VL-05 WW von Photonen mit Materie

Werbung
Moderne Experimentalphysik III:
Kerne und Teilchen (Physik VI)
Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig
09. Mai 2017
INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY
KIT – University of the State of Baden-Wuerttemberg and
National Research Center of the Helmholtz Association
www.kit.edu
2/31
Kapitel 2.2: Wechselwirkung von
Elektronen und Photonen mit
Materie
2
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
3/31
Wechselwirkung von Elektronen mit Materie
●
Zusätzlich zur Ionisation:
Niedrige Energien:
●
●
Møller-Streuung (→ für e-)
Bhabha-Streuung &
Paarvernichtung (→ für e+)
Hohe Energien:
●
Bremsstrahlung (→ beschleunigte
Ladung)
Annihilation
t
Møller-scattering
t
Bhabha-scattering
3
Bremsstrahlung
t
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
4/31
Strahlungslänge bei Bremsstrahlung
●
Mittlerer Energieverlust durch Bremsstrahlung (für Materialien mit großem Z):
(Strahlungslänge)
●
●
●
4
Materialspezifische Größe, Einheiten:
Nach Durchqueren einer Strahlungslänge in einem bestimmten Material ist die
Energie eines hochenergetischen Elektrons im Mittel auf den Bruchteil
( :
Eulersche Zahl) abgefallen
→ kürzere Strahlungslänge für Absorber mit höherer Kernladungszahl
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
5/31
Cherenkovstrahlung
●
●
●
Charakteristische Strahlung geladener Teilchen, wenn Geschwindigkeit größer als
Lichtgeschwindigkeit in Medium (
, n: Brechungsindex) selbst OHNE
Beschleunigung der Ladung
Zuerst beobachtet von Pavel Cherenkov (1934), theoretische Erklärung von Ilya
Frank und Igor Tamm (1937)
Klassisches Bild:
–
+
+
–
5
(Schnelle geladene Teilchen in einem Kernreaktor)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
6/31
Cherenkovstrahlung (Erklärung)
●
Vorraussetzungen:
●
●
●
Kontinuierliches, isotropes, unendlich
ausgedehntes Medium ohne innere
Struktur
Teilchen bewegt sich mit konstanter
Geschwindigkeit (trotz Energieverlust)
Maxwell-Gleichungen in Medium (→ fouriertransformiert in t, in Lorentz-Eichung):
mit
6
Dichte/Strom für einzelnes Elektron
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
7/31
Cherenkovstrahlung (Erklärung)
●
Fouriertransformierte von
●
in (*):
:
(*)
Dichte/Strom für einzelnes Elektron
mit
7
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
8/31
Cherenkovstrahlung (Erklärung)
●
Ansatz:
Schwingung für
(Bessel-Gleichung)
●
Lösung in Fernfeldnäherung (
):
Schwingung im Fernfeld
gedämpft (
)
Nachhaltige
Schwingung
8
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
9/31
Cherenkovstrahlung (Erklärung)
●
Argument in exp-Funktion:
Im Fernfeld bewegt sich die Welle als freie
ebene Welle mit
Schwingung nur unter festem
Winkel
●
Lösung in Fernfeldnäherung:
Schwingung im Fernfeld
gedämpft (
)
Nachhaltige
Schwingung
9
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
9/31
Cherenkovstrahlung (Erklärung)
●
Argument in exp-Funktion:
Im Fernfeld bewegt sich die Welle als freie
ebene Welle mit
Schwingung nur unter festem
Winkel
●
10
Lösung in Fernfeldnäherung:
Bewegte Ladung → erzwungene
Dipolschwingungen in Medium
Schwingung im Fernfeld
Cherenkovstrahlung bei:
gedämpft (
)
Nachhaltige
Andernfalls Welle gedämpft
→
Schwingung
Wenn Cherenkovstrahlung, dann nur unter
dem festen Winkel Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
10/31
Energiespektrum
●
Ermittelt aus Poynting-Vektor:
(*)
(*)
(*) Anmerkung: bei diesen Gleichungen
entspricht
auf der linken Seite einem
Wegelement und auf der rechten Seite
11 der Ladung des einfallenden Teilchens
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
11/31
Schwellenzähler:
Teilchen benötigt minimale Geschwindigkeit um Cherenkovstrahlung zu
verursachen
Beispiel:
Verursacht ein
mit 1 GeV
Cherenkovstrahlung in Wasser?
Wie sieht die Situation für ein Proton
mit der Masse 1 GeV aus?
12
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
11/31
Schwellenzähler:
Teilchen benötigt minimale Geschwindigkeit um Cherenkovstrahlung zu
verursachen
Beispiel:
Verursacht ein
mit 1 GeV
Cherenkovstrahlung in Wasser?
Wie sieht die Situation für ein Proton
mit der Masse 1 GeV aus?
13
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
11/31
Schwellenzähler:
Abbildung des Cherenkov-Kegels
Teilchen benötigt minimale
Geschwin(engl.
imaging counter):
digkeit um Cherenkovstrahlung zu
Bestimmung der Teilchengeschwindigverursachen
keit aus Öffnungswinkel
Beispiel:
Verursacht ein
mit 1 GeV
Cherenkovstrahlung in Wasser?
Teilchen A:
Wie sieht die Situation für ein Proton
mit der Masse 1 GeV aus?
Teilchen B:
Welches Teilchen ist schneller, A oder B?
14
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
11/31
Schwellenzähler:
Abbildung des Cherenkov-Kegels
Teilchen benötigt minimale
Geschwin(engl.
imaging counter):
digkeit um Cherenkovstrahlung zu
Bestimmung der Teilchengeschwindigverursachen
keit aus Öffnungswinkel
Beispiel:
Verursacht ein
mit 1 GeV
Cherenkovstrahlung in Wasser?
Teilchen A:
Wie sieht die Situation für ein Proton
mit der Masse 1 GeV aus?
Teilchen B:
Welches Teilchen ist schneller, A oder B? → A
15
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
11/31
Schwellenzähler:
Abbildung des Cherenkov-Kegels
Teilchen benötigt minimale
Geschwin(engl.
imaging counter):
digkeit um Cherenkovstrahlung zu
Bestimmung der Teilchengeschwindigverursachen
Cherenkov-Teleskope:
keit aus Öffnungswinkel
Beispiel:
Schnelle Teilchen aus kosmischer
Höhenstrahlung emittieren Cherenkovstrahlung
Verursacht ein
mit 1 GeV
Cherenkovstrahlung in Wasser?
Teilchen A:
Wie sieht die Situation für ein Proton
mit der Masse 1 GeV aus?
Teilchen B:
Welches Teilchen ist schneller, A oder B? → A
16
Cherenkov Telescope Array (
CTA)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
12/31
Übergangsstrahlung
●
●
●
●
17
Theoretische Erklärung durch Ilya
Frank und Vitaly Ginzburg
Analog zu Erklärung der Cherenkovstrahlung (aber mit anderen Randbedingungen!)
Lichtsignal an Grenzfläche, bevorzugt
in Forwärtsrichtung (zusätzlich zu eventueller Cherenkovstrahlung in Medium)
Klassisches Bild: “Spiegelladungsmodell”
Abstrahlung eines zeitlich veränderlichen Dipols
aus Ladung und Spiegelladung an Grenzfläche
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
13/31
Energiespektrum
●
Komplizierter Feldverlauf gegeben durch
Kontinuitätsbedingung an Grenzfläche
●
Übergang von Medium 1 nach 2
●
Abgestrahlte Leistung aus Poynting-Vektor
(Ginzburg-Frank-Formel)
18
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
14/31
Winkelspektrum
●
19
Keine scharfe Verteilung
wie bei Cherenkovstrahlung
Wahrscheinlichster Winkel (“most probable value” – mpv) für die
Abstrahlung:
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
15/31
Übergangsstrahlungsdetektoren (engl.
transition radiation detector TRD):
Lichtgewinn aus vielen Übergängen
(dünne Folien).
Transition Radiation Tracker (TRT), ATLAS
20
→
Transition Radiation Detector AMS
(**) RICH = Ring Imaging Cherenkov Counter
und
(*) TOF = Time of flight
Aus Kenntnis von Impuls
bestimme Teilchenart.
Nachweis
(*)
(*)
(**)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
16/31
Wechselwirkung von Photonen mit Materie
●
Photoelektrischer Effekt (
):
Photon schlägt Elektron aus
Atomhülle aus
●
Compton-Streuung (
):
Inelastische Streuung an quasi-freiem
Elektron in Atomhülle
●
Paarproduktion in Kernfeld (
):
Elektron-Positron-Paar aus Photon
(s-Kanal Prozess)
21
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
17/31
Photoelektrischer Effekt
●
Photoelektrischer Effekt (
):
Photon schlägt Elektron aus
Atomhülle aus
●
Compton-Streuung (
):
Inelastische Streuung an quasi-freiem
Elektron in Atomhülle
●
Paarproduktion in Kernfeld (
Elektron-Positron-Paar aus Photon
(s-Kanal Prozess)
22
):
●
●
Charakteristische Absoptionskanten
Beachte starke Abhängigkeit
von Kernladungszahl Z
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
18/31
Compton-Streuung
●
Photoelektrischer Effekt (
):
Photon schlägt Elektron aus
Atomhülle aus
●
Compton-Streuung (
):
Inelastische Streuung an quasi-freiem
Elektron in Atomhülle
●
Paarproduktion in Kernfeld (
Elektron-Positron-Paar aus Photon
(s-Kanal Prozess)
23
):
●
Kontinuierliches Energiespektrum mit Compton-Kante (bei
Rückstreuung) und Photopeak
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
19/31
Paarbildung
●
Photoelektrischer Effekt (
):
Photon schlägt Elektron aus
Atomhülle aus
●
●
Compton-Streuung (
):
Inelastische Streuung an quasi-freiem
Elektron in Atomhülle
●
Paarproduktion in Kernfeld (
●
):
Erzeugung eines reellen
Paares (→ kin. Schwelleneffekt)
Nur in äußerem em. Feld möglich
Elektron-Positron-Paar aus Photon
(s-Kanal Prozess)
●
24
Exakte Berechnung im Rahmen
der QED: Bethe, Heitler (1934)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
20/31
Klassische Photonspektroskopie
60
Co
25
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
21/31
Absorption von Photonen in Materie (I)
●
Intensitätsverlust eines Photonenstrahls aufgrund von Absorbtion in Materie
(Lambert-Beersches Gesetz)
●
26
Mittlere freie Weglänge proportional zu totalem Wirkungsquerschnitt (
)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
22/31
Absorption von Photonen in Materie (II)
●
Differential-Gleichung für Fluß einfallender Teilchen (= Photonenintensität I)
●
Erwartungswert von X:
(mittlere freie Weglänge)
27
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
23/31
Absorption aufgrund von Paarbildung
●
(*)
(*) Einziger relevanter Prozess
bei Photonen mit GeVEnergien (s. Folie 16)
Totaler Wirkungsquerschnitt für Paarproduktion (s. Folie 19)
(Vergleiche mit Folie 3)
●
28
Stahlunglänge
für Paarbildung:
charakteristisch sowohl für Bremsstrahlung also auch
●
Elektronen-Energie aufgrund von Bremsstrahlung auf Anteil
●
Intensität Photonstrahl auf Anteil
abgefallen
abgefallen
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
24/31
Ausbildung elektromagnetischer Schauer
●
●
29
Für
bilden hoch-energetische Photonen/Elektronen
elektromagnetische Schauer aus:
●
Elektron strahlt Photon ab (→ Bremsstrahlung)
●
Photon erzeugt
●
Kaskade aus Paarbildung und Bremsstrahlung hält an bis
-Paar (→ Paarbildung)
Charakteristische Längenskala: Strahlungslänge
40GeV Elektron auf
Bleiglas, S.Menke
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
24/31
Ausbildung elektromagnetischer Schauer
●
Für
bilden hoch-energetische Photonen/Elektronen
elektromagnetische Schauer aus:
●
Elektron strahlt Photon ab (→ Bremsstrahlung)
●
Photon erzeugt
●
Kaskade aus Paarbildung und Bremsstrahlung hält an bis
-Paar (→ Paarbildung)
●
Charakteristische Längenskala: Strahlungslänge
●
Laterale Ausdehnung:
●
●
●
30
90% des Schauers innerhalb des Moliere-Radius
95% des Schauers innerhalb des doppelten MoliereRadius
Faustregel:
40GeV Elektron auf
Bleiglas, S.Menke
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
Einfaches Schauermodell (nach W. Heitler, 1954)
●
Prozesse: Paarbildung & Bremsstrahlung
●
Energie teilt sich gleichmäßig auf alle Teilchen im Schauer auf
●
Abbruch der Kaskade nach erreichen der kritischen Energie
●
Nach n Generationen:
●
31
●
Schauerlänge
●
Teilchenzahl
“Initial photon” oder “initial
electron” nicht mehr
unterscheidbar
25/31
Schauermaximum bei Erreichen von
●
Maximale Anzahl an Teilchen
●
Zahl der Generationen
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
26/31
Kapitel 2.3: Hadronische
Wechselwirkungen mit Materie
32
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
27/31
Elektromagnetische Teilchen ↔ Hadronen
●
Hadron (altgr.: hadros = dick, stark):
●
Sammelbegriff für zusammengesetzte Teilchen, die an starker WW teilnehmen.
Mesonen:
●
33
Baryonen:
●
Ganzzahliger Spin (→ Bosonen)
●
Halbzahliger Spin (→ Fermionen)
●
Pionen, Kaonen, …
●
Protonen, Neutronen, …
Zusätzlich zur elektromagnetischer WW starke WW → hadronische Schauer.
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
28/31
Hadronischer Schauer
●
Prozesse in hadronischen Schauern:
●
●
●
●
Produktion sekundärer Hadronen
(überwiegend Pionen
)
Pion-Zerfälle:
,
(→ induziert em Kaskade)
Anwendungen:
●
●
34
Kernanregung, Spallation, …
Hadronische Kalorimeter in der
Teilchenphysik
Luftschauerexperimente (→ Erdatmosphäre als “hadronisches
Kalorimeter”)
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
29/31
Hadronische Wechselwirkungslänge
●
Charakteristische Längenskala:
●
Werte für
●
35
tabelliert, z.B.:
Üblicherweise deutlich größer als
und starke Fluktuationen um mittleren
Wert von
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
30/31
Zusammenfassung: WW Teilchen mit Materie
●
Übersicht über relevante Wechselwirkungen mit Materie:
geladene Teilchen
Photonen
Paarbildung
Elektronen
Hadronen
Bremsstrahlung
Neutrale
Hadronen
Kernwechselwirkungen
Compton
Photoeffekt
Ionisation
Cherenkov- & Übergangsstrahlung
●
36
Charakterisiert durch Strahlungslänge (
) und Wechselwirkungslänge ( )
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
31/31
KW-20
KW-19 KW-18
KW-17
Gliederung der Vorlesung
37
Institute of Experimental Particle Physics (IEKP)
Herunterladen