Lineare Algebra I - 13.Vorlesung Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß Probeklausur: Samstag, 5.11. 10 Uhr, B6 A001 — Anmeldung in den Übungsgruppen — 5. Matrizen und Lineare Gleichungssysteme Matrizen: effiziente Beschreibung von linearen Abbildungen zwischen endlich-dimensionalen Vektorräumen Plan: 5.1. Matrixrechnung 5.2. Matrizen und Lineare Abbildungen 5.3. Lineare Gleichungssysteme 5. Matrizen und Lineare Gleichungssysteme Lineare Abbildungen zwischen endlich-dimensionalen Vektorräumen kann man effizient mit Matrizenrechnung Hilfe von Matrizen beschreiben. In5.1. diesem Kapitel bezeichnet K stets einen Körper. Was sind Matrizen? 5.1 Matrizenrechnung (K: Körper) Definition 5.1. (1) Eine m ⇥ n-Matrix A mit Einträgen in K ist ein rechteckiges Schema mit m Zeilen und n Spalten und Einträgen in K: 0 1 a11 a12 . . . a1n B a21 a22 . . . a2n C B C m n A = B .. = (a ) aij 2 K . C .. . ij . i=1 j=1 , . . @ . . . . A am1 am2 . . . amn {d Die Einträge aij nennt man auch die Matrixkoeffizienten und schreibt aij = (A)ij . (2) Die Menge aller m⇥n-Matrizen wird mit Mat(m, n; K) bezeichnet. Sie trägt die Struktur eines K-Vektorraums vermöge der folgenden Operationen: 0 1 k a11 k a12 . . . k a1n B k a21 k a22 . . . k a2n C B C n k · A = (k aij )m = B .. .. .. C . i=1 j=1 . @ . . . . A k am1 k am2 . . . k amn 0 1 a11 + b11 a12 + b12 . . . a1n + b1n B a21 + b21 a22 + b22 . . . a2n + b2n C B C m n 5.1. Matrizenrechnung A + B = (a + b ) =B C, . . . Ba ina21 C a . . . a und n Spalten und Eintr ägen K: a11 . . . a 22 2n B 12 C 1n m n A = = (a ) aij 2 K . B C ij i=1 j=1 , B a21 @a22 .. . . . .. a2n .1 C .. A . 0 . B C . . . n A = B a11 = (aij )m aij 2 K . C .. a12 .. ..... a1n .. i=1 j=1 , .A . amn @ . . am1. . ..aist m2 . . C Die Menge der mB x n-Matrizen ein a a a B a 21 a22 . . . a2n C Vektorraum! m n A = B m1 .. ..m2 . . ..mn C = (aij )i=1 j=1 , aij 2 K . A Matrixkoeffizienten und schreibt aij = (A)ij . . die Die Einträge@aij .nennt. man. auch aauch . . Matrixkoeffizienten amn m1 m2 .die Die alleraman m⇥n-Matrizen wird mit Mat(m, n; K) ägtij .die StrukDie (2) Eintr ägeMenge aij nennt undbezeichnet. schreibt aijSie = tr (A) tur aller einesm⇥n-Matrizen K-Vektorraumswird verm ögeMat(m, der folgenden Operationen: (2) Die Menge mit n; K) bezeichnet. Sie trägt die StrukDie eines EintrK-Vektorraums äge aij nennt man auch und schreibt tur verm ögedie derMatrixkoeffizienten folgenden Operationen: 0 1 aij = (A)ij . Skalare (2) Die Menge allerMultiplikation: m⇥n-Matrizen wird mit Mat(m, n;k K) bezeichnet. Sie trägt die Strukk a a . . . k a 11 12 1n 0 1 B C tur eines K-Vektorraums vermöge kder folgenden Operationen: k a k a . . . k a a k a . . . k a 21 22 2n 11 12 1n B C n k · A = (k aij )m = B C B C . . . . i=1 j=1 0 1 k a k a . . . k a . . . . 21 22 2n @ B ka .C . A . . m n k a . . . k a k · A = (k aij )i=1 j=1 = B ..11 ..12 . . ..1n C @ B k a.21 kka.a22m1 . .k..am2 . Ak amn .2n. . C k a B C n 0 1 k · A = (k aij )m = B k a.. m1 k a.. m2 .a... . +kb..amn Ca + b i=1 j=1 . . . a1n1+ b1n @ .0 . 11 12 . .11 A 12 Bb .a.21. + . . b1na2n + b2n C + . . b22a1n.+ km am1n ak11a+ Addition: B 11 ak12ba21 C m2 mnb12a22.+ A + B = (aij + bij )i=1 = Bb C, Bj=1 0 1C.. .. 22 + b22 . .. . a2n .+ a + a b . 21 21 2n B a11 +@ A .12 + b12 . . . a1n + b. 1n C ., n b a 11 A + B = (aij + bij )m = B C . .. .. .. i=1 j=1 B CA+ bmn @ a21 +.. b21am1 a+ . b a + b . . . a . + b . . . a + b m1 m2 m2 mn 22 22 2n 2n B C n A + B = (aij + bij )m = , B . . . i=1 j=1 am1 .+ bm1 am2 .+ bm2 . . .. . amn.+ bmnC @ A . . n m .n wobei k 2 K und A = (aij )m , B = (b ) 2 Mat(m, n; K). Das Null-Element ij i=1 j=1 i=1 a j=1 + b a + b . . . a + bmn m1 m m1 m2 m2 mn m n n wobei kist 2K A = deren (aij )i=1 B =alle (bijNull )i=1 j=1 2 Mat(m, dieund Matrix, Eintr sind: aij = 0.n; K). Das Null-Element j=1 , äge ist die alle, B Null sind: (3) kMatrix, F2ürK1 und deren i ist n m an ij =20.Mat(m, n; K). Das Null-Element wobei Am =Eintr (aij äge )m = (b ) ij i=1 j=1 i=1 j=1 n (3) F ür 1 i m ist (aij )Null (ai1 aaiji2 =. . 0. . ain ) 2 Mat(1, n; K) j=1 = ist die Matrix, deren Einträge alle sind: Null-Element: (a )n = (a a . . . a ) 2 Mat(1, n; K) ij j=1 (3) Für 1 der i i-te m ist Zeilenvektor von i1A, i2und fürin 1 j n n (a ) (ai1für ai21 . . . j0 ain n; K) ij der i-te Zeilenvektor von j=1 A, = und ) n2 Mat(1, 1 a 1j der i-te Zeilenvektor von A, und f0 ür 1 j1 n B C a 1j B a2j C 1 B)m C (a0 = B .. C 2 Mat(m, 1; K) ij i=1 a 2j a B C @ 2 Mat(m, 1j . A 1; K) (aij )m = B C . i=1 B .. C a @ A amj 2j 5.1. Matrizenrechnung B C m @ .. .. .. .. A am1 + bm1 am2 + bm2 . . . amn + bmn n n wobei kbestehen 2 K und A = Zeilen(aij )m ,B = (bij )m Matrizen aus und Spaltenvektoren. i=1 j=1 i=1 j=1 2 Mat(m, n; K). Das Null-Element ist die Matrix, deren Einträge alle Null sind: aij = 0. (3) Für 1 i m ist (aij )nj=1 = (ai1 ai2 . . . ain ) 2 Mat(1, n; K) der i-te Zeilenvektor von A, und für 1 j n 0 1 a1j B a2j C B C (aij )m = B .. C 2 Mat(m, 1; K) i=1 @ . A amj der j-te Spaltenvektor von A, vgl. Abbildung 5. 5.1. Matrizenrechnung , (7 0) , 8 2 Mat(1, 2; Q) 1 1 2 5 1 2 @ 7 A , @ 0 A 2 Mat(3, Q) Fall . Mat(m, 1; K) von Matrizen mit nur einer Spalte (a und die zwei Spaltenvektoren Für1;den 3 0 8 1 0 1 1bezeichnen wir die Basisvektoren häufig mit 5 im Spezialfall Mat(m, 1; K) 1 immat} 0 1 2 0 @ A @ A Bemerkung 5.3. Mat(m, n; K) ist K-Vektorraum 7 , 0 der 2Dimension Mat(3, 1; Q) . B .. C 3 B . C 8 B C 5 dim(Mat(m, n; K)) = mn . B 0 C {bem:dimmat} B C (a 1) a-te Zeile . ea := E =B 1 C Bemerkung 5.3. Mat(m, n; K) ist K-Vektorraum der Dimension B C (a i) Eine Basis ist gegeben durch {E | 1 a m, 1 i n} mit B 0 C B . C @ .. A 1 dim(Mat(m,0 n; K)) = mn . 0 ... ... 0 0 Basis: Eine⇢Basis ist gegeben durch {E (a i) | 1 a B . . m, ..1 . .i. n} mit .. C a-te Zeile 1 , a = b ^ i = j 1 B lassen sichC multiplizieren: E (a i) b j = , E (a i) = B Matrizen 0 1 C . . . 0 , sonst @ .. 0. . . .. . A. . . 0 m n Definition 5.4. A = (aij.)i=1 j=1 2 Mat(m, n; K), B = (b ⇢ .. Für . B definiere 0 i) . das . .BMatrixprodukt . . . 0. . 1 .. C a-te Zeile 1, a = b ^ i = j C (a i) (a E = , E =B . 0 Pn Pn bj . . o .. C 0 , sonst @ n".. A !m a b . . . . . j=1 1j j1 j=1 a1j X B . .. ... A · B i-te := Spalte 0 aij. .bjk. . . . 0= @ P .. . P n n j=1 i=1 k=1 j=1 amj bj1 . . . j=1 amj " m n In der Tat läßt sich jede Matrix A = (aij )i=1 j=1 2 Mat(m, n; K) eindeutig schreiben als Beachte: Das Matrixprodukt ist nur definiert, wenn die Anzahl d i-te Spalte m X n Anzahl der Zeilen von B übereinstimmen! Der Eintrag (A · B)ij in X (i j) n Spalte Produktmatrix ist gerade das Matrixprodukt In der Tat läßt sich jede Matrix Mat(m, n; K) eindeutig schreiben als des i-ten A = A = (aaijij)Em . 2 der i=1 j=1 0 Jede Matrix 1 1 0 Spaltenvektors von B. läßti=1 sichj=1 eindeutigdes alsj-ten Linearkombination schreiben: A= m X n X j) Beispiel a E (i5.5. . ij i=1 j=1 • • ✓ ◆ 0 1 2 0 A= 2 Mat(2, 3; R) , B = @ 15 3 12 4 5 9 ✓ 1 ◆ 1 1 10 3 12 4 ) A·B = 2 Mat(2, 3; K) 3 15 20 26 14 18 38 ✓ ◆ ✓ ◆ 1 2 A= 1 2 Mat(1, 2; R) , B = 2 Mat(2, 1 1 3 4 ✓ ◆ 1 ) A·B = 2 2 Mat(1, 1; R) 12 ✓ ◆ ✓ ◆ 1 1 1 1 7 1 2 3 4 0 2 5.1. Matrizenrechnung B B @ Matrizen kann man multiplizieren! Matrizen lassen sich multiplizieren: 0 C .. C . A 0 = n n o Definition 5.4. Für A = (aij )m 2 Mat(m, n; K), B = (b ) jk i=1 j=1 j=1 k=1 2 Mat(n, o; K) definiere das Matrixprodukt 0 Pn 1 Pn ! m o ... n j=1 a1j bj1 j=1 a1j bjo X B C .. .. ... A · B := aij bjk =@ A 2 Mat(m, o; K) . . Pn Pn j=1 i=1 k=1 j=1 amj bj1 . . . j=1 amj bjo Beachte: Das Matrixprodukt ist nur definiert, wenn die Anzahl der Spalten von A und die Anzahl der Zeilen von B Eintrag (A · B)von ij inBder i-ten Zeile und j-ten Beachte: Anzahl derübereinstimmen! Spalten von A =Der Anzahl der Zeilen Spalte der Produktmatrix ist gerade das Matrixprodukt des i-ten Zeilenvektors von A und des j-ten Spaltenvektors von B. Beispiel 5.5. • • · : Mat(m, n; K) ⇥ Mat(n, o; K) ! Mat(m, o; K) 0 1 ✓ ◆ 1 2 0 (A · B) 1 ij 12 ist0Matrixprodukt A= 2 Mat(2, 3; R) , B = @ 15 3 12 A 2 Mat(3, 3; R) 3 7 4 2 4 5 Spaltenvektor 9 (i-ter Zeilenvektor von A)·(j-ter von B) ✓ 1 ◆ 1 1 10 3 12 4 ) A·B = 2 Mat(2, 3; K) 3 1 15 20 26 4 18 38 ✓ ◆ ✓ ◆ 1 2 A= 1 2 Mat(1, 2; R) , B = 2 Mat(2, 1; R) 1 3 4 ✓ ◆ 1 ) A·B = 2 2 Mat(1, 1; R) 12 ✓ ◆ ✓ ◆ 5.1. Matrizenrechnung 1 1 :mathom} mathom} • A= Rechenregeln: ) 1 1 3 7 1 2 2 Mat(2, 1; R) , B = 2 Mat(1, 2; R) ✓ 1 1 ◆ 3 7 A·B = 2 Mat(2, 2; R) 2 2 3 7 42 Matrizenrechnung Proposition 5.6. Es gelten die folgenden Regeln: Seien A, A0 5.1 2 Mat(m, n; K), B, B 0 2 Mat(n, o; K), C 2 Mat(o, p; K), k 2 K A 2 Mat(m, n; K) 42 5.1 Matrizenrechnung B 2 Mat(n, o; K) (Assoziativität) (1) A · (B · C) = (A · B) · C (Assoziativit ätsgesetz) 42(2) (A + A0 ) · B = (A · B) + (A0 · B) 5.1 Matrizenrechn C 2 Mat(o, p; K) (Distributivgesetz) A · (B + B 0 ) = (A · B) + (A · B 0 ) (1) A · (B · C) = (A · B) · C (Assoziativitätsgesetz) (3) A · (k B)0 = k(A · B) = (k A) · 0B (Skalare Multiplikation) 0 (2) (A + A ) · B = (A · B) + (A · B) (Distributivgesetz) A, A 2 Mat(m, n; K) (Distributivität) (1) A · (B · C) = (A · B) · C (Assoziativitätsgese 0 0gilt nicht: B, B 0 2 Mat(n, o; K) Achtung: Das Kommutativit ätsgesetz A · (B +0 B ) = (A · B) + (A · B 0 ) (2) (A + A ) · B = (A✓· = B)(k+A) (Distributivgese ◆(A· B· B) ✓ ◆ (3) A · (k B) = 0k(A · B) (Skalare Multiplikation) 1 0+ (A · B 0 ) 0 1 A · (B + B ) = (A · B) A= , B= A 2 Mat(m, n; K) 0 0 0 0 Achtung: (3) A · (kDas B) Kommutativit = k(A · B) = ätsgesetz (k A) · B✓gilt nicht: (Skalare Multiplikati B 2 Mat(n, o; ◆ K) ◆ ✓ ✓ ◆ 0 1✓ k 2 K ◆0 0 ) ·B = 1 A0ätsgesetz 0 6=1 0 0 = B · A . Achtung: Das Kommutativit gilt nicht: 0 0 A= , B= 0✓ 0 ✓0 0 ◆ ◆ ✓ ◆ ✓ ◆ Achtung: Matrixprodukt ist nicht kommutativ! Beweis. Leichtes Nachrechnen, 1Übungsaufgabe. 0 0 1 A = ) A · B ,= B 0= 1 6= 0 0 = B · A . 0 0 Übungsaufgabe! 0 0 0 0 0Beweis: 0 ✓ ◆ ✓ ◆ Bemerkung. Die Matrizen Mat(n, n; K) für n 2 N, mit0der0 Matrixmultiplikation 0 zusammen 1 Beweis. Nachrechnen, Übungsaufgabe. ) A3.2. ·B = 6= = B · A. bilden alsoLeichtes einen Ring, vgl. Definition 0 0 0 0 Korollar 5.7. Insbesondere ist+, für·) alle A 2einen Mat(m, n; K) und alle o 2 N die Abbildung Bemerkung. (M at(n, n; K), bildet Ring. Beweis. Leichtes Nachrechnen, Bemerkung. Die Matrizen Mat(n,Übungsaufgabe. n; K) für n 2 N, zusammen mit der Matrixmultiplikation A· Definition : Mat(n, o; K) bilden also einen Ring, vgl. 3.2. ! Mat(m, o; K) B 7 ! A·B Korollar 5.7. Die Insbesondere für alle Mat(m, n; zusammen K) und allemit o 2der N die Abbildung Bemerkung. Matrizenist Mat(n, n; A K)2für n 2 N, Matrixmultiplikat ein Vektorraumhomomorphismus. 5.1. Matrizenrechnung Korollar 5.7. Insbesondere ist für alle A 2 Mat(m, n; K) und alle o 2 N die Abbildung Ein wichtiger Spezialfall ist o = 1 – Matrixmultiplikation ist ein Homomorphismus zwischen Beweis. Leichtes Nachrechnen, Übungsaufgabe. Vektorr äumen von Spaltenvektoren: A· : Mat(n, o; K) ! Mat(m, o; K) ↝ B 7 ! A·B A· : Mat(n, 1; K) Abbildungen ! Mat(m, 1; K) Matrixmultiplikation Lineare 0 1n; K) für n 2 N,0 1 Pn Bemerkung. Die Matrizen Mat(n, zusammen mit der Matrixmultiplikation ein Vektorraumhomomorphismus.b1 a b i=1 1i i P bilden also einen Ring, vgl. Definition 3.2. C B ist nein aHomomorphismus C Ein wichtiger Spezialfall ist o =B1 b–2 Matrixmultiplikation zwischen b 2i i B C B C i=1 athom} b = B .. C 7 ! A · b = B Vektorräumen von Spaltenvektoren: .. alleCo 2 N die Abbildung Korollar 5.7. Insbesondere @ ist .fürAalle A 2 Mat(m,@n; K) und A Pn . A· : Mat(n, 1; ! Mat(m, 1; K) i=1 ami bi bnK) 0 1 A· : Mat(n, o; K) ! 0Mat(m, Pn o; K)1 b1 i=1 a1i bi P Aus der Assoziativität der Matrixmultiplikation folgt die Komposition solcher B 7 ! · Bn a dass B b2 C BAsofort, C b 2i i B C B C i=1 Homomorphismen gerade bdurch beschrieben ist: = B das 7 ! A·b=B C sei A 2 Mat(m, n; K), .. CMatrixprodukt .. @ A @ A 0 Aein 2 Vektorraumhomomorphismus. Mat(l, m; K). Betrachte die .Abbildungen Pn . ami bi Homomorphismus zwischen Ein wichtiger Spezialfall ist o =b1n – Matrixmultiplikationi=1ist ein A· : Mat(n, o; K)Homomorphismen ! Mat(m, o; gegeben K) A0 · :Matrixmultiplikation: Mat(m, o; K) ! Mat(l, o; K) Komposition dieser durch Vektorr äumen von Spaltenvektoren: , Aus der Assoziativität der Matrixmultiplikation folgt sofort, dass die Komposition0 solcher . B 7 ! A·B B 7 ! A ·B Homomorphismen gerade durch das Matrixprodukt beschrieben ist: sei A 2 Mat(m, n; K), 0 A· : Mat(n, 1; K) ! Mat(m, 1; K) A 2 Mat(n, m; K) A 2 Mat(l, m; K) 0 0 1 0 1 P A 2 Mat(l, m; K). Betrachte die Abbildungen Dann findet man für die Komposition b1 (B 2 Mat(n, o; K)) Pni=1 a1i bi n 0 B b2o;C B C Mat(l, o; K) A· : Mat(n, o; K) ((A !0 ·) Mat(m, K) ! 0 A · : Mat(m, 0o; K) a b 2i i B (B) C =, A · (A · B)B= (Ai=1 (A·)) · A) · B C . 0 b = 7 ! A · b = B C B C . . B 7 ! A · .B B 7 ! A · B .. @ . A = ((A0 · A)·)(B) @ , A Pn bn (B 2 Mat(n, o; K)) Dann findet man für die Komposition i=1 ami bi also 0 0 0 0 ((Ader ·) Matrixmultiplikation (A·))(A (B) (A · B die Komposition solcher Aus der Assoziativität ·) = (A·)A=· (A (A0·folgt ·B) A)=· sofort, . · A)dass Homomorphismen gerade durch das Matrixprodukt beschrieben ist: sei A 2 Mat(m, n; K), = ((A0 · A)·)(B) , A0 2 Mat(l, m; K). Betrachte die Abbildungen also 0 0 · . (A0 ·) o;(A·) A· : Mat(n, o; K) ! Mat(m, K) = (A ·AA) · : Mat(m, o; K) ! Mat(l, o; K) , . 0 B 7 ! A·B B 7 ! A ·B Dann findet man für die Komposition (B 2 Mat(n, o; K)) 5.1. Matrizenrechnung A· : Mat(n, o; K) ! Mat(m, o; K) B 7 ! A·B ↝ Matrixmultiplikation Lineare Abbildungen umhomomorphismus. r Spezialfall ist o = 1 – Matrixmultiplikation ist ein Homomorphismus zwischen A 2 Mat(m, n; K) Wichtiger Spezialfall: Operation auf Spaltenvektoren en von Spaltenvektoren: A· : Mat(n, 1; K) ! Mat(m, 1; K) 0 1 0 Pn b1 i=1 a1i bi P n B b2 C B B C B i=1 a2i bi b = B .. C 7 ! A · b = B .. @ . A @ Pn . n 5 Matrizen bund Lineare Gleichungssysteme i=1 ami bi 1 C C C A 2 Hom (Mat(n, 1; K), Mat(m, 1; K)) 43 oziativität der Matrixmultiplikation folgt sofort, dass die Komposition solcher ismen gerade durch das beschrieben ist: sei A 2 Mat(m, n; K), :matop} 5 Matrizen undMatrixprodukt Lineare Gleichungssysteme 43 Proposition 5.8. Die Abbildung, A 7! A·, die eine Matrix A 2 Mat(m, n; K) auf die m; K). Betrachte die Abbildungen lineare Abbildung (A·) 2 Hom(Mat(n, 1; K), Mat(m, 1; K)) abbildet, ist ein Isomorphismus 0 (n, o; K) ! Mat(m, o; K) A · : Mat(m, o; K) ! Mat(l, o; K) :matop} von Vektorräumen. , . ⇠ 0 = B 7 ! A ·5.8. BAbbildung BA·, von 7 Hom !Matrix A A· B2ist Proposition Die Abbildung, ARäumen 7!K) die!Spaltenvektoren eine n; K) 1; auf die Jede lineare zwischen also Mat(m, eindeutig durch Mat(m, n; (Mat(n, 1;Mat(m, K), K)) lineare Abbildung (A·) 2 und Hom(Mat(n, 1; K), Mat(m, 1;A·K)) abbildet, ist einder Isomorphismus eine Matrix beschrieben, Komposition dieser Abbildungen entspricht MatrixmultiA 7 ! man für plikation. die von Komposition Vektorräumen.(B 2 Mat(n, o; K)) Jede lineare Abbildung0 zwischen Räumen von Spaltenvektoren ist also eindeutig durch 0 0 ((A ·) (A·)) (B) = A · (A · B) = (A · A) · B 7! (k A)· = k (A·) für k 2 K, und Beweis. A ! 7 A· ist o↵ensichtlich linear ((k A) eine Matrix beschrieben, und Komposition dieser Abbildungen entspricht der Matrixmulti(A + B)· = A · +B·, = für A, Mat(m,,n; K)). ((AB0 ·2A)·)(B) plikation. Um zu zeigen, dass es ein Isomorphismus ist, stelle zunächst fest, dass nach PropositiBeweis. A 7! A· ist o↵ensichtlich linear ((k A) (k A)· = 1; k (A·) für k 2 K, und on 4.39 und Bemerkung 5.3, die Dimensionen von 7! Hom(Mat(n, K), Mat(m, 1; K)) und 0 (A + B)·n;=K) A(A · +B·, für A, Mat(m, Mat(m, übereinstimmen. ·) (A·) =B(A20 Nach · A) · Korollar . n; K)). 4.44 genügt es also zu zeigen, dass die AbUm zu A zeigen, es einist.Isomorphismus stelle zunächst dass nach= PropositiMatrizenrechnung bildung 7! A·dass injektiv Sei dazu (A·) ist, = 0. Daraus folgt, fest, dass5.1. (A·)(v) 0 für alle ↝ @ .. A B B (A·)(ej ) = B @ amj a1j a2j .. . C C C, A her folgtMatrixmultiplikation aij = 0 für alle 1 i m, 1 j Abbildungen n. Alsoa A = 0. Lineare mj und daher folgt aij = 0 für alle 1 i m, 1 j n. Also A = 0. el 5.9. Die Matrix 0 Beispiel Beispiel5.9. 5.9.Einheitsmatrix Die Matrix 1 0 ... . .0 B . B 0 1 In := B . . B . @ .. .I.n := .B . B @ 0 ... 0 {bsp:idma 1 0 1 . C . 1. C 0 ... 0 . 2. .Mat(n, n; K) C . .. C 0 A 1 C C 2 Mat(n, n; K) ..0 . . . . . 0 A .1 . 0 ... 0 {bsp:idma 1 44 ägeEintr Diagonaleintr ägeDiagonaleintr alle 1 sind,ägeund alleäge 0 sind Einheitsderen alle deren 1 sind, sonstige und derenEintr sonstige alle 0wird sind wird Einheitsgenannt. Man leicht, marixsieht genannt. Mandass sieht leicht, dass Im A · A· = A ·alle In A 2 Mat(m, n; K). Insbesondere entsprich Es gilt: Im · A = A = InA =für {prop:inv} Also: idMat(m,n;K) Identitätsabbildung idMat(m,n;K) . Proposition 5.10. Sei A 2 Mat(n, n; K). Dann si = Im · : (1) Mat(m, n; K) ! Mat(m, n; K) Die Abbildung A· : Mat(n, 1; K) ! Mat(n, 1 (2) Es gibt eine Matrix B 2 Mat(n, n; K), mit B A · B = In . B wird die inverse Matrix genan Beweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung von A· tige Matrix B 2 Mat(n, n; K), mit g = B·. Nun gil Beispiel 5.9 ist die linke Seite der Gleichung gerade Seite nichts anderes ist als (B · A)·. Aus Proposit Umkehrabbildung auch5.1. (A·)Matrizenrechnung g = idMat(n,1;K) folg prop:inv} 44 5.15.1 Matrizenrechnung 44 5.1 Matrizenrechnung Proposition 5.10. Sei A 2 Mat(n, n; K). Dann sind die folgenden Bedingungen äquivalent. Matrizenrechnung Proposition 5.10. Sei A 2 Mat(n, n; K). Dann sind die folgenden Bedingungen äquivalent. (1) (1) Die Die Abbildung Abbildung A· A· :: Mat(n, Mat(n, 1; 1; K) K) ! ! Mat(n, Mat(n, 1; 1; K) K) ist ist bijektiv. bijektiv. (2) Es gibt eine B 2 mit IInn.. B eindeutig, und auch (2) Es gibt eine Matrix Matrix BInsbesondere 2 Mat(n, Mat(n, n; n; K), K), mit B B ·· A A= = B ist ist n; eindeutig, und es es gilt giltK) auch f ür alle A 2 Mat(m, n; K). entspricht I · : Mat(m, K) ! Mat(m, n; der 1 m Invertierbare Matrizen: 1 A 2 Mat(m, n; K). Insbesondere entspricht I · : Mat(m, n; K) ! Mat(m, n; K) derder A · B = I . B wird die inverse Matrix genannt. Man schreibt B = A . für alle Mat(m, n; K). Insbesondere entspricht I · : Mat(m, n; K) ! Mat(m, n; K) mm schreibt B = A . A · B = Inn . B wird die inverse Matrix genannt. Man Identitätsabbildung idMat(m,n;K) . . ätsabbildung id Identit ätsabbildung id . Mat(m,n;K) Mat(m,n;K) op:inv} Beweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung von Beweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung von A·. A·. Nach Nach Proposition Proposition 5.8 5.8 gibt gibt es es eine eine eindeueindeuprop:inv} Proposition 5.10. Sei A 2 Mat(n, n; K). Dann prop:inv} sind die folgenden Bedingungen äquivalent. tige Matrix Mat(n, n; K), mit gg = B·. Nun gilt id = = Nach Proposition Sei 22Mat(n, K). Dann die Bedingungen äquivalent. Mat(n,1;K) tige Matrix B B2 25.10. Mat(n, n;A K), mit =n; B·. Nun giltsind id = gg (A·) (A·) = (B·) (B·) (A·). (A·). Nach Proposition 5.10. Sei A Mat(n, n; K). Dann sind diefolgenden folgenden Bedingungen äquivalent. Mat(n,1;K) (1) Die Abbildung A· : Mat(n, 1; K) ! Mat(n, 1; K) ist bijektiv. Beispiel 5.9 ist Seite der II1; ·,·,K) w nach (1) Die :: Mat(n, 1;1;K) Mat(n, ististbijektiv. n Beispiel 5.9Abbildung ist die die linke linkeA· Seite der Gleichung Gleichung gerade während ährend nach Korollar Korollar 5.7 5.7 die die rechte rechte (1) Die Abbildung A· Mat(n, K)! !gerade Mat(n, K) bijektiv. n1; (2)(2)Es gibt eine Matrix BB 2 Mat(n, n; K), mitmit B ·BA·5.8 = I=folgt eindeutig, und es gilt auch n .IB. ist Seite nichts anderes ist als (B · A)·. Aus Proposition daher B · A = I . Da f ür die Es gibt eine Matrix 2 Mat(n, n; K), A B ist eindeutig, und es gilt n Seite nichts anderes ist als (B · A)·. Aus Proposition 5.8 folgt daher B · A = I . Da f ür dieauch n n (2)A ·Es gibt eine Matrix B 2 Mat(n, n; K), mit B · A = I . B ist eindeutig, und es gilt auch 1 n B = I . B wird die inverse Matrix genannt. Man schreibt B = A . 1 n Umkehrabbildung auch (A·) g= folgt genauso, dass A . Eindeutigkeit n A B die Matrix genannt. Man schreibt A . 1. Umkehrabbildung (A·) = id idMat(n,1;K) genauso, A ·· B BB= ==II= Eindeutigkeit n .A Mat(n,1;K) A ·· B B= = IInn.. auch B wird wird dieginverse inverse Matrixfolgt genannt. Mandass schreibt B folgt aus der Eindeutigkeit der Umkehrabbildung. folgt aus der Eindeutigkeit der Umkehrabbildung. Beweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung vonvon A·.BA·. Nach Proposition 5.85.8 gibt es eine eindeu• dann ist eindeutig Beweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung Nach Proposition gibt es eine eindeuBeweis. “)”: Sei g die Umkehrabbildung von A·. Nach Proposition 5.8 gibt es eine eindeu“(”: Sei B 2 Mat(n, n; K) eine Matrix mit B · A = I . Dann gilt f ür alle x 2 Mat(n, 1; K) n “(”: Sei B 2 Mat(n, n; K) eine Matrix mit B · A = I f ür alle x 2 Mat(n, 1; K) tige Matrix B 2 Mat(n, n; K), mit g = B·. Nun gilt id = g (A·) = (B·) (A·). Nach n . Dann gilt Mat(n,1;K) tige Matrix B 2· A) Mat(n, n; K), mit g Daraus = B·.gilt Nun gilt id ={0}, g (A·) =ist(B·) (A·). Nach Mat(n,1;K) •=es auch A · B = I n x = I · x = (B · x = B · (A · x). folgt, dass ker(A·) = also A· injektiv. tige Matrix B 2 Mat(n, n; K), mit g B·. Nun gilt id = g (A·) = (B·) (A·). Nach n x = In 5.9 ·x = A) · xSeite = B ·der (A Gleichung · x). Daraus folgt,Indass ker(A·) = {0}, also ist5.7 A· die injektiv. Mat(n,1;K) Beispiel ist(B die·die linke gerade ·,I w·,ährend nach Korollar rechte Beispiel 5.9 ist linke Seite der Gleichung gerade w ährend nach Korollar 5.7 die rechte n 1 Nach Korollar 4.44 ist A· auch surjektiv und damit bijektiv. Beispiel 5.9 ist4.44 dieist linke Seite der Gleichung gerade Ininverse ·,folgt während nach Korollar 5.7 die rechte Nach Korollar A· auch surjektiv und damit bijektiv. • B wird die zu A Matrix genannt: Seite nichts anderes als (B · A)·. Aus Proposition 5.8 daher B · A = I . Da f ür die B =: A n Seite nichts anderes ist als (B · A)·. Aus Proposition 5.8 folgt daher B · A = In . Da für die Seite nichts anderes ist als (Bg· = A)·. Aus Proposition 5.8 dass folgt B · A .=Eindeutigkeit In . Da für die auch (A·) id folgt genauso, Adaher ·AB· = efi:gln} Umkehrabbildung Mat(n,1;K) defi:gln} Umkehrabbildung auch (A·)g = idMat(n,1;K) folgt genauso, dass B I=n .IEindeutigkeit n Umkehrabbildung auch (A·) gUmkehrabbildung. = idMat(n,1;K) folgt genauso, dass A · B = In . Eindeutigkeit Definition 5.11. folgt ausaus derder Eindeutigkeit derder Umkehrabbildung. Definition 5.11. folgt Eindeutigkeit •• Sei Eine Matrix A n; K), die die in Proposition 5.10 nennt folgt aus der Umkehrabbildung. “(”: B der 2 Mat(n, n; K) eine BBedingungen ·BA· = giltgilt fürfür allealle x 2xerf Mat(n, 1; K) Eine Matrix A2 2 Mat(n, Mat(n, n;Matrix K), diemit die Bedingungen Proposition 5.10 erf üllt nennt “(”: Sei B 2Eindeutigkeit Mat(n, n; K) eine Matrix mit A I=n .IDann Dann 2üllt Mat(n, 1; K) n . in x= In Iman ·nSei x· = (B2 · Mat(n, A) · x· = BK) · (A · x). Daraus folgt, = gilt {0}, also istxist A· injektiv. “(”: B mit B · dass A dass = ker(A·) In .ker(A·) Dann für alle 2A· Mat(n, 1; K) man invertierbar. x= xinvertierbar. = (B · A) xn;= B ·eine (A ·Matrix x). Daraus folgt, = {0}, also injektiv. ••Korollar (K) {A 2 n; K) || A ist bildet Nach A· surjektiv und damit bijektiv. xNach = IDie · xTeilmenge = 4.44 (B4.44 · ist A)GL · xnA· =auch B:= · (A Daraus ker(A·) = {0}, alsozusammen ist A· injektiv. Die Teilmenge GL (K) := {A· x). 2 Mat(n, Mat(n, n;folgt, K) Adass ist invertierbar} invertierbar} bildet zusammen nKorollar nauch ist surjektiv und damit bijektiv. mit der Matrixmultiplikation eine Gruppe. Man nennt sie die allgemeine lineare mit der Matrixmultiplikation eine Gruppe. Man nennt sie die allgemeine lineare Nach Korollar 4.44 ist A· auch surjektiv und damit bijektiv. fi:gln} defi:gln} Gruppe. (Die Gruppe. (Die Gruppenaxiome Gruppenaxiome pr prüft üft man man leicht leicht nach. nach. IInn ist ist das das neutrale neutrale Element.) Element.) Definition 5.11. defi:gln} Definition 5.11. Beispiel 5.12. Beispiel 5.12. • •Eine Matrix AA 2 Mat(n, n; n; K), diedie diedie Bedingungen in in Proposition 5.10 erfüllt nennt Definition 5.11. Eine Matrix 2 Mat(n, K), Bedingungen Proposition 5.10 erfüllt nennt (1) Sei (1)•man Sei invertierbar. ✓ ◆ man invertierbar. ✓ Produkten ◆ diedreht Eine Matrix A 2 Mat(n, n; K), die Bedingungen in Proposition 5.10 erfüllt nennt Beachte: Beim Invertieren von sich die Reihenfolge um! a b b{A • •Die Teilmenge GLGL :=a:= {A 22 Mat(n, n;2; K) | Amit ist ist invertierbar} zusammen nA = Mat(2, K) ad bc 6= 00 bildet Die Teilmenge 2 Mat(n, n; K) |A invertierbar} bildet zusammen man invertierbar. n A(K) =(K) 2 Mat(2, 2; K) mit ad bc = 6 c d c1 deine mit der Matrixmultiplikation Gruppe. sieinvertierbar} die allgemeine lineare 1 Gruppe. mit der Matrixmultiplikation nennt die allgemeine lineare A,ist B 2sie GL (K) • Die Teilmenge (A GLn· (K) 2 n;Man K)nennt |A bildet zusammen B) :=={A Beine ·Mat(n, A 1 Man n Dann ist die inverse Matrix gegeben durch Gruppe. (Die Gruppenaxiome prüft man leicht nach. In Iist dasdas neutrale Element.) Dann ist die inverse Matrix gegeben Gruppe. (Die Gruppenaxiome pr üft man leicht nach. ist neutrale Element.) n mit der Matrixmultiplikation einedurch Gruppe. Man nennt sie die allgemeine lineare ✓ ◆ ✓ ◆ 11 man leicht dd bbnach. In ist das neutrale Element.) 11 Beispiel 5.12. Gruppe. prüft Beispiel 5.12. (Die Gruppenaxiome A = .. A = ad bc cc aa (1)(1)SeiSei ad bc ✓ ◆ ✓ ◆ 5.1. Matrizenrechnung Beispiel 5.12. a b