DAS IST EIN BESIPIELTEXT URLAUBS-EDITION — VOR DER HAUSTÜR Stadt und Dorf 67 Der Breit-Wegerich Erstaunlich! Die Blüten des Breit-Wegerichs sind sehr klein und unscheinbar. Sie sitzen an der Spitze eines Stängels, der keine Blätter hat. Die Blätter liegen dicht über dem Boden. Eine Besonderheit des Breit-Wegerichs sind seine Samen, die bei feuchtem Wetter klebrig werden. Die Samen bleiben oft auc h an Schuhsohlen kleben und wer den so weit verbreitet. Die Ind ianer nannten den Breit-Wegerich deshalb auch den „Fußtritt des weißen Mannes“. Bevor die Europäer nach Amerika kam en, gab es dort nämlich keinen Breit-Wegerich. Sie haben ihn mit ihren schmutzigen Schuhen unbemerkt mitgebracht. Blütenstand mit vielen winzigen, unschein baren Blüten Du kannst den Breit-Wegerich nahezu überall finden. Er besiedelt Wege und Wiesen, Schotterflächen und sogar Sportplätze. Blätter mit auffälligen Adern Der Breit-Wegerich wird 10 bis 30 cm hoch. Der Breit-Wegerich blüht von Juni bis Oktober. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wiese und Feld 90 Der Gemeine Grashüpfer p 026 Der Gemeine emeine Grashüpferr zählt zu den geflügelten eflügelten Insekten. en. Die Hinterbeine sind zu u Sprungbeinen umgestaltet, staltet, die Flügel reichen n beim Männchen bis zurr Mitte des Hinterleibs, rleibs, beim Weibchen hen bis zur Hinterleibsspitze. Der Körper ist grün, ün braun, braun manchmal auch gelblich und grünlich gefärbt. Sprungbeine Als häufigste heimische Heuschrecke findet man den Gemeinen Grashüpfer auf feuchten Wiesen, an Wegrändern und in Mooren. Die Nahrung besteht aus verschiedenen Gräsern. Die Eier werden vom Weibchen nach der Befruchtung im Boden abgelegt, wo sie überwintern. Im Frühjahr schlüpfen daraus Larven, die wachsen, sich häuten und sich allmählich in das ausgewachsene Insekt verwandeln. n! Wichtig zu wissenn! h pfers G shü Gra Der Gesang des Gemeinen nell sch mit sen Ver besteht aus kurzen den Tönen, tzen kra ten reih rge nde eina an erinnern und die an ein „Sräsräsräsrä” auern. Die etwa eine Sekunde lang and n das Tier eine Geräusche entstehen, wen enseite des HinInn gezähnte Leiste auf der flügel reibt. der Vor den r übe ls nke tersche Der Gemeine Grashüpfer wird 1,3 bis 2,2 cm lang. Der Gemeine Grashüpfer ist zwischen Juni und November zu be obachten. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wiese und Feld 99 Das Wildkaninchen Das Wildkaninchen hat kürzere Ohren und Beine als der Feldhase. Sein Fell ist graubraun. Alle Formen des Hauskaninchens stammen vom Wildkaninchen ab. Wichtig zu wissen! Im Unterschied zum Feldhas en werden die Jungen des Wildkaninc hens nackt und blind geboren. Im unterirdisc hen Bau werden sie von der M Mutter gesäugt. Bei Gefahr p ifen Kaninchen laut pfe und klopfen mit den Hinterbeinen auf den Boden. Mit diesem Trommeln teilen sie ihren Jungen mit, dass sie im Bau bleiben sollen. Felder und Äcker sind der Lebensraum des Wildkaninchens. In lockerem Boden wird ein unterirdischer Bau angelegt, der bis zu 3 m tief und 45 m lang sein kann und in den sich die Tiere tagsüber und bei Kälte verkriechen. In der Dämmerung kommen die Tiere aus dem Bau und suchen nach Nahrung, die aus Gräsern, Kräutern, im Winter auch aus Rinde und Zweigen besteht. Eine Kaninchenkolonie kann aus bis zu 100 Tieren bestehen. Das Wild kaninchen wird 35 bis 45 cm lang. Das Wildkaninchen lässt sich ganzjährig beobachten. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wiese und Feld 108 Die Wilde Möhre Schau dir den Blütenstand einmal ganz genau an: Er besteht aus vielen winzig kleinen Blüten. Da die Stiele dieser einzelnen Blüten alle an der gleichen Stelle zusammengewachsen sind, nennt man den Blütenstand auch Dolde. In der Mitte der Dolde befindet sich oft ein dunkelrotes Blütchen. Diese sogenannte Mohrenblüte lockt Insekten an. Schau genau! Die Wilde Möhre gehört zu den Vorfahren unserer Möhre. Die Wurzel der Wilden Möhre hat zwar eine ähnliche Form wie die dicke Speise-Möhre, sie ist aber weiß und viel kleiner. Grabe einmal vorsichtig eine Wilde Möhre mit der Wurzel aus und rieche daran. Bestimmt kommt dir der Geruch ganz bekannt vor. Mohrenblüte Speise-Möhre (links) und Wilde Möhre (rechts) im Vergleich gefiedertes Blatt Die Wilde Möhre wächst fast überall auf Wiesen und an Straßenrändern. Auf einer ungemähten Wiese findest du sie bestimmt! Möhrenwurzel Die Wilde Möhre wird 30 bis 90 cm hoch. Die Wilde Möhre blüht von Mai bis September. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Käfer und Wanzen 38 Der Waldmistkäfer Der Waldmistkäfer ist ein kräftiger schwarzer Käfer, der stahlblau glänzt. Die Flügeldecken sind längs gefurcht. Er besitzt breite Grabbeine. Häufig sitzen kleine rötliche Milben auf dem Käfer, die sich von ihm zu frischen Kothaufen transportieren lassen. Wichtig zu wisseen! n! Waldmistkäfer könn en ausgezeichnet riechen. Mä nnchen und Weibchen finde n einen frischen Kothaufen anhand des typischen Geruchs. Dann gräbt das Weibchen in de ssen Nähe eine Höhle in den Erd boden, von der mehrere Ka mmern abgehen. Diese fül len die Käfer mit frischem Kot un d je einem Ei. Die Larve ernährt sic h vom Kot, überwintert und ve rpuppt sich im nächsten Jahr zum fertigen Käfer. Wie der Name schon sagt, lebt dieser Käfer im Wald. Er krabbelt gern auf schattigen Waldwegen über den Boden. Größere Entfernungen legt er in schwerfälligem Flug zurück. Der Waldmistkäfer ist 1,2 bis 2 cm lang. Der Waldmistkäfer ist von Mai bis Oktober unterwegs. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Vögel etwa so groß wie eine Amsel 49 Der Buntspecht 040 An seinem schwarz-weißen Gefieder mit den knallroten Unterschwanzdecken erkennst du den Buntspecht. Das Männchen hat zusätzlich noch einen roten Fleck im Nacken. Im Frühling markiert er mit kurzen Trommelwirbeln auf morschem Holz sein Revier. Sonst hörst du meist nur ein kurzes „Kicks-kicks”. Unterschwanzdecke Erstaunlich! Die Schnabelhiebe auf das harte Holz haben beim Specht keine Kopfschmerzen zur Folge. Der Schädel ist besonders dick und robust. Außerdem ist der Schnabel federnd mit dem Schädel verbunden. Unser häufigster Specht kommt in allen Wäldern und Parks vor. Mit seinem kräftigen Schnabel zimmert er seine Bruthöhle in den Baumstamm. Wenn er nicht am Bauen ist, hämmert er mit dem Schnabel Insektenlarven aus dem morschen Holz, öffnet damit Nüsse oder pult Samen aus den Tannenzapfen, die er vorher in einer Baumritze eingeklemmt hat. Im Winter kommt er auch an die Futterhäuschen. Buntspecht beim Hämmern Der Buntspecht wird 23 bis 24 cm groß. Der Buntspecht kommt ganzjährig vor. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wald 181 r Der Rote Fingerhut Seinen Namen verdankt der Rote Fingerhut der Form seiner Blüte. Viele purpurrote Blüten sitzen am oberen Ende des Stängels, immer mit der Öffnung nach unten. Im Inneren der Blüten siehst du rotviolette Flecken mit einem weißen Rand. Das sind die sogenannten „Saftmale“. Wie Verkehrsschilder zeigen sie den Insekten den Weg zum Nektar. Hummeln sind gern gesehene Blütenbesucher des Fingerhuts. Finger weg! Sie Die Pflanze ist sehr giftig! n enthält Stoffe, die bewirke s eine z Her das s können, das n. Menschen aufhört zu schlage te Ärz und er sch Doch For s haben herausgefunden, das en sch Men bei ffe Sto diese mit Herzschwäche auch sehr gut helfen können. Die Medikamente enthalten die Stoffe aber nur in äußerst geringen Mengen. Den Roten Fingerhut findest du vor allem in den Mittelgebirgen. Er wächst auf Waldlichtungen von Laub- und Nadelwäldern. Der Rote Fingerhut wird 30 bis 150 cm hoch. Der Rote Fingerhut blüht von Juni bis August. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Wald 189 Die Rot-Buche Erstaunlich! Die eiförmigen Blätter mit dem welligen Rand sind im Frühjahr leicht behaart, später glatt und glänzend. Eine graue, glatte und glänzende Rinde umgibt den Stamm. Die dreikantigen Früchte, die Bucheckern, kennt fast jeder. Die Bucheckern schmecken leicht nussig und werden von vielen Tieren (zum Beispiel von Mäusen, Eichhörnchen oder Bergfinken) gefressen. Zu viele solltest du aber nicht davon essen, da sie ein leichtes Gift enthalten. Buchen sind enorme Sauerstoffproduzenten. Ungefäh r 200 000 Blätter hängen an einem Baum. An einem sonnigen Tag produzieren sie den Sauerstoff für ca. 50 Menschen. Dafür braucht die Buche etwa 400 Liter Wasser, die über die Blätter verdunsten. Bucheckern mit stacheliger Fruchthülse Die Rot-Buche ist der häufigste Laubbaum in unseren Wäldern. Du findest sie überall, vom Flachland bis in die Berge. Die Rot-Buche wird bis zu 40 m groß. Die Rot-Buche blüht von April bis Mai. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gewässer 226 Die Stockente 068 Die häufigste heimische Ente ist die Stockente. Das Männchen ist leicht an dem grün schillernden Kopf, dem gelben Schnabel und der braunen Brust zu erkennen. Das Weibchen ist dagegen schlicht braun gemustert, sodass es auf dem Nest bestens getarnt ist. Du erkennst es an den blauen Federn im Flügel, dem Flügelspiegel. Männchen An jedem Parkteich und größeren Gewässer triffst du auf Stockenten. Von ihnen stammen übrigens die weißen Hausenten ab. Manchmal vermischen sich Hausund Stockenten. Ihre Nachkommen sind dann scheckig gefiedert. Weibchen Erstaunlich! Hast du dich im Winter auc h schon oft gefragt, warum Enten nich t festfrieren, wenn sie mit ihren nackten Füßen auf dem Eis stehen? Das liegt dar an, dass sie ihre Füße der Außentemp eratur anpassen können. Dafür hab en sie einen Wärmetauscher in den Beinen. Das Blut, das in die Füße flie ßt, wird von dem kalten Blut, das von den Füßen kommt, abgekühlt. Die Ent enfüße enthalten dadurch im Win ter nur kaltes Blut, sodass das Eis nicht auf taut und die Füße nicht festfrieren. Die Stockente wird 50 bis 60 cm groß. Die Stockente kommt ganzjährig vor. Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez