Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für offene NS-Leistungsschalter Installations- und Betriebsanleitung 1SDH000460R0003 L2350 Emax Zchng Abt. Verantw. Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung für offene NS-Leistungsschalter Abt. Anw. Gerät Überarb. Titel L2350 Gerät ABB SACE Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Sprache de Maßstab Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung ............................................... Seite 6 1.1 1.2 1.3.1 1.3.2 1.4 1.5 Allgemeine Eigenschaften .......................................... Außenansicht der Vorderseite des Leistungsschalters .... Kenndaten des Leistungsschalters ............................ Kenndaten des Trennschalters .................................. Konstruktive Merkmale des beweglichen Teils .......... Konstruktive Merkmale des Unterteils ........................ « « « « « « 6 6 6 6 6 7 2. Kontrolle beim Empfang .................................... « 7 3. Lagerung, Anheben und Gewichte ................... « 7 4. Installation .......................................................... « 8 4.1 4.2 4.3 « « 8 8 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 Installationsumgebung ................................................ Installation des festen Leistungsschalters .................. Installation des Unterteils des ausfahrbaren Leistungsschalters ....................................................... Vorbereitung des Unterteils ........................................ Installation des Unterteils ............................................ Installation des Unterteils bei Schiffsanlagen ............. Montage des Abdeckrahmens auf die Schaltfeldtür « « « « « 8 8 9 9 10 5. Elektrische Anschlüsse ...................................... « 10 5.1 5.1.1 5.1.2 Anschlüsse der Hauptstromkreise ............................. « Anschlussformen ......................................................... « Beispiele für die Anordnung der Verbindungsschienen in Abhängigkeit vom Anschlusstyp ............................. « Montage der Verbindungsschienen .......................... « Erdung ........................................................................ « Verdrahtung der Hilfsstromkreise des Leistungsschalters ....................................................... « Schnittstellenelemente für den festen Leistungsschalter .. « Ausfahrbarer Leistungsschalter ................................. « Umwandlung der Hilfskontakte oder der Positionsmeldekontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/Prüfstellung/Betriebsstellung" von Öffner in Schließer oder umgekehrt .......................... « 11.2 11.2.1 11.2.2 Abkürzungen und verschiedene Anmerkungen ..... Seite Abkürzungen .............................................................. « Verschiedene Anmerkungen ..................................... « 12. Auslöser SACE PR121/P - Kennzeichnung ..... « 31 6. Inbetriebnahme .................................................. « 15 6.1 Allgemeine Verfahrensweisen .................................... « 7. Betriebsanleitung ............................................... « 16 7.1 7.2 7.3 Schalt- und Meldeeinrichtungen ................................ « Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters ............ « Einschieben und Ausfahren ........................................ « 8. Wartung .............................................................. « 19 8.1 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 Hinweise ...................................................................... Wartungsplan .............................................................. Wartungsmaßnahmen ................................................ Vorbereitende Maßnahmen ........................................ Generalinspektion des Leistungsschalters ................. Kontrolle des Kontaktverschleißes .............................. Wartung des Antriebs ................................................. 9. Verfahrensweise bei Fehlfunktionen ................. « 23 12.1 Bezugsnorm ................................................................ 12.2 Spezifikationen ............................................................ 12.2.1 Allgemeine Informationen ........................................... 12.2.2 Elektrische Eigenschaften .......................................... 12.2.2.1 Eigenspeisung ............................................................ 12.2.2.2 Hilfsstromversorgung .................................................. 12.2.3 Umgebungsbedingungen .......................................... 12.2.4 Kommunikationsbus .................................................... 12.2.5 Schutzfunktionen ......................................................... 12.2.5.1 Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert ......... 12.2.5.2 Eigendiagnose ............................................................ 12.2.6 Beschreibung der Schutzfunktionen .......................... 12.2.6.1 Schutzfunktion “L” ...................................................... 12.2.6.2 Schutzfunktion “S” ...................................................... 12.2.6.3 Schutzfunktion “I” ....................................................... 12.2.6.4 Schutzfunktion “G” ..................................................... 12.2.6.5 Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst" .................... 12.2.7 Übersichtstabelle der Schutzfunktionen .................... 12.2.8 Messungen .................................................................. 12.2.9 Auslösekennlinien ........................................................ 12.2.9.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I ..................... 12.2.9.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I2)-I ...... 12.2.9.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ......... 12.2.9.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ........................... 12.3 Sonstige Funktionen ................................................... 12.3.1 Anzeige des Auslösegrunds und Taste für die Auslöseprüfung ........................................................... 12.4 Inbetriebnahme ........................................................... 12.4.1 Anschlüsse .................................................................. 12.4.2 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule .............................................. 12.4.3 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter ... 12.5 Benutzeroberfläche .................................................... 12.5.1 Auslöseprüfung ........................................................... 12.5.2 Anfangseinstellungen .................................................. 12.5.3 Ändern der Einstellungen der Schutzfunktionen ....... 12.5.3.1 Einstellungsbeispiel .................................................... 12.5.4 Standardeinstellungen der Einheit PR121/P .............. 12.6 Bedienungsanleitung/Betrieb ..................................... 12.6.1 Einstellung des Schutzes des Neutralleiters .............. 12.6.2 Tabelle: Einstellungen des Neutralleiterschutzes ....... 12.6.3 Austausch des elektronischen Auslösers ................... 12.7 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR121/P ........................................... 12.7.1 Optische Anzeigen ..................................................... 12.7.2 Fehlersuche ................................................................. 12.7.3 Im Fehlerfall ................................................................. 12.8 Zubehör ....................................................................... 12.8.1 Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T .... 12.8.2 Kommunikationseinheit BT030 .................................... 12.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030 ................................. 12.9.4 Stromversorgungseinheit PR030/B ............................ 10. Zubehör .............................................................. « 24 13. 10.1 10.2 10.3 Elektrisches Zubehör .................................................. « Mechanische Verriegelungen .................................... « Ersatzteile und Retrofit-Bausätze ................................ « 5.1.3 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4 11. 11.1 11.1.1 Überarb. « « « « « « « 10 10 11 12 12 12 12 13 14 15 16 17 18 19 20 20 20 21 21 22 24 27 28 Schutzauslöser - Allgemeine Eigenschaften .... « 29 Sicherheitshinweise ..................................................... « Anmerkungen zur Prüfung der dielektrischen Festigkeit ..................................................................... « L2350 30 30 30 30 30 « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « 31 31 31 31 31 31 32 32 32 32 32 32 32 32 33 33 33 33 33 34 34 34 35 35 36 « « « 36 36 36 « « « « « « « « « « « « 36 36 36 37 37 37 37 38 38 38 38 38 « « « « « « « « « 39 39 39 40 40 40 40 40 40 Auslöser SACE PR122/P - Kennzeichnung ..... « 41 13.1 Bezugsnorm ................................................................ 13.2 Spezifikationen ............................................................ 13.2.1 Allgemeine Informationen ........................................... 13.2.2 Elektrische Eigenschaften .......................................... 13.2.2.1 Eigenspeisung ............................................................ 13.2.2.2 Hilfsstromversorgung .................................................. 13.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V .................... 13.2.3 Umgebungsbedingungen .......................................... Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 « « « « « « « « 41 41 41 42 42 42 42 42 Maßstab Seite Nr. 1/155 13.2.4 13.2.4.1 13.2.4.2 13.2.5 13.2.6 13.2.6.1 13.2.6.2 13.2.6.3 13.2.6.4 13.2.7 13.2.8 13.2.9 13.2.9.1 13.2.9.1.1 13.2.9.2 13.2.9.2.1 13.2.9.2.2 13.2.9.2.3 13.2.9.3 13.2.9.3.1 13.2.9.4 13.2.9.4.1 13.2.9.4.2 13.2.9.5 13.2.9.6 13.2.9.7 13.2.9.8 13.2.9.8.1 13.2.9.8.2 13.2.9.8.3 13.2.9.9 13.2.9.10 13.2.9.11 Beschreibung der Ein-/Ausgänge .................... Seite Optoisolierte binäre Eingänge ................................ « Optoisolierte binäre Ausgänge ............................... « Kommunikationsbus ................................................ « Schutzfunktionen ..................................................... « Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert ..... « Netzfrequenz ........................................................... « Harmonische Verzerrung ....................................... « Zustand des Leistungsschalters ............................. « Messfunktionen ....................................................... « Eigendiagnose ........................................................ « Beschreibung der Schutzfunktionen ...................... « Schutzfunktion "L" .................................................... « Thermischer Speicher "L" ....................................... « Schutzfunktion “S” .................................................. « Thermischer Speicher "S" ....................................... « Anlaufschwelle "S" ................................................... « Zonenselektivität "S" ................................................ « Schutzfunktion "I" ..................................................... « Anlaufschwelle "I" ..................................................... « Schutzfunktion "G" ................................................... « Anlaufschwelle "G" ................................................... « Zonenselektivität "G" ................................................ « Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U" .................. « Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais .... « Funktion Lastkontrolle ............................................. « Spannungsschutzfunktionen "UV", "OV" und "RV" . « Schutzfunktion "UV" ................................................. « Schutzfunktion "OV" ................................................ « Schutzfunktion "RV" ................................................. « Rückleistungsschutz "RP" ........................................ « Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" .............. « Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P ... « 13.2.9.11.1 Übersicht über die zusätzlichen Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P in Verbindung mit dem optionalen Modul PR120/V ............................ « 13.2.9.11.2 Tabelle: Messungen ............................................... « 13.2.10 Auslösekennlinien .................................................... « 13.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I .................. « 13.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I2)-I .. « 13.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ..... « 13.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A) ............................................... « 13.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B) ............................................... « 13.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C) ............................................... « 13.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ....................... « 13.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U ....................... « 13.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV ..................... « 13.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV .................... « 13.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV ..................... « 13.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP ..................... « 13.3 Inbetriebnahme ....................................................... « 13.3.1 Anschlüsse ............................................................... « 13.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter ............................................................. « 13.3.2 Spannungswandleranschlüsse ............................... « 13.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule .......................................... « 13.3.4 Prüfung .................................................................... « 13.3.5 Anfangseinstellungen .............................................. « 13.3.6 Passwort-Verwaltung .............................................. « 13.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers ............... « 13.3.7.1 Installation ................................................................ « 13.3.7.2 Ausbau .................................................................... « Überarb. L2350 42 42 42 42 42 43 43 43 43 43 43 44 44 44 44 44 44 45 45 45 45 46 46 46 46 47 47 47 47 47 47 47 13.4 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.3.1 13.4.4 13.5 13.5.1 13.5.2 13.5.2.1 13.5.3 13.5.3.1 13.5.4 13.5.4.1 13.5.4.2 13.5.4.2.1 13.5.4.3 13.5.4.4 13.5.4.4.1 13.5.4.4.2 13.5.4.4.3 13.5.4.4.4 13.5.4.4.5 13.5.5 13.5.5.1 13.5.6 13.5.6.1 13.6 13.6.1 13.6.2 13.6.3 13.6.4 48 49 49 50 50 50 51 51 52 52 53 53 54 54 55 55 56 56 56 56 56 56 57 57 57 57 57 13.7 13.7.1 13.8 13.8.1 13.8.2 13.8.3 Benutzeroberfläche ........................................... Seite Gebrauch der Tasten .............................................. « Funktionsmodi "Read" und "Edit" ............................ « Parameter ändern ................................................... « Grundkonfiguration ändern .................................... « Standardeinstellungen ............................................ « Bedienungsanleitung/Betrieb ................................. « Menü ........................................................................ « Menü Schutzfunktionen .......................................... « Tabelle: Menü Schutzfunktionen ............................ « Menü Messungen .................................................... « Tabelle: Menü Messungen ...................................... « Menü Einstellungen ................................................. « Tabelle: Menü Einstellungen ................................... « Einstellung des Schutzes des Neutralleiters .......... « Tabelle: Einstellungen des Neutralleiterschutzes ... « Einstellung der Netzfrequenz ................................. « Module ..................................................................... « Modul PR120/V - MEASURING ............................... « Modul PR120/D-M COM ......................................... « Modul PR120/K - SIGNALLING ............................... « Modul PR120/D - WL-COM ..................................... « Einstellung für Einheit Interner Bus ......................... « Menü Prüfung ......................................................... « Tabelle: Menü Prüfung ........................................... « Menü Informationen ................................................ « Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten . « Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR122/P ....................................... « Optische Anzeigen .................................................. « Elektrische Anzeigen ............................................... « Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen .................... « Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden ................................................... « Fehlersuche beim Schutzauslöser PR122/P .......... « Im Fehlerfall ............................................................. « Zubehör ................................................................... « Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T « Stromversorgungseinheit ABB SACE PR030/B ..... « Wireless-Kommunikationseinheit BT030 ................. « 58 58 58 59 61 62 63 63 64 64 67 67 67 67 68 68 68 68 68 69 69 69 69 69 69 70 70 70 70 70 71 72 73 73 74 74 74 74 14. Auslöser SACE PR123/P - Kennzeichnung .. « 75 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.2.1 14.2.2.2 14.2.2.3 14.2.3 14.2.4 14.2.4.1 14.2.4.2 14.2.5 14.2.6 14.2.6.1 14.2.6.2 14.2.6.3 14.2.6.4 14.2.7 14.2.8 14.2.9 14.2.9.1 14.2.9.1.1 14.2.9.2 14.2.9.2.1 Bezugsnorm ............................................................ Spezifikationen ........................................................ Allgemeine Informationen ....................................... Elektrische Eigenschaften ...................................... Eigenspeisung ........................................................ Hilfsstromversorgung .............................................. Stromversorgung über Modul PR120/V ................. Umgebungsbedingungen ...................................... Beschreibung der Ein-/Ausgänge .......................... Optoisolierte binäre Eingänge ................................ Optoisolierte binäre Ausgänge ............................... Kommunikationsbus ................................................ Schutzfunktionen ..................................................... Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert ..... Netzfrequenz ........................................................... Harmonische Verzerrung ....................................... Zustand des Leistungsschalters ............................. Messfunktionen ....................................................... Eigendiagnose ........................................................ Beschreibung der Schutzfunktionen ...................... Schutzfunktion "L" .................................................... Thermischer Speicher "L" ....................................... Schutzfunktion "S" ................................................... Thermischer Speicher "S" ....................................... Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « 75 75 75 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 77 77 77 77 77 77 78 78 78 78 78 Maßstab Seite Nr. 2/155 14.2.9.2.2 Anlaufschwelle "S" ............................................. Seite 14.2.9.2.3 Zonenselektivität "S" ................................................ « 14.2.9.3 Zweifache Einstellung von Schutzfunktion S .......... « 14.2.9.4 Richtungsschutzfunktion "D" ................................... « 14.2.9.4.1 Anlaufschwelle "D" ................................................... « 14.2.9.4.2 Zonenselektivität "D" (richtungsabhängig) ............. « 14.2.9.5 Schutzfunktion "I" ..................................................... « 14.2.9.5.1 Anlaufschwelle "I" ..................................................... « 14.2.9.6 Schutzfunktion "G" ................................................... « 14.2.9.6.1 Anlaufschwelle "G" ................................................... « 14.2.9.6.2 Zonenselektivität "G" ................................................ « 14.2.9.7 Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U" .................. « 14.2.9.8 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais .... « 14.2.9.9 Funktion Lastkontrolle ............................................. « 14.2.9.10 Spannungsschutzfunktionen "UV", "OV" und "RV" . « 14.2.9.10.1 Schutzfunktion "UV" ............................................... « 14.2.9.10.2 Schutzfunktion "OV" ............................................... « 14.2.9.10.3 Schutzfunktion "RV" ................................................ « 14.2.9.11 Rückleistungsschutz "RP" ........................................ « 14.2.9.12 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" .............. « 14.2.9.13 Zweifache Einstellung der Schutzfunktionen ......... « 14.2.9.14 Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR123/P ................................................................... « 14.2.9.15 Tabelle: Messungen ................................................. « 14.2.10 Auslösekennlinien .................................................... « 14.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I2)-I .. « 14.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I ..... « 14.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktion G ....................... « 14.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A) ............................................... « 14.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B) ............................................... « 14.2.10.6 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C) ............................................... « 14.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion D ....................... « 14.2.10.8 Auslösekennlinien Schutzfunktion U ....................... « 14.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV ..................... « 14.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV .................... « 14.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV ..................... « 14.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP ..................... « 14.3 Inbetriebnahme ....................................................... « 14.3.1 Anschlüsse ............................................................... « 14.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter ............................................................. « 14.3.2 Spannungswandleranschlüsse ............................... « 14.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule .......................................... « 14.3.4 Prüfung .................................................................... « 14.3.5 Anfangseinstellungen .............................................. « 14.3.6 Passwort-Verwaltung .............................................. « 14.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers ............... « 14.3.7.1 Installation ................................................................ « 14.3.7.2 Ausbau .................................................................... « 14.4 Benutzeroberfläche ................................................. « 14.4.1 Gebrauch der Tasten .............................................. « 14.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit" ............................ « 14.4.3 Parameter ändern ................................................... « 14.4.3.1 Grundkonfiguration ändern .................................... « 14.4.4 Standardeinstellungen ............................................ « 14.5 Bedienungsanleitung/Betrieb ................................. « 14.5.1 Menü ........................................................................ « 14.5.2 Menü Schutzfunktionen .......................................... « 14.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen ............................ « 14.5.3 Menü Messungen .................................................... « 14.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen ...................................... « 14.5.4 Menü Einstellungen ................................................. « Überarb. L2350 78 79 79 79 80 80 81 81 81 82 82 82 82 83 83 83 83 83 83 83 83 84 85 86 86 86 87 87 88 88 89 89 90 90 91 91 92 92 92 92 92 92 93 93 93 93 93 94 94 94 95 97 98 99 99 100 100 103 103 103 14.5.4.1 14.5.4.2 14.5.4.2.1 14.5.4.3 14.5.4.4 14.5.4.4.1 14.5.4.4.2 14.5.4.4.3 14.5.4.4.4 14.5.4.4.5 14.5.5 14.5.5.1 14.5.6 14.5.6.1 14.6 14.7 14.7.1 14.8 14.8.1 14.8.2 14.8.3 Tabelle: Menü Einstellungen ............................. Seite Einstellung des Schutzes des Neutralleiters .......... « Tabelle: Einstellungen des Neutralleiterschutzes ... « Einstellung der Netzfrequenz ................................. « Module ..................................................................... « Modul PR120/V - MEASURING ............................... « Modul PR120/D-M COM ......................................... « Modul PR120/K - SIGNALLING ............................... « Modul PR120/D - WL-COM .................................... « Einstellung für Einheit Interner Bus ......................... « Menü Prüfung ......................................................... « Tabelle: Menü Prüfung ........................................... « Menü Informationen ................................................ « Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten . « Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR123/P ....................................... « Optische Anzeigen .................................................. « Elektrische Anzeigen ............................................... « Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen .................... « Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden ................................................... « Fehlersuche beim Schutzauslöser PR123/P .......... « Im Fehlerfall ............................................................. « Zubehör ................................................................... « Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T « Stromversorgungseinheit ABB SACE PR030/B ..... « Wireless-Kommunikationseinheit BT030 ................. « 15 Module ............................................................ « 111 14.6.1 14.6.2 14.6.3 14.6.4 15.1 15.1.1 15.1.2 15.1.3 15.1.4 Messmodul PR120/V - MEASURING ...................... Allgemeine Eigenschaften ...................................... Vorderansicht .......................................................... Mit dem Modul ausgestattete Auslöser .................. Stromversorgung der Auslöser PR122/P und PR123/P mit Hilfe des Moduls PR120/V ................. 15.1.5 Bedienungsanleitung/Betrieb ................................. 15.1.5.1 Navigation im Untermenü Messungen beim PR120/V ................................................................... 15.1.5.2 Tabelle: Untermenü Modul PR120/V ...................... 15.1.5.3 Tabelle: Menü Messungen ...................................... 15.1.5.4 Menü Messungen .................................................... 15.1.5.4.1 Historische Daten .................................................... 15.1.5.4.2 Auslösungen ............................................................ 15.1.5.4.3 Ereignisse ................................................................ 15.1.5.4.4 Messungen .............................................................. 15.1.5.4.5 Leistungsfaktor ........................................................ 15.1.5.4.6 Energie .................................................................... 15.1.5.4.7 Scheitelfaktor .......................................................... 15.1.5.4.8 Netzfrequenz ........................................................... 15.1.5.4.9 Kontaktverschleiß .................................................... 15.1.5.4.10 Wellenformen ......................................................... 15.1.6 Datenspeicher ......................................................... 15.1.7 Elektrische Eigenschaften der Transformatoren ... 15.2 Dialogmodul PR120/D-M - COM ............................ 15.2.1 Allgemeine Eigenschaften ...................................... 15.2.2 Vorderansicht .......................................................... 15.2.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser .................. 15.2.4 Stromversorgung .................................................... 15.2.5 Anschlüsse ............................................................... 15.2.6 Verfügbare Kommunikationsfunktionen ................. 15.2.7 Menü Modul PR120/D-M - COM ............................. 15.3 Anzeigemodul PR120/K .......................................... 15.3.1 Allgemeine Eigenschaften ...................................... 15.3.2 Vorderansicht .......................................................... 15.3.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser .................. 15.3.4 Eigenschaften des Digitaleingangs ........................ Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 « « « « 103 104 104 104 105 105 105 105 105 105 105 106 106 106 107 107 107 107 108 109 109 110 110 110 110 111 111 111 111 « 111 « 112 « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « « 112 114 114 115 115 115 115 115 115 116 116 116 116 116 116 117 118 118 118 118 118 118 118 118 119 119 119 119 119 Maßstab Seite Nr. 3/155 15.3.5 15.3.6 15.3.7 15.3.8 15.3.9 15.3.9.1 15.3.9.2 5.3.9.3 15.3.10 15.4 15.4.1 15.4.2 15.4.3 15.4.4 15.4.5 16 16.1 16.1.1 16.1.2 16.1.3 16.1.4 16.1.5 16.1.5.1 16.1.5.2 16.2 16.3 16.4 16.4.1 16.4.2 16.4.2.1 16.4.2.2 16.4.2.3 16.4.2.4 16.4.2.5 16.4.2.6 16.4.3 16.4.4 16.4.4.1 16.4.4.2 16.4.4.3 16.4.5 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.5.4 Eigenschaften der Meldekontakte ................... Seite Stromversorgung .................................................... « Menü Modul PR120/K ............................................. « Programmierung der Kontakte K51/p1, K51/p2, K51/p3 und K51/p4 ................................................. « Konfigurierbarer Eingang ....................................... « Einstellungen der Eingangskonfiguration .............. « Einstellungen der Eingangsfunktion (AKTION) ..... « Einstellung der Aktivierungsverzögerung des Eingangs ................................................................. « Navigationsschema des Moduls PR120/K ............. « Wireless-Dialogmodul PR120/D-WL-COM ........... « Allgemeine Eigenschaften ...................................... « Vorderansicht .......................................................... « Mit dem Modul ausgestattete Auslöser .................. « Stromversorgung .................................................... « Anschlüsse ............................................................... « Anhang ............................................................ « Externes Anzeigegerät PR021/K ............................ « Allgemeine Informationen ....................................... « Stromversorgung .................................................... « Allgemeine Eigenschaften der Melderelais ............ « Relais-Funktionen .................................................... « Navigationsmenü des Anzeigegeräts PR021/K ..... « Tabelle: Menü des Anzeigegeräts PR021/K .......... « Hinweis .................................................................... « SD-Pocket ............................................................... « SD-Testbus .............................................................. « Datenspeicher ......................................................... « Allgemeine Eigenschaften ...................................... « Beschreibung des Navigationsmenüs Datenspeicher ......................................................... « Datenspeicher freigeben ........................................ « Einstellung der Abtastrate ...................................... « Einstellung der Standard-Stop-Quellen (Trigger) . « Ereignisse und Anzeige der anwenderspezifischen Stop-Quellen (Trigger) ........................................... « Einstellung der Stop-Verzögerung ......................... « Datenspeicher neu starten/stoppen ....................... « Aufzeichnungszeitfenster ........................................ « Beschreibung der vom System abrufbaren Daten des Datenloggers ........................................ « Kombination der Geräte für die Anzeige/ Einstellung der Datenloggerdaten vom System .... « Zugriff vom System auf die gespeicherten Daten . « Vom System abrufbare Informationen zur Konfiguration und zum Zustand des Datenspeichers ....................................................... « Steuerungen vom System des Datenspeichers .... « Tabelle: Ereignisliste ................................................ « Am Schutzauslöser wählbare "Standard" Ereignisse für PR120/K und PR021/K ...................................... « Am Schutzauslöser wählbare "Standard" Ereignisse für die Funktion Datenspeicher .............................. « Beispiele für "anwenderspezifische" Ereignisse für die Funktion Datenspeicher für PR120/K und PR021/K ................................................................... « Kombination der für die anwenderspezifischen Einstellungen erforderlichen Geräte ....................... « 119 120 120 121 121 121 121 121 122 123 123 123 123 123 123 124 124 124 124 124 124 124 125 125 126 126 127 127 127 127 127 127 128 128 128 128 129 129 129 130 130 130 130 130 131 131 17. Abmessungen ................................................. « 132 18. Schaltpläne ..................................................... « 146 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 4/155 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 5/155 1. Beschreibung 1.1 Allgemeine Eigenschaften Die Leistungsschalter und Trennschalter der Baureihe SACE Emax bestehen aus einem Stahlblechrahmen, der den Antrieb, die Pole und weitere funktionale Komponenten beherbergt. Die Pole sind voneinander isoliert und enthalten jeweils die Schaltstücke und den Stromwandler für die zugehörige Phase. Die Pole sind je nachdem, ob es sich um einen selektiven oder um einen strombegrenzenden Leistungsschalter handelt, unterschiedlich aufgebaut. Der Leistungsschalter in fester Ausführung verfügt über eigene Anschlüsse für den Anschluss an den Hauptstromkreis. In der ausfahrbaren Ausführung ist der Leistungsschalter das bewegliche Teil des Schaltgeräts, das durch ein Unterteil mit den Anschlüssen für den Anschluss an den Hauptstromkreis der Anlage vervollständigt wird. Die Verbindung zwischen dem beweglichen Teil und dem Unterteil wird mit im Unterteil angebrachten Klauenkontakten hergestellt. 1.2 Außenansicht der Vorderseite des Leistungsschalters 1.3.1 Kenndaten des Leistungsschalters 1 Elektronischer mikroprozessorgesteuerter Auslöser PR121, PR122 oder PR123 2 Markenzeichen 3 Schalt- und Kontrollelemente des Antriebs und Ausgelöstmeldungen der Auslöser 4 Leistungsschild 1 2 Abb. 2a 3 1.3.2 Kenndaten des Trennschalters 4 Fester Leistungsschalter Abb. 1 1.4 Abb. 2b Konstruktive Merkmale des beweglichen Teils 7 8 9 6b 7 8 9 6a 6a 5b 10 12 4 11 5a 10 5a 15 12 2 2 3 3 1 12 13 11 14 Selektiver Leistungsschalte 1 2 3 4 5a 5b 6a 6b 7 4 Rahmen aus Stahlblech Stromsensor für Schutzauslöser Isolierstoffgehäuse Anschlusshalterung Rückseitig waagrechte Anschlüsse Kontaktplatte feste Hauptkontakte Kontaktplatte feste Lichtbogenkontakte Kontaktplatte bewegliche Hauptkontakte Kontaktplatte bewegliche Lichtbogenkontakte Lichtbogenkammer 1 15 12 13 14 Strombegrenzender Leistungsschalter 8 9 10 11 12 13 14 15 Klemmleiste für feste Ausführung - Gleitkontakte für ausfahrbare Ausführung Schutzauslöser Antrieb zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters Einschaltfedern Getriebemotor zum Spannen der Einschaltfedern (auf Anfrage) Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern Ausfahrvorrichtung (nur bei ausfahrbarem Leistungsschalter) Hilfsauslöser (Einschalt-, Arbeitsstrom-, Unterspannungsauslöser), auf Anfrage Abb. 3 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 6/155 1.5 Konstruktive Merkmale des Unterteils 7 6 1 2 3 4 5 6 5 1 9 4 3 7 8 9 8 10 2b Rahmen aus Stahlblech Erdungskontakt (a: für alle Ausführungen; b: für E4, E6) Sicherheitstrennklappen (Schutzart IP20) Isolierter Sockel für Anschlusshalterung Anschlüsse Positionskontakte "Betriebsstellung - Prüfstellung - Trennstellung" (auf Anfrage) Gleitkontakte Schlossverriegelung für Sicherheitstrennklappen (auf Anfrage) Codierter Sperrmechanismus gegen das Einschieben eines Leistungsschalters mit einem anderen Bemessungsstrom Befestigungsbohrungen (4 Bohrungen für E1, E2, E3; 6 Bohrungen für E4, E6) 2a 10 Abb. 4 2. Kontrolle beim Empfang Den Zustand des gelieferten Materials und die Entsprechung mit der Bestellung prüfen. Wenn beim Auspacken, das selbstverständlich mit der gebührenden Vorsicht erfolgen muss, Schäden oder Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, sind diese innerhalb von 5 Tagen nach Empfang des Materials mit Angabe der Nummer der Versandanzeige anzuzeigen. 3. Lagerung, Anheben und Gewichte Der Leistungsschalter befindet sich in einer Verpackung aus Holz und ist an der Transportpalette bzw. am Boden der Verpackungskiste mit Schrauben befestigt. Wenn der Leistungsschalter vor der Inbetriebnahme auch nur kurzzeitig eingelagert werden muss, empfiehlt es sich, ihn nach der Empfangskontrolle wieder in seiner Originalverpackung unterzubringen und diese dann mit einer undurchlässigen Folie abzudecken. Achtung – Als Lager einen trockenen, staubfreien Raum verwenden, der frei von korrosiven chemischen Substanzen ist. – Den Leistungsschalter und ggf. das Unterteil nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer geeigneten waagrechten Unterlage anordnen (Abb. 6). – Die Anzahl der maximal übereinander stapelbaren Leistungsschalter ist in Abb. 7 angegeben. – Den Leistungsschalter in ausgeschaltetem Zustand mit entspannten Einschaltfedern einlagern, um unnötige Beanspruchungen und Verletzungsgefahr zu vermeiden. Abb. 6 Überarb. Abb. 7 L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 7/155 Zum Anheben die nachstehenden Anweisungen beachten: Die Leistungsschalter müssen auf einer robusten Unterlage angeordnet und vorzugsweise mit einem Hubwagen angehoben werden. Die Verwendung von Seilen ist jedoch auch zulässig: In diesem Fall müssen die Lastseile wie in der Abbildung gezeigt angeschlagen werden (die Hubplatten werden stets mit den Leistungsschaltern mitgeliefert). Abb. 8 Tabelle der Gewichte (in kg) der Leistungsschalter Selektiver Leistungsschalter Feste Ausführung Ausfahrbare Ausführung Strombegrenzender Leistungsschalter Feste Ausführung Ausfahrbare Ausführung 3-polig 4-polig 3-polig 4-polig 3-polig 4-polig 3-polig 4-polig 45 54 70 82 E2L 52 63 80 95 E3L 72 83 110 127 E1 E2 50 61 78 93 E3 66 80 104 125 E4 97 117 147 E4/f 120 E6 140 E6/f 160 210 165 4. Installation 4.1 Installationsumgebung 165 170 240 250 Anmerkung Die in der Tabelle angegebenen Gewichte beziehen sich auf die Leistungsschalter einschließlich der Auslöser PR121, PR122 oder PR123 und der zugehörigen Stromsensoren, jedoch ausschließlich des Zubehörs. Die ausfahrbare Ausführung umfasst das bewegliche Teil wie oben beschrieben und das Unterteil mit rückseitig waagrechten Anschlüssen. Der Leistungsschalter muss in einer trockenen, staubfreien, nichtaggressiven Umgebung und geschützt gegen Stöße und Vibrationen installiert werden. Wenn diese Bedingungen nicht gewährleistet sind, den Einbau in einen Schaltschrank mit entsprechender Schutzart vorsehen. Für die Vorbereitung der Installationsumgebung siehe das Kapitel "Abmessungen", das Informationen zu folgenden Punkten enthält: – Mindestraumbedarf für die Installation der Leistungsschalter und der abgeleiteten Ausführungen – Verbindliche Abstandmaße für Leistungsschalter in Schaltfeld – Außenmaße der Leistungsschalter – Befestigungsbohrungen – Ausschnitt in der Schaltfeldtür. Die Arbeiten für die Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung müssen von Fachpersonal ausgeführt werden, das über eine eingehende Kenntnis des Geräts verfügt. 4.2 Installation des festen Leistungsschalters Den Leistungsschalter mit den Schrauben (M10 x 12 Min.) auf einer waagrechten Fläche befestigen. 4.3 4.3.1 Abb. 9 Installation des Unterteils des ausfahrbaren Leistungsschalters Vorbereitung des Unterteils Montage des Sperrmechanismus Vor der Installation des Unterteils muss man kontrollieren, ob der Sperrmechanismus gegen das Einschieben eines Leistungsschalters mit einem anderen Bemessungsstrom als das Unterteil vorhanden ist. Wenn der Sperrmechanismus separat geliefert wurde, muss man ihn nach den nachstehenden Anweisungen einbauen. – Dem Klebeschild (4) die Position der Anschlagbolzen für den Leistungsschalter entnehmen, den das Unterteil beherbergen soll. – Die Sechskantschrauben (1) wie in der Abbildung gezeigt in die zuvor identifizierten Löcher einführen. – Die Schrauben mit den Unterlegscheiben (2) und den Sechskant-Anschlagmuttern (3) befestigen. Sicherstellen, dass der Leistungsschalter (bewegliches Teil) über den Sperrmechanismus verfügt, der dem des Unterteils entspricht. – Platte des Sperrmechanismus für das bewegliche Teil (5). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 8/155 Beispiel für E1B 08 gemäß den Angaben auf dem Klebeschild 5 1 2 2 3 1 4 3 Abb. 11 Abb. 10 4.3.2 Installation des Unterteils (Abb. 12b) Das Unterteil mit den von ABB SACE gelieferten Schrauben (1), Unterlegscheiben (2) und Muttern (3) (M8 x 16) befestigen. Bei Verwendung von anderen Schrauben sicherstellen, dass der Kopf der Schrauben nicht mehr als 5,5 mm aus der Basis des Unterteils herausragt. 4.3.3 Installation des Unterteils bei Schiffsanlagen (Abb. 12a) Hinsichtlich der Befestigungspunkte der offenen Leistungsschalter SACE Emax in ausfahrbarer Ausführung empfiehlt sich beim Einsatz in Schiffsanlagen eine zusätzliche Befestigung auf den Seitenteilen des Unterteils (die M12 Schrauben und die Abstandhalter sind nicht im Lieferumfang eingeschlossen). E1 - E2 - E3 Abstandhalter E4 - E6 Abstandhalter Abb. 12a Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 9/155 4.4 Montage des Abdeckrahmens auf die Schaltfeldtür (Abb. 13) – Die Bohrungen in der Schaltfeldtür nach den Angaben im Abschnitt "Abmessungen" ausführen. – Den Abdeckrahmen (1) auf der Vorderseite der Schaltfeldtür mit den Blechschrauben (2) befestigen. 1 2 1 2 3 Anmerkung (*) Bei den Unterteilen E1-E2-E3 gibt es vier Befestigungspunkte und bei den Unterteilen E4-E6 sechs. Abb. 12b 5. Abb. 13 Elektrische Anschlüsse 5.1 Anschlüsse der Hauptstromkreise 5.1.1 Anschlussformen Unterteil für ausfahrbaren Leistungsschalter Fester Leistungsschalter HR Rückseitig waagrechte Anschlüsse HR VR Rückseitig senkrechte Anschlüsse Rückseitig waagrechte Anschlüsse F Vorderseitige Anschlüsse Abb. 14 VR Rückseitig senkrechte Anschlüsse F FL Vorderseitige Anschlüsse Flachanschlüsse Abb. 15 Anmerkung Die Zeichnungen sollen die Anschlusstypen nur schematisch darstellen. Die genaue Form der Anschlüsse wird im Kapitel "Abmessungen" angegeben. Oben und unten (Eingang und Ausgang) können unterschiedliche Anschlüsse montiert werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 10/ 155 5.1.2 Beispiele für die Anordnung der Verbindungsschienen in Abhängigkeit vom Anschlusstyp Die Verbindungsschienen dienen zum Verbinden der Anschlüsse des Leistungsschalters mit den Sammelschienen der Schaltanlage; ihre richtige Dimensionierung ist Aufgabe des Anlagenplaners. Dieser Abschnitt enthält einige Beispiele von möglichen Ausführungsformen in Abhängigkeit von der Form und den Abmessungen der Leistungsschalteranschlüsse. Die verschiedenen Anschlusstypen haben bei jeder Leistungsschaltergröße die gleichen Abmessungen: Normalerweise empfiehlt es sich, die gesamte Kontaktfläche des Anschlusses auszunutzen; daher sollte die Breite der Verbindungsschiene gleich der des Anschlusses sein. Verbindungen mit anderen Strombelastbarkeiten können durch Änderung der Stärke und der Anzahl der parallelen Schienen realisiert werden. In einigen Fällen kann die Breite der Verbindung gegenüber den Anschlüssen gemindert werden, wie die folgenden Beispiele zeigen. Senkrechte Anschlüsse Leistungsschalte E1B/N 08 E1B/N 10 E1B/N 12 E1B/N 16 E2S 08 E2N/S 10 E2N/S 12 E2B/N/S 16 E2B/N/S 20 E2L 12 E2L 16 E3H/V 08 E3S/H 10 E3S/H/V 12 E3S/H/V 16 E3S/H/V 20 E3N/S/H/V 25 E3N/S/H/V 32 E3L 20 E3L 25 E4H/V 32 E4S/H/V 40 E6V 32 E6H/V 40 E6H/V 50 E6H/V 63 Iu [A] 800 1000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 2500 3200 2000 2500 3200 4000 3200 4000 5000 6300 Dauer-Strombelastbarkeit [A] 45°C 800 1000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 2500 3100 2000 2390 3200 3980 3200 4000 4850 5700 35°C 800 1000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 2500 3200 2000 2500 3200 4000 3200 4000 5000 6000 Waagrechte und vorderseitige Anschlüsse Schienenquerschnitt Dauer-Strombelastbarkeit Schienenquerschnitt [A] 45°C 800 1000 1250 1450 800 1000 1250 1600 2000 1250 1500 800 1000 1250 1600 2000 2450 2880 2000 2270 3150 3510 3200 4000 4510 - [mm2] [mm2] 55°C 800 1000 1250 1500 800 1000 1250 1600 1800 1250 1500 800 1000 1250 1600 2000 2500 2800 2000 2250 3200 3500 3200 4000 4600 5250 1x(60x10) 1x(80x10) 1x(80x10) 2x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 2x(60x10) 3x(60x10) 1x(60x10) 2x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(100x10) 2x(100x10) 2x(100x10) 3x(100x10) 2x(100x10) 2x(100x10) 3x(100x10) 4x(100x10) 3x(100x10) 4x(100x10) 6x(100x10) 7x(100x10) 35°C 800 1000 1250 1550 800 1000 1250 1600 2000 1250 1600 800 1000 1250 1600 2000 2500 3000 2000 2375 3200 3600 3200 4000 4850 - 55°C 800 1000 1200 1350 800 1000 1250 1530 1750 1250 1400 800 1000 1250 1600 2000 2400 2650 1970 2100 3000 3150 3200 4000 4250 - 1x(60x10) 2x(60x8) 2x(60x8) 2x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 2x(60x10) 3x(60x10) 1x(60x10) 2x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(60x10) 1x(100x10) 2x(100x10) 2x(100x10) 3x(100x10) 2x(100x10) 2x(100x10) 3x(100x10) 6x(60x10) 3x(100x10) 4x(100x10) 6x(100x10) - Abb. 16 Anordnung der ersten Verankerungswand der Schienen in Abhängigkeit vom Kurzschlussstrom Verankerung an der Schaltanlage VORDERSEITIG WAAGRECHT SENKRECHT FLACH P WAAGRECHT SENKRECHT VORDERSEITIG FLACH E1-E2 E3-E4-E6 E1-E6 250 250 – – 150 150 – – – – 250 250 Abb. 17 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 11/155 5.1.3 Montage der Verbindungsschienen Mit größter Sorgfalt den Zustand der Kontaktflächen der Verbindungen kontrollieren: Sie müssen sauber und frei von Graten, Beulen und oxidierten Stellen sein. Solche Mängel müssen ggf. mit einer feinen Feile oder Schleifpapier entfernt werden, um örtliche Temperaturerhöhungen zu verhindern. Anschließend Fett und Staub mit einem Tuch, das mit einem geeigneten Lösemittel befeuchtet ist, entfernen. Bei Verbindungen aus Kupfer empfiehlt sich die Verzinnung der Kontaktflächen; bei Verbindungen aus Aluminium empfiehlt es sich, einen dünnen Vaselinefilm auf die Kontaktflächen aufzutragen. Die Verbindungen dürfen in keiner Richtung Kraft auf die Anschlüsse ausüben. Stets eine Flachscheibe mit ausreichendem Durchmesser (zur Verteilung der Spannkraft auf eine größere Fläche) und eine Federscheibe dazwischen fügen. Den Kontakt zwischen Verbindung und Anschluss herstellen und die Befestigungsschrauben fest anziehen. Es müssen stets zwei Schlüssel verwendet (um die isolierenden Teile nicht übermäßig zu belasten) und das in der Abb. 18 angegebene Anzugsdrehmoment aufgewandt werden. Den Festsitz nach 24 Stunden kontrollieren. Hochfeste M12 Schrauben Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm Anschlüsse Unterteil Anz. Schrauben Anz. Schrauben pro Phase für Neutralleiter Anschlüsse Fester Leistungsschalter Anz. Schrauben Anz. Schrauben pro Phase für Neutralleiter 2 2 2 2 3 3 3 3 4 2 4 2 4 4 4 4 6 3 6 3 6 6 6 6 Abb. 18 5.2 Erdung Der Leistungsschalter in der festen Ausführung und das Unterteil des ausfahrbaren Leistungsschalters haben auf der Rückseite einen oder zwei entsprechend gekennzeichnete Anschlüsse für die Erdung (Abb. 9 und Abb. 12b). Jeder Anschluss verfügt über einen Bolzen für die Befestigung der Verbindung. Für den Anschluss muss ein Leiter verwendet werden, dessen Querschnitt den geltenden Normen entspricht. Vor der Montage den Bereich um die Schraube reinigen und entfetten. Nach der Montage den Bolzen mit einem Anzugsdrehmoment von 70 Nm anziehen. 5.3 Verdrahtung der Hilfsstromkreise des Leistungsschalters 5.3.1 Schnittstellenelemente für den festen Leistungsschalter Für den Anschluss der Hilfsstromkreise ist eine Klemmleiste mit Schraubanschlüssen vorgesehen. Die Anschlüsse sind mit den dem Schaltplan entsprechenden Kurzbezeichnungen gekennzeichnet. Die Klemmleiste ist im Schaltplan mit der Kurzbezeichnung XV gekennzeichnet. Auf die Klemmleiste kann nach Öffnen der Schaltfeldtür direkt zugegriffen werden. XV Abb. 19 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 12/ 155 5.3.2 Ausfahrbarer Leistungsschalter Das Unterteil verfügt für den Anschluss an die Hilfsstromkreise des beweglichen Teils über einen Gleitkontaktstecker (siehe Abbildung), der im Schaltplan mit der Kurzbezeichnung X gekennzeichnet ist. Auf die Anschlüsse des festen Steckers kann nach Öffnen der Schaltfeldtür direkt zugegriffen werden. Außerdem gibt es für den Anschluss der Kontakte für die Anzeige der Position des beweglichen Teils gegenüber dem Unterteil eine Klemmleiste mit der Kurzbezeichnung XF. Stecker und Klemmleiste haben Schraubanschlüsse. 1 3 2 E1 - E2 - E3 10 Positionskontakte 3 1 1 3 2 2 E4 - E6 10 Positionskontakte E1 - E2 - E3 - E4 - E6 5 Positionskontakte Zeichenerklärung 1 Gleitkontakte (X) 2 Klemmleiste für Positionskontakte (XF) 3 Positionskontakte Abb. 20 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 13/155 5.4 Umwandlung der Hilfskontakte oder der Positionsmeldekontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/Prüfstellung/ Betriebsstellung" von Öffner in Schließer oder umgekehrt Die Kontakte werden werkseitig gemäß Schaltplan verdrahtet. Wenn ihre Funktion aus anlagentechnischen Gründen geändert werden muss, wie folgt vorgehen. a) Hilfskontakte Auf die Hilfskontakte kann in der folgenden Weise zugegriffen werden: – Die vordere Schutzabdeckung (3) des Auslösers wie in der Abbildung gezeigt nach Lösen der zwei Verriegelungen (1) abnehmen. – Die zwei seitlichen Muttern (2) entfernen und den Schutzauslöser (4) von der Vorderseite des Leistungsschalters herausziehen. 2 4 1 3 Abb. 21 Da es sich bei den Hilfskontakten um Umschaltkontakte handelt, kann man sie von Öffnern in Schließer oder umgekehrt umwandeln, indem man lediglich die Position des Ausgangsleiters wie in der Abbildung gezeigt vertauscht (Beispiel für PR121). Öffner Gleitkontakte Schließer Klemmleiste Abb. 22 b) Positionsmeldekontakte "Leistungsschalter in Trennstellung/ Prüfstellung/Betriebsstellung" Zum Ändern der Funktion der Positionsmeldekontakte muss man in der gleichen Weise wie bei den Hilfskontakten verfahren. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 14/ 155 6. Inbetriebnahme 6.1 Allgemeine Verfahrensweisen – Den Festsitz der Hauptstromverbindungen an den Leistungsschalteranschlüssen sicherstellen. – Alle Arbeitsschritte für die Voreinstellung des Auslösers ausführen. – Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise zwischen 85% und 110% der Bemessungsspannung des elektrischen Zubehörs beträgt. – Sicherstellen, dass am Installationsort ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet ist, um Übertemperaturen zu vermeiden. – Außerdem die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kontrollen durchführen. Gegenstand der Prüfung Verfahrensweise Positiver Ausgang der Kontrolle 1 Handantrieb Einige Aus- und Einschaltungen vornehmen (siehe Kap. 7.2). ACHTUNG Wenn ein Unterspannungsauslöser installiert ist, kann der Leistungsschalter erst eingeschaltet werden, wenn der Unterspannungsauslöser elektrisch erregt wurde. Der Hebel zum Spannen der Federn bewegt sich ordnungsgemäß. 2 Getriebemotor (falls vorgesehen) Den Getriebemotor zum Spannen der Federn mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen. Die Federn werden ordnungsgemäß gespannt. Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß. Sobald die Federn gespannt sind, stoppt der Getriebemotor. Einige Ein- und Ausschaltungen vornehmen. Der Getriebemotor spannt die Federn nach jedem Einschaltvorgang. Anmerkung. Den Unterspannungsauslöser mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen (falls vorgesehen). 3 Unterspannungsauslöser (falls vorgesehen) Den Unterspannungsauslöser mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen und den Leistungsschalter einschalten. Die Spannungsversorgung des Auslösers unterbrechen. Den Unterspannungsauslöser mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen und den Leistungsschalter einschalten. Der Leistungsschalter schließt ordnungsgemäß. Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß. Der Leistungsschalter schaltet aus. Die Anzeige schaltet um. 4 Arbeitsstromauslöser (falls vorgesehen) Den Leistungsschalter einschalten. Den Arbeitsstromauslöser mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen. Der Leistungsschalter schaltet ordnungsgemäß aus. Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß. 5 Einschaltauslöser (falls vorgesehen) Den Leistungsschalter ausschalten. Den Einschaltauslöser mit der vorgesehenen Bemessungsspannung speisen. Der Leistungsschalter schließt ordnungsgemäß. Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß. 6 Verriegelung des Leistungsschalters in AUS-Stellung (Schlüssel- oder Schlossverriegelung) Den Leistungsschalter ausschalten. Den Schlüssel drehen und abziehen. Versuchen, den Leistungsschalter einzuschalten. Die manuelle und die elektrische Einschaltung sind unterbunden. 7 Hilfskontakte des Leistungsschalters Die Hilfskontakte an geeignete Meldestromkreise anschließen. Den Leistungsschalter mehrmals ein- und ausschalten. Die Anzeigen erfolgen ordnungsgemäß. 8 Positionsmeldekontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung Trennstellung" Die Hilfskontakte an geeignete Meldestromkreise anschließen. Den Leistungsschalter nacheinander in die Betriebsstellung, die Prüfstellung und die Trennstellung bringen. Die Anzeigen der einzelnen Vorgänge erfolgen ordnungsgemäß. 9 Vorrichtung zum Verriegeln des eingeschobenen und ausgefahrenen Leistungsschalters; Vorrichtungen zum Verriegeln von nebeneinander oder übereinander angeordneten Leistungsschaltern (falls vorgesehen) Die Funktionsprüfungen durchführen. Die Verriegelungen ordnungsgemäß. Den Leistungsschalter mehrmals einschieben und wieder ausfahren. Einschieben: Der Leistungsschalter lässt sich ordnungsgemäß einschieben. Die ersten Drehungen der Handkurbel lassen sich ausführen, ohne dass ein ungewöhnlicher Widerstand festzustellen ist. 10 Für ausfahrbare Leistungsschalter: Vorrichtung zum Einschieben und Ausfahren Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 funktionieren Maßstab Seite Nr. 15/155 7. Betriebsanleitung 7.1 Schalt- und Meldeeinrichtungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Drucktaster für die manuelle Ausschaltung Hebel zum manuellen Spannen der Einschaltfedern Mechanische Anzeige: Leistungsschalter AUS "O" und Leistungsschalter EIN "I" Mechanische Ausgelöstanzeige des Schutzauslösers (auf Anfrage) Drucktaster für die manuelle Einschaltung Anzeige: Federn gespannt - entspannt Schaltspielzähler (auf Anfrage) Schlüsselverriegelung der Einschaltung Mechanische Anzeige "Leistungsschalter in Betriebsstellung (connected) / Prüfstellung (test connected) / Trennstellung (disconnected)". Sitz für den Einschieb- und Ausfahrhebel Entsperrhebel für den Einschieb- und Ausfahrvorgang Schlüsselverriegelung des Einschieb-/Ausfahrvorgangs (auf Anfrage) Schlossverriegelung der manuellen Einschaltung (auf Anfrage) Schlossverriegelung des Einschieb- und Ausfahrvorgangs (auf Anfrage) Fester Leistungsschalter Ausfahrbarer Leistungsschalter 4 4 13 8 8 5 1 6 2 5 1 6 2 7 3 3 11 7 10 12 9 14 Abb. 23 Anmerkung Auf der Vorderseite des Leistungsschalters kann auf Anfrage eine transparente Schutzabdeckung angebracht werden, um die Schutzart auf IP54 zu erhöhen; diese Schutzabdeckung verfügt über eine Schlüsselverriegelung. Alternativ zur transparenten Schutzabdeckung kann auf den Schaltelementen zum manuellen Ein- und Ausschalten eine Schutzabdeckung angebracht werden, welche die Betätigung der Drucktasten nur mit einem speziellen Werkzeug erlaubt. Abb. 24 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 16/ 155 7.2 Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters Der Leistungsschalter kann manuell oder elektrisch geschaltet werden. a) Manuelles Spannen der Einschaltfedern – Sicherstellen, dass die Anzeige (3) das Symbol "O" (Schalter AUS) anzeigt. – Sicherstellen, dass die Anzeige (6) die Farbe WEISS (Federn entspannt) hat. – Hebel (2) wiederholt betätigen, bis die Anzeige (6) auf die Farbe GELB umschaltet b) Elektrisches Spannen der Einschaltfedern Zum elektrischen Schalten des Leistungsschalters ist folgendes (auf Anfrage lieferbares) Zubehör erforderlich: – Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern – Einschaltauslöser – Arbeitsstromauslöser Der Getriebemotor spannt die Einschaltfedern automatisch nach jedem Einschaltvorgang; es erscheint dann die gelbe Anzeige (6, Abb. 25). Bei Ausfall der Spannung während des Spannens stoppt der Getriebemotor und setzt den Vorgang nach Rückkehr der Spannung automatisch fort. Es ist jedoch jederzeit möglich, den Spannvorgang von Hand zu Ende zu führen. 2 3 6 Abb. 25 c) Einschalten des Leistungsschalters Der Vorgang kann nur ausgeführt werden, wenn die Einschaltfedern vollständig gespannt sind. Zum manuellen Einschalten die mit dem Buchstaben "I" gekennzeichnete Drucktaste (5) betätigen. Bei Vorhandensein eines Einschaltauslösers ist die Ferneinschaltung über einen geeigneten Steuerstromkreis möglich. Die erfolgte Einschaltung wird durch die hierfür vorgesehene Anzeige (3) angezeigt, die auf das Symbol "I" umschaltet; außerdem schaltet die Zustandsanzeige der Einschaltfedern (6) auf die Farbe WEISS um. Auch bei entspannten Einschaltfedern ist im Antrieb ausreichend Energie für die Ausschaltung gespeichert. Der Getriebemotor (falls vorhanden) beginnt unverzüglich mit dem Spannen der Einschaltfedern. 5 Drücken 6 3 Abb. 26 d) Ausschalten des Leistungsschalters Zum manuellen Ausschalten des Leistungsschalters Drucktaste "O" (1) betätigen. Bei Vorhandensein eines Arbeitsstromauslösers ist die Fernausschaltung über einen geeigneten Steuerstromkreis möglich. Die erfolgte Ausschaltung wird durch das Erscheinen des Buchstabens "O" auf der Anzeige (3) angezeigt. 1 Drücken 3 Abb. 27 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 17/155 7.3 Einschieben und Ausfahren HINWEISE A) Vor Ausführung einer beliebigen Schaltung zum Einschieben oder Ausfahren muss der Leistungsschalter ausgeschaltet werden. B) Der Leistungsschalter (bewegliches Teil) und das Unterteil haben eine Verriegelung, die das Einschieben von Leistungsschaltern mit einem anderen Bemessungsstrom in das Unterteil verhindert: Der Bediener muss vor dem Einschieben sicherstellen, dass der Sperrmechanismus richtig eingestellt ist, um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden. C) Vor dem Einschieben die ggf. vorhandene Schlossverriegelung der Sicherheitstrennklappen der Trennanschlüsse auf dem Unterteil entfernen. A Drücken B C Abb. 28 ANMERKUNG Der Leistungsschalter (bewegliches Teil) kann gegenüber dem Unterteil die folgendermaßen bezeichneten Stellungen einnehmen: – TRENNSTELLUNG: Das bewegliche Teil befindet sich im Unterteil, OHNE DASS eine Verbindung zwischen den Hauptstromanschlüssen besteht und OHNE DASS die Gleitkontakte für die Hilfsstromkreise eingerastet sind. In dieser Stellung ist jede elektrische Schaltung des Leistungsschalters unterbunden. Die Anzeige (9, Abb. 23) auf der Bedienfront zeigt DISCONNECTED an. Die Schaltfeldtür kann geschlossen werden. – PRÜFSTELLUNG: Das bewegliche Teil befindet sich im Unterteil, OHNE Verbindung zwischen den Hauptstromanschlüssen, jedoch MIT Einrastung der Gleitkontakte für die Hilfsstromkreise. In dieser Stellung kann der Leistungsschalter für die spannungsfreie Funktionsprüfung geschaltet werden. Die Anzeige (9, Abb. 23) zeigt TEST ISOLATED an. – BETRIEBSSTELLUNG: Das bewegliche Teil ist vollständig in das Unterteil eingeschoben und sowohl die Hauptstromkreise als auch die Hilfsstromkreise sind ANGESCHLOSSEN. Der Leistungsschalter befindet sich im Betriebszustand. Die Anzeige (9, Abb. 23) zeigt CONNECTED an. a) Positionierung des beweglichen Teils im Unterteil in der TRENNSTELLUNG Das bewegliche Teil wie in Abschnitt (3) beschrieben anheben und in das Unterteil einführen; hierzu das bewegliche Teil wie in der Abbildung 29 angegeben neigen. Beim manuellen Einführen muss die Kante (E) der Führungen des Leistungsschalters unter die Blöcke (D) des Unterteils gleiten. Die Hubvorrichtungen entfernen. Die erreichte Stellung ist stabil und erlaubt ggf. die Inspektion des Leistungsschalters: Das bewegliche Teil bis zum Anschlag in das Unterteil schieben. Die Schaltfeldtür schließen. Überarb. L2350 Abb. 29 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 18/ 155 b) Übergang von der TRENNSTELLUNG in die PRÜFSTELLUNG. Sicherstellen, dass sich die Anzeige (9) in Stellung DISCONNECTED befindet. Vor dem Einschieben ggf. sicherstellen, dass sich der Schlüssel in der richtigen Stellung befindet (12) und/oder das Vorhängeschloss (14) entfernt wurde. Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Das bewegliche Teil bis zum Anschlag in das Unterteil schieben. Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken. Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen, bis die Anzeige (9) TEST ISOLATED anzeigt. Während der ersten Drehungen der Kurbel darf man keinen ungewöhnlichen Widerstand feststellen. Sollten Funktionsprüfungen des Leistungsschalters bei getrennten Hauptstromkreisen erforderlich sein, muss man die Kurbel entfernen. 14 12 11 10 9 Abb. 30 c) Übergang von der PRÜFSTELLUNG in die BETRIEBSSTELLUNG Sicherstellen, dass der Leistungsschalter ausgeschaltet ist. Den Entsperrhebel (11) nach unten drücken. Die Kurbel in die zugehörige Einführung (10) stecken. Die Kurbel im Uhrzeigersinn weiter drehen, bis die Anzeige (9) CONNECTED anzeigt. Die Kurbel entfernen, um den Leistungsschalter einschalten zu können. 11 10 9 Abb. 31 d) Übergang von der BETRIEBSSTELLUNG über die PRÜFSTELLUNG in die TRENNSTELLUNG. Wie beim Einschieben vorgehen, allerdings diesmal die Kurbel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Die Schaltfeldtür öffnen, wenn sich der Leistungsschalter in der Trennstellung befindet. 8. Wartung 8.1 Hinweise Vor Ausführung eines beliebigen Wartungseingriffs müssen folgende Arbeitsschritte ausgeführt werden: – Den Leistungsschalter ausschalten und sicherstellen, dass die Einschaltfedern entspannt sind. – Ausfahrbare Leistungsschalter müssen für die Wartung aus dem Unterteil ausgefahren werden. – Für Eingriffe an Leistungsschaltern in der festen Ausführung oder an Unterteilen von ausfahrbaren Leistungsschaltern die Haupt- und Hilfsstromkreise stromlos machen. Außerdem sind die Anschlüsse auf der Speise- und auf der Lastseite gut sichtbar zu erden. Die Leistungsschalter bedürfen während des normalen Betriebs nur einer geringen Wartung. Der folgende Abschnitt enthält die Tabelle des Wartungsprogramms mit Angabe der Wartungsfristen. Zumindest im ersten Betriebsjahr sollten die in der Tabelle angegebenen Wartungsfristen eingehalten werden. Anschließend kann man die optimalen Wartungsfristen auf Grundlage der Ergebnisse der regelmäßigen Prüfungen festlegen. Darüber hinaus sollten die folgenden Regeln beachtet werden: – Leistungsschalter, die nur selten geschaltet werden oder über lange Zeit ein- oder ausgeschaltet bleiben, müssen ab und zu betätigt werden, um einer Neigung zum Verklemmen vorzubeugen. – Während des Betriebs den Leistungsschalter von außen auf Staub, Verunreinigungen oder irgendwelche Schäden sichtkontrollieren. Bei Leistungsschaltern mit den Auslösern SACE PR122 und SACE PR123 den Kontaktverschleiß kontrollieren. – Bei Leistungsschaltern mit dem Auslöser SACE PR121 empfiehlt sich die Installation des mechanischen Schaltspielzählers (auf Anfrage lieferbar). Die Auslöser SACE PR122 und SACE PR123 erlauben jederzeit die Anzeige der Anzahl der vom Leistungsschalter im Betrieb ausgeführten Schaltungen auf dem hierfür vorgesehenen Display. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 19/155 Die Leistungsschalter SACE Emax mit oder ohne Getriebemotor erlauben bei regelmäßiger Wartung folgende Schalthäufigkeiten, ohne dass Teile ersetzt werden müssen. Bemessungsdauerstrom Mechanische Lebensdauer (*) Elektrische Lebensdauer Iu (40°C) [A] Schaltspielzahl x 1000 Schaltungen/ Stunde 440 V ~ Schaltspielzahl x 1000 690 V ~ Schaltspielzahl x 1000 Schaltungen/ Stunde 25 25 25 25 25 25 25 20 20 20 20 20 20 20 20 15 15 15 15 12 12 12 12 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 60 10 10 10 15 15 12 10 4 3 12 12 10 9 8 6 2 1,8 7 5 5 4 3 2 10 8 8 15 15 10 8 3 2 12 12 10 9 7 5 1,5 1,3 7 4 5 4 2 1,5 30 30 30 30 30 30 30 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 10 10 10 10 10 10 E1 B-N 800 1000-1250 1600 800 1000-1250 1600 2000 1250 1600 800 1000-1250 1600 2000 2500 3200 2000 2500 3200 4000 3200 4000 5000 6300 E2 B-N-S E2 L E3 N-S-H-V E3 L E4 S-H-V E6 H-V (*) Bei regelmäßiger Wartung 8.2 Wartungsplan Wartungsmaßnahmen Fristen Installation in normalen Umgebungen Installation in staubigen oder verunreinigten Umgebungen Generalinspektion (siehe Abs. 8.3.2) Jährlich oder nach Auslösung wegen Kurzschluss Halbjährlich oder nach Auslösung wegen Kurzschluss Externe Sichtkontrolle und Inspektion des Leistungsteils Jährlich Halbjährlich Wartung des Antriebs (Abs. 8.3.4) Jährlich oder 10000 Schaltungen Halbjährlich oder 10000 Schaltungen Auslöseprüfung des Auslösers Jährlich Halbjährlich 8.3 Wartungsmaßnahmen 8.3.1 Vorbereitende Maßnahmen – Die Schrauben (2) wie in der Abbildung gezeigt drehen und den Abdeckrahmen (1) des Auslösers abnehmen. – Die vier Schrauben (4) lösen und die Frontschutzhaube (3) entfernen. – Ggf. die vorderen Schrauben (6) und die seitlichen Schrauben (7) entfernen und eine oder beide Seitenplatten (5) abnehmen. – Die Schrauben (9) entfernen und die Lichtbogenkammern (8) ausbauen. 9 9 8 8 7 7 5 5 6 6 2 2 1 1 4 3 4 3 E1-E3 E4-E6 Abb. 32 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 20/ 155 8.3.2 Generalinspektion des Leistungsschalters Geprüftes Teil Festgestellter Fehler Abhilfe 1 Antrieb/Elektrisches Zubehör – Staub auf den internen Elementen. – Federn deformiert oder oxidiert. – Sicherheitsringe verschoben, Muttern oder Schrauben lose – Drähte und Kabelbinder lose – Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen. – Die beschädigten Federn ersetzen. – Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und Schrauben und Muttern richtig festziehen. – Kabelbinder ersetzen und die losen Drähte ordnungsgemäß anschließen 2 Lichtbogen- und Hauptkontakte – Verschleißerscheinungen. – Einstellungen nicht richtig: Maß A (Abb. 33) ist kleiner als 1 mm bei E1-E2-E3 bzw. kleiner als 0,8 mm bei E4E6. – Die Kontakte mit Schleifleinen glätten. – Nach den Angaben in Abs. 8.3.3 einstellen. 3 Lichtbogenkammer – Vorhandensein von Ruß oder Staub. – Risse im äußeren Kunststoffgehäuse. – Ruß mit Druckluft und Schlacken mit einer Bürste entfernen. – Deutlich unterschiedlicher Verschleiß beim ersten und beim letztem Löschblech. – Die Lichtbogenkammer ersetzen. 4 Hauptstromkreis - Schienen - Trennkontakte – Staub oder Verunreinigungen auf den Isolierteilen. – Sicherheitsringe verschoben, Schrauben oder Muttern lose. – Deformationen oder Risse bei den Isolierteilen. – Trennkontakte oxidiert (nur beim ausfahrbarem Leistungsschalter). – Zeichen von Verschleiß oder Überhitzung bzw. lose Schrauben bei den Verbindungen an den Anschlüssen des Leistungsschalters (nur beim festem Leistungsschalter). – Mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen. – Die Ringe wieder in ihrem Sitz anordnen und Schrauben und Muttern richtig festziehen. – Für den Austausch der defekten Teile an ABB SACE wenden. – Die Sicherheitstrennklappen ausbauen, mit einem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten Tuch reinigen und mit neutralem Fett leicht schmieren. – Die Schrauben richtig anziehen. 5 Erdungskontakte (nur bei ausfahrbarem Leistungsschalter) Oxidation oder lose Muttern. Mit einem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten Tuch reinigen und mit neutralem Fett leicht schmieren. Die Muttern fest anziehen. 6 Erdungsanschlüsse (nur bei festem Leistungsschalter) Oxidation und/oder lose Mutter. Den Erdungsanschluss mit einem rauen, mit geeignetem Lösemittel getränkten Tuch reinigen, fest anziehen und mit neutralem Fett einfetten. 7 Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise Die Versorgungsspannung des elektrischen Zubehörs des Antriebs prüfen. Die Auslöser und Verriegelungsvorrichtungen müssen bei Werten zwischen 85% und 110% ihrer Bemessungsspannung einwandfrei arbeiten. 8 Schalt- und Kontrollelemente Bei den Funktionsprüfungen, die wie in Abs. 6.1 angegeben ausgeführt werden müssen, wurden Defekte an Komponenten festgestellt. Defekte und nicht einwandfrei funktionierende Teile ersetzen (ggf. an ABB SACE wenden). 8.3.3 – Die Lichtbogenkammer ersetzen. Kontrolle des Kontaktverschleißes Zum Einstellen des in der Tabelle angegebenen Maßes A kann man die Position der Welle und des Antriebs regulieren. 1) Den Schalter ausschalten. 2) Die Lichtbogenkammer ausbauen. 3a) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E1-E2-E3: - Die Schrauben Pos.1 und die Muttern Pos. 3 (Abb. 33 a) lockern. - Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren. - Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) mit den Muttern Pos. 4 in Anschlag gegen die Welle bringen. - Die Schrauben Pos.1 und die Muttern Pos. 3 und 4 anziehen. - Den Leistungsschalter einschalten und das Maß A kontrollieren. 3b) Einstellung der Öffnung der beweglichen Kontakte bei E4-E6: - Die Schrauben Pos.1 und 6 und die Muttern Pos. 3 und 8 (Abb. 33 a und 33 b) lockern. - Ebenso mit den Schrauben Pos. 2 verfahren. - Die Buchsen des Antriebs (Pos. 5) und die Buchsen der Zwischenschultern (Pos. 9) mit den Muttern Pos. 4 und den Schrauben Pos. 7 in Anschlag gegen die Welle bringen. - Die Schrauben Pos.1 und 6 und die Muttern Pos.3, 4 und 8 anziehen. - Den Leistungsschalter einschalten und das Maß A kontrollieren. 4) Wenn das Maß a nicht stimmt, den Schalter wieder ausschalten und die Arbeitsschritte von Punkt 3a oder 3b wiederholen. 5) Wenn das Maß A stimmt, den Schalter wieder ausschalten, die Schrauben und Muttern mit gelbem Lack blockieren und die Lichtbogenkammer wieder einbauen. Überarb. L2350 Leistungsschalter A E1 - E2 - E3 1 ÷ 1.9 mm E4 - E6 0.8 ÷ 1.5 mm Abb. 33 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 21/155 Abb. 33a Abb. 33b 8.3.4 Abb. 33c Wartung des Antriebs – Die unter Punkt 1 der Tabelle in Abs. 8.3.2 angegebenen Kontrollen und Eingriffe ausführen. – Die Lager der Schaltwelle einschließlich der Lager auf den Seitenteilen des Leistungsschalters mit Fett MU-EP1 (AGIP) schmieren; gleichwertige Fette: ESSO Beacon EP1 - BP LTX1 - SHELL AVANIA GREASE R1 - KLUBER LUBRIFICATION CENTO PLEX 2P – Die Wellen und die Öffnungs- und Schließklauen mit Fett 5 RX MOLY (OLEOTECNICA) schmieren (Abb. 33c); gleichwertiges Fett: KLUBER LUBRIFICATION GRAFLOSCON A-G 1 ULTRA. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 22/ 155 9. Verfahrensweise bei Fehlfunktionen Bei Betätigung der Taste i-Test auf dem Auslöser PR122/PR123 wird der Leistungsschalter nicht ausgeschaltet. Aufleuchten der LED WARNING oder ALARM auf Auslöser PR121/PR122/PR123 Spulen der Auslöser unterbrochen oder durchgebrannt, Wicklung des Getriebemotors unterbrochen. Arbeitsstrom- oder Einschaltauslöser werden nicht ausreichend erregt. Fehlfunktionen Der Arbeitsstrom- oder der Einschaltauslöser bleibt erregt. Das bewegliche Teil lässt sich nicht in das Unterteil einfahren. Das bewegliche Teil lässt sich nicht aus dem Unterteil ausfahren. Der Leistungsschalter schaltet nicht ein. Der Leistungsschalter schaltet nicht aus. Mögliche Ursachen • • • • • • • • • •• •• • • • • •• Überarb. L2350 •• •• •• •• •• • • • • Kontrollen und Abhilfe Steckverbinder XO nicht richtig eingesteckt Position des Steckverbinders XO kontrollieren und ggf. korrigieren Spule des Arbeitsstromauslösers YO1 unterbrochen Arbeitsstromauslöser YO1 ersetzen. Defekt bei den elektronischen Schaltungen des mikroprozessorgesteuerten Auslösers Den Leistungsschalter außer Betrieb setzen und den Auslöser mit dem Prüfgerät prüfen. Die möglichen Gründe für die Auslösung sind in dem die Auslöser betreffenden Teil des Handbuchs angegeben. Je nach Ursache verfahren: Wenn der Verschleiß der Kontakte mehr als 80% beträgt (LED WARNING leuchtet), kann der Leistungsschalter in Betrieb bleiben, doch ist der kurzfristige Austausch der Schaltstücke zu planen. Wenn der Verschleiß der Kontakte 100% erreicht hat, muss der Leistungsschalter unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden. Für den Austausch der Schaltstücke an ABB SACE wenden. Schutzeinrichtungen nicht rückgesetzt. Den mechanischen Taster für die Ausgelöstanzeige der Schutzeinrichtungen betätigen. Steuer- oder Zustimmungskontakte in geschlossenem Zustand blockiert. Den Zustand der mit dem Auslöserstromkreis in Reihe geschalteten Kontakte kontrollieren. Versorgungsspannung der Hilfsstromkreise zu niedrig. Die Spannung messen: Sie darf nicht weniger als 85% des Bemessungswerts betragen Die Versorgungsspannung entspricht nicht dem auf dem Leistungsschild dieser Auslöser angegebenen Wert Die auf dem Leistungsschild der Auslöser angegebene Spannung kontrollieren Steuerstromkreis defekt. Anschlüsse, Sicherungen, Verriegelungen, Schutzschalter und Zustimmungskontakte überprüfen Befestigungsschrauben der Drähte lose Festsitz der Schrauben der Leiterverbindungen überprüfen Falsche elektrische Anschlüsse beim Versorgungsstromkreis. Die Anschlüsse anhand des Stromlaufplans kontrollieren. Spulen der Auslöser unterbrochen. Die Spulen ersetzen. Antrieb blockiert Von Hand schalten. Wenn der Fehler nicht behoben werden kann, an ABB SACE wenden Schlüssel nicht in Schlüsselverriegelung des Antriebs eingesteckt Den Schlüssel einstecken und drehen. Leistungsschalter in Zwischenstellung zwischen eingeschoben und ausgefahren Den Schaltvorgang zu Ende führen. Unterspannungsauslöser nicht erregt. Entsprechenden Versorgungsstromkreis überprüfen. Arbeitsstromauslöser bleibt erregt. Versorgungsstromkreis prüfen. Der Einschiebe- oder Ausfahrvorgang wurde nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Siehe Abschnitt 7.3. Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 23/155 10. Zubehör 10.1 Elektrisches Zubehör Arbeitsstromauslöser / Einschaltauslöser (YO/YC) und zweiter Arbeitsstromauslöser (Y02) Er erlaubt die Aus- bzw. Einschaltung des Schalters aus der Ferne. Angesichts der Merkmale des Antriebs des Leistungsschalters ist die Ausschaltung (bei eingeschaltetem Leistungsschalter) stets möglich, während die Einschaltung nur möglich ist, wenn die Einschaltfedern gespannt sind. Die Mehrzahl der Auslöser funktioniert sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom. Dieser Auslöser arbeitet im Momentbetrieb (*), kann jedoch auch ständig gespeist werden (**). Bei Verwendung als ständig gespeister Einschaltauslöser muss man, um den Schalter nach dem Ausschalten wieder einschalten zu können, die Spannungsversorgung des Einschaltauslösers vorübergehend unterbrechen (da der Antrieb des Schalters über eine Wiedereinschaltsperre verfügt). Einige Anwendungen erfordern eine sehr hohe Sicherheit der Steuerung der Ausschaltung des Leistungsschalters aus der Ferne und insbesondere die redundante Ausführung des Steuerstromkreises des Arbeitsstromauslösers. Hierzu können die Leistungsschalter der Baureihe SACE Emax mit einem zweiten Arbeitsstromauslöser ausgestattet werden. Als Einbauort für den zweiten Arbeitsstromauslöser dient der Einbauort des Unterspannungsauslösers. Die technischen Eigenschaften des zweiten Arbeitsstromauslösers sind mit denen des Standard-Arbeitsstromauslösers identisch. (*) Bei Momentbetrieb muss die Dauer des Stromimpulses mindestens 100 ms betragen. (**) Bei Permanentspeisung des Arbeitsstromauslösers darf der Einschaltauslöser frühestens nach 30ms betätigt werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: YO (4) - YC (2) - YO2 (8) Spannungsversorgung (Un) 24 V DC 30 V AC/DC 48 V AC/DC 60 V AC/DC 110-120 V AC/DC 120-127 V AC/DC 220-240 V AC/DC 240-250 V AC/DC 380-400 V AC Grenzwerte für die Funktion (Normen CEI EN 60947-2) Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps) Dauer des Anzugs ~100 ms Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc) Ausschaltzeit (YO - YO2) Einschaltzeit (YC) Isolationsspannung (YO-YO2) : 70…110% Un (YC) : 85…110% Un DC = 200 W AC = 200 VA DC = 5 W AC = 5 VA (max) 60 ms (max) 80 ms 2500V 50 Hz (für 1 Min.) 440 V AC Unterspannungsauslöser (YU) Der Unterspannungsauslöser öffnet den Leistungsschalter bei signifikanten Spannungseinbrüchen oder bei Ausfall der Versorgungsspannung. Er kann zur Fernauslösung (durch Drucktaster mit Öffner), für die Einschaltsperre oder für die Kontrolle der Spannung in den Primär- und Sekundärkreisen verwendet werden. Die Speisung des Auslösers wird vor dem Leistungsschalter oder von einer unabhängigen Einspeisung abgenommen. Die Einschaltung des Leistungsschalters ist nur möglich, wenn der Auslöser gespeist ist (die Einschaltsperre arbeitet mechanisch). Der Auslöser funktioniert sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom. Spannungsversorgung (Un) 24 V DC 30 V AC/DC 48 V AC/DC 60 V AC/DC 110-120 V AC/DC 120-127 V AC/DC 220-240 V AC/DC 240-250 V AC/DC 380-400 V AC 440 V AC Grenzwerte für die Funktion: Normen CEI EN 60947-2. (YO-YO2): 70% ... 110% Un (YC): 85% ... 110% Un Die Ausschaltung des Leistungsschalters erfolgt bei einem Wert der Versorgungsspannung des Auslösers in Höhe von 35-70% Un. Die Einschaltung ist möglich, wenn die Versorgungsspannung des Auslösers 85-110% Un beträgt. Der Unterspannungsauslöser kann mit einem Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (C. aux YU) ausgestattet werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: YU (6) Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps): DC = 200 W Leistungsaufnahme bei Dauerbetrieb (Pc): DC = 5 W AC = 200 VA AC = 5 VA Ausschaltzeit (YU): 30 ms Isolationsspannung 2500V 50 Hz (für 1 Min.) Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 24/ 155 Elektronische Zeitverzögerung für Unterspannungsauslöser (D) Der Unterspannungsauslöser kann mit einer elektronischen, außerhalb des Leistungsschalters zu installierenden Verzögerungsvorrichtung gekoppelt werden, welche die Verzögerung der Auslösung mit voreinstellbaren Zeiten erlaubt. Die Verwendung eines verzögerten Unterspannungsauslösers empfiehlt sich zur Vermeidung von unbeabsichtigten Auslösungen bei Ausfall oder kurzzeitigem Einbruch der Netzspannung des Auslösers. Wenn die Vorrichtung nicht gespeist ist, kann der Leistungsschalter nicht eingeschaltet werden. Die Verzögerungsvorrichtung muss mit einem Unterspannungsauslöser mit gleicher Arbeitsspannung gekoppelt werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: YU + D; (7). Eigenschaften der elektronischen Zeitverzögerung: Spannungsversorgung (D): 24-30 V AC/DC 48 V AC/DC 60 V AC/DC 110-127 V AC/DC 220-250 V AC/DC Einstellbare Ausschaltzeit (YU+D): 0,5-1-1,5-2-3 s Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern (M) Er dient zum automatischen Spannen der Einschaltfedern des Leistungsschalterantriebs. Nach dem Einschalten des Leistungsschalters werden die Einschaltfedern unverzüglich vom Getriebemotor gespannt. Bei Stromausfall oder während der Wartung können die Einschaltfedern von Hand gespannt werden (mit dem Spannhebel des Antriebs). Spannungsversorgung: 24-30 V AC/DC 48-60 V AC/DC 100-130 V AC/DC 220-250 V AC/DC Grenzwerte für die Funktion: 85…110% Un (Normen CEI EN 60947-2) Leistungsaufnahme beim Anzug (Ps): DC = 500 W Bemessungsleistung (Pn): DC = 200 W AC = 500 VA AC = 200 VA Dauer des Anzugs: 0,2 s Spannzeit: 4-5 s Isolationsspannung: 2500V 50 Hz (für 1 Min.) Der Endschalter und der Mikroschalter für die Anzeige "Einschaltfedern gespannt" sind immer im Lieferumfang eingeschlossen. Bezeichnung in den Schaltplänen: M (1) Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 25/155 Mechanische und elektrische Ausgelöstmeldung für Überstromauslöser Die folgenden Ausgelöstmeldungen des Überstromauslösers sind lieferbar: a) Mechanische Ausgelöstmeldung Zur optischen Meldung der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers wird der Ausgelöst-Drucktaster entriegelt. Der Leistungsschalter kann erst wieder eingeschaltet werden, nachdem der Drucktaster in die bei der Grundkonfiguration vorgesehene normale Stellung gebracht wurde. Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (13). b) Elektrische Ausgelöstmeldung Sie dient zur optischen Anzeige der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers auf der Bedienfront (mechanisch) des Schalters und extern (elektrisch durch Wechselkontakt). Damit der Leistungsschalter wieder eingeschaltet werden kann, muss der Taster der mechanischen Ausgelöstmeldung quittiert werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (13). c) Rücksetzspule zum Zurücksetzen der mechanischen Ausgelöstmeldung Sie dient zur optischen Anzeige der Ausschaltung des Leistungsschalters in Folge der Auslösung des Überstromauslösers auf der Bedienfront (mechanisch) des Schalters und extern (elektrisch durch Wechselkontakt). Mit dieser Zubehöreinrichtung kann die mechanische Anzeige mit einem elektrischen Relais aus der Ferne zurückgesetzt werden, damit der Leistungsschalter wieder zurückgesetzt werden kann. Spannungsversorgung: 24-30 V AC/DC 220-240 V AC/DC 110-130 V AC/DC Bezeichnung in den Schaltplänen: S51 (14) Hilfs- und Positionskontakte Der Leistungsschalter verfügt über Hilfskontakte für die Meldung seine Zustands. Es ist eine Sonderversion (vergoldete Kontakte) für Bemessungsspannungen unter 24 V (digitale Signale) lieferbar. Un In max T Un In max cosϕ ϕ 125 V DC 0,3 A 10 ms 250 V AC 5A 0,3 250 V DC 0,15 A 10 ms Folgende Ausführungen sind lieferbar: a) Hilfskontakte "Schalter AUS/EIN" Es besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige des Zustands des Leistungsschalters (AUS/EIN) mit 4, 10 oder 15 Hilfskontakten. Die Positionskontakte sind wie folgt konfiguriert: – 4 Kontakte AUS/EIN für PR121 (2 Schließer + 2 Öffner) – 4 Kontakte AUS/EIN für PR122/PR123 (2 Schließer + 2 Öffner + 2 dedizierte Kontakte für den Auslöser) – 10 Kontakte AUS/EIN für PR121 (5 Schließer + 5 Öffner) – 10 Kontakte AUS/EIN für PR122/PR123 (5 Schließer + 5 Öffner + 2 dedizierte Kontakte für den Auslöser) – 15 zusätzliche Kontakte AUS/EIN für die Montage außerhalb des Leistungsschalters. Die oben beschriebene Grundkonfiguration kann vom Anwender durch Umstecken der Faston-Stecker am Mikroschalter nach Belieben in Öffner bzw. Schließer geändert werden. Die 10 Kontakte für PR122/PR123 sind nicht mit der Zonenselektivität und dem Modul PR120/K kompatibel. Bezeichnung in den Schaltplänen: Q/1÷10 (21-22) b) Positionskontakte "Schalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung" Zusätzlich zur mechanischen Anzeige der Leistungsschalterstellung besteht die Möglichkeit der elektrischen Anzeige mit Hilfe von 5 oder 10 Positionskontakten, die im Unterteil montiert werden. Lieferbar nur für die Unterteile von ausfahrbaren Leistungsschaltern. Die Positionskontakte sind wie folgt konfiguriert: Bezeichnung in den Schaltplänen: S75I (31-32) – S75T (31-32) – S75E (31-32) – 5 Kontakte: Gruppe aus 2 Meldekontakten "Betriebsstellung", 2 Meldekontakten "Trennstellung" und 1 Meldekontakt "Prüfstellung" (Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert). – 10 Kontakte: Gruppe aus 4 Meldekontakten "Betriebsstellung", 4 Meldekontakten "Trennstellung" und 2 Meldekontakten "Prüfstellung" (Hauptklauenkontakte getrennt, Gleitkontakte der Hilfsstromkreise kontaktiert). c) Meldeschalter "Einschaltfedern gespannt" Er besteht aus einem Mikroschalter für die Fernanzeige des Zustands der Einschaltfedern des Leistungsschalterantriebs (im Lieferumfang des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern eingeschlossen). Bezeichnung in den Schaltplänen: S33 M/2 (11) d) Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (C. aux YU) Die Unterspannungsauslöser können mit einem Meldeschalter "Unterspannungsauslöser gespeist" (wahlweise Schließer oder Öffner) zur externen Anzeige des Zustands des Unterspannungsauslösers ausgestattet werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: (12) Stromwandler und Schaltspielzähler a) Stromsensor für externen Neutralleiter Der Sensor gestattet den Schutz des Neutralleiters durch Anschluss an den Überstromauslöser und ist nur für die dreipolige Ausführung auf Anfrage lieferbar. Bezeichnung in den Schaltplänen: UI/N Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 26/ 155 b) Summenstrom-Ringkernwandler für den Schutzleiter (im Sternpunkt des Transformators) Die elektronischen mikroprozessorgesteuerten Auslöser PR122 und PR123 können in Verbindung mit einem externen Ringkernstromwandler verwendet werden, der zum Beispiel auf dem Leiter, der den Sternpunkt des MS/NS-Transformators mit Erde verbindet (Summenstromwandler), installiert wird. Auf diese Weise wird der Fehlerstrom gegen Erde gemessen. Durch unterschiedliche Kombinationen der Anschlüsse kann der In des Ringkernwandlers auf die Werte 100 A, 250 A, 400 A und 800 A eingestellt werden. Bezeichnung in den Schaltplänen: UI/0. c) Summenstrom-Ringkernwandler für den Fehlerstrom-Schutz Der Ringkernwandler erlaubt die Implementierung des Fehlerstrom-Schutzes; er kann in Verbindung mit den Auslösern PR122/P LSIRc, PR122/ P LSIG (mit PR120/V) und PR123/P verwendet werden. Seine Empfindlichkeit kann mit DIP-Schaltern nach Bedarf eingestellt werden (von 3A bis 30A). Er wird auf die Sammelschienen montiert und ist mit verschiedenen Bemessungsströmen lieferbar: bis 3200 A für drei- und vierpolige Leistungsschalter; bis 4000 A für dreipolige Leistungsschalter. d) Mechanischer Schaltspielzähler Er ist über ein Hebelsystem mit dem Antrieb verbunden und zeigt die Anzahl der mechanischen Schaltungen des Leistungsschalters an. Die Anzeige erfolgt auf der Bedienfront des Leistungsschalters. 10.2 Mechanische Verriegelungen a-b) Verriegelung in AUS-Stellung Es sind verschiedene Mechanismen für die Verriegelung des Leistungsschalters in der AUS-Stellung lieferbar. Folgende Systeme sind lieferbar: – Schlüsselverriegelung (a): Spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für nur einen Leistungsschalter) oder mit gleichen Schlüsseln (für mehrere Leistungsschalter). Im letztgenannten Fall sind bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich. – Schlossverriegelung (b): Verriegelung durch bis zu drei Vorhängeschlösser (nicht im Lieferumfang eingeschlossen): Ø 4 mm. c) Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebstellung/Prüfstellung/Trennstellung Aktivierung durch ein spezielles Zylinderschloss mit verschiedenen Schlüsseln (für einen einzigen Leistungsschalter) oder mit gleichen Schlüsseln (für mehrere Leistungsschalter; bis zu vier verschiedene Schlüsselvarianten möglich) bzw. durch Vorhängeschlösser (bis zu drei Vorhängeschlösser - Ø 4 mm; nicht im Lieferumfang eingeschlossen). Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter. d) Zubehör für Verriegelung in Prüfstellung/Trennstellung Zusätzlich zur Verriegelung des Leistungsschalters in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung gestattet sie die Einschränkung der Verriegelung auf die Trenn- und Prüfstellung. Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Schalter. e) Zubehör für die Schlossverriegelung der Sicherheitstrennklappen Gestattet die Verriegelung der Sicherheitstrennklappen in geschlossener Stellung mit einem Vorhängeschloss (Montage am Unterteil). Lieferbar nur für Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung; Montage am Unterteil. f) Mechanische Verriegelung der Schaltfeldtür Sie verhindert das Öffnen der Schaltfeldtür bei eingeschaltetem Leistungsschalter (und bei eingeschobenem Leistungsschalter im Falle der ausfahrbaren Ausführung) und das Einschalten des Leistungsschalters bei geöffneter Schaltfeldtür. Transparente Schutzabdeckungen a) Schutzabdeckung für Ein- und Ausschalttaster Diese Schutzabdeckungen, die auf den Einschalt- und Ausschaltdrucktastern montiert werden können, erlauben die entsprechende Schaltung des Leistungsschalters nur unter Benutzung eines Spezialwerkzeugs. b) Schutzabdeckung IP54 für die Schaltfeldtür Hierbei handelt es sich um eine durchsichtige Kunststoffschutzhaube, die die Vorderseite des Leistungsschalters vollständig abdeckt und die Schutzart auf IP54 erhöht (inkl. Scharniere und Schlüsselverriegelung). Verriegelung zwischen Leistungsschaltern Dieser Mechanismus dient zur mechanischen Verriegelung von zwei oder drei Leistungsschaltern (auch unterschiedliche Größen und Ausführungen (fest/ausfahrbar)) durch Bowdenzüge. Mit der mechanischen Verriegelung wird der Schaltplan für die elektrische Umschaltung mittels Relais (vom Kunden beizustellen) geliefert. Die Leistungsschalter können vertikal oder horizontal eingebaut werden. Es sind 4 Typen von Verriegelungen lieferbar: Typ A: zwischen 2 Leistungsschaltern (Einspeisung + Notstromversorgung) Typ B: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Notstromversorgung) Typ C: zwischen 3 Leistungsschaltern (2 Einspeisungen + Kuppelschalter) Typ D: zwischen 3 Leistungsschaltern (3 Einspeisungen / nur ein Leistungsschalter eingeschaltet) Im Allgemeinen ist vorgesehen, dass die Notstromversorgung in zwei Fällen die normale Stromversorgung ersetzt. - im Falle der Speisung von Sicherheitseinrichtungen für den Personenschutz; - im Falle der Speisung von aufgrund verschiedener Sicherheitsanforderungen wesentlichen Anlagenteilen. Die Umschaltung von der normalen Stromversorgung auf die Notstromversorgung kann nicht nur manuell (durch lokale oder Fernschaltung), sondern auch automatisch erfolgen. Für die Umschaltung müssen die Leistungsschalter mit dem für die elektrische Fernschaltung erforderlichen Zubehör sowie mit den für die Umschaltlogik notwendigen elektrischen und mechanischen Verriegelungen ausgestattet werden. Hierbei kann es sich z.B. um das folgende Zubehör handeln: - Arbeitsstromauslöser - Einschaltauslöser - Motorantrieb - Hilfskontakte. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 27/155 Für die Umschaltung kann sich der Kunde einer elektronisch gesteuerten Relaisschaltung bedienen, deren Plan bei ABB SACE erhältlich ist. Die mechanischen Verriegelungen zwischen zwei oder drei Leistungsschaltern werden mit Bowdenzügen realisiert, die sowohl bei nebeneinander als auch bei übereinander eingebauten Leistungsschaltern verwendet werden können. Tabelle: Mechanische Verriegelung zwischen zwei oder drei Leistungsschaltern Verriegelungstyp Anzahl Leistungsschalter Schaltertyp Mögliche Verriegelungen A ZWEI eine normale Einspeisung und eine Notstromversorgung. Der erste Schalter kann nur eingeschaltet werden, wenn der zweite Schalter (Notstromversorgung) ausgeschaltet ist. B DREI zwei normale Einspeisungen und eine Notstromversorgung. Der erste und der dritte Schalter können nur eingeschaltet werden, wenn der zweite Schalter (Notstromversorgung) ausgeschaltet ist. Letzterer kann nur eingeschaltet werden, wenn der erste und der dritte Schalter ausgeschaltet sind. C DREI 2 Einspeisungen und ein Kuppelschalter. Die zwei Halbschienen können von einem einzigen Transformator (Kuppelschalter geschlossen) oder von beiden gleichzeitig (Kuppelschalter geöffnet) gespeist werden. Einer oder zwei von drei Schaltern können gleichzeitig eingeschaltet werden. D DREI 3 Einspeisungen / nur ein Leistungsschalter eingeschaltet. Drei Einspeisungen (Generatoren oder Transformatoren) an derselben Sammelschiene, die nicht parallel betrieben werden dürfen. Nur einer von drei Schaltern kann eingeschaltet werden 10.3 Ersatzteile und Retrofit-Bausätze Ersatzteile Es sind folgende Ersatzteile lieferbar: – Frontplatte und -haube – Ausschaltspule für Überstromauslöser PR121 / PR122 / PR123 – Lichtbogenkammer – Einschaltfedern – Klauentrennkontakt für das Unterteil des ausfahrbaren Leistungsschalters – Erdungsgleitkontakt (für ausfahrbare Ausführung) – Sicherheitstrennklappen für das Unterteil – Kompletter Einzelpol – Antrieb – Stromsensoren und Verbindungskabel zwischen Auslösern und Stromsensoren – Transparente Schutzabdeckung für Auslöser PR121, PR122 und PR123 – Stromversorgungseinheit SACE PR030/B – Werkzeugkasten – Frontschutzhaube für Schlüsselverriegelung mit Zylinderschloss Ronis Ausführlichere Informationen sind im Ersatzteilkatalog von ABB SACE enthalten.. Retrofit-Bausätze Mit den Bausätzen können neue Leistungsschalter an Stelle der alten Leistungsschalter SACE Otomax und Novomax G30 in die alten Schaltanlagen eingebaut werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 28/ 155 11. Schutzauslöser - Allgemeine Eigenschaften Für die Baureihe Emax der offenen Leistungsschalter von ABB gibt es jetzt eine neue Serie von elektronischen Relais. Diese Relais mit den Bezeichnungen PR121, PR122 und PR123 ersetzen die vorherigen Modelle PR111, PR112 und PR113. Die neuen Schutzauslöser bieten alle Funktionen ihrer Vorgänger sowie zusätzliche neue Funktionen und technischen Merkmale, die es gestatten, allen aktuellen und künftigen anlagentechnischen Erfordernissen gerecht zu werden. Dank der verschiedenen Leistungsmerkmale der neuen Relais und der in sie integrierbaren Module (PR120/V, PR120/K, PR120/D-M, PR120/ D-BT) kann man nun jeder betrieblichen Anforderung nachkommen. Die Tabelle illustriert übersichtlich die technischen Eigenschaften und die Kombinierbarkeit der drei Relais. Funktion/Einheit PR121 PR122 PR123 Stromschutzfunktionen (L, S, I, G) S S S Zusatzfunktionen (U, OT) - S S Spannungsschutzfunktionen (D, UV, OV, RV, RP, UF, OF) - S (4) S Oberschwingungsanalyse - - S Temperaturschutzfunktionen - S S Lokaler Bus für externe Zubehörgeräte S S S Kommunikation via Kabel (RS485) - S (3) S (3) Kommunikation per Funk (Wireless Bluetooth) S (1) S (1,2) S (1,2) Datenlogger - S S Kompatibilität mit SD.Pocket S S S Kompatibilität mit SD.Testbus S S S Kompatibilität mit PR010/T S S S PR120/V Measuring (internes Spannungsmessmodul) - O S PR120/K Signalling (internes Anzeigemodul) - O O PR120/D-M Com (internes Dialogmodul) - O O PR120/D-BT WL-Com (internes Bluetooth-Dialogmodul) - O O PR021/K (externes Anzeigegerät) O O O HMI030 (externe graphische Schnittstelle) O O O PR030/B (externe Stromversorgungseinheit) O S S BT030 (externe Bluetooth-Kommunikationseinheit) O O O Zeichenerklärung: S : serienmäßige Funktion/Einheit, O : optionale Funktion/Einheit, : Funktion/Einheit nicht verfügbar. Anmerkungen: 1. : Mit externer Einheit BT030 (für die vorübergehende Anbindung), 2. : Mit internem Modul PR120/D-BT, 3. : Mit Modul PR120/D-M, 4. : Mit Modul PR120/V. Die wichtigsten Eigenschaften und Verbesserungen der neuen Relais PR12x gegenüber den Vorgängermodellen PR11x lassen sich (je nach Kombination Relais + Module) wie folgt zusammenfassen: 1. Hohe Genauigkeit der Strommessung (1,5%) und zahlreicher anderer Funktionen. 2. Das Modul PR120/V für die Messung von Netzspannungen bis 690 V ist in das Relais integriert, so dass kein externer Spannungswandler erforderlich ist. 3. Zweifache Einstellung der Schutzfunktionen. 4. Eingang konfigurierbar mit vom Benutzer gewählten Aktionen (mit PR120/K). 5. Vier frei konfigurierbare Leistungsausgänge (Zustand, Verzögerung und Typ) (mit PR120/K). 6. Wireless Bluetooth Anschluss an PDA und/oder PC (mit PR120/D-BT). 7. Verfügbarkeit kostenloser Software-Anwendungen für Abnahme, Prüfung und Wartung der Relais. 8. Leistungsstarker Datenspeicher mit 8 analogen und 4 digitalen Signalen, die nach Belieben des Kunden Hunderten von Ereignissen/ Situationen zugewiesen werden können. 9. Spannungsversorgung des Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter mittels der Schienenspannungen (mit PR120/V). 10. Neue Fehlerstrom-Schutzfunktion (RC). 11. Zweifache Einstellung bei Schutzfunktion G mit gleichzeitiger Messung mit zwei Sensoren (PR123). 12. Ständige Überwachung der Verbindung der Stromsensoren und der Ausschaltspule (alle Relais). 13. Berechnung der Oberschwingungen bis zur 40. Harmonischen. 14. Speicherung der Auslöseursache auch bei Eigenspeisung (alle Relais). 15. PR121 mit serieller Schnittstelle für externe Module PR021/K und HMI030. 16. Erweitere Wahl des Neutralleiterschutzes. 17. Zweifache Einstellung bei Schutzfunktion S (PR123). 18. Echtzeit Datum/Uhr (alle Relais) Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 29/155 11.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG: Mit diesem Warnzeichen sind die Beschreibungen von Verfahrensweisen, Tätigkeiten oder Arbeitsbedingungen gekennzeichnet, die zu Verletzungsgefahr für das Personal, zu Schäden am Gerät oder zu wirtschaftlichen Einbußen führen können. Die Anleitung bitte aufmerksam und vollständig durchlesen. Der Gebrauch des vorliegenden Geräts ist kompetenten Fachkräften vorbehalten. Wenn Zweifel in Hinblick auf die Sicherheit des Gebrauchs bestehen, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt werden, um den unbeabsichtigten Gebrauch zu verhindern. Unter folgenden Umständen ist davon auszugehen, dass ein sicherer Gebrauch nicht möglich ist: 1. Das Gerät weist sichtbare Schäden auf. 2. Das Gerät funktioniert nicht (z.B. bei Eigendiagnose oder bei Prüfung mit dem Prüfgerät). 3. Das Gerät hat während des Transports Schäden erlitten. 11.1.1 Anmerkungen zur Prüfung der dielektrischen Festigkeit Die Prüfung der dielektrischen Festigkeit der Ein- und Ausgänge der Auslöser ist nicht erlaubt. 11.2 Abkürzungen und verschiedene Anmerkungen 11.2.1 Abkürzungen Abbreviazione Significato BA BC BT030 CB CS PDA Emax HMI 030 HW In MT Pn PnPhase PR120/K PR120/V PR021/K PR120/D-M PR120/D-BT PR010/T PR121/P PR122/P PR123/P PR030/B Relais RMS TC SdZ SGR SW i-Test Trip TV Un Vaux VS Ausschaltspule Einschaltspule Wireless-Kommunikationseinheit Circuit Breaker (Leistungsschalter. Zum Beispiel Emax) Current Sensor (Stromwandler) Pocket PC mit Bluetooth Baureihe der offenen Leistungsschalter von ABB SACE Human Machine Interface Hardware Bemessungsstrom des beim Leistungsschalter installierten Rating Plug Thermischer Speicher Bemessungsleistung des Leistungsschalters Bemessungsleistung Phase Interne Einheit für die Anzeige von Alarmen und Auslösungen des Leistungsschalters Messmodul Anzeigegerät Dialogmodul Wireless-Dialogmodul Prüfgerät von ABB SACE Schutzrelais für CB Emax Schutzrelais für CB Emax Schutzrelais für CB Emax Stromversorgungseinheit von ABB SACE Auch als "Schutzeinheit" oder "Schutzauslöser" bezeichnet" Effektivwert Trip Coil (Ausschaltspule) Zonenselektivität Externer Ringkernwandler Software Taste "Info/Test" auf der Bedienungsfront des Relais Ausschaltung des Leistungsschalters durch den Auslöser Spannungswandler (siehe auch VS) Bemessungsspannung der installierten Spannungswandler (Phasenspannung) Hilfsstromversorgung Voltage Sensor (siehe auch TV) 11.2.2 Verschiedene Anmerkungen A. Zum Beispiel ein zweiadriges Kabel vom Typ BELDEN 8762 verwenden (Lieferung nicht durch ABB SACE). B. Zum Beispiel ein dreiadriges Kabel vom Typ BELDEN 8772 verwenden (Lieferung nicht durch ABB SACE). C. Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn die erste Ansteuerung der Ausschaltspule nicht unverzüglich zur Ausschaltung des Leistungsschalters führt (Fehlfunktion der Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter ausschaltet (falls Vaux vorhanden) oder der Strom nicht mehr anliegt (bei Eigenspeisung). Der Zustand "Back-up" kann durch entsprechende Konfigurierung der Relais der Einheit angezeigt werden; mit der Option "YO back" kann man das Zubehör "Ausschaltspule (YO)" als weitere Ausschaltvorrichtung im Falle eines Versagens der Ausschaltspule TC steuern. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 30/ 155 12. Auslöser SACE PR121/P - Kennzeichnung Die den IEC-Normen entsprechenden lieferbaren Schutzeinheiten PR121/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen sowie Standard- und Sondermodulen kann man der nachstehenden Abbildung entnehmen: PR121/P PR121/P PR121/P Schutzfunktionen Verfügbare optionale Module BT030 Opt. 12.1 Bezugsnorm Der Schutzauslöser PR121 /P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert: IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter. 12.2 Spezifikationen 12.2.1 Allgemeine Informationen Der Auslöser PR121/P ist eine leistungsstarke eigengespeiste Schutzeinheit mit Schutzfunktionen für drei- und vierpolige offene Niederspannungsleistungsschalter der Baureihe 'Emax' von ABB SACE. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der Parameter und das komplette Management der Voralarm- und Alarmmeldungen mit Anzeige-LEDs (Warning/Alarm) für die Schutzfunktionen und die Eigendiagnose. Je nach Version sind die folgenden Schutzfunktionen verfügbar: Symbol Schutzfunktion L Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung S Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung I Kurzschlussschutz, unverzögert G Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung Der Auslöser PR121/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige Leistungsschalter eingebaut werden. Man beachte, dass beim PR121/P der mit dem Rating Plug festgelegte Bemessungsstrom In und nicht Iu (Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) der Bezugsstrom ist. Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Rating Plug 400 A hat einen Iu von 800A und einen In von 400 A. Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt. Der Auslöser arbeitet mit Digitaltechnik und als Benutzerschnittstelle dienen DIP-Schalter. Die Schutzparameter und allgemein die Funktionsweise des Schutzauslösers können vollständig vom Benutzer konfiguriert werden. 12.2.2 Elektrische Eigenschaften Bemessungsbetriebsfrequenz Durchlassband Scheitelfaktor MTBF (MIL-HDBK-217E) 50/60 Hz ±10% max 3000 Hz max 6.3 bei 2 In 15 Jahre bei 45°C 12.2.2.1 Eigenspeisung Die Schutz- und Meldefunktionen funktionieren ohne externe Hilfsspannung, denn die Spannungsversorgung erfolgt über die Stromsensoren im Leistungsschalter. Hierzu muss lediglich mindestens eine Phase den unten angegebenen Strom führen. Für weitere Funktionen und insbesondere für die Verbindung mit den externen Einrichtungen HMI030 und PR021/K ist der Anschluss an eine externe Stromquelle möglich. Die Eigenschaften des Sammelschienenstroms sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Eigenschaften E1 - E2 - E3 E4 - E6 70 A 140 A Mindestwert des einphasigen Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais 12.2.2.2 Hilfsstromversorgung Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit. Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 31/155 Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Eigenschaften Version PR121/P Hilfsspannung (galvanisch getren) 24V DC ±20% Maximale Welligkeit 5% Einschaltstrom bei 24 V ~10A für 5ms Bemessungsleistung bei 24 V ~2W 12.2.3 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchte Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR121/P) -25°C ... +70°C -40°C ... +90°C 0% ... 98% mit Kondensation IP 30 12.2.4 Kommunikationsbus Interner lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll ABB SACE. 12.2.5 Schutzfunktionen Die Schutzeinheit PR121/P stellt 5 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit. Dies sind im Einzelne: 1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung; 2. Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung; 3. Kurzschlussschutz "I", unverzögert; 4. Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung; 5. Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst" bei hohen Strömen. Der Schutzauslöser PR121/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts. Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen. Auf der Bedienfront des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (LED "Alarm"), die bei Vorliegen eines Alarms der Schutzfunktionen aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Die Einheit verfügt über die Back-up-Schutzfunktion. Wenn die erste Ansteuerung der Ausschaltspule nicht unverzüglich zur Ausschaltung des Leistungsschalters führt (Fehlfunktion der Ausschaltspule), werden wiederholt Auslöse-Steuersignale gesendet, bis der Leistungsschalter ausschaltet. Bei den Schutzfunktionen mit stromabhängiger Verzögerung ist die Beziehung zwischen Auslösezeit und Überstrom durch die folgende Gleichung gegeben: t=k/I2. Bei den Schutzfunktionen mit stromunabhängiger einstellbarer Verzögerung gilt die folgende Beziehung: t=k. 12.2.5.1 Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme durch (Schutzfunktion G wird bei Strömen über 8In (bei I4≥0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I4<0,8In) und über 4In (bei I4<0,5In) gesperrt). Bei Strömen über 6xIn und bei der Schutzfunktion "I" erfolgt die Berechnung auf Grundlage des Scheitelwerts geteilt durch 2 (es wird folglich eine Sinuswelle zugrunde gelegt). Dies geschieht aus Gründen der Unverträglichkeit zwischen der Auslösezeit und der Zeit für die Berechnung des Effektivwerts. Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (6,3 bei 2In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des Effektivwerts. 12.2.5.2 Eigendiagnose Der Schutzauslöser PR121/P verfügt über einige Funktionen für die Eigendiagnose, die die angemessene Behandlung seiner Funktionsstörungen gestatten. Hierbei handelt es sich um die folgenden Funktionen: Gültigkeit des Rating Plug Eigendiagnose des Anschlusses der Stromsensoren (CS). Im Fehlerfall erfolgt die Meldung mit der LED nach den Angaben in Abs. 12.7.1. Eigendiagnose des Anschlusses der Ausschaltspule (TC). Im Fehlerfall erfolgt die Meldung mit der LED nach den Angaben in Abs. 12.7.1. Eigendiagnose Schutzfunktion Hw Trip. Wenn die Verbindung der Stromsensoren unterbrochen ist oder beim Rating Plug ein Fehler vorliegt, wird die Ausschaltspule angesteuert, die den Leistungsschalter ausschaltet. 12.2.6 Beschreibung der Schutzfunktionen 12.2.6.1 Schutzfunktion "L" Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient. Einstellbarer Kennlinientyp: t=k/I2. Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch folgende Gleichung gegeben max 9 ⋅ t1 ,1 (lf / l1 )2 für If < 12ln , 1s für If >12ln If ist der Fehlerstrom und I1 die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. 12.2.6.2 Schutzfunktion "S" Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/I2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben 100 ⋅ t 2 max , t 2 für If > l2 2 (l ) f If ist der Fehlerstrom und I2 die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Überarb. L2350 Maßstab Emax Dok. Nr. 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 32/ 155 12.2.6.3 Schutzfunktion "I" Diese abschaltbare Schutzfunktion mit unabhängiger Verzögerung (t=k) ist mit beabsichtigter Verzögerung Null realisiert. 12.2.6.4 Schutzfunktion "G" Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/i2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben: 2 max I2 für I = If / l4 , t2 If ist der Fehlerstrom und I4 die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Der Auslöser PR121/P erlaubt den Erdschlussschutz, indem er intern die vektorielle Summe der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet. Der Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben: Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist. 12.2.6.5 Unverzögerter Kurzschlussschutz "Iinst" Diese Funktion verfügt über eine einzige Auslösekennlinie mit Festverzögerung. Bei Ansprechen der Schutzfunktion wird der Leistungsschalter von der Ausschaltspule (TC) ausgeschaltet. 12.2.7 Übersichtstabelle der Schutzfunktionen L (t=k/I2) I1 = 0,4 - 0,425 - 0,45 - 0,475 - 0,5 0,525 - 0,55 - 0,575 - 0,6 - 0,625 0,65 - 0,675 - 0,7 - 0,725 - 0,75 0,775 - 0,8 - 0,825 - 0,85 - 0,875 0,9 - 0,925 - 0,975 - 1 x In t1 = 3 - 12 - 24 - 36 - 48 - 72 108 - 144 s (1) @ 3 I1 S (t=k) I2 = 1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 - 5 6 - 7 - 8 - 8,5 - 9 - 9,5 - 10 x In Bei I > I2 ± 7% If ≤ 6 x In Der bessere der beiden Werte: t2 = 0,1 - 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 ± 10% If >6 x In ± 10% oder ± 40 ms 0,7 - 0,8 s S (t=k/I2) I2 = 1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 - 5 6 - 7 - 8 - 8,5 - 9 - 9,5 - 10 x In t2 = 0,1 - 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 ± 7% If ≤ 6 x In ± 15% If ≤ 6 x In 0,7 - 0,8 s ± 10% If >6 x In ± 20% If >6 x In @ 10 In I (t=k) I3 = 1,5 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 11 - 12 - 13 - 14 - 15 x In ≤ 30 ms ± 10% G (t=k) I4 = 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,6 - 0,8 - 0,9 1 x In Bei I > I4 t4 = 0,1 - 0,2 - 0,4 - 0,8 s ± 7% G (t=k/I2) I4 = 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,6 - 0,8 - 0,9 1 x In t4 = 0,1 - 0,2 - 0,4 - 0,8 s @ 4 I4 ± 7% ± 15% I inst Automatisch, von SACE festgelegt Unverzögert ± 5% +1ms (2) Sperre Auslösezeit (1) Der Mindestwert der Auslösezeit beträgt 1 s unabhängig vom gewählten Kennlinientyp (Selbstschutz). Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen: - eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf) - Hilfsstromversorgung vorhanden - zwei- oder dreiphasige Stromversorgung - eingestellte Auslösezeit ≥100ms Toleranz Auslösezeit Toleranz Ansprechschwelle Ansprechschwelle Schutzfunktion Auslösung zwischen 1,05 und 1,2 x I1 ± 10% If ≤ 6 x In ± 20% If > 6 x In Der bessere der beiden Werte: ± 10% oder ± 40 ms In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die nachstehenden Toleranzen. Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit L S I G Andere Auslösung zwischen 1,05 und 1.25 x I1 ± 10% ± 15% ± 10% ± 20% ± 20% ± 20% ≤ 60ms ± 20% 12.2.8 Messungen Der Schutzauslöser PR121/P kann verschiedene Arten von Messungen ausführen, die in der nachstehenden Tabelle mit den zugehörigen Toleranzen angegeben sind. Messgröße Toleranz Bereich % Phasen- und Neutralleiterstrom 0.3 ... 6 In 1.5 Erdschlussstrom 0.3 ... 4 In 1.5 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 33/155 12.2.9 Auslösekennlinien Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der verfügbaren Optionen dar (siehe Abs. 12.2.7). 12.2.9.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I 12.2.9.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t =k/I2)-I t= Überarb. L2350 k I2 Maßstab Emax Dok. Nr. 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 34/ 155 12.2.9.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I t=k 12.2.9.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion G t= k I2 t=k Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 35/155 12.3 Sonstige Funktionen 12.3.1 Anzeige des Auslösegrunds und Taste für die Auslöseprüfung Mit Hilfe der Taste "i Test" kann man die in den letzten 48 Stunden gespeicherten Informationen abrufen. Ferner kann man, wenn die Hilfsspannung anliegt und/oder die Phasen Strom führen, die Auslöseprüfung durchführen, indem man die Taste 7 Sekunden gedrückt hält. Und man kann, wenn die Stromversorgungseinheit PR030/B angeschlossen ist, die Eigendiagnose durchführen, indem man die Taste 3 Sekunden gedrückt hält. 12.4 Inbetriebnahme 12.4.1 Anschlüsse Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden Dokumentation strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Erdverbindungen. 12.4.2 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule Wenn der Schutzauslöser PR121/P vom Benutzer eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Inbetriebnahme des Leistungsschalters (Leistungsschalter ausgeschaltet und Hilfsspannung vorhanden bzw. PR030/B angeschlossen) zu kontrollieren, ob die Kabel der Stromsensoren und der Ausschaltspule richtig angeschlossen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, die Anschlüsse korrigieren. Sollten alle roten LEDs leuchten, liegt ein Anschlussfehler bei den Stromsensoren und/oder der Ausschaltspule vor. Siehe Abs. 12.7.1. 12.4.3 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man InN (in geeigneter Weise einstellen (siehe Abs. 12.5, Pos. 14). In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach Möglichkeit in Trennstellung befinden. 12.5 Benutzeroberfläche Zeichenerklärung für die Bedienfront des Schutzauslösers PR121/P: Pos. Beschreibung 1 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion L 2 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion S 3 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion I 4 Alarmanzeige-LED für die Schutzfunktion G 5 DIP-Schalter für die Feineinstellung des Stromschwellwerts l1 6 DIP-Schalter für die Grobeinstellung des Stromschwellwerts l1 7 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l2 8 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l3 9 DIP-Schalter für die Einstellung des Stromschwellwerts l4 10 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t1 11 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t2 und des Kennlinientyps Überarb. L2350 Maßstab Emax Dok. Nr. 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 36/ 155 Pos. Beschreibung 12 DIP-Schalter für die Einstellung der Auslösezeit t4 und des Kennlinientyps 13 Anzeige der Stellung des DIP-Schalters für die Netzfrequenz 14 Anzeige der Stellung des DIP-Schalters für die Einstellung des Neutralleiterschutzes 15 Rating Plug 16 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I1 17 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I2 18 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I3 19 Einstellmöglichkeiten des Stromschwellwerts I4 20 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t1 21 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t2 22 Einstellmöglichkeiten der Auslösezeit t4 23 DIP-Schalter für die Einstellung der Netzfrequenz und des Neutralleiterschutzes 24 Taste "i Test" zum Testen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen 25 Anschluss für Prüfgerät und andere externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030 und Prüfgerät SACE PR010/T) 26 Seriennummer des Schutzauslösers PR121/P 12.5.1 Auslöseprüfung Vor der Inbetriebnahme empfiehlt sich die Ausführung einer Prüfung (Auslöseprüfung) der gesamten Kette der Ausschaltspule. Hierzu die Taste "i Test" mindestens 7 s gedrückt halten. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird (siehe Eigendiagnose). Für die Ausführung der Prüfung muss die Stromversorgungseinheit PR030/B angeschlossen werden. 12.5.2 Anfangseinstellungen Die Klebeschilder aller variablen Merkmale des Leistungsschalters (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des Rating Plug usw.) werden von ABB SACE am Schutzauslöser PR121/P angebracht. ABB SACE definiert jede mögliche sinnvolle Einstellung (siehe Abs. 12.5.4). Abgesehen hiervon ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme des Schutzauslösers PR121/P jeden editierbaren Parameter sorgfältig einstellt. 12.5.3 Ändern der Einstellungen der Schutzfunktionen Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellung der im Schutzauslöser PR121/P implementierten Schutzfunktionen. Hier werden nur die Verfahrensweisen für die Einstellung und die zur Wahl stehenden Werte angegeben; für alle weiteren Informationen zu den technischen Merkmalen der Schutzfunktionen siehe Abs. 12.2.5. Wenn beim Schutzauslöser PR121/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich. 12.5.3.1 Einstellungsbeispiel In den Darstellungen der Einstellungsmöglichkeiten auf dem Schild auf der Bedienfront (siehe Abs. 12.5) wird die Schaltstellung des DIP-Schalters durch den weißen Bereich dargestellt. Nachstehend sieht man ein Beispiel für die Einstellung der DIP-Schalter für die Schutzfunktion L für In = 2000A: Frequenz = 50 Hz InN = 50% Eine fehlerhafte Konfiguration der DIP-Schalter löst die Meldung eines Konfigurationsfehlers durch die LED aus (siehe Abs. 12.7.1). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 37/155 12.5.4 Standardeinstellungen der Einheit PR121/P Der Schutzauslöser PR121/P wird von ABB SACE mit den folgenden Voreinstellungen der Parameter geliefert: # Schutzfunktion Einstellwerte Zeit 1 L 1 In 144 s 2 S Off 0,1 s 3 I 4 In -- 4 G Off 0.1 s 15 Net Frequency 50 Hz 18 Neutral sel. 50 % 12.6 Bedienungsanleitung/Betrieb 12.6.1 Einstellung des Schutzes des Neutralleiters Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt. Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der der Phasen. Beim Schutzauslöser SACE PR121/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werden: InN =0 - 50% - 100% - 200% * In. In der nachstehenden Tabelle sind die für die Einstellung des Neutralleiterschutzes wählbaren Werte für die verschiedenen möglichen Kombinationen zwischen den Leistungsschaltertypen und dem Strom-Einstellwert In angegeben. Bei dreipoligen Leistungsschaltern ohne externen Neutralleiter muss die Einstellung des Neutralleiterschutzes auf OFF gesetzt werden. 12.6.2 Tabelle: Einstellungen des Neutralleiterschutzes Strom-Einstellwer I1 (Schutzfunktion L) Leistungsschaltergröße I1 ≤ 0,5 I1 > 0,5 E1 50-100-200% 50-100% E2 50-100-200% 50-100% E3 50-100-200% 50-100% E4 50-100% 50% E4/f 50-100-200% 50-100% E6 50-100% 50% E6/f 50-100-200% 50-100% Anmerkung 1: Die Einstellung I1=1In ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige Einstellung muss die Änderung des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, den verwendeten Anschlüssen und der Höhenlage berücksichtigen. Die Missachtung der Einstellgrenzen von “I1” und “InN" kann zu einer Beschädigung des Leistungsschalters und folglich zu einer Gefährdung auch des Betriebspersonals führen. Das Relais erkennt jedoch eine falsche Einstellung von I1 und Neutralleiterschutz und meldet dies mit der LED (siehe Abs. 12.7.1). 12.6.3 Austausch des elektronischen Auslösers Für den Einbau eines PR121/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren: 1. Bei ausgeschaltetem und möglichst in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser in den Leistungsschalter einbauen. 2. Den Schutzauslöser NUR mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen. 3. Wenn abgesehen vom Konfigurationsfehler (blinkende orangefarbene LED) keine weiteren Fehler vorliegen, die Taste "i Test" einige Sekunden gedrückt halten, bis alle roten LEDs zu blinken beginnen und damit signalisieren, dass der Einbau korrekt ausgeführt wurde. 4. Die Stromversorgungseinheit PR030/B wieder entfernen. 5. Das Relais mit einer beliebigen Stromquelle speisen (Vaux, PR030/B, PR010/T). 6. Sicherstellen, dass keine Konfigurationsfehler vorliegen (alle LEDs ausgeschaltet). 7. Leistungsschalter und Schutzauslöser können nun in Betrieb genommen werden. Überarb. L2350 Maßstab Emax Dok. Nr. 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 38/ 155 12.7 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR121/P 12.7.1 Optische Anzeigen Die nachstehende Tabelle illustriert das gemäß Norm IEC 60073 (insbesondere 4.3.3.2) realisierte Management der LEDs. Die LED signalisiert den Zustand der eingestellten Funktion in ihrer Zone. So meldet zum Beispiel die LED Pos. 1 in der Abbildung in Abs. 12.5 den Zustand der Schutzfunktion L. ROT Einzelne LED ORANGE Alle LEDs ROT Einzelne LED ROT Alle LEDs Einzelne LED Ständig leuchtende LEDs ORANGE Blinkende LED 1 Impuls alle 3 s ROT Alle LEDs Blinkende LED 2 Impulse von 0,5 s alle 2 s ROT Alle LEDs ROT Information Schnelles Blinken (2Hz) ROT Langsames Blinken (0,5Hz) Fehler Ausschaltspule Fehler Stromsensor Fehler Rating Plug Alarm Auslöseverzögerung der Schutzfunktion Letzte Auslösung (1) Betätigung der Prüftaste ohne Meldung eines Fehlers (2) x Voralarm L Widersprüchliche Einstellungen Normaler Betrieb des Relais (3) HW Trip(4) (1) Die Angabe der "Letzten Auslösung" erfolgt durch Einschaltung der LED der ausgelösten Schutzfunktion. Die LED leuchtet für 2 s bzw. bei externer Stromversorgung (von PR030/B) ständig. (2) Die Anzeige erfolgt durch Einschaltung aller LEDs für die Dauer der Betätigung der Prüftaste bzw. für 2 s. (3) 3 s nach der Einschaltung des Schutzauslösers wird, sofern keine anderen Meldungen vorliegen, gemeldet, dass er sich im normalen Betriebszustand befindet. (4) Fehler bei der Konfiguration oder den Anschlüssen. 12.7.2 Fehlersuche Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und möglicherweise zu beseitigen. Hinweis: 1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu kontrollieren, ob optische Meldungen mit den LEDs ausgegeben werden. 2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR121/P. 3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von ABB SACE. Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge 1 Die Auslöseprüfung kann nicht ausgeführt werden 1. Sammelschienenstrom > 0. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen 1. NB 2. Anschluss der Ausschaltspule kontrollieren (siehe Abs. 12.4.2) 2 Auslösezeiten kürze als erwartet 1. Schwellwert zu niedrig 2. Kennlinie zu schnell 3. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes 1. Schwellwert korrigieren 2. Kennlinie korrigieren 3. Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren 3 Auslösezeiten länger als erwartet 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 4 Schnelle Auslösung, mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom 5 Erdschlussstrom über Schwellwert, doch es erfolgt keine Auslösung Funktion G automatisch gesperrt NB 6 Erwartete Auslösung erfolgt nicht Funktion auf OFF NB; bei Bedarf die Schutzfunktion aktivieren Überarb. L2350 Schwellwert zu ho Kennlinie zu langsam Kennlinie des Typs "t=k/I2" Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes Gerät Dok. Nr. Schwellwert korrigieren Kennlinie korrigieren Kennlinie des Typs "t=k" wählen Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 39/155 12.7.3 Im Fehlerfall Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR121/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen genau befolgen: 1. Drücken Sie die Taste "i Test" (innerhalb von 48 Stunden nach der Ausschaltung des Leistungsschalters) und notieren Sie, welche LED leuchtet, und außerdem die Angaben Leistungsschaltertyp, Polzahl, ggf. angeschlossenes Zubehör, In und Seriennummer (siehe Abs. 12.5). 2. Erstellen Sie eine kurze Beschreibung der Ausschaltung (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit dem selben Lasttyp? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?). 3. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum von ABB zusenden oder mitteilen. Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von ABB übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden. 12.8 Zubehör 12.8.1 Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T Die Prüfung mit dem Prüfgerät SACE PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ansprechschwellen und Auslösezeiten der Schutzfunktionen "L", "S", "I" und "G". Das Prüfgerät wird mit Hilfe des hierfür vorgesehenen Steckverbinders an das Relais angeschlossen (siehe Pos. 25, Abs. 12.5). 12.8.2 Kommunikationseinheit BT030 Mit Hilfe der Wireless-Kommunikationseinheit BT030 kann der Schutzauslöser PR121/P über Funk mit einem Pocket PC (PDA) oder einen normalen PC angeschlossen werden, um den Umfang der dem Benutzer zur Verfügung stehenden Informationen zu erweitern. Denn mit Hilfe der Kommunikationssoftware SD-Pocket von ABB SACE kann man die Werte der den Leistungsschalter durchfließenden Ströme, die letzten 20 ausgeschalteten Ströme und die Einstellungen der Schutzfunktionen auslesen. 12.8.3 Einheiten PR021/K und HMI030 Es besteht die Möglichkeit des Anschlusses des Schutzauslösers PR121/P an das optionale externe Anzeigegerät PR021/K (siehe Abs. 16) für die Anzeige der Alarme und der Auslösungen der Schutzeinrichtungen mit Hilfe von potentialfreien Leistungskontakten sowie an die graphische Schnittstelle HMI030 für die Displayanzeige zahlreicher Informationen. 12.8.4 Stromversorgungseinheit PR030/B Die externe Stromversorgungseinheit PR030/B erlaubt die Stromversorgung, die Eigendiagnose und die Auslöseprüfung beim Relais. Überarb. L2350 Maßstab Emax Dok. Nr. 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 40/ 155 13. Auslöser SACE PR122/P - Kennzeichnung Die den IEC-Normen entsprechenden lieferbaren Schutzauslöser PR122/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen sowie Standard- und Sondermodulen kann man der nachstehenden Abbildung entnehmen: Schutzfunktionen PR122/P PR122/P PR122/P PR122/P Bei allen Versionen Verfügbare optionale Module PR120/V - MEASURING PR120/D-M - COM PR120/K - SIGNALLING PR120/D-BT - WL-COM 13.1 Bezugsnorm Der Schutzauslöser PR122/P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert: IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter. 13.2 Spezifikationen 13.2.1 Allgemeine Informationen Der Schutzauslöser PR122/P ist eine leistungsstarke eigengespeiste Schutzeinheit mit Funktionen für Schutz, Messung, Speicherung, Kommunikation (optional), Eigendiagnose, Lastenkontrolle und Zonenselektivität für die drei- und vierpoligen offenen Niederspannungsleistungsschalter der Baureihe 'Emax' von ABB SACE. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der Parameter und das komplette Management der Voralarm- und Alarmmeldungen für die Schutzfunktionen und die Eigendiagnose. Es sind die folgenden Schutzfunktionen verfügbar: Symbol Schutzfunktion L Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung S Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung I Kurzschlussschutz, unverzögert G Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung U Schutz gegen Phasenunsymmetrie OT Übertemperaturschutz Der Auslöser PR122/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige Leistungsschalter eingebaut werden. Man beachte, dass beim PR122/P der mit dem Rating Plug festgelegte Bemessungsstrom In und nicht Iu (Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) der Bezugsstrom ist. Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Rating Plug 400 A hat einen Iu von 800A und einen In von 400 A. Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt. Die Eigenspeisung des Schutzauslösers erfolgt über Stromsensoren oder über die Phasenspannungen mit Hilfe des Moduls PR120/V, falls vorhanden. Die Einheit arbeitet mit Digitaltechnik und ihre Benutzeroberfläche besteht aus einem Graphikdisplay und einer Tastatur. In Verbindung mit dem optionalen Modul PR120/V stellt der Schutzauslöser PR122/P auch die folgenden Schutzfunktionen bereit: Symbol Schutzfunktion UV Unterspannungsschutz OV Überspannungsschutz RV Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung RP Rückleistungsschutz UF Unterfrequenzschutz OF Überfrequenzschutz Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 41/155 13.2.2 Elektrische Eigenschaften Bemessungsbetriebsfrequenz Durchlassband Scheitelfaktor MTBF (MIL-HDBK-217E) 50/60 Hz ±10% max. 3000 Hz max. 6,3 bei 2 In 15 Jahre bei 45°C 13.2.2.1 Eigenspeisung Die Eigenspeisung erlaubt die Stromversorgung des Schutzauslösers durch Nutzung des Sammelschienenstroms mit Hilfe von Stromwandlern. Bei dieser Art der Stromversorgung sind die Schutzfunktionen des Auslösers, jedoch nicht die die Module betreffenden Zusatzfunktionen garantiert. Die Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Allgemeine Eigenschaften E1 - E2 - E3 E4 - E6 70 A 140 A Mindestwert des einphasigen Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais 13.2.2.2 Hilfsstromversorgung Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit. Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Außerdem können alle Module mit Ausnahme des Moduls PR120/V gespeist werden, dessen Stromversorgung über den Anschluss an die Sammelschienen erfolgt. Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Eigenschaften Version PR122/P Hilfsspannung (galvanisch getrennt) 24V DC ±20% Maximale Welligkeit 5% Einschaltstrom bei 24 V ~10A für 5ms Bemessungsleistung bei 24 V ~3W 13.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V Für die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Moduls PR120/V siehe Abs. 15.1. 13.2.3 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchte Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR122/P) -25°C ... +70°C -40°C ... +90°C 0% ... 98%, mit Kondensation IP 30 13.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge 13.2.4.1 Optoisolierte binäre Eingänge – K51/SZin: Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S (nur in Verbindung mit Vaux) – K51/Gzin: Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux) 13.2.4.2 Optoisolierte binäre Ausgänge – K51/SZout: Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S (nur in Verbindung mit Vaux) Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux) – K51/GZout : 13.2.5 Kommunikationsbus Interner lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll ABB SACE. Externer Systembus, physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus RTU, Baudrate 9600 - 19200 bps. 13.2.6 Schutzfunktionen Die Schutzeinheit PR122/P stellt 7 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit. Dies sind im Einzelnen: 1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung; 2. Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung; 3. Kurzschlussschutz "I", unverzögert; 4. Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung; 5. Unverzögerter Kurzschlussschutz "I inst" bei hohen Strömen; 6. Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U"; 7. Übertemperaturschutz "OT"; Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 42/ 155 Der Auslöser PR122/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts. Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen. Auf dem Display des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (Meldung + LED "Alarm"), die bei Ausgabe eines Alarms durch die Schutzfunktionen aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Bei Ausschaltung des Leistungsschalters wird die Seite mit den Ausschaltinformationen angezeigt (bei Anliegen der Hilfsspannung automatisch, andernfalls bei Betätigung der Taste "i Test"). In Verbindung mit dem zusätzlichen Modul PR120/V bietet der Schutzauslöser PR122/P weitere Schutzfunktionen: 8. Unterspannungsschutz "UV"; 9. Überspannungsschutz "OV"; 10. Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung "RV"; 11. Rückleistungsschutz "RP"; 12. Unterfrequenzschutz "UF"; 13. Überfrequenzschutz "OF"; 13.2.6.1 Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme und der Spannungen durch (Schutzfunktion G wird bei Strömen über 8In (bei I4≥ 0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I4<0,8In) und über 4In (bei I4<0,5In) gesperrt). Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (6,3 bei 2In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des Effektivwerts. Die in Verbindung mit dem optionalen Modul PR120/V verfügbaren Spannungsschutzfunktionen UV, OV und RV funktionieren stets auf Grundlage des Effektivwerts der Spannungen. 13.2.6.2 Netzfrequenz Der Schutzauslöser PR122/P misst ständig die Frequenz der Spannungen des Netzes, an das er angeschlossen ist. Wenn die Frequenz den zulässigen Bereich von ±10% der gewählten Nennfrequenz (50 oder 60Hz) verlässt, wird die LED "Warning" eingeschaltet und es erscheint die Warnmeldung (siehe Abs. 13.6.3). Die Anzeige kann einem Relais des Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 13.2.6.3 Harmonische Verzerrung Der Schutzauslöser PR122/P signalisiert mit einer Warnmeldung und der Einschaltung der LED "Warning" das Überschreiten eines Scheitelwerts von mehr als 2,1 (es wird daran erinnert, das die Norm IEC 60947-2 Anhang "F" vorschreibt, dass die Schutzeinheit bei einem Scheitelfaktor < 2,1 bis 2xIn ordnungsgemäß funktioniert). Die Anzeige kann einem Relais des Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 13.2.6.4 Zustand des Leistungsschalters Bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über die optionale Einheit PR120/V erfasst der Schutzauslöser PR122/P den Zustand des Leistungsschalters über eine spezielle Kabelverbindung zum Leistungsschalter. Wenn sich der Leistungsschalter im Zustand "OPEN" befindet und das Vorhandensein von Strom festgestellt wird, wird dieser Fehler durch Anzeige einer Warnmeldung (siehe Abs. 13.6) und die Einschaltung der LED "Warning" signalisiert. Die Anzeige kann einem Relais des Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 13.2.7 Messfunktionen Die Strommessfunktion (Amperemeter) ist bei allen Versionen des Schutzauslösers SACE PR122/P verfügbar. Das Display zeigt die Histogramme der Ströme der drei Phasen und des Neutralleiters auf der Hauptseite an. Ferner wird der Strom der am meisten belasteten Phase in numerischer Form angezeigt. Ggf. wird der Erdschlussstrom auf einer dedizierten Seite angezeigt. Die Strommessung funktioniert sowohl mit Eigenspeisung als auch bei externer Hilfsstromversorgung. Im letztgenannten Fall ist das Display von hinten beleuchtet und die Strommessung immer aktiv. Die Toleranz der Messkette für die Strommessung (Stromsensor plus Relais) ist in Abschnitt 13.2.9.11.2 angegeben. - Ströme: drei Phasen (L1, L2, L3), Neutralleiter (NE), Erdschluss - Augenblickswerte der Spannungen in einem bestimmten Zeitraum (Datenspeicher); - Wartung: Schaltspielzahl, Kontaktverschleiß in Prozent, Speicherung der Ausschaltinformationen (letzte 20 Auslösungen und 20 Ereignisse). Wenn das optionale Modul PR120/V angeschlossen ist, stehen die folgenden zusätzlichen Messfunktionen bereit: - Spannung: Phase-Phase, Phase-Neutralleiter und Sternpunkt-Erde-Spannung; - Augenblickswerte der Spannungen in einem bestimmten Zeitraum (Datenspeicher); - Leistung: Wirk-, Blind-, Scheinleistung; - Leistungsfaktor; - Frequenz und Scheitelfaktor; - Energie: Wirk-, Blind-, Scheinenergie, Zähler; - Wartung: Schaltspielzahl, Kontaktverschleiß in Prozent, Speicherung der Ausschaltinformationen. 13.2.8 Eigendiagnose Der Schutzauslöser PR122/P verfügt über einige Funktionen für die Eigendiagnose, die die angemessene Behandlung seiner Funktionsstörungen gestatten. Hierbei handelt es sich um die folgenden Funktionen: Eigendiagnose des Vorhandenseins der Hilfsspannung mit Anzeige des Stecker-Symbols. Gültigkeit des Rating Plug. Eigendiagnose des Anschlusses der Stromsensoren (CS). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende Alarmmeldung und die Einschaltung der LED "Alarm"; der Leistungsschalter wird nach 1 s ausgeschaltet. Eigendiagnose des Anschlusses der Ausschaltspule (TC). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende Alarmmeldungund die Einschaltung der LED "Alarm"; wenn das Modul PR120/D-M vorhanden ist, steuert es die Ausschaltspule (YO), die den Leistungsschalter ausschaltet. Eigendiagnose Schutzfunktion Hw Trip. Wenn die Verbindung der Stromsensoren unterbrochen ist oder beim Rating Plug ein Fehler vorliegt, wird die Ausschaltspule angesteuert, die den Leistungsschalter ausschaltet Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 43/155 13.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen 13.2.9.1 Schutzfunktion "L" Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient. Die einstellbaren Kennlinientypen sind gemäß den entsprechenden Bezugsnormen in zwei Gruppen unterteilt. Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60947-2 Es kann nur ein Typ von Kennlinie eingestellt werden (t=k/I2), der durch die Norm IEC 60947-2 festgelegt ist. Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: für If < 12In und 1s für If >12In hierbei ist If der Fehlerstrom und I1 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60255-3 Es können 3 Typen von Kennlinien eingestellt werden, die durch die Norm IEC 60255-3 als Typen A, B und C festgelegt sind. Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch folgenden Ausdruck gegeben: t= (I ) k α −1 •b wobei gilt: I= If I1 HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. If ist der Fehlerstrom und I1 die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. a und k sind zwei von der Norm vorgeschlagene Parameter, die mit dem gewählten Steigungstyp variieren (z.B. bei Steigung vom Typ B ist a = 1 und k = 13,5); b ist ein von SACE zur Erhöhung der Anzahl von Kennlinien mit derselben Steigung eingeführter Parameter. 13.2.9.1.1 Thermischer Speicher "L" Die Funktion Thermischer Speicher kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden, wenn eine Kennlinie mit stromabhängiger Auslösung gewählt wurde; sie basiert auf dem Parameter “τL”, der als die Auslösezeit der für 1,25xI1 gewählten Kennlinie (t1) definiert ist. Die Auslösezeit des Schutzauslösers beträgt mit Sicherheit 100% der gewählten Auslösezeit, nachdem eine Zeit von τL nach der letzten Überlast oder nach der letzten Auslösung verstrichen ist. Andernfalls wird die Auslösezeit in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlast und der verstrichenen Zeit verkürzt. Der Schutzauslöser PR122/P verfügt über zwei Instrumente, um den thermischen Speicher zu realisieren. Das erste Instrument funktioniert nur, wenn der Auslöser gespeist ist (es speichert auch Überlasten, deren Dauer nicht die Auslösung des Auslösers bewirkte); das zweite Instrument funktioniert auch, wenn der Auslöser nicht gespeist ist (es verkürzt die Auslösezeiten im Fall der unverzüglichen Wiedereinschaltung und aktiviert sich im Moment der Ausschaltung des Leistungsschalters). Der Schutzauslöser PR122/P entscheidet eigenständig in Abhängigkeit von den Umständen, welches der beiden Instrumente verwendet wird. HINWEIS: Die Funktion Thermischer Speicher kann nur eingestellt werden, wenn der Standard-Kennlinientyp (t=k/I2) gewählt wurde (siehe Abs. 13.2.9.1). 13.2.9.2 Schutzfunktion "S" Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/i2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben 100 t2 , t2 für If > I2 hierbei ist If der Fehlerstrom und I2 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. (If)2 HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. max 13.2.9.2.1 Thermischer Speicher "S" Die Funktion Thermischer Speicher kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden; sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie (t2) definiert ist. Die anderen Eigenschaften sind identisch mit denen für den thermischen Speicher "L" (siehe Abs. 13.2.9.1.1). 13.2.9.2.2 Anlaufschwelle "S" Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde. Die Funktion kann abgeschaltet werden und ist ein Einstellungsmerkmal der einzelnen Schutzfunktionen. Die Anlauffunktion erlaubt das Ändern der Ansprechschwelle der Schutzfunktion (S, I und G) während eines Zeitintervalls der Dauer "ts" ab dem "Anlauf"; hierunter ist Folgendes zu verstehen: – Einschaltung des Relais mit Eigenspeisung; – Überschreitung des maximalen Spitzenwerts des Stroms von 0,1xIn. Der Neustart ist möglich, nachdem der Strom wieder unter die Schwelle 0,1xIn gesunken ist. It h Anlaufschwelle I2 Ansprechschwelle I2 Anlauf Programmierte Zeit ts • Anlaufzeit Es gibt nur eine Anlaufzeit für alle in Frage kommenden Schutzfunktionen. Bereich: 0,1 s … 1,5 s, Schritte von 0,01 s. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 44/ 155 13.2.9.2.3 Zonenselektivität "S" Die nur bei Anliegen der Hilfsspannung verfügbare Funktion Zonenselektivität erlaubt das Isolieren der Störstelle durch Abschaltung nur des ihr am nächsten liegenden Anlagenabschnitts; der Rest der Anlage bleibt hingegen in Betrieb. Für die Realisierung muss man alle Ausgänge der Funktion Zonenselektivität (ZSO=K51/SZout) der Auslöser derselben Zone miteinander verbinden und den Zonenselektivitätseingang (ZSI=K51/SZin) des ersten vorgeordneten Auslösers mit diesem Signal speisen. Wenn die Verdrahtung richtig ausgeführt wurde, müssen alle Zonenselektivitätseingänge der letzten Leistungsschalter der Kette und alle Ausgänge der Leistungsschalter am Anfang jeder Kette frei sein. RELAIS 0 ZSI0 ZSO1 RELAIS 2 ZSI1 ZSI2 ZSO 1a ZSOn ZSO2 RELAIS 1 ○ ○ ○ ○ RELAIS n ZSIn ZSO1b RELAIS 1a Zone 2 RELAIS 1b ○ ○ ○ ○ Zone n Zone 1 Im Anwendungsbeispiel in der Abbildung unten wird ein Fehler nach "Relais 1a" von diesem isoliert, ohne dass "Relais 1" und "Relais 0" auslösen. Ein Fehler unmittelbar nach "Relais 1" wird von diesem isoliert, ohne das "Relais 0" anspricht, wodurch garantiert wird, dass die Zonen 2…n in Betrieb bleiben. Das Signal ZSO (Zone Selectivity Output) kann an bis zu 20 ZSI (Zone Selectivity Input) von vorgeordneten Relais parallel angeschlossen werden. Die maximale Kabellänge zwischen zwei Einheiten für die Zonenselektivität beträgt 300 m. Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2). Der Schirm muss nur beim Leistungsschalter des vorgeordneten Relais geerdet werden (Seite ZSI). Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "S" ist alternativ zu der der Funktion "D" (falls vorhanden) und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer Hilfsspannung gewährleistet. Für die Verwaltung der Signale Zonenselektivität Eingang (ZSI) und Zonenselektivität Ausgang (ZSO) ist die folgende logische Tabelle implementiert: Zonenselektivität Abgeschaltet Abgeschaltet Abgeschaltet Abgeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Imax > I2 NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN JA JA Signal ZSI Signal ZSO Auslösezeit 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 1 1 Keine Auslösung Keine Auslösung programmierte t2 programmierte t2 Keine Auslösung Keine Auslösung tSelektivität programmierte t2 Die Zeit t2 muss auf einen Wert größer oder gleich tSelektivität +50 ms eingestellt werden. 13.2.9.3 Schutzfunktion "I" Diese Schutzfunktion kann über ein Menü ein-/und abgeschaltet werden. Wenn die Zonenselektivität "S" aktiviert ist, wird bei Auslösung des Relais wegen "I" dennoch das Ausgangssignal ZSO (oder DFW und BFW) aktiviert, um den richtigen Betrieb der vorgeordneten (und nachgeordneten) Relais zu gewährleisten. 13.2.9.3.1 Anlaufschwelle "I" Man hat die Möglichkeit der Wahl der Anlauf-Funktion. Die Funktion kann über ein Menü auf der Seite der Schutzfunktion "I" aktiviert werden. Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 13.2.9.9.2). 13.2.9.4 Schutzfunktion "G" Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/i2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben 2 max I 2 , t4 wobei gilt I=If/I4 , If ist der Fehlerstrom und I4 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off"). Der Leistungsschalter wird während der ganzen Dauer des Erdschlussfehlers nicht ausgeschaltet, sondern es wird nur der Alarmzustand signalisiert (Einschaltung der LED "Alarm" und Ausgabe einer Alarmmeldung). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 45/155 Der Schutzauslöser PR122/P bietet zwei verschiedene Arten des Erdschlussschutzes: Interne Schutzfunktion G Sie wird im Relais realisiert, indem die vektorielle Summe der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet wird. Der Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben: Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist. Dies ist die standardmäßig eingestellte Funktionsweise. HINWEIS: Auch mit Stromsensor für externen Neutralleiter zu verwenden. Schutzfunktion G mit externem Ringkernwandler (Rückfehlerstromschutz) Diese auch als Rückfehlerstromschutz bezeichnete Funktion verwendet man für die Überwachung des Betriebs einer Maschine (Transformator, Generator oder Motor usw.), deren Wicklungen im Stern geschaltet sind. Für diese Schutzfunktion ist ein Ringkernwandler erforderlich, der das Kabel umschließt, das den Sternpunkt der Maschine mit Erde verbindet. Der in der Wicklung des Ringkernwandlers induzierte Strom ist proportional zum Fehlerstrom, der in diesem Fall nur den Ringkern passiert. Um diese Funktion zu nutzen, muss man im Menü Einstellungen/Leistungsschalter die Option Erdschlussschutz wählen. Der externe Ringkernwandler muss an den Auslöser PR122/P mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2) mit einer Länge von maximal 15m angeschlossen werden. Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Ringkernwandlers geerdet werden. Es ist unabdingbar, dass der Sternpunkt durch Verwirklichung eines Schutzes gemäß Netzform TT direkt mit der Erde verbunden ist und nicht auch als Neutralleiter verwendet wird (wie im TN-C-Netz). Die Schutzfunktionen G und G EXT können gleichzeitig eingeschaltet werden. 13.2.9.4.1 Anlaufschwelle "G" Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde. Die Funktion kann auf der Seite der Schutzfunktion "G" ein- und abgeschaltet werden. Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 13.2.9.2.2). 13.2.9.4.2 Zonenselektivität "G" Man kann die Funktion Zonenselektivität einschalten, wenn eine Kennlinie mit stromunabhängiger Verzögerung der Auslösung gewählt wurde. Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "G" ist alternativ zu der der Schutzfunktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer Hilfsspannung gewährleistet. Die Zonenselektivität "G" kann gleichzeitig mit der Zonenselektivität "S" aktiviert werden. Verhalten und Verdrahtung der Funktion sind identisch mit denen der Zonenselektivität "S" (siehe Abs. 13.2.9.2.3). 13.2.9.5 Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U" Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Phasen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert I6 überschreitet. Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet der minimale Phasenstrom. %Unsym = I max − I min ⋅ 100 I max hierbei ist Imax der maximale Phasenstrom und Imin Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off"). In diesem Fall wird der Leistungsschalter während der ganzen Dauer der Unsymmetrie nicht ausgeschaltet, sondern nur diese Bedingung durch Aufleuchten der LED "Warning" und eine Warnmeldung signalisiert. Wenn der Phasenstrom größer als 6xIn ist, schaltet sich die Schutzfunktion "U" selbsttätig ab, da in diesem Fall die anderen Schutzfunktionen eingreifen, insofern der Fehler als ein Phasenfehler angesehen wird. Für maximale Phasenströme unter 0,3xIn ist die Schutzfunktion nicht freigegeben. 13.2.9.6 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais Im Schutzauslöser PR122/P befindet sich ein Sensor, der die Temperatur des Auslösers überwacht. Dies gestattet die Meldung von anomalen Temperaturen, die vorübergehende oder permanente Funktionsstörungen der elektronischen Komponenten des Schutzauslösers verursachen könnten. Diese Schutzfunktion hat zwei Funktionszustände: Zustand "WARNUNG TEMPERATUR" bei und die LED "WARNING" blinkt. –25°C < Temp. < -20°C Zustand "ALARM TEMPERATUR" bei Temp. < –25°C oder 70°C < Temp. < 85°C : Das Display wird ausgeschaltet oder Temp. > 85°C : Das Display wird ausgeschaltet, die LED "WARNING" bleibt eingeschaltet und die Auslösung wird veranlasst (falls mit der Parametereinstellung "Auslösung Übertemper. = On" freigegeben). Hinweis: Bei Vorliegen der Warnung oder des Alarms wird das Display zum Schutz seiner Funktionsfähigkeit vorübergehend ausgeschaltet. Die überwachte Temperatur wird nicht auf dem Display angezeigt. Die Schutzfunktion ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung und als auch bei Eigenspeisung aktiviert. Die Abschaltung der Auslösesteuerung der Schutzfunktion hat zur Folge, dass der Schutzauslöser PR122/P bei eingeschaltetem Leistungsschalter innerhalb eines Temperaturbereichs in Betrieb bleibt, in dem die ordnungsgemäße Funktion der Elektronik nicht gewährleistet ist. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 46/ 155 13.2.9.7 Funktion Lastkontrolle Es können einzelne nachgeschaltete Lasten aus- und aufgeschaltet werden, bevor der Überlastschutz L anspricht und die Abschaltung des vorgeordneten Leistungsschalters veranlasst. Dies geschieht mit Hilfe von Schützen oder Lasttrennschaltern (außerhalb des Auslösers verdrahtet) die vom Schutzauslöser PR122/P über Kontakte des Moduls PR120/K oder über die Kontakte der externen Einheit PR021/K gesteuert werden. Die Strom-Einstellwerte sind niedriger als die bei der Schutzfunktion L verfügbaren Werte, damit die Lastkontrolle zur Vermeidung der Auslösung wegen Überlast verwendet werden kann. Die Funktion ist bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V aktiviert (siehe Abs. 15.1.4). Die Funktionslogik sieht die Betätigung von drei Kontakten bei Überschreitung der eingestellten Schwellwerte LC1, LC2 und Iw vor. Die Schwellwerte LC1 und LC2 werden als Prozentsatz von I1 ((eingestellter Strom-Einstellwert für Schutzfunktion L) und der Strom "Warnung" Iw als Absolutwert angegeben. Die möglichen Einstellungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Warnung Iw 0,30 ÷ 3.00 Schrittweite 0,05xIn Schwellwert LC1 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI1 Schwellwert LC2 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI1 Über den Schutzauslöser PR122/P kann man jedem der Kontakte der Einheiten PR120/K und PR121/K die Funktion (Schließer oder Öffner), die Verzögerung und ggf. die Selbsthaltung zuordnen. 13.2.9.8 Spannungsschutzfunktionen "UV", "OV" und "RV" (NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN MODUL PR120/V) Der Schutzauslöser PR122/P stellt 3 abschaltbare Spannungsschutzfunktionen mit einstellbarer stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) bereit, die sowohl bei Eigenspeisung als auch bei Speisung durch eine Hilfsstromversorgung aktiviert sind: – Under voltage (Unterspannung) "UV" – Over voltage (Überspannung) "OV" – Residual voltage (Sternpunkt-Erde-Spannung) "RV" Die Schutzfunktionen arbeiten mit den Leiterspannungen; die angegebenen Spannungsschwellwerte beziehen sich auf die Leiterspannung. Neben den normalen Funktionen Auslöseverzögerung und Auslösung können sich die Spannungsschutzfunktionen - nur mit Hilfsstromversorgung oder Stromversorgung durch Modul PR120/V - in einem als "Alarm" definierten Zustand befinden (die LED "Emergency" leuchtet und es wird eine Alarmmeldung angezeigt). Wenn nämlich der Leistungsschalter ausgeschaltet ist und kein Strom erfasst wird, führt die Auslöseverzögerung zum Zustand "Alarm" und nicht "Auslösung". Dies deshalb, weil ein mit den Spannungen in Zusammenhang stehender Fehler auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter fortbestehen kann und sich der Schutzauslöser daher ständig im Zustand "Zeitvorgabe" befände. Vom Zustand "Alarm" erfolgt, wenn die Einschaltung des Leistungsschalters oder der Stromfluss festgestellt wird, unverzüglich und ohne Verzögerung der Übergang in den Zustand "Auslösung" (siehe Abs. 13.3.2) 13.2.9.8.1 Schutzfunktion “UV” Wenn die minimale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U8 unterschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t8 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. 13.2.9.8.2 Schutzfunktion “OV” Wenn die maximale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U9 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t9 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. 13.2.9.8.3 Schutzfunktion “RV” Wenn die Sternpunkt-Erde-Spannung die eingestellte Schwelle U10 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t10 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. Die Sternpunkt-Erde-Spannung U0 wird durch Bildung der Vektorsumme der Phasenspannungen berechnet. Sie ist folglich durch die folgende Formel gegeben: U0 U1 U2 U3 13.2.9.9 Rückleistungsschutz "RP"(NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN MODUL PR120/V) Der Schutzauslöser PR122/P stellt die abschaltbare Rückleistungsschutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit. Wenn die Gesamtrückleistung (Summe der Leistungen der 3 Phasen) die eingestellte Ansprechschwelle der Rückleistung P11 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t11 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. Das Minuszeichen ('-') vor dem Schwellwert und bei der Leistung steht für Rückleistung; die Ansprechschwelle wird in Prozent von "Pn" angegeben, wobei "Pn" die Bemessungsleistung des Leistungsschalters ist (3 Vn*In). 13.2.9.10 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF"(NUR VERFÜGBAR IN VERBINDUNG MIT DEM ZUSÄTZLICHEN MODUL PR120/ V) Die Frequenzschutzfunktionen erkennen eine Variation der Netzfrequenz über (f12, t12) oder unter (f13, t13), einen einstellbaren Schwellwert und lösen einen Alarm sowie die Ausschaltung des Leistungsschalters aus. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 47/155 L (t=k/i2) Kennlinien IEC 60255-3 (1) (2) (3) (4) Thermischer Speicher Anlaufschwelle Sperre Schutzfunktion Zonenselektivität Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P Nur Auslösung gesperrt 13.2.9.11 Toleranz Auslösezeit Ansprechschwelle Toleranz Auslösezeit Ansprechschwelle (2) 0.4xIn ≤ I1 ≤ 1xIn Schrittweite 0.01xIn (2) Auslösung zwischen ± 10%, If ≤ 6In 1.05 und 1.2 x I1 ± 20%, If > 6In 3s ≤ t1 ≤ 144s(1), Schrittweite 3s bei I=3xI1 S (t=k) 0.6 xIn ≤ I2 ≤10xIn Min, 0.05s ≤ t2 ≤ 0.8s, Schrittweite 0.01s Schrittweite 0.1xIn 0.10s ≤ t2 Anlauf ≤ 1.5s, Schrittweite 0.01s 0.6 xIn ≤ I2 Anlauf ≤10xIn 0.04s ≤ t2 Sel ≤ 0.2s, Schrittweite 0.01s Schrittweite 0.1xIn ± 7%,If ≤ 6 In ± 10%,If > 6 In Der bessere der beiden Werte S (t=k/i2) 0.6xIn ≤ I2 ≤10xIn Schrittweite 0.1xIn 0.05s ≤ t2≤ 0.8s, Schrittweite 0.01s bei 10xIn ± 7%,If ≤ 6 In ± 10%,If > 6 In ± 15%, If ≤ 6In ± 20%, If > 6In I (t=k) 1.5xIn ≤ I3 ≤ 15xIn Schrittweite 0.1xIn ≤ 30 ms ± 10% G(4) (t=k) 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schrittweite 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schrittweite 0.05s 0.1s ≤ t4 Anlauf ≤ 1.5s, Schrittweite 0.01s 0.04s ≤ t4 Sel ≤ 0.2s, Schrittweite 0.01s ± 7% ± 10% oder 40 ms G(4) (t=k/i2) 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schrittweite 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schrittweite 0.05s ± 7% ± 15% Gext (t=k) 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schrittweite 0.02xIn 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schrittweite 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schrittweite 0.05s 0.1s ≤ t4 Anlauf ≤ 1.5s, Schrittweite 0.01s 0.04s ≤ t4 Sel ≤ 0.2s, Schrittweite 0.01s ± 7% ± 10% oder 40 ms Gext (t=k/i2) 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schrittweite 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schrittweite 0.05s ± 7% ± 15% Gext (Idn) Idn = 0.3-0.5-0.7-1.0 2.0-3.0-5.0-7.0-10-20 30A 0.06-0.10-0.20-0.30-0.40-0.50 0.80-1.00-3.00-4.8s (3) ± 10% U (t=k) 5% ≤ I6 ≤ 90% %Unsym 0.5s ≤ t6 ≤ 60s, Schrittweite 0.5s Schrittweite 5% ± 10% OT (t=k) fest, von SACE festgelegt unverzögert ± 1°C Iinst automatisch, von SACE unverzögert festgelegt ± 5% Lastkontrolle LC1/LC2 50%÷100% Schrittweite 0,05xI1 Warning Iw 0,30÷3,00% Schrittweite 0,05xIn Der Mindestwert der Auslösezeit beträgt 1 s unabhängig vom gewählten Kennlinie ntyp (Selbstschutz) Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen: - eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf) - Hilfsstromversorgung vorhanden - zwei- oder dreiphasige Stromversorgung - eingestellte Auslösezeit ≥ 100ms Nichtauslösezeit Die Schutzfunktion G wird bei Strömen über 4In (bei I4 < 0,5 In), über 6 In (bei 0,5 In ≤ I4 < 0,8 In und über 8 In (bei I4≥ 0,8 In) gesperrt. Überarb. L2350 ± 10% oder 40 ms Der bessere der beiden Werte Der bessere der beiden Werte Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms --+1mS In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die nachstehenden Toleranzen: Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit L S I G Andere Auslösung zwischen 1,05 und 1,25 x I1 ± 10% ± 15% ± 10% ± 20% ± 20% ± 20% ≤ 60ms ± 20% Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 48/ 155 Thermischer Speicher Anlaufschwelle Zonenselektivität Sperre Schutzfunktion Nur Auslösung gesperrt 13.2.9.11.1 Übersicht über die zusätzlichen Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR122/P in Verbindung mit dem optionalen Modul PR120/V Toleranz Bereich Zeit Bereich Ansprechschwelle Ansprechschwelle Toleranz Zeit (2) (2) UV (t=k) 0.5xUn ≤ U ≤ 0.95xUn Schrittweite 0.01xUn 0.1s ≤ t8 ≤ 5s, Schrittweite 0.1s ± 5% ± 20% OV (t=k) 1.05xUn ≤ I9 ≤ 1.2xUn Schrittweite 0.01xUn 0.1s ≤ t9 ≤ 5s, Schrittweite 0.1s ± 5% Der bessere der beiden Werte RV (t=k) 0.1xUn ≤ I10 ≤ 0.4xUn Schrittweite 0.05 Un 0.5s ≤ t10 ≤ 30s, Schrittweite 0.5s ± 5% RP (t=k) - 0.3xPn≤ P11 ≤-0.1xPn Schrittweite 0.02 Pn 0.5s ≤ t11 ≤ 25s, Schrittweite 0.1s ± 10% UF 0.9fn ≤ f ≤ 0.99fn Schrittweite 0.01 fn 0.5s ≤ t12 ≤ 3s, Schrittweite 0.1s ± 5% 1.01fn ≤ f ≤ 1.1fn Schrittweite 0.01 fn 0.5s ≤ t13 ≤ 3s, Schrittweite 0.1s ± 5% OF 13.2.9.11.2 Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms Tabelle: Messungen Messgröße Bereich Toleranz % Phasenströme und Neutralleiterstrom 0.3 ... 6 In 1.5 Interner Erdschlussstrom (internal source ground return) 0.3 ... 4 In 1.5 Externer Erdschlussstrom (external source ground return) 0.3 ... 4 In 1.5 Leiter- und Phasenspannungen (gemessen am Eingang des Moduls und folglich unabhängig von der Genauigkeit eines eventuell verwendeten Spannungswandlers) 50 VLeiterspannung ... 1.1x690 VLeiterspannung 1 Sternpunkt-Erde-Spannung (nur bei Netzen mit Neutralleiter) 50 VLeiterspannung ... 1.1x690 VLeiterspannung 1 Scheitelfaktor 0.3 ... 6 In 1.5 Gesamtleistungsfaktor 0.5 ... 1 2.5 Netzfrequenz 35 ... 80 Hz ± 0.2 Momentane Wirkleistung pro Phase und Gesamtwirkleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Momentane Blindleistung pro Phase und Gesamtblindleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Momentane Scheinleistung pro Phase und Gesamtscheinleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Wirkenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Blindenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Scheinenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Überarb. ± 10% oder 40 ms L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 49/155 13.2.10 Auslösekennlinien Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der möglichen Optionen dar (siehe Abs. 13.2.9.11). 13.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-I t [s] 10 4 0,4 … 1 L 0,4 1 10 3 3 … 144 10 2 1,5 … 15 1,5 15 10 I 1 10 -1 0,05 … 0,8 10 -2 10 -3 10 -1 13.2.10.2 1 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/i2)-I t [s] 10 4 0,4 & 1 L 0,4 1 10 3 0,6 & 10 0,6 10 S 3 & 144 10 2 t= 1,5 & 15 1,5 k 2 I 15 0,05 & 0,8 10 I 1 10 -1 10 -2 10 -3 10 -1 Überarb. L2350 1 10 Gerät Dok. Nr. 100 x In Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 50/ 155 13.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I t [s] 10 4 0,4 … 1 L 0,4 1 10 3 0,6 … 10 0,6 10 3 … 144 S 10 2 t=k 1,5 … 15 1,5 15 10 I 1 10 -1 0,05 … 0,8 10 -2 10 -3 10 -1 13.2.10.4 1 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=0,14 =0,02 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 Überarb. L2350 10 -1 1 10 Gerät Dok. Nr. 100 x In Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 51/155 13.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=13,5 =1 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 13.4.2.10.6 10 -1 1 10 100 x In 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=80 =2 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 Überarb. L2350 10 -1 1 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 52/ 155 13.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion G t [s] 10 4 0,2 … 1 1 0,2 10 3 10 2 t= 10 k I2 G 1 0,1 10 …1 10 -1 G t=k 10 -2 10 -3 10 -1 13.2.10.8 1 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktion U t [s] 10 4 0,05 … 0,9 0,05 0,9 U 10 3 10 2 60 10 1060 0,5 … 1 0,5 10 -1 Überarb. L2350 10 -2 10 -1 1 Gerät Dok. Nr. 10 x In Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 53/155 13.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV t [s] 10 4 0,5 … 0,95 0,5 0,95 UV 10 3 10 2 10 5 1 105 0,1 … 10 -1 0,1 10 -2 0,3 13.2.10.10 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 x Un Auslösekennlinien Schutzfunktion OV t [s] 10 4 1,05 … 1,2 1,05 1,2 OV 10 3 10 2 10 5 1 105 0,1 … 10 -1 0,1 10 -2 1 Überarb. L2350 1,05 1,1 1,15 Gerät Dok. Nr. 1,2 1,25 1,3 x Un Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 54/ 155 13.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV t [s] 10 4 0,1 … 0,4 0,1 0,4 RV 10 3 10 2 30 10 0,5 …10 30 1 0,5 10 -1 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 x Un 13.2.10.12 Überarb. Auslösekennlinien Schutzfunktion RP L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 55/155 13.3 Inbetriebnahme 13.3.1 Anschlüsse Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden Dokumentation strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kabeltypen, den Erdverbindungen und den empfohlenen maximalen Entfernungen. Die maximal zulässige Länge der Kabel zwischen Spannungswandler und Modul PR120/V beträgt 15 m. Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2). Der Schirm muss auf beiden Seiten geerdet werden. Spannungswandler mit geerdetem Schirm verwenden (siehe Standard-Spannungswandler Abs. 13.3.2). Die Spannungswandler werden nur für Spannungen ≥ 690 V benötigt; für niedrigere Spannungen genügt das an die unteren oder oberen Sammelschienen angeschlossene Modul PR120/V. 13.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralle Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man den Wert InN. in geeigneter Weise einstellen. In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach Möglichkeit in Trennstellung befinden. 13.3.2 Spannungswandleranschlüsse Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Ein- und Ausgänge der Auslöser und der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen Spannungswandlers sind nicht erlaubt. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der Anschlüsse des Standard-Spannungswandlers für die verschiedenen Netzformen. TV Standard (A): Einzelne Standard-Spannungswandler, siehe Abs.15.1.7. Die Leistung der Spannungswandler muss zwischen 10 und 20VA und die Isolationsspannung zwischen Primär- und Sekundärwicklung 4 kV betragen. Spannungswandlertyp "TV Standard" (Stern/Stern) Spannungswandlertyp "TV Standard" (Dreieck/Dreieck) Anwendungsschaltplan Anwendungsschaltplan TN-C B A TN-S B A Netzform IT-Netz mit Neutralleiter IT TT-Netz mit Neutralleiter TT-Netz ohne Neutralleiter B A n.a A B A n.a A Anmerkung: - In TN-C-Netzen muss der Anschluss an PEN ausgeführt werden. - In TN-S-Netzen muss der Anschluss bei Konfigurationen mit Neutralleiter an N und bei Konfigurationen ohne Neutralleiter an PE ausgeführt werden. Bei Verwendung des PE muss der Strom in diesem Leiter eine Größenordnung von rund zehn mA haben. Wenn dieser Wert nach Erachten des Kunden zu hoch ist oder die Gefahr der Auslösung eines installierten FI-Schutzes besteht, muss Anwendungsschaltplan A verwendet werden. - In IT- und TT-Netzen mit Neutralleiter muss der Anschluss an den N ausgeführt werden. Anwendungsschaltplan A Anwendungsschaltplan B N 13.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule Wenn der Schutzauslöser PR122/P vom Kunden eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Einschaltung des Leistungsschalters im Moment der ersten Einschaltung des Schutzauslösers mit Hilfe der Stromversorgungseinheit PR030/B die letzte Zeile auf dem Display zu kontrollieren. Es dürfen nicht die Meldungen "Stromsensor und/oder Ausschaltspule nicht angeschlossen" erscheinen. Andernfalls darf man den Leistungsschalter nicht einschalten und muss die Anschlüsse ordnungsgemäß ausführen. 13.3.4 Prüfung Vor der Inbetriebnahme ist die Ausführung einer Prüfung mit der Funktion "Eigendiagnose" der Schutzeinheit PR122/P möglich. Der positive Ausgang der Prüfung wird auf dem Display gemeldet. Anschließend kann man ebenfalls mit einer speziellen Funktion (Auslöseprüfung) die gesamte Kette der Ausschaltspule prüfen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.Auf derselben Bildschirmseite "PR122/P Prüfung" bei "LS Zustand" den Zustand (EIN oder AUS) des Leistungsschalters kontrollieren. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Prüfung 1/6 LS Zustand Eigendiagnose Auslöseprüfung (Off) LS Aus Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 56/ 155 13.3.5 Anfangseinstellungen Wenn der Schutzauslöser PR122/P in den Leistungsschalter eingebaut geliefert wird, werden die richtigen Einstellungen der Variablen für den Leistungsschalter oder die spezielle Anwendung von ABB SACE vorgenommen (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des Rating Plug, Netzfrequenz usw.). Wird die Schutzeinheit hingegen separat geliefert, muss der Benutzer alle erforderlichen Parameter richtig einstellen. Man beachte, dass ABB SACE jede mögliche Einstellung nach den Angaben im Abschnitt der Standardparameter definiert (siehe Abs. 13.4.4). Abgesehen hiervon ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme der Schutzeinheit PR122/P das Passwort ändert und jeden editierbaren Parameter sorgfältig einstellt. 13.3.6 Passwort-Verwaltung Passwort eingeben [0***] Das Gerät kann nur nach Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern in den Modus "EDIT" geschaltet werden. Als Passwort können Werte von 0000 bis 9999 eingegeben werden. Für das Standard-Passwort siehe Abs. 13.4.4. Den Wert der ersten Ziffer (von '0' bis '9' ) mit den Tasten ↑ und ↓ wählen und dann ↵ drücken, um die Ziffer zu bestätigen und zur nächsten Ziffer überzugehen. Nach Eingabe der vierten Ziffer wird das eingegebene Passwort überprüft. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, erfolgt die Umschaltung vom Zustand "READ" in den Zustand "EDIT". Bei Eingabe eines ungültigen Passworts erscheint die Meldung Falsches Passwort Diese Meldung erlischt, wenn man die Taste ESC drückt (bzw. nach Ablauf von 5 Sekunden). Die Eingabe des Passworts kann durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. Das Passwort hat eine Gültigkeitsdauer von maximal zwei Minuten nach dem letzten Drücken einer Taste; es wird bei Vorliegen eines Alarms mit hoher Priorität oder bei Zurücksetzung des Schutzauslösers unverzüglich zurückgesetzt. Bei Aufrufen einer Bildschirmseite ohne editierbare Parameter wird der Schutzauslöser in den Zustand "READ" versetzt. Wenn das Passwort noch gültig ist, muss man, um in den Modus "EDIT" zu schalten (auf einer Seite mit editierbaren Parametern) lediglich die Taste ↵ drücken. Deaktivieren des Passwortsschutzes. Gibt man als Passwort die Ziffern [0000] ein (im Menü "Systemkonfiguration"), wird die Aufforderung zur Passworteingabe deaktiviert; der Übergang von "READ" nach "EDIT" ist dann stets möglich. Für die Eingabe eines neuen Passworts die Option "Neues Passwort" im Menü "Einstellungen/System" wählen. 13.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers 13.3.7.1 Installation Für den Einbau eines PR122/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren: 1. Bei ausgeschaltetem und möglichst in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser in den Leistungsschalter einbauen. 2. Den Schutzauslöser NUR mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen. 3. Wenn keine anderen Fehler vorliegen, erscheint auf dem Display die Meldung "Konfiguration" (Konfigurationsfehler) und die gelbe LED (Warning) leuchtet ständig. 4. Das Menü "Einstellungen" des Schutzauslösers aufrufen. 5. Die Option "Leistungsschalter" wählen. 6. Die Option "Installation Einheit" wählen. 7. Das Passwort eingeben. 8. Die Option "Installieren" wählen und "ENTER" drücken. 9. Wenn die rote LED zu blinken beginnt und die Meldung "Installation" (Installationsfehler) erscheint, die Stromversorgungseinheit PR030/B abklemmen. 10. Das Relais mit einer beliebigen Stromquelle speisen. Sicherstellen, dass keine Konfigurationsfehler vorliegen. 13.3.7.2 Ausbau Für den Ausbau eines PR122/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Bei ausgeschaltetem und/oder in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen. Das Menü "Einstellungen" des Schutzauslösers aufrufen. Die Option "Leistungsschalter" wählen. Die Option "Installation Einheit" wählen. Das Passwort eingeben. Die Option "Uminstallieren" wählen und "ENTER" drücken. Wenn keine Fehlermeldung erscheint, die Stromversorgungseinheit PR030/B abklemmen. Den Schutzauslöser PR122/P aus dem Leistungsschalter ausbauen. Zum Lösen des Steckverbinders der Ausschaltspule die Angaben in der nebenstehenden Abbildung beachten. Die Ausführung der Ausbauprozedur ist nicht unbedingt erforderlich, gestattet jedoch die Speicherung im "KEY PLUG" der Parameter des Leistungsschalters wie Kontaktverschleiß usw., die andernfalls verloren gingen. Die genannten Daten werden dann an den neuen Schutzauslöser PR122/P übertragen, der in diesen Leistungsschalter eingebaut wird. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 57/155 13.4 Benutzeroberfläche 1 3 2 10 9 11 4 8 Pos. 1 5 7 6 Beschreibung LED für die Voralarmanzeige 2 LED für die Alarmanzeige 3 Graphikdisplay (die Anzeige ABB unten links zeigt an, dass das Gerät normal arbeitet) 4 Seriennummer des PR122/P 5 Rating Plug 6 Taste zum Verlassen der Untermenüs und zum Abbrechen (ESC) 7 Cursor-Taste (AUF) 8 Cursor-Taste (AB) 9 ENTER-Taste zum Bestätigen der Daten und zum Wechseln der Seite 10 Anschluss für Prüfgerät und externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030 und Prüfgerät SACE PR010/T) 11 Taste "i Test" zum Prüfen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen Das LCD-Graphikdisplay mit 128x64 Pixel ist bei Vorliegen der Hilfsspannung oder bei Speisung mit dem Modul PR120/V hintergrundbeleuchtet. Das Display ist bei Anliegen der Hilfsspannung, bei Eigenspeisung mit dem angegebenen Mindestsammelschienenstrom oder bei Speisung mit dem Modul PR120/V stets eingeschaltet (siehe Abs.13.2.2.1). Der Kontrast des Displays kann mit der entsprechenden Funktion im Menü Einstellungen der Benutzeroberfläche reguliert werden (Abs. 13.5.4.1). 13.4.1 Gebrauch der Tasten Für die Eingabe in die editierbaren Felder verwendet man die Tasten ↑ oder ↓ und bestätigt mit der Taste ↵. Nach Aufrufen der gewünschten Bildschirmseite verwendet man für den Übergang von einer Größe zur nächsten die Tasten ↑ oder ↓. Zum Ändern einer Größe muss man den Cursor auf diese Größe positionieren (das editierbare Feld wird dann invers dargestellt, d.h. weiße Schrift auf schwarzem Grund) und die Taste ↵ drücken. Zum Bestätigen der gerade vorgenommenen Konfiguration der Parameter muss man die Taste ESC einmal drücken. Die eingegebenen Parameterwerte werden dann überprüft und anschließend erscheint die Bildschirmseite für die Bestätigung der Eingabe. Für die Rückkehr zum Hauptmenü muss man die Taste ESC zweimal drücken. Die Taste "i Test" dient zum Ausführen der Auslöseprüfung sowie zum Anzeigen der Informationsseite und - bei Eigenspeisung - der letzten Auslösung innerhalb der letzten 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters. 13.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit" Die Übersicht über die Menüs (siehe Abs. 13.5.1) zeigt alle aufrufbaren Bildschirmseiten und die mit dem Tastenfeld auszuführenden Bewegungen im Zustand "READ" (Nur-Lese-Modus) oder im Zustand "EDIT" (für die Einstellung der Parameter). Ausgehend von einer beliebigen Bildschirmseite sind je nach Zustand des Schutzauslösers zwei Funktionsmodi möglich: 1. "READ": Nach rund 120 s wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt (siehe Abs. 13.5.1). 2. "EDIT": Nach rund 120 s wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt. Folgende Funktionen stehen in Abhängigkeit vom Zustand zur Verfü: “READ”: Anzeige der Messwerte und historischen Daten Anzeige der Konfigurationsparameter der Einheit Anzeige der Schutzparameter Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 58/ 155 “EDIT”: Alle Funktionen, die auch im Modus READ zur Verfügung stehen Konfiguration der Einheit Programmierung der Schutzparameter Prüffunktionen der Einheit Zum Aktivieren des Modus "EDIT" muss man auf einer Seite mit editierbaren Feldern die Taste ↵ drücken. Es wird dann zur Eingabe des Passworts für die Freigabe des Editiermodus aufgefordert. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Funktion der Tasten: Taste Funktion Blättern zwischen den Seiten Durchlaufen der Menüs Ändern der Parameterwerte Beenden und Bestätigen der Eingabe Auswahl der Menüoptionen Aufrufen der Navigationsmenüs von den Standardseiten Rückkehr zur vorherigen Ebene bei der Navigation innerhalb der Menüs bis zu den Standardseiten Abbrechen des Vorgangs zum Ändern eines Parameters Mit dieser Taste kann - bei Eigenspeisung - das Display innerhalb von 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters wieder aktiviert werden. di accedere a pagine riservate. 13.4.3 Parameter ändern Vom Hauptmenü aus können alle Seiten für die Konfiguration und Parametrierung aufgerufen werden, die die Möglichkeit bieten, die eingestellten Parameterwerte zu ändern. Nach Abschluss einiger Programmiervorgänge muss man wählen, ob man die vorgenommenen Änderungen bestätigen / wieder rückgängig machen / oder erneut ändern möchte. Dies gilt nicht für alle Programmiervorgänge. Nachstehend folgen zwei Beispiele: Das eine Beispiel betrifft die Fälle, in denen keine Bestätigung der vorgenommenen Änderungen erforderlich ist, und das andere die Fälle, in denen eine Bestätigungsmaske erscheint. Prozedur, bei der die Programmierung nicht bestätigt werden muss Zur Eingabe der Systemdaten muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden: 10:22:53 Auf der Standardbildschirmseite die Taste ESC drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. 400 A (I1) U1 U2 U3 I1 I2 I3 In Befehlsübersicht Im Hauptmenü die Option EINSTELLUNGEN wählen 1/5 Schuntzfunktionen Messungen Einstellungen Die Taste ↵ (Enter) drücken Schutz-Einstellungen Einstellungen Die Option System wählen 7/8 Zeitabstand Messungen Klirrfaktor Die Taste ↵ (Enter) drücken Die Option Datum wählen, um das Datum zu ändern System Einstellungen des Systems System 1/4 Datum Zeit Die Taste ↵ (Enter) drücken Sprache 12 Jun 2004 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 59/155 Passwort Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 13.3.6) 0*** Passwort eingeben Die Taste ↵ (Enter) drücken Das Datum mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) und Datum 12 Jun 2004 ↑ (Pfeil nach oben) ändern und die Änderung mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen. Enter password Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren Prozedur, bei der die Programmierung bestätigt werden muss Zum Ändern der Kennlinie der Schutzfunktion L muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden: 10:22:53 400 A (I1) Auf der Standardbildschirmseite die Taste ESC drücken, um das Hauptmenü aufzurufen U1 U2 U3 I1 I2 I3 In Befehlsübersicht Im Hauptmenü die Option SCHUTZFUNKTIONEN wählen 1/5 Protections Schutzfunktionen Measures Messungen Settings Einstellungen Die Taste ↵ (Enter) drücken Schutz-Einstellungen Schutzfunktionen Im Menü Schutzfunktionen die Option FUNKTION L wählen 1/13 Funktion L Funktion S Die Taste ↵ (Enter) drücken Funktion I Uberlastchutz Funktion L Im Menü Funktion L die Option KENNLINIE wählen 1/4 Funktion Einstellwert I1 Die Taste ↵ (Enter) drücken Zeit t1 t=k/i2 Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert (Abs. 13.3.6) Passwort Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen 0*** Passwort eingeben Die Taste ↵ (Enter) drücken Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 60/ 155 Den gewünschten Wert aus der Liste auswählen und zum Bestätigen die Taste ↵ (Enter) drücken Funktion 1/4 t=k/i2 t=0.14b/(i0.02-1) Zweimal die Taste ESC drücken T=13.5b/(i-1) Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske: Zum Übernehmen der neuen Konfiguration. Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration wird beibehalten). Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte. Programmieren 1/3 Bestätigen Abbrechen Andern Bestätigen Die gewünschte Option mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) bzw. ↑ (Pfeil nach oben) auswählen und mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen. 13.4.3.1 Grundkonfiguration ändern Wenn beim Schutzauslöser PR122/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich. Die Konfigurierung des Schutzauslösers muss im Modus EDIT vorgenommen werden. Nach den Angaben in Abschnitt 13.4.3 folgende Anzeigen auf dem Display aufrufen: System Zum Ändern des Systemdatums Zum Ändern der Systemuhrzeit Zum Ändern der Systemsprache 2/4 Datum Zeit Sprache 07:56:28 System 4/4 Passwort Zeit Sprache 0*** Neues Passwort Passwort eingeben **** Zum Ändern des Systempassworts die entsprechende Option aus dem Menü auswählen und die Taste ↵ Enter) drücken. Es wird dann zur Eingabe des ALTEN Passworts aufgefordert. Anschließend muss man das neue Passwort zweimal eingeben. Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske: Programmieren Zum Übernehmen der neuen Konfiguration. Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfigurationwird beibehalten). Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte. Überarb. L2350 1/3 Bestätigen Abbrechen Andern Bestätigen Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 61/155 13.4.4 Standardeinstellungen Der Schutzauslöser PR122/P wird von ABB SACE mit den folgenden vorgegebenen Parametereinstellungen geliefert: # Schutzfunktion On/Off Einstellwert Zeit Kennlinie Therm. Speicher ZS Auslösung 1 L -- 1 In 144 s I2t Off -- -- 2 S Off 6 In 50 ms K -- Off: 0.04s -- 3 I On 4 In -- -- -- -- 4 G Off 0.2 In 0.4 s K -- Off: 0.04s On 5 U Off 50 % 5s 6 OT -- 7 K LC1 Off 50 % I1 8 K LC2 Off 75 % I1 -Off Off 9 UV Off 0.9 Un 5s Off 10 OV Off 1.05 Un 5s Off 11 RV Off 0.15 Un 15 s Off 12 RP Off - 0.1 Pn 10 s Off 13 UF Off 0.9 Fn 3s Off 14 OF Off 1.1 Fn 3s Off 15 Language -- Engl 16 Net Frequency -- 50 Hz 17 PR021/K Off 18 Neutral sel. -- 50 % 19 Toroid Selec. -- None 20 Ext. ground tor. Off 100 A 21 Vs Un -- 380 V 22 S startup Off 6 In 100 ms 23 I startup Off 4 In 100 ms 24 G startup Off 1 In 100 ms 25 Password -- 0001 26 Measuring inteval -- 60 min 27 Iw Off 3 In 28 Power direction -- top → bottom 29 Harmonic distortion warning Off Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 62/ 155 13.5 Bedienungsanleitung/Betrieb 13.5.1 Menü Wie schon oben gesehen, verwendet der Schutzauslöser PR122/P das Display zur Anzeige von Meldungen, Diagrammen und Menüs. Diese Informationen sind in rationaler und intuitiver Weise strukturiert. Das nachstehende Übersichtsdiagramm illustriert den Zugriff auf die Hauptbildschirme des Menüs. 10:22:53 400 A (I1) Strom U1 U2 U3 I1 I2 I3 In I1 : --- Ne : --- I2 : --- Ig : --- I3 : --- * Spannung U1 : - - - U12 : --- U2 : - - - U23 : --- Befehlsübersicht U3 : - - - U31 : --- Schutzfunktionen Historische Daten U0 : --- Messungen Leistungsfaktor Messungen 1/5 Einstellungen 1/6 Energie Allgemeine Einstellungen Ausloesung, Messungen, Erfassung Wirkleistung P1 : --- P2 : --- Befehlsübersicht P3 : --- Schutzfunktionen Scheitelfaktor P: --- Messungen Hauptfrequenz Messungen 2/5 6/6 Verschleiss Einstellungen Messungen, Graphik 0.0 % Blindleistung Q1 : --- Q2 : --- Befehlsübersicht Q3 : --- Schutzfunktionen Leistungsshalter Q: --- Messungen Hauptfrequenz 3/5 Einstellungen Einstellungen 3/8 Modul Allgemeine Einstellungen Sondermodul Schienleistung S1 : --- S2 : --- Befehlsübersocht S3 : --- Messungen Klirrfaktor S: --- Einstellungen System Einstellungen 4/5 Display Kontrast Prüfung Prüfgerät Befehlsübersicht Prüfung 1/6 8/8 30% 5/5 Einstellungen Prüfung LS Zustand Info Eigendiagnose Produktangaben Auslöseprüfung (Off) Ls Aus Info 1/2 Schutzgeraet Leistungsschalter Prüfung 6/6 COM Modul Schutzgeraet SIGNALLING Modul Zonenselektivität Prüfgerät * Dieses Menü erscheint, wenn das optionale Modul PR120/V in den Schutzauslöser eingebaut ist. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 63/155 Wenn der Schutzauslöser eingeschaltet wird oder wenn das Tastenfeld für mehr als 2 Minuten nicht verwendet wird, zeigt das Display die folgende Standardseite an: Prozentwerte der momentanen Ströme und Spannungen bezogen auf die Bemessungswerte (100%) 10:22:53 Strom der am meisten belasteten Phase 400 A (I1) Angabe des am meisten belasteten Leiters (L1, L2, L3, N) U1 U2 U3 I1 I2 I3 In 13.5.2 Menü Schutzfunktionen Drückt man die Taste ENTER der Benutzeroberfläche, erscheint auf dem Display das Menü der verschiedenen verfügbaren Schutzfunktionen Befehlsübersicht Schutzfunktionen 1/5 Protections Schutzfunktionen Enter ↵ Measures Messungen 1/13 Funktion L Funktion S Funktion I Settings Einstellungen Schutz-Einstellungen Uberlastchutz Mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" können die verschiedenen Schutzfunktionen angezeigt werden. Die in Präsenz des optionalen Moduls PR120/V angezeigten Daten betreffen insgesamt die folgenden Schutzfunktionen: L, S, I, G, U, UV, OV, RV, RP, UF,OF,OT, LASTKONTROLLE. Beispiel für die Navigation im Menü Schutzfunktionen Drückt man in der Hauptseite der Schutzfunktionen die Taste ENTER, erscheint das Menü der Schutzfunktion L. Die Menüoptionen werden mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" ausgewählt. Dann bestätigt man mit ENTER. Bei Bestätigung mit der EnterTaste erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Anschließend kann man die der Schutzfunktion L zugeordneten Optionen auswählen (siehe das Beispiel). Schutzfunktionen Funktion L 1/13 Enter ↵ Funktion L 1/4 Funktion Funktion S Einstellwert I1 Funktion I Zeit t1 Passwort Enter ↵ 0*** Passwort eingeben t=k/i2 Uberlastchutz PSW + Enter ↵ Beispiel für die Auswahl der Kennlinie t=k/i2 Funktion 1/4 t=k/i2 t=0.14b/(i0.02-1) T=13.5b/(i-1) Für den analogen Zugriff auf die Menüs der anderen Schutzfunktionen siehe die nachstehende Tabelle Menü Schutzfunktionen. 13.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen Schutzfunktion L Parameter / Funktionen Kennlinie Ansprechschwelle I1 Zeit t1 S Thermischer Speicher ON / OFF Freigabe ON / OFF Kennlinie Ansprechschwelle I2 Zeit t2 Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 64/ 155 Schutzfunktion Parameter / Funktionen Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit I Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I3 Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit Gext Freigabe ON / OFF Kennlinie Ansprechschwelle I4 Zeit t4 Auslösung freigeben ON / OFF Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit U Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I6 Zeit t6 UV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U8 Zeit t8 OV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U9 Zeit t9 RV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U10 Zeit t10 RP Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle P11 Zeit t11 UF Überarb. Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 65/155 Schutzfunktion Parameter / Funktionen Ansprechschwelle f12 Zeit t12 OF Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle f13 Zeit t13 OT Lastenkontrolle Auslösung freigeben ON / OFF Auslösung freigeben ON / OFF Ansprechschwelle 1 Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Ansprechschwelle 2 Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Ansprechschwelle lw Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Anmerkung: Für eine Erläuterung der Eigenschaften der einzelnen Schutzfunktionen sowie zur Einstellung und zu den zugehörigen Kennlinien siehe Abs. 13.2.9. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 66/ 155 13.5.3 Menü Messungen Für eine vollständige Beschreibung der Funktionen des Moduls PR120/V siehe Abschnitt 15.1. Nachstehend werden die Parameter aufgelistet, auf die man über das Menü des Schutzauslösers PR122/P zugreifen kann. 13.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen Einstellung Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen Historische Daten Auslösungen Ereignisse Messungen I Max Messungen zurücksetzen Letzte Auslösung Ereignisbericht Strom Scheitelfaktor Kontaktverschleiß 13.5.4 Prozentsatz des Kontaktverschleißes des Leistungsschalters Menü Einstellungen Befehlsübersicht Für den Zugriff auf die Konfigurationsparameter im Menü Einstellungen muss das Passwort eingegeben werden. Zu den wichtigsten anwählbaren Werten gehören der Schwellwert für den Neutralleiterschutz (Werte 50%, 100%, 150%, 200%), der Bemessungsstrom des externen Ringkernwandlers (Werte 100 A, 250 A, 400 A, 800 A) und die Netzfrequenz der Anlage (Werte 50 Hz, 60 Hz). Für eine eingehende Beschreibung der Einstellungen der Module siehe deren Dokumentation (Kap. 15). 3/5 Schutzfunktionen Messungen Einstellungen Allgemeine einstellungen Einstellungen Leistungsschalter 1/8 Enter ↵ Leistungsshalter Hauptfrequenz Enter ↵ + PWD N-Leitersschutz Einstellungen des LS Einstellwert N-Leiters On Einstellungen N-Leiters Tabelle: Menü Einstellungen Leistungsschalter Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen N-Leiterschutz Freigeben Einstellwert N-Leiter Erdschlussschutz ON/OFF 50%-100%-150%-200% Externer Ringkernwandler nicht vorhanden, SGR, Rc Bemessungsstrom Ringkernwandler SGR Bemessungsstrom Ringkernwandler Rc Idn = 1A, 10A Netzfrequenz Dieser Schutz ist nur gegeben, wenn ein externer Ringkernwandler vorhanden ist. 50 Hz - 60Hz Module Modul PR120/V - Measuring PR120/D-M - COM PR120/K - Signalling Lokale Bus Einheit Datenspeicher Freigeben falls vorhanden falls vorhanden falls vorhanden nicht vorhanden - vorhanden von 5 bis 120 min, Schritte von 5 min Harmonische Verzerrung ON/OFF L2350 siehe Abs. 13.5.4.4.1 siehe Abs. 13.5.4.4.2 siehe Abs. 13.5.4.4.3 ON/OFF Abtastrate Stop-Ereignis Stop-Verzögerung Neu starten Stop Zeitabstand der Messungen Überarb. 21/2 Freigeben Erdschlussschutz Installation Einheit Modul 13.5.4.1 N-Leitersschutz 1/3 Die Warnung signalisiert, dass die Verzerrung den Faktor 2,1 überschreitet Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 67/155 Parameter / Funktionen System Werte Datum Uhrzeit Sprache Neues Passwort Display Englisch/Italienisch/Französisch/Deutsch/Spanisch Kontrast Die Übersichtstabellen zur Navigation der Seiten finden sich für das Modul PR120/K in Abs. 15.3 und für die Einheit PR021/K in Abs. 16.1. 13.5.4.2 Einstellung des Schutzes des Neutralleiters Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt. Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der der Phasen. Beim Schutzauslöser SACE PR122/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werde: InN= 50% - 100% - 150% - 200% * In. In der nachstehenden Tabelle sind die für die Einstellung des Neutralleiterschutzes wählbaren Werte für die verschiedenen möglichen Kombinationen zwischen den Leistungsschaltertypen und dem Strom-Einstellwert In angegeben. 13.5.4.2.1 Tabelle: Einstellungen des Neutralleiter Einstellung Strom-Einstellwert I1 Leistungsschaltergröße (Schutzfunktion L) I1 ≤ 0,5 0,5 < I1 ≤ 0,66 (1) I1 >0,66 E1 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E2 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E3 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E4 50-100% 50% 50% E4/f 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E6 50-100% 50% 50% E6/f 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% Anmerkung 1: Die Einstellung I1=1 In ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige Einstellung muss die Änderung des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, den verwendeten Anschlüssen und der Höhenlage berücksichtigen. Die Missachtung der Einstellgrenzen von “I1” und “InN” kann zu einer Beschädigung des Leistungsschalters und folglich zu einer Gefährdung auch des Betriebspersonals führen. Das Relais erkennt jedoch eine falsche Einstellung von I1 und Neutralleiterschutz und meldet dies mit einer Warnmeldung (siehe Abs. 13.6.3). 13.5.4.3 Einstellung der Netzfrequenz Im Menü Netzfrequenz können die folgenden Frequenzen gewählt werden: 50, 60 Hz. Einstellungen Passwort 2/8 Leistungsschalter Hauptfrequenz Enter ↵ Hauptfrequenz Enter ↵ 0*** 60 Hz Modul 4P 50 Hz 13.5.4.4 1/2 50 Hz Passwort eingeben Module Über das Menü Einstellungen kann man die Menüs für die Module aufrufen. 13.5.4.4.1 Modul PR120/V - MEASURING Modul 1/4 MEASURING Modul MEASURING Modul Spannungswandler COM Modul Nennspannung SIGNALLING Modul 1/5 Pos. Energiefluss Frehlend Konfiguration dermodules Module Optinal Beim Messmodul kann man nach Eingabe des Passworts angeben, ob der Spannungswandler vorhanden ist oder nicht. Einstellbar sind außerdem die Primärspannung (100, 115, 120, ... 1000V) und die Sekundärspannung (100, 110,..,230V). Die Optionen für den Leistungsfluss sind UNTEN -> OBEN oder OBEN-> UNTEN. Nach Eingabe des Passworts kann angegeben werden, ob der Anschluss des Neutralleiters Vorhanden oder Nicht vorhanden ist. Die Warnung bei falscher Phasenfolge und die Meldung der Grenzwertüberschreitung des cosϕ können freigegeben oder gesperrt werden (ON /OFF) und die zugehörigen Schwellwerte können eingestellt werden (siehe Abs. 15.1). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 68/ 155 13.5.4.4.2 Modul PR120/D-M COM Modul 2/4 COM Modul MEASURING Modul Lokal/Fern COM Modul Serielle Adresse SIGNALLING Modul 1/5 Baudrate Kommunikationseinstellungen Lokal Nach Eingabe des Passworts hat man die Wahl zwischen den Modi "lokal" und "fern". Die serielle Adresse kann nach Eingabe des Passworts angezeigt werden. Die Baudrate kann auf die Werte 9600 und 19200 bit/s eingestellt werden. Das physische Protokoll sieht die folgenden Optionen vor: (8,E,1), (8,0,1), (8,N,2), (8,N,1). Die Adressierung kann auf Modbus Standard oder ABB eingestellt werden. Für weitere Informationen zum Dialogmodul PR120/D/M siehe Abschnitt 15.2 dieses Handbuchs. 13.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING Für die ausführliche Beschreibung des Anzeigemoduls siehe den zugehörigen Abschnitt 15.3. 13.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM Das Modul erlaubt auf der Grundlage des Bluetooth-Standards die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser PR122/P und einem Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Moduls in Abschnitt 15.4. 13.5.4.4.5 Einstellung für Einheit Interner Bus Wenn die Einheit PR021/K angeschlossen ist, muss der lokale Bus aktiviert werden, indem man ihn auf "vorhanden" setzt. 13.5.5 Menü Prüfung Für den Zugriff auf das Menü Prüfung muss das Passwort eingegeben werden. Befehlsübersicht 4/5 Messungen Passwort Enter ↵ Einstellungen Prüfung Enter ↵ 0*** 1/6 LS Zustand Eigendiagnose Prüfung Auslöseprüfung (Off) Prüfgerät Passwort eingeben LS Aus Das Menü erlaubt beim Menüeintrag Dialogmodul (Modul COM) die Anzeige des Zustands des Leistungsschalters, den Zustand der Einschaltfedern und der Stellung des Leistungsschalters; in diesem Untermenü kann man den Leistungsschalter aus- oder einschalten. Bei der Option "Auslöseprüfung" wird angezeigt, ob die Auslösung gesperrt oder freigegeben ist. Wenn sie freigegeben ist, wird der Leistungsschalter ausgeschaltet. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Sammelschienenstrom gleich Null ist (Hilfsspannung, PR030/B oder PR010/T verwenden). Liegt die Hilfsspannung an, kann man auf der Bildschirmseite außerdem den Zustand des Leistungsschalters ("STATUS") ablesen und so überprüfen, ob die Verdrahtung des Eingangs richtig ist. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Navigationsmöglichkeiten: 13.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung Parameter / Funktionen LS Zustand Werte Anmerkungen Aus / Ein LS unbestimmt Eigendiagnose Auslöseprüfung On / Off Modul PR120/D-M Federzustand Stellung des LS LS ausschalten LS einschalten entspannt / gespannt getrennt / herausgenommen Modul PR120/K Eingang Eigendiagnose ON --- Zonenselektivität Schutzfunktion S (Zustand) Eingang Signal setzen Signal zurücksetzen Schutzfunktion G (Zustand) Eingang Signal setzen Signal zurücksetzen Überarb. L2350 ON/OFF ON/OFF Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 69/155 13.5.6 Menü Informationen Das Menü Informationen dient zur Anzeige der Daten des Schutzauslösers und des Leistungsschaltertyps. Info Schutzgeraet 1/2 Schutzgeraet Enter ↵ Leistungsschalter Schutzgeraet Nr. : Gerät Version Norm Software Leistungsschalter 1/3 00000000000ABB SACE : PR122/P : LSIG ESC +↓ + Enter ↵ : IEC : P 1.02 1/3 Nr. : Gerät Nennstrom Installation Wartung : : : : E1B800 630 A Jan 00, 2000 Jan 00, 2000 13.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten Im Schutzauslöser PR122/P werden alle Informationen zur ausgelösten Schutzfunktion, die Ausschaltdaten und Datum und Uhrzeit gespeichert. Die Taste "i Test" des Schutzauslösers erlaubt die Anzeige aller dieser Daten direkt auf dem Display. Diese Funktion erfordert keine Hilfsstromversorgung. Wenn die Hilfsspannung anliegt, werden die Informationen unmittelbar auf dem Display angezeigt, ohne dass man die Taste "i Test" drücken muss. Die Anzeige erlischt erst, wenn man erneut die Taste drückt. Die Informationen stehen, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist oder kein Strom in den Sammelschienen fließt, für die Dauer von 48 Stunden zur Verfügung. Es werden die Daten zu den letzten 20 Auslösungen im Speicher aufgezeichnet. Wenn man die Stromversorgungseinheit PR030/ B oder die Dialogeinheit BT030 anschließt, kann man die Informationen zu den letzten 20 aufgezeichneten Auslösungen abrufen. Die Anzeige der Ausschaltdaten veranlasst man mit Hilfe des Untermenüs Historische Daten des Menüs Messungen. Das folgende Beispiel illustriert die bereitgestellten Informationen: Anzahl der Ausschaltungen durch die Schutzfunktionen und durch die Auslöseprüfungen. Angabe der ausgelösten Schutzfunktion Wert der ausgeschalteten Ströme in den Phasen (L1, L2, L3), im Neutralleiter (NE) und im Schutzleiter (bei Auslösung von G). Ebenfalls über das Menü Messungen kann man den Prozentsatz des Kontaktverschleißes auslesen, der einen Hinweis auf die elektrische Lebensdauer der elektrischen Kontakte des Leistungsschalters gibt. Der Betrieb des Relais wird jedoch in keiner Weise von der Präsenz der Verschleißmeldungen beeinflusst. Die Voralarmmeldung (Verschleiß > 80%, Aufleuchten der LED "Warning") signalisiert, dass der Verschleiß einen hohen Wert erreicht hat; die Alarmmeldung (100% Verschleiß, Aufleuchten der LED "Alarm") signalisiert, dass der Verschleißzustand der Kontakte überprüft werden muss. Der Prozentsatz des Verschleißes hängt von der Anzahl der ausgeführten Ausschaltungen des Leistungsschalters und vom Absolutwert des hierbei jeweils ausgeschalteten Stroms ab. 13.6 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR122/P 13.6.1 Optische Anzeigen Anzeige Beschreibung Led Warning (gelb) • Die Voralarmschwelle wurde überschritten; eine oder mehrere Phasen mit Strömen im Bereich 0,9xI1 < I < 1,05xI1 (beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 50% sind die Werte z.B. halbiert). • Phasenunsymmetrie bei zwei oder drei Phasen über dem Einstellwert der Schutzfunktion U, mit gesperrter Auslösung. • Vorliegen einer verzerrten Welle mit Formfaktor >2,1. • Kontaktverschleiß über 80% (und unter 100/; nur mit Hilfsspannung). • Überschreitung der Schwelle WARNUNG Iw. • Fehlerzustand des Leistungsschalters. • Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs. • Überlast bei einer oder mehr Phasen mit Stromwerten I >1,3 I1 (Auslöseverzögerung Schutzfunktion L) (beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 200% sind die Werte z.B. verdoppelt)*; • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion S. • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion G. • Beginn der Auslöseverzögerung für die Spannungsschutzfunktion (UV, OV, RV, ) und die Frequenzschutzfunktionen (OF, UF). • Beginn der Auslöseverzögerung für die Rückleistungsschutzfunktion (RP). • Beginn der Auslöseverzögerung im Falle einer Phasenunsymmetrie (Schutzfunktion U) über dem eingestellten Wert bei Konfiguration mit auf "on" gesetztem Parameter "protection trip". • Kontaktverschleiß = 100%. • Rating Plug nicht angeschlossen. • Ausschaltspule (TC) nicht angeschlossen. • Installation. • Stromsensoren nicht angeschlossen. Led Alarm (rot) * Die Norm IEC 60947-2 definiert den Verzögerungsgrenzwert L für den Strom: 1.05 < I < 1.3 I1 13.6.2 Elektrische Anzeigen K51/p1..p4 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Modul PR120/K oder Einheit PR021/K und Hilfsspannung. Die aktivierten Kontakte können mit der Taste "i Test" zurückgesetzt werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 70/ 155 13.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen Nachstehend werden alle Meldungen beschrieben, die im Falle einer ungültigen Konfiguration, eines allgemeinen Alarms oder eines Alarms von den Schutzfunktionen und zur Anzeige nützlicher Informationen auf dem Display angezeigt werden. Die in den Warnmeldungen enthaltenen Symbole haben die folgende Bedeutung: = Warnmeldung / Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off) = Schutzfunktion im Alarmzustand, mit Auslösung nach Verzögerung (Auslösung=On) Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen Harmonische Verzerrung Alarm Harmonische Verzerrung Sammelschienenströme mit Formfaktor > 2.1 Kontaktverschleiß Alarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß = 100% G Alarm Schutzfunktion G Gext Alarm Schutzfunktion Gext Alarm T Alarm Schutzfunktion T T Alarm Schutzfunktion T Alarm U Alarm Schutzfunktion U Alarm UV Alarm Schutzfunktion UV Alarm OV Alarm Schutzfunktion OV Alarm RV Alarm Schutzfunktion RV Alarm RP Alarm Schutzfunktion RP Alarm UF Alarm Schutzfunktion UF Bereichsüberschreitung der Temperatur Alarm OF Alarm Schutzfunktion OF Lastkontrolle LC1 Alarm Lastkontrolle LC1 Lastkontrolle LC2 Alarm Lastkontrolle LC2 Sensor L1 Alarm Stromsensor Phase L1 Sensor Phase L1 nicht angeschlossen oder defekt Sensor L2 Alarm Stromsensor Phase L2 Sensor Phase L2 nicht angeschlossen oder defekt Sensor L3 Alarm Stromsensor Phase L3 Sensor Phase L3 nicht angeschlossen oder defekt Sensore Ne Alarm Stromsensor NE Sensor NE nicht angeschlossen oder defekt Sensor Gext Alarm Stromsensor Gext Sensor Gext nicht angeschlossen oder defekt Warnmeldung Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off) TC nicht angeschlossen Ausschaltspule nicht angeschlossen oder defekt Rating Plug Fehler: Rating Plug falsch oder nicht vorhanden Leistungsfaktor Alarm Leistungsfaktor Phasenzyklus Phasenzyklus invertiert Falsche Angabe Datenverlust bei der Uhr LS Zustand Fehler beim Zustand des Leistungsschalters Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27 Installation Fehler bei der Installation des Relais LS unbestimmt Ungültiger Zustand des Leistungsschalters (EIN/AUS) Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27 Interner Bus Fehler beim lokalen Bus Siehe Abs. 13.7 Kontaktverschleiß Voralarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß ≥ 80% Voralarm L Voralarm Schutzfunktion L Voralarm T Voralarm Schutzfunktion T Frequenzbereich Fehler: Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs Warnung Iw Überschreitung der Ansprechschwelle Iw Auslöseverz. L Auslöseverzögerung Schutzfunktion L Auslöseverz. S Auslöseverzögerung Schutzfunktion S Auslöseverz. G Auslöseverzögerung Schutzfunktion G Überarb. L2350 Der Modul des Leistungsfaktors liegt unter dem eingestellten Schwellwert Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 71/155 Fehlermeldung Beschreibung Auslöseverz. Gext Auslöseverzögerung Schutzfunktion Gext lokal Auslöseverz. U Auslöseverzögerung Schutzfunktion U Auslöseverz. UV Auslöseverzögerung Schutzfunktion UV Auslöseverz. OV Auslöseverzögerung Schutzfunktion OV Auslöseverz. RV Auslöseverzögerung Schutzfunktion RV Auslöseverz. RP Auslöseverzögerung Schutzfunktion RP Auslöseverz. UF Auslöseverzögerung Schutzfunktion UF Auslöseverz. OF Auslöseverzögerung Schutzfunktion OF Anmerkungen 13.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden Nachstehend werden alle die Meldungen beschrieben, die auf dem Display in einem Popup-Fenster angezeigt werden Fehlermeldung Beschreibung Falsches Passwort Arbeitssitzung nicht möglich Aus kontingenten Gründen kann keine Programmiersitzung begonnen werden (z.B. wegen laufender Auslöseverzögerung) Bereichsüberschreitung Wert außerhalb des zulässigen Bereichs I2(S)<=I1(L) Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und S NEC NEC-Anforderungen nicht erfüllt Nicht verfügbar Funktion nicht verfügbar Falsche Angabe Datum nicht eingestellt Parameter aktualisiert Die Programmiersitzung wurde korrekt abgeschlossen Abgebrochen Die Programmiersitzung wurde abgebr Fehlgeschlagen Die Programmiersitzung wurde nicht anerkannt Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 72/ 155 13.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR122/P Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und nach Möglichkeit zu beseitigen Hinweis: 1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob auf dem Display Fehlermeldungen angezeigt werden. 2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR122/P. 3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von ABB SACE. Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge 1 Die Auslöseprüfung kann nicht ausgeführt werden. 1. Sammelschienenstrom > 0. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen 1. NB 2. Die Meldungen auf dem Display kontrollieren 2 Auslösezeiten kürzer als erwartet 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Schwellwert zu niedrig. Kennlinie zu schnell Thermischer Speicher aktiviert Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes 5. Zonenselektivität aktiviert 5. Deaktivieren, falls nicht erforderlich 1. 2. 3. 4. Schwellwert zu hoch Kennlinie zu langsam Kennlinie l2t aktiviert Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes Schwellwert korrigieren Kennlinie korrigieren Deaktivieren, falls nicht erforderlich Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren 3 Auslösezeiten länger als erwartet 1. 2. 3. 4. Schwellwert korrigieren Kennlinie korrigieren Deaktivieren, falls nicht erforderlich Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren 4 Schnelle Auslösung, mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom 5 Erdschlussstrom hoch, doch erfolgt keine Auslösung 1. Falscher Sensor gewählt 2. Funktion G gesperrt bei I>4In 1. Internen oder externen Sensor einstellen 2. NB 6 Display ausgeschaltet 1. Vaux fehlt und Strom und/oder Spannung unter dem Mindestwert 2. Bereichsüberschreitung der Temperatur 1. NB, siehe 13.2.2.1 2. NB, siehe 13.2.9.8 7 Hintergrundbeleuchtung des Displays funktioniert nicht Strom und/oder Spannung unter dem NB Grenzwert für die Einschaltung des Displays 8 Falsche Stromanzeige Strom unterhalb der anzeigbaren Mindestschwelle NB 9 Falsche Anzeige von V, W und cosfi 1) Falsche Verbindung zwischen Spannungswandler und PR120/V 2) Parameter des Spannungswandlers falsch eingestellt 1) Verbindung zwischen Spannungswandler und PR120/V kontrol 2) Parameter richtig einstellen 10 Meldung “ Interner Bus” auf dem Display Keine Kommunikation zwischen PR122/P und PR021/K 1. Falls nicht vorhanden, PR021/K deaktivieren, siehe 13.5.4.4.5 2. Busverbindung kontrollieren 3. PR021/K kontrollieren 11 Meldung "" anstelle der erwarteten Daten Funktion abgeschaltet oder Daten außerhalb des zulässigen Bereichs NB 12 Erwartete Auslösung erfolgt nicht Auslösefunktion deaktiviert NB, Auslösung freigeben, falls erforderlich 13 Schutzfunktion gegen Phasenunsymmetrie U nicht aktiviert Werte von I außerhalb des zulässigen Bereichs NB, siehe 13.2.9.5 14 Daten werden nicht angezeigt Vaux fehlt; Pufferkondensator entladen NB, siehe 13.5.6.1 15 Es wird nicht zur Eingabe des Passworts aufgefordert Der Passwortschutz wurde deaktiviert NB, als Passwort einen von 0000 verschiedenen Wert eingeben. 16 Es kann kein Parameter modifiziert werden PR122/P im Alarmzustand NB 17 Meldung “ "Temperaturfühler" oder " Inbetriebnahme" Möglicherweise interner Fehler im Relais ABB SACE kontaktieren 13.7.1 Im Fehlerfall Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR122/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen im Menü Messungen-Historische Daten-Auslösung genau befolgen: 1. Die ausgelöste Schutzfunktion notieren. Hierzu die Seite LAST TRIP aufrufen, falls eine externe Stromversorgung (Vaux oder Batterie) vorhanden ist bzw. bei Eigenspeisung die Taste "i Test" drücken. 2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, eventuell angeschlossenes Zubehör, den Bemessungsstrom, die Seriennummer (siehe Abs. 13.4) und die SW-Version notieren. 3. Eine kurze Beschreibung der Ausschaltung erstellen (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit dem selben Lasttyp? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?). 4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum von ABB zusenden oder mitteilen. Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von ABB übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 73/155 13.8 Zubehör 13.8.1 Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T Die Prüfung mit dem Prüfgerät Sace PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ein-/Ausgänge, der Schwellwerte und der Auslösezeiten der Schutzfunktionen L, S, I, G, OV, UV, RV und U. Das Prüfgerät wird an die Test-Eingangsbuchse des Relais angeschlossen (siehe Abs. 13.4). 13.8.2 Stromversorgungseinheit ABB SACE PR030/B Die Einheit PR030/B ist eine Einrichtung für die vorübergehende Stromversorgung und wird an die Test-Eingangsbuchse auf der Bedienfront der Schutzeinheit PR122/P angeschlossen. Mit dieser serienmäßigen Zubehöreinrichtung kann man die Eigendiagnose und die Auslöseprüfung ausführen und den Schutzauslöser PR122/ P unabhängig vom Zustand des Leistungsschalters (AUS-EIN, in Prüf- oder Betriebsstellung und ohne Hilfsspannung) speisen. Die Batterie in der Einheit PR030/B garantiert die kontinuierliche Speisung der Einheit für rund 3 Stunden (abhängig von den mit der Schutzeinheit PR122/P und dem Modul PR120/D-BT ausgeführten Vorgängen). Die Autonomiezeit der Batterie reduziert sich entsprechend, wenn die Einheit PR030/B auch zur Ausführung der Auslöseprüfung und der Eigendiagnose verwendet wird. Die Einheit PR030/B ist zum Auslesen der Daten der Auslösungen erforderlich, wenn die Auslösung vor mehr als 48 Stunden erfolgt ist und der Schutzauslöser nicht mit Strom versorgt wurde. 13.8.3 Wireless-Kommunikationseinheit BT030 Die Einheit BT030 wird an die Test-Eingangsbuchse des Schutzauslösers PR122/P angeschlossen. Sie erlaubt die Bluetooth-Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser und einem Palmtop oder Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Verbindung mit der Anwendung SD-Pocket bestimmt. Die Einheit BT030 kann mittels einer wiederaufladbaren Li-Ion-Batterie die für die Eigenspeisung des Schutzauslösers erforderliche Energie liefern. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 74/ 155 14 Auslöser SACE PR123/P - Kennzeichnung Die den IEC-Normen entsprechenden lieferbaren Schutzauslöser PR123/P mit den verschiedenen Schutzfunktionen sowie Standard- und Sondermodulen kann man der nachstehenden Abbildung entnehmen: Schutzfunktionen Bei allen Versionen Verfügbare optionale Module PR120/D-M - COM PR120/K - SIGNALLING PR120/D-BT - WL-COM 14.1 Bezugsnorm Der Schutzauslöser PR123 /P wurde für den Betrieb in Einklang mit der folgenden internationalen Norm projektiert: IEC 60947-2 Niederspannungsschaltgeräte. Leistungsschalter. 14.2 Spezifikationen 14.2.1 Allgemeine Informationen Der Schutzauslöser PR123/P ist eine leistungsstarke eigengespeiste Schutzeinheit mit Funktionen für Schutz, Messung, Speicherung, Kommunikation (optional), Eigendiagnose, Lastenkontrolle und Zonenselektivität für die drei- und vierpoligen offenen Niederspannungsleistungsschalter der Baureihe 'Emax' von ABB SACE. Die Benutzeroberfläche des Auslösers erlaubt ferner die Einstellung der Parameter und das komplette Management der Voralarm- und Alarmmeldungen für die Schutzfunktionen und die Eigendiagnose. Es sind die folgenden Schutzfunktionen verfügbar: Symbol Schutzfunktion L Überlastschutz, mit stromabhängiger Langzeitverzögerung S, S2 Kurzschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung D Richtungsschutz, mit einstellbarer Verzögerung I Kurzschlussschutz, unverzögert G Erdschlussschutz, mit einstellbarer Verzögerung U Schutz gegen Phasenunsymmetrie OT Übertemperaturschutz UV Unterspannungsschutz OV Überspannungsschutz RV Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung RP Rückleistungsschutz UF Unterfrequenzschutz OF Überfrequenzschutz Der Auslöser PR123/P kann in dreipolige Leistungsschalter, in dreipolige Leistungsschalter mit externem Neutralleiter und in vierpolige Leistungsschalter eingebaut werden. Man beachte, dass beim PR123/P der mit dem Rating Plug festgelegte Bemessungsstrom In und nicht Iu (Bemessungsdauerstrom des Leistungsschalters) der Bezugsstrom ist. Beispiel: Der Leistungsschalter E1B800 mit Rating Plug 400 A hat einen Iu von 800A und einen In von 400 A. Der Auslöser veranlasst die Ausschaltung des Leistungsschalters, in den er eingebaut ist, mit Hilfe der Ausschaltspule, die direkt auf das mechanische Hebelsystem des Schalters wirkt. Die Eigenspeisung des Schutzauslösers erfolgt über die Stromsensoren oder über die Phasenspannungen mit Hilfe des Moduls PR120/V. Die Einheit arbeitet mit Digitaltechnik und ihre Benutzeroberfläche besteht aus einem Graphikdisplay und einer Tastatur. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 75/155 14.2.2 Elektrische Eigenschaften Bemessungsbetriebsfrequenz Durchlassband Scheitelfaktor MTBF (MIL-HDBK-217E) 50/60 Hz ±10% max. 3000 Hz max. 6,3 bei 2 In 15 Jahre bei 45°C 14.2.2.1 Eigenspeisung Die Eigenspeisung erlaubt die Stromversorgung des Schutzauslösers durch Nutzung des Sammelschienenstroms mit Hilfe von Stromwandlern. Bei dieser Art der Stromversorgung sind die Schutzfunktionen des Auslösers, jedoch nicht die die Module betreffenden Zusatzfunktionen garantiert. Die Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Allgemeine Eigenschaften E1 - E2 - E3 E4 - E6 70 A 140 A Mindestwert des einphasigen Sammelschienenstroms für die Einschaltung des Relais 14.2.2.2 Hilfsstromversorgung Die Hilfsstromversorgung erfolgt mit Hilfe einer galvanisch getrennten externen Stromversorgungseinheit. Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren. Bei Anliegen der Hilfsspannung kann das Relais auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter betrieben werden. Außerdem können alle Module mit Ausnahme des Moduls PR120/V - MEASURING gespeist werden, dessen Stromversorgung über den Anschluss an die Sammelschienen erfolgt. Die Eigenschaften der Stromversorgungseinheit sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Eigenschaften Version PR123/P Hilfsspannung (galvanisch getrennt) 24V DC ±20% Maximale Welligkeit 5% Einschaltstrom bei 24 V ~10A für 5ms Bemessungsleistung bei 24 V ~3W 14.2.2.3 Stromversorgung über Modul PR120/V Für die vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Moduls PR120/V siehe Abs. 15.1. 14.2.3 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchte Schutzart (bei in den Leistungsschalter eingebautem PR123/P) -25°C ... +70°C -40°C ... +90°C 0% ... 98%, mit Kondensation IP 30 14.2.4 Beschreibung der Ein-/Ausgänge 14.2.4.1 Optoisolierte binäre Eingänge – K51/SZin (K51/DFin): Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S oder Eingang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux) – K51/Gzin (K51/DBin): Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion G oder Eingang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux) 14.2.4.2 Optoisolierte binäre Ausgänge – K51/SZout (K51/DFout): Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S oder Ausgang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux) – K51/GZout (K51/DBout): Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion G oder Ausgang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux) 14.2.5 Kommunikationsbus Interner lokaler Bus an rückseitigem Steckverbinder; physische Schnittstelle RS485, Protokoll ABB SACE. Externer Systembus, physische Schnittstelle RS485, Protokoll Modbus RTU, Baudrate 9600 - 19200 bps. 14.2.6 Schutzfunktionen Die Schutzeinheit PR123/P stellt 14 voneinander unabhängige Schutzfunktionen bereit. Dies sind im Einzelnen: 1. Überlastschutz "L" mit stromabhängiger Verzögerung; 2. Kurzschlussschutz "S" mit einstellbarer Verzögerung und "S2"; 3. Richtungsschutz "D" mit einstellbarer Verzögerung; 4. Kurzschlussschutz "I", unverzögert; 5. Erdschlussschutz "G", mit einstellbarer Verzögerung; 6. Unverzögerter Kurzschlussschutz "I inst" bei hohen Strömen; 7. Schutz gegen Phasenunsymmetrie "U"; 8. Übertemperaturschutz "OT"; Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 76/155 9. 10. 11. 12. 13. 14. Unterspannungsschutz "UV"; Überspannungsschutz "OV"; Schutz gegen Sternpunkt-Erde-Spannung "RV"; Rückleistungsschutz "RP"; Unterfrequenzschutz "UF"; Überfrequenzschutz "OF"; Der Auslöser PR123/P erlaubt die Verarbeitung des Stromwandlersignals des Neutralleiters mit verschiedenen Prozentsätzen des Phasenwerts. Hinweis: Jenseits von 15,5xIn im NE wird die Schutzfunktion als auf 100% eingestellt angesehen. Auf dem Display des Auslösers gibt es eine Auslöseverzögerungsanzeige (Meldung + LED "Alarm"), die bei Ausgabe eines Alarms durch die Schutzfunktionen aktiviert wird. Die Anzeige wird bei Wegfall des Alarms oder nach der Schutzauslösung wieder deaktiviert. Bei Ausschaltung des Leistungsschalters wird die Seite mit den Ausschaltinformationen angezeigt (bei Anliegen der Hilfsspannung automatisch, andernfalls bei Betätigung der Taste "i Test"). 14.2.6.1 Berechnung von Effektivwert und Scheitelwert Alle Schutzfunktionen führen die entsprechenden Berechnungen auf Grundlage des Effektivwerts der Ströme und der Spannungen durch (Schutzfunktion G wird bei Strömen über 8In (bei I4≥ 0,8In), über 6In (bei 0,5In≤ I4<0,8In) und über 4In (bei I4<0,5In) gesperrt). Wenn die Abweichung der Wellenform über dem angegebenen Grenzwert liegt (6,3 bei 2In), erhöht sich die Toleranz für die Berechnung des Effektivwerts. Die Spannungsschutzfunktionen UV, OV und RV arbeiten stets auf Grundlage des Effektivwerts der Spannungen. 14.2.6.2 Netzfrequenz Der Schutzauslöser PR123/P misst ständig die Frequenz der Spannungen des Netzes, an das er angeschlossen ist. Wenn die Frequenz den zulässigen Bereich von ±10% der gewählten Nennfrequenz (50 oder 60Hz) verlässt, wird die LED "Warning" eingeschaltet und es erscheint die Warnmeldung (siehe Abs. 14.6.3). Die Anzeige kann einem Relais des optionalen Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 14.2.6.3 Harmonische Verzerrung Der Schutzauslöser PR123/P signalisiert mit einer Warnmeldung und der Einschaltung der LED "Warning" das Überschreiten eines Scheitelwerts von mehr als 2,1 (es wird daran erinnert, das die Norm IEC 60947-2 Anhang "F" vorschreibt, dass die Schutzeinheit bei einem Scheitelfaktor < 2,1 bis 2xIn ordnungsgemäß funktioniert). Die Anzeige kann einem Relais des Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 14.2.6.4 Zustand des Leistungsschalters Bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über die Einheit PR120/V erfasst der Schutzauslöser PR123/P den Zustand des Leistungsschalters über eine spezielle Kabelverbindung zum Leistungsschalter. Wenn sich der Leistungsschalter im Zustand "OPEN" befindet und das Vorhandensein von Strom festgestellt wird, wird dieser Fehler durch Anzeige einer Warnmeldung (siehe Abs. 14.6) und die Einschaltung der LED "Warning" signalisiert. Die Anzeige kann einem Relais des Moduls PR120/K oder den Relais der Einheit PR021/K zugeordnet werden. 14.2.7 Messfunktionen Die Strommessfunktion (Amperemeter) ist bei allen Versionen des Schutzauslösers SACE PR123/P verfügbar. Das Display zeigt die Histogramme der Ströme der drei Phasen und des Neutralleiters auf der Hauptseite an. Ferner wird der Strom der am meisten belasteten Phase in numerischer Form angezeigt. Ggf. wird der Erdschlussstrom auf einer dedizierten Seite angezeigt. Die Strommessung funktioniert sowohl mit Eigenspeisung als auch bei externer Hilfsstromversorgung. Im letztgenannten Fall ist das Display von hinten beleuchtet und die Strommessung immer aktiv. Die Toleranz der Messkette für die Strommessung (Stromsensor plus Amperemeter) ist in Abschnitt 14.2.9.16 angegeben. Der Schutzauslöser PR123/P stellt eine vollständige Palette von Messfunktionen bereit: - Ströme: rei Phasen (L1, L2, L3), Neutralleiter (NE), Erdschluss - Spannung: Phase-Phase, Phase-Neutralleiter und Sternpunkt-Erde-Spannung - Augenblickswerte der Spannungen in einem bestimmten Zeitraum (Datenspeicher); - Leistung: Wirk-, Blind-, Scheinleistung - Leistungsfaktor - Frequenz und Scheitelfaktor - Energie: Wirk-, Blind-, Scheinenergie, Zähler - Berechnung der Oberschwingungen: bis zur vierzigsten Harmonischen (Anzeige von Wellenform und des Moduls der Teilschwingungen); bis zur fünfunddreißigsten Harmonischen bei Frequenz f=60Hz - Wartung: Schaltspielzahl, Kontaktverschleiß in Prozent, Speicherung der Ausschaltinformationen. - Datenspeicher: siehe Abs. 16.4. Der Schutzauslöser PR123/P kann den Verlauf der Messungen einiger Größen in einem einstellbaren Zeitraum P anzeigen, wie zum Beispiel: mittlere Wirkleistung, maximale Wirkleistung, maximaler Strom, maximale Spannung und minimale Spannung. Es werden die letzten 24 Zeiträume P (Einstellbereich P: 5 bis 120 min) im nichtflüchtigen Speicher gespeichert und in einem Histogramm dargestellt. Für die Beschreibung der Messfunktionen siehe die das Modul PR120/V - MEASURING betreffenden Abschnitte (Abs. 15.1 und Abs. 14.5.3). 14.2.8 Eigendiagnose Der Schutzauslöser PR123/P verfügt über einige Funktionen für die Eigendiagnose, die die angemessene Behandlung seiner Funktionsstörungen gestatten. Hierbei handelt es sich um die folgenden Funktionen: Eigendiagnose des Vorhandenseins der Hilfsspannung mit Anzeige des Stecker-Symbols. Gültigkeit des Rating Plug. Eigendiagnose des Anschlusses der Stromsensoren (CS). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende Alarmmeldung und die Einschaltung der LED "Alarm"; der Leistungsschalter wird nach 1 s ausgeschaltet. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 77/155 Eigendiagnose des Anschlusses der Ausschaltspule (TC). Im Fehlerfall erfolgt die Anzeige durch die entsprechende Alarmmeldung und die Einschaltung der LED "Alarm". Wenn das Modul PR120/D-M installiert ist, steuert es die Ausschaltspule (YO) an, die den Leistungsschalter ausschaltet. Eigendiagnose Schutzfunktion Hw Trip. Wenn die Verbindung der Stromsensoren unterbrochen ist oder beim Rating Plug ein Fehler vorliegt, wird die Ausschaltspule angesteuert, die den Leistungsschalter ausschaltet. 14.2.9 Beschreibung der Schutzfunktionen 14.2.9.1 Schutzfunktion “L” Die Schutzfunktion "L" ist die einzige Schutzfunktion, die nicht abgeschaltet werden kann, da sie zum Überlastschutz des Relais selbst dient. Die einstellbaren Kennlinientypen sind gemäß den entsprechenden Bezugsnormen in zwei Gruppen unterteilt. Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60947-2 Es kann nur ein Typ von Kennlinie eingestellt werden (t=k/I2), der durch die Norm IEC 60947-2 festgelegt ist. Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch den folgenden Ausdruck gegeben. für If < 12ln und 1s für If > 12ln hierbei ist If der Fehlerstrom und I1 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. Standard-Auslösekennlinie gemäß IEC 60255-3 Es können 3 Typen von Kennlinien eingestellt werden, die durch die Norm IEC 60255-3 als Typen A, B und C festgelegt sind. Die stromabhängige Auslösezeit der Schutzfunktion ist durch folgenden Ausdruck gegeben t= k (I )α −1 •b wobei gilt: I = If I1 If ist der Fehlerstrom und I1 die vom Benutzer eingestellte Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben. a und k sind zwei von der Norm vorgeschlagene Parameter, die mit dem gewählten Steigungstyp variieren (z.B. bei Steigung vom Typ B ist a = 1 und k = 13,5); b ist ein von SACE zur Erhöhung der Anzahl von Kennlinien mit derselben Steigung eingeführter Parameter. 14.2.9.1.1 Thermischer Speicher “L” Die Funktion Thermischer Speicher kann für den Schutz der Kabel aktiviert werden; sie basiert auf dem Parameter “τL”, der als die Auslösezeit der für 1,25xI1 gewählten Kennlinie (t1) definiert ist. Die Auslösezeit des Schutzauslösers beträgt mit Sicherheit 100% der gewählten Auslösezeit, nachdem eine Zeit von τL nach der letzten Überlast oder nach der letzten Auslösung verstrichen ist. Andernfalls wird die Auslösezeit in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlast und der verstrichenen Zeit verkürzt. Der Schutzauslöser PR123/P verfügt über zwei Instrumente, um den thermischen Speicher zu realisieren. Das erste Instrument funktioniert nur, wenn der Auslöser gespeist ist (es speichert auch Überlasten, deren Dauer nicht die Auslösung des Auslösers bewirkte); das zweite Instrument funktioniert auch, wenn der Auslöser nicht gespeist ist (es verkürzt die Auslösezeiten im Fall der unverzüglichen Wiedereinschaltung und bis zur Ausschaltung des Leistungsschalters). Der Schutzauslöser PR123/P entscheidet eigenständig in Abhängigkeit von den Umständen, welches der beiden Instrumente verwendet wird. HINWEIS: Die Funktion Thermischer Speicher kann nur eingestellt werden, wenn der Standard-Kennlinientyp (t=k/I2) gewählt wurde (siehe Abs. 14.2.9.1). 14.2.9.2 Schutzfunktion “S” Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/i2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben 100 ⋅ t2 max , t2 für 2 (I f ) I f > I2 hierbei ist If der Fehlerstrom und I2 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. 14.2.9.2.1 Thermischer Speicher “S” Auslösung gewählt wurde; sie basiert auf dem Parameter "tS", der als die Auslösezeit der für 1,5xI2 gewählten Kennlinie (t2) definiert ist. Die anderen Eigenschaften sind identisch mit denen für den thermischen Speicher "L" (siehe Abs. 14.2.9.1.1). 14.2.9.2.2 Anlaufschwelle “S” Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde. Die Funktion kann abgeschaltet werden und ist ein Einstellungsmerkmal der einzelnen Schutzfunktionen. Die Anlauffunktion erlaubt das Ändern der Ansprechschwelle der Schutzfunktion (S, D, I und G) während eines Zeitintervalls der Dauer "ts" ab dem "Anlauf"; hierunter ist Folgendes zu verstehen: – Einschaltung des Relais mit Eigenspeisung; – Überschreitung des maximalen Spitzenwerts des Stroms von 0,1xIn. Der Neustart ist möglich, nachdem der Strom wieder unter die Schwelle 0,1xIn gesunken ist. It h Anlaufschwelle I2 Ansprechschwelle I2 Anlauf Programmierte Zeit ts • Anlaufzeit Es gibt nur eine Anlaufzeit für alle in Frage kommenden Schutzfunktionen. Bereich: 0,1 s … 1,5 s, Schritte von 0,01 s. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 78/155 14.2.9.2.3 Zonenselektivität “S” Die nur bei Anliegen der Hilfsspannung verfügbare Funktion Zonenselektivität erlaubt das Isolieren der Störstelle durch Abschaltung nur des ihr am nächsten liegenden Anlagenabschnitts; der Rest der Anlage bleibt hingegen in Betrieb. Für die Realisierung muss man alle Ausgänge der Funktion Zonenselektivität (ZSO=K51/SZout) der Auslöser derselben Zone miteinander verbinden und den Zonenselektivitätseingang (ZSI=K51/SZin) des ersten vorgeordneten Auslösers mit diesem Signal speisen. Wenn die Verdrahtung richtig ausgeführt wurde, müssen alle Zonenselektivitätseingänge der letzten Leistungsschalter der Kette und alle Ausgänge der Leistungsschalter am Anfang jeder Kette frei sein. RELAIS 0 ZSI0 ZSO1 RELAIS 1 RELAIS 2 ZSI1 ZSI2 ZSO 1a ZSOn ZSO2 ○ ○ ○ ○ RELAIS n ZSIn ZSO1b RELAIS 1a Zone 2 RELAIS 1b ○ ○ ○ ○ Zone n Zone 1 Im Anwendungsbeispiel in der Abbildung unten wird ein Fehler nach "Relais 1a" von diesem isoliert, ohne dass "Relais 1" und "Relais 0" auslösen. Ein Fehler unmittelbar nach "Relais 1" wird von diesem isoliert, ohne das "Relais 0" anspricht, wodurch garantiert wird, dass die Zonen 2…n in Betrieb bleiben. Das Signal ZSO (Zone Selectivity Output) kann an bis zu 20 ZSI (Zone Selectivity Input) von vorgeordneten Relais parallel angeschlossen werden. Die maximale Kabellänge zwischen zwei Einheiten für die Zonenselektivität beträgt 300 m. Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2). Der Schirm muss nur beim Leistungsschalter des vorgeordneten Relais geerdet werden (Seite ZSI). Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "S" ist alternativ zu der der Funktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer Hilfsspannung gewährleistet. Für die Verwaltung der Signale Zonenselektivität Eingang (ZSI) und Zonenselektivität Ausgang (ZSO) ist die folgende logische Tabelle implementiert: Zonenselektivität Imax > I2 Signal ZSI Signal ZSO Auslösezeit Abgeschaltet Abgeschaltet Abgeschaltet Abgeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet Eingeschaltet NEIN NEIN JA JA NEIN NEIN JA 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 Keine Auslösung Keine Auslösung programmierte t2 programmierte t2 Keine Auslösung Keine Auslösung tSelektivität Eingeschaltet JA 1 1 programmierte t2 Die Zeit t2 muss auf einen Wert größer oder gleich tSelektivität +50 ms eingestellt werden. 14.2.9.3 Zweifache Einstellung von Schutzfunktion S Der neue Schutzauslöser PR123/P gestattet die Einstellung von zwei unabhängigen und gleichzeitig aktiven Ansprechschwellen bei der Schutzfunktion S, damit man die Selektivität auch unter kritischen Bedingungen realisieren kann. Mit dieser Funktion kann man einen im Vergleich zu Auslösern ohne die Möglichkeit der zweifachen Einstellung von Schutzfunktion S besseren Selektivitätsgrad erreichen. 14.2.9.4 Richtungsschutzfunktion “D” Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Funktion für den richtungsabhängigen Kurzschlussschutz mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung berei. Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Funktion für den richtungsabhängigen Kurzschlussschutz mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit. Diese Schutzfunktion wirkt ähnlich wie die Schutzfunktion "S" mit stromunabhängiger Auslösung, ist jedoch außerdem in der Lage, die Richtung der Ströme während des Fehlers zu erkennen. Es handelt sich jedoch um einen Schutz der Phasen und nicht des Neutralleiters. Die Erkennung der Stromrichtung erlaubt es zu bestimmen, ob der Fehler vor oder nach dem Leistungsschalter aufgetreten ist. Dies gestattet - vor allem bei Ringnetzen - die Bestimmung des Abschnitts, in dem der Fehler aufgetreten ist, der somit (mit Hilfe der Funktion Zonenselektivität) ohne Auswirkungen auf die übrige Anlage getrennt werden kann. Für die Erkennung der Stromrichtung ist es erforderlich, dass der Wert der Phasenblindleistungen um 2% über der Phasennennleistung liegt ( PQ ≥ 2% ⋅ Pnphase nfase ). Die Schutzfunktion D setzt immer die Einstellung INeutralleiter = 100% voraus. Der PR123/P erlaubt die Festlegung des Leistungsflusses im Leistungsschalter mit Hilfe eines Menüs: von oben nach unten (oben → unten), von unten nach oben (unten → oben), Diese Wahl erfolgt im Menü Measuring Modul (PR120/V). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 79/155 Die Ströme im Leistungsschalter werden als "forward" oder "backward" bezeichnet, je nachdem ob sie dem zuvor festgelegten Leistungsfluss entsprechen oder ihm entgegengesetzt sind (für die Standardeinstellung siehe Abs. 14.4.4). Übersicht: IFehler (If) Eingestellter Leistungsfluss oben -> unten Eingestellter Leistungsfluss unten -> oben Wert Richtung Auslösezeit Auslösezeit If < I7 gleichgültig Keine Auslösung Keine Auslösung If > I7 oben → unten t7FW t7BW If > I7 unten → oben t7BW t7FW Beispiel: Bei Einstellung des Leistungsflusses auf "oben → " hat man in der nebenstehenden Abbildung folgende Richtung: positive Blindleistung → Richtung "forward"; negative Blindleistung → Richtung "backward"; CB Wenn die Auslösezeiten auf t7FW = 200ms und t7BW = 400ms wären, würde das Relais den Leistungsschalter nach t7FW = 200ms ausschalten. I V Induktive/ohmsche Last Z Zusammenfassung: Wenn If > I7 und die detektierte Stromrichtung mit dem vom Benutzer eingestellten Leistungsfluss konkordant ist, schaltet der Schutzauslöser den Leistungsschalter in der Zeit t7FW aus. Wenn If > I7 und die detektierte Stromrichtung dem vom Benutzer eingestellten Leistungsfluss entgegengesetzt ist, schaltet der Schutzauslöser den Leistungsschalter in der Zeit t7BW aus. Hinweis: · Wenn der Richtungsschutz D aktiviert, aber keine Richtung des Leistungsflusses festgelegt wurde, löst der Schutzauslöser in der kürzeren der beiden programmierten Zeiten t7fw und t7bw. · Schutzfunktion berücksichtigt die Phasenströme und nicht den Strom im Neutralleiter. 14.2.9.4.1 Anlaufschwelle “D” Diese Funktion kann über ein Menü eingeschaltet werden (siehe die Beschreibung des Menüs "Schutzfunktionen" 14.5.2) Das Verhalten dieser Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2). 14.2.9.4.2 Zonenselektivität "D" (richtungsabhängig) Die Funktion Richtungsabhängige Zonenselektivität (SdZ D) ist besonders nützlich bei Ringnetzen, bei denen neben der Festlegung der Zone auch die Festlegung der Richtung des Leistungsflusses, der den Fehler speist, von grundlegender Bedeutung ist. Die Funktion SdZ D kann alternativ zur Zonenselektivität S und G eingestellt werden und benötigt die Hilfsspannung. Für die Festlegung der Zone und des Leistungsflusses verfügt jedes Relais über zwei Eingänge (DFin und DBin) und zwei Ausgänge (Dfout und DBout), die in geeigneter Weise an die anderen Relais angeschlossen werden müssen (siehe das nachstehende Beispiel). Wie bei Zonenselektivität S und G interagieren die Relais miteinander, indem sie sich Sperrsignale über die Ausgänge zusenden, die über die Eingänge empfangen werden. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über das allgemeine Verhalten. (Beispiel mit Einstellung des Leistungsflusses "oben → unten”). Ifehler (If) Ausgangszustand Eingangszustand Auslösezeit Wert Richtung DFout DBout DFin DBin If < I7 gleichgültig 0 0 gleichgültig gleichgültig Keine Auslösung If > I7 oben -> unten 1 0 0 gleichgültig ts If > I7 oben -> unten 1 0 1 gleichgültig t7FW If > I7 unten -> oben 0 1 gleichgültig 1 t7BW If > I7 unten -> oben 0 1 gleichgültig 0 ts Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 80/155 Wenn der Leistungsfluss mit der beim Relais eingestellten Richtung übereinstimmt, wird der Ausgang DFout (1) aktiviert. Ist der Leistungsfluss hingegen diskordant, wird der Ausgang DBout (1) aktiviert. Die typische Konfiguration des Leistungsschaltersystems, für die man die Verwendung von SdZ D vorsieht, ist eine ringförmige Konfiguration, wie sie die nachstehende Abbildung zeigt. Generatore Generator Relais4 4 Relè DFin3 DFout4 DBin4 DFin4 DBout4 Relais Relè 3 3 DBout3 DBin3 DFout3 Carico Last CC Last BB Carico DFout1 DBout2 DFin2 DBin1 DBout1 DBin2 DFout2 Relais1 1 Relè Flusso di potenza Leistungsfluss forward forward Aktivierter = 1 : Uscita attivataAusgang =1 Last CaricoAA Relais2 2 Relè Flusso di potenza Leistungsfluss backward backward Guasto Fehler Wenn in einem Abschnitt des Netzes ein Fehler (Fehlerstrom If größer Ansprechschwelle I7) festgestellt wird (Last A), dann kommunizieren die Abschluss-Leistungsschalter dieses Abschnitts (Relais1 und Relais2) den angeschlossenen Leistungsschaltern (Relais4 und Relais 3) das Vorliegen des Fehlers, indem sie die Ausgangssignale DFout oder DBout auf Grundlage der Stromrichtung (DFout1=On, DB2out=On) einstellen. Die Leistungsschalter, die den vom Fehler betroffenen Abschnitt begrenzen, sehen die Fehlerstromrichtung in unterschiedlicher Weise (Relais1=forward und Relais2=backward). Die den vom Fehler betroffenen Abschnitt begrenzenden Leistungsschalter (Relais1 und Relais2) lösen mit der Zeit ts der Selektivität aus, während die weiter vom Fehler entfernten Leistungsschalter die Auslöseverzögerung t7FW (Relais4) und t7BW (Relais3) aktivieren und nicht ausschalten. Das Netz wird so in der Zeit ts aufgeteilt und der vom Fehler betroffene Abschnitt abgeschaltet. Die Last A, die vom Fehler betroffen ist, wird nicht mehr gespeist, während Last B und C weiterhin ordnungsgemäß gespeist werden. Man beachte, dass die Aktivierung von Ausgang DBout3 durch Relais3 keine Wirkung auf Relais4 hat, da dieses keinen mit dem vom Benutzer festgelegten Leistungsfluss (oben -> unten) diskordanten (backward), sondern konkordanten (forward) Fehlerstrom detektiert. Hinweis: · Wenn die Zonenselektivität aktiviert wurde, die Richtung des Leistungsflusses aber nicht bestimmbar ist, löst der Schutzauslöser in der kürzeren der beiden programmierten Zeiten t7fw und t7bw aus, ohne irgendeinen Ausgang (DFout oder DBout) zu aktivieren. · Wenn aus irgendeinem Grund einer der Leistungsschalter, die ausschalten müssten, nicht ausschaltet, veranlasst eine spezielle Funktion die Ausschaltung nur des unmittelbar vorherigen Leistungsschalters in einer zusätzlichen Zeit von rund 100 ms. Im obigen Beispiel würde sich, falls der Leistungsschalter mit Relais1 nicht ausschalten sollte, nur der Leistungsschalter mit Relais4 nach der Zeit ts+100 ms öffnen. · Die Funktion SdZ D berücksichtigt die Phasenströme und nicht den Strom im Neutralleiter. 14.2.9.5 Schutzfunktion “I” Diese Schutzfunktion kann über ein Menü ein-/und abgeschaltet werden. Wenn die Zonenselektivität "S" (oder "D") aktiviert ist, wird bei Auslösung des Relais wegen "I" dennoch das Ausgangssignal ZSO (oder DFW und BFW) aktiviert, um den richtigen Betrieb der vorgeordneten (und nachgeordneten) Relais zu gewährleisten. 14.2.9.5.1 Anlaufschwelle “I” Man hat die Möglichkeit der Wahl der Anlauf-Funktion. Die Funktion kann über ein Menü auf der Seite der Schutzfunktion "I" aktiviert werden. Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2). 14.2.9.6 Schutzfunktion “G” Diese abschaltbare Schutzfunktion gestattet die Auslösung mit unabhängiger Verzögerung (t=k) oder stromabhängiger Verzögerung (t=k/i2); im letztgenannten Fall ist die Auslösezeit durch den folgenden Ausdruck gegeben 2 max I 2 , t4 wobei gilt I=If /I4 , If ist der Fehlerstrom und I4 die Ansprechschwelle der Schutzfunktion. HINWEIS: Die Zeit wird in Sekunden angegeben Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off"). Der Leistungsschalter wird während der ganzen Dauer des Erdschlussfehlers nicht ausgeschaltet, sondern es wird nur der Alarmzustand signalisiert (Einschaltung der LED "Alarm" und Ausgabe einer Alarmmeldung). Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 81/155 Der Schutzauslöser PR123/P bietet zwei verschiedene Arten des Erdschlussschutzes: Interne Schutzfunktion G Sie wird im Relais realisiert, indem die vektorielle Summe der Phasenströme und des Neutralleiters errechnet wird. Der Fehlerstrom ist durch die folgende Gleichung gegeben: Wenn beim Stromkreis kein Fehler vorliegt, ist der Modul der Summe dieser Ströme stets 0; andernfalls nimmt der Fehlerstrom einen immer größeren Wert an, der vom Umfang des Fehlers abhängig ist. Dies ist die standardmäßig eingestellte Funktionsweise. HINWEIS: Auch mit Stromsensor für externen Neutralleiter zu verwenden. Schutzfunktion G mit externem Ringkernwandler (Rückfehlerstromschutz) Diese auch als Rückfehlerstromschutz bezeichnete Funktion verwendet man für die Überwachung des Betriebs einer Maschine (Transformator, Generator oder Motor usw.), deren Wicklungen im Stern geschaltet sind. Für diese Schutzfunktion ist ein Ringkernwandler erforderlich, der das Kabel umschließt, das den Sternpunkt der Maschine mit Erde verbindet. Der in der Wicklung des Ringkernwandlers induzierte Strom ist proportional zum Fehlerstrom, der in diesem Fall nur den Ringkern passiert. Um diese Funktion zu nutzen, muss man im Menü Einstellungen/Leistungsschalter die Option Erdschlussschutz wählen. Der externe Ringkernwandler muss an den Auslöser PR123/P mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2) mit einer Länge von maximal 15m angeschlossen werden. Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Ringkernwandlers geerdet werden. Es ist unabdingbar, dass der Sternpunkt durch Verwirklichung eines Schutzes gemäß Netzform TT direkt mit der Erde verbunden ist und nicht auch als Neutralleiter verwendet wird (wie im TN-C-Netz). Die Schutzfunktionen G und G EXT können gleichzeitig eingeschaltet werden. 14.2.9.6.1 Anlaufschwelle “G” Die Wahl der Anlauffunktion ist möglich, wenn die stromunabhängige Kennlinie gewählt wurde. Die Funktion kann auf der Seite der Schutzfunktion "G" ein- und abgeschaltet werden. Das Verhalten der Funktion ist identisch mit dem für die Schutzfunktion "S" beschriebenen Verhalten (siehe Abs. 14.2.9.2.2). 14.2.9.6.2 Zonenselektivität “G” Man kann die Funktion Zonenselektivität einschalten, wenn eine Kennlinie mit stromunabhängiger Verzögerung der Auslösung gewählt wurde. Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "G" ist alternativ zu der der Schutzfunktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer Hilfsspannung gewährleistet. Die Zonenselektivität "G" kann gleichzeitig mit der Zonenselektivität "S" aktiviert werden. Verhalten und Verdrahtung der Funktion sind identisch mit denen der Zonenselektivität "S" (siehe Abs. 14.2.9.2.3). 14.2.9.7 Schutz gegen Phasenunsymmetrie “U” Die abschaltbare Schutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung spricht an, wenn für eine Zeit, die größer oder gleich der eingestellten Zeit t6 ist, eine Unsymmetrie zwischen zwei oder mehr Phasen festgestellt wird, die den eingestellten Schwellwert I6 überschreitet. Der Prozentsatz der Unsymmetrie wird wie folgt berechnet %Unsym = I max − I min ⋅ 100 hierbei ist Imax der maximale Phasenstrom und Imin der I max minimale Phasenstrom. Die Auslösesteuerung der Schutzfunktion kann ausgeschaltet werden ("Auslösung freigeben: Off"). In diesem Fall wird der Leistungsschalter während der ganzen Dauer der Unsymmetrie nicht ausgeschaltet, sondern nur diese Bedingung durch Aufleuchten der LED "Warning" und eine Warnmeldung signalisiert. Wenn der Phasenstrom größer als 6xIn ist, schaltet sich die Schutzfunktion "U" selbsttätig ab, da in diesem Fall die anderen Schutzfunktionen eingreifen, insofern der Fehler als ein Phasenfehler angesehen wird. Für maximale Phasenströme unter 0,3xIn ist die Schutzfunktion nicht freigegeben. 14.2.9.8 Interner Übertemperaturschutz "OT" des Relais Im Schutzauslöser PR123/P befindet sich ein Sensor, der die Temperatur des Auslösers überwacht. Dies gestattet die Meldung von anomalen Temperaturen, die vorübergehende oder permanente Funktionsstörungen der elektronischen Komponenten des Schutzauslösers verursachen könnten. Diese Schutzfunktion hat zwei Funktionszustände: Zustand "WARNUNG TEMPERATUR" bei ausgeschaltet und die LED "WARNING" blinkt. Zustand "ALARM TEMPERATUR" bei –25°C < Temp. < -20°C Temp. < –25°C oder oder 70°C < Temp. < 85°C : Das Display wird Temp. > 85°C : Das Display wird ausgeschaltet, die LED "WARNING" bleibt eingeschaltet und die Auslösung wird veranlasst (falls mit der Parametereinstellung "Auslösung Übertemper. = On" freigegeben) Hinweis: Bei Vorliegen der Warnung oder des Alarms wird das Display zum Schutz seiner Funktionsfähigkeit vorübergehend ausgeschaltet. Die überwachte Temperatur wird nicht auf dem Display angezeigt. Die Schutzfunktion ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung und als auch bei Eigenspeisung aktiviert. Die Abschaltung der Auslösesteuerung der Schutzfunktion hat zur Folge, dass der Schutzauslöser PR123/P bei eingeschaltetem Leistungsschalter innerhalb eines Temperaturbereichs in Betrieb bleibt, in dem die ordnungsgemäße Funktion der Elektronik nicht gewährleistet ist. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 82/155 14.2.9.9 Funktion Lastkontrolle Es können einzelne nachgeschaltete Lasten aus- und aufgeschaltet werden, bevor der Überlastschutz L anspricht und die Abschaltung des vorgeordneten Leistungsschalters veranlasst. Dies geschieht mit Hilfe von Schützen oder Lasttrennschaltern (außerhalb des Auslösers verdrahtet) die vom Schutzauslöser PR123/P über Kontakte des Moduls PR120/K oder über die Kontakte der externen Einheit PR021/K gesteuert werden. Die Strom-Einstellwerte sind niedriger als die bei der Schutzfunktion L verfügbaren Werte, damit die Lastkontrolle zur Vermeidung der Auslösung wegen Überlast verwendet werden kann. Die Funktion ist bei Anliegen der Hilfsspannung oder bei Stromversorgung über PR120/V aktiviert (siehe Abs. 15.1.4). Die Funktionslogik sieht die Betätigung von drei Kontakten bei Überschreitung der eingestellten Schwellwerte LC1, LC2 und Iw vor. Die Schwellwerte LC1 und LC2 werden als Prozentsatz von I1 (eingestellter Strom-Einstellwert für Schutzfunktion L) und der Strom "Warnung Iw als Absolutwert angegeben. Die möglichen Einstellungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Warnung Iw 0.30 ÷ 3.00 Schrittweite 0.05xIn Schwellwert LC1 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI1 Schwellwert LC2 50% ÷ 100% Schrittweite 1% xI1 Über den Schutzauslöser PR123/P kann man jedem der Kontakte der Einheiten PR120/K und PR021/K die Funktion (Schließer oder Öffner), die Verzögerung und ggf. die Selbsthaltung zuordnen. 14.2.9.10 Spannungsschutzfunktionen "UV", "OV" und "RV" Der Schutzauslöser PR123/P stellt 3 abschaltbare Spannungsschutzfunktionen mit einstellbarer stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) bereit, die sowohl bei Eigenspeisung als auch bei Speisung durch eine Hilfsstromversorgung aktiviert sind: – Under voltage (Unterspannung) "UV" – Over voltage (Überspannung) "OV" – Residual voltage (Sternpunkt-Erde-Spannung) "RV" Die Schutzfunktionen arbeiten mit den Leiterspannungen; die angegebenen Spannungsschwellwerte beziehen sich auf die Leiterspannung. Neben den normalen Funktionen Auslöseverzögerung und Auslösung können sich die Spannungsschutzfunktionen - nur mit Hilfsstromversorgung oder Stromversorgung durch Modul PR120/V - in einem als "Alarm" definierten Zustand befinden (die LED "Emergency" leuchtet und es wird eine Alarmmeldung angezeigt). Wenn nämlich der Leistungsschalter ausgeschaltet ist und kein Strom erfasst wird, führt die Auslöseverzögerung zum Zustand "Alarm" und nicht "Auslösung". Dies deshalb, weil ein mit den Spannungen in Zusammenhang stehender Fehler auch bei ausgeschaltetem Leistungsschalter fortbestehen kann und sich der Schutzauslöser daher ständig im Zustand "Zeitvorgabe" befände. Vom Zustand "Alarm" erfolgt, wenn die Einschaltung des Leistungsschalters oder der Stromfluss festgestellt wird, unverzüglich und ohne Verzögerung der Übergang in den Zustand "Auslösung" (siehe Abs. 14.3.2). 14.2.9.10.1 Schutzfunktion "UV" Wenn die minimale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U8 unterschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t8 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. 14.2.9.10.2 Schutzfunktion "OV" Wenn die maximale Phasenspannung die eingestellte Schwelle U9 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t9 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. 14.2.9.10.3 Schutzfunktion "RV" Wenn die Sternpunkt-Erde-Spannung die eingestellte Schwelle U10 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t10 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. Die Sternpunkt-Erde-Spannung U0 wird durch Bildung der Vektorsumme der Phasenspannungen berechnet. Sie ist folglich durch die folgende Formel gegeben: U0 U1 U2 U3 14.2.9.11 Rückleistungsschutz "RP" Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Rückleistungsschutzfunktion mit stromunabhängiger Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung berei. Wenn die Gesamtrückleistung (Summe der Leistungen der 3 Phasen) die eingestellte Ansprechschwelle der Rückleistung P11 überschreitet, startet die Schutzfunktion die eingestellte Auslöseverzögerung t11 und schaltet dann den Leistungsschalter aus. Das Minuszeichen ('-') vor dem Schwellwert und bei der Leistung steht für Rückleistung; die Ansprechschwelle wird in Prozent von "Pn" angegeben, wobei "Pn" die Bemessungsleistung des Leistungsschalters ist (3 Vn*In). 14.2.9.12 Frequenzschutzfunktionen "UF" und "OF" Die Frequenzschutzfunktionen erkennen eine Variation der Netzfrequenz über (f12, t12) oder unter (f13, t13), einen einstellbaren Schwellwert und lösen einen Alarm sowie die Ausschaltung des Leistungsschalters aus. 14.2.9.13 Zweifache Einstellung der Schutzfunktionen Die Funktion für die zweifache Einstellung der Schutzfunktionen bietet die Möglichkeit, für alle Schutzfunktionen einen alternativen Parametersatz im PR123/P zu speichern. Man kann den Standard-Parametersatz (Satz A) mit Hilfe eines externen Befehls durch den zweiten Parametersatz (Satz B) ersetzen. Der Übergang von Satz A nach Satz B ist möglich im Falle einer Änderung der Netzkonfiguration oder wenn eine Störung eintritt, die eine Änderung der Belastbarkeiten und Kurzschlusswerte erfordert. Der zweite Parametersatz (Satz B) kann wie folgt aktiviert werden: - Über einen digitalen Eingang des Moduls PR120/K. Er kann zum Beispiel an einen Hilfskontakt eines Kuppelschalters angeschlossen sein. - Über das Kommunikationsnetz mit Hilfe der Einheit PR120/D-M (wenn es sich z.B. um einen geplanten Wechsel handelt). - Direkt über die Benutzeroberfläche des Schutzauslösers PR123/P (siehe Menü Einstellungen Abs. 14.5.4). - Wechsel von Satz A nach Satz B nach einstellbarer Zeit nach Einschaltung des Leistungsschalters. Während des Betriebs wird der Zustand (Satz A und Satz B) auf dem Display angezeigt. Die zweifache Einstellung ist standardmäßig deaktiviert; für die Aktivierung siehe Abs. 14.5.1.4. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 83/155 L (t=k/I2) Kennlinien IEC60255-3 S1 (t=k) Thermischer Speicher Anlaufschwelle Sperre Schutzfunktion Zonenselektivität Übersichtstabelle der Einstellmöglichkeiten für die Schutzfunktionen des Schutzauslösers PR123/P Nur Auslösung gesperrt 14.2.9.14 Toleranz Zeit Ansprechschwelle (2) (2) 0.4xIn ≤ I1 ≤ 1xIn Schritt 0.01xIn 3s ≤ t1 ≤ 144s(1), Schritt 3s bei I=3xI1 Auslösung zwischen ± 10%, If ≤ 6 In 1.05 und 1.2xI1 ± 20%, If > 6 In 0.6 xIn ≤ I2 ≤10xIn Schritt 0.1xIn 0.6 xIn ≤ I2 Anlauf ≤10xIn Schritt 0.1xIn Min, 0.05s ≤ t2 ≤ 0.8s, Schritt 0.01s 0.10s ≤ t2Anlauf ≤ 1.5s, Schritt 0.01s 0.04s ≤ t2Sel ≤ 0.20s, Schritt 0.01s ± 7%,If ≤ 6 In Der bessere der beiden Werte ± 10%,If > 6 In ± 10% oder 40 ms 0.05s ≤ t2≤ 0.8s, Schritt 0.01 bei 10xIn ± 7%,If ≤ 6 In ± 10%,If > 6 In 0.6xIn ≤ I2 ≤10xIn Schritt 0.1xIn S1 (t=k/I2) Toleranz Bereich Zeit Bereich Ansprechschwelle ± 15%, If ≤ 6 In ± 20%, If > 6 In S2 (t=k) 0.6xIn ≤ I2 ≤10xIn Schritt 0.1xIn Min, 0.05s ≤ t2 ≤ 0.8s, Schritt 0.01s ± 7%,If ≤ 6 In 0.10s ≤ t2Anlauf ≤ 1.5s, Schritt 0.01s ± 10%,If > 6 In 0.04s ≤ t2sel ≤ 0.40s, Schritt 0.005s Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms D (t=k) 0.6xIn ≤ I7 ≤10xIn Schritt 0.1xIn 0.20s ≤ t7 ≤ 0.8s, Schritt 0.01s 0.10s ≤ t7Anlauf ≤ 1.5s, Schritt 0.01s 0.13s ≤ t7Sel ≤ 0.50s, Schritt 0.01s ± 10% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms I (t=k) 1.5xIn ≤ I3 ≤ 15xIn Schritt 0.1xIn ≤ 30 ms ± 10% G(4) (t=k) 0.20xIn ≤ I4 ≤1xIn Schritt 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schritt 0.05s 0.2s ≤ t4Anlauf ≤ 1s, Schritt 0.02s 0.04s ≤ t4sel ≤ 0.2s, Schritt 0.01s ± 7% 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schritt 0.05s ± 7% 0.2xIn ≤ I4 ≤1xIn Schritt 0.02xIn G(4) (t=k/I2) Gext (t=k) 0.2xIn ≤ I4 ≤1xIn Schritt 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schritt 0.05s 0.2s ≤ t4Anlauf ≤ 1s, Schritt 0.02s 0.04s ≤ t4sel ≤ 0.2s, Schritt 0.01s ± 7% Gext (t=k/I2) 0.2xIn ≤ I4 ≤1xIn Schritt 0.02xIn 0.1s ≤ t4 ≤ 1s, Schritt 0.05s ± 7% Gext (Idn) Idn = 0.3-0.5-0.7-1.0 2.0-3.0-5.0-7.0-10-20 30A 0.06-0.10-0.20-0.30-0.40-0.50 0.80-1.00-3.00-4.8s(3) ± 10% U (t=k) 5% ≤ I6 ≤ 90% Schritt 5% 0.5s ≤ t6 ≤ 60s, Schritt 0.5s ± 10% OT (Temp=k) fest, von SACE festgelegt unverzögert ± 1°C Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms ± 15% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms ± 15% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms _____ Iinst automatisch, von SACE festgelegt unverzögert ± 5% UV (t=k) 0.5xUn ≤ U ≤ 0.95xUn Schritt 0.01xUn 0.1s ≤ t8 ≤ 5s, Schritt 0.1s ± 5% OV (t=k) 1.05xUn ≤ I9 ≤ 1.2xUn Schritt 0.01xUn 0.1s ≤ t9 ≤ 5s, Schritt 0.1s ± 5% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms RV (t=k) 0.1xUn ≤ I10 ≤ 0.4xUn Schritt 0.05 Un 0.5s ≤ t10 ≤ 30s, Schritt 0.5s ± 5% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms RP (t=k) - 0.3xPn≤ P11 ≤-0.1xPn Schritt 0.02 Pn 0.5s ≤ t11 ≤ 25s, Schritt 0.1s ± 10% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms UF 0.9fn ≤ f ≤ 0.99fn Schritt 0.01 fn 0.5s ≤ t12 ≤ 3s, Schritt 0.1s ± 5% OF 1.01fn ≤ f ≤ 1.1fn Schritt 0.01 fn 0.5s ≤ t13 ≤ 3s, Schritt 0.1s ± 5% Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. +1mS ± 20% Der bessere der beiden Werte ± 10% oder 40 ms Der bessere der beiden Werte Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 84/155 Thermischer Speicher Anlaufschwelle Zonenselektivität Nur Auslösung gesperrt Sperre Schutzfunktion Lastkontrolle LC1/LC2 50%÷100% Schritt 0,05xI1 Warning Iw 0,30÷3,00% Schritt 0,05xIn (1) (2) (3) (4) Der Mindestwert der Auslösezeit beträgt 1 s unabhängig vom gewählten Kennlinientyp (Selbstschutz). Diese Toleranzen gelten unter den folgenden Voraussetzungen: - eigengespeistes Relais im eingeschwungenen Zustand (ohne Anlauf) - Hilfsstromversorgung vorhanden - zwei- oder dreiphasige Stromversorgung - eingestellte Auslösezeit ≥ 100ms Nichtauslösezeit Die Schutzfunktion G wird bei Strömen über 4In (bei I4 < 0,5 In), über 6 In (bei 0,5 In ≤ I4 < 0,8 In und über 8 In (bei I4≥ 0,8 In) gesperrt. 14.2.9.15 Bereich Zeit Bereich Ansprechschwelle Toleranz Zeit (2) (2) ± 10% oder 40 ms In allen anderen Fällen, in denen die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllt sind, gelten die nachstehenden Toleranzen: Schutzfunktionen Ansprechschwelle Auslösezeit L S I G Andere L Auslösung zwischen 1,05 und 1,25 x I1 ± 10% ± 15% ± 10% ± 20% ± 20% ≤ 60ms ± 20% ± 20% Tabelle: Messungen Messgröße Toleranz Bereich % Phasenströme und Neutralleiterstrom Interner Erdschlussstrom (internal source ground return) 0.3 ... 6 In 0.3 ... 4 In 1.5 1.5 Externer Erdschlussstrom (external source ground return) 0.3 ... 4 In 1.5 Leiter- und Phasenspannungen (gemessen am Eingang des Moduls und folglich unabhängig von der Genauigkeit eines eventuell verwendeten Spannungswandlers) 50VLeiterspannung ... 1.1x690VLeiterspannung 1 Sternpunkt-Erde-Spannung (nur bei Netzen mit Neutralleiter) 50VLeiterspannung ... 1.1x690VLeiterspannung 1 Scheitelfaktor 0.3 ... 6In 1.5 Gesamtleistungsfaktor 0.5 ... 1 2.5 Netzfrequenz 35 ... 80Hz Momentane Wirkleistung pro Phase und Gesamtwirkleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Momentane Blindleistung pro Phase und Gesamtblindleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Momentane Scheinleistung pro Phase und Gesamtscheinleistung des Systems 0.3 ... 6 Pn 2.5 Wirkenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Blindenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Scheinenergie 0.3 ... 6 Pn 2.5 Überarb. Toleranz Ansprechschwelle L2350 ± 0.2 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 85/155 14.2.10 Auslösekennlinien Die aufgeführten Kennlinien haben nur Beispielcharakter und stellen nur eine Untergruppe der möglichen Optionen dar (siehe Abs. 14.5.2). 14.2.10.1 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k/I2)-I t [s] 10 4 0,4 & 1 L 0,4 1 10 3 0,6 & 10 0,6 10 S 3 & 144 10 2 t= 1,5 & 15 1,5 k 2 I 15 0,05 & 0,8 10 I 1 10 -1 10 -2 10 -3 10 -1 1 10 100 x In 14.2.10.2 Auslösekennlinien Schutzfunktionen L-S(t=k)-I t [s] 10 4 0,4 … 1 L 0,4 1 10 3 0,6 … 10 0,6 10 3 … 144 S 10 2 t=k 1,5 … 15 1,5 15 10 I 1 10 -1 0,05 … 0,8 10 -2 10 -3 10 -1 Überarb. L2350 1 10 Gerät Dok. Nr. 100 x In Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 86/155 14.2.10.3 Auslösekennlinien Schutzfunktion G 14.2.10.4 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ A) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=0,14 =0,02 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 Überarb. L2350 10 -1 1 10 Gerät Dok. Nr. 100 x In Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 87/155 14.2.10.5 Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ B) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=13,5 =1 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 14.2.10.6 10 -1 1 10 100 x In 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktion L gemäß IEC 60255-3 (Typ C) t [s] 10 4 0,4 1 0,4 … 1 L 10 3 k=80 =2 10 2 3 … 144 10 1 10 -1 Überarb. L2350 10 -1 1 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 88/155 14.2.10.7 Auslösekennlinien Schutzfunktion D t [s] 10 4 10 3 0,6 ! 10 0,6 10 D 10 2 10 1 0,2 ! 10 0,8 10-1 14.2.10.8 10 -2 10 -1 1 10 100 x In Auslösekennlinien Schutzfunktion U t [s] 10 4 0,05 … 0,9 0,05 0,9 U 10 3 10 2 60 10 1060 0,5 … 1 0,5 10 -1 10 -2 10 -1 1 10 %Unsym % Sbil Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 89/155 14.2.10.9 Auslösekennlinien Schutzfunktion UV t [s] 10 4 0,5 … 0,95 0,5 0,95 UV 10 3 10 2 10 5 1 105 0,1 … 10 -1 0,1 10 -2 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 x Un 14.2.10.10 Auslösekennlinien Schutzfunktion OV t [s] 10 4 1,05 … 1,2 1,05 1,2 OV 10 3 10 2 10 5 1 105 0,1 … 10 -1 0,1 10 -2 1 Überarb. L2350 1,05 1,1 1,15 Gerät Dok. Nr. 1,2 1,25 1,3 x Un Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 90/155 14.2.10.11 Auslösekennlinien Schutzfunktion RV t [s] 10 4 0,1 … 0,4 0,1 0,4 RV 10 3 10 2 30 10 0,5 …1030 1 0,5 10 -1 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 x Un 14.2.10.12 Auslösekennlinien Schutzfunktion RP t [s] 10 4 -0,3 … -0,1 -0,3 -0,1 RP 10 3 10 2 25 10 0,5 …1025 1 0,5 10 -1 -0,4 Überarb. L2350 -0,3 -0,2 0 x Pn -0,1 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 91/155 14.3 Inbetriebnahme 14.3.1 Anschlüsse Bei der Ausführung der vom Benutzer herzustellenden Anschlüsse müssen die Anweisungen in der vorliegenden Dokumentation strikt beachtet werden. Hierdurch werden die Einhaltung der internationalen Bestimmungen und der ordnungsgemäße Betrieb des Relais auch unter ungünstigen elektromagnetischen und Umweltbedingungen gewährleistet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kabeltypen, den Erdverbindungen und den empfohlenen maximalen Entfernungen. Die maximal zulässige Länge der Kabel zwischen Spannungswandler und Modul PR120/V beträgt 15 m. Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2). Der Schirm muss auf beiden Seiten geerdet werden. Spannungswandler mit geerdetem Schirm verwenden (siehe Standard-Spannungswandler Abs. 14.3.2). Die Spannungswandler werden nur für Spannungen > 690 V benötigt; für niedrigere Spannungen genügt das an die unteren oder oberen Sammelschienen angeschlossene Modul PR120/V. 14.3.1.1 Anschluss des Stromsensors für externen Neutralleiter Beim Anschluss des Stromsensors für den externen Neutralleiter bei einem dreipoligen Leistungsschalter muss man den Wert InN in geeigneter Weise einstellen. In dieser Phase muss der Leistungsschalter ausgeschaltet sein und sich nach Möglichkeit in Trennstellung befinden 14.3.2 Spannungswandleranschlüsse Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Ein- und Ausgänge der Auslöser und der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen Spannungswandlers sind nicht erlaubt. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht der Anschlüsse des Standard-Spannungswandlers für die verschiedenen Netzformen. TV Standard: Einzelne Standard-Spannungswandler, siehe Abs.15.1.7. Die Leistung der Spannungswandler muss zwischen 10 und 20VA und die Isolationsspannung zwischen Primär- und Sekundärwicklung 4 kV betragen. Spannungswandlertyp "TV Standard" (Stern/Stern) Spannungswandlertyp "TV Standard" (Dreieck/Dreieck) Netzform Anwendungsschaltplan Anwendungsschaltplan TN-C B A TN-S B A IT-Netz mit Neutralleiter IT TT-Netz mit Neutralleiter TT-Netz ohne Neutralleiter Anmerkung: B A n.a. A B A n.a. A - In TN-C-Netzen muss der Anschluss an PEN ausgeführt werden. - In TN-S-Netzen muss der Anschluss bei Konfigurationen mit Neutralleiter an N und bei Konfigurationen ohne Neutralleiter an PE ausgeführt werden. Bei Verwendung des PE muss der Strom in diesem Leiter eine Größenordnung von rund zehn mA haben. Wenn dieser Wert nach Erachten des Kunden zu hoch ist oder die Gefahr der Auslösung eines installierten FISchutzes besteht, muss Anwendungsschaltplan A verwendet werden. - In IT- und TT-Netzen mit Neutralleiter muss der Anschluss an den N ausgeführt werden. Anwendungsschaltplan A Anwendungsschaltplan B N 14.3.3 Kontrolle des Anschlusses der Stromsensoren und der Ausschaltspule Wenn der Schutzauslöser PR123/P vom Kunden eingebaut wurde, ist es ratsam, vor der Einschaltung des Leistungsschalters im Moment der ersten Einschaltung des Schutzauslösers mit Hilfe der Stromversorgungseinheit PR030/B die letzte Zeile auf dem Display zu kontrollieren. Es dürfen nicht die Meldungen "Stromsensor und/oder Ausschaltspule nicht angeschlossen" erscheinen. Andernfalls darf man den Leistungsschalter nicht einschalten und muss die Anschlüsse ordnungsgemäß ausführen. 14.3.4 Prüfung Vor der Inbetriebnahme ist die Ausführung einer Prüfung mit der Funktion "Eigendiagnose" der Schutzeinheit PR123/P möglich. Der positive Ausgang der Prüfung wird auf dem Display gemeldet. Anschließend kann man ebenfalls mit einer speziellen Funktion (Auslöseprüfung) die gesamte Kette der Ausschaltspule prüfen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird. Auf derselben Bildschirmseite "PR123/P Prüfung" bei "LS Zustand" den Zustand (EIN oder AUS) des Leistungsschalters kontrollieren. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Prüfung 1/6 LS Zustand Eigendiagnose Auslöseprüfung (Off) LA Aus Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 92/155 14.3.5 Anfangseinstellungen Wenn der Schutzauslöser PR123/P in den Leistungsschalter eingebaut geliefert wird, werden die richtigen Einstellungen der Variablen für den Leistungsschalter oder die spezielle Anwendung von ABB SACE vorgenommen (z.B. Leistungsschaltertyp, Bemessungsstrom des Rating Plug, Netzfrequenz usw.). Wird die Schutzeinheit hingegen separat geliefert, muss der Benutzer alle erforderlichen Parameter richtig einstellen. Man beachte, dass ABB SACE jede mögliche Einstellung nach den Angaben im Abschnitt der Standardparameter definiert (siehe Abs. 14.4.4). Abgesehen hiervon ist es unabdingbar, dass der Benutzer vor der Inbetriebnahme der Schutzeinheit PR123/P das Passwort ändert und jeden editierbaren Parameter sorgfältig einstellt. 14.3.6 Passwort-Verwaltung Passwort eingeben [0***] Das Gerät kann nur nach Eingabe eines Passworts aus vier Ziffern in den Modus "EDIT" geschaltet werden. Als Passwort können Werte von 0000 bis 9999 eingegeben werden. Für das Standard-Passwort siehe Abs. 14.4.4. Den Wert der ersten Ziffer (von '0' bis '9' ) mit den Tasten ↑ und ↓ wählen und dann ↵ drücken, um die Ziffer zu bestätigen und zur nächsten Ziffer überzugehen. Nach Eingabe der vierten Ziffer wird das eingegebene Passwort überprüft. Wenn das Passwort korrekt eingegeben wurde, erfolgt die Umschaltung vom Zustand "READ" in den Zustand "EDIT". Bei Eingabe eines ungültigen Passworts erscheint die Meldung Falsches Passwort Diese Meldung erlischt, wenn man die Taste ESC drückt (bzw. nach Ablauf von 5 Sekunden). Die Eingabe des Passworts kann durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. Das Passwort hat eine Gültigkeitsdauer von maximal zwei Minuten nach dem letzten Drücken einer Taste; es wird bei Vorliegen eines Alarms mit hoher Priorität oder bei Zurücksetzung des Schutzauslösers unverzüglich zurückgesetzt. Bei Aufrufen einer Bildschirmseite ohne editierbare Parameter wird der Schutzauslöser in den Zustand "READ" versetzt. Wenn das Passwort noch gültig ist, muss man, um in den Modus "EDIT" zu schalten (auf einer Seite mit editierbaren Parametern) lediglich die Taste ↵ drücken. Deaktivieren des Passwortsschutzes. Gibt man als Passwort die Ziffern [0000] ein (im Menü "Systemkonfiguration"), wird die Aufforderung zur Passworteingabe deaktiviert; der Übergang von "READ" nach "EDIT" ist dann stets möglich. Für die Eingabe eines neuen Passworts die Option "Neues Passwort" im Menü "Einstellungen/System" wählen. 14.3.7 Austausch des elektronischen Auslösers 14.3.7.1 Installation Für den Einbau eines PR123/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren: 1. 2. 3. Bei ausgeschaltetem und möglichst in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser in den Leistungsschalter einbauen. Den Schutzauslöser NUR mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen. Wenn keine anderen Fehler vorliegen, erscheint auf dem Display die Meldung "Konfiguration" (Konfigurationsfehler) und die gelbe LED (Warning) leuchtet ständig. 4. Das Menü "Einstellungen" des Schutzauslösers aufrufen. 5. Die Option "Leistungsschalter" wählen. 6. Die Option "Installation Einheit" wählen. 7. Das Passwort eingeben. 8. Die Option "Installieren" wählen und "ENTER" drücken. 9. Wenn die rote LED zu blinken beginnt und die Meldung "Installation"(Installationsfehler) erscheint, die Stromversorgungseinheit PR030/B abklemmen. 10. Das Relais mit einer beliebigen Stromquelle speisen. Sicherstellen, dass keine Konfigurationsfehler vorliegen. 14.3.7.2 Ausbau Für den Ausbau eines PR123/P in der nachstehend beschriebenen Weise verfahren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Bei ausgeschaltetem und/oder in Trennstellung befindlichen Leistungsschalter den Schutzauslöser mit der Stromversorgungseinheit PR030/B speisen. Das Menü "Einstellungen" des Schutzauslösers aufrufen. Die Option "Leistungsschalter" wählen. Die Option "Installation Einheit" wählen. Das Passwort eingeben. Die Option "Uminstallieren" wählen und "ENTER" drücken. Wenn keine Fehlermeldung erscheint, die Stromversorgungseinheit PR030/B abklemmen. Den Schutzauslöser PR123/P aus dem Leistungsschalter ausbauen. Zum Lösen des Steckverbinders der Ausschaltspule die Angaben in der nebenstehenden Abbildung beachten. Die Ausführung der Ausbauprozedur ist nicht unbedingt erforderlich, gestattet jedoch die Speicherung im "KEY PLUG" der Parameter des Leistungsschalters wie Kontaktverschleiß usw., die andernfalls verloren gingen. Die genannten Daten werden dann an den neuen Schutzauslöser PR123/P übertragen, der in diesen Leistungsschalter eingebaut wird. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 93/155 14.4 Benutzeroberfläche 1 2 3 4 6 5 7 13 9 8 Pos. 10 11 12 Beschreibung 1 Trennschalter Stromversorgung 2 LED Spannungsüberwachung Sammelschiene 3 LED für die Voralarmanzeige 4 LED für die Alarmanzeige 5 Graphikdisplay (die Anzeige ABB unten links zeigt an, dass das Gerät normal arbeitet) 6 Seriennummer des PR123/P 7 Rating Plug 8 Taste zum Verlassen der Untermenüs und zum Abbrechen (ESC) 9 Cursor-Taste (AUF) 10 Cursor-Taste (AB) 11 ENTER-Taste zum Bestätigen der Daten und zum Wechseln der Seite 12 Anschluss für Prüfgerät und externe Geräte (Stromversorgungseinheit PR030/B, Wireless-Kommunikationseinheit BT030 und Prüfgerät SACE PR010/T) 13 Taste "i Test" zum Prüfen des Geräts und zum Abrufen der gespeicherten Informationen Das LCD-Graphikdisplay mit 128x64 Pixel ist bei Vorliegen der Hilfsspannung oder bei Speisung mit dem Modul PR120/V hintergrundbeleuchtet. Das Display ist bei Anliegen der Hilfsspannung, bei Eigenspeisung mit dem angegebenen Mindestsammelschienenstrom oder bei Speisung mit dem Modul PR120/V stets eingeschaltet (siehe Abs.14.2.2.1). Der Kontrast des Displays kann mit der entsprechenden Funktion im Menü Einstellungen der Benutzeroberfläche reguliert werden (Abs. 14.5.4.1). 14.4.1 Gebrauch der Tasten Für die Eingabe in die editierbaren Felder verwendet man die Tasten ↑ oder ↓ und bestätigt mit der Taste ↵. Nach Aufrufen der gewünschten Bildschirmseite verwendet man für den Übergang von einer Größe zur nächsten die Tasten ↑ oder ↓. Zum Ändern einer Größe muss man den Cursor auf diese Größe positionieren (das editierbare Feld wird dann invers dargestellt, d.h. weiße Schrift auf schwarzem Grund) und die Taste ↵ drücken. Zum Bestätigen der gerade vorgenommenen Konfiguration der Parameter muss man die Taste ESC einmal drücken. Die eingegebenen Parameterwerte werden dann überprüft und anschließend erscheint die Bildschirmseite für die Bestätigung der Eingabe. Für die Rückkehr zum Hauptmenü muss man die Taste ESC zweimal drücken. Die Taste "i Test" dient zum Ausführen der Auslöseprüfung sowie zum Anzeigen der Informationsseite und - bei Eigenspeisung - der letzten Auslösung innerhalb der letzten 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters. 14.4.2 Funktionsmodi "Read" und "Edit" Die Übersicht über die Menüs (siehe Abs. 14.5.1) zeigt alle aufrufbaren Bildschirmseiten und die mit dem Tastenfeld auszuführenden Bewegungen im Zustand "READ" (Nur-Lese-Modus) oder im Zustand "EDIT" (für die Einstellung der Parameter). Ausgehend von einer beliebigen Bildschirmseite sind je nach Zustand des Schutzauslösers zwei Funktionsmodi möglich: 1. "READ": Nach rund 120 s wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt (siehe Abs. 14.5.1). 2. "EDIT": Nach rund 120 s wird automatisch die Standard-Bildschirmseite angezeigt. Folgende Funktionen stehen in Abhängigkeit vom Zustand zur Verfügung: “READ”: Anzeige der Messwerte und historischen Daten Anzeige der Konfigurationsparameter der Einheit Anzeige der Schutzparameter Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 94/155 “EDIT”: Alle Funktionen, die auch im Modus READ zur Verfügung stehen. Konfiguration der Einheit Programmierung der Schutzparameter Prüffunktionen der Einheit Zum Aktivieren des Modus "EDIT" muss man auf einer Seite mit editierbaren Feldern die Taste ↵ drücken. Es wird dann zur Eingabe des Passworts für die Freigabe des Editiermodus aufgefordert. Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Funktion der Tasten: Taste Funktion Blättern zwischen den Seiten Durchlaufen der Menüs Ändern der Parameterwerte Beenden und Bestätigen der Eingabe Auswahl der Menüoptionen Aufrufen der Navigationsmenüs von den Standardseiten Rückkehr zur vorherigen Ebene bei der Navigation innerhalb der Menüs bis zu den Standardseiten. Abbrechen des Vorgangs zum Ändern eines Parameters. Mit dieser Taste kann - bei Eigenspeisung - das Display innerhalb von 48 Stunden seit der Ausschaltung des Leistungsschalters wieder aktiviert werden. di accedere a pagine riservate. 14.4.3 Parameter ändern Vom Hauptmenü aus können alle Seiten für die Konfiguration und Parametrierung aufgerufen werden, die die Möglichkeit bieten, die eingestellten Parameterwerte zu ändern. Nach Abschluss einiger Programmiervorgänge muss man wählen, ob man die vorgenommenen Änderungen bestätigen / wieder rückgängig machen / oder erneut ändern möchte. Dies gilt nicht für alle Programmiervorgänge. Nachstehend folgen zwei Beispiele: Das eine Beispiel betrifft die Fälle, in denen keine Bestätigung der vorgenommenen Änderungen erforderlich ist, und das andere die Fälle, in denen eine Bestätigungsmaske erscheint. Prozedur, bei der die Programmierung nicht bestätigt werden muss. Zur Eingabe der Systemdaten muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden: 10:22:53 400 A (I1) Das Hauptmenü mit der Taste ESC aufrufen. U1 U2 U3 I1 I2 I3 In Befehlsübersicht Im Hauptmenü die Option EINSTELLUNGEN wählen. 1/5 Schutzfunktionen Messungen Die Taste ↵ (Enter) drücken. Einstellungen Schutz-Einstellungen Einstellungen Die Option System wählen. 8/9 Zeitabstand Messungen Klirrfaktor System Die Taste ↵ (Enter) drücken. Einstellungen des Systems System 1/4 Datum Zeit Die Option Datum wählen, um das Datum zu ändern. Sprache 12 Jan 2004 Die Taste ↵ (Enter) drücken. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 95/155 Passwort Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 14.3.6). 0*** Passwort eingeben Die Taste ↵ (Enter) drücken. Das Datum mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) und ↑ (Pfeil nach oben) ändern und die Änderung mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen. Datum 12 Jan 2004 Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Enter password Prozedur, bei der die Programmierung bestätigt werden muss. Zum Ändern der Kennlinie der Schutzfunktion L muss zum Beispiel die folgende Sequenz eingehalten werden: 10:22:53 Das Hauptmenü mit der Taste ESC aufrufen. 400 A (I1) U1 U2 U3 I1 I2 I3 In Befehlsübersicht Im Hauptmenü die Option SCHUTZFUNKTIONEN wählen. 1/5 Schutzfunktionen Protections Measures Messungen Die Taste ↵ (Enter) drücken. Im Menü Schutzfunktionen die Option FUNKTION L wählen. Settings Einstellungen Schutz-Einstellungen Schutzfunktionen 1/15 Funktion L Funktion S Die Taste ↵ (Enter) drücken. Funktion S2 Uberlastschutz Funktion L Im Menü Funktion L die Option KENNLINIE wählen. 1/4 Funktion Einstellwert I1 Die Taste ↵ (Enter) drücken. Zeit t1 t=k/i Es wird zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Passwort Die Prozedur für die Eingabe des Passworts ausführen (Abs. 14.3.6). 0*** Die Taste ↵ (Enter) drücken. Überarb. L2350 2 Passwort eingeben Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 96/155 Function Den gewünschten Wert aus der Liste auswählen und zum Bestätigen die Taste ↵ (Enter) drücken. 1/4 t=k/i2 t=0.14b/(i0.02-1) T=13.5b/(i-1) Zweimal die Taste ESC drücken. Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske: Programmieren Zum Übernehmen der neuen Konfiguration. Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration wird beibehalten). Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte. 1/3 Bestätigen Abbrechen Andern Bestätigen Die gewünschte Option mit den Tasten ↓ (Pfeil nach unten) bzw. ↑ (Pfeil nach oben) auswählen und mit der Taste ↵ (Enter) bestätigen. 14.4.3.1 Grundkonfiguration ändern Wenn beim Schutzauslöser PR123/P ein Alarm vorliegt, ist die Parametrierung nicht möglich. Die Konfigurierung des Schutzauslösers muss im Modus EDIT vorgenommen werden. Nach den Angaben in Abschnitt 14.4.3 folgende Anzeigen auf dem Display aufrufen: System 2/4 Datum Zum Ändern des Systemdatums Zum Ändern der Systemuhrzeit Zum Ändern der Systemsprache Zeit Sprache 07:56:28 System 4/4 Neues Passwort Zeit 0*** Sprache Neues Passwort Neues Passwort **** Zum Ändern des Systempassworts die entsprechende Option aus dem Menü auswählen und die Taste ↵ (Enter) drücken. Es wird dann zur Eingabe des ALTEN Passworts aufgefordert. Anschließend muss man das neue Passwort zweimal eingeben. Zweimal die Taste ESC drücken, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Vor dem Hauptmenü erscheint zunächst die folgende Maske: Programmieren 1/3 Bestätigen Abbrechen Zum Übernehmen der neuen Konfiguration. Zum Ablehnen der neuen Konfiguration (die alte Konfiguration wird beibehalten). Zum Ändern der zuvor eingegebenen Werte. Überarb. L2350 Andern Bestätigen Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 97/155 14.4.4 Standardeinstellungen Der Schutzauslöser PR123/P wird von ABB SACE mit den folgenden vorgegebenen Parametereinstellungen (Satz A und Satz B) geliefert: # Schutzfunktion On/Off Einstellwert Zeit Kennlinie Therm.Speicher ZS Auslösung 1 L -- 1 In 144 s I2t Off -- -- 2 S Off 6 In 50 ms K -- Off: 0.04s -- 3 D Off 6 In 0.2s-0.2s 4 I On 4 In -- -- -- -- 5 G Off 0.2 In 0.4 s K -- Off: 0.04s On 6 U Off 50 % 5s 7 OT -- 8 K LC1 Off 50 % I1 9 Off: 0.13s -Off Off K LC2 Off 75 % I1 10 UV Off 0.9 Un 5s Off 11 OV Off 1.05 Un 5s Off 12 RV Off 0.15 Un 15 s Off 13 RP Off - 0.1 Pn 10 s Off 14 UF Off 0.9 Fn 3s Off 15 OF Off 1.1 Fn 3s Off 16 Language -- Engl 17 Net Frequency -- 50 Hz 18 PR021/K Off 19 Neutral sel. -- 50 % 20 Toroid Selec. -- None 21 Ext. ground tor. Off 100 A 22 Vs Un -- 380V 23 S startup Off 6 In 100 ms 24 I startup Off 4 In 100 ms 25 G startup Off 1 In 100 ms 26 Password -- 0001 27 Measuring interval -- 60 min 28 Iw Off 3 In 29 Harmonic dist. warning Off 30 Power direction -- Überarb. L2350 top → bottom Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 98/155 14.5 Bedienungsanleitung/Betrieb 14.5.1 Menü Wie schon oben gesehen, verwendet der Schutzauslöser PR123 das Display zur Anzeige von Meldungen, Diagrammen und Menüs. Diese Informationen sind in rationaler und intuitiver Weise strukturiert. Das nachstehende Übersichtsdiagramm illustriert den Zugriff auf die Hauptbildschirme des Menüs. 10:22:53 400 A (I1) Strom U1 U2 U3 I1 I2 I3 In I1 : --- Ne : --- I2 : --- Ig : --- I3 : --- Spannung U1 : - - - U12 : --- U2 : - - - U23 : --- U3 : - - - U31 : --- U0 : --- Befehlsübersicht 1/5 Messungen Schutzfunktionen Historische Daten Messungen Leistungsfaktor Einstellungen 1/7 Energie Ausloesung, Messungen, Erfassung Schutz-Einstellungen Wirkleistung P1 : --- P2 : --- P3 : --- P: --- Befehlsübersicht Messungen 2/5 Schutzfunktionen Scheitelfaktor Messungen Hauptfrequenz Einstellungen 6/7 Verschleiss Messungen, Graphik 0.0 % Blindleistung Q1 : --- Q2 : --- Q3 : --- Q: --- Befehlsübersicht Einstellungen 3/5 Schutzfunktionen Leistungsschalter Messungen Hauptfrequenz Einstellungen 3/9 Modul Allgemeine Einstellungen Sondermodul Scheinleistung S1 : --- S2 : --- Befehlsübersicht S3 : --- Messungen Kirrfaktor S: --- Einstellungen System Einstellungen 4/5 Display Kontrast Prüfung 30% Prüfgerät Befehlsübersicht Prüfung 1/6 8/9 5/5 Einstellungen Prüfung LS Zustand Info Eigendiagnose Produktangaben Auslöseprüfung (Off) LS Aus Info 1/2 Schutzgeraet Leistungsschalter Prüfung 6/6 COM Modul Schutzgeraet SIGNALLING Modul Zonenselektivität Prüfgerät Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 99/155 Wenn der Schutzauslöser eingeschaltet wird oder wenn das Tastenfeld für mehr als 2 Minuten nicht verwendet wird, zeigt das Display die folgende Standardseite an: Prozentwerte der momentanen Ströme und Spannungen bezogen auf die Bemessungswerte (100%) 10:22:53 Strom der am meisten belasteten Phase 400 A (I1) Angabe des am meisten belasteten Leiters (L1, L2, L3, N) U1 U2 U3 I1 I2 I3 In 14.5.2 Menü Schutzfunktionen Drückt man die Taste ENTER der Benutzeroberfläche, erscheint auf dem Display das Menü der verschiedenen verfügbaren Schutzfunktionen. Befehlsübersicht Schutzfunktionen 1/5 Enter ↵ Schutzfunktionen Protections 1/15 Funktion L Measures Messungen Funktion S Settings Einstellungen Funktion S2 Schutz-Einstellungen Uberlastschutz Mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" können die verschiedenen Schutzfunktionen angezeigt werden. Die angezeigten Daten betreffen insgesamt die folgenden Schutzfunktionen: L, S, S2, D, I, G, U, UV, OV, RV, RP, UF,OF,OT, LASTKONTROLLE. Beispiel für die Navigation im Menü Schutzfunktionen Drückt man in der Hauptseite der Schutzfunktionen die Taste ENTER, erscheint das Menü der Schutzfunktion L. Die Menüoptionen werden mit den Tasten "Pfeil AUF" und "Pfeil AB" ausgewählt. Dann bestätigt man mit ENTER. Bei Bestätigung mit der EnterTaste erscheint die Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Anschließend kann man die der Schutzfunktion L zugeordneten Optionen auswählen (siehe das Beispiel). Schutzfunktionen Funktion L 1/15 Enter ↵ Funktion L 1/4 Funktion Funktion S Einstellwert I1 Funktion S2 Zeit t1 Passwort Enter ↵ 0*** t=k/i2 Uberlastschutz Passwort eingeben PSW + Enter ↵ Beispiel für die Auswahl der Kennlinie t=k/i2 Funktion 1/4 t=k/i2 t=0.14b/(i0.02-1) T=13.5b/(i-1) Für den analogen Zugriff auf die Menüs der anderen Schutzfunktionen siehe die nachstehende Tabelle Menü Schutzfunktionen. 14.5.2.1 Tabelle: Menü Schutzfunktionen Schutzfunktion L Parameter / Funktionen Kennlinie Ansprechschwelle I1 Zeit t1 S Thermischer Speicher ON / OFF Freigabe ON / OFF Kennlinie Ansprechschwelle I2 Zeit t2 Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 100/155 Schutzfunktion Parameter / Funktionen Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit S2 Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I2 Zeit t2 Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit D Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I7 Zeit t7 Fw Zeit t7 Bw Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit I Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I3 Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit G Freigabe ON / OFF Kennlinie Ansprechschwelle I4 Zeit t4 Auslösung freigeben ON / OFF Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit Gext Freigabe ON / OFF Kennlinie Ansprechschwelle I4 Zeit t4 Auslösung freigeben ON / OFF Zonenselektivität ON / OFF Selektivitätszeit Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 101/155 Schutzfunktion Parameter / Funktionen Freigabe Anlauf ON / OFF Anlaufschwelle Anlaufzeit U Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle I6 Zeit t6 UV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U8 Zeit t8 OV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U9 Zeit t9 RV Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle U10 Zeit t10 RP Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle P11 Zeit t11 UF Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle f1 Zeit t12 OF Auslösung freigeben ON / OFF Freigabe ON / OFF Ansprechschwelle f2 Zeit t13 OT Lastenkontrolle Auslösung freigeben ON / OFF Auslösung freigeben ON / OFF Ansprechschwelle 1 Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Ansprechschwelle 2 Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Ansprechschwelle lw Freigabe Ansprechschwelle ON / OFF Anmerkung: Für eine Erläuterung der Eigenschaften der einzelnen Schutzfunktionen sowie zur Einstellung und zu den zugehörigen Kennlinien siehe Abs. 14.2.9. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 102/155 14.5.3 Menü Messungen Für eine vollständige Beschreibung der Funktionen des Moduls PR120/V siehe Abschnitt 15.1. Nachstehend werden die Parameter aufgelistet, auf die man über das Menü des Schutzauslösers PR123/P zugreifen kann. 14.5.3.1 Tabelle: Menü Messungen Einstellung Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen Historische Daten Auslösungen Ereignisse Messungen I Max P Max P Mean U Max U Min Messungen zurücksetzen Letzte Auslösung Ereignisbericht maximaler Wirkstrom maximale Wirkleistung mittlere Wirkleistung maximale Spannung minimale Spannung gemessener Cos ϕ Leistungsfaktor Energie Energiezähler Energiezähler zurücksetzen Scheitelfaktor Netzfrequenz 50 Hz 60Hz gemessener Wert Kontaktverschleiß Prozentsatz des Kontaktverschleißes des Leistungsschalters Wellenformen I1, I2, I3 N Spannung 12, 23, 31 Graphik, Oberschwingungen Graphik, Oberschwingungen Graphik, Oberschwingungen 14.5.4 Menü Einstellungen Befehlsübersicht Für den Zugriff auf die Konfigurationsparameter im Menü Einstellungen muss das Passwort eingegeben werden. Zu den wichtigsten anwählbaren Werten gehören der Schwellwert für den Neutralleiterschutz (Werte 50%, 100%, 150%, 200%), der Bemessungsstrom des externen Ringkernwandlers (Werte 100 A, 250 A, 400 A, 800 A) und die Netzfrequenz der Anlage (Werte 50 Hz, 60 Hz). Für eine eingehende Beschreibung der Einstellungen der Module siehe deren Dokumentation (Kap. 15). 1/5 Schutzfunktionen Messungen Einstellungen Allgemeine Einstellungen Enter ↵ Einstellungen Leistungsschalter 1/9 Enter ↵ Leistungsschalter Hauptfrequenz N-Leitersschutz 1/3 Einstellwert N-Leiters Erdschlussschutz Installation Einheit Modul On Einstellungen des LS 14.5.4.1 Tabelle: Menü Einstellungen Parameter / Funktionen Leistungsschalter N-Leiterschutz Freigeben Einstellwert N-Leiter Erdschlussschutz Externer Ringkernwandler Bemessungsstrom Ringkernwandler SGR Bemessungsstrom Ringkernwandler Rc Netzfrequenz Module Überarb. 21/2 Freigeben Enter ↵ + PWD N-Leitersschutz Werte Anmerkungen ON/OFF 50%-100%-150%-200% nicht vorhanden, SGR, Rc Dieser Schutz ist nur gegeben, wenn ein externer Ringkernwandler vorhanden ist. Idn = 1A, 10A 50 Hz - 60Hz Modul PR120/V - Measuring PR120/D-M - COM PR120/K - Signalling Lokale Bus Einheit L2350 falls vorhanden falls vorhanden falls vorhanden nicht vorhanden - vorhanden Gerät Dok. Nr. siehe Abs. 14.5.4.4.1 siehe Abs. 14.5.4.4.2 siehe Abs. 14.5.4.4.3 Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 103/155 Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen Datenspeicher Freigeben ON/OFF Abtastrate Stop-Ereignis Stop-Verzögerung Neu starten Stop Siehe Anhang Abs. 16.4 Zweiter Satz ON/OFF SATZ A / SATZ B Freigeben Default Satz Zweite Einst. auf LS Ein Zweite Einst. mit Vaux Zeitabstand Messungen von 5 bis 120 min, Schritte von 5 min Harmonische Verzerrung ON/OFF Die Warnung signalisiert, dass die Verzerrung den Faktor 2,1 überschreitet. System Datum Uhrzeit Sprache Neues Passwort Display Englisch/Italienisch/Französisch/Deutsch/Spanisch Kontrast Die Übersichtstabellen zur Navigation der Seiten finden sich für das Modul PR120/K in Abs. 15.3 und für die Einheit PR021/K in Abs. 16.1. 14.5.4.2 Einstellung des Schutzes des Neutralleiters Der Schutz des Neutralleiters ist normalerweise auf einen Stromwert in Höhe von 50% der Einstellung der Phasen eingestellt. Bei einigen Anlagen, bei denen der Oberschwingungsanteil sehr hoch ist, kann der den Neutralleiter durchfließende Strom höher sein als der der Phasen. Beim Schutzauslöser SACE PR123/P kann diese Schutzfunktion auf die folgenden Werte eingestellt werden: InN = 50% - 100% - 150% - 200% * In. In der nachstehenden Tabelle sind die für die Einstellung des Neutralleiterschutzes wählbaren Werte für die verschiedenen möglichen Kombinationen zwischen den Leistungsschaltertypen und dem Strom-Einstellwert In angegeben. 14.5.4.2.1 Tabelle: Einstellungen des Neutralleiterschutzes Einstellung Strom-Einstellwert I1 (Schutzfunktion L) Leistungsschaltergröße I1 ≤ 0,5 0,5 < I1 ≤ 0,66 (1) I1 > 0,66 E1 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E2 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E3 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E4 50-100% 50% 50% E4/f 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% E6 50-100% 50% 50% E6/f 50-100-150-200% 50-100-150% 50-100% Anmerkung 1: Die Einstellung I1=1 In ist als der maximale Einstellwert des Überlastschutzes anzusehen. Die tatsächliche maximal zulässige Einstellung muss die Änderung des Bemessungsstroms in Abhängigkeit von der Temperatur, den verwendeten Anschlüssen und der Höhenlage berücksichtigen. Die Missachtung der Einstellgrenzen von “In” und “InN” kann zu einer Beschädigung des Leistungsschalters und folglich zu einer Gefährdung auch des Betriebspersonals führen. Das Relais erkennt jedoch eine falsche Einstellung von I1 und Neutralleiterschutz und meldet dies mit einer Warnmeldung (siehe Abs. 14.6.3). 14.5.4.3 Einstellung der Netzfrequenz Im Menü Netzfrequenz können die folgenden Frequenzen gewählt werden: 50, 60 Hz. Einstellungen 1/9 Hauptfrequenz Hauptfrequenz Passwort Enter ↵ Leistungsschalter Enter ↵ 0*** 60 Hz Modul 4P 50 Hz Überarb. 1/2 50 Hz L2350 Passwort eingeben Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 104/155 14.5.4.4 Module Über das Menü Einstellungen kann man die Menüs für die Module aufrufen. 14.5.4.4.1 Modul PR120/V - MEASURING Modul MEASURING Modul 1/4 MEASURING Modul Spannungswandler COM Modul Nennspannung SIGNALLING Modul 1/5 Pos.Energiefluss Konfiguration dermodules Module Optinal Fehlend Beim Messmodul kann man nach Eingabe des Passworts angeben, ob der Spannungswandler vorhanden ist oder nicht. Einstellbar sind außerdem die Primärspannung (100, 115, 120, ... 1000V) und die Sekundärspannung (100, 110,..,230V). Die Optionen für den Leistungsfluss sind UNTEN -> OBEN oder OBEN-> UNTEN. Nach Eingabe des Passworts kann angegeben werden, ob der Anschluss des Neutralleiters Vorhanden oder Nicht vorhanden ist. Die Warnung bei falscher Phasenfolge und die Meldung der Grenzwertüberschreitung des cos können freigegeben oder gesperrt werden (ON /OFF) und die zugehörigen Schwellwerte können eingestellt werden (siehe Abs. 15.1). 14.5.4.4.2 Modul PR120/D-M COM Modul COM Modul 2/4 MEASURING Modul Lokal/Fern COM Modul Serielle Adresse SIGNALLING Modul 1/5 Baudrate Kommunikationseinstellungen Lokal Nach Eingabe des Passworts hat man die Wahl zwischen den Modi "lokal" und "fern". Die serielle Adresse kann nach Eingabe des Passworts angezeigt werden. Die Baudrate kann auf die Werte 9600 und 19200 bit/s eingestellt werden. Das physische Protokoll sieht die folgenden Optionen vor: (8,E,1), (8,0,1), (8,N,2), (8,N,1). Die Adressierung kann auf Modbus Standard oder ABB eingestellt werden. Für weitere Informationen zum Dialogmodul PR120/ D/M siehe Abschnitt 15.2 dieses Handbuchs. 14.5.4.4.3 Modul PR120/K - SIGNALLING Für die ausführliche Beschreibung des Anzeigemoduls siehe den zugehörigen Abschnitt 15.3. 14.5.4.4.4 Modul PR120/D - WL-COM Das Modul erlaubt auf der Grundlage des Bluetooth-Standards die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser PR123/P und einem Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung des Moduls in Abschnitt 15.4. 14.5.4.4.5 Einstellung für Einheit Interner Bus Wenn die Einheit PR021/K angeschlossen ist, muss der lokale Bus aktiviert werden, indem man ihn auf "vorhanden" setzt. 14.5.5 Menü Prüfung Für den Zugriff auf das Menü Prüfung muss das Passwort eingegeben werden. Befehlsübersicht 4/5 Einstellungen Prüfung Passwort Enter ↵ Messungen Enter ↵ 0*** Prüfung 1/6 LS Zustand Eigendiagnose Auslöseprüfung (Off) Prüfgerät LS Aus Passwort eingeben Das Menü erlaubt beim Menüeintrag Dialogmodul (Modul COM) die Anzeige des Zustands des Leistungsschalters, den Zustand der Einschaltfedern und der Stellung des Leistungsschalters; in diesem Untermenü kann man den Leistungsschalter aus- oder einschalten. Bei der Option "Auslöseprüfung" wird angezeigt, ob die Auslösung gesperrt oder freigegeben ist. Wenn sie freigegeben ist, wird der Leistungsschalter ausgeschaltet. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Sammelschienenstrom gleich Null ist (Hilfsspannung, PR030/B oder PR010/T verwenden). Liegt die Hilfsspannung an, kann man auf der Bildschirmseite außerdem den Zustand des Leistungsschalters ("STATUS") ablesen und so überprüfen, ob die Verdrahtung des Eingangs richtig ist. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 105/155 Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Navigationsmöglichkeiten: 14.5.5.1 Tabelle: Menü Prüfung Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen LS Zustand Aus / Ein LS unbestimmt PASSWORTEINGABE Eigendiagnose Eigendiagnose Auslöseprüfung On / Off Modul PR120/D-M Federzustand Stellung des LS LS ausschalten LS einschalten entspannt / gespannt getrennt / herausgenommen Modul PR120/K Eingang Eigendiagnose ON --- Zonenselektivität Schutzfunktion S (Zustand) Eingang Signal setzen Signal zurücksetzen Schutzfunktion G (Zustand) Eingang Signal setzen Signal zurücksetzen ON/OFF ON/OFF 14.5.6 Menü Informationen Das Menü Informationen dient zur Anzeige der Daten des Schutzauslösers und des Leistungsschaltertyps. Info Schultzgeraet 1/2 Schutzgeraet Enter ↵ Leistungsschalter Schultzgeraet Nr. : Gerät Version Norm Software Leistungsschalter 1/3 00000000000ABB SACE : PR123/P : LSIG : IEC : P 1.02 ESC +↓ + Enter ↵ 1/3 Nr. : Gerät Nennstrom Installation Wartung : : : : EIB800 630 A Jan 00, 2000 Jan 00, 2000 14.5.6.1 Informationen zur Auslösung und Ausschaltdaten Im Schutzauslöser PR123/P werden alle Informationen zur ausgelösten Schutzfunktion, die Ausschaltdaten und Datum und Uhrzeit gespeichert. Die Taste "i Test" des Schutzauslösers erlaubt die Anzeige aller dieser Daten direkt auf dem Display. Diese Funktion erfordert keine Hilfsstromversorgung. Wenn die Hilfsspannung anliegt, werden die Informationen unmittelbar auf dem Display angezeigt, ohne dass man die Taste "i Test" drücken muss. Die Anzeige erlischt erst, wenn man erneut die Taste drückt. Die Informationen stehen, wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet ist oder kein Strom in den Sammelschienen fließt, für die Dauer von 48 Stunden zur Verfügung. Es werden die Daten zu den letzten 20 Auslösungen im Speicher aufgezeichnet. Wenn man die Stromversorgungseinheit PR030/ B oder die Dialogeinheit BT030 anschließt, kann man die Informationen zu den letzten 20 aufgezeichneten Auslösungen abrufen. Die Anzeige der Ausschaltdaten veranlasst man mit Hilfe des Untermenüs Historische Daten des Menüs Messungen. Das folgende Beispiel illustriert die bereitgestellten Informationen: N.02 1/3 Letzte Huslosung Anzahl der Ausschaltungen durch die Schutzfunktionen und durch die Auslöseprüfungen. 12 Jun 2004 Funktion L I1: 625A I2: 617A Angabe der ausgelösten Schutzfunktion I3: Ne: 623A > 10.0 kA Wert der ausgeschalteten Ströme in den Phasen (L1, L2, L3), im Neutralleiter (NE) und im Schutzleiter (bei Auslösung von G). Ebenfalls über das Menü Messungen kann man den Prozentsatz des Kontaktverschleißes auslesen, der einen Hinweis auf die elektrische Lebensdauer der elektrischen Kontakte des Leistungsschalters gibt. Der Betrieb des Relais wird jedoch in keiner Weise von der Präsenz der Verschleißmeldungen beeinflusst. Die Voralarmmeldung (Verschleiß > 80%, Aufleuchten der LED "Warning") signalisiert, dass der Verschleiß einen hohen Wert erreicht hat; die Alarmmeldung (100% Verschleiß, Aufleuchten der LED "Alarm") signalisiert, dass der Verschleißzustand der Kontakte überprüft werden muss. Der Prozentsatz des Verschleißes hängt von der Anzahl der ausgeführten Ausschaltungen des Leistungsschalters und vom Absolutwert des hierbei jeweils ausgeschalteten Stroms ab. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 106/155 14.6 Festlegung der Alarme und Signale des Schutzauslösers PR123/P 14.6.1 Optische Anzeigen Anzeige Beschreibung Led Warning (gelb) • Die Voralarmschwelle wurde überschritten; eine oder mehrere Phasen mit Strömen im Bereich 0.9xI1< I < 1.05xI1. (beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 50% sind die Werte z.B. halbiert) • Phasenunsymmetrie bei zwei oder drei Phasen über dem Einstellwert der Schutzfunktion U, mit gesperrter Auslösung. • Vorliegen einer verzerrten Welle mit Formfaktor > 2,1. • Kontaktverschleiß über 80% (und unter 100%; nur mit Hilfsspannung). • Überschreitung der Schwelle WARNUNG Iw. • Fehlerzustand des Leistungsschalters. • Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs. • Überlast bei einer oder mehr Phasen mit Stromwerten I >1,3 I1 (Auslöseverzögerung Schutzfunktion L) (beim NE abhängig von der getroffenen Wahl; bei 200% sind die Werte z.B. verdoppelt)*; • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion S. • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion I. • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion G. • Beginn der Auslöseverzögerung für Schutzfunktion D. • Beginn der Auslöseverzögerung für die Spannungsschutzfunktion (UV, OV, RV, ) und die Frequenzschutzfunktionen (OF, UF). • Beginn der Auslöseverzögerung für die Rückleistungsschutzfunktion (RP). • Beginn der Auslöseverzögerung im Falle einer Phasenunsymmetrie (Schutzfunktion U) über dem eingestellten Wert bei Konfiguration mit auf "on" gesetztem Parameter "protection trip". • Kontaktverschleiß = 100%. • Rating Plug nicht angeschlossen. • Ausschaltspule (TC) nicht angeschlossen. • Installation. • Stromsensoren nicht angeschlossen. Led Alarm (rot) * Die Norm IEC 60947-2 definiert den Verzögerungsgrenzwert L für den Strom: 1.05 < I < 1.3 I1 14.6.2 Elektrische Anzeigen K51/p1..p4 Programmierbare elektrische Anzeigen; nur in Verbindung mit Modul PR120/K oder Einheit PR021/K und Hilfsspannung. Die aktivierten Kontakte können mit der Taste "i Test" zurückgesetzt werden. 14.6.3 Tabelle: Fehler- und Warnmeldungen Nachstehend werden alle Meldungen beschrieben, die im Falle einer ungültigen Konfiguration, eines allgemeinen Alarms oder eines Alarms von den Schutzfunktionen und zur Anzeige nützlicher Informationen auf dem Display angezeigt werden. Die in den Warnmeldungen enthaltenen Symbole haben die folgende Bedeutung: = Warnmeldung / Schutzfunktion im Alarmzustand, ohne Auslösung (Auslösung=Off) = Schutzfunktion im Alarmzustand, mit Auslösung nach Verzögerung (Auslösung=On) Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen Harmonische Verzerrung Alarm Harmonische Verzerrung Sammelschienenströme mit Zonenfaktor > 2.1 Kontaktverschleiß Alarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß = 100% G Alarm Schutzfunktion G Gext Alarm Schutzfunktion Gext Alarm T Alarm Schutzfunktion T T Alarm Schutzfunktion T Alarm U Alarm Schutzfunktion U Alarm UV Alarm Schutzfunktion UV Alarm OV Alarm Schutzfunktion OV Alarm RV Alarm Schutzfunktion RV Alarm RP Alarm Schutzfunktion RP Alarm UF Alarm Schutzfunktion UF Alarm OF Alarm Schutzfunktion OF Lastkontrolle LC1 Alarm Lastkontrolle LC1 Lastkontrolle LC2 Alarm Lastkontrolle LC2 Sensor L1 Alarm Stromsensor Phase L1 Überarb. L2350 Bereichsüberschreitung der Temperatur Beginn der Auslöseverzögerung der Schutzfunktion U Sensor Phase L1 nicht angeschlossen oder defekt Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 107/155 Fehlermeldung Beschreibung Anmerkungen Sensor L2 Alarm Stromsensor Phase L2 Sensor Phase L2 nicht angeschlossen oder defekt Sensor L3 Alarm Stromsensor Phase L3 Sensor Phase L3 nicht angeschlossen oder defekt Sensor N-Leiter Alarm Stromsensor NE Sensor NE nicht angeschlossen oder defekt Sensor Gext Alarm Stromsensor Gext Sensor Gext nicht angeschlossen oder defekt TC nicht angeschlossen Ausschaltspule nicht angeschlossen oder defekt Rating Plug Fehler: Rating Plug falsch oder nicht vorhanden Leistungsfaktor Alarm Leistungsfaktor Phasenzyklus Phasenzyklus invertiert Falsche Angabe Datenverlust bei der Uhr LS Zustand Fehler beim Zustand des Leistungsschalters Installation Fehler bei der Installation des Relais LS unbestimmt Ungültiger Zustand des Leistungsschalters (EIN/AUS) Der Modul des Leistungsfaktors liegt unter dem eingestellten Schwellwert Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27 Möglicherweise Fehler bei Q26 und/oder Q27 Interner Bus Fehler beim lokalen Bus Siehe Abs. 14.7 Kontaktverschleiß Voralarm wegen Kontaktverschleiß Kontaktverschleiß ≥ 80% Voralarm L Voralarm Schutzfunktion L Voralarm T Voralarm Schutzfunktion T Frequenzbereich Fehler: Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs Warnung Iw Überschreitung der Ansprechschwelle Iw Auslöseverz. L Auslöseverzögerung Schutzfunktion L Auslöseverz. S Auslöseverzögerung Schutzfunktion S Auslöseverz. S2 Auslöseverzögerung Schutzfunktion S2 Auslöseverz. G Auslöseverzögerung Schutzfunktion G Auslöseverz. Gext Auslöseverzögerung Schutzfunktion Gext Auslöseverz. D Auslöseverzögerung Schutzfunktion D Auslöseverz. U Auslöseverzögerung Schutzfunktione U Auslöseverz. UV Auslöseverzögerung Schutzfunktion UV Auslöseverz. OV Auslöseverzögerung Schutzfunktion OV Auslöseverz. RV Auslöseverzögerung Schutzfunktion RV Auslöseverz. RP Auslöseverzögerung Schutzfunktion RP Auslöseverz. UF Auslöseverzögerung Schutzfunktion UF Auslöseverz. OF Auslöseverzögerung Schutzfunktion OF 14.6.4 Fehlermeldungen, die in einem Popup-Fenster angezeigt werden Nachstehend werden alle die Meldungen beschrieben, die auf dem Display in einem Popup-Fenster angezeigt werden. Fehlermeldung Beschreibung Falsches Passwort Arbeitssitzung nicht möglich Aus kontingenten Gründen kann keine Programmiersitzung begonnen werden (z.B. wegen laufender Auslöseverzögerung) Bereichsüberschreitung Wert außerhalb des zulässigen Bereichs I2(S) ≤ I1(L) Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und S oder S2 I3(I) ≤ I2(S) Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und S oder S2 I3(I) ≤ I7(D) Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen I und D I7(D) ≤ I1(L) Widerspruch zwischen den Einstellwerten der Schutzfunktionen L und D Sel. D/S Zonenselektivität sowohl bei Schutzfunktion D als auch bei S oder S2 aktiviert Sel. D/G Zonenselektivität sowohl bei Schutzfunktion D als auch bei G oder Gext aktiviert NEC NEC-Anforderungen nicht erfüllt Nicht verfügbar Funktion nicht verfügbar Falsche Angabe Datum nicht eingestellt Parameter aktualisiert Die Programmiersitzung wurde korrekt abgeschlossen Abgebrochen Die Programmiersitzung wurde abgebrochen Fehlgeschlagen Die Programmiersitzung wurde nicht anerkannt Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 108/155 14.7 Fehlersuche beim Schutzauslöser PR123/P Die nachstehende Tabelle, in der einige typische Situationen zusammengefasst sind, die beim Betrieb eintreten können, soll helfen, die Ursache etwaiger Probleme und Fehlfunktionen zu verstehen und nach Möglichkeit zu beseitigen. Hinweis: 1. Vor der Konsultation der nachstehenden Tabelle einige Sekunden abwarten, um zu sehen, ob auf dem Display Fehlermeldungen angezeigt werden. 2. NB steht für "Normaler Betrieb" des PR123/P. 3. Wenn die nachstehenden Ratschläge nicht die Lösung des Problems erlauben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von ABB SACE. Nr. Situation Mögliche Ursachen Ratschläge 1 Die Auslöseprüfung kann nicht ausgeführt werden 1. Sammelschienenstrom > 0. 2. Ausschaltspule nicht angeschlossen 1. NB 2. Die Meldungen auf dem Display kontrollieren 2 Auslösezeiten kürzer als erwartet 1. 2. 3. 4. 5. Schwellwert zu niedrig Kennlinie zu schnell. Thermischer Speicher aktiviert. Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes Zonenselektivität aktiviert 1. 2. 3. 4. 5. Schwellwert korrigieren Kennlinie korrigieren Deaktivieren, falls nicht erforderlich Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren Deaktivieren, falls nicht erforderlich 3 Auslösezeiten länger als erwartet 1. 2. 3. 4. Schwellwert zu hoch Kennlinie zu langsam Kennlinie I2t aktiviert Falsche Wahl des Neutralleiterschutzes 1. 2. 3. 4. Schwellwert korrigieren Kennlinie korrigieren Deaktivieren, falls nicht erforderlich Wahl des Neutralleiterschutzes korrigieren 4 Schnelle Auslösung, mit I3=Off Auslösung von Iinst NB bei Kurzschluss mit hohem Strom 5 Erdschlussstrom hoch, doch erfolgt keine Auslösung 1. Falscher Sensor gewählt 2. Funktion G gesperrt bei I>4In 1. Internen oder externen Sensor einstellen 2. NB 6 Display ausgeschaltet 1. Vaux fehlt und Strom und/oder 1. NB, siehe 14.2.2.1 Spannung unter dem Mindestwert 2. Bereichsüberschreitung der Temperatur 2. NB, siehe 14.2.9.8 7 Hintergrundbeleuchtung des Displays funktioniert nicht Strom und/oder Spannung unter dem Grenzwert für die Einschaltung des Displays NB 8 Falsche Stromanzeige Strom unterhalb der anzeigbaren Mindestschwelle NB 9 Falsche Anzeige von V, W und cos ϕ 1) Falsche Verbindung zwischen Spannungswandler und PR120/V 2) Parameter des Spannungswandlers falsch eingestellt 1) Verbindung zwischen Spannungswandler und PR120/V kontrollieren 2) Parameter richtig einstellen 10 Meldung “ dem Display Keine Kommunikation zwischen PR123/P und PR021/K 1. Falls nicht vorhanden, PR021/K , deaktivieren; siehe 14.5.4.4.5 2. Busverbindung kontrollieren 3. PR021/K kontrollieren 11 Meldung "" anstelle der erwarteten Daten Funktion abgeschaltet oder Daten außerhalb des zulässigen Bereichs NB 12 Erwartete Auslösung erfolgt nicht Auslösefunktion deaktiviert NB, Auslösung freigeben, falls erforderlich 13 Schutzfunktion gegen Phasenunsymmetrie U nicht aktiviert Werte von I außerhalb des zulässigen Bereichs NB, siehe 14.2.9.5 14 Daten werden nicht angezeigt Vaux fehlt; Pufferkondensator entladen NB, siehe 14.5.6.1 15 Es wird nicht zur Eingabe des Passworts aufgefordert Der Passwortschutz wurde deaktiviert NB, als Passwort einen von 0000 verschiedenen Wert eingeben 16 Es kann kein Parameter modifiziert werden PR123/P im Alarmzustand NB 17 Meldung “ Temperaturfühler” oder " Inbetriebnahme" Möglicherweise interner Fehler im Relais ABB SACE kontaktieren Interner Bus” auf 14.7.1 Im Fehlerfall Wenn der Verdacht besteht, dass der Schutzauslöser PR123/P defekt ist, nicht einwandfrei funktioniert oder eine unvorhergesehene Auslösung veranlasst hat, sollten Sie die nachstehenden Anweisungen im Menü Messungen-Historische Daten-Auslösung genau befolgen: 1. Die ausgelöste Schutzfunktion notieren. Hierzu die Seite LAST TRIP aufrufen, falls eine externe Stromversorgung (Vaux oder Batterie) vorhanden ist bzw. bei Eigenspeisung die Taste "i Test" drücken. 2. Den Leistungsschaltertyp, die Polzahl, eventuell angeschlossenes Zubehör, den Bemessungsstrom, die Seriennummer (siehe Abs. 14.4) und die SW-Version notieren. 3. Eine kurze Beschreibung der Ausschaltung erstellen (Wann? Wie oft? Immer unter den gleichen Bedingungen? Mit dem selben Lasttyp? Bei welchem Strom? Ist das Ereignis reproduzierbar?). 4. Alle gesammelten Informationen zusammen mit dem Anwendungsschaltplan des Leistungsschalters dem nächstgelegenen Kundendienstzentrum von ABB zusenden oder mitteilen. Je vollständiger und detaillierter die dem Kundendienst von ABB übermittelten Informationen sind, desto einfacher ist die technische Prüfung des aufgetretenen Problems und desto schneller können die zur Lösung erforderlichen Maßnahmen veranlasst werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 109/155 14.8 Zubehör 14.8.1 Prüf- und Programmiergerät ABB SACE PR010/T Die Prüfung mit dem Prüfgerät Sace PR010/T erlaubt die Funktionsprüfung der Ein-/Ausgänge, der Schwellwerte und der Auslösezeiten der Schutzfunktionen L, S, I, G, OV, UV, RV und U. Das Prüfgerät wird an die Test-Eingangsbuchse des Relais angeschlossen (siehe Abs. 14.4). 14.8.2 Stromversorgungseinheit ABB SACE PR030/B Die Einheit PR030/B ist eine Einrichtung für die vorübergehende Stromversorgung und wird an die Test-Eingangsbuchse auf der Bedienfront der Schutzeinheit PR123/P angeschlossen. Mit dieser serienmäßigen Zubehöreinrichtung kann man die Eigendiagnose und die Auslöseprüfung ausführen und den Schutzauslöser PR123/ P unabhängig vom Zustand des Leistungsschalters (AUS-EIN, in Prüf- oder Betriebsstellung und ohne Hilfsspannung) speisen. Die Batterie in der Einheit PR030/B garantiert die kontinuierliche Speisung der Einheit für rund 3 Stunden (abhängig von den mit der Schutzeinheit PR123/P und dem Modul PR120/D-BT ausgeführten Vorgängen). Die Autonomiezeit der Batterie reduziert sich entsprechend, wenn die Einheit PR030/B auch zur Ausführung der Auslöseprüfung und der Eigendiagnose verwendet wird. Die Einheit PR030/B ist zum Auslesen der Daten der Auslösungen erforderlich, wenn die Auslösung vor mehr als 48 Stunden erfolgt ist und der Schutzauslöser nicht mit Strom versorgt wurde. 14.8.3 Wireless-Kommunikationseinheit BT030 Die Einheit BT030 wird an die Test-Eingangsbuchse des Schutzauslösers PR123/P angeschlossen. Sie erlaubt die Bluetooth-Kommunikation zwischen dem Schutzauslöser und einem Palmtop oder Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Verbindung mit der Anwendung SD-Pocket bestimmt. Die Einheit BT030 kann mittels einer wiederaufladbaren Li-Ion-Batterie die für die Eigenspeisung des Schutzauslösers erforderliche Energie liefern. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 110/155 15 Module 15.1 Messmodul PR120/V - MEASURING 15.1.1 Allgemeine Eigenschaften Das Modul MEASURING misst und verarbeitet die Phasenspannungen. Die Messwerte werden vom Modul an den Schutzauslöser übermittelt, dem sie als Grundlage für eine Reihe von Schutz- und Messfunktionen dienen. Das Modul verfügt über eine Betriebskontrolllampe (LED "Power") und einen plombierbaren Trennschalter für die Prüfung der Durchschlagfestigkeit. Das Modul gestattet ferner die Stromversorgung des Schutzauslösers. 15.1.2 Vorderansicht - Betriebs-LED "Power" - Trennschalter Trennschalter Vor Ausführung der Prüfung der Durchschlagfestigkeit muss man den Trennschalter in die Schaltstellung "Test" drehen. Hierzu die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn bis an den Anschlag drehen. Da alle Spannungsschutzfunktionen deaktiviert sind, wenn sich der Trennschalter in der Schaltstellung "Test" befindet, muss man ihn nach Ausführung der Durchschlagfestigkeitsprüfung wieder in die Ausgangsstellung schalten. Hierzu die Schraube im Uhrzeigersinn an den entgegengesetzten Anschlag drehen. Durchschlagfestigkeitsprüfungen der Sekundärleitungen des ggf. angeschlossenen Spannungswandlers sind nicht erlaubt. Nach Abschluss des Vorgangs sicherstellen, dass die LED "Power" eingeschaltet ist. 15.1.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser - serienmäßig beim PR123/P - optional beim PR122/P. 15.1.4 Stromversorgung der Auslöser PR122/P und PR123/P mit Hilfe des Moduls PR120/V Die Stromversorgung der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P über das Modul MEASURING erfolgt mit Hilfe der Sammelschienenspannung. Das Netzteil funktioniert mit einer Eingangsspannung (direkt von den Sammelschienen oder von der Sekundärwicklung eines Transformators) im Bereich von 80 Veff zwischen zwei Phasen bis 897Veff (1,3 * 690 Veff) zwischen drei Phasen. Bei Drehstromsystemen mit einer Nennaußenleiterspannung von 690Veff wird ein Abspanntransformator verwendet (Übersetzungsverhältnis kleiner 1). Siehe Abs. 15.1.7. Die mindestens zur Stromversorgung nur des Auslösers PR122 oder PR123 (ohne zusätzliche Module) erforderliche dreiphasige Sammelschienenspannung beträgt 35 Veff. In den nachstehenden Tabellen sind die Leiterspannungen am Eingang des Moduls MEASURING angegeben, bei denen sich die Auslöser und die Module aktivieren: Auslöser PR123/P + Modul PR120/K AKTIVIERUNG Auslöser PR123/P DREIPHASIG 4 aktive Kontakte PR120/K Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle 60Veff 70Veff 90Veff Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 111/155 Auslöser PR123/P + Modul PR120/D-BT - WL-COM AKTIVIERUNG DREIPHASIG Auslöser PR123/P Modell PR120/D-BT Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle 60Veff 70Veff Auslöser PR123/P + Modul PR120/K + Modul PR120/D-BT - WL-COM AKTIVIERUNG DREIPHASIG Auslöser PR123/P 4 aktive Kontakte PR120/K Modul PR120/D-BT WL Hintergrundbeleuchtung Auslöserdisplay Einschaltschwelle 70Veff 90Veff 110Veff Hinweis: Für den Anschluss von Modul PR120/V siehe die Abbildungen 43, 44 und 48 in den Schaltplänen. 15.1.5 Bedienungsanleitung/Betrieb 15.1.5.1 Navigation im Untermenü Messungen beim PR120/V Das nachstehende Diagramm zeigt das Navigationsmenü des Moduls, das beim Auslöser PR123/P serienmäßig und beim Auslöser PR122/P optional ist. Befehlsubersicht 2/5 Schutzfunktionen Messungen Einstellungen Messungen, Graphik Messungen 1/7 Historische Daten Historishe Daten Auslösung Leistungsfaktor Ereignisse Energie Messungen Ausloesung,Messungen,Erfassung 1/3 Liste der Auslösungen Leistungsfaktor Messungen 1/6 I Max --- P Max P Mean Gemessener Cosj Energie 21/2 Strom Energiezähler Energiezähler Zählert zurücksetzen 0 kWh 0 kVARh Energezähler 0 kVAh Fortsetzung auf der nächsten Seite Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 112/155 Fortsetzung der vorherigen Seite Messungen Messungen 7/7 Hauptfrequenz U Max Verschleiss U Min 6/6 Messungen zurücksetzen Wellenformen Graphische Darstellung Messungen zurücksetzen Sc heitelfaktor U Max 12 Jun 2004 U1 : 416 V I1 : --- I3 : --- I2 : --- Ne : --- Hauptfrequenz U Min 12 Jun 2004 U1 : 416 V 04:31 5 min 04:31 5 min --- Verschleiss 0.0 % Wellenformen 1/7 I1 = - - - I1 I2 I3 Graphik,Oberschwingungen Messungen 21/2 I1 Aktualisiren Gesamt-Klirrfact. : 0.0 % Obersch. Nr. 1/40 :100.0 % Oberschwingungen Neue graphik Wellenformen 4/7 Ne = - - - I2 I3 Ne Graphik,Oberschwingungen Messungen 2/2 Aktualisiren Ne Gesamt-Klirrfact. : 150.0 % Obersch. Nr. 1/40 :100.0 % Oberschwingungen Oberschwingungen Fortsetzung auf der nächsten Seite Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 113/155 Fortsetzung der vorherigen Seite Spannung 12 = 416 V Messungen U 12 2/2 Gesamt-Klirrfact. : 0.0 % Obersch. Nr. 1/40 :100.0 % Aktualisieren Oberschwingungen Oberschwingungen 15.1.5.2 Tabelle: Untermenü Modul PR120/V Zugriff auf das Menü über "Einstellungen/Modul/Modul PR120/V" Parameter / Funktionen Spannungswandler Bemessungsspannung Spannungswandler Werte Anmerkungen nicht vorhanden Für Spannungen unter 690V 100V-115V-120V-190V 208V-220V-230V-240V 277V-347V-380V-400V 415V-440V-480V-500V 550V-600V-660V-690V vorhanden Für Spannungen über 690V; siehe Abs. 15.1.7 Primärspannung 100V-115V-120V-190V 208V-220V-230V-240V 277V-347V-380V-400V 415V-440V-480V-500V 550V-600V-660V-690V 910V-950V-1000V-1150V Sekundärspannung 100V-110V-115V-120V 200V-230V unten → oben Leistungsfluss PR120/V an die unteren Anschlüsse des Leistungsschalters angeschlossen PR120/V an die oberen Anschlüsse des Leistungsschalters angeschlossen oben → unten Anzeigen Phasenfolge Freigeben Schwelle Cos ϕ Freigeben Schwelle ON/OFF 123/321 Einstellbar, wenn "Freigeben" auf ON. ON/OFF von 0,5 bis 0,95; Schritte von 0,01 15.1.5.3 Tabelle: Menü Messungen Aus Gründen der Bequemlichkeit folgt hier die Tabelle für das Menü Messungen, das beim PR123/P in jedem Fall vorhanden ist und auch für den Auslöser PR122/P in Verbindung mit dem Modul PR120/V gilt. Parameter / Funktionen Historische Daten Werte Anmerkungen Auslösungen Ereignisse Messungen Maximaler Strom Maximale Wirkleistung Mittlere Wirkleistung Maximale Spannung Minimale Spannung Messungen zurücksetzen Liste der Auslösungen Ereignisbericht Gemessener Cos ϕ Verfügbar bei Eigenspeisung Leistungsfaktor Energie Überarb. Energiezähler Energiezähler zurücksetzen L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 114/155 Scheitelfaktor Spitzenwert / Effektivwert Verfügbar bei Eigenspeisung Netzfrequenz 50-60Hz Gemessener Wert Verfügbar bei Eigenspeisung Kontaktverschleiß Wellenformen 15.1.5.4 Prozentsatz Kontaktverschleiß Strom I1/I2/I3/NE Refresh Harmonische Verzerrung Spannung 12/23/31 Refresh Harmonische Verzerrung Menü Messungen 15.1.5.4.1 Historische Daten Messungen 1/7 Über das "Messungen / Historische Daten" kann man auf eine Reihe von Messungen zugreifen. Historische Daten Leistungsfaktor Energie Ausloesung,Messungen,Erfassung 15.1.5.4.2 Auslösungen Nachstehend folgt ein Beispiel für eine Bildschirmseite zur letzten Auslösung. Zum Öffnen dieser Seite muss man im Menü Messungen zunächst die Option Historische Daten und dann Auslösungen wählen. Die Seite gibt die Werte der ausgelösten Schutzfunktion an (im Beispiel Schutzfunktion L). Letzte Auslösung 12 Jun 2004 n. 02 08:52:11:733 Zähler: fortlaufende Zählung (0 ... 65535) ab der letzten Zurücksetzung der Auslösungen. Fungtion L I1: I2: 625 A 617 A I3: 623 A Ne: > 10.0 kA Er zeigt die letzte der 20 Auslösungen an, die alle angewählt werden können. 15.1.5.4.3 Ereignisse Das folgende Beispiel zeigt eine Seite zum letzten Ereignisbericht. Zum Öffnen dieser Seite muss man im Menü Messungen zunächst die Option Historische Daten und dann Ereignisse wählen. Ereignisliste n. 01 12 Jun 2004 08:52:11:733 Zähler: Er gibt den "Letzten" an und zählt die vorherigen in der Reihenfolge -1, -2 bis -80 (z.B. vorletzter -1). Energie zurücksetzen 1 15.1.5.4.4 Messungen In diesem Untermenü können die folgenden Messungen angezeigt werden: I Max P Max P Mean U Max U Min Zurücksetzen - Maximaler Strom - Maximale Wirkleistung - Mittlere Wirkleistung - Maximale Netzspannung (Leiterspannung) - Minimale Netzspannung (Leiterspannung) - Messungen zurücksetzen 15.1.5.4.5 Leistungsfaktor Leistungsfaktor Es wird der Gesamtleistungsfaktor gemessen. Bei einer Phasenleistung unter 2% (0.02xPnPhase) wird der Wert nicht angezeigt; stattdessen erscheint die Anzeige '…..'. --- Gemessener Cos Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 115/155 15.1.5.4.6 Energie Der Schutzauslöser realisiert die Messung (Zähler) der Wirkenergie, Blindenergie und Scheinenergie des Netzes. Der anzeigbare Mindestwert ist 0,001MWh bzw. 0,001Mvarh bzw. 0,001MVAh. Der Skalenendwert der Energiezähler beträgt rund 2,15 Milliarden kWh / kvarh / kVAh. Bestätigt man die Menüoption "Zähler zurücksetzen" auf der Bildschirmseite, wird der Zähler nullgestellt. Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs.14.2.9.15. Energie Energie Energiezähler 21/2 2/2 Energiezähler Energiezähler Enter ↵ Zähler zurücksetzen 0 kWh 0 kVARh ESC +↓ + Enter ↵ Zähler zurücksetzen Zähler zurücksetzen 0 kVAh Energiezähler 15.1.5.4.7 Scheitelfaktor Hauptfrequenz Diese Seite erlaubt die Messung des Scheitelfaktors, d.h. des Verhältnisses IScheitelwert / IEffektivwert, für jede Phase. Der Messwert wird bei einem Phasenstrom unter 0,3xIn nicht angezeigt und ist für Phasenströme über 6xIn nicht verfügbar. Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs. 14.2.9.15. --- 15.1.5.4.8 Netzfrequenz Hauptfrequenz Diese Bildschirmseite erlaubt die Anzeige der Netzfrequenz; die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Spannungen (wenn Umax > 0,1Un). Für den Bereich und die Genauigkeit siehe Abs.14.2.9.15. Der Messwert ist nach max. 5 s nach der Frequenzänderung garantiert. --- . 15.1.5.4.9 Kontaktverschleiß In diesem Untermenü wird der Verschleiß der Kontakte des Leistungsschalters in Prozent angezeigt. 15.1.5.4.10 Wellenformen Ruft man diese Seite auf, werden 120 Stichproben der Wellenform der gewählten Phase erfasst und dann angezeigt; durch Drücken von Taste ↵ veranlasst man die erneute Erfassung und anschließende Anzeige der Wellenform. Mit den Tasten ↑ und ↓ kann man die Wellenformen der Messkanäle L1, L2, L3, Ne, V1, V2, V3 und Gt anzeigen. I1 = - - - Wert Teilschwingung Nr. Ne Gesamt-Klirrfact. : 150.0 % Obersch. Nr. 1/40 : 100.0 % Aktuell gewählte Teilschwingung Nr. Man kann eine harmonische Analyse der erfassten und auf der Bildschirmseite "Wellenformen" angezeigten Stichproben ausführen. Es erscheint dann die nebenstehende Bildschirmseite mit dem Modul der Teilschwingungen von der 1. bis zur 40. Teilschwingung (bei einer eingestellten Netzfrequenz von 60 Hz bis zur 35. Teilschwingung) in Prozent der Grundschwingung (1. Teilschwingung), die folglich immer mit 100% angegeben wird. Mit den Tasten ↑ und ↓ kann man den Cursor auf den gewünschten Balken positionieren (auf die "Nr." der gewünschten Teilschwingung; der Balken blinkt dann) und den entsprechenden Prozentwert ablesen. Die Messgenauigkeit beträgt 5%. 15.1.6 Datenspeicher Der Datenspeicher ist sowohl bei Speisung mit Hilfsspannung als auch bei Stromversorgung mit PR120/V aktiviert. Für ausführlichere Informationen siehe Abs. 16.4. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 116/155 15.1.7 Elektrische Eigenschaften der Transformatoren Wenn die Leiterspannung mehr als 690VAC beträgt, muss zwischen die Sammelschienen und das Modul PR120/V ein Abspanntransformator geschaltet werden. Die Spannungswandler können in einem Abstand von maximal 15 m vom Modul PR120/V, an das sie angeschlossen werden, installiert werden. Der Betrieb ist für die Konfigurationen Stern/Stern und Dreieck/Dreieck garantiert. Die verwendbaren Nenn-Primär- und Sekundärspannungen, die bei der Einheit eingestellt werden müssen, sind in der Tabelle 15.1.5.2 angegeben. Mechanische Eigenschaften Befestigung Werkstoff Schutzart Elektrostatischer Schutz DIN-Schiene DIN EN 50022 Thermoplast, selbstlöschend IP30 geerdeter Schirm Elektrische Eigenschaften Genauigkeitsklasse Leistung Überlast Isolationsspannungen Betriebsfrequenzbereich Überarb. L2350 0,5 ≥ 10 VA 20% permanent 4 kV zwischen Eingängen und Ausgängen 4 kV zwischen Schirm und Ausgängen 4 kV zwischen Schirm und Eingängen 50 Hz bis 60 Hz ± 10% Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 117/155 15.2 Dialogmodul PR120/D-M - COM 15.2.1 Allgemeine Eigenschaften Das Dialogmodul ist für den Anschluss des Schutzauslösers an ein Modbus-Netz für die Fernüberwachung und -steuerung der Leistungsschalter bestimmt. 15.2.2 Vorderansicht - Betriebs-LED "Power" - LED RX/TX (Anzeige Datenempfang und -übertragung) 15.2.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser - optional bei PR122/P - optional bei PR123/P 15.2.4 Stromversorgung Das Dialogmodul PR120/D-M - COM wird vom Schutzauslöser nur gespeist, wenn die Hilfsspannung von 24V anliegt. 15.2.5 Anschlüsse Siehe Abbildung 45 des Schaltplans in diesem Handbuch. 15.2.6 Verfügbare Kommunikationsfunktionen Die Kenndaten der Kommunikationsfunktion bei den Auslösern PR122/P, PR123/P mit Modul PR120/D-M - COM sind in der Tabelle angegeben: PR122/P oder PR123/P + PR120/D-M - COM Protokoll Modbus RTU Physische Schnittstelle RS-485 Baudrate 9600 - 19200 bit/s 15.2.7 Menü Modul PR120/D-M - COM Parameter / Funktionen Werte Lokal/Fern Lokal/Fern Serielle Adresse 1 ... 247 Baudrate 9600 bit/s 19200 bit/s Physisches Protokoll 8,E1 - 8,0,1 - 8,N,2 - 8,N,1 Addressing Modbus-Standard ABB Überarb. L2350 Anmerkungen Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 118/155 15.3 Anzeigemodul PR120/K 15.3.1 Allgemeine Eigenschaften Das Modul erlaubt die lokale Anzeige von Alarmen und Auslösungen des Leistungsschalters. Es sind zwei mögliche Konfigurationen für das Modul SIGNALLING vorgesehen: - Standard-Konfiguration: 1 Digitaleingang, 3 Kontakte mit gemeinsamem Pol, 1 unabhängiger Kontakt; - alternative Konfiguration: 4 unabhängige Kontakte. In diesem Fall ist der Digitaleingang verdrahtet, jedoch nicht zur Klemmenleiste geführt. Man kann zwischen diesen beiden alternativen Konfigurationen wechseln, ohne das Modul zu wechseln; man muss lediglich eine andere Verdrahtung verwenden (siehe die Abbildungen 46 und 47 der Schaltpläne). 15.3.2 Vorderansicht - Betriebs-LED "Power" - 4 LEDs: den Meldekontakten zugeordnet 15.3.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser - optional bei PR122/P - optional bei PR123/P 15.3.4 Eigenschaften des Digitaleingangs Die Einheit bietet die Möglichkeit, dem Digitaleingang die folgenden Funktionen zuzuordnen: - Aktivierung eines alternativen Parametersatzes, Satz B, (nur PR123/P); - externe Auslösesteuerung; - Zurücksetzen des Auslösers nach Auslösung; - Zurücksetzen der Kontakte PR120/K; - Aktivierung lokal / fern; - Zurücksetzen der Energiezähler. In der Konfiguration mit Digitaleingang haben die Aktivierungsrelais eine gemeinsame Verbindung. Das Modul kann für die Lastenkontrolle auch als Aktuator verwendet werden. 15.3.5 Eigenschaften der Meldekontakte Die folgenden Daten sind für ohmsche Lasten definiert (cos ϕ = 1) Kontaktyyp SPST Maximale Schaltspannung Maximaler Schaltstrom Maximale Schaltleistung 130 VDC 5A 175 W 380 VAC 8A 2000 VA 5A 0.2 A ------- ------8A 5.2 A Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen bei 35 bei 120 bei 250 bei 380 Isolation Kontakt/Spule Isolation Kontakt/Kontakt Überarb. L2350 VDC VDC VDC VDC 4000 Veff 1000 Veff Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 119/155 15.3.6 Stromversorgung Das Anzeigemodul PR120/K wird vom Schutzauslöser mit der Hilfsspannung und/oder vom Modul PR120/V gemäß Einstellung gespeist 15.3.7 Menü Modul PR120/K Relais Nr. 1 (K51/p1) Relais Nr. 2 (K51/p2) Relais Nr. 3 (K51/p3) Relais Nr. 4 (K51/p4) Input Überarb. Parameter / Funktionen Werte Anmerkungen Signal-Quelle Verzögerung NO/NC Selbsthaltung Standard oder kundenspezifisch 0...100s Schritte von 0.01s NO/NC ON/OFF - Signal-Quelle Verzögerung NO/NC Selbsthaltung Standard oder kundenspezifisch 0...100s Schritte von 0.01s NO/NC ON/OFF Signal-Quelle Verzögerung NO/NC Selbsthaltung Standard oder kundenspezifisch 0...100s Schritte von 0.01s NO/NC ON/OFF Signal-Quelle Verzögerung NO/NC Selbsthaltung Standard oder kundenspezifisch 0...100s Schritte von 0.01s NO/NC ON/OFF Polarität Aktiver Zustand = 0 Aktiver Zustand = 1 Funktion Allgemein Externe Auslösung Auslösung zurücksetzen Satz B Lokal Signal zurücksetzen Energie zurücksetzen Verzögerung L2350 Gerät Dok. Nr. siehe Abs. 15.5 Beabsichtigte Verzögerung vor Aktivierung des Kontakts Schließer (NO) oder Öffner (NC) Bei "ON" bleibt der Kontakt nach der Aktivierung umgeschaltet. Zum Zurücksetzen bedarf es eines Rücksetzvorgangs wie oben wie oben wie oben - keine Aktion zugeordnet löst den Leistungsschalter aus setzt die Daten nach einer Auslösung zurück schaltet von Satz A nach Satz B setzt die Schutzfunktion auf "lokal" (Lokal/Fern) Zurücksetzen der programmierbaren Kontakte Zurücksetzen der Energiezähler führt die Aktion nach der eingestellten Zeit t aus Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 120/155 15.3.8 Programmierung der Kontakte K51/p1, K51/p2, K51/p3 und K51/p4 Die Einheit PR120/K verfügt über vier Relais, deren Kontakte die Bezeichnungen K51/p1, K51/p2, K51/p3 und K51/p4 haben. Sie können unterschiedliche Zustände melden, die der Benutzer aus der Standardliste auswählen kann. Es können auch benutzerspezifische Anpassungen konfiguriert werden, indem man die Option Kundenspezifisch wählt und dann das gewünschte Signal mit Hilfe eines PDA, SDTestbus oder PR010/T einstellt. Siehe Anhang 16.5. 15.3.9 Konfigurierbarer Eingang Das Modul Signalling verfügt über einen Eingang, dessen Funktion konfiguriert werden kann. Die Abbildung zeigt die zwei Fälle A und B, in denen sich der Eingang im aktiven Zustand befindet; im Fall A bleibt der Eingang nicht länger als die Aktivierungsverzögerung gültig, weshalb die zugeordnete Aktion nicht ausgeführt wird; im Fall B wird die Aktion hingegen nach der eingestellten Verzögerung ausgeführt. Dauer kürzer als die Verzögerung Eingestellte Verzögerung Aktion Anschließende Aktion Eingangszustand 15.3.9.1 Einstellungen der Eingangskonfiguration Man kann den Pegel wählen, bei dem der Eingang als aktiviert angesehen werden soll: 1. aktivier Eingangszustand = 0 2. aktiver Eingangszustand = 1 15.3.9.2 Einstellungen der Eingangsfunktion (AKTION) Man kann die dem Eingang zugeordnete Aktion wählen, d.h. die Aktion, die nach der programmierten Verzögerung im Anschluss an die Aktivierung des Eingangs (1 oder 0) ausgeführt wird. Man kann eine der folgenden Aktionen wählen: 1. Allgemein: Dem Eingang wird keine spezifische Aktion zugeordnet. Der Zustand des Eingangs kann auf dem Display und extern über Bus angezeigt werden. 2. Auslöseprüfung: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird eine Auslöseprüfung ausgeführt. 3. Auslösung zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird eine Rücksetzung der Auslösung ausgeführt. 4. Satz B: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Satz B aktiviert. 5. Dial Local: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Modus Lokal für den Dialog aktiviert. 6. Modul Signalling zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, wird der Zustand der Relais des Moduls PR120/K zurückgesetzt. 7. Energie zurücksetzen: Wenn der Eingang für die Dauer der angegebenen Verzögerung aktiv ist, werden die Energiezähler zurückgesetzt. 15.3.9.3 Einstellung der Aktivierungsverzögerung des Eingangs Mit dem Parameter "Verzögerung" kann man die Aktivierungsverzögerung im Bereich 0,00 [s] bis 100,00 [s] mit Schritten von 0,01[s] einstellen. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 121/155 15.3.10 Navigationsschema des Moduls PR120/K Als Beispiel wird das Navigationsschema von Relais Nr.1 (K51/p1) illustriert; für die übrigen Relais erfolgt die Navigation analog. SIGNALLING Modul 1/5 Relais Nr.1 Relais Nr.2 Relais Nr.3 Relais-Einstellungen SIGNALLING Modul 5/5 Relais Nr.1 1/4 Signal-Quellen Relais Nr.3 Signal-Quellen Kein Relais Nr.4 Verzögerung Volaralm L Input NO / NC 1/13 Zeitvorgabe L Input None Jeder Alarm Signal-Quellen 13/13 Lc1 Lc2 Kundenspezifusch None Verzögerung 0.00 s Enter password Input 1/3 Passwort Polarität 0*** Funktion Verzögerung NO / NC Aktiver Zustand=1 Passwort eingeben 21/2 NO NC Absent Polaritat 21/2 Aktiver Zustand = 0 Aktiver Zustand = 1 Absent Funktion 21/7 Funktion Allgemein Lokal Ext. Auslösung Signal zurücksetzen Auslösung zurücksetzen Energie zurücksetzen Setz B Verzögerung 0.00 s Enter password Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 122/155 15.4 Wireless-Dialogmodul PR120/D-WL-COM 15.4.1 Allgemeine Eigenschaften Das Modul erlaubt die drahtlose Kommunikation zwischen den Schutzauslösern und einem Palmtop (PDA) oder einem Laptop mit BluetoothSchnittstelle. Das Modul ist speziell für den Betrieb mit der Anwendung SD-Pocket eingerichtet. 15.4.2 Vorderansicht - Betriebs-LED "Power" - LED Rx/Tx (Anzeige Empfang / Übertragung) - LED BT (Bluetooth-Verbindung hergestellt) 15.4.3 Mit dem Modul ausgestattete Auslöser - optional bei PR122/P - optional bei PR123/P 15.4.4 Stromversorgung Das Modul PR120/D-BT-WL-COM wird entweder vom Modul PR120/V gemäß den Angaben in der Beschreibung des Moduls mit der Hilfsspannung versorgt oder von der Stromversorgungseinheit PR030/B gespeist. 15.4.5 Anschlüsse Für den richtigen Anschluss muss man beachten, dass der Aktionsradius des Moduls 10 m Luftlinie beträgt. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 123/155 16 Anhang 16.1 Externes Anzeigegerät PR021/K 16.1.1 Allgemeine Informationen Das Anzeigegerät wandelt die digitalen Signale von den Schutzauslösern mit Hilfe von Schließerkontakten in elektrische Anzeigen um. Die Informationen über den Aktivierungszustand der Schutzfunktionen werden über eine dedizierte serielle Leitung übertragen, die an den Schutzauslöser angeschlossen ist. Die folgenden Anzeigen/Kontakte sind verfügbar: - Voralarm Überlast L (das Alarmsignal bleibt während der ganzen Dauer der Überlast bis zur Auslösung des Auslösers aktiv) - Auslöseverzögerung und Auslösung der Schutzfunktionen (das Ausgelöst-Signal der Schutzfunktionen bleibt während der Auslöseverzögerung und nach Auslösung des Auslösers aktiv). - Auslösung der Schutzfunktion I - Auslöseverzögerung und Überschreitung des Übertemperaturgrenzwerts - zwei Kontakte für die Lastkontrolle - Auslösung des Auslösers - Kommunikationsfehler auf der seriellen Leitung (für die Verbindung zwischen Schutz- und Anzeigegerät) - Phasenunsymmetrie. Mit einem DIP-Schalter können die Anzeigen von 7 programmierbaren Kontakten konfiguriert werden. Sie können hierzu direkt am Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P aus eine langen Liste ausgewählt werden, die unter anderem folgende Optionen bietet: Auslösung des Richtungsschutzes D, Auslösung des Unterspannungsschutzes UV und des Überspannungsschutzes OV, Auslösung des Rückleistungsschutzes RP und andere. Zwei im SACE PR021/K verfügbare Kontakte (Lastkontrolle) erlauben die Steuerung eines Einschalt- oder eines Arbeitsstromauslösers des Leistungsschalters. Diese Kontakte ermöglichen verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel die Kontrolle von Lasten, Alarmen, Anzeigen oder elektrische Verriegelungen. Mit einer Reset-Taste kann man alle optischen Anzeigen auf der Bedienfront zurücksetzen und die Relaiskontakte wieder in die Ruhestellung bringen. Das Gerät verfügt außerdem über zehn LEDs für die optische Anzeige folgender Informationen: - Power ON: Hilfsstromversorgung vorhanden - Tx(int Bus): mit der Datenübertragungstätigkeit des internen Busses synchronisiertes Blinken - acht LEDs, die den internen Kontakten zugeordnet sind 16.1.2 Stromversorgung Hilfsstromversorgung Maximale Welligkeit Bemessungsleistung bei 24V 24 V DC +/-20% 5% 4,4 W 16.1.3 Allgemeine Eigenschaften der Melderelais Die folgenden Daten sind für ohmsche Lasten definiert (cos ϕ = 1) Kontakttyp SPST Maximale Schaltspannung Maximaler Schaltstrom Maximale Schaltleistung 130 VDC 5A 175 W 380 VAC 8A 2000 VA 5A 0.2 A ------- ------8A 5.2 A Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen Ausschaltvermögen bei 35 bei 120 bei 250 bei 380 VDC VDC VDC VDC Isolation Kontakt/Spule Isolation Kontakt/Kontakt 4000 Veff 1000 Veff 16.1.4 Relais-Funktionen Mit den verfügbaren Kontakten können die zugehörigen Relais gesteuert werden. Hierzu muss man ein Ereignis (einen bestimmten Zustand) angeben, im Anschluss an das die gewünschten Relais unabhängig voneinander mit der vom Benutzer gewählten Verzögerung aktiviert werden sollen. Die Funktionsweise entspricht der für das Anzeigemodul PR120/K in den Abschnitten 15.3 und 16.5 dieses Handbuchs beschriebenen Funktionsweise. 16.1.5 Navigationsmenü des Anzeigegeräts PR021/K Auf die Funktionen des Anzeigegeräts kann man über Bedienfeld zugreifen (PR123/P und PR122/P, falls vorhanden). Modul SIGNALLING Modul Lokale Bus Einheit Konfiguration der Einheit Überarb. Lokale Bus Einheit 4/4 COM Modul L2350 Enter ↵ + PWD Relais Nr.1 1/8 Neutralleiter verlegt Enter ↵ Relais Nr.1 Relais Nr.2 1/4 Signal-Quellen Verzögerung NO / NC Vorhanden Gerät Dok. Nr. Kein Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 124/155 16.1.5.1 Tabelle: Menü des Anzeigegeräts PR021/K Schutzfunktion Parameter / Funktionen Anzeigegerät PR021K Relais Nr. 1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 7 / 8 Funktion Signal-Quelle Werte Anmerkungen vorhanden nicht vorhanden Auf "Nicht vorhanden" lassen, wenn das Anzeigegerät PR021/K nicht vorhanden ist. Keine Voralarm L Zeitvorgabe L Zeitvorgabe S Auslösung L Auslösung S Auslösung G Auslösung I Jede Auslösung Anwenderspezifisch Verzögerung 0...100s Schritte von 0,01s NO/NC Selbsthaltung NO/NC ON/OFF - Beabsichtigte Verzögerung vor Aktivierung des Kontakts - Schließer (NO) oder Öffner (NC) - Bei "ON" bleibt der Kontakt nach der Aktivierung umgeschaltet. Zum Zurücksetzen bedarf es eines Rücksetzvorgangs. 16.1.5.2 Hinweis Die Einheit muss an den internen Bus des Schutzauslösers PR122/P oder PR123/P mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2) mit einer maximalen Länge von 15m angeschlossen werden. Der Schirm muss sowohl auf der Seite des Leistungsschalters als auch auf der Seite des Anzeigegeräts PR021/K geerdet werden. Für die Installation/Funktionsweise des Zubehörgeräts PR021/K siehe die zugehörige Bedienungsanleitung. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 125/155 16.2 SD-Pocket SD-Pocket ist eine Software-Anwendung, die für den Anschluss der neuen Schutzauslöser an einen Palmtop (PDA) oder einen Laptop entwickelt wurde. Sie bietet die Möglichkeit der drahtlosen Kommunikation mit den Schutzauslösern PR121/P, PR122/P und PR123/P zu folgenden Zwecken: - Konfiguration der Ansprechschwellen der Schutzfunktionen (PR122/P - PR123/P) - Anzeige der Messungen, einschließlich der im Datenspeicher der Schutzauslöser PR122/PR123 abgelegten Daten - Kontrolle des Zustands des Leistungsschalters (je nach installiertem Auslöser: z.B. Zustand, Schaltspielzahl, Fehlerdaten usw.) Für den Einsatz von SD-Pocket bieten sich folgende Optionen: - während der Inbetriebnahme die schnelle und fehlerfreie Übertragung der Einstellungen der Schutzfunktionen (auch unter Verwendung der direkt aus Docwin exportierten Datenaustauschdatei); - während des normalen Betriebs des Geräts Sammeln von Informationen zum Leistungsschalter und ihren Lasten (Fehlerdaten, gemessene Ströme usw.). Für die Verwendung von SD-Pocket bedarf es eines PDA mit MS Windows Mobile 2003 und Bluetooth-Schnittstelle oder eines Personal Computers mit MS Windows 2000 OS. Die Schutzauslöser müssen über ein Bluetooth-Schnittstellen modul PR120/D-BT oder BT030 verfügen. Das Dialogmodul PR120/D-M ist hingegen nicht erforderlich. SD-Pocket wird kostenlos zur Verfügung gestellt (Freeware) und kann von unserer Web-Seite BOL (http://bol.it.abb.com) heruntergeladen werden. 16.3 SD-Testbus SD-TestBus ist die Installations- und Diagnosesoftware für die Produkte von ABB SACE für die Kommunikation auf der Basis von Modbus RTU. Sie kann bei der Inbetriebnahme und zur Fehlersuche in einem schon in Betrieb befindlichen Kommunikationsnetz verwendet werden. Sie erlaubt die Anbindung an die Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P. SD-TestBus tastet den Bus RS485 automatisch ab, erfasst alle angeschlossenen Geräte und überprüft ihre Konfiguration durch die Kontrolle aller möglichen Kombinationen von Adresse, Parität und Baudrate. Man muss lediglich auf SCAN klicken, um die Geräte anzuzeigen, die nicht antworten, sowie Konfigurationsfehler, falsche Adressen und Paritäten usw. Nach der Abtastung zeigt die Software die Warnmeldungen zu möglichen Problemen oder Konfigurationsfehlern und gestattet so die vollständige Kontrolle des Kommunikationsnetzes. Diese Funktionen sind nicht auf Geräte von ABB SACE beschränkt: Jedes Gerät mit Protokoll Modbus RTU wird erkannt und überprüft. Für die Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser von ABB SACE stellt die Software eine breite Palette von zusätzlichen Funktionen zur Verfügung, um die Verdrahtung zu überprüfen, Ausschalt-, Einschalt- oder Rücksetzbefehle zu senden oder Diagnosefunktionen auszulesen. Dieses Programm ist extrem bedienungsfreundlich und erlaubt die problemlose Installation und Inbetriebnahme eines Modbus-Kommunikationsnetzes. SD-TestBus wird kostenlos zur Verfügung gestellt (Freeware) und kann von unserer Web-Seite BOL (http://bol.it.abb.com) heruntergeladen werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 126/155 16.4 Datenspeicher Die Funktion Datenspeicher steht bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P zur Verfügung, durch die die Augenblickswerte einiger analoger und digitaler Messungen automatisch in einem groß bemessenen Pufferspeicher gespeichert werden können. Die Daten können mühelos mit Hilfe der Anwendung SD-Pocket über eine Bluetooth-Schnittstelle oder mit der Anwendung SD-TestBus über ein Modbus Bussystem heruntergeladen und für die Weiterverarbeitung an einen beliebigen Personal Computer übertragen werden. Die Funktion stoppt die Aufzeichnung jedes Mal, wenn eine Auslösung erfolgt, und ermöglicht so die einfache Analyse der Fehler. 16.4.1 Allgemeine Eigenschaften: Anzahl analoge Kanäle: Anzahl digitale Ereignisse: Maximale Abtastrate: Maximale Abtastzeit: 8 64 4800 Hz 27s ( - Abtastrate 600 Hz) 16.4.2 Beschreibung des Navigationsmenüs Datenspeicher Über das Menü Einstellungen der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P kann man das Navigationsmenü des Datenspeichers aufrufen: Einstellungen 4/9 Hauptfrequenz Modul Datenspeicher Datenspeicher 16.4.2.1 Datenspeicher freigeben Zum Aktivieren des Datenspeichers muss man das Passwort eingeben: Datenspeicher Passwort 1/1 Enter ↵ Freigeben Freigeben PWD + Enter ↵ 0*** Toroid size Off 2/2 Off On Off Passwort eigeben 16.4.2.2 Einstellung der Abtastrate Über das Menü kann man eine von vier festen Frequenzen einstellen, mit der die Messwerte gespeichert werden sollen: 600Hz, 1200Hz 2400Hz oder 4800Hz. Datenspeicher Abtastrate 1/6 Freigeben Enter ↵ Abtastrate 1/4 600 Hz 1200 Hz 2400 Hz Stop-Ereignis 600 Hz On Die maximale Dauer der Aufzeichnung ist abhängig von der gewählten Abtastrate (siehe auch Abs. 16.4.3). Die jeweiligen Werte sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Frequenz 600 Hz 1200 Hz 2400 Hz 4800 Hz AUFZEICHNUNGSDAUER 27,3 s 13,6 s 6,8 s 3,4 s 16.4.2.3 Einstellung der Standard-Stop-Quellen (Trigger) Man kann eine der folgenden Stop-Quellen (Trigger) wählen; siehe auch Abs. 16.5.2: 1. 2. 3. 4. Keine Jeder Alarm Zeitvorgabe L Jede Auslösung Datenspeicher Enter ↵ Abtastrate Stop-Ereignis Kein Überarb. Stop-Ereignis 3/4 Freigeben L2350 1/5 Kein Jeder Alarm Voralarm L Jede Auslösung Anwenderspezifisch None Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 127/155 Setzt man die Einstellung der Stop-Quelle auf "Keine", kann der Datenlogger nur mit einem Stop-Befehl vom Bedienfeld, vom System oder im Anschluss an eine vom Relais bewirkte Auslösung gestoppt werden. 16.4.2.4 Ereignisse und Anzeige der anwenderspezifischen Stop-Quellen (Trigger) Über das System können anwenderspezifische Stop-Quellen (Trigger) für die in Abschnitt 16.5 aufgeführten Ereignisse eingestellt werden. Im Falle einer anwenderspezifischen Stop-Quelle wird auf dem Display die folgende Bildschirmseite angezeigt: Stop-Ereignis 5/5 Voralarm L Jede Auslösung Anwenderspezifisch None 16.4.2.5 Einstellung der Stop-Verzögerung Die Stop-Verzögerung kann im Bereich von 0,00 [s] bis 10,00 [s] mit Schritten von 0,01 [s] eingestellt werden. Datenspeicher Stop-Verzögerung 4/6 Abtstrate Enter ↵ Stop-Ereignis 0.00 s Stop-Verzögerung 0.00 s Enter password Im Falle der Auslösung wird die Speicherung in jedem Fall nach 10 ms gestoppt, auch wenn eine längere Stop-Verzögerung eingestellt ist. 16.4.2.6 Datenspeicher neu starten/stoppen Mit den Optionen Neu starten/Stoppen kann die Datenaufzeichnung durch den Datenspeicher neu gestartet und gestoppt werden: Datenspeicher Datenspeicher 5/6 Stop-Ereignis Stop-Verzögerung Stop-Verzögerung Neu starten 6/6 Abbruch Neu starten Abbruch Neu starten 16.4.3 Aufzeichnungszeitfenster Die Aufzeichnung der Messwerte durch den Datenlogger erfolgt in einem Zeitfenster festlegbarer Dauer, das mit einem einstellbaren Ereignis synchronisiert werden kann (Trigger/ Stop-Ereignis). In der nachstehenden Abbildung sind das Zeitfenster in Grau sowie der Trigger und die verfügbaren Momentwerte dargestellt: Stop-Verzögerung Verfügbare Messungen Momentwerte Vortrigger Abtastrate Trigger Aufzeichnungsdauer Der Benutzer hat die Möglichkeit der Wahl der Abtastrate (siehe Abs. 16.4.2.2), des als Stop-Quelle fungierenden Ereignistyps (Trigger) (siehe Abs. 16.4.2.3) und der Stop-Verzögerung (siehe Abs. 16.4.2.4), um den gewünschten Vortrigger für das gewählte Ereignis zu erhalten. Je nach Einstellwert kann die Stop-Verzögerung gleich Null oder kleiner oder größer als die Aufzeichnungsdauer sein, wie die nachstehende Abbildung zeigt: Stop-Verzögerung = 0 Trigger Überarb. L2350 Stop-Verzögerung < Aufzeichnungsdauer Stop-Verzögerung > Aufzeichnungsdauer Trigger Trigger Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 128/155 Die maximale Aufzeichnungsdauer wird ausschließlich durch die eingestellte Abtastrate festgelegt (siehe die Tabelle in Abs. 16.4.2.2). Es kann sein, dass die Aufzeichnungsdauer kürzer als die maximal mögliche Aufzeichnungsdauer ist, wenn die Summe aus der Stop-Verzögerung und der Zeit zwischen einem Neustart-Trigger und einem Trigger kleiner als der Höchstwert ist, wie es in der nachstehenden Abbildung illustriert wird: Aufzeichnungsdauer Stop-Verzögerung Neustart-Trigger Trigger Max. Aufzeichnungsdauer Werden die Parameter des Datenloggers geändert, während er aktiv ist, wird die laufende Aufzeichnung beendet und es beginnt eine neue Speicherung auf Grundlage der neuen Parameterwerte (im Anschluss an einen Befehl Neustart-Trigger) 16.4.4 Beschreibung der vom System abrufbaren Daten des Datenloggers 16.4.4.1 Kombination der Geräte für die Anzeige/Einstellung der Datenloggerdaten vom System Bei Anschluss des Schutzauslösers an den externen Bus kann man einige Parameter, Trigger oder Befehle des Datenloggers einstellen bzw. einige Typen und Sequenzen der gespeicherten Daten auslesen. Die Kombinationen der Geräte und die sich hieraus ergebenden Kombinationen der Software, die dies ermöglichen, sind nachstehend angegeben: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) PR122/P + BT030+SD-Pocket PR122/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem PR122/P+ PR120/D-BT + SD-Pocket PR123/P + BT030+SD-Pocket PR123/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem PR123/P+ PR120/D-BT + SD-Pocket PR122/P + PR010/T * PR123/P + PR010/T * * Mit diesen Kombinationen können keine Sequenzen der gespeicherten Daten herunterladen. In diesem Handbuch wird unterschiedslos der Ausdruck "vom System" sowohl für die Vorgänge verwendet, die mit Hilfe einer der Kombinationen mit SD-Pocket oder SD-Testbus ausgeführt werden, als auch für die Vorgänge, die den Anschluss an ein Remotesystem erfordern. 16.4.4.2 Zugriff vom System auf die gespeicherten Daten Wenn das der Stop-Quelle zugeordnete Ereignis eintritt oder ein Stop-Befehl gegeben wird, werden die folgenden Daten im Speicherblock gespeichert: • • • • Data Logger Trigger: gibt den Typ von Stop-Quelle (Trigger) an, der den Stopp des Datenloggers erzeugt hat; Time-stamp des Stop-Quelle-Ereignisses (Trigger) (Tag/Stunde+Minuten/Sekunden/Millisekunden) (4 Wörter); Datalogger max file: gibt an, welche die Datei maximaler Länger mit konsistenten Daten ist; Datalogger max address: gibt die maximale Anzahl von Adressen von Blöcken mit konsistenten Daten an. Für jeden Abtastzeitraum werden die folgenden Informationen im Datenblock gespeichert: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Überarb. Momentwert Strom L1 Momentwert Strom L2 Momentwert Strom L3 Momentwert Strom NE Momentwert Rückfehlerstrom Momentwert Spannung U12 Momentwert Spannung U23 Momentwert Spannung U31 Digitale Ein-/Ausgänge (von 16 möglichen. Beispiel: Eingänge/Ausgänge Zonenselektivität, Zustand Kontakte PR120/K, ...) Alarme1 (von 16 möglichen. Beispiel: L timing, G alarm, Prealarm) Alarme2 (von 16 möglichen. Beispiel: UF timing, OV timing, Frequency error, RP timing) Auslösung (von 16 möglichen. Beispiel: Auslösung von L, S, I, G, UV, OF, ...) L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 129/155 16.4.4.3 Vom System abrufbare Informationen zur Konfiguration und zum Zustand des Datenspeichers Die folgenden Zustandsinformationen des Datenspeichers werden bereit gestellt: ZUSTAND Waiting trigger: Gibt an, dass der Datenspeicher aktiviert ist und auf das Eintreten des als Trigger gewählten Ereignisses wartet. Gibt an, dass das Trigger-Ereignis eingetreten ist und der Datenlogger noch aufzeichnet. Gibt an, dass die Aufzeichnung beendet wurde, weil sie abgeschlossen wurde oder weil ein Befehl zum Stoppen des Datenlogger gegeben wurde oder weil eine Auslösung erfolgte. Data Logger triggered: Data Logger stopped: KONFIGURATION Data Logger Config: Data Logger Trigger Type: Data Logger Ritardo Stop: Gibt an, ob der Datenspeicher aktiv ist oder nicht. Gibt die Einstellung der Stop-Quelle (Trigger) an. Gibt die Stop-Verzögerung an. 16.4.5 Steuerungen vom System des Datenspeichers Im Anschluss eines Befehls Stop Datalogger wird die Speicherung vom System beendet. Die nächste Aufzeichnung wird im Anschluss an einen Befehl Restart Trigger aktiviert. Dieselben Vorgänge können über das Bedienfeld ausgeführt werden (siehe Abs. 16.4.2.6). Beispiel für die Funktionsweise des Datenspeichers Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Funktionsweise des Triggers, der Funktion Data Logger, des Eingriffs der Stop-Verzögerung und des Neustarts (restart) und des anschließenden Endes (Stop) der Speicherphase. Verfügbare Momentwerte Verfügbare Momentwerte Momentwerte Trigger Waiting Trigger Datalogger Triggered Datalogger Stopped StopVerzögerung Befehle über Modbus Restart Stop Restart Aktivierung des Datenloggers Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 130/155 16.5 Tabelle: Ereignisliste 16.5.1 Am Schutzauslöser wählbare "Standard" Ereignisse für PR120/K und PR021/K: Ereignis Nr. 0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Beschreibung Keines Voralarm L Verzögerung L Verzögerung S Auslösung L Auslösung S Auslösung I Auslösung G Jede Auslösung (Keine Aktivierung) (Voralarm für Schutzfunktion L) (Zeitvorgabe Schutzfunktion L) (Zeitvorgabe Schutzfunktion S) (Auslösung von Schutzfunktion L) (Auslösung von Schutzfunktion S) (Auslösung von Schutzfunktion I) (Auslösung von Schutzfunktion G) (Auslösung einer beliebigen Schutzfunktion) 16.5.2 Am Schutzauslöser wählbare "Standard" Ereignisse für die Funktion Datenspeicher: Ereignis Nr. 0. 1. 2. 3. 16.5.3 Beschreibung Keines Jeder Alarm Verzögerung L Jede Auslösung (ständige Abtastung) (beliebiger Alarm) (Zeitvorgabe Schutzfunktion L) (Auslösung einer beliebigen Schutzfunktion) Beispiele für "anwenderspezifische" Ereignisse für die Funktion Datenspeicher für PR120/K und PR021/K: Nr. (dezimal) 1920 2894 2688 2049 2306 4124 33672 1793 Ereignis G timing L1 or L2 or L3 sensor error or Trip Coil error LC1 alarm G alarm UV timing UV or OV or RV tripped LS in Betriebsstellung und Federn gespannt Harmonic distortion > 2.1 Anmerkungen PR122 x x x x x x x x PR123 x x x x x x x x Man kann die Statusbits innerhalb derselben Ereignisgruppe (Byte) mit den logischen Funktionen "and " oder "or" kombinieren. Für ausführliche Informationen siehe das Dokument "MODBUS-Schnittstelle". 16.5.4 Kombination der für die anwenderspezifischen Einstellungen erforderlichen Geräte Die "anwenderspezifischen" Ereignisse können mittels Fernleitsystem, SD-Pocket und SD-TestBus gewählt werden. Die für diese Einstellungen erforderlichen Einrichtungen können aus den folgenden Einrichtungen ausgewählt werden: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) PR122/P + BT030 + SD-Pocket PR122/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem PR122/P + PR120/D-BT + SD-Pocket PR122/P + PR010/T PR123/P + BT030 + SD-Pocket PR123/P + PR120/D-M + SD-Testbus oder Remotesystem PR123/P + PR120/D-BT + SD- Pocket PR123/P + PR010/T Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 131/155 17. Abmessungen Fester Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen 4-polig 3-polig 3-polig 4-polig E1/E2 Ansicht A Zeichenerklärung E3 Ansicht A 1 Innenkante Schaltfeldtür 2 Abschottung (falls vorgesehen) 4-polig 4-polig 3-polig 3-polig 3 Befestigung des Leistungsschalters Bohrung M10 (zur Verwendung von M10 Schrauben) 4 1 Schraube M12 (E1, E2, E3) oder 2 Schrauben M12 (E4, E6) für Erdung (im Lieferumfang eingeschlossen) 5 Isolierwand oder isolierte Metallwand A B C D E F G E1 386 296 148 148 10 130 117,5 E2 386 296 148 148 26 114 117,5 E3 E4 530 404 202 202 26 114 117,5 656 566 238 328 26 166 91,5 E4/f 746 - - 328 26 166 91,5 E6 908 782 328 454 26 166 91,5 E6/f 1034 - - 454 26 166 91,5 Überarb. L2350 3-polig 3-polig 4-polig 4-polig Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 132/155 Fester Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen E4 Ansicht A 3-polig (E4) 4-polig (E4) 4-polig (E4/f) E6 Ansicht A 3-polig (E6) 4-polig (E6) 4-polig (E6/f) Abb. 36 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 133/155 Fester Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig senkrechten Anschlüssen E1 E2/E4 E1 Ansicht A E3/E6 E2 Ansicht A E3 Ansicht A Stiftschraube M12 im Lieferumfang eingeschlossen E4 Ansicht A E4/f Ansicht A E6 Ansicht A E6/f Ansicht A Stiftschraube M12 im Lieferumfang eingeschlossen Stiftschraube M12 im Lieferumfang eingeschlossen Abb. 36a Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 134/155 Fester Leistungsschalter Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen E1 E2 E3 Abb. 37 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 135/155 Fester Leistungsschalter Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen E4 E4 E6 E6 E4/f E6/f Abb. 38 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 136/155 Fester Leistungsschalter Zellenmaße Ausschnitt in der Schaltfeldtür Tiefe 3-polig 2 Bohrungen für die transparente Schutzabdeckung IP54 für die Schaltfel 4-polig Aussparungen für die Bowdenzüge der mechanischen Verriegelungen Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm Anzugsdrehmoment für Erdungsschraube(n): 70 Nm Hochfeste M12 Schraube Anzahl je Anschluss PHASE A B E1 400 490 E2 400 490 E3 500 630 E4 700 790 E4/f E6 E6/f - 880 1000 1130 - 1260 NEUTRALLEITER Abb. 39 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 137/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen E1 E2/E3/E4/E6 4-polig 3-polig 3-polig 4-polig Zeichenerklärung E1/E2 Ansicht A 1 Innenkante Schaltfeldtür E3 Ansicht A 2 Abschottung (falls vorgesehen) 3-polig 3-polig 4-polig 4-polig 3 Befestigung des Unterteils Bohrung Ø10 (zur Verwendung von M8 Schrauben) 4 1 Schraube M12 (E1, E2, E3) oder 2 Schrauben M12 (E4, E6) für Erdung (im Lieferumfang eingeschlossen) 5 Verfahrweg von Betriebsstellung über Prüfstellung nach Trennstellung 6 Alternative Bohrung Lochabstand 25 mm Befestigung Unterteil 7 Lüftungsöffnung im Verteiler A B C D E F E1 414 324 162 162 10 – – E2 414 324 162 162 8 – – E3 558 432 216 216 8 370 490 E4 684 594 252 342 8 530 610 E4/f 774 - - 342 8 – 700 E6 936 810 342 468 8 750 870 E6/f 1062 - - 468 8 - 1000 3-polig 4-polig Abb. 40 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 138/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig waagrechten Anschlüssen E4 Ansicht A 3-polig (E4) 4-polig (E4) 4-polig (E4/f) E6 Ansicht A 3-polig (E6) 4-polig (E6) 4-polig (E6/f) Abb. 41 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 139/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Grundausführung mit rückseitig senkrechten Anschlüssen E1 E2/E4 E3/E6 E2 Ansicht A E1 Ansicht A E3 Ansicht A Stiftschrauben M12 im Lieferumfang eingeschlossen E4 Ansicht A E4/f Ansicht A E6 Ansicht A E6/f Ansicht A Stiftschrauben M12 im Lieferumfang eingeschlossen Stiftschrauben M12 im Lieferumfang eingeschlossen Abb. 42 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 140/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen E1 E2 E3 Abb. 43 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 141/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Ausführung mit vorderseitigen Anschlüssen E4 E4 E6 E4/f E6 E6/f Abb. 44 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 142/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Ausführung mit Flachanschlüssen E1 E2 E1 Ansicht A E4 Ansicht A E2 Ansicht A E4/f Ansicht A E3 Ansicht A E6 Ansicht A E6/f Ansicht A Abb. 45 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 143/155 Ausfahrbarer Leistungsschalter Zellenmaße Ausschnitt in der Schaltfeldtür Tiefe 2 Bohrungen für die transparente Schutzabdeckung IP54 für die Schaltfeldtür 3-polig 4-polig Aussparungen für die Bowdenzüge der mechanischen Verriegelungen Anzugsdrehmoment für Befestigungsschrauben: 20 Nm Anzugsdrehmoment für Hauptanschlüsse: 70 Nm Anzugsdrehmoment für Erdungsschraube(n): 70 Nm Hochfeste M12 Schraube Anzahl je Anschluss PHASE A B E1 400 490 E2 400 490 E3 500 630 E4 700 790 - 880 E4/f E6 E6/f 1000 1130 - 1260 NEUTRALLEITER Abb. 46 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 144/155 Mechanische Verriegelung der Schaltfeldtür Ausschnitt in der Schaltfeldtür Mindestabstand zwischen Leistungsschalter und Schaltanlagenwand Feste Ausführung Ausfahrbare Ausführung A 3-polig 4-polig E1 180 180 E2 180 180 E3 234 234 E4 270 360 E4/f E6 E6/f - 360 360 486 - 486 Abb. 47 Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 145/155 18. Schaltpläne Achtung Vor dem Einbau des Leistungsschalters die Anmerkungen F und O in den Schaltplänen aufmerksam lesen. Dargestellter Betriebszustand Der Schaltplan ist im folgenden Zustand dargestellt: - Leistungsschalter in ausfahrbarer Ausführung, ausgeschaltet und eingeschoben - Stromkreise spannungsfrei - Schutzauslöser nicht ausgelöst - Motorantrieb mit entspannten Federn. Ausführungen Im Schaltplan ist ein Leistungsschalter in der ausfahrbaren Ausführung dargestellt; der Schaltplan gilt auch für die Leistungsschalter in der festen Ausführung. Feste Ausführung Die Steuerstromkreise sind auf der Klemmleiste XV aufgelegt (Gleitkontaktstecker und -buchse X sind nicht im Lieferumfang enthalten). In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 31 und 32 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden. Ausfahrbare Ausführung Die Steuerstromkreise sind auf den Klemmen des Gleitkontaktsteckers bzw. der Gleitkontaktbuchse X aufgelegt (die Klemmleiste XV ist nicht im Lieferumfang enthalten). Ausführung ohne Überstromauslöser In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 13, 14, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48 und 62 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden. Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR121/P In dieser Ausführung kann das in den Abbildungen 42, 43, 44, 45, 46, 47 und 48 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden. Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR122/P In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden. Ausführung mit elektronischem Schutzauslöser PR123/P In dieser Ausführung kann das in der Abbildung 41 dargestellte Zubehör nicht geliefert werden. Zeichenerklärung Abbildungsnummer im Schaltplan Siehe die durch den Buchstaben gekennzeichnete Anmerkung. Zubehör des Leistungsschalters Zubehör, das im Unterteil des Leistungsschalters eingebaut wird (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung) A4 = Geräte und Schaltungen zur Steuerung und Anzeige, außerhalb des Leistungsschalters A13 = Anzeigegerät PR021/K (außerhalb des Leistungsschalters) AY = Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR (siehe Anm. R) D = Elektronische Zeitverzögerung für Unterspannungsauslöser, außerhalb des Leistungsschalters F1 = Feinsicherung, träge K51 = elektronischer Auslöser Typ PR121/P, PR122/P, PR123/P mit folgenden Schutzfunktionen: - L Schutz gegen Überlast mit stromabhängiger Auslösung mit Langzeitverzögerung - Einstellung I1 - S Schutz gegen Kurzschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung bzw. stromunabhängiger Auslösung Einstellung I2 - I Schutz gegen Kurzschluss mit unverzögerter Auslösung - Einstellung I3 - G Schutz gegen Erdschluss mit stromabhängiger Auslösung mit Kurzzeitverzögerung - Einstellung I4 K51/1...8 = Kontakte des Anzeigegeräts PR021/K K51/GZin = (DBin) Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw. Eingang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P) K51/GZout = (DBout) Zonenselektivität: für Schutzfunktion G (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) bzw. Ausgang für "inverse" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR123/P) K51/IN1 = Programmierbarer Digitaleingang (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Anzeigemodul PR120/K) K51/P1...P4 = Programmierbare elektrische Kontakte (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Anzeigemodul PR120/K) K51/SZin = (DFin) Zonenselektivität: Eingang für Schutzfunktion S oder Eingang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) K51/SZout = (DFout) Zonenselektivität: Ausgang für Schutzfunktion S oder Ausgang für "normale" Stromrichtung für Schutzfunktion D (nur in Verbindung mit Vaux und Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P) K51/YC = Einschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M K51/YO = Ausschaltbefehl vom elektronischen Schutzauslöser PR122/P oder PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M M = Getriebemotor zum Spannen der Einschaltfedern Q = Leistungsschalter Q/1...27 = Hilfskontakte des Leistungsschalters S33M/1...3 = Endschalter des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern S43 = Umschalter zur Auswahl Fern-/Vor-Ort-Steuerung S51 = Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters bzw. nach Speisung der Spule zum elektrischen Zurücksetzen (falls vorgesehen) möglich. S75E/1.4 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Trennstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung) S75I/1..5 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung) S75T/1..4 = Positionskontakte "Leistungsschalter in Prüfstellung" (nur in Verbindung mit Leistungsschaltern in ausfahrbarer Ausführung) CS = Taster oder Schalter zum Einschalten des Leistungsschalters SO = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters SO1 = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters mit Verzögerung SO2 = Taster oder Schalter zum Ausschalten des Leistungsschalters ohne Verzögerung SR = Taster oder Schalter zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters TI/L1 = Stromwandler auf Phase L1 TI/L2 = Stromwandler auf Phase L2 * A1 A3 Überarb. = = = = L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 146/155 TI/L3 Vaux UI/L1 UI/L2 UI/L3 UI/N UI/0 W1 W2 X X1...X7 XF XK1 XK2 - XK3 XO XV YC YO YO1 YO2 YR YU = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Stromwandler auf Phase L3 Hilfsstromversorgung (siehe Anm. F) Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L1 Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L2 Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Phase L3 Stromsensor (Rogowski-Spule) auf Neutralleiter Stromsensor (Rogowski-Spule) auf dem Leiter für die Erdverbindung des Sternpunkts des MS/NS-Transformators (siehe Anm. G) Serielle Schnittstelle zum Überwachungssystem (externer Bus): Schnittstelle EIA RS485 (siehe Anm. E) Serielle Schnittstelle zum Zubehör der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P (interner Bus) Gleitkontaktstecker / -buchse für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung Steckverbinder für das elektrische Zubehör des Leistungsschalters Klemmleiste für die Positionskontakte des Leistungsschalters in ausfahrbarer Ausführung (am Unterteil des Leistungsschalters) Steckverbinder für die Stromwandler der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P Steckverbinder für die Hilfsstromkreise der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P Steckverbinder für die Auslösespule YO1 Klemmleiste für die Hilfsstromkreise des Leistungsschalters in fester Ausführung Einschaltauslöser Arbeitsstromauslöser Auslösespule der Schutzauslöser (trip coil) Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q) Spule zum elektrischen Zurücksetzen des Leistungsschalters Unterspannungsauslöser (siehe die Anmerkungen B und Q) Beschreibung der Abbildungen Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 1 2 4 6 7 8 11 12 13 14 = = = = = = = = = = Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. Abb. 21 22 23 31 32 41 42 43 = = = = = = = = Abb. 44 = Abb. Abb. Abb. Abb. 45 46 47 48 = = = = Abb. 62 = Stromkreis des Getriebemotors zum Spannen der Einschaltfedern. Stromkreis des Einschaltauslösers. Arbeitsstromauslöser. Unverzögerter Unterspannungsauslöser (siehe Anmerkungen B und Q). Unterspannungsauslöser mit elektronischer Zeitverzögerung, außerhalb des Leistungsschalters (siehe Anmerkungen B und Q). Zweiter Arbeitsstromauslöser (siehe Anm. Q) Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Einschaltfedern gespannt". Meldeschalter für die elektrische Anzeige "Unterspannungsauslöser gespeist" (siehe Anmerkungen B und S). Elektrische Ausgelöstmeldung. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters möglich. Elektrische Ausgelöstmeldung und Spule zum elektrischen Zurücksetzen. Das Einschalten des Leistungsschalters ist erst nach Betätigung des Rücksetz-Tasters bzw. nach Speisung der Spule möglich. Erster Hilfskontaktblock des Leistungsschalters Zweiter Hilfskontaktblock des Leistungsschalters (nicht verfügbar mit den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P) (Siehe Anm. V). Dritter Satz zusätzlicher Hilfsschalter außerhalb des Leistungsschalters. Erster Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung". Zweiter Block Positionskontakte "Leistungsschalter in Betriebsstellung/Prüfstellung/Trennstellung". Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR121/P (siehe Anm. F). Hilfsstromkreise des Schutzauslösers PR122/P und PR123/P (siehe Anm. F, M und V). Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss innerhalb des drei- oder vierpoligen Leistungsschalters (optional für Schutzauslöser PR122/P); siehe Anm. U). Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P; Anschluss außerhalb des Leistungsschalters (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. O und U). Stromkreise des Dialogmoduls PR120/D-M der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P (optional; siehe Anm. E). Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 1 (optional; siehe Anm. V). Stromkreise des Anzeigemoduls PR120/K der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P - Anschluss 2 (optional; siehe Anm. V). Stromkreise des Messmoduls PR120/V der Schutzauslöser PR122/P und PR123/P, Anschluss innerhalb des dreipoligen Leistungsschalters mit externem Neutralleiter (optional für Schutzauslöser PR122/P; siehe Anm. U). Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR (siehe Anm. R). Unverträglichkeiten Die in der nachstehenden Abbildung dargestellten Kombinationen von Stromkreisen können nicht gleichzeitig im selben Leistungsschalter eingebaut werden: 6-7-8 13 - 14 22 - 46 - 47 43 - 44 - 48 Anmerkungen A) Der Leistungsschalter wird nur mit dem in der Auftragsbestätigung von ABB SACE angegebenen Zubehör ausgestattet. Für die Bestellung den Katalog des Schaltgeräts zu Rate ziehen. B) Der Unterspannungsauslöser wird für eine vor dem Leistungsschalter abgenommene oder von einer unabhängigen Stromquelle kommende Spannungsversorgung geliefert: Das Einschalten des Leistungsschalters ist nur bei gespeistem Auslöser zulässig (die Einschaltverriegelung arbeitet mechanisch). Wenn für den Einschaltauslöser und den Unterspannungsauslöser dieselbe Spannungsversorgung verwendet wird und die automatische Einschaltung des Leistungsschalters bei Wiederkehr der Hilfsspannung gewünscht wird, muss eine Verzögerung von 30 ms zwischen dem Zeitpunkt der Speisung des Unterspannungsauslösers und dem Schaltbefehl für den Einschaltauslöser sichergestellt werden. Dies kann durch eine Schaltung außerhalb des Leistungsschalters realisiert werden, die einen Einschaltkontakt, den in Abbildung 12 angegebenen Meldeschalter und ein Zeitrelais umfasst. E) Für den Anschluss der seriellen Busleitung EIA RS485 ist folgende Dokumentation zu beachten: RH0298 für Kommunikation MODBUS. F) Die Hilfsspannung Vaux erlaubt die Nutzung sämtlicher Funktionen der Schutzauslöser PR121/P, PR122/P und PR123/P. Da eine gegen Erde isolierte Hilfsspannung Vaux erforderlich ist, müssen "galvanisch getrennte Umformer" verwendet werden, die der Norm IEC 60950 (UL1950) oder den äquivalenten Normen IEC 60364-41 und CEI 64-8 entsprechen und einen Gleichtakt- oder Leckstrom gemäß IEC 478/1 und CEI 22/3 von nicht mehr als 3,5 mA garantieren. G) Mit den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P ist der Erdschlussschutz durch einen Stromwandler auf dem Leiter der Erdverbindung des Sternpunkts des MS/NS-Transformators realisierbar. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 147/155 N) O) P) Q) R) S) U) V) Die Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 2 (oder 3) des Stromwandlers UI/O und den Klemmen T7 und T8 des Steckverbinders X (oder XV) muss mit einem geschirmten verdrillten Leiterpaar (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 15 m ausgeführt werden. Der Schirm muss auf der Leistungsschalterseite und auf der Stromwandlerseite geerdet werden. Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P müssen die Verbindungen zwischen den Eingängen und Ausgängen der Zonenselektivitätsfunktion mit Hilfe eines geschirmten verdrillten Leiterpaars (Typ BELDEN 8762/8772) mit einer maximalen Länge von 300 m ausgeführt werden. Der Schirm muss auf der Selektivitätseingangsseite geerdet werden. In Netzen mit einer Bemessungsspannung über 690V muss zwingend ein Trenntransformator für die Verbindung mit den Sammelschienen verwendet werden (Anschluss nach den Plänen Blatt Satz 1SDH000460R0508). Bei den Schutzauslösern PR122/P und PR123/P mit Dialogmodul PR120/D-M werden die Spulen YO und YC direkt von den Kontakten K51/ YO und K51/YC mit Spannungen von maximal 110-120VDC und 240-250VAC gesteuert. Der zweite Arbeitsstromauslöser kann nur alternativ zum Unterspannungsauslöser eingebaut werden. Die Funktionsfähigkeit der Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR im Zusammenwirken mit dem Arbeitsstromauslöser (YO) ist ab 75% der Hilfsspannung Vaux des Arbeitsstromauslösers garantiert. Wird der Arbeitsstromauslöser YO permanent gespeist (Kurzschluss zwischen den Klemmen 4 und 5) ist die Kontroll- und Überwachungseinheit SACE SOR nicht in der Lage, den Zustand der Ausschaltspule zu erkennen. Daher gilt: - Bei permanent gespeistem Arbeitsstromauslöser werden die Meldungen TEST FAILED und ALARM angezeigt. - Wenn die Ansteuerung des Arbeitsstromauslösers durch Kurzzeitimpulse erfolgt, ist es dennoch möglich, dass im gleichen Moment die Meldung TEST FAILED angezeigt wird. In diesem Fall ist die Meldung TEST FAILED nur dann als wirkliche Fehlermeldung aufzufassen, wenn sie länger als 20 s bestehen bleibt. Verfügbar auch mit Öffnerkontakt. Das Messmodul PR120/V ist im Lieferumfang des Schutzauslösers PR123/P enthalten. Wenn das Zubehör von Abb. 22 (zweiter Hilfskontaktblock) in Verbindung mit dem Schutzauslöser PR122/P (oder PR123/P) vorgesehen wird, sind die Kontakte für die Zonenselektivitätsfunktion von Abb. 42 (K51/Zin , K51/Zout, K51/Gzin und K51/Gzout ) nicht verdrahtet. Darüber hinaus kann das Anzeigemodul PR120/K der Abbildungen 46 und 47 nicht geliefert werden. Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 148/155 Schaltzeichen (gemäß IEC 60617 und CEI 3-14 ... 3-26) Überarb. L2350 Schirm (kann mit beliebiger Form gezeichnet werden) Anschluss oder Klemme Grenzschalter, Endschalter (Wechsler mit Unterbrechung) Verzögerung Steckdose und Stecker Leistungsschalter mit selbsttätiger Auslösung Mechanische oder elektrische Wirkverbindung Motor (allgemeines Zeichen) Lasttrennschalter Handantrieb (allgemein) Stromwandler Elektromechanischer Antrieb (allgemeines Zeichen) Betätigung durch Drehen Spannungswandler Überstromrelais mit unverzögerter Auslösung Betätigung durch Drucktaster Wicklung des DreiphasenTransformators, Sternschaltung Überstromrelais mit einstellbarer Kurzzeitverzögerung Potentialausgleich Schließer Überstromrelais mit stromabhängiger Kurzzeitverzögerung Galvanisch getrennter Umformer Ruhekontakt (Öffner) Überstromrelais mit stromabhängiger Langzeitverzögerung Leiter in geschirmtem Kabel (z.B. drei Leiter) Umschaltkontakt (Wechsler) Erdschluss-Überstromrelais mit stromabhängiger Kurzzeitverzögerung Verdrillte Leiter oder Kabel (Beispiel: 3 Leiter) Schließstellungsschalter (Endschalter) Sicherung (allgemeines Zeichen) Leiterverbindungen Öffnungsstellungsschalter (Endschalter) Stromsensor Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 149/155 Stromlaufplan - Betriebszustand Dreipoliger Leistungsschalter mit elektronischem Schutzauslöser PR121/P, PR122/P oder PR123/P Morsetto non connesso Vierpoliger Leistungsschalter mit elektronischem Schutzauslöser PR121/P, PR122/P, PR123/P. Drei- oder vierpoliger Lasttrennschalter Klemme nicht Morsetto angeschlossen non connesso Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 150/155 Motorantrieb, Arbeitsstromauslöser, Einschaltauslöser und Unterspannungsauslöser Meldekontakte Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 151/155 Meldekontakte Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 152/155 Hilfsstromkreise der Schutzauslöser PR121, PR122 und PR123 Messmodul PR120/V Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 153/155 Dialogmodul PR120/D-M Anzeigemodul PR120/K Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 154/155 Anzeigegerät PR021/K PR121/P PR122/P PR123/P Überarb. L2350 Gerät Dok. Nr. Emax 1SDH000460R0003 Maßstab Seite Nr. 155/155 ABB SACE S.p.A. Divisione Interruttori B.T. Via Baioni, 35 - 24123 Bergamo - Italy Tel.: +39 035.395.111 - Telefax: +39 035.395.306-433 http://www.abb.com 1SDH000460R0003 L2350 In Anbetracht der ständigen Weiterentwicklung der Normen und der Werkstoffe können die im vorliegenden Katalog angegebenen Eigenschaften und Abmessungen erst nach Bestätigung durch ABB SACE als verbindlich betrachtet werden.