ETH Zürich FS 2016 Analysis II Lösung zur Serie 3 d-infk Prof. M. Struwe 3.1. Differentialgleichung (a) Die Differentialgleichung y0 = 3 x 1 3y 2 − x2 = ·y− · , 2xy 2x 2 y x>0 ist in dieser Form weder linear, noch separierbar. (b) Sei u(x) = x1 y(x). Dann ist y 0 = (xu)0 = u + xu0 und die Gleichung impliziert u + xu0 = 1 3u − . 2 2u Die neue Gleichung für u ist separierbar: u 1 1 − , u = 2 2u x 0 x > 0. (†) Wir erhalten eine konstante Lösungen u(x) = ±1. Falls u(x) 6= ±1, so gilt 2u u0 u0 1 = , = 2 u 1 u −1 x − 2u 2 Die Substitution z(x) = (u(x))2 mit z 0 = 2u u0 zeigt log|u2 − 1| = Z Z 1 2u(x) u0 (x) dx = dx = log|x| + C, 2 u(x) − 1 x |u2 − 1| = eC x, u2 = cx + 1, C ∈ R, C ∈ R, c ∈ R \ {0}. Da u(x) = ±1 ebenfalls Lösungen sind, lassen wir c = 0 zu und erhalten √ u(x) = ± cx + 1, c ∈ R als allgemeine Lösung von Gleichung (†). Somit sind für x > 0 √ √ y(x) = x u(x) = x cx + 1 = cx3 + x2 , c ∈ R positive Lösungen der ursprünglichen Gleichung. Um die Bedingung y 0 ( 23 ) = 0 zu erfüllen, berechnen wir 3cx2 + 2x y 0 (x) = √ 3 , 2 cx + x2 Die gesuchte Lösung ist y(x) = y 0 ( 23 ) = 0 ⇔ 3c · 49 + 2 · √ 2 3 = 0 ⇔ c = −1. x2 − x3 , definiert für x ∈ ]0, 1[. 1/6 ETH Zürich FS 2016 Analysis II Lösung zur Serie 3 (c) Nach Voraussetzung ist x > 0, also ist die Lösung y(x) = definiert. Ferner gilt √ x2 − x3 = 0, lim y(x) = lim 0<x→0 d-infk Prof. M. Struwe √ x2 − x3 auf ]0, 1[ 0<x→0 2x − 3x2 2 − 3x √ = 1, = lim √ 0<x→0 0<x→0 2 x2 − x3 0<x→0 2 1 − x √ lim y(x) = lim x2 − x3 = 0, lim y 0 (x) = lim 1>x→1 1>x→1 2x − 3x2 2 − 3x 1>x→1 y 0 (x) = √ 2 = √ −−−−→ −∞, 3 2 1−x 2 x −x das heisst, die Funktion ist zwar an den Randpunkten des Definitionsbereichs stetig ergänzbar, ihre Ableitung am Randpunkt x = 1 jedoch nicht. Wir erhalten folgendes Bild. y 0.4 ≈ 2 √ + 3 3 + + 2 3 0 + 1 x 1 3.2. Reihenabschätzung Die Funktion f : [2, ∞[ → R gegeben durch f (x) = x log x ist als Produkt der positiven, monoton fallenden Funktionen x 7→ x1 und x 7→ log1 x auch positiv und monoton fallend. Für alle N 3 n ≥ 2 gilt insbesondere ∀x ∈ [n, n + 1] : ⇒ Z n+1 n ⇒ Z N +1 2 1 1 ≤ , x log x n log n 1 1 1 dx ≤ · (n + 1) − n = , x log x n log n n log n N X 1 1 dx ≤ . x log x n=2 n log n Wir zeigen, dass das Integral auf der linken Seite für N → ∞ divergiert. Wegen obiger P 1 Ungleichung divergiert dann auch die Reihe ∞ n=2 n log n . 2/6 ETH Zürich FS 2016 Analysis II Lösung zur Serie 3 d-infk Prof. M. Struwe 1 x log x 1 x(log x) log(log x) • • 2 • 3 • 4 • 5 n, x • 2 • 3 • 4 • 5 6 n, x 1 Analog ist g : [3, ∞[ → R gegeben durch g(x) = x(log x) log(log positiv und monoton x) fallend. Wegen log(log e) = 0 fangen wir allerdings erst bei x = 3 an zu integrieren und erhalten die Abschätzung Z N +1 3 N X 1 1 dx ≤ . x(log x) log(log x) n=3 n(log n) log(log n) Dann ist N X Z N +1 1 1 1 ≥ + dx 2(log 2) log(log 2) x(log x) log(log x) 3 n=2 n(log n) log(log n) und wir können ebenfalls folgern, dass die Reihe divergiert, falls der Wert des Integrals für N → ∞ divergiert. Für das erste Integral substituieren wir y(x) = log x mit y 0 (x) = Z N +1 2 1 x Z log(N +1) 1 1 N →∞ dx = dy = log|log(N + 1)| − log|log 2| −−−→ ∞. x log x y log(2) Im zweiten Integral substituieren wir z(x) = log(log x) mit z 0 (x) = Z N +1 3 und erhalten 1 . x log x Z log(log(N +1)) 1 1 dx = dz x(log x) log(log x) z log(log 3) N →∞ = loglog log(N + 1) − log|log(log 3)| −−−→ ∞. Auch die Funktion h : [2, ∞[ → R, h(x) = 1 x(log x)2 ist positiv und monoton fallend. 3/6 ETH Zürich FS 2016 Analysis II Lösung zur Serie 3 d-infk Prof. M. Struwe Für alle N 3 n ≥ 3 gilt insbesondere 1 1 ∀x ∈ [n − 1, n] : ≤ , 2 n(log n) x(log x)2 Z n 1 1 ≤ dx ⇒ 2 n(log n) n−1 x(log x)2 ⇒ 1 x(log x)2 N X Z N 1 1 ≤ dx 2 2 x(log x)2 n=3 n(log n) Wir substituieren wieder y(x) = log x mit y 0 (x) = Z N ∀N ≥ 2 : 2 • 2 1 x • 3 • 4 • 5 n, x und erhalten Z log(N ) 1 1 1 1 1 + ≤ . dx = dy = − 2 2 x(log x) log(N ) log(2) log(2) log(2) y Folglich konvergiert die Reihe und ist beschränkt durch ∞ X 1 1 1 ≤ + . 2 2 2(log 2) log 2 n=2 n(log n) 3.3. Uneigentliche Integrale x (a) Die Abbildung x 7→ 1+x 2 ist stetig auf ganz R, da der Nenner strikt positiv ist. Zur Berechnung des Integrals substituieren wir y(x) = x2 mit y 0 (x) = 2x und erhalten Z 0 −R x 1Z 0 1 1 R→∞ dx = dy = − log|1 + R2 | −−−→ −∞. 2 2 1+x 2 R 1+y 2 Also ist das uneigentliche Integral R0 x −∞ 1+x2 dx nicht konvergent. 1 1 (b) x 7→ x−2 e− x ist stetig für x > 0, ist aber für x → 0 unbeschränkt. 0∞ x−2 e− x dx ist also auf beiden Seiten uneigentlich. Wir substituieren u(x) = − x1 mit u0 (x) = x−2 und erhalten Z 1 − x1 e ε x2 Z R − x1 e 1 x2 dx = dx = R Z −1 − 1ε Z −1 R 1 ε→0 eu du = e−1 − e− ε −−→ e−1 , 1 R→∞ eu du = e− R − e−1 −−−→ 1 − e−1 . −1 Folglich ist das uneigentliche Integral konvergent mit Grenzwert e−1 + 1 − e−1 = 1. 4/6 Analysis II Lösung zur Serie 3 d-infk Prof. M. Struwe ETH Zürich FS 2016 (c) Der Nenner x2 + 2x + 2 = (x + 1)2 + 1 ist strikt positiv, also ist der Integrand stetig auf ganz R und ausserdem spiegelsymmetrisch bezüglich x = −1. Z R −1 1 R→∞ π dx = arctan(R + 1) − arctan(0) − −−→ (x + 1)2 + 1 2 Folglich konvergiert −∞ x2 1 x2 −2x+1 (d) Die Funktion Z 2 Z ∞ 1 π π dx = + = π. + 2x + 2 2 2 = (x − 1)−2 ist für x → 1 unbeschränkt. Es gilt 1 1 dx = − 2 (x − 1) x−1 1+ε Das uneigentliche Integral R2 −2 (x 2 = −1 + 1+ε 1 ε→0 −−→ ∞. ε − 1)−2 dx existiert folglich nicht. 3.4. Konvergenz (a) Die Funktion x 7→ sin( x1 ) ist zwar unstetig bei x = 0 und nicht stetig ergänzbar, n→∞ aber beschränkt durch |sin( x1 )| ≤ 1. Wir zeigen, dass für jede Folge 0 < xn −−−→ 0 Jn := Z 1 π xn sin( x1 ) dx eine reelle Cauchy-Folge definiert und folglich für n → ∞ konvergiert. Sei ε > 0 beliebig. Sei N ∈ N, sodass |xn − xm | < ε für alle m, n ≥ N . Dann gilt auch Z x n |Jm − Jn | = xm sin( x1 ) dx ≤ Z xn sin( x1 ) dx xm Folglich konvergiert das uneigentliche Integral Z 0 1 π ≤ |xn − xm | < ε. sin( x1 ) dx. (b) Die Funktion f : x 7→ ( sin1 x − x1 ) ist stetig auf ]0, 1] und zweimalige Anwendung des Satzes von Bernoulli–de l’Hôpital [vgl. Analysis 1, Aufgabe 11.4 (f)] zeigt 1 1 x − sin(x) 1 − cos(x) lim − = lim = lim x→0 sin(x) x→0 x sin(x) x→0 sin(x) + x cos(x) x sin(x) 0 = lim = = 0. x→0 2 cos(x) + x sin(x) 2+0 Folglich kann f mit 0 7→ 0 zu f : [0, 1] → R stetig ergänzt werden und ist damit Riemann-integrabel. 5/6 ETH Zürich FS 2016 Analysis II Lösung zur Serie 3 √ d-infk Prof. M. Struwe √ (c) Der Integrand f (x) = x+1−x x−1 ist als Komposition stetiger Funktionen für alle R x ≥ 1 stetig. Zu überprüfen ist, ob 1R f (x) dx für R → ∞ beschränkt bleibt. Dazu schätzen wir den Integranden durch eine Funktion ab, die wir explizit integrieren können. Für alle x ≥ 1 gilt 0 ≤ f (x) = Weil R1 ∞ 3 (x + 1) − (x − 1) 2 2 √ √ √ = √ ≤ √ = 2x− 2 x x x( x + 1 − x − 1) x( x + 1 + x − 1) 3 2x− 2 dx konvergiert (Beispiel 6.4.1.), so konvergiert auch R∞ 1 f (x) dx. (d) Sei s > 0. Partielle Integration zeigt Z R 1 sin(x) − cos(x) dx = s x xs R −s Z R 1 1 cos(x) dx. xs+1 Das Integral auf der rechten Seite ist für R → ∞ absolut konvergent, denn Z R cos(x) s+1 dx 1 x ≤ Z R 1 1 xs+1 dx ≤ 1 s ∀R > 0. Folglich konvergiert auch das gegebene uneigentliche Integral und zwar gegen lim Z R R→∞ 1 6/6 Z ∞ sin(x) cos(x) dx = cos(1) − s dx. s x xs+1 1