Posterpräsentationen 2017 Programm

Werbung
Posterpräsentationen 2017
Programm
Bachelor-Thesen am Fachbereich Gesundheit
Freitag, 8. September 2017, 8:40 bis 16:00 Uhr
an der Murtenstrasse 10, Bern
‣‣Gesundheit
Posterpräsentationen
3
Am Freitag, 8. September 2017 sind ab 8:40 bis 16:00 Uhr die Poster in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Gesundheit an der Murtenstrasse 10 öffentlich zugänglich. Die
Autorinnen und Autoren sind vor Ort und geben gerne Auskunft zu ihren Thesen.
erst
ss
ss
e
e
hls
tra
Mu
rte
tra
e
11
dtb
ac
ras
hst
se
Hauptbahnhof
Ausgang West
(Welle)
Anreise
Hauptbahnhof
Bube
Effingerstrasse
Haltestelle
Kocherpark
nberg
grab
chen
stra
Hirs
Belp
Kocherpark
Effingerstrasse
Postautostation
101
Laupenstrasse
sse
sse
rstr.
F
r
ra
gst
Ziegle
Inselspital
eg
se
Sta
Inselplatz
elw
stras
Murtenstrasse 10
101
bu
rei
hub
nzen
ss
en
Fink
Universität
Bern
Scha
ns
trasse
Bü
Lageplan und Anfahrt zur Murtenstrasse 10, 3008 Bern
Haltestelle
Universität Falkenplatz
TAXI
en
se
Hall
ra
se
st
as
as
ss
str
ga
ot
ng
ep
Seite 3
Seite 9
Seite 12
Seite 19
rass
Lä
1. Etage: Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
2. Etage: Bachelorstudiengang Hebamme
Ba
ltz
3. Etage: Bachelorstudiengang
Pflege
er
Sa
str
hli
as
4. Etage:Bachelorstudiengang
Physiotherapie
str
s
D
e
e
Ausstellung und Posterpräsentationen
Bühls
3
Absolvierende aus allen vier Studienrichtungen des Fachbereichs Gesundheit stellen ihre
Bachelor-Thesen in Form eines Posters der Öffentlichkeit vor. Sie präsentieren ihre Poster
im Verlaufe des Tages auch einem Expertengremium und schliessen damit nicht nur die
mit grossem Engagement erarbeitete Bachelor-Thesis, sondern auch ihr Studium an der
Berner Fachhochschule ab. Der Präsentationsort und die -zeiten sind pro Studiengang
festgelegt und auf den folgenden Seiten aufgeführt.
3 6 7 8 17
Haslers
trasseanzureisen. Sie erreichen uns ab HauptWir empfehlen, mit dem Öffentlichen Verkehr
Schwarztorstrasse 48
SchwBus
bahnhof Bern in fünf Minuten mit dem
arztorsNr. 11 Richtung Holligen bis Haltestelle «Inseltrasse
Schwa
platz» oder mit dem Postauto (Kurs 101)rztobis
«Inselplatz».
rstraHaltestelle
sse
Zu Fuss benötigen Sie ca. 10 Minuten via Bahnhof-Passerelle
(Schanzenstrasse) der StadtHaltestelle
Hasler
bachstrasse entlang.
Wenn Sie per Auto anreisen, nehmen Sie die Ausfahrt Forsthaus. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Insel-Parking vorhanden.
platz
Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik
1. Etage – Präsentation Raum 120
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
01
Diskrepanz zwischen Empfehlung und Handhabung
in der Schweiz: Welche Relevanz hat die Vorabklärung bei bariatrischen Operationen? Eine qualitative
Erhebung
Marriott Vanessa,
Wegmann Carla
08:40
4
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
Potenzial für die Früherkennung von Diabetes
mellitus Typ 2 in der Schweiz – eine qualitative Befragung von Fachpersonen
Ammann Lena
09:00
Ernährung bei Kindern und Jugendlichen mit Down
Syndrom: Eine Standortbestimmung des Ernährungsangebotes in den Betreuungsheimen
Krummenacher Michael
09:20
Reis und Reisprodukte in der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern – gesund oder giftig? Die Gefahr
einer Arsenexposition
Rutsch Nadia
09:40
Pause
Überweisungen von Kindern mit Nahrungsmittelallergie an die Ernährungsberatung – eine quantitative
Beck Julia,
Erhebung
Stadelmann Nicole
10:00
10:20
mHealth in der Ernährungsberatung – Unterstützt die
Funktion «Zielsetzung» der App Oviva die Gewichts- Renfer Nathalie,
reduktion?
Tuchschmid Martina
10:40
«Diese Suppe ess' ich nicht!» – Analyse der Ernährungsbedürfnisse von zivil- und strafrechtlich eingewiesenen Jugendlichen
Häfeli Barbara,
Stahel Lea
11:00
Evaluation der interaktiven Lebensmittelpyramide
bei jungen Erwachsenen
Urgese Tanja
11:20
Mittagspause
Milch und Milchprodukte in der Kinder­ernährung –
eine quantitiative Erhebung bei zwei- bis sechsjährigen Kindern
Marti Lea Ines,
von Blücher Janine Natalie 13:00
Orales Glutamin gegen orale Mukositis – eine Analyse, wieso es auf dem Schweizer Markt nicht angeboten wird
Heimann Alexandra,
Bissig Martina
11:40
Alzheimer, nur ein Energiedefizit? Ein systematischer
Review zur Wirksamkeit von mittelkettigen
Triglyceriden
Radicci Luana
13:20
13:40
12
5
13
14
Gewichtmachen im Schweizer Judo – Art und Häufigkeit und dessen Beeinflussung durch das Umfeld
Minery Kevin
14:00
Pause
Volkswissen von Betagten – Welche Lebensmittel
lindern altersbedingte Verdauungsbeschwerden in
Appenzell Ausserrhoden?
Inauen Roman
14:40
Therapeutischer Einsatz von Lactobazillen bei
Radiotherapie-induziertem Durchfall – kleine Helfer
mit grosser Wirkung?
Schmid Samantha
15:00
14:20
5
1. Etage – Präsentation Raum 121
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
01
Ernährungsinformation bei chronisch-entzündlicher
Darmerkrankung: aktuelle Situation und Bedürfnisse aus
der Sicht von Betroffenen
Baltensperger Yvonne 08:40
Ressourcen und Hindernisse bei der Umsetzung der
FODMAP-reduzierten Ernährung im Alltag – Klientinnen
und Klienten erzählen
Messineo Tiziana
09:00
Relevanzanalyse einzelner FODMAP auf die Symptomatik
bei unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden – eine Abklärung zur Sinnhaftigkeit eines sequenziellen Ansatzes
Brun Josiane
09:20
Im Alter sinkt das Gewicht von selbst!? Voraussetzungen
für die Erkennung und Behandlung der Mangelernährung
in einem Altersheim
Roggli Debora,
Hirsig Nadine
09:40
6
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Zeit
Pause
«Znüni näh» – Zwischenmahlzeiten gegen die Mangelernährung in Pflegeheimen. Interprofessionelle Fokusgruppendiskussionen
Schürch Ramona
10:20
Wirkfaktoren einer erfolgreichen Gewichtsreduktion –
Klientinnen und Klienten erzählen
Wepf Anina
10:40
10:00
Einflussfaktoren auf die ernährungsbezogene Akkulturation
bei unbegleiteten minderjährigen Eritreerinnen in der Schweiz Reiser Seraina
11:00
Nichts anbrennen lassen! Eine qualitative Forschungsarbeit zur Zusammenarbeit von Fachärztinnen, Fachärzten
Psychiatrie und Ernährungsberaterinnen, Ernährungsberatern SVDE bei Depressionserkrankten
11:20
Mittagspause
Allergenfrei und bedarfsgerecht – Wie können Kinder mit
Nahrungsmittelallergie(n) und deren Eltern bestmöglich
beraten werden?
Wick Alexandra
11:40
Ruch Linda
13:00
Stationäres Wundmanagement in Deutschschweizer Spitälern – eine qualitative Untersuchung der interprofessionel- Motzer Barbara,
len Zusammenarbeit
Vogt Adriana
13:20
11
Effekt von Nudging auf den Gemüsekonsum von Kindern
Zurlinden Patrik
13:40
12
Phenylketonurie: Prima Lebenserwartung – und Lebensqualität? Eine quantitative Befragung deutschsprachiger
Schweizer Betroffener
Cina Tamara
14:00
Pause
13
Betreten auf eigenes Risiko! Eine quantitative Befragung
zu glutenfreiem Auswärtsessen in der Schweiz
14:20
Zbären Eveline
14:40
1. Etage – Präsentation Raum 122
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
01
Ernährungstherapeutische Interventionen bei Eisenmangel – Was empfehlen Ärztinnen und Ärzte Frauen im
gebärfähigen Alter?
Imfeld Priscilla
08:40
Ernährungs- und komplementärmedizinische Ansätze bei
chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – eine systematische Übersicht
Föhn Simone
09:00
03
Auf Gluten verzichten ohne diagnostizierte Zöliakie: Was
sind die Beweggründe? Eine qualitative Forschungsarbeit
Kolb Benjamin,
Piccoli Ricarda
09:20
04
Ernährungsempfehlungen bei Nachtarbeit: Schwierigkeiten und Strategien – eine qualitative Studie
Imhof Jasmine
09:40
7
02
05
06
08
09
10
11
12
13
Pause
Mangelernährung in der präoperativen Phase – Erfassung
und Therapie aus der Sicht von Schweizer Chirurgen
10:00
Weber Sandra
10:20
Präoperatives Carboloading – Welche Faktoren beeinflussen die Umsetzung aus Sicht der Ernährungsberaterinnen Frei Gabriela,
und Ernährungsberater?
Hunkeler Eveline
10:40
Verwendung von nahrungsfaserhaltigen Sondenprodukten
in der früh-postoperativen Viszeralchirurgie
Ankli Thomas
11:20
Mittagspause
Mehrwert der Ernährung und Diätetik als adjuvante Therapieergänzung bei rheumatoider Arthritis aus Sicht der
Rheumatologie – eine qualitative Forschungsarbeit
Vagliani Laura,
Engeli Carina
13:00
Osmolalität, pH-Wert und titrierbare Säure von Sportgetränken auf dem Schweizer Markt – eine Marktübersicht
Weibel Evelyne
13:20
Ernährungsberatung in der Reproduktionsmedizin – eine
qualitative Arbeit zu den Chancen und Barrieren der
Zusammenarbeit
Hubeli Madeleine
13:40
11:40
Der Verabreichungsmodus beim enteralen Kostaufbau von
Schlaganfallbetroffenen – eine qualitative Forschungsarbeit
Turkic Leijla
Pause
Chemo- und Radiotherapie induzierte Geschmacksstörungen – ernährungstherapeutische Empfehlungen ohne
Evidenz?
14:00
14:20
Rüttimann Amanda
Laura
14:40
7
Bachelorstudiengang Hebamme
2. Etage – Präsentation Raum 224
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Begrüssung Studiengangsleiterin D. Eichenberger
8
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
Zeit
09:00
«Mindfulness-Based Childbirth and Parenting». Ein
Literaturreview zur Auswirkung einer achtsamen
Geburtsvorbereitung auf das perinatale Angst- und
Stressempfinden der Frau
Ricklin Gabriela
09:20
Geburtseinleitung oder abwartendes Management bei
Gestationsdiabetes am Termin. Ein Literaturreview
Kasper Mirjam,
Pfander Desirée
09:40
Anwendung von Lachgas unter der Geburt. Ein Literaturreview über das Schmerzempfinden und die Zufrieden- Hardegger Agnes,
heit der Frauen
Morovac Iduna
10:00
Pause
Anwendung von ätherischem Lavendelöl unter der Geburt. Auswirkung auf das Schmerzempfinden der Frau
und auf die Geburtsdauer.
Ein Literaturreview
Grünig Sarah,
Lemmke Martina
10:40
Geburtserleben der Frauen nach einer vaginal operativen Entbindung. Ein Literaturreview
Gamma Simone,
Jaeger Dorothea
11:00
Folsäuresubstitution vor und während der Schwangerschaft. Ein Literaturreview über Nutzen und Risiko
Durrer Daniela,
Hufnagl Eva
11:20
Mittagspause
Singend oder tönend durch Schwangerschaft und Geburt. Auswirkungen auf Mutter und Kind.
Ein Literaturreview
10:20
11:40
Rutz Lea,
Naef Ramona
13:00
Erfahrungen von Müttern nach der Frühgeburt auf der
Neonatologie. Wie Hebammen Frauen mit drohender
Frühgeburt auf die Zeit nach der Geburt vorbereiten. Ein
Literaturreview
Vasquez Diana
13:20
Verdachtsdiagnose Makrosomie – abwarten oder die
Geburt einleiten? Ein Literaturreview
Müller Tanja
13:40
Pause
Vegan in der Schwangerschaft – Empfehlungen für eine
ausgewogene Ernährung. Ein Literaturreview
Senn Caroline,
Wenger Laila
14:20
Bereit für den Auslandseinsatz? Befragung von Hebammen zur Vorbereitung auf die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe
Hofstetter Denise,
Lehner Sara
14:40
Ende der Präsentation
14:00
15:00
2. Etage – Präsentation Raum 223
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Begrüssung Studiengangsleiterin D. Eichenberger
9
13
14
15
16
17
18
20
21
22
Zeit
09:00
Abtreibung, Adoption oder Akzeptanz? – Schwangerschaft als Folge einer Vergewaltigung. Ein Literaturreview
Aeschlimann Susanna,
Schifferle Barbara
09:20
Die Geburt aus Sicht des Vaters – Wie erleben Väter
die Geburt ihres Kindes und wie kann die Hebamme
sie dabei optimal unterstützen? Ein Literaturreview
Dieffenbach Sarah,
Radoicic Dragana
09:40
Periduralanästhesie: Hebammenarbeit in der Eröffnungsphase. Ein systematischer Literaturreview
Bissegger Simone,
Molari Livia
10:00
9
Pause
Die unbekannte Macht der Mikroben. Die Auswirkungen des Geburtsmodus auf die mikrobielle Zusammensetzung und Entwicklung der Darmflora des
Neugeborenen. Ein Literaturreview
Herren Christine,
Rothenbühler Andrea
10:40
Lachgas unter der Geburt: Chance oder Risiko? Ein
Literaturreview
Flubacher Daniela,
Theile Fiona Sophia
11:00
10:20
Vaterschaftsurlaub – ein optimaler Start ins Familienglück? Ein Literaturreview zum Einfluss der postpartalen Vaterzeit auf die Vater-Kind- Beziehung
Huber Corina
11:20
Mittagspause
Hypothyreosescreening in der Schwangerschaft –
Screening erforderlich oder übertrieben? Ein Literaturreview
Kunz Sabrina,
Schneider Angela
13:20
Sterben müssen bevor geboren zu sein? Drohender
Kindsverlust und wie Hebammen damit umgehen –
eine qualitative Befragung
Rufer Esther,
Sigrist Melina
13:40
11:40
Pause
Mütterliche Verhaltensänderung bei regelabweichender Fetalaktivität – ein systematischer Literaturreview Neuhaus Sabrina,
zu sekundärpräventiven Massnahmen
Rappo Luzia
14:00
14:20
23
D-Mannose: Monosaccharide gegen Harnwegsinfektio- Hecht Nina,
nen in der Schwangerschaft? Ein Literaturreview
Rusch Jacqueline
14:40
24
Ende der Präsentation
15:00
2. Etage – Präsentation Raum 221
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Begrüssung Studiengangsleiterin D. Eichenberger
10
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
36
Zeit
09:00
Der Weg zur Geburtshaushebamme – Chancen und
Herausforderungen. Qualitative Untersuchung der
Erfahrungen von Hebammen beim Wechsel des
Arbeitsplatzes vom Spital ins Geburtshaus
Heldner Kristina,
Wälti Stephanie
09:20
Wenn Musik verbindet. Über die Auswirkungen von
Musik auf die schwangere Frau und das ungeborene
Kind – ein Literaturreview
Schaller Milena,
Schüpbach Isabelle
09:40
Honig und Joghurt – eine alternative Behandlungsmethode der Vulvovaginalkandidose in der Schwangerschaft? Ein Literaturreview
Sommer Flavia,
Zbinden Anita
10:00
Pause
Geburtsbegleitung einer fetalen occipito posterioren
Einstellung – ein systematischer Literaturreview zur Schwaller Mira Ladina,
effektiven Unterstützung der langen Rotation
Vögtli Sarah Andrea
10:20
10:40
Gehalten werden und Halt geben. Eine Praxisprojekt- Schütz Beatrice,
planung zur Nachsorge bei Frauen nach Präeklampsie Walther Annatina
11:00
Kontrazeption während der Stillzeit – Entwicklung
eines Assessmenttools für Fachpersonen.
Ein Literaturreview
11:20
Dietrich Isabel,
Malmström Rahe
Mittagspause
Berufsalltag zwischen Physiologie und Medikalisierung: Eine Befragung zur Arbeitszufriedenheit von
Hebammen
Antener Sophie,
Zaugg Sibille
13:00
Wie entscheiden sich Paare für den Geburtsort ihres
Kindes? Ein systematischer Literaturreview
Kälin Cindy,
Lafranchi Eliane
13:20
Männlich, weiblich, unbekannt – Eltern eines Kindes
des dritten Geschlechts werden: Eine Analyse der
Erfahrungen und Bedürfnisse von betroffenen Eltern
intersexueller Kinder. Ein Literaturreview
Frei Anna,
Zulauf Saskia
13:40
Pause
Geburtshäuser: Angebot und Qualität im internationalen Vergleich.
Ende der Präsentation
11:40
14:00
Schuler Sandra,
Tscherrig Hanna
14:20
14:40
Bachelorstudiengang Pflege
3. Etage – Präsentation Raum 320
11
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
01
Nicht-medikamentöse Massnahmen bei Menschen ab
65 Jahren mit «Mild Cognitive Impairment»
Berni Seraina
08:40
Interprofessionelle Kommunikation für mehr Patientensicherheit
Koch Janina,
Reinhard Eliane
09:00
Der Einfluss von Patientenedukation auf die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit einem
neuangelegten Stoma
Baumgartner Noemi
09:20
Erleben der Erkrankung Peniskarzinom – eine systematische Literaturarbeit
Bürgi Seline
09:40
02
03
04
Pause
Lebensqualität nach verlängertem Aufenthalt auf der
Intensivstation
Wörle Tanja
10:20
Arbeitszufriedenheit des Pflegepersonals im Akutspital
Brack Gaëlle
10:40
08
Bauchlagerung bei akutem Lungenversagen (ARDS)
Unternährer Céline
11:00
09
Mittagspause
End-of-Life Care Pathway
05
07
10:00
11:20
Bürgi Pia,
Rohrbach Edda
13:00
Wenn die Hälfte fehlt – nicht-medikamentöse Interventionen zur Verbesserung der Wahrnehmung bei
Neglect in der Neurorehabilitation
Eichelberger Nina,
Niederhauser Tanja
13:20
11
Burnout im Pflegberuf: Organisatorische Interventionen und persönliche Vorsorgemassnahmen
Leu Alexandra,
Schindler Meret
13:40
12
Pflegerische nicht-pharmakologische Massnahmen zur
Schlafförderung im Alters- und Pflegeheim
Roth Tonja
10
14:00
11
3. Etage – Präsentation Raum 321
12
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
14
Resilienzförderung für Pflegefachpersonen
Puter Justin
08:40
15
Auswirkung einer Elektrokrampftherapie bei schwer
depressiv Erkrankten auf die Gedächtnisleistung
Huber Flavia
09:00
Die Angst vor dem Sturz – Interventionen zur Reduktion von Sturzangst bei älteren Menschen
Meyer Sabrina
09:20
Pause
Unser Kind hat Cystische Fibrose – Erfahrungen und
Copingstrategien der betroffenen Eltern
Christen Aline,
Röösli Sabrina
10:20
Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten
Eltern – wie erleben sie die Krankheit ihrer Eltern,
welche Copingstrategien entwickeln sie?
Hölzl Monika
10:40
Pflegerische Interventionen zur Angstreduktion im
Kontext der koronaren Bypassoperation – eine systematische Literaturarbeit
Baumann Stefanie
11:00
16
18
19
20
21
09:40
Pflegerische Interventionen zur Förderung bzw.
Erhaltung der Lebensqualität nach Amputationen der
unteren Extremität – eine Literaturrecherche
Hadorn Beatrice
11:20
Mittagspause
Massnahmen zur Stärkung der Resilienz von Pflegefachpersonen für die Stressreduktion
Odermatt Barbara,
Renggli Renate
13:00
Wie können ausgebildete Genesungsbegleiter in
der Psychiatrie eingesetzt werden und wie sind die
Erfahrungen?
Hürlimann Vreneli
13:20
24
Burnoutprävention bei Pflegepersonal
Ludwig-Witt Severien
13:40
25
Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Interventionen zur Behandlung von Phantomschmerzen nach
Amputationen
Mäder Katharina
14:00
22
23
11:40
3. Etage – Präsentation Raum 322
13
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
26
Nicht-medikamentöses, prozedurales Schmerzmanagement bei Schulkindern und Jugendlichen
Kugler Rahel
08:40
27
28
29
31
32
33
34
35
36
37
Optimierung der oralen Medikamentenverabreichung Aguirre Cheyenne,
bei 2 – 12-jährigen Kindern
Wismer Sabrina
Fieberphobie in der Pädiatrie
Einfluss der Vorurteile gegenüber Opioiden auf
die Adherence von Patientinnen und Patienten mit
tumorbedingten chronischen Schmerzen
09:00
Huber Paulina,
Wiler Natalie
09:20
Delaquis Rahel
09:40
Pause
Team-Huddle: Effekt auf die interdisziplinäre Kommunikation
Schmocker Melanie
10:00
10:40
Händehygiene im Akutspital – Adhärenz fördernde
Massnahmen für Gesundheitsfachpersonen
Bütschi Svenja,
Däppen Joëlle
11:00
Sportliche Aktivität als nicht-medikamentöse Intervention bei unipolaren Depressionen
Traber Rahel
11:20
Mittagspause
Massnahmen zur Steigerung der Lebensqualität von
dialysepflichtigen Patientinnen und Patienten mit
chronischer Niereninsuffizienz
11:40
Albisser Rahel,
Ebeling Stephanie
13:00
Musiktherapie in der Palliative Care bei Erwachsenen Pauli Olivia,
Gisler Andrea
13:20
Förderung der Lebensqualität durch die kognitive
Stimulationstherapie bei Menschen mit Demenz
Rüedi Irina
13:40
Massnahmen zur Reduktion von arbeitsbedingten
Belastungsfaktoren im Akutspital
Müller Christine
14:00
13
3. Etage – Präsentation Raum 323
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
38
Spitalaufenthalt hinter geschlossenen Türen – Auswirkungen von infektionspräventiven Isolationsmassnahmen auf die psychische Gesundheit
Passerini Simone
08:40
Selbstmanagement von Schmerzen bei Patientinnen
und Patienten mit onkologischen Erkrankungen
Stüdli Maya
09:00
Nicht-medikamentöse Massnahmen zur effizienten
Schmerzlinderung bei Frühgeborenen
Borer Célina,
Weibel Leandra
09:20
14
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
Studierende
Formen, Gründe und Wirkung freiheitsbeschränkender
Massnahmen auf Abteilungen der Intensivpflege und
der Intermediate Care
Siegrist-Dreier Sandra
Pause
Erleben der Diagnose «High Grade Gliom»: Bedürfnisse
von Betroffenen und Angehörigen
Ith Bettina
Zeit
09:40
10:00
10:20
Selbstmanagementförderung bei rheumatoider Arthritis – pflegerische Interventionen für Betroffene
Lustenberger Angela
10:40
Pflegeinterventionen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ludi Isaak
11:00
Mitarbeiterbindung in der spitalexternen Pflege –
Engpässen von Pflegefachpersonal entgegenwirken
Burri Andrea Sandra
11:20
Mittagspause
Lean-Methodik im Krankenhaus für mehr Patientensicherheit
11:40
Müller Nadine Michele
13:00
Die Advanced Practice Nurse im Diabetesmanagement:
Der Einfluss auf die klinischen Parameter und die
Patientenzufriedenheit
Herzog Jasmin
13:20
Arbeitszufriedenheit des Pflegefachpersonals in der
Langzeitpflege – eine Literaturübersicht
13:40
Mutschler Stefanie
Private Notrufsysteme: Beitrag zur Sicherheit zuhause Bacher Alexander
14:00
3. Etage – Präsentation Raum 324
15
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
50
Wirkung von Akupressur beim P6-Punkt bei Chemotherapie-induzierter Nausea
Schneeberger Antonetta
08:40
Lebensqualitätsbeeinflussende Faktoren bei Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose
Biedermann Nadine
09:00
Interventionen zur Unterstützung von Eltern palliativer Kinder im Trauerprozess
Eichenberger Naíma
09:20
Herausforderungen in der Pflege von fremdsprachigen Patientinnen und Patienten
Furer Cornelia
09:40
51
52
53
55
56
57
58
59
Pause
Interventionen zur Förderung der Medikamentenadhärenz bei Betroffenen einer Schizophrenie
Djuric Brankica
10:40
Professionelle Beziehungsgestaltung in der stationären Psychiatrie – eine Literaturübersicht über die
Patientenperspektive
Langsch Yvonne
11:00
10:00
Wenn die Angst Oberhand gewinnt – pflegerische
Jäggi Nina,
Interventionen bei Angststörungen in der Adoleszenz Saponja Jelena
Mittagspause
Die Vermittlung von transkulturellen Pflegekompetenzen – eine systematische Literaturrecherche
Brandao Mona N’Gola
11:20
11:40
13:00
Ultraschall geführte Einlage von peripher venösen
Verweilkathetern durch Pflegefachpersonen
Allam Samy
13:20
60
Nicht-medikamentöse Interventionen zur Reduktion
von postoperativen Schmerzen
Sutter Kim Belinda
13:40
61
Schmerzen im Home-Care Bereich – ein Problem?
Eine sekundäre Datenanalyse
Schmutz Doris
14:00
15
3. Etage – Präsentation Raum 328
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
62
Entlassen und allein gelassen? Über das Erleben der
Entlassung aus einem stationären psychiatrischen
Aufenthalt
Z’Rotz Manuela
08:40
Bill Corina,
Pfander Jeannine
09:00
Entscheidende Stunden, rettende Minuten – Weiterbildungen zur Versorgung polytraumatisierter Menschen
Iseli Patrizia
09:20
Fallbesprechungen in der Pflege – Menschen mit
Demenz begleiten
Weyermann-Suter
Franziska
09:40
Pause
Sarkopenie und Sturz: eine systematische Literaturrecherche
Bouchoucha Rym,
Burghard Philipp
10:20
Welchen Einfluss hat die Einführung der Eden Alternative auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und
Bewohner und auf die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Pflegeheims?
Hofer Janine
10:40
Achtsamkeitsbasierte Interventionen bei substanzgebundener Abhängigkeit: Einfluss auf Rückfallquote,
Substanzmenge und subjektives Erleben von Craving
Breidenbach Leonie
11:00
69
Intensivbetreuung in der Psychiatrie
Hohl Dimitri Kay
11:20
70
Mittagspause
Stigma in der Pflege von Menschen mit Schizophrenie
Wyss Marjelle
11:40
13:00
Nicht-medikamentöse Interventionen und deren
Wirkung auf postoperative Schmerzen
Bresler Jessica
13:20
Auswirkungen von tiergestützter Therapie auf das
Verhalten von Menschen mit einer Demenz
Arnold Sandra
13:40
Die Rollen der Pflege in der «end-of-life care» auf der
Intensivstation
Jau Andrea,
Nüssli Vanessa
14:00
16
63
64
65
66
67
68
71
72
73
Förderung der Eltern-Kind-Beziehung im Wochenbett
10:00
3. Etage – Präsentation Raum 329
17
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
74
Pflegequalität aus Sicht der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen
Arni Bettina,
Kofmel Nadine
08:40
Profil medizinischer Patientinnen und Patienten,
welche rehospitalisiert werden
Leuenberger Natalie,
Zwahlen Sarah
09:00
Auswirkungen einer Hospitalisation auf die Aktivitäten des täglichen Lebens
Markovic Monika,
Ramseyer Laura
09:20
Wirkung von nicht-pharmakologischen Interventionen gegen Dyspnoe bei COPD
Bader Sabrina
09:40
75
76
77
Pause
Entwicklungsfördernde Pflege von Frühgeborenen –
ein Vergleich zwischen NIDCAP und konventioneller
Pflege
Esposito Lia,
Renggli Fabienne
10:20
Trennung vom Kind in der Neonatologie – das Erleben der Mütter
Hohler Isabel
10:40
81
Assessmentinstrumente bei erektiler Dysfunktion
Herzog Katjana
11:00
82
Mittagspause
Medikamentensicherheit in der Langzeitpflege
Käufeler Martina
11:20
13:00
Effekt von akademisch ausgebildeten Pflegefachpersonen auf patientenbezogene Outcomes
Neuenschwander Milo
13:20
Personenzentrierte Pflege aus der Sicht von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen
Saladino Christian
13:40
78
79
83
84
10:00
17
Bachelorstudiengang Physiotherapie
4. Etage – Präsentation Raum 411
18
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
01
Polysportives Training bei Infantiler Cerebralparese – Durisch Ladina,
Anpassungen aus physiotherapeutischer Sicht
Kläy Martina
09:00
02
Dual Task Training nach Schlaganfall in Schweizer
Rehabilitationskliniken – eine qualitative Arbeit
Eggimann Maria Tabea,
Elmiger Chantal
09:20
03
Einfluss der Hippotherapie bei Kindern mit infantiler
Cerebralparese auf das Gehen, Laufen und Springen
Buri Fabienne,
Wyss Elisa
09:40
04
Advice und Exercise, Advice oder General Activity
bei chronischer HWS-Distorsion? Ein systematisches
Review
Locher Joana,
Miescher Mélanie
10:00
Die Wirkung von Krafttraining auf stabiler Unterlage
im Vergleich zu Krafttraining auf instabiler Unterlage auf die neuromuskuläre Aktivität der oberen
Extremität bei gesunden Probanden
Kraft Michael,
Ray Emmanuel
10:20
05
Studierende
Zeit
06
Der Effekt der Geschwindigkeit und des Widerstandes
einer kooperativen Handbewegung auf den Mechanismus der «Neuronalen Kopplung» bei gesunden
Kaufmann Sophia,
Probanden
Treier Raphaela
10:40
07
Hat die Gangtherapie mit einem roboterunterstützenden Gerät einen Einfluss auf die Lebensqualität
bei chronischen Schlaganfallpatienten mit einer
Hemiplegie?
Cairoli Angela,
Guercio Debora
11:00
The effect of 2 weeks of training with vibrotactile
biofeedback of trunk sway on balance control of
multiple sclerosis patients
Imhof Michaela,
Zumbrunnen Valérie
Mittagspause
Dual Task Training bei Patienten mit Multipler Sklerose – Single Case Study
Sigel Joëlle,
Wittker Laura Sabina
13:00
10
Auswirkungen der Wassertherapie auf Schlaganfallpatienten
Bender Joëlle,
Goldenberger Sonja
13:20
11
Roboterassistierte Gangtherapie bei Patienten mit
Multipler Sklerose
Bianchi Marco
13:40
12
Wie erleben Physiotherapiestudierende die schriftliche Reflexion? Eine qualitative Literaturarbeit
Senoner Elodie Alicia
14:00
13
Auswirkungen des Direktzugangs zur Physiotherapie
auf das Gesundheitswesen in den Niederlanden
Michel Laura
14:20
08
09
11:20
11:40
19
14
Lymphödemprophylaxe nach Brustkrebs-OP
Sidler Sarah,
Sturzenegger Tanja Alina
14:40
15
Elektromyographie der Beckenbodenmuskulatur bei
Drop Landings – eine Single Case Studie
Minder Karin,
Schenk Katja
15:00
Einfluss eines Sprungtrainings auf die Aktivität des
Beckenbodens – A Single Case Study
Hügli Silvie,
Thomann Sabrina Karin
15:20
Einfluss eines physiotherapeutischen Beckenbodenprogramms auf den Urinverlust und den Grad der
Inkontinenz bei Belastungsinkontinenz postpartal –
eine Einzelfallstudie
Boehringer Laura,
Siewert Melanie
15:40
16
17
19
4. Etage – Präsentation Raum 423
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
18
Veränderung der Muskelaktivität beim Pipettieren
(96-Wellplates) in Abhängigkeit von verschiedenen
Tischhöhen
Achermann Jacqueline,
von Wyl Laura
09:00
Konservative Nachbehandlung nach primärer traumatischer Patellaluxation bei Jugendlichen
Krummenacher Cornelia,
Vogel Carla Christina
09:20
Übersetzung und Validierung der Sport Motivation
Scale (SMS-II)
Rieser Robin Sten,
Werlen Raphael
09:40
Veränderung des Scapula-humeralen Rhythmus
nach inverser Schulterprothese – ein systematisches Brand Rahel,
Review
Truttmann Daniela
10:00
20
19
20
21
22
23
24
25
26
Der Einfluss einer Brustwirbelsäulenmobilisation
mit anterioposteriorer und posterioanteriorer
Schubrichtung auf das sympathische Nervensystem
Ackermann Susanne
Daniela,
Brunner Ella-Francine
Vera-Lia
10:20
Stauffer Sabrina,
Zimmermann Sandra
Claudia
10:40
Der Effekt von exzentrischem Krafttraining bei der
Tendinopathie der Patellarsehne (Jumper's knee)
Oberli Daniela Senta,
Odermatt Melanie
11:00
Effekt der Faszienrolle im Vergleich zum statischen
Dehnen auf die Hamstrings in Bezug auf die Beweglichkeit der Hüfte bei sportlich-aktiven Erwachsenen
Bonell Anais,
Morello Cinzia
11:20
Effekte des IQ-Tapes auf den H-Reflex
Mittagspause
Vergleich von aktiver Wassertherapie zu anderen
konservativen Arthrosetherapien in Bezug auf
Schmerz, Beweglichkeit, Kraft, Gehgeschwindigkeit,
Gehdistanz und Aktivitäten des täglichen Lebens
11:40
Berger Fabienne,
Schiess Lea
13:00
27
Pathophysiologie von Apophysitiden und deren
Behandlungsansätze in der Physiotherapie. Eine
systematische Literaturrecherche am Beispiel von M.
Osgood-Schlatter, Sever's Desease und Little Leaque Gerfin Salome,
Ellbow/Shoulder
Vollenweider Alena
13:20
28
Einfluss der Rumpfkräftigung bei Fussballern auf die
Verletzungsanfälligkeit
Ackermann Nicola,
Wider Line
13:40
Korsett und/oder aktive Therapie, um eine adoleszente idiopathische Skoliose optimal zu behandeln
Blaser Marc-Joel,
Thommen Martin
14:00
29
30
21
Welche physiotherapeutischen Massnahmen helfen
am besten bei einer akuten lumbalen Diskushernie
in Bezug auf Schmerz und Chronifizierung?
Fricker Nadine,
Müller Stefanie
31
Effekt von manualtherapeutischen Interventionen
bei zervikogenem Schwindel
Studer Elena Naomi Rahel,
Willi Franziska Regina
14:40
32
Wie effektiv ist die Physiotherapie im Vergleich zu
einer Operation bei Patienten mit degenerativer
Mensikusläsion in Bezug auf die Kraft und den
Schmerz?
Roth Jeanine,
Schönholzer Selina
15:00
Manuelle Therapie bei Schulterimpingement – ein
systematischer Review
Bouvard Sarina,
Fankhauser Kenny
15:20
Verletzungen im Unihockey – eine Fragebogenerhebung bei Schweizer Nationalliga A Unihockey
Spielern
Engel Jonas Edwin,
Kälin Moritz Thomas
15:40
33
34
14:20
21
4. Etage – Präsentation Raum 426
Nr.
Titel der Bachelor-Thesen
Studierende
Zeit
35
Auswirkung von Training auf die Lebensqualität von
Krebspatienten (Cancer survivours)
Baumann Florence,
Hacksteiner Katja
09:00
Physiotherapie auf der Palliativstation / in der Palliative Care
Keller Mirta,
Weber Cindy
09:20
Auswirkungen von High Intensity Interval Training
(HIIT) im Vergleich zu Ausdauertraining auf metabolische, kardiovaskuläre und anthropometrische
Faktoren bei Patienten mit metabolischem Syndrom
Güntert Lara,
Heeg Marloes
09:40
Einfluss von elektronischen Hilfsmitteln (Fitnesstracker, Mobile App’s) auf das Aktivitätsverhalten von
übergewichtigen Erwachsenen
Gisler Dominik Andreas,
Schwammberger Helen
Larissa
10:00
22
36
37
38
39
Motivatoren für physiotherapeutische Heimprogramme (HEP) bei Jugendlichen mit Cystischer Fibrose
Wenger Sven
10:20
40
Einfluss eines Pedometers auf die körperliche Aktivität und die Blutzuckerwerte von Diabetes Mellitus
Typ 2-Patienten. Eine evidenzbasierte Übersichtsarbeit
Lussi Fabian,
Schöbi Florian
10:40
Auswirkungen des HIIT im Vergleich zum moderate
oder low intensity Training auf den Blutdruck und
VO2max bei Herzpatienten
Landtwing Dominique,
von Heeren Carmen
11:00
Ausdauertraining als Behandlungsmethode bei
Depression
Keller Michèle,
Wälchli Alexandra
11:20
41
42
43
Mittagspause
Entwicklung eines Messverfahrens zur Evaluation der
Saugglockentherapie bei Trichterbrustpatientinnen
und -patienten unter Berücksichtigung der InterFrei Elio Lionel,
Tester-Reliabilität
Schindler Matthias
11:40
13:00
44
Neuromuskuläre Aktivierung in der Akutphase nach
einer VKB-Ruptur beim Treppe abwärts steigen
Freiburghaus Selina Anja,
Marolf Melanie Sarah
13:20
45
Auswirkung von Sprunggelenksmobilisationen auf
das dynamische Gleichgewicht bei chronischer
Sprunggelenksinstabilität
Müller Mirjam,
Leiser Lucia
46
Auswirkung von Brustwirbelsäulenmobilisationstechniken auf das sympathische Nervensystem und
Perfusion und Erythembildung im Brustwirbelsäulen- Feuz Severin,
segment Th4
Huser Benjamin
13:40
14:00
47
23
Genereal Joint Hypermobility – Vor- und Nachteile
im Sport
Bucher Sarina Christina,
Dohnke Lisa
14:20
Skapuladyskinesie: Überblick evidenzbasierter Diagnostik und Behandlung
Kronig Michael Patrick
14:40
49
Reliabilität und Validität der Messungen des Foot
Progressions Winkels mit einem neuen Fussmarkerset
Kaufmann Corinne Helen,
Kästli Janina
15:00
50
Ein Evidence Based Summary zu konservativer
Physiotherapie bei Patienten mit degenerativer
lumbaler Spinalstenose im Vergleich zu operativen/
pharmakologischen Interventionen
Meier Anik,
Thoss Eric
Hormonelle Auswirkungen bei Frauen im Krafttraining
Berger Laura,
Schneider Mirjam Andrea 15:40
48
51
15:20
23
Berner Fachhochschule
Fachbereich Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern
Telefon +41 31 848 35 00
[email protected]
gesundheit.bfh.ch
Herunterladen