Technical English - Europa

Werbung
Technical English
Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik
2. Auflage
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL
Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23, 42781 Haan-Gruiten
Europa-Nr.: 71810
Autoren
Walter Bierwerth,
Studiendirektor a. D., Dipl.-Ing., Eppstein/Taunus
Klaus Eisenhardt,
Oberstudienrat, Dipl.-Ing., Rutesheim
Claus-Dieter Paul,
Oberstudienrat a. D., Dipl.-Biologe, Frankfurt am Main
Lektorat
Walter Bierwerth
Bildbearbeitung
Michael M. Kappenstein, Frankfurt a. M.
2. Auflage 2016
Druck 5 4 3 2 1
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar,
da sie bis auf die Behebung von Druck fehlern untereinander unverändert sind.
ISBN 978-3-8085-2649-1
Umschlag: Blick Kick Kreativ KG, 42653 Solingen, unter Verwendung eines Bildmotivs von © Kadmy-Fotolia.com
© 2016 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Layout und Satz: tiff.any GmbH, 10999 Berlin
Druck: Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt
Vo r wo r t
Unsere Welt wächst immer mehr zusammen – wohl am schnellsten im technisch-wissenschaftlichen Bereich. Unternehmen verlieren ihre Nationalität, Globalisierung ist angesagt. Dies führt z. T. zu starken Veränderungen in der
Struktur und Organisation. Wo man gestern mit einer deutschen Fachabteilung im gleichen oder im Nachbargebäude kommunizieren musste, ist es heute bereits in vielen Fällen ein Partner in den USA, in Großbritannien oder
Indien. Bauteile müssen von Zulieferern in Tschechien geordert werden, angereisten Kunden aus dem Iran muss an
der eigenen Anlage der Produktionsprozess erläutert werden und bei der Installation und Inbetriebnahme eines
technischen Gerätes hat man sich gegebenenfalls mit einer Betriebsanleitung aus Taiwan auseinanderzusetzen.
Basis dieser internationalen Kommunikation ist in der Regel die englische Sprache.
Um hier die Recherche nach den erforderlichen Fachvokabeln zu erleichtern, sind im vorliegenden Buch jeweils
Themenbereiche zusammengefasst dargestellt. Damit entfällt das mühsame Blättern in gedruckten oder das Eingeben in elektronischen Wörterbüchern.
Auf je einer Doppelseite im Buch wird immer ein kompletter Themenbereich abgehandelt, z. B. die Rektifikation
als thermisches Trennverfahren. Links findet man die wichtigsten Vokabeln, rechts einen Mustertext, der bewusst
in unterschiedlichsten Beispielen die Verwendung der Vokabeln demonstriert und/oder ergänzend Vokabeln aus
verwandten Bereichen einführt (rot bzw. blau markiert). Soll der Text als Übersetzungsübung verwendet werden,
müssen fehlende Fachbegiffe gegebenenfalls auch im Anhang gesucht werden.
Die Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche sind nicht unbedingt wortwörtlich, sondern – wo für den
Sinnzusammenhang erforderlich – dem Deutschen angepasst.
Kann bei der Recherche ein Begriff einem Themenbereich nicht eindeutig zugeordnet werden, besteht zusätzlich
die Möglichkeit, diesen in der alphabetischen Vokabelliste im Anhang nachzuschlagen.
Sprache verändert sich ständig, besonders im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Bezeichnungen sind
häufig nicht eindeutig festgelegt und werden von Unternehmen und Institutionen teilweise unterschiedlich verwendet – eine Erfahrung, die jeder machen muss, der technisch-naturwissenschaftliche Texte übersetzt. Ein Beispiel ist der Begriff Rührer: Lieferfirmen und Autoren technischer Texte verwenden hier vielfach ohne erkennbare
Systematik die englischen Vokabeln stirrer, agitator oder mixer.
Die Autoren waren bemüht, die in der Technik üblichsten Übersetzungen auszuwählen, evtl. ergänzt durch weitere
genutzte bzw. mögliche. Anregungen und sachliche Kritik werden sie gerne aufnehmen.
Folgende Regeln sind bei der Verwendung des vorliegenden Buches zu beachten:
Begriffe in runden Klammern ( ) sind alternativ verwendbar oder Erläuterungen
durch Kommata getrennte Begriffe stellen komplette alternative Bezeichnungen dar
Wortteile in eckigen Klammern [ ] können entfallen
durch Semikolon getrennte Begriffe sind eigenständige Bezeichnungen
die amerikanische Schreibweise und speziell in den USA gebräuchliche Begriffe werden durch (AE) gekennzeichnet
In der 2. Auflage wurden grafische Darstellungen aktualisiert und Begriffe und Vokabeln in neuen Normen berücksichtigt.
Wir danken dem Verlag Europa-Lehrmittel für die für die Herstellung des Buches und für die freundliche Betreuung
und großzügige Unterstützung während der Manuskripterstellung.
Frühjahr 2016
Die Verfasser
3
4
Inhaltsver zeichnis
8
9
10
11
12
14
16
18
19
20
22
23
24
26
28
30
32
33
34
36
37
38
40
42
43
44
46
48
49
50
52
54
56
57
58
60
62
64
66
67
68
70
72
73
74
75
76
78
80
82
84
86
88
90
92
94
Periodensystem der Elemente
Chemische Elemente
Atommodell
Periodensystem der Elemente und bohrsches Atommodell
Kristallgitter
Reaktionsgleichungen
Chemisches Gleichgewicht
Physikalische Größen
Physikalische Einheiten
Biologische Einheiten
Grafische Darstellung
Diagramme
Statistik
Labor 1
Labor 2
Reinraumtechnik
Sicherheitswerkbank
Mikrobiologische Sicherheitswerkbank
Reinraumtechnik 2
Elektrische Energie
Stromarten und ohmsches Gesetz
Biologischer Arbeitsplatz
Mikrobiologischer Arbeitsplatz
Laborgeräte 1
Laborgläser
Laborgeräte 2
Laborgeräte 3
Laborwaagen
Konventionelle Waagen und Magnetschwebewaagen
pH-Meter
Labor-Mehrparameter-Messgerät
Viskosimeter und Rheologie
Laborrührer
Magnetrührer
Handhaben von Flüssigkeiten (Pipettieren)
Laborzentrifuge
Lichtmikroskop
Elektronenmikroskopie
Instrumentelle Analytik (Übersicht)
Titration
Fotometrie
Infrarot-Spektroskopie
Atomabsorptionsspektrometrie
Atomabsorptionsspektroskopie
Massenspektrometrie
Massenspektrometer
Dünnschichtchromatographie
Hochleistungsflüssigchromatographie
Gaschromatographie
Elektrophorese
Gasanalyse
Druckgasflaschen
Dampfsterilisator
Temperaturmessung 1
Temperaturmessung 2
Druckmessung 1
5
List o f co nte nt s
96
98
99
100
101
102
103
104
106
107
108
109
110
111
112
114
116
118
120
122
124
126
127
128
130
132
134
135
136
137
138
140
142
143
144
145
146
147
148
150
151
152
153
154
156
157
158
160
161
162
163
164
166
168
170
171
6
Druckmessung 2
Volumenmessung, Mengenmessung
Volumenstrom und Massenstrom
Füllstandsmessung
Füllstandsregelung
Durchflussmessung
Durchflussmessung mit Ultraschall
Wärmeaustausch
Heizen und Kühlen
Trockenkühlung mit Luft
Dampferzeugung
Dampferzeuger
Wärmeaustauscher 1
Plattenwärmeaustauscher und Rohrbündelwärmeaustauscher
Wärmeaustauscher 2
Universal-Rührbehälter
Bioreaktor 1
Bioreaktor 2
Bioreaktor 3
Bioreaktor 4
CIP-Reinigung
Rieselbettreaktor
Wirbelbett-Reaktor als chemischer Reaktor für Gas-Feststoff-Reaktionen
Industrierührwerke 1
Industrierührwerke 2
Rohrleitungen
Rohr- und Schlauchverbindungen
Verbindungen an Wellschlauchleitungen
Rohrformstücke, Rohrfittings
Rohrverbindungen
Dichtungen
Kompensatoren (Dehnungsausgleicher)
Armaturen 1
Druckreduzierstation
Armaturen 2
Probenahmeventil
Sicherheitsabsperrorgane
Explosionsschutzventil
Kondensatableiter
Pumpen
Hermetisch gekapselte Chemiepumpen
Kreiselpumpe
Kreiselpumpen und Verdrängerpumpen
Schlauchpumpe
Stetige Schüttgutförderer
Transportsysteme für Feststoffe
Nicht stetige Schüttgutförderer
Filtration 1
Filterkerzen
Filtration 2
Druckdrehfilter
Filtration 3
Elektrofilter
Sterilfiltration
Zerkleinerung
Hammermühle
Inhaltsver zeichnis
172
173
174
175
176
177
178
179
180
182
184
186
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
202
203
204
206
208
210
212
214
215
216
218
220
222
224
226
228
230
231
239
Sedimentierzentrifugen
Universalzentrifuge
Destillationsapparaturen
Fraktionierte Destillation
Destillationseinheit (kontinuierlich)
Destillation
Kolonne
Kolonnenfüllkörper aus Kunststoff
Absorption
Flüssig-Flüssig-Extraktion
Fest-Flüssig-Extraktion
Aufarbeitung in der Biotechnik
Reinwasserproduktion
Reinstwasser
Grafische Symbole
Grafische Symbole in Fließschemata 1
Grafische Symbole in Fließschemata 2
Grafische Symbole in Fließschemata 3
Grafische Symbole in Fließschemata 4
Grafische Symbole in Fließschemata 5
Regelungstechnik 1
Steuern und Regeln
Prozessleittechnik 1
Prozessleitsystem
Prozessleittechnik 2
Behälter und Packmittel
Werkstoffe für Gefahrgutcontainer
Werkstoffübersicht
Chemiewerkstoffe
Korrosion 1
Korrosion 2
Korrosion 3
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz durch Email
Werkstoffprüfung
Sicherheit im Labor
Sicherheitszeichen
Persönliche Schutzausrüstung
Standardarbeitsanweisung
Sicherheitsdatenblätter
Sicherheitsproduktetikett
Einführungstext H+P-Sätze
H+P-Sätze
Erste Hilfe
241
241
242
243
244
245
256
268
357
Anhang
Lösemittel D-E
Lösemittel E-D
Titratoren D-E
Titratoren E-D
Ausgewählte chemische Verbindungen D-E
Ausgewählte chemische Verbindungen E-D
Wortliste D-E
Wortliste E-D
7
8
Li
H
Cu
122
Ac
La
Y
Sc
119
89
57
39
21
121
Ra
Ba
Sr
Ca
Mg
Be
63,5
88
56
38
20
12
4
[Ar]3d104s1
29
Fr
Cs
Rb
K
Na
120
87
55
37
19
11
3
1
Head-Groups
Hauptgruppen
Zr
Ti
73
41
23
Nb
V
74
42
24
Mo
Cr
75
43
25
Tc
Mn
76
44
26
Ru
Fe
77
45
27
Rh
Co
78
46
28
Pd
Ni
79
47
29
Ag
Cu
80
48
30
Cd
Zn
81
49
31
13
5
In
Ga
Al
B
82
50
32
14
6
Sn
Ge
Si
C
83
51
33
15
7
Sb
As
P
N
84
52
34
16
8
Te
Se
S
O
85
53
35
17
9
Head-Groups
Hauptgruppen
I
Br
Cl
F
86
54
36
18
10
2
Xe
Kr
Ar
Ne
He
Rf
Sg
Bh
Hs
Pr
Nd
Th
Pa
U
Actinides-Actinoiden
90
91
92
93
Ce
Np
Pm
Mt
94
Pu
Sm
Lanthanides-Lanthanoiden
58
59
60
61
62
Db
Eu
Am
95
63
Ds
Gd
Cm
96
64
Rg
97
65
Bk
Tb
Cn
98
66
Cf
Dy
Uut
99
67
Es
Ho
Fl
Er
Fm
100
68
Uup
Tm
Md
101
69
Lv
Yb
No
102
70
Uus
Lr
Lu
103
71
Uuo
Hg
Tl
Pb
Bi
Po
At
Rn
Au
Pt
Ir
Os
Re
W
Ta
Hf
104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118
72
40
22
Side-Groups
Nebengruppen
Per io dic Ta bl e o f t h e El em ent s
Perio d ensystem d er E lemente
Chem i c a l E l ement s
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
Hydrogen
Helium
Lithium
Beryllium
Boron
Carbon
Nitrogen
Oxygen
Fluorine
Neon
Sodium
Magnesium
Aluminium*
Silicon
Phosphorus
Sulfur
Chlorine
Argon
Potassium
Calcium
Scandium
Titanium
Vanadium
Chromium
Manganese
Iron
Cobalt
Nickel
Copper
Zinc
Gallium
Germanium
Arsenic
Selenium
Bromine
Krypton
Rubidium
Strontium
Yttrium
Zirconium
Niobium
Molybdenum
Chemische E lemente
Wasserstoff
Helium
Lithium
Beryllium
Bor
Kohlenstoff
Stickstoff
Sauerstoff
Fluor
Neon
Natrium
Magnesium
Aluminium
Silicium
Phosphor
Schwefel
Chlor
Argon
Kalium
Calcium
Scandium
Titan
Vanadium
Chrom
Mangan
Eisen
Cobalt
Nickel
Kupfer
Zink
Gallium
Germanium
Arsen
Selen
Brom
Krypton
Rubidium
Strontium
Yttrium
Zirkonium
Niob
Molybdän
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
Technetium
Ruthenium
Rhodium
Palladium
Silver
Cadmium
Indium
Tin
Antimony
Tellurium
Iodine
Xenon
Cesium
Barium
Lanthanum
Cerium
Praseodymium
Neodymium
Promethium
Samarium
Europium
Gadolinium
Terbium
Dysprosium
Holmium
Erbium
Thulium
Ytterbium
Lutetium
Hafnium
Tantalum
Tungsten
Rhenium
Osmium
Iridium
Platinum
Gold
Mercury
Thallium
Lead
Bismuth
Polonium
Technetium
Ruthenium
Rhodium
Palladium
Silber
Cadmium
Indium
Zinn
Antimon
Tellur
Iod
Xenon
Cäsium
Barium
Lanthan
Cer
Praseodym
Neodym
Promethium
Samarium
Europium
Gadolinium
Terbium
Dysprosium
Holmium
Erbium
Thulium
Ytterbium
Lutetium
Hafnium
Tantal
Wolfram
Rhenium
Osmium
Iridium
Platin
Gold
Quecksilber
Thallium
Blei
Bismut
Polonium
120
Astatine
Radon
Francium
Radium
Actinium
Thorium
Protactinium
Uranium
Neptunium
Plutonium
Americium
Curium
Berkelium
Californium
Einsteinium
Fermium
Mendelevium
Nobelium
Lawrencium
Rutherfordium
Dubnium
Seaborgium
Bohrium
Hassium
Meitnerium
Darmstadtium
Roentgenium
Copernicum
Ununtrium
Flerovium
Ununpentium
Livermorium
Ununseptium
Ununoctium
symbol
atomic number
Astat
Radon
Francium
Radium
Actinium
Thorium
Protactinium
Uran
Neptunium
Plutonium
Americium
Curium
Berkelium
Californium
Einsteinium
Fermium
Mendelevium
Nobelium
Lawrencium
Rutherfordium
Dubnium
Seaborgium
Bohrium
Hassium
Meitnerium
Darmstadtium
Roentgenium
Copernicum
Ununtrium
Flerovium
Ununpentium
Livermorium
Ununseptium
Ununoctium
Elementsymbol
Ordnungszahl
121
atomic weight
relative
Atommasse
122
electron
configuration
Elektronenkonfiguration
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
*AE Aluminum
Zusatzbegr i ffe
symbol
atomic number
atomic weight,
relative atomic mass
electron configuration
electronegativity
atomic radius
ionic radius
thermal conductivity
atomic volume
Symbol, Elementsymbol
Ordnungszahl, Proton enzahl,
Kernladungszahl
Atomgewicht,
relative Atommasse
Elektronenkonfiguration
Elektronegativität
Atomradius
Ionenradius
Wärmeleitfähigkeit
Atomvolumen
density
crystal structure
melting point
boiling point
electrical conductivity
specific heat capacity
ionisation energy
period
isotope
Dichte
Kristallstruktur
Schmelztemperatur,
Schmelzpunkt
Siedetemperatur, Siedepunkt
elektrische Leitfähigkeit
spezifische Wärmekapazität
Ionisierungsenergie
Periode
Isotop
9
Ato m[ic ] Mo de l
7
8
4p
4
4s
3p
6
E
3p
3s
2p
2s
9
2
5
3
10
11
12
1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 3d6 4s2 4p6
1
15
14
1s
16
13
Grundbegr i ffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
atom
atom[ic] nucleus, core of an atom
proton, hydrogen ion
neutron
electron, beta particle
outer electron, valence electron
electron shell
outer (valence) shell; outer orbital
s orbital
p orbital
d orbital
dz orbital
energy[level] scheme (diagram)
energy range, energy band
spin, electron spin
electron[ic] formula
Atom
Atomkern
Proton, Wasserstoffion
Neutron
Elektron, Betateilchen
Außenelektron, Valenzelektron
Elektronenschale; Elektronenhülle
Außenschale; Außenbahn
s-Orbital
p-Orbital
d-Orbital
dz -Orbital
Energieniveauschema (-diagramm)
Energiebereich, Energieband
[Elektronen] Spin
Elektronenformel
Zusatzbegr i ffe
energy level
principal (total) quantum number
azimuthal (subsidiary, orbital)
quantum number
magnetic quantum number
spin quantum number
[electronic] subshell
noble gas [electron] configuration, octet structure
isotope
nuclide
ionization energy
atomic radius
covalent radius [of atoms]
ionic radius
Energieniveau, Energiestufe
Hauptquantenzahl
Nebenquantenzahl
Magnetquantenzahl
Spinquantenzahl
Unterschale
Edelgaskonfiguration,
Oktett-Struktur
Isotop
Nuklid
Ionisierungsenergie
Atomradius
Atomradius, kovalenter
Ionenradius
van der Waals radius
artificial (synthetic) element
radioactivity; radioactive
[radioactive] half-life
radioisotope, radionuclide,
radioactive nuclide
radioactive [decay] series
[nuclear] mass number
relative atomic mass, RAM
atomic envelope,
electron shell
atomic (ordinal) number, A.N.
oxidation (Stock) number
electronegativity
Van der Waals-Radius
künstliches Element
Radioaktivität; radioaktiv
Halbwertszeit
Radioisotop, Radio nuklid
Zerfallsreihe
Massezahl
relative Atommasse
Atomhülle,
Elektronenhülle
Kernladungszahl
Oxidationszahl
Elektronegativität
S i e h e a u c h : Periodensystem der Elemente (S. 8), Chemische Elemente (S. 9), Kristallgitter (S. 12), Reaktionsgleichungen (S. 14), Chemisches Gleichgewicht (S. 16)
10
Ato mmo d ell
B eispieltex t
ENGLISH
DEUTSCH
The Periodic Table of the Elements
and the Bohr Atom Model
Periodensystem der Elemente
und bohrsches Atommodell
In the Periodic Table all the elements are arranged in
order of increasing atomic number, with elements with
similar properties in the same group. These groups of
elements are sometimes called ‘families’ of elements.
Elements in the same family are not identical but usually show marked similarities with other members of
the same family. There are eight main groups and eight
subgroups. The members of the subgroups are called
transition elements. The names of the eight main
groups are:
Elemente mit ähnlichen Eigenschaften werden im Periodensystem in einer Gruppe zusammengefasst und
sind nach steigender Kernladungszahl angeordnet.
Diese Elemente einer Gruppe werden auch als ‚verwandte‘ Elemente bezeichnet. Elemente derselben
Gruppe sind nicht identisch, weisen aber ähnliche Eigenschaften auf. Es gibt acht Hauptgruppen und acht
Nebengruppen. Die Mitglieder der Nebengruppen
werden auch als Übergangselemente bezeichnet. Die
acht Hauptgruppen sind folgendermaßen benannt:
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
The Alkali Metal Group
The Earth Alkali Metal Group
The Boron Group
The Carbon Group
The Nitrogen Group
The Oxygen Group
The Halogens
The Noble or Inert Gas Group
The Bohr atom model postulates the structure of an
atom as consisting of a positively charged nucleus
around which revolve one or more electrons in discrete
circular orbitals (shells) of constant energy. An increase
or decrease in an electron’s energy must be accompanied by a transition to another orbital.
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
Alkalimetalle
Erdalkalimetalle
Bor-Gruppe
Kohlenstoff-Gruppe
Stickstoff-Gruppe
Sauerstoff-Gruppe
Halogene
Edelgase
Das bohrsche Atommodell setzt eine Atomstruktur
voraus, die aus einem positiv geladenen Kern besteht,
der von einem oder mehreren Elektronen mit definierten Energieinhalten auf diskreten Umlaufbahnen (Schalen) umkreist wird. Die Energiezu- oder
-abnahme eines Elektrons führt zum Übergang in eine
andere Umlaufbahn.
B enutzer spezifische B egriffe
11
C r yst al Lat t i ce
5
6
5
5
6
4
13
c
c
250
11
15
15
11
9
cm
1200
15
14
150
16
3
13
1300
200
14
4, 6
2
1500
°C
1400
Dc
350
°C
300
c in°C
1
4
8
12
1100
12
100
0
10
50
%
100
0
w (Cd)
10
50
%
100
w (Cd)
7
t in min
Grundbegr i ffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
body-centred (AE centered)cubic packing
face-centred cubic packing
hexagonal closest (close) packing
lattice constant
glide (slip) plane
shortest [inter]atomic distance
cooling curve
melting point, fusion point
supercooling, thermal hysteresis
phase diagram; constitution[al] diagram
liquidus line, liquidus curve
solidus line, solidus curve
fusion, smelt[ing], melt[ing]; liquid phase
crystals; solid phase
two-phase area (zone), two-phase mixture
eutectic temperature; eutectic point
kubisch raumzentriertes Gitter
kubisch flächenzentriertes Gitter
hexagonal dichteste Kugelpackung
Gitterkonstante
Gleitebene
kürzester Atomabstand
Abkühlungskurve
Schmelzpunkt
Unterkühlung; [thermische] Hysterese
Phasendiagramm; Zustandsdiagramm
Liquiduslinie, Liquiduskurve
Soliduslinie, Soliduskurve
Schmelze; Flüssigphase
Kristalle; feste Phase
Zweiphasengebiet; Zweiphasengemisch
eutektische Temperatur; eutektischer Punkt
Zusatzbegr i ffe
cubic
hex[agonal]
monoclinic
triclinic
tetragonal
rhombic, rhombical
rhombohedral, trigonal
body- centred cubic
face-centred cubic
eutectic solution
degree of freedom, variance
[Gibbs] phase rule, Gibb’s rule
elementary cell, unit cell
kubisch
hexagonal
monoklin
triklin
tetragonal
rhombisch
rhomboedrisch; trigonal
kubisch raumzentriert
kubisch flächenzentriert
Eutektikum
Freiheitsgrad
Phasenregel [von Gibbs]
Elementarzelle
arrest point, chance point, halt
break[ing point]
rate of crystalline growth
crystal[line] growth, grain growth
real crystal, imperfect crystal
lattice defect
dislocation
Frenkel defect
crystallite; grain
grain (crystal) boundary
mixed crystal
alloy, composition metal
intermediate compound
Haltepunkt
Knickpunkt
Kristallisations geschwindigkeit
Kristallwachstum
Realkristall
Gitterfehler
Versetzung
Frenkel-Defekt
Kristallit; Korn
Korngrenze
Mischkristall
Legierung
intermediäre Verbindung
S i e h e a u c h : Periodensystem der Elemente (S. 8), Atommodell (S. 10), Elektronenmikroskopie (S. 64)
12
Kristallg itter
B eispieltex t
ENGLISH
DEUTSCH
Crystal Lattice
Kristallgitter
Often the atoms in a solid body are arranged in a strictly
regular structure. Crystals are composed of groups of
atoms, which are arranged at regular intervals in three
dimensions. This kind of arrangement of atoms is
called a crystal lattice. Solids without such strictly regular structures are called amorphous.
In einem Festkörper sind die Atome oft in einer strikt
regelmäßigen Struktur angeordnet. Kristalle bestehen
aus Gruppen von Atomen, die in regelmäßigen Abständen dreidimensional angeordnet sind. Diese Art
der Anordnung von Atomen wird als Kristallgitter bezeichnet. Festkörper ohne derart regelmäßige Strukturen nennt man amorph.
All crystal lattices can be classified on the basis of their
crystal symmetry. The atoms in ice crystals, for example, are arranged hexagonally to each other, whilst
common salt crystals build a cubic lattice.
Diamond is a crystalline modification of carbon, and
the hardest of all well-known materials. Crystals often
have lattice defects, which means that positions in a
lattice are not occupied (lattice vacancy). A foreign
atom can also occupy the lattice vacancy.
Examples of crystal systems include:
face-centred cubic
body-centred cubic
hexagonal
Alle Kristallgitter können aufgrund der Symmetrie
ihrer Kristalle klassifiziert werden. Die Atome in Eiskristallen sind beispielsweise hexagonal angeordnet,
während Kochsalzkristalle ein würfelförmiges Gitter
bilden.
Diamant ist eine kristalline Kohlenstoffmodifikation
und der härteste aller bekannten Stoffe. Kristalle weisen oft Gitterfehler auf, das heißt Positionen im Gitter
sind nicht besetzt (Leerstelle). Genau so gut kann ein
Fremdatom die Leerstelle besetzen
Kristallsysteme sind beispielsweise:
kubisch-flächenzentriert
kubisch-raumzentriert
hexagonal
B enutzer spezifische B egriffe
13
C hemic al E qu at i on s, R eac t i on Eq u at i on s
9
1
3
5
14
2
Fe
N 2 + 3 H2
2 NH3
400 °C 300 bar
D1H = - 92 kJ
4
8
6
7
2 NaOH + H2SO4
15
16
2 C6H6 + 15 O2
17
19
4
11
Na2SO4 + 2 H2O
12 CO2 + 6 H2O
10
H2O
Na2CO3
21
18
22
2-
2 Na+ + CO3
13
20
12
Grundbegr i ffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
chemical symbol, chemical sign
molecular formula
stoichiometric number
arrow
catalyst, catalyzer
reaction temperature
reaction pressure
reaction enthalpy, heat of reaction
synthesis
hydrocarbon
combustion reaction (process);
chemical combustion
Elementsymbol
Molekülformel
stöchiometrische Zahl
Pfeil, Reaktionspfeil
Katalysator
Reaktionstemperatur
Reaktionsdruck
Reaktionsenthalpie
Synthese
Kohlenwasserstoff
Verbrennungsreaktion (-prozess);
chemische Verbrennung
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
educts, starting materials, raw materials
products
neutralization [reaction]
base
acid
salt
water, hydrogen oxide
solvent, dissolvent, dissolver
ions
cation, positive ion
anion, negative ion
Edukte, Ausgangsstoffe, Reaktionspartner
Produkte, Endstoffe
Neutralisation[sreaktion]
Base
Säure
Salz
Wasser, Hydrogenoxid
Lösemittel
Ionen
Kation, positives Ion
Anion, negatives Ion
Zusatzbegr i ffe
exothermic, exothermal
endothermic, endothermal
compound
element, chemical element
reactant, co-reactant, reagent,
participant in a reaction
molecule
exotherm
endotherm
Verbindung
Element, chemisches Element
Reaktionspartner
Molekül
molecular (molar) volume
molar weight,
relative molar mass
water of crystallization
[relative] atomic mass
final (finished, consumer)
product
molares Volumen, Molvolumen
molare Masse,
relative Molekülmasse
Kristallwasser
[relative] Atommasse
Endprodukt
S i e h e a u c h : Periodensystem der Elemente (S. 8), Atommodell (S. 10), Kristallgitter (S. 12), Chemisches Gleichgewicht (S. 16)
14
R eak tio nsg leichung en
B eispieltex t
ENGLISH
DEUTSCH
Reaction Equations
Reaktionsgleichungen
All chemical changes have the same three properties
in common:
Alle chemischen Umwandlungen weisen die folgenden drei Eigenschaften auf:
a chemical change produces new substances (reactants → products)
chemical reactions in which energy is taken in are
called endothermic reactions
chemical reactions in which energy is given out are
called exothermic reactions
durch eine chemische Umsetzung werden neue
Stoffe hergestellt (Edukte → Produkte)
chemische Reaktionen, die Energiezufuhr benötigen, werden als endotherme Reaktionen bezeichnet
chemische Reaktionen, die Energie freisetzen, werden als exotherme Reaktionen bezeichnet
Reaction equations in chemistry describe the process
of a reaction, that means they describe the reactants
and the products of a reaction in a qualitative and
quantitative way.
Example:
2 H₂ (g) + O₂ (g) → 2 H₂ O (l)
∆H = –286 kJ/mol
2 mol hydrogen (gaseous) + 1 mol oxygen (gaseous) →
2 mol water (liquid)
∆H = negative reaction enthalpy (exothermic reaction)
This reaction runs to completion and therefore the reactants and products are separated from each other
by this arrow: ‘→’
These arrows ‘↔’ mean that the reaction does not run
to completion.
Reaktionsgleichungen in der Chemie beschreiben den
Verlauf einer Reaktion, d. h. sie beschreiben die Edukte
und die Produkte einer Reaktion in qualitativer und
quantitativer Hinsicht.
Beispiel:
2 H₂ (g) + O₂ (g) → 2 H₂O (l)
∆H = –286 kJ/mol
2 mol Wasserstoff (gasförmig) + 1 mol Sauerstoff (gasförmig) → 2 mol Wasser (flüssig)
∆H = negative Reaktionsenthalpie (exotherme Reaktion)
Diese Reaktion läuft vollständig ab, und deshalb werden die Edukte und Produkte durch diesen Pfeil getrennt: ‚→‘
Diese Pfeile ‚↔‘ bedeuten, dass die Reaktion nicht vollständig abläuft.
B enutzer spezifische B egriffe
15
C hemic al E qu i l i b ri um
1
3
8
c c (C) s c d (D)
c a (A) s c b (B)
7
E
9
,
Ea
Kc =
5
Ea
4
DrH
6
2
+
L = c x (A
) s cy (B-)
11
+
pH = -lg c (H
12
10
)
t
13
Grundbegr i ffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
law (principle) of mass action, mass action law, mass
action expression, reaction isotherm
solubility product
energy diagram
equilibrium constant
products
educts, reactants
molar[ity] concentration, molarity
stoichiometric number
activation energy, intrinsic ionization energy
Massenwirkungsgesetz
Löslichkeitsprodukt
Energiediagramm
Gleichgewichtskonstante
Produkte, Endstoffe
Edukte, Ausgangsstoffe
Stoffmengenkonzentration
stöchiometrische Zahl
Aktivierungsenergie
reaction enthalpy, enthalpy of reaction,
heat of reaction
Reaktionsenthalpie
11
ionic concentration, ionic strength,
concentration of ions
Ionenkonzentration
12
13
pH, pH-value
pH, pH-Wert
hydrogen ion concentration, concentration of hydrogen
ions, acid intensity
Wasserstoffionenkonzentration
Zusatzbegr i ffe
ionic product
equilibrium, balance
formula conversion
homogeneous
heterogeneous
change (alteration) of concentration, concentration change
forward (direct) reaction
Ionenprodukt
Gleichgewicht
Formelumsatz
homogen
heterogen
Konzentrations änderung
back[ward] (reverse) reaction
Rückreaktion
protolysis
Protolyse
Hinreaktion
autoprotolysis
reversible reaction
incomplete reaction
complete reaction
autoionization (-dissociation)
dissociation
activity
pOH, pOH value
acidity constant
buffer solution
Ostwald’s dilution law
Autoprotolyse
umkehrbare Reaktion
unvollständige Reaktion
vollständige Reaktion
Eigenionisation (-dissoziation)
Dissoziation
Aktivität
pOH, pOH-Wert
Säurekonstante
Pufferlösung
ostwaldsches Verdünnungsgesetz
S i e h e a u c h : Periodensystem der Elemente (S. 8), Chemische Elemente (S. 9), Atommodell (S. 10), Reaktionsgleichungen (S. 14)
16
Chemisches G leichg ewicht
B eispieltex t
ENGLISH
DEUTSCH
Chemical Equilibrium
Chemisches Gleichgewicht
In a reversible reaction the rates of forward and reverse
reactions are equal and the concentrations of reactants
and products do not change. Many chemical reactions
don’t run to completion e. g. in solutions. The establishment of the chemical equilibrium depends on the
reaction conditions (temperature, pressure and concentration of the individual substances).
Bei einer reversiblen chemischen Reaktion sind die
Geschwindigkeiten von Hin- und Rückreaktion gleich
und die Konzentrationen der Edukte und Produkte
unverändert. Viele chemische Reaktionen laufen z. B.
in Lösungen nicht vollständig ab. Die Herstellung des
chemischen Gleichgewichts hängt von den Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck und Konzentration der einzelnen Stoffe) ab.
The chemical equilibrium can be described by the
equilibrium constant K, which expresses the relationship between the concentrations of substances in a reversible chemical reaction at a given temperature. It is
equal to the product of the molar concentrations of the
substances on the right hand side of the equation, each
raised to the power of its respective coefficient in the
equation, divided by the product of the molar concentrations of the substances on the left hand side, again
each raised to the power of its respective coefficient
in the equation.
A chemical equilibrium can be influenced by
changing the temperature
changing the pressure
changing the concentration of the individual substances
Das chemische Gleichgewicht kann durch die Gleichgewichtskonstante K beschrieben werden, die das
Verhältnis der Konzentrationen der Stoffe bei gegebener Temperatur in einer reversiblen chemischen
Reaktion ausdrückt. Darunter versteht man das Produkt der molaren Konzentrationen der Stoffe auf der
rechten Seite der Reaktionsgleichung dividiert durch
das Produkt der molaren Konzentrationen der Stoffe
auf der linken Seite potenziert mit den jeweiligen Koeffizienten in der Reaktionsgleichung.
Ein chemisches Gleichgewicht kann beeinflusst werden durch:
Änderung der Temperatur
Änderung des Drucks
Änderung der Konzentration der einzelnen Stoffe
B enutzer spezifische B egriffe
17
Physic al Qu a nt i ti es
Base quantities
length (in metre) (AE meter)
mass (in kilogram)
time (in second)
electric current (in ampere)
Basisgrößen
Länge (in Meter)
Masse (in Kilogramm)
Zeit (in Sekunde)
elektrische Stromstärke
(in Ampere)
(thermodynamic) temperature
(in Kelvin)
amount of substance (in mole)
luminous intensity (in candela)
(thermodynamische) Temperatur
(in Kelvin)
Stoffmenge (in Mol)
Lichtstärke (in Candela)
Space, Time
area
volume
plane angle
space angle
Raum, Zeit
Fläche
Volumen
ebener Winkel
Raumwinkel
velocity
acceleration
frequency
number of revolutions
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Frequenz
Drehzahl, Umdrehungsfrequenz
längenbezogene Masse
Dichte
Impuls
Massenträgheitsmoment
Kraft
Drehmoment
mechanische Spannung
Druck
energy
work
power
sound power
sound pressure
dynamic viscosity
kinematic viscosity
Energie
Arbeit
Leistung
Schallleistung
Schalldruck
dynamische Viskosität
kinematische Viskosität
Temperatur
Wärmekapazität
Wärmemenge
Wärmestrom
spezifische Wärme kapazität
entropy
specific energy
thermal conductivity
thermal transmission coefficient
molar mass
Entropie
spezifische innere Energie
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeübergangskoeffizient
stoffmengenbezogene Masse
Mechanics, Acoustics
mass per length
denstity
momentum
moment of inertia
force
angular momentum
mechanical tension
pressure
Mechanik, Akustik
Temperature, Heat
temperature
heat capacity
quantity of heat
heat flux
specific heat capacity
Temperatur, Wärme
Electricity, Magnetism, Light
Electric[al] charge
Electric[al] voltage
Electric[al] resistance
Electric[al] conductivity
Electric[al] capacitance
magnetic flux
elektrische Ladung
elektrische Spannung
elektrischer Widerstand
elektrischer Leitwert
elektrische Kapazität
magnetischer Fluss
Elektrizität, Magnetismus, Licht
magnetic flux density
inductance
magnetic field strength
luminance
luminous flux
illuminance
Radioactivity, Ionising Radiation
activity
absorbed dose
Aktivität
Energiedosis
magnetische Flussdichte
Induktivität
magnetische Feldstärke
Leuchtdichte
Lichtstrom
Beleuchtungsstärke
Radioaktivität, Ionisierende Strahlung
equivalent dose
ion dose
Äquivalentdosis
Ionendosis
S i e h e a u c h : Physikalische Einheiten (S. 19), Biologische Einheiten (S. 20), Wärmeaustausch (S. 105)
18
P hysik alische G rö ß en
B eispieltex t
ENGLISH
DEUTSCH
Physical Quantities
Physikalische Einheiten
According to international agreement, in physics seven
base quantities with associated base units have been
introduced. The abbreviation SI stands for Système International d’Unités (international system of units).
In der Physik hat man nach internationaler Vereinbarung sieben Basisgrößen mit den dazugehörenden
Basiseinheiten eingeführt. SI ist die Abkürzung für
Système International d’Unités (Internationales Einheitensystem).
The SI base unit of thermodynamic temperature is
Kelvin with the symbol K.
The SI base unit of length is the metre with the symbol m.
The SI base unit of mass is the kilogram with the
symbol kg.
The SI base unit of time is the second with the symbol s.
The SI base unit of an electric current is the ampere
with the symbol A.
The SI base unit of an amount of substance is the
mole with the symbol mol.
The SI base unit of the luminous intensity is the candela with the symbol cd.
All further physical quantities and units can be reduced
to the base quantities and base units.
Die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur ist Kelvin mit dem Symbol K.
Die SI-Basiseinheit der Länge ist das Meter mit dem
Symbol m.
Die SI-Basiseinheit der Masse ist das Kilogramm mit
dem Symbol kg.
Die SI-Basiseinheit der Zeit ist die Sekunde mit dem
Symbol s.
Die SI-Basiseinheit des elektrischen Stroms ist das
Ampere mit dem Symbol A.
Die SI-Basiseinheit der Stoffmenge ist das Mol mit
dem Symbol mol.
Die SI-Basiseinheit der Lichtstärke ist das Candela
mit dem Symbol cd.
Alle weiteren physikalischen Größen und Einheiten
lassen sich auf die Basisgrößen und Basiseinheiten zurückführen.
B enutzer spezifische B egriffe
19
Bio lo g ic a l Un i t s
Kingdoms of Life 1, 2, 3
Prokaryotes 4
10
Eukaryotes 6
7
8
9
13
14
11
5
12
5
Grundbegr i ffe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
kingdom
life
organism
prokaryotes
bacteria
eukaryotes
fungi
plants
animals
micro-organisms, microbes
little fungi (e. g. unicellular yeast)
little plants (e. g. unicellular algae)
unicellular eukaryotic organism
(e. g. human endoparasites)
virus (not an organism)
Reich
Leben
Organismus
Prokaryoten
Bakterien
Eukaryoten
Pilze
Pflanzen
Tiere
Mikroorganismen
kleine Pilze (z. B. einzellige Hefen)
kleine Pflanzen (z. B. einzellige Algen)
einzellige eukaryotische Organismen
(z. B. menschliche Endoparasiten)
Virus (kein Organismus)
Zusatzbegr i ffe
classification
phylum
class
order
family
genus
species
subspecies
cell
cell culture
Klassifikation
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Unterart
Zelle
Zellkultur
tissue
tissue culture
biological agents
infection
human disease
mammals
multicellular
unicellular/monocellular
germs
microbial stain
S i e h e a u c h : Physikalische Größen (S. 18), Physikalische Einheiten (S. 19)
20
Gewebe
Gewebekultur
biologische Arbeitsstoffe
Infektion
menschliche Krankheit
Säuger
vielzellig
einzellig
Keime
Mikroorganismenstamm
Herunterladen