Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihnen liegt das 43. Qualifizierungsprogramm der MHH vor, welches sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet. Wir sind überzeugt, dass ein lebenslanges Lernen für uns heute unerlässlich ist. Für die MHH können gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Für jeden einzelnen von uns ist das lebenslange Lernen zu einer unverzichtbaren Notwendigkeit geworden. Die MHH hat in den vergangenen Jahren schon viele Veränderungen erlebt. Wir gehen davon aus, dass Tempo und Frequenz der Veränderungen zukünftig eher ansteigen werden. Um die Chancen zu nutzen, die damit verbunden sind, ist es notwendig, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbildlich qualifizieren. Umfang und Qualität des Qualifizierungsprogramms tragen in der heutigen Zeit entscheidend dazu bei, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die MHH zu gewinnen und solche, die schon für die MHH tätig sind, zu binden. Wir wollen diesem Aspekt mit einem weiteren, zielgerichteten Ausbau der Qualifizierungsangebote Rechnung tragen. Dieses Heft bietet daher folgende Neuerungen: • • Ein neues Programm für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen an der MHH startet im Dezember Die Angebote im Projektmanagement sind professionalisiert und zielgerichtet erweitert worden Ich hoffe, dass die erarbeiteten Inhalte Ihren Bedarf treffen und unser Angebot durch die neue Darstellungsweise noch an Transparenz und Kundenorientierung gewonnen hat. Wir würden uns über Ihr Feedback sehr freuen. Michael Born Leitung Personalentwicklung und Geschäftsbereich I, Ressort Wirtschaftsführung und Administration Dienstreisen anlässlich von Qualifizierungen aus dem Qualifizierungsprogramm: 1. Für Veranstaltungen innerhalb von Hannover gilt: Für die Veranstaltung ist hiermit die Genehmigung einer Dienstreise erteilt. Die Dienstreisen sind vorrangig mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchzuführen. Bei Nutzung eines privaten PKW besteht keine Sachschadenshaftung durch den Arbeitgeber. 2. Für Veranstaltungen außerhalb von Hannover gilt: Für die Veranstaltung ist hiermit die Genehmigung einer Dienstreise erteilt. Die Dienstreisen sind vorrangig mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchzuführen. Bei Nutzung eines privaten PKW besteht keine Sachschadenshaftung durch den Arbeitgeber. Die Wegstreckenentschädigung erfolgt nach den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 Bundesreisekostengesetz (BRKG). Soweit Reisekosten (Wegstreckenentschädigung) geltend gemacht werden, muss vor Dienstreisebeginn eine Dienstreisegenehmigung auf dem dafür vorgesehenen Formular erfolgen. Die Kosten der Dienstreise trägt die jeweilige Abteilung. Bitte beachten Sie dazu auch die Serviceseiten des Personalmanagements: http://www.mh-hannover.de/12274.html Wegbeschreibung Podbielskistraße 160/162, Grammophon-Büropark Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof mit den Stadtbahnen Nr. 3, 7 und 9 Richtung Altwarmbüchen/ Schierholzstraße/ Fasanenkrug: Haltestelle Pelikanstraße Von der MHH aus mit dem Bus Nr. 137 (Richtung Spannhagengarten) bis Spannhagengarten, dann mit den Stadtbahnen 3, 7 und 9 Richtung Empelde/ Wettbergen bis Haltestelle Pelikanstraße oder mit dem Bus Nr. 123 (Richtung Noltemeyerbrücke) bis Noltemeyerbrücke, dann mit den Stadtbahnen 3, 7 und 9 Richtung Empelde/ Wettbergen bis Haltestelle Pelikanstraße Anfahrt mit dem Pkw (keine Parkplätze reserviert): Von Norden oder Süden auf dem Messeschnellweg (A37) bis Abfahrt Weidetorkreisel, links abbiegen auf Herrmann-Bahlsen-Allee bis Podbielskistraße, dann ebenfalls nach links bis Höhe Pelikanstraße Bitte nutzen Sie bei Anfahrt mit dem Pkw nach Möglichkeit Park- and Ride-Parkplätze des GVH und fahren von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln! 1000 Führungskompetenz 1001 Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1002 P Informationen über die Personalentwicklung, Führungsangebote 1007 FV Familien- und Genderkompetenz für Führungskräfte der MHH 1200 Führen von Mitarbeitergesprächen 1300 P Vision - Strategie - Strategieumsetzung - Zielvereinbarung 1301 Prozessoptimierung in und zwischen Abteilungen 1600 Grundseminar für Mitarbeiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege 1601 Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP 2000 Managementkompetenz 2001 Ärztliche Führung- und Managementkompetenz I (ÄFMK I) für Oberärztinnen und Oberärzte 2002 Ärztliche Führung- und Managementkompetenz (ÄFMK II) für Oberärztinnen und Oberärzte 2100 P Klinik life - Crash Kurs Betriebswirtschaft im Krankenhaus 2200 P Präsentationstechniken 2201 P Präsentationstechniken - Aufbaukurs 2202 Professionell moderieren und präsentieren 3000 Problemlösungskompetenz 3001 P Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung 3100 Von der Arzneimittelsicherheit über die Patientensicherheit zur Unternehmenssicherheit 3200 Erfolgsfaktor Zeitmanagement und Arbeitsorganisation 4000 Soziale Kompetenz 4001 P „Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht einverstanden …“ 4200 Moderne Businessetikette - aktuelle Stil- und Umgangsformen 4201 Der kleine Knigge für Berufsstarter 4300 Kundenorientierung in der Patientenaufnahme 4304 Kundenorientierung und Kommunikation mit Patienten und Angehörigen 4305 Professionell mit Kunden kommunizieren 4306 Im Berufsalltag erfolgreich kommunizieren - sich seiner Wirkung auf andere bewusst werden 4310 Motiviert Telefonieren - Lächeln gewinnt 4400 Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen 4401 Beratungssituationen - Wie gestalte ich Beratungen für Patienten und Angehörige 4450 Beschwerdemanagement - Umgang mit „schwierigen“ Patienten und Angehörigen 4500 Transkulturelle Patientenversorgung 4900 Teamberatung 5000 Familien- und Genderkompetenz 5002 Schwangerschaft, Mutterschutz, Erziehungszeit - und dann? 5010 Pflege von Angehörigen 6000 Motivationsstruktur 6001 P Eigene Potenziale erkennen und berufliche Entwicklungen gestalten 6098 Bewerbungstraining für Auszubildende 6099 Bewerbungstraining 7000 Fachkompetenz: 7001 P Projektmanagement - Modul 1: Grundlagen 7002 Neu: Projektmanagement - Modul 2: Prozesse des Projektmanagement 7101 Basisprogramm zur Qualifizierung von Lehrenden der MHH 7150 Neu: Konzept für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen - Auftaktveranstaltung 7200 Ärzte/Zahnärzte/ärztliches Fachpersonal/zahnärztliches Fachpersonal/Patientenabrechnung 7250 Kieferorthopädische Leistungen abrechnen 7260 Prothetische außervertragliche Leistungen richtig abgerechnet 7300 Krankenpflege 7301 Basale Stimulation® in der Pflege - Basisseminar 7303 Kinästhetik in der Pflege - Grundkurs 7308 Transplantation und Organspende 7309 Reanimation 7310 Workshop: Palliative Care - Leben in Würde und größtmöglicher Autonomie 7311 Workshop: Spezielle Pflege in der Onkologie - Anleitungssituation im onkologischen Alltag 7312 Spezielle Pflege in der Neurologie - Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls 7313 Demenz: eine Herausforderung für alle! 7314 Im Dschungel der Intensivbeatmung 7321 Dekubitusprophylaxe in der Pflege - Expertenstandard 7326 Sturzprophylaxe in der Pflege - Expertenstandard 7327 Pflegerische Interventionen zur Sturzprophylaxe 7331 Wundmanagement 7336 Entlassungsmanagement in der MHH 7338 Umgang mit enteralen Ernährungssonden 7339 Mangelernährung erkennen und behandeln 7341 Schmerzmanagement in der professionellen Pflege - Tumorschmerz - Medikamente der Schmerztherapie - Schmerzmanagement 7360 Pharmakologie und Hygiene - Schulungsmodul zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal 7361 Rechtliche Grundlagen - Schulungsmodul zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal 7365 Die Haftung des Krankenpflegepersonals 7366 Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht im Krankenhaus 7370 Aromapflege 7375 Aktuelles aus der Krankenhaushygiene - Schwerpunktthema: MRSA und Norovirus 7382 Förderung und Beurteilung der Kompetenzen von Schüler/-innen in der Pflegepraxis - Workshop 7500 MTA und Labor 7501 Molekularbiologie I - Theorie grundlegender Anwendungen 7502 Molekularbiologie I - Praxis grundlegender Anwendungen 7510 Grundlagen und Methoden der Zellkultur 7560 Grundlagen guter Laborpraxis 7600 Allgemein für Beauftragte und Interessierte 7601 Arbeitskreis für Sicherheitsbeauftragte 7602 Brandschutz in der MHH 7603 Einweisung von Brandschutzhelfern 7605 Arbeitskreis für Medizinprodukte-Beauftragte 7606 Arbeitskreis für Praxisanleiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege 7630 Ersthelfergrundausbildung 7631 Ersthelferfortbildung für Mitarbeiter/-innen 7720 Veränderung der VBL und private Zusatzversorgung (Entgeltumwandlung) 7750 Ein Blick hinter die Kulissen des Personalrats 7800 Fachkompetenz (Sprachen) 7805 7810 Deutsch als Fremdsprache für Wissenschaftler - Grundkurs German as a foreign language for scientific staff - basic Englisch Einstufungsgespräche 7811 Englisch für Anfänger/-innen A 1 Teil 1 7812 Englisch für Anfänger/-innen A1 Teil 2 7814 Englisch für Anfänger/-innen A 2 Teil 1 (Here we go I ) 7815 Englisch für Anfänger/-innen A 2 Teil 2 (Here we go II) 7816 English Refresher Course I 7817 English Refresher Course II 7818 English Advanced 7841 Presenting and Discussion in English 7843 Scientific Writing (Part 2) Working with own texts 7844 Communication Skills for International Conferences and Meetings 7860 Specialized English for Communications in the Laboratory 7900 Fachkompetenz (EDV) 7901 10-Finger-Schreiben am PC 7910 Einführung in WINDOWS 7921 Textverarbeitung mit WINWORD - Serienbriefe und Etiketten 7930 Einführung in die Arbeit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL 7940 Einführung in das Datenbankprogramm ACCESS 7950 Microsoft POWERPOINT - Einführungsseminar 7951 Microsoft POWERPOINT - Aufbauseminar 7960 Portable Document Format (PDF) - Einführung in die Arbeit mit dem Acrobat Reader und Acrobat Professional 7962 Aufbauseminar Acrobat Professional - Kommentarwerkzeuge und PDF-Formulare 7990 Hinter den Kulissen des Internet 8000 Weitere und unterstützende Angebote 8001 Coaching für Lehrende in medizinischen Studiengängen 8002 Gruppen-Coaching für Führungskräfte 8010 Einsatz von Moderation (Moderatorenpool) 9000 Gesundheitserhaltende und -fördernde Angebote 9001 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 9002 Yoga in der Mittagspause 9010 Qi Gong und Regenerationskompetenz 9050 Rückenschule für Interessierte 9052 Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für Pflegekräfte 9080 Tiefenmuskeltraining mit einem speziellen Trainingsgerät (Flexi-Bar ) 9090 Nordic Walking 9091 Bewegungstraining - Ausdauer und Kräftigung 9092 Bewegungstraining - Fitness 50plus 9093 Bewegungstraining - Ausdauer und Kraft für Menschen mit Übergewicht und/oder Bluthochdruck 9095 Ausführlicher Sport-Check Weiterbildungen in der Pflege • Weiterbildungen nach dem VPU-Konzept • Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege • Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege (Schwerpunkt Pädiatrie) • Weiterbildung onkologische Pflege • Weiterbildung Palliative Care • Weiterbildung zur Fachkraft für operative und endoskopische Pflege • Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung Klinisches Studienzentrum der MHH (KS-MHH) Fortbildungskurse: "Prüfarzt/Prüfärztin", "Assistenz in klinischen Studien", "Studienleitung" Sie finden die Angebote unter: http://www.ksmh-hannover.de/6230.html Weiterbildungsangebote des Zentrums für Informationsmanagement (ZIMt) Sie finden die Angebote unter: http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx Hochschulübergreifende Weiterbildung (HüW) Sie finden das aktuelle Programmheft im Internet unter: http://www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne ein Programmheft zu: Tel. 0511/532-6680 Vorwort zu den Qualifizierungsangeboten für Führungskräfte der Medizinischen Hochschule Hannover Führungskräfte übernehmen in einer zukunftsorientierten Organisation eine besondere Aufgabe. Auf dem Weg zum modernen Unternehmen MHH tragen sie dazu bei, den angestrebten Wandel wirtschaftlich sowie lösungs- und mitarbeiterorientiert zu begleiten und zu gestalten. Die Führungskräfte wirken damit in die Organisation, fördern und unterstützen gleichzeitig ihre Mitarbeiter/-innen und agieren als Vorbild. Unser Programm für Führungskräfte wendet sich an Personen, die bereits Personalverantwortung tragen bzw. eine Führungsfunktion wahrnehmen. Es besteht aus vier Komplexen: Potentialkoffer (für alle Mitarbeiter/-innen, siehe die ausführliche Beschreibung auf den nächsten Seiten), Basisqualifikation der Führungskräfte, Vertiefungsmodule für Führungskräfte sowie weitere Vortragsveranstaltungen zum Themenkomplex Führung. In diesem Programm werden der Potentialkoffer und die Basisqualifikation für Führungskräfte sowie Vertiefungsmodule angeboten. Unser Ziel ist es, die Führungskräfte der MHH durch unser ausgebautes Angebot langfristiger zu begleiten, ihnen immer wieder neue Impulse und Inputs anzubieten und sie durch die Personalentwicklung individuell zu unterstützen. Für weitere Informationen: [email protected] Die Module der Basisqualifikation für Führungskräfte bauen inhaltlich aufeinander auf. Durch Transferaufgaben, die von den Teilnehmenden von Veranstaltung zu Veranstaltung bearbeitet werden, sollen erworbene Kenntnisse und Erfahrungen vertieft bzw. auf ihre Übertragbarkeit in den persönlichen Führungsalltag hin überprüft werden. Die MHH verfolgt mit der Basisqualifikation für Führungskräfte folgende Ziele: • Reflexion und Stärkung des persönlichen Führungsverhaltens • Erweiterung der kommunikativen Kompetenz • Entwicklung strategischer Führungskompetenzen • Förderung der Kontakte bzw. der Vernetzung von Führungskräften untereinander Langfristiges Ziel der Hochschulverwaltung ist es, dass alle Mitarbeiter/-innen mit Personalverantwortung das Programm absolvieren. Die einzelnen Module der Basisqualifikation (FB) sind in der Terminübersicht auf den nächsten Seiten verzeichnet. Eine inhaltliche Beschreibung finden Sie, mit dem Kürzel FB versehen, jeweils unter den einzelnen Kompetenzen. Die Vertiefungsmodule (FV) sind Angebote, die Sie auf vielfältige Weise in Ihren Führungsaufgaben unterstützen. Unser Anspruch ist: neue Ideen und Angebote für Sie bereitzustellen. Wir sind sicher, das Sie von den Angeboten profitieren werden. Michael Born Leitung Personalentwicklung und Geschäftsbereich I, Ressort Wirtschaftsführung und Administration Christiane Bock von Wülfingen Personalentwicklung Kurs 1002 Informationen über die Konzepte für alle Führungskräfte der MHH sowie Informationen zur Nachwuchsförderung Ziel: Die Konzepte für die Entwicklung von Führungskräften der MHH vorstellen. Beratung der einzelnen Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die eine Führungsposition anstreben, bezüglich der Angebote Inhalte: Konzeptvorstellung der Personalentwicklung Methode: Gespräch Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Überblick über die jeweiligen Angebote Zielgruppe: Personen, die bereits Personalverantwortung tragen bzw. eine Führungsfunktion wahrnehmen und Personen die dieses anstreben Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dipl. Soz.-Wiss. Christiane Bock von Wülfingen Termin: Ort: per E-Mail [email protected] oder telefonisch 532 - 6286 nach Vereinbarung Ansprechpartnerin: Christiane Bock von Wülfingen Tel. 6286 Potentialträgerqualifikation/Methodenkoffer In Zeiten des demographischen Wandels werden Qualifizierungen immer bedeutsamer. Es ist unerlässlich, die Potentialträger und damit den Nachwuchs intensiv zu fördern, damit wir auch in Zukunft eine hohe Qualität der Kompetenzen aller Mitarbeiter/-innen gewährleisten können. Nicht jede(r) Mitarbeiter/-in kann eine vertikale Karriereplanung (Aufstieg, Führungsposition) realisieren bzw. strebt diese an. Um auch alternative Wege zu öffnen, haben wir den Methodenkoffer implementiert. Wir sprechen mit dem vorliegenden Angebot alle Mitarbeiter/-innen an, die bereit sind, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Wir möchten Sie durch spezifische Angebote bei ihrer persönlichen Kompetenzerweiterung unterstützen und begleiten. • • • • Der Methodenkoffer besteht aus acht Modulen (12 Tage). Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar. Sie sind den Kompetenzprofilen der MHH zugeordnet. Zur besseren Orientierung sind alle Module mit einem P gekennzeichnet. Zielgruppe: Richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter/-innen der MHH. (Keine Zugangsvoraussetzungen, die Module sind frei wählbar und müssen nicht alle vollständig belegt werden). Für Mitarbeiter/-innen, die eine Führungsposition anstreben, wird der Methodenkoffer vorausgesetzt. Ziel: Der Methodenkoffer wird zweimal im Jahr angeboten (einmal pro Qualifizierungsprogramm). Michael Born Leitung Personalentwicklung und Geschäftsbereich I, Ressort Wirtschaftsführung und Administration Christiane Bock von Wülfingen Personalentwicklung Potentialträger Methodenkoffer Führungskompetenz: Kurs 1300 Vision -Strategie - Strategieumsetzung, Zielvereinbarung Motivationsstruktur: Kurs 1002 Informationen über Führungsangebote Motivationsstruktur: Kurs 6001 Eigene Potenziale erkennen Problemlösungskompetenz: Kurs 3001 Methoden der Problemlösung Managementkompetenz: Kurs 2100 Klinik Life Fachkompetenz: Kurs 7001 Projektmanagement Soziale Kompetenz: Kurs 4001 Grundlagen der Kommunikation Managementkompetenz: Kurs 2200 Präsentationstechnik Führungskompetenz Kurs 1001 Einführung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ziel: Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen einen ersten positiven Eindruck erhalten, um die Identifikation mit der MHH zu fördern sowie Informationen über die MHH zur ersten Orientierung bekommen. Inhalte: • Begrüßung durch ein Präsidiumsmitglied • Überblick über die MHH (Organisationsstruktur, Leitbild, ’audit familiengerechte hochschule’, u. a.) • Aktion Saubere Hände • Aufklärung von Patienten • IT-Systeme der MHH • Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz • Multicard • Verschiedene Stabsstellen und Abteilungen mit Querschnittsaufgaben stellen sich auf dem Marktplatz vor • Brandschutz • Führung durch die MHH • Krankenhausinformationssystem (KIS) jeweils am 2. Tag (siehe unten) Veranstaltungsteil nur für Ärztinnen und Ärzte von 14:45 - 17:00 Uhr jeden 2. Monat: (Aug., Okt., Dez. 2010) • Antiinfektiva Einsatz an der MHH • Arzneimittelinformationssystem der MHH • Die Einleitung von medizinischer Rehabilitation Methoden: • Vortrag • Marktplatz • Führung Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind informiert. Zielgruppe: Alle neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veranstalter: Moderation: Personalentwicklung, Arbeitsplatzmanagement Christel Vedder-Stute Termine: 01.07., 02.08., 01.09., 01.10., 01.11., 01.12.2010, 03.01., 01.02.2011 jeweils 08:15 - 15:00 Uhr Für alle medizinisch tätigen Mitarbeiter/-innen zusätzlich 2. Tag: 02.07., 03.08., 02.09., 04.10., 02.11., 02.12.2010, 04.01., 02.02.2011 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr im Seminarraum des ZIMt, Gebäude K04, Ebene S Ort: 01.07.2010 Hörsaal R, Gebäude J6, Ebene S 02.08.2010 Hörsaal G, Gebäude J1, Ebene H 01.09.2010 Hörsaal G, Gebäude J1, Ebene H 01.10.2010 Hörsaal H, Gebäude J1, Ebene H Für die weiteren Termine wird der Hörsaal rechtzeitig bekannt gegeben. Ansprechpartnerin: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 [email protected] Kurs 1007 FV Familien- und Genderkompetenz für Führungskräfte der MHH Basis- und Vertiefungstag Entwickelt im Rahmen des Projekts Familie in der Hochschule Ziel: Die Führungskräfte … • … wissen, warum das Thema gender- und familienkompetente Führung für die MHH wichtig ist • … wissen, was Gender- und Familienkompetenz für Ihre Arbeitspraxis und Ihren Führungsstil heißt • … kennen Gender-Aspekte in zentralen Handlungsfeldern von Führung (z.B. Personalgewinnung, Personalbeurteilung, Mitarbeitergespräche, Qualifizierungen der Mitarbeiter/-innen, Arbeitszeitgestaltung) Inhalte: • Gender-und Familienkompetenz: Best Practice Beispiele • Gender- und Familienkompetenz: Theoretische Aspekte • Gender-und Familienkompetenz als Führungskompetenz - Die Handlungsfelder: Personalgewinnung und -auswahl;das Mitarbeitergespräch; Arbeitszeitgestaltung; Qualifizierung von Mitarbeiter/-innen • Gender-Analysen von Beispielen aus der Arbeitspraxis • Arbeit mit Leitfäden Methoden: • Wissensvermittlung/Präsentationen • Themenbezogene Interaktion • Instruierte Gruppenarbeit und Ergebnissicherung Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziele Zielgruppe: Führungskräfte der MHH Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Frau Dr. Regina Frey, genderbüro Berlin Fachliche Beratung und Begleitung zur Umsetzung von Gender Mainstreaming für öffentliche Verwaltungen, EU-Projekte, Hochschulen, Entwicklung von Trainingsund Beratungskonzepten Termin: Basistag: 15.09.2010, 09:00-17:00 Uhr Vertiefungstag: 12.01.2011, 09:00-17:00 Uhr (Zeitspanne zwischen Basistag und Vertiefungstag, damit die Wissensvermittlung in der Praxis getestet werden kann.) Module sind nicht einzeln buchbar. Anmeldeschluss: 02.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: Ansprechpartnerinnen: max. 14 Personen Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service: Stefanie Hoffmann, Tel.: 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 1200 Führen von Mitarbeiter/-innen-Gesprächen Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu führen gehört für Führungskräfte zum Führungsalltag. Dabei reicht das Spektrum von “Tür- und Angel-Gesprächen” bis hin zu Kritikgesprächen. Ziele: • Einsatz und Aufbau von personalrechtlich relevanten Gesprächen • Kennenlernen des MHH-Leitfadens zum Führen von Mitarbeiter/-innen-Gesprächen • Unterscheidungen unterschiedlicher Gesprächsarten • Erprobung der Gesprächsführung im Mitarbeiter/-innen-Gespräch • Sicherheit in der Anwendung des Gesprächsleitfadens Inhalte: • Vorbereitung eines Mitarbeiter/-innen-Gespräches • Aspekte der Kommunikation und Wahrnehmung • Techniken zur Gesprächsführung Methoden: • Vortrag • Diskussion • Übung(en) und Simulationen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Unterschiedliche Gesprächsformen voneinander abgrenzen und unterscheiden können, Sicherheit in der Gesprächsführung sowie Anwendung des Gesprächsleitfadens Zielgruppe: Interessierte Führungskräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Anette Heberlein (Dipl.-Päd., Personalentwicklung) Jörg Tappe (Personaldezernat, Universität Hannover Termin: Auf Anfrage Ort: wird bekannt gegeben Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 1300 P Vision – Strategie – Strategieumsetzung – Zielvereinbarungen Konzepte, Methoden, Fallbeispiele der MHH Ziel: In einem ständig komplexer werdenden Wettbewerb müssen wir immer wieder Entscheidungen treffen, die weitreichende Konsequenzen für die Zukunft des Unternehmens haben. Welche grundsätzlichen Herangehensweisen gibt es, sich dieser Herausforderung so zu stellen, dass die getroffenen Entscheidungen den zukünftigen Bestand des Unternehmens sichern und von den Mitarbeitern mitgetragen werden? Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Themen Vision, Strategie, Strategieumsetzung und Change und versteht sich als Workshop, in dem diese Fragestellung anhand von Beispielen mit Gleichgesinnten diskutiert und durchgespielt wird. Inhalte: • Was bedeuten die Begriffe „Mission, Vision, Strategie“? - Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten • Wozu braucht es eine Vision? - Die Kraft der Vision als Führungsinstrument • Wie kommt man von der Vision zur Strategie? - Der Unterschied zwischen Tagtraum und Aktion • Warum scheitert eine Strategie? - Die typischen Fehler • Was macht eine Strategie erfolgreich? - Die entscheidenden Zutaten • Wie beschreibt man eine Strategie? - Die Unterstützung durch die Mitarbeiter • Wie entsteht nachhaltige Strategieumsetzung? - Die Steuerung mittels der Balanced Scorecard • Wie kommt Aktion in das Ganze? - Der Startschuss • Wie werden Mitarbeiter/-innen in die Umsetzung der Strategie miteinbezogen? - Das Zielvereinbarungssystem • Wie werden Ziele vereinbart? - Methoden und Werkzeuge Methode: Workshop, Fallbeispiele, Gruppenarbeit Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Einführung in die Themen Vision, Strategie, Zielvereinbarungen ist erfolgt. Potentialträger sowie interessierte Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, die ihre Zielgruppe: Vision umsetzen wollen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus (Hannover School of Health Management (HSHM) Anette Heberlein (Dipl.-Päd., Personalentwicklung) Termin: 01.09.2010 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 02.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 1301 Prozessoptimierung in und zwischen Abteilungen Ziel: Prozesse sind immer wiederkehrende Arbeitsabläufe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass meist mehrere Bereiche oder Personen daran beteiligt sind eine gemeinsame Dienstleistung oder ein gemeinsames Produkt zu erstellen. Gerade an diesen ‚Schnittstellen’ kommt es häufig vor, dass z.B. Verantwortlichkeiten nicht klar geregelt sind, Informationen nicht ausreichend fließen bzw. Arbeitsschritte nicht aufeinander abgestimmt sind. Dieses führt bei den meisten Beteiligten zu Unzufriedenheit, ggf. auch zu Konflikten und zu nicht unerheblichem Zeit- und Qualitätsverlust. Inhalte: • Definition der Zielstellung für die Prozessanalyse • Analyse des bisherigen Ablaufs • Ermittlung von Schwachstellen und Lösungsansätzen • Erstellung und Implementierung des Soll-Prozesses Methoden: Je nach Zielstellung und Inhalt des Prozesses kommen verschiedene Methoden wie z. B. Befragung, Workshop, Beobachtung, Interviews etc. zum Einsatz. Zielerreichung: Die Zielsetzung ist erreicht, wenn ein für Patienten und Kunden, aber auch für die Beschäftigte verbesserter, reibungsloser Ablauf entsteht, dem eine hohe Verbindlichkeit zukommt. Zielgruppe: Interessierte Bereiche / Abteilungen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung Anette Heberlein (Dipl.-Päd., Personalentwicklung) Termin: nach Absprache Ort: nach Absprache Ansprechpartnerin: Anette Heberlein, Personalentwicklung / OE 9021 - Tel. 6610 Kurs 1600 Grundseminar für Mitarbeiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege Bausteine I – V Ziel: Ziel ist die Anpassung und Weiterentwicklung der fachlichen und psychosozialen Qualifikation von Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräften. Bausteine: I. Professionell mit Kunden kommunizieren (Kurs 4305) II. Professionell moderieren und präsentieren (Kurs 2202) III. Beschwerdemanagement - Umgang mit „schwierigen“ Patienten und Angehörigen IV. Beratungssituationen - Wie gestalte ich Beratungen für Patienten und Angehörige V. Die Haftung des Krankenpflegepersonals (Kurs 7365) (Kurs 4450) (Kurs 4401) Jeder Baustein ist als eigenständiges Seminar konzipiert. Die Teilnahme an einzelnen Bausteinen ist für alle interessierten Mitarbeiter/-innen im Bereich Krankenversorgung der MHH möglich. Voraussetzung für das Zukunftsorientierte Entwicklungsprogramm Pflege – ZEP ist die Teilnahme an drei der Bausteine I. - IV. und an Baustein V. innerhalb von drei Jahren. Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung sowie Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Geburtshelfer/-innen (Hebammen), Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA), die am ZEP teilnehmen möchten Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu jedem Baustein einzeln an. Kurs 1601 Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Geburtshelfer/-innen (Hebammen), Operationstechnische Assistenten/innen (OTA), die eine berufliche Professionalisierung anstreben Ziele: • • Erweiterung der eigenen beruflichen Professionalisierung Kennenlernen verschiedener Bereiche der Pflegeprofession (siehe auch ZEP Programm) Voraussetzungen: • Zwei Jahre Berufserfahrung in der MHH sowie Teilnahme an den Bausteinen des Grundseminars (siehe aktuelles Qualifizierungsprogramm) Bewerbungsunterlagen: • • • • • Bewerbungsschreiben Lebenslauf Aktueller Personalentwicklungsplan Qualifizierungsnachweise (Fort- und Weiterbildungsnachweise) Stellungnahme der Pflegedienstleitung sowie der Stations- bzw. Funktionsleitung Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die Geschäftsführung Krankenpflege, OE 3010, z. Hd. Bernd Overkämping Erstes Auswahlgespräch: 25. und 26.11.2010 Dauer des ZEP: ein Jahr Zeitstrahl siehe nächste Seite Bewerbungsschluss: 15.11.2010 Leitung des ZEP: Bernd Overkämping (Vertretung Geschäftsführung Krankenpflege, OE 3010) Ansprechpartner: Bernd Overkämping, Tel. 2624 [email protected] Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Zeitstrahl "Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP" 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Nr. 1 Einführung in ZEP 2 Erstes Seminar 2T/1Ü 3 11 Hospitationen 4 6 Reflexionen á 3h 5 Präsentation des Projektvorhabens 6 Projektplanung, -durchführung 7 3 Workshops á 4 h 8 Abschluss-Seminar 9 Präsentation der Projekte 10 Zweites Auswahlverfahren Abschluss / 11 Zertifikatsübergabe Managementkompetenz Kurs 2001 Ärztliche Führungs- und Managementkompetenz I (ÄFMK I) für Oberärztinnen und Oberärzte Ziel: Die MHH bietet ärztlichen Führungskräften ein modulares Weiterbildungskonzept zum Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen an. Die HSHM führt dieses Programm durch. Es gliedert sich in einen Kurs (ÄFKM I) mit insgesamt vier Kurstagen, einen Kurs (ÄFMK II) mit insgesamt fünf jeweils zweitägigen Modulen sowie einen Kurs (ÄFMK III) mit ebenfalls jeweils fünf zweitägigen Blöcken. Die Inhalte des Curriculums tragen den Veränderungen und ökonomischen Herausforderungen im klinischen Alltag Rechnung. Angeboten werden Vision, Strategie, Controlling, Führung, Motivation, Team-, Projekt- und Prozessmanagement. Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte an dem von der Bundesärztekammer herausgegebenen „Curriculum Ärztliche Führung“. Die Ärztekammer Niedersachsen vergibt an die Teilnehmer/-innen bis zu 47 CME Punkte. Inhalte: • Vision, Strategie, Controlling • Projektmanagement • Prozessmanagement • Führung • Motivation • Teammanagement Methoden: Die Module werden themenbezogen von verschiedenen Dozenten durchgeführt. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Erweiterung der Führungs- und Managementkompetenzen Zielgruppe: Fach- sowie Oberärztinnen und Oberärzte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Hannover School of Health Management (HSHM) Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus / Michael Born wird noch bekannt gegeben Termine: 07.03., 08.03., 14.03., 15. 03.2011 jeweils 09:00 - 18:00 Uhr (inkl. Mittagspause) Anmeldung: Interessenten melden sich bitte unter [email protected] und dem beiliegendem Antrag an. Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.hshm-hannover.de Kurs 2002 Ärztliche Führungs- und Managementkompetenz II (ÄFMK II) für Oberärztinnen und Oberärzte Ziel: Die MHH bietet ärztlichen Führungskräften ein modulares Weiterbildungskonzept zum Erwerb von Führungs- und Managementkompetenzen an. Die HSHM führt dieses Programm durch. Es gliedert sich in einen Kurs (ÄFKM I) mit insgesamt vier Kurstagen, einen Kurs (ÄFMK II) mit insgesamt fünf jeweils zweitägigen Modulen sowie einen Kurs (ÄFMK III) mit ebenfalls jeweils fünf zweitägigen Blöcken. Die Inhalte des Curriculums tragen den Veränderungen und ökonomischen Herausforderungen im klinischen Alltag Rechnung. Angeboten werden u. a. Projektmanagement, Businessplanung, Marketing, Präsentationsskills sowie Personalführung. Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte an dem von der Bundesärztekammer herausgegebenen „Curriculum Ärztliche Führung“. Mit der Fachhochschule Hannover besteht die Vereinbarung, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer der HSHM Kurse eine Ermäßigung auf die Studiengebühr als auch eine Anerkennung von Kursinhalten auf die Semesterwochenstunden erhalten, wenn sie sich dort für die Studiengänge MHM® oder MBA einschreiben. Die Ärztekammer Niedersachsen vergibt an die Teilnehmer/-innen bis zu 100 CME Punkte. Inhalte: • Gesundheitswesen, Vision, Strategie, Changemanagement • Qualitäts- und Risikomanagement, Haftung, Arztrecht • Personalentwicklung, Verhandlung und Rhetorik • Krankenhausbetriebswirtschaft, Budgetverhandlung • Selbstentwicklung und Motivation Methoden: Die Module werden themenbezogen von verschiedenen Dozenten durchgeführt. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Erweiterung der Führungs- und Managementkompetenzen Zielgruppe: Fach- sowie Oberärztinnen und Oberärzte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Hannover School of Health Management (HSHM) Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus / Michael Born wird noch bekannt gegeben 10. - 11.01.2011; 17. - 18.01.2011; 24. - 25.01.2011; 03. - 04.02.2011; 07. - 08.02.2011 jeweils 09:00 - 18:00Uhr (inkl. Mittagspause) Termine: Anmeldung: Interessenten melden sich bitte unter [email protected] und dem beiliegendem Antrag an. Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.hshm-hannover.de Kurs 2100 P Klinik life Crash-Kurs Betriebswirtschaft im Krankenhaus Ziel: Wirtschaftlicher Ressourceneinsatz im Krankenhausbetrieb ist eine entscheidende Grundlage für die zukünftige Sicherung einer optimalen Patientenversorgung. Doch was sind die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter? Wie kann eine Optimierung der Kosten und der Prozesse erreicht werden? Inhalte: Anhand des Planspiels „Hospital akut“ wird auf sehr anschauliche Art und Weise ein Krankenhausbetrieb mit seinen betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen simuliert. Anhand dieser Simulation werden folgende betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt: • Bilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • Cashflow • Ansatzpunkte für notwendige Veränderungen • Förderung der Kommunikation zwischen Verwaltung und medizinischem Personal Methoden: Planspiel Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Einführung in betriebswirtschaftliche Parameter. Zielgruppe: Potentialträger sowie Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus dem ärztlichen Bereich, der Pflege, der Verwaltung und aus allen klinischen Bereichen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus (Hannover School of Health Management (HSHM) 30.09.2010 09:00 - 17:00 Uhr Termin: Anmeldeschluss: 16.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 2200 P Präsentationstechniken Ziel: Es gehört zum Arbeitsalltag vieler Menschen Informationen in Gesprächen, vor Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten zu präsentieren. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass sie diese Informationen überzeugend und prägnant formulieren, dabei eine hohe Aufmerksamkeit und schließlich eine positive Wirkung erzielen. Wie eine gute Präsentation aussehen kann, wie die Vortragenden ihre Botschaft einprägsam vorbereiten und vermitteln und wie sie dabei Sprache und Körpersprache einsetzen können, ist Gegenstand des Seminars. Inhalte: • Die persönliche Ausstrahlung • Vorbereitung von Präsentationen • Struktur und Aufbau gelungener Präsentationen • Körpersprache und Stimme • Umgang mit dem Auditorium • Individuelles Video-Feedback Methoden: • Vortrag • Übungen der Teilnehmer/-innen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Stärkung der Präsentationstechniken Zielgruppe: Potentialträger und weitere interessierte Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Marie-Luise Dierks (Leitung Public-Health-Studiengang MHH) Termin: 06. - 07.12.2010 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 25.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 2201 P Präsentationstechniken – Aufbaukurs "Informationen sicher und strukturiert präsentieren" Ziel: Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich der Präsentation. Aufbauend auf den Grundkenntnissen professionalisieren sie ihre Vortragstechnik und können die einzelnen Elemente sowie die Struktur von Präsentationen zielgruppengerecht vorbereiten. Sie überprüfen ihre Körpersprache und erarbeiten neue Strategien der nonverbalen Kommunikation. Die Sicherheit im Umgang mit Visualisierungsmethoden (Power-Point, Flip-Chart, Demonstrationen) wird erhöht. Inhalte: An eigenen geplanten oder kürzlich gehaltenen Vorträgen werden in Kleingruppenarbeit Stärken und Schwächen der Vorträge erarbeitet, der Einsatz zusätzlicher rhetorischer Stilmittel in unterschiedlichen Vortragsphasen wird geübt und in Kurzpräsentationen unter Video-Feed-Back angewandt. Methoden: • Gruppenarbeit • Kurzpräsentationen • Übungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Stärkung der Präsentationstechniken Zielgruppe: Voraussetzung: Alle Mitarbeiter/-innnen die den Kurs Präsentationstechniken 2200 belegt haben Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Marie-Luise Dierks (Leitung Public-Health-Studiengang MHH) Termin: 25.10.2010 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 2202 Professionell moderieren und präsentieren Ziel dieses Seminars ist die Erweiterung der verbalen und methodischen Kompetenzen, um über die eigene rhetorische Kraft hinaus Gruppen- und Teamsituationen (Besprechungen, Arbeitsgruppen, Qualitätszirkel, Diskussionsrunden) zielorientiert zu moderieren. Im Rahmen der Selbst- und Fremdreflexion werden die kommunikativen Fähigkeiten ausgebaut und unterstützt. Inhalte Teil A: Teil B: • Moderationszyklus • PowerPoint Präsentation - Einführung • Moderations- und Visualisierungstechniken • Grundlegende Textgestaltung • Kartenabfrage, Bearbeitungsmethoden • Arbeiten mit Entwurfsvorlagen • Flip Chart, Meta-Plan • Elemente kopieren und verschieben • Grundlagen Kommunikation • Folienarten • Grundlagen Rhetorik • Folien und Begleitmaterial drucken Methoden: • Impulsreferat • Praktische Übungen/praktische Übungen am PC • Reflexion • Coaching Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer beherrschen den Moderationszyklus und können Arbeitsgruppensitzungen und Teamsitzungen zielorientiert gestalten. Sie können zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen die passenden Moderationsmethoden einsetzen und können Diskussionsergebnisse zusammenfassen. Ergebnisse können visualisiert und präsentiert werden. Die Teilnehmer haben Kenntnisse über Interventionsstrategien in schwierigen Gruppensituationen. Teil 2: Die Teilnehmer können eine PowerPoint Präsentation erstellen, vortragen sowie Handouts anfertigen. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung, sowie Leitungen, stellvertretende Leitungen, Projektbeauftragte Teilnahmevoraussetzung für Teil 2 sind EDV-Grundkenntnisse, Kenntnisse in WINDOWS und Erfahrung im Umgang mit der Maus Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Jutta Freund (Diplom Pädagogin, Supervisorin) Gabriele Overlander (Sozialpsychologin, MA) Termine: Teil A: 16. - 18.02.2011 Teil B: 14. - 15.02.2011 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 22.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute , Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Es besteht die Möglichkeit, nur an Teil A teilzunehmen. Bitte vermerken Sie auf der Anmeldung, wenn Sie nur an Teil A teilnehmen möchten. Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Problemlösungskompetenz Kurs 3001 P Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung Ob in Arbeits- oder Projektgruppen, bei der strategischen Weiterentwicklung des eigenen Arbeitsbereiches oder komplexen Aufgabenstellungen am eigenen Arbeitsplatz – ein systematisches Vorgehen bei der Lösung von Aufgaben und Problemen hilft, diese Anforderungen zu bewältigen. Unterschiedliche Methoden in den verschiedenen Phasen des Problemlösungsprozesses können hierbei unterstützend wirken. Ziele: • • Kennenlernen des Problemlösungsprozesses Kenntnisse unterschiedlicher Methoden zur Gestaltung des Problemlösungsprozesses Inhalte: • Der Problemlösungsprozess (Diagnose, Zielformulierung, Analyse und Entscheidungsfindung) • Darstellung und Erprobung ausgewählter Methoden wie z. B. Brainstorming, Mindmapping, Fischgräten-Analyse, Zieldefinition, 5W-Methode, SWOT- und Portfolio-Analyse, Entscheidungsmatrix • Welche Methode eignet sich für welchen Schritt? Methoden: • Vortrag • Übungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: s. Ziele Zielgruppe: Potentialträger/-innen sowie interessierte Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Anette Heberlein (Dipl.-Päd., Personalentwicklungsberaterin, Personalentwicklung) Termin: 01.12.2010 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 04.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 3100 Von der Arzneimittelsicherheit über die Patientensicherheit zur Unternehmenssicherheit Ziel: Die Teilnehmenden wissen, dass Arzneimittelsicherheit, Patientensicherheit und Unternehmenssicherheit zentrale Elemente des Risikomanagements sind und zur Aufgabe aller Mitarbeiter/-innen des klinischen Bereichs der Krankenversorgung gehören. Inhalte: • Vorstellung des Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAS) o Nutzung des Arzneimittel-Informations-Dienstes (AID-Klinik) o Umgang mit der Arzneimittel-Hausliste o Umgang mit der Positiv-Liste o Nutzung des Arzneimittel-Therapie-Informations-System (ATIS) • Klinisches Risikomanagement o Grundlagen des Risikomanagements o Patientensicherheit und Risikomanagement an der MHH o Das 3Be-System: Das Berichten, Bearbeiten und Beheben von Beinahe-Zwischenfällen o Verhalten beim Zwischenfall • Krankenhaushygiene o Prävention von Infektionen o Hygiene auf der Station o Hygiene im OP Methoden: • Vorträge und Fallbeispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziele Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen des klinischen Bereichs der Krankenversorgung, es sind insbesondere Ärzte (m/w), Pflegepersonal sowie technische Assistent/-innen eingeladen. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Maria Ines Cartes (Unternehmensentwicklung), Gesine Picksak (Zentralapotheke) Prof. Dr. Dirk O. Stichtenoth (Institut für Klinische Pharmakologie), Dr. Karolin Graf (Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene) Termin: 21.09.2010 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 16.08.2010 Ort: Hörsaal G Gruppengröße: 100 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute , Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Die Ärztekammer Niedersachsen vergibt an die Teilnehmer/-innen CME Punkte. Kurs 3200 Erfolgsfaktor Zeitmanagement und Arbeitsorganisation Ziel: Sie kennen die Situation: Noch vor kurzem hatten Sie eine Unterlage in den Händen, aber jetzt, wo sie gebraucht wird, ist sie nicht mehr zu finden! Eine verbesserte Arbeitseffizienz durch eine zielgerichtete Arbeitsorganisation spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht durch effiziente Lösungen auch die Freude an der Arbeit. Ein stimmiges Zeit- und Terminmanagement gehört ebenso dazu wie die Optimierung von Abläufen und ein organisierter Arbeitsplatz. So erreichen Sie mehr in kürzerer Zeit. Inhalte: • Effektivität und Effizienz • Verschwendung vermeiden nach dem KISS-Prinzip • Erfolgsfaktor Zeit - das Richtige im richtigen Moment • Zeitdiebe erkennen und eliminieren • Den Überblick behalten - Prioritäten setzen und halten • Clever arbeiten - planen und organisieren • Planungspower: wie Sie alles unter einen Hut bringen • Organisations- und Hilfsmittel - welche passen zu Ihnen? • Optimale Arbeitsorganisation beginnt am organisierten Schreibtisch • Wiedervorlage und Ablage - Tipps für den schnellen Zugriff Methoden: Theorie, Standards und Tipps aus der Praxis Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie erkennen und optimieren Ihren persönlichen Arbeitsstil und erhalten nützliche Tipps, damit Sie mehr Zeit für die wesentlichen Dinge gewinnen. Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Fachhochschule Hannover Ingrid Bischoff Termin: 28.10.2010, 09:00 - 16:30 Uhr 29.11.2010, 9:00 - 12:15 Uhr Anmeldeschluss: 30.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 6 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Soziale Kompetenz Kurs 4001 P „Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht einverstanden ....“ Ziel: Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung der kommunikativen Kompetenz der Teilnehmenden. Hierzu werden wir anhand der Kette „Absicht - Verhalten - Wirkung“ das jeweils individuelle Kommunikationsverhalten inklusive der jeweils bevorzugten Verschiebungen beleuchten. Wenn Menschen miteinander kommunizieren bleiben Störungen nicht aus - diese zu vermeiden und wenn das denn nicht immer gelingt, sie dann doch im Miteinander zu klären, ist ein weiterer Inhaltspunkt des Seminars. Die Einübung von Kommunikationsverstärkern erfolgt anhand konkreter Gesprächssituationen aus der Praxis. Inhalte: • • • • Kommunikationsmodelle Kommunikationsverstärker: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Feedback Klärung von Störungen Strukturieren von Gesprächen Methoden: Neben Lehrgespräch, Diskussion, Fall- und Gruppenarbeit kommt die Videokamera bei Rollenspiel und -gespräch zum Einsatz. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Kommunikationsfähigkeit stärken Zielgruppe: Potentialträger sowie alle interessierten Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Brigitte Schwabe (M.A., Soziologin - Schwabe Kommunikation und Management Beratungsgesellschaft mbH) Termine: 16. - 17.11.2010 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 04.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4200 Moderne Businessetikette – aktuelle Stil- und Umgangsformen Ziel: Wer die Umgangsformen beherrscht, sichert sich klare Vorteile. Wenige Sekunden entscheiden oft über den Erfolg eines Vorhabens oder einer Karriere und der erste Eindruck lässt sich im Nachhinein nur schwer korrigieren. Auch wenn Sie meinen sicher zu sein, gibt es aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich Stil und Etikette. Frischen Sie Ihr Wissen auf! Inhalte: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ • Selbstvorstellung und der erste Eindruck • Grüßen, Begrüßen und die korrekte Anrede • Kleider machen Leute • Der erste Eindruck - nur sieben Sekunden ... „Kein Fauxpas bei Tisch“ • Bestecksprache, Tischlein deck dich, wichtige Tipps und Tricks „Kommunikation ist mehr als Sprache“ • Körpersprache und Distanzzonen • Small Talk - das Ballspiel der Könige • Verbale und nonverbale Kommunikation • Grundlagen der Körpersprache und des persönlichen Auftritts • Gemeinsames Mittagessen Methoden: Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps für Ihre tägliche Arbeit und die Alltagssituation. Erfahrungsaustausch und Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Trainings kennen Sie die korrekten zeitgemäßen Umgangsformen und Manieren und vermeiden „Fettnäpfe“ Zielgruppe: Führungskräfte und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Verena Billerbeck (Coaching, Seminare, Praxisberatung) Termin: 27. - 28.09.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 26.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4201 Der kleine Knigge für Berufsstarter Wie starte ich stilsicher und souverän in den Berufsalltag? Ziel: Die Entfaltung junger Menschen beginnt mit dem eigenen Selbstbewusstsein. Kommunikation und Auftreten sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Beruf. Darüber hinaus widmen wir uns der Begegnung am Telefon. Inhalte: Übungen zur Steigerung der Sicherheit im Auftreten Annahme und Weiterleiten von Telefonaten - begeistertes Telefonieren Wie begeistere ich mein eigenes Team? Selbstbewusstsein - Ich bin o.k. - Du bist o.k. Selbstvorstellung und der erste Eindruck Wie wirke ich auf andere Menschen - Grüßen und begrüßen Die korrekte Anrede (mündlich und schriftlich) Kleider machen Leute Small Talk Distanzzonen Bewusstwerden der eigenen körperlichen Signale und gemeinsame Reflexion möglicher Ursachen Erkennen der körpersprachlichen Signale beim Anderen Vollatmung als Mittel zum Stressabbau und zur Steigerung der Köperresonanz Bewusstwerden und Abbau von Sprachmarotten Was hebt uns ab von anderen? Wie sollte mein Arbeitsplatz aussehen? Methoden: • Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps. • Telefonate, die gemeinsam aufgezeichnet und ausgewertet werden. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: s.o. Zielgruppe: Auszubildende, die sich auf ihren Start in den Beruf innerhalb und außerhalb der MHH vorbereiten möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Verena Billerbeck (Coaching, Seminare, Praxisberatung) Termin: 11. - 12.10.2009 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4300 Kundenorientierung in der Patientenaufnahme der MHH Praxisorientiertes Seminar Ziele: Die Kundenorientierung einer Einrichtung zeigt sich meist im Umgang mit schwierigen Situationen. Wenn Kunden aufgeregt oder ungeduldig sind ist es wichtig, den Überblick über die Situation zu behalten und sich nicht in die Situation hinein zu begeben. Aber auch die Arbeitsabläufe innerhalb des Hauses tragen natürlich maßgeblich zu Kundenorientierung bei. Inhalte: • Analyse von Situationen, in den Kundenorientierung schwer fällt (organisatorisch / inhaltlich) • Umgang mit Kunden am Telefon • Umgang mit Kunden im persönlichen Kontakt • Gesprächstechniken Methoden: • Beispiele aus der Praxis • Reflexion • Einüben von alternativen Handlungsmöglichkeiten Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer in der Lage, schwierige Situationen zu meistern und somit Kundenorientierung zu leben. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenaufnahme und -abrechnung Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Katharina Bitter (Sprachwissenschaftlerin M.A., Personaltrainerin) Termine: Kurs 1: 07.09.2010 Kurs 3: 22.09.2010 Kurs 5: 06.10.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 12.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Kurs 2: 08.09.2010 Kurs 4: 30.09.2010 Kurs 4304 Kundenorientierung und Kommunikation mit Patienten und Angehörigen Ziel: Das Seminar hat zum Ziel, die Teilnehmer/-innen in die Lage zu versetzen, professionell Kunden zu informieren und mit ihnen adäquat zu kommunizieren. Die Verbindung von Professionalität und Glaubwürdigkeit entscheidet in hohem Maße, wie Kunden ihren Dienstleister beurteilen. In diesem Seminar werden die sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen der Teilnehmer gestärkt. Inhalte: • Kriterien der Servicequalität in Dienstleistungsberufen • Gesprächsleitfäden: o Aufnahmegespräch o Entlassungsgespräch o kommunikative Anforderungen in eskalierenden Situationen Methoden: • Impulsreferate • Videotraining • Rollenspiel mit Schauspieler • Selbst- und Fremdreflexion • Coaching Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Den Teilnehmenden soll bewusst werden, dass deeskalierende Gesprächsführung professionellen Kundenkontakt fördert. Gleichzeitig bedeutet die Kommunikation aus der professionellen Rolle geringere Angreifbarkeit der eigenen Persönlichkeit. Darüber hinaus soll deutlich werden, dass wertschätzende Kommunikation den Genesungsprozess positiv beeinflusst. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung mit Patienten-(Kunden)Zielgruppe: kontakt Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Gabriele Overlander (Sozialpsychologin MA) Jutta Freund (Dipl. Pädagogin, Supervisorin) Termin: Kurs 1: 16. - 17.09.2010 Kurs 2: 25. - 26.11.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 26.07.2010 Kurs 2: 27.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Diese Veranstaltung gilt als dienstliche Unterweisung für die Mitarbeiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege, bitte weisen Sie Ihrer Pflegedienstleitung die Teilnahme nach. Ansprechpartnerinnen: Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4305 Professionell mit Kunden kommunizieren Ziel: Dieses Seminar hat zum Ziel, die Kriterien der Kundenfreundlichkeit anhand sozial-kommunikativer Kompetenzen zu reflektieren und auszubauen. Ergebnis soll die Erlangung passender und situationsgerechter Grundlagen der Gesprächsführung für den beruflichen Alltag sein. Inhalte: • • • • • • Kommunikationstheorien Kommunikationsarten Gesprächssituationen im Rahmen von Kundenkontakten Beschwerdegespräche Kommunikation mit Kunden mit Migrationshintergrund Beratende Gespräche im Rahmen von Pflegeberatung Methoden: • Impulsreferate • Videotraining • Rollenspiel • Coaching Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmenden können in unterschiedlichen kommunikativen Situationen Gespräche souverän gestalten und beherrschen Deeskalationsstrategien in spannungsreichen Situationen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, empathisch auf Kunden einzugehen und ihre professionelle Rolle als Pflegekraft zu reflektieren. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung mit Patienten-(Kunden)kontakt Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Jutta Freund (Dipl. Pädagogin, Supervisorin) Gabriele Overlander (Sozialpsychologin MA) Termin: 31.01. - 04.02.2011 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 08.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611(Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4306 Im Berufsalltag erfolgreich kommunizieren – sich seiner Wirkung auf andere bewusst werden Jeder Mensch ist eine Persönlichkeit, aber nicht jeder Mensch ist sich dessen bewusst. Wir proben den Auftritt, denn Kommunikation ist mehr als Sprache. Inhalte: • Eigene Potenziale erkennen und nutzen • Die Stimme als Erfolgsorgan • Stärke- und Schwächenanalyse • Gesprächstechniken für jede Situation • Kurze Übungen und Präsentationen, um einen Eindruck zu hinterlassen • Grundlagen der Körpersprache und des persönlichen Auftritts • Techniken, Tipps und Tricks, um Ihre Wirkung zu verbessern • Verbale und nonverbale Kommunikation • Richtiges Zuhören, offene Fragen und Tabu-Themen Methoden: • Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps für Ihre tägliche Arbeit • Telefonate, die gemeinsam aufgezeichnet und ausgewertet werden • Üben des persönlichen Auftritts und Reflexion der Wirkung auf andere. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen beherrschen hilfreiche Gesprächstechniken, die auch bei schwierigen Zeitgenossen erfolgreich einsetzbar sind. Sie sind in der Lage, sich noch kompetenter und wirkungsvoller zu präsentieren. Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Verena Billerbeck (Coaching, Seminare, Praxisberatung) Termin: 04. - 05.10.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4310 Motiviert Telefonieren - Lächeln gewinnt Heute ist das Telefon eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. In diesem Telefontraining lernen Sie den erfolgreichen Umgang mit dem Kommunikationsmedium Telefon kennen. Egal ob beim Verkaufsgespräch, einer schwierigen Reklamation oder beim Annehmen eines Telefonats an der Zentrale - am Telefon zählt die Stimme. Ziele: Den Teilnehmern werden alle wichtigen Grundlagen und serviceorientierte Aspekte des Telefonierens vermittelt. Inhalte : • Aktive Gesprächsführung • Grundlagen der Kommunikation und Information • Die Stimme als Mittel • Gesprächsvorbereitung • Richtiges Melden am Telefon • Der erste Kontakt - "Türöffner" • Tipps für erfolgreiches Telefonieren • Entgegennahme und Weitergabe von Informationen • Gespräche steuern durch richtiges Fragen • Regeln für erfolgreiche Telefonate • Fehler vermeiden Methoden: Praktische Übungen zum Verbessern des Gesprächsverhaltens Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: s.o. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Fachhochschule Hannover Verena Billerbeck (Coaching, Seminare, Praxisberatung) Termin: 08.09.2010 09:00 - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 05.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 6 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4400 Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen Ziel: Dieses Seminar bietet Zeit und Raum, eigene berufliche Erfahrungen im Umgang mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen zu reflektieren. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Wie können wir als professionelle Mitarbeiter/-innen Menschen in dieser Situation begleiten; wie weit lassen wir uns darauf ein und wo sind eigene Grenzen sinnvoll? In der Auseinandersetzung mit Sterbe- und Trauerprozessen ist Gelegenheit, eigene Handlungs- und Reaktionsperspektiven zu entwickeln. Inhalte: • Reflexion der Erfahrung der Teilnehmenden in ihrer praktischen Arbeit • Sterbeprozesse • Trauerprozesse • Kommunikation: Wie finde ich Worte bei sterbenden Menschen und deren Angehörigen, Symbolsprache • eigene Möglichkeiten zur Abgrenzung, eigene Ressourcen • Rituale Methoden: • Austauschrunden, Reflexion • Kleingruppenarbeit, Übungen • Beispiele aus der Praxis • Kurzinputs Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Eigene Handlungs- und Reaktionsperspektiven sind präsent. • Die eigenen Grenzen, sowie die eigenen Kraftquellen in der Arbeit und für die Arbeit sind bewusst. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiter/-innen anderer Berufsgruppen aus dem Bereich Krankenversorgung Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Barbara Denkers (Diakonin, Supervisorin, Klinikseelsorge an der MHH) Manfred Büsing (Diakon, Klinikseelsorger DRK-Clementinenkrankenhaus) Termin: 12. - 15.10.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 16.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4401 Beratungssituationen - Wie gestalte ich Beratungen für Patienten und Angehörige? Ziel: Dieses Seminar vermittelt Methoden zur Gestaltung und Durchführung einer gelingenden Beratung. Sie lernen, wie die individuelle Situation von Patienten/Angehörigen in der Beratungssituation berücksichtigt werden kann. In Übungen zu Beratungsgesprächen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten zur Beratung. Inhalte: • Reflexion der besonderen psychosozialen Situation von Patienten bzw. Angehörigen • Beratungsformen und Kommunikationstechniken • Beraterverhalten zur Unterstützung einer gelingenden Beratung • Beratungsprozess - Beratungsziele und -formen bezogen auf die individuelle Situation des Patienten/der Angehörigen festlegen • Aufbau eines Beratungsgesprächs • Übungen zu Beratungssituationen anhand von Fallbeispielen und Beispielen aus der Alltagspraxis Methoden: • Kurzinputs • Reflexion • Übungen • Praxisaufgabe Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer sind in der Lage, einen Beratungsprozess in der Weise zu gestalten, dass die individuelle Situation von Patienten / Angehörigen berücksichtigt wird. Sie sind außerdem befähigt, Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen zu führen Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Ortrud Sander (Diplom Pädagogin, Sander - Personalentwicklung und Beratung) Termin: Teil 1: 04.11.2010, 09:00 - 16:00 Uhr Teil 2: 01.12.2010, 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4450 Beschwerdemanagement Umgang mit „schwierigen“ Patienten und Angehörigen Ziel: In diesem Seminar werden durch aktive Trainingseinheiten Strategien und (kommunikative) Verhaltensformen vermittelt, die in der oft spannungsgeladenen Situation der Beschwerdeannahme hilfreich und entlastend sind. Die Teilnehmenden lernen den Beschwerdemanagementprozess von der Annahme bis zum Reporting kennen. Das Spannungsfeld zwischen eigenen Gefühlen, erforderlicher Kundenorientierung und Betriebssolidarität werden reflektiert. Ansätze für professionellen Umgang mit Beschwerden werden von den Teilnehmenden auf den eigenen Bereich übertragen. Inhalte: • Grundlagen kundenorientierter Haltung • Erwartungshalten von Patienten und Angehörigen (Kunden) • Beschwerdemanagementprozess • Entgegennahme von Beschwerden und Kritik • Deeskalative Interaktions- und Kommunikationsformen • Praktische Verfahrensweisen und -regelungen für den Umgang mit Beschwerden Methoden: • Kurzinputs • Fallarbeit • Videotraining • Coaching Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmenden verstehen die Beschwerdesituation als Teil eines betrieblichen Prozessgeschehens und können in der konkreten Situation aufgrund erweiterter kommunikativer Kompetenz und verbesserter Problemlösungsstrategie professionell handeln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung mit Kontakt zu PatientenZielgruppe: und Angehörigen (Kunden) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Jutta Freund (Dipl. Pädagogin, Supervisorin) Gabriele Overlander (Sozialpsychologin MA) Termine: 18. - 19.10.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 23.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4500 Transkulturelle Patientenversorgung Ziel: In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung der transkulturellen Kompetenz. Menschen unterschiedlicher Kulturkreise sollen in ihrer spezifischen Situation (Patienten, Angehörige) und ihren Bedürfnissen wahrgenommen und weitgehend wertfrei verstanden werden. Fremdheitsgefühle sollen weder tabuisiert noch exotisiert werden. Inhalte: • Daten und Hintergründe zum Thema Migration in der BRD • Psychosoziale/gesundheitliche Folgen von Migration • Andersartige Lebensweisen verstehen: Bedeutung von Geburt, Tod, Gesundheit, Krankheit, Schmerzen, Ernährung, religiöse Zusammenhänge / Rituale, Mann - Frau - Familie • Umgang mit Fremdheitsgefühlen • Analyse von Situationen bei der Versorgung ausländischer Patienten in der eigenen Abteilung Methoden: • Impulsreferate • Coaching • Fallarbeit • Übungen zum Rollentransfer • Gruppendiskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmenden haben Hintergrundsinformationen über Lebensweisen in anderen Kulturkreisen und entwickeln hieraus konzeptionelle Ideen zur Verbesserung der Versorgung und des Angebots für Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. Schwierigen Alltagssituationen kann mit erweiterter Problemlösungskompetenz begegnet werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung, die mit Patienten aus Zielgruppe: anderen Kulturkreisen in direktem professionellen Kontakt stehen. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Gabriele Overlander (Sozialpsychologin MA) Termin: 04. - 05.11.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 4900 Teamberatung Ein Angebot für ein gesamtes Team Ziel: Sie möchten Ihre Arbeitsorganisation, Ihre Zusammenarbeit im Team oder Ihre Kooperation mit anderen Bereichen verbessern? Inhalte: Teamberatung unterstützt dabei die Auseinandersetzung des Teams mit: • seinen Zielen • der Zusammenarbeit und Arbeitsteilung im Team • den Anforderungen, die von außen gestellt werden • der Funktion der Leitung • den personellen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen Methoden: Eine Teamberaterin bzw. ein Teamberater begleitet - prozessorientiert - über einen bestimmten Zeitraum eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, fördert Ressourcen, verdeutlicht Kommunikationsstrukturen, gibt Unterstützung bei der Konfliktbearbeitung und macht mit Problemlösungstechniken vertraut. Zielerreichung: siehe Ziele Zielgruppe: Interessierte Teams Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung Die Teamberatung erfolgt MHH-intern durch Sylvia Degenhardt (Supervisorin) oder extern nach Absprache Termin: Termin und Dauer nach Absprache z. B. eintägiger Workshop oder fünf Sitzungen à drei Stunden Ort: wird noch bekannt gegeben Ansprechpartnerin: Sylvia Degenhardt, Personalentwicklung OE 9023, Tel.: 6781 Familien- und Genderkompetenz Kurs 5002 Schwangerschaft, Mutterschutz, Erziehungszeit – und dann? Eine Veranstaltung für Frauen und Männer, die ein Kind erwarten Ziel: Dieser Kurs soll den Teilnehmenden einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und rechtlichen Möglichkeiten rund um Mutterschutz, Erziehungszeit und den beruflichen Wiedereinstieg geben und offene Fragen beantworten. Verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung an der MHH und in Hannover werden vorgestellt sowie die Voraussetzungen der Inanspruchnahme geklärt. Inhalte: • Wie lange kann ich Elternzeit nehmen? • Wann bekomme ich Erziehungsgeld? • Wann kann ich wieder in den Beruf einsteigen? • Kann ich nach der Elternzeit meine Arbeitszeit reduzieren? • Ab wann kann ich mein Kind betreuen lassen? • Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es? • Welche Möglichkeiten gibt es an der MHH? • u.a. Methoden: • Kurzreferate • Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmenden umfassend über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert. Zielgruppe: Beschäftigte der MHH, die Eltern werden (wollen) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Gleichstellungsbeauftragte Dr. Bärbel Miemietz (Gleichstellungsbeauftragte) Vertreter/-innen des Personalmanagements der MHH und des Jugendamtes Termin: 07.10.2010 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 07.09.2010 Ort: Seminarraum 70; Gebäude I6 Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Christine Ivanov, Nina-Catherin Richter, OE 0013, Tel.: 6474, Gleichstellungsbüro Eine Veranstaltung im Rahmen des audit familiengerechte hochschule Eine Kooperation mit der Fachhochschule Hannover Kurs 5010 Pflege von Angehörigen Ziel: Diese Veranstaltung informiert über die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer/-innen und Vorgesetzten im Fall einer akuten Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Es wird ausreichend Gelegenheit für Fragen geben. Inhalte: • Rechtliche Grundlagen • Vorgehen bei Eintreten einer akuten Pflegebedürftigkeit von Angehörigen • Beratungsangebote des Personalmanagements und des Gleichstellungsbüros • u. a. Methoden: • Vorträge • Beispiele aus der Praxis Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Nach Abschluss der Veranstaltung sollen die Abteilungsleiter/innen und Vorgesetzen und die Beschäftigen darüber informiert sein, welche Maßnahmen im Bedarfsfall einer Pflegebedürftigkeit erforderlich sind. Zudem sollen die Teilnehmer/innen über die Rechte und Pflichten der Beteiligten in Kenntnis gesetzt sein. Zielgruppe: Beschäftigte der MHH, Personalverantwortliche, Abteilungsleiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Dr. Bärbel Miemietz Ludwig Friebel, Personalmanagement Astrid Ernst, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig – Hannover Vertreter/in der Gesetzliche Krankenversicherung Referent/in zum Thema Demenz Termin: 11.11.2010 14:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 40 Personen Ansprechpartnerinnen: Christine Ivanov, Gleichstellungsbüro, Tel. 6474 Nina-Catherin Richter, Gleichstellungsbüro, Tel. 6474 Eine Veranstaltung im Rahmen des audit familiengerechte hochschule Motivationsstruktur Kurs 6001 P Eigene Potenziale erkennen und berufliche Entwicklungen gestalten „Wünsche, Ziele, Visionen“ - Kompetenzen erkennen und zielgerichtet erweitern Ziel: Hilfestellungen und Instrumente anbieten, um persönliche Kompetenzen zielgerichtet zu erweitern. Inhalte: • • • • • • Was versteht man unter Kompetenzen? Die Kompetenzprofile der MHH Analyse des beruflichen Werdegangs Stärken - Schwächen Wege aufzeigen Ansätze für die eigene Profilausarbeitung Methoden: Neben Lehrgespräch, Diskussion, Fall- und Gruppenarbeit kommt die Ist-Analyse (Stärken - Schwächenanalyse) zum Einsatz. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Kompetenzen werden zielgerichtet erweitert und eingesetzt. Zielgruppe: Potentialträger sowie alle interessierten Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Christiane Bock von Wülfingen (Dipl. Soz.-Wiss., Personalentwicklung) Termine: 10.11.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, 6611 / 8037(Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 6098 Bewerbungstraining für Auszubildende Ziel: Kommunikation und Auftreten sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im Beruf. Die Entfaltung junger Menschen beginnt mit dem eigenen Selbstbewusstsein. In diesem Seminar werden wir uns der körperlichen Signale bewusst. Wir spiegeln unseren Auftritt und lernen innerhalb der Gruppe einen souveränen Start in den Berufsalltag. Darüber hinaus widmen wir uns der Begegnung am Telefon. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Seminar. Inhalte: • Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch – Wie präsentiere ich mich? • Kurze Übungen und Präsentationen, um einen guten, seriösen Eindruck zu hinterlassen • Techniken, Tricks und Tipps, um meine Wirkung zu verbessern • Grüßen und begrüßen, die korrekte Anrede (mündlich und schriftlich) • Kleider machen Leute • Die Stimme als Erfolgsorgan • Vollatmung als Mittel zum Stressabbau und zur Steigerung der Köperresonanz • Bewusstwerden und Abbau von Sprachmarotten • Was hebt uns ab von anderen? • Tipps für Bewerbungsunterlagen – Worauf kommt es an? Methoden: • Praxisorientiertes Seminar mit vielen Fallbeispielen und konkreten Tipps • Telefonate, die gemeinsam aufgezeichnet und ausgewertet werden • Üben des persönlichen Auftritts und Reflexion der Wirkung auf Andere Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Der sichere Auftritt im Bewerbungsgespräch Zielgruppe: Auszubildende, die sich vor dem Ende ihrer Ausbildung auf Stellen innerhalb und außerhalb der MHH bewerben möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Verena Billerbeck (Coaching, Seminare, Praxisberatung) Termine: 02. - 03.11.2009 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2009 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 6099 Bewerbungstraining Ziel Dieses Training vermittelt Ihnen Informationen und Methoden zur Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsgesprächen. Sie werden befähigt, sich auf dem Internen Arbeitsmarkt kompetent zu bewerben und sich in Bewerbungsgesprächen angemessen darzustellen und aufzutreten. Inhalte • Informationen zu Anforderungen einer Stelle aus Stellenanzeigen ermitteln bzw. durch angemessene Fragen einholen • Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten bezogen auf das Anforderungsprofil des neuen Arbeitsbereichs realistisch einschätzen können • Inhaltliche Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch • Im Bewerbungsgespräch angemessen auftreten und sich angemessen darstellen • Übungen zu Bewerbungssituationen Methoden • Kurzinputs • Reflexion • Gespräch • Übungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer sind in der Lage, Anforderungen einer neuen Stelle zu ermitteln und sich zielorientiert auf eine Bewerbung vorzubereiten. Sie sind in der Lage, angemessen in Bewerbungsgesprächen aufzutreten und unterschiedliche Situationen zu bewältigen. Zielgruppe: interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich beruflich in der MHH verändern müssen bzw. wollen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Arbeitsplatzmanagement Dr. Ortrud Sander (Diplom Pädagogin, Sander - Personalentwicklung und Beratung) Termin: auf Anfrage Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 12 Personen Ansprechpartnerin: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 [email protected] Fachkompetenz Gesamtkonzept Projektmanagement Modul 7 Modul 2 Modul3 Modul 1 Prozesse des PM +Start, Controlling +Abschluss von Projekten Führen von Projekten Modul 9 Konfliktmanagement in Projekten PM im Überblick Rolle der Führungskraft und Projektauftraggeber im PM Modul 5 Modul 8 Multiprojektmanagement Projektleiter Gruppencoaching Grundlagen des PM Neu: Wir bieten Ihnen ein Gesamtkonzept Projektmanagement (PM). Dieses Angebot beschreibt eine umfassende Projektmanagement-Ausbildung für Projektleiter, Projektmitarbeiter und Führungskräfte der MHH. Die Projektleiter und Projektmitarbeiter erhalten eine Ausbildung, die sich speziell mit den operativen Themen im Projektmanagement auseinandersetzt: • • • • Konkrete PM Methoden PM Prozessen (Start, Controlling und Abschluss) Führung von Projektteams Konfliktmanagement in Projekten Als weiteres Modul wird ein Gruppencoaching für Projektleiter angeboten. Die Ausbildung der Führungskräfte hat andere Schwerpunkte. Führungskräfte erfahren Projektmanagement Methoden und Prozesse im Überblick und arbeiten intensiver zum Thema „Die Rolle der Führungskraft und eines Projektauftraggebers in einer projektorientierten Organisation.“ Zusätzlich erwerben die Führungskräfte Wissen zum Thema Multiprojektmanagement. Start des Konzeptes ist im September 2010 (Modul ist schon bekannt), Modul 2 im Dezember 2010, Weiterführung in 2011. Ansprechpartnerin: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Kurs 7001 P Projektmanagement Modul 1 Grundlagen des Projektmanagement Ziel: Dieses Training vermittelt den Nutzen und die Chancen des Projektmanagements in Projekten mit komplexen und dynamischen Aufgabenstellungen. Sie lernen spezifische Projektmanagementmethoden und -instrumente sowie deren situativen Einsatz im Projekt kennen. Durch den gemeinsamen fachlichen Background der Teilnehmer und den präsentierten Beispielen wird ein praktischer Bezug zur Umsetzung im eigenen Unternehmen hergestellt. Die Teilnehmer bringen aktuelle, reale Projekte aus ihrer eigenen Arbeitsumgebung mit und wenden die vermittelten Inhalte unmittelbar in praktischen Übungen bei einem Erstansatz der Planungen für diese Projekte an. Inhalte: • Projektbegriff, Projektarten, Projektmanagementansatz • Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse • Projektumwelten • Projektauftrag • Leistungsplanung (Ergebnisplanung und Projektstrukturplan) • Terminplanung (Meilensteinplan, Balkenplan...) • Ressourcen- und Kostenplanung • Projektorganisation: Rollen im Projekt, Organigramm und Kommunikationsstrukturen, Projektkultur • Formen der Projektdokumentation • EDV-Einsatz in Projekten Methoden: Kurzinputs - Konkrete Beispiele aus der Praxis - Arbeit an konkreten Projekten der Teilnehmer - Reflexion - Diskussion - Irritation Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer in der Lage, ein Projekt selbstständig zu planen und die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Projekts zu schaffen. Potentialträger sowie interessierte Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, die mit Zielgruppe: Projekten betraut sind oder zukünftig mit Projekten betraut werden Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Dr. Daniel Wichelhaus (Hannover School of Health Management (HSHM) Termin: 08. - 10.09.2010 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 12.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611/ 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7002 Projektmanagement Modul 2 Prozesse des Projektmanagement: Start, Controlling und Abschluss von Projekten Ziel: „Das Ende eines Projektes bahnt sich mit seinem Anfang an“ Über ein fundiertes Methodenverständnis hinaus stellt die adäquate Gestaltung der Projektmanagement Prozesse Projektstart, Projektcontrolling und Projektabschluss zentrale Herausforderungen für Projektleiter dar. Die Teilnehmer/-innen erwerben Kompetenzen, im Projektstart eine einheitliche Sichtweise im Team und adäquate Projektstrukturen zu implementieren. Durch effiziente Controllingstrukturen können die eigenen Projekte „auf Kurs“ gehalten werden und gewährleisten im Projektschluss die Wissenssicherung für zukünftige Projekte. Inhalte: • Prozesse im projektorientierten Unternehmen: Strategie - Prozesse - Rollen - Konsequenzen • Projektbeauftragung • Projektstart: Ziele, Abgrenzung, Gestaltung, PM-Methoden, Situationsanalyse, Kommunikationsformen, Projektstartworkshop • Projektcontrolling: Grundsätze, Betrachtungsobjekte, Controllingmethoden, Kommunikationsstrukturen, Projektcontrollingworkshop, Soziales Projektcontrolling • Projektabschluss: Zielsetzung, Aufgaben, Timing, Design, Projektabschlussworkshop, Organisatorisches Lernen • Projektkoordination • Projektmarketing Methoden: Kurzinputs - Konkrete Beispiele aus der Praxis - Fallbeispiele- Reflexion - Diskussion - Irritation Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziele Zielgruppe: Projektleiter und Projektmitarbeiter Voraussetzung: Kurs 7001 Grundlagen des Projektmanagement Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Mag. Stefan Rendl (Next level consulting) Termin: Teil 1: 02. - 03.12.2010 Teil 2: 14.01.2011 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 18.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611/ 8037 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7101 Basisprogramm zur Qualifizierung von Lehrenden der MHH Grundlagen des Lehrens und Lernens in der Medizin Ziel: • • • • Einen Überblick zu einem aktuellen Verständnis der Lehre der Medizin an der Universität auch im internationalen Vergleich gewinnen Einen Überblick zu modernen Erkenntnissen des Lernens Erwachsener gewinnen Eigene Lehre reflektieren und weiterentwickeln Qualifizierungsbedarf erheben Inhalte: • Lern- und sozialpsychologisches Orientierungswissen erwerben: Didaktische Leitprinzipien beim Planen, Lernen Erwachsener, Entwicklungsphasen in Gruppen • Hochschuldidaktische Arbeitstechniken und Planungshilfen kennen lernen und anwenden: Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen, Seminare und Übungen (bis 30 Personen); Planen und Strukturieren von Lehrveranstaltungen, Vorlesungen (mehr als 30 Personen); Lernzielformulierung und kompetenzorientierte Lehre; Überblick zu Anforderungen des Lehrens und Lernens in der Medizin. • Lehrhospitation durch MHH-interne Experten (Absolventen von „Aktiv in der Lehre“), Rückmeldungen für konkrete Lehrsituationen, Ansätze zur Weiterentwicklung Methoden: Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziele Das Programm wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt. Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Termin: Alle Lehrenden der MHH, insbesondere die, die am Beginn ihrer Hochschulkarriere stehen Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Sabine Marx/ Dr. Claudia Nounla Kurs 3: 28. - 30.07.2010 Kurs 4: 22. - 24.09.2010 Kurs 5: 24. - 26.11.2010 jeweils Mi. von 15:30 - 19:00 Uhr, Do. - Fr. 09:00 - 17:00Uhr Anmeldeschluss: jeweils vier Wochen vorher Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 14 Personen Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service Stefanie Hoffmann, Tel.: 8037 (Kursorganisation) Kurs 7150 Neu: Konzept für wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Auftaktveranstaltung Ziel: • • Kennenlernen der rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen in der MHH Kennenlernen unterschiedlicher wissenschaftlicher Karrierewege Inhalte: • Vorstellung des gesamten Programm • Karrierewege an der MHH und anderswo • Gastvortrag: Wissenschaftskarrieren in der Industrie • MHH Anlaufstellen für Wissenschaftler/-innen • Wissenschaftszeitgesetz • Gute wissenschaftliche Praxis • Gleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf Methoden: • Vortrag und offene Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziele Zielgruppe: Alle Wissenschaftler/-innen an der MHH Veranstalter: Hauptredner: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Christopher Baum (MHH) Dr. med. Reinhold Welker (Firma Merck) Termin: 14.12.2010 13:00 - 17.00 Uhr Anmeldeschluss: 01.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: nicht begrenzt Ansprechpartnerinnen: Christiane Bock von Wülfingen, Tel.: 6286 (Kursinhalte) Service Stefanie Hoffmann, Tel.: 8037 (Kursorganisation) Kurs 7250 Kieferorthopädische Leistungen richtig abgerechnet Ziel: Die Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen ist bei gesetzlich Versicherten im SGB V, dem BEMA ´04 und den kieferorthopädischen Richtlinien geregelt. Die Bedingungen auf Anspruch kieferorthopädischer Behandlung sind in den kieferorthopädischen Indikationsgruppen festgelegt. Es wird eine allgemeine Einführung in die vertragliche Abrechnung der kieferorthopädischen Leistungen nach BEMA 2004 und den kieferorthopädischen Richtlinien geben. Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen der kieferorthopädischen Abrechnung nach SGB V, § 29,1, § 28,2, § 12,1 • Vertragliche Grundlagen nach BEMA ´04 und Kfo-Richtlinien in der ab 01.01.2004 gültigen Fassung: KfoAbrechnung mit Behandlungsplan, Frühbehandlung, Frühe Behandlung, Hauptbehandlung, Abschluss der Behandlung, Ergänzung, Verlängerung, Behandlungsübernahme Methoden: • Vortrag mit Diskussion • Beispiele aus der Praxis • Testfragen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie erhalten in diesem Seminar Kenntnisse: • wann Anspruch auf vertragszahnärztliche kieferorthopädische Behandlung besteht • eine Einführung in die vertragszahnärztliche Abrechnung nach BEMA ´04 Zielgruppe: Zahnärzte/Zahnärztinnen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Heinz Möhrke Zahnarzt für Kieferorthopädie, Osnabrück Termin: 02.07.2010 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 07.06.2010 Ort: K 24, Ebene S0, großer Seminarraum Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7260 Prothetische außervertragliche Leistungen richtig abgerechnet Ziel: Die Berechnung außervertraglicher Leistungen ist in der Zahnarztpraxis ein wesentliches Standbein zum wirtschaftlichen Erfolg. Bei einem ca. 10 %igem Anteil privatversicherter Einwohner in der Bundesrepublik beträgt inzwischen der Honoraranteil einer vertragszahnärztlichen Praxis an "Privathonorar" über 50%. Hierzu ist es notwendig zu wissen, wann und wie bei einem gesetzlich versicherten Patienten private Behandlungsvereinbarungen gesetzes- und vertragskonform abgeschlossen werden können. Inhalte: In diesem Seminar sollen folgende Punkte abgearbeitet werden: • Zuzahlungsverbot in der GKV • Kostenkalkulation in der Zahnarztpraxis • Welche Vereinbarungen? • Füllungstherapie inner- und außerhalb der GKV • Mehrkostenvereinbarungen bei Füllungen (§ 28 SGB V) • Analogberechnung • Endobehandlungen innerhalb und außerhalb der GKV • Ästhetische Leistungen (Bleaching, Veneers) Methoden: • Theorie-Input • Fallbeispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziel Zielgruppe: Zahnärztinnen, Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Patientenabrechnung Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Henning Otte (Zahnarzt, Vorstandsreferent der KVZN für Vertrags- und Gebührenrecht) Termin: 26.11.2010 13:00 - 18:00Uhr Anmeldeschluss: 25.10.2010 Ort: K 24, Ebene S0, großer Seminarraum Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Krankenpflege Identnummer: 20090867 Den beruflich Pflegenden dienen die Teilnahmebescheinigungen als Qualifizierungsnachweis für die unabhängige Registrierungsstelle. Aktuelle Informationen, Broschüre und Antrag: RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH Salzufer 6 10587 Berlin Telefon: 030/ 39 06 3883 Telefax: 030/ 39 48 0113 E-Mail: [email protected] Web: www.regbp.de Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland erstmals für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Nutzen Sie die Registrierung als Qualitätsprädikat, das Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung effektiv einsetzen können. Tragen Sie dazu bei, dass die Notwendigkeit einer nachweislichen Fachexpertise und Qualifikation auch vom Gesetzgeber künftig entsprechend anerkannt wird. CNE – die größte Wissensplattform für Pflegende „Die Zukunft der Pflege beginnt“ Welche/r Pflegende kennt das nicht - neue Anforderungen treten auf und nicht immer hat man eine Antwort parat. Certified Nursing Education (CNE) ist ein innovatives, didaktisches und praxisnahes multimediales Fortbildungskonzept für die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pflegerat e.V. entwickelt. Das zertifizierte und bisher einmalige Fortbildungskonzept aktualisiert und erweitert Ihre Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz. Jeder kommt auf seine Kosten. CNE thematisiert alles was Pflege berührt und was für Pflegende aktuell ist. Certified Nursing Education beabsichtigt positives Selbstverständnis der Pflege zu stärken und bereitet Pflegende auf veränderte Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete in ihrem Arbeitsalltag vor. Die Wissensplattform für Pflegende richtet sich primär an Krankenhäuser und ist als Angebot für alle Pflegenden eines Krankenhauses konzipiert. Mit der Basislizenz haben alle Pflegenden Zugang zu CNE und können sich damit für die jetzigen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheitsmarktes qualifizieren. Sechs Gründe, warum Pflegende CNE nutzen sollten: CNE.fortbildung qualifiziert Sie kontinuierlich auf allen Kompetenzebenen. CNE.punkte belegen Ihr Fortbildungsengagement und positionieren Sie im Beruf. CNE.online bietet umfangreiches Expertenwissen für die Pflege. CNE.expertenrat ist die Lösung für täglich auftauchende Fragen. CNE.seminare bieten qualifizierte Fortbildung individuell auf Ihren Bedarf zugeschnitten. CNE.magazin fördert die Identifikation mit dem Beruf. Melden sie sich jetzt an, denn die Campuslizenz der MHH steht IHNEN zur Verfügung. Dies ist selbstverständlich auch von Zuhause aus möglich. Kurs 7301 Basale Stimulation® in der Pflege Basisseminar Ziel: Dieses Seminar erweitert die Kompetenz der Pflegenden im Umgang mit schwerstbetroffenen Menschen. Die Teilnehmer/-innen erlernen Grundlagen von Wahrnehmung und Wahrnehmungsveränderungen und es werden Möglichkeiten vermittelt, schwerstbetroffene Patienten zu fördern, zu begleiten und in Interaktion mit ihnen zu treten. Inhalte: • Entstehung und Entwicklung des Konzeptes • Wahrnehmung und Wahrnehmungsveränderungen • Selbsterfahrung der Wahrnehmung und deren simulierte Störungen • Zentrale Ziele der Basalen Stimulation® in der Pflege • Somatische Angebote, unter anderem Berührungsqualität und basal stimulierende Ganzkörperwaschungen • Atemstimulierende Einreibung • Vibratorische und vestibuläre Stimulation • Fallbeispiele, Biografische Anamnese Methoden: • Kurzvorträge • Selbsterfahrungen, Reflexion • Beispiele aus der Praxis • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Seminars können die Teilnehmer/-innen pflegerische Angebote so gestalten, dass sie den betroffenen Menschen individuell in seiner Entwicklung fördern und begleiten können. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte, Krankengymnasten/-innen, Mitarbeiter/-innen anderer Berufsgruppen, die in der Pflege arbeiten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Susanne Grahl (Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege) Termin: 15. - 17.11.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 14 Personen Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Bitte mitbringen: Kopfkissen (bei Bedarf), Wolldecke, Isomatte, mehrere kleine Gegenstände, bequeme Kleidung und warme Socken. Ansprechpartnerinnen: Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7303 Kinästhetik in der Pflege Grundkurs Ziel: Das Seminar vermittelt Berührungs- und Bewegungsfähigkeiten, die Pflegende vor Verletzungen durch falsche Belastung schützen sowie die Gesundheit des Patienten durch schonenden Umgang fördern. Inhalte: • Interaktion: Sinne, Bewegungselemente, Interaktionsformen, Bewegung führen und Bewegung folgen • Funktionale Anatomie: Massen und Zwischenräume, Fortbewegungsaktivitäten, Orientierung, die Richtung für die Fortbewegung am Körper des Patienten orientieren • Menschliche Bewegung: Haltungsbewegung und Transportbewegung, spiralige und parallele Bewegung • Menschliche Funktion: einfache Funktionen, Fortbewegung von einer Position zur nächsten, komplexe Funktionen, gehende Fortbewegung • Anstrengung als Kommunikationsmittel: Zug (Hängen) und Druck (Verstreben), drei Klassen Transfers • Gestaltung der Umgebung: Umgebungsgestaltung für Bewegungserleichterung, Umgebungsgestaltung zur Erleichterung von Fortbewegung Methoden: • Kurzvorträge • Selbsterfahrungen, Reflexion • Beispiele aus der Praxis • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen kennen die kinästhetischen Prinzipien, die für die Interaktion mit Patienten und deren Pflege wichtig sind und können sie anwenden. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Elke Nolte-Ernsting (Kinästhetik-Trainerin) Termin: Kurs 1: 23. - 25.11.2010 Kurs 2: 08. - 10.12.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 20.09.2010 Kurs 2: 04.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken. Die vom Kinästhetik Deutschland e. V. erhobene Lizenzgebühr von 25,- € (Arbeitsbuch und Erteilung des Zertifikats) muss von jeder/m Teilnehmer/-in bezahlt werden! Bitte das Geld zum ersten Kurstag mitbringen. Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7308 Transplantation und Organspende Wussten Sie, dass die MHH eines der weltweit größten Transplantationszentren ist? Ziele: • Auseinandersetzung mit der geltenden Gesetzgebung • Verstehen der organisatorischen Abläufe im Zusammenhang mit Organspende und Transplantation • Auseinandersetzung mit dem „Transplantationsschwerpunkt“ an der MHH • Erkenntnisse über mögliche Komplikationen, Folgeerkrankungen in Zusammenhang mit der Transplantation • Austausch von eigenen Erfahrungen und Belastungen Inhalte: • Transplantationsgesetz • Hirntod, Hirntoddiagnostik • Organisation und Ablauf der Organspende • Aufgaben der DSO (Deutsche Stiftung Organtransplantation), Eurotransplant • Aufgaben Warteliste MHH, Situation der Patienten auf der Warteliste • Transplantationsprogramm der MHH • Indikation für eine Transplantation • Komplikationen bei den unterschiedlichen Transplantationen • Pflegeschwerpunkte nach einer Transplantation • Besondere Belastung für die Mitarbeiter im medizinischen Bereich durch die Organtransplantation • Gespräch mit einem transplantierten Patienten • Resümee • Fakultativ: Filmbeiträge, Gastdozenten Methoden: • Vortrag • Fallbesprechung und Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziele Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiter/-innen anderer Berufsgruppen aus dem Bereich der Krankenversorgung. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Britta Meeder (Fachkrankenschwester I & A, Praxisanleiterin, stellv. Stationsleitung Stat. 74) Katja Freund (Krankenschwester Stat. 34, Koordinatorin für Organspende, Study Nurse) Termin: Anmeldeschluss: 23.11.2010 09:00 - 16:00 Uhr 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 18 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7309 Reanimation Ziel: Pflegekräfte sollen ihre Reanimationskenntnisse mindestens alle zwei Jahre auffrischen, um in akuten Notfallsituationen adäquat handeln zu können. Inhalte: • Wiederholung und Aktualisierung der Theoretischen Grundlagen „Basic Life Support“ nach den Empfehlungen der ILCOR (2005) und ERC (2005) zur Cardio Pulmonalen Reanimation • Praktische Übungen Methoden: • Vortrag • Praktische Übungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen kennen den Ablauf zur Cardio Pulmonalen Reanimation und können in einer Notfallsituation adäquat handeln. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Kai Kirchhoff (Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin) Termine: Kurs 1: 15.09.2010 Kurs 2: 24.11.2010 Kurs 3: 15.12.2010 Kurs 4: 19.01.2011 jeweils 14:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: Kurs 2: Kurs 3: Kurs 4: Ort: Seminarraum der Anästhesiologie, Knoten D, Ebene 3, Raum 2390 Gruppengröße: 14 Personen 02.08.2010 11.10.2010 01.11.2010 06.12.2010 Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Diese Veranstaltung gilt als dienstliche Unterweisung für die Mitarbeiter/-innen der Krankenpflege, bitte weisen Sie Ihrer Pflegedienstleitung die Teilnahme nach. Ansprechpartnerinnen: Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7310 Workshop: Palliative Care Leben in Würde und größtmöglicher Autonomie Ziel : Der Workshop vermittelt Basiskenntnisse zum Thema Palliative Care und stellt verschiedene Dimensionen von Palliative Care vor. Inhalte: • Allgemeine Definition von Palliative Care • Themenkomplex: Körperliche Dimension • Themenkomplex: Psycho-Soziale Dimension • Themenkomplex: Spirituelle Dimension Methoden: • Präsentationen • Vorstellung von Praxisbeispielen • Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage verschiedene Dimensionen von Palliative Care einzuschätzen und in die Betreuung von schwerkranken Patienten mit einfließen zu lassen. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Organisation/Moderation: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Palliative Care Kompetenznetz Pflege Carola Freidank (Stabsstelle der Geschäftsführung Krankenpflege, Leitung der Fachweiterbildung zur onkologischen Pflege / Palliatve Care, vertr. Leitung des PCKP) Dozentin/Dozent: Daniel Wechselmann (Station 60) Birgit Proietto (Station 60) Mareike Schreiber (Brückenteam, Pädiatrie) Claudia Bolte (Krankenhaussozialdienst) Termin: 18.11.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2010 Ort: Haus L, 13. Etage, Seminarraum Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7311 Workshop: Spezielle Pflege in der Onkologie Anleitungssituation im onkologischen Alltag Ziel : Der Workshop vermittelt Grundlagen zur Anleitungssituation im onkologischen, pflegerischen Alltag. Inhalte: • Grundlagen zur Anleitung von onkologischen Patienten und Angehörigen • Aktueller Stand zur oralen Medikamentenapplikation • Aktueller Stand zur subkutanen Injektion • Aktueller Stand zu Ernährungssonden • Planung und Umsetzung einer Anleitungssituation anhand der oben genannten Themen Methoden: • Inputreferate • Workshops Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage, die Notwendigkeit einer speziellen Anleitung in der Onkologie zu erfassen und im Stationsalltag umzusetzen. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Organisation: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Norddeutscher Arbeitskreis Onkologischer Fachpflegekräfte - Jürgen Haste (Hannover, MHH) - Anja Beylich (Hamburg) - Mareike Schreiber (Hannover, MHH) Termin: 16.11.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2010 Ort: Haus L, 13. Etage, Seminarraum Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte), Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7312 Spezielle Pflege in der Neurologie Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls Ziel: Für Menschen mit ZNS-Schädigungen, insbesondere Schlaganfall ist eine multidisziplinäre Behandlung und Betreuung, in der verschiedene Berufsgruppen zum Wohle des Patienten intensiv zusammenarbeiten notwendig. Ziel ist es, Kenntnisse über Diagnostik und Therapie zu vermitteln. Inhalte: • Klinische Symptome und Anatomie • Neuropsychologische Störungen • Sprachstörungen, Schluckstörungen • Diagnostik (Ultraschall, Echo, CT, MR, Angiografie) • Akut-Therapie und Sekundärprophylaxe • Neurochirurgische Therapie • Rehabilitation • Stroke Unit • Besuch einer Rehabilitationsklinik Methoden: • Vorträge • Falldemonstration • Praktische Übungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen haben Kenntnisse über Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Karin Weißenborn (Neurologie) und weitere Fachreferenten/-innen Termin: 06. - 08.12.2010 jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 11.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte), Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7313 Demenz: Eine Herausforderung für alle!! Umgang mit demenzerkrankten Patienten Ziel: Entwicklung von Kompetenzen Demenz wahrzunehmen, anzunehmen und entsprechend zu handeln. Inhalte: • Einteilung, Diagnostik, Therapie • Besondere Kommunikations- und Umgangsformen bei Demenz • Schmerzeinschätzung, Ernährung und damit verbundene Probleme • Einbindung der Angehörigen in die Versorgung • Rechtliche Grundlagen innerhalb der Behandlung der Demenz Methoden: • Vortrag • Gespräch • Reflexion • Erfahrungsaustausch • Fallarbeit Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Sensibilisierung und Reflektion des eigenen Verhaltens im Umgang mit an Demenz erkrankten Patienten. • Erlernen neuer Strategien und Entdeckung neuer Ressourcen, die den Umgang mit Demenzerkrankten erleichtern. • Besondere Berücksichtigung der Situation/Einbindung der Angehörigen sowie ihre Bedeutung für die Erkrankung. • Verbesserung der Gesamtsituation von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Monika Klünder (Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege) Alexander Glahn (Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie) Termin: Teil 1: 05.10.2010, 08:00- 13:00 Uhr Teil 2: 09.11.2010, 08:00- 12:00 Uhr Teil 3: 30.11.2010, 08:00- 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Das Seminar beinhaltet drei Termine, um es den Teilnehmern zu ermöglichen die Umsetzung ihrer erworbenen Kompetenzen in der Praxis in einem Folgeseminar reflektieren zu können. 16.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte), Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7314 Im Dschungel der Intensivbeatmung Ziel: Beatmung nimmt in der Intensivtherapie einen wichtigen Stellenwert ein. Die Therapiemöglichkeiten sowie die Technik werden ständig erweitert und verbessert. Viele Begrifflichkeiten werden unterschiedlich benutzt und führen zur Verwirrung. Basiswissen wird vorausgesetzt, ist aber häufig nur teilweise vorhanden. Inhalte: • Strukturierung der Begrifflichkeiten • Grundlagen der druck- und volumenkontrollierten Beatmung • Beatmungsmodi und Zusätze • Aktuelle Datenlage / Neue Empfehlungen • Optimierungsmöglichkeiten Methoden: • Vortrag • Power-Point-Präsentation • Beatmungssimulator Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: • Kenntnisse zum Gesamtthemenkomplex Beatmung erwerben, erweitern und vertiefen • Erlerntes in der Praxis anwenden Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte der Intensivstationen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Michael Bender (Clinical Specialist Respiratory Therapy and Emergency Care Dräger Medical Deutschland GmbH ) Termin: 12.10.2010 13:00 - 16:30 Uhr r Anmeldeschluss: 30.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 80 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte), Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7321 Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandard & Einschätzung des Dekubitusrisikos Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe Ziel: • • Die Teilnehmer/-innen kennen die Inhalte des Expertenstandards. Sie sind in der Lage, die im Expertenstandard aufgeführten Kriterien in der Pflege umzusetzen. Die Teilnehmer/-innen verfügen über die fachlichen und methodischen Kenntnisse zur Dekubitusprophylaxe. Sie sind in der Lage, Lagerungs- und druckreduzierende Hilfsmittel und Pflegeprodukte patientenorientiert auszuwählen und sicher anzuwenden. Inhalte: • Einschätzung des Dekubitusrisikos • Nationaler Expertenstandard • Durchführung der Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe • Spezialmatratzen der Firma KCI Methoden: • Inputreferat • praktische Übungen • Selbsterfahrungs-/ Einfühlungsübungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse zur Dekubitusprophylaxe Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte, denen der Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege noch nicht bekannt ist Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Saskia Brüser (Bachelor of Arts Pflege, Station 14a) Steffi Sbiegay (Bachelor of Arts Pflege, Station 14a) Termin: 10.11.2010 09:00 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, Kleiner Gruppenraum 2 Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Diese Veranstaltung gilt als dienstliche Unterweisung für alle Mitarbeiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege, bitte weisen Sie Ihrer Pflegedienstleitung die Teilnahme nach. Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7326 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Ziel: Die Umsetzung der evidenzbasierten nationalen Expertenstandards als Qualitätsinstrument ist eine wichtige Aufgabe der professionell Pflegenden. Gegenstand der pflegefachlichen Diskussion sind Stürze der Patienten und ihre Folgen. Sturzfolgen haben oft gravierende Auswirkung in der Gesundheitsversorgung. Durch die systematische Herangehensweise können Stürze und Sturzfolgen reduziert werden und damit kann ein Beitrag zur Qualitätsverbesserung geleistet werden. Inhalte: • Entwicklung von nationalen Expertenstandards • Theoretische Grundlagen des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“. Umsetzung in die Praxis? • Analyse der Sturzprotokolle • Potentielle Sturzgefahr durch Arzneimittel? Methoden: • Vortrag • Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Die Teilnehmer kennen die Entwicklung der nationalen Expertenstandards. • Sie sind in der Lage die Kenntnisse über systematische Sturzprophylaxe im Pflegeprozess anzuwenden. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Sarafina Skelo (Stabsstelle der Geschäftsführung Krankenpflege) Gesine Picksak (Fachapothekerin für Klin. Pharmazie, Zentralapotheke) Termine: Kurs 1: 28.09.2010, 13:00 - 15:00 Uhr Kurs 2: 25.11.2010, 11:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 16.08.2010 Kurs 2: 11.10.2010 Ort: Hörsaal N Gruppengröße: 50 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Diese Veranstaltung gilt als dienstliche Unterweisung für alle Mitarbeiter/-innen der Kranken- und Kinderkrankenpflege, bitte weisen Sie Ihrer Pflegedienstleitung die Teilnahme nach. Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7327 Pflegerische Interventionen zur Sturzprophylaxe „Hausverbot für Hausschlappen“ Ziel : Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer/-innen zu befähigen, geeignete pflegerische Interventionen im Rahmen der Sturzprophylaxe individuell sowie unter Einbeziehung des Patienten auszuwählen und anzuwenden. Als theoretische Grundlage in dieser Seminarveranstaltung dient der Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege, der sturzpräventive Maßnahmen definiert. Inhalte: • Allgemeine Hintergrundinformationen zum nationalen Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege • Standardebene 2: Beratung und Schulung sturzrisikogefährdeter Patienten im Krankenhaus • Standardebene 3: Individuelle Planung und Steuerung sturzprophylaktischer Interventionen (Common Sense Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln (z. B. Hüftprotektoren), Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen usw.) • Standardebene 4: Zielgruppenspezifische Interventionsangebote und Maßnahmen zur Umgebungsanpassung im Rahmen der Sturzprophylaxe Methoden: • Vortrag • Fallbeispiele aus der Praxis • Einsatz von Medien (z. B. Videofilm zum Thema) • Brainstorming • Reflexion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Fundiertes Wissen zu sturzprophylaktischen Interventionen • Individuelle Auswahl und Anwendung der sturzpräventiven Maßnahmen nach Aushandlung mit dem Patienten bzw. seinen Bezugspersonen • Abbildung der sturzprophylaktischen Interventionen in der Patientendokumentation Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Christiane Knecht (Dipl. Pflegewirtin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum) Termin: 01.10.2010 08:30 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Dienstliche Unterweisung für die Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Kranken- und Kinderkrankenpflege, bitte weisen Sie Ihrer Pflegedienstleitung die Teilnahme nach. Ansprechpartnerinnen: Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7331 Wundmanagement Ziel: Die Teilnehmer/-innen erhalten aktuelles Wissen über die Wundversorgung in Theorie und Praxis. Inhalte: • Basiswissen „Phasengerechte Wundversorgung“ • Grundlagen der Wunddokumentation • Dekubitus Schweregrade und entsprechende Wundtherapien • Ulcus Cruris - Diagnostik und Wundtherapie • Schmerz, Wundschmerz - Diagnostik und Therapie • Die infizierte Wunde • Verbandtechniken - Tipps und Tricks Methoden: • Vortrag • Fallbeispiele • Praktische Anwendungen im Workshop Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziel Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Jana Jerratsch (Krankenschwester, Wundexpertin nach ICW Zertifikation) Termin: 02.11.2010 08:30 - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7336 Entlassungsmanagement in der MHH Ziel: Die Teilnehmer/-innen erhalten einen Einblick in die Arbeit des Entlassungsmanagements an Hand von Fallbeispielen. Assessmentverfahren werden erläutert. Inhalte: • • • • • • • • Demografische und andere „Wandel“ in Sicht? Kurze Geschichte des Entlassungsmanagements Expertenstandard als „roter Faden“ unserer Arbeit Netzwerkarbeit in der MHH und außerhalb der MHH Kenntnis zwischen Behandlungs- und Grundpflege Welche Patienten betreut der Sozialdienst und welche das Entlassungsmanagement? Zusammenarbeit Patient und Entlassungsmanagement Casemanagement / Patientenedukation / Empowerment …? Methoden: • Vortrag • Fallbeispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziel Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter/-innen der Krankenversorgung Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Anne Günzel (Entlassungsmanagement Krankenpflege) Termin: 11.11.2010 12:00 - 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 27.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7338 Umgang mit enteralen Ernährungssonden Ziel des Seminars ist es, Sie mit den unterschiedlichen Sondentypen vertraut zu machen, die Sonden richtig zu bedienen, perkutane Stomata und Sonden zu pflegen sowie eine korrekte Arzneimittelanwendung über die Sonden zu gewährleisten. Inhalte: • Sondentypen • Wundversorgung • Komplikationen • Arzneimittelanwendung über Sonden Methoden: • Besprechung der Thematik anhand von Modellen und Beispielen aus der Praxis. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, die auf ihrer Station eingesetzten Sonden korrekt zu bedienen, perkutane Stomata und Sonden kompetent zu pflegen sowie eine korrekte Arzneimittelanwendung über die Sonden zu gewährleisten. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Bärbel Wege (Krankenschwester, Ernährungsteam) Ute Kohstall (Fachapothekerin für Klin. Pharmazie, Zentralapotheke) Termin: 30.11.2010 13:00 - 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 11.10.2010 Ort: Hörsaal M Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7339 Mangelernährung erkennen und behandeln Ziel: Mangelernährung ist auch in Deutschland ein häufiges medizinisches Problem. Krankenhausverweildauer, klinisches Outcome und Lebensqualität werden hiervon beeinflusst. Dieses Seminar dient der Erkennung und Behandlung von Mangelernährung bei Patienten. Es werden Methoden der Objektivierung des Krankheitsbildes der Mangelernährung sowie Grundlagen der Gegenmaßnahmen und Behandlung vermittelt. Inhalte: • Definition der Mangelernährung und klinisches Erscheinungsbild • Stellenwert im medizinischen Krankheits- und Behandlungskonzept • Klinische Tools zum Screening und Erkennung der Mangelernährung (BIA, SGA Score u.a.) • Grundlagen der Behandlung der Mangelernährung - orale, enterale und parenterale Ernährung Methoden: • Vortrag • Vorstellung der Hilfsmittel zur Erkennung der Mangelernährung (BIA, Screening Bögen) Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Das Seminar schult die Teilnehmer/-innen in der Erkennung von Mangelernährung bei Patienten. • Die Teilnehmer/-innen lernen darüber hinaus die Screeningmethoden zum Ernährungsstatus und können diese teilweise anwenden. • Die Teilnehmer/-innen lernen die Möglichkeiten der Behandlung der Mangelernährung kennen. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Birgit Kaufmann (Ernährungsteam) Dr. Michael Momma (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie) Termin: 02.09.2010 13:00 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 02.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7341 Schmerzmanagement in der professionellen Pflege Tumorschmerz – Medikamente der Schmerztherapie – Schmerzmanagement • • • Schmerzfreiheit ist ein wesentliches Element menschlichen Wohlbefindens. Schmerztherapie ist ein fundamentales Menschenrecht. Alle Menschen haben das gleiche Recht auf angemessene Schmerzlinderung. Ethik-Charta der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e. V. (DGSS) Ziel ist es, dass die Teilnehmer/-innen ein gutes Basiswissen in der Schmerztherapie und im Schmerzmanagement erlangen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer/-innen ihre eigenen Meinungen und Vorstellungen überprüfen und diskutieren. Inhalte: • Was ist Schmerz? • Schmerzphysiologie und Unterscheidung von Schmerzen • Das WHO-Stufenschema • Medikamente der Schmerztherapie • Möglichkeiten von nichtmedikamentöser Schmerztherapie • Besonderheiten der Tumorschmerztherapie - „total Pain“ „Beak through Pain“ • Element des „Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege“ (DNQP) • Kernelement von Schmerzmanagement • Notwendigkeit der Schmerzerfassung durch Assessments • Schulung und Beratung als Aufgabe der Pflege Methoden: • Wissensinput • Fallbeispiele • Gruppenarbeit und Diskussion • Einbeziehung praxisorientierter Fragestellungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Größere Sicherheit bei der Pflege und Betreuung von Schmerzpatienten erhalten. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Daniel Wechselmann (Fachkrankenpfleger Onkologie, Pflegeexperte Schmerz, Station 60) Gesine Picksak (Fachapothekerin für Klin. Pharmazie, Zentralapotheke) Termin: 19.11.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service, Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7360 Pharmakologie und Hygiene Schulungsmodul zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal Ziel: Ziel dieses Moduls ist die Schulung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im fach- und sachgerechten Umgang mit MHH-spezifischen Parenteralia (anhand der „Medikamenten-Positivliste“) und im hygienisch einwandfreien Umgang mit Gefäßkathetern zur Qualitätsverbesserung zum Wohle der MHH-Patienten. Inhalte: • • • • Hygienische Aspekte zur Vermeidung einer gefäßkatheterassozierten Sepsis Deligierbarkeit ausgewählter ärztlicher Tätigkeiten Wirkstoffe der Medikameten-Positivliste Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten zur arzneimittelspezifischen Informationsbeschaffung Methoden: Vortrag Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Am Ende der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, die auf ihrer Station eingesetzten Wirkstoffe der Medikamenten-Positivliste selbstständig kompetent zu applizieren. • Alle hygienischen Präventionsmaßnahmen werden in die tägliche Routine integriert Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte (vor allem der Modellstationen für die Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Gesine Picksak (Fachapothekerin für Klin. Pharmazie, Zentralapotheke) Juliane Bruderek (Hygienefachkraft, Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene) Termin: Kurs 1: 21.10.2010 Kurs 2: 18.11.2010 Kurs 3: 02.12.2010 jeweils 08:00- 12:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 30.08.2010 Kurs 2: 27.09.2010 Kurs 3: 11.10.2010 Ort: Hörsaal Q (Gebäude J6,Ebene S) Gruppengröße: 100 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7361 Rechtliche Grundlagen Schulungsmodul zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal Ziel: Ziel dieses Moduls ist die Schulung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über die Dienstvereinbarung zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal. Inhalte: • • • • • • • • • • Dienstvereinbarung Voraussetzungen und Umfang der Delegation Medikamentenliste Mögliche Pflichtverletzungen Schulungen und Befähigungsnachweis Freiwilligkeit; Nachteilsverbot Arbeits- und Gesundheitsschutz Haftung - zivilrechtlich / strafrechtlich Dokumentation; Aufbewahrung Meldepflichten Methoden: • Vortrag Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Dienstvereinbarung zur Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal ist bekannt. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte; vor allem die Mitarbeiter/-innen der Modellstationen für die Übernahme ausgewählter Tätigkeiten aus dem ärztlichen Bereich durch das Pflegepersonal Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Ludwig Friebel (Teamleitung Personalmanagement) Klaus-J. Riese (Rechtsabteilung) Termin: Kurs 1: 21.10.2010 Kurs 2: 18.11.2010 Kurs 3: 02.12.2010 jeweils 13:00 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 30.08.2010 Kurs 2: 27.09.2010 Kurs 3: 11.10.2010 Ort: Hörsaal Q (Gebäude J6,Ebene S) Gruppengröße: 100 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7365 Die Haftung des Krankenpflegepersonals Ziel: Auseinandersetzung mit Fragen zur Haftung des Pflegepersonals aus rechtlicher Sicht. Inhalte: • Haftung der Pflegekräfte im dienstlichen Bereich o für das eigene Verhalten, d. h. die originären Tätigkeiten o für die Tätigkeiten, die aufgrund ärztlicher Delegation übernommen wurden • Zivilrechtliche Verantwortlichkeit o unmittelbare Inanspruchnahme durch den Geschädigten (Schadenersatz und Schmerzensgeld) o mittelbare Inanspruchnahme durch den Arbeitgeber (Regress) • Strafrechtliche Verantwortlichkeit Methoden: • Vortrag • Fallbesprechung • Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen haben Kenntnisse zur Haftung des Pflegepersonals. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Klaus-J. Riese (Rechtsabteilung) Termin: 27.10.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7366 Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht im Krankenhaus Ziele: Patientenverfügungen (PV) und Vorsorgevollmachten (VV) spielen in der stationären Medizin eine zunehmend wichtige Rolle. Bei Ärzten und Pflegenden besteht immer wieder eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit PV und VV. Diese Veranstaltung trägt dazu bei, die Themen PV und VV professionell und kompetent im klinischen Alltag zu handhaben. Sie gibt Antworten auf die Fragen: Was tue ich, wenn mich ein/e Patient/in nach PV oder VV fragt? Wie kann das Vorliegen einer PV/VV erfragt und dokumentiert werden? Was muss ich im Fall der Anwendung einer PV beachten? Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung zur PV aus? Inhalte: • Aufbau und Inhalte einer individuellen Patientenverfügung • juristischer Status der PV • Aufbau und Inhalte einer VV • juristischer Status der VV • „Mein“ Patient hat eine PV/VV, was nun? • Anwendung einer PV bei schwerer Erkrankung: Kriterien zur Qualitätssicherung im Umgang mit PV und VV auf der Station Methoden: • Vortrag • Fallbeispiele • Diskussion Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen haben Kenntnisse über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht und können diese in der Praxis anwenden. ärztliche und pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenversorgung Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der MHH: Dr. Gerald Neitzke, Andreas Wessels Dr. Carsten Hafer (Nephrologie) Termin: 29.09.2010 09:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 02.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Bei der Ärztekammer Niedersachsen sind CME Punkte beantragt. Kurs 7370 Aromapflege Anwendung ätherischer Öle in der Gesundheits- und Krankenpflege Ziel: Die Teilnehmer/-innen erlangen das Grundwissen über ätherische Öle und Möglichkeiten der pflegerischen Anwendung. Sie lernen die Chancen und Risiken der Aromapflege und Handlungsspielräume in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege kennen. Inhalte: • Grundlagen der Aromapflege (der Geruchssinn, Wirkmechanismen ätherischer Öle) und rechtliche Aspekte der Anwendung ätherischer Öle in der Klinik • Ätherische und fette Öle (Bedeutung botanischer Grundkenntnisse, Anbau, Qualitätsbeurteilung, Anwendungs - und Lagerungshinweise) • Herstellen von Mischungen • Praktisch-pflegerische Anwendungen (Raumbeduftung, Kopfmassage, Ohrmassage, Rhythmische Beineinreibung, Handmassage, Waschungen, Ölkompressen) Methoden: • Vortrag und Demonstration • Darstellung praktischer Beispiele • Gruppenarbeit • Praktische Übung und Selbsterfahrung Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: • Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, eine Anwendung der Aromapflege durchzuführen. Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Michaela Key (Krankenschwester, ärztl. gepr. Aroma Praktikerin) Termin: 14.10.2010 09:00 - 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 23.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7375 Aktuelles aus der Krankenhaushygiene Schwerpunkt MRSA und Norovirus Ziel: Das Seminar soll zum einen eine Übersicht über aktuelle, krankenhaushygiene-relevante Aspekte zeigen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Auffrischung der wichtigsten hygienischen Maßnahmen und Aspekte. Anhand von praktischen Beispielen soll das Wissen vertieft werden. Inhalte: • Umgang mit Patienten mit Multiresistenten Erregern • Umgang mit Patienten mit Norovirus • Aktuelle Situation in Deutschland und Europa • Neues zu Hygiene- und Screeningmaßnahmen bei multiresistenten Erregern Methoden: • Vortrag • Praktische Beispiele • Diskussion und offene Fragerunde zur Klärung spezieller Fragen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Auffrischung der wichtigsten hygienerelevanten Aspekte, Kenntnis über neue und aktuelle Punkte in der Krankenhaushygiene Zielgruppe: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Karolin Graf (Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene) Termin: 26.10.2010 14:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Christel Vedder-Stute, Tel.: 5817 (Kursinhalte) Service Tel.: 8037 / 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7382 Förderung und Beurteilung der Kompetenzen von Schüler/-innen in der Pflegepraxis Workshop Ziel: Mit der Novellierung des Krankenpflegegesetzes hat sich die praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege verändert. Neben der Fachkompetenz stehen personale, soziale und methodische Kompetenzen im Mittelpunkt des Lernens. Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeiter-/innen in allen Pflegebereichen, die nicht als Praxisanleiter freigestellt sind, sich aber dennoch gern an der praktischen Ausbildung beteiligen wollen. Inhalte: • Aspekte des Krankenpflegegesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 2003 • Ausbildungsziele • Handlungsorientierung als Leitmotiv der Lernortkooperation • Erkennen und Fördern von Kompetenzen während der Ausbildung • Lernsituationen gemeinsam mit Schüler-/innen gestalten • Kompetenzorientierte Beurteilungen erstellen Methoden: • Impulsreferate • Gruppendiskussion • Fallarbeit Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen wissen um die Notwendigkeit und die Bedingungen erfolgreicher Lernortkooperation. Sie erhalten einen Einblick wie sie die berufliche Handlungskompetenz der Schüler-/innen in der Pflegepraxis fördern und einschätzen können. Mitarbeiter/-innen in allen Pflegebereichen, in denen Ausbildung stattfindet Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege Kerstin Bugow (Dipl. Pädagogin, stellv. Schulleitung) Termin: 08. - 09.12.2010 jeweils 09:00 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 11.10.2010 Ort: Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege Gruppengröße: 15 Personen Ansprechpartnerinnen: Kerstin Bugow, OE 9562, Tel.: 3470 (Kursinhalte) Service Tel.: 6611 (Kursorganisation) Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. MTA und Labor Das Qualifizierungsprogramm für technische Assistenzberufe Dieses Programm ist in seiner Struktur ebenfalls an die Kompetenzprofile der MHH angepasst. Es beinhaltet Angebote zur Fachkompetenz, Management- und Führungskompetenz sowie zum Gesundheits- und Arbeitsschutz und zur Sozialen Kompetenz. Die einzelnen Kurse werden in unterschiedlicher Reihenfolge angeboten und können unabhängig voneinander absolviert werden. Sie bieten aber in der Gesamtheit ein breites Spektrum an Qualifizierungsangeboten speziell für technische Assistentinnen und Assistenten und Laborpersonal. Fachkompetenz Managementkompetenz Grundlagen guter Laborpraxis und Labormethoden 1. Gute Laborpraxis 2. Labornavigation 3. Grundlagen der Molekularbiologie I und II mit TÜV-Zertifikat 4. Grundlagen der Zellkulturen I und II mit TÜV-Zertifikat 5. Immunologische Techniken 6. Grundlagen der Chromatographie 7. Gentypisierung Krankenhausmanagement Risikomanagement Qualitätsmanagement Führungskompetenz Potentialkoffer Führungskräfte-Entwicklung EDV Wissenstransfer Arbeits- und Gesundheitsschutz • Umgang mit EXCEL • ACCESS - Datenbanken anlegen und pflegen • Bioinformatik und Recherchen im Internet 1. Didaktik und Psychologie 2. Anleitung und Einarbeitung von Kolleginnen, Kollegen, Doktoranden, Praktikanten 1. 2. 3. 4. Unfälle und erste Hilfe im Labor Schwangerschaft und Mutterschutz Arbeitskreis für Sicherheitsbeauftragte Arbeitskreis für MedizinprodukteBeauftragte Englisch Fachenglisch für Kommunikation im Labor Fachenglisch für Publikationen und Recherchen Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenz am Arbeitsplatz Labor Darüber hinaus werden an jedem 3. Donnerstag im Monat Vorträge und laborrelevante Abteilungsbesichtigungen für technische Assistentinnen und Assistenten angeboten, die vorher im Intranet angekündigt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Barbara Jürgens-Saathoff, Tel. 4682/9159. Kurs 7501 Methoden der Molekularbiologie I - Theorie grundlegender Anwendungen Ziele: Theoretische wie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten von molekularbiologischen Methoden werden für Technische Assistentinnen und Assistenten immer wichtiger, um selbständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können. Inhalte: Den Auftakt bildet ein eintägiges Seminar, dessen Ziel darin besteht, das theoretische Fundament für die anschließende viertägige Praxisphase zu vermitteln. Neben einer durchgehenden Präsenz an allen fünf Tagen wird während des Praktikums von den Teilnehmenden ein Fachvortrag von ca. 10 Minuten zu einem vorher bekanntgegebenen Thema erwartet. Die dazu erforderliche Literatur wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Methoden: Folgende Anwendungen werden durchgeführt: • Präparatives Gel, Analytisches Gel • Ligation, Transformation, Mini-Prep • Sequenzierung • Blue-White-Screening, DNA-Isolierung aus Virus • Herstellung kompetenter Zellen, Agar-Platten • Ausgewählte Zellkulturverfahren Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Die theoretische Einführung in die Methoden Molekularbiologie ist erfolgt Zielgruppe: Technische Assistentinnen und Assistenten, die ihre molekularbiologischen Kenntnisse in Theorie und praktischer Anwendung erweitern wollen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Ruth Knorr (Biologische Sicherheit) Termine: 30. - 31.08.2010 jeweils 08:30 - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 12.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerin: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7502 Methoden der Molekularbiologie I - Praxis grundlegender Anwendungen Ziele: Theoretische wie praktische Kenntnisse und Fähigkeiten von molekularbiologischen Methoden werden für Technische Assistentinnen und Assistenten immer wichtiger, um selbständig und eigenverantwortlich arbeiten zu können. Inhalte: Die Veranstaltung umfasst fünf ganze Tage. Den Auftakt bildet ein eintägiges Seminar, dessen Ziel darin besteht, das theoretische Fundament für die anschließende viertägige Praxisphase zu vermitteln. Neben einer durchgehenden Präsenz an allen fünf Tagen wird während des Praktikums von den Teilnehmenden ein Fachvortrag von ca. 10 Minuten zu einem vorher bekanntgegebenen Thema erwartet. Die dazu erforderliche Literatur wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Methoden: Folgende Anwendungen werden durchgeführt: • Präparatives Gel, Analytisches Gel • Ligation, Transformation, Mini-Prep • Sequenzierung • Blue-White-Screening, DNA-Isolierung aus Virus • Herstellung kompetenter Zellen, Agar-Platten • Ausgewählte Zellkulturverfahren Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Die Methoden sind in der Praxis erprobt Zielgruppe: Technische Assistentinnen und Assistenten, die ihre molekularbiologischen Kenntnisse in Theorie und praktischer Anwendung erweitern wollen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Ruth Knorr (Biologische Sicherheit), Gisela Scheller (Virologie) Termin: Gruppe 1: 06. - 10.09.2010 Gruppe 2: 13.-17.09.2010 jeweils 08:30 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: Siehe Kurs 7501 Ort: Gebäude I6, Ebene H, Praktikumsraum L28 Gruppengröße: 8 Personen pro Gruppe Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7510 Grundlagen und Methoden der Zellkulturen Ziel: Dieser Kurs vermittelt Grundlagen für ein erfolgreiches Arbeiten mit Zellkulturen. Sterile Arbeitstechniken und gute manuelle Praxis, die dem Personenschutz und dem Schutz der Zellkulturen dienen, stehen im Mittelpunkt. In einem praktischen Teil werden die erlernten Grundlagen vertieft und die wichtigsten manuellen Techniken selbstständig erprobt. Inhalte: • Räumliche und apparative Voraussetzungen • Sterile Arbeitstechniken und Umgang mit Kontaminationen • Zellkulturmedien • Handhabung von Zellen • Entsorgung von Abfällen • Nützliche Nachschlagewerke Methoden: • Informationsvermittlung • Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer • Anwendung der Lerninhalte durch praktisches Arbeiten in einem Zellkulturlabor Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer können nach dem Kurs selbstständig unter Bedingungen guter Laborpraxis mit Zellkulturen arbeiten und ihr eigenes Handeln reflektieren. Sie können Arbeitsabläufe sinnvoll planen und sich geeignete räumliche und organisatorische Rahmenbedingungen für eine gute Laborpraxis schaffen. Zielgruppe: Technische Assistentinnen und Assistenten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Birgit Krauße-Opatz Termine: Theorie: 11.10.2010, 09:00 - 16:00 Uhr Praxis Gruppe 1: 12.10.2010, 09:00 - 12:00 Uhr Praxis Gruppe 2: 13.10.2010, 09:00 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 7 Personen pro Gruppe Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7560 Grundlagen guter Laborpraxis Ziel: Die Anforderungen an ein gut funktionierendes Labor steigen im Rahmen der Qualitätssicherungen (QS) ständig. Technische Assistentinnen und Assistenten sind für den Qualitätsstandard in ihrem Labor maßgeblich verantwortlich. Dazu gehört neben der eigentlichen Laborarbeit zunehmend auch stringentes wirtschaftliches Denken und Handeln. Inhalte: • Einrichten einer funktionellen ‚Operationszentrale’, (Versuchsaufbau, Planung der Experimente in Bezug auf die individuellen Bedürfnisse des eigenen Labors) • Stöchiometrie, Berechnungen von Reagenzien und Puffern, Abwiegen und Mischen, pH-Messung • Aliquotierung und Lagerung von Reagenzien • Sicherheitsbestimmungen, Vorsichtsmaßnahmen (steriles Arbeiten, Vermeidung von Kontaminationen, Dekontaminierung) • Qualitätstests (Ringversuche) und neue Standards • S1- und S2-Anforderungen • Dokumentation (Laborjournal, Laborbuch, Datenpflege) • Umgang mit radioaktiven/toxischen/biologischen Stoffen/ R-und S-Sätze/ Verhalten bei Leckagen • MHH-spezifische Entsorgungswege Methoden: • Theoretische Input • Beispiele aus der Praxis Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Auffrischung und Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse Zielgruppe: Technische Assistentinnen und Assistenten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Anke Hagen Molekularbiologin und Englischdozentin Termine: 06. - 08.12.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 04.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Allgemein für Beauftragte und Interessierte Kurs 7601 Arbeitskreis für Sicherheitsbeauftragte Ziel: Hier sollen in einer Gesprächsrunde die Aufgaben, Pflichten und Rechte eines/er Sicherheitsbeauftragten angesprochen werden. Es soll ein Informationsaustausch mit Sicherheitsbeauftragten anderer Abteilungen stattfinden. Es wird aufgezeigt, wo und wie Sie Unterstützung in Ihrer Tätigkeit als Sicherheitsbeauftragter erhalten. Inhalte: • Aufgaben, Pflichten und Rechte eines/er Sicherheitsbeauftragten • Unterstützung bei der Informationsbeschaffung • Erfahrungsaustausch • Neuheiten im Arbeitsschutz • u. a. Methoden: • Kurzinputs • Beispiele aus der Praxis • Reflexion u. a. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende können Sie die Aufgaben und Rechte eines/er Sicherheitsbeauftragten selbstständig wahrnehmen. Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte der MHH Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Rolf Holzgrebe (Arbeitssicherheit und Unfallverhütung) Termine: 23.09., 07.10., 11.11. und 09.12.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 26.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich auch zu dieser Veranstaltung mit dem regulären Teilnahmeantrag bis zum o.a. Anmeldeschluss an. Kurs 7602 Brandschutz in der MHH Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Beschäftigten über die Brandrisiken in der MHH und über das richtige Verhalten im Brandfall zu informieren. Ferner wird auch die Handhabung von Feuerlöschern geübt. Inhalte: • Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Brandverhütung • Verhalten im Brandfall • Filmvorführung über einen Krankenhausbrand • Löschen eines Entstehungsbrandes mittels Handfeuerlöscher • Löschen eines Personenbrandes (Dummy) mittels Feuerlöschdecke Methoden: • Folienpräsentation mit Beispielen aus der Praxis • Praktische Löschübung Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss der Veranstaltung: Nach Beendigung der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/-innen sich das richtige Verhalten für den Brandfall angeeignet haben. Zielgruppe: Alle interessierten Beschäftigten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Otmar Göllner (Arbeitssicherheit und Unfallverhütung) Termine: 18.08., 07.09., 21.09., 05.10.2010 jeweils 09:00 - 12:00 Uhr 26.08., 15.09.2010 jeweils13:00 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: spätestens acht Werktage vor dem jeweiligen Termin Ort: wird noch bekanntgegeben Gruppengröße: maximal 35, mindestens 15 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser Veranstaltung mittels Teilnahmeantrag bei OE 0050 (Arbeitssicherheit) an. Nur eine Bestätigung durch OE 0050 berechtigt zur Teilnahme. Kurs 7603 Einweisung von Brandschutzhelfern (Etagenbeauftragte) in ihre Aufgaben Ziel: Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Brandschutz in den Abteilungen zu organisieren. Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und in Abstimmung mit dem Präsidium sind alle Abteilungen der MHH verpflichtet Personen zu benennen, die diese Aufgabe übernehmen Inhalte: • Einleitung und Hinweis auf gesetzliche Vorschriften • Aufgaben der Brandschutzhelfer (Etagenbeauftragte) • Sicherheitskennzeichen, Flucht- und Rettungspläne Methoden: • Folienpräsentation mit Beispielen und Informationen aus der Praxis Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss der Veranstaltung: Nach Beendigung der Veranstaltung sollten die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Aufgabe als Brandschutzhelfer/in in ihren Arbeitsbereichen zu übernehmen. Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Brandschutz in der MHH wird empfohlen. Zielgruppe: Alle interessierten Beschäftigten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Otmar Göllner (Arbeitssicherheit und Unfallverhütung) Termine: 24.08.2010, 10:00 - 11:00 Uhr 10.11.2010, 14:00 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: spätestens acht Werktage vor dem jeweiligen Termin Ort: wird noch bekannt gegeben Gruppengröße: maximal 35, mindestens 15 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser Veranstaltung mittels Teilnahmeantrag bei OE 0050 (Arbeitssicherheit) an. Nur eine Bestätigung durch OE 0050 berechtigt zur Teilnahme. Kurs 7605 Arbeitskreis für Medizinprodukte- Beauftragte Ziele: Dieser Arbeitskreis richtet sich an Personen, die aktive Medizinprodukte anwenden oder verpflichtet sind, die für ihr Aufgabengebiet maßgeblichen Bestimmungen des Medizinproduktegesetzes (MPG), der MedizinprodukteBetreiberverordnung (MPBetreibV) und der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften umzusetzen. Der Arbeitskreis für Medizinprodukte-Beauftragte beinhaltet neben den o.g. Themen Fortbildungen zur Beschaffung von Medizinprodukten, Geräteeinweisungen und der aktuellen Entwicklung des Medizinprodukterechtes. Die Teilnehmenden erhalten auf Wunsch auch einen Blick hinter die Kulissen der Medizintechnik. Falls Sie an der Mitarbeit interessiert sind, zögern Sie nicht sich anzumelden! Inhalte: • Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung - Was Pflegende und Ärzte wissen müssen • Hinweise zu Geräteeinweisungen • Technische Störungen melden Methoden: • Praxisbeispiele • Erfahrungsaustausch Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziele Zielgruppe: Medizinprodukte-Beauftragte der MHH Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Martin Müller (Medizintechnik) Termine: 03.09., 15.10., 12.11. und 10.12.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 05.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich auch zu dieser Veranstaltung mit dem regulären Teilnahmeantrag bis zum o.a. Anmeldeschluss an. Kurs 7606 Arbeitskreis für Praxisanleiter/-innen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege Ziel Hier sollen in einer Gesprächsrunde das Lernen und die Lernortkooperation in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege thematisiert werden. Inhalte: • Ausbildungsrelevante Themen • Entwicklung von Ausbildungsinstrumenten • Erfahrungsaustausch Methoden: • Kurz-Inputs • Gruppenarbeit • Fallarbeit • Workshops (Themen nach Absprache mit den Teilnehmern) Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer werden in der Ausübung ihrer Tätigkeit als Praxisanleiter unterstützt. Die Lernortkooperation wird gefördert. Zielgruppe: Für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege freigestellte Praxisanleiter/-innen. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege Kerstin Bugow (Dipl. Pädagogin, stellv. Schulleiterin) Termine: 27.08. (Workshop), 24.09., 29.10., 26.11. (Workshop) 17.12.2010 jeweils 12:30 - 14:30 Uhr, Workshop jeweils 08:30 - 15:00 Uhr Eine Teilnahme wird vorausgesetzt, die Abmeldung zu einzelnen Terminen (falls verhindert) wird erwartet. Ort: Schule für Krankenpflege und Kinderkrankenpflege, Gruppenraum Gruppengröße: 40 Personen Ansprechpartnerin: Kerstin Bugow, OE 9562, Tel.: 3470 [email protected] Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung per E-Mail direkt bei Frau Bugow an. Im Rahmen der können für diese Veranstaltung Punkte angerechnet werden. Kurs 7630 Ersthelfergrundausbildung Ziel: Diese Veranstaltung ist an Personen gerichtet, die von Ihren Abteilungsleitungen als Ersthelfer erstmalig benannt wurden und bisher keinen Kurs zur Ersthelferausbildung absolviert haben. Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz und der Unfallverhütungsvorschrift GUV-V A1 Grundsätze der Prävention sind alle Abteilungen verpflichtet, Ersthelfer zu benennen und zu schulen. Inhalte: • Rechtsgrundlagen • Theoretische Grundlagen im Notfallmanagement • Unfallschwerpunkte in Laboren Methoden: • Vermittlung von Grundkenntnissen • Praktische Anleitung in Maßnahmen der Ersten-Hilfe unter Anleitung der Johanniter-Unfallhilfe Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Trainings sind die Teilnehmer in der Lage, bei Unfällen und Notfällen die richtigen Sofortmaßnahmen durchzuführen. Zielgruppe: Beschäftigte, die von Ihren Abteilungsleitungen als Ersthelfer/-innen erstmalig benannt wurden Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dozent/-in der Johanniter-Unfallhilfe Termine: 16. - 17.11.2010 jeweils 08:30 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 15 Personen Ansprechpartnerin: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser Veranstaltung mittels Teilnahmeantrag bei OE 0040 (Betriebsärztlicher Dienst) an! Nur eine Bestätigung durch OE 0040 berechtigt zur Teilnahme! Kurs 7631 Ersthelferfortbildung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ziel: Nach einer Auffrischung der Grundkenntnisse konzentriert sich diese Veranstaltung auf Notfallsituationen. Inhalte: • Grundsätze der Prävention • Vorgehen am Notfallort • Vorgehen an der verletzten bzw. erkrankten Person: o Störungen des Bewusstseins o Beeinträchtigungen der Atmung o Störungen des Herz-Kreislauf-Systems o Herz-Lungen-Wiederbelebung o Der Schock o Vergiftungen o Verätzungen o Verbrennungen/Verbrühungen Methoden: • Theoretische Grundlagen im Notfallmanagement • Praxisbeispiele und spezifische Fragestellungen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Erste-Hilfe-Trainings sind die Teilnehmer in der Lage, bei Unfällen und Notfällen die richtigen Sofortmaßnahmen durchzuführen. Zielgruppe: Personen, die von Ihren Abteilungsleitungen als Ersthelfer/-innen benannt wurden und bereits einen Kurs als Ersthelfer/-innen absolviert haben Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dozent/-in der Johanniter-Unfallhilfe Termine: 04.11.2010, 08:30 - 15:00 Uhr 07.12.2010, 08:30 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu dieser Veranstaltung mittels Teilnahmeantrag bei OE 0040 (Betriebsärztlicher Dienst) an! Nur eine Bestätigung durch OE 0040 berechtigt zur Teilnahme! Ansprechpartnerin: Kurs 7720 Veränderung der VBL und private Zusatzversorgung (Entgeltumwandlung) Mit Wirkung vom 01.01.2002 wurde die bisherige Gesamtversorgung der VBL durch einen Betriebsrentenanspruch abgelöst. Ziel: • Informationsveranstaltung für VBL-Versicherte Inhalte: • Übergangsregelungen / Vertrauensschutz für rentennahe und rentenferne Jahrgänge • Beanstandungen der Startgutschrift • Aktuelle Rechtsprechung zur Zusatzversorgung • Informationen zur privaten Altersvorsorge bei der VBL (VBL Extra, VBL Dynamik) • Informationen zum neuen Tarifvertrag über Entgeltumwandlung für die private Altersvorsorge bei der VBL Methoden: • Überblick über den neuen Tarifvertrag • Ermittlung des Betriebsrentenanspruchs nach neuem Recht • Berechnung der Startgutschrift für rentennahe und rentenferne Jahrgänge Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Alle relevanten Informationen über die Veränderung der VBL als private Zusatzversorgung wurden erfolgreich vermittelt Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Klaus Ott (Personaldezernat, Leibniz Universität Hannover) Termin: 18. - 19.11.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 20.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 16 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7750 Ein Blick hinter die Kulissen des Personalrats Ziele: In dieser Veranstaltung stellt der Personalrat seine vielfältigen Aufgaben vor. Inhalte: • Was darf ein Personalrat, was darf er nicht? Welche Möglichkeiten hat er und wo sind seine Grenzen? • Wie können Beschäftigte ihre Anliegen vorbringen und was tut ein Personalrat eigentlich den ganzen Tag? • Was passiert, wenn Arbeitgeber und Beschäftigte unterschiedliche Interessen haben? • Was geschieht in einer Personalratssitzung? Wie kommt eine Dienstvereinbarung zustande? In welchen Projekten arbeitet der Personalrat mit? Methoden: • Diese und weitere Fragen der Teilnehmer/-innen gilt es zu beantworten. • Großen Wert legt der Personalrat dabei auf Anschaulichkeit und Praxisbezug. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Siehe Ziele Zielgruppe: Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Mitglieder des Personalrates der MHH Termin: 19.10.2010 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 16.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: bis zu 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037(Kursorganisation) Sprachen Kurs 7806 Deutsch als Fremdsprache für Wissenschaftler/-innen - Grundkurs German as a foreign language for scientific staff - basic Numerous scientific assistants and visiting lecturers from abroad whose mother tongue is not German have proven themselves to be an asset to teaching and research at Leibniz Universität Hannover and have contributed to its internalisation. Targets: In this course will learn simple communication skills which will help them tackle everyday situation in Germany. Contents: • greetings and introductions • shopping • talking about work and leisure time • orientation and information in the city • grammar • pronunciation and phonetics Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: siehe Ziel Zielgruppe: Beginners with no previous knowledge of the German language Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, Gastdozenten/-innen, Ärztinnen und Ärzte Veranstalter: Dozentin/Dozent: Leibniz Universität Hannover Termin: werden noch bekannt gegeben Anmeldeschluss: Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Leibniz Universität Hannover Englischprogramm Wir empfehlen das Erlernen bzw. Vertiefen der englischen Sprache beginnend je nach Kenntnisstand in der unten aufgeführten Reihenfolge. Um die Veranstaltungen zielgruppenspezifisch anbieten zu können, findet vor der Belegung eines Kurses das Einstufungsgespräch statt. Mehrfache Einstufungsgespräche sind nicht erforderlich! Die einzelnen Kurse werden schrittweise dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angepasst und beinhalten Selbstlernphasen, in denen Sie anhand von Unterrichtsmaterialien üben sollten, um das Kursziel zu erreichen. Am Ende einer Stufe folgt ein kurzer Test, damit Sie Ihren Lernerfolg selbst überprüfen können. Ohne Einstufungsgespräch können wir Ihre Anmeldungen leider nicht berücksichtigen. Bitte melden Sie sich daher telefonisch im Service (Tel. 6611 / 8037) für die Termine an! Communication skills in International Conferences and Meetings Presenting and discussion in English Scientific writing in English Part Two Working with own texts Scientific writing in English Part One English Advanced Fachenglisch im Labor Refresher Course II Refresher Course I Anfänger A 2 Teil 2 Anfänger A 2 Teil 1 Anfänger A 1 Teil 2 Anfänger A 1 Teil 1 Englisch Einstufungsgespräch Fachenglisch in der Krankenpflege Kurs 7810 Englisch Einstufungsgespräche Ziele: Um eine homogenere Belegung der Veranstaltungen und damit verbunden bessere Lernmöglichkeiten zu erreichen, finden vor Beginn und Anmeldeschluss der einzelnen Englischkurse Gruppengespräche zur Einstufung statt. Sie erhalten von uns nach diesem Gespräch eine Empfehlung, welche Veranstaltung geeignet ist auf ihrem individuellen Kenntnisstand aufzubauen. Erst nach dem Einstufungsgespräch können Sie sich zu dem empfohlenen Kurs anmelden und danach auch weitere aufbauende Veranstaltungen besuchen. Mehrfache Einstufungsgespräche sind nicht erforderlich. Termine für die Einstufungsgespräche: Anfänger 1 und 2 07.09.2010 10:00 - 13:00 Uhr Englisch Refresher Course I und Refresher Course II, English Advanced 08.09.2010 10:00 - 13:00 Uhr Ohne Einstufungsgespräch können wir Ihre Anmeldungen leider nicht berücksichtigen, bitte melden Sie sich daher telefonisch im Service (Tel. 6611 / 8037) für die Termine an! Bitte beachten Sie, dass in den Anfängerkursen Bücher und CDs anzuschaffen sind, um das Kursziel zu erreichen! Kurs 7811 Englisch für Anfänger/-innen A1 Teil 1 (GER) Ziele: Dieser Kurs ist für Mitarbeiter und Mitarbeiter geeignet, die einen ersten Zugang zur englischen Sprache bekommen möchten. Dazu gehört, selbst möglichst früh die Scheu vor dem Sprechen zu verlieren und erste „Gehversuche“ in der fremden Sprache zu unternehmen. Hörverstehen und Sprechen sollen im Vordergrund stehen, die einzelnen Themen werden spielerisch erarbeitet und gefestigt. Inhalte: • Grundwortschatz: alltägliche Objekte, die Farben, Länder; etc. • Fragen stellen: wer, wo, etc. • Zahlen, Uhr • Verben: to be, to have • Höflichkeitsfloskeln: sich vorstellen, sich bedanken, etc. Nach einer Woche Präsenztraining muss zusätzlich zu den Unterrichtstunden mit einem Zeitaufwand für die Selbstlernphase des Kurses gerechnet werden! Als Begleitbuch ist anzuschaffen: Sterling Silver/New Edition, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-464-20410-8 Bestellnummer: 204103 Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie sind in der Lage, am zweiten Teil des Kurses A1, Teil 2 teilzunehmen und am Ende einen kurzen Test zur Lernzielkontrolle zu bestehen. Zielgruppe: Anfängerinnen und Anfänger, die fast keine Vorkenntnisse der englischen Sprache besitzen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin) Termine: 18. - 22.10.2010 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8027 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 (s. Kurs 3510). Bitte beachten Sie, dass in den Anfängerkursen Bücher und CDs anzuschaffen sind, um das Kursziel zu erreichen! Kurs 7812 Englisch für Anfänger/-innen A1 Teil 2 (GER) Ziele: Diese Veranstaltung ist die Fortsetzung des Kurses "Englisch für Anfängerinnen und Anfänger A1, Teil 1" Hörverstehen und Sprechen sollen im Vordergrund stehen, die einzelnen Themen werden spielerisch erarbeitet und gefestigt. Inhalte: • Auffrischung der Inhalte vom Kurs „English für Anfängerinnen und Anfänger A1, Teil 1“ • Wortschatzerweiterung • Verlaufsform Präsenz • Grundverben: to go, to come, etc. • Präpositionen Zusätzlich zu den Unterrichtstunden muss mit einem Zeitaufwand für die Selbstlernphase des Kurses gerechnet werden. Am Ende des Levels A1 findet ein kurzer Test zur Lernzielkontrolle statt.. Nach diesem Test können Sie die weiterführenden Kurse besuchen. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und Sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Zielgruppe: Anfängerinnen und Anfänger, die den Kurs A1, Teil 1 besucht haben Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin) Termine: 13. - 17.12.2010, Test: 21.02.2011 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 (s. Kurs 3510). Kurs 7814 Englisch für Anfänger/-innen A2 Teil 1 (Here we go I) Ziel: Sie haben drei bis fünf Jahre Schulenglisch, aber Sie würden sich am liebsten für einen Anfängerkurs anmelden. In den Kursen Englisch für Anfänger A2, Teil 1 und 2 werden die Grundvorkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Sie lernen sich in kurzen Gesprächen zu verständigen, sowie Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen auszutauschen. Inhalte: • Zeiten (Präsenz, einfache Vergangenheit, Zukunft etc.) • Auffrischung der Grundvokabeln • Höflichkeitsformeln • kurze Beschreibungen • einfache Vorlieben oder Abneigungen formulieren • über Ereignisse, Pläne und Erfahrungen berichten • einfache Briefe schreiben Methoden: • Bildbeschreibung • Hörverständnis • Rollenspiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie verstehen wichtige Informationen, wenn sie einfach und deutlich gesprochen sind. Sie verstehen kurze, einfache Briefe, Anweisungen und Bedienungsanleitungen. Sie finden auch gesuchte Informationen in längeren Texten. Zielgruppe: Beschäftigte, die über Grammatikgrundkenntnisse verfügen und einfache Sätze bilden können (ca. vier Jahre Schulenglisch oder erworbene Grundkenntnisse in Kursen der Erwachsenenbildung) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin) Termine: 04. - 08.10.2010 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: Wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 (s. Kurs 3510). Kurs 7815 Englisch für Anfänger/-innen A2 Teil 2 (Here we go II) Ziel: Sie haben drei bis fünf Jahre Schulenglisch, aber Sie würden sich am liebsten für einen Anfängerkurs anmelden. In den Kursen Anfänger A2 Teil 1 und 2 werden die Grundvorkenntnisse aufgefrischt und vertieft. Sie lernen sich in kurzen Gesprächen zu verständigen, sowie Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen auszutauschen. Inhalte: • Zeiten (Präsenz, einfache Vergangenheit, Zukunft etc.) • Auffrischung der Grundvokabeln • Höflichkeitsformeln • kurze Beschreibungen • einfache Vorlieben oder Abneigungen formulieren • über Ereignisse, Pläne und Erfahrungen berichten • einfache Briefe schreiben Methoden: • Bildbeschreibung • Hörverständnis • Rollenspiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Sie können sich in routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie verstehen wichtige Informationen, wenn sie einfach und deutlich gesprochen sind. Sie verstehen kurze, einfache Briefe, Anweisungen und Bedienungsanleitungen. Sie finden gesuchte Informationen in längeren Texten. Beschäftigte, die über Grammatikgrundkenntnisse verfügen und einfache Sätze Zielgruppe: bilden können (ca. vier Jahre Schulenglisch oder erworbene Grundkenntnisse in Kursen der Erwachsenenbildung) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Fintan Whelan (Englischtrainer) Termine: 15. - 19.11.2010 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: Wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 (s. Kurs 3510). Kurs 7816 English Refresher Course I Ziel: Participants can make themselves understood in everyday situations in English but feel they make a lot of mistakes and are unsure when they speak. This week we will concentrate mostly on reactivating vocabulary and practising speaking. English at the workplace will be dealt with according to the individual needs of the participants. Inhalte: • Introductory warm-up • Focus on vocabulary • Present continuous tense • Simple present tense • Countable and uncountable (much/many) • Polite noises (introducing oneself and others, thanking etc.) • Simple past Methoden: • Direct, active, structured use of the language • Dialogue • Short presentations • Multi-media Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: The participant will have regained confidence in speaking English and have reactivated vocabulary. They will also have a clear plan on how they can continue to improve their language skills. Zielgruppe: This course is designed for participants who could possess about six years of school English, or equivalent experience. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin, Native Speaker) Termin: 08. - 11.11.2010 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 / 8037 Kurs 7817 English Refresher Course II Ziel: This course is a continuation of English Refresher Course I. The main focus will be on reactivating vocabulary and fluency as well as concentrating on the past tenses. Participants can make themselves understood in everyday situations but feel they make a lot of mistakes and are unsure when they speak. English is the only language that will be spoken during the course. Inhalte: • Focus on vocabulary • False friends (chef, boss, chief etc.) • Simple past tense (did) • Present perfect tense (have done) • Present perfect continuous tense (have been doing) • Condition clauses (‘if...’ sentences) Methoden: • Direct, active, structured use of the language • Dialogue • Short presentations • Multi-media Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: The participant will have regained confidence in speaking English and have reactivated vocabulary. They will also have a clear plan on how they can continue to improve their language skills. Zielgruppe: This course is designed for participants who could possess about six years of school English, or equivalent experience. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin, Native Speaker) Termin: 24. - 28.01.2011 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 22.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 / 8037 Kurs 7818 English Advanced Ziel: This course is designed for participants who have a wide scope of experience in English, who are quite confident speakers but who would welcome the opportunity to practise speaking and communicating actively. The contents of the course depend to a large extent on the needs of the participants. Inhalte: • Presentation language and techniques • Grammar (according to participant requests) • Work-oriented skills (telephoning, emails, etc.) • Discussion on topical issues Methoden: • Short presentations • Multi-media • Group work Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Participants will have regained confidence and acquired an insight into what to focus on in order to retain their language proficiency. Zielgruppe: This course has been primarily designed for participants whose English is good (not necessarily perfect), but who need practice and also possibly correction Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Audrey Reilly (Englischtrainerin) Termine: 10. - 14.01.2011 jeweils 09:30 - 13:15 Uhr Anmeldeschluss: 15.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Falls Sie noch nicht an einem Einstufungsgespräch teilgenommen haben, melden Sie sich bitte telefonisch an: Tel. 6611 / 8037 Kurs 7841 Presenting and Discussion in English Ziel: In an increasingly globalized world of research the role of English as the language of international scientific congresses and conferences becomes more and more significant in all scientific disciplines. Inhalte: • Intercultural discrepancies: German presentation style versus Anglo-American presentation style • Structuring a presentation/sequencing: taking a closer look at the parts of a presentation and their functions (introduction, main body, conclusion, discussion) • Linguistic conventions of presentations: common standard phrases used in the various parts of a presentation • Delivery: voice, speed, intonation, gestures etc. Methoden: Course members have the chance to participate actively by preparing and delivering brief presentations or parts of presentations. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: The objective of this course is to provide the tools necessary to give a professional scientific presentation and to discuss scientific results, thereby taking not only linguistic but also intercultural aspects into account. Zielgruppe: Ärztliche und Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Natalja Zabeida Termine: 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12. und 08.12.2010 jeweils 12:30 - 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 23.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7843 Scientific Writing (Part 2) – Working with own texts Ziel: After completing the first part of the two-part course, “Scientific Writing and Publishing in English”, course participants will use acquired knowledge to apply directly to own scientific writing. They will provide their own papers – completed or works in progress – for peer evaluation, suggestion and improvement. Building on the material learned in the first part, they will give and receive constructive feedback to improve their scientific and editing writing skills. Inhalte: • Working with own writing • Short review of the general guidelines learned in the first part of the course Methoden: • Group work • Reading and evaluating papers of the peers Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: By the end of the course participants are expected to be able to systematically apply the guidelines learned to own and each other’s scientific work, to become better writers, editors and reviewers of scientific work in the chosen field. Zielgruppe: Ärztliche und Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, die bereits am Scientific WritingKurs teilgenommen haben und nun an ihren eigenen Texten arbeiten möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Natalja Zabeida Termine: 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12. und 08.12.2010 jeweils 15:00 - 17:30 Uhr Anmeldeschluss: 23.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7844 Communication Skills for International Conferences and Meetings Ziel: With the increasing application of English as the lingua franca of international conferences and congresses, the scientific community is now expected to communicate in English with a degree of eloquence and sophistication. This course is designed for those who wish to polish their oral communication skills encompassing cultural and linguistic idiosyncrasies. Inhalte: • • • • Language and strategies for international meetings and negotiations (diplomatic language, linguistic conventions, communication patterns) Small talk techniques (social pleasantries, formality) Lexical focus: Sciences and academia Written correspondence (style, register, layout, etiquette, standard phrases) Methoden: • Individual language coaching (linguistic advice, free choice of topic) • Simulations (e.g. role plays, chaired discussions, panel discussions) • Continuous performance evaluation and comprehensive feedback Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: The objective of the course is to increase the spontaneity and naturalness of scientific discourse in academia. . Zielgruppe: Members of the MHH, who wish to prepare for international conferences and meetings (academic staff) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Conny Helbling [MSc, BA (Hons), CELTA - UK] Coach for International and Intercultural Communication Termine: Unterricht: 14.01.2011, 20.01.2011, 21.01.2011, 27.01.2011, 28.01.2011, jeweils 08:45 - 12:00 Uhr Einzel-Coaching: 19.01.2011; 20.01.2011, 21.01.2011, 27.01.2011, 28.01.2011 nach vorheriger Absprache Anmeldeschluss: 15.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7860 Specialized English for Communication in the Laboratory A “hands-on”practical course where the focus is on the modern, state-of-the-art laboratory practice of molecular biology/medicine - and the course just happens to be in English! The entire spectrum of molecular biology methodology in the laboratory is exploited in generating handy expressions for each of everyday communication. Ziel: To provide technical assistants/doctoral students with the expressions and specialist vocabulary urgently required for communication in a molecular biology laboratory/medical context with foreign doctoral, undergraduate and postgraduate staff. Description of processes and methodology, e. g. giving instructions, clarifying all aspects that may be new to non-German speakers working in the laboratory. Inhalte: Grammatical structures, functional language and socialising aspects will be integrated into the course as well. Participants will have a better appreciation of the structure, accuracy, appropriacy, functional and social applications of a wide range of expressions and language constructions. Methoden: • Meta-board exercise - interactive feedback sessions where participants write down all the expressions and vocab they would like to learn in English. • Discussion of these expressions and practice using flash cards and active role-play activities Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: The participants will be able to communicate more fluently with their English speaking colleagues and they will be equipped with sufficient specialist vocabulary and useful resources for rapid access. Zielgruppe: Technical assistants and doctoral students who are confronted with English speaking personnel in the laboratory and who wish to improve their English skills in this context Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Anke Hagen Molekularbiologin und Englischdozentin (native speaker) Termine: 10. - 12.01.2011 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 08.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) EDV Kurs 7901 10-Finger-Schreiben am PC Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Tastatur zu visualisieren, anstatt auf die Tasten zu schauen. Durch eine anfangs vermittelte Tastwegbeschreibung und die darauf folgenden Übungen wird erreicht, dass sich die Finger sicher und rhythmisch über die Tastatur bewegen. Neben diesen Grundlagen werden die Regeln und Schreibweisen nach DIN 5008 – "Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung" - vermittelt. Inhalte: • Einübung der Tastwege über Kennfarben der Finger-Tasten-Zuordnung • Zeichen-, Wort-, Satz- und Fließtextübungen • Grundlagen der Textgestaltung nach DIN 5008 Methoden: • Impuls • systematisches und gezieltes Schreibtraining • rhythmisches Schreiben • Ausgleichsgymnastik Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Das Erlernen des Systems bringt erhebliche Vorteile bei der Bewältigung der täglichen Informationsverarbeitung und spart vor allem Zeit. Bei entsprechendem Üben außerhalb des Unterrichts können nach Ende des Seminars Texte blind mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 160 Anschlägen/Min. geschrieben werden. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen, die PC-Kenntnisse haben, aber das 10-Finger-Schreiben nicht beherrschen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Ingrid Kleimenhagen (freie Trainerin) Termine: 06., 08., 10., 23., 24.09.2010 jeweils 08:45 - 10:00 Uhr Anmeldung 05.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7910 Einführung in WINDOWS Ziel In dieser Veranstaltung wird das Betriebssystem WINDOWS mit seiner grafischen Benutzeroberfläche vorgestellt und erprobt. Inhalte: • Vermittlung und Auffrischung von EDV-Grundlagenkenntnissen • Aufbau, Funktionsumfang, Arbeitsweise von WINDOWS • Bildschirmaufbau • Arbeiten mit der Maus • Arbeiten mit Fenstern • Arbeiten mit dem WINDOWS-Explorer Methoden: • Theoretische Einführung • Übungen, Anwendungen und Beispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer sind in der Lage, die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten von WINDOWS zu nutzen Zielgruppe: Beschäftigte, die den Umgang mit WINDOWS erlernen möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Bernward Engelke (Med. Informatik) Termin: 04. - 06.10.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Leibniz-Universität Hannover Kurs 7921 Textverarbeitung mit WINWORD - Serienbriefe und Etiketten Sie haben durchaus gute Grundkenntnisse der Textverarbeitung und -gestaltung, aber mit Serienbriefen und Etikettenerstellung tun Sie sich oftmals schwer oder haben konkrete Fragestellungen? … und dabei kann die Seriendruckfunktion mehr, als Sie glauben! Entdecken und nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten: Ziel: Erstellen Sie nicht nur Serienbriefe, Verzeichnisse/Listen und Serien-E-Mails, sondern bedrucken Sie auch Umschläge und Etiketten. Ein einziger Serienbrief, aber unterschiedlicher Text? Optimieren und individualisieren Sie Seriendokumente mit Feldern. Filtern und sortieren Sie Datensätze, z. B. um nur Briefe für bestimmte Empfänger zu erstellen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehende Datenquelle für Serienbriefe nutzbar machen. Inhalte: • Grundlagen Seriendruck /Etiketten • Praxisbeispiele zum Seriendruck /Etiketten • Problembehandlung beim Seriendruck /Etiketten • Datensätze sortieren und filtern • Felder in Serienbriefen verwenden • Serienbriefe individualisieren • Mit Datenquellen arbeiten Methoden: • Theoretische Einführung • Übungen, Anwendungen und Beispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer sind in der Lage, die Funktion Serienbriefe und Etiketten effizient zu nutzen und einzusetzen Zielgruppe: Beschäftigte, die über Grundkenntnisse verfügen und sich in WINWORD-Serienbriefe einarbeiten möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Fachhochschule Hannover Bernward Engelke (Med. Informatik) Termin: 01. - 03.11.2010 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: Fachhochschule Hannover Gruppengröße: 5 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Fachhochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover Kurs 7930 Einführung in die Arbeit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Ziel: EXCEL ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das sich durch Flexibilität und eine ausgereifte Präsentationsgrafik auszeichnet. Es beinhaltet vielfältige Rechen- und Sortierfunktionen und kann für sehr große wie kleine Listen hervorragend eingesetzt werden. Inhalte: • Benutzeroberfläche • Tastenkombinationen • Formatierung • Funktionen • Datenreihen • Diagramme • Pivottabellen • Schutz • Import- und Export von Daten Methoden: • Theoretische Einführung • Übungen und Beispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, die Funktionen von EXCEL anzuwenden. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die mit EXCEL arbeiten werden und die bereits EDV-Grundkenntnisse, Kenntnisse in WINDOWS und Erfahrungen im Umgang mit der Maus besitzen. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Svetlana Gerbel (ZIMt) Termine: Kurs 1: 20. - 22.09.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Kurs 2: 25. - 27.10.2010 jeweils 13:00 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 19.07.2010 Kurs 2: 23.08.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7940 Einführung in das Datenbankprogramm ACCESS Ziel: Mit dem Datenprogramm ACCESS können u.a. Datenbestände komfortabel verwaltet und verschiedenste Auswertungen vorgenommen werden. Inhalte: • • • • • • • Grundbegriffe und Überblick über die Grundsätze relationaler Datenbanken Tabellen (Dateneingabe, Daten ändern und löschen) Abfragen (Daten selektieren, Bedingungen setzen) Einfache Berechnung im Datensatz Präsentieren von Ergebnissen und Berichten Gestalten von Berichten Formulare erstellen und gestalten, Dateneingabe Methoden: • • Theoretische Einführung Übungen und Beispiele Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer: Die Teilnehmer sind in der Lage, Datenbanken anzulegen und zu verwalten. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die mit ACCESS arbeiten werden, EDV-Grundkenntnisse, WINDOWS-Kenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit der Maus besitzen. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Dr. Svetlana Gerbel (ZIMt) Termine: 08. - 10.11.2010 jeweils 09:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 06.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Leibniz Universität Hannover Kurs 7950 Microsoft PowerPoint – Einführungsseminar Ziel: Dieses Seminar gibt eine strukturierte Einführung in die Arbeit mit Microsoft PowerPoint. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den grundlegenden Konzepten (Foliendesign/Folienlayouts), der Einbindung von Texten und Grafiken sowie auf der Erstellung und Anpassung eigener Entwurfsvorlagen bzw. der MHH-Entwurfsvorlage. Inhalte: • Aufbau des Anwendungsfensters • Ansichtsmodi: Normalansicht, Foliensortierung, Notizenseiten, Bildschirmpräsentation • Foliendesign / Folienlayout / Arbeiten mit Platzhaltern • Textplatzhalter / Aufzählungen • Einfügen von Grafiken, Cliparts und WordArt • Gestaltung des Folienmasters • Erstellung eigener Entwurfsvorlagen • Anpassung und Verwendung der MHH-Entwurfsvorlage Methoden: • Theoretische Einführungen mit eingestreuten Demonstrationen und Beispielen aus der Praxis • Übungen anhand vorbereiteter Arbeitsblätter / freie Übungsphasen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, ansprechende Präsentationen mit Microsoft PowerPoint unter Verwendung von Texten und vorgefertigter grafischer Elemente zu erstellen. Entwurfsvorlagen können erstellt bzw. an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit grundlegenden Windows-Kenntnissen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Frank Papendorf (Tumorzentrum) Termin: 16. - 18.11.2010 jeweils 08:30 - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 13.09.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7951 Microsoft PowerPoint – Aufbauseminar Ziel: Dieses Seminar behandelt weiterführende Themen rund um die Präsentationserstellung mit Microsoft PowerPoint. Schwerpunkte liegen auf der Erstellung und Einbindung von Diagrammen, der Optimierung von Bildschirmpräsentationen sowie auf der Erstellung schematischer Darstellungen. Inhalte: • Erstellung von Tabellen und Diagrammen • Einbindung externer Inhalte (z.B. aus MS Word, MS Excel) • Optimierung von Bildschirmpräsentationen (z.B. Übergänge, Animationen, interaktive Schaltflächen) • Schematische Darstellungen • Effektiver Einsatz von Zeichen- und Grafikobjekten (z.B. Ebenen, Anordnung, Formatierung, Gruppierung) Methoden: • Theoretische Einführungen mit eingestreuten Demonstrationen und Beispielen aus der Praxis • Übungen anhand vorbereiteter Arbeitsblätter / freie Übungsphasen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, fortgeschrittene Präsentationen mit Microsoft PowerPoint zu erstellen. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit PowerPoint-Grundkenntnissen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Frank Papendorf (Tumorzentrum) Termin: 07. - 09.12.2010 jeweils 08:30 - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 11.10.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Kurs 7960 Portable Document Format (PDF) – Einführung in die Arbeit mit dem Adobe Reader und Acrobat Professional Ziel: Dieses Seminar liefert Hintergrundinformationen zum PDF-Format, eines der derzeit am weitesten verbreiteten Dokumentenformate in den Bereichen Archivierung, Medien und Internet. Schwerpunkte liegen auf der direkten Erstellung von PDF-Dokumenten und den dabei zu beachtenden Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten sowie der Nachbereitung und Absicherung von PDF-Dokumenten. Inhalte: • Grundlegendes zum PDF-Format: Einsatzbereiche und Funktionalitäten • Funktionen des Adobe Readers • Erstellung von PDF-Dokumenten mit dem PDF-Drucker aus unterschiedlichen Ausgangsanwendungen • Zusätzliche Konvertierungsmöglichkeiten des PDF-Makers bei MS-Office Dokumenten • Probleme bei der Konvertierung von Schriften und Grafiken • PDF-Dokumente differenziert mit Kennworten schützen • Nachbearbeitung von PDF-Dokumenten mit Acrobat Professional (z.B. Anhänge, Verweise, Lesezeichen) Methoden: • Theoretische Einführungen mit eingestreuten Demonstrationen und Beispielen aus der Praxis • Übungen anhand vorbereiteter Arbeitsblätter / freie Übungsphasen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, PDF-Dokumente aus unterschiedlichsten Ausgangsanwendungen zu erstellen, nutzerfreundlich aufzubereiten und abzusichern. Mitarbeiter/-innen mit grundlegenden Windowskenntnissen Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Frank Papendorf (Tumorzentrum) Termin: 11. - 13.01.2011 jeweils 08:30 - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 08.11.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 5 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Leibniz Universität Hannover Kurs 7961 Aufbauseminar Acrobat Professional - Kommentarwerkzeuge und PDF-Formulare Über die direkte Erstellung und die Nachbearbeitung von PDF-Dokumenten hinaus bietet die Software Acrobat Professional weitere interessante Funktionalitäten rund um das Dateiformat PDF. Ziele: Der Schwerpunkt dieses Aufbauseminars liegt dabei in den Bereichen Automatisierung und PDFOptimierung. Inhalte: • Zusammenhänge Postscript - PDF • Automatisierte PDF-Erstellung u.a. im lokalen Netzwerk (Distiller) • Automatisierte PDF-Bearbeitung (Stapelverarbeitungssequenzen) • Schnelle Volltextsuche mit selbsterstellten Indexdateien • Hintergründe und Produktion der PDF-Standards PDF/A (Archivierung) und PDF/X (Druck- und Medienindustrie) Methoden: In mehreren Übungen kann das Gelernte direkt ausprobiert und vertieft werden. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die das PDF- Einführungsseminar besucht haben bzw. über vergleichbare Grundlagenkenntnisse verfügen Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Frank Papendorf (Tumorzentrum) Termin: 01. - 03.02.2011 jeweils 08:30 - 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 06.12.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 5 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Leibniz Universität Hannover Kurs 7990 Hinter den Kulissen des Internet Ziel: In diesem Seminar werden die dem Internet zugrundeliegenden Technologien allgemeinverständlich erklärt, die Funktionsweise der wichtigsten Internet-Dienste vorgestellt und einschlägige Abkürzungen (z.B. http, url , tcp/ip) aufgelöst. Inhalte (Auszug): • Wer hat „das Internet“ erfunden und warum? • Wie sieht das technische Grundgerüst des Internet aus und welche Zugangsmöglichkeiten gibt es? • Wieso verstehen sich eigentlich die vielen verschiedenen Rechner mit ihren unterschiedlichen Betriebssystemen, sobald sie per Internetanschluss miteinander verbunden werden? • Wofür benötigt mein Rechner eine IP-Adresse und wie lautet sie? • Woraus besteht eine HTML-Seite und wo liegen die Unterschiede zu anderen gebräuchlichen Dateiformaten wie PDF oder Microsoft Office? • Wie findet eine abgeschickte E-Mail den korrekten Weg zum Adressaten und warum klappt das nicht immer? • Wo lauern Gefahren und wie kann ich meinen Rechner schützen? Methoden: • Theoretische Einführungen mit eingestreuten Demonstrationen und Beispielen aus der Praxis • Übungen anhand vorbereiteter Arbeitsblätter / freie Übungsphasen Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Verbessertes Grundverständnis und mehr Transparenz bei der Nutzung des Mediums Internet Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiter/-innen mit Windows-Grundkenntnissen. Leitung: Frank Papendorf (Tumorzentrum) Termin: 08.-10.03.2011 von 13:00 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 10.01.2011 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: 10 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Weitere unterstützende Angebote Kurs 8001 Coaching für Lehrende in medizinischen Studiengängen Ziel: Für Lehrende in der MHH, die ihre Lehrtätigkeit zielgerichtet und zeitlich flexibel reflektieren, professionalisieren und weiterentwickeln wollen, bieten wir mit dem Coaching eine besondere Möglichkeit des individuellen Weiterlernens in konkreten, eigenen Lehrsituationen an. Erfahrene Coaches aus der Hochschuldidaktik klären zunächst in einem Vorgespräch mit Ihnen das Lehrvorhaben; dabei werden ggf. alternative Vorgehensweisen reflektiert und ausgewählt. Der Coach nimmt an Ihrer Veranstaltung teil. Im Anschluss an die Veranstaltung wird in einem ausführlichen Nachgespräch die Umsetzung besprochen und reflektiert. Auf Wunsch findet nach wenigen Wochen ein Follow-up-Gespräch oder ein weiterer Veranstaltungsbesuch statt. Inhalte: nach Vereinbarung Methoden: Coaching Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Coaching: Reflexion und Weiterentwicklung Zielgruppe: Lehrende, die sich bereits hochschuldidaktisch qualifiziert haben, insb. Absolventen des Kurses „Aktiv in der Lehre“ Dozentin/Dozent: Dr. Claudia Nounla (Erwachsenenpädagogin, Coach, Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen) Termin: nach Vereinbarung Anmeldeschluss: nach Vereinbarung Ort: nach Vereinbarung Anzahl der Teilnehmer: 10 Personen (keine Gruppentreffen, nur individuelle Terminvereinbarung) Ansprechpartnerin: Christiane Bock von Wülfingen Tel.: 6286 [email protected] Kurs 8002 Gruppen-Coaching für Führungskräfte Ziele: Das Coaching bietet eine Möglichkeit den Arbeitsalltag und die Rolle als Führungskraft gemeinsam in einem geschützten Raum zu reflektieren und geeignete Lösungswege zu entwickeln. Erkennen Sie sich oder eine/n Ihrer Mitarbeiter/-innen in den folgenden Aussagen wieder? Führungskraft zu sein, heißt: • Einsame Entscheidungen zu treffen • Im Beruf zwischen den Stühlen zu sitzen • Viel zu arbeiten und wenig Anerkennung zu bekommen • Immer komplexere Aufgaben zu bewältigen • Ständig auf Veränderungen einzugehen • Dem wachsenden Kosten- bzw. Einsparungsdruck Stand zu halten • Statt geplanter Aktionen überwiegend Schadensbegrenzung vorzunehmen Inhalte: • Führung: eigene Rolle und Positionsklärung • Austausch- und Entlastungsgespräche • Reflexion Methoden: • Moderierte Gesprächsrunde • Fallbeispiele aus dem beruflichen Kontext als Führungkraft Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Settings sind die Führungskräfte in der Lage, das berufliche Handeln zu verfeinern und adäquate Lösungen umzusetzen Interessierte Führungskräfte Zielgruppe: Dozentin/Dozent: Sylvia Degenhardt (Supervisorin, Personalentwicklung) Termin: Nach Absprache Das Coaching wird nach einem einführenden, ganztägigen Workshop in 10 Sitzungen à zweieinhalb Stunden durchgeführt. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Terminen beträgt ca. vier Wochen Ort: wird bekannt gegeben Gruppengröße: 8 - 10 Personen Ansprechpartnerin: Sylvia Degenhardt, Personalentwicklung / OE 9023, Tel. 6781 Kurs 8010 Einsatz von Moderation (Moderatorenpool) Ziel: Wenn Sie in Ihren Dienstbesprechungen, Arbeitsguppen- oder Projektgruppensitzungen ein höheres Maß an Mitwirkung, Effizienz und Ergebnisorientierung erzielen möchten, können Sie dies mit Hilfe von Moderation erreichen. Moderation ist eine Methode, um Gruppenprozesse zu strukturieren und ergebnisorientiert zu begleiten. In der MHH gibt es eine Gruppe von ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren, die Ihre Vorhaben auf Anfrage unterstützen. Mit dem „neutralen Blick von außen“ trägt die Moderatorin bzw. der Moderator dazu bei: • Reibungsverluste durch verbesserte Kommunikation zu vermeiden • Das Wissen und die Erfahrung aller Beteiligten zu nutzen • Arbeitsplatz bezogene Fragestellungen (z.B. Arbeitsabläufe und -prozesse) effizient zu bearbeiten • Entscheidungen unter Beteiligung aller herbeizuführen und die Umsetzung nachhaltig zu gestalten. Dabei bleibt die Verantwortung für Inhalte und Ergebnisse sowie für die Durchführung bei Ihnen. Inhalte: Werden jeweils mit Ihnen als Auftraggeber in einem Vorgespräch geklärt. Methoden: • Moderationsmethode Zielerreichung: Die durch das Vorgespräch konkretisierten Ziele bzw. Inhalte werden in einem Abschlussgespräch auf die Zielerreichung hin überprüft. Zielgruppe: Interessierte Arbeitsgruppen, Teams, Bereiche, Abteilungen Dozentin/Dozent: Moderatorin / Moderator der MHH Termin: nach Absprache Ort: nach Absprache Ansprechpartnerin: Anette Heberlein, Personalentwicklung / OE 9021, Tel. 6610 Gesundheitserhaltene und -fördernde Angebote Kurs 9001 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Yoga ist für Menschen geeignet, die Freude an der Bewegung mitbringen und einen Weg suchen, wie sie den Stress im Alltag besser bewältigen können. Yoga wirkt sich u. a. durch bewusstes Atmen und den Einklang von Anspannung und Entspannung positiv auf die Gesundheit der Übenden aus. Spezifische Körperhaltungen tragen dazu bei, unseren Körper besser kennenzulernen, auf ihn zu hören und zu einem bewussten Umgang mit uns selbst zu finden. Yoga ist für jedes Lebensalter geeignet; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen weder besonders sportlich noch gelenkig sein. Ziele: Yoga soll durch die Kombination von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, und Atemführung die Lebensenergie stimulieren. Methoden: • Bewegungsübungen • Atemübungen • Entspannungsübungen Zielrreichung nach Abschluss dieses Seminars: Yoga hat auf viele Menschen eine beruhigende, ausgleichende Wirkung und kann somit den Folgeerscheinungen von Stress entgegenwirken. Bei akuten gesundheitlichen Problemem wie z. B. Rückenbeschwerden ist von einer Teilnahme abzuraten. Die Teilnehmer/-innen sollten Bewegungsübungen sitzend, kniend, stehend und liegend ausführen können Zielgruppe: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Karin Schulze (Yogalehrerin BDY/EYU, Station 14 / OE 3436) Termine: 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10., 11.10., 18.10., 25.10., 01.11., 08.11.2010 jeweils 16:30 - 18:00Uhr Anmeldeschluss: 05.07.2010 Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Kurs 9002 Yoga in der Mittagspause Ziel: Yoga ist für jeden Menschen leicht zugänglich, da die klassischen Körperübungen (asanas) den jeweiligen individuellen Voraussetzungen angepasst werden. Harmonisierende Körperübungen in Verbindung mit dem Atem, sowie Entspannungsübungen werden im Unterricht vermittelt. Inhalte: Durch Yoga haben wir die Möglichkeit: • Wieder in Kontakt mit uns selbst zu kommen • Verspannungen zu erkennen und zu lösen • Tiefe Entspannung zu erfahren • Zu mehr Klarheit zu gelangen • Unseren Alltag mit mehr Kraft und Freude zu bewältigen • Unsere eigene Persönlichkeit zu entwickeln • Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen Ziele Umsetzung der gelernten Yogapraxis in den Alltag. Aufzeichnungen aus dem Yogaunterricht werden an die Teilnehmer/-innen ausgehändigt. Methoden • Asana (Körperübungen) • Pranayama (Atemtechniken) • Entspannung Zielerreichung nach Abschluss dieses Seminars Spannungsabbau auf körperlicher Ebene und Erfahrung von tiefer Entspannung Menschen die schon immer mal Yoga üben wollten, aber bisher noch keine GeleZielgruppe: genheit dazu hatten. Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Elke Gerlach (Yogalehrerin BDY/EYU) Termine: Auf Anfrage Anmeldeschluss: Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Gruppengröße: max. 12 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611, 8037 (Kursorganisation) Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Kurs 9010 Qigong und Regenerationskompetenz - für Anfänger und Fortgeschrittene Ziele: Stress reduzieren - das Immunsystem stärken - Erholungsfähigkeit stärken. Qigong ist eine chinesische Gesundheitsmethode, welche die Lebensenergie stärkt. Durch das gezielte Zusammenwirken von Bewegung, Atmung und gedanklicher Sammlung entsteht eine grundlegende gesundheitsfördernde Wirkung. Die Übungen beugen Krankheiten vor, stärken das Immunsystem und helfen, mit bestehenden Beschwerden besser zurechtzukommen. Die körperliche Beweglichkeit wird erweitert, Sensibilität und Selbstwahrnehmung werden gefördert. Sie finden im Stehen statt und sind für alle Altersgruppen geeignet. Inhalte: • Gesundheitsschützende Übungen des „Daoyin Baojian Gong“ von Zhan Guande • Kurze Erholungssequenzen für die Anwendung im professionellen Alltag Methoden: • Qigong umfasst gymnastische Elemente ebenso wie meditative Übungen. Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Die Teilnehmer sind in der Lage, allein weiter zu üben und ihre Regenerationsfähigkeit zu stärken Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre berufliche Belastung durch gezielte Entspannung und Erholung ausgleichen möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Sabine Fischer-Ward (Dipl. Pädagogin, Qigong-Trainerin, Hannover) Termine: 17.08., 24.08., 31.08., 07.09., 14.09., 21.09., 28.09., 05.10.2010 jeweils 14:30 - 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 28.06.2010 Ort: Turnhalle am Stadtfelddamm Gruppengröße: 20 Personen Ansprechpartnerinnen: Ulrike Gebel, Tel.: 6233 (Kursinhalte) Service, Tel.: 6611 / 8037 (Kursorganisation) Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, (Stopper-)Socken, flache Turnschuhe oder Gymnastikschuhe mit. Kurs 9050 Rückenschule für Interessierte Ziel: In diesem Kurs sollen die Grundsätze des rückengerechten Verhaltens in Bezug auf Heben und Tragen erlernt werden. Neben der Vermittlung von biomechanischen Prinzipien und anatomischen Strukturen unseres Bewegungs- und Stützapparates wird ein spezifisches Trainingprogramm durchgeführt. Das Erlernen von Entspannungsübungen gibt Ihnen Strategien an die Hand, mit Überlastungssituationen besser fertig zu werden. Inhalte: • Schulung von Hebe- und Tragetechniken • Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerz - Erklärung eines Schmerzbewältigungsmodells • Kräftigungsübungen/Dehnübungen für wichtige Muskelgruppen • Koordinations-, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen • Hinweise für alltägliche Körperhaltung wie Sitzen, Stehen, Liegen • Neue Erkenntnisse zum Thema Rückenschmerz • Stressbewältigung Methoden: • Kurzinputs • Beispiele aus der Praxis • Reflexion • Lernerfolgskontrolle • Training Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage, Belastungen und Überlastungssituationen besser einzuschätzen. Den Mitarbeitern/-innen werden Strategien vermittelt, besser mit Überlastungssituationen umzugehen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MHH Kosten: 95,00 € pro Person (ca. 85 % werden nach Abschluss des Kurses von Ihrer Krankenkasse erstattet, den Rest trägt die MHH) Veranstalter: Dozent/-in: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Sabine Knollmann, Henrika Müller (Physiotherapeutinnen, spez. Rückenschultherapeutinnen, Klinik für Rehabilitationsmedizin) Termine: dienstags 16:00 - 17:30 Uhr 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12.2010 Anmeldeschluss: 09.08.2010 Ort: K8, Bewegungsraum 3 Gruppengröße: 12 Teilnehmer Ansprechpartner/-innen: S. Knollmann, Tel.: 4118 H. Müller, Tel.: 4118 Sportbekleidung ist zwingend erforderlich! Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Kurs 9052 Arbeitsplatzbezogene Rückenschule für die Pflegekräfte Ziel: In diesem Kurs sollen die Grundsätze des rückengerechten Verhaltens in Bezug auf Heben und Tragen erlernt werden. Neben der Vermittlung von biomechanischen Prinzipien und anatomischen Strukturen unseres Bewegungs- und Stützapparates wird ein spezifisches Trainingprogramm durchgeführt. Das Erlernen von Entspannungsübungen gibt Ihnen Strategien an die Hand, mit Überlastungssituationen besser fertig zu werden. Inhalte: • Schulung von Hebe- und Tragetechniken • Ursachen und Risikofaktoren von Rückenschmerz - Erklärung eines Schmerzbewältigungsmodells • Kräftigungsübungen/Dehnübungen für wichtige Muskelgruppen • Koordinations-, Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen • Hinweise für alltägliche Körperhaltung wie Sitzen, Stehen, Liegen • Neue Erkenntnisse zum Thema Rückenschmerz • Stressbewältigung Methoden: • Kurzinputs • Beispiele aus der Praxis • Reflexion • Lernerfolgskontrolle • Training Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage, Belastungen und Überlastungssituationen besser einzuschätzen. Den Mitarbeitern/-innen werden Strategien vermittelt, besser mit Überlastungssituationen umzugehen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Zielgruppe: Veranstalter: Dozentin/Dozent: Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflegekräfte Kosten: 95,00 € pro Person (ca. 85 % werden nach Abschluss des Kurses von Ihrer Krankenkasse erstattet, den Rest trägt die MHH) Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Sabine Knollmann, Henrika Müller (Physiotherapeutinnen, spez. Rückenschultherapeutinnen, Klinik für Rehabilitationsmedizin) Termine: auf Anfrage Ort: K8, Bewegungsraum 3 Gruppengröße: 12 Teilnehmer Ansprechpartner/-innen: P. Schäfer, Tel.: 4114 S. Knollmann, Tel.: 4118 H. Müller, Tel.: 4118 Sportbekleidung ist zwingend erforderlich! Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Kurs 9080 Tiefenmuskeltraining mit dem speziellen Trainingsgerät – Flexi-Bar Ziel: Das therapeutische Üben mit dem Schwingstab eignet sich besonders zum Training der tief liegenden Muskeln der Wirbelsäule. Diese Muskeln lassen sich nicht willkürlich steuern, sind aber im besonderen Maße für den stabilen aufrechten Gang und Stand verantwortlich. Insofern stellt der stabile Körper beim Training ein Widerlager für den schwingenden Stab dar. Je nachdem, in welcher Richtung der Flexi-Bar geschwungen wird, werden verschiedene Anteile der tiefen Rückenmuskulatur angesprochen. Als positiver Nebeneffekt werden auch andere Muskelketten mittrainiert. Als Ziele sind zu beschreiben: • Krankheiten und Fehlbelastungen vorbeugen • Steigender Arbeitsbelastung vorbeugen • Verringerung von krankheitsbedingten Fehlzeiten durch muskulo-skelettale Beschwerden • Spaß und Freude an der Bewegung vermitteln Inhalte: • Erklärung pathophysiologischer Zusammenhänge im Bereich Bewegungs- und Stützapparates • Erarbeitung individueller Trainingsziele • Praktisches Training • Zusammenstellung individueller Trainingspläne Methoden: • Kurzinputs • Lernerfolgskontrolle • Praxisbeispiele • Praktische Übungen/Training Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage selbstständig weiter zu trainieren Zielgruppe: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MHH Kosten: 50,00 Euro (Eigenanteil) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung/Kompetenzmanagement Klinik für Rehabilitationsmedizin Katrin Höpner (Physiotherapeutin) Termine: Kursreihe 1: mittwochs 15:00-16:00 Uhr 22.09., 29.09., 06.10., 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11.2010 Kursreihe 2: mittwochs 15:00-16:00 Uhr 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2010,12.01., 19.01., 26.01., 03.02.2011 (Duschmöglichkeiten vorhanden) Anmeldeschluss: Kursreihe 1: Kursreihe 2: Ort: K8, Bewegungsraum 3 Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartnerinnen: K. Höpner, Tel.: 4238 Sportbekleidung erforderlich! 19.07.2010 20.09.2010 Kurs 9090 Nordic Walking Ziel: Nordic Walking dient der Verbesserung der Herz-Kreislaufleistung, neben der Gewichtsreduktion werden zusätzlich eine Vielzahl von Muskeln trainiert und somit Rücken- und Gelenkproblemen vorgebeugt. In diesem Kurs soll den Teilnehmern die korrekte Nordic Walking-Technik vermittelt werden. Nordic Walking ist nicht spazieren gehen mit Stöcken. Es handelt sich vielmehr um ein intensives Ganzkörpertraining. Das Vermitteln von Freude und Spaß an der Bewegung stellt ein zusätzliches und besonderes Ziel für diesen Kurs dar. Inhalte: • Vermittlung der korrekten Technik • Ausrüstung für das NW • Ermittelung der Zielpulsfrequenz • Allgemeine Gymnastikübungen zur Vorbereitung/Aufwärmen • Sinn und Zweck • Laufstreckenplanung Methoden: • Kurzinputs • Beispiele aus der Praxis • Reflexion • Lernerfolgskontrolle • Lauftraining und spez. Gymnastik Zielerreichung der einzelnen Teilnehmer/-innen nach Abschluss des Seminars: Am Ende des Kurses ist jeder Teilnehmer in der Lage fehlerfrei zu walken. Die Teilnehmer haben Spaß am Sport und an der Bewegung gefunden, um so Erkrankungen vorzubeugen. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MHH Präventionskurs, Kosten: 85,00 € pro Person (ca. 85 % zahlt Ihre Krankenkasse nach Abschluss des Kurses, den Rest die MHH) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung/Kompetenzmanagement Klinik für Rehabilitationsmedizin Frau K. Höpner, (Physiotherapeutin, Nordic-Walking-Trainerin) Frau J. Kley, (Physiotherapeutin, Nordic-Walking-Trainerin) Termine: donnerstags 15:00 – 16:30 Uhr: 23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 11.11.2010 (Duschmöglichkeit vorhanden) Anmeldeschluss: 19.07.2010 Ort: K8, Anmeldung Gruppengröße: 12 Personen Ansprechpartner/-innen: K. Höpner, Tel.: 4238 Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung und geeignete Schuhe! Kurs 9091 Bewegungstraining - Ausdauer und Kräftigung Ziel: Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger sowie Trainierte, die ein sportmedizinisch betreutes Programm an Trainingsgeräten zur Verbesserung der Fitness, Stärkung der Muskulatur und Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems durchführen möchten. Mit einer individuellen Anleitung auf Basis leistungsphysiologischer Tests sollte jeder Teilnehmer nach Ende des Kurses selbstständig sein optimales Ausdauer- und Krafttrainingsprogramm durchführen können. Inhalte: • Sportmedizinischer Eingangstest • Erstellung eines individuell auf persönliche Möglichkeiten abgestimmten Trainingsplanes • Definition individueller Trainingsherzfrequenzen auf Basis von Laktatmessungen • Erlernen von Bewegungskoordination und Technik am Gerät • Vermittlung von Grundlagen zur Wirkung körperlichen Trainings Methoden: • Als individuelles Training • In kleinen Gruppen Zielerreichung: Verbesserte Gesundheit und Fitness. Jede/r Teilnehmer/-in sollte in der Lage sein, das im Kurs erlernte Trainingsprogramm selbstständig durchzuführen Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die ihre körperliche Fitness und Gesundheit verbessern möchten Kosten: 90,00 € (ca. 85 % werden nach Abschluss des Kurses von Ihrer Krankenkasse erstattet, den Rest trägt die MHH) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Stefanie Wesch (Sportmedizin) Termine: Kurs 1: jeden Mittwoch vom 18.08.2010 bis zum 06.10.2010 jeweils 14:45 - 16:15 Uhr Kurs 2: jeden Mittwoch vom 27.10.2010 bis zum 15.12.2010 jeweils 14:45 - 16:15 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 05.07.2010 Kurs 2: 31.08.2010 Ort: K8, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Halle Gruppengröße: max. 12 Personen Ansprechpartner/-innen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 Bitte Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen! Kurs 9092 Bewegungstraining - Fitness 50plus Ziel: Für Menschen über 50 soll der (Wieder-)einstieg mit diesem Kurs gefördert werden. Mit Trainingsbelastungen für Ausdauer und Kraft auch an Geräten erfahren Sie unter sportwissenschaftlicher Anleitung, welche körperlichen Belastungen für Sie geeignet sind. Die Sportmediziner bewerten initial auch Ihre gesundheitliche Situation. Es soll für Sie ein Trainingsprogramm entwickelt werden, was genau auf Ihre persönlichen und gesundheitlichen Belange ausgerichtet ist und von Ihnen selbstständig langfristig fortgeführt werden könnte. Inhalte: • Sportmedizinischer Eingangstest • Erstellung eines individuell auf persönliche Möglichkeiten abgestimmten Trainingsplanes • Definition individueller Trainingsherzfrequenzen auf Basis von Laktatmessungen • Erlernen von Bewegungskoordination und Technik am Gerät • Vermittlung von Grundlagen zur Wirkung körperlichen Trainings Methoden: • Als individuelles Training • In kleinen Gruppen Zielerreichung: Verbesserte Gesundheit und Fitness. Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, das im Kurs erlernte Trainingsprogramm selbstständig weiter durchzuführen Zielgruppe: Beschäftigte ab 50 Jahren, die ihre Fitness verbessern und erhalten möchten (Eigenanteil 50,00 €) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Stefanie Wesch (Sportmedizin) Termine: Kurs 1: jeden Mittwoch vom 18.08.2010 bis 06.10.2010 jeweils 15:30 - 17:00 Uhr Kurs 2: jeden Mittwoch vom 27.10.2010 bis 15.12.2010 jeweils 15:30 - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 05.07.2010 Kurs 2: 31.08.2010 Ort: K8, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Halle Gruppengröße: mind. 5, max. 12 Personen pro Gruppe Ansprechpartner/-innen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 Bitte Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen! Kurs 9093 Bewegungstraining - Ausdauer und Kraft für Menschen mit Übergewicht und/oder Bluthochdruck Ziele: • Blutdrucksenkung und/oder Gewichtsreduktion • Ermittlung der für Sie geeigneten Fitnessgeräte bzw. Bewegungsformen • Definition individueller Trainingsherzfrequenzen auf Basis von Herzfrequenz-/EKG-, Blutdruck- und Laktatmonitoring im Training, • Vermittlung der trainingswissenschaftlichen Grundlagen von Ausdauer- und Krafttraining, von Anpassungen des Bewegungsapparates und der inneren Organe, orientierend an praktischen Beispielen und Selbsterfahrung • Erlernen der Bewegungskoordination und Technik am Gerät • Erlernen der Kenntnisse Training-Blutdruck-Fettstoffwechsel-Gewichtsreduktion, Medikamente und Training Inhalte: • Erarbeitung eines langfristigen Trainingsplanes, bezogen auf die persönliche Gesundheitssituation, Belastbarkeit und Zeitplanung • Sportmedizinisch gesteuertes Ausdauer- und Krafttraining • Vermittlung der Trainingsgrundlagen: Einfluss von Sport auf Blutdruck, Fettstoffwechsel und Körpergewicht, Ernährung und Sport Präventionskurs, Kosten: 115,00 € pro Person (der Kurs entspricht den Förder-Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen zum Präventionstraining; eine Kostenbeteiligung bis zu 75% kann Ihre Krankenkasse nach Abschluss des Kurses zahlen, den Rest die MHH) Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Übergewicht und/oder Bluthochdruck, Glucose-/oder Fettstoffwechselstörung, die unter sportmedizinischerAnleitung ihren Risikofaktoren entgegenwirken möchten Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Stefanie Wesch (Sportmedizin) Termine: Kurs 1: Jeden Mittwoch vom 18.08.2010 bis 06.10.2010 jeweils 16:15 - 18::00 Uhr Kurs 2: Jeden Mittwoch vom 27.10.2010 bis 15.12.2010 jeweils 16:15 - 18:00 Uhr Anmeldeschluss: Kurs 1: 05.07.2010 Kurs 2: 31.08.2010 Ort: Halle K8, Klinik für Rehabilitationsmedizin Gruppengröße: mind. 5, max. 12 Personen Ansprechpartner/-innen: Ulrike Gebel, Tel. 6233 (Kursinhalte) Service, Tel. 6611 / 8037 Bitte bringen Sie sportlich bequeme Kleidung, Sportschuhe, Handtuch und etwas zu trinken/essen mit! Kurs 9095 Ausführlicher Sport Check Ziel Mit diesem Angebot und mit den Methoden aus der Spitzensportbetreuung möchten wir Mitarbeiter/innen erreichen, die erstmals sportlich aktiv werden wollen oder auch als Trainierte den Trainingsplan optimieren möchten. Hier gilt es für Sie die richtige Sportart zu finden und/oder optimale Trainingsbereiche festzulegen, außerdem einer Überforderung und gesundheitlicher Gefährdung vorzubeugen. Für alle, die eine umfassende Abklärung mit verlässlicher Empfehlung und individuellem Trainingsprogramm wünschen. Inhalte • Sportmedizinische Leistungsdiagnostik von Ausdauer und Kraft • Ruhe- und Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung und Laktatwertbestimmung zur Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des aktuellen Trainingszustandes • Ergospirometrie • Blut-/Urinanalysen • Bewertung der Ernährung und der Alltagsaktivität • Körperliche Untersuchung inkl. Bewertung Bewegungsapparat für Sporttauglichkeit • Weitere Herz-Kreislauf und Lungentests zur Bewertung der Sporttauglichkeit • Definition Ihres persönliches Trainingsprogramms/Rahmentrainingsplans mit Festlegung geeigneter Fitness/Sportarten Methoden Dieser Test findet in Einzelbetreuung statt. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen die eine kompetente Einschätzung Ihrer körperlichen Fitness bekommen möchten. Kosten: 265,00 € (Eigenanteil) Veranstalter: Dozentin/Dozent: Personalentwicklung, Kompetenzmanagement Prof. Dr. Uwe Tegtbur (Sportmedizin) Dipl. Sportlehrer Marc Nicolaus (Sportmedizin) Dr. Karola Weiglein Sportmedizin) Termine: 1. Termin: freitags ab 14:00 Uhr, Sportleistungszentrum am Maschsee oder MHH 2. Termin: folgender Donnerstag 17:00 - 20:00 Uhr MHH, Gebäude K8, Bewegungshalle/Bewegungsraum 1 Anmeldeschluss: Bitte melden Sie sich direkt bei Herrn Prof. Dr. Tegtbur an! Ort: s. o. Gruppengröße: ca. 12 Personen pro Testtag Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Tel 5499 [email protected] Bitte bringen Sie sportlich bequeme Kleidung, Sportschuhe, Handtuch und etwas zu trinken/essen mit! Dieser Kurs findet nicht in der Arbeitszeit statt! Weiterbildungen in der Pflege Allgemeine Informationen zu den Lehrgängen • Intensiv- und Anästhesiepflege • Intensiv- und Anästhesiepflege (Schwerpunkt Pädiatrie) • Onkologische Pflege • Operative und Endoskopische Pflege • Sozialpsychiatrische Betreuung Die Weiterbildungen werden zum einen auf Grundlage der • „Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildungen Intensivpflege, Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege auf der Basis von Modulen“ vom Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätsklinika in Deutschland (VPU) und zum anderen auf Grundlage der • Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, Nds. GVBL Nr. 10/2002, vom 18.03.2002, angeboten. Einzelne Module können von interessierten Pflegenden als Fortbildungsmaßnahme genutzt werden. Voraussetzungen: • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Artikel 1 Abschnitt 1 § 1 • Einjährige Berufserfahrung, davon überwiegend in dem Schwerpunktgebiet der angestrebten Weiterbildung • Arbeitszeit von mindestens 50% (VPU-Konzept) • Arbeitszeit von mindestens 75% (Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen) Bewerbungsunterlagen: • • • • • • Bewerbungsschreiben Lebenslauf mit Lichtbild Zustimmung der Pflegedienstleitung Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde (Kopie mit Vorlage des Originals) Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz (Kopie mit Vorlage des Originals) Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie mit Vorlage des Originals) Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte nach Absprache mit der Stationsleitung und Pflegedienstleitung an die OE 3011 z. Hd. der jeweiligen Lehrgangsleitung. Lehrgangsleitung: Intensiv- und Anästhesiepflege Antje Stöver Tel. 5035 [email protected] Intensiv- und Anästhesiepflege (Schwerpunkt Pädiatrie) Irmgard Kleine Tel. 9143 [email protected] Onkologische Pflege Carola Freidank Tel. 5354 [email protected] Operative und Endoskopische Pflege Susanne Dobroschke Tel. 3475 [email protected] Sozialpsychiatrische Betreuung Gabriele Stachura Tel. 9629065 [email protected] Weiterbildungen nach dem VPU*-Konzept (*Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätsklinika in Deutschland) • Intensivpflege1 • Pädiatrische Intensivpflege2 Die Weiterbildungsangebote sollen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger in ihrem speziellen Berufsfeld befähigen, ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen ihre praxisbezogenen Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv und kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Die Weiterbildungen werden auf Grundlage der„Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildungen Intensivpflege, Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesiepflege auf der Basis von Modulen“ vom Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätsklinika in Deutschland (VPU) angeboten. Einzelne Module können von interessierten Pflegenden als Fortbildungsmaßnahme genutzt werden. Verlauf: Berufsbegleitend über zwei bis fünf Jahre Beginn: Nähere Informationen hierzu sowie die Termine der einzelnen Module finden Sie im Internet. Theorie: Intensivpflege / Pädiatrische Intensivpflege: 560 Std. Unterricht in Form von Modulen Praxis: Intensivpflege: Je 16 Wochen auf den Intensivstationen Innere Medizin und Chirurgie und einer Interdisziplinären Intensivstation Pädiatrische Intensivpflege: Je 20 Wochen Neonatologische und Interdisziplinäre Intensivstation, acht Wochen Wahleinsatz (Hospitation auf einer Intensivstation außerhalb der MHH) Leistungskontrollen: Insgesamt müssen acht Leistungsnachweise erbracht werden, je zwei • mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.) • schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.) • praktisch • variabel Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss aller Leistungskontrollen erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat. Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT. Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- und Bearbeitungsgebühr (20,00 € / Modul) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitungen: 1 Antje Stöver 2 Irmgard Kleine Tel.: 5035 [email protected] Tel.: 9143 [email protected] Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege Die Weiterbildungsangebote sollen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger in ihrem speziellen Berufsfeld befähigen, ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/innen ihre praxisbezogenen Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv und kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Die Weiterbildungen werden auf Grundlage der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, Nds. GVBL Nr. 10/2002, vom 18.03.2002, angeboten. Einzelne Module können von interessierten Pflegenden als Fortbildungsmaßnahme genutzt werden. Nähere Informationen hierzu sowie die Termine der einzelnen Module finden Sie im Internet. Zugangsvoraussetzungen: Die Teilnahme setzt neben den für alle Weiterbildungen gültigen Voraussetzungen eine mindestens halbjährige Intensiverfahrung voraus. Verlauf: Berufsbegleitend über zwei bis drei Jahre Nächster Beginn: April 2011 Bewerbungsschluss: 31.07.2010 Theorie: 720 Std. Unterricht in Form von Modulen Praxis: • • 16 Wochen in unterschiedlichen Anästhesiebereichen 32 Wochen auf den Intensivstationen Innere Medizin und Chirurgie und einer Interdisziplinären Intensivstation Leistungskontrollen: • • • mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.), schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.) oder praktisch Abschluss: Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und beinhaltet einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Eigenbeteiligung: Der Anspruch von Bildungsurlaub für drei Kalenderjahre (entspricht drei Wochen) ist in die Weiterbildung einzubringen, sofern diese einen staatlich anerkannten Abschluss zum Ziel hat. Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT. Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- u. Bearbeitungsgebühr (250,00 €) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitung: Antje Stöver Tel.: 5035 [email protected] Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege (Schwerpunkt Pädiatrie) Die Weiterbildungsangebote sollen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger in ihrem speziellen Berufsfeld befähigen, ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen ihre praxisbezogenen Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv und kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Die Weiterbildung wird auf Grundlage der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, Nds. GVBL Nr. 10/2002, vom 18.03.2002, angeboten. Einzelne Module können von interessierten Pflegenden als Fortbildungsmaßnahme genutzt werden. Zugangsvoraussetzungen: Die Teilnahme setzt neben den für alle Weiterbildungen gültigen Voraussetzungen eine mindestens halbjährige Intensiverfahrung voraus. Verlauf: Berufsbegleitend über zwei bis drei Jahre Beginn: April 2012 Die Termine der einzelnen Module werden im Internet bekanntgegeben. Quereinstieg auf Anfrage bei der Lehrgangsleitung Bewerbungsschluss: 30.09.2011 Theorie: 720 Std. Unterricht Praxis: • 17 Wochen neonatologische Intensivstationen für Teilnehmer/-innen der Station 67 • 26 Wochen interdisziplinäre pädiatrische Intensivstationen für Teilnehmer/-innen der Station 69 • 16 Wochen Anästhesieabteilung • Kurzzeiteinsätze in dazugehörigen Gebieten für Teilnehmer/-innen der Station 67 u. 69 Leistungskontrollen: • • • mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.), schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.) oder praktisch Abschluss: Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und beinhaltet einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Eigenbeteiligung: Der Anspruch von Bildungsurlaub für drei Kalenderjahre (entspricht drei Wochen) ist in die Weiterbildung einzubringen, sofern diese einen staatlich anerkannten Abschluss zum Ziel hat. Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- u. Bearbeitungsgebühr (250,00 €) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitung: Irmgard Kleine Tel.: 9143 [email protected] Weiterbildung Onkologische Pflege Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger befähigen, krebskranke Menschen aller Alterstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse, umfassend zu pflegen und anzuleiten sowie in allen Phasen des Krankheitsgeschehens Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige angemessen zu begleiten. Die Weiterbildung wird auf Grundlage der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, Nds. GVBL Nr. 10/2002, vom 18.03.2002, angeboten, unter Einbezug des Aufbau-Lehrplanes für Pflegekräfte in der Onkologie von EONS, 2005. Die Forderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses, festgelegt in der „Vereinbarung über die Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten“ werden berücksichtigt. Verlauf: Berufsbegleitend über zwei bis drei Jahre Beginn: April 2012 Die Termine der einzelnen Module werden im Internet bekannt gegeben. Bewerbungsschluss: 30.09.2011 Theorie: 720 Std. Unterricht Praxis: Einsätze in stationären und ambulanten Abteilungen, in denen onkologische und/oder hämatologische Patientinnen und Patienten betreut werden. • 12 Wochen innere Abteilung • 12 Wochen operative Abteilung • 12 Wochen radiologische Abteilung • acht Wochen pädiatrische Abteilung • acht Wochen Ambulanzbereich • vier Wochen Hospiz oder Palliative Care Leistungskontrollen: • • • Abschluss: Die Weiterbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und beinhaltet einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Eigenbeteiligung: Rückzahlung: Der Anspruch von Bildungsurlaub für drei Kalenderjahre (entspricht drei Wochen) ist in die Weiterbildung einzubringen, sofern diese einen staatlich anerkannten Abschluss zum Ziel hat. Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- u. Bearbeitungsgebühr (250,00 €) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitung: Carola Freidank Mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.), Schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.) oder Praktisch Tel.: 5354 [email protected] Weiterbildung Palliative Care Die Weiterbildung „Palliative Care“ soll Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger befähigen, schwerstkranke und sterbende Menschen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse zu pflegen und zu begleiten. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen ihre Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv und kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Grundlage der Weiterbildung: Basiscurriculum Palliative Care (Hrsg: M. Kern u.a.) Voraussetzungen: • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Artikel 1 Abschnitt 1 § 1 • Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit im entsprechenden Fachbereich nach Erteilung der Erlaubnis • Arbeitszeit von mindestens 50% • Zustimmung der Pflegedienstleitung Theorie: 160 Std. Unterricht in Modulform, berufsbegleitend Vertiefendes Wochenendseminar Praxis: Einen Monat in einer palliativen Einrichtung oder in einem Hospiz Abschluss: Erstellung einer Hausarbeit Kolloquium im Rahmen eines Wochenendseminar Zeitraum: Voraussichtlich Dezember 2010 - November 2011 Die Termine werden im Internet bekannt gegeben. Wochenendseminar nach Absprache Bewerbungsschluss: 31.08.2010 Bewerbungsunterlagen: • • • • • Bewerbungsschreiben Lebenslauf mit Lichtbild Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde (Kopie) Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz (Kopie) Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie) Bewerbung: Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte nach Absprache mit der Stationsleitung und Pflegedienstleitung an Carola Freidank OE 3011 Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- u. Bearbeitungsgebühr (20,00 €) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitung: Carola Freidank Tel. 5354 [email protected] Weiterbildung zur Fachkraft für Operative und Endoskopische Pflege Die Weiterbildung soll zur Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der operativen und endoskopischen Pflege, Diagnostik und Therapie befähigen. Sie soll Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger mit ihren Aufgaben in der operativen und endoskopischen Pflege vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln. Die Weiterbildungen werden auf Grundlage der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen, Nds. GVBL Nr. 10/2002, vom 18,03.2002, angeboten. Verlauf und Dauer Berufsbegleitend zwei Jahre Theorie: 720 Std. Unterricht in Form von Modulen Praxis: Einsätze von ein bis sechs Monaten in den operativen, endoskopischen Fachbereichen der Medizinischen Hochschule Leistungskontrollen: • • • Abschluss: Staatliche Anerkennung Mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.), Schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a. ) oder Praktisch Nach der Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen schließt die Weiterbildung mit einer staatlichen Prüfung ab und beinhaltet einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Bewerbungsunterlagen • • • • • Bewerbungsschreiben Lebenslauf mit Lichtbild Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde (Kopie) Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz (Kopie) Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung ( Kopie) Eigenbeteiligung: Der Anspruch von Bildungsurlaub für drei Kalenderjahre (entspricht drei Wochen) ist in die Weiterbildung einzubringen, sofern diese einen staatlich anerkannten Abschluss zum Ziel hat. Darüber hinaus wird für das Schreiben einer Hausarbeit eine Woche angerechnet. Lehrgangsbeginn: Oktober 2010 Bewerbungsschluss: Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen. Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT Im Falle der Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren (6,85 € / Unterrichtsstunde), Prüfungs- und Bearbeitungsgebühr (250,00 €) erhoben sowie die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten berechnet. Lehrgangsleitung: Susanne Dobroschke Tel. 3475 [email protected] Weiterbildung zur Fachkraft für Sozialpsychiatrische Betreuung Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Angehörigen anderer Berufsgruppen die berufsspezifischen Handlungskompetenzen im sozialpsychiatrischen Bereich erweitern. Die Entwicklung persönlicher und fachpolitischer Kompetenzen soll ebenfalls angeregt werden. Das selbständige Leiten von soziotherapeutischen Patientengruppen soll gelernt und regelmäßig durchgeführt werden. Voraussetzungen: • Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in • Eine andere, vergleichbare Berufsausbildung • Einen Arbeitsplatz in einem psychiatrischen Bereich (Krankenhaus, Beratungsstelle, Tagesstätte, Wohnheim u.s.w.) mit mindestens 75% Arbeitszeit • Eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einem psychiatrischen Arbeitsfeld Verlauf: Zwei Jahre berufsbegleitend 720 Std. Unterricht, je ein Studientag pro Woche Zwei Wochenendseminare Mehrere Praxisbesuche der Kursleiter/in Mehrere Hospitationen der KursTeilnehmer/-innen Jede KursteilnehmerIn bekommt eine persönliche PraxisanleiterIn, die die Gruppenleitung begleitet Prüfungen: Praktisch, schriftlich, mündlich Bewerbungsunterlagen: 1. 2. 3. 4. Bewerbungsschreiben Lebenslauf mit Lichtbild Schulabschlusszeugnis Zeugnis der Krankenpflegeprüfung, bzw. Kinderkrankenpflegeprüfung (bei Teilnehmer/-innen anderer Berufsgruppen entsprechende Abschlusszeugnisse) 5. Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung 6. Zustimmung des Arbeitgebers Prüfungsgebühr: 35,00 € Rückzahlung: Gemäß TV/L § 5 - Qualifizierung - Abs. 7, Vorgehensweise analog des BAT gemäß SR 2a Nr. 7 der Anlage 1 zum BAT. Im Falle einer Rückzahlung werden die Lehrgangsgebühren von 3.672,00 € erhoben und die tatsächlich anfallenden Arbeitsausfallzeiten von max. 720 Std. für den theoretischen Unterricht berechnet. Lehrgangsbeginn: Frühjahr 2011 Bewerbungsschluss: Ende 2010 Bewerbung: Zentrum für Seelische Gesundheit Weiterbildung zur Fachkraft für Sozialpsychiatrische Betreuung / OE 7127 Leitung der Weiterbildung: Gabriele Stachura Tel. 9629065 [email protected] KS-MHH Fortbildungskurse "Prüfarzt/Prüfärztin", "Assistenz in klinischen Studien", "Studienleitung" Das Klinische Studienzentrum der MHH (KS-MHH) bietet ein modulares Ausbildungssystem an, das den Teilnehmern entsprechende Kenntnisse über Planung, Organisation sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen klinischer Studien vermittelt. Wesentliche Inhalte sind hierbei die Gebiete Ethik und Recht, Biometrie, Grundlagen des Datenmanagements, Klinisches Monitoring und Studienassistenz, Ergebnisbewertung, Berichterstellung und Publikation. Die Kurse richten sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an medizinisches Fachpersonal, die an klinischen Prüfungen bereits mitwirken oder sich in das Aufgabengebiet einarbeiten möchten. Für die Kurse wird eine Teilnahmegebühr erhoben (Ermäßigung für MHH-Mitarbeiter). Weitere Informationen und Termine siehe Klinisches Studienzentrum MHH: Homepage http://www.ksmh-hannover.de/6230.html Anmeldung und Auskunft: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Institut für Klinische Pharmakologie der MHH [email protected] Fort- und Weiterbildungsangebote des Zentrums für Informationsmanagement (ZIMt) - Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungen direkt beim ZIMt an! Outlook 2003 und MHH Exchangeservice Mit dem MHH Exchangeservice und Outlook 2003 als Arbeitsplatzlösung bietet die MHH ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Instrument an, das weit mehr kann, als nur E-Mails zu senden und zu empfangen. Die darüber hinausgehenden Funktionen wie Kalender, Aufgaben, Kontakte und Notizen und deren effektiven Einsatz in der internen Kommunikation und Zusammenarbeit ist Gegenstand dieses Kursangebotes. So können neben persönlichen Kalendern auch Terminplanungen für Besprechungsräume, Sprechstunden etc. mit dem MHH Exchangeservice abteilungsspezifisch abgebildet werden. Der Umgang mit dem zentral bereitgestellten MHH-E-Mailadressbuch und persönlichen Adressbüchern wird uns genauso beschäftigen, wie der Nutzen der Aufgabenfunktionen und Notizen. Auch die Frage danach, wie Sie Ihr Postfach im Griff behalten oder eine Vertretungsregelung mit Outlook organisieren wird besprochen. Die MHH spezifischen Grund- und Sicherheitseinstellungen für Outlook 2003, für die jeder Anwender selbst verantwortlich ist, werden erläutert. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits mit Outlook 2003 und dem MHH Exchangeservice arbeiten; gleichermaßen geeignet für Umsteiger und Neuanwender Leitung: Termine: Christine Nick monatlich halbtags, siehe Intranetseiten des ZIMt: http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx direkt auf den ZIMt Intranetseiten s. o. ZIMt Seminarraum K04 Sie finden den Seminarraum, wenn Sie über den Personaleingang in K05 den Gang auf der S0-Ebene langgehen bis zum zweiten Verbindungsgang zum Gebäude K04 (rechts abbiegen). 60 Personen Anmeldung: Ort: Gruppengröße: Sharepoint Anwenderschulung Microsoft Sharepoint als Portal für die Abteilungsdarstellung im Intranet und Zertifizierungen innerhalb der MHH findet immer mehr Verbreitung. Die Anwenderschulung führt in die Grundgedanken von Sharepoint ein und übt die Arbeit mit dem System. Inhalte: • Bedienungselemente von Sharepoint, • arbeiten mit Listen, • Dokumente in Bibliotheken einstellen und bearbeiten • Workflows nutzen Voraussetzung: MHH Benutzername Zielgruppe: Dozentin/Dozent: Termine: Anmeldung: Ort: Gruppengröße: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Sharepoint Informationen suchen oder bereitstellen Christine Nick monatlich ca. drei Stunden, Termine siehe Intranetseiten des ZIMt direkt auf den ZIMt Intranetseiten http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx ZIMt Schulungsraum K04 Sie finden den Schulungsraum, wenn Sie über den Personaleingang in K05 den Gang auf der S0-Ebene langgehen und am ersten Verbindungsgang zum Gebäude K04 rechts abbiegen. Am Eingang zum Zentrum für Informationsmanagement bitte klingeln. 22 Personen Sharepoint Administratorschulung Microsoft Sharepoint als Portal für die Abteilungsdarstellung im Intranet und Zertifizierungen innerhalb der MHH findet immer mehr Verbreitung. Die Organisation und Verwaltung dieser Seiten obliegt den Abteilungen selbst und wird über deren Sharepoint-Beauftragte (-Administratoren) organisiert und koordiniert. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Seiten inklusive der Zugriffssteuerung sollen innerhalb der Schulung erläutert und geübt werden. Inhalte: • Informationen und Übungen zur Rechteverwaltung in Sharepoint • Anlegen und Ändern von Listen und Webparts • eigene Ansichten definieren • die Navigation für Anwender einrichten Voraussetzung: Teilnahme an Sharepoint Anwenderschulung, MHH Benutzername Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Sharepoint für Ihre Abteilung einrichten wollen und Ansprechpartner für Ihre Kolleginnen und Kollegen sind Dozentin/Dozent: Christine Nick Termine: monatlich ca. drei Stunden, Termine siehe Intranetseiten des ZIMt Anmeldung: direkt auf den ZIMt Intranetseiten http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx Ort: ZIMt Schulungsraum K04 Sie finden den Schulungsraum, wenn Sie über den Personaleingang in K05 den Gang auf der S0-Ebene langgehen und am ersten Verbindungsgang zum Gebäude K04 rechts abbiegen. Am Eingang zum Zentrum für Informationsmanagement bitte klingeln. Gruppengröße: 22 Personen SAP-Anwenderschulung für die Patientenaufnahme mit dem Modul IS-H 1. Alle Mitarbeiter/innen, die erstmalig Aufnahmefunktionen im IS-H nutzen, bekommen erst dann eine Nutzerberechtigung, wenn sie erfolgreich an einer 3-stündigen Basisschulung I, die eine Lernzielkontrolle beinhaltet, teilgenommen haben. 2. 3- bis max. 5 Monate später, muss der Besuch der nochmals 6-stündigen Basisschulung II erfolgen, andernfalls wird die Berechtigung wieder entzogen. Auch hier muss eine Lernzielkontrolle abgelegt werden. Über die Intranetseite http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/Webseiten/Leistungen/sapschulung.aspx erhalten Sie nähere Informationen darüber, wann und wo die Schulungen stattfinden. Über diese Seite ist auch die direkte Anmeldung vorgesehen, um den organisatorischen Aufwand so gering wie möglich zu halten. Zielgruppe: Administrative Aufnahmekräfte Dozentin/Dozent: Anna Schmalz-Kröger, Bernd Jemlich, Dennis Linke, Daniel Sonnenberg, Joachim Lobers zu 1. Basis I (ambulante Patientenaufnahme): 05.-06.05.2010 04.-05.08.2010 03.-04.11.2010 09.-09.02.2011 04.-05.05.2011 03.-04.08.2011 09.-10.11.2011 09.-10.06.2010 07.-08.09.2010 08.-09.12.2010 09.-10.03.2011 08.-09.06.2011 07.-08.09.2011 07.-06.12.2011 07.-08.07.2010 06.-07.10.2010 05.-06.01.2011 06.-07.04.2011 06.-07.07.2011 05.-06.10.2011 zu 2. Basis I (Ergänzung, stationäre Patientenaufnahme): 26.-27.05.2010 25.-26.08.2010 24.-25.11.2010 02.-03.03.2011 25.-26.05.2011 24.-25.08.2011 30.11.-01.12.2011 29.06.-01.07.2010 29.-30.09.2010 29.-30.12.2010 30.-31.03.2011 29.-30.06.2011 28.-29.09.2011 28.-29.12.2011 28.-29.07.2010 27.-28.10.2010 26.-27.01.2011 27.-28.04.2011 27.-28.07.2011 26.-27.10.2011 zu 3. Basis II (Fortführung zu Basis I) 15.-16.09.2010 11.-12.05.2011 Anmeldung: 10.-11.11.2010 14.-15.09.2011 16.-17.02.2011 16.-17.11.2011 direkt auf den ZIMt Intranetseiten http://moss02.mhhannover.local/bereiche/zimt/Webseiten/Leistungen/sapschulung.aspx Ort: Schulungsraum im K03 für Basis I Das ist der Sozialraum K03-S0 (Abt. Amb. Abrechung, OE1400, neben der Poststelle) ZIMt Schulungsraum K 12 für Basis II Sie finden diesen Schulungsraum in den Räumlichkeiten des Patientenaktenarchivs der MHH. Gruppengröße: max. 12 Personen Überblicksschulung medizinischer Arbeitsplatz i.s.h.med Zielgruppe: Alle Interessierten - vor allem Pflegekräfte und Ärzte/Ärztinnen, für die der „medizinische Arbeitsplatz“ das zentrale Arbeitsmittel darstellt. Dozentin/Dozent: Dr. Peter Lippolt Termine: Siehe Intranetseiten des ZIMt Anmeldung: direkt auf den ZIMt Intranetseiten http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx Ort: Seminarraum des ZIMt Sie finden den Seminarraum, wenn Sie über den Personaleingang in K05 den Gang auf der S0-Ebene langgehen bis zum zweiten Verbindungsgang zum Gebäude K04 (rechts abbiegen). Gruppengröße: Offen - da Frontalveranstaltung SAP-Anwenderschulung für Kostenstellen- und Fondsauskunft Für Kostenstellen- und Fondsverantwortliche gibt es in den Modulen PSM und CO der SAP-Anwendungssoftware verschiedene Auswertungsmöglichkeiten, um die aktuelle Bewertung zu Ausgaben und Einnahmen auf die jeweils zu betrachtende Kostenstelle oder den Fonds inkl. aller zugehörigen Einzelbelegpositionen zu bekommen. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in einer Fachabteilung die Verantwortung zur kontinuierlichen Kontrolle der Kostenstellen/Fonds übertragen bekommen haben Dozentin/Dozent: Ulrich Bormann, Jürgen Heinsch Termine: siehe Intranetseiten des ZIMt Anmeldung: direkt auf den ZIMt Intranetseiten http://moss02.mh-hannover.local/bereiche/zimt/default.aspx Ort: ZIMt Seminarraum K04 Sie finden den Seminarraum, wenn Sie über den Personaleingang in K05 den Gang auf der S0-Ebene langgehen bis zum zweiten Verbindungsgang zum Gebäude K04 (rechts abbiegen). Gruppengröße: max. 20 Personen Haben Sie weiteren Bedarf? Sollten Sie weiteren über das aktuelle Angebot hinausgehenden Fort- und Weiterbildungs-Bedarf haben, nutzen Sie bitte diesen Bogen für Ihre Rückmeldung. Folgende Inhalte sind für mich bzw. meine Abteilung relevant: Ich/wir möchten von der Personalentwicklung in folgender Angelegenheit beraten werden: Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Abteilung, dienstliche Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse mit, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können. Name: ______________________________________ Tel.: Abteilung/OE: ________________________________ E-Mail: Senden Sie diesen Bogen bitte an: Personalentwicklung Kompetenzmanagement OE 9022 Oder rufen Sie uns an! Christiane Bock von Wülfingen - Tel. 6286 Ulrike Gebel - Tel.: 6233 Christel Vedder-Stute - Tel.: 5817