Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden – und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln [email protected] Bodenbearbeitung und Erosionsschutz Rosner J.: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, 3430 Tulln, [email protected] Interrillerosion Oder Mulch – und Direktsaat Tullnerfeld – Gollarn 2009 Anbau quer zur Fallinie kaum Erosionseffekt Gollarn 2009 Direktsaat Oberfellabrunn - Hollabrunn Göllersdorf 2. Juli 2010 Gründe für No Till Senkung der Produktionskosten Geringere Befahrhäufigkeit wenige Bodenverdichtung Weniger Arbeitszeit pro ha – mehr Schlagkraft Bewirtschaftung von mehr Fläche möglich Geringere Maschinenbeanspruchung Verhinderung von Wind - Wasser – Tillage Erosion Erhöhung des Humusgehaltes → Verbessertes Wasserspeichervermögen Signifikant höhere Aggregatstabilität → bessere Tragfähigkeit und Befahrbarkeit der Felder Langfristig bessere Erträge Geringere CO2 – Freisetzung in die Atmosphäre niedrigerer Treibstoffverbrauch als Ursache geringerer Greenhouseeffekt Beitrag zum Kyotoabkommen Direktsägeräte für No Till farming Canada Kinze 250 Direktsämaschine USA Direktsaat Sonnenblumen No Tillfeld Tulln Direktsaat Mais Pyhra/St.Pölten 1.Mai 2005 Sehr feuchte Bodenbedingungen No Till Feld Mistelbach Winterweizenanbau nach Sonnenblumen Hollabrunn Herbst 2007 Mulchsaat Direktsaat Direktsaat Winterweizen in Körnermaisstoppeln Tullnerfeld 2009 NoTill Demofeld Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Vorfrüchte: 2009 Körnermais – Stoppelbearbeitung mit Scheibenegge, Wintergerste - Mulchsaat mit Kuhn Speedliner September 2009 Gründeckenanbau 29. Juli 2010 - Boden mäßig feucht Gründeckenmischung: ACKERGRÜN – pro ha 2kg Ackerbohne, 2 kg Sojabohne, 10 kg Futter – Körnererbse, 6 kg Saatwicke; zusätzlich 50 kg Ackerbohne vor der Saat mit Mineraldüngerstreuer ausgestreut Saat mit hochgestellten Scheibenegge – Vorwerkzeug → Direktsaat ohne Stoppelsturz oder anderer Bodenbearbeitung (NoTill) Nachfrucht 2011: Silomais im NoTill - Verfahren NoTill Zuckerrüben Bezirk Hollabrunn 2005: 79,4 t/ha 17,6 % Zuckergehalt 2008 Ø > 70 t/ha Grenzen von No Till Fruchtfolge Krankheiten Schädlinge N-S-Amerika: Mais Sojabohnen Fusarium sp. NoTill Körnermais Tulln Pflanzenschutzprobleme F. Graminearum F. Avenaceum F. Poa F. Tricinctum F. Sporotrichoides F. Subglutinans F. Proliferatum F. Equiseti 30% 14% 12% 2% <1% 22% 12% 1% Mischender Effekt Spatenrollegge Schälpflug MINI von Ovlac - Spanien - Vertrieb: Einböck Ausfallgetreide infiziert mit Gelbverzwergungsvirus Mistelbach 2006 Direktsaatparzelle nach Grünroggen Drahtwurm Gründeckenmanagement Frostwirkung Häckseln Gründeckenwalze statt Häckseln Entwicklung Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 2006/09 Phacelia nach Häckseln des Gelbsenf Hollabrunn Gründeckenanbau Direktsaat Obersiebenbrunn 2009 67 Anbau ohne Vorw erkzeuge 27,7 Grünmasse/ha 4. November 09 Grünmasse/ha 20. Oktober 09 33,45 Anbau m it Vorw erkzeugen 17,8 0 10 20 30 40 50 60 t pro ha 70 Gründeckenanbau Direktsaat Obersiebenbrunn 2009 3,6 Anbau ohne Vorwerkzeuge 3,4 TS/ha 4. November 09 TS/ha 20. Oktober 09 2,98 Anbau mit Vorwerkzeugen 3,5 0 1 2 3 4 t/ha Wissenschaftliche Ergebnisse Klik et al. Universität für Bodenkultur Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft Erosions – Versuchsstellen NÖ Pixendorf N = 768mm, T = 9,7°C N = 686mm, T = 9,5°C Pyhra N = 883mm, T = 8,6°C Tulln BB Pixendorf BB Mistelbach E BB E Pyhra BB Kirchberg E Bundesland NÖ NÖ NÖ NÖ Steiermark Jahresnieder-schl ag (mm) 685 685 645 945 730 Mittlere Jahres-temperatu r (°C) 9,4 9,4 9,6 9,4 9,1 lehmiger Ton sandiger Schluff lehmiger Schluff sandiger Lehm lehmiger Sand 0–2 5-6 14 - 16 12 - 15 Bodenart Hangneigung (%) Untersuchte Varianten CT, RT, NT, MB Anzahl der Wh 3 Versuchsbeginn 2003 CT, RT, NT, MB CT, RT, NT 3 1998 1997 0-2 12 - 13 CT, RT, NT CT, RT, NT 2 3 2006 1994 CT, RT, NT CT, RT, NT 3 2006 CT, RT, NT 3 1994 2007 Erosionsmeßstellen NÖ Messstation Mistelbach Sediment Abflussrichtung Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach Begrünte Abflussmulden Probenteiler Sedimentkollektor Abträge – Verluste gegenüber konventioneller Bearbeitung mit Pflug Klik et al. Univ. f. BOKU 1994 - 2009 Bodenabtrag t/ha Konventionell Mulchsaat Direktsaat 6,1 1,8 1,0 70 % 83 % 27,5 19,2 64 % 75 % 3,7 2,5 60 % 73 % 1,3 0,75 72 % 84 % 23.5 21.4 18.3 2,20% 1,01% 0,57% 55 % 74 % 0,87% 0,17% 50% 90% 1,16% 1,99% 62% 36% Reduktion Corg - Verlust kg/ha 76,7 Reduktion N-Verlust kg/ha 9,2 Reduktion P-Verlust kg/ha 4,7 Reduktion Abfluss in mm Herbizidverlust % ausgebracht Reduktion Herbizidverlust im Abfluss 1,73% Reduktion Herbizidverlust im Abtrag Reduktion 3,09% Bodenabtrag t pro ha Pixendorf - Tulln 2007 Kultur: Körnermais 0,4 Direktsaat Bodenabtrag t pro ha 2007 2 Mulchsaat 10,1 Konventonell 0 5 10 15 t pro ha MW 8 (t ha -1) CO2-C-Freisetzung 2007 10 6 4 2 0 CT RT Pixendorf NT CT RT Tulln NT 10 MW (t ha ) 8 -1 CO2-C-Freisetzung 2008 CO2-C-Freisetzung Messperiode April bis November 2007. Dargestellt sind Minimum, Mittelwert und Maximum aus jeweils drei Feldwiederholungen für die Standorte Pixendorf und Tulln (Klik et al.) 6 4 2 0 CT RT Pixendorf NT CT RT Tulln NT CO2-C-Freisetzung Messperiode Februar bis Juli 2008. Dargestellt sind Minimum, Mittelwert und Maximum aus jeweils drei Feldwiederholungen für die Standorte Pixendorf und Tulln (Klik et al.) 1,0 0,74 0,8 0,8 0,6 0,6 0,43 0,36 0,4 0,19 0,17 0,2 0,4 0,23 0,2 -0,015 -0,024 -0,022 0,0 FCO2 (g m-2 h-1) FCH4 ; FN2O (mg m-2 h-1 ) 1,0 0,0 Methan Lachgas Kohlendioxid -0,2 -0,2 CT RT NT Abbildung 32: Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidflüsse mit geschlossen-statischen Kammern am 9. Juni 2008 in Pixendorf (Mittelwerte aus drei Feldwiederholungen) (Klik et al.) Biomasse-C (mg 100 g-1 TS-1) 150 140 CT RT 125 126 115 91 97 93 100 75 NT 92 67 67 62 59 62 Kirchberg Mistelbach 74 72 54 50 25 0 Pixendorf Pyhra Tulln Mikrobielle Biomasse (in mg Biomasse-C 100 g-1 TS-1) für die untersuchten Standorte und Varianten (Klik et al.) P ixendorf Aggregatstabilität % SA S 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Variante 1 konventionell Variante 3 reduziert Variante 4 keine Bearbeitung n=9 Aggregatstabilität (SAS) Standort Pixendorf - Tullnerfeld Es zeigt sich deutlich der Zusammenhang zwischen Aggregatstabilität und Bodenbearbeitungssystemen. Durch konventionelle Bodenbearbeitung verlieren die Bodenaggregate mehr als 50 % ihrer Stabilität. (Klik et al. 2008) Untersuchung der verfahrensbedingten Kohlendioxidemissionen Tulln 2008 CO2 Emissionsfaktor 3,15: 180,76 kg CO 2 /ha 89,36 kg CO2 /ha 19,50 kg CO2 /ha 70,00 Anbau (Kreiselgrubber+Sämaschine 3 m bei CT und RT; NT:Väderstad 3 m) 60,00 Kraftstoffverbrauch (l/ha) Pflug (4 scharig, 1,52 m) 50,00 19,46 Kurzscheibenegge (3 m) 40,00 30,00 20,00 32,19 23,78 10,00 5,74 4,59 6,19 CT RT NT 0,00 Mittlerer Kraftstoffverbrauch beim Anbau von Winterweizen mit unterschiedlicher Bodenbearbeitung (Mittelwerte von drei Wiederholungen) (KIik, Schüller und Moitzi 2008) CT RT NT Treibstoffverbrauch (l/ha) 57 28 6,2 Arbeitszeitaufwand (min/ha) 126 57 15 Mittlerer Kraftstoffverbrauch und Arbeitszeitaufwand für die Bodenbearbeitung und dem Anbau von Winterweizen bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungssystemen (Mittelwerte aus 3 WH) (Klik u. Moitz 2008i) CT RT NT Bewegtes Bodenvolumen (m³) 4133 1092 233 Treibstoffverbrauch (l/100m³) 1,388 2,599 2,654 Mittlerer Kraftstoffverbrauch bezogen Bodenvolumen (Kilk u. Moitzi 2008) auf das bewegte Treibstoffverbrauch und Arbeitszeit pro ha 140 125 120 Arbeitszeit Minuten/ha Trebstoffvefrbrauch l/ha 100 80 60 57 57 40 28 20 15 6 0 Konventionell Minimalbodenbearbeitung - Mulchsaat No Tillage - Direktsaat Treibstoffverbrauchsmessungen Obersiebenbrunn August 2009 Moitzi, Schüller, Ofner, Kastelitz Bezeichnung Techn. Arbeitsbreite [m] Mittlere Arbeitsgeschwindigkeit* [km/h] Mittlere Bearbeitungstiefe [cm] Kurzscheibenegge Lemken, Rubin 9 3 11 10 Grubber (Doppelherzschar) Schreiber, 13 Zinken 3 11 12 Grubber (Flügelschar) Lemken Smaragd 9 3 9 25 Pflug (5 Schar Volldrehpflug) Kverneland LM 100 2,1 8 25 Tiefenlockerer Hatzenbichler, 5 Zinken 2,5 7 40 KreiseleggeSämaschinenKombination Amazone KE 303, Reform 99 3 Mulch- (Direkt) saatmaschine Väderstad; Rapid Super XL 3 10 (nach Pflug) 8 (nach Grubber) 8 15 (nach Grubber) 13 (Mulchsaat) 5 (nach Grubber) 8 (Mulchsaat) Ergebnisse (Flächenleistung, Dieselverbrauch, CO2-Emissionen): Flächenleistung [ha/h] Dieselverbrauch [l/h] Dieselverbrauch [l/ha] CO2 Emission [kg CO2/ha] Kurzscheibenegge 3,2 24,2 7,6 20,2 Grubber (Doppelherzschar) 3,2 25,5 8,0 21,4 Grubber (Flügelschar) 3,6 31,5 8,7 22,9 Pflug (5 Volldrehpflug) 1,5 26,7 17,5 46,4 Tiefenlockerer 1,6 26,6 16,7 44,3 KreiseleggeSämaschine (nach Pflug) 2,4 23,4 9,9 26,3 KreiseleggeSämaschine (nach Grubber) 2,4 17,6 7,4 19,7 Mulchsaatmaschine (nach Grubber) 4,3 29,0 6,8 17,9 Mulch/Direktsaatmaschi ne (Mulchsaat) 3,6 27,4 7,7 20,3 Schar Dieselverbrauch Obersiebenbrunn August 2009 Anbau Herbstgründecke Diesel Liter/ha 40 Mulchsämaschine Tiefenlockerer 35 Grubber Flügelschar Grubber Doppelherzschar 30 9,9 Kreiselegge - Sämaschine Pflug 6,8 Kurzscheibenegge 25 20 16,7 17,5 15 8 10 5 7,6 8,7 7,4 7,7 kt s ir e ch -D M ul en lo ck Ti ef + er G ru bb aa t er er er G ru bb Pf lu g 0 CO2-Ausstoß bei Gründeckenanbau Obersiebenbrunn August 2009 kg CO2 pro ha 100 Mulchsämaschine Tiefenlockerer 90 Grubber Flügelschar Grubber Doppelherzschar Kreiselegge - Sämaschine 80 26,3 Pflug Kurzscheibenegge 17,9 70 60 50 44,3 46,4 40 21,4 30 20 10 20,2 20,3 19,7 t kt sa a er ru bb -D ch M ul er + Ti ef en lo ire ck er bb G ru Pf lu g er 0 G ls ch a ge 2 10 r1 ha lh er zs c pe ib en eg ge he rF lü ru bb e rD op ru bb e cm cm 10 7,6 r2 K Pf re l 5 u is g cm el 5 eg Sc ge ha K + r2 re Sä 5 is m cm el T a eg ie sc fe ge hi nl ne + oc Sä 10 ke m re cm as r ch na in ch e n na Pf ch lu g G ru M ul bb ch er sa 8 at cm na ch G ru M bb ul er ch -D ire kt sa at G ur zs c K Obersiebenbrunn 2009 Treibstoffverbrauch - CO2 Emission pro ha 50 l Diesel kg CO2 pro ha 8 46,6 45 17,5 Diesel Liter/ha CO2 Emission kg/ha 44,3 40 35 30 26,3 25 21,4 22,9 20 20,2 19,7 7,4 20,3 16,7 17,9 15 8,7 9,9 6,8 7,7 5 0 Dieselverbrauch und CO2 Emissionen bei verschiedenen Bearbeitungsverfahren 100 l Diesel kg CO2 pro ha Diesel Liter/ha CO2 Emission kg/ha 89,3 90 82,1 80 70 60 50 39,3 40 37,7 35 32,2 30 19,6 20 15,4 14,8 10 7,7 Mulchsämaschine Grubber + Tiefenlockerer + Mulchsämaschine Grubber + Mulchsämaschine Grubber + Kreiselegge Sämaschine Konventionell Kurzscheibenegge+Pflug+Kresielegge Sämaschine 0 Ertragsergebnisse Erosionsversuch 1994 – 2009 Mistelbach-Pyhra(St.Pölten)-Pixendorf(Tulln) Rosner, Zwatz, Wurst, Spieß Bodenbearbeitungsmethode Mistelbach Pyhra Pixendorf Tullnnerfeld Konventionell Grubber-Pflug 100 100 100 Grubber –Mulchsaat 96 103 102 93 111 107 90 110 104 97 110 112 89 101 95 1kgPhacelia+8kgBuchweizen+ 3kgAlexklee 3kgPerserkle+2kgSenf+ 2kgÖlrettich Grubber-Mulchsaat 7kgPlatterbse+11kgSoWicke+3 ,7kgBuchWeizen+1kgAlex.klee+ 1kgPerserklee+ 0,4kgSenf Grubber-Direktsaat 7kgPhacelie+3kgSenf Grubber-Direktsaat 120kg SoGerste Frühjahrssaat Grubber-Direktsaat 80kg Grünroggen Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuch Tulln und Pixendorf bei Tulln 1999 - 2009 BodenbearbeitungsMethode Ertrag in % Konventionell Tulln Pixendorf Konventionell Grubber-Pflug CT Conventional Tillage 100 100 Grubber 2 x CP Chisel Plow 99 100 Scheibenegge 1 x RT Reduced Tillage (Disc Harrow) 93 94 No Till NT 90 91 Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuch Versuchsstandorte NÖ 1999 - 2009 Versuchsvariante Ertrag Erlös Konventionell: Grubber – Pflug- Saatbettbereitung 100 100 Minimiert: Scheibenegge – Grubber -Mulchsaat 99 111 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 93 108 No Tillage 88 104 Bodenbearbeitungsversuche NÖ Ertrag und Nettoerlös mehrjährig alle Versuchsstandorte Erlös Ertrag 104 No Tillage 88 108 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 93 111 Minimiert: Scheibenegge – Grubber Mulchsaat 99 100 Konventionell: Grubber – PflugSaatbettbereitung 100 0 20 40 60 80 100 120 Ertrag/Nettoerlös in % Konventionell (100%) Bodenbearbeitungsversuch Tulln mehrjährig Erlös Ertrag 116 No Tillage 90 112 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 93 114 Minimiert: Scheibenegge – Grubber Mulchsaat 99 100 Konventionell: Grubber – PflugSaatbettbereitung 100 0 20 40 60 80 100 120 Ertrag/Nettoerlös in % Konventionell (100%) Bodenbeareitungsversuch Pixendorf im Tullnerfeld Hanglage mehrjährig Erlös Ertrag 104 No Tillage 91 110 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 94 103 Minimiert: Scheibenegge – Grubber Mulchsaat 100 100 Konventionell: Grubber – PflugSaatbettbereitung 100 0 20 40 60 80 100 Ertrag/Nettoerlös in % Konventionell (100%) 120 Bodenbearbeitungsversuch Hollabrunn mehrjährig 118 No Tillage 97 118 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 100 108 Minimiert: Scheibenegge – Grubber Mulchsaat 96 100 Konventionell: Grubber – PflugSaatbettbereitung 100 0 20 40 60 80 100 120 Ertrag /Nettoewrlös in % konventionell (I100%) Bodenbearbeitungsversuch Gießhübl - Amstetten mehrjährig Erlös Ertrag 93 No Tillage 82 103 Minimiert: Scheibenegge Mulchsaat 87 103 Minimiert: Scheibenegge – Grubber Mulchsaat 95 100 Konventionell: Grubber – PflugSaatbettbereitung 100 0 20 40 60 80 100 Ertrag/Nettoerlös in % Konventionell (100%) 120 EU – Grenzwerte ab 2006 Unverarbeitetes Getreide, Mais DON 1250 µg/kg ZON 100 µg/kg Durum, Hafer DON 1750 µg/kg ZON 100 µg/kg Getreidemehl, Grieß DON 750 µg/kg ZON 75 µg/kg Maismehl-Grieß-Grütze DON 750 µg/kg ZON 200 µg/kg Brot, Backwaren DON 500 µg/kg ZON 50 µg/kg Teigwaren trocken DON 750 µg/kg Kindernahrung DON 200 g/kg ZON 20 µg/kg Mais Fumonisine 2000 g/kg Lebensmittel , Kindrnahrung Fumonisine 400 g/kg Fumonisine…..Fusarium polyphaeratum – bei heißer Witterung Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuch Tulln 1999 - 2008 Bodenbear Beitungs methode Ertrag in % ZON DON DON 1999 2001 1999 2001 2004 KM KM KM KM 100 28 79 505 Grubber 2 x CP 98 12 514 Scheibenegge 1 x RT 94 12 No Till NT 93 Konventionell – Dämme bei Mais (Ridge Tillage) RiTi, ab 2007 konventionmell ohne Herbizideinsatz 95 Konven tionell 2005 2006 KM KM So Durum WW 2477 824 2400 600 252 323 2170 1257 5550 1200 106 20 302 1542 1080 730 1800 126 25 nn 600 519 374 850 1200 219 24 64 419 3229 387 4100 540 265 Kultur Konventionell Grubber-Pflug CT 2002 und 2003 waren die Mykotoxinwerte im vorliegenden Versuch unter der Nachweisgrenze. 2007: Raps – keine Mykotoxinproben 2008 Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuch Pixendorf bei Tulln 1999 – 2008 DON µg/kg Ertrag in % Konventio nell 1999 KM 2000 SG 2001 KM 2004 2003 Winter Hafer Durum 2006 WW 2008 WW Konventionell 100 43 325 2477 184 20416 250 144 Grubber 2 x 100 24 198 2170 21998 123 570 113 23 167 1582 20556 190 140 ^37 26 338 519 24839 216 370 205 31 341 3229 281740 190 246 Scheibenegge 1x 94 No Tillage 91 Konventionell Damm bei Mais 97 DON Werte чg/kg Pixendorf Pixendorf 2009 mehrjährig KM % DON Konventionelle Bearbeitung 1590 100 Minimierte Bearbeitung < 150 108 <NWG 79 444 122 Bodenbearbeitung NÖ mehrjährig (Grubber/Scheibenegge) Minimalbodenbearbeitung (Scheibenegge/Grubber 1x) No Tillage DON Werte чg/kg Hollabrunn Tulln 2009 KM 2008 WW 298 252 < 150 106 < NWG 126 < NWG 219 Bodenbearbeitung NÖ mehrjährig Konventionelle Bearbeitung Minimierte Bearbeitung (Grubber/Scheibenegge) Minimalbodenbearbeitung (Scheibenegge/Grubber 1x) No Tillage DON Werte чg/kg Tulln mehrjährig Bodenbearbeitung NÖ mehrjährig Konventionelle Bearbeitung 1019 Minimierte Bearbeitung 2028 (Grubber/Scheibenegge) Minimalbodenbearbeitung 934 (Scheibenegge/Grubber 1x) No Tillage 661 Lehr – und Versuchsbetriebe Landwirtschaftliche Fachschulen in NÖ: Ergebnisse der Bodenbearbeitungsversuche 1997 - 2009 80 85 90 95 100 Konventionelle Bodenbearbeitung Minimierte Bodenbearbeitung Minimalbodenbearbeitung MinimumTill Keine Bodenbearbeitung NoTill Realtivertrag relativer Erlös nach Abzug der Maschinenkosten E. Zwatz, Amt der NÖ LR 2009 105 Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer Durum Tulln 2006 1000 Swing Gold + Caramba 750 No Tillage - keine Bodenbearbeitung Pronto Plus 1200 ohne Fungizid 500 Swing Gold + Caramba Reduziert Scheibenegge 1 mal 400 Pronto Plus ohne Fungizid 1800 390 Swing Gold + Caramba 260 Pronto Plus Reduziert Grubber 2 mal 1200 ohne Fungizid 150 Swing Gold + Caramba 240 Konventionell Grubber Pflug Pronto Plus 600 ohne Fungizid 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 DON µg/kg 1800 Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer - Durumweizen Obersiebenbrunn 2007 82 230 No Tillage - keine Bodenbearbeitung 460 110 600 Reduziert Scheibenegge 1 mal 820 90 630 Reduziert Grubber 2 mal 810 100 Swing Gold + Caramba 680 Pronto Plus Konventionell Grubber - Pflug Ohne Fungizid 0 200 400 490 600 800 DON ppb 1000 Regenwürmer Tulln und Pixendorf 5 Messungen 2004 - 2006 19,2 No Till - keine Bodenbearbeitung 35,8 10,6 Minim albodenbearbeitung einm al Scheibenegge 15,4 6 Konventionell Grubber + Pflug 8,2 0 5 10 15 20 25 30 35 Regenw ürm er 2004 -2006 Tulln - Pixendorf Gesam tdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, 2006 1 Messung Gew icht/m ² Regenw ürm er 2004 -2006 Tulln - Pixendorf Gesam tdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, 2006 1 Messung Zahl/m ² 40 Zusammenfassung •Mulch – und Direktsaatmethoden sind ausgereift und funktionieren in der Praxis. •Bei intelligenter Ausnutzung von ÖPUL können optimal Förderungen lukriert werden, die gemeinsam mit den Einsparungen etwaige Ertragseinbußen mehr als kompensieren. •Bei den ökonomischen Betrachtungen dürfen Nährstoff – Pestizid – und Bodenverlust nicht unterschätzt werden. •Getreide – Maisfruchtfolgen erfordern ein seichtes Einarbeiten der Ernterückstände zur Rotteförderung phytosanitäre Zwänge. •Nach der Ernte muss der Kulturpflanzenaufwuchs – GRÜNE BRÜCKE für Schädlinge und Krankheiten…. Fusariosen, Gelbverzwergungsvirus, Blattläuse, Kohlerdflöhe….. – rasch eliminiert werden. •Rascher Gründeckenanbau im Sommer bis Ende August •Nichtabfrostende Gründecken unterdrücken Unkräuter, erfordern aber ein Totalherbizid im Frühjahr •Mykotoxinbildung durch Fusariosen ist durch Bodenbearbeitung in bestimmten Fruchtfolgen zu vermeiden. •Eine Verringerung der Produktionskosten (Kosten, Arbeitszeit) ist möglich und hinkünftig anzustreben. •Ein Patentrezept für eine Bodenbearbeitung kann nicht erstellt werden, weil die zu setzenden Maßnahmen von der Fruchtfolge und der Bodenart abhängen. •Versuchsergebnisse: www.lako.at/versuche www.landimpulse.at/agroinnovation/downloads “Es ist nicht die kräftigere Art die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die, die am schnellsten auf Änderungen reagiert” Charles Darwin