998
Kuhn, Barbara Ingrid: Entwicklung einer Anfragesprache für temporale Datenbanken:
Semantik, Ausdrucksfähigkeit und graphische Bentutzerschnittstelle, November 1997
Kasten, Regine: Modellierung und Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten in relationalen und objekt-relationalen Datenbank-Management-Systemen, Oktober 1997
Studienarbeiten (mit Abgabemonat)
Österle, Martin: Speicherung und Verarbeitung von XML-Dokumenten in relationalen
DBMS, November 2000
Krupinski, Darius-Nikolaus: Der R*-Baum in einer Oracle-8-Implementierung, Oktober
2000
Langwost, Alexander / Benecke, Christian: Implementierung eines Testprogramms für Indexe auf einer Oracle8i-Datenbank in Java und Vergleich von R*-Baum- und Oracle/Spatial-Index, Oktober 2000
Falke, Stephan: Entwurf und Implementierung einer räumlichen Datenbank für ATKISDaten mit Datenimport, April 2000
Tiedge, Michael: Oseto - Oracle Security Tool, März 2000
Schellhammer, Eric: Implementation und Generation von Datenbankenmasken in Java,
Dezember 1999
Klopp, Sascha: Implementation von R*-Bäumen als benutzerdefinierte Indexstruktur in
Oracle 8i, Dezember 1999
Riekeberg, Claudia: RepLang: Eine Sprache zur Generierung von Reports, Juli 1999
Hargarten, Benjamin B.: R-Bäume - Eine dynamische Indexstruktur für mehrdimensionale Daten, Juni 1999
Grobe, Sascha: Modellierung von ATKIS-Daten mit der Spatial Cartridge von Oracle,
Juni 1999
Löckmann, Ulf: Visualisierung räumlicher Daten auf Grundlage der Oracle Spatial Cartridge, Mai 1999
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
8
Beier, Frank: Entwicklung eines Datenbank-Anwendungssystems für Rechtsvorgänge der
TUI, Mai 1999
Legat, Roman: Edda - Entwurf und Implementierung eines graphischen Editors zur Konfiguration des Datenbank-Inspektionswerkzeugs Dato, April 1999
Möhle, Marcus / Opitz, Jan: Entwicklung einer Datenbank zur Verwaltung der Bibliothek
des Instituts für Mathematik, Februar 1999
Heeb, Marcus / Kischkat, Tobias: Erweiterung eines Werkzeuges zur Datenbank-Administration für Oracle 8 in Java, Januar 1999
Grote, Matthias: Literaturverwaltungsprogramm unter Java mit Datenbankzugriff, Dezember 1998
Holtheide, Norbert: Entwicklung eines Tools zur interaktiven Benutzung des Triggersubsystems unter ODDIS, Oktober 1998
Pfau, Jens Helge: Portierung der Datenimporte und Datenexporte einer CAD-Anwendung
auf das objektorientierte Datenbanksystem POET, August 1998
von Helmolt, Arnim: Implementierung eines Datenbank-Administrations-Tools in Java,
April 1998
Tolle, Karsten: Implementierung eines DML-Select-Editors für ODDIS, März 1998
Burandt, Arne: Eine Java-basierte Oberfläche zur datenbankgestützten Administration
von Benutzer-, Hardware- und Softwaredaten, Februar 1998
Capelle, Christian: Entwicklung einer Benutzerdatenbank mit WWW- und E-Mail-Schnittstelle für den Comlink e.V., Februar 1998
Reinhard, Carsten: Dokumentation einer klinischen Prüfung mit Hilfe des relationalen
Datenbanksystems Oracle, Dezember 1997
4.2.7
Sonstiges
4.2.7.1
Mitwirkung in Programmkomitees
U. Lipeck
International Symposium on Foundations of Information and Knowledge Systems (FoIKS
2000), Burg (Spreewald), 2000
EMISA-Fachtagung “Entwicklungsmethoden fur Informationssysteme und deren Anwendung”, Fischbachau, 1999
Second IFIP WG 11.5 Working Conference on Integrity and Control in Information Systems, Warrenton (Virginia), 1998
H.H. Brüggemann
6. GI-Fachtagung Verläßliche IT-Systeme (VIS 99), Essen, 1999
5. GI-Fachtagung Verläßliche IT-Systeme (VIS 97), Freiburg, 1997
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
4.2.7.2
9
Gutachtertätigkeiten
U. Lipeck
für Zeitschriften, insbesondere Data & Knowledge Engineering und IEEE Transactions
on Knowledge and Data Engineering, sowie für diverse Tagungen und für auswärtige
Berufungsverfahren;
als Korreferent im Promotionsverfahren N.Henze: Adaptive Hyperbooks – Adaptation for
Project-Based Learning Resources, am Fachbereich, April 2000
H.H. Brüggemann
für Zeitschrift Journal of Computer Science sowie mehrere Tagungen
4.2.7.3
Gremientätigkeiten
U. Lipeck
Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, SS 96 - WS 97/98
Prodekan des Fachbereichs, SS 98 - WS 99/00
Mitglied im Vorstand des Instituts für Informatik
Haushaltsbeauftragter des Instituts
Mitglied des Fachbereichsrats, bis WS 98/99
Haushaltsbeauftragter des Fachbereichs, bis SS 2000
Mitglied diverser Arbeitsgruppen des Fachbereichs, u.a. zur Selbstevaluation der Forschung, zur Vorbereitung eines Bachelor/Master-Studiengangs “Angewandte Informatik”
Mitglied von Berufungskommissionen: Theoretische Informatik (C3) 2000, Leitung des
RRZN (C4) 1999/2000, Kartographie und Geo-Informatik (C4) 1999/2000, Praktische
Informatik (C4) 1998/99; stellvertr. Mitglied der Berufungskommission Wissenschaftliches Rechnen (C4) 1999/2000
Mitglied im Vorstand der Senatsarbeitsgruppe Angewandte Informatik, seit August 2000
Mitglied der Senatskommission für Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnik, seit SS 1999
Vertreter des Fachbereichs Mathematik und Informatik beim Fakultätentag Informatik
H.H. Brüggemann
Fachbereichsbeauftragter für Elektronische Information und Kommunikation, seit 1998
Mitglied im Vorstand der Senatsarbeitsgruppe Angewandte Informatik, seit August 2000
Stellvertr. Mitglied der Studienkommission Angewandte Informatik, seit März 2000
Stellvertr. Mitglied der Berufungskommission Theoretische Informatik, 2000
Mitglied in der IFIP WG 11.3 (Data and Information Security), seit 1991
Mitglied der Leitung der GI-Fachgruppe 2.5.3 (Verlässliche IT-Systeme), bis 1999
T. Esser
Mitglied des Institutsvorstandes
C. Kleiner
Mitglied der Studienkommission Angewandte Informatik, seit März 2000
Inhaltsverzeichnis
4 Institut für Informatik
4.2 Informatik B: Datenbanken und Informationssysteme
4.2.1 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Forschungsgebiete und Forschungsprojekte . .
4.2.3 Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3.1 Referierte Veröffentlichungen . . . .
4.2.3.2 Nichtreferierte Schriften und Berichte
4.2.3.3 Herausgebertätigkeiten . . . . . . . .
4.2.4 Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 Diplom- und Studienarbeiten . . . . . . . . .
4.2.7 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.7.1 Mitwirkung in Programmkomitees .
4.2.7.2 Gutachtertätigkeiten . . . . . . . . .
4.2.7.3 Gremientätigkeiten . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
1
3
3
4
5
5
5
6
8
8
9
9
Herunterladen