Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt, Mössingerstrasse Abteilung ELEKTRONIK Ausbildungsschwerpunkt Technische Informatik LABORPROJEKT Mobile Service Center bearbeitet von Thomas Lerchbaumer Jakob Reuther Projektbetreuer Dipl-Ing. Günther Hölzl Dipl-Ing. Johann Leitner 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................... 2 2. Projektdokumentation ............................................................................................................................. 3 2.1 Projektentstehung und –planung ....................................................................................................... 3 2.1.1 Projektidee ................................................................................................................................. 3 2.1.2 Projektziele ................................................................................................................................ 3 2.1.3 Zeitliche Planung ....................................................................................................................... 3 2.1.4 Projektorganisation .................................................................................................................... 4 2.1.5 Aufgabenverteilung ................................................................................................................... 4 2.2 Systemdokumentation....................................................................................................................... 5 2.2.1 Lösungsweg ............................................................................................................................... 5 2.2.2 Verwendete Technologien und Entwicklungswerkzeuge .......................................................... 5 2.2.3 Entwurf ...................................................................................................................................... 7 2.2.4 Testfälle ................................................................................................................................... 10 2.3 Soziale Lernprozesse ...................................................................................................................... 10 2.3.1 Erfahrungen ........................................................................................................................... 10 3. Anhang ................................................................................................................................................. 11 3.1 Links ............................................................................................................................................... 11 3.2 Downloadlinks der Projektkomponenten ........................................................................................ 11 Seite 2 von 11 2. Projektdokumentation 2.1 Projektentstehung und –planung 2.1.1 Projektidee Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Firma Bürotechnik Lerchbaumer entwickelt. Diese verkauft wie der Name schon verrät Bürogeräte (Drucker, Kopierer, Scanner,...) bzw. –materialien. Ein wesentlicher Teil des Umsatzes wird jedoch mit Serviceterminen erwirtschaftet. Um diese in Zukunft effektiver abzuarbeiten, wird das Mobile Service Center entwickelt. Wenn ein Problem mit einem Gerät auftritt, soll der Kunde die Möglichkeit bekommen einen Servicetermin über ein Online-Service-Center zu beantragen. Dieser Termin wird in weiterer Folge am Server der Firma Bürotechnik Lerchbaumer in einer Datenbank gespeichert. Weiters wird ein Programm entwickelt werden, das alle Mitarbeiter der Firma auf ihrem Handy bzw. PDA haben sollen. Mit diesem Programm ist es möglich Daten über Servicetermine, Kunden und den Status der Mitarbeiter abzurufen. Um die Datenbank zu verwalten, wird ein Datenbankverwaltungsprogramm geschrieben. Dieses dient zur Erstellung bzw. Editierung von Serviceterminen. Weiters soll dieses Programm die Möglichkeit bieten, einen Serviceauftrag in eine Datei (.doc oder .pdf) zu schreiben. 2.1.2 Projektziele Effektivere, schnellere Abarbeitung von Serviceterminen Steigerung der Kundenzufriedenheit Bessere Information der Mitarbeiter (Servicetermin-, Kunden-, Mitarbeiterdaten) 2.1.3 Zeitliche Planung Name Iteration 1: Projektplanung Iteration 2: Datenbankerstellung, Handyapplikation, Datenbankverwaltungsprogramm Iteration 3: Server-Insallation(config), Handy-Server-Connection, Client-Server-Connection Iteration 4: Weiterentwicklung aller Klassen Iteration 5: Generalimplementierung, Test beim Kunden Soll Fertigstellung 30.September 2005 30.November 2005 9.Februar.2006 20.März 2006 8.Mai.2006 Seite 3 von 11 2.1.4 Projektorganisation Mitarbeiter: Thomas Lerchbaumer Jakob Reuther Projektleiter: Thomas Lerchbaumer Betreuer: Günther Hölzl Johann Leitner Auftraggeber: Bürotechnik Lerchbaumer 2.1.5 Aufgabenverteilung Thomas Lerchbaumer: Datenbankentwicklung Datenbankverwaltungsprogramm Projektdokumentation Serverkonfiguration Jakob Reuther: Datenbankentwicklung Applikation für Handys der Mitarbeiter Kommunikation Handy - Server Online-Service-Center Projektdokumentation Seite 4 von 11 2.2 Systemdokumentation 2.2.1 Lösungsweg Alternative Lösungen: Zur Entwicklung des Online-Service-Centers stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: o Asp o Php o Jsp/Servlets Zu Entwicklung der Datenbank stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: o MySQL o Oracle o Access Gewählte Lösung: Zu der Entwicklung des Online-Service-Centers werden Jsp bzw. Servlets verwendet. Die Gründe dafür sind: Jahrelange Erfahrung Verkürzte Einarbeitungszeit Freeware-Tools zur Entwicklung Viele kostenlose Dokumentationen stehen online zur Verfügung Zu der Entwicklung der Datenbank wurde MySQL gewählt. Die Gründe dafür: In der Schule wurde nur SQL besprochen. Dieses System dafür sehr genau. Geringe Einarbeitungszeit Der Zugriff mit Java über JDBC auf die Datenbank soll einfach funktionieren 2.2.2 Verwendete Technologien und Entwicklungswerkzeuge Technologien: o Programmiersprache: JAVA. Als Programmiersprache wählten wir die, uns bekannte, objektorientierte, Sprache JAVA. Wir haben bereits einige Erfahrung damit gesammelt und außerdem eignet sich JAVA hervorragend für Web Programmierung. JSP und Servlets können so ohne größere Probleme implementiert und mit anderen Objekten (Datenbank) verknüpft werden. o Datenbank: MySQL. MySQL ist eine der beliebtesten und meistgenützten OpenSource Datenbank der Welt und gilt durch seine Leistungsfähigkeit als „Datenbank Standard“ im Internet. Die Wartung der Datenbank ist durch die graphische Oberfläche des „MySQL Controllcenters“ relativ einfach. Das Erstellen von Tabellen Seite 5 von 11 und das Füllen dieser ist somit kein Problem. Weiters spricht die längere Erfahrung durch vorangegangene Schulprojekte bzw. der einfache Zugriff über Java auf die Datenbank für MySQL. Verwendete Tools und Software zur Entwicklung: o Programmierumgebung: NetBeans 4.1: Net Beans verwenden wir für die Erstellung der Benutzeroberfläche der Datenbankverwaltung. Mit diesem Programm lässt sich in kurzer Zeit eine ansprechende Benutzeroberfläche gestalten, bei der dann nur mehr die Funktion implementiert werden muss. Mobility Pack für NetBeans 4.1: Durch diese Erweiterung ist es auf einfache Art und Weise möglich, J2ME (Handy) Anwendungen mit NetBeans zu erstellen. JCreator: Der JCreator ist eine, für kommerzielle Zwecke, kostenlose JAVA IDE. Er ist leicht bedienbar und relativ übersichtlich aufgebaut. Schnelligkeit ist ein weiterer Vorteil dieser Entwicklungumgebung. o Homepages: Macromedia Dreamweaver MX: Mit Macromedia Dreamweaver lässt sich in kurzer Zeit eine Webseite erstellen. So wurde auch unsere Projekthomepage darin geschaffen. Trotz „Drag and Drop“ Verfahren erzeugt das Programm automatisch recht übersichtlichen und verständlichen HTML Code. o Webserver: Apache Tomcat: Der Tomcat Webserver wurde von Apache Group entwickelt und ist ein Stand-alone Webserver. Er eignet sich speziell für den Einsatz im Zusammenhang mit Servlets und eignet sich somit bestens für unser, von Servlets abhängiges, Projekt. o Datenbankdesign: DBDesigner 4: Mit dem DBDesigner ist eine einfache Datenbankmodellierung und –erstellung möglich. MySQL Controle Center Seite 6 von 11 2.2.3 Entwurf Sequenzdiagramme: 1. Handyapplikation Seite 7 von 11 2. Online-Service-Center Seite 8 von 11 3. Datenbankdesign: Account: Jeder Client besitzt einen Account um sich im Online-Service-Center anzumelden. Dieser besteht aus einem Login und einem Passwort. Weiters wird noch der letzte Login des Client gespeichert. Client: Diese Tabelle speichert die Kundendaten. Weiters besitzt jeder Client einen Account. Worker: Diese Tabelle speichert die Daten eines Mitarbeiters. Darunter fallen neben persönlichen Daten der Login, mit dem er sich mit dem Handy in das System einloggen kann. Um festzustellen wann er sich, dass letzte mal eingellogt hat, wird die Zeit gespeichert. Job: In der Tabelle Job werden die Auftragsdaten gespeichert. Darunter fallen neben allgemeinen Dingen das Produkt, das Problem mit dem Produkt, der Kunde der den Auftrag angefordert hat und weiters noch der Mitarbeiter, der den Auftrag bearbeitet. Product: In dieser Tabelle werden alle Produkte gespeichert. Error_Codes: Diese Tabelle speichert alle Error-Codes. Error_Codes_has_Product: Diese Tabelle dient zur Verknüpfung der Tabelle Product und Error_Codes. Seite 9 von 11 2.2.4 Testfälle Zur Überprüfung, ob die Implementierung erfolgreich war, wurden Testfälle erstellt. Testphasen: Ende der Iteration 2 Ende der Iteration 3 Ende der Iteration 4 Ende der Iteration 5 2.3 Soziale Lernprozesse 2.3.1 Erfahrungen Positive: Kennenlernen des Ablaufs in der Industrie Teamfähigkeit weiterentwickelt Bewältigung von „Stresssituationen“ Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten Negative: Großer „Papieraufwand“ Abhängigkeit von Personen Seite 10 von 11 3. Anhang 3.1 Links Projektdokumentation: http://lehrer.htl-klu.at/projects/doku.php?id=msc Online-Service-Center: http://msc-lerchbaumer.de/start.htm 3.2 Downloadlinks der Projektkomponenten Diese Links führen zu unseren einzelnen Projektkomponenten: Online-Service-Center: http://msc-lerchbaumer.de/start.htm Handyapplikation: http://msc-lerchbaumer.de/MobileServiceCenter.jar (Login: 14746) Datenbankverwaltungsprogramm: http://msc-lerchbaumer.de/MSC.jar (Einfach auf Login klicken, der Login bzw. das Passwort sind bereits korrekt eingegeben. Es können noch Fehler auftreten, da es noch nicht die endgültige Version ist.) Seite 11 von 11