Risikokapital in Österreich Angebots- und Nachfrageseitige Erklärungsfaktoren für die geringe Ausprägung Studie im Auftrag von Kurzfassung Wien, 02.10.2012 Die Studie zum Risikokapitalmarkt soll die Situation analysieren Entwicklungstrends aufzuzeigen und Hemmnisse identifizieren In Abstimmung mit der FTI-Strategie der Bundesregierung und vor dem Hintergrund eines rückläufigen österreichischen Risikokapitalmarktes, haben das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie die aws die Studie „Risikokapital in Österreich – Angebots- und Nachfrageseitige Erklärungsfaktoren für die geringe Ausprägung“ in Auftrag gegeben. Ziel war es • • • die Situation am österreichischen Risikokapitalmarkt im internationalen Kontext zu erfassen und zu analysieren, Entwicklungstrends aufzuzeigen und wesentliche Hemmnisse, Potentiale für die weitere Entfaltung des österreichischen Risikokapitalmarktes herauszuarbeiten. Mit der Durchführung wurde ein Projektteam beauftragt, das nicht nur über wissenschaftliches Know-how zum Thema, sondern auch über einschlägige praktische Erfahrung verfügt. Als Grundlage für die empirischen Arbeiten dienten Sekundärdaten, die dem Team zum Teil exklusiv zur Verfügung standen sowie Expertengespräche und die Ergebnisse von zwei Fragebogenerhebungen. Für die Finanzierung und Entwicklung innovativer KMU spielt Risikokapital eine große Rolle. Die Studie macht deutlich, dass Risikokapitalgebern eine wesentliche Rolle bei der Finanzierung und Weiterentwicklung von innovativen, wachstumsorientierten KMUs und technologieorientierten jungen Unternehmen zukommt. Die traditionelle Kreditfinanzierung steht als Finanzierungsquelle meist nicht zur Verfügung, weil den hohen Risiken solcher Unternehmen keine ausreichenden Sicherheiten gegenüber stehen und bestehende Förderungen zur Bedeckung des hohen Kapitalbedarfs im Wachstum nicht ausreichen. Im Gegensatz dazu können Risikokapitalgeber aufgrund ihres spezialisierten Know-hows die erfolgversprechendsten Unternehmen auswählen (Selektionsfunktion) und aktiv in ihrer Entwicklung durch Informations-, Beratungs-, und Vermittlungsdienste unterstützen (Mehrwertfunktion). Darüber hinaus investieren sie Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Mittel und können dadurch auch an den oft beträchtlichen wirtschaftlichen Erfolgen der rasch wachsenden Unternehmen partizipieren (Finanzierungsfunktion). Der Risikokapitalmarkt ist nicht homogen. Venture Capital bietet Kapital für junge innovative KMU, Private Equity für reifere Wachstumsunternehmen. Der Markt für Risikokapital ist allerdings nicht einheitlich, sondern durch eine Reihe unterschiedlicher Anbieter gekennzeichnet. Venture Capital (VC) Geber fokussieren vor allem auf die Seed-, Start-up und frühen Wachstumsphasen von innovativen Unternehmen und zählen damit zu den Frühphaseninvestoren. Anbieter von Private Equity (PE) investieren hauptsächlich in reifere Wachstumsunternehmen und entwicklungsstarke Unternehmen, die vor einer Unternehmensnachfolge stehen oder aus anderen Gründen veräußert werden. Sie zählen zu den Spätphaseninvestoren. 1 Von 2007-09 ist Risikokapital stark rückläufig und erholt sich nur langsam. Aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise waren die Aktivitäten am europäischen wie auch auf dem österreichischen Risikokapitalmarkt insgesamt (Private Equity und Venture Capital) über die vergangenen Jahre stark rückläufig. Von 2007 bis 2009 ist das in europäische Unternehmen investierte Risikokapital (in % vom BIP) um knapp 70% und das in österreichische Unternehmen investierte sogar um fast 80% zurückgegangen. Wohingegen der europäische Markt sich über die Folgejahre bereits wieder zu erholen beginnt, zeigt der österreichische keine einheitliche Tendenz und schwankt. VC-Investitionen haben sich in Österreich etwas besser entwickelt, zeigen aber spürbare Schwankungen durch wechselndes internationales Engagement. Auf europäischer Ebene entwickeln sich das VC-Segment und damit die Investitionen in innovative, wachstumsorientierte und junge Unternehmen (in % vom BIP) ganz ähnlich wie der Markt insgesamt. Von 2007 bis 2009 gehen die Investitionen um knapp 70% zurück. In Österreich beträgt der Rückgang dagegen „nur“ 30%, was vor dem internationalen Hintergrund als sehr erfreulich und vergleichsweise stabil gewertet werden kann. Im Jahr 2011 steigen die VC-Investitionen im Verhältnis zum BIP sogar so weit, dass sich Österreich im Ranking der Investitionstätigkeit drei Plätze vor dem gesamteuropäischen Wert platzieren konnte und auch vor Deutschland, Belgien und den Niederlanden, die über einen gut entwickelten Risikokapitalmarkt verfügen. Allerdings unterliegen gerade die VCInvestitionen in Österreich von Jahr zu Jahr beträchtlichen Schwankungen, die hauptsächlich auf das Engagement internationaler VC-Investoren zurückgehen. Das Aufbringen von frischem Risikokapital hat sich ebenfalls stark rückläufig entwickelt. In Österreich zeigt sich noch keine Erholung. Neben den jährlichen Investitionen ist auch das jährliche „Fundraising“ ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des Risikokapitalmarktes. Es beschreibt, wie viel an frischem Risikokapital für zukünftige Investitionen aufgebracht wurde, und zeigt damit an, wie sich der Risikokapitalmarkt mittelfristig entwickeln kann. Ähnlich wie die Risikokapitalinvestitionen zeigt auch das europäische Fundraising 2006 und 2007 seine höchsten Werte, um danach in den Jahren der Finanz- und Wirtschaftskrise um über 80% abzustürzen. Ab 2010 beginnen die Fundraisingaktivitäten allerdings bereits wieder zu steigen und liegen 2011 schon um fast 25% über dem Tiefstwert von 2009. In Österreich ist eine ähnliche Entwicklung zu betrachten wenn auch ein wenig zeitverzögert und ohne den Aufwärtstrend nach 2009, der das Aufbringen frischen Risikokapitals in Europa kennzeichnet. Banken sind als Investoren in Risikokapitalfonds auf dem Rückzug. Die öffentliche Hand erhöht ihr Engagement deutlich. Ein näherer Blick auf die Fundraisingzahlen in Österreich zeigt außerdem, dass sich seit 2006 die am österreichischen Markt engagierten Fondsinvestoren in ihrer Zusammensetzung radikal geändert haben. Waren die Banken in den Jahren vor der Krise die dominanten Investoren in österreichische Risikokapitalfonds mit einem Anteil am jährlich, frisch aufgebrachten Kapital von bis zu 80%, so wird diese Rolle ab 2009 von der öffentlichen Hand übernommen. Sie trägt seither knapp 40% bis 75% zum jährlichen Fundraising von Risikokapital in Österreich bei. Unter den Sammelbegriff „öffentliche Hand“ 2 fallen dabei neben unterschiedlichen öffentlichen Institutionen in Österreich, wie z.B. der aws, auch internationale Organisationen, wie der Europäische Investitionsfonds oder die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Eine genaue Analyse der Fundraisingzahlen liefert Aufschlüsse über die mittelfristige Marktentwicklung. Eine genauere Analyse der Fundraisingzahlen lohnt sich auch deshalb, weil diese die Risikokapitalinvestitionen in den Jahren enthalten, die auf das Fundraising folgen. Sie stellen damit einen sehr guten Frühindikator für die mittelfristige Marktentwicklung dar. Glättet man die Fundraisingzahlen, indem man berücksichtigt, dass das in einem Jahr frisch aufgebrachte Kapital nicht auch zur Gänze im selben, sondern über fünf Jahre investiert wird, erhält man einen Modellstrom an Risikokapitalinvestitionen, der als „Benchmark“ fungiert. Liegen die tatsächlichen Investitionen über den Modellinvestitionen wird sehr rasch investiert, was meist auf einen wachsenden Markt hinweist. Ist es umgekehrt, wird langsam investiert und ein Rückstau der Mittel kündigt sich an. Darüber hinaus zeigt ein wachsender Strom von Modellinvestitionen eine wachsende Verfügbarkeit von Mitteln an. Ein schrumpfender Strom ist dagegen ein Indikator dafür, dass den Risikokapitalgebern das Geld ausgeht. Der eben beschriebene „Benchmarkindikator“ berücksichtigt aber noch nicht, dass ein rasches Investieren von Risikokapital über den errechneten Modellinvestitionen auch das in den Folgejahren verfügbare Kapital reduziert und umgekehrt ein langsames Investieren das verfügbare Kapital erhöht. Wird dieser Budgeteffekt mitberücksichtigt, stellen die „bereinigten Modellinvestitionen“ einen Indikator dar, der nicht nur anzeigt, ob ein Defizit oder ein Rückstau bei den Risikokapitalinvestitionen zu erwarten ist, sondern er verweist auch auf das Ausmaß eines solchen Defizits oder Rückstaus. Konzentriert man die Betrachtung nur auf das Venture Capital Segment und damit die Investitionen in junge, innovative und technologieorientierte KMU ergibt sich für Österreich folgendes Bild. 300 Risikokapitalinvestments von Fonds mit Sitz in Österreich inklusive Modellberechnungen für Investments Venture Capital Investments in Unternehmen 250 Venture Capital Investments - Modellberechnung 2 Venture Capital Investments - Modellberechnung 1 in M io. Euro 200 150 100 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Eine Modelrechnung zeigt: Dem Venture Capital Segment geht das Geld aus, um junge innovative und technologieorientierte KMU zu finanzieren. Die tatsächlichen VC-Investitionen (gepunktete Balken) verlaufen von 2000 – 2007 im Wesentlichen schneller als die Modellinvestitionen (blaue Linie). Ab 2006 reduziert sich die 3 Investitionsgeschwindigkeit, was an der positiven Differenz zwischen den VCModellinvestitionen (blaue Linie) und den tatsächlichen VC-Investitionen (gepunktete Balken) abzulesen ist. Das geschieht allerdings nicht nur aufgrund der beginnenden Finanzund Wirtschaftskrise, sondern vor allem weil dem VC-Segment das Geld ausgeht. Seit 2004 zeigen die VC-Modellinvestitionen einen kontinuierlichen Abwärtstrend, der schließlich zu einem Ausgleich von VC-Modellinvestitionen und bereinigten VC-Modellinvestitionen (grau Balken) in den Jahren 2010 und 2011 führt. Dem Bereich scheint damit also viel weniger Geld zugeflossen zu sein, als investiert hätte werden können. Eine Analyse des „Deal Flow“ (Zahl der an VC-Finanzierung interessierten, VC-fähigen Unternehmen) österreichischer VCs, die im Zuge des Projekts durchgeführt wurde, bestätigt diese Einschätzung und zeigt eine ungebrochen hohe Nachfrage nach Risikokapitalinvestitionen in den frühen Phasen der Unternehmensentwicklung. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden von Risikokapitalgebern und Beteiligungsunternehmen bestätigt. Die schwierige Situation des österreichischen VC-Segments, die sich sehr klar aus der Datenanalyse ablesen lässt, wird außerdem durch die Ergebnisse der Interviews und der Fragebogenerhebung bestätigt, die im Zuge des Projekts durchgeführt wurden. Nach Aussagen österreichischer Risikokapitalgeber gestaltet sich die Fundraisingsituation anhaltend schwierig: • • Die meisten österreichischen Fondsinvestoren verfügen über keine nachhaltigen Investitionsprogramme für Risikokapitalfonds und haben ihre Fondsinvestments eingestellt. Internationale Investoren interessieren sich kaum für den österreichischen Risikokapitalmarkt, weil ihnen seine Struktur und seine Funktionsmechanismen weitgehend unbekannt sind und das Fondsvolumen der meisten österreichischen Risikokapitalgeber unter € 100 Mio. und damit unter der magischen Grenze für internationale Engagements liegt. Betroffen von diesen Problemen ist zwar der gesamte österreichische Risikokapitalmarkt, in besonderem Maße trifft das aber das Venture Capital Segment und damit die Frühphasenfinanzierung. • • Die hohen Risiken von Venture Capital Investitionen vor dem Hintergrund unsicherer wirtschaftlicher Bedingungen und geringer Investitionserfolge in der Vergangenheit halten viele Fondsinvestoren davon ab, weiter in das Segment zu investieren. Österreichische Risikokapitalfonds und besonders österreichische Venture Capital Fonds werden sowohl von den befragten Beteiligungsunternehmen als auch von den Risikokapitalgebern selbst als zu klein für Frühphasenengagements eingestuft. Um junge und sehr kleine Unternehmen bis zu einer Exitreife mit Umsätzen in zweistelliger Millionenhöhe zu entwickeln, sind große Fondsvolumina nötig. Um die hohen Risiken von Frühphasenengagements besser managen zu können, müssen große Portfolios von Beteiligungsunternehmen aufgebaut werden. Nur so lässt sich eine ausreichende Risikodiversifizierung gewährleisten. Um junge und noch weitgehend unerfahrene Unternehmen im Zuge ihrer Entwicklung bestmöglich beraten und unterstützen zu können, wird viel qualifiziertes Personal benötigt, das dementsprechend auch hohe Kosten verursacht. Diese müssen wieder aus der 4 „Management Fee“ der Risikokapitalgeber bestritten werden, die sich üblicherweise in Prozent vom Fondsvolumen bemisst. Unsichere Rahmenbedingungen für Risikokapital vervollständigen das Bild. Hinzu kommen Veränderungen und Unsicherheiten bei den Rahmenbedingungen für Risikokapital. • • Aktuell werden EU-weit neue regulatorische Rahmenbedingungen für Risikokapitalgeber umgesetzt (AIFMD1, EVCFR2). Unklar ist derzeit, wie der nationale Spielraum bei der Umsetzung der Regulierung für kleine Fonds in Österreich ausgestaltet wird. Österreich verfügt über keine eigenständige rechtliche Struktur für Risikokapitalfonds. Das bestehende Modell der Mittelstandfinanzierungsgesellschaft läuft mit 2012 aus. Insgesamt zeigt die Studie klare wirtschaftspolitische Ansatzpunkte. Vor diesem Hintergrund ergeben sich sehr klare wirtschaftspolitische Ansatzpunkte zur Stärkung des österreichischen Risikokapitalmarktes: • • • • 1 2 Dem österreichischen Venture Capital Segment gehen die notwendigen Mittel zur Finanzierung junger, innovativer und technologieorientierter KMU aus. Es sind daher dringend geeignete Maßnahmen zur Belebung der Frühphasenfinanzierung notwendig. Es sollte eine eigenständige rechtliche Struktur für Risikokapitalfonds nach internationalen Standards eingerichtet werden, die sich harmonisch in die neuen Regulierungen für Risikokapitalgeber einpasst. Bei der Umsetzung von AIFMD im Unterschwellenbereich der Regulierung sollte darauf geachtet werden, für kleine österreichische Fonds angemessene administrative Kosten sicherzustellen. Die Regulierung muss für österreichische Risikokapitalgeber finanziell tragbar bleiben. Österreich sollte sich bei der Ausgestaltung von EVCFR auf EU-Ebene dafür einsetzen, den Geltungsbereich der neuen Regulierung auf den gesamten Unterschwellenbereich von AIFMD auszudehnen. Damit würden alle Risikokapitalgeber unter eine europaweite Regulierung fallen und könnten die Vorteile des gemeinsamen Marktes nutzen. Alternative Investment Fund Manager Directive European Venture Capital Fundraising Regime 5