Ordnungsstrukturen 7. Ordnungsstrukturen - Themenübersicht Ordnungsstrukturen Verbände Algebraische Verbände Spezielle Verbände Boolesche Verbände Vollständige Verbände Ordnungserhaltende Abbildungen Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 184 / 209 Ordnungsstrukturen Ordnungsstrukturen Beispiele partieller Ordnungen: (P(M), ⊆): Potenzmengen mit Inklusionsbeziehung (BT |≡ , ⇒): Klassen semantisch äquivalenter Boolesche Terme mit der Implikationsbeziehung (N, |): Natürliche Zahlen mit der Teilbarkeitsbeziehung Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 185 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Verbände Definition 7.1 (Obere und untere Schranken) Sei (M, ) eine partielle Ordnung und X ⊆ M. 1 y ∈ M heißt obere Schranke von X ⇔df ∀ x ∈ X . x y . Konvention X y . Die Menge der oberen Schranken von X ist OX =df {y ∈ M | X y }. Hat OX ein kleinstes Element y, so schreiben wir y = sup(X ) 2 y ∈ M heißt untere Schranke von X ⇔df ∀ x ∈ X . y x. Konvention y X . Die Menge der unteren Schranken von X ist UX =df {y ∈ M | y X }. Hat UX ein größtes Element, so schreiben wir inf(X ) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 186 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Verbände Definition 7.2 (Verband) Eine partielle Ordnung (V , ) heißt Verband ⇔df ∀ x, y ∈ V . inf({x, y }) existiert ∧ sup({x, y }) existiert Kein Verband ! Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 187 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Verbände Definition 7.2 (Verband) Eine partielle Ordnung (V , ) heißt Verband ⇔df ∀ x, y ∈ V . inf({x, y }) existiert ∧ sup({x, y }) existiert ////// Kein Verband ! Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 188 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Verbände Definition 7.2 (Verband) Eine partielle Ordnung (V , ) heißt Verband ⇔df ∀ x, y ∈ V . inf({x, y }) existiert ∧ sup({x, y }) existiert a) Verband der Vorzeicheninformationen ganzer Zahlen, b) Flacher Verband ganzer Zahlen Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 189 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Algebraische Verbände Satz 7.3 Sei (V , ) ein Verband. Dann gilt für alle x, y , z ∈ V : 1 Assoziativität: 1 2 2 x f y =df inf(x, y ) x g y =df sup(x, y ) Kommutativität: 1 2 3 (x f y ) f z = x f (y f z) (x g y ) g z = x g (y g z) x fy = y fx x gy = y gx Absorption: 1 2 x f (x g y ) = x x g (x f y ) = x Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 190 / 209 Ordnungsstrukturen 7.1 Verbände Algebraische Verbände Lemma 7.4 (Idempotenz) Sei (V , f, g) ein algebraischer Verband und x ∈ V . Dann gilt: 1 x = x fx 2 x = x gx Satz 7.5 Sei (V , f, g) ein algebraischer Verband. Definiert man eine binäre Relation ⊆ V × V durch: x y ⇔df x = x f y , so ist (V , ) ein ordnungsstruktureller Verband. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 191 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Vollständige Verbände Definition 7.6 Eine partielle Ordnung (V , ) heißt vollständiger Verband ⇔df ∀ X ⊆ V . inf(X ) existiert ∧ sup(X ) existiert Beispiel 7.7 √ 1 (N, ≤) Verband: 2 √ (N ∪ {∞}, ≤) mit n ≤ ∞ f.a. n ∈ N Vollständiger Verband . 3 (P(M), ⊆) Vollständiger Verband: Prof. Dr. Bernhard Steffen , Vollständiger Verband: √ . (für jede Menge M). Mathematik für Informatiker 1 - 2012 192 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Vollständige Verbände Definition 7.6 Eine partielle Ordnung (V , ) heißt vollständiger Verband ⇔df ∀ X ⊆ V . inf(X ) existiert ∧ sup(X ) existiert Beispiel 7.7 4 (N, |) Vollständiger Verband: inf(X ) = GgT (X ) √ mit und sup(X ) = KgV (X ) Für unendliche Teilmengen X bildet 0 das Supremum, da 0 von jeder Zahl geteilt wird. 5 (N\{0}, |) Vollständiger Verband: (kein Supremum für sup(N) = KgV (X )). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 193 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Vollständige Verbände Lemma 7.8 (Vollständiger Verband) 1 Sei (V , ) eine partielle Ordnung, in der Infima generell existieren, also ∀ X ⊆ V . inf(X ) existiert. Dann ist (V , ) vollständiger Verband, d.h. auch Suprema existieren generell, also ∀ X ⊆ V . sup(X ) existiert. 2 Sei (V , ) eine partielle Ordnung, in der Suprema generell existieren, also ∀ X ⊆ V . sup(X ) existiert. Dann ist (V , ) vollständiger Verband, d.h. auch Infima existieren generell, also ∀ X ⊆ V . inf(X ) existiert. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 194 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Boolesche Verbände Definition 7.10 (Distributiver Verband) Ein algbraischer Verband (V , f, g) heißt distributiv, genau dann wenn für alle x, y , z ∈ V gilt: 1 x g (y f z) = (x g y ) f (x g z) 2 x f (y g z) = (x f y ) g (x f z) Lemma 7.11 (Distributiver Verband) Die Bedingungen in der Definition sind äquivalent. Das heißt, eine der Eigenschaften stellt bereits sicher, dass ein distributiver Verband vorliegt. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 195 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Boolesche Verbände Nicht distributiv, denn a g (b f c) = a g 0 = a (a g b) f (a g c) = 1 f 1 = 1. Definition 7.12 (Boolescher Verband) Ein distributiver algebraischer Verband (V , f, g) heißt Boolescher Verband, genau dann wenn es zwei verschiedene Elemente 0 und 1 in V gibt und für jedes x ∈ V ein komplementäres Element x̄ ∈ V existiert, so dass gilt: 1 x g x̄ = 1 2 x f x̄ = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 196 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Boolesche Verbände Satz 7.13 (Boolescher Verband) Sei (V , f, g) Boolescher Verband. Dann gilt für jedes x, y ∈ V : 1 2 x̄ ist eindeutig bestimmt. Neutralität: 1 2 3 x g0 = x x f1 = x Extremalgesetze: 1 2 x g1 = 1 x f0 = 0 x̄¯ = 0 4 Doppelkomplement: 5 De Morgansche Gesetze: 1 2 x g y = x̄ f ȳ x f y = x̄ g ȳ Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 197 / 209 Ordnungsstrukturen 7.2 Spezielle Verbände Abstrakte Theoriebildung A ∧ B A ∨ B ≡ ≡ B ∧ A B ∨ A A f (B f C ) A g (B g C ) (A ∧ B) ∧ C (A ∨ B) ∨ C ≡ ≡ A ∧ (B ∧ C) A ∨ (B ∨ C) = = A A A ∧ (A ∨ B) A ∨ (A ∧ B) ≡ ≡ A A A f (B g C ) A g (B f C ) = = (A f B) g (A f C ) (A g B) f (A g C ) A ∧ (B ∨ C) A ∨ (B ∧ C) ≡ ≡ (A ∧ B) ∨ (A ∧ C) (A ∨ B) ∧ (A ∨ C) A f A A g A = = 0 1 A ∧ ¬A A ∨ ¬A ≡ ≡ ⊥ > AfA AgA = = A A A ∧ A A ∨ A ≡ ≡ A A A = A ¬ ¬A ≡ A AfB AgB = = AgB AfB ¬(A ∧ B) ¬(A ∨ B) ≡ ≡ ¬A ∨ ¬B ¬A ∧ ¬B 1 f A 0 g A = = A A > ∧ A ⊥ ∨ A ≡ ≡ A A AfB AgB = = BfA BgA (A f B) f C (A g B) g C = = A f (A g B) A g (A f B) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 198 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandskonstruktionen Satz 7.14 (Kartesisches Produkt zweier Verbände) Seien (V , v ) und (W , w ) (vollständige) Verbände. Dann ist auch (V × W , vw ) ein (vollständiger) Verband, wobei (v , w ) vw (v 0 , w 0 ) gdw. v v v 0 und w w w 0 (Komponentenweise Ordnung) Proof. Zu zeigen: 1 (V × W , vw ) ist eine partielle Ordnung 2 Infima und Suprema existieren. (Details siehe Skript) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 199 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandskonstruktionen Satz 7.14 (Kartesisches Produkt zweier Verbände) Seien (V , v ) und (W , w ) (vollständige) Verbände. Dann ist auch (V × W , vw ) ein (vollständiger) Verband, wobei (v , w ) vw (v 0 , w 0 ) gdw. v v v 0 und w w w 0 (Komponentenweise Ordnung) Beispiel (>, >) > > = × ⊥ (⊥, >) (>, ⊥) ⊥ (⊥, ⊥) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 200 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandskonstruktionen Satz 7.14 (Kartesisches Produkt zweier Verbände) Seien (V , v ) und (W , w ) (vollständige) Verbände. Dann ist auch (V × W , vw ) ein (vollständiger) Verband, wobei (v , w ) vw (v 0 , w 0 ) gdw. v v v 0 und w w w 0 (Komponentenweise Ordnung) Beispiel (>, >) > (>,(>,>)) × (⊥, >) (>, ⊥) = ⊥ (>,(>,⊥)) (⊥,(>,⊥)) (⊥, ⊥) Prof. Dr. Bernhard Steffen (>,(⊥,⊥)) (⊥,(>,>)) (>,(⊥,>)) (⊥,(⊥,>)) (⊥,(⊥,⊥)) Mathematik für Informatiker 1 - 2012 201 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Funktionenverband Satz 7.15 Sei M eine Menge und V ein (vollständiger) Verband. Dann ist ({f | f : M → V }, ) ein (vollständiger) Verband wobei f g gdw. ∀m ∈ M.f (m) ≤ g (m) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 202 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandshomomorphismen Definition 7.16 Seien (V , v ) und (W , w ) Verbände. f : V → W heißt Verbandshomomorphismus gdw. ∀v , v 0 ∈ V .v v v 0 ⇒ f (v ) w f (v 0 ) Beispiel 7.17 Sei h7 : (N, ≤) → (N, ≤) mit ∀n ∈ N : h7 (n) = n · 7. Dann gilt: n ≤ n0 ⇒ 7n ≤ 7n0 ⇒ h(n) ≤ h(n0 ) Sei h70 : (N, |) → (N, |) mit h70 (n) = n · 7. Dann gilt: n|m ⇒ ∃k ∈ N. n · k = m ⇒ ∃k ∈ N. 7 · (n · k) = 7m ⇒ h70 (n)|h70 (m) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 203 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandshomomorphismen Definition 7.16 Seien (V , v ) und (W , w ) Verbände. f : V → W heißt Verbandshomomorphismus gdw. ∀v , v 0 ∈ V .v v v 0 ⇒ f (v ) w f (v 0 ) Beispiel 7.17 Sei s7 : (N, ≤) → (N, ≤) mit s7 (n) = n + 7. Dann gilt: n ≤ n0 ⇒ 7 + n ≤ 7 + n0 ⇒ s7 (n) ≤ s7 (n0 ) Sei s70 : (N, |) → (N, |) mit s70 (n) = n + 7. Dann gilt: 3|6 Prof. Dr. Bernhard Steffen und s70 (3) = 10 und s70 (6) = 13 aber 10 6 | 13 Mathematik für Informatiker 1 - 2012 204 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Kartesisches Produkt Seien V = (N, ≤) und W = (N, ≤) und (V × W , vw ) gegeben mit: (a, b) vw (c, d) gdw. (a ≤ c) ∧ (b ≤ d) (a, b) f (c, d) = (min(a, c), min(b, d)) (a, b) g (c, d) = (max(a, c), max(b, d)) (2,2) Beispielsweise: (1,2) (1, 1) f (2, 0) = (1, 0) (0,2) (2,1) (1,1) (2,0) (1, 1) g (2, 0) = (2, 1) (0,1) (1,0) (0,0) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 205 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Intervalle Seien V = (N, ≥) und W = (N, ≤) und (V × W , I ) gegeben mit: (a, b) I (c, d) gdw. (a≥c) ∧ (b ≤ d) (a, b) f (c, d) = (max(a, c), min(b, d)) (a, b) g (c, d) = (min(a, c), max(b, d)) (0,2) (1, 1) f (2, 0) = (2, 0) (0,1) (1, 1) g (2, 0) = (1, 1) (0, 0) f (1, 2) = (1, 0) (0, 0) g (1, 2) = (0, 2) Interessant für R,Q Prof. Dr. Bernhard Steffen (0,0) (1,2) (1,1) (1,0) (2,2) (2,1) (2,0) Mathematik für Informatiker 1 - 2012 206 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandshomomorphismen Definition 7.18 Seien (A, gA , fA ) und (B, gB , fB ) algebraische Verbände und f : A → B eine Funktion. 1 f heißt g-Homomorphismus genau dann, wenn für alle a1 , a2 ∈ A gilt: f (a1 gA a2 ) = f (a1 ) gB f (a2 ). 2 f heißt f-Homomorphismus genau dann, wenn für alle a1 , a2 ∈ A gilt: f (a1 fA a2 ) = f (a1 ) fB f (a2 ). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 207 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandshomomorphismen Satz 7.19 Seien (A, gA , fA ) und (B, gB , fB ) algebraische Verbände und f : A → B eine Funktion. Wir betrachten weiter die zugehörigen ordnungsstrukturellen Verbände (A, A ) und (B, B ). Dann gilt: 1 Falls f ein g-Homomorphismus ist, so ist f ein Verbandshomomorphismus. 2 Falls f ein f-Homomorphismus ist, so ist f ein Verbandshomomorphismus. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 208 / 209 Ordnungsstrukturen 7.3 Konstruktionsprinzipien Verbandshomomorphismen: Beispiel Sei f : (N, ≤) × (N, ≤) → (N, ≤) mit f (n, m) = n + m. Dann gilt: f ist Verbandshomomorphismus f ist kein g-Homomorphismus: f ((1, 4) gN×N (3, 2)) = f ((max({1, 3}), max({4, 2}))) = f ((3, 4)) = 7 aber f ((1, 4)) gN f ((3, 2)) = max({f ((1, 4)), f ((3, 2))}) = max({5, 5}) = 5 f ist kein f-Homomorphismus: f ((1, 4) fN×N (3, 2)) = f ((min({1, 3}), min({4, 2}))) = f ((1, 2)) = 3 aber f ((1, 4)) fN f ((3, 2)) = min({f ((1, 4)), f ((3, 2))}) = min({5, 5}) = 5 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1 - 2012 209 / 209