Lernen im Praktikum - Universität Innsbruck

Werbung
Lernen
im Praktikum
Tina Hascher
Universität Salzburg
30.11.2006, ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und
Lehrerbildungsforschung in Innsbruck
Übersicht
1.
2.
3.
4.
Theoretische Grundlagen
Überblick über die Projekte
Ausgewählte Ergebnisse
Diskussion: Qualitätsentwicklung in
der berufspraktischen Ausbildung
1. Theoretische Grundlagen
† Hohe Bedeutung der Praktika für Unterrichtserfahrungen, Eignungsabklärung, Sozialisation in den Lehrberuf, Entwicklung unterrichtsrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten,
Einsicht in neue Perspektiven, Studienmotivation => als geschütztes Lern- und
Experimentierfeld (z. B. Bommes et al., 1995;
Brouwer & ten Brinke, 1995a, b; Fischer,
1986; Jäger & Milbach, 1994; Watts, 1987).
† Studierenden des Lehrberufs werfen ihrer
Ausbildung fehlende Praxisnähe vor (vgl. im
Überblick z. B. Terhart, 1994).
† Die ersten fünf Ränge der häufigsten beruflichen
Schwierigkeiten junger Lehrpersonen:
1. Klassenführung/-disziplin, 2. Motivierung der
Schüler/innen, 3. Umgang mit den interindividuellen Unterschieden, 4. Bewerten der
Schülerarbeiten, 5. Beziehungen zu den Eltern
(Metanalyse durch Veenman, 1984).
† Empirische Studien legen nahe, die Wirksamkeit
von Praktika kritisch zu beurteilen (siehe z.B.
Hascher, 2006; Jones, 1992; Zeichner &
Tabachnik, 1985)
Lernen im Praktikum
ist sehr vielfältig, hochkomplex und geht weit
über die Anwendung theoretischer Modelle
hinaus. Es stellt einen wichtigen Ausgangspunkt für professionelle Entwicklungsprozesse
dar, die sich durch die gesamte Beruftätigkeit
und das ganze Leben ziehen. Gleichzeitig ist
es prozessorientiert, situativ, sozial und
subjektiv (vgl. auch Marx, Blumenfeld, Krajcik
& Soloway, 1998; Putnam & Borko, 2000).
Formen des Lernens
† Modell-Lernen unter dem Vorbild erfahrener
Lehrpersonen
† “learning by doing”
† mittels Fehlern und Erfolgserlebnissen
† durch Eigenerfahrungen, Feedback, Reflexion
† anhand von Diskrepanzerfahrungen, Dilemmata
und kognitive Dissonanzen
† als Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiographie
† aktive Konstruktion des pädagogischen Wissens
† durch die Herausforderung durch andere
Definition Lernen
† Lernen = Veränderung von Wissen und
Kompetenzen
† „One has learned
when one has developed
new understanding or capacity.“
(Schoenfeld, 1999, S. 6)
† Expertise erwerben
2. Übersicht über die Projekte
1. Projekt LIP
Lernen im Praktikum
1998-2002
qualitativ + quantitativ
N=150 Studierende
Fragebogen
Lerntagebuch
(n=46)
Prakt.bericht
2. Projekt LIP+
Nachbefragung zum
Lernen im Praktikum
2002-2003
quantitativ
N=79 Studierende
Fragebogen
3. Projekt LIPS
Lernen im Praktikum –
Lernen in
Stellvertretungen
2003-2004
qualitativ +
quantitativ
N=25 Studierende
Fragebogen
Interviews
N=150 Prakt.leiterIn.
Fragebogen
N=1331 SchülerInnen
Fragebogen
Hascher, 2006; Hascher, Baillod & Wehr, 2004; Hascher, Cocard & Moser, 2004;
Hascher & Moser, 1999, 2001; Hascher & Wepf, im Druck; Moser & Hascher, 2000
Studie 1-3: Forschungsdesign
Stud-Fragebogen 1
(n=150)
t1
Prakt.LP-Fragebogen
Praktikumsbericht
Stud-Fragebogen 2
(n=150)
Praktikum
P1 / P2 / P3 *
t2
Stud-Fragebogen 3
(n=78)
t3
t4
Tagebücher
(n=46)
Schülerfragebogen
(n=1331; 54 Klassen)
Stud-Interview
(n=25)
Praktikum (n=150):
- P1: Einführungspraktikum (n=71)
- P2: Zwischenpraktikum (n=41)
- P3: Schusspraktikum (n=38)
*
3. Ausgewählte Ergebnisse
Lernen im Praktikum: Einschätzungen
des Lernerfolgs
Lerntagebücher: individueller Verlauf,
zentrale Themen
Lernen im Praktikum (LIP):
Einschätzungen des Lernerfolgs
Tabelle 15: Einschätzung der Zielerreichung für die Allgemeinen Lernziele der Praktika
aus der Eigen- und der Fremdperspektive (min=1, max=5)
Studierende
Praktikumsleitende
Diff.
Item
M
SD
Rang
M
SD
Rang
Anregungen mitgenommen,
Neues entdeckt
4.45
.71
Routine aufgebaut
4.19
Stärken entdeckt
Stud – P L
1
4.49
.67
1
.77
2
4.00
.86
5
4.14
.76
3
4.16
.76
3
Schwierigkeiten erkannt
4.14
.85
4
4.34
.71
2
4.1 < 4.4**
Eignung überdacht
3.85
1.22
5
4.14
.94
4
3.8 < 4.2*
Unterrichtsstil gefunden
3.62
.84
6
3.56
.81
8
Schwierigkeiten bewältigt
3.59
.68
7
3.84
.79
6
3.6 < 3.9**
Pädagogische Fragen geklärt
3.14
.81
8
3.64
.84
7
3.1 < 3.7**
4.3 > 4.0*
Resumé schriftliche Befragung
†
†
†
†
†
Studierende bewerten ihre Lernerfolge im Praktikum extrem
hoch; ihre Praktikumslehrer/innen zum Teil noch höher.
Gute bis sehr gute Lernerfolge bei allgemeiner Unterrichtsplanung, Lektionsvorbereitung, Unterrichtsdurchführung, –
auswertung und –nachbereitung, Rolle als Lehrperson,
Umgang mit Schüler/innen, Einblick in Schulalltag.
Erwerb praktischer Fertigkeiten steht im Mittelpunkt.
Nur selten thematisieren Studierende, was sie im Praktikum
nicht gelernt haben, trotz einiger "blinder Flecken", z. B. bei
erweiterten Unterrichtsformen, bei Aufgaben einer Klassenlehrperson (z. B. Elternarbeit) und bei der Bewertung von
Schülerleistungen.
Interaktionen mit erfahrenen Lehrkräften sind durchwegs
positiv und die wichtigste Quelle des Lernens. Auch Eigenerfahrungen und die Rückmeldungen der Schüler/innen sind
wichtig.
Funktionen von Lerntagebüchern
† die Praktikant/innen halten subjektiv relevante Lernsituationen fest;
† sie präzisieren ihre Erfahrungen anhand der Verschriftlichung;
† die Verschriftlichung unterstützt die Konzentration auf
die wesentlichen Aspekte der Lernsituation;
† anhand von Leitfragen reflektieren die Studierenden ihre
Lernschritte;
† die Dokumentation der Lernsituationen über einen
längeren Zeitraum illustriert den persönlichen
Lernprozess;
† eine Gesamtschau auf die Lernsituationen verdeutlicht
Stärken und Schwächen, an denen die weiteren Schritte
der professionellen Entwicklung anknüpfen können
(Hascher & Wepf im Druck)
Auswertung der Tagebücher (n=620)
† Ingesamt besehen bestätigen sich die Formen
des Lernens im Praktikum
† Lernthemen aus der Didaktik: Einschätzen
des Anspruchsniveaus (54 von insgesamt 315
Nennungen); Häufung bestimmter Probleme
im Schlusspraktikum (Anspruchsniveau, Erteilen von Aufträgen)
† Lernthemen aus der Pädagogik: Störungen
des Unterrichts (29 von 134) und pädagogisches Handeln (28 von 134)
† Unterschiede im Reflexionsniveau in Abhängigkeit des Kompetenzerwerbs (EP < SP)
Beispiel: Anspruchsniveau
„Ich traue den S. + S. in manchen Situationen
zu viel Selbständigkeit zu. Beispiel:
Profilezeichnen als Hausaufgabe. Am Ende der
Stunde erklärte ich das Vorgehen. Eigentlich
hätten sie alle Informationen gehabt, um die
Aufgabe zu lösen, sie wurde aber in den meisten
Fällen falsch gelöst. Da der Grad der Selbständigkeit nicht nur vom Alter der S. + S. abhängt
sondern auch von der Art des vorangehenden
Unterrichts, ist es für mich schwierig abzuschätzen, ob ich nicht altersgerechte Forderungen an die Selbständigkeit stelle“. (SP 17).
Auswertung der Tagebücher (n=620)
† Ingesamt besehen bestätigen sich die Formen
des Lernens im Praktikum
† Lernthemen aus der Didaktik: Einschätzen
des Anspruchsniveaus (54 von insgesamt 315
Nennungen); Häufung bestimmter Probleme
im Schlusspraktikum (Anspruchsniveau, Erteilen von Aufträgen)
† Lernthemen aus der Pädagogik: Störungen
des Unterrichts (29 von 134) und pädagogisches Handeln (28 von 134)
† Unterschiede im Reflexionsniveau in Abhängigkeit des Kompetenzerwerbs (EP < SP)
Beispiel: Klassenmanagement
† „Ich habe gelernt, dass ich auch in einem Praktikum
von 3 Wochen meine klare Linie haben (das will ich)
und konsequent durchgreifen muss, wenn dies
notwendig wird. Dies ist zwar sehr schwer: Beim
Praktikumslehrer wissen die Sch., so viel liegt drin,
nicht mehr. Er hat dies über längere Zeit aufgebaut,
und die Sch. wissen von ev. Konsequenzen bei NichtEinhalten von Anforderungen. Diese Zeit habe ich
nicht („Was kann der mir schon antun, die Noten sind
gemacht etc.“)
Trotzdem muss ich durchgreifen, wie ich es – hätte
ich längere Zeit eine Klasse – auch sonst tun würde.
Nur so lernt der Schüler meine Grenzen kennen.“
(SP56)
Thema Individualisieren
„Einige Schüler/innen
waren früher mit ihrer
Probe fertig. Da ich keine
zusätzliche Aufgaben für
sie vorbereitet hatte,
mussten sie warten.
Das war ziemlich langweilig für sie.“ (EP)
„Während meiner ersten
Lektion Zeichnen habe
ich erkannt, dass ich die
Arbeitsaufträge an die
Schüler/innen auf drei
Ebenen hätte planen
sollen. Das hätte ermöglicht, dass die Schüler/innen individuell arbeiten
können und weniger abhängig von meiner Hilfe
sind.” (SP)
4. Diskussion
Kriterien für eine Qualitätssicherung in
der berufspraktischen Ausbildung
Der Prozess der Qualitätsentwicklung
Qualität
definieren
Q-Entwicklung
evaluieren
Qualität
beurteilen
Qualität
entwickeln
Kriterien der Qualität
† die Orientierung an verbindlichen Lernzielen
† die regelmäßige Kooperation zwischen Ausbildungsstätten und Schulen
† die kontinuierlich kompetente Beratung und Betreuung
der Studierenden
† die Integration der Studierenden in den Schulalltag und
ins Kollegium
† der fachliche Diskurs zwischen ExpertInnen und
Novizen
† die Ausbildung von Mentor/innen
† die Verbindung von Theorie und Praxis
† die Verknüpfung verschiedener Praktika im Laufe der
Ausbildung
Herunterladen