Nationalismus, Imperialismus und der Erste Weltkrieg

Werbung
1
Der Erste Weltkrieg: Ein Wendepunkt der Weltgeschichte
„Der Krieg ist eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“
Carl von Clausewitz (1780 -1831) – Deutscher General
"Our [= 20th] century demonstrates that the victory of the ideals of justice and equality is always ephemeral (=
kurzlebig, flüchtig), but also that, if we manage to preserve liberty, we can always start all over again .... There is no
1
need to despair, even in the most desperate situations."
Leo Valiani (1909-1999) - Italian historian, politician and journalist
"Historians can't answer this question. For me the twentieth century is only the ever-renewed effort to understand it."
Franco Venturi (1914 - 1994) - Italian historian & member of the "Resitenza" in Italy during WW2
Aufgabenstellungen:
1.
2.
3.
4.
5.
1
2
Beschreibe mithilfe der Geschichtskarte (und der Timline auf S. 4) den Verlauf des Ersten Weltkriegs! Gehe
dabei auch auf die schon vor dem Krieg bestehenden Bündnissysteme ein.
Explain the concept of “civilized warfare”.
Erkläre die Parallelen zwischen dem 30-jährigen Krieg (1618-1648) und dem „zweiten 30-jährigen Krieg” (= 1.
WK und 2. WK).
Nenne Gründe für „Popularität“ der These, dass das Attentat von Sarajevo im Juni 1914 den Ausbruch des
Weltkriegs verursacht hat!
Erörtere, welche Verantwortung die Regierung Österreich-Ungarns für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
trug und begründe deine Ansicht.
zitiert nach: Hobsbawm 1995, Seite 2
zitiert nach: Hobsbawm 1995, Seite 2
2
2
Der Erste Weltkrieg: Ein Wendepunkt der Weltgeschichte
DER ERSTE WELTKRIEG: EIN WENDEPUNKT DER W ELTGESCHICHTE
Eric Hobsbawm: The Age of Extremes 1914 - 1991
Eric Hobsbawm (1917 – 2012) was a British historian of the rise of industrial capitalism, socialism and nationalism. His bestknown works include The Age of Extremes 1914 -1991 on what he called "the short 20th century" and his trilogy about what he
called "the long 19th century": The Age of Revolution: Europe 1789-1848, The Age of Capital: 1848-1914 and The Age of
Empire: 1875-1914. He introduced the influential idea of "invented traditions.
The argument of this book [...] begins with the First World War, which marked the breakdown of the (western) civilization.
of the 19th century. This civilization was capitalist in its economy, liberal in its legal and constitutional structure, bourgeois in
the image of its characteristic hegemonic class; glorying in the advance of science, knowledge and education, material and
moral progress. [It was] profoundly convinced of the centrality of Europe, birthplace of the revolutions of sciences, arts, politics
and industry, whose economy had penetrated, and whose soldiers had conquered and subjugated most of the world. European
populations had grown until they had risen to form a third of the human race (including the vast and growing outflow of
European emigrants and their descendants). European major states consisted the system of world politics.
The importance of the USA was growing though, becoming an “Empire of Trade” with its huge corporations like
Rockefeller’s Standard Oil Company. The period up to the First World War had seen unchecked levels of industrialization and
economic development. With Henry Ford’s invention of the production line (conveyer belt), production capacity rose to levels
that the early industrialists could not dream of.
19th century Europe was the place and the period in history that had established the notion of "civilized warfare" - written
down in the Hague Conventions of 1899 and 1907 (Haager Konvention). According to an article on "war" in the Encyclopedia
Britannica of 1911, civilized warfare "is confined, as far as possible, to the disablement of the armed forces of the enemy;
otherwise war would continue till one of the parties was exterminated." The First World War was started with the previous and
explicit warnings issued by governments in the form of a "declaration of war". It was the last war that ended with the formal
treaty of peace negotiated between the belligerent states.
It was in World War I though, for the first time in modern history that the number of civilian casualties in war rose
significantly compared with the number of military casualties. As early as 1921, the "Rules as to Bombardment by Aircraft"
admitted the "truth that air warfare has made such restrictions [according to the rules of “civilized warfare”] - aiming exclusively
1
at military targets - obsolete and impossible."
In the 19th century, the length of wars was measured in months or even in weeks, like the 1866 war between Prussia
and Austria. The largest European war of the 19th century, the war between Prussia and France 1870/71, killed an estimated
150,000, although there was the American Civil War (1861-1865) with more than 700.000 dead soldiers. In the 20th century, the
number of people killed in wars rose significantly, starting with 10 million dead soldiers and millions more mutilated and
traumatized in World War I. The 20th century was, more than any other century in human, marked by war. It lived and thought
in terms of war, even when the guns were silent and the bombs not exploding. After 1945, there was the common feeling of an
ongoing "cold war" with two superpowers developing ever more deadly nuclear weapons.
The First and the Second World War shook Europe within the period of around 30 years: 1914-1945. Both world wars
were followed by waves of global rebellion and revolution. These revolutions brought to power communist parties aiming at
ending capitalist economy (“private enterprise”), replacing it with a planned economy and the establishment of communism,
first over one sixth of the world's land surface (Soviet Union), and after the Second World War over one third of the globe's
population (Eastern and Central Europe, China). Communism claimed to be the historically predestined alternative to bourgeois
society and capitalist economy. The huge colonial empires - the British and the French - built up in the latter half of the "long
19th century", were shaken in World War I and II and finally crumbled in the 1950s and 1960s. The entire history of European
colonial imperialism, so self-confident when Queen Victoria of Great Britain died in 1901, had lasted no longer than a single
lifetime - say that of Winston Churchill (1874 - 1965).
It was the temporary and bizarre capitalist communist alliance of World War II that saved democracy in the 20th
century. In the wake of the Great economic Depression in the 1930s, the institutions of liberal democracy virtually disappeared
from all but a fringe of Europe and parts of America and Australia, as fascism and its satellite authoritarian regimes and
dictatorships advanced. Only the temporary and bizarre alliance of liberal capitalism and communism in self-defence against
this challenge by fascism saved democracy, for the victory over Hitler's Germany was essentially won, and could only have been
won, by the Red Army. The victory of the Soviet Union over Hitler was the achievement of the regime installed by the Russian
October Revolution. A comparison of the performance of the Russian Tsarist economy and army in the First World War and the
Soviet economy and the Red Army in the Second World War demonstrates this fact.
Had Hitler conquered the Soviet Union, he would have ruled a territory from the Atlantic to Wladiwostok. Without the Red
Army, the Western states after the Second World War - outside of America and Australia - would probably have consisted of a
set of variations on authoritarian and fascist regimes rather than a set of variations on liberal parliamentary ones. It is thus one
of the ironies of the 20th century - the Age of Extremes - that the most lasting result of the October revolution, whose object
was the global overthrow of capitalism, was to save its antagonist, both in war and in peace. It did so by providing capitalism
with the incentive, fear, to reform itselves after the Second World War, with one result being systems of social security, another
one economic reforms according to the Keynesian theory (-> Keynesianismus).
And yet, as we can see in retrospect, the strength of the global socialist/communist challenge to capitalism was that of the
weakness of its opponent. Without the breakdown of 19th century bourgeois society as a result of World War I, there would
probably have been no October revolution and no USSR. It was the Great Depression of the 1930s that made the USSR look like
a realistic global alternative to the capitalist economy. And it was the challenge of fascism which made the USSR into the
indispensable instrument of Hitler's defeat, and therefore into one of the two superpowers whose confrontation dominated the
second half of the 20th century.
3
Erster Weltkrieg: Timeline
These: Der Erste Weltkrieg ist ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und in weiterer Folge der Weltpolitik bis heute.







Die Beschäftigung mit Geschichte sollte immer im Auge behalten, dass ebendiese Geschichte auch anders
verlaufen hätte können, sowohl „positiver", als auch „negativer", je nach Sichtweise. Wäre es nicht so, dann hätte die
Beschäftigung mit Geschichte viel weniger Sinn. Dann wäre die Geschichte bis zum heutigen Tag eine Entwicklung zu der
es ohnehin keine Alternative gegeben hätte, egal, welche Entscheidungen die Menschen setzen.
Der 2014 ausgebrochene Konflikt um die Ost-Ukraine ist zugleich ein Konflikt des „Westens" – NATO, USA und EU mit Russland. Diese „Frontstellung" erinnert an diejenige des Kalten Krieges, als sich der Westen (Militärbündnis NATO)
in einer Konfrontation mit der Sowjetunion befand. Eine der Grundlagen dieser Ost-West-Konfrontation war die
Konkurrenz zwischen Kapitalismus („freie Marktwirtschaft") in den USA, Japan und Westeuropa und der
staatssozialistischen Planwirtschaft ohne Privateigentum an Unternehmen in China, der Sowjetunion und den
Mitgliedern des Warschauer Pakts („Ostblock").
Wie ist es zu dieser Frontstellung des Westens gegen Russland gekommen? Diese geht auf den Ersten Weltkrieg
und die mit ihm verbundenen epochalen Veränderungen zurück. Am Beginn des Ersten Weltkriegs stand eine Allianz aus
Großbritannien, Frankreich und Russland - die Entente - den Mittelmächten Deutschland, Österreich-Ungarn und
Osmanisches Reich gegenüber. Nach Ansicht des britischen Historikers Eric Hobabawm sind es folgende Aspekte, die
den einschneidenden Charakter des Ersten Weltkriegs als historischen Wendepunkt ausmachen:
Ohne den Ersten Weltkrieg hätte es keine Oktoberrevolution 1917 in Russland gegeben: Der Erste Weltkrieg hat die
Voraussetzungen für die Oktoberrevolution und damit die Etablierung eines „Staatssozialismus“ mit (bürokratischer)
Planwirtschaft in der Sowjetunion geschaffen.
Ohne Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg hätte es keinen Aufstieg des Faschismus und Hitlers in Deutschland und damit den Zweiten Weltkrieg in dieser Form - gegeben.
Ohne Ersten (und Zweiten) Weltkrieg hätte es keinen Aufstieg der USA - in dieser Art und Weise - zur ökonomischen,
politischen und militärischen Weltmacht gegeben.
Ohne kommunistische Sowjetunion hätte es keinen Sieg gegen das Projekt der faschistischen Weltherrschaft - angeführt
vom Nationalsozialismus in Hitler-Deutschland - gegeben. Hätte Hitler die Sowjetunion 1941-42 besiegt, wäre er von
den USA und Großbritannien alleine militärisch wahrscheinlich nicht mehr zu besiegen gewesen.
Ohne den Sieg der sowjetischen Roten Armee gegen die Wehrmacht (Wendepunkt im Februar 1943 in Stalingrad –
heute Wolgograd), d.h. ohne Sieg der Sowjetunion gegen Hitler-Deutschland hätte es folglich keine Demokratie in
Westeuropa als Resultat des 2. Weltkriegs gegeben.
Anmerkung bzw. Erläuterung: Der Sieg Hitler-Deutschlands wäre nicht einfach nur ein Sieg Deutschlands gewesen, so
wie der Erste Weltkrieg ein Sieg Frankreichs und Großbritanniens war. Der Sieg Hitler-Deutschlands gegen die
Sowjetunion wäre ein Sieg des Faschismus in Europa und großen Teilen Asiens gewesen. Der Zweite Weltkrieg hätte
dann wahrscheinlich mit der Etablierung einer faschistischen Weltmacht vom Atlantik bis Wladiwostok unter Führung
Hitler-Deutschlands und Japans geendet. Statt dem Ost-Westkonflikt wäre eine Frontstellung einer deutsch-japanischen
Allianz gegen die USA (und GB) als alternatives Ergebnis des Zweiten Weltkriegs möglich gewesen, ähnlich wie in George
Orwells „1984", Ozeanien gegen Eurasien.
Ohne Zweiten Weltkrieg und damit der Niederlage Hitler-Deutschlands und dem Sieg der Sowjetunion hätte es keine
Teilung Europas (Eiserner Vorhang) und Deutschlands (Berliner Mauer) nach 1945 gegeben.
Ohne den Ersten Weltkrieg hätte es kein - so rasches - Ende der europäischen Kolonialreiche (Großbritannien,
Frankreich) und keine Regierung der Kommunistischen Partei in China gegeben. Die Unterstützung der - kommunistisch
dominierten - Befreiungsbewegungen durch die Sowjetunion nach 1945 war in einigen Fällen mitentscheidend für
deren Erfolg, Beispiele dafür sind Cuba in Lateinamerika, China und Vietnam in Asien.
These: Der Erste und der Zweite Weltkrieg können als ein zweiter Dreißigjähriger Krieg
verstanden werden
Einige Historiker sprechen im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen von einem - zweiten - Dreißigjährigen
Krieg. Beim ersten 30-jährigen Krieg von 1618 bis 1648 hatte es sich um eine Konfrontation von verschiedenen
religiösen Richtungen gehandelt, dieser Konflikt war allerdings untrennbar mit dem Kampf um die militärische,
wirtschaftliche und politische Hegemonie (= Vorherrschaft) in Europa verknüpft, wobei sich auch damals zwei
Bündnisse, die katholische Liga und die protestantische Union, gegenüber standen.
Schließlich war die Auseinandersetzung im 30-jährigen Krieg - in manchen Regionen - auch mit dem Kampf um
nationale Unabhängigkeit verknüpft. Der zweite 30-jährige Krieg war ebenfalls ein Krieg, bei dem die militärische,
politische und wirtschaftliche Hegemonie (= Vorrangstellung) europäischer Mächte auf dem Spiel stand. Es standen sich
ebenso zwei Bündnisse gegenüber. An die Stelle der religiösen Differenzen war im 20. Jahrhundert die ideologische
Auseinandersetzung getreten. Mit ideologischen Gegensätzen sind in diesem Fall unterschiedliche, einander
bekämpfende politische und gesellschaftliche Weltanschauungen gemeint. Die Frage der nationalen Unabhängigkeit
war im zweiten 30-jährigen Krieg ebenfalls von großer Bedeutung, sei es in Irland, im vom Zarenreich beherrschten
Polen oder in Österreich-Ungarn, wo Tschechen und Slowaken ebenso wie Slowenen und Kroaten nach nationaler
Selbstbestimmung und staatlicher Unabhängigkeit strebten.
4
Erster Weltkrieg: Timeline
ERSTER WELTKRIEG: TIMELINE
28. Juni 1914
Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau werden in Sarajevo Opfer eines Attentats
durch den serbischen Nationalisten Gavrilo Prinzip - Ultimatum Österreichs an Serbien
28. Juli 1914
Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien, Beginn der Bombardierung Belgrads
1. August 1914
Kriegserklärung Deutschlands an Russland und an Frankreich, danach Einmarsch deutscher Truppen ins neutrale Belgien
und Luxemburg – kurz darauf Kriegserklärung Großbritanniens an Deutschland und Österreich
5. - 12. September 1914
Vormarsch deutscher Truppen beim Fluss Marne durch britische und französische Truppen gestoppt, Stellungskrieg auf
einer Frontlinien von über 700 km an der Westfront
22. April 1915
Erster Giftgaseinsatz der deutschen Armee an der Westfront
23. Mai 1915
Kriegserklärung Italiens an Österreich
23. Juni 1915
Erste der 12 Isonzo-Schlachten in den Alpen zwischen Italien und Österreich
29. Jänner 1916
Bombenangriff auf Paris durch ein deutsches Militärluftschiff
21. Februar 1916
Beginn der Schlacht um Verdun (Westfront) mit bis zum Juni 1916 geschätzt 1 Mio. toten und schwer verletzten
Soldaten
1. Juli 1916
Beginn der Somme-Offensive (Westfront) der britischen und französischen Truppen, mehr als 60.000 Tote und
Schwerverletzte am ersten Tag
21. Oktober 1916
Der sozialdemokratische Politiker Friedrich Adler erschießt den österreichischen Ministerpräsidenten Stürgkh mit den
Worten „Wir wollen den Frieden“
März 1917
Februarrevolution in Russland, Zar Nikolaus II tritt zurück
6. April 1917
Kriegserklärung der USA an Deutschland und Entsendung US-amerikanischer Truppen an die Westfront
30. Oktober 1917
Nach der 12. Isonzo-Schlacht Zusammenbruch der österreichischen Südfront
7. November 1917
Oktoberrevolution: Machtübernahme der radikalen Fraktion der russischen Sozialdemokraten (= Bolschewiki) in
Russland
4. Dezember 1917
Finnland wird erster unabhängiger Nachfolgestaat des Zarenreichs
3.-25. Jänner 1918
Jänner-Streik: Motiviert durch die Revolution in Russland legen hunderttausende ArbeiterInnen in Österreich die Arbeit
nieder und fordern bessere Lebensmittelversorgung und ein Ende des Krieges
3. März 1918
Frieden von Brest-Litowsk: Die seit der Oktoberrevolution regierenden Kommunisten beenden Russlands Krieg gegen
Deutschland bedingungslos, deutsche Truppen besetzen u.a. das Baltikum, Weißrussland und die Ukraine
August 1918
Durchbruch der Alliierten an der Westfront
September 1918
Deutsche Heeresleitung fordert Waffenstillstand
26. Oktober 1918
Ausrufung der unabhängigen Republik Tschechoslowakei
November 1918
Waffenstillstand an alle Fronten und Abdankung Kaiser Karls von Österreich und Kaiser Wilhelms von Deutschland
(9.11.)
November 1918
Ausrufung der deutschen (9.11.) und österreichischen Republik (12.11.) sowie Unabhängigkeitserklärungen Polens,
Ungarns und der südslawischen Völker
5
Das Attentat von Sarajewo und der Kriegsausbruch
Der Erste Weltkrieg in Zahlen
8-10 Millionen getötete Soldaten
13 Millionen getötete Zivilisten
1,2 Millionen der 7,8 Millionen Soldaten der k.u.k. Monarchie getötet
3,6 Millionen der 7,8 Millionen Soldaten der k.u.k. Monarchie verwundet
1,5 Millionen abgefeuerte britische Granaten in der Woche vor der Somme-Offensive am 1. Juli 1916
225.000 abgefeuerte britische Granaten in 60 Minuten am Beginn der Somme-Offensive am 1. Juli 1916
90 Mrd. Kronen Kriegsausgaben der k.u.k. Monarchie zwischen 1914-1918
100.000 Giftgastote (Senfgas und Phosgengas); 1,2 Mio. durch Giftgas verletzt
DAS ATTENTAT VON SAR AJEWO UND DER KRIEGS AUSBRUCH
Die vom serbischen Nationalisten Gavrilo Princip abgegeben „Schüssen von Sarajevo", die den österreichischen
Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin töteten, haben im Geschichtsbewusstsein - nicht nur - in Österreich einen
hohen Stellenwert. Für eine Erörterung der Frage, was zum Ausbruch des Weltkriegs geführt hat, ist von HistorikerInnen
vorgeschlagen worden, folgende Aspekte mitzuberücksichtigen.
 Der Umstand, dass Österreich-Ungarn - „vom schönen Vorrechte des Stärkeren Gebrauch“ machend - in den
Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine Politik der Expansion auf dem Balkan verfolgt hat. Dabei sollte der Einfluss
Russlands und seines Verbündeten Serbien zurückgedrängt werden. Als Reaktion auf die Expansionspolitik der
Habsburger entwickelten sich Bewegungen für das Selbstbestimmungsrecht der nicht-deutschsprachigen Völker nicht nur - auf dem Balkan. Der serbische Nationalismus sah für Serbien die Aufgabe darin, mit der Hilfe Russlands
die unter österreichischer Kontrolle stehenden südslawischen Bevölkerungen zu „befreien“. In Österreich erreichte
der anti-serbische Chauvinismus in der Parole „Serbien muss sterbien" einen Höhepunk.
 Sarajevo – der Ort des Attentats - war die Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina, das im Jahr 1908
völkerrechtswidrig von Österreich-Ungarn annektiert (angegliedert) worden war. Die Annektion Bosniens
bedeutete einen Bruch des Völkerrechts. Einen - ähnlich gelagerten - Bruch des Völkerrechts wurde der russischen
Regierung bei der Annexion der Halbinsel Krim im Frühjahr 2014 von der Regierung der USA sowie von vielen
europäischer Regierungen zum Vorwurf gemacht. Ein Überblick über einige Fälle von Völkerrechtsbrüchen aus der
jüngeren Vergangenheit zeigt, dass ebendiese eherkritisiert werden, wenn sie von anderen, womöglich
„feindlichen" Regierungen begangen werden, also etwa 2014 bei Russland. Die „eigenen" Völkerrechtsbrüche, z.B.
die von der NATO geführten Luftangriffe auf Jugoslawien im Jahr 1999 oder die Invasionen US-amerikanischer und
britischer Truppen in Afghanistan 2001 und in den Irak 2003 werden eher als „friedenserhaltende Maßnahme“
charakterisiert.
 Der Umstand, dass für den Besuch des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo erhöhte
Sicherheitsvorkehrungen geplant waren, dass die österreichische Polizei in Sarajevo diese Vorkehrungen für die
Fahrt durch die Stadt eher nachlässig getroffen hat.
 Der Umstand, dass der Attentäter Cabrinovic, der zuerst erfolglos versucht hatte, eine Bombe auf das Fahrzeug zu
werfen, österreichischer - und nicht serbischer - Staatsbürger war.
 Der Umstand, dass es im etwa zu gleichen Teilen von Moslems sowie von katholischen Kroaten und orthodoxen
Serben – sowie einer jüdischen Minderheit - bewohnten Bosnien-Herzegowina (Hauptstadt Sarajevo) schon
jahrelang eine Opposition gegen die einheimischen Adeligen sowie die mit ihnen verbündeten Habsburger
gegeben hatte.
 Der Umstand, dass die Regierung von Österreich-Ungarn den Krieg an Serbien erklärt hat und dass einflussreiche
Mitglieder der k.u.k. Regierung – z.B. der Außenminister Graf Berchthold und der Ministerpräsident Graf Stürgkh –
schon vor dem Attentat vom Juni 1914 den Wunsch hatten, einen Krieg gegen Serbien zu führen, so wie z.B. in der
Dokumentation von Andreas Novak „Kaiser Franz Joseph und der Erste Weltkrieg“ dargestellt.

Das Ultimatum der österreichischen Regierung an Serbien enthielt mehrere Punkte, welche die staatliche
Souveränität Serbiens verletzten. Dennoch wurde das Ultimatum von Serbien bis auf einen Punkt akzeptiert. Der
eine Punkt war: Österreichische Polizeibeamte sollten auf dem Staatsgebiet von Serbien völlig freie Hand erhalten
– sprich z.B. Verhaftungen durchführen können. Das wäre etwa heute selbst innerhalb der EU nicht möglich. Die
weitreichende Akzeptanz des Ultimatums durch die serbischen Regierung stellte für die mit Österreich verbündete
deutsche Regierung keinen ausreichenden „Grund" dar, um Serbien den Krieg zu erklären.
 Die österreichische Regierung erfand einen Angriff der serbischen Armee auf die Truppen der österreichischen
Monarchie und die österreichischen Medien verbreiteten diese Falschinformation. Dieser Überfall der serbischen
Armee hat in Wirklichkeit nie stattgefunden. Die den Angriff auf Serbien rechtfertigende Falschmeldung durch die
österreichische Regierung ist heute im Geschichtsbewusstsein der Österreicher_innen so gut wie unbekannt.
Aufgrund dieser Falschmeldung spricht der „Mann von der Straße" im August 1914 in „Die letzten Tage der
Menschheit" von Karl Kraus davon, dass es sich um einen „heilingen Verteilungskrieg" Österreich-Ungarns handle.
6
Das Attentat von Sarajewo und der Kriegsausbruch
Erfundene Überfälle wurden auch in anderen Fällen im 20. Jahrhundert verwenden, um den Beginn eines
Angriffskrieges zu rechtfertigen. Ein weiteres Beispiel dafür ist der sogenannte „Zwischenfall im Golf von Tonkin" vom
August 1964. Nordvietnamesische Torpedoboote sollen dabei angeblich ein US-amerikanisches Kriegsschiff - den
Zerstörer USS Maddox - in internationalen Gewässern beschossen haben. Dieser Vorfall hat so nie stattgefunden, er
lieferte im Vietnam-Krieg allerdings den Vorwand für die USA, Krieg gegen Nord-Vietnam zu führen.Und wenn es keinen
feindlichen Überfall gibt, dann wird zumindest die - mehr oder weniger reale Aggression von außen betont. Auch
gegenwärtig sieht sich der „Westen" und die NATO einer aggressiven Bedrohung durch Russland ausgesetzt, ist selbst
aber friedfertig und möchte nur das Beste für die Ukraine – sie z.B. zu einem Mitglied der NATO machen.
Warum verhielt sich die italienische Regierung bei Kriegsbeginn neutral? Im Gegensatz zur Regierung von Italien
wurde die deutsche Regierung von den österreichischen Kriegsabsichten informiert. Die Regierung des ursprünglich mit
den Mittelmächten verbündeten Italien hingegen wurde vor vollendete Tatsachen gestellt. Nachdem Italien von
Österreich nicht über den Beschluss, Serbien anzugreifen, informiert worden war, erklärte die italienische Regierung,
dass keine Bündnispflicht bestehe. Der wesentlich wichtigere Grund war jedoch die Tatsache, dass sich in Italien nicht
nur die Sozialisten, sondern auch die Liberalen - die im Parlament einflussreichste Partei - gegen einen Kriegseintritt
3
ausgesprochen hatten. Während sich in anderen Ländern schon seit 1915 die Stimmen gegen den Krieg vermehrten,
passierte in Italien das umgekehrte. Niemand geringerer als der Begründer des Faschismus, Benito Mussolini, der
bisherige Sozialist und spätere Führer der bewaffneten, rechts-extremen „fasci di combattimento“, gründete 1915 eine
eigene Zeitung, die für den Kriegseintritt warb. Im Mai 1915 erklärte der italienische König gegen den Willen der
Parlamentsmehrheit, also in einer Art Staatsstreich, den Eintritt in Italiens in den Krieg auf Seiten der Entente, nachdem
diese Italien Gebietszuwächse, z.B. die Brennergrenze und Istrien, auf Kosten von Österreich-Ungarn versprochen
4
hatte.
I.
KREUZE JEWEILS AN, O B DIE AUSSAGE RICHTI G ODER FALSCH IST.
II.
KORRIGIERE DIE FALSC HEN AUSSAGEN WENN MÖGLICH SO, DASS DARAUS RICHTIGE AUSSAGEN
WERDEN.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Der Aufstieg der USA zur ökonomischen, politischen und militärischen Weltmacht hätte auch ohne den
Ersten (und Zweiten) Weltkrieg ebenso rasant stattgefunden
Richtig
Falsch
O
O
Civilized warfare is confined, as far as possible, to the disablement of the armed forces of the enemy;
otherwise war would continue till one of the parties was exterminated.
Richtig
Falsch
O
O
In 1921, the "Rules as to Bombardment by Aircraft” claimed that air warfare had not made aiming
warfare exclusively at military targets obsolete and impossible.
Richtig
Falsch
O
O
Im Gegensatz zum 30-jährigen Krieg im 17. Jhd. war der 1. und 2. WK ein Kampf um die militärische,
politische und ökonomische Vormachtstellung in Europa.
Richtig
Falsch
O
O
Beide Weltkriege führten zu einer Welle von Revolutionen, die den Kommunismus im ehemaligen
Zarenreich und in China an die Macht brachten zum Zusammenbruch der europäischen Kolonialreiche
in den 1950er und 1960er Jahren führten.
Richtig
Falsch
O
O
Die Erklärung für den Ausbruch des Weltkriegs aufgrund des Attentats von Sarajewo ist in Österreich
u.a. deswegen populär, weil damit die Verantwortung der Regierung von Österreich-Ungarn mit ihrer
Kriegserklärung an Serbien aus dem Blickfeld rückt.
Richtig
Falsch
O
O
Der serbische Nationalismus hatte nach der Annexion Bosniens durch Österreich 1908 Zulauf erhalten.
Richtig
Falsch
O
O
Einflussreiche Mitglieder der k.u.k. Regierung (Österreich) wollten im Sommer 1914 um jeden Preis
einen Krieg gegen Serbien verhindern.
Richtig
Falsch
O
O
Die österreichische Regierung erfand im Juli 1914 einen Angriff der serbischen Armee auf die Truppen
der österreichischen Monarchie und verbreitete diese Falschinformation. Dieser Überfall der
serbischen Armee hat in Wirklichkeit nie stattgefunden.
Richtig
Falsch
O
O
Richtig
Falsch
O
O
10. Die österreichische Regierung informierte die italienische Regierung fristgerecht von den
Kriegsabsichten gegen Serbien, Italien blieb aber im Sommer 1914 dennoch neutral.
3
4
Canfora 2010, S. 57f.
Canfora 2010, S. 96f.
Herunterladen