Seite 1 1 7 1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN 7 DREIPHASENWECHSELSTROM Repetitionsaufgaben Lösungswege 12. Auflage 13. Januar 2008 Bearbeitet durch: Telefon Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1 8772 Nidfurn Telefax E-Mail Web Copy is 055 654 12 87 055 644 38 43 055 654 12 88 [email protected] www.ibn.ch right Die Autoren haftet nicht für irgendwelche mittelbaren oder unmittelbaren Schäden, die in Zusammenhang mit dem in dieser Publikation Gedruckten zu bringen sind. Die vorliegende Publikation ist nicht geschützt. Alle Rechte liegen beim Verwender. Kein Teil dieser Publikation darf verborgen bleiben. Der Autor wünscht, dass alles reproduziert wird. Vielen Dank für eine Rückmeldung, ihre Anregungen und Ergänzungen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 1 Bestimme aufgrund der im Schema gemachten Angaben: a) den Strom in einem Polleiter! b) die Stromdichte! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I = 94 ,96 A s = 2 ,7 1 A / m m 2 Auflage 12 Seite 2 2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Am Ausgang eines Transformators zeigen alle Amperemeter 150 A an. a) Wie gross ist die vom Transformator bezogene Scheinleistung? b) Wie sind die beiden Wicklungen des Transformators geschaltet? c) Wie gross ist der Strom im Neutralleiter ( I N )? d) Wie gross ist der Strom im Zangenampere-Meter ( I Z )? a) S = 98,73k VA b) Primär ∆ Sekundär Y 1 1 7 c) I N = 0A d) I Z = 0A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 3 Eine ohmisch belastete Drehstromleitung besteht aus 4 Drähten von je 0,5 Ohm. Berechnen Sie den Spannungsabfall bei 25A Belastung ( In V und % der Nennspannung 3x400/230V). Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 3 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN ∆ U = 21,65V ∆U % = 5,4% Auflage 12 Seite 1 1 7 4 35 In Dy5 ist ein Transformator geschaltet, dessen Primärwicklung 3x13kV ist. Die Übersetzung lautet 33:1. Die Primärwindungszahl ist 2700. Bestimmen Sie: a) Die Sekundärspannung! b) Die Windungszahl auf der Ausgangsseite! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 4 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN a) U 2 = 393 , 9 V b) N 2 = 81 ,82 Auflage 12 Seite 1 1 7 5 30 5 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Bezeichnen Sie die Schaltungen und jeweils die Beziehungen der Spannungen und Ströme! a) b) a) Dreieck U = U Str I = 3 ⋅ I Str I I b) Stern I Str I Str U Str U U I = I Str U = 3 ⋅ U Str U Str Bild 7.1.1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Bild 7.1.2 Auflage 12 Seite 1 1 7 6 6 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Drehstrom-Al-Kabel ( ρ Al = 0 ,03 Ω mm 2 / m ) soll über eine Distanz von 200m eine ohmische Last von 30 kW und maximal 3% Spannungsabfall übertragen. Spannung 3x400V. I N = 43,3 A R = 0 ,16 Ω A = 37 ,5 m m 2 Wie gross ist: a) der Leiterstrom? b) der gerechnete Leiterquerschnitt ? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 38 39 Ein Verbraucher wird wie skizziert an eine Transformatorenstation, mittels einer Rohranlage, angeschlossen. Der Spannungsabfall soll beim Verbraucher nicht grösser als 5% betragen. LeiterQuerschnitt mm2 16 25 35 50 70 95 120 150 185 240 300 ∆U % = 3,99% Strombelastung 100% in Ampère bei Verlegung der Kabel in Erde Cu Cu Cu Cu Cu Cu Al Cu Al Cu Al Cu Al Cu Al Cu Al 95 mm2 Cu-Kabel 100 130 155 185 225 270 210 305 240 340 270 380 305 440 360 500 410 Rohrblock 80 110 125 150 180 220 175 250 200 275 225 310 255 360 300 410 350 Luft 75 100 120 145 180 220 175 255 205 290 235 330 270 390 325 450 380 3x400/230V I A Länge 7 7-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Tabelle 1.1.8 a) Wie gross ist der Kabelquerschnitt zu wählen, wenn die Belastungstabelle verwendet wird? b) Wie gross ist der Spannungsabfall beim Verbraucher mit dem Querschnitt aus der Tabelle? c) Ist der Querschnitt aus der Tabelle ausreichend? d) Geben Sie den richtigen Querschnitt an, damit der Spannungsabfall am Verbraucher 5% nicht überschreitet (Wenn notwendig!) Verbraucher Bild 8.2.1 I = 200 A l = 250 m cos ϕ = 1 a) AL = 95 mm 2 b) Ωmm 2 0,0175 ⋅ 250 m ρ ⋅l m RL = = = 0,04605 Ω AL 95 mm 2 3 ⋅ 0,0175 Ωmm 2 ⋅ 250 m ⋅ 200 A ⋅ 1 m = 15,95V 95 mm 2 3 ⋅ ρ ⋅ l ⋅ I ⋅ cos ϕ = AL ∆U ⋅ 100% 15,95V ⋅ 100% ∆U % = = = 3,98 % UN 400 V ∆U = c) Der Querschnitt ist ausreichend, da der Spannungsabfall kleiner als 5% ist. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 P P = 12 ,13 kW Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Q 0 sinϕ 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 Bild 7.12.1 36 37 Wie gross muss die zusätzliche Wirkleistung eines 12 kW Motors, 3x400V, 50Hz, 22,6A sein, wenn der cosϕ neu 0,923 sein soll? Erstellen Sie die Lösung grafisch und rechnerisch. cosϕ 8 8-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Auflage 12 Seite 1 1 7 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 8-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Auflage 12 Seite 1 1 7 9 9 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Berechnen Sie an der gegebenen Schaltung I L = 2 , 4357 A L1 I N = 1,30 A 35 L2 P = 541, 45W L3 I L = 2 ,1816 A U = 3x 400V f = 50 Hz N P1 = 450 W cosϕ = 0,8 a) b) c) d) P2 = 225W cosϕ = 0,4 Wie gross sind die Polleiterströme im gegebenen Fall? Wie gross ist der Neutralleiterstrom im gegebenen Fall? Wie gross ist die Wirkleistung wenn N unterbrochen ist? Wie gross ist der Polleiterstrom bei Neutralleiterunterbruch? ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 10 30 K10 10 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Bei einem in Dreieck geschalteten Durchlauferhitzer U=3x400V, η=0,8 soll die Strom- und Leistungsaufnahme bestimmt werden. An den Klemmen U1 und V1 werden 32Ω gemessen. I = 14 ,43 A P = 10kW Lösung: U1 V1 U2 W2 W1 V2 1.3 Ersatzschaltung Bestimmung des Einzelwiderstandes aus dem gege benen Totalwiderstand RT = R= R ⋅ ( R + R) 2 R 2 2 = = R R+R+R 3R 3 RT umformen auf R 3RT 3 ⋅ 32 Ω 3 ⋅ 32 Ω = = = 48 Ω 2 2 2 Bestimmung der Leistungsaufnahme 2 PT = 3 ⋅ U2 (400V ) = 10'000W = 10 kW = 3⋅ R 48 Ω Bestimmung der Stromaufnahme IT = P⋅ 10'000 W = = 14,43 A 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 3 ⋅ 400 ⋅1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 11 35 11-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Weichen Wert zeigt das A-Meter an? U=3x40OV, R1=26Ω, R2=65Ω I = 19 , 21 A Lösung L1 I Die umgezeichnete Schaltung ist nebenstehend dargestellt. A I 12 R1 R2 U I 31 L3 U Str L2 U 400 V = = 6,154 A R2 65 Ω U 400 V I 31 = = = 15,38 A R1 26 Ω I12 = Bild 7.13.2 Rechnerische Lösung von Aufgabe 11 I1 = ( I 31 + I12 ⋅ cos 60)2 + ( I12 ⋅ sin 60) 2 = I1 = (15,38 A + 6,154 A ⋅ 0,5) 2 + (6,154 ⋅ 0,866) 2 = I1 = 19,21 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 11-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Grafische Lösung von Aufgabe 11 ω U3N Grafische Lösung I1=19.0 A U31 U12 U1N Bild 7.13.1 U2N Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 1cm = 2A U23 Bild 7.19.1 Auflage 12 Seite 1 1 7 12 35 12 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Fabrikationsbetrieb U=3x400V, f=50Hz soll auf einen Leistungsfaktor von 0.9 kompensiert werden. Während der Spitzenzeit werden folgende Ablesungen innert einer Minute gemacht: Zähler 1: 80 Umdrehungen bei c=80 U/kWh Zähler 2 100 Umdrehungen bei c=60 1/kVarh a) C 2 = 470 µ F b) I 1 = 168, 32 A I 2 = 96 ,22 A a) Welche Kapazitäten der in Dreieck geschalteten Kondensatorbatterie werden benötigt? b) Wie gross ist der Zuleitungsstrom vor und nach der Kompensation? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 13 35 13-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Folgende Verbraucher sind eingeschaltet an: L1-N: Spule mit cosϕ=0,5 ind., I=0,5A L2-N: RC-Glied mit cosϕ=0,5 kap., I=0,5A Wie gross ist der Neutralleiterstrom? (grafische Lösung!) I N = 1, 0 A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 13-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung von Aufgabe 13 Aufgabe Folgende Verbraucher sind eingeschaltet an: L1-N: Spule mit cosϕ=0,5 ind., I=0,5A L2-N: RC-Glied mit cosϕ=0,5 kap., I=0,5A Wie gross ist der Neutralleiterstrom? (grafische Lösung!) ω U12 U1N Grafische Lösung IN=1.0 A I1N I2N U3N IN U31 Bild 7.10.2 U23 U2N 1cm = 0,5A Bild 7.19.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 14 30 35 14 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Heizofen mit P=3000W/3x380V ist in Dreieck geschaltet. Bestimme: a) Den Widerstand der Heizelemente, alle Ströme und alle Spannungen! b) Der Ofen wird in Stern umgeschaltet und an das gleiche Netz angeschlossen. Bestimmen Sie nun die neue Leistung, alle Ströme und alle Spannungen a) R = 144 ,4 Ω U = 380 V I = 4 ,558 A I P h = 2 ,631 A b) R = 144 ,4 Ω U = 380 V U P h = 219 , 4 V I P h = 1,519 A I = 1,519 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 15 36 15 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN a) Drei in Dreieck geschaltete Kondensatoren von je 8 µF werden an ein Netz 3x360 V/50 Hz angeschlossen. Bestimmen Sie: a) Die Strang- und Zuleitungsströme sowie die Blindleistung. b) Die gleiche Aufgabe für eine Sternschaltung der Kondensatoren. 0,9047 A 1,567 A 977,13 VAr Lösung 0,5224 A 0,5224 A 325,7 VAr b) 1 a) X C = I31 XC = 31 C 12 C 1 = 2 ⋅π ⋅ f ⋅ C 10 6 = 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 8 µF 10 6 = 397,9 Ω 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 8 µF I Str = U 360 V = = 0,9047 A X C 397,9 Ω I 23 XC = I23 2 3 C23 Bild 7.15.2 I = I Str ⋅ 3 = 0,9047 ⋅ 3 = 1,567 A (U Str ) 2 = XC = 977,13VAr Q = 3 ⋅ QStr = 3 ⋅ 3 ⋅ U Str ⋅ I Str b) 1 U 360 V = = 207,85V 3 3 U 207,85V I Str = Str = = 0,5224 A XC 397,9 Ω I = I1 = I 2 = I 3 = I Str = 0,5334 A U Str = Q∆ (U ) 2 = 3 ⋅ Str = 3 XC = 325,7 VAr IStr C1 Q = 3 ⋅ QStr = 3 ⋅ U Str ⋅ I Str I3 3 C3 C I2 2 2 Bild 7.15.3 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 16 Ein Drehstrommotor für 3x380 V nimmt einen Strom von 16 A bei einem Leistungsfaktor von 0,85 auf. Berechne Sie die Wirk-, Blind- und Scheinleistung. 36 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 16 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P = 8 ,9 kW Q = 5 ,5 kVar S = 10,5 kVA Auflage 12 Seite 1 1 7 17 36 17 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Speicher-Wassererwärmer hat einen Aufheizwirkungsgrad von 95%. Er erwärmt 200 Liter Wasser ( c = 4,18 kJ / kgK ) in 6 Stunden von 10°C auf 85°C. a) Berechnen Sie die in Dreieck geschalteten Widerstände und die Polleiterströme für eine Netzspannung von 3x380 V. b) Wie lange dauert die Erwärmung, wenn ein Widerstand durchbrennt? Welche Ströme fiessen jetzt? c) Berechnen Sie die Werte ( R , I , t , P ) für die gleiche Aufgabe und Störung (Aufheizzeit 6 Stunden), wenn die Widerstände in Stern geschaltet sind. Ist ein Unterschied zu Aufgabe b) festzustellen? Begründen Sie die Feststellunge! Q = 66 '000 kJ P = 3, 055 kW R = 141 ,8 Ω I = 4 , 64 A P = 2 , 037 kW t = 9 , 00 h I P h = 2 ,679 A I = 4 , 642 A c) R = 47 , 27 Ω I = 4 , 642 A nach der Störung P = 1,527 kW I = 4 , 019 A t = 12 , 00 h Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 18 36 In einer Sägerei ist ein 30 PS/3x500 V - Motor installiert. Er hat einen Wirkungsgrad von 86% und einen Leistungsfaktor von 0,85. Wie gross ist der Strom in der Zuleitung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 18 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I = 34 ,87 A Auflage 12 Seite 1 1 7 19 36 K10 19-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einem Drehstromnetz mit Neutralleiter misst man folgende Ströme: I = 41 A I 1 = 15 A ; cos ϕ 1 = 0 ,5 induktiv I 2 = 30 A ; cos ϕ 2 = 0 , 6 induktiv I 3 = 20 A ; cos ϕ 3 = 0 ,8 kapazitiv Bestimmen Sie den Strom im Neutralleiter. ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 19-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung ϕ 1 = 60° ; ϕ 2 = 53,13° ; ϕ 3 = 36,87° 1 cm =ˆ 5 A ω U12 U1N I1N U3N I3N U31 U23 I2N Bild 10.2 U2N IN=8,3cm IN=41,5A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 20 37 20 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einem Vierleiter-Drehstromnetz 3x380 V ist L1 mit 10Ω, L2 mit 20Ω und L3 mit 40Ω belastet. Bestimmen Sie: a) Die Polleiterströme und den Strom im Neutralleiter. b) Den Strom im Neutralleiter wenn L1 ausfällt c) Die Strome in L1 und L2 wenn L3 und N ausfällt ω I 1 = 22 A I 2 = 11 A I 3 = 5 ,5 A I N = 14 ,5 A I N = 9 ,4 A I = 12 , 66 A U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 21 37 21 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine Dreieckschaltung ist mit folgenden Wirkwiderständen belastet: R12=38Ω; R23=25Ω und R31=19Ω. Bestimme alle Ströme bei U=3x380 V. I 32 = 10 A I 23 = 15 ,2 A I 31 = 20 A I 1 = 26 ,45 A I 2 = 21, 97 A I 3 = 30,57 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 22 30 22 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem ∆ -geschalteten Drehstromspeicherofen misst man, im spannungslosen Zustand, mit dem Ohmmeter je dreimal 60Ω (z.B. U 1 - V1 ). Bestimmen Sie die Ströme und die Leistungen bei Anschluss an 3x405 V. I Str = 4,5 A I = 7 , 794 A 1822 ,5 W P = 5 , 47 kW Lösung: RT = 60 Ω R= U1 3 3 ⋅ RT = ⋅ 60 Ω = 90 Ω 2 2 I Str = U Str 405V = = 4,5 A R 90 Ω W2 V1 U2 W1 V2 7.21.4 I = 3 ⋅ I Str = 3 ⋅ 4,5 A = 7,794 A PStr = I Str ⋅ U Str = 7.21.5 PStr = 4,5 A ⋅ 405V = 1822,5W P = 3 ⋅ PStr = 3 ⋅ 1822,5W = P = 5467,5W Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 23 37 23 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Drehstromwärmeapparat 3x380V I 1,5 kW ist in Stern geschaltet. Die Leistung des Apparates soll auf 1 kW verringert werden, in dem man Vorschaltwiderstände in der Zuleitung einbaut. R S tr = 96 ,27 Ω für P = 1,5 kW R Str = 144 , 4 Ω für P = 1 kW RV = 48 ,13 Ω Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 24 37 Zwei Motoren in Sternschaltung werden an das 3x380/220V Netz angeschlossen. Motor 1: P =3kW, cosϕ=0.75, η=0.85 Motor 2: P =4kW, oosϕ= 0.8, η=0.8 Berechnen Sie: PTot , STot , QTot , cosϕ Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 24 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P=8,529 kW Q=6,862 kVar S=10,946 kVA I=16,63 A cosϕ=0,78 Auflage 12 Seite 1 1 7 25 30 a) Welche Energie steht an der Turbine eines Kraftwerkes zur Verfügung, wenn 3 der Stausee 600 Millionen m Wasser fasst, die Fallhöhe 700m und der Wirkungsgrad 80% beträgt? b) Welcher Strom fliesst in der Zuleitung zum HS-Trafo, wenn an der Turbine 3 pro Stunde 250'000 m Wasser durchfliessen bei einem Wirkungsgrad von 90% und der Generator folgende Daten aufweist: U = 3x50 kV, cosϕ =0,9 und η=0.85? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 25 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN W=915,6 GWh I=4,68 kA Auflage 12 Seite 1 1 7 26 30 Ein alter Durchlauferhitzer 6kW, 3x380V in Stern geschaltet, wird an die neue Netzspannung 3x400V angepasst. Wie gross müssen die Widerstände der neuen Heizelemente in Dreieckschaltung sein? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 26 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN R=80 Ω Auflage 12 Seite 1 1 7 27 31 38 An einem Boiler soll man die Leistungsabgabe bestimmen. Auf dem Leistungsschild kann man noch folgende Angaben entziffern: Schaltung ∆; U=3x400V; η=0,9. Mit einem Ohmmeter misst man an den Klemmen U1 und V1 ein Widerstand von R=12Ω. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 27 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P=24 kW Auflage 12 Seite 1 1 7 28 38 Am 3x380/220V, 50Hz - Netz sind zwei Verbraucher angesohlossen: 1 Durchlauferhitzer und 1 Motor. Die folgenden Daten sind bekannt: Duchlauferhitzer: U = 380V; P =32kW; ∆ Drehstrommotor: U = 380V; P =5 kW; ∆; oosϕ =0,8; η=0,8. Wie gross ist der Gesamtleistungsfaktor der Anlage? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 28 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN cosϕ=0,99 Auflage 12 Seite 1 1 7 29 38 Ein in Dreieck geschalteter Drehstrommotor enthält folgende Angaben auf dem LeistungsschiId: U = 400V; P =5kW; cosϕ =0,85; η=0,8. Auf welchen Wert ist der vorgeschaltete Motorschutz im Strang einzustellen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 29 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I=6,12 A Auflage 12 Seite 1 1 7 30 38 Bei einem Drehstrom-Kurzschlussankermotor P = 4kW, cosϕ =0.8, ∆, werden drei Kondensatoren mit je 1 kVar (∆-geschaltet) zur Kompensation parallel an die Motorenklemmen angeschlossen. U=3x4OOV, f=50Hz. Welcher Strom fliesst in der Zuleitung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 30 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I=5,77 A Auflage 12 Seite 1 1 7 31 31 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Wie ist im Prinzip ein Drehstromgenerator aufgebaut? 31 Lösung Im Stator sind drei um 120° verschobene Wicklungen angeordnet, welche vom rotierenden Dauermagnetfeld geschnitten werden. So entstehen drei um 120° verschogene sinusförmige Einphasen-Wechselspannungen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 32 32-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Um wieviel Grad sind die drei Wicklungen bei einem zweipoligen Generator am Statorumfang versetzt? 120° 31 Lösung: Die konstruktive Gestaltung des Generators wird wesentlich durch die Drehzahl der Turbine bestimmt. Die Turbinen in Laufwasserkraftwerken haben eine geringe Drehzahl, die in Wärmekraftwerken eine große Drehzahl. http://www.energiewelten.de /elexikon/lexikon/seiten/htm/ 070203_Polzahl_von_Gener atoren.htm Aus der Frequenz f und der Nenndrehzahl n (pro Sekunde) ergibt sich die erforderliche Polpaarzahl p des Generators. 1 Nordpol und 1 Südpol bilden 1 Polpaar. Für die Polpaarzahl gilt: p = f / n Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute wird nach der Formel U = 60 × f / p berechnet. Ein Generator mit nur einem rotierenden Magneten (Spulenpaar) und nur einer Ankerwicklung muss, um die in Europa übliche Wechselspannung von 50 Hz zu erzeugen, mit einer Drehzahl von 3 000 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Solche zweipoligen Generatoren (Polpaarzahl = 1) werden im Allgemeinen in Kombination mit Dampfturbinen benötigt. Zur Vermeidung großer Fliehkräfte werden die Läuferdurchmesser solcher Turbogeneratoren möglichst klein gehalten (etwa 1 m), die Achsenlänge dieser Generatoren jedoch dementsprechend groß. Die Drehzahlen von Wasserturbinen sind meistens wesentlich kleiner als bei -1 Dampfturbinen und liegen im Bereich von etwa 60 bis 1 000 min . Kaplan-Turbinen: Francis-Turbinen: Pelton-Turbinen: Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch etwa 50 100 400 bis bis bis -1 150 min , -1 500 min , -1 1 000 min . Auflage 12 Seite 1 1 7 32-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Die von solchen Turbinen angetriebenen Generatoren müssen daher entsprechend mehr Polpaare besitzen. Man nennt sie auch Schenkelpolmaschinen. Große Polzahlen erfordern große Läuferdurchmesser. Die größten Schenkelpolgeneratoren erreichen Einzelleistungen von mehr als 800 MVA und Läuferdurchmesser von mehr als 15m. Um den Wirkungsgrad, das heißt die Energieausbeute des Generators, zu erhöhen, werden die einzelnen Polwicklungen außerdem über den gesamten Umfang des Stators aufgeteilt. Der magnetische Fluss durch die im Stator angebrachten Wicklungen kehrt seine Richtung um, wenn der Läufer um einen Pol weiterrückt. Bei einer Drehung um 2 Polabstände wird in der Ankerwicklung eine Wechselspannungs-periode induziert. Bei p Polpaaren (2p Polen) werden bei jeder Umdrehung p Perioden des Wechselstroms durchlaufen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 33 31 Wie bezeichnet man die Anfänge und die Enden der Wicklungsstränge (Phasen)? a) Anfänge! b) Enden! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 33 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN U1,V2,W1 U2,V2,W2 Auflage 12 Seite 1 1 7 34 34 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Zeichne die Liniendiagramme der Spannungen eines Dreiphasengenerators sowie Funktionswerte und Periodendauer ein! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 20 40 60 80 [%] 100 0 U 30 60 90 120 150 180 210 240 270 300 330 360 390 420 450 480 510 Bild 7.22.1 540 α 31 Auflage 12 Seite 1 1 7 35 35 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welche wichtige Beziehung aus dem Liniendiagramm eines Dreiphasengenerators kann zwischen den drei Spannungen entnommen werden? 31 Lösung Die drei Phasen sind um 120° verschoben. Die Summe der drei Spannungen ist in jeden Zeitpunkt „Null“ Volt. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 36 36 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Wie berechnet sich die Frequenz eines Drehstromgenerators? f = n⋅ p 60 32 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 37 37 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Als was könnte man den Dreiphasengenerator darstellen, wenn er ein Übertragungs- oder Verteilnetz mit 6 Leitern speist? 32 Lösung Als drei einzelne Einphasen-Generatoren. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 38 38 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Weshalb dürfen die drei Rückleitungen eines Sechsleiter-Netzes, welches aus drei einzelnen Einphasengeneratoren besteht, miteinander verbunden werden? 32 Lösung: Beim Zusammenschalten entstehen die verketteten Spannungen. Die zusammengeschalteten Leiter werden nun auf das gleiche Potential gebracht. Durch diese konfiguration kann nun das TN-Netz entstehen! Generator ω Bild 7.23.1 x S x x N PEN-Leiter Bei symmetrischer Last kann der zusammengefasste Leiter sogar weggelassen werden. 3 x − 0,5⋅ I3 R3 Bild 7.23.2 2N 0 ,5 ⋅ I 3 x 1N − I1 R1 1 0,5 ⋅ I 2 x R 2 3N − 0,5 ⋅ I2 I1 2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 39 39 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Was versteht man unter einem verketteten Dreiphasensystem? 32 Lösung: Die Wicklungsenden der drei Wicklungen im Drehstromgenerator sind zusammengeschaltet und dadurch entstehen die drei verketteten Spannungen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 40 40 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welche Verkettungsarten unterscheidet man? 32 Lösung: Sternschaltung Dreieckschaltung Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 41 38 In einem 3x400/230V Freileitungsnetz soll der Kurzschlussstrom in L1 bestimmt werden. Der PEN-Leiter ist jeweils im Abstand von ca. 300m an den Masten geerdet. Bei der Berechnung wird die Trafoimpedanz vernachlässigt! a) Bestimmen Sie den Kurzschlussstrom ohne Teilerdungen! b) Bestimmen Sie den Kurzschlussstrom mit Teilerdungen im PEN-Leiter! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 41 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN IK=265,3 A IK=273,4 A Auflage 12 Seite 1 1 7 42 42 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Zeichne eine Generatorwicklung in Sternschaltung, bezeichne die Klemmen der Wicklungen, ebenso die Netzklemmen. 33 Lösung: Bild 7.23.3 x S x x N Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 43 43 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welche Beziehung besteht zwischen den Systemspannungen und den Strömen bei einer Sternschaltung? 33 Lösung: Sternschaltung: U = UPh ⋅ 3 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch I = I Ph Auflage 12 Seite 1 1 7 44 44 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine Dreiphasenheizung ist in Dreieck geschaltet. Zeichne das Schema und bezeichnen Sie die Klemmen. 33 Lösung: Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 45 34 45 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welche Beziehungen (Strang und Aussenleiter) bestehen zwischen den Strömen und den Spannungen bei Stern- und bei Dreieckschaltung? Machen Sie Schaltungsskizzen und beschriften Sie alle Grössen! Lösung: Stern I I Str I = I Str U Str U U = 3 ⋅ U Str Bild 7.1.2 Dreieck I I Str U = U Str I = 3 ⋅ I Str U U Str Bild 7.1.1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 46 34 Die Statorwicklung eines Dreiphasengenerators ist in Dreieck geschaltet. Die Phasenspannung beträgt 110 V. Welche Spannung zeigt das Voltmeter in der skizzierten Messchaltung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 46 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN U = 110V Auflage 12 Seite 1 1 7 47 47-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Wann bezeichnet man die Belastung eines Dreiphasennetzes als symmetrisch? Begründen Sie ihre Antwort und stellen Sie diese grafisch dar! I1 = I 2 = I 3 IN = 0 A 34 ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 47-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung: Dreieckschaltung ω U12 U1N I2 I1 U3N U31 I3 U23 Bild 7.20.1 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U2N Summe der Aussenleiterströme ist Null! Auflage 12 Seite 1 1 7 47-3 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Sternschaltung ω U12 U1N I1N I3N U3N U31 U23 I2N Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Bild 7.20.2 U2N Summe der Phasenströme ist Null! Auflage 12 Seite 1 1 7 48 48 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Warum muss beim Niederspannungsverteilnetz der Sternpunkt des Transformators heraus- und mitgeführt werden? 34 Lösung: Bei Aufteilung des Dreiphasenwechselstrom-Systems in einzelne Wechselstromleitungen, zum Beispiel in Haushalten, ist eine symmetrische Belastung jedoch nicht mehr gewährleistet. Hier wird dem Dreileiternetz ein Neutralleiter zugefügt, über den die Ausgleichsströme zwischen den Außenleitern fließen. Dieser Neutralleiter ist wie die Außenleiter ein so genannter aktiver Leiter des Drehstromsystems, der im Gegensatz zu einem zusätzlichen Schutzleiter im normalen Betrieb unter Spannung stehen kann. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 49 49 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Weshalb bezeichnet man den am Stern- (Null-) punkt angeschlossenen Leiter als Neutralleiter? 34 Lösung: Als Neutralleiter (früher Nullleiter bezeichnet) wird in der Wechselstromtechnik jene Leitung genannt, die in dem Gegensatz zu dem Phasenleiter, unter keiner elektrischen Spannung steht. Sie dient zur Stromrückführung, wenn der Stromkreis geschlossen ist. Diese Leitung wird mit dem Buchstaben "N" genannt und mit der Farbe "Blau" gekennzeichnet. Im Drehstromsystem wird der Neutralleiter als Sternpunktleiter genannt. In dem symmetrisch belasteten Drehstromsystem (Sternschaltung) gleichen sich sämtliche Ströme in den Außenleitern zu Null aus. Damit fließt in dem Neutralleiter kein elektrischer Strom. Erst bei ungleichmäßiger Belastung durch einphasige Verbraucher fließt in dem Neutralleiter ein Strom, der die Unsymmetrie ausgleicht. Im Gegensatz zur 50-Hz-Strömen heben sich die Ströme der ungeradzahligen, durch drei teilbaren Oberschwingungen (beispielsweise die dritte Oberschwingung mit 150 Hz, die neunte Oberschwingung mit 450 Hz usw.) in dem Neutralleiter nicht auf, sondern addieren sich. Dadurch kann die Gefahr bestehen, daß in Anlagen, in denen viele Geräte mit elektronischen Schaltnetzteilen (Personalcomputer, Leuchtstofflampen mit elektronischen Vorschaltgeräten etc.), der Neutralleiter bereits stark überlastet ist, währenddessen die einzelnen Außenleiter ihren Maximalstrom noch nicht erreicht haben. (Quelle: http://nullleiter.know-library.net/) Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 50 30 Drei gleich grosse Widerstände sind in Stern an einer Netzspannung 3x220V angeschlossen. Wie gross ist der einzelne Widerstand, wenn ein Leiterstrom von 12,6 A gemessen wird? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 50 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN R=10,1Ω Auflage 12 Seite 1 1 7 51 34 51 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Drei Kondensatoren mit gleichen Kapazitäten sind in Stern an 3x380 V / 220 V; 50 Hz geschaltet. Der Netzstrom beträgt 4,2 A. Welche Kapazität weist der einzelne Kondensatar auf? C = 60,77 µF Lösung: 1 U 220 V X C = Str = = 52,38 Ω I 4,2 A 1 = 2 ⋅π ⋅ f ⋅ X C 1 C= = 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 52,38 Ω C = 60,77 µF I1N C3N C= N I 3N 3 C 3N C I2N 2N 2 Bild 7.15.1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 52 31 In einem Drehstromnetz sind 3 Widerstände von je 28Ω in Stern geschaltet. Der Leiterstrom beträgt 7,9A. Wie gross sind die Strangspannungen und die verkettete Sponnung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 52 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN UStr=221V U=383V Auflage 12 Seite 1 1 7 53 30 53 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem Netz 3x380/220V sind 3 Heizwiderstände von je 11Ω in einer Sternschaltung angeschlossen. a) Wie gross sind die Leiterströme und der Strom im Neutralleiter? b) Wie gross wird der Strom im Neutralleiter, wenn ein Widerstand ausfällt? c) Welchen Strom führt der Neutralleiter, wenn 2 Widerstände ausfallen würden? I=20A IN=0A IN=20A IN=20A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 54 31 54 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Drei Heizwiderstände von je 40Ω sind in Stern geschaltet und liegen an 3x400V. a) Wie gross sind die Leiter- und Strangströme? b) Welchen Strom führt der Neutralleiter bei Ausfall eines Widerstandes? I=IStr=5,8A IN=IStr=5,8A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 55 39 In einem Netz 3x250/145V ist in der Phase R ein Widerstand von 55Ω und in der Phase S ein solcher von 80Ω angeschlossen. Wie gross sind bei Unterbruch des Neutralleiters a) die Leiterströme? b) die Teilspannungen an den Widerständen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 55 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN IR=IS=1,85A URN=102V USN=148V Auflage 12 Seite 1 1 7 56 35 56-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine Sternschaltung Iiegt an 3x380/220V; 50Hz mit folgenden Verbrauchern in Phase L1-N: Spule mit einer Impedanz van 50Ω und einem cosϕ von 0,35; Phase L2-N: Kondensotor von 30µF; Phase L3-N: Wirkwiderstand von 60Ω. I N = 2,6 A Wie gross ist der Strom im Neutralleiter? ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 56-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung: I 1N = U 220 V = = 4,4 A ; ϕ 1N = arc cos 0,35 = 69,51° Z 50 Ω I 2N = U = XC I 3N = U 220V = = 3,667 A R 60 Ω U = U ⋅ 2 ⋅ π ⋅ f ⋅ C = 220 V ⋅ 2 ⋅ π ⋅ 50 ⋅ 30 ⋅ 10 −6 = 2,073 A 1 2 ⋅π ⋅ f ⋅ C ω U12 U1N I2N I2N IN I2N U3N I2N I1N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N 1.1.7.53 IN=2,7A Neutralleiterstrom 1cm = 1A Auflage 12 Seite 1 1 7 57 36 An einem Drehstromnetz 3x400V/230V sind 3 Strangwiderstände von 20Ω, 40Ω und 60Ω angeschlossen. a) Welche Strangspannungen treten im Normalbetrieb auf, wenn der Neutralleiter den Ausgleichsstrom übernimmt? b) Welche Spannungen entstehen an den Widerständen, wenn der Neutralleiter unterbrochen ist? (Lösung durch die grafische Methode im Sinne der untenstehenden Abbildung) Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 57 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN UStr=231V U20=160V U40=260V U60=290V Auflage 12 Seite 1 1 7 58 30 38 58 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einer Spannung 3x380V liegen 3 Widerstände von je 20Ω in Dreieckschaltung. Wie gross sind UStr=380V=U IStr=19A I=32,9A a) die Strangspannung? b) die Strangströme? c) die Leiterströme? ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 59 31 Eine Dreieckschaltung mit 3 Heizwiderständen von je 36Ω ist an 3x400V angeschlossen. Es sind zu berechnen: a) die Strangspannungen und Strangströme b) Leiterströme c) Strang- und Leiterströme, wenn im Leiter 1 die Sicherung geschmolzen ist. d) Strang- und Leiterströme, wenn der Heizwiderstand zwischen Leiter 1 und 3 unterbrochen ist. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 59 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN UStr=400V=U IStr=11,1A I=19,2A I23=11,1A I213=5,6A I2= I3=16,7A I1= I12=11,1A I2= I23=11,1A I2=19,2A Auflage 12 Seite 1 1 7 60 31 Drei Widerstände von je 25Ω sind in Dreieck an 3x380V geschaltet. a) Wie gross sind die Strang- und Leiterströme? b) Welcher Strom fliesst durch die Widerstände, wenn die Phase S der Zuleitung ausfällt? Wie gross sind dabei die Leiterströme? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 60 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN IStr=15,2A I=26,3A ITR=15,2A IRST=7,6A IR= IT=22,8A Auflage 12 Seite 1 1 7 61 39 61-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Drei Widerstände sind durch eine Dreieckschaltung an 3x250V angeschlossen. Die Strangströme betragen: I12=7,5 A, I23=12,5 A, I31=15 A. Die Leiterströme sind grafisch und rechnerisch zu ermitteln. I1 = 19,84 A I 2 = 17,5 A I 3 = 23,84 A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 61-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung: ω U12 U1N I12 I1 I2 U3N I31 I23 U31 U23 Bild 7.10.2 I3 U2N Bild 7.21.2 I1=19,7A I2=17,3A I3=23,4A Aussenleiterströme 1cm = 2A 2 2 2 2 2 2 I1 = I12 + I 31 + I12 ⋅ I 31 = (7,5 A) 2 + (15 A) 2 + 7,5 A ⋅15 A = 19,8 A I 2 = I 23 + I12 + I 23 ⋅ I12 = (12,5 A) 2 + (7,5 A) 2 + 12,5 A ⋅ 7,5 A = 17,5 A I 3 = I 31 + I 23 + I 31 ⋅ I 23 = (15 A) 2 + (12,5 A) 2 + 15 A ⋅12,5 A = 23,8 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 62 32 62 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An 3x380/220V ist ein Heizofen mit 3 Widerständen von je 40Ω angeschlossen. Wie gross sind die Strang- und Leiterströme bei einer Dreieck- und bei einer Sternschaltung? DreieckSchaltung IStr=9,5A I=16,5A SternSchaltung IStr=I=5,5A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 63 33 36 Die 3 Heizwiderstände von je 35Ω können durch einen Stern-Dreieck-Schalter in Betrieb genommen werden. Es steht ein Drehstromnetz 3x400/230V zur Verfügung. Für die beiden Schaltstufen sind die Strang- und Leiterströme zu berechnen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 63 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN DreieckSchaltung IStr=11,4A I=19,7A SternSchaltung IStr=I=6,6A Auflage 12 Seite 1 1 7 64 33 37 Drei gleich grosse Widerstände liegen in Sternschaltung an 3x400/230V und haben Leiterströme von je 6,6A. a) Welche Gesamtleistung ist vorhanden? b) Wie gross wären die Leistung bei einer Dreieckschaltung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 64 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN PY=4,6kW P∆=13,7kW Auflage 12 Seite 1 1 7 65 34 38 65 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einem Heizofen von 12kW Leistung sind die Widerstände in Dreieck geschaltet und liegen an 3x380V. a) Welche Stromaufnahme hat der Ofen? b) Mit welcher Stromstärke werden die einzelnen Widerstände belastet? I = 18,23 A I Str = 10,52 A Lösung: a) P = 3 ⋅U I= 12 kW = 3 ⋅ 0,38 kV 1 I 12 R R 12 31 I = 18,23 A P 12 kW = = 4 kW 3 3 4'000 W P = Str = = 10,52 A U 380 V I 18,23 A = = = 10,52 A 3 3 I31 b) PStr = I Str I Str Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch I23 3 2 Bild 7.16.1 Auflage 12 Seite 1 1 7 66 31 Ein Heisswasserspeicher hat einen Anschlusswert von 4,8kW bei 3x380V. Wie gross müssen die Widerstände der Heizelemente sein a) bei Sternschaltung b) bei einer Dreieckschaltung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 66 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN RY=30,1Ω R∆=90,3Ω Auflage 12 Seite 1 1 7 67 35 Drei Widerstände von 50Ω, 80Ω und 100Ω sind in Dreieck an 3x380V angeschlossen. Wie gross ist die Gesamtleistung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 67 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P = 6,1kW Auflage 12 Seite 1 1 7 68 36 In einem Verbraucher sind 3 Stränge in Stern geschaltet und liegen an 125V. Die Gesamtleistung betragt 12kW bei einem cosϕ von 0,64. Wie gross ist der Leiterstrom? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 68 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I=50A Auflage 12 Seite 1 1 7 69 37 In einem Netz 3x250V ist ein Drehstrommotor mit einem Leistungsfaktor von 0,82 angeschlossen. Die Stromstärke wurde mit 8,2 A gemessen. Welche Wirkleistung wird dabei aufgenommen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 69 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P=2,9kW Auflage 12 Seite 1 1 7 70 35 Drei Widerstände von je 20Ω sind über einen Stern-Dreieck-Schalter an 3x380V angeschlossen. Welche Leistung steht bei jeder Schaltstellung zur Verfügung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 70 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN PY=7,22kW P∆=21,7kW Auflage 12 Seite 1 1 7 71 71 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An 3x380/220 V sind Strangwiderstände von 60Ω, 80Ω und 40Ω einphasig in Stern geschaltet. Wie gross ist die Gesamtleistung? P=2,6kW 39 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 72 Auf dem Leistungsschild eines Drehstromverbrauchers steht: U=3x380V, I=8,3A, cosϕ=0,8. Wie gross sind Wirk-, Blind- und Scheinleistung? 39 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 72 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN S=5,4kVA P=4,4kW Q=3,3kVar Auflage 12 Seite 1 1 7 73 73 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welche Leistung nimmt ein in Dreieck oder Stern geschalteter Heizofen an 3x380/220V auf, wenn die einzelnen Strangwiderstände 30Ω betragen? PY=4,8kW P∆=14,4kW 35 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 74 32 39 Ein Verbraucher mit 3 Wirkwiderständen von je 15Ω wird über eine Sternschaltung mit angeschlossenem Neutralleiter an der Netzspannung 3x380/220V betrieben. Es ist die Gesamtleistung von folgenden Betriebszuständen zu ermitteln bei a) Normalbetrieb b) Ausfall eines Strangwiderstandes c) Unterbruch von 2 Aussenleitern d) gleichzeitigem Ausfall eines Aussen- und des Neutralleiters. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 74 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P=9,63 kW P=6,42 kW P=3,21 kW P=4,81 kW Auflage 12 Seite 1 1 7 75 33 37 Ein Heizgerät liegt an 3x380V und enthält 3 Heizwiderstände von je 10Ω in Dreieckschaltung. Welche Leistung wird vom Netz beansprucht bei a) Nennbetrieb? b) Ausfall eines Heizwiderstandes? c) zwei defekten Widerständen d) Unterbruch eines Phasenleiters? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 75 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN P=43,3kW P=28,9kW P=14,4kW P=21,7kW Auflage 12 Seite 1 1 7 76 36 76 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Drei Verbraucher liegen in Dreieckschaltung an 3x400V, nämlich Strang 1: Z=20Ω; cosϕ=0,75 Strang 3: Q=4kVar; cosϕ=0,22 Strang 1: P=5,5kW; cosϕ=0,91 P=12,4kW Wie gross ist die gesamte Wirkleistung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 77 77 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Wie gross muss die Kapazität eines einzelnen Kondensators in Dreieckschaltung sein, um 1kVar bei 3x380V 50Hz zu kompensieren? C∆=7,3µF 36 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 78 37 Parallel zu einer Verbrauchergruppe mit einer Wirkleistung von 45kW und einem cosϕ von 0,82 werden 3 Kondensatoren von 50µF in Dreieck geschaltet. Die Netzspannung beträgt 3x380V 50Hz. Welcher Leistungsfaktor entsteht dadurch? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 78 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN cosϕ2=0,88 Auflage 12 Seite 1 1 7 79 37 In einer Anlage wird monatlich, d.h. während 160 Betriebsstunden, eine Wirkenergie von 11’200kWh und eine Blindenergie von 11400kVarh gemessen. Welche Blindleistung muss eine Kondensatorbatterie aufweisen, damit ein cosϕ von 0,95 eingehalten wird? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 79 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=48,3kVar Auflage 12 Seite 1 1 7 80 37 Bei einem Drehstrommotor von 18kW Nennleistung bei 3x380V 50Hz sollen Kondensatoren in Dreieckschaltung zur Kompensation der Blindleistung eingesetzt werden. Um eine Überkompensation der Blindleistung zu vermeiden, soll die Kondensatorblindleistung maximal 45% der Motorennennleistung betragen. a) Welche Blindleistung dürfen daher die Kondensatoren aufweisen? b) Welche Kapazität darf der Strangkondensator höchstens besitzen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 80 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=8,1kVar C∆=59,5µF Auflage 12 Seite 1 1 7 81 38 81 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einer Fabrikanlage soll durch eine Zentralkompensation der Leistungsfaktor von 0,72 auf 0,9 verbessert werden. Die durchschnittliche Wirkleistung beträgt 105kW bei 3x500 50Hz. QC=50,4kVar C∆=214µF a) Welche Kondensatorenleistung ist erforderlich? b) Wie gross darf die Kapazität der einzelnen in Dreieck geschalteten Kondensatoren im Maximum sein? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 82 38 82 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einer Fabrikanlage wird monatlich folgender Energiebezug gemessen: Wirkenergie im Hochtarif 15’600kWh Wirkenergie im Niedertarif 2’800kWh Blindenergie im Hochtarif 18’210kVarh Blindenergie im Niedertarif 3’120kVarh cosϕ=0,86 Fr. 3'546.- Die Tarifbestimmungen des energieliefernden Werkes lauten: − Arbeitspreis im HT 19Rp./kWh − Arbeitspreis im NT 8Rp./kWh − Übersteigt der Blindenergieverbrauch im HT 3/5 der Wirkenergieverbrauch im HT, so wird für den Überbezug 4Rp./kVarh verrechnet a) Bis zu welchem cosϕ wird keine Blindenergie verrechnet? b) Welche monatliche Energierechnung stellt das EVU? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 83 38 K110 83-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem Netz 3x400V 50 Hz ist eine Verbrauchergruppe mit einem durchschnittlichen cosϕ von 0,72 angeschlossen. Die 3 Phasen führen je 30A. I2=23,5A ∆I=21,7% a) Wie gross ist noch der Strom bei einem cosϕ von 0,92? b) Wie viele % wird der Strom durch die Kompensation kleiner? Q sinϕ Bild 7.4.1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 cosϕ 0 0,1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P Auflage 12 Seite 1 1 7 I2=23,5A Lösung Nr. 83: 38 K110 83-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN ∆I=21,7% An einem Netz 3x400V 50 Hz ist eine Verbrauchergruppe mit einem durchschnittlichen cosϕ von 0,72 angeschlossen. Die 3 Phasen führen je 30A. c) Wie gross ist noch der Strom bei einem cosϕ von 0,92? d) Wie viele % wird der Strom durch die Kompensation kleiner? a) Q sinϕ 1,0 1cm=5A 0,9 0,8 cosϕ1 0,7 0,6 cosϕ2 A 30 = I1 3,5A 2 = I1 cosϕ 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P I 2 = 23,5 A b) ∆I = I1 − I 2 30 A − 23,5 A ⋅100% = ⋅100% = 21,67 % I1 30 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 84 37 Ein Motor nimmt eine Wirkleistung von 30kW auf bei einem cosϕ von 0,6. Welche Blindleistung muss ein Kondensator aufweisen, damit der cosϕ auf 0,8 verbessert werden kann? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 84 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=17,5kVar Auflage 12 Seite 1 1 7 85 36 Ein Einphasenmotor hat bei 220V 50Hz eine Wirkleistungsaufnahme von 1,6kW und einen cosϕ von 0,65. Durch einen Parallelkondensotor soll der Leistungsfaktor auf 0,9 verbessert werden. Wie gross ist die erforderliche kapazitive Blind leistung und die Kapazität des Kondensators? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 85 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=1,1kVar C=72,3µF Auflage 12 Seite 1 1 7 86 36 86 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Zur Beleuchtung einer Halle werden 30 Fluoreszenzleuchten Typ 58W/220V benötigt, welche gleichmässig auf die Phasen von 3x380/220V angeschlossen werden. Die Nenndaten der Leuchten sind: U=220V, P=71W (inkl. Vorschaltgerät), I=0,67A. QC=2,9kVar C∆=21µF a) Wie gross muss die zu kompensierende Blindleistung sein, damit ein Leistungsfaktor von 0,9 eingehalten werden kann? b) Welche Kapazität muss dabei ein Strangkondensator der Dreieckschaltung aufweisen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 87 35 39 Eine Anlage hat eine Wirkleistung von 36kW bei 3x400V und nimmt 90A auf. Nach der Blindleistungskompensation fliesst noch ein Leiterstrom von 60A. Mit welcher Blindleistung wurde kompensiert? Q 87-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=22,9kVar sinϕ Bild 7.4.1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 cosϕ 0 0,1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P Auflage 12 Seite 1 1 7 87-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Lösung: cos ϕ1 = S1 = 3 ⋅ U ⋅ I 1 = 3 ⋅ 400V ⋅ 90 A = 62,354 kVA 36 kW P = = 0,5773 S1 62,354 kVA sin ϕ 1 = 0,8165 Q1 = S1 ⋅ sin ϕ1 = 62,354 kVA ⋅ 0,8165 = 50,911 kVar S 2 = 3 ⋅ U ⋅ I 2 = 3 ⋅ 400V ⋅ 60 A = 41,569 kVA 36 kW P = = 0,8660 S 2 41,569 kVA Q2 = S 2 ⋅ sin ϕ 2 = 41,569 kVA ⋅ 0,5 = 20,785 kVar cos ϕ 2 = Q sin ϕ 2 = 0,50 sinϕ Bild 7.4.2 1,0 Q1 0,9 0,8 S1 0,7 0,6 QC S2 Q2 P 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 cosϕ 0,7 0,8 0,9 1,0 P QC = Q1 − Q2 = 50,899 kVar − 20,785 kVar = 30,127 kVar Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 88 36 88 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einer Anlage werden in einem Monat 18’000kWh und 24’000kVarh bei 150 Betriebsstunden gemessen. a) Welcher Leistungsfaktor ist vorhanden? b) Welche Blindleistung einer Kondensatorengruppe ist notwendig, um einen cosϕ von 0,95 zu erreichen? cosϕ1=0,6 QC=120,6kVar Lösung: a) WP 18'000 kWh = = 120 kW t 150 h WQ 24'000 kVarh Q1 = = = 160 kVar t 150 h P= tgϕ1 = tgϕ1 = WQ WP = 24'000 kVarh = 1,333 18'000 kWh Q1 160 kVar = = 1,333 P 120 kW cos ϕ1 = 0,60 b) cos ϕ 2 = 0,95 tgϕ 2 = 0,3287 QC = P(tgϕ1 − tgϕ 2 ) = 120(1,333 − 0,3287) = 120,55 kVar Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 89 37 Schweisstronsformotoren werden mit 50% der aufgenommenen Scheinleistung primärseitig kompensiert. a) Welche Blindleistung muss der Paralelkondensator bei Nennbetrieb aufweisen, d. h. bei 225V, 50Hz, 15A. b) Wie gross muss die Kapazität des Kondensators sein? a) 89 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN QC=1,687kVar C=106,1µF S1 = U ⋅ I1 = 225V ⋅15 A = 3375VA QC = S1 ⋅ 0,5 = 1687,5 kVar b) C= Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch QC 1687,5 kVar ⋅106 = = 106,1 µF U 2 ⋅ 2 ⋅ π ⋅ f 225V 2 ⋅ 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz Auflage 12 Seite 1 1 7 90 37 90 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Bei einem Drehstrommotor mit einer Nennleistung von 15kW bei 3x380V 50Hz soll durch Parallelkondensatoren der cosϕ verbessert werden. Um eine Überkompensation (bei Überspannung) zu vermeiden, wird eine Kondensatorblindleistung von 40% der Motornennleistung empfohlen. QC=6kVar C∆=44,1µF a) Wie gross soll demnach die Kondensatorleistung sein? b) Welche Kapazität hat dabei der Strangkondensator C∆? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 91 91 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN In einem Fabrikbetrieb wird monatlich am Wirkstromzähler 19'530kWh und am Blindstromzähler 24’235kVarh abgelesen. P=114,9kW Q=142,6kVar S=183,1kVA a) Wie gross ist die Wirk-, Blind- und Scheinleistung bei 170 Betriebsstunden/Mt.? b) Welcher Leistungsfaktor ist vorhanden? c) Wie gross muss die Kondensatorenanlage dimensioniert sein, dass ein cosϕ von 0,92 entsteht? cosϕ1=0,63 38 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch QC=93,1kVar Auflage 12 Seite 1 1 7 92 Bei einer Benutzungsdauer von 200 Stunden wird ein Wirkenergieverbrauch von 5’340kWh und ein Blindenergieverbrauch von 6’720kVarh registriert. 38 a) Welche Blindenergie wird durch das EW verrechnet, wenn ein Blindenergieanteil von 75% des Wirkenergieverbrauches nicht verrechnet wird? b) Welcher cosϕ ist vorhanden und wo liegt der Grenzwert für die Verrechnung der Blindenergie? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 92 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN 2’715kVarh cosϕ1=0,62 cosϕ=0,80 (zulässig) Auflage 12 Seite 1 1 7 93 38 39 93 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine Beleuchtungsanlage soll über eine 52m lange Zuleitung an 3x380/220V angeschlossen werden. Der Nennstrom auf jeder Phase beträgt 23A bei einem cosϕ von 0,66. A=3,03 mm2 A=4mm2 l=68,5 m a) Welcher Kupferquerschnitt für Verlegeart B2 ist notwendig, wenn der Spannungsverlust höchstens 3% betragen darf? b) Falls der ermittelte Querschnitt nicht den NIN-Rahmenbedingungen entsprechen sollte, ist der Querschnitt nach NIN massgebend. Welche Leitungslänge könnte die Zuleitung mit dem gewählten Normquerschnitt im Maximum betragen? Lösung: a) Spannungsverlust auf der Leitung UV = U V % ⋅ U N 3% ⋅ 230V = = 6,9V 100% 100% Spannungsabfall auf der Leitung ∆U = 3 ⋅ U V ⋅ cos ϕ = 3 ⋅ 6,9V ⋅ 0,66 = 7,888V AL = 3 ⋅ ρ ⋅ l ⋅ I ⋅ cos ϕ = ∆U 3 ⋅ 0,0175 Ωmm 2 ⋅ 52 m ⋅ 23 A ⋅ 0,66 m = 3,033 mm 2 7,888V Der genormte Querschnitt von A = 4,0 mm 2 kann gewählt werden, da der vorhandene Strom und dessen Leitererwärmung berücksichtigt ist. b) Aus der Normtabelle ist zu entnehmen, dass der Querschnitt für einen Stromkreis mit 23A bei der Verlegeart B2 mindestens 4 mm2 sein muss. l= ∆U ⋅ AL 3 ⋅ ρ ⋅ I ⋅ cos ϕ Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch = 7,888V ⋅ 4 mm 2 = 68,57 m Ωmm 2 3 ⋅ 0,0175 ⋅ 23 A ⋅ 0,66 m Auflage 12 Seite 1 1 7 94 39 94 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Drehstrommotor benötigt bei 3x400/230V eine Wirkleistung von 11kW bei einem cosϕ von 0,8. Er soll über eine Kupferleitung von 68 m Länge am Drehstromnetz angeschlossen werden. A=2,73 mm2 A=4 mm2 ∆P=351,3 W ∆P%=3,19% a) Welcher Querschnitt ist nötig, damit ein Spannungsabfall von 3% eingehalten wird, aber auch die gesetzlichen Vorschriften (Verlegung A1 bei Normbedingungen) nach NIN? b) Wie gross wird der Leistungsverlust in W und % für den gewählten Normquerschnitt? Lösung: ∆U = 3 ⋅ A= 3⋅ ρ ⋅l A ρ ⋅l ∆U ⋅ I ⋅ cos ϕ ⋅ I ⋅ cos ϕ = ∆U % ⋅ U N = 100 % 3 % ⋅ 400 V ∆U = = 12,0V 100 % ∆U = 2 0,0175 A= 3⋅ P2 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ ⋅η 11'000 W I= = 19,84 A 3 ⋅ 400 V ⋅ 0.8 ⋅1 I= Ωmm ⋅ 68 m m ⋅19,84 A ⋅ 0,8 = 12 V A = 2,73 mm 2 A = 4 mm 2 gewählt nach NIN PV = 3 ⋅ ρ ⋅l A ⋅I2 = 0,0175 PV = 3 ⋅ PV = 351,3W Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Ωmm 2 ⋅ 68 m m ⋅ (19,84 A) 2 = 2 4 mm PV ⋅100 % = PN 351,3 W ⋅100 % = = 11'000 W = 3,19 % PV % = PV % PV % Auflage 12 Seite 1 1 7 95 39 95 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einer Steigleitung sind 3 Wohnungen angeschlossen mit einem Anschlusswert von je 16kW Wirkleistung bei 3x400/230 V. Die Leitungslängen sind im Sinne der unteren Skizze: l1=6m; l2=10m; l3=14m. a) Welche Gesamtstromstärke muss für die Absicherung berücksichtigt werden, wenn mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,6 gerechnet werden kann? b) Welcher Querschnitt ist theoretisch nötig, damit der Spannungsverlust auf der Leitung 2,89 % (Spannungsabfall 5 %) nicht übersteigt (ohne Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors)? c) Welcher Normquerschnitt ist zu wählen unter Berücksichtigung des Spannungsabfalles und der NIN (Verlegung C bei Normbedingungen)? I=41,56 A I = 50 A A = 1,82 mm 2 A = 16 mm 2 Grundformel für die Bestimmung des Spannungsabfalls auf mehrfachbelasteter Leitung: ∆U 3 = 3 ⋅ ρ A ⋅ (l1 ⋅ I1 + l2 ⋅ I 2 + l3 ⋅ I 3 ) ⋅ cos ϕ Lösung: l1 = 6 m , l2 = 10 m , l3 = 14 m I1 = I 2 = I 3 = I P1 I= = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 16'000 W I= = 23,09 A 3 ⋅ 400 V ⋅1 ∆U % ⋅ U N = 100 % 2,89 % ⋅ 400 V ∆U = = 11,56 V 100 % ∆U = a) Der erste Querschnitt muss alle Ströme übernehmen bzw. muss nach der gewählten Absicherung gewählt werden. I = IT ⋅ fG = 3 ⋅ I ⋅ f G = I = 3 ⋅ 23,09 A ⋅ 0,6 = 41,56 A c) Unter Berücksichtigung der Verlegeart C: A = 16 mm 2 b) A= 3⋅ ρ ∆U 3 ⋅ (l1 ⋅ I1 + l2 ⋅ I 2 + l3 ⋅ I 3 ) ⋅ cos ϕ = Ωmm 2 m ⋅ (6 m ⋅ 23,09 A + 10 m ⋅ 23,09 A + 14 m ⋅ 23,09 A) ⋅1 = 1,82 mm 2 11,56 V 0,0175 A= 3⋅ Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 96 39 96 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einer mehrfach belasteten Leitung von 3x400V sind 3 Motoren in Abständen lI=50m; lII=40m; lIII=30m gemäss Abbildung aus Aufgabe 95 angeschlossen. Die aufgenommenen Wirkleistungen betragen für P1=8,7kW; P2=7,5kW; P3=5,2kW bei einem durchschnittlichen cosϕ von 0,82. Wie gross ist der prozentuale Spannungs- und Leistungsverlust beim letzten Verbraucher, wenn alle Motoren im Nennbetrieb arbeiten und der Querschnitt nach NIN (Verlegerart B1 und Nennbedingungen) eingehalten wird? I=38,05 A A=10mm2 UV%=1,34% PV%=2,33 % Lösung: Der erste Querschnitt muss alle Ströme übernehmen bzw. bestimmt damit den Querschnitt. l1 = 50 m , l2 = 90 m , l3 = 120 m P1 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 8'700 W I1 = = 15,697 A 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,82 I1 = I = I1 + I 2 + I 3 = I = 15,697 A + 13,20 A + 9,153 A = I = 38,05 A P2 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 7'500 W I2 = = 13,20 A 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,82 Unter Berücksichtigung der Verlegeart B1: I2 = A = 10 mm 2 UV ⋅100 % = UN 5,375 ⋅100 % = 1,34 % 400 V P3 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 5'200 W = 9,153 A I3 = 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,82 UV % = I3 = PV ⋅100 % = PN 498,2 W ⋅100 % = 1,66% 21400 W PV % = UV 3 = ρ ⋅ (l1 ⋅ I1 + l2 ⋅ I 2 + l3 ⋅ I 3 ) = A Ωmm 2 m ⋅ (50 m ⋅15,697 A + 90 m ⋅13,20 A + 120 m ⋅ 9,153 A) = 5,375V 2 10 mm 0,0175 UV 3 = PV 3 = 3 ⋅ ρ A 2 ⋅ (l I ⋅ [ I1 + I 2 + I 3 ]2 + l II ⋅ [ I 2 + I 3 ]2 + l II ⋅ I 3 ) = Ωmm 2 m ⋅ (50 m ⋅ [38,05 A]2 + 40 m ⋅ [22,353 A]2 + 30 m ⋅ [9,153 A]2 ) = 498,2 W 10 mm 2 0,0175 PV 3 = 3 ⋅ Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 97 39 97 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Heizregister von 14kW Leistung soll über eine 124m lange Zuleitung an 3x400 V betrieben werden. Welcher Kabelquerschnitt in Kupfer ist dabei erforderlich, wenn der Spannungsabfall von 3% nicht überschritten werden soll? A=6,33mm2 A=10 mm2 Lösung: ∆U = 3 ⋅ A= 3⋅ ρ ⋅l A ρ ⋅l ∆U ⋅ I ⋅ cos ϕ ⋅ I ⋅ cos ϕ = 0,0175 A= 3⋅ P2 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ ⋅η 14'000 W I= = 20,21 A 3 ⋅ 400 V ⋅1 ⋅1 I= ∆U % ⋅ U N = 100 % 3 % ⋅ 400 V ∆U = = 12,0V 100 % ∆U = Ωmm 2 ⋅124 m m ⋅ 20,21 A ⋅1 = 12 V A = 6,33 mm 2 A = 10 mm 2 gewählt nach NIN Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 98 38 39 98 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine elektrische Heizung hat einen Anschlusswert von 18kW bei 3x400V und erfordert eine Zuleitung von 62m Länge. A=4mm2 A=10mm2 ∆U=4,88 V ∆U%=1,22% a) Wie gross muss der Querschnitt der Kupferleitung sein, wenn ein Leistungsverlust von höchstens 3% zulässig ist? b) Welcher Normquerschnitt müsste nach NIN gewählt werden, wenn die Verlegeart A2 zugrundegelegt wird? Welcher Spannungsabfall in V unf % würde dabei entstehen? Lösung: PV = 3 ⋅ A = 3⋅ P2 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ ⋅η 18'000 W I= = 25,98 A 3 ⋅ 400 V ⋅1 ⋅1 I= a) ρ ⋅l A ρ ⋅l PV ⋅I2 ⋅I2 Ωmm 2 ⋅ 62 m m ⋅ (25,98 A) 2 = 540,0 W 0,0175 A = 3⋅ A = 4,07 mm 2 PV % ⋅ PN = 100 % 3% ⋅18'000 W = 540,0 W PV = 100 % PV = Querschnitt gewählt nach NIN, wegen der maximal zulässigen Strombelastung. b) A = 10 mm 2 Ωmm 2 0,0175 ⋅ 62 m ρ ⋅l m ∆U = 3 ⋅ ⋅ I ⋅ cos ϕ = 3 ⋅ ⋅ 25,98 A ⋅1 = A 10 mm 2 ∆U = 4,88V ∆U % = ∆U ⋅100 % 4,88V ⋅100 % = = 1,22 % UN 400 V Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 99 39 99 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Eine Festhütte ist über eine 260m lange Kabelzuleitung provisorisch anzuschliessen. Der Gesamtanschlusswert beträgt 37,2kW bei 3x400/230 V und einem mittleren cosϕ von 0,95. a) Mit welchem Leiterstrom ist für Vollbetrieb zu rechnen? b) Welcher Kupferquerschnitt ist mindestens nötig, damit der Spannungsverlust höchstens 3% beträgt? c) Welcher Normquerschnitt ist nach NIN Verlegeart B1 vorgesehen? Begründen Sie die Abweichung! I=56,52 A A=21,44mm2 A=25 mm2 A=16 mm2 Lösung: a) I= P2 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ ⋅η 37'200 W = 56,52 A 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,95 ⋅1 b) ρ ⋅l ⋅ I ⋅ cos ϕ = A ∆U = 3 ⋅ RL ⋅ I ⋅ cos ϕ = ∆U = 3 ⋅ U ⋅U 3 % ⋅ 400 V = UV = V % N = 100 % 100 % U V = 12V ∆U = 3 ⋅U V ⋅ cos ϕ ∆U = 3 ⋅U V ⋅ cos ϕ = UV = ∆U 3 ⋅ cos ϕ ∆U = 3 ⋅12 V ⋅ 0,95 = 19,74V A= 3⋅ ρ ⋅l ∆U Ωmm 2 ⋅ 260 m m ⋅ 56,52 A ⋅ 0,95 = 19,74 V 0,0175 ⋅ I ⋅ cos ϕ = 3⋅ A = 21,44 mm 2 ( A = 25 mm 2 ) c) Nach NIN Verlegeart B1 ist für den vorhandenen Strombereich ein Querschnitt von 16 mm2 vorgesehen. Beim Querschnitt nach NIN wir nur die thermische Belastung berücksichtigt und nicht der Spannungsabfall. Wir müssen für unsere Situation einen Querschnitt von 25 mm2 wählen. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 100 38 39 Der Leiterstrom eines Drehstrommotors beträgt 38,3A bei einem cosϕ2 von 0,8 und einer Netzspannung von 3x380V. Die Zuleitung wird 68m lang. a) Wie gross ist der prozentuale Spannungsabfall unter Berücksichtigung des Leiterquerschnittes nach NIN? b) Was für ein Leistungsverlust in W und % entsteht dabei? a) 100 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN ∆Uv=1,67% ∆P=523,7W ∆P%=2,597% Ωmm 2 0,0175 ⋅ 68 m ρ ⋅l m RL = 20Cu L = = 0,119 Ω AL 10 mm 2 ∆u 3 L = 3 ⋅ uV 1 ⋅ cos ϕ 2 = ∆u 3 L = 3 ⋅ RL ⋅ I ⋅ cos ϕ 2 = 3 ⋅ 0,119 Ω ⋅ 38,3 A ⋅ 0,8 = 6,315V uV 1 = RL ⋅ I = 0,119 Ω ⋅ 38,3 A = 4,558V ∆u 3 L % = b) ∆u 3 L 6,315V ⋅ 100% = ⋅ 100% = 1,67% U 380V ∆P = 3 ⋅ I 2 ⋅ RL = 3 ⋅ 38,3 A 2 ⋅ 0,119 Ω = 523,7 W ∆P = 3 ⋅ U V 1 ⋅ I = 3 ⋅ 4,558 ⋅ 38,3 A = 523,7 W ∆P% = 523,7 W ∆P ∆P ⋅ 100% = ⋅ 100% = ⋅ 100% = P 3 ⋅ U ⋅ I ⋅ cos ϕ 3 ⋅ 380V ⋅ 38,3 A ⋅ 0,8 ∆P% = 2,597% Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 101 39 101 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Für eine vorübergehende Pumpeneinrichtung wird ein Drehstrommotor eingesetzt, der im Nennbetrieb 16A aufnimmt bei 3x380V und einen cosϕ von 0,8 besitzt. Für das Provisorium wird ein Kabel von 280m Länge in ein vorhandenes im Erdreich liegebdes Rohr eingezogen. ∆Uv=7,2% A=7,2mm2 A=10mm2 a) Mit welchem Spannungsverlust und Spannungsabfall in % ist zu rechnen, wenn ein Kabel 4x4mm2 Cu zur Verfügung steht? b) Welcher Querschnitt wäre zu wählen, wenn ein Spannungsabfall von 4% eingehalten werden müsste? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 102 39 Dreiphasenwechselstrom, Querschnittsberechnung a) Welcher Normquerschnitt in Kupfer ist zu wählen, wenn ein Motor eine Wirkleistung von 3,6kW bei 3x380V aufnimmt bei einem cosϕ von 0,82? Die Kobellänge beträgt 340m und der Spannungsverlust soll nicht über 3% sein. b) Wie gross wird der prozentuale Spannungs- und Leistungsverlust? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 102 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN A=4,95mm2 A=6mm2 ∆UV%=2,5% ∆PV%=3,7% Auflage 12 Seite 1 1 7 103 38 39 103 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Liftmotor nimmt eine Leistung von 16kW auf bei einem cosϕ von 0,83 und einer Nennspannung von 380V. Der Spannungsverlust von 5% darf im Anlauf, d.h. bei einem 6-fachen Nennstrom, nicht überschritten werden. A=28mm2 A=35mm2 A=10mm2 a) Welcher Kupferquerschnitt ist für die 120m lange Zuleitung mindestens notwendig? b) Weicher Querschnitt müsste normalerweise nach NIN eingehalten werden? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 104 39 Eine 52m lange Kabelleitung ist an 3x380/220V angeschlossen und mit 3 Verbrauchergruppen im Sinne von unterer Abbildung belastet: P1=6,3kW P2 =4,7kW P3=8,5kW cosϕ1=0,88 cosϕ2=0,80 cosϕ3=0,72 lI=34m lII=8m lIII=10m a) Die Leitung ist durchgehend mit dem gleichen Kupferquerschnitt noch NIN vorzusehen. Welcher Normquerschnitt ist zu wähIen? b) Wie gross wird daher der Spannungsverlust in %? c) Mit welchem Leistungsverlust in W und % ist zu rechnen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 104 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN a) A = 10mm2 b) ∆uV % = 1,33% ∆u% = 1,07% c) PV = 126,56 W PV % = 0,649 % Auflage 12 Seite 1 1 7 105 Eine FL-Beleuchtungsanlage S=6kVA, U=3x400V, cosφ=0.5, f=50Hz soll mit einer Gruppen-Kompensationsanlage auf cosφ=0.9 verbessert werden. a) Welche Kondensatorenleistung wird dazu benötigt? b) Wie gross ist die Kapazität der in ∆ geschalteten Kondensatorenbatterie? c) Wie gross ist der Strom vor und nach der Kompensation? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 105 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Qc=3.75kVar C=25µF I1=8.7A; I2=4.8A Auflage 12 Seite 1 1 7 106 106 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Von einem 4-poligen Motor sind folgende Daten bekannt: P=15kW, U=3x400V, -1 I=30A, f=50Hz. Der vorgeschaltete Zähler trägt die Aufschrift: c=140kWh . Bei der Ablesung macht die Zählerscheibe 6 Umdrehungen innert 9 Sekunden. η = 0,875 cos ϕ = 0,825 C = 30 µF a) Was für ein Wirkungsgrad hat der Motor? b) Wie gross ist der Leistungsfaktor des Motors? c) Der Leistungsfaktor soll auf 0,92 verbessert werden. Welche Kapazität muss ein in ∆ geschalteter Kondensator aufweisen? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 107 Eine Wasserpumpe mit einer Förderhöhe von 1m3/min. auf eine Höhe von 15m hat einen Wirkungsgrad ηWP von 70%. Die Motordaten sind 3x500V; cosϕ=0,85; ηM=0,88. Gesucht sind a) die Grösse des Motorstromes? b) die Sicherungsgrösse für Stern-/Dreieckanlauf? c) der Querschnitt nach der Sicherung? d) der Querschnitt nach dem Motorschutzschalter? e) die Einstellung des Motorschutzschalters? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 107 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN 5,4A 16A 2,5mm2 1,5mm2 5,4A Auflage 12 Seite 1 1 7 108 P15 108-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Neutralleiterstrom Drei Verbraucher sind wie skizziert geschaltet. Bestimmen Sie den Neutralleiterstrom (U=3x400V/230V)! L1 2,4 kW I N = 28 A Lösung: 7.21.1 S1N 2400 VA = = U1N ⋅ cos ϕ 230 V ⋅ 0,866 = 12,05 A I1NL = L2 2,4 kW cosϕ=0,866 I1NL L3 P1N = 10,43 A U 2N = U ⋅ 2 ⋅π ⋅ f ⋅ C = I 1N = 100 µF N I 2N I 2 N = U ⋅ 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 100 ⋅ 10 −6 F = I 2 N = 7,226 A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 108-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN I2N I1NR ω IN U12 U1N I1NL U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N 15.17.2 IN=28A Neutralleiterstrom 1cm = 2A Auflage 12 Seite 1 1 7 109 39 109 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem 3x400 V – Netz sind volgende Verbraucher angeschlossen: - 1 Trocknungsofen P=8'314 W, U=3x400 V - 1 Schweisstransformator S=5 kVA, cos ϕ = 0,6 , U=3x400 V - 18 Jochleistung-FL zu je P=264 W, I = 1,5 A (inkl. VG), U=1x400 V Berechnen Sie a) P, Q, S, cos ϕ , I dieses Netzes! 16 kW 13,7 kVAr 21,1 kVA 0,76 30,5 A 6 kVAr 40 µF b) QC , C für eine Kompensation auf cos ϕ = 0,9 ! Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 110 110 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein in ∆ -geschalteter Drehstrommotor mit P=3 kW, Q=2 kVAr, wird mit einer kapazitiven Blindleistung von QC = 1 kVAr kompensiert (U=3x400 V, f=50 Hz). Berechnen Sie: a) den Leistungsfaktor vor und nach der Kompensation. b) die Grösse der in ∆ -geschalteten Kapazitäten. c) den Selbstinduktionskoeffizient (Induktivität L) des Motors. cos ϕ1 = 0,832 cosϕ 2 = 0,9487 6,631 µF 0,7063 H Lösung: a) Q1 2 kVAr = = 0,6667 daraus folgt P1 3 kW Q − QC 2 kVAr − 1 kVAr tgϕ 2 = 1 = = 0,3333 daraus folgt P1 3 kW tgϕ1 = cos ϕ1 = 0,8320 cos ϕ 2 = 0,9487 b) P 3 kW ⋅ (0,6667 − 0,3333) ⋅ (tgϕ1 − tgϕ 2 ) 3 C∆ = 3 = = 6,631 µF 2 ⋅ π ⋅ f ⋅U 2 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ (400 V ) 2 c) Berechnung bzw Herleitung des Selbstinduktionskoeffizienten: Q1 Q1 P1 3⋅ 3 ⋅ I Str 3 ⋅U ⋅ cos ϕ1 = L= = 2 ⋅π ⋅ f 2 ⋅π ⋅ f Q1 P1 ⋅ tgϕ1 P1 P1 U ⋅ cos ϕ1 U ⋅ cos ϕ1 L= = = 2 ⋅π ⋅ f 2 ⋅π ⋅ f U ⋅ cos ϕ1 ⋅ tgϕ1 L= = 2 ⋅π ⋅ f 400 V ⋅ 0,832 ⋅ 0,6667 L= = 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz L = 0,7063 H L= XL 2 ⋅π ⋅ f Q1 Q1 XL = 3 = I Str 3 ⋅ I Str Q1 = P1 ⋅ tgϕ1 I Str = P1 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ1 L= U ⋅ cos ϕ1 ⋅ tgϕ1 2 ⋅π ⋅ f Selbstinduktionskoeffizient Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 111 111 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Drehstrommotor U=3x400 V, f=50 Hz, ∆ , nimmt ein Strom von 12 A auf. Zur Kompensation wird eine in ∆ -geschaltete Kondensatorenbatterie mit einer kapazität von C = 24 µF dazugeschaltet, was zur Folge hat, dass sich der Strom auf 8,5 A reduziert. 5,1 kW 0,613 0,865 a) Welche Nennleistung hat der Motor? b) Welcher Leistungsfaktor hat der Motor? c) Auf welchen Leistungsfaktor wurde kompensiert? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 112 112 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Parallelschaltung Zwei Motoren in Sternschaltung werden an das 3x380 V/220 V angeschlossen. Motor 1: P1 = 3 kW , cos ϕ1 = 0,75 , η1 = 0,85 Motor 2: P2 = 4 kW , cos ϕ 2 = 0,8 , η 2 = 0,8 8,529 kW 6,862 kVAr 10,95 kVA 16,63 A 0,78 Berechnen Sie: PT , S T , QT , I T , cos ϕ T Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 113 39 Dreiphasenwechselstrom und Energieumwandlung a) Welche Energie steht an der Turbine eines Kraftwerkes zur Verfügung, wenn der Stausee 600 Millionen m3 Wasser fasst, die Fallhöhe 700 m und der Wirkungsgrad 80% beträgt? b) Welcher Strom fliesst in der Zuleitung zum HS-Trafo, wenn an der Turbine 3 pro Stunde 250'000 m Wasser durchfliessen bei einem Wirkungsgrad von 90% und der Generator folgende Daten aufweist: U=3x50 kV, cos ϕ = 0,9 , η = 0,85 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 113 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN W = 915,6 GWh I = 4,68 kA Auflage 12 Seite 1 1 7 114 114 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Heizung an Stern- und Dreieckschaltung Ein alter Durchlauferhitzer 6 kW, 3x380 V in Stern geschaltet, wird an die Neue Netzspannung 3x400 V angepasst. Wie gross müssen die Widerstände der neuen Heizelemente in Dreieckschaltung sein? 80 Ω Lösung: R= U 2 (400 V ) 2 = = 80 Ω P 2000 W Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 115 115 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Boiler Leistungsschild An einem Boiler müssen Sie die Leistungsangabe bestimmen. Auf dem Leistungsschild können Sie noch folgende Angaben entziffern: 38, 49 A 24 kW Mit einem Ohmeter messen Sie – spannungslos - zwischen den Klemmen U1 und V1 einen Widerstand von 12Ω. Typ www.ibn.ch Nr. 02.01.2007 3~ V A 38,49 ∆ 400 24,0 kW cosϕ 1,0 Hz 50 η 0,9 Isol-Kl. A IP t 44 Lösung: RT = 12 Ω R= U1 3 3 ⋅ RT = ⋅12 Ω = 18 Ω 2 2 I Str = U Str 400 V = = 22,22 A R 18 Ω W2 V1 U2 W1 V2 7.21.4 I = 3 ⋅ I Str = 3 ⋅ 22,22 A = 38,49 A PStr = I Str ⋅ U Str = 7.21.5 PStr = 22,22 A ⋅ 400 V = 8888,9 W P1 = 3 ⋅ PStr = 3 ⋅ 8888,9 W = P1 = 26,667 kW P2 = P1 ⋅η = 26,667 kW ⋅ 0,9 = 24 kW Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 116 116 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Kombinierte Last Am 3x380/220 V, 50 Hz – Netz sind zwei Verbraucher angeschlossen: 1 Durchlauferhitzer 1 Drehstrommotor cos ϕ = 0,99 U=380 V, P=32 kW, ∆ U=380 V, P=5 kW, ∆ , cos ϕ = 0,8 , η = 0,8 Wie gross ist der Gesamtleistungsfaktor der Anlage? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 117 39 117 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Drephasenwechselstrom: Einstellung Motorschutz an Drehstrommotor Sie betrachten das Leistungsschild eines Drehstrommotors und müssen dem Monteur die Angaben liefern, damit er den Moroschutz einstellen kann. 6,13 A Typ Nr. 02.01.2007 V A 6,13 ∆ 400 5 kW cosϕ 0,85 Hz 50 η 0,8 Isol-Kl. A IP t 44 3~ Lösung: I= I Str P 5000 W = = 10,61 A 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ ⋅η 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,85 ⋅ 0,8 I 10,61 A = = = 6,13 A 3 3 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 118 118 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasewechselstrom: Einzelkompensation an Kurzschlussankermotor Bei einem Drehstrom-Kurzschlussankermotor U=3x400 V, f=50 Hz, P1 = 4 kW , cos ϕ = 0,8 , ∆ , werden drei Kondensatoren mit je 1 kVAr ( ∆ -geschaltet) zur Kompensation parallel an die Motorenklemmen angeschlossen. 5,775 A Welcher Strom fliesst mit der Kompensation in der Zuleitung? Lösung cos ϕ = 0,8 daraus folgt tgϕ = 0,75 Q1 = P1 ⋅ tgϕ1 = 4 kW ⋅ 0,75 = 3 kVAr Q2 = Q1 − QC = 3 kVAr − 3 kVAr = 0 kVAr I= P1 = 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 4000 W = 5,774 A 3 ⋅ 400 V ⋅1 Auflage 12 Seite 1 1 7 119 Dreiphasenwechselstrom: Heizungsdaten an Stern- und Dreieck Ein Heizofen mit P=3000 W / 3x380 V ist in Dreieck geschaltet. Bestimmen Sie: a) Den Widerstand der Heizelemente und den Zuleitungsströme. b) Die Leistung und der Strom in der Zuleitung, wenn der Ofen auf Stern umgeschaltet wird. Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 119 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN 4,5 A 144,4 Ω 1 kW 1,5 A Auflage 12 Seite 1 1 7 120 120 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Kondensatoren an Stern- und Dreieck Drei in Dreieck geschaltete Kondensatoren von je 8 µF werden an ein Netz von 3x400 V / 50 Hz angeschlossen. Bestimmen Sie: a) Bestimmen Sie den Zuleitungsstrom und die Blindleistung. b) Wie gross sind die Blindleistung und der Zuleitungsstrom, wenn die gleichen Kondensatoren in Sternschaltung an des gleiche Netz angeschlossen werden? 1,741 A 1206 VAr 0,5804 A 402,1VAr Lösung: a) 1 1 = = 397,9 Ω 2 ⋅ π ⋅ f ⋅ C 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 8 ⋅10 −6 F U 400 V I C = Str = = 1,005 A X C 397,9 Ω XC = I = 3 ⋅ IC = 3 ⋅1,005 A = 1,741 A QC = 3 ⋅U ⋅ I C = 3 ⋅ 400 V ⋅1,741 A = 1206 VAr b) 400 V U 3 = 0,5804 A I C = Str = X C 397,9 Ω I = I Str = 0,5804 A QC = 3 ⋅U ⋅ I C = 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,5804 A = 402,1VAr Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 121 121 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Wirk-, Blind- und Scheinleistung Ein Drehstrommotor für 3x400 V nimmt einen Strom von 16 A bei einem Leistungsfaktor von 0,83 auf. 9200W 6183VAr 11085VA Berechnen Sie die Wirk-, Blind- und Scheinleistung! Lösung: P = 3 ⋅ U ⋅ I ⋅ cos ϕ = 3 ⋅ 400 V ⋅16 A ⋅ 0,83 = 9200 W Q = 3 ⋅ U ⋅ I ⋅ sin ϕ = 3 ⋅ 400 V ⋅16 A ⋅ 0,5578 = 6183VAr S = P2 + Q2 = Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch (9200 W ) 2 + (6183VAr ) 2 = 11'085VA Auflage 12 Seite 1 1 7 122 39 122-1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Boiler in Stern- und Dreieckschaltung Ein Speicherwassererwärmer hat einen Aufheizwirkungsgrad von 95%. Er erwärmt 200 Liter Wasser in 6 Stunden von 10°C auf 85°C ( c = 4,18 kJ / kg °C ) . a) Berechnen Sie die in Dreieck geschalteten Widerstände und die Polleiterströme für ein Netz von 3x400 V. b) Wie lange dauert die Erwärmung, wenn ein Widerstand ( R12 ) durchbrennt? Welcher Strom fliesst nun? c) Berechnen Sie die gesamte Aufgabe a) und b), wenn die Widerstände in Stern ungeschaltet werden und R2 ausfällt! 4,41 A 157,1Ω 9h 2,546 A 4,41 A 1,47 A 36,1h 1,27 A Lösung: a) kJ ⋅ 75°C kg °C = 3,056 kW 6 ⋅ 3600 ⋅ 0,95 200 kg ⋅ 4,18 Q1 Q2 m ⋅ c ⋅ ∆ϑ = = = t t ⋅η t ⋅η P1 3056 W I= = = 4,41 A 3 ⋅U 3 ⋅ 400 V P1 = I 4,41 A = = 2,546 A 3 3 U 400 V = = = 157,1 Ω I Str 2,546 A I Str = RStr b) R12 ausgefallen! kJ ⋅ 75°C m ⋅ c ⋅ ∆ϑ kg °C t= = = 32'400 s =ˆ 9,0 h P1 ⋅η 2,037 kW ⋅ 0,95 P 1018,5W I1 = I 2 = 1 = = 2,546 A 2 ⋅U 400 V 200 kg ⋅ 4,18 I 3 = 3 ⋅ I 23 = 3 ⋅ 2,546 A = 4,41 A Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 122-2 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN c) 2 U U2 U2 2 (U ) U2 1 U2 (400 V ) 2 3 P1 = 3 ⋅ Str = 3 ⋅ = 3⋅ 3 = 3⋅ 3 = 3⋅ ⋅ = = = RStr RStr RStr RStr 3 RStr RStr 157,1 Ω 1 P1 = 1018,5W I = I Str = P1 1018,5W = = 1,47 A 3 ⋅U 3 ⋅ 400 V R2 ausgefallen! U2 (400 V ) 2 = = 507,9 W 2 ⋅ RStr 2 ⋅157,1 Ω kJ 200 kg ⋅ 4,18 ⋅ 75°C m ⋅ c ⋅ ∆ϑ kg °C t= = = 129946,8 s =ˆ 36,1 h P1 ⋅η 0,5079 kW ⋅ 0,95 P 507,9 W I1 = I 3 = 1 = = 1,27 A U 400 V P1 = Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 123 A3 123 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Verbraucherstrom In einer Sägerei ist ein 30 PS / 3x400 V – Motor installiert. Er hat einen Wirkungsgrad von 86% und einen Leistungsfaktor von 0,85. 43,6 A Wie gross ist der Strom in der Zuleitung? Lösung: P2 = P2 [in PS ] ⋅ 736 W = 30 ⋅ 746 W = 22080W 22'080 W = 25'674,4W 0,86 η P1 25'674,4 W I= = = 43,6 A 3 ⋅ U ⋅ cos ϕ 3 ⋅ 400 V ⋅ 0,85 P1 = P2 = Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 124 124 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Neutralleiterstrom In einem Drehstromnetz mit Neutralleiter misst man folgende Ströme: I N = 40 A A3 I 1N = 15 A , cos ϕ1N = 0,5 induktiv I 2 N = 30 A , cos ϕ 2 N = 0,6 induktiv I 3 N = 20 A , cos ϕ 3 N = 0,8 kapazitiv Bestimmen Sie grafisch den Neutralleiterstrom. ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 125 125 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Polleiter- Neutralleiterströme bei Störungen In einem Vierleiter-Drehstromnetz mit einer Strangspannung von 220 V ist L1 mit 10 Ohm, L2 mit 20 Ohm und L3 mit 40 Ohm belastet. Bestimmen Sie: a) Die Polleiterströme und den Neutralleiterstrom. b) Den Strom im Neutralleiter, wenn L1 ausfällt. c) Die Ströme in L1 und L2, wenn L3 und N ausfallen. I1 = 22 A I 2 = 11 A I 3 = 5,5 A I N = 14,5 A I N = 9,5 A I1 = 12,7 A I 2 = 12,7 A ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 126 39 126 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Dreieckschaltung mit ohmschen Widerständen Eine Dreieckschaltung mit U=3x380 V ist mit folgenden Wirk-Widerständen belastet: I1 = 26,5 A I 2 = 22 A I 3 = 30 A R12 = 38 Ω R23 = 25 Ω R31 = 19 Ω Bestimmen Sie: a) Die Polleiterströme grafisch. b) Alle Ströme rechnerisch. ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 127 127 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Verbraucherdaten An einem Drehstromspeicherofen messen Sie mit einem Ohmmeter je 60 Ω. Die Widerstände sind in Dreiechschaltung. I = 7,698 A P = 5333W Bestimmen Sie die Ströme und die Leistung bei Anschluss an 3x400 V! Lösung: RT = 60 Ω R= U1 3 3 ⋅ RT = ⋅ 60 Ω = 90 Ω 2 2 I Str = U Str 400V = = 4,444 A R 90 Ω W2 V1 U2 W1 V2 7.21.4 I = 3 ⋅ I Str = 3 ⋅ 4,444 A = 7,698 A PStr = I Str ⋅ U Str = 7.21.5 PStr = 4,444 A ⋅ 400 V = 1767,6W P1 = 3 ⋅ PStr = 3 ⋅1767,6 W = P1 = 5333W P1 = 3 ⋅ U ⋅ I = P1 = 3 ⋅ 400 V ⋅ 7,698 A = P1 = 5333W Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 128 128 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Vorwiderstände Sie sollen für einen Drehstromwärmeapparat von 1,5 kW / 3x400 /230 V die Vorwiderstände festlegen, damit die Leistung auf 1 kW verringert wird. Dreick 30,8 Ω Stern 53,33 Ω Lösung: P 1500W = = 2,165 A 3 ⋅U 3 ⋅ 400 IN = Für Dreickschaltung am Verbraucher folgt: RL = U 400 V = = 184,76 Ω I 2,165 A I StrV = PLV = 3 ⋅ RL 1000W = 1,343 A 3 ⋅184,76 Ω IV = 3 ⋅ IVStr . = IV = 3 ⋅1,343 A = 2,326 A 500 W PV 166,7 W 3 RV = 32 = = = 30,80 Ω 2 I (2,326 A) (2,326 A) 2 Für Sternschaltung am Verbraucher folgt: U 400 V 3 = 106,67 Ω RL = 3 = I 2,165 A IV = PLV = 3 ⋅ RL 1000W = 1,768 A 3 ⋅106,67 Ω PV 500 W 166,7 W 3 RV = 32 = = = 53,33 Ω 2 I (1,768 A) (1,768 A) 2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 129 129 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Wirkstromzähler mit Kompensation Ein Wirkstromzähler dreht beim Anschluss eines Drehstrommotoers inklusive Kompensation mit 40 Umdrehungen in zwei Minuten. 0,9021 0,7080 16 A Zählerkonstante C = 120 U / kWh Motorstrom 16 A Netzspannung U=3x400 V / f=50 Hz Kompensationsstrom 21,3 A ( ∆ ) Berechnen Sie: a) den Wirkleistungsfaktor vor und nach der Kompensation. b) den Motorstrom vor der Kompensation. c) die Kapazität des Kompensationskondensators. 97,86 µF Lösung: 3600 ⋅ n 3600 ⋅ 40 3600 ⋅ 40 = = = 10 kW 1 1 C ⋅t 120 ⋅120 s 120 ⋅120 s kWh kWh S1 = 3 ⋅ U ⋅ I = 3 ⋅ 400 V ⋅16 A = 11'085VA P= Q1 = S 2 − P 2 = (11'085VA) 2 − (10'000 W ) 2 = (11'085VA) 2 − (10'000 W ) 2 = Q1 = 4783VAr QC = 3 ⋅U ⋅ I C = 3 ⋅ 400 V ⋅ 21,3 A = 14'757 VAr S 2 = P 2 + (Q1 − QC ) 2 = (10'000 W ) 2 + (4783VAr − 14'757 VAr ) 2 = S 2 = 14'124VA a) P 10'000 W = = 0,9021 S1 11'085VA P 10'000 W cos ϕ 2 = = = 0,7080 (kapazitiv) S 2 14'124 VA cos ϕ1 = b) I1 = S1 11'085VA = = 16 A 3 ⋅U 3 ⋅ 400 V c) QC 14'757 VAr 3 3 C= = = 97,86 µF 2 2 ⋅ π ⋅ f ⋅U 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ (400 V ) 2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 130 130 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Durchlauferhitzer mit Störung Der nachfolgende Durchlauferhitzer mit 20,6 Ω pro Heizwiderstand und Anschluss an 3x400 V hat in der Zuleitung L2 einen Unterbruch. 9,709 A 19, 42 A I 1 Wie gross: a) ist der Ersatzwiderstand? b) sind die Teilströme I 12 , I 23 und I 31 ? c) ist der Gesamtstrom in L1? d) ist die Spannung an R23 ? 13,73 Ω 29,13 A I Str 200 V U 3 2 U Str Bild 7.24.1 Lösung: a) RT = 2 ⋅ R ⋅ R 2 ⋅ R2 2 2 = = ⋅ R = ⋅ 20,6 Ω = 13,73 Ω 2R + R 3R 3 3 b) U 400V = = 9,709 A 2 R 2 ⋅ 20,6 Ω U 400V I 31 = = = 19,42 A R 20,6 Ω I12 = I 23 = c) I1 = I12 + I 31 = 9,709 A + 19,42 A = 29,13 A d) U 23 = U 400V = = 200 V 2 2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 131 131 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Netztransformator – Wirkungsgrad Ein Netztransformator mit 1600 kVA wird verschieden belastet. Der Tranfo ist dauernd eingeschaltet und die Belastung ist pro Jahr 1000 Std. mit einem cos ϕ = 0,4 zu 100% und während 2000 Std. mit einem cos ϕ = 0,5 zu 50% belastet. Bei Vollast hat der Transformator nebenstehend aufgeführte Verluste: 98,875 % Eisenverluste PFE = 4,35 kW Kupferverluste PCU = 22,9 kW Wie gross ist der Jahreswirkungsgrad? Lösung: 1 ⋅ ( PFE + PCU ) ⋅ t1 + 0,5 ⋅ ( PFE + PCU ) ⋅ t 2 = (t1 + t 2 ) 1 ⋅ (4,43 kW + 22,9 kW ) ⋅1000 h + 0,5 ⋅ (4,43 kW + 22,9 kW ) ⋅ 2000 h PV = = (1000 h + 2000 h) 18,22 kW PV = ηT % = PN − PV 1600 kVA − 18 kW ⋅100% = ⋅100% = 98,875 % PN 1600 kVA Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 132 Dreiphasenwechselstrom: Fabrik mit Kompensationsanlage In einer Fabrik U=3x400/230 V, f=50 Hz wird eine Kontrollablesung der Zähler durchgeführt. Dabei wurde folgendes abgelesen: Wirkenergiezähler C = 120 kWh −1 , 15 Umdrehungen in 25 Sekunden Blindenergiezähler C = 80 kWh −1 , 20 Umdrehungen in 30 Sekunden Berechnen Sie: a) alle Leistungen, den cos ϕ und die Stromaufnahme. b) Kondensatorleistung und Kapazität der in ∆ -geschalteten Batterie, wenn der Leistungsfaktor nicht kleiner 0,9 sein darf. c) Stromaufnahme nach der Kompensation? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 132 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN 18 kW 30 kVAr 35 kVA 0,51 50,5 A 21,3 kVAr 141 µF 30 A Auflage 12 Seite 1 1 7 133 133 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Dreiphasenwechselstrom: Wirkleistungskombensation Eine indiktive Schmelzanlage hat folgende Daten: P=6 kW, I=12 A, U=3x380 V, f=50 Hz. 6 kW 19,9 A a) Welche Wirkleistung einer Heizung müsste dazugeschaltet werden, damit der Leistungsfaktor 0,92 beträgt? b) Wie goss würde dann der Gesamtstrom? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 134 A6 134 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Auf dem Leistungsschild eines Verbrauchers stehen folgende Daten: U = 3 x 400 V Dreieckschaltung, P = 9 kW , I = 16,24 A , η = 0,8 . Der angeschlossene Zähler macht 61 4 Umdrehungen pro Minute ( C = 50 kWh −1 ). Schlussfolgerung aus der Berechnung? Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 135 A6 135 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem Dreieck geschalteten Durchlauferhitzer U = 3 x 400 V , η = 0,8 soll die Leistung und der Verbraucherstrom bestimmt werden. Mit dem Ohmmeter misst man an zwei Anschlussklemen 16 Ω . Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12 Seite 1 1 7 136 A6 136 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Welchen Wert zeigt das Amperemeter im Polleiter L1 an? U = 3 x 400 V , f = 50 Hz R1 = 50 Ω R2 = 100 Ω L1 A R1 L2 L3 R2 Bild 7.27.1 ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 137 A6 137 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem 4-Leiternetz 3 x380V / 220V sind folgende Verbraucher angeschlossen. Zwischen: L1-N L2-N L3-N 40W 200W 100W Gesucht ist der Neutralleiterstrom I N (grafische Lösung!). ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 138 A6 138 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ein Drehstrommotor mit Q = 23'382VAr nimmt einen Strom von 44,41 A auf. Der Motor ist so zu kompensieren, dass der Zuleitungsstrom nur noch 32 A beträgt. Qc = 13,25 kVAr C = 87 ,86µF P = 26 ,75 kW U = 3 x 400 V , f = 50 Hz a) Bestimmen Sie die Kapazität der notwendigen in Dreieck geschalteten Kondensatoren (Rechnerisch mit grafischer Unterstützung). b) Welche Wirkleistung müsste dazugeschaltet werden um den gleichen Leistungsfaktor zu erreichen wie mit der Kondensatorenbatterie? Q sinϕ Bild 7.4.1 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 cosϕ 0 0,1 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 P Auflage 12 Seite 1 1 7 139 139 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Bestimmen Sie die Polleiterströme grafisch und mathematisch. L1 7.27.2 R1 A6 U = 3 x 400 V P1 = 3 kW R2 = 40 Ω I3 = 5 A L2 R2 L3 I3 R3 ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 140 A6 140 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN An einem Drehstromnetz 3 x 400V und 50 Hz sind die nebenstehenden Verbraucher eingeschaltet. L1 A I1 Bild 7.27.3 L 1 1 7 R Wie gross ist die Induktivität L der Spulen? R = 30 Ω I1 = 4,5 A I2 L L R R L2 I3 L3 ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 141 141 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Vierleiternetz mit Neutralleiterunterbruch Gesucht wird: R1 L1 A6 a) Spannungen an den Verbrauchern b) Polleiterströme c) Leistungen vor und nach Neutralleiterunterbruch d) Differenzspannung zum Systemnullpunkt R2 L2 R3 P1 = 100W , 220V P2 = 100W , 220V R3 = 242 Ω , C3 = 7,6 µF L3 C3 7.27.4 U = 3 x 400 V , f = 50 Hz ω U12 U1N U3N U31 Bild 7.10.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch U23 U2N Auflage 12 Seite 1 1 7 142 A6 142 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK ELEKTROTECHNIK DREIPHASENWECHSELSTROM REPETITIONSAUFGABEN LÖSUNGEN Ohmsche Last, asymmetrische Belastung Die Zuleitung der nebenstehenden Schaltung habe einen Neutralleiterunterbruch. L1 R1 a) U1* = 160V U 2 * = 260V U 3 * = 280V R2 U = 3 x 400V / 231V , f = 50 Hz L2 a) Spannungen und Ströme gesucht. a) Lage der Stromvektoren (Stromdiagramm. a) Schlussfolgerung. R1 = 20 Ω R2 = 40 Ω R3 = 60 Ω R3 L3 7.27.4 N Bild 7.8.2 Ausgabe: 17. Juni 2013 www.ibn.ch Auflage 12