SÜDTIROL - ALTO ADIGE MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Die historische Region Tirol, welche die heutige Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino darstellt MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Urgeschichte • • • • • • Das Gebiet von Tirol ist seit Jahrtausenden besiedelt. Die ersten Siedler tauchten vor ungefähr 10.000 Jahren, also gleich nach der Eiszeit, auf und wurden um etwa 4.000 v. Chr. durch Ackerbau treibende Völker ersetzt. Von dieser Zeit zeugen der Fund der Gletschermumie Ötzi und einige andere Ausgrabungen in allen Teilen Tirols. Tirol verfügte damals schon über eine Bergbaukultur. Der Kupferabbau führte zu einem blühenden Handel. Das damalige Handelsnetz reichte von der Nordsee bis zum Mittelmeer. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Römerzeit • Kaiser Augustus ließ im Jahre 15 v. Chr. die noch freien Gebiete der Alpen und das Voralpengebiet erobern. Zur Erschließung der neuen Provinz wurde die Via Claudia Augusta gebaut, sie war die wichtigste Römerstraße als Verbindung zwischen dem süddeutschen Raum und Norditalien. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Mittelalter und Neuzeit • Bozen ist seit seiner Gründung und Erhebung zur Stadt vor mehr als 800 Jahren eine Handelsstadt, die günstig zwischen den ehemals bedeutenden Handelsdrehkreuzen Venedig und Augsburg liegt. • Zu den viermal im Jahr veranstalteten Messen kamen Handelsleute aus Nord und Süd. • Deshalb wurde 1635 der Merkantilmagistrat (Handelsgericht) gegründet, der in Marktzeiten aus je 2 deutschen und italienischen Räten gebildet wurde.So konnten etwaige Streitigkeiten unter den Händlern geschlichtet werden. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Handelsstadt Bozen • Die Laubengänge in Bozen: mittelalterliche Handelshäuser MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Handelsstadt Bozen • Das Merkantilgebäude: Sitz des Merkantilgerichts MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA FAZIT • Seit der Urgeschichte ist Tirol eine Region durch die wichtige Handelswege führen, eine Region wo verschiedene Kulturen und Sprachen, wo Norden und Süden zusammentreffen… MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Ein Blick auf die jüngere Geschichte…. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 • 1915 – 1918 1. Weltkrieg ( Italien kämpft gegen Österreich) • 1919 Das Tirol südlich des Brenners wird mit dem „Friedensvertrag von Saint Germain“ ein Teil Italiens. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 • 1922 Mussolini übernimmt die Macht in Italien. Ein politisches Ziel ist die „Italianisierung“ Südtirols durch → „Entnationalisierung“ der deutschsprachigen Minderheit. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 “Entnationalisierung” - was bedeutet das? Wikipedia: Nation (vor dem 14. Jahrhundert ins Deutsche übernommen aus lat. natio „Geburt; Herkunft; Volk“) bezeichnet die Kategorisierung von Menschen in Gruppen und Kollektive über ausgewählte – oft als „objektiv“ gesetzte – Merkmale wie: Sprache, Tradition, Sitte, Gebräuche, Abstammung, … “Entnationalisierung” bedeutet also …………………………………………………………??? MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 → Massenansiedlung von Italienern in Südtirol → Aussiedlung von Südtirolern aus Südtirol → 1922: die deutschen Schulen werden “italienisiert”, d.h. der deutschsprachige Unterricht wird verboten Wer Deutsch lernen will, muss eine illegale „Katakombenschule“ besuchen – da wird geheim deutschsprachiger Unterricht abgehalten. → Deutschsprachige Lehrer und Beamte werden entlassen → 1925: in der öffentlichen Verwaltung wird nur die italienische Sprache anerkannt, alles Deutschsprachige wird aus dem öffentlichen Leben verbannt → die deutschen Zeitungen werden verboten → 1929: Der Name „Tirol“ wird verboten. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 → Italienische Ortsnamen werden eingeführt ( ab 1923): (Ettore Tolomei, ein Nationalist aus dem Trentino, hatte schon 1916 eine Liste herausgegeben, in der alle Orts- und Familiennamen ins italienische übertragen worden waren…) Beispiele: Sterzing Rosengarten Brixen Sarnthein Kronplatz = = = = = Vipiteno Catinaccio → Bressanone Sarrentino Plan de Corones Aber auch die deutschen Familiennamen werden italienisiert: Hans Grüner = Giuseppe Verdi …. Geschichte 1915-1945 • 1935 • 1937 Um die „Italienisierung“ zu verstärken, wird die italienische Großindustrie damit beauftragt, Niederlassungen im Süden von Bozen zu errichten: „Lancia“ „Mailänder Stahlwerke“ ein Aluminium – und Magnesiumwerk nehmen die Produktion auf. Aber: Südtiroler dürfen in den Fabriken nicht arbeiten. Daher werden tausende von italienischen Familien nach Bozen übersiedelt. ( 1910: ca. 7000 Italiener wohnen in Südtirol - 1939: ca.100.000 ) Um Bozen herum entsteht ein großes Industriegebiet… MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 Luftaufnahme von der Stadt Geschichte 1915-1945 • 1938 • 1939 Österreich wird von Deutschland annektiert. das „Deutsch-Italienische Abkommen“ oder „Hitler-Mussolini-Abkommen“ Die so genannte „Optionslösung“ wird vereinbart: Optionslösung Optionen → Optanten ????????????? Was muss jeder Südtiroler entscheiden? Was glauben Sie???? MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945 Bis Ende des Jahres können sich die Südtiroler so entscheiden: Entweder Deutsche Staatsbürgerschaft = Auswanderung nach Deutschland Oder Italienische Staatsbürgerschaft = kein Recht auf Schutz des „Volkstums“ und eventuelle Umsiedlung in Gebiete südlich des Flusses Po Was wählen die meisten Südtiroler????????? MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1915-1945/46 • 1940 86% = ca. 200.000 von 246.036 „Optionsberechtigten“ entscheiden sich für die deutsche Staasbürgerschaft, 20% = ca. 35.000 für die italienische… Ca. 80.000 Optanten sind effektiv ausgewandert. Im Zuge des Krieges und nach dem Sturz Mussolinis wurde 1943 die Aktion unterbrochen. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte ab 1948 • 1945 • 1946 Kriegsende „Pariser Vertrag“ oder „DeGasperi-Gruber-Abkommen“ MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA „Pariser Vertrag“ MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA „Pariser Vertrag“ “Die deutschsprachigen Bewohner der Provinz Bozen und der benachbarten zweisprachigen Gemeinden der Provinz Trient genießen die volle Gleichberechtigung mit den italienischsprachigen Einwohnern im Rahmen besonderer Maßnahmen zum Schutze der völkischen Eigenart und der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der deutschen Sprachgruppe…” MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA „Pariser Vertrag“ • Volks- und Mittelschulunterricht in ihrer Muttersprache; • Gleichberechtigung im Gebrauch der deutschen und italienischen Sprache in öffentlichen Ämtern und amtlichen Urkunden wie auch in der zweisprachigen Ortsnamengebung; • das Recht, die deutschen Familiennamen wiederzuerwerben, die im Laufe der vergangenen Jahre italienisiert wurden; • Gleichberechtigung bei Zulassung zu öffentlichen Ämtern, zum Zwecke, eine angemessenere Verteilung der Beamtenstellen zwischen den beiden Volksgruppen zu verwirklichen…. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte ab 1948 • 1948 das 1. Autonomiestatut Die Verwirklichung und Umsetzung des Pariser Vertrages und des Autonomiestatuts ist langsam und schwierig… Die Vereinbarungen werden nicht eingehalten. • 50er,60er,70er Jahre: Politische und soziale Spannungen, Proteste und sogar Terroranschläge sind die Reaktionen… • 1960 Österreich unterbreitet die “Südtirol-Frage” der UNO MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte: 1961 „Trentaquattro cariche di dinamite fatte esplodere ieri in Alto Adige“ Die Zeitung „L‘Adige“ vom 12.6.1961 1961 Als Feuernacht wird die Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961, in der in Südtirol mehrere Strommasten gesprengt wurden, bezeichnet. Sie bildet einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Südtirols. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA 1961 • Ziel der Attentäter war es, die Welt auf das "Südtirolproblem" aufmerksam zu machen. Durch die Sprengung der Strommasten sollte die Energieversorgung der Bozner Industriezone, einem Synonym für die versuchte Italianisierung während des Faschismus, lahmgelegt werden. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA 1961-1992 Bilanz der Attentate “In den 32 Jahren der Unruhe vom 20 September 1956 bis zum 30 Oktober 1988 wurden 361 Attentate verübt. 21 Tote (15 Ordnungshüter, 2 Zivilisten und 4 Aktivisten) und 57 Verletzte: (24 unter den italienischen Ordnungshütern, 33 Zivilisten) sind zu beklagen. Die italienische Gerichtsbarkeit verurteilte 157 Personen: 103 Südtiroler, 40 Österreicher, 14 Deutsche.” (nach: Wikipedia) MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Geschichte 1960-1992 • • 1960 1961 Österreich unterbreitet die “Südtirol-Frage” der UNO Nach den Anschlägen wird die “Südtirolfrage“ erneut der UNO vorgelegt → „Neunzehnerkommission“ erarbeitet eine Lösung des Südtirolproblems • 1972 das 2. Autonomiestatut → bringt eine bedeutende Besserung: Zweisprachigkeit und Proporz sind die Schlüsselwörter. • 1992 „Streitbeilegungserklärung“ vor der UNO MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA New York, 19.6.1992 • Die Uno-Botschafter Österreichs und Italiens, Peter Hohenfellner (links)und Vieri Traxler(mitte) übergeben UNGeneralsekretär Boutros Boutros-Ghali (rechts) die Streitbeilegungserklärung. • Die erkämpfte Autonomieregelung für Südtirol gilt heute als Modell für die Lösung von Minderheitenkonflikten in der ganzen Welt. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Heute Heute: - ist Südtirol eine autonome Provinz ( Steuergelder fließen direkt in die Landeskasse, besondere Gesetzgebung…) gibt es in Südtirol drei offizielle, gleichberechtigte Sprachen: Deutsch, Italienisch, Ladinisch gilt Südtirol als Modellregion für die Autonomie von ethnischen Minderheiten ist Bozen seit Jahren die „lebenswerteste Stadt“ Italiens geht es Südtirol wirtschaftlich sehr gut: liegt die Arbeitslosenquote bei 2% garantiert Südtirol jedem Bedürftigen eine finanzielle Unterstützung ( eine Art „Sozialhilfe“, die es sonst in Italien nicht gibt ) ist die Landeskasse so gut gefüllt, dass man Ämter, Schulen, Museen, Theater, Krankenhäuser und Straßen bauen kann… Im Jahre 2006 wurde dem Landeshauptmann Durnwalder für seine gute Haushaltspolitik der „European Taxpayers‘ Award“ verliehen MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Heute • MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Heute Aber auch das gibt es noch heute… (November 2007) MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Volkszählung 2001 Ergebnisse der Stadt Bozen Zusammensetzung der Sprachgruppen in Prozenten: • Italienische Sprachgruppe: 73,00% • Deutsche Sprachgruppe: 26,29% • Ladinische Sprachgruppe: 0,71% MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Volkszählung 2001 Ergebnisse gesamte Region Zusammensetzung der Sprachgruppen in Prozenten: • Italienische Sprachgruppe: 26,47% Deutsche Sprachgruppe: 69,15% • Ladinische Sprachgruppe: 4,37% MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Heute Friedliches Miteinander oder friedliches Nebeneinander • • • • • • ??????????????????????????? es existiert ein getrenntes Schulsystem (deutsche und italienische Schulen) die meisten Italiener leben in den größeren Städten es existieren immer noch gewisse Spannungen zwischen den Sprachgruppen Noch immer wird die Zuordnung zum italienischen Staat als fremdbestimmt und kulturell unterdrückend empfunden. Einige Parteien setzen sich für die Ablösung von Italien ein. Beispiel: Im Herbst 2007 hat sich die ladinischsprachige Region um Cortina d‘Ampezzo (Belluno) für eine Angliederung an Südtirol bzw. Ablösung vom Veneto ausgesprochen. ………. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Perspektiven? MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA Euregio • Die Region Tirol-Südtirol-Trentino ist eine 1998 gegründete Europaregion mit dem Ziel, einer besseren Zusammenarbeit der heutigen, seit 1918 geteilten, drei Tiroler Länder Nord- und Osttirol, Südtirol und Welschtirol. MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA ZIEL „Europäische territoriale Zusammenarbeit“ 2007-2013 OPERATIONELLES PROGRAMM zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbei tim Grenzraum zwischen ÖSTERREICH – ITALIEN der italienischen Regionen/Provinzen und der österreichischen Länder: Autonome Region Friaul-Julisch Venetien Region Veneto Autonome Provinz Bozen-Südtirol Kärnten Salzburg Tirol MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA 'Dass wir miteinander reden, macht uns zu Menschen.‘ (Karl Jaspers) MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA ENDE MODULO DI STORIA IN LINGUA TEDESCA – DOCENTE: G.GARTHE – LICEO BROCCHI – BASSANO DEL GRAPPA