Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften

Werbung
Einführung in die Physik II
für Studierende der Naturwissenschaften
und Zahnheilkunde
VL # 13, 19.05.2009
Vladimir Dyakonov
Experimentelle Physik VI
[email protected]
Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI
Elektrischer Strom
• Elektrischer Strom
• Wirkungen des elektrischen Stromes
• Elektrischer Widerstand
• Elektrische Netzwerke Kirchhoffsche Gesetze
• Widerstandsmessung
• Elektrische Leistung Stromwärme
• Mikroskopische Betrachtung des Stroms
Strom als Ladungstransport
Ladungen werden transportiert: elektrischer Stromfluss im Leiter
Welcher Zusammenhang besteht zwischen
elektrischen Ladungen und elektrischem Strom?
Ströme
Verkehrsstrom
= Autos über Ziellinie/Messzeit
= Anzahl/Δt
Wasserstrom
= Wasservolumen /Messzeit
= V/Δt
Strom unabhängig von Querschnitt
(kleinerer Querschnitt
höhere Geschwindigkeit)
Elektrischer Strom
Elektrischer Strom I = Ladung durch Testfläche/Messzeit
= Q/Δt
Dimension des Stromes [I] = Ampere
Ampere Basisgröße des SI Systems (wie Masse, Zeit, Länge)
Stromstärken:
Haushaltsgeräte 1..10A
Elektronik µA bis mA
Blitze 100kA (über kurze Zeit)
Elektrischer Strom
bewegte Ladung q
Leiter
+
E
–
Idealisiertes
Ersatzschaltbild
I
Leiter
U
Schaltbilder:
Spannungsquelle: U = const.
= verlustfreier Leiter
Definition der Stromrichtung
Voraussetzung für einen Stromfluss:
Potenzialgefälle (Spannungsquelle)
Geschlossener Stromkreis
Ampere hat die Stromrichtung vom Pluspol zum Minuspol
festgelegt (technische Stromrichtung)
Die Elektronen in metallischen Leitern fließen vom Minuspol zum
Pluspol (Elektronenstromrichtung)
Spannungsquelle
Wie groß ist der Strom in einem geschlossenen Kreis?
Abhängig von der Stärke der Quelle
Zur Charakterisierung der "Stärke" der Quelle führt man die Größe
"elektrische Spannung U" ein. Die Spannung kennzeichnet die Fähigkeit
der Quelle, in einem angeschlossenen äußeren Stromkreis einen Strom
aufrechtzuerhalten, sie ist also die Ursache für den Strom.
Der Druchfluss (Strom) hängt von
der Höhe (Potenzialdifferenz)
ab. Ohne Pumpe würde Strom nicht
kontinuierlich fließen
Beachte: Strom nur bei
geschlossenen Kreis; Spannung auch
bei offenen Kreis
Wirkungen des Stromflusses:
Wärmewirkung
Tauchsieder
Glühbirne
Schmelzsicherung
(begrenzt Strom)
Ströme erzeugen Magnetfelder
Ørsted 1820
Magnetfeld eines
stromdurchflossenen Leiters
Relais
Elektromagnet
Drehspulinstrument
(Strommessung)
Kraft zwischen stromdurchflossenen
Leitern
Ursache der Kraftwirkung: Magnetfeld
Andre Ampere
1775-1836
Definition Ampere
Durch zwei 1m lange, parallele
Leiter im Abstand von 1m fließt
ein Strom der Stärke I = 1A,
wenn zwischen den Leitern
eine Kraft von 2 10-7 N wirkt
SI Basiseinheiten
Meter
1 m ist die Strecke, die das Licht im Vakuum
zurücklegt in 1/299792458 Sekunde (exakt!)
Kilogramm
1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammtyps
(Fehler: Δm/m ≈ 2⋅10-8)
Sekunde
1 s ist das 9192631770 fache der Periodendauer
beim Übergang zwischen den Hyperfeinstrukturniveaus
des Grundzustandes von 133Cs (Fehler: Δt/t ≈ 10-14)
Ampère
1 A ist die Stärke eines konstanten Stromes, der durch
zwei gerade, parallele und unendlich lange Leiter im
Abstand von 1 m fließt und dabei pro Meter Leiterlänge
die Kraft F = 2⋅10-7 N erzeugt (Fehler: ΔF/F ≈ 2⋅10-8)
Wirkungen des Stromflusses:
Chemische Wirkung
Elektrolyse
Wirkungen des Stromflusses:
Chemische Wirkung
Galvanisieren:
das elektrolytische Abscheiden von metallischen dünnen Schichten
Entstehung einer Spannung
Elektrischer Widerstand
Damit ein Strom I fließt, muß eine Spannung U anliegen
I
U
Widerstand
I = f(U)
Als elektrischer Widerstand R ist das Verhältnis von Spannung U
und Strom I definiert
Dimension [R] = V/A = 1 Ohm = 1Ω
Ohmsches Gesetz
Bei vielen Leitern (Metalle, Elektrolyte) ist R spannungsoder stromunabhängig
I direkt proportional zu U
R= const: Gültigkeitsbereich des Ohmschen Gesetzes
I
I2
I1
U1
U2
U
Ohmsche Widerstände
Kleiner Widerstand
I
I2
Großer Widerstand
I1
U2
U1
U
Herunterladen