Fischlin - Klimawandel, Wiss u Unfug-v0.90.key

Werbung
Klimawandel, Wissenschaft und Unfug
Herbsttagung der CVP-Frauen Schweiz
Andreas Fischlin
Koordinierender führender Autor, 4. Wissenstandsbericht des
Weltklimarates (IPCC) - ETH Zürich, Systemökologie, IBZ
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Kalifornien, 16.Nov.2008
4
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Konsequenzen des Klimawandels in einem
Entwicklungsland?
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Konsequenzen des Klimawandels in einem
Industrieland (Winterstürme dank Packeisschmelze)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Gefährlichem Klimawandel
gilt es zu begegnen, durch:
• Vermeidung: Klares Bekenntnis zu
Klimaschutzziel ∆Tglobal ≤ 2°C
• Anpassung an unvermeidbaren Klimawandel
• Entwicklungshilfe fängt hier an!
• Alle Bereiche sind gefordert, inkl. Land- u.
Forstwirtschaft und Verhaltensänderungen
– Nachhaltigkeit = Reduktion d. ökol. Fussabdrucks
– Völlig auf erneuerbare Energien umstellen
– Nicht erneuerbare Ressourcen schonen
• Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen!
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Alles
Unfug!!!!
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Weltklimarat ist nicht unfehlbar!
Fehler Himalayagletscher
Deswegen alles falsch?
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Kürzlich geschehen in einem Land ...
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Wirklich alles
bloss Unfug?
Klima?
Unwichtig!
Klima ist
wichtig!
Lucerne ~4-23 Ma BP (Miocene)
Luzern 16’000 a BP (>LGM)
KLimarat?
Lauter
Schwindler!
Nein! Beste
Entscheidungsgrundlage!
Friedensnobelpreis 2007
für IPCC
1 Breit abgestützt
2 Transparent
• 1369 Autoren
• >2500 Begutachter
• >130 Länder
• Alles zurückverfolgbar
21
Nur Panikmache!
Nein! Sorgfältig
vorsichtig
hergeleitet:
Der 1. Bericht des Weltklimarats
Menschlicher
Klimaeinfluss
problematisch!
Der 2. Bericht des Weltklimarats
Menschlicher
Einfluss
erkennbar!
Der 3. Bericht des Weltklimarats
Wahrscheinlich
(66-90%)
menschgemacht!
Der 4. Bericht des Weltklimarats
Sehr
wahrscheinlich
(90-99%)
menschgemacht!
Wir verstehen doch
nichts! Oder?
Doch tun
wir,
und zwar ...
Der 4. UNO Klimabericht
Die Stimme der Wissenschaft
Der menschgemachte
Klimawandel ist da
Ungebremster Klimawandel hat
verheerende Folgen
Wir können einen drastischen
Klimawandel verhindern
Der 4. UNO Klimabericht
Die Stimme der Wissenschaft
Der menschgemachte
Klimawandel ist da
Ungebremster Klimawandel hat
verheerende Folgen
Wir können einen drastischen
Klimawandel verhindern
Nichts
wissen wir
exakt!
Doch! Z.B. exakt
messbare
Treibhausgaskonzentrationen
steigen!
Parts Per Million Volumen [ppmv]
Atmosphärische CO2 Konz. Mauna Loa, Hawaii
27.Oct.2011
Keeling, D &
Whorf, T., Scripps
Institution of
Oceanography
390 ppmv
Datenquelle:
http://cdiac.esd.ornl.gov/ftp/
trends/co2/maunaloa.co2
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Ist doch
dem Klima
schnuppe!
Fakten zeigen:
Das Klima
reagiert!
Töss 2003
37
Sihlsee 11.Mai.2011
Moskau August 2010
Moscow 2010
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Die Erde
kühlt sich
aber ab!
... und Senator Inhofe fährt fort öffentlich
darauf zu insistieren:
'We're in a cold
spell'
Zitat aus einem Interview in
Washington während einer
Hitzewelle weshalb der
Journalist grösste Mühe hatte
zu verstehen was Senator
Inhofe meinen könnte.
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel abgeblasen?
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
1998 2005
2010
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel abgeblasen?
2010
x
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel abgeblasen?
2005
x
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel abgeblasen?
1945 - 1950
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
x
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel abgeblasen?
1976 - 1981
x
Nein!
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Gemessene Temperaturen
Abweichung (°C) vs. langjährigem Mittel (1961-1990)
Nach Figur TS.6 (IPCC, 2007. Technical
Summary WGI)
Globale Jahresmittelwerte
Jahresmittel
Lineare Trends
Geglättete Datenreihe
5-95% Vertrauensintervall (dekadisch)
11 der letzten 12 Jahre (19952006) sind wärmsten gemessenen!
27.Oct.2011
Rangierung der 12 wärmsten:
1998,2005,2003,2002,2004,2006,
2001,1997,1995,1999,1990,2000
Periode
°/10a
25 0.177±0.052
50 0.128±0.026
100
0.074±0.018
150
0.045±0.012
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gemessene Temperaturen
Abweichung (°C) vs. langjährigem Mittel (1961-1990)
Nach Figur TS.6 (IPCC, 2007. Technical
Summary WGI)
Globale Jahresmittelwerte
Jahresmittel
Lineare Trends
Geglättete Datenreihe
5-95% Vertrauensintervall (dekadisch)
Annahme Unabhängigkeit
-24
p < 1.15 ·10
11 wärmste in letzten 12 Jahren
27.Oct.2011
Periode
°/10a
25 0.177±0.052
50 0.128±0.026
100
0.074±0.018
150
0.045±0.012
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gemessene Temperaturen
Abweichung (°C) vs. langjährigem Mittel (1961-1990)
Nach Figur TS.6 (IPCC, 2007. Technical
Summary WGI)
Globale Jahresmittelwerte
Jahresmittel
Lineare Trends
Geglättete Datenreihe
5-95% Vertrauensintervall (dekadisch)
13 wärmste Jahre nach 1990
(1880 - 2006)
p < 0.001
(autoregressive and long-memory “approach”)
Periode
27.Oct.2011
Zorita et al., 2008. Geophys. Res. Let. 35
°/10a
25 0.177±0.052
50 0.128±0.026
100
0.074±0.018
150
0.045±0.012
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
ClimateGate: Hat der Weltklimarat
Daten gefälscht?
Nein
wäre auch eine
Miserable
Fälschung!
Trenberth et al., 2007. IPCC WGI AR4
4
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Neuester BEST Datensatz: Urbane Wärmeinseln
weglassen
mit urbanen Wärmeinseln
ohne urbane Wärmeinseln
BEST (Berkeley Earth
Surface Temperature)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Globale Erwärmung und die Schweiz:
Global
In Schweiz
doppelt
so
warm!
+1.5 °C
Schweiz
+0.74 °C
(IPCC)
vorindustriell bis heute
(MeteoSchweiz)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Wir wissen
unzweifelhaft:
Es wird
wärmer!
0.74 Grad!?
Bewirkt doch
nichts!
Keineswegs!
0.74°C reichten
aus, um ...
Unsere Gletscher schmelzen
Morteratschgletscher
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Biologische Systeme - Rosskastanie
1808
Defila, 2007.
MeteoSwiss - Federal Office of Meteorology and Climatology
MeteoSchweiz - Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Knospung
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
2006 2007 ?
ETH Zürich, Schweiz
Weltweit beobachtete
Auswirkungen
577 Studien, 28ʼ671 Datenreihen:
94% physikalische und 90%
biologische Systeme seit 1970 bis
2004 zeigen merkliche Reaktion
auf Erwärmung!
IPCC, 2007. SPM WGII
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Das gab
es früher
auch schon!
Nein! Beim
vergangenen
Klimawandel war
es die Sonne!
Blick in die Vergangenheit:
650’000 Jahre zurück
(Polare Eisbohrkerne)
2011: ~390 ppmv
CO2
280 ppmv
Temperatur °C
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
(Siegenthaler et al., 2005)
ETH Zürich, Schweiz
War die Sonne schuld?
Achsenneigung:
41’000s
Präzession: 23’000s
Ja!
Exzentrizität:
100’000s
Milankovitch Zyklen und Eiszeiten der Vergangenheit
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Nichts
Neues!
Doch! Jetziger
Klimawandel
ist menschgemacht!
Ist jetzt der Mensch schuld?
Ja!
Wir sind
es
65
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
Gemessene
Temperaturen
Klimamodelle:
Nur natürliche
Einflüsse
Menschliche und
natürliche Einflüsse
Figure SPM.4. IPCC,
2007. SPM WG I
27.Oct.2011
Es wird
gar nichts
passieren!
Der 4. UNO Klimabericht
Die Stimme der Wissenschaft
Der menschgemachte
Klimawandel ist da
Ungebremster Klimawandel hat
verheerende Folgen
Wir können einen drastischen
Klimawandel verhindern
Weitere zukünftige Erwärmungen
+6.4°C
+4°C
+1.8°C
+1.1°C
Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to 1980–1999) for the scenarios (IPCC, 2007. Summary for Policy Makers WGI)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Niederschlagsänderungen
(Sommer)
• Regen nimmt in hohen Breiten sehr wahrscheinlich zu
• Regen nimmt in den Trockengürteln wahrscheinlich ab
2090-2100
vs. 1980-99
IPCC SRES
A1B
Figure SPM.7: Relative changes in precipitation 2090-2099 vs. 1980-1999 (IPCC, 2007a. SPM WGI)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Wird ohne
ernsthafte
Folgen
bleiben!
Eis
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
Eis
Grönland
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Muir Glacier, USA, 13.Aug.1941
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Muir Glacier, USA, 31.Aug.2004
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
2035:
Klarer
Fehler!
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Wasser
Quelle:
Fotoagentur Hug, Barberêche
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Ökosysteme
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
83
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
86
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
90
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Ökosystemdienstleistungen
Versorgungsleistungen
Regulierende Leistungen
Kulturelle Leistungen
• Nahrungsproduktion
• Wasserhaushalt
• Bioenergie
• Holz (Werk- Baustoff)
…
• Kohlenstoffbindung
• Klimaregulation
• Überflutung, Erosion
• Luft-, Wasserreinigung
• Krankheiten, Schädlinge
…
• Erholung, Tourismus
• Erziehung
• Tradition
• Spirituelle Werte
…
Unterstützende Grundleistungen
• Primäre und andere Produktionen
● Biodiversitätserhaltung
• Bodenbildung
•Nährstoffkreisläufe („Recycling“)
…
Ökosystem
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Ökosystemdienstleistungen
90% to
300%
Globales
GDP 1997
16
18
Billionen (=1012 =Tera) US $
33
54
Costanza et al., 1997. Nature, 387: 253-260
95
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Biodiversität
20%-30% der höheren
Pflanzen- und Tierarten sind
einem hohen
Aussterberisiko ausgesetzt
falls ∆T 1.5°C - 2.5°C
gegenüber heute
(mittleres Vertrauen)
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
+2°
+1.7 °
27.Oct.2011
Gebleichte Koralle
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Losses in South Africa ~10-80% fauna,
~40-50% plants (~50-65% Fynbos)
+2.1 °
27.Oct.2011
+2°
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
+3°
+2.8 °
Aussterberisiken für polare Arten
durch erhebliche Änderungen in polaren Systemen
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Meereis in der Arktis (Millionen km2)
Neue Analysen zeigen - IPCC irrte!
Mittelwert (14 Klimamodelle)
2009
2009
2008
Beobachtungen seit 1953
2007
2010
2011
nach Stroeve et al., GRL 2007
Jahr
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Recent Observations - Arctic Sea Ice
2007
Recent Years
Break All Records
2011
2007
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
September Arctic Sea Ice: 1983-2011
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Meereis in der Arktis (Millionen km2)
Neue Analysen zeigen - IPCC irrte!
Mittelwert (14 Klimamodelle)
2009
2009
2008
Beobachtungen seit 1953
2007
2010
2011
nach Stroeve et al., GRL 2007
Jahr
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
+3°
+2.8 °
Aussterberisiken für polare Arten
durch erhebliche Änderungen in polaren Systemen
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
+2°
ca. +1.8 °
?
Aussterberisiken für polare Arten
durch erhebliche Änderungen in polaren Systemen
Figure TS.6:Compendium of projected risks due to critical climate change impacts on ecosystems for different levels of global mean annual temperature rise IPCC, 2007. Technical Summary
WGII
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Nahrung
106
Weizen
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
% Ertragsänderung
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
-30%
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Weizen
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
% Ertragsänderung
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
-10%
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
-30%
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Weizen
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
% Ertragsänderung
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
+17%
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
0%
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Weizen
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
+2°
% Ertragsänderung
+3°
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Weizen
-10%
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
+3°
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
% Ertragsänderung
+2°
-30%
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Weizen
Without
adaptation
Ohne Adaptation
With
adaptation
Mit Adaptation
+3°
-30%
Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer)
+2°
% Ertragsänderung
Hohe Breitengrade (“bei uns”)
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
-50%
Mittlere lokale Erwärmung (°C)
Easterling et al., 2007. Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, 2007. WGII)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Analyzing Historical Crop-Trial Data From Africa
Lobell, D.B., et al., 2011. Nature Rep. Clim. Change, 1-4
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Impacts On Maize Yields
From Warming of Only +1°C!
Lobell, D.B., et al., 2011. Nature Rep. Clim. Change, 1-4
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Infrastrukturen
Thawing of Permafrost
and Glacier Retreat
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Thawing of Permafrost
and Glacier Retreat
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Heavy Precipitation Events
Winter
+75%
Schmidli, J. & Frei, C., 2005. Int. J. Climatol., 25: 753-771
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Gesundheit
Häufiger extreme Temperaturen
IPCC
SRES A2
Durchschnittliche Sommertemperaturen [°C]
Alcamo et al., 2007. Regional chapter: Europe. IPCC WGII (after Schär et al., 2004)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
2006
Häufigkeit
1x in ~6’000 a
April
1x in ~18’000 a
27.Oct.2011
2006
Herbst
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
2007
Häufigkeit
Gehäuft
aufgetretene
Temperaturabweichungen
Häufigkeit
1x in ~1’500
a
Juli
ETH Zürich, Schweiz
Häufigkeit von Hitzestress
Anzahl Sommertage mit fühlbarer Temperatur ≥ 42°C (hohes Hitzschlagrisiko)
Betroffene Städte:
Lisbon
Seville
Cordoba
Marseille
Milan
Roma
Napels
Budapest
Belgrade
Bucharest
Thessaloniki
Athens
etc.
Betroffene Talschaften:
Tagus
Ebro
Rhone
Po
Tiber
Danube
etc
2071-2100
1961-1990
Berücksichtigt
Temperatur und Luftfeuchte
Tage
(Fischer & Schär 2010, mean of 5 ENSEMBLES models)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Health of Millions threatened by:
• Death, diseases, injuries from heat
waves, floods, storms, fire and drought
• Diarrhoeal diseases
• Malnutrition or insufficient nutrition
• Changing ranges of some infectious
disease vectors
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Auswirkungen: Überall, in allen Sektoren
Wasser
Ökosysteme
Nahrung
Infrastruktur
Je wärmer desto
negativer die
Auswirkungen
Gesundheit
IPCC, 2007,
WGII SPM
27.Oct.2011
Zunehmende Erwärmung
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Eine
ungebremster
Klimawandel
wäre fatal!
Wir können
eh nichts
dagegen tun!
Der 4. UNO Klimabericht
Die Stimme der Wissenschaft
Der menschgemachte
Klimawandel ist da
Ungebremster Klimawandel hat
verheerende Folgen
Wir können einen drastischen
Klimawandel verhindern
Was denn?
Anpassung
UND
Vermeidung
Zusätzliche Erwärmung
Gewisser
Klimawandel ist
0.74
1.5+1.2
+ 0.6
unvermeidlich
=1.34°C
=2.7°C
geworden!
+0.6°C
Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to 1980–1999) for the scenarios (IPCC, 2007. Summary for Policy Makers WGI)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gletscher, Trockenheit
und Atomkraftwerke
Töss 2003
Anpassung
erforderlich!
Morteratschgletscher
27.Oct.2011
AKW Beznau I u. II
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Anpassung
UND
Vermeidung
Maximal 2°C
Gleichgewichtstemperaturen im
Vergleich zu vorindustriellen (°C)
IPCC, 2007. Summary for Policy Makers
WGIII, Figure SPM.8
Erforderliche THG-Reduktionen
in Industrieländern:
2020: -25% .. -40% (vs. 1990)
2050: -80% .. -95% (vs. 1990)
(Gupta et al., 2007. IPCC AR4 WGIII)
In Entwicklungsländern:
2020: -15% .. -30% (vs. BAU)
(den Elzen, M.G.J. & Höhne, N., 2008.
Climatic Change, 91: 249-274)
450
Stabilisierungskonzentrationen Treibhausgase (ppm CO2-äq.)
Figure SPM.8: Global warming and GHG stabilization levels (IPCC, 2007. Summary for Policy Makers WGIII)
143
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Zurück
zur
Steinzeit!?
Nein!
Denn...
Hohe technische u. ökonomische
Reduktionspotentiale ~2030
Neue
Energien
Effizienzsteigerung
Sequestrierung
u. weniger
Emissionen
Total: 78% der
Emissionen
1990
IPCC, 2007.
Summary for
Policy Makers
WGIII, Figure
SPM.6
Transport
27.Oct.2011
Landwirtschaft
Gebäude
Energie
Industrie
Abfall
Forstwirtschaft
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Aber viel
zu teuer!
Nein ist
profitabel!
Wirklich zu kostspielig?
BIP
<1 Jahr
~2030
BIP ohne
Klimaschutz
Weltbruttosozialprodukt
3%
BIP mit
ambitiösem
Klimaschutz
(≤ 2°C)
heute
Jahresdurchschnitt
<0.12% BIP
<1 Jahr
Zeit
Table SPM.4: Makroökonomische Kosten. IPCC, 2007. WG III SPM.
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Vermeidung lohnt sich!
Schadens- und Anpassungskosten
wachsen mit Klimaänderung
ca. 5
bis 20% (BIP)
übersteigen um Mehrfaches
Vermeidungskosten
ca. 1% (BIP)
OcCC, 2008 nach IPCC, 2007 und Stern Report
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Klimawandel
ist abwendbar
und es lohnt
sich!
27.Oct.2011
∆T °C
Berücksichtigte Unsicherheiten missachten biologische Rückwirkungen
und Kipppunkte
Klimasensitivität 4.5°C
80% Vertrauensintervall
Genügend
Sicherheitsmargen?
Mittlere Gleichgewichtstemperatur
im Vergleich zu
vorindustriell (°C)
Klimasensitivität
2°C
Fischlin, 2009.
GAIA 18: 193-199
Stabilisierungskonzentration [ppm CO2-eq]
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Ungefährlich
?
Gefährlich?
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Je wärmer
desto
gefährlicher!
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Gefährlichem Klimawandel
gilt es zu begegnen, durch:
• Vermeidung: Klares Bekenntnis zu
Klimaschutzziel ∆Tglobal ≤ 2°C
• Anpassung an unvermeidbaren Klimawandel
• Entwicklungshilfe fängt hier an!
• Alle Bereiche sind gefordert, inkl. Land- u.
Forstwirtschaft und Verhaltensänderungen
– Nachhaltigkeit = Reduktion d. ökol. Fussabdrucks
– Völlig auf erneuerbare Energien umstellen
– Nicht erneuerbare Ressourcen schonen
• Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen!
Danke für die Aufmerksamkeit!
+36%
1000
2000
www.sysecol.ethz.ch
[email protected]
www.ipcc.ch
156
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
157
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Klimawandel
Wissenschaft oder Unfug!
• Klimawandel ist wichtig da
Klima wichtig ist
• Wissen zum Klimawandel ist
wissenschaftlich solide und Klimaskepsis ist
weitgehendst Scharlatanerie
• Unsicherheiten rechtfertigen kein Nichtstun
• Klimaschutz ist machbar und lohnt sich!
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!
www.ipcc.ch
[email protected]
www.sysecol.ethz.ch
160
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Strahlungsantriebe 2005:
Nicht nur CO2, auch CH4, N2O und H2O u.v.a. sind wichtig!
Strahlungsantriebe im Klimasystem für 2005,
relativ zu ~1750
CO2 wichtig
denn bleibt > 100 a in der Atmosphäre:
75% - 4.5a; 50% - 27a; 33% - 75a;
25% - 300a; 20% - 500a; ~40’000a - 10%
Mensch
dominiert
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Ex.: Atmospheric CO2
Mauna Loa July 2011: 392.39 ppmv
+40%
Preindustrial levels: 280±5 ppmv
AIRS (Atmospheric Infrared Sounder) July 2009 CO2 (ppmv)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Treibhausgase und Strahlungsantrieb
Fossile
Brennstoffe,
Entwaldung
(Landnutzungsänderungen)
Viehhaltung,
Abfallhalden,
Reisanbau,
Undichte
Erdgasleitungen
Düngung
CO2
N 2O
650,000 a
Variabilität
CH4
Änderungsrate
im Strahlungsantrieb
Figure TS.1: GHG concentrations and radiative forcing (IPCC, 2007. Technical Summary (TS) WGI)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Treibhausgase
CO2
Fossile Brennstoffe,
Rodungen (Landnutzungsänderungen)
4
Viehhaltung,
Abfalldeponien,
Reisanbau,
Erdgasleitungen
N2O
Stickstoffdüngung
FCKW Kühlmittel,
Schäumstoffe,
etc.
Reinigungsmittel
CO2
CH4
N2O
After Figure SPM.1 (IPCC, 2007.
Summary for Policy Makers WGI)
164
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
165
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
ClimateGate ist eine Erfindung der Klimaskeptiker!
BEST (Berkeley Earth
Surface Temperature)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
∆ T (SST Annual Means)
Figure 10.8: Projected surface temperature changes - multimodel means (Meehl et al., 2007. IPCC WGI)
167
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Warming Unevenly Distributed
(IPCC A2 SRES ~2100)
IPCC, 2007. SPM WG I
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
169
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Gefrorene Böden - Permafrost
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Runoff from the Swiss Alps
IPCC
SRES A2
Mean Runoff [mm/day]
6
Spring
Winter
Summer
Fall
5
4
3
2
1
0
1
27.Oct.2011
31
61
91
121
151
181
211
241
271
301
331
361
after Beniston, 2007
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Runoff from the Swiss Alps
IPCC
SRES A2
Mean Runoff [mm/day]
6
Spring
Winter
Summer
Fall
5
4
3
2
1
0
1
27.Oct.2011
31
61
91
121
151
181
211
241
271
301
331
361
after Beniston, 2007
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Runoff from the Swiss Alps
IPCC
SRES A2
Mean Runoff [mm/day]
6
Spring
Winter
5
Summer
Fall
+90%
4
3
2
1
0
1
27.Oct.2011
31
61
91
121
151
181
211
241
271
301
331
361
after Beniston, 2007
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Runoff from the Swiss Alps
IPCC
SRES A2
Mean Runoff [mm/day]
6
Winter
5
Spring
Summer
Fall
-5%
-45%
-20%
+90%
4
3
2
1
0
1
27.Oct.2011
31
61
91
121
151
181
211
241
271
301
331
361
after Beniston, 2007
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
Runoff from the Swiss Alps
Increased
flood risk
Increased
drought risk
IPCC
SRES A2
Mean Runoff [mm/day]
6
Winter
5
Spring
Summer
Fall
-5%
-45%
-20%
+90%
4
3
2
1
0
1
27.Oct.2011
31
61
91
121
151
181
211
241
271
301
331
361
after Beniston, 2007
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
176
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Deforestation Can Be
Quantitatively Estimated
2.36%
loss of humid tropical
forest since 2000
in 6%
i.e. Hotspots
47.8%
in Brazil
e.g. Hansen et al., 2008. PNAS 105: 9439-9444
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
178
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
DGVM Resultate - LPJ B1 ECHAM5
Figure 4.3 (b): Projected appreciable changes (>20% per spatial
unit transformed) in terrestrial ecosystems by 2100 relative to
2000 (Fischlin et al., 2007. IPCC WGII)
179
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
DGVM Resultate - LPJ A2 HadCM3
Figure 4.3 (a): Projected appreciable changes (>20% per spatial
unit transformed) in terrestrial ecosystems by 2100 relative to
2000 (Fischlin et al., 2007. IPCC WGII)
180
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Forest pests - Mountain Pine Beetle
(Dendroctonus ponderosae, Col., Scolytidae)
374,000
2
km
Fischlin et al., 2007.
IPCC WGII, Section 4.4.5
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Forest pests - Mountain Pine Beetle
(Dendroctonus ponderosae, Col., Scolytidae)
Fischlin et al., 2007.
IPCC WGII, Section 4.4.5
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Forest pests - Mountain Pine Beetle
(Dendroctonus ponderosae, Col., Scolytidae)
Fischlin et al., 2007.
IPCC WGII, Section 4.4.5
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
184
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Losses in South Africa ~10-80% fauna,
~40-50% plants (~50-65% Fynbos)
+2.1 °
185
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
+2°
27.Oct.2011
Biological Systems - Polar Bears
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften
ETH Zürich, Schweiz
Minimum fall weight of a
polar bear mother:
189 kg
or no survival of pups
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Current mean fall
weigth: 230 kg
Current trends:
189 kg reached 2014
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Erste Opfer des bisherigen Klimawandels
Goldene Kröte gilt als in der Wildnis ausgestorben
74 andere Amphibienarten gefährdet ev. auch ausgestorben
(Pounds et al., 2006; Parmesan, 2006; Fischlin et al., 2007)
Golden toad (Bufo periglenes)
Monteverde harlequin
frog (Atelopus sp.)
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zürich, Schweiz
190
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Gründe
der Besorgnis
Wissensstand
TAR
2001
Smith et al., 2009. PNAS u. Fischlin, 2009
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gründe
der Besorgnis
Wissensstand
AR4
2007
Smith et al., 2009. PNAS u. Fischlin, 2009
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gründe
der Besorgnis
2.85°C
Wissensstand
TAR
2001
Smith et al., 2009. PNAS u. Fischlin, 2009
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
Gründe
der Besorgnis
1.5°C
Wissensstand
AR4
2007
Smith et al., 2009. PNAS u. Fischlin, 2009
27.Oct.2011
Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie
ETH Zurich, Switzerland
195
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Andreas Fischlin — Koordinierender Führender Autor IPCC — ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie
27.Oct.2011
Herunterladen