I n h a 1 t.

Werbung
I n h a 1 t.
Einleitung.
IicgrifT der Anatomir S. 1. — Kintheihing iler «ystematisehen
.\iiu.tumir 3 — Kintheilunjr de» Körper» nach seinen Abtbeihingen 6. — Eiutheiluiig der Hohlen in» Kurier 9 .
Materien und Gewebe des Körpers.
VOM Jen Materien dt> Kürper» im Allgemeinen.
Teste, »ropfbarfliiMige und luftfurmige Stoffe iiu Korper 13. —
Grnndstoire des Kürzer» 13- — Zusammengesetzte minerali»die Bestamllheil« desselben ii. — ZuaaiMinengetetzte thiertBclio Jtestanihheile i!es»elhcn 15. — Fiiulniss 15- — Thierischo
Itestamlthcüe der Säfte, d!e in den Gcfüashülilen ond füglich
im ganzen Kiirper >urUommen 13. — In den Gefäuen teltndliche Safte £0, — Das Blut 21
Die Lymphe «£. — In den
gesclilowenen Höhlen befindliche, fettige, »ässrige, eiivoiasri-iclie und F<trtie<tofiT lialtifc Siifte 22. — Zusammengesetzt*
tlurcb Ernährung bestehende feste Substinxert 23.
Von der (jettalt det KSrpert im Allgemeinen iS'. 24.
Ihilcrsr.tiicd zwischen nr^aiiishten und krjitalliaii-tenKi>rperaS4,
— Simmetrif <Iex Kürp«r( ü . — Jintwirkeluag des Ktüfit-rs
'^7. — Die Ueatalt der UuiuUeit ThoiU i3.
G e w e b e .
/ . Einfach» Geice&e, telat timplictt S. 30.
1. Hi»niä;e»eb« 33. — Gewebe der Oberhaut 34. — Orwrb« der
Nägi'l 3ö- — tJew»!)« ilei' Haute 37. — 2. iSi»hnge»velie S9. —
[SucUUiig übci-Ucuebr, vuurit-uenes »wtilclhaft i»t, ob nie zu
ik'ii flnlutlii'n (Jrwebcn gcretlintl »erdea üurl'«u: Uouebc
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/981957625
digitalisiert durch
Tl
Inhalt.
derKrystaimme S. 41. —Der Hornhaut 42- — De» glänzenAm Ueberzug» der »erösen Häute und. der innere» Qefässhaut 43.
IX. Zu$amm«ngtftxt* Getoe&e.
Z u s a m m e n g e s e t z t e G e w e b e , d i e durch, den ganzen
Körper v e r b r e i t e t sind,
Daa Zellgewebe 44. — Das Gewebe der allen Gelassen gemeinschaftlichen Gefäwhaut! 40, — Dai Gewebe der NerTeusub«taoz 43,
Z u s a m m e n g e s e t z t e G e w e b e , d i e nicht durch d e a
ganzen K ü r y e r y e r b r e i t e t sind,
1. Einige von ihnen haben keine deutliche» Nerven und wenigere
rutlic« Mlut führende 0>f i»«»e. Da» Knorpelga\v«be 52. — Das
Knochengewebe 54. — Da* »ehnige Gewelio 62. — Das elastiBC!IO Gpwobe 64. — Du» Gewvbe der serösen Häute 66- —
Sersise Haut im «mg«*«n Sinne de» W«iip €8. — Serüsc Haute,
welche «las Hin- und llergleiten der Oberflüdien von an einander Tcrschicbbaren Theilen erleichtern, oder SynoviulUaut« 6S.
2. Andere vun deu zusammengesetzten nicht allgemein varbi-eiteten Gewebe» haben deutlich« Nerven und zahlreiche
TDthcs Blut führende Gefasse. Das MMkeljuwebc &. — Das
3-edtrhautgewobe 74- — I>aa Schteimhautgpvi ebe 77. — Daa
Drüsengew ebe 81. — Das erectile Gewebe 82. ~ !\lit Lebeasliewegung begabte Fasern, weichs von d«n Muskeifa*ern verschieden zu sein scheinen S3.
Lehre von den Sjstemcn, die dem Körper
seine Form geben, ihn schützen und seine
Bewegung vermitteln.
Die Knochen- tuid Blinder-Lelire, Oeteologla und
• Byndesmologta.
Zwecko des Knochengerüstes 86. — Ei«theilung des Knacheii»j-stems 20. — Gestalt der Kiiocben im Allgemeinen 89. —
Arten dev Verbindung der Knochen uutereiitahder 90. Ver«ehiedenheiten aa den Skeietan des Menschen «ud der übrigen
Silugethiore 9t. — Verschiedenheiten au den Skeleteo der ErMacli3enen und Kinder SO. — VenchiedeahtiiteQ an männlichen und weibiiehen Ske'.cten £5,
Inhalt.
TU
Die Knochen des Kopfs.
/. D>« Knochtn dtr Hirntchal» S. 96.
Das Stirnbein, os front!« 97. — Dia Scheitelbeine, oasa parietalia 103. — Dag Grundbein, os baailare 103. — a) Das Hinterhauptbein, 09 occipitis 103. — h) Da» Keilbein, os aphetioideum 105. — Die Schläfenbein«, ossa temporunt HO. —
Aeussere Oberflächen derselben 110. — Höhlen in denselben,
•»•eiche zu dem Gehörorgane gehören 113. — Das Siebbein,
«s ethmoideutn 119.
//.
Di« Knoohtn det G«$icAts.
Die Oberkiefer, us»a maxillaria superlora 123,— Die Gaumenbeine, oasapalattnu Jiö. — Dio unteren Nssenmusctieio, conehae inferiores 123, — Das Pflugscharbei«, yomer XtS. — Dia
Thräuenbeine, ossa lacrymaüa 129. — Die Nasenbeine, ossa
nasi 129 — Die Wangenbeine, ossa zygomatica 13g. —- Der
Unterkiefer 131. — Die Zähue 132. — Das Geleak des Uuterkiefers 13u.
Von den durch die Kopfknoeken gebildeten Hiihlm.
DieSehedolhohte 138. — DieAugenhühlet» 140
Die Nasenhühl»
141. — Die Mundhöhle 143.
Die Entwickelungder Schedelknochen 144. — Verschiedenheiten
des Kopfs bei verschiedenen Menschenvarietäten 146.
Die Knochen des Rumpfs.
Aufzählung derselben 146*
Die 24 wahren Wirbel, vertebrae vera« 143. — Die Halswirbel,
vertebrae colli; die Brustwirbel, vertebraa thoracis und di«
Bauch- oder Lendenwirbel, vertebrae lumborum untereinander verglichen 149. — Der erste Halswirbel, atlaa 152. — Der
zweite Halswirbel, epistropheus 153.
Die falschen Wirbel, vertebrae spuriae. Das Kreuzbein, os «acjum 153. — Hat Schwanzbein, os cuecygis 155.
Di« Bänder d»r Wirbtl S. 155.
1, Bänderanden WtrLelkürpern: Zwischtnknorpelscheiben, car. tilagines interrertebrales 155. — Die vordere Langenbiude,
llgamentiim longituilinale anteriii* 157, — Die hintere Längen*
binde, ligiunentum loiigitndinale posterius 157,
f. Bänder an den H'irlelbogen; gelbe elastische Bänder zwischen
den Bogen, ligaiiieiita ilava 157. — Kapaelbänder an den Geleiikfurtsutzcn, ligamenta capsularia proceiauum obliijuoruni
Till
Inhalt.
S. 15S. — Bänder an .äenMuskelfortsafcwn, llgamenta interspinalia und intertransversalia 153.
Besondere Bünder de» Kopfgelenkes S. 1 5 9 .
Kapselgelenke an den beiden ersten Wirbeln 159- — L!?ainentum capsulare cupitis 159. — tiigamentui« capsulare atlantis et
epistrophc»159. — Bänder des Zahnfortsatzes 159. — Namentlich Ligamenla lateralia dentis, lägamentum transversale atIBIIUS und l.igaroentuin Suspensorium dentis 160. — Vcrschlies»uiigsbänder zwischen dem Kopfe und dem Atlas, ligumentum
obturatorium anterius und posteriu» 160.
Die EntwiekeluHg der Wirbelsäule 160.
Besondere Knochen der Brutt, otsa thnracit.
Da» Brustbein, iternufti 162. — Dia Hippen, coslae 163. — Die
Entwickeruns der Knochen der Brust J6G. — Die Brust, thorax, im Ganzen 166. — Die Bänder der Hnwtknoehen. Bänder am Jtinteren Ende der Rippen, KapseVbünder der Hippenknpfchen, ligarrtenta caiisularia capitulorum costarum 1GÄ. —
Queerhander der Rippcnhückerchen, ligametita transversarla
costarum 169. — Innere und iiussere Münder des Kippenlialses,
ligamenta culli costae externa und interna 1G9- — Die liünder
des Brustbeins 169.
Besondere Knooken de* Beckens.
Die ungenannten })*ine, n*sa innominata oder die Beckenknochen, ossa pelvis 169- — Das Darmbeinstiick derselben,
o« ilium 170. — Da» Sitzbelnstäck, o* ischii 170. ~ Das Schambeinsiuek, os pubis 171.
Bünder
de*
Beclent.
1. Ränder rur Vereinigung des Schwanz- undKreuibeins, ligumenta «acro-coccygea 172.
2. Bänder zur Verbindung der Beckenknochen mit der Wirbelsäule, namentlich die ligamenta ileo-lumhaUa autnjiiui-a und
inferiora und tue ligamenta ileo -aacra 173,
3. Bänder, welche gewisse ÜcfTuungen des Beckfna verengen,
namentlich die li^umeiita tuberoso-«acra, dio spinusu-sucra
und die ligamenla ubtiiratoiia 173.
4. Bander zur Vereinigung der Schaambciiie, sj-mphysis ossium
pubis , ligamentum annulare oder aruuatum l"i,
Dat Becken im ii unzen.
Da» niännlklie und -weiblicho Kecken untereinander Tfsrfjliclieii
115- — Das weibliche Hecke« in's Besondere 175,
lyM KutMickelung der Heckeiikuuclic» 177.
Inhalt.
rx
Die Knochen der Gliedmassen,
lieber die Knochen der Gliedmassen im Allgemeinen S. 177.
Die Knochen der Brnstgiieder oder Arme, osaa extremitatum superiorum.
Die Sciiullcrknochea, ossa luimeri, namentlich das Schlüsselbein,
clavicula 179.
Die Bünder am Brustende des Schlüsselbeines, namentlich, das
innere Kapsclbaml des Schlüsselbeins, ligumentum capsulara
fnternum clavieuiae, nebst seinem Zwischeaknorpel 181. —
Ligamentum rhomhoitleum 182.
Bänder am Sciiuiteceode den Scliliissclbeina, namentlich das iiussere Kapielband des Sphlusselbeins, ligamentum capsulare externum clavieuiae und das ligamentum trapezoideum und conoideum 182.
Bänder, welche von einer Stelle des Schulterblatte» zur andern
gehen, oder eigene 3Jünder des Schultarblaues, namentlich
das ligamentum acromio- coraeoideum S. 182. und das ligamentum scapulne proprium pasterius 183.
Die Kntwickeiung: der SchuJterkuochen.
Das Oterarmlein, os trackii S. 183.
Das obere Gelenk des Oberarms, ligamentum capsulare humeri
185.
Ztcei Knochen des Unter- oder Vorderarms, aast
untihrtichii S. 185.
Das Ellcnbogenbein , ulna 1S6. — Die Speiche, radius 187.
Knochen der Hand, ossa mtmus.
Acht Knochen der Handwurzel, osaa curpi 1B9.
Die ubere Heilie der IIand\vuraelknoc)>cnt namentlich das Scfiiffhein, us navicjilare,. das Mondbein, os lunatum, das dreiseitige
Hein, og trtquetrum und das Krhscnhein, os pisiturme 190lt'u: untere Reihe di'rUuuduurzclkniK-hen, namentlich da« gTO«.ie
riciiviiiklicho Bein, os multanjulum »jaius, d;is kleina vielti'inklicbe JJfi», os multan^uiuju minus, dasKopfbeio, 08 capitatum und das Ilakenbein, us baniatum ISO. — Die fünf
Mittelliutidkoochf n , nssa niKtucarpi 191.
Di« vierzehn Knochen der Finger, phalanges «Jigitorum 192.
lländiT des Vorderarms: das Kllsiibofcenfrüleiik, ligauifiilu»
rajisularc cnbiti 133- — Die Seilenbäuder dusselbeu, iigatueuta
lateralia 1!>4.
x
I n h a l t .
Bänäerför äieDrehgelenke des radiu« ander ttln*S. 194-, namentlich das ligamentum annulare radii, am ofcerirSnda des radiu»
194,, die membrana Interossea cubitl nebst der chorda transvers&U* cubiti 195., endlith die membrana cspaularis »acciformis am unteren Ende des radius.
Bänder an dem zwischen dem Vorderarme und der Handwurzel
befindlichen Gelenke, namentlich die Kapsel, membrana capsulari* carpi et antibrachii 195.
Bänder sur Verbindung der Handwuraelknochen tinter sich, namentlich die Kaptel zwischen den 2 Heihen der Handwurzel*
knocben, ligamentum capsulare binorum ordinum onalmn carpJ
und ligamentum capsulare ossis piaiformis 196. — Eignes Hohlliandbanft der Handwurzel, iigamentum carpi volare proprium.
B&nder der vier unbeweglicheren Mitteihandknochea an ihren,
mit der Handwurael retbundtnen Enden 156., namentlich l i garncuta capsuiaria ossiuni carpi et metacarpi 19G.
Baader zur Verbindung der vier unbeweglicheren Mittelhanilknocheu unter einander, namentlich Bänder der Basis, ligamenta baseos 137. und Baader der Köpfchen, ligamenta capitulorum 197.
Bänder Stur Verbindung des MHtelhandknochens de* Daumens mit
dem carnua, ligamentum capsulare ossis metacarpi pollicis 137.
Bänder der Finger, namentlich Kopselbänder, ligamonta capsularia phalangum digitorum und daran die Seitenbänder, ligamentalateralia 197. — Sehnenrollen daselbst aebst ihren knüchernen Kernen, otttcula »esamoiJea 197.
Entwickelung der Knochen des Oberarm», des Vorderarms und
der Hand 1S8.
Die Knochen der Bauchglieder oder der Beine, ossa ex.treiiHtatara inferionini.
Da» Sehenkellein, 0$ femorit S. 199.
Bänder des Kugelgelenk» des Oberschenkelbeins S00. — Der
Knorpelrand der Pfanne, labrum eartilaginemu acetubuli, die
Kapsel des Schenkelbeins, membrana capnuUii» f«utorU,' und
«las runde Band, ügamentum teres.
Die Knacken de* Uatertchenkeh, et*a cmrii S. 201.
Da» Sehienbein, til>ia HS. — Di« Kniescheibe, patella S03. —
Dan W adenbein, fibula 303.
Bsndsr de» Kniegelenk«, namentlich da* Kapgelband des Knie*e!»ik», meml)caa«c*p*ul«rw geou und duraa diu Kni«kehlenhund, Ugamtntum popltteum 2ü4.
Inhalt.
xi
Die Seitenhünder, lija»enU lateraüa S. 204,
Die Kreuzbänder, ligamenta cruciata 204.
Die halbmondförmigen Knorpel, carülagines «emllunarus £04.
Uiiu'Ier rief tibia und der liliula, namentlich das Kap.tclband des
Wadenbeinköpfchens, membrana capsul.iris eapituli fibülao
• 205. — Das Zwisclienknochenband, ligamentum interosseum 206.
Dia Bänder des üuaswen Knöchels, ligamenta malleoli externi.
Knochen
de » F tt 11 e t.
Die stehen Knochen der Fusswurzel, ossa tarsl, namentlich das
Sprungbein, astrngalus oder taluj 207. — Das Fersenbein, calcaneus 207, — Das Würifelbem, os cuboideum 208, — Das
Scliitlbeiii, os naviculare 20S. — D M ernte Keilbein, o» euneiforma primum 203. — Da,« aweite Keilbein, os euneiforma
aeeundum 209. — D M dritte Keilbein, os euneiforme tertiuni
S09.
Die fünf Knochen des Mittplfussea, ossa metatarsi 209.
Die Tierzehn Knochen de» Zehen, phalanges digitovuni pedis 210.
Bänder des Fussgelenkes: die Kapsel, üjanH'ntum capsülara
tarsi etcruris2lt. — Die Seitenbänder desselben, ligamenta
Jdteralia 211.
Fünf Gelenkkapseln der Fusswurzel nnd die damit in Verbindung
stehendenFaserbäntier derFtusirurzel, ligamenta propria tarsi
211.
-
.
-
•
•
-
Bämler zwischen der Fusswurzel und dem Mittelfusae, ligamenta
inter tursum et metatarsum gl£.
Kapselbänder der Zehen, li^nments capsularia diyitnrum pedis
"und die Seitenbänder, ligamenta lateralta SIS- — Die Seimen.
rollen derselben nebst den Sehttenbeinchen, osaicute teautuaidca "12.
ckeluug dt.» Knochen des Fuaaes 213die in den Gelenken des Körpers möglichen Bewegungen
213.
Die Muskellehrej Biyologia.
Zweck« de« MuakeUystems 215. — Wirkung-tart äer geraden
und gelci-ummtfn, der lanjen und kant«fl W«*kelfasern 215. —
N'utien der Sehnen 217. — Nutzen der Si-hleiuibeutel, bnraae
«mi-iisae und der Schicim«cheiden, vaginae mutw«ae 218. .—
halbgeiteiiene und gMagefiadcrt« Mtukeiu, WBSCUI« pennati
und semipeaoati 33U. — ZuumMeiM-irkende Mmkcia, MJCÜ
und entgegenwirkende Muikelnj aiua^onistae i t l
X»
I n h a 1 t.
Muskeln, welche nm Kopfe befindliche Theile
bewegen S. 2 2 1 .
Bl&iketn der Sehnftnhau\>«, muscuH galeacaponourotu-aeSsn. —
aamKnilich der Stimmuskel, «n. frontalis 221. — uuilderJUinW. occipitalis tfff
Die-
Ohrmuskeln.
Die Muikeln de« lusiere» Ohrs.
DU OhrntKtkela, die im auuere Oir von der StttU i n e ^ m . Ver
Aufhebemuskel, attoliens i-22. — Der vor* ärt«sciehende Muskel«
attrahens 224. — Die rückwärttziehenden. Muskels, utuiculi
retrahentt» 222.
ilatlthi,
vtkJie iit Gcttr.lt iet Oltrt verändern. Der grosso
>Iu»Uf 1 der UttUx., m. hmlidi maior 223. — Der kleine Muskel
der llelix, m. helici» minur 223. — Der Muskel des l'ragiw,
in, tragicu» Ho. — Dot Musktl d«« Aatitragu», B». anUtragi«BS 2i3> — D«r Muakel des Ohreir>»cW>lU^.m. iueiaurac »uiittiiae 223. — Der Uuermutkel de« Ohrs, a. traniveriui auriculae.
TUtuls-ln der Geli<irhitlc7nlcJiea. Der üussero Muskel des Haa»mert, m. mallei externus 2£4, — Der Ei-schlaffcr de« Trommelfell« , m. levator tympani 224. — Der Spanner de* Trommelfell«, m. teosov tympaui 224. — DerSteigbügelmuskel, m.
M»pedtus SSA.
Ma ik tl n de»
Äuget.
Der Schliessmuskel des Auge», »v. orbicularis palpebrarnm S25. —
. D«r Muskel des Thriiaeasackes, m. aacci Uoiymalts 2X5.
Der Augenbraunrunsder, m. corrugator »uptreilii 225. — Der
Aufhebemuskel des obera Augenlids, m. l«;iator palpebru«
»upevioris 225. — Die vier geraden Augenmuskeln, musculi
recti oculi 225. — Der obere schiefe Augi-nnuukel, m. oliUHuu»
«uperior oculi 225- — D«r untere «ehiele Augenmuskel, m. obiiquus ocuti inferior 226.
Muskel« der Na*e und de* Mundet.
Der Zusammendrücker d « Na««, m. comprtuor » u i 93$. _ D e r
Niederzieher des Naaenttügel», m. deprtasur alae niui gä7. —
Der llebemuskel der Oberlippe uml de» NasenilügcU, » . | # T atur labil «uperiori» alaeque na«i 227. — Der lleUBmu*ül dir
Oberlippe, ierator labii superioris pruurius 2^7. — b«f HtWimi»kel de» Mundwinkels, levatur augiili uri» tSJ.
Der kleinere Juch»»a»kel, m. (ygulaaticui miuu-, der gru»*» JwU-
Inhalt.
xm
muske!, m. zj-gnniatlpus maiorS.227. ~ DerSchliM.'.imiskel des
Mundes, m. orbioularis oris g£S. — Der Niederzielier des
Mundwinkels, m, depressor anguli oris 228. — Der Niederzieher der Unterlippe, ro. deuri<saur labii inferioris 2S8- — Der
Backenmuskcl, m. huecinator S2S. — Der liebenmskel d«s
Kinns, m. levator menti 32S- — Der Muskel der Nasenscheidewand , in. nasalis labii superioris 229. — Die Sehaeüezahnmuskelu, rouscuH incisivl 220.
K a u m u t h e i n .
Der Kaumuskel, »i. ma*seicr ÜiS, — Der ScMUfenmuskel, m.
tempurali* 250. — Der iauer« Flüg-elmiitkel, m. pierygoiileus
iuteruu« 230. — Der »ussere Fiügtlmu«kel, m, pterygoüleus
externu* £30,
Musholn am Halse.
Der breite Halsmuskel, platysmamyoides 230.
Muskeln,
die das Zungenbein und den Kehlkopf nach
unten sielten.
Der SchuUerzimgenhelnmusUel, m. omohyoideus 231. — Der
Hrustzungenbeinmuskel, m. sternohyuideua £31. — Der N'iedcr7.i«her des Kehlkopfs, m. sternothyreoideus 232. — Der
.Schiltlzuugenbcionmskel, m. hyothyreoideus 232.
Muskeln,
Vielehe zieisohen dem Zungenleins und d*m
Unterkiefer
liegen.
Dor aweibUuchigc Muskel des Unterkiefer«, digastriea« oder
hirenter maiillae inferior!» 232. — Breiler Zungenbeinkiefernmskel, nj. myluhyoideus 232. — Schmaler Zuugenbeinkicfevutuskel, m. goniohyuitleiu 233.
Z u n g t i n m u
e k e l n .
Kieferzungnnmuskrl, m, genioglosstis 233- — Ku
genmuskcl, m. hyoglossus 2Si. — Der Griirelz
in. »tylohyuidcu« i.'33. — Der Zunjenmuskel, m. liuguatis
234.
Mutktiln, die da* Zungenbein und den Phmrynx heim.
Der Oritteixunsreuhuinmuskcl, m. »tjlohyciMeus 234. — T>et Grifteirudicnmuskel, w. «tyiopharj-njcus S35.
Höhlt Muileln, dit den Pharyw verengen.
Unterer, tnittlrrrr und oberer yus*mmeu»cli«ürer de« Itachen«,
m. cuiutriclur iufunur, cicüiu« und «uperior phuryujji« 232.
xrv
Inhalt»
G a » m <t n m n s }• e l *.
Dev GanrnrnschlundkopfTmiskel, m. pharyngo-y&l&tinu» S.236. —
Der ZuiigendChlundkopfmuskel, m. glosso-palatinus 237. —
Ilerllebemuakel des Gaumens, m. levator palati mollis 237. —
Der Spanner des weichen Gaumens, ni. circumilexus palati
mullia 237. — Der Muskel desZäpfchens, ni. azygos uvulue 233.
S t i tn m m u t I: e l n.
Der Uingschildknurpelmuskel, m. cvicu-thyreoide.'us 238- — Der
hintere Riiiggies3kannenmuskel,m.crico-arytaenoideusposticus
£33
Der seitlR-lie Hinegiesskannemnuskel, m. erlco-urytaenuideus lateral!» 038. — Der Schiliijjiesskannenmusktl, m. thyri.'o-arytafiioideus239. — Schildkehldeckclmnskcl, m. thyrru»*l>i«U>Uicus. — Der schiefe und queere tiiesskanneniuuskcl, m.
arytaeooideus ublitjuus und trunsversus 239.
Muskeln zwischen dem Rumpf« und den
Brustgliedern.
Vordere
MH s h e t n.
Der grosse Druitmuskel, m. pectoralia maior 239. — Der kleine
Kiuatmmkel, m. pectoralis minor 240. — Der grotse SSgwmuskcl, in. nerratus anticus maior 240, — Der SchlüsaelbeitimuHkel, m. suQClaviua 240,
Hintere
M u » k e l n.
Der Monchskappemnuskel, m. eucullaris oiler trapeniu« 241. —
Der breite Ilückenmuskel, m. latiaiimus dorsi i'41. — Der
kleine und gronse Kautenmuskel, m. rhomboideu« nünor und
muior 242. — Der Hebemusktl des Schulterblattes, lerator
scapulae 242.
,
Platte Itückenmutkeln für die Rippe».
Der hintere obere Sagcmuskel, m. serratu* poaticu« «uperior
242. — Der hintere untere Sägemuskel, jn, «erratus pusticus
inferior 242.
Lange Mutkeln, «eiche den Kopf und den
Nacken ietoegtn.
D«r K«pfnicker, m. sternorleidomastoid»<is 242. — Der Rieinrnmu.ikel des Kopfs, in. npleniu« rapitis 2W. — Der Kipmenimiskel des Halses, in. iiplenius colli 243. — Der zweibaii.hig«
Nu.-kcnmu.ikc!, bivciitcr cervid» 244. _ Der durchsuchten«
Muskel, n». cum^exu» 244. — Der Nackenwamiimuskel, »••
I n h a l t
xv
trachelomaatoideae 244. — Der ijuere Nackenmnskel, m. trans.
rersalia cervicis 244. — De» herabsteigende NackenmuskeJ,
m. cerrlcalls dcocendenj 244. — Der vordere, mittlere und
hintere Rippenhalter, m. »caienus anterior, meiiiua und posterior 245. — Der gtosse rorüere gerade Kopfmoskel, m. rectus
capitia anterior maior 245. — Der lange Halsmuskel, ni. loagus collt 245.
Lange Mutkeln, viel ehe den Rüchen und
Nacken autttreaken.
Der Kretiztendennraskel nnd der lange ROckenmnskel, m. aacrolumbali» und longissimus dorsi HS. — Der Dornmuskel, m.
»pinalij dorsi £47. — Der Hfllbdornniaskel des Rückens, ni.
seraispinali« dorsi 247. — Der Ilalbdornnraskel des Halses,
m. semispinalis cerricii £47. — Der rieltbeilige Rückenmuskel, m. muliifidus spinae 247.
Kurs« tiefliegende Mutkeln., die den Kopf und die einzelnen
IFirdei an einander ietßegen.
Der hintere grössare gerade Kopfmuskel, m. rectus capitis poatiens maior £48, —• Der hintere kleinere gerade Kopfmuskel,
m. rectus capitis posticus minor 243. — Der untere sclirägo
' Kopfmuskcl, m. obliquus capitis inferior 243. — Der obere
schräge Kopfmuskel, m. ublicjuus capifis sapertor 248. — Der
kleine vordere gerade Kopfmuskel, m. rectus capitis anticus
minor £49' — Der Seitenmuskel des Kopfs, n . rectus capitis
lateral!» 249. — Die Zwisehendornmuskeln, musculi interspinalea 249. — Dia Querfortaatatnuskeln, jauscoli int«riraasrer>
sales 249Kurse Mutkeln, welche die Rippen Bewegen.
Kurze ond lange liippenheher, musculi levatores costarum breves und longi 249, — Aeussers und innere Zwischenrippenmuskeln, m. int«rcostales externi und interoi »50. — Der
dreieckige Bnistbeinmuskel, m. triangularis stersl SSO.
Mu * k tlm a n D n u o h e.
P e r lästere schiefe Baachmasfcel, m. obliejuus «xteraa« ?51. —
Der innere schiefe Bauchmuskel, ra. obllquas internua » y . —
Der quere BaurhmusVel, m. tranirerso» abdominis 254. — Der
gerade Bauchmuskrl, m. reetus abdnmini» 25t
Der pyra.
mtdenfSrmig« lUuchmuskel, pyramidal;» 255* — Der ttadenmuikel, Creimster 255, — Der riereckig« l-.endenmu»kel, m.
«pudratus lamborum. 253. — Das ZvrerchftU, diaphragm* 256.
XM
Inhalt.
Muskeln des Dammes^ fies Afters und der
Gesa hl echt st heile.
Der oherfläclilivhe und tiefe QuermuaUel des Dammes, m. transTerausperinacisuperiicialisundprofun< u«S.257. — DcrSchwanzbeinmuskel, m. coecygeus2Ü7. — DcräuJsereSchtiessniuskel des
Afters, m. sphineter ani externus 25". — Der Hebemuskel de*
Afters, m. levator ani 2SS. — Der Q,uermuskel der Vorsteherdrüse, in. traiiiversus prostatae 25K. — Der Schambeinharnrührenmuskel, in. pubo-urcthraüs 258. — Der Harnschneller,
m. hulbocavernoäus 258- — Der Auirichter des Oliedes, m.
ischio-eavernosus 259. — Der Aufriebter der Klituri.«, in. erector clituridis 259. — Der Schliessjuuskei der Sckeidt, m. eunstrictor eunui.
Di« Sehnenscheide der Bruttglieder,
brachiorum S. 2üO.
fascia
Muskeln zwischen Schulter und'Ann.
Muthein, trelcle den Qherarm rollen. Der UnterschulterMattm««ktl subscapularis 263. — Der griissere runde Arnunuskel, m.
teres maior 253- — Der Kleine runde Armmuskcl, m. teres
uüoor 263- — Der ifntergräthenmuskel, tn. infraspinatua S53.
— Der Ubergräthenmuske!, m. supranpiaatun 263.
Nuttcln, welche den Arm heben. Der dreieckige Armmuskel, m.
deitoideus S64. — Der Rabenschnubelmuskel, m. coraeubrachinlis 264.
Mutkeln, w*lche sieh am Unterarme endigen.
Mutkeln, welche den Unterarm Itugeti «ni tlrechen. Der jsweibäuchige Muskel, m. bieeps 2G5. — Der innere Armmuskcl,
nu brachialis jntornus £55. — Der dreieckige At-mmiukel, m.
anconaeus oder trieeps bi'achii 25G. — Der kleine Ausstreckemutkel des Vorderarms, in. uueunaeus purvus.
Mutkeln, welche die Supiuatiun xmd die J'rtmaliun lewirken. D e r
lange KUckwürtsdreher, n». supinatur longus £67. — Der kurze
llückwärtsdreher, m. supinatur brevis 2t>7. — Der rumie Vur•»viirtsdreher, pronaior tercs 267. — Der viereckige Vunvärtsdreher, m. prunator q^uudratus £C7.
Vielehe »ich
Muskeln, w e l c h e die
Bcugimutkela der ganzen Hand.
ni. ualmaris luogus £U3. —
an der Hand endigen.
ganze Hand bewegen.
Der lange llamlnecluienspannrr,
Der Handbeuger an der Radial-
Inhalt.
XVII
Feite, m. fiexor carpi radialisS.2ö8. — Der Handbeujer an der
Ulnarseite, m. ftexor carpi ulaaris 2G9.
Strtckmtuhtln dtr ganzen Hand. Der lange Handstrecker auf der
RadialieRe, m. ext«>n«o|> carpi radialis Jongus 369. — Der kurze
Handstrecker auf der Radialseite, eitensor carpi radialis brevi» SGO. — Der llandstrecker auf der Ulnarseite, m. extensor
carpi ulnariü 269«
Langt Btugemutkeln der Finger. Der oberflächliche Beuger der
Finger, m. flexor digitorum comnmnis •ublimis 270. — Der
tiefe Benger der Finger, ni. fleior digitorum profundus 271.
— Die Wurmmuskeln, munculi lumbricale« 272. — Der lange
Beuger des Daumens, m. fleior pollicis hxignn 272.
Lange Strtckiuuiktlm der Fimgtr, Dar g«reeiuscii»ftliche Streckmuskel der Finger, estensor digitorum coninmnis £73. — £ ) e r
Auutreckemuskel des kleinen Fingers, m. extensor digiti miniwi 274. — Der Streckmuskel des Zeigefingers, m. extensor
digiti jndicis proprius 274. — Der grössere Streckmuskel des
Daumens, m. extensor pollicis maior 274. — Der kleinere
Streckmuskel des Daumens, m. esteasor pollicis minor 274, —
Der lange abziehende Musktl des Daumens, abdurtor pollicis
longus 274.
Kurze NutkeJn an der Hand. Der kurze Handflechsenspanner,
m. palmaris breris 275. — Der kurze Abzivhemuskel des Daumens, in. abduetor breris pollicis 273. — Der kurze Beugemuskel des Daumens, m. flexor pollicis brevis 275. — Der entgegenstellende Muskel des Daumens: nt. opponens pollicis 275.
— Der anziehende Muskel des Daumens, m. adductorpullicjs
276. — Der AbsBieheiuuskel des kleinen Fingers, abduetor digiti
lUinimi 27o. — Der kurze Beugemuskel des kleinen Fingers,
m. flexor breri« digiti minimi 276. — Der entgegenstellende
Muskel des kleinen Kingers, m. Opponent dij-iti minimi £76.
•— DieZnischcnknochentnuskeln, niusculi interossei 276,
H n1 k e 1n d e r B a u c h g l i e d e r .
Di« Scheukdiinde, fasern Uta Ä". 277.
Aponettro,!, p ! a n t n r j g 2 7 g, _ Ligamentum transversum criir!«
* " • "~ '-"igamentum erm-iatum g79. -^ Ligunifntum laeiniatuot
280.
Retinacuiunt tendiuum jieronafurum 280.
, die sich am Oberschenkel endigen.
Mtttkeln, die den Obtrtektmit! rücku-ärtt und «mimürU tUken und
tin tugleicfi irektn könnt». Der gru««e, «i«r »ittiere, uud der
klein» Gcsäasmaskei, „ w ji u t» e u« maxiutu, medius u»d uii-
b
xvin
I n h a l t .
nimus S.S80
Der Spannmuskel der Sclienkelbinde, m.tcnsor
fasciaelatae 231.
Muskeln, die den Schenkel oder dat Sechen drehen. Der Birnformige Muskel, m. piriformis £S1. — Der obere und der untere Zwiliingsmuskel, gemellus superior und inferior 082. —
Der innere verschlicssende Muskel, obturator intornus 2S2.
— Der Tiereckige Schenkelmuskcl, ni. quadratus femoris 282.— Der äussere verschliesscnde Schenkelmuskel, m. ubturatür
externus 2S2.
Muskeln, deren vorzügliche Wirkung darin betlcht, den Schenkelnarft
vorn gegen den liuinpf, oder den Rumpf nach vorn gegen den
Schenkel zu ziehen. Der grosse und der kleine Lcndenmuskcl,
psoas maior und minor 2S3. — DerDarmbeiitmuskel, m. iliacus internus.
Nnnkeln, welche die Schenkel antinanderziehtn und nach vorn itt die
Höhe heben. Der Kammmuskel, pectinaeus 234. — Der lange,
der kurze, und der grosae anziehende Maikel, adduetor longus, brevis und magnus 234.
Muthein, welche sich am Unterschenkel endigen.
Munkeln, welche den Vattriekentel »der den Olertchcnkcl oder auch
den Rumpf vorwarft ziehen. Der gerade Schenkelmuskel, rectus
femoris £85. — Der Schenkelbeinmuskel, m. cruralis 286. —
Der äussere und innere grosse Schenkelmuskel, m. vastus externus und internua 286. m. subcruralis SBS.
Muskeln, welche den Unterichenkel und Obertchenkel oder itst
Bumpf rüekw'ärtt oder teitwärlt ziehen. Der zweiköpfige Sche»kelmuskel, m. hieeps femoris 287. — der halbsehnige Muskel,
n>. semitendinosus 287. — der halbhfiutige Muskel, ni. »emimembranosus 287. — Der Schneidermuskel, in. sartorius. 288— Der schlanke Schenkelmuskel, tu. gracüis 28?. — Der
Eötiekehlenmuskel, m, poplitaeus 283.
Muskeln,
teeloh* sich am FHU«
endigen.
Muskeln, die den. ganzen Fuu bewegen. Der Zwiliingsmuskel,
M. gastroenemius 289. — Der Wadenmuakel, m. suleus289. —
Der Solilennmskel, ni. plautaris 29o. — Der hintere Schienheinmuskel, m. tibiaiis posticus 29o.
Der lange und der kurze
^Yadenmuskel, m. perouaeus longus und brevis 290. — Der
vordere Wadenmuskel, in. peronaeus tertius 291. — Der »ordere Schienbeinmuskel, m, tibiaiis anticus 291.
Autttrcckemutktln der Zehen. Der lange und der kurte getneiaschafüiche Streckmuskel der Zehen, m. exteosoc digitorum
I n h a l t .
xi.T
eommunis longus und hrevis S. 292. — Der lange and der kurze
Streckmuskel der grossen Zehe, m. extensor longus und brevis hallucis 292.
Sluiksln, weicht dit Beugung, die Alduclion und die Additclian der
Zehen bewirken. Der kurze und lange Beuger der Zehen, m.
flexor brevis und longus digitorum pedis 293. — caro quadrata
Sylvii 294. — Die wurmförnügen Muskeln, musculi lurobricales 294. — Der lange Beugemunke 1 der grosien Zehe, in. flexor
longus hallucis 294- — Der abziehende Muskel der gro3jeji
JZt-lie, abduetor hallucis 294- — Der kurze Beuger der gros»en Zehe, m. flexor brevis hallucis 295. — Der Anziehemuskel
der gro«»en Zehe, »>. adduetor halluois 295- — Der Quermuskel der Vusssohle, m. tran»versali» 295. — Der kurze Beuger
der kleinen Zfhe, m, flexor brevis digiti minimi pedis 295. —
Der Abzieher der kleinen Zehe, abduetor digiti minimi pedis
295. — Die Zwischenknocheumuskeln, ruuscuü imeroäaei.
Lehre von den Systemen, die den Körper durchdringen und beleben, von den Gefässen und
von den Nerven.
Gefäsalehre, Angiologia.
Gefütte,
in denen der Kreislauf geschieht.
Kaargefässe, vasa oapillarin 299. — Grössere Blutgefäsae im Allgemeinen 301. — Häute der Pulsadern, arteriae 301. — Häute
der Venen 303.
Das
Herz, c o r.
» e r Herzbeutel, pericardlum S05. — Das Hera selbst
Der rechte oder vordere Vorhof, atrium dextrum 303.
rechte oder vordere Herzkammer, ventriculus dexter
Der linke oder hintere Vorhof, atrium «inistrum 310.
linke oder hintere Herzkammer, Tentriculus siniiter
Fleischfasera des Merzen« ZU.
306 —
— Die
309. —
— Die
310. —
Gefäis« <fM kleinen Kreislaufs S. 312.
Die Lungeaarterie, arten« pulmonalii 3ia. — Dio vier Lungen» e u e n , venae pulniunale« 313.
xx
Inhalt,
Gefäste des grasten Kreislauft S. 313.
Zusammenbang der Wege des grossen Kreislaufs mit denen de»
kleinen beim Fittus 314» — Das ovale Loch, foramen ovale
814, — Der arteriöse Gang, duetus ar^eriosu« Botalli 314.
D i e Körperarterie, arteria aojtta S . 3 1 4 .
Die rechte und linke Kranzarteria des Heraens, a. coronacla
dextra und sinistra 315,
Aeste des Aortenlogen*.
Der ungenannte Stamm, arteria anonyma oder innotninata; die
linke Kopfschlagader, arteria carotis sinistra, und die linke
SchlüMelbeinschiagader, arteria suhclavia sinistra SIS,
Aeste der KopfaehUtgade-r, a. carotis oomumnia S. 316.
Pie äussere Kupfschlagatlur, a. carotis externa oder fauiaün und
die innere Kopfschlagader, a. oarotis intern» gder cerebrali«.
SIS.
Aeste der äußteren Carotis,
Ple obere Schüddrüscnschlagader, a. thyreoidea superior 317. —•
Die Zungenschlagader, a. iingualis 317. — Die äussere Kiefer.
Schlagader oder Antlitzschlagader, u. maxlllaris externa 317. —
Die Schtundkopfschlagader, a. pharyngea 318. — Die HinterhaupUchlagader, a. occipitalis 318. •— Die hintere Ohi'schlag»der, a, auricularis posterjor 318. — Dia Schläfenschiagader, a, temporalis 318, — Die »nijere Kieferschlugader, a»
Bia,xjllaris interna 3l9.
Aett» der inneren Carotis.
Pie Augenachlagader, a. ophthalmica 320. — Der communlcationszweig, ramus commuoieans 322. — Die Adorneteschlag«de.r, a, choroidea 322. — Die Arterie für die U«erfurche des
Gehirns, a. fossae Sylt» 32$, — Die Badkenichlagader, ft.
porpufis callosi 322.
Aeste der Sehlüsselbtlnsehlagader,
su&elavie.
a.
Die Wrbelschlagader, a. vertebraii* 323. — Die innere B r u t «phJftgader, a. mammaria iot. 325, — We untere SctjiWdrüsenschlagader, a. thyreoideu inf. 3a5. — Qucere SchulterblattRctilagader, &• transvenet »cni>iilae 325. — Die queere Hals»chliigader, a. transversa coili 327. — Die tiefe NackenschLag-
I n .h a 1 t.
xxi
.
a<5er, a. corvScali» profimda S.327« — Die oberste Bippenschlag,
ader, a. intercostalis prima 327.
Aeste des unter dem Namen Aohselschlagader, a. axillaris,
fortgesetzten Stamme» der SchliSBelieinsehlagader.
Die Susseren Brustschlagadern, aa. thoracicae elternae 328. —
Die Unterschulterblattschlagader; a. subscapularis 328. — Die
•»ordere Kranzarterie des Arm», a. circuniflexa humeri anterior
32R. — Die hintere Kranaschlagader des Arms, a. circumflexa humeri posterior .929.
Aeste des xaiter dem Namen Armsahlagader, a. Irachialis,
fortgesetzten Stammes der Schlüsselieintchlagader am
Oierarmt.
Die tiefe ArmscMagader, a. brachialis profunda 329.
Aeste dsr Armschlagader am Unterarme.
Die Spetchenschlagadcr, a. radialis S29. — Die Ellenhogenschlagader, a. ulnaris und deren Hauptast die ZwischenknochenSchlagader, a. interossea 330«
Aeste, der Speichenschlagader, der Ellettlogentclilagader und
der Zwischenknoclienschlagader an der Hand. S. 3 3 1 .
Das Handwurzelnetz des Handrückens, rete carpcura dorsale 331,
— Dia Zwischcnkuochenzweige des Handrückens, rami intaroisei 332- — Der oberflächliche Hohlhandbogen , arcus roia~
ris sublimis 33,°- — Der tiefe Hohlhaodbogen, arcus volaris
pro fundus 332.—Die Fingerschlagadern, aa. digitales volares 332«
Das Bruststück der Körperschlagader»
aorta thoracica.
V o r d e r *
A e s t e .
Die Ltaftröhrenschlagadern, arteriae bronchiales 333. — Die
Speiseröhrenschlagadern, arteriae oesophageae S34. — Die
Herzbeutelscblagadern, arteriae pericardiacae S34.
Hintere Aaste.
Acht oder neun ZwiseheBrippenselilagaderu, arteriae intercoetale» 334.
Das Bauchstück der Körperschlagader,
aorta ahdominalia.
Forder* Aeste.
Die Zwerchfellschlagadern, arteriae uhreniota 33o. — Die Ein-
xxu
Inhalt.
geweideschlagader, a. coeliaca und «leren Aeste, die linke
Kranzäfhlagader des MageaB, a. coronaria ventriculi sinistra,
die Ijeberschlagader, a. hepatica und die Milzschlagadur, a,
lienalis S. S35. — Die obere Gekrüsschlagader, a. mesentexica «uperior und deren DCmndarmäate, ramijejunalesetileiund,
Dickdarmfiste, rami colici 336. — Die untere Gekrüssehlagoder, a. mesenterica inferior 337. — DieHoden- und ISierstock»chlagadern, arteriae spennaticae internae 333.
S e i t e n ä s t e .
Die Nierenschlagaaorn, arteriae renales 338. — Die Nebenniorenschlagadern, arteriae suprarenales 339.
Hinter»
Aeste.
Die LiendenseWasadern, arteriae lumbalea 839,
Entlaste der Aorta,
Die mittlere Kreozschlagaäer, a. sacra media 339. — Die Darm,
bein- oder Hufttchiagadern, arteriae iliacae 339,
Aeste der Hüftschlagader, a. iliaca.
Die Beokenschlagader, a. hypogasttica 34Q. — Die SchenkelSchlagader, a. cruralia 342.
Aeste der BeckenscUlagader, a. hypogastrica.
Dietlüftlendeuschlagader, a. ilculumbalig 340. — Die seit],Kreuz.
Schlagader, a. sacra lateralis 340. — Die Nabelsehlagadur, a,
umbilicalia 340. — Die Hüftlochschlagader, a. obturatoiia 341.
— Die Gesassaehlagader, a.glutaea 341. — DieSitasbeinschlagader, a. iscluadica 341. — Die Schanischlagader, a. pudenda
341.
Aest* der Sehenkelsohlagader, a. cruralis.
Beokenzwelge.
Die Hüftkranischlagader, a. circumflexa iliun» S43. — Die innere
BaucUdeckenseUlagatler, a. epigaatrica 8*3.
Oberschenkelzweig«.
( Ausser der sehr kleinenftussarenSchanischlagadui-, a. pudenda
externa.) Die tiefe Schenkelnohlagadcr, a. femoris profund*
344, — Die äussere Kranzschlagader de» Schenkels, a. cireumflexa femoris externa 844 — Die innere Krauzschlagader de»
Schenkels, o. circumilexa femori« interna 344.
Aeste zum Kniegelenke.
Die obere äussere, und die obere inner« Geleukschlagoder, a.
articttlarl« «uperior exttrna. und interna 345, _ Die untere
Inhalt.'
xxni
äusaere und die untere innere Gclenksxhlagader, a. articulari3
inferior externa und interna S. 345.
Aeste für d*n Unterschenkel und den Fuss.
Die vordere Schienheintchlagader, a, tibitzlit antica 345. — Die
Knüchel£i*te derselben, arteriae malleotares 345. — Die äuasere und innere Fusswurzelschlagader, als Endäste derselben,
a. tarsea externa und interna 346,
Die hinters Sehienbtinschtagadcr, a. tibialit poilica 346. — Die
Wadcnbeinschlagader, a. iibularis oder peronaea 346. — Die
äussere und die innere Huhlfussschlagader, a. plantari* externa und interna 547.
Die
Körporvenen.
Die grosseKranzvene des Herzens, r.coronaria magnacordis 347.
Die obere und die untere Hulilvene, rena cara superior et inferior 318.
Aeste der olern Hohlvene,
DerStammderZwischenrippenvenen oder diounpaare Vene, vena
azygos oder vena sine pari 351. — DerenAst, die vena hemiazygos 353. —
Die ltiickgratvenennetze, plexus venosi spinales 335.
Die rechte und die linke gemeinschaftliche Drattclattcr, v, jugularit
commnnit dextra ettinistra. S. 359. — Kleine Venen, ivelehe
zuweilen in die vena cara oder in die v. jugularis commmüa
gelten 360.
Venen des Halses und des Kopfes.
Die oberflächliche und die tiefe Wirbelvene, a. vertebralis superliclalis und profunda 360. —
Die innere Drosselader, v. jugularis interna 382. — Der Gehirnast derselben, v. jugularis corehralis 363.
Venen einiger Theile du Köpft, die nät der vena jugularit eerebraIU, facialit und vcrtebrulit in Verbindung stehen, S. 370. — Veneii in der Schedelhuhle, sinus durae matris 370. — Emissaria Santorini 377. — Venen der Schedelknochen, venae diplnicae 37s. — Venen des Anges und der Augenhöhle, vrnae ophthalmicae 379. — Venen der unpaaren Theile am Halse 382. —
Sohlüttelieinvene und ihre Fortsetzung, die
Achtelvene, vena subclavi» und axillaris.
Hautvenen des Arms, venae cutaneae, vena cephalica, basilica
und mediana 334,
Tiefliegende Venen des Anus, veua« profundaebrachii 386. —
Inhalt.
Aeste dtr vnteren Hohlvene.
Die Zwerchfellvenen, v. phreoicae S. 338. — Die Leberrenen,
T. hepaticae 388. — Die Nierenvenen, v. renales 388. — Dio
inneren Samenvenen, v. spermaticae internae 389. — Die Nebennierenvenen, v. auprarenales 3SO. — Die Lendenvenen, v.
lumbares 390. — Die Haftvenen, v. iliacae 390. — und deren Aeste die Beckenvene, v. hypogastrioa und die Schenkel»
vene, v. crurali» 391. — In diese gehen Hautrenen derFüssa,
venae cutancae, namentlich die vena saphena magna undparva
393. — Tiefliegende Venen des Fusses 394.
Die Pfortader, vena portae 595. — Die Cekrössvene, v. wiesen*
terica 395
Die Milzvene, v. lienalis 396. — Die Nabelvene,
v. umbilicalis.
Gefässe, in welchen sich Safte auf dem Wege zum
Kreislaufe befinden.
Zympkgefässe
oder Saugadern, vasa lymphatica, oder resorlentia.
Verschiedenheit derselben von den Blutgefässen S. 399. — Ursprung derselben 401, — Durchgang derselben durch die
Lt/mphdruten, glandulae lymphaticae oder eongiobatae 402. —
Die Speisesaftröhre oder der Milchbrustgang, ductus thoracicus
404. — Lymphgefässe des Kopfs u. des Halses 405. — Lymphgefasse der Brusthöhle und der darin enthaltenen Eingeweida
406. — Lymphgefässe der Bauchhöhle nnd der darin enthalte.
nen Eingeweide 407. — Lymphgefässe der oberen Extremitäten 4J.2. — Lymphgefäße der unteren Extremitäten 41g. —
Das Nervensystem, systema norvosum.
Verschiedenheit der Substanz der Nerven und des Gehirns 414,
— Ursprung derNerven 415. — Nervenknoten, ganglia 415.
Anastumosea und Geflechte der Nerven 416. — Endi"-uDg der
Nerven 417. — Anordnuag des Nervensystems 417,
Häute des Gehirns und des Rückenmarkes.
Harte Haut, durawater418. — Spinnwebenhaut, aracbnoidea4l9.
— AI eiche Hast, pia mater 419.
Inhalt.
Dat Riclcenmarh »nd Gehirn.
Das Rückenmark, medalla spmalis S. 430- -*• Ursprung der B.Ückenmarknerven 422. —
Hat Gehirn, Cerebrum, 423. —I)ie Verblndangitheile det Gahirnt U. Rückenmarket, 425. — Das
verlängerte Mark, medulla oblongata 425. — Die Brücke, pon«
• Varul»42S. —'Hirnschenkel, crura cerebri 425. — Vierhügel,
• corpora quadrigemina'487.-— Der gTaue Hügel, tuber cinereum,
' nebst dem Trichter, infundibulum und dem Hirnanhange, glandttla pituitaria 437. — Der Balken, corpu» callosnm.
Das grottt Gehirn. Die Sehhügel, thalami 429. — Die gestreiften Körper, Corpora striata 429. — Die dritte Hirnhiible, ventriculus tcrtius 4S0. — Die Seltenvfntrikel, ventriculi laterales 430. — Die Scheidewand, septum pelluoidum 430, — Der
Uogen, fornix 431. — Der grosse und-dcr kleine Seepferdefuss, pes hippocampi major und minor 431. — Die vordere
Commissur, commissura anterior 431. — Die weiche Commis.
sur, commissura mollis 433. — .Die hintere Commissur, commissura posterior 432. — Die Zirbel, glandula pinealis 432, —
Die Sylriussche Wasserleitung, fosaa Sylvii 432. —
Da» kteine Gehirn, cerebellum 432. —>
Zergliederung d. Gehirns von oben 436. — Entwickol. i. Gehirns
. «jnd^UcHenmavkes 438. — Ursprung der Gehirnnerven 441.
Beschreibung der Gehirnnerven, nervi cere&rales.
Das iste Paar, der Geruchnerv, n, olfactorius 444. — Das 2te.
Paar, der Sehnerv, n. opticns 445, — Das 3te'Paar, der Augenmuskelnerv, n. oculorum matorius 445, — Das 4te Paar,
der Rallmuskelnerr, n. trachlearis oder patheticus 446- —
Das 5te Paar, 4er dreiastige Nerv, n, trigeminus 446. — Der
Iste oder Augenast, ramus ophthalmicus 446. Der 2te oder
Oberkieferast, ramus maxlliaris superior 447. Der dritte oder
Unterkieferast, ramus maxiilaris inferior 450. — Das 6te Paar,
der äuRsere Augenmuskelnerv, n. abducens 432. — Das 7ce
Paar, d<>i>GasichUn«rr, n. facialis 452. — Das 8te Paar, der
Gehörnerv, n. acusticus. 454. — Das 9te Paar, der Schlundzungennerv, n. glossopharyageus 454. — Das lOte Paar, derheruinachwcifeuile Nerv oder Lungenmagennerv, n. T3gu*455, —
Das U t e Paar, der Beinen-, ». accessoriuu Willisi! 458. —
Das iste Paar, der Zungeiüleischnerr, n. hypaglossu» 458. —
Beschreibung der MücktnmarLnertie», nervi spinales.
Die Halsnerven, nervi cervicalei, — Die 4 oberen
Halsnerren 459.— Der Zwerchfell»., n. phrenicas 460, — Di«
xxvi
Inhalt.
•vier untern Halsn«rvenS. 461. — DasArmgeflecht, plexus brachialis 461. — Der hintere Schulterblattnerv, n. dorsalis sca"
pulae 461. — Der hintere Brustnerr, n. thoracicus posterior
462
Die vorderen kleinen Brustnerren, nn, thoracici anteriores 452. — Die Unterschulterblattnorven, nn, «ubscapulare»
46S. — Der ObersehuHerblattnerv, o. suprascapularis 462. —
Der äussere Hautnerv des Arms, n. siuscuto-cutaneus oder
eutaneus externus 462. — Der mittlere Hautnerv, n. cutaneus
medius 462. — Der innere Hautnerv, n cutaneus »nternus 462.
Der Achselnerv, n. axiliaris 463. — Der Mittelnerr, D. medianus 463. — Dessen Ast, der innere ZwUchcnknuehpnntrv, n.
interosseus internus 463. — Der Speichennerv, u. radialis 464— Dessen Ast, der äussere Zwischenknochennerv, n. intcrosseus dorsalis 464. — Der Ellbogenoerv, n. ulnuris 465- —
Die Riickennerven, n.dor«ale« 466. —
Die Lendennerven, aervt tamhkles 467. —
Die Kreuznerven, ner»i sacrales 468- —•
Kleinere Nerven d«s plexu« lumbalis und «acralis 463. — Der
Beckenlochnerv, n. obturatorius 470. — Der Schenkelnerv, n.
cruralis 470, — Der Hüftnerv, n. iachiarticu» 471.—. Dessen
Hauptäste, der Wadenbeinnerv, n. peronaeus 471.'— und der
Schienbeinnerv, n. tibiali» 472.
Beschreibung des sympathischen Nerven oder
des Gangliensystems, Nervus »ympathicus.
TJebersicht 473. — Der Kopftheil, pars cephalica und der Hals*
theil, pars cervicalis 474
Der Brusttheü, pars thoracica 478.
— der Lendentheil, pars lumbalis 478. — Der Kreuitheil,
pars sacraUs 479. — Geflechte des sympathischen Nerven in
der Unterleibshöhle 479.
Lehre von den zusammengesetzten Apparaten für
einzelne Yerrichtungen, oder Eingeweidelekre,
splancluiologia.
Apparate für Verrichtungen der Seele. Sinnenorgane.
Organe für das Kauen, Schlucken und für
die Stimme.
Die Sinnorgan«. S. 482.
Das GthSrorgm, organan •*dilut. S. 484. Bas auswre Ohr 485.
— Da« Paukenfell, membrana tympani 486. — Di« Eustach-
I n h a l t .
xxvu
sehe Röhre, tuba Eustacatt S. 475. — Der Labyrinth, labyrfnthus 448. — Nerven des Gehörorgans 489. —
Dat Sehorgan, organon «i«a». *. 490. — Uebersicht 490. —
Die Augenhöhlen, orbitae 494. — Die Augenlider, palpelrae
495.
Die Bindehaut, tunica coniunetiva 495. — Die Thränenorgane, organa lacrymalia 496. — Der Augapfel, bulbus
oculi 493. — Aeusserste Lage der Häute desselben, tunica
scUrotica und tunica cornea 499. — Mittlere Lage der Häute
des Augapfels, tunica choroidea und irls 500. — Innerste Lage
der Häute des Augapfels, tunica nervea und zonula ciliaris 502.
— Der durchnichtige Kern des Auges 503. — Der Glaskörper,
corpus vitreum, die Krystalllinse, lens crystallina, und die)
wässrige Feuchtigkeit, humor aqueus 503. —
Dat Geruclwrgan, organon olfactut 8. 506, —
Dat Gcichmackorgan, organon guitttt S. 509. — Der Gaumenvorhang, velum palatinum 510. — Die Zunge, lingua 5 U . —
Die Speicheldrüsen, glandulae salivales 513. — Der Schlund,
pharynx 515. — Die Speiseröhre, oesophagus 518. — Der
Kehlkopf, larynx 519.
Apparate zur Erhaltung des Körpers.
Die Athmungsorgane, organa respirationis.
Die Luftröhre und ihre Zweige, trachea und broachi 524.
Die Verbreitung der Lungeaschlagader und der Lungenvenen,
arteria pulmonalis und venae pulnionales 531. — Die Verbreitung der ernthrendenArterien undArenen in den Lungen, arteriae, und venae bronchiales 535. — Saugadern der Lungen 538.
— Nerven der Lungen 5S9. — Die Brusthäute, pletirae S4x^
— Di» Lungen, pulmones, im Ganzen 543. —- Entwiekeluog
der Lungen 515.
Einige Blutdrüsen ohne A u tführungtgiinge in
der Nähe der Athmungsorgane.
Die Schilddrüse, glandula Üiyreoidea 547. — Die Thymusdrüse,
glandula tliymus 548. —
Topographische Beschreibung der Ilaljg-egend 549. — TopojrmI»hl«clie Beschreibung der Brusthühle 553
I'trdauungsorgane
in der
Unt«rleib*köhle.
Der Darmkanal, trectui inteitinomm 556. — Der Magen, ventricului 057.
Der Dünndarm, intestinum tenue 559. — BamentKch der Zwölffingerdarm , iotestiaii« duodenum 559. — Der Leerdana , jejuaum und derKrammdara,ilettin ÄO. —
xxvm
I n h a l t
Der Dickdarm, intestimim crassum 562. •— DieGrimmdarmkläppe,
valvula Bauhini oder coli 562- — Dur Blinddarm, cöccum.
nebst dem Wurmauhange, processus vermiformis 562. — Der
Griromdarm, colon, 563- — Der Mastdarm, rcctum 663. —
Dröstg«» mit der Bluthereitung in Verbindung
stehende Organe.
Die Leber, hcpar 565. — Die Milz 570. — Die Bauchspeicheldrüse , pancreas 572. —
Ueher die Bauchhaut und die Lage der Organe d«s Unterleibes
573Die Nebennieren, glandulae stiprarenales 531.
Organe der Harnabsonderung, organa vropor'tica 582. — Die
Nieren, renes 6S2. — Die Harnblase 585. —
Apparate zur Erhaltung der Gattung.
Gexchlechtttheile, organa genitulia. S. CS7>
MäunlieheCeschlechutheile 5R7-— Der Hodensack, »crotum SKS.
— Die Scheidenliäute, tunicae vaginales 5S8. — Die Hoden,
toste« 590, — DieSuamenbl&schen, veaiculae seminales 592. —
Die Harnröhre, ureihra 592. — Die Vorsteherdrüse, prostata
593.— DieCowperschen Drüsen, glandulae Co\vperi595. — Das
Glied, penis 505. — Der Uebergaug der Hoden aus der Bauch»
hohle in den llodensark 59G. —
Die vcilitichen GeachleehtiitheHe 598. — Die Scham, vulva 598.
— Die Scheide, vagina 6CU. — Der Fruchthalter, Uterus 501
Die Muttertrompeter, tubaetallopianae 603
Die Eierstücke,
ovaria 603- —
Entwicklungsgeschichte der Geachlechtsthcile 604. —
Veränderungen an den weiblichen Geschlechtstheilen bei der
Fortpflanzung 607. — Das Ei, ovum 610. — Mutterkuchen,
placenta uterina 6il« — Der Embryo 016. — Die Milchdrüsen
oder Brüste, mammae 644. —
Vom ganzen Menschen.
Eigentümlichkeiten des weibi.Körper«, abgesehen, von den G«schlechtstheilen 625. —
Verschiedenheit der Menschenracen 625. —
Herunterladen