Inhaltsverzeichnis - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Modellunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.4.2
1.5
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.3.1
2.1.3.2
2.1.3.3
2.1.4
2.1.4.1
2.1.4.2
2.2
2.2.1
2.2.2
8
Betriebswirtschaftliche Anwendungen
Geschäftsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung von Geschäftsprozessen in
Computersystemen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisierung einzelner
Prozessschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration als Forderung des
Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaffung integrierter Anwendungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration von Anwendungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration über Unternehmensgrenzen
hinweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwaretechnische Realisierung . . . . . .
Business Objects . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenzmodelle oder Business
Frameworks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgewählte betriebswirtschaftlichtechnische Standardanwendungen . . . . .
Softwarearchitektur . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwaretools zur Modellierung
von Geschäftsprozessen . . . . . . . . . . . . .
ARIS -Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SiSy-Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konsequenzen für das Projekt
der Auszubildenden . . . . . . . . . . . . . . . .
18
21
22
23
25
27
30
31
31
33
33
34
36
36
38
39
Entwicklung von Anwendungssoftware
Software als Produkt . . . . . . . . . . . . . . . .
Was ist Software? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Software in der Hand des Anwenders . . .
Systematik der Software . . . . . . . . . . . . .
System- oder Anwendungssoftware . . . .
Standard- oder Individualsoftware . . . . .
Vergütung der Softwareentwicklungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwarequalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Qualitätsmerkmale nach
ISO/IEC 9126 (DIN 66272) . . . . . . . . . .
Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung von Softwareprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwareklebenszyklus . . . . . . . . . . . . . .
Phasen der Softwareentwicklung . . . . . .
40
40
40
41
41
42
44
46
47
49
50
50
51
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.2.5
2.2.3
2.2.3.1
2.2.3.2
2.2.3.3
2.2.3.4
2.2.4
2.2.4.1
2.2.4.2
2.2.4.3
2.2.4.4
2.2.4.5
2.2.4.6
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.1.3
2.3.1.4
2.3.1.5
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.2.4
2.3.2.5
2.3.2.6
2.3.2.7
2.3.2.8
2.3.2.9
2.3.3
2.3.3.1
2.3.3.2
2.3.3.3
2.3.3.4
2.3.4
2.3.4.1
2.3.4.2
2.3.4.3
2.3.4.4
Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integration und Integrationstest . . . . . . .
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwaretechnologie . . . . . . . . . . . . . . . .
Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phasenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trial and Errorr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasserfallmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prototyping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiralmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extrem Programming (XP) . . . . . . . . . . .
Management von Softwareprojekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgänge und Arbeitspakete . . . . . . . . . .
Vorgangsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . .
Ressourcen und Ressourcenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Team-Management . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ziele und Zielkonflikte . . . . . . . . . . . . . .
Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . .
Team-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Team-Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufwandsschätzung zu einzelnen
Vorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Top-Down-Vorgehensweise . . . . . . . . . .
Bottom-Up-Vorgehensweise . . . . . . . . . .
Projektplanungssoftware . . . . . . . . . . . .
Netzpläne PERT/CPM . . . . . . . . . . . . . .
Projektdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . .
Projektfortschrittskontrolle . . . . . . . . . . .
Basisplan und Planänderungen . . . . . . . .
Protokollierung des Aufwands . . . . . . . .
Auswertung und Berichte . . . . . . . . . . . .
Projektmanagement und
Prozessqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reife der Organisation . . . . . . . . . . . . . .
Klassifikation nach CMMI . . . . . . . . . . .
Total Quality Management . . . . . . . . . . .
Zertifizierung nach ISO 9000 . . . . . . . . .
52
53
53
54
55
56
56
59
61
61
62
63
63
64
66
68
69
72
73
73
74
76
77
78
78
79
79
81
82
83
83
83
84
85
86
86
86
87
87
88
88
88
91
92
Inhaltsverzeichnis 3
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
3.2.1
3.2.1.1
3.2.1.2
3.2.2
3.2.3
3.2.3.1
3.2.3.2
3.2.4
3.2.4.1
3.2.4.2
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.3
3.4
3.4.1
3.4.1.1
3.4.1.2
3.4.1.3
3.4.1.4
3.4.1.5
3.4.2
3.4.3
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
Analyse und Entwurf
Projektvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . .
Kick-off-Meeting . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lastenheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projektplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systeme als Untersuchungsgegenstand
d ........................
Systembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Merkmale von Systemen . . . . . . . . . . . .
Systemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung der Systemanalyse . . . . . .
Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Qualitätsanforderungen . . . . . . . . . . . . .
Die Erfassung als erster Schritt
der Systemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Analyse als zweiter Schritt
der Systemanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modellierung mit SiSy . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsweise mit SiSy . . . . . . . . . . . . . .
Entwurf von Prozess- und
Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionale Anforderungen . . . . . . . . . .
Testszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflichtenheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgehensweise nach dem
V-Modell XT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorgehensbausteine und Tailoring . . . . .
Projektdurchführungsstrategien . . . . . . .
Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflichtenheft erstellen . . . . . . . . . . . . . . .
Abnahme des Pflichtenheftes durch
den Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
94
96
100
102
103
103
105
106
107
107
108
4.3.3
109
109
110
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.5
112
114
114
114
115
116
116
116
117
118
119
121
123
124
124
125
135
Programmentwurf
Klassische Darstellungsmittel . . . . . . . .
Programmablaufplan (PAP) . . . . . . . . . .
Struktogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pseudocode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entscheidungstabellen . . . . . . . . . . . . . .
UML (Unified Modelling Language) . . .
Anwendungsfalldiagramm . . . . . . . . . . .
Klassendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objektdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Inhaltsverzeichnis
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.3
4.3.1
4.3.2
137
137
139
140
141
142
142
142
146
4.3.4
4.3.5
4.3.6
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8
5.2.9
5.2.10
5.2.10.1
5.2.10.2
5.2.10.3
5.2.11
5.2.11.1
5.2.11.2
5.2.12
5.2.12.1
Sequenzdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kollaborationsdiagramm . . . . . . . . . . . .
Zustandsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komponentendiagramm . . . . . . . . . . . . .
Programmiersprachen . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung der Programmiersprachen . . .
Erste Generation: Maschinensprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zweite Generation: Assemblersprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dritte Generation: Problemorientierte Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . .
Vierte Generation: Deklarative
Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fünfte Generation: Künstliche
Intelligenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . .
Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interpreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Compiler und Assembler . . . . . . . . . . . .
Debugger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungsumgebung . . . . . . . . . . . . .
Standardbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . .
Modellgetriebene
Softwareentwicklung (MDSD) . . . . . . . .
146
147
148
148
150
150
152
152
153
153
154
155
155
156
156
157
157
159
159
Programmierung in Java
Die Java-Idee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Applet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlegende Sprachelemente
in Java . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das erste Programm . . . . . . . . . . . . . . . .
Variablennamen oder Bezeichner . . . . . .
Reservierte Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anweisungen und Anweisungsblöcke . .
Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wertzuweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Numerische Datentypen . . . . . . . . . . . . .
Zeichen-Datentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Boolescher Datentyp . . . . . . . . . . . . . . .
Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Syntax der Variablendeklarationen . . . . .
Wertzuweisung an Variablen . . . . . . . . .
Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arithmetische Operatoren . . . . . . . . . . .
163
163
163
164
164
164
165
166
166
166
166
167
167
167
167
168
168
168
168
169
169
169
169
5.2.12.2
5.2.12.3
5.2.13
5.2.13.1
5.2.13.2
5.2.13.3
5.2.13.4
5.2.13.5
5.2.13.6
5.2.13.7
5.2.14
5.2.15
5.2.16
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
5.3.6
5.3.7
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.5.5
5.6.
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.4
5.6.5
6
6.1
6.1.1
6.1.1.1
6.1.1.2
6.1.1.3
Logische Operatoren . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleichsoperatoren . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Folge (Sequenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingte Anweisung, einseitige
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingte Anweisung, zweiseitige
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedingte Anweisung, mehrseitige
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiederholung mit vorausgehender
Bedingungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiederholung mit nachfolgender
Bedingungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiederholung mit Zähler . . . . . . . . . . . .
Ein- und Ausgabe an der Konsole . . . . .
Arrays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objektorientierte Programmierung . . . . .
Von der Struktur zum Objekt . . . . . . . . .
Argumente für Objekte . . . . . . . . . . . . . .
Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstruktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassenvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vererbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierung mit Eclipse . . . . . . . . .
Terminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit der Workbench . . . . . . . . . .
Erstes Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswahlmenü für den Webshop
(Azubi-Projekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Visuelle Klasse mit Hauptmenü . . . . . . .
Startklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
actionPerformed-Methoden . . . . . . . . . .
Visuelle Klassen mit Labels und
Buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit dem UML-Editor . . . . . . . .
Anwendungsfalldiagramm . . . . . . . . . . .
Aktivitätsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . .
Klassendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Code-Generierung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reverse Engineering . . . . . . . . . . . . . . . .
170
170
170
171
171
6.1.2.1
6.1.2.2
6.1.2.3
6.2
172
6.2.1
172
6.2.2
6.2.2.1
6.2.2.2
6.2.2.3
6.2.2.4
173
174
174
175
176
176
177
177
178
179
179
180
180
181
181
181
182
184
186
186
186
187
188
189
190
191
194
197
200
202
Datenbankanwendung
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenbanksysteme . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzeptionelles Schema . . . . . . . . . . . .
Internes Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externes Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2
203
203
204
204
205
6.2.3
6.2.3.1
6.2.3.2
6.2.3.3
6.2.3.4
6.2.3.5
6.2.4
6.2.4.1
6.2.4.2
6.2.4.3
6.2.4.4
6.2.4.5
6.2.4.6
6.2.4.7
6.2.4.8
6.3
6.3.1
6.3.1.1
6.3.1.2
6.3.1.3
6.3.1.4
6.3.2
6.3.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.4.1
6.4.4.2
6.4.5
6.4.5.1
Anwendungsformen von
Datenbanksystemen . . . . . . . . . . . . . . . .
Stand-alone-Datenbank . . . . . . . . . . . . .
File-Share-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . .
Client-Server-Datenbank . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit einer relationalen
Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relationale Datenbankmanagementsysteme . . . . . . . . . . . . . . . .
Normalisieren einer Tabelle . . . . . . . . . .
Erste Normalform (1NF) . . . . . . . . . . . .
Zweite Normalform (2NF) . . . . . . . . . . .
Dritte Normalform (3NF) . . . . . . . . . . . .
Nachteile einer extremen
Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begriffe der Datenmodellierung
und Datenbankmanipulation . . . . . . . . . .
Entität und Entitätstyp . . . . . . . . . . . . . .
Entitätsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Primärschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Redundanz, Mutation und Anomalie . . .
Referenzielle Integrität . . . . . . . . . . . . . .
Entity-Relationship-Diagramm
(ER-Diagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entity (Objekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abhängige (weak) Entitys . . . . . . . . . . .
Relation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kardinalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darstellung im vereinfachten
ER-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fünf Schritte zum ER-Modell . . . . . . . .
Entity-Relationship-Diagramm
(ER-Diagramm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeit mit MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeichenketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Numerische Datentypen . . . . . . . . . . . . .
Datum und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umsetzung vom ER-Diagramm
in Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datenbankzugriffe mit SQL . . . . . . . . . .
Kleine SQL-Geschichte . . . . . . . . . . . . .
SQL-Befehlsübersicht . . . . . . . . . . . . . .
Struktur von Tabellen erzeugen,
ändern und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfrageformulierung mit SQL . . . . . . . .
Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aggregatfunktionen und Gruppen . . . . .
Gruppenbildung in SQL-Anfragen . . . . .
205
206
206
207
207
207
210
214
214
215
216
216
216
216
216
216
217
217
217
217
219
219
220
221
221
222
222
222
222
223
223
224
225
226
228
228
228
229
231
231
232
233
234
Inhaltsverzeichnis 5
6.4.5.2
6.4.6
6.4.6.1
6.4.6.2
6.4.6.3
6.4.7
6.4.7.1
6.4.7.2
6.4.7.3
6.4.7.4
6.4.7.5
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.2
7.2.1
7.2.1.1
7.2.1.2
7.2.1.3
7.2.1.4
7.2.1.5
7.2.1.6
7.2.1.7
7.2.1.8
7.2.1.9
7.2.2
7.2.2.1
7.2.2.2
7.2.2.3
7.2.2.4
7.2.2.5
7.2.2.6
7.2.2.7
7.3
7.3.1
7.3.1.1
7.3.1.2
7.3.2
7.3.2.1
Auswahl von Gruppen . . . . . . . . . . . . . .
Unterabfragen (Subqueries) . . . . . . . . . .
Einzeilige Unterabfragen . . . . . . . . . . . .
Mehrzeilige Unterabfragen . . . . . . . . . . .
Unteranfragen mit dem IN-Operatorr . . . .
Verbund (JOIN) von Tabellen . . . . . . . . .
Einfacher EQUIJOIN mit zwei
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfacher EQUIJOIN über mehr als
zwei Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vereinigung und Durchschnitt mit
UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verknüpfung aller Tabellen mit
INNER JOIN und OUTER JOIN . . . . . .
SELF JOIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
234
235
235
235
236
236
236
236
236
237
237
Web-Anwendungen mit Java
Technische Kommunikation . . . . . . . . . .
Formen der Client-ServerKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Realisierungsvarianten der
technischen Kommunikation . . . . . . . . .
Dokumente der Client-ServerKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Statische Dokumente . . . . . . . . . . . . . . .
HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Textformatierungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Tabellen und Listen . . . . . . . . . . . . . . . .
Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RGB-Farbmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . .
What’s a deprecated tag/attribute? . . . . .
Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel einer statischen Webseite . . . . .
XML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursprung der Sprache . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau eines XML-Dokuments . . . . . . .
Gültige und wohlgeformte
XML-Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parser für XML-Dateien . . . . . . . . . . . . .
XML-Schemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XSL zur Formatangabe . . . . . . . . . . . . . .
Epilog zu XML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Clientseitige Programmierung . . . . . . . .
Scripte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
JavaScript zur Eingabekontrolle . . . . . . .
Eingabekontrolle mit Prüfziffernberechnung in JavaScript . . . . . . . . . . . .
Applets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufruf von Applets . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Inhaltsverzeichnis
239
240
240
240
241
241
241
242
244
246
247
248
249
251
254
257
257
257
258
259
259
259
260
261
261
261
262
265
265
7.3.2.2
7.3.2.3
7.3.2.4
7.4
7.4.1
7.4.1.1
7.4.1.2
7.4.1.3
7.4.1.4
7.4.1.5
7.4.1.6
7.4.2
7.4.2.1
7.4.2.2
7.4.2.3
7.4.3
7.4.3.1
7.4.3.2
7.4.3.3
7.4.3.4
7.4.4
7.5
7.5.1
7.5.2
7.5.3
7.5.4
7.5.5
7.5.6
7.5.7
7.5.8
7.5.9
7.6
7.6.1
7.6.2
8
8.1
8.2
8.3
Gefährdung durch Applets . . . . . . . . . . .
Applet zur EAN-Kontrolle mit Ereignisbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellen und Einbetten des Applets . . . .
Serverseitige Programmierung . . . . . . . .
Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeitsteilung zwischen HTTP-Server
und Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tomcat als Webserver . . . . . . . . . . . . . . .
Lokale Installation von Tomcat . . . . . . .
Lokaler Server und Firewall . . . . . . . . . .
Test und Administration des TomcatServers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tomcat in Eclipse einbinden . . . . . . . . . .
Servlets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Konzept der Servlets . . . . . . . . . . . .
Einfaches Beispiel zur Abfrage von
Serverdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codieren und Compilieren des
Servlets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deployment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prinzip des Deployments . . . . . . . . . . . .
Werkzeug für das Deployment . . . . . . . .
Zusammenfassung in einem
Webarchiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übermittlung des Webarchivs
zum Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Servlets . . . . . . . . . . . .
ACI-Webshop: Servlet mit
Datenbankzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . .
SQL-fähiges Datenbanksystem
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dynamischer Methodenaufruf . . . . . . . .
Verbindung zur Datenbank herstellen . . .
Datenbankzugriff aus Java mit SQL . . . .
Datensicherung und Fehlerbehandlung
beim Datenbankzugriff . . . . . . . . . . . . . .
Antwort des Servlets . . . . . . . . . . . . . . . .
Servlet mit Datenbankabfrage . . . . . . . .
Deployment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACI-Webshop: Zwischenbericht
zum Entwicklungsstand . . . . . . . . . . . . .
Offene und unbehandelte Probleme . . . .
Vergleich der Anforderungen mit
dem erreichten Stand . . . . . . . . . . . . . . .
265
266
269
270
270
270
271
271
273
273
275
277
277
278
278
281
281
282
282
284
286
287
287
289
290
291
292
293
294
296
297
299
299
302
Testverfahren
Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Teststufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.3.1
8.4.3.2
8.4.3.3
8.5
8.6
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.1.3
9.2
9.2.1
9.2.1.1
9.2.1.2
9.2.2
9.2.2.1
9.2.2.2
9.2.2.3
9.2.2.4
9.3
Durchführung der Tests . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Testverfahren . . . . . . . . . . . . .
White-Box-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . .
Black-Box-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . .
Äquivalenzklassenbildung . . . . . . . . . . .
Grenzwertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Testsequenzermittlung . . . . . . . . . . . . . .
Testszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Testdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . .
306
306
307
308
308
309
309
311
313
9.3.1
9.3.2
9.3.3
315
10.1.3
10.1.4
10.1.5
10.2
10.2.1
10.2.2
Dokumentation
Rolle der Dokumentation im
Softwarelebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumentation als kollektives
Gedächtnis der Entwickler . . . . . . . . . . .
Dokumentation als Hilfe für
den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programm ohne Dokumentation . . . . . . .
Dokumentationsarten . . . . . . . . . . . . . . .
Entwickler-Dokumentation . . . . . . . . . .
Planungsdokumente . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumente für Entwurf und
Implementierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwender-Dokumentation . . . . . . . . . . .
Marketingunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . .
Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . .
Benutzer-Dokumente . . . . . . . . . . . . . . .
Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstellung der Dokumentation . . . . . . . .
316
317
320
321
322
322
324
325
327
327
327
328
328
9.3.4
10
10.1
10.1.1
10.1.2
10.2.3
10.2.4
10.3
Formulardokumentation . . . . . . . . . . . . .
Parallele Dokumentation . . . . . . . . . . . .
Werkzeuge zur Dokumentationserstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumentation in der ACI GmbH . . . . .
328
328
328
332
Routinebetrieb von IT-Systemen
Informationsmanagement . . . . . . . . . . . .
Entwicklungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . .
Strategische, taktische und operative
Aufgaben des Informationsmanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personalmanagement . . . . . . . . . . . . . . .
Organisationsmanagement . . . . . . . . . . .
Informationsinfrastrukturmanagement . .
IT Infrastructure Library (ITIL) . . . . . . .
Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . .
Service Operation und
Service Transition . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Desk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service Design und Service Strategie . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .
333
333
334
336
338
339
340
340
341
342
344
347
Anhang
Richtlinien für die Softwaredokumentation . . . . . . 348
Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Inhaltsverzeichnis 7
Herunterladen