Schwerionenstöße und das stark wechselwirkende Quark-Gluon-Plasma Hendrik van Hees Texas A&M University 3. November 2005 Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 1 / 32 Inhalt 1 Das Standardmodell der Elementarteilchen 2 Das Quark-Gluon-Plasma 3 Schwerionenstöße 4 Elektromagnetische Observable 5 Schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma 6 Zusammenfassung Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 2 / 32 Teilchen und Kräfte im Standardmodell Grundprinzip des Standardmodells: Eichsymmetrie Eichbosonen „koppeln” an erhaltene Ströme e− e− γ e− e− Higgsboson: spontane Brechung der schwachen Eichsymmetrie und Higgsboson mq , m` , mW , mZ ∝ hHi mγ , m g = 0 Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 3 / 32 Teilchen und Kräfte im Standardmodell Starke Wechselwirkung: asymptotisch frei Kräfte groß bei großen Abständen von Teilchen mit Farbladung bei niedrigen Energien nur farbneutrale Teilchen frei beobachtbar („Confinement”) ⇒ „relevante Freiheitsgrade” Hadronen Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 3 / 32 Teilchen und Kräfte im Standardmodell Baryonen: drei Quarks Beispiele: Protonen, Neutronen, . . . Mesonen: Quark+Antiquark Beispiele: Pionen, ρ-Mesonen, . . . Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 3 / 32 Chirale Symmetrie Näherungsweise chirale Symmetrie der QCD 1 LQCD = q̄(/ ∂ − ig A / − M̂ )q − Gaµν Gaµν 4 Im chiralen Limes M̂ → 0 ⇒ Vektor-Axialvektorsymmetrien ψ → exp[−i(~ αV + γ5 α ~ A )T~ ]ψ, T~ : SU(2)flavor oder SU(3)flavor Gaµ → Gaµ (Fast) erhaltene Ströme (Noether) ~jV µ = ψ̄ T~ γ µ ψ, Hendrik van Hees (Texas A&M) ~jA µ = ψ̄ T~ γ5 γ µ ψ Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 4 / 32 Chirale Symmetrie Näherungsweise chirale Symmetrie der QCD 1 LQCD = q̄(/ ∂ − ig A / − M̂ )q − Gaµν Gaµν 4 Im chiralen Limes M̂ → 0 ⇒ Vektor-Axialvektorsymmetrien ψ → exp[−i(~ αV + γ5 α ~ A )T~ ]ψ, T~ : SU(2)flavor oder SU(3)flavor Gaµ → Gaµ spontane Brechung der chiralen Symmetrie durch Quarkkondensat h0 |ūu| 0i = 6 0 explizite Brechung durch Quarkmassen M̂ Ward Identitäten D E k j ~ 0 ∂ µ jAµ π (k) = iFπ m2π δ kj m2π Fπ2 = −(mu + md ) h0 |ūu| 0i Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 4 / 32 Chirale Symmetrie Pionen als Pseudo-Goldstonebosonen Unterschiede der Massen der chiralen Partnermesonen qq-excitations of the QCD vacuum Energy (MeV) f1 (1420) a1 (1260) f1(1285) φ (1020) f0 (4001200) ρ (770) ω (782) P-S, V-A splitting π (140) Hendrik van Hees (Texas A&M) in the physical vacuum Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 5 / 32 QCD bei hohen Temperaturen und Dichten Asymptotische Freiheit Wechselwirkungen schwach bei hohen Energien oder geringen Teilchenabständen „Relevante Freiheitsgrade” Hadronen → quarks + Gluonen Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 6 / 32 Das QCD-Phasendiagramm Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 7 / 32 Das QCD-Phasendiagramm 16 14 εSB/T4 RHIC ε/T4 12 10 LHC 8 SPS Stefan-Boltzmann-Limes (noch?) nicht erreicht ⇒ Wechselwirkungen! 3 flavour 2 flavour 6 ‘‘2+1−flavour’’ 4 Tc = (173 +/− 15) MeV 3 εc ~ 0.7 GeV/fm 2 T [MeV] 0 100 200 300 400 Gitter-QCD-Simulationen [Karsch, Laermann et al] Hendrik van Hees (Texas A&M) 500 Energiedichte → für T > Tc Gas aus masselosen Quarks und Gluonen 600 Gitterrechnungen: „Deconfinementphasenübergang” ↔ Chiraler Phasenübergang Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 8 / 32 Schwerionenstöße Schwerpunktsenergie am RHIC: √ s = 200 GeV/Nukleon (Gold-Goldstöße) 11111111 00000000 000 111 00000 11111 0000000000000000 1111111111111111 0 00 0 0 11 1 1 000 111 000000001 11111111 000 111 00000 11111 0000000000000000 1111111111111111 0 00 0 0 1 11 1 0 1 0000000 0 0 1 1 000 111 000001 11111 0000000000000000 1111111111111111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 01111111 1 0000000 1111111 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 00 0 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 00 0 0 0 11 1 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 0 1 00000000 11111111 00000000 11111111 0 0 1 1 000 111 0 00 0 0 1 11 1 1 00000000 11111111 0 1 00000000 11111111 00000000 11111111 0 0 111111111 1 1 00000 000000000 000 111 0 0011111 0 0 1 11 1 1 00000000 11111111 00000000 11111111 00000000 11111111 0 1 00000 11111 000000000 111111111 000 111 Problem: Confinement ⇒ QGP nicht direkt beobachtbar In Detektor: Hadronen, Leptonen, Photonen Nachweis des QGP’s? Eigenschaften des QGP’s? Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 9 / 32 Schwerionenstöße Au-Au (200 GeV)-Event im STAR-Detektor am RHIC Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 9 / 32 Thermalisierung und kollektive Bewegung Bewegung der erzeugten Teilchen: wird gut durch ideale Hydrodynamik beschrieben Lokales thermisches Gleichgewicht (nach ∼0.6 fm/c) Geringe Viskosität Große Streuquerschnitte! Energiedichte ∼ 20 GeV/fm3 c ! Halbzentrale Stöße: Elliptische Reaktionszone Druckgradienten ⇒ Anisotroper („elliptischer”) Fluß dN dN = [1 + v2 (pT ) cos(2ϕ) + . . .] pT dpT dydϕ 2πpT dpT dy Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 10 / 32 Thermalisierung und kollektive Bewegung Bewegung der erzeugten Teilchen: wird gut durch ideale Hydrodynamik beschrieben Lokales thermisches Gleichgewicht (nach ∼0.6 fm/c) Geringe Viskosität Große Streuquerschnitte! Energiedichte ∼ 20 GeV/fm3 c ! Halbzentrale Stöße: Elliptische Reaktionszone Druckgradienten ⇒ Anisotroper („elliptischer”) Fluß dN dN = [1 + v2 (pT ) cos(2ϕ) + . . .] pT dpT dydϕ 2πpT dpT dy Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 10 / 32 Thermalisierung und kollektive Bewegung Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 11 / 32 Thermalisierung und kollektive Bewegung Kollektiver anisotroper Fluß beobachtet ⇒ Frühe (lokale) Equilibrierung Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 11 / 32 Elektromagnetische Observable γ, `± : nur em. (und schwache) Wechselwirkungen können auch aus heißer, dichter Phase entkommen Wiederherstellung der chiralen Symmetrie beobachtbar? π, . . . ρ/ω γ∗ e− e+ a1 Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 12 / 32 Elektromagnetische Observable γ, `± : nur em. (und schwache) Wechselwirkungen π 0, η Dalitz−Zerfälle ρ/ω Wiederherstellung der chiralen Symmetrie beobachtbar? π, . . . Φ dN/(dy dM) können auch aus heißer, dichter Phase entkommen ψ’ Drell−Yan kleine ρ/ω γ∗ Hendrik van Hees (Texas A&M) mittlere große Massen e− e+ a1 J/ Ψ DD 0 1 2 3 4 5 M [GeV/c] Fig. von A. Drees Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 12 / 32 Thermische Photonen- und Dileptonenraten thermische PhotonenP and Dileptonenrate ↔ Korrelationsfunktion für em. Strom (Jµ = f Qf ψ̄f γµ ψ̄f ) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 13 / 32 Thermische Photonen- und Dileptonenraten thermische PhotonenP and Dileptonenrate ↔ Korrelationsfunktion für em. Strom (Jµ = f Qf ψ̄f γµ ψ̄f ) Z Π< (q) = d4 x exp(iq · x) hJµ (0)Jν (x)iT = −2nB (q0 ) Im Π(ret) µν µν (q) dNγ αem µν (ret) (q)|q0 =|~q| = g Im Πµν d4 xd3 ~q 2π 2 2 dNe+ e− µν α (ret) = −g (q)|q2 =M 2+ − Im Πµν e e d4 xd4 k 3q 2 π 3 q0 (γ) niedrigste Ordnung in α: e2 Πµν ' Σµν Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 13 / 32 Vektormesonen und chirale Symmetrie Vektor- und Axialvektormesonen ↔ Korrelatoren der entsprechenden Ströme Z D E µν ΠV /A (p) := d4 x exp(ipx) JVν /A (0)JVµ /A (x) ret Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 14 / 32 Vektormesonen und chirale Symmetrie Vektor- und Axialvektormesonen ↔ Korrelatoren der entsprechenden Ströme Z D E µν ΠV /A (p) := d4 x exp(ipx) JVν /A (0)JVµ /A (x) ret Wardidentitäten der chiralen Symmetrie ⇒ Weinberg-Summenregeln Z ∞ 2 dp0 2 fπ = − [Im ΠV (p0 , 0) − Im ΠA (p0 , 0)] πp20 0 Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 14 / 32 Vektormesonen und chirale Symmetrie Vektor- und Axialvektormesonen ↔ Korrelatoren der entsprechenden Ströme Z D E µν ΠV /A (p) := d4 x exp(ipx) JVν /A (0)JVµ /A (x) ret Wardidentitäten der chiralen Symmetrie ⇒ Weinberg-Summenregeln Z ∞ 2 dp0 2 fπ = − [Im ΠV (p0 , 0) − Im ΠA (p0 , 0)] πp20 0 Spektralfunktionen von Vektor- (z.B. ρ) und Axialvektormesonen (z.B. a1 ) ↔ Ordnungsparameter der chiralen Symmetrie! Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 14 / 32 Vektormesonen und chirale Symmetrie -Im ΠV,A/(πs) [dim.-less] 0.08 V [τ −> 2nπ ντ] A [τ −> (2n+1)π ντ] ρ(770) + cont. a1(1260) + cont. 0.06 0.04 0.02 0 0 1 2 2 3 s [GeV ] [R. Rapp] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 15 / 32 Spectral Function Vektormesonen und chirale Symmetrie V [τ −> 2nπ ντ] A [τ −> (2n+1)π ντ] ρ(770) + cont. a1(1260) + cont. 0.06 "ρ" Dropping Masses? "a1" pert. QCD 0.04 Mass 0.02 0 0 1 2 2 3 Spectral Function -Im ΠV,A/(πs) [dim.-less] 0.08 Melting Resonances? "ρ" pert. QCD "a1" s [GeV ] [R. Rapp] Hendrik van Hees (Texas A&M) Mass [R. Rapp] Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 15 / 32 Modelle Chirale Modelle: universell nur im Niederenergielimes Phänomenologische hadronische Modelle [Chanfray et al, Herrmann et all, Rapp et al,. . .] ππ-Wechselwirkungen und baryonische Anregungen π ρ ρ ρ π B*, a1, K1,... ρ N, K, π,... Baryonen wichtig (auch am RHIC mit kleinen Nettobaryonendichten nB −nB̄ ) nB +nB̄ relevant (CP-Invarianz der starken Wechselwirkung) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 16 / 32 Modelle Chirale Modelle: universell nur im Niederenergielimes „Hidden local symmetry” und „Vektormanifestiation” longitudinaler Anteil des ρ-Mesons ↔ chiraler Partner des Pions „dropping mass” (noch) keine Baryonen Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 16 / 32 -4 <Nch>=250 10 10 10 10 CERES ’95+’96 free ππ in-med. ππ + QGP drop ρ-mass + QGP pt>0.2GeV 2.1<η<2.65 Θee>35mrad -5 Spectral Function 35% Central Pb(158AGeV)+Au 10 "ρ" -7 Dropping Masses? "a1" pert. QCD -6 Mass Cocktail QGP -8 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 Spectral Function 2 (d Nee/dηdM) / (dNch/dη) [100MeV] -1 Dileptonen am SpS Mee [GeV] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP Melting Resonances? "ρ" pert. QCD "a1" Mass 3. November 2005 17 / 32 Dileptonen am SpS 2000 3500 In−In SemiCentral 3000 all pT RW (norm.) DM (norm.) vac ρ cockt. ρ (dashed) DD (dashed) 2500 2000 dNµµ/dM [a.u.] dN/dM per 20 MeV Neue Daten von NA60 [Damjanovic et al] NA60 RW99 QGP+DD 4π cont total semi-central <Nch>=133 1500 1000 500 1500 0 1000 0.2 0.4 500 0 0 0.6 0.8 1 1.2 1.4 M [GeV] 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 M (GeV) neu: QGP-Beitrag Beitrag von DD̄-Annihilation 4π und höhere Beiträge (einschließlich AV-Mischung!) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 17 / 32 Theoretische Fragen Chirales Modell mit Baryonen πS π σ ρS πP ρ N 1/2 + πP πS 1/2 ρS − N(1535) − πS a1 ∆ 3/2 + πS N(1520) 3/2− D(1700) 3/2 (Axial-) Vektor Mesonen (Eichtheorie?) Näherungsverfahren für dynamische Eigenschaften (Spektralfunktionen) und thermodynamische Größen (Phasendiagramm)? ⇒ Selbstkonsistente Näherungsverfahren Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 18 / 32 Schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma Charm- und Bottomquarks werden früh in primordialen Stößen erzeugt Anfangsverteilung ∼ wie in pp-Stößen (×Zahl der Stöße) Modifikation von Observablen von Hadronen mit schweren Quarks ⇒ Eigenschaften des QGP „Klassische” Vorhersage: Unterdrückung von J/ψ-Mesonen (c̄c) ⇔ Abschirmung der „Farbkräfte” im QGP [Matsui, Satz 1986] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 19 / 32 Schwere Quarks im Quark-Gluon-Plasma Charm- und Bottomquarks werden früh in primordialen Stößen erzeugt Anfangsverteilung ∼ wie in pp-Stößen (×Zahl der Stöße) Modifikation von Observablen von Hadronen mit schweren Quarks ⇒ Eigenschaften des QGP „Klassische” Vorhersage: Unterdrückung von J/ψ-Mesonen (c̄c) ⇔ Abschirmung der „Farbkräfte” im QGP [Matsui, Satz 1986] (Anomale) Unterdrückung von J/ψMesonen in Pb-Pb-Stößen am SpS (CERN) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 19 / 32 Thermalisierung und elliptischer Fluß schwerer Quarks HvH, R. Rapp, Phys. Rev. C 71, 034907 (2005); HvH, V. Greco, R. Rapp, nucl-th/0508055, hep-ph/0510050 am RHIC (BNL): Elektronen von D- und B-Mesonzerfällen: ¯ D-Mesonen = cū/d-Mesonen ¯ B-Mesonen = bū/d-Mesonen Verteilungen geben D- und B-Mesonen-Spektren wieder großes v2 und kleines kleines RAA dN dpT RAA = dN dpT AA−Stoß pp−Stoß Nur erklärbar, wenn schwere Quarks thermalisieren ⇒ Starke Wechselwirkung mit leichten Konstituenten des QGP ⇒ sQGP Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 20 / 32 Elastische Streuung schwerer Quarks im QGP Möglicher nicht-perturbativer Mechanismus: Existenz von „D- und B-mesonischen Resonanzen” bei T > Tc motiviert durch Gitter-QCD-Rechnungen (Umeda et al ’02, Datta et al ’03) führt zu elastischer Resonanzstreuung schwerer Quarks im QGP Effektives feldtheoretisches Modell chirale Symmetrie Spinsymmetrie von „heavy-quark effective theory” Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 21 / 32 Elastische Resonanzstreuung q̄ c q c ′ D, D , Ds u D, D ′, Ds s c q̄ c q D-Mesonpropagatoren (mit Einschleifenselbstenergie „gedressed”) Zwei Modellparameter: Masse der Resonanzen: mD = 2 GeV Kopplungskonstante ⇒ ΓD = 0.4 . . . 0.75 GeV (→ von NJL-Modellrechnungen [Blaschke et al]) Analoges Modell für B-mesonen mB = 5 GeV, ΓB = 0.4 . . . 0.75 GeV Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 22 / 32 pQCD-Beiträge Matrixelemente niedrigster Ordnung [Combridge ’79] Regularisierung des t-Kanal-Gluonaustauschdiagramms: Gluonen-Debye-Masse: µg = gT , αs = 0.4 Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 23 / 32 Streuquerschnitte 12 Res. s-channel Res. u-channel pQCD qc scatt. pQCD gc scatt. 10 σ [mb] 8 6 4 2 0 1.5 2 3 2.5 √s [GeV] 3.5 4 pQCD- und Resonanz-Streuquerschnitte von vergleichbarer Größenordnung ABER pQCD vorwärtsgerichtet ↔ s-Kanal-Resonanzbeitrag isotrop Resonanzstreuung effektiver für Reibungs- und Diffusionskoeffizienten Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 24 / 32 Reibungs- und Diffusionskoeffizienten Fokker-Planck-Ansatz ⇒ Reibungs- und Diffusionskoeffizienten Reibungskoeffizient: γ = 1/τeq bestimmt Relaxationszeit (Thermalisierungszeit) des schweren Quarks mit Medium Diffusionskoeffizient: D = mγT bestimmt Breite der Impulsverteilung T=200 MeV γ [1/fm] 0.15 resonances Γ=0.3 GeV resonances Γ=0.4 GeV resonances Γ=0.5 GeV pQCD: αs=0.3 pQCD: αs=0.4 pQCD: αs=0.5 0.1 0.07 0.06 T=200 MeV 0.05 D [GeV/fm] 0.2 0.04 resonances Γ=0.3 GeV resonances Γ=0.4 GeV resonances Γ=0.5 GeV pQCD: αs=0.3 pQCD: αs=0.4 pQCD: αs=0.5 0.03 0.02 0.05 0.01 0 1 0.5 p[GeV] 1.5 0 1 0.5 1.5 p[GeV] Resonanzbeiträge: Faktor ∼ 2 . . . 3 größer als pQCD-Beitrag! Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 25 / 32 Reibungs- und Diffusionskoeffizienten 0.4 resonances: Γ=0.4 GeV pQCD: αs=0.4 total 0.5 0.3 D [GeV/fm] 0.4 γ [1/fm] resonances: Γ=0.4 GeV pQCD: αs=0.4 total 0.3 0.2 0.2 0.1 0.1 0.2 0.25 0.3 0.35 T [GeV] 0.4 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 T [GeV] schwere Quarks im sQGP Beschreibe Medium durch Feuerballparametrisierung (gibt hydrodynamische Strömung wieder) isentrope Expansion ⇒ T (t) Fokker-Planck-Koeffizienten zeitabhängig Bewegung schwerer Quarks ⇒ relativistischer Langevinprozeß Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 26 / 32 Anfangsbedingungen benötige pT -Spektren der Charm- and Bottomquarks (modifiziertes) PYTHIA-Fit für D Meson Spektren (δ-Funktionsfragmentierung) in pp-Stößen Bottom-Anteil über nichtphotonische-e± -Spektren ⇒ bottom/charm-Verhältnis -2 -3 10 1/2πpT dN/dpT [a.u.] STAR D * STAR prelim. D (×2.5) c-quark (mod. PYTHIA) c-quark (CompHEP) -4 10 2 1/(2 πpT) d N/dpT dy [a.u.] -3 10 0 10 -5 10 -6 10 d+Au √sNN=200 GeV 10 -5 10 10 -6 -7 10 -8 10 -9 10 -10 10 σbb/σcc= 4.9 x10 -3 -11 -7 10 0 STAR (prel, pp) STAR (prel, d+Au/7.5) STAR (pp) B→e sum D→e -4 1 2 3 4 5 pT[GeV] Hendrik van Hees (Texas A&M) 6 7 8 10 0 1 Schwerionenstöße und das sQGP 2 3 4 pT [GeV] 5 6 3. November 2005 7 8 27 / 32 pT -Spektren und elliptischer Fluß schwerer Quarks 15 v2 [%] 1.5 RAA 20 c, reso (Γ=0.4-0.75 GeV) c, pQCD, αs=0.4 b, reso (Γ=0.4-0.75 GeV) 1 10 0.5 c, reso (Γ=0.4-0.75 GeV) c, pQCD, αs=0.4 b, reso (Γ=0.4-0.75 GeV) Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) 5 Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) 0 0 1 2 3 pT [GeV] Hendrik van Hees (Texas A&M) 4 5 0 0 Schwerionenstöße und das sQGP 1 2 3 pT [GeV] 4 3. November 2005 5 28 / 32 Observablen: e± -pT -spectra (RAA ) und v2 Hadronisierung über Quark-Koaleszenz und Fragmentation Elektronen aus Zerfall der D- und B-Mesonen 2 c+b reso c+b pQCD c reso PHENIX prel (min bias) 20 v2 [%] RAA 1.5 25 1 PHENIX (min bias) prel (min bias) c+b reso c+b pQCD c reso ◆ STAR 15 10 5 0.5 0 0 0 Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) 1 2 3 4 5 -5 0 pT [GeV] Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) 1 2 3 4 5 pT [GeV] (Daten vor Quark Matter ’05) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 29 / 32 Observablen: e± -pT -spectra (RAA ) und v2 Hadronisierung über Quark-Koaleszenz und Fragmentation Elektronen aus Zerfall der D- und B-Mesonen 2 PHENIX prel (min bias) 20 Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) v2 [%] 1.5 RAA 25 c+b reso c+b pQCD c reso PHENIX prel (20-40%) (0-80%) ◆ STAR prel 1 c+b reso c+b pQCD c reso 15 10 5 0.5 0 Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) 0 0 1 2 3 4 5 -5 0 pT [GeV] 1 2 3 4 5 pT [GeV] (Daten: Quark Matter ’05) Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 29 / 32 Observablen: e± -pT -spectra (RAA ) und v2 Hadronisierung: nur Fragmentation Elektronen aus Zerfall der D- und B-Mesonen 2 PHENIX prel (20-40%) (0-80%) PHENIX prel (min bias) Au-Au √s=200 GeV 20 (b=7 fm) Au-Au √s=200 GeV (b=7 fm) v2 [%] RAA 1.5 25 c+b reso c+b pQCD c reso ◆ STAR prel 1 c+b reso c+b pQCD c reso 15 10 5 0.5 0 0 0 1 2 3 4 5 -5 0 pT [GeV] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 1 2 3 4 5 pT [GeV] 3. November 2005 29 / 32 Ausbaumöglichkeiten des Modells Langevin für D (B)-Mesonen in hadronischer Phase?! realistischere Fragmentationsfunktionen Verhältnis Koaleszenz/Fragmentation? Berücksichtung von Gluonenbremsstrahlungsprozessen Erweiterung des Modells für Quarkonia [J/ψ (Υ)-Dissoziation ↔ Regenerierung] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 30 / 32 J/ψ-Dissoziation vs. Regenerierung@RHIC [Grandchamp et al] Für Υ: Dissoziation vorherrschender Prozeß [Grandchamp, HvH et al] Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 31 / 32 Zusammenfassung Standardmodell der Elementarteilchen QCD als Theorie der starken Wechselwirkung Asymptotische Freiheit ⇔ QGP schnelle Thermalisierung+kollektive Bewegung ⇒ s QGP Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 32 / 32 Zusammenfassung Standardmodell der Elementarteilchen QCD als Theorie der starken Wechselwirkung Asymptotische Freiheit ⇔ QGP schnelle Thermalisierung+kollektive Bewegung ⇒ s QGP Dileptonen und chirale Symmetrie Thermalisierung und Fluß schwerer Quarks Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 32 / 32 Zusammenfassung Standardmodell der Elementarteilchen QCD als Theorie der starken Wechselwirkung Asymptotische Freiheit ⇔ QGP schnelle Thermalisierung+kollektive Bewegung ⇒ s QGP Dileptonen und chirale Symmetrie Thermalisierung und Fluß schwerer Quarks Reichhaltiges und interessantes Anwendungsgebiet für Relativistische Vielteilchenquantenfeldtheorie Herausforderung: stark wechselwirkende Systeme Nichtstörungstheoretische Methoden ... Hendrik van Hees (Texas A&M) Schwerionenstöße und das sQGP 3. November 2005 32 / 32