Das elektromagnetische Spektrum

Werbung
55 11281
Didaktische FWU-DVD
|
Das elektromagnetische
Spektrum
Physik
Klasse 7–12
Tr a i l e r a n s e h e n
Schlagwörter
Amplitude; Amplitudenmodulation; Antenne; Atomkern; Dipol; Einstein, Albert; Elektromagnetismus; Elektron; Energie; Farbe; Frequenz; Frequenzmodulation; Funktechnik; Gammastrahlung;
Handy; Hertz, Heinrich; Hertzsche Wellen; Infrarotstrahlung; ionisierend; Komplementärfarbe;
Krebs; Licht; Lichtbrechung; Lichtgeschwindigkeit; Materiewelle; Mikrowellen; Modulation;
Niederfrequenzwellen; Nukleon; Photoeffekt; Photon; Radar; Radio; Radiowellen; Regenbogen;
Röntgen; Röntgenkunde; Röntgenstrahlung; sichtbares Licht; Signal; Sonne; Spektralbereich;
Spektrum; Sterilisation; Strahlung; Teilchen; Temperatur; Terahertzstrahlung; Thermographie;
Ultraviolette Strahlung; Wärme; Welle; Wellenlänge
Systematik
2
Optik
› Wellenoptik › Technische Anwendungen › Farbenlehre
Atomphysik
› Atombau, Spektren › Technische Anwendungen
Wärmelehre
› Temperatur, Wärmemenge › Technische Anwendungen
Kernphysik
› Radioaktivität, Kernumwandlung
Zum Inhalt
„Das elektromagnetische
Spektrum“ (Film 26 min)
Ordnet man elektromagnetische Wellen
nach ihrer Wellenlänge oder Frequenz,
erhält man das elektromagnetische
Spektrum. In diesem Film werfen wir einen Blick auf die Entstehung elektromagnetischer Strahlung und zeigen die verschiedenen Strahlungsbereiche. Dabei
werden auch Anwendungen der jeweiligen Strahlungsarten gezeigt.
Filmsequenzen
Elektromagnetische Strahlung (3:20 min)
Die elektromagnetische Welle wird vorgestellt und die Begriffe Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit werden eingeführt. Dabei erfährt
man auch, dass es sich hier um eine
Energieform handelt. Nach der Betrachtung von Licht als Welle wird Licht auch
als Strom von Photonen beschrieben und
die Bedeutung dieser Sichtweise für die
Wechselwirkung von Licht mit Materie
betont.
Niederfrequenzwellen – Wie kommuniziere ich unter Wasser? (1:00 min)
Diese längstwellige Form elektromagnetischer Strahlung ist sicher kaum be-
kannt, bis man eine der Quellen erfährt.
Zum einen dringen diese Wellen tief ins
Wasser ein, sodass sie zur Kommunikation mit getauchten U-Booten verwendet
werden kann, auch wenn sich nur wenig
Information damit übertragen lässt, zum
anderen aber hat schon jeder von Gehirnströmen gehört und gerade diese
liegen in diesem Frequenzbereich.
Radiowellen – Nützliche Informationsüberträger (3:20 min)
Ohne Rundfunk in all seinen Formen
wäre unsere heutige Informationsgesellschaft undenkbar. Andererseits sind sowohl die Entstehung von Radiowellen als
auch Empfänger und Verwendung so
weit von sichtbarem Licht entfernt, dass
schon noch einmal betont werden muss,
dass diese Radiowellen dasselbe physikalische Phänomen sind wie sichtbares
Licht. Die Dipolstrahlung wird kurz eingeführt, dann werden die klassischen
Radiobereiche und die verschiedenen
Modulationsverfahren beschrieben.
Mikrowellen – Praktische Helfer
(2:20 min)
Mikrowellen sind weit verbreitet. Aber
obwohl in den meisten Küchen Mikrowellenherde stehen, wissen die wenigsten, was in ihnen wirklich geschieht.
3
Nachdem dieser Mechanismus erklärt
ist, wird die Abschirmung beschrieben,
die bei Mikrowellenherden dringend nötig ist, um Menschen zu schützen. Nach
dieser Anwendung zum Erhitzen von
Lebensmitteln erfolgt eine kurze Auf­
listung von Anwendungen zur Datenübertragung.
Terahertzstrahlung – Die Technik von
morgen? (1:50 min)
Die Diskussion über Nacktscanner wurde
öffentlich geführt und der etwas provokante Name ist sicher vielen im Gedächtnis geblieben. Dass dahinter ein noch
wenig erforschter Spektralbereich liegt,
der zwar viele Anwendungsmöglichkeiten birgt, aber mangels technisch leicht
realisierbarer Quellen derzeit nur wenig
verbreitet ist, ist hingegen weniger bekannt. Diese Sequenz zeigt den derzeitigen Wissensstand und stellt mögliche
Anwendungsgebiete vor.
Infrarotstrahlung – Wenn’s mal warm
wird (2:10 min)
Die Infrarotstrahlung schließt unmittelbar
an den optischen Spektralbereich an. Sie
ist als Wärmestrahlung schon bekannt
und viele Verfahren und Messgeräte nutzen sie zur Temperaturbestimmung. Das
kontinuierliche Spektrum der Wärme4
strahlung und die Tatsache, dass nur sehr
heiße Objekte in ihrer Temperaturstrahlung Anteile im optischen Spektralbereich
haben, wird nun ebenso angesprochen
wie Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten,
von der Heizung bis hin zur Datenübertragung.
Sichtbares Licht – Ein Gemisch aus
vielen Farben (2:40 min)
Der uns am besten vertraute Bereich des
elektromagnetischen Spektrums ist der
des sichtbaren Lichts. Hier wird gezeigt,
wie beispielsweise Prismen das scheinbar
weiße Licht in seine Spektralfarben aufspalten, wieso manche Edelsteine so
bunt funkeln und wie ein Regenbogen
entsteht. Dazu wird auch unser Farbempfinden etwas genauer betrachtet, wobei
zuletzt feststeht, dass die Frequenz des
Lichtes, nicht seine Wellenlänge, unser
Farbensehen beeinflusst.
Ultraviolette Strahlung – Was brennt
denn da? (3:50 min)
Ultraviolette Strahlung bringen wir zunächst meist mit Sonnenbrand und einer
Bräunung der Haut in Zusammenhang.
Der höhere Energieinhalt der Strahlung
wird thematisiert, zusammen mit den
Folgen. So kann UV-Strahlung zur Sterilisation eingesetzt werden. Die Auf­
teilung des Spektralbereichs in Unter­
bereiche wird vorgestellt und mehrere
weitere Anwendungen gezeigt, darunter
optische Aufheller und „Neonfarben“.
Zuletzt wird erwähnt, dass manche Tiere ultraviolette Strahlung noch gut wahrnehmen können.
Röntgenstrahlung – Der Blick in den
Körper (2:30 min)
Bekannt ist die Röntgenstrahlung aus der
medizinischen Diagnostik. Sie wird kurz
vorgestellt, wobei auf den höheren Energieinhalt und auf den vermehrt relevanten Teilchencharakter eingegangen wird.
Dabei wird erklärt, wie ein Röntgenbild
entsteht und warum man sich vor dieser
Strahlungsart schützen muss. Auch die
Wirkungsweise sogenannter Kontrastmittel wird demonstriert. Röntgenstrahlung wird nicht nur in der Medizin verwendet, sondern bietet auch andere
Einsatzmöglichkeiten.
Gammastrahlung – Klein und nützlich
(1:20 min)
Die Gammastrahlung ist die energiereichste elektromagnetische Strahlung, die wir kennen. Dass man Gammastrahlung vielfältig nutzen kann, sowohl
in der Medizin als auch in der Werkstofftechnik, ist nicht so geläufig.
Bilder und Grafiken
Das elektromagnetische Spektrum
(Grafik)
Das elektromagnetische Spektrum, auch
elektromagnetisches Wellenspektrum,
ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen. In diesem Spektrum lassen sich die
Frequenz, die Wellenlänge und die Photonenenergie ablesen und den Bereichen
des elektromagnetischen Spektrums
zuordnen.
Steckbriefe
Zu jedem der Frequenzbereiche des elektromagnetischen Spektrums findet sich
ein Steckbrief, in dem die Wellenlänge,
die Frequenz, die Photonenenergie, die
wichtigsten Entstehungsorte und beispielhafte Anwendungen des jeweiligen
Strahlungstyps abzulesen sind.
Elektromagnetische Welle (Grafik)
Als elektromagnetische Welle bezeichnet
man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Die
Grafik zeigt Ausbreitung der magnetischen und der elektrischen Komponente
von elektromagnetischen Wellen im
Raum.
5
Frequenz und Wellenlänge (2 Grafiken)
Die Frequenz ist ein Maß dafür, wie
schnell bei einem periodischen Vorgang
die Wiederholungen aufeinanderfolgen.
Die Wellenlänge λ einer periodischen
Welle ist der kleinste Abstand zweier
Punkte gleicher Phase. Beides wird hier
anschaulich dargestellt.
Hochhaus: Realbild und Infrarot­
aufnahme (Bild)
Das Bild zeigt eine Infrarotaufnahme eines Gebäudes.
Frequenzmodulation (Grafik)
In dieser Grafik wird ein hochfrequentes
Informationssignal auf ein tieffrequentes
Trägersignal durch Frequenzmodulation
aufgeprägt.
Lichtbrechung durch ein Prisma (Grafik)
Mit dieser Grafik können die Lichtbrechung und die Aufspaltung weißen Lichtes in seine Spektralfarben durch ein
Prisma erarbeitet werden. Dringt weißes
Licht in ein Prisma, wird es gebrochen.
Dabei wird es in seine Spektralfarben
aufgefächert. Das rote Licht wird dabei
am wenigsten, das blaue Licht am stärksten gebrochen.
Amplitudenmodulation (Grafik)
In dieser Grafik wird ein hochfrequentes
Informationssignal auf ein tieffrequentes
Trägersignal durch Amplitudenmodulation aufgeprägt.
IR-Bild einer Hand (Bild)
Das Bild zeigt eine Infrarotaufnahme einer Hand.
Ausrichtung von Dipolen (Grafik)
Mikrowellen erzeugen schnell wechselnde elektrische Felder. Diese versetzen
Dipole – wie beispielsweise Wassermoleküle – in Bewegung. Durch Reibung der
Moleküle aneinander entsteht Wärme.
Nacktscanner (Bild)
Sie sind in aller Munde – Nacktscanner.
Dieses Bild zeigt die Aufnahme eines
Terahertzscanners.
6
Lichtbrechung im Regentropfen (Grafik)
Die Lichtbrechung und die Aufspaltung
weißen Lichtes in seine Spektralfarben
durch einen Wassertropfen können mit
dieser Grafik erarbeitet werden. Dringt
weißes Licht in einen Wassertropfen,
wird es gebrochen. Dabei wird es in seine Spektralfarben aufgefächert. Das rote
Licht wird dabei am wenigsten, das blaue
Licht am stärksten gebrochen. Ein Teil
wird an der Rückwand des Tropfens reflektiert und beim Austritt aus dem Wassertropfen noch einmal gebrochen. Der
Winkel zwischen eintreffendem und austretendem Licht beträgt etwa 42°.
Regenbogen (Bild)
Wird sichtbares Licht in Wassertropfen
gebrochen, kann ein Regenbogen entstehen.
Lichtabsorption – Komplementärfarbe
(2 Grafiken)
Wird Materie von Licht bestrahlt, absorbiert sie bestimmte Wellenlängen aus
dem Spektrum des Lichts. Das nicht absorbierte Licht wird reflektiert. Das ist die
Farbe, die wir wahrnehmen. Sie ist die
Komplementärfarbe des absorbierten
Lichts. Die Grafiken zeigen das Farbspektrum von absorbierten Wellenlängen und
deren Komplementärfarben.
Sicherheitsmerkmale auf Banknoten
(Bild)
Mit UV-Licht kann man die Sicherheitsmerkmale auf Banknoten sichtbar machen.
Röntgenbild (Bild)
Das Bild zeigt eine Röntgenaufnahme
einer Hand.
Röntgenröhre (Grafik)
Die Darstellung der Röntgenröhre zeigt
deren schematischen Aufbau mit der
Vakuumröhre, dem Heizdraht mit angelegter Heizspannung, die Anodenspannung und das Austreten sowie Beschleunigen der Elektronen hin zur Anode. An
dieser ist die emittierte Röntgenstrahlung
eingezeichnet.
Röntgenspektrum (Grafik)
Die Grafik zeigt das Spektrum der Röntgenstrahlung. Hierbei ist die Intensität
gegen die Wellenlänge aufgetragen, in
Abwechslung zum Film, in dem gegen
die Energie aufgetragen wurde. Deutlich
zu erkennen ist das Bremsspektrum sowie die Kα- und K β-Linien.
Gammaquant (Grafik)
Gammastrahlung entsteht bei Übergängen im Atomkern: Nukleonen des Kerns
(Protonen, Neutronen) gehen von einem
energetisch angeregten Zustand in einen
energetisch niedrigeren Zustand über.
Die dabei frei werdende Energie wird in
Form von Gammaquanten emittiert.
7
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• lernen die Spektralbereiche des elektromagnetischen Spektrums kennen;
• kennen Anwendungen von Strahlung
diverser Spektralbereiche in Natur
und Technik;
• kennen den Wellencharakter der
elektromagnetischen Strahlung bei
deren Ausbreitung;
• kennen den Zusammenhang zwischen Ausbreitungsgeschwindigkeit,
Frequenz und Wellenlänge;
• kennen die Interpretation von elektromagnetischer Strahlung als Strahl
von Photonen;
• können die Gefährlichkeit verschiedener Arten elektromagnetischer
Strahlung bewerten.
8
Didaktische Hinweise
Elektromagnetische Strahlung ist in unserer Welt von zentraler Bedeutung: Sonnenlicht als Energie- und Lichtquelle,
Radiowellen zur Kommunikation, Röntgenstrahlung in der medizinischen Diagnostik und vieles andere mehr. Die
Schülerinnen und Schüler haben Alltagserfahrungen mit vielen Formen elektromagnetischer Strahlung, ohne über ihre
Natur, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bescheid zu wissen.
Diese Produktion soll schon früh eine
Möglichkeit bieten, etwas mehr über das
elektromagnetische Spektrum zu erfahren als das im Unterricht in der Regel der
Fall ist. Die verschiedenen Wellenlängenbereiche werden mit vielen Anwendungsbeispielen vorgestellt, der Begriff
der Welle wird eingeführt und auch das
Photonenbild und die quantenhafte
Wechselwirkung mit Materie werden
beschrieben.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, den
Grafiken, und den ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
(mit Lösungen)
1) Berechnungen rund ums Licht
2) Photonen und Materiewellen
3) Anwendungen und Auftreten elektromagnetischer Strahlung
4) Wahr oder falsch?
5)Kreuzworträtse
6–14) Steckbriefe zu den einzelnen Strahlungsarten
Bilder und Grafiken
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Filmtext
Filmtext zum Film als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
Das elektromagnetische Spektrum
Steckbriefe
Elektromagnetische Welle
Frequenz und Wellenlänge
Frequenz- und Amplitudenmodulation
Ausrichtung von Dipolen
Nacktscanner
IR-Bild einer Hand und eines Hochhauses
Lichtbrechung durch ein Prisma und im Regentropfen
Regenbogen
Lichtabsorption – Komplementärfarbe
Sicherheitsmerkmale auf Banknoten
Röntgenbild
Röntgenröhre
Röntgenspektrum
Gammaquant
9
46 11281 Das elektromagnetische Spektrum
Programmstruktur
Das elektromagnetische Spektrum
Programmstruktur
Hauptmenü
Das elektromagnetische Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum
Film 26 min
Das elektromagnetische Spektrum
Grafik
Elektromagnetische Strahlung
Sequenz/Grafik
Die verschiedenen Frequenzbereiche
Menüs
Arbeitsmaterial
Untermenü
Elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Strahlung
3:20 min
Elektromagnetische Wellen
Grafik
Frequenz
Grafik
Wellenlänge
Grafik
Die verschiedenen Frequenzbereiche
Niederfrequenzwellen
Radiowellen
Mikrowellen
Sequenz/Grafiken
Sequenz/Grafik/Bild
Infrarotstrahlung
Sequenz/Grafik/Bild
Sichtbares Licht
Sequenz/Grafiken
Sequenz/Grafik/Bild
Röntgenstrahlung
Sequenz/Grafiken
Gammastrahlung
Sequenz/Grafiken
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
14 Arbeitsblätter (mit Lösungen)
Niederfrequenzwellen
Niederfrequenzwellen – Wie kommuniziere ich unter
Wasser?
1:00 min
Steckbrief „Niederfrequenzwellen“
Grafik
Radiowellen – Nützliche Informationsüberträger
Steckbrief „Radiowellen“
Frequenzmodulation
Amplitudenmodulation
Radiowellen
3:20 min
Grafik
Grafik
Grafik
Mikrowellen – Praktische Helfer
Steckbrief „Mikrowellen“
Ausrichtung von Dipolen
Mikrowellen
2:20 min
Grafik
Grafik
Terahertzstrahlung
Terahertzstrahlung – Die Technik von morgen?
1:50 min
Steckbrief „Terahertzstrahlung“
Grafik
Nacktscanner
Bild
Sequenz/Grafik
Sequenz/Grafiken
Terahertzstrahlung
Ultraviolette Strahlung
Untermenü
Infrarotstrahlung – Wenn`s mal warm wird
Steckbrief „Infrarotstrahlung“
Hochhaus: Realbild und Infrarotaufnahme
Sichtbares Licht
Sichtbares Licht – Ein Gemisch aus vielen Farben
2:40 min
Steckbrief „Sichtbares Licht“
Grafik
Lichtbrechung durch ein Prisma
Grafik
Grafik
Lichtabsorption – Komplementärfarbe
Ultraviolette Strahlung
Ultraviolette Strahlung – Was brennt denn da?
3:50 min
Steckbrief „Ultraviolettstrahlung“
Grafik
Sicherheitsmerkmale auf Banknoten
Bild
Röntgenstrahlung – Der Blick in den Körper
Steckbrief „Röntgenstrahlung“
Röntgenröhre
Röntgenspektrum
31 Grafiken / Bilder
Filmtext
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Infrarotstrahlung
2:10 min
Grafik
Bild
Gammastrahlung – Klein und nützlich
Steckbrief „Gammastrahlung“
Gammaquant
Röntgenstrahlung
2:30 min
Grafik
Grafik
Grafik
Gammastrahlung
1:20 min
Grafik
Grafik
Produktionsangaben
Das elektromagnetische Spektrum
(DVD)
Didaktische Fachberatung
Dr. Sylvia Becker
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2017
Sprecher
Ronald Spiess
DVD-Konzept
Dr. Maike Schuchmann
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten
für die freundliche Unterstützung,
besonders bei der
Universität Würzburg; Lehrstuhl für
Experimen­telle Physik 5
Universitätsklinikum Würzburg; Institut für
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Malteser Hilfsdienst e.V., Würzburg
Bundesamt für Strahlenschutz: Michael Sagner
Jutta Dernbach
Noam Böhle
DVD-Authoring und Design
TV Werk GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2017
Grafiken
FWU Institut für Film und Bild
Bildnachweis
Coverbild: © tranac – Fotolia.com
Arbeitsmaterial
Dr. Sylvia Becker
Begleitheft
Dr. Maike Schuchmann
Pädagogische Referentin im FWU
Dr. Maike Schuchmann
Produktionsangaben zum Film
„Das elektromagnetische Spektrum“
Produktion
heureka ! film
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2017
Buch
Dr. Sylvia Becker
Alexander Böhle
Bildgestaltung, Regie und Schnitt
Alexander Böhle
Animationen
Markus Krämer
Grafik
Ildico Böhle
Verwendetes Bildmaterial mit freund­
licher Genehmigung von
TeraSense, International Telecommunication
Union, St. Joseph Post, U.S. Army, Nagel jr.,
TELUS World of Science,
Bundesamt für Strahlenschutz,
International Atomic Energy Agency,
Universitätsklinikum Köln, iStock.com
Redaktion
Dr. Maike Schuchmann
Gerrit Anke Rau
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2017
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11281
|
Das elektromagnetische Spektrum
Was lässt Sonnenbrand entstehen? Woher bekommt mein Handy ein Signal? Wie entsteht
ein Regenbogen? Wieso glüht heißes Eisen? Wie funktioniert eine Mikrowelle? Was macht
ein Nacktscanner? Und haben diese Dinge etwas gemeinsam? Ja – sie beruhen alle auf
elektromagnetischer Strahlung. Ordnet man sie nach ihren verschiedenen Wellenlängen
beziehungsweise Frequenz­werten, erhält man das elektromagnetische Spektrum. Werfen
wir mal einen Blick darauf …
Laufzeit
26 min
Klasse
7–12
Sprache
DE
Film
1
Filmsequenzen
10
Arbeitsblätter
14
Bilder / Grafiken 31
Kompetenzerwerb:
Die Schülerinnen und Schüler
› lernen die Spektralbereiche des elektromagnetischen
Spektrums kennen;
› k önnen die Gefährlichkeit verschiedener Arten elektro­
magnetischer Strahlung bewerten;
› k önnen Wellenlänge und Frequenz als charakterisierende
Größen verwenden;
› k önnen technische Anwendungen in verschiedenen
Wellenlängen­bereichen beschreiben;
› k ennen den Wellencharakter der elektromagnetischen
Strahlung bei deren Ausbreitung.
Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial.
Themen
Klasse 7–10
Klasse 10–12
Verschiedene Strahlungsarten
Elektromagnetische Strahlung
Technische Anwendungen elektromagnetischer Strahlung
Welle-Teilchen-Dualismus
Schwingkreis
Amplituden- und Frequenzmodulation
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
4611281010
4 6 11 2 8 1 0 1 0
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240 | [email protected] | www.fwu.de
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen