Dasatinib - medONLINE.at

Werbung
Dasatinib
NEUAUFLAGE
ArzneimittelPROFIL Onkologie
November 2015
Dasatinib, November 2015
ArzneimittelPROFIL Onkologie
Scientific Editor
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Wien
Managing Scientific Editor
Univ.-Prof. Dr. Johannes Drach, Wien
Editorial Board
Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer, Graz
Priv.-Doz. Dr. Walter Albrecht, Mistelbach
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bauernhofer, Graz
Univ.-Prof. Dr. Thomas Brodowicz, Wien
Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Linz
Priv.-Doz. Dr. Maria De Santis, Wien
Univ.-Prof. Dr. Günther Gastl, Innsbruck
Univ.w-Prof. Dr. Michael Gnant, Wien
Univ.-Prof. Dr. Richard Greil, Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger, Wien
Univ.-Prof. Dr. Felix Keil, Wien
Univ.-Prof. Dr. Gabriela Verena Kornek, Wien
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Loidl, Linz
Univ.-Prof. Dr. Peter Lukas, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Christine Marosi, Wien
Univ.-Prof. Dr. Christian Marth, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Markus Müller, Wien
Univ.-Prof. Dr. Robert Pirker, Wien
Univ.-Prof. Dr. Karl Pummer, Graz
Univ.-Prof. Dr. Markus Raderer, Wien
Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger, Wien
Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg, Graz
Univ.-Prof. Dr. Manuela Schmidinger, Wien
Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda, Wien
Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle, Graz
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauder, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Günther Steger, Wien
Univ.-Prof. Dr. Susanne Taucher, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Peter Valent, Wien
Univ.-Prof. Dr. Herbert Watzke, Wien
Univ.-Prof. Dr. Andreas Widschwendter, Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter, London
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager, Wien
Univ.-Prof. Dr. Heinz Zwierzina, Innsbruck
Ziel der Publikation
Die Reihe ArzneimittelPROFIL fasst die aktuell verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Substanz objektiv und komprimiert, aber nicht selektiv, zusammen.
Pharmakologische Aspekte, Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil werden übersichtlich und leicht verständlich dargestellt. Grundlage für die Erstellung ist die
umfassende Sichtung der wissenschaftlichen Fachliteratur. Hierbei kann auch auf
Datenmaterial der Hersteller zurückgegriffen werden. Große kontrollierte Studien
werden bevorzugt behandelt, ergänzend ev. Abstracts und Kongressberichte. Die
Einhaltung wissenschaftlicher Grundsätze wird durch einen Scientific Editor, einen Managing Scientific Editor sowie ein Editorial Board gewährleistet, das bei der
Auswahl von Substanzen, Autoren und Reviewer beratende Funktion hat. Die Beiträge werden von Experten der jeweiligen Fachgebiete verfasst. Objektivität und
Korrektheit sind durch zwei unabhängige Reviewer gewährleistet. Die Meinung
der Autoren und Reviewer muss nicht immer mit der des Editorial Board und des
Verlags übereinstimmen. Die kritische Beurteilung der jeweiligen Substanz und
deren klinischer Wertigkeit beruht allein auf der Einschätzung der unabhängigen
Experten. Bei Vorliegen neuer Daten wird eine Aktualisierung angestrebt.
Autoren dieser Ausgabe
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, Labdia Labordiagnostik GmbH, St. Anna Kinderkrebsforschung Wien (Präklinik)
Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer, Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (Klinik)
Offenlegung von Interessenkonflikten
Thomas Lion: Honorare: Novartis, BMS, Pfizer, Ariad; Forschungsunterstützung:
Novartis
Andreas Petzer: Honorare: Novartis, BMS, Pfizer, Ariad; Forschungsunterstützung:
Novartis
Impressum: Verleger, Eigentümer und Herausgeber: Medizin Medien Austria
GmbH, DVR-Nr: 4007613, Verlagsanschrift: Grünbergstraße 15, 1120 Wien, Tel.:
01/546 00-0, Fax-DW: -730, Geschäftsführung: Thomas Zembacher, Prokuristen:
Denis Martin Freiberg, Pia Holzer, Chefredaktion: Dr. Susanne Billich, billich@
arzneimittelprofil.at, ­Koordination: Dr. Susanne Billich, Objektleitung: Martina
Osterbauer, osterbauer@­medizin-medien.at, Art Directon: Karl J. Kuba, Layout
und DTP: Sonja Vetters, Lektorat: Heinz Javorsky, Druck: Friedrich VDV, 4020 Linz,
Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz siehe http://medizin-medien.at/impressum; Auflage: 1500 E
­ xemplare
Die Realisierung dieser Ausgabe ermöglichte Bristol-Myers Sqibb: erstellt 11/2015;
729AT15PR10422-01
Eine inhaltliche Einflussnahme durch die Firma ist abgesehen von Datenkorrekturen gemäß den Studienergebnissen nach Ermessen der Redaktion nicht erfolgt.
Copyright: Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung bleiben der Medizin Medien Austria GmbH vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung
des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt, verwertet oder verbreitet werden.
Hinweise: Autoren, Reviewer und Verlag verwenden höchste Sorgfalt darauf, alle
Daten dem Wissensstand bei Fertigstellung entsprechend anzugeben. Der Verlag
kann für etwaige Fehler jedoch keine Gewähr übernehmen. Jeder Anwender ist
angehalten, die aktuelle Fachinformation zu beachten. Zugunsten der besseren
Lesbarkeit wird auf das Verwenden weiblicher Endungen verzichtet. Die Bezeichnung Patient ist geschlechtsneutral zu verstehen.
ISSN 2220-3842 (Print)
ISSN 2220-3850 (Online)
www.arzneimittelprofil.at
Dasatinib
Thomas Lion, Andreas Petzer
Abstract
Dasatinib ist ein hochpotenter Tyrosinkinaseinhibitor der
zweiten Generation, dessen Zielstrukturen die Genprodukte des
Philadelphia-Chromosoms BCR-ABL1 sowie die Mitglieder der
SRC-Kinasen-Familie sind. Diese Kinasen sind wesentlich an
der Pathogenese der chronischen myeloischen Leukämie
(CML) und der Philadelphia-Chromosom-positiven, akuten
lymphatischen Leukämie (Ph+-ALL) beteiligt.
Die Wirksamkeit von Dasatinib nach Entwicklung einer Resis­
tenz oder Intoleranz gegen Imatinib konnte in mehreren Phase-IIStudien inklusive einer Langzeitstudie (CA180-034) belegt werden. Auf Basis dieser Studien wurde Dasatinib zur Zweitlinien­
therapie der CML in allen Phasen und der Ph+-ALL zugelassen.
In der Phase-III-Studie DASISION, welche Dasatinib mit Imatinib vergleicht, zeigte Dasatinib bei neu diagnostizierten Patienten mit CML in der chronischen Phase hervorragende Ansprechraten. Zum Zwölf-Monats-Zeitpunkt waren bestätigte vollständige zytogenetische Remissionen (primärer Endpunkt) mit Dasatinib signifikant häufiger als mit Imatinib (77 vs. 66%, p=0,007).
Zytogenetische und molekulare Remissionen traten mit Dasatinib deutlich früher auf als mit Imatinib. Da ein frühes molekulares
Ansprechen prognostisch für die Wahrscheinlichkeit eines späteren vollständigen zytogenetischen Ansprechens sowie einer tiefen bzw. vollständigen molekularen Remission ist und auch mit
einem verbesserten ereignisfreien bzw. progressionsfreien Überleben korreliert, erhofft man sich beim Erstlinieneinsatz von Dasatinib ein langfristig besseres Therapieergebnis als mit Imatinib.
Dauerhafte, tiefe molekulare Remissionen MR4.0 bzw. MR4.5, die
als Voraussetzung für ein geplantes TKI-Absetzen in klinischen
Studien gelten und eine potenzielle Heilung der CML in Aussicht
stellen, werden mit Dasatinib häufiger erreicht als mit Imatinib.
In der finalen Fünf-Jahres-Analyse liegt die MR4.5-Rate für Dasatinib bei 42%, für Imatinib bei 33%. Aufgrund dieser vielversprechenden Ergebnisse ist Dasatinib seit Dezember 2010 auch für die
Erstlinientherapie der CML zugelassen.
Inhalt
1.Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.Wirkmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1. Struktur von Dasatinib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2. Effekte von Dasatinib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.Pharmakokinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1. Präklinische Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2. Klinische Pharmakodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1. Erstlinientherapie der CP-CML . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2. Zweitlinientherapie der CP-CML . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3. Real-World-Studien bei CP-CML . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4. Zweitlinientherapie der AP-CML und BP-CML . . . . . 12
5.5. Ph+ Akute Lymphoblastische Leukämie (Ph+-ALL) . . 13
6.Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.Dosierung und Verabreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1. Dosisanpassungen wegen Medikamentinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2. Dosismodifikationen bei Myelosuppression . . . . . . . 16
7.3. Dosismodifikationen bei nicht hämatologischer
Toxizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.4. Dosismodifikation bei Pleuraergüssen . . . . . . . . . . . 16
8.Zulassungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.Bewertung und Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Eigenschaften von Dasatinib
Dosierung
Die empfohlene Initialdosis beträgt einmal täglich peroral 100mg bei Erwachsenen mit CML in chronischer Phase bzw.
140mg bei Erwachsenen mit CML in akzelerierter oder blastärer Phase oder Ph+ALL, unabhängig von der Nahrungsaufnahme, jedoch zwei Stunden vor oder
nach Einnahme von Antazida.
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Aufnahme und Verteilung
Cmax.................................... 100 bis
500ng/ml
tmax...................................... 0,5 bis 3
Stunden
t½....................................... 5–6 Stunden
Verteilungsvolumen............. 2.505l
Serumproteinbindung.......... 96%
Metabolisierung und Elimination
Die primäre Metabolisierung erfolgt über
CYP3A4, die sekundäre über die Flavin
enthaltende Monooxigenase FMO-3, die
tertiäre über die Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase (UGT). Keiner der Metaboliten entfaltet biologisch relevante
Effekte. Die Elimination erfolgt linear, zu
85% gastrointestinal und nur zu einem
geringen Teil über die Niere.
November 2015
3
1. Einleitung
IC50-Werte von Dasatinib gegen Tyrosinkinasen Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine maligne Erkrankung blutbildender Stammzellen, die durch eine
Chromosomenaberration, das Philadelphia-Chromosom, charakterisiert ist. Durch die reziproke Translokation zwischen den
Chromosomen 9 und 22 trägt das Philadelphia-Chromosom ein
BCR-ABL1-Fusionsgen, das in die konstitutiv aktive, nicht membrangebundene Tyrosinkinase BCR-ABL1 translatiert wird.
Mehr als 95% der CML-Patienten sind Philadelphia-Chromosom-positiv (Ph+; Ravandi et al. 1999). Die Veränderung ist auch
bei einem Teil (etwa 25%) der Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) vorhanden (Bain et al. 1999).
Zur Behandlung der CML wurden daher Target-orientierte
Therapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) entwickelt, die
mit unterschiedlicher Selektivität an BCR-ABL1 binden und
seine enzymatische Aktivität hemmen (Hehlmann et al. 2007,
Druker et al. 1996). Imatinib war der erste TKI, der für die CMLTherapie zugelassen wurde, nachdem in der IRIS-Studie die
Überlegenheit von Imatinib gegenüber der damaligen Standardtherapie Interferon-α in Kombination mit Cytosinarabinosid gezeigt werden konnte (O’Brien et al. 2003). Das progressionsfreie Überleben (PFS), das mit Imatinib nach bis zu fünf
Jahren medianem Follow-up erzielt werden kann, liegt zwischen 83 und 94% (Baccarani et al. 2013). Ein frühes molekulares Ansprechen stellt dabei einen wesentlichen prognostischen
Faktor im Hinblick auf das PFS der Patienten dar (Hanfstein et
al. 2012). Neben dem Auftreten von Unverträglichkeit, Toxizität
und resistenten BCR-ABL1-Mutationen indiziert inadäquates
molekulares Ansprechen einen Therapiewechsel (Baccarani et
al. 2013).
Auf der Suche nach potenteren Tyrosinkinasehemmern
wurde die Substanz BMS-354825 (Dasatinib) aufgrund ihrer
Wirksamkeit bei einem breiten Spektrum von Tyrosinkinasen,
der oralen Bioverfügbarkeit sowie des günstigen pharmakokinetischen Profils als TKI der zweiten Generation entwickelt. Dasatinib zeigt gegen die meisten Imatinib-resistenten BCR-ABL1Mutationen Aktivität (Lindauer & Hochhaus 2014).
Beobachtungen mit Imatinib haben gezeigt, dass ca. 40%
der Patienten mit einem dauerhaften, tiefen und stabilen molekularen Ansprechen (MR4.5) dieses Remissionsniveau auch
nach Absetzen des TKI halten konnten (STIM-Studie [Mahon et
al. 2010, 2013] und TWISTER-Studie [Ross et al. 2013]). Neuere
Studien bei CML-Patienten versuchen, die (potenziell) kurativen Möglichkeiten der jeweiligen Therapieansätze zu ermitteln.
2. Wirkmechanismus
2.1. Struktur von Dasatinib
Der Multityrosinkinasehemmer Dasatinib (siehe Abbildung 1), der die chemische Bezeichnung N-(2-Chlor-6-­
methylphenyl)-2-(6-(4-(2-hydroxyethyl)-piperazin-1-yl)-
Kinase
IC50 (nM)
Tab. 1
Neoplasie
Nicht rezeptorgebundene Kinasen
ABL1
0,6
CML, Ph+-ALL
SRC
0,5
verschiedene Tumore
hämatopoietische Neoplasien
BTK2
5
TEC
14
3
CLL, B-Zell-Lymphome
Rezeptorgebundene Kinasen
c-KIT
5–10
Ephrin-A2Rezeptorkinase
PDGFR-β
17
4
CML, AML, systemische
Mastozytose
GIST, Mammakarzinom
Mamma-, Lungenkarzinom
GIST, Mammakarzinom, Kopf/
Hals-Tumore
Chronische eosinophile Leukämie,
hypereosinophile Syndrome
1 IC50-Werte bei Vorliegen von BCR-ABL1-Punktmutationen siehe Tabelle 2;
2 Ausnahme Gatekeeper-Mutation T474I; 3 Ausnahme Gatekeeper-Mutation T442I
AML=akute myeloische Leukämie; CLL=Chronische lymphatische Leukämie,
GIST=Gastrointestinale Stromatumore; PDGFR-β=Platelet-Derived Growth Factor
Receptor-beta
Quelle: Lindauer & Hochhaus 2014
2-methylpyrimidin-4-ylamino)-thiazol-5-carboxamid hat,
wurde durch gezielte Derivatisierung thiazolbasierter, dualer
SRC-ABL-Kinaseinhibitoren entwickelt (Lombardo et al. 2004,
Das et al. 2006).
Der Wirkstoff ist ein hochpotenter, ATP-kompetitiver Inhibitor von Tyrosinkinasen und weist in vitro eine gegenüber Imatinib 325-fach gesteigerte Potenz für Wildtyp-BCR-ABL1 auf
(O’Hare et al. 2005).
Im Gegensatz zu Imatinib und dessen Derivat Nilotinib
bindet Dasatinib sowohl an die inaktive Konformation, bei der
das Asp-Phe-Gly-Motiv des Aktivierungsloops die „Out“-Stellung (DFG-out) einnimmt, als auch an die unter Tyrosinkinasen hochkonservierte aktive „DFG-in“-Konformation (Tokarski
et al. 2006, Vajpai et al. 2008). Dies erklärt das wesentlich breitere Wirkspektrum von Dasatinib, das nicht nur an BCR-ABL1
und SRC-Familie-Kinasen (SRC sowie YES, FYN, LYN, LCK,
HCK, FGR, BLK und YRK), sondern an über 30 weitere Tyrosinkinasen in CML-Zellen bindet (Hantschel et al. 2007, 2008).
Auch Mitglieder der TEC-Kinasenfamilie wie Bruton-Tyrosinkinase (BTK) und TEC sowie der Platelet-Derived Growth Factor Receptor-beta (PDGFR-β) werden inhibiert. Eine Übersicht
über das Ausmaß der Hemmung wichtiger Target-Kinasen gibt
Tabelle 1.
2.2. Effekte von Dasatinib
Chemische Struktur von Dasatinib
Abb. 1
CH3
CH3
Cl
N
N
H
N
S
O
N
H
N
N
N
OH
Quelle: Lombardo et al. 2004
4
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Die konstitutiv aktive, nicht rezeptorgebundene BCR-ABL1-Kinase führt zur Deregulierung
und Aktivierung multipler onkogener Signaltransduktionswege wie etwa PI3K/AKT/mTOR,
JAK/STAT, RAS/RAF/ERK, EGFR, HER2/neu,
PDGFR, FGFR und VEGFR. Diese Signalwege
werden normalerweise Zytokin-abhängig zur Regulierung der Hämatopoese aktiviert. Die Deregulation ist Auslöser der BCR-ABL1-mediierten
Leukämogenese.
Eine direkte Assoziation von BCR-ABL1 mit
Mitgliedern der ebenfalls nicht rezeptorgebunde-
November 2015
Wirkung von Dasatinib über rezeptorgebundene und zytoplasmatische Tyrosinkinasen
Hormone
Wachstumsfaktoren
Zytokine
Abb. 2
Extrazelluläre Matrix
Rezeptoren
z.B. PDGF-R, cKIT
Integrine
Dasatinib
Dasatinib
Plasmamembran
Bcr/Abl
SFKs
z.B. Src, Lyn
SFK=Src-Familie-Kinasen
Adhäsion, Proliferation, Apoptose-Kontrolle, Angiogenese,
Permeabilität der BHS, Migration, Invasion, Wachstum
nen SRC-Familie-Kinasen (SFK) stellt eine weitere unmittelbare
Kopplung dieses Onkoproteins an Signalwege dar, die direkt in
den Prozess der Transformation eingreifen (Lionberger et al.
2000). SFK regulieren Signale von multiplen Zelloberflächenrezeptoren einschließlich Integrinen, Hormonrezeptoren, Zytokinrezeptoren, Rezeptoren für Wachstumsfaktoren und G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Wie bei anderen Neoplasien sind
auch bei CML SRC-Familie-Kinasen oft konstitutiv aktiviert und
wesentlich an maligner Transformation, Proliferation, Angiogenese, Langlebigkeit und Motilität beteiligt. Die Überexpression
und/oder konstitutive Aktivierung von SFK-Mitgliedern wie z.B.
LYN sind als weitere Mechanismen für eine Resistenzentwicklung gegen Imatinib anzusehen (Donato et al. 2003).
Dasatinib blockiert über die Hemmung von BCR-ABL1 und
SFKs für die CML wichtige onkogene Signalpfade (siehe Abbildung 2) und hat dadurch eine breite antineoplastische Wirkung
bei der CML. Darüber hinaus hat die Substanz Potenzial bei anderen Malignitäten.
Resistenz gegen Imatinib kann durch Überexpression des
BCR-ABL1-Gens, Veränderungen im zellulären Influx bzw. Efflux, klonale Evolution, Aktivierung alternativer Signalwege sowie diverse BCR-ABL1-Punktmutationen verursacht werden
(Hochhaus et al. 2011).
Dasatinib ist im Gegensatz zu Imatinib kein Substrat der Effluxpumpe P-Glykoprotein, die oft bei Resistenzentwicklung gegen Imatinib hochreguliert ist (Illmer et al. 2004). Darüber hinaus wird die P-Glykoproteinpumpe für den Abtransport von
Imatinib in der Blut-Hirn-Schranke verantwortlich gemacht (Dai
et al. 2003). Dasatinib scheint die Blut-Hirn-Schranke besser als
andere TKI zu überwinden und sich in der Zerebrospinalflüssigkeit anzureichern: In Fallserien wurde über eine Stabilisierung
und Regression der ZNS-Leukämie unter Dasatinib berichtet
(Porkka et al. 2008).
Ein weiterer Mechanismus der Resistenzentwicklung gegenüber Imatinib scheint eine Niederregulierung des Organische-Kationen-Transport-Proteins OCT-1 zu sein, dem Haupt­
influxtransporter für Imatinib, wobei zwischen Patienten mit
zytogenetischem und molekularem Ansprechen und solchen
mit Imatinib-Resistenz ein signifikanter Unterschied im OCT1-mRNA-Spiegel bzw. in der Transporter-Aktivität besteht (Thomas et al. 2004, Crossman et al. 2005, White et al. 2006 und 2007).
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
BCR-ABL1-Mutationen. Mutationen im BCR-ABL1-Gen, insbesondere in der Kinasedomäne, können mit Resistenz einhergehen. Branford et al. (2009) zeigten, dass rund 60% aller Mutationen, die für das klinisch relevante Problem der Resistenzentwicklung gegen Imatinib verantwortlich sind, die sieben Aminosäurepositionen T315, Y253, E255, M351, G250, F359 und H396
im BCR-ABL1-Protein betreffen. Durch seine Bindungseigenschaften zeigt Dasatinib in vitro Wirksamkeit bei den meisten der
bisher bekannten BCR-ABL1-Punktmutationen, die eine Resis­
tenz gegen Imatinib vermitteln. Eine wesentliche Ausnahme
stellt die Mutation T315I dar, die sogenannte „Gatekeeper“-Mutation, die eine Dasatinib-Kontaktstelle betrifft sowie Mutationen an den Aminosäurepositionen F317 und V299 (Soverini et al.
2006 und 2007; Redaelli et al. 2012). Bei den Mutationen T315I/V
sind auch die anderen Zweitgenerations-TKI Nilotinib und Bosutinib nicht wirksam. Ponatinib, ein TKI der dritten Generation,
ist derzeit die einzige zugelassene Substanz, die bei Vorliegen der
Gatekeeper-Mutation effektiv ist. Tabelle 2 gibt eine Übersicht
über die in vitro gemessenen IC50-Werte der zugelassenen TKI
bei BCR-ABL1-Punktmutationen (Redaelli et al. 2012).
In späten Therapielinien können in zunehmendem Ausmaß
≥2 Mutationen in der BCR-ABL1-Kinase-Domäne nachgewiesen werden. Dabei handelt es sich entweder um multiple mutante Klone (polyklonale Mutationen) oder um mehrere Mutationen innerhalb desselben BCR-ABL1-Moleküls (CompoundMutationen). Letztere führen in den meisten Fällen zu völliger
Resistenz gegenüber den TKI der ersten und zweiten Generation, insbesondere wenn die Aminosäurepositionen T315 oder
F317 betroffen sind, aber Compound-Mutationen können auch
zu einer hohen Resistenz gegenüber Ponatinib führen. So bewirkt beispielsweise die Doppelmutation T315I+E255V Resis­
tenz gegenüber allen fünf derzeit zugelassenen TKI. In einer
In-vitro-Untersuchung dieser fünf TKI bei stabil transfizierten
Ba/F3-Zellen hatte Dasatinib aber bei einigen Compound-Mutationen, E255K+F359V, E255K+Y253H, F317L+H396R und
F359V+Y253H IC50-Werte im Bereich von 1–5nM, die auf klinische Wirksamkeit schließen lassen (Gozgit et al. 2013).
Letztlich kann aber anhand der IC50-Tabellen allein nicht auf
eine Wirksamkeit in der Praxis geschlossen werden, denn das
Verhalten mutierter Zellen in vitro korreliert nicht zwingend mit
dem Resistenzverhalten in vivo. Die quantitative Überwachung
November 2015
5
Wirkung verschiedener Tyrosinkinasehemmer bei BCR-ABL1-Punktmutationen BCR-ABL1-Mutation
IC50 in Relation zum Wildtyp
Imatinib
Lokalisation
Phosphatbindungsloop
C-Helix
ATP-Bindungsregion
SRC-homologe Region-2-Kontakt
Substrat-Bindungsstelle
Aktivierungsloop
C-terminal lobe
<2 Sensitiv
Tab. 2
Dasatinib
Nilotinib
Bosutinib
Ponatinib
Parental
10,8
568,3
38,4
38,8
570,0
Wildtyp
1
1
1
1
1
M244V
0,9
2,0
1,2
0,9
3,2
L248R
14,6
12,5
30,2
22,9
6,2
L248V
3,5
5,1
2,8
3,5
3,4
G250E
6,9
4,4
4,6
4,3
6,0
Q252H
1,4
3,1
2,6
0,8
6,1
Y253F
3,6
1,6
3,2
1,0
3,7
Y253H
8,7
2,6
36,8
0,6
2,6
E255K
6,0
5,6
6,7
9,5
8,4
E255V
17,0
3,4
10,3
5,5
12,9
D276G
2,2
1,4
2,0
0,6
2,1
E279K
3,6
1,6
2,0
1,0
3,0
E292L
0,7
1,3
1,8
1,1
2,0
V299L
1,5
8,7
1,3
26,1
0,6
T315A
1,7
58,9
2,7
6,0
0,4
T315I
17,5
75,0
39,4
45,4
3,0
T315V
12,2
738,8
57,0
29,3
2,1
F317L
2,6
4,5
2,2
2,4
0,7
F317R
2,3
114,8
2,3
33,5
4,9
F317V
0,4
21,3
0,5
11,5
2,3
M343T
1,2
0,9
0,8
1,1
0,9
M351T
1,8
0,9
0,4
0,7
1,2
F359I
6,0
3,0
16,3
2,9
2,9
F359V
2,9
1,5
5,2
0,9
4,4
L384M
1,3
2,2
2,3
0,5
2,2
H396P
2,4
1,1
2,4
0,4
1,4
H396R
3,9
1,6
3,1
0,8
5,9
F486S
L248R+F359I
2,1-4 Weniger sensitiv
8,1
3,0
1,9
2,3
2,1
11,7
13,7
96,2
39,3
17,7
4,1-10 Resistent
>10 Hochresistent
Quelle: adaptiert nach Redaelli et al. 2012
des Proliferationsverhaltens mutierter Subklone unter Behandlung ermöglicht die Erfassung ihrer tatsächlichen Empfindlichkeit gegenüber der jeweiligen TKI-Therapie (Preuner et al. 2012;
Kastner et al. 2014). Allerdings spielen auch von BCR-ABL1Mutationen unabhängige Resistenzmechanismen eine Rolle,
deren klinische Bedeutung im Einzelnen noch nicht ausreichend geklärt ist.
3. Pharmakokinetik
Wichtige pharmakokinetische Daten zu Dasatinib, das in
Form von Filmtabletten zu 20, 50, 80, 100 und 140mg erhältlich
ist, sind, soweit nicht anders angegeben, in der Fachinformation
(Fachinformation Stand März 2015) und bei der EMA
­dokumentiert (http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/docu
ment_library/EPAR_-_Product_Information/human/000709/
WC500056998.pdf ).
6
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Resorption und Verteilung. Die orale Bioverfügbarkeit beträgt 14
bis 34% bei Tieren, beim Menschen werden 15% angenommen.
Die Substanz wird nach oraler Gabe rasch resorbiert, die tmax beträgt 0,5 bis 3 Stunden. Das Verteilungsvolumen beträgt 2.505l
(Brave et al. 2008, Shayani 2010). Dasatinib passiert die Blut-HirnSchranke und zeigt Aktivität im zentralen Nervensystem.
Die klinisch relevante Plasmakonzentration liegt bei 100 bis
500ng/ml. Die Plasmaproteinbindung in vitro liegt bei 96% bei
einer Konzentration von 100 bis 500ng/ml (93% für einen aktiven Metaboliten).
Metabolisierung und Elimination. Dasatinib wird dreifach metabolisiert – primär durch Cytochrom-P450-3A4 (CYP3A4), sekundär durch die Flavin enthaltende Monooxigenase FMO-3
und tertiär durch Uridindiphosphat-Glucuronosyltransferase
(UGT). Hauptmetaboliten sind BMS-573188 (Carboxylsäure),
November 2015
BMS-582691 (N-dealkyliert), BMS-606181 (N-Oxid) und weitere
26 Metaboliten, darunter ein äquipotenter aktiver Metabolit (5%
der Gesamtexposition, Christopher et al. 2008).
Dasatinib wird im Dosisbereich von 15 bis 240mg/Tag linear
eliminiert. Die Elimination erfolgt mit 85% überwiegend gastrointestinal, wobei 19% des Wirkstoffes nicht metabolisiert sind,
und zu 4% renal, wobei 0,1% nicht metabolisiert sind (Korashy
et al. 2014). Die terminale Eliminationshalbwertzeit t½ beträgt
5–6 Stunden (Fachinformation 2015). Nach einer einzelnen
100mg-Dosis beträgt die Clearance 405ml/h (Brave et al. 2008,
Shayani 2010).
Arzneimittelinteraktionen
Dasatinib ist sowohl Substrat als auch Inhibitor von Cytochrom-P450-3A4 (CYP3A4). Besonderes Augenmerk muss daher auf Begleitmedikationen gelegt werden, die CYP3A4 induzieren oder hemmen und dadurch die Plasmakonzentration
von Dasatinib reduzieren bzw. erhöhen. Nach Möglichkeit sollten sie ersetzt werden. Ist dies nicht möglich, so muss im ersten
Fall eine verringerte Wirksamkeit bzw. eine gesteigerte Toxizität
im zweiten Fall bedacht werden. Allenfalls können entsprechende Dosismodifikationen notwendig werden (siehe 7. Dosierung und Verabreichung).
Wirkstoffe, die die Plasmakonzentration von Dasatinib erhöhen können. CYP3A4-hemmende Arzneimittel oder Substanzen (z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Erythromycin, Clarithromycin, Ritonavir, Telithromycin, Grapefruitsaft) können die Dasatinib-Exposition erhöhen (Fachinformation 2015).
Wirkstoffe, die die Plasmakonzentration von Dasatinib verringern können. Rifampicin oder andere CYP3A4-Induktoren
(z. B. Dexamethason, Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital
oder pflanzliche Zubereitungen, die Hypericum perforatum,
auch bekannt als Johanniskraut, enthalten)
Histamin-2-Antagonisten und Protonenpumpeninhibitoren: Die langfristige Hemmung der Magensäureproduktion
durch Histamin-2-Antagonisten (Cimetidin, Famotidin) oder
Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Pantoprazol u.a.) führt
wahrscheinlich zu einer verringerten Dasatinib-Exposition. Ersatzweise sollten Antazida in Betracht gezogen werden.
Antazida: Die Löslichkeit von Dasatinib ist pH-abhängig.
Hier sollte die Verwendung von Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid-Antazida in Betracht gezogen werden. Dabei sollte
ein zeitlicher Abstand von zwei Stunden vor und nach der Dasatinib-Einnahme eingehalten werden.
Wirkstoffe, deren Plasmakonzentrationen durch Dasatinib
verändert werden können. Da Dasatinib selbst auch Inhibitor
von CYP3A4 ist, muss bei der Ko-Administration anderer
CYP3A4-Substrate mit einer gesteigerten Toxizität dieser Medikamente gerechnet werden.
Die Substanz ist auch ein CYP2C8-Inhibitor. In-vitro-Studien zeigen ein Interaktionsrisiko mit CYP2C8-Substraten wie
zum Beispiel Glitazonen auf (Fachinformation 2015).
Bei Medikamenten, die das QT-Intervall verlängern, sind
additive Effekte zu erwarten.
Spezielle Patientengruppen
Geschlecht oder ethnische Zugehörigkeit zeigten keine klinisch relevante Beeinflussung der Pharmakokinetik.
Alter. Bei älteren Patienten wurden keine klinisch relevanten
pharmakokinetischen Unterschiede beobachtet. Es sind keine
spezifischen Dosisempfehlungen erforderlich. Klinische Studi-
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
en bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurden bisher
nicht durchgeführt (Fachinformation 2015).
Bei Patienten ab 65 Jahren ist das Auftreten von Pleuraerguss, Dyspnoe, Husten, Perikarderguss und kongestiver Herzinsuffizienz wahrscheinlicher als bei jüngeren Patienten, und sie
sollten engmaschig überwacht werden.
Adipöse Patienten. Klinische Studien bei adipösen Patienten
wurden bisher nicht durchgeführt.
Schwangerschaft und Stillzeit. Basierend auf Erfahrungen aus
der Anwendung am Menschen besteht der Verdacht, dass Dasatinib kongenitale Missbildungen einschließlich Defekte des
Neuralrohrs hervorruft. Die Anwendung von Dasatinib in der
Schwangerschaft kann schädliche pharmakologische Effekte
auf den Fötus haben. Tierexperimentelle Studien haben eine
Reproduktionstoxizität gezeigt (Fachinformation 2015).
Es gibt nur unzureichende/eingeschränkte Informationen
zur Exkretion von Dasatinib in die Muttermilch von Menschen
und Tieren. Physikalisch-chemische und die verfügbaren pharmakodynamischen/toxikologischen Daten lassen darauf schließen, dass Dasatinib in die Muttermilch übergeht, so dass ein
Risiko für Säuglinge nicht ausgeschlossen werden kann.
Während der Behandlung mit Dasatinib sollte das Stillen
eingestellt werden (Fachinformation 2015).
Leberfunktionsstörungen. Patienten mit leichter, mäßiger
oder schwerer Leberfunktionsstörung können die empfohlene
Initialdosis erhalten, müssen jedoch sorgfältig überwacht werden. Bei acht Probanden mit mäßiger Leberfunktionsstörung,
die 50mg Dasatinib erhielten, waren Cmax und die AUC gegenüber der von Probanden mit normaler Leberfunktion (70mgDosis) um 47 bzw. 8% erniedrigt, bei Patienten mit schwerer
Leberfunktionseinschränkung (20mg) um 43 bzw. 28% (Fachinformation 2015).
Nierenfunktionsstörungen. Bisher wurden keine klinischen
Studien bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen durchgeführt – Patienten mit einem mehr als 1,5-fachen Kreatininwert
(oberer Normbereich) waren von den Studien ausgeschlossen.
Da die renale Clearance weniger als vier Prozent beträgt, ist bei
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion keine Beeinflussung der Gesamtkörperclearance zu erwarten (Fachinformation 2015).
Monitoring. Entsprechend den Empfehlungen des Europäischen Leukämienetzes (ELN) ist eine Überwachung des Therapieansprechens mittels zytogenetischer und molekularer Analysen angezeigt (Baccarani et al. 2013). Ein zytogenetisches
Monitoring soll vor Therapiebeginn und nach drei und sechs
Monaten Therapie durchgeführt werden. Bis zum Erreichen eines stabilen, kompletten zytogenetischen Ansprechens (CCyR,
d.h. keine Ph+-Metaphasen im Knochenmark mehr nachweisbar) sollten die Analysen alle sechs Monate weitergeführt werden. Auch das molekulare Ansprechen auf die Therapie sollte
alle drei Monate überprüft werden.
Das molekulare Ansprechen wird über den Abfall in LogStufen der BCR-ABL1-Transkripte gegenüber einem Standardwert (angegeben gemäß Internationalem Standard [IS]) ermittelt. Die Anzahl der BCR-ABL1-Transkripte wird dabei als Prozentsatz der BCR-ABL1-Transkripte zu den Kontrollgentrans­
kripten gemessen. MR3 (BCR-ABL1-Transkriptniveau ≤0,1%)
entspricht einem guten molekularen Ansprechen („major molecular response“, MMR). Tiefes molekulares Ansprechen wird als
MR4 (BCR-ABL1-Transkriptmenge ≤0,01%IS), als MR4.5 (BCR-
November 2015
7
Definitionen des Ansprechens auf Erst- bzw. Zweitlinientherapie bei Therapieversagen von Imatinib Optimales Ansprechen
Warnzeichen1
Erstlinie
Zweitlinie
Erstlinie
Zweitlinie
Erstlinie
Zweitlinie
BCR-ABL1
und/oder
≤10%2
≤10%2
>10%2
>10%2
-
-
Ph+ und/oder
≤35%3
<65%3
36-95%3
65-95%3
>95%3
>95%3
keine CHR
keine CHR oder
neue Mutationen
>10%2
>10%2
>35%3
>65%3
Zeitpunkt
(nach Therapiebeginn)
3 Monate
Therapieversagen
andere
6 Monate
BCR-ABL1
und/oder
<1%2
≤10%2
1-10%2
Ph+ und/oder
03
<35%3
1-35%³
35-65%3
andere
12 Monate
Tab. 3
BCR-ABL1
und/oder
neue Mutationen
≤0,1%2
Ph+ und/oder
-
<1%2
>0,1-1%²
03
-
1-10%2
>1%²
>10%2
1-35%3
>0%³
>35%3
andere
neue Mutationen
≤0,1%
≤0,1%
(MMR oder (MMR oder
MR3)
MR3)
2
BCR-ABL1
2
danach und
jederzeit im Verlauf
andere
-
-
-
CCA in
Ph--Zellen
(–7 or 7q–)
>0,1%2
CCA in
Ph--Zellen
(–7 or 7q–)
MMR-Verlust
MMR-Verlust
Verlust von CHR
oder CCyR
Verlust von CHR,
CCyR oder PCyR
neue Mutationen
neue Mutationen
CCA in Ph+-Zellen
CCA in
Ph+-Zellen
1 Warnzeichen vor Therapiebeginn sind in der Erstlinie ein hoher Risiko-Score (Sokal-, Hasford- oder EUTOS-Score) oder CCA in Ph+-Zellen, in der Zweitlinie keine CHR,
Verlust der CHR unter Imatinib, fehlende CyR auf Erstlinien-TKI und ein hoher Risiko-Score; 2 Analyse aus peripherem Blut mittels QRT-PCR und Normierung gemäß Internationalem Standard; 3 Anteil Ph+-Metaphasen im Knochenmark (FISH, Chromosomenanalyse)
CCA=Klonale chromosomale Anomalien; CCyR=Komplettes zytogenetisches Ansprechen; CHR=Komplettes hämatologisches Ansprechen; FISH=Fluoreszenz-in-Situ-Hybridisierung; MMR=Gutes molekulares Ansprechen; NA= nicht anwendbar; PCyR=Partielles zytogenetisches Ansprechen; Ph=Philadelphia-Chromosom; QRT-PCR=Quantitative
Real-Time Polymerasekettenreaktion
Quelle: adaptiert nach Baccarani et al. 2013
ABL1-Transkriptmenge ≤0,0032%IS) bzw. als MR5 (BCR-ABL1Transkriptmenge ≤0,001%IS) definiert und ersetzt den nicht
klar definierten Ausdruck „vollständiges molekulares Ansprechen“ (complete molecular response; CMR). Damit wird nun
auch die Tiefe des Ansprechens molekular festgelegt.
Die Monitoring-Intervalle sollten jedoch bei Anstieg der
BCR/ABL1-Transkripte, Unterbrechung der Therapie, allogener
Stammzelltransplantation oder Warnzeichen während der Therapie verkürzt werden. Im Gegensatz dazu können diese bei einem stabilen, tiefen molekularen Ansprechen auf bis zu sechs
Monate verlängert werden (Lion et al. 2013).
Trotz ihrer geringen Empfindlichkeit wird die Sanger-Sequenzierung vom ELN als Standardmethode für die Mutationsanalyse im Rahmen des molekularen Monitorings empfohlen
(Baccarani et al. 2013). Neue Sequenzierungsmethoden (Next
Generation Sequencing; NGS) liefern jedoch einen vielversprechenden Ansatz für die quantitative Analyse von Einzel- und
Mehrfach-Mutationen in der BCR-ABL1-Kinasedomäne, die
unter der Therapie mit TKI auftreten können (Soverini et al.
2013, Kastner et al. 2014).
Die Definitionen des Ansprechens bei Erstlinientherapie
bzw. Zweitlinientherapie sind in Tabelle 3 angeführt.
4. Pharmakodynamik
4.1. Präklinische Pharmakodynamik
Über Röntgen-Kristallographie konnte gezeigt werden, dass
Dasatinib sowohl an die aktive wie inaktive Konformation der
8
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
ATP-Bindungsstelle in der SH1-Domäne des BCR-ABL1 binden
kann (O’Hare et al. 2005, 2009, Cortes et al. 2010a). Die Bindungsaktivität von Dasatinib gegenüber Imatinib ist deutlich
erhöht: die für 50%ige Inhibition (IC50) benötigte Konzentration
beträgt 0,6nmol/l für Dasatinib gegenüber 280nmol/l für Imatinib (O’Hare 2005).
Dasatinib ist gegenüber den meisten Imatinib-resistenten
BCR-ABL1-Mutationen aktiv (Karaman et al. 2008, Shah et al.
2004, Branford et al. 2009). In-vitro-Assays zeigen jedoch, dass
Dasatinib geringe oder keine Aktivität gegenüber T315I/A,
F317L/I/C/V oder V299L zeigt und verringerte Aktivität gegenüber Q252H, E255V/K und möglicherweise G250E (Redaelli et
al. 2012; Gozgit et al. 2013; Lindauer & Hochhaus 2014).
4.2. Klinische Pharmakodynamik
Die klinische Evaluierung von Dasatinib basiert in den Indikationen CML und Ph+-ALL auf einer Dosisfindungsstudie bei
84 Imatinib-resistenten oder -intoleranten Patienten (Talpaz et
al. 2006), die auf ein hohes Maß an Wirksamkeit und Verträglichkeit schließen ließ. Dasatinib wurde im Dosisbereich von 15
bis 240mg pro Tag in vierwöchigen Zyklen mit ein- bzw. zweimal
täglicher („quaque die“ [QD] bzw. „bis in die“[BID]) oraler Gabe
untersucht, wobei initial ein „Fünf-Tage-on-zwei-Tage-offSchema“ verwendet wurde. Eine maximal tolerierte Dosis wurde nicht bestimmt, und in dieser Studie brach kein einziger Patient die Therapie aufgrund toxischer Effekte ab. Außerdem
traten unter Dasatinib dieselben Komplikationen, die zuvor zur
Imatinib-Intoleranz geführt hatten, nicht wieder auf.
November 2015
Insgesamt 37 von 40 Patienten (92%) in CP-CML (CML in
chronischer Phase), neun von elf Patienten in AP-CML (CML in
akzelerierter Phase, 82%), 14 von 23 Patienten in MBP-CML
(CML in myeloischer blastärer Phase, 61%) und acht von zehn
Patienten mit Ph+-ALL bzw. LBP-CML (CML in lymphoider blas­
tärer Phase, 80%) erreichten unter Dasatinib eine vollständige
hämatologische Remission („complete hematologic response“,
CHR). Das zytogenetische Gesamtansprechen der Studiengesamtpopulation lag bei 60%, davon 30% vollständiges zytogenetisches Ansprechen („complete cytogenetic response“, CCyR)
und 44% gutes zytogenetisches Ansprechen („major cytogenetic
response“, MCyR).
5. Wirksamkeit
5.1. Erstlinientherapie der CP-CML
Neben der Anwendung von Dasatinib in der Zweitlinientherapie wurde auch die Verabreichung dieses ZweitgenerationsTyrosinkinaseinhibitors in der Erstlinie untersucht. Da Dasatinib ein deutlich potenterer Inhibitor von BCR-ABL1 als Imatinib
und gegenüber vielen BCR-ABL1-Mutationen wirksam ist (die
klinisch wichtigsten Dasatinib-resistenten Mutationen sind
T315I/A und F317L/V), erhoffte man sich ein verbessertes klinisches Resultat mit dieser Substanz in der Erstlinientherapie.
5.1.1. Phase-II-Studien
nib vs. Dasatinib MMR 43 vs. 59% p=0,042), in den beiden sekundären Endpunkten zeigte sich allerdings kein signifikanter
Unterschied (jeweils für Imatinib vs. Dasatinib CHR 90 vs. 86%,
CCyR 69 vs. 82%, beides nicht signifikant).
NordCML006. In einer skandinavischen Phase-II-Studie wurden 46 neu diagnostizierte CP-CML-Patienten zwischen 100mg
QD Dasatinib und 400mg QD Imatinib randomisiert (HjorthHansen et al. 2015). Nach einem medianen Follow-up von 36
Monaten waren zytogenetisches und molekulares Ansprechen
im Dasatinib-Arm überlegen: MR3 zum Zeitpunkt drei Monate
36 vs. 8%, zum Zeitpunkt zwölf Monate 81 vs. 46% (jeweils
p=0,02) und zum Zeitpunkt 18 Monate 73 vs. 65% (nicht signifikant). Es gab also die Tendenz, dass Imatinib-Patienten mit der
Zeit aufholten. Im Gegensatz dazu waren tiefe molekulare Remissionen (MR4.5) zu jedem Zeitpunkt mit Dasatinib signifikant häufiger, zum Vier-Jahres-Zeitpunkt 61 vs. 21% (p<0,05).
5.1.2. Phase-III-Studien
DASISION. In der multinationalen, offenen Phase-III-Studie
DASISION (Kantarjian et al. 2010, 2012, Shah et al. 2010b) wurden 519 neu diagnostizierte, zuvor unbehandelte CP-CML-Patienten zu 100mg QD Dasatinib oder 400mg QD Imatinib randomisiert. In dieser für die Zulassung in der Erstlinie relevanten
Studie konnte gezeigt werden, dass die Patienten unter Dasatinib ein schnelleres und tieferes Ansprechen (sowohl zytogenetisches als auch molekulares Ansprechen) erreichten als unter
Imatinib (siehe Tabelle 4). Nach zwölf Monaten hatten 77% der
Patienten im Dasatinib-Arm eine bestätigte CCyR (cCCyR) erreicht, 66% im Imatinib-Arm (primärer Endpunkt; p=0,007;
Kantarjian et al. 2010).
Nach einem Mindest-Follow-up von fünf Jahren waren
noch 61% der Dasatinib-Patienten und 63% der Imatinib-Patienten in der Studie. Die finale Analyse mit fünf Jahren Followup (Cortes et al. 2014) zeigte, dass mit Dasatinib in 83% eine
cCCyR (bestätigte CCyR) erzielt wurde, mit Imatinib in 78,5%
(Tabelle 4). Die kumulative MMR-Rate lag mit Dasatinib bei
76%, mit Imatinib bei 64%. Der Anteil von Patienten mit tiefen
MDACC. In dieser Phase-II-Studie wurden zunächst 62 neu
diagnostizierte CP-CML-Patienten 1:1 zwischen den beiden
Dasatinib-Dosierungen 100mg QD oder 50mg BID randomisiert (Cortes et al. 2010b). Von 50 auswertbaren Patienten mit
mindestens drei Monaten Nachbeobachtung erreichten 49
(98%) eine CCyR und 41 (82%) eine MMR, darunter fünf Patienten mit einer CMR (10%). Die Patienten sprachen rasch an, insgesamt 94% erreichten eine CCyR innerhalb von sechs Monaten. Zwischen den beiden Armen gab es keine Unterschiede in
den Ansprechraten.
Nachdem sich in der CA180-034 Studie die 100mg-QDDosis als besser verträglich erwiesen hatte, wurde der 50mgBID-Arm nach den ersten 66 randomisierten
Patienten geschlossen und alle weiteren Patienten in den 100mg-QD-Arm aufgenommen (insKumulative Ansprechraten in der Phase-III-Erstlinienstudie
Tab. 4
gesamt 99 Patienten [QD n=66; BID n=33]; PemDASISION bei CP-CML (%)
maraju et al. 2011). Von 87 auswertbaren PatiZytogenetisches Ansprechen
Molekulares Ansprechen
enten mit einem medianen Follow-up von 29
CCyR [cCCyR]
MMR [MR4.5]
Monaten erreichten 95% eine CCyR und 86%
Zeitpunkt
eine MMR, darunter 67% eine CMR (BCR-ABL1Dasatinib Imatinib p-Wert
Dasatinib Imatinib p-Wert
(Monate)
IS-Wert ≤0,0032% entsprechend einer MR4.5).
3
54
31
8
0,4
Nach sechs Monaten hatten 94% der Fälle be0,0001
0,001
reits eine CCyR und 63% eine MMR erreicht,
6
73
59
27
8
nach zwölf Monaten betrugen die CCyR- und
85,3
73,5
k.A.
46
28
<0,001
12
MMR-Raten 95 bzw. 73%.
S0325. Die S0325-Intergroup-Phase-II-Studie
bei 246 CP-CML-Patienten, in der Dasatinib
100mg QD direkt mit Imatinib 400mg QD in der
Initialtherapie verglichen wurde, brachte ebenfalls ein günstiges Ergebnis für Dasatinib (Radich et al. 2012). Der primäre Endpunkt dieser
Studie war ein gutes („majores“) molekulares
Ansprechen (MMR) zum Zeitpunkt von zwölf
Monaten, die sekundären Endpunkte waren
bes­tes zytogenetisches und hämatologisches
Ansprechen („complete hematologic response“,
CHR) nach zwölf Monaten. Dasatinib war Imatinib im primären Endpunkt überlegen (Imati-
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
[76,8]*
[66,2]*
0,007*
[5]
[3]
<0,2394
24
87,3
[80,3]
82,3
[74,2]
<0,0001
64
[19]
46
[8]
<0,001
<0,0008
36
88,0
[82,6]
83,5
[77,3]
0,02
67
[24]
55
[13]
<0,0055
<0,013
48
87,6
[82,6]
83,8
[78,5]
k.A.
73
[34]
60
[23]
<0,0021
<0,0055
60
88,0
[83,0]
83,8
[78,5]
k.A.
0,187
76
[42]
64
[33]
0,0022
0,0251
*Primärer Studienendpunkt: cCCyR zum Zeitpunkt 12 Monate
CCyR=komplette zytogenetische Remission, cCCyR=durch Doppelbestimmung im Abstand von ≥28
Tagen bestätigte CCyR; k.A.=keine Angabe; MMR=gute molekulare Remission (=MR3; BCR-ABL1-Anteil
≤ 0,1%); MR4.5=tiefe molekulare Remission (BCR-ABL1-Anteil ≤0,0032%)
Quellen: Shah et al. 2010b, Kantarjian et al. 2012, Cortes et al. 2014; Fachinformation 2015
November 2015
9
MR4.5-Häufigkeiten über die Zeit in der Phase-III-Studie DASISION in der finalen Analyse
Anteil Patienten mit MR4.5 (in Prozent)
100
Abb. 3
■ Dasatinib 100mg QD (n=259)
■ Imatinib 400mg QD (n=260)
80
60
1 Jahr
p<0,2394
2 Jahre
p<0,0008
3 Jahre
p<0,0013
4 Jahre
p<0,0055
5 Jahre
p<0,0251
Arm mit reduzierter Dosis als auch in den
beiden Kontrollarmen mit hohem bzw. niedrigem Cmin wurden hohe kumulative molekulare Ansprechraten erzielt (jeweils in der
Reihenfolge A1/A2/B): MMR 88%, 82% und
83%, MR4 69%, 67% und 67% und MR4.5
39%, 32% and 34%. Die Dosisadaptierungen
reduzierten das Risiko für Pleuraergüsse bei
gleichbleibend gutem Ansprechen (siehe
auch Kapitel 6).
42%
40
SPIRIT2. Eine groß angelegte, internationale, randomisierte Phase-III-Studie (SPIRIT2,
24%
NCT01460693) vergleicht 400mg Imatinib
19%
20
23%
versus 100mg Dasatinib bei 814 neu diagnos­
13%
tizierten Patienten (O'Brien et al. 2014). Pri5%
8%
3%
märer Endpunkt ist das ereignisfreie Überle
0 6 121824303642485460
ben zum Zeitpunkt fünf Jahre, das ab März
Zeit (in Monaten)
Quelle: Fachinformation 2015
2018 analysiert werden kann. Erste Daten
nach einem medianen Follow-up von 34
Monaten zeigen, dass mit Dasatinib weniger
Studienabbrüche aufgrund von inadäquatem Ansprechen im
molekularen Remissionen (gemessen in MR4.5) war im DasaVergleich zu Imatinib auftraten (0,7 vs. 9,1%). Die MR3-Rate
tinib-Arm höher als im Imatinib-Arm (42 vs. 33%), und die tiezum Ein-Jahres-Zeitpunkt betrug 58% für Dasatinib und 43% für
fen Remissionen wurden im Dasatinib-Arm früher erreicht
Imatinib (p<0,001). Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fehlten
(siehe Tab. 4 und Abb. 3).
noch die Daten von 367 Patienten, daher sind die Ergebnisse mit
Ein frühes molekulares Ansprechen zum Drei-Monats-ZeitVorsicht zu interpretieren.
punkt korreliert mit der Wahrscheinlichkeit des Erreichens einer CCyR zum Zeitpunkt von sechs und zwölf Monaten (Martinelli et al. 2006) sowie einer MMR (Branford et al. 2003, Hughes
5.1.3. BCR-ABL1-Mutationen
et al. 2008a). Weiters scheint es mit einem verbesserten ereignisIn einer retrospektiven Analyse der Drei-Jahres-Daten der
freien Überleben (event-free survival [EFS], Quintás-Cardama
DASISION-Studie bei CP-CML-Patienten wurden bei insgesamt
et al. 2009a, Müller et al. 2008, Osborn et al. 2009, Hughes et al.
35 Patienten Mutationen festgestellt, 17 im Dasatinib-Arm und
2008b, Marin et al. 2012) und progressionsfreien Überleben
18 im Imatinib-Arm (Hughes et al. 2013). Von diesen 35 hatten
(PFS) assoziiert zu sein (Hughes et al. 2010, Müller et al. 2008,
sieben Patienten zwei Mutationen.
Marin et al. 2012).
Eine hohe Inzidenz der T315I-Mutation (elf Patienten) wurDie Fünf-Jahres-Überlebensraten waren mit 91% (95% CI
de im Dasatinib-Arm gefunden, keine im Imatinib-Arm. Das
87–94) und 90% (95% CI 85–93) im Dasatinib- bzw. ImatinibSpektrum der Mutationen war im Dasatinib-Arm geringer, und
Arm ähnlich, ebenso das Fünf-Jahres-PFS mit 85% (95% CI
mehr Patienten mit multiplen Mutationen wurden im Imatinib­80–89) bzw. 86% (95% CI 80–89; Cortes et al. 2014).
Arm gefunden. In beiden Behandlungsarmen hatten Patienten
Der Anteil der Patienten mit einem BCR-ABL1-IS-Wert unmit Mutationen ein schlechteres Behandlungsergebnis mit kleiter zehn Prozent nach drei Monaten war im Dasatinib-Arm hönem oder keinem initialen Ansprechen oder nur einem transiher (84%) als im Imatinib-Arm (64%). Eine Meilensteinanalyse
enten, mittleren Ansprechen.
zeigte, dass jene Patienten mit einem BCR-ABL1-IS-Wert von
≤10% ein signifikant besseres Fünf-Jahres-Überleben (OS) auf5.2. Zweitlinientherapie der CP-CML
weisen als Patienten mit einem BCR-ABL1-IS-Wert >10% (OS 94
vs. 81%, p=0,0028 im Dasatinib-Arm und 95 vs. 81%, p=0,0003 im
5.2.1. Phase-II-Studien
Imatinib-Arm; Cortes et al. 2014). Darüber hinaus zeigte sich,
Schon in ersten Phase-II-Studien zeigte Dasatinib bei stark
dass nach 60 Monaten weniger Patienten (n=12/259; 4,6%) im
vorbehandelten CML-Patienten, die bereits Imatinib, Nilotinib,
Dasatinib-Arm in AP/BP transformierten als im Imatinib-Arm
Interferon-α, Chemotherapien und Stammzelltransplantationen
(n=19/260; 7,3%). Patienten mit einem Drei-Monats-BCRerhalten hatten, gutes Therapieansprechen (Quintás-Cardama et
ABL1-IS-Wert ≤10% hatten in der 60-Monats-Auswertung ein
al. 2007a, Hochhaus et al. 2006, Guilhot et al. 2007, Kantarjian et
niedrigeres Transformationsrisiko gegenüber jenen, die dieses
al. 2007a, Cortes et al. 2007). Patienten mit CP-CML, nicht jedoch
Therapieziel nicht erreicht hatten (3 vs. 13,5%).
solche mit AP- oder BP-CML, die mit Zweitgenerations-TKI (Dasatinib oder Nilotinib) behandelt wurden, schienen retrospektiv
OPTIM. Eine ähnliche Effektivität von Dasatinib war in der Phaeine bessere Prognose zu haben (Kantarjian et al. 2007a).
se-III-Studie OPTIM (Rousselot et al. 2010, 2014) zu sehen, in der
In den darauf folgenden Studien des START-Programms
eine Dosisoptimierungsstrategie in Abhängigkeit des residualen
wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Dasatinib (70mg BID)
Plasmalevels (Cmin) von Dasatinib untersucht wurde. Eingebei Imatinib-resistenten oder -intoleranten CML-Patienten (alle Phasen) gezeigt.
schlossen waren 289 französische und kanadische Patienten mit
neu diagnostizierter CP-CML, die 100mg Dasatinib QD erhielSTART-R. In einer der ersten randomisierten Phase-II-Studien
ten. Patienten mit Cmin ≥3nM (n=82) wurden zwischen einem
(Kantarjian et al. 2007b) wurden 150 Patienten mit CP-CML,
Dosisadaptierungsarm A1 (stufenweise Dosis-Senkung um
die auf 400 bis 600mg Imatinib inadäquat ansprachen oder ein
20mg QD alle 15 Tage bis zu einer Minimaldosis von 40mg QD)
Rezidiv entwickelten, im Verhältnis 2:1 randomisiert und eroder keiner Dosis­adaptierung (Arm A2) randomisiert. Patienten
hielten entweder 140mg Dasatinib oder 800mg Imatinib, jemit Cmin <3nM (n=207) wurden in Arm B beobachtet. Sowohl im
10
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
34%
33%
November 2015
Phase-III-Dosisoptimierungsstudien mit Dasatinib bei CML nach Vortherapie mit Imatinib CA180-034
CA180-035
(CP-CML)
n=670
Follow-up 84Mo
(AP-CML)
n=317
Follow-up 24Mo
Tab. 5
(MBP-CML)
n=149
Follow-up 24Mo
(LBP-CML)
n=61
Follow-up 24Mo
Dosierung
7-Jahres-PFS (%)
7-Jahres-OS (%)
2-Jahres-PFS (%)
2-Jahres-OS (%)
2-Jahres-OS (%)
2-Jahres-OS (%)
100mg QD
42
65
-
-
-
-
50mg BID
-
70
-
-
-
-
140mg QD
-
73
51
63
24
21
70mg BID
-
68
55
72
28
16
BID=zweimal täglich; AP-CML=chronische myeloische Leukämie in der akzelerierten Phase; CP-CML=chronische myeloische Leukämie in der chronischen Phase;
LBP=lymphoide Blastenphase; MBP=myeloide Blastenphase; Mo=Monate; OS=Gesamtüberleben; PFS=progressionsfreies Überleben, QD=einmal täglich
weils aufgeteilt auf zwei Dosen. Dabei wurden bei einem mittleren Follow-up von 15 Monaten mit Dasatinib versus Hochdosis-Imatinib auf allen Ebenen höhere Ansprechraten als mit
einer Dosiseskalation von Imatinib erreicht: CHR 93 vs. 82%
(p=0,034); MCyR 52 vs. 33% (p=0,023), CCyR 40 vs. 16%
(p=0,004) und MMR 16 vs. 4% (p=0,038). Erwähnenswert ist,
dass unter Dasatinib ein molekulares Ansprechen nach Imatinib-Versagen möglich war.
Auch im Follow-up der START-R nach zwei Jahren (Kantarjian et al. 2009a) war Dasatinib Imatinib nach wie vor sowohl bei
CHR (93 vs. 82%, p=0,034) als auch bei MCyR (52 vs. 33%,
p=0,017) und CCyR (44 vs. 18%, p=0,0025) überlegen. Mittels
unstratifiziertem Log-Rank-Test wurde das PFS beider Gruppen
berechnet, Dasatinib war dabei klar überlegen (Zwei-JahresPFS 86 vs. 65%; p=0,0012).
START-C war eine offene, einarmige Phase-II-Studie bei 387
Imatinib-resistenten oder -intoleranten CP-CML-Patienten, die
zweimal täglich 70mg Dasatinib erhielten (Hochhaus et al.
2008). Nach einem mittleren Follow-up von 15,2 Monaten erreichten 91% der Patienten eine CHR, 59% eine MCyR und 49%
eine CCyR. Das PFS nach diesem Beobachtungszeitraum betrug
90% und das OS 96%. In der Vorgeschichte hatte die Imatinibresistente Patientenpopulation dieses Medikament bereits über
einen langen Zeitraum (53% >3 Jahre) hochdosiert erhalten
(72% >600mg pro Tag), aber dennoch nur eine MCyR von 37%
und CCyR von 19% erreicht. Im Vergleich Imatinib-Resistenz vs.
-Intoleranz schnitten jene mit Intoleranz auch mit Dasatinib
deutlich besser ab als jene, die gegen Imatinib resistent waren
(MCyR 80 vs. 52%, CCyR 75 vs. 40%), dennoch war aber das Ansprechen auch in der resistenten Gruppe besser als mit hochdosierter Imatinib-Gabe. Im erweiterten Follow-up mit mindes­
tens 24 Monaten erreichten 91% der Patienten eine CHR, 62%
eine MCyR, 53% eine CCyR und 47% eine MMR (Mauro et al.
2008). Das PFS nach diesem Beobachtungszeitraum betrug 80%
und das OS 94%.
Eine gepoolte Analyse aus START-R und START-C zeigte,
dass Patienten, bei denen eine CCyR erzielt wurde, dieses in 90%
der Fälle auch nach 24 Monaten beibehielten (Baccarani et al.
2008).
5.2.2. Phase-III-Studien
Dosisoptimierungsstudie CA180-034. In dieser offenen, randomisierten Phase-III-Studie (Shah et al. 2008) wurden 670 CPCML-Patienten mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber Imatinib 1:1:1:1 in folgende Dasatinib-Behandlungsgruppen randomisiert: 100mg QD, 50mg BID, 140mg QD und 70mg BID.
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Quelle: Shah et al. 2014a, b; Kantarjian et al. 2009b; Saglio et al. 2010
Nach einem Follow-up von 24 Monaten zeigte sich, dass die
100mg-QD-Dosierung ähnlich effektiv war wie die anderen Dosierungen (Shah et al. 2010a): PFS 80, 76, 75 bzw. 76% und OS 91,
88, 94 bzw. 90% (Dosierungsarme in derselben Reihenfolge wie
oben). Allerdings traten im Behandlungsarm 100mg QD im Vergleich zur bisher gebräuchlichen 70mg-BID-Dosierung signifikant weniger Pleuraergüsse (14 vs. 23–25% in den anderen Armen, p=0,049) und Grad-3/4-Thrombopenien (p=0,003) auf.
Außerdem war die Anzahl der Patienten mit Therapieunterbrechung bzw. Dosisreduktion geringer. Die wichtige Schlussfolgerung dieser Studie ist also, dass die Behandlung mit einer täglichen Einzeldosis von 100mg Dasatinib aufgrund des verbesserten Toxizitätsprofils (siehe Kapitel 6. Verträglichkeit) jener mit
70mg zweimal täglich vorzuziehen ist.
In der finalen Analyse mit sieben Jahren Follow-up waren
die Sieben-Jahres-OS-Raten in den verschiedenen Dosierungsarmen noch immer ähnlich (65, 70, 73 bzw. 68%; Cortes et al.
2014, siehe Tabelle 5).
Eine Meilensteinanalyse ermittelte die Sieben-Jahres-Raten
von OS und PFS entsprechend dem molekularen und zytogenetischen Ansprechen nach drei Monaten (Cortes et al. 2014). Hier
zeigte sich, dass Patienten, deren BCR-ABL1-IS-Transkriptlevel
nach drei Monaten ≤10% lag, ein höheres OS und PFS aufwiesen
als jene mit BCR-ABL1-IS-Transkriptlevels über 10% (72 und
56% vs. 56 und 21%). Ähnliche Meilensteinanalysen zu PFS und
OS bei Dasatinib in der Zweitlinie nach Imatinib-Versagen zeigten, dass ein frühes molekulares und zytogenetisches Ansprechen für ein gutes PFS und OS prädiktiv ist (Marin et al. 2012,
Milojkovic et al. 2012). Weitere Studien sind hier nötig, um festzustellen, ob die frühzeitige Umstellung jener Patienten mit
suboptimalem Ansprechen auf Dasatinib auf einen DrittlinienTKI von Vorteil ist.
5.2.3. BCR-ABL1-Mutationen
In einer retrospektiven Analyse der Zwei-Jahres-Daten der
Studien START-C, START-R und CA180-034 bei CP-CML Patienten nach Imatinib-Resistenz oder -Unverträglichkeit wurden bei
39% der Gesamtpopulation Baselinemutationen festgestellt
(Quintás-Cardama et al. 2010). Aus diesen 39% hatten wiederum
17% mehr als eine Mutation und 4% mehr als zwei Mutationen.
Die häufigsten Mutationen waren G250E, M351T, M244V und
H396R (n=60, 54, 46 und 33). Die Dasatinib-Resistenz-vermittelnden Mutationen T315I und F317L traten bei 21 (5%) und 14 (3%)
Patienten auf. Bei Trägern mehrerer Mutationen war die Kombination H396R/M351T die häufigste, und eine Kombination von
G250E mit einer weiteren Mutation erwies sich als ungünstiger als
die G250E-Mutation alleine. Bezüglich Ansprechraten schienen
November 2015
11
Patienten mit mehr als einer Baselinemutation geringere Ansprechraten zu haben (MCyR 52%, CCyR 36%) als solche mit nur
einer (MCyR 56%, CCyR 45%) oder gar keiner Baselinemutation
(MCyR 65%, CCyR 56%). Ähnliches zeigte sich beim 24-MonatsPFS (57% bei Vorliegen mehrerer Mutationen, 73% bei einer Mutation und 83% bei nicht mutiertem BCR-ABL1). Wenn allerdings
eine CCyR erreicht wurde, so war das 24-Monats-PFS ausgezeichnet, unabhängig davon, ob eine Mutation vorlag oder nicht. Wurde jedoch nur eine partielle zytogenetische Remission erreicht, so
war das 24-Monats-PFS bei Trägern mehrerer Mutationen geringer als bei Trägern von nur einer oder gar keiner Mutation. Auch
das 24-Monats-OS war bei Patienten ohne Mutation etwas besser
(94% als bei Patienten mit einer oder mehreren Mutationen (je
89%). Insgesamt zeigte Dasatinib eine beachtliche Effektivität,
aber Patienten mit Mutationen hatten abhängig von der Art und
Häufigkeit geringere PFS-Raten als jene ohne Mutationen.
5.3. Real-World-Studien bei CP-CML
Eine groß angelegte, prospektive Beobachtungsstudie bei
1.400 CP-CML-Patienten (SIMPLICITY, NCT01244750) vergleicht derzeit die drei zur Erstlinientherapie zugelassenen TKI
Dasatinib, Imatinib und Nilotinib im klinischen Alltag. Erste
Analysen weisen Unverträglichkeiten als Hauptgründe für einen
Switch des TKI innerhalb des ersten Therapiejahres auf (Dasatinib 88%, Imatinib 61%, Nilotinib 81%). Umstellungen wegen primärer Resistenz traten fast nur unter Imatinib auf (13%), kaum
bei Dasatinib (3%) oder Nilotinib (0%; Hehlmann et al. 2014).
Erste Auswertungen zeigten auch, dass das Monitoring im
klinischen Alltag deutlich seltener erfolgt, als dies nach den
ELN- bzw. NCCN-Guidelines empfohlen ist (Goldberg et al.
2014a). Bei zwei Dritteln der Patienten wurde zytogenetisches
oder molekulares Ansprechen innerhalb der ersten drei Monate
nach Therapiebeginn nicht kontrolliert. Nur bei 15% der Patienten wurde nach drei Monaten das zytogenetische Ansprechen
kontrolliert. In akademischen Zentren, bei jüngeren Patienten
(Alter <65 Jahre) sowie nach einem TKI-Wechsel wurde das Monitoring sorgfältiger durchgeführt (Goldberg et al. 2014b).
Mit Imatinib erreichten weniger Patienten ein CCyR oder
MMR/MR4.5 als mit Dasatinib oder Nilotinib (Mauro et al.
2014). Im indirekten Vergleich mit den jeweiligen Erstlinienzulassungstudien erreichten in SIMPLICITY mehr Patienten mit
den Zweitgenerations-TKI zytogenetische und molekulare Remissionen zum Zeitpunkt sechs bzw. zwölf Monate (zum Beispiel: MMR zu den Zeitpunkten sechs und zwölf Monate in DASISION 27 bzw. 46% und in SIMPLICITY zu denselben Zeitpunkten 31 bzw. 58%). Allerdings waren die Patientenpopulationen gegenüber den Erstlinienzulassungsstudien anders
zusammengesetzt und die Monitoringfrequenz wie oben beschrieben deutlich niedriger als in den Zulassungsstudien (Zytogenetik zu den Zeitpunkten sechs und zwölf Monate 29 und
42%, molekulare Analyse zu diesen Zeitpunkten 48 und 65%;
jeweils für alle TKI). Zum Zeitpunkt zwölf Monate trat ein Therapieversagen nach der ELN-2013-Definition bei Imatinib-Patienten häufiger auf als bei den Zweitgenerations-TKI.
5.3.1. Adhärenz
Mangelhafte Therapietreue kann das klinische Ergebnis
entscheidend beeinträchtigen, wie für Imatinib in der ADAGIOStudie gezeigt wurde (Noens et al. 2009). Auch Marin et al. (2010)
zeigten in einer Studie bei 87 CML-Patienten des Hammer­
smith-Hospital, London, dass Therapietreue der einzige unabhängige Prädiktor für das Erreichen einer vollständigen molekularen Remission ist. Bei nicht zuverlässiger Imatinib-Einnahme
(≤80% der Medikation) ist kein molekulares Ansprechen zu erwarten (p<0,001).
12
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Eine amerikanische Studie fand bei 38 von 124 Patienten
(31%) eine inadäquate Medikamenteinnahme. Die Therapietreue war bei Patienten, die Imatinib erhielten, schlechter verglichen mit jenen, die auf Dasatinib oder Nilotinib eingestellt
waren (Anderson et al. 2015). Des Weiteren war die Adhärenz
geringer bei jüngeren Patienten (<50 Jahre) und bei Patienten,
die keine Komedikationen erhielten.
In einer Untersuchung zu TKI in der Zweitlinie war die Adhärenz (definiert als Einnahme von ≥85% der Medikation) mit
Dasatinib bedeutend besser als mit Nilotinib oder Imatinib. Mit
Nilotinib versus Dasatinib (100mg-Dosierung) wurde ein doppelt so hohes Risiko für mangelhafte Medikamenteinnahme
gefunden (HR 1,9; Ulcickas Yood & Oliveria 2012).
Auch in einer italienischen retrospektiven Auswertung von
Klinikregistern zeigte sich bei neu diagnostizierten CML-Patienten mit Dasatinib (n=59) eine bessere Adhärenz als mit Imatinib (n=88) oder Nilotinib (n=50): 86,4% der Dasatinib-Patienten nahmen ≥80% der Medikation ein und wurden als voll
adhärent eingestuft, bei Imatinib war dies bei 76,9% und bei
Nilotinib bei 46,0% der Fall (p=0,026 für den Vergleich Dasatinib vs. Imatinib und p<0,001 für den Vergleich mit Nilotinib;
Degli Eposti et al. 2014).
5.3.2. Lebensqualität
Zur Lebensqualität der Patienten unter Dasatinib-Behandlung liegen nur wenige Studien vor. In einer Befragung von 303
CML-Patienten in TKI-Behandlung zeigte sich, dass weniger
Patienten über Schwierigkeiten mit der Einnahme von Dasatinib berichteten (2,6%; hingegen Imatinib 19,2% und Nilotinib
63,3%; p<0,0001; Hirji et al. 2013). Ausgelassene Einnahmen
wurden mit Nilotinib und Imatinib häufiger berichtet als mit
Dasatinib (p<0,05). Die Nüchtern-Einnahme von Nilotinib mit
ein- bzw. zweistündigem Abstand zu den Mahlzeiten wurde von
86% der Patienten als einschränkend empfunden (Dasatinib 0%,
p<0,01; die Einnahme ist mit oder ohne Nahrungsaufnahme
entweder morgens oder abends möglich). Eine zweimal tägliche
Einnahme von Nilotinib wurde von 65% als belastend eingestuft
(Imatinib 7%, Dasatinib 13%).
In einer weiteren Befragung von CP-CML-Patienten unter
Therapie mit Dasatinib, Imatinib oder Nilotinib wurde die empfundene Beeinträchtigung durch einzelne Nebenwirkungen mit
Fragebögen erhoben. Hier zeigten erste Ergebnisse, dass bei
Dasatinib-Behandlung die Nebenwirkungen als gleich oder weniger beeinträchtigend erlebt wurden als unter Imatinib oder
Nilotinib (Gupta et al. 2013).
5.4. Zweitlinientherapie der AP-CML und BP-CML
5.4.1. Phase-II-Studien
START-A. Patienten in der akzelerierten Phase hatten bisher
nach Imatinib-Versagen limitierte therapeutische Optionen.
Aus diesem Grund wurde die Phase-II-Zweitlinienstudie STARTA mit 70mg Dasatinib BID bei 174 Patienten (davon 161 resis­
tent, 13 intolerant) initiiert (Apperlay et al. 2009). Nach einem
medianen Follow-up von 14,1 Monaten erreichten in dieser
Patientengruppe immerhin 64% MHR und 45% CHR. MCyR und
CCyR wurden in 39 und 32% erreicht. PFS und OS betrugen in
dieser gefährdeten Patientengruppe 66 und 88%, und die Verträglichkeit war generell gut.
START-B/START-L. CML-Patienten in myeloider oder lymphoider Blastenphase bzw. Ph+-ALL-Patienten haben eine
­besonders schlechte Prognose. In einer Phase-II-Zweitlinienstudie wurde diese Patientengruppe (109 in myeloider und 48
in lymphoider Blastenkrise (BP; Ph+-ALL-Patienten siehe
November 2015
­ apitel 5.5.) mit Dasatinib 70mg BID behandelt (Cortes et al
K
2008). Nach zwölf Monaten wurde eine MHR bei 34% der
­Patienten in myeloider und bei 35% in lymphoider BP erreicht.
Die MCyR-Raten betrugen 33 und 52% und die CCyR-Raten 26
und 46%. Das mediane PFS betrug 6,7 Monate in myeloider
Blastenkrise bzw. drei Monate in lymphoider BP. Das mediane
OS wird mit 11,8 und 5,3 Monaten angegeben. Auch in dieser
sehr gefährdeten Patientengruppe war also das Ansprechen
auf Dasatinib vielversprechend bei gleichzeitig akzeptabler
Verträglichkeit.
5.4.2. Phase-III-Studien
AP-CML-Studie CA180-035. In dieser Phase-III-Zweitlinienstudie bei 317 AP-CML-Patienten wurde untersucht, ob es in dieser
Patientengruppe einen Unterschied zwischen der Behandlung
mit Dasatinib 140mg QD oder 70mg BID gibt (Kantarjian et al.
2006, 2009b). Das mediane Follow-up betrug 15 Monate. Dabei
wurden weder beim Erreichen einer MHR noch bei einer MCyR
signifikante Unterschiede festgestellt (66 vs. 68% und 39 vs.
43%). Allerdings war die QD-Behandlung mit einem verbesserten Toxizitätsprofil assoziiert.
BP-CML Studie CA180-035. In dieser Phase-III-Zweitlinienstudie (Saglio et al. 2010) wurden bei 214 Patienten in myeloider
oder lymphoider Blastenphase Unterschiede zwischen der Behandlung mit Dasatinib 140mg QD und 70mg BID untersucht.
Dabei wurden nach 24 Monaten ein OS von 24 vs. 28% bei MBPCML sowie 21 vs. 16% bei LBP-CML erzielt. Eine ähnliche Wirksamkeit zeigte sich auch hinsichtlich des Erreichens einer MHR
und einer MCyR. Die Ergebnisse beider Studien sind in Tabelle
5 zusammengefasst.
5.5. Ph+ Akute Lymphoblastische Leukämie (Ph+-ALL)
Das Philadelphia-Chromosom wird bei etwa 20% aller Patienten mit ALL gefunden und stellt somit einerseits die häu­
figste, andererseits die prognostisch ungünstigste, singuläre
zytogenetische Aberration dieser Leukose dar (McCormack &
Keam 2011, Santos & Cortes 2012). Die kompletten hämatologischen Remissionsraten liegen mit Imatinib bei 19 bis 30%. Unglücklicherweise kommt es sehr rasch zur Ausbildung von Resistenzen gegenüber Imatinib mit unvermeidlicher, unmittelbar bevorstehender Krankheitsprogression. Das Ansprechen
von Ph+-ALL auf Dasatinib bei bereits entwickelter ImatinibResistenz lässt sich zum einen aus dem Wirkmechanismus,
zum anderen aus der wichtigen Rolle der SFK in der Induktion
von Ph+-ALL erklären.
5.5.1. Zweitlinienstudie START-L bei PH+-ALL
Bereits in der Phase-I-Dosisfindungsstudie wurden bei Ph+ALL-Patienten unter Dasatinib hämatologische und zytogenetische Remissionen bei guter Verträglichkeit beobachtet (Talpaz
et al. 2006). Daraufhin wurden in die START-L-Studie auch 46
Ph+-ALL-Patienten (44 resistent und zwei intolerant gegen Imatinib) inkludiert und erhielten zweimal täglich 70mg Dasatinib
(Ottmann et al. 2007a, b). Die mediane Zeit ab der Initialdiagnose betrug 18 Monate, und 37% der Patienten hatten bereits eine
Stammzelltransplantation (SCT) erhalten. Die Mehrzahl der
Patienten (78%) hatte zur Baseline BCR/ABL-Mutationen. In der
finalen Analyse mit einem Follow-up von bis zu 18,5 Monaten
erreichten 41% eine MHR und 57% eine MCyR, davon 41% eine
CCyR (Ottmann et al. 2007b). Das mediane Gesamtüberleben
betrug acht Monate, und 22% der Patienten waren nach einem
Jahr noch progressionsfrei. Insgesamt waren die Ergebnisse für
Patienten nach vorangegangener SCT günstiger als ohne (OS 9,0
vs. 5,8 Monate).
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Phase-III-Studie CA180-035
In der randomisierten, offenen Studie CA180-035
(NCT00123487; n=611) waren auch 84 Patienten mit Ph+-ALL
eingeschlossen, die unter Imatinib eine Progression erlitten hatten. Sie wurden nun zwischen zwei Dasatinib-Dosierungen,
140mg QD (n=40) oder 70mg BID (n=44), randomisiert (Lilly et
al. 2010). Bestätigte gute hämatologische Remissionen waren
mit 38 bzw. 32% in beiden Dosierungsgruppen ähnlich häufig.
Die MCyR-Rate war mit 70 vs. 52% in der 140mg-QD-Dosisgruppe höher. Das PFS wird mit 4,0 bzw. 3,0 Monaten angegeben, das
mediane Gesamtüberleben mit 6,5 bzw. 9,1 Monaten. Insgesamt waren die Unterschiede zwischen den beiden Dosisarmen
nicht signifikant.
Diese klinischen Ergebnisse unterstützen den Einsatz von
Dasatinib als Monotherapie bei Patienten mit Imatinib- und
Induktionschemotherapie-refraktärer Ph+-ALL. Dennoch stellt
das Auftreten von erworbener Resistenz und konsekutiver, kurzer Ansprechdauer ein beträchtliches Problem dar.
6. Verträglichkeit
Das Sicherheitsprofil von Dasatinib wurde in klinischen
Studien mit insgesamt 2.712 Patienten untersucht. Die meisten
Nebenwirkungen waren von leichter bis mäßiger Ausprägung.
Bei der Mehrzahl der Patienten traten zu irgendeinem Zeitpunkt
Nebenwirkungen auf, in rund einem Fünftel (19%) führten sie
zu einem Behandlungsabbruch (Fachinformation 2015).
Basierend auf einer Beobachtungsdauer von mindestens
zwölf Monaten waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen bei neu diagnostizierten CP-CML-Patienten Flüssigkeitsretention einschließlich Pleuraerguss (19%), Diarrhö
(17%), Kopfschmerz (12%), Ausschlag (11%), Schmerzen des
Muskel- und Skelettsystems (11%), Übelkeit (8%), Ermüdung
(8%), Myalgie (6%), Erbrechen (5%) und Muskelentzündung
(4%). Nach einer Beobachtungsdauer von mindestens 60 Monaten waren die kumulierten Häufigkeiten für Ausschlag
(14%), Schmerzen des Muskel- und Skelettsystems (14%),
Kopfschmerz (13%), Fatigue (11%), Übelkeit (10%), Myalgie
(7%), Erbrechen (5%) und Muskelentzündung oder Krämpfe
(5%) um ≤3% erhöht. Die kumulierten Häufigkeiten für Flüssigkeitsretention und Diarrhö lagen bei 39 bzw. 22% (Fachinformation 2015).
Auch hämatologische Toxizitäten (Zytopenien) treten im
ersten Behandlungsjahr häufig, in weiterer Folge jedoch immer
seltener auf. Dies wurde sowohl in der 36-Monats-Auswertung
der DASISION-Studie (Jabbour et al. 2014) als auch im SechsJahres-Follow-up der Dosisoptimierungsstudie CA180-034 für
die 100mg-einmal-täglich-Dosierung gezeigt (Shah et al. 2014;
Tabelle 6).
Bestimmte Formen von Nebenwirkungen wie Pleuraerguss
und Blutungsneigung sind spezifisch mit Dasatinib assoziiert
(Quintás-Cardama et al. 2007b und 2009b). Das Verträglichkeitsprofil von Dasatinib ist nicht nur von der Dosierung, sondern auch von der Häufigkeit der Verabreichung abhängig. Die
Gabe von 100mg Dasatinib QD hat sich als am günstigsten für
das Toxizitätsprofil bei unverändert gutem Ansprechen erwiesen (Shah et al. 2008, 2010a, 2011, 2014, Porkka et al. 2010).
Unter Dauertherapie mit Dasatinib ist u.a. durch Hemmung
von TEC-Kinasen – mit einem immunsuppressiven Effekt zu
rechnen (Schade et al. 2008, Kreutzman et al. 2010, Sillaber et al.
2009). Infektionen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen
im Follow-up nach sechs Jahren (Shah et al. 2014; siehe Tabelle
6). Weiters ist Dasatinib bei klinisch relevanten Plasmakonzentrationen ein potenter Inhibitor der Knochenresorption, wobei
potenziell langfristige Auswirkungen auf die Knochenstabilität
abzuwarten sind.
November 2015
13
Blutungsneigung. Eine Dosis von 500ng/ml Dasatinib entspricht der oberen Grenze an klinisch relevanten Konzentrationen. In-vitro-Versuche zeigen, dass Dasatinib in dieser Konzentration infolge der Scherkraft zu einer 46-prozentigen Inhibition
der Plättchenaggregation und zu einer 29-prozentigen Reduktion der Thrombusstärke führt.
In einer Analyse zur Blutungsneigung bei 138 CML-Patienten unter Dasatinib in Zweitlinie (Quintás-Cardama et al.
2009b) traten bei 23% der Patienten Hämorrhagien auf (> Grad
3 in 7%), von diesen befanden sich zwölf Prozent in CP, 31% in
AP und 35% in BP (p=0,02). Bei der Hälfte der Betroffenen
(49%) war die Plättchenzahl (PLT) <30.000/µl. In der Hauptsache war der Gastrointestinaltrakt betroffen (81%), und es fand
sich ein dosis­unabhängiger Trend zu erhöhtem Blutungsrisiko
bei zweimal täglicher Gabe von Dasatinib (p=0,17). Von den
Patienten mit Blutungsepisoden benötigten 72% eine Transfusion, und bei 37% dieser Patienten mit Hämorrhagien musste
Dasatinib abgesetzt werden. Zusammengefasst kann aber gesagt werden, dass Blutungskomplikationen während einer
Dasatinib-Therapie normalerweise mild und gut behandelbar
sind und dass diese am häufigsten bei Patienten in fortgeschrittenen CML-Phasen und bei geringer Plättchenzahl auftreten. Daher wird es von besonderer Relevanz sein, Patienten,
die antikoaguliert werden müssen, aber auch Patienten in AP
und BC und jene mit Thrombopenie besonders engmaschig zu
beobachten.
Zytopenie. Vom gleichen Autor wurde eine Analyse zur Zytopenie unter Dasatinib in Zweitlinie bei 130 CP-CML-Patienten aus
Phase-I- bis -III-Studien veröffentlicht (Quintás-Cardama et al.
2006, 2009c). In allen Studien zusammengenommen traten
Grad-2/3/4-Neutropenien und -Thrombopenien bei 72% der
Patienten auf (davon Grad 3/4 bei 52%). Faktoren, die mit einem
erhöhten Zytopenie-Risiko einhergingen, waren späte Diagnose
Nebenwirkungen in der Erst- und Zweitlinie (in %) Tab. 6
Erstlinie CML-CP
DASISION
(Jabbour et al. 2014)
Zweitlinie CML-CP
CA180-034
(Shah et al. 2014)
1. Jahr*
3. Jahr*
8Mo Follow-up
Alle Grade (Grad 3/4), % Alle Grade (Grad 3/4), % Alle Grade (Grad 3/4), %
Nebenwirkung
Dasatinib
Imatinib
Dasatinib
19 (1)
42 (1)
31 (3)
44 (<1)
Flüssigkeitsretentionen
Oberflächenödem
Pleuraerguss
Diarrhoe
Fatigue
Imatinib
6J Follow-up
Alle Grade (Grad 3/4), %
100mg QD
100mg QD
9 (0)
36 (<1)
13 (0)
37 (<1)
14 (0)
26 (<1)
10 (0)
0 (0)
19 (2)
<1 (0)
7 (1)
25 (5)
17 (<1)
17 (1)
21(<1)
22 (1)
23 (<1)
41 (4)
8 (<1)
10 (0)
11(0)
20 (1)
37 (4)
12 (0)
10 (0)
13 (0)
11 (0)
30 (<1)
47 (<1)
Nausea
8 (0)
20 (0)
10 (0)
24 (0)
15 (<1)
22 (<1)
Erbrechen
5 (0)
10 (0)
5 (0)
11 (0)
Myalgie
6 (0)
12 (0)
23 (0)
41 (<1)
Muskelentzündung
4 (0)
17 (<1)
k.A
Muskuloskelettale
Schmerzen
11 (0)
14 (<1)
Rash
11 (0)
17 (1)
Kopfschmerz
9(<1)
5 (<1)
NR
11 (0)
17 (0)
k.A
NR
NR
k.A
k.A
NR
49 (3)
13 (0)
18 (2)
11 (1)
33 (2)
Infektion
NR
47 (6)
Hämorrhagien
25 (3)
Hämatologische Nebenwirkungen
Neutropenie
65 (21)
58 (20)
(24)
(21)
63 (33)
(36)
Anämie
90 (10)
84 (7)
(12)
(9)
89 (10)
(13)
Thrombozytopenie
70 (19)
62 (10)
(19)
(11)
60 (22)
(24)
Biochemische Parameter
ALT-Erhöhung
(<1)
(1)
(≤3)
(≤3)
AST-Erhöhung
(<1)
(1)
(≤3)
(≤3)
Kreatinin-Erhöhung
(<1)
(1)
(≤3)
(≤3)
Hyperbilirubinämie
(1)
(0)
(≤3)
(≤3)
Hypokalzämie
(3)
(2)
(≤3)
(≤3)
Hypokaliämie
(0)
(2)
(≤3)
(≤3)
Hypophosphatämie
(5)
(24)
(7)
(28)
NR
*Alle verfügbaren Werte zu Nebenwirkungen aller Grade bzw. Grad-3/4-Nebenwirkungen sind angegeben.
ALT=Alaninaminotransferase; AST=Aspartataminotransferase; J=Jahre; Mo=Monate; NR=nicht berichtet
14
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
November 2015
der Erkrankung, vorhergehende Interferon- oder Imatinib-Therapie sowie eine geringe Anzahl weißer Blutkörperchen bei der
Initialisierung der Dasatinib-Therapie. Die Zytopenie war also
eine häufige Nebenwirkung der Dasatinib-Therapie, insbesondere bei Gabe von mehr als 100mg pro Tag. Sie konnte aber
durch transiente Unterbrechung der Behandlung bzw. durch
Gabe von Granulocyte Colony Stimulating Factor (G-CSF) gut
behandelt werden.
Zytopenien treten früher und häufiger bei Patienten in fortgeschrittenen CML-Stadien oder mit Ph+-ALL als in der chronischen Phase der CML auf. Bei AP/BK-CML- bzw. Ph+-ALL-Patienten sollte in den ersten zwei Monaten wöchentlich und anschließend einmal im Monat oder nach klinischer Indikation
ein komplettes Blutbild erstellt werden. Bei CP-CML-Patienten
sollte in den ersten zwölf Wochen alle zwei Wochen ein komplettes Blutbild erstellt werden, danach alle drei Monate oder
nach klinischer Indikation (Fachinformation 2015).
Flüssigkeitsretention. Unter diesem Begriff werden verschiedene Nebenwirkungen wie Pleuraerguss, Aszites, Lungenödem
und Perikarderguss mit oder ohne Oberflächenödem zusammengefasst. Nach einer Beobachtungsdauer von mindestens
60 Monaten in der DASISION-Studie bei neu diagnostizierter
CP-CML traten mit Dasatinib in Zusammenhang stehend bei
28% der Patienten Pleuraergüsse auf, davon rund zehn Prozent
mit Grad 3/4 (Cortes et al. 2014). Pleuraergüsse waren in der
Regel reversibel und wurden durch Therapieunterbrechung
unter Anwendung von Diuretika oder anderer Supportivmaßnahmen behandelt.
Verschiedene retrospektive Analysen zeigten eine Korrelation zwischen vorliegender Herzerkrankung, Hypertonie, Hypercholesterinämie, Autoimmunerkrankung, Rash, Lymphozytose
und der Inzidenz von Pleuraergüssen (Quintás-Cardama et al.
2007b, de Lavallade et al. 2008, Schiffer et al. 2013).
Die Mechanismen, durch die Dasatinib Pleuraergüsse verursacht, sind allerdings nicht vollständig geklärt und mutmaßlich multifaktoriell mit Beteiligung von autoimmunen Faktoren,
Inhibition von PDGFR und kardialer Dysfunktion.
Eine Analyse der Dosisoptimierungs-Studie CA180-034
(Porkka et al. 2010) zeigte einen Zusammenhang zwischen Dasatinib-Verabreichungsschema und -Dosierung mit Pleuraergüssen: So wird mit einer Dosis von 100mg Dasatinib QD in
Zweitlinie das Auftreten von Pleuraergüssen bei gleichbleibender Dasatinib-Effektivität gegenüber der 70mg BID Dosis minimiert (14% alle Grade, 2% Grad 3, 0% Grad 4). Bei Patienten in
AP-CML nach Imatinib-Versagen konnte ebenfalls gezeigt werden, dass eine QD-Gabe (140mg) von Dasatinib einer BID-Gabe
(70mg) vorzuziehen ist (Kantarjian et al. 2009b).
Pleuraergüsse beeinträchtigten nicht das Ansprechen auf
Dasatinib: Von den Patienten mit Pleuraerguss erreichten 96%
eine bestätigte komplette zytogenetische Remission (cCCyR,
confirmed complete cytogenetic response), 82% erreichten eine gute molekulare Remission (MMR), und 50% erreichten
MR4.5 trotz Dosisunterbrechungen oder -anpassungen (Cortes
et al. 2014).
In der Dosisoptimierungsstudie OPTIM wurde gezeigt, dass
eine Dosisreduktion auf 50mg QD das Risiko für Pleuraergüsse
und damit verbundene Therapieabbrüche in Hochrisikopatienten (definiert durch einen residualen Plasmalevel von Dasatinib
über 3nM) reduzieren kann, bei gleichbleibend gutem molekularem Ansprechen (Rousselot et al. 2014)
QT-Verlängerung. In-vitro-Daten deuten darauf hin, dass Dasatinib die kardiale ventrikuläre Repolarisation (QT-Intervall) verlängern kann. Im 60-Monats-Follow-up der DASISION-Studie
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
zu Dasatinib als Erstlinie in CP-CML wurde in beiden Gruppen
ein Patient mit QT-Verlängerung berichtet. In den Zweitlinienstudien wurde bei 15 von 2.182 Patienten eine QTc-Verlängerung berichtet. Dasatinib sollte bei Patienten, bei denen eine
QTc-Verlängerung aufgetreten ist oder auftreten kann, mit Vorsicht angewendet werden. Hierzu zählen Patienten mit Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie, Patienten mit kongenitalem
Long-QT-Syndrom sowie Patienten, die Antiarrhythmika oder
andere Arzneimittel einnehmen, die zu einer QT-Verlängerung
führen, oder die eine kumulativ hochdosierte Anthrazyklintherapie erhalten. Eine Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie sollte vor der Anwendung von Dasatinib korrigiert werden (Fachinformation 2015).
Kardiale Toxizität. Nach sechsmonatiger Therapie mit Dasatinib wurden bei vier Prozent der Patienten kardiale Toxizitäten
berichtet: kongestive Herzinsuffizienz/kardiale Dysfunktion,
Perikarderguss, Arrhythmien, Palpitationen, QT-Verlängerung
und Myokardinfarkt (auch mit tödlichem Ausgang). Die Hälfte
dieser Patienten zeigte schwere kardiale Nebenwirkungen
(Grad 3 bis 4, Force et al. 2007). Daher ist Dasatinib bei Patienten
mit struktureller kardialer Vorschädigung und/oder einer
Anam­nese von kardialer Dekompensation, rezidivierenden
Pleuraergüssen oder hochgradigen obstruktiven pulmonalen
Vorerkrankungen mit großer Vorsicht einzusetzen und bedarf
einer strengen Risiko-Nutzen-Abwägung (Fachinformation
2015). Der Einsatz neuer Tyrosinkinasehemmer im Rahmen von
klinischen Studien oder „Compassionate-use“-Programmen
sollte erwogen werden.
Pulmonale arterielle Hypertonie. Die Auswertung von französischen Registerdaten und der BMS-Pharmakovigilanz-Datenbank zwischen 2006 bis 2010 wies in Zusammenhang mit Dasatinib 51 Fälle von pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) auf.
Die PAH-Fälle manifestierten sich in einem Zeitraum von acht
Monaten bis zu fünf Jahren nach Behandlungsbeginn. Nach Absetzen von Dasatinib besserten sich bei einigen Patienten die
hämodynamischen und klinischen Parameter. Betroffene hatten oft zusätzliche Komorbiditäten und erhielten Begleitmedikationen. Nachdem die meisten dieser Nebenwirkungen bei
Behandlung mit 70mg zweimal täglich aufgetreten sind, wird
auch hier ein Zusammenhang mit dem Dosierungs- und Verabreichungsschema vermutet.
Um das Risiko einer PAH zu minimieren, sollte vor Behandlungsbeginn bei jedem Patienten, der Symptome einer Herzerkrankung aufweist, eine Echokardiographie durchgeführt bzw.
bei Patienten mit Risikofaktoren für eine kardiale oder pulmonale Erkrankung in Erwägung gezogen werden (Fachinformation 2015). Während der Therapie sollte bei Auftreten von Atemnot und Müdigkeit die Dasatinib-Dosis reduziert oder die Behandlung unterbrochen werden. Falls häufige Ursachen wie
Pleuraergüsse, Lungenödeme, Anämien, Lungeninfiltrationen
ausscheiden, muss das Vorliegen einer PAH abgeklärt werden.
Bestätigt sich der Verdacht einer PAH, wird der dauerhafte Abbruch der Dasatinib-Therapie empfohlen (Galié et al. 2009a, b;
McLaughlin et al. 2009 a, b, Fachinformation 2015).
Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Periphere arterielle
Verschlussereignisse (PAOD), die als substanzspezifische Nebenwirkungen von Nilotinib (Aichberger et al. 2011) und Ponatinib (Cortes et al. 2012, 2013 a, b) beschrieben wurden, scheinen keine BCR-ABL-Inhibitor-spezifische Nebenwirkung zu
sein. In einer Analyse der Sicherheitsdaten von elf klinischen
Studien mit Dasatinib bei CML bzw. Ph+-ALL (Studien des
START-Programms, Zweitlinienstudie bei insgesamt 2.705 Pati-
November 2015
15
enten) gab es keine Hinweise auf eine Assoziation einer Dasatinib-Therapie mit PAOD oder PAOD-ähnlichen Ereignissen (Le
Coutre et al. 2013).
7. Dosierung und Verabreichung
Die empfohlene Anfangsdosierung aus Ergebnissen von
Phase-I- und -II-Studien lag ursprünglich bei 70mg BID. PhaseIII-Daten weisen jedoch auf eine geringere Rate an Myelosuppression, Pleuraergüssen und gastrointestinalen Blutungsereignissen bei einmal täglicher Verabreichung von 100mg für CPCML bzw. 140mg QD bei AP-CML und BP-CML hin (Dombret et
al. 2007, Hochhaus et al. 2006, Kantarjian et al. 2006, Shah et al.
2008, 2010a, 2010b). Auf der Basis dieser Studien empfahl eine
Konsensusgruppe eine Anfangsdosierung von 100mg QD bei
CP-CML bzw. 140mg QD bei AP/BP-CML oder Ph+-ALL (Lipton
et al. 2007), die auch zugelassen wurde.
7.1. Dosisanpassungen wegen Medikamentinteraktionen
Dosismodifikationen müssen individuell nach den Kriterien Sicherheit, Verträglichkeit, Begleitmedikation und Wirksamkeit erfolgen. Insbesondere müssen alle gleichzeitig eingenommenen Substanzen erfasst und auf Wechselwirkungspotenzial
überprüft werden. CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren (siehe
3. Pharmakokinetik) müssen nach Möglichkeit durch andere
Medikamente mit minimalem CYP3A4-Interaktionspotenzial
ersetzt werden. Ist dies nicht möglich, sollten Dosisanpassungen unter sorgfältigem Monitoring bezüglich potenzieller Nebenwirkungen erfolgen. Wenn die gleichzeitige systemische
Anwendung potenter CYP3A4-Hemmer unvermeidbar ist, sollte eine Reduktion der Dasatinib-Dosis von 100 auf 20mg QD
bzw. von 140 auf 40mg QD erwogen werden. Nach Absetzen des
CYP3A4-Inhibitors sollte eine einwöchige Auswaschphase eingehalten werden, bevor die Dasatinib-Dosis wieder erhöht wird.
Bei CYP3A4-Induktoren sollte eine Dosiseskalation erwogen
werden (Shayani 2010).
Bei Patienten, die kein Ansprechen auf Dasatinib zeigen
und bei denen die verabreichte Dosis von 100mg QD bzw. 70mg
BID gut verträglich ist, kann eine Dosiseskalation auf bis zu
140mg QD bei CP-CML bzw. 180mg QD bei fortgeschrittenen
Stadien der CML und Ph+-ALL in Erwägung gezogen werden.
Bei Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen muss eine
Dosisanpassung wie nachfolgend dargestellt erfolgen.
Tritt die Zytopenie neuerlich auf, sollte erneut auf einen Zusammenhang mit der Leukämie geprüft werden. Wenn dieser
nicht besteht, sollte die Behandlung dosisreduziert mit 100mg
QD in der zweiten oder 80mg QD in der dritten Episode fortgesetzt werden (Fachinformation 2015).
7.3. Dosismodifikationen bei nicht hämatologischer
Toxizität
Bei Auftreten einer nicht hämatologischen Toxizität mit
Grad 2 muss die Behandlung so lange unterbrochen werden, bis
das Ereignis abgeklungen ist oder der Ausgangswert erreicht ist.
Beim erstmaligen Auftreten eines Grad-2-Ereignisses kann die
Behandlung mit Dasatinib in der gleichen Dosierung wieder
begonnen werden, bei einer Wiederholung sollte die Dosis reduziert werden (Fachinformation 2015).
Bei einer erstmalig auftretenden schweren nicht hämatologischen Nebenwirkung (Grad 3 oder 4) muss die Behandlung so
lange unterbrochen werden, bis das Ereignis abgeklungen ist.
Die Fortsetzung der Behandlung erfolgt unter Dosisreduktion:
Bei CML in fortgeschrittenen Stadien und Ph+-ALL wird zuerst
auf 100mg QD und falls erforderlich auf 50mg reduziert. Für Patienten mit CML in fortgeschrittenen Stadien oder mit Ph+-ALL
soll die Ausgangsdosis 140mg QD auf 100mg QD und, falls erforderlich, auf 50mg QD reduziert werden. Im Falle des zusätzlichen Auftretens von anderen nicht hämatologischen Toxizitäten mit Grad 2 bis 3 muss der behandelnde Arzt sorgfältig und
immer neu abwägen, ob die Behandlung mit Dasatinib im Sinne
des Patienten beendet werden soll (Fachinformation 2015).
7.4. Dosismodifikation bei Pleuraergüssen
Wenn ein Pleuraerguss diagnostiziert wurde, ist die Therapie zu unterbrechen, bis der Patient asymptomatisch ist oder
der Ausgangswert erreicht ist. Wenn sich die Episode nicht innerhalb von etwa einer Woche bessert, sollte die Gabe von Diuretika oder Kortikosteroiden oder beiden gleichzeitig erwogen
werden (Fachinformation 2015). Nach Besserung der ersten
Episode sollte erwogen werden, die Therapie mit der ursprünglichen Dosis wiederaufzunehmen. Nach Besserung einer nachfolgenden Episode ist die Behandlung mit Dasatinib mit einer
um eine Stufe reduzierten Dosis wiederaufzunehmen. Nach
Abschluss einer Grad-3/4-Episode kann die Behandlung, sofern
angemessen, mit reduzierter Dosis fortgesetzt werden, je nach
ursprünglichem Schweregrad des Ereignisses.
7.2. Dosismodifikationen bei Myelosuppression
CP-CML. Bei hochgradiger Neutropenie (Absolute Neutrophil
Count [ANC] <500/µl) und/oder Thrombozyten <50.000/µl)
sollte die Behandlung mit Dasatinib unterbrochen werden, bis
sich ANC auf ≥1.000/µl und Thrombozyten auf ≥50.000/µl rekonstituiert haben. Danach kann wieder die Anfangsdosierung
angesetzt werden.
Sollten für länger als sieben Tage die Thrombozyten
<25.000/µl liegen und/oder der ANC erneut unter 500/µl fallen,
muss Dasatinib erneut pausiert werden. Die weitere Behandlung nach Rekonstitution sollte dosisreduziert mit 80mg QD in
der zweiten oder 50mg QD in der dritten Episode erfolgen
(Fachinformation 2015).
AP/BP-CML und Ph+-ALL. Bei hochgradiger Neutropenie (ANC
<500/µl und/oder Thrombozyten <10.000/µl) sollte geprüft werden, ob die Zytopenie im Zusammenhang mit der Leukämie
steht (Knochenmarkaspiration oder -biopsie). Wenn kein Zusammenhang besteht, sollte die Behandlung mit Dasatinib unterbrochen werden, bis sich ANC auf ≥1.000/µl und Thrombozyten auf ≥20.000/µl rekonstituiert haben. Danach kann wieder
die Anfangsdosierung angesetzt werden.
16
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
8. Zulassungsstatus
Dasatinib ist angezeigt zur Therapie erwachsener Patienten
mit neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver
CML in der chronischen Phase, CML in der chronischen oder
akzelerierten Phase oder in der Blastenkrise bei Resistenz oder
Intoleranz gegenüber einer Vortherapie einschließlich Imatinib.
Darüber hinaus ist Dasatinib indiziert bei Ph+-ALL oder lymphatischer Blastenkrise der CML mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber einer vorherigen Therapie. Die Zulassung zur Zweitlinientherapie der CML und Ph+-ALL erfolgte in den USA im
„Fast-Track-Modus“ im Juni 2006 und fünf Monate später auch
in der EU. Auf Basis der DASISION-Studie wurde die Indikation
2010 erweitert um die Erstlinientherapie der CML in der chronischen Phase.
9. Bewertung und Aussichten
Im Vergleich zu Imatinib in der Erstlinie werden mit Dasatinib ähnlich gute Ergebnisse hinsichtlich Überleben und progressionsfreiem Überleben erzielt (Cortes et al. 2014). In der
DASISION-Studie konnte jedoch gezeigt werden, dass mit Dasatinib ein schnelleres und tieferes molekulares Ansprechen er-
November 2015
Laufende Studien zu Dasatinib bei hämatologischen Malignitäten
Name
(NCT-Nummer)
n
Design
Tab. 7
Therapielinie
Indikation
Endpunkte
CP-CML
SIMPLICITY (01244750) 1.400
Beobachtungsstudie
Dasatinib, Imatinib oder Nilotinib
Ansprechen, QoL, Adhärenz,
Monitoring, Therapiemanagement
SPIRIT2 (01460693)
814
Phase III, randomisierte,
kontrollierte Studie
Dasatinib vs. Imatinib
5-Jahres-EFS, Wirksamkeit &
Sicherheit
500
Multizentrische TKI-Absetzstudie
bei tiefer molekularer Remission
(MR4 ≥1 Jahr unter Imatinib,
Dasatinib oder Nilotinib und
≥3 Jahren Therapiedauer)
Early Switch
DASCERN
(01593254)
180
Phase IIb; nicht randomisierte,
kontrollierte Studie,
früher Switch von Imatinib auf
Dasatinib
Zweitlinie
Molekulares Ansprechen
(MMR-Rate)
DESTINY (01804985)
168
Phase II, nicht randomisierte,
kontrollierte Studie
Dasatinib, Imatinib oder Nilotinib
Erstlinie
Anteil an Patienten, die die
Therapie de-eskalieren oder
beenden können
EUROSKI (01596114)
Erstlinie
Rezidiv-freies Überleben nach
TKI-Stopp
DASFREE
(01850004)
78
Phase II
Dasatinib
Erst- oder Zweitlinie
MMR-Rate 12 Monate nach
Absetzen
(01805843)
20
Beobachtungsstudie
Dasatinib vs. Nilotinib
Zweitlinie
Pulmonale Gefäßveränderungen
(01872442)
k.A.
Phase II
Dasatinib in Kombination mit
Peg-IFNβ-2b
Erstlinie
Wirksamkeit & Sicherheit,
Dasatinib-Stopp-Strategie
Phase III; randomisierte,
kontrollierte Studie
Cytarabin/Daunomycin ±
Dasatinib
CBF-AML
Wirksamkeit & Sicherheit
Phase I
Dasatinib
Rezidivierte/refraktäre
Leukämie bei Kindern & Wirksamkeit
Jugendlichen
Andere hämatologische Malignitäten
(02013648)
277
(00306202)
58
CBF-AML=Core binding Factor Acute Myeloid Leukemia; CP-CML=Chronische myeloische Leukämie in der chronischen Phase; EFS=Ereignisfreies Überleben;
k.A.=keine Angabe; MMR=gute molekulare Remission (BCR-ABL1-Anteil <0,1%IS); n=Patientenzahl; Peg-IFNβ-2b=pegyliertes Interferon-α-2b; QoL=Lebensqualität
zielt werden kann und es zu weniger Transformationen in die
akzelerierte und blastäre Phase kommt (Rousselot et al. 2014,
Cortes et al. 2014). Meilensteinanalysen zeigten, dass das Erreichen eines guten molekularen Ansprechens mit ≤10% BCRABL1-IS-Transkripten innerhalb von drei Monaten mit signifikant verbesserten Fünf-Jahres-Überlebensraten assoziiert ist
(Cortes et al. 2014).
In der Zweitlinie ist die CA180-034-Dosisoptimierungsstudie nach sieben Jahren Follow-up nunmehr abgeschlossen
(Shah et al. 2014). Hier zeigte sich, dass die 100mg-QD-Dosis
auch bei Imatinib-resistenten bzw. -intoleranten Patienten ein
gutes zytogenetisches und molekulares Ansprechen bewirken
kann.
Die Nebenwirkungen von Dasatinib sind moderat und
durch Dosisadaptierungen managebar. Pleuraergüsse sind häufig und können auch noch nach fünf Jahren repetitiv auftreten
(Jabbour et al. 2014, Shah et al. 2014). Sie beeinträchtigen das
molekulare Ansprechen aber nicht. Die OPTIM-Studie untersucht derzeit, ob eine Dosisreduktion auf 50mg QD bei Hochrisikopatienten das Risiko von Pleuraergüssen bei gleichbleiben-
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Quelle: www.clinicaltrials.gov
der Effektivität senken kann (Rousselot et al. 2010, 2014). Eine
seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung von Dasatinib ist
die pulmonale arterielle Hypertonie, die einen Therapieabbruch erfordert und sich nach Absetzen von Dasatinib nur teilweise bessert. Erfreulicherweise trat diese bei Verwenden der
100mg-QD-Dosierung in der CA180-034-Studie nur bei einem
(von insgesamt 165) Patienten auf. Weitere Untersuchungen zu
pulmonalen Vaskulopathien unter Dasatinib laufen gerade (siehe Tabelle 7). Vaskuläre Verschlussereignisse, die unter Nilotinib bzw. Ponatinib auftreten können, werden hingegen mit Dasatinib nicht beobachtet (Le Coutre et al. 2013).
Verschiedene Studien untersuchen derzeit, wie die Dasatinib-Therapie in der klinischen Praxis umgesetzt wird. Die Studie
CA180-508 untersucht die Therapietreue und den Zusammenhang mit dem klinischen Ergebnis (Di Bella et al. 2013). Auch die
SIMPLICITY-Studie (CA180-330) hat als primäres Ziel, die Verwendung von Imatinib, Dasatinib und Nilotinib in der CP-CMLErstlinie, deren Managementmuster in der klinischen Praxis
sowie die Therapietreue zu untersuchen (Mauro et al. 2014;
Goldberg et al. 2014a, b).
November 2015
17
Die Studien STIM (STop IMatinib) und CML-8 zeigten, dass
dauerhafte tiefe molekulare Remissionen (MR4.5) ein geplantes
Absetzen von Tyrosinkinasehemmern ermöglichen können
(Mahon et al. 2010, 2013, 2014 und Ross et al. 2012). Bei rund 40%
blieb die Remission bei Therapiefreiheit erhalten. Mit Dasatinib
erreichen mehr Patienten tiefe molekulare Remissionen (MR4
und MR4.5) und erfüllen damit die Einschlusskriterien von TKIAbsetzstudien und hätten somit Aussicht auf ein späteres therapiefreies Intervall. Derzeit läuft die vom European Leukemia
Network gesponserte Phase-III-Studie EUROSKI (European
Stop Tyrosine Kinase Inhibitor Study), in die Patienten eingeschlossen werden, bei denen nach mindestens drei Therapiejahren für mindestens ein Jahr eine MR4 bestanden hat. Erste
Daten bestätigen die auch von der STIM-Studie berichtete TKITherapiedauer sowie die Zeit in tiefer molekularer Remission
vor dem Absetzen als prognostischen Faktor für einen Remissionserhalt (Mahon et al. 2014).
Die Autoren
Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion
Labdia Labordiagnostik GmbH
St. Anna Kinderkrebs­forschung
Zimmermannplatz 8, 1090 Wien
E-Mail: [email protected]
Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer
Internistische Onkologie, Hämatologie und
Gastroentero­logie
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
Seilerstätte 4, 4010 Linz
E-Mail: [email protected]
18
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
November 2015
10. Abkürzungen
ABLAbelson-Murine-Leukemia
ALL
Akute Lymphatische Leukämie
ALTAlaninaminotransferase
ANC
Absolute Neutrophilenzahl
AP-CML-
CML in der akzelerierten Phase
ASTAspartataminotransferase
BID
bis in die (zweimal täglich)
BP-CML-
CML in der blastären Phase
CCyR
Komplette zytogenetische Remission
CHR
Komplette hämatologische Remission
CLL
Chronische lymphatische Leukämie
CML
Chronische myeloische Leukämie
CP-CML
CML in der chronischen Phase
CYP
Cytochrom P450
EGFR
Epidermal Growth Factor Receptor
FGFR
Fibroblast Growth Factor Receptor
FMO
Flavin-abhängige Monooxygenase
GIST
Gastrointestinale Stromatumore
G-CSF
Granulocyte-Colony Stimulating Factor
IFNαInterferon-α
LBP
lymphoide Blastenphase
MBP
myeloide Blastenphase
MCyR
„Major“ (=gute) zytogenetische Remission
MHR
„Major” (=gute) hämatologische Remission
MMR
„Major“ (=gute) molekulare Remission
MR3, MR4, Reduktion des BCR-ABL-Anteils um 3,4, 4,5
MR4.5, MR5 bzw. 5 Log-Stufe
OCT-1
Organic Cation Transporter 1
PCyR
Partielle zytogenetische Remission
PDGFR
Platelet-Derived Growth Factor Receptor
PFS
Progressionsfreies Überleben
P-GpPhospho-Glykoprotein
Ph+Philadephia-Chromosom-positiv,
QD
Quaque die (einmal täglich)
QoLLebensqualität
QTc
Korrigiertes QT-Interval
SCTStammzelltransplantation
SFKSrc-Familie-Kinasen
TTR
Time To Remission
TKITyrosinkinaseinhibitor(en)
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
November 2015
19
11. Literatur
Aichberger KJ, Herndlhofer S, Schernthaner G-H, et al.: Progressive peripheral arterial occlusive disease and other vascular events during nilotinib
therapy in CML; Am J Hematol 2011; 86: 533–539
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21538470
Crossman LC, Druker BJ, Deininger MW, et al.: hOCT 1 and resistance to
Imatinib; Blood 2005; 106: 1133–1134
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16033955
Anderson KR, Chambers CR, Lam N, et al.: Medication adherence among
adults prescribed Imatinib, Dasatinib, or Nilotinib for the treatment of chronic myeloid leukemia; J Oncol Pharm Pract 2015; 21(1): 19–25
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24503243
Dai H, Marbach P, Lemaire M, et al.: Distribution of STI-571 to the brain is
limited by P-glycoprotein-mediated efflux; J Pharmacol Exp Ther 2003; 304:
1085–1092
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12604685
Apperley JF, Cortes JE, Kim DW, et al.: Dasatinib in the Treatment of chronic
myeloid leukemia in accelerated phase after Imatinib failure: the START A
trial; J Clin Oncol 2009; 27: 3472–3479
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19487385
Das J, Chen P, Norris D, et al.: 2-Aminothiazole as a novel kinase inhibitor
template. structureactivity relationship studies toward the discovery of
N-(2-Chloro-6-methylphenyl)-2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazinyl)]2-methyl-4-pyrimidinyl]amino)]-1,3-thiazole-5-carboxamide (Dasatinib,
BMS-354825) as a potent pan-Src kinase inhibitor; J Med Chem 2006; 49:
6819–6832
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17154512
Baccarani M, Pane F & Saglio G: Monitoring treatment of chronic myeloid
leukemia; Haematologica 2008; 93(2): 161–9
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18245647
Baccarani M, Deininger MW, Rosti G, et al.: European LeukemiaNet recommendations for the management of chronic myeloid leukemia: 2013; Blood
2013; 122(6): 872–884
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23803709
Degli Esposti L, Saragoni S, Buda S, et al.: Medication adherence in patients
with chronic myelogenous leukemia using tyrosine-kinase inhibitors: a retrospective analysis; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2014; 124(21):
Abstract 1808
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper71727.html
Bain B: The Relationship between the Myelodysplastic Syndromes and the
Myeloproliferative Disorders; Leukemia & Lymphoma 1999, 34, No. 5-6:
443-449
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10492067
De Lavallade H, Punnialingam S, Milojkovic D, et al.: Pleural effusions in
patients with chronic myeloid leukaemia treated with dasatinib may have an
immune-mediated pathogenesis; Br J Haematol 2008; 141(5): 745–7
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18331365
Branford S, Rudzki Z, Harper A, et al.: Imatinib produces significantly superior molecular responses compared to Interferon alfa plus Cytarabine in
patients with newly diagnosed chronic myeloid leukemia in chronic phase;
Leukemia 2003; 17: 2401–9
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14523461
Di Bella NJ, Bhowmik D, Menaka Bhor M, et al.: Association between
treatment adherence and response among patients with chronic myeloid
leukemia receiving first-line tyrosine kinase inhibitors in the community
setting; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2013: Abstract 2733
https://ash.confex.com/ash/2013/webprogram/Paper64682.html
Branford S, Melo JV & Hughes TP: Selecting optimal second-line tyrosine kinase inhibitor therapy for chronic myeloid leukemia patients after imatinib
failure: does the BCR-ABL1 mutation status really matter?; Blood 2009; 114:
5426–5435
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19880502
Dombret H, Ottmann O, Goh Y, et al.: Dasatinib 140 mg QD vs 70 mg BID
in advanced-phase CML Or Ph+ ALL resistant or intolerant to Imatinib:
results from a randomized, phase-III trial (CA180035); Haematologica 2007;
92(suppl 2): 319, Abstract 0859
http://online.haematologica.org/eha12/browserecord.php?action=browse&-recid=859
Brave M, Goodman V, Kaminskas E, et al.: Sprycel for chronic myeloid
leukemia and Philadelphia chromosome-positive acute lymphoblastic
leukemia resistant to or intolerant of Imatinib mesylate; Clin Cancer Res
2008; 14: 352–359
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18223208
Donato NJ, Wu JY, Stapley J et al.: BCR/ABL independence and LYN kinase
overexpression in chronic myelogenous leukemia cells selected for resistance to STI571; Blood 2003; 101: 690–698
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12509383
Christopher LJ, Cui D, Li W, Barros A Jr, et al.: Biotransformation of [14C]Dasatinib: in vitro studies in rat, monkey, and human and disposition after administration to rats and monkeys; Drug Metab Dispos 2008; 36: 1341–1356
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18420785
Druker BJ, Tamura S, Buchdunger E, et al.: Effects of a selective inhibitor
of the Abl tyrosine kinase on the growth of Bcr-Abl positive cells; Nat Med
1996; 2(5): 561–6
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8616716
Cortes J, Rousselot P, Kim DW, et al.: Dasatinib induces complete hematologic and cytogenetic responses in patients with Imatinib-resistant or -intolerant chronic myeloid leukemia in blast crisis; Blood 2007; 109: 3207–3213
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17185463
Fachinformation Dasatinib (Sprycel®), Bristol-Myers Sqibb, Stand November
2014;
http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/000709/WC500056998.pdf
Cortes J, Kim DW, Raffoux E, et al.: Efficacy and safety of Dasatinib in
Imatinib-resistant or -intolerant patients with chronic myeloid leukemia in
blast phase; Leukemia 2008; 22: 2176–2183
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18754032
Force T, Krause DS, Van Etten RA, et al.: Molecular mechanisms of cardiotoxicity of tyrosine kinase inhibition; Nat Rev Cancer 2007; 7: 332–44
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17457301
Cortes J, Talpaz M, Bixby D, et al.: A phase 1 trial of oral ponatinib
(AP24534) in patients with refractory chronic myelogenous leukemia
(CML) and other hematologic malignancies:Emerging safety and clinical
response findings; ASH Annual Meeting Proceedings, Blood 2010a;
116(suppl): Abstract 210
https://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/Paper31434.html
Cortes J, Jones D, O´Brian S, et al.: Results of Dasatinib therapy in patients
with early chronic-phase chronic myeloid leukemia; J Clin Oncol 2010b; 28:
398–404
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20008620
Cortes JE, Kantarjian H, Shah NP, et al.: Ponatinib in refractory Philadelphia
chromosome-positive leukemias; N Engl J Med 2012; 367: 2075–2088
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23190221
Cortes JE, Kim DW, Pinilla-Ibarz J, et al.: A phase 2 trial of ponatinib in
Philadelphia chromosome-positive leukemias; N Engl J Med 2013a; 369(19):
1783–96
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24180494
Cortes JE, Borthakur G, Pemmaraju N, et al.: Ponatinib as initial therapy for
patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase (CML-CP); ASH
Annual Meeting Proceedings; Blood 2013b; 122(21): Abstract 1483
https://ash.confex.com/ash/2013/webprogram/Paper64338.html
Cortes J, Saglio G, Baccarani M, et al.: Final study results of the phase 3
Dasatinib versus Imatinib in newly diagnosed chronic myeloid leukemia
in chronic phase (CML-CP) trial (DASISION, CA180-056); ASH Annual
20
Meeting Proceedings; Blood 2014; 124(21): Abstract 152
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper68183.html
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
Galiè N, Hoeper MM, Humbert M et al.: Guidelines for the diagnosis and
treatment of pulmonary hypertension. task force for diagnosis and treatment of pulmonary hypertension of European Society of Cardiology (ESC);
European Respiratory Society (ERS); International Society of Heart and
Lung Transplantation (ISHLT); Eur Respir J 2009a; 34: 1219–63
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19749199
Galiè N, Hoeper MM, Humbert M et al.: Guidelines for the diagnosis and
treatment of pulmonary hypertension: the Task Force for the diagnosis and
treatment of pulmonary hypertension of the European Society of Cardiology
(ESC) and the European Respiratory Society (ERS), endorsed by the International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT); Eur Heart J
2009b; 30: 2493–537
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19713419
Goldberg SL, Cortes J, Gambacorti-Passerini C, et al.: Cytogenetic and
molecular testing in patients with chronic myeloid leukemia (CML) in a
prospective observational study (SIMPLICITY); ASCO Annual Meeting
Proceedings; J Clin Oncol 2014; 32:5s (suppl): Abstract 7050
http://meetinglibrary.asco.org/content/125770-144
Goldberg SL, Cortes J, Gambacorti-Passerini C, et al.: Predictors of performing response monitoring in patients with chronic-phase chronic myeloid
leukemia (CP-CML) in a prospective observational study (SIMPLICITY);
ASCO Quality Care Symposium; J Clin Oncol 2014b; J Clin Oncol 32 (suppl
30): Abstract 116
http://meetinglibrary.asco.org/content/103170
Gozgit JM, Schrock AB, Chen T-H, et al.: Comprehensive Analysis of the in
vitro potency of Ponatinib, and all other approved BCR-ABL tyrosine kinase
November 2015
inhibitors (TKIs), against a panel of single and compound BCR-ABL mutants; ASH Annual Meeting Proceedings, Blood 2013, 121: Poster 3992
http://www.bloodjournal.org/content/122/21/3992
Guilhot F, Apperley J, Kim D W, et al.: Dasatinib induces significant hematologic and cytogenetic responses in patients with Imatinib-resistant or -intolerant
chronic myeloid leukemia in accelerated phase; Blood 2007; 109: 4143–4150
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17264298
Gupta S, Calandriello M, Goren A, et al.: The patient-reported burden of adverse events related to dasatinib versus other BCR-ABL1 inhibitors, from a patient perspective; 18th EHA Annual Congress, Haematologica 2013: Poster 4620
https://b-com.mci-group.com/EventProgramme/EHA18.aspx
Hantschel O, Rix U, Schmidt U, et al.: The Btk tyrosine kinase is a major
target of the Bcr-Abl inhibitor dasatinib; Proc Natl Acad Sci 2007; 104(33):
13283–8
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17684099
Hantschel O, Rix U & Superti-Furga G: Target spectrum of the BCR-ABL inhibitors Imatinib, Nilotinib and Dasatinib; Leuk Lymphoma 2008; 49: 615-619
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18398720
Hehlmann R, Hochhaus A & Baccarani M; European LeukemiaNet. Chronic
myeloid leukaemia; Lancet 2007; 370(9584): 342–50
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17662883
Hirji I, Gupta S, Goren A, et al.: Chronic myeloid leukemia (CML): Association of treatment satisfaction, negative medication experience and treatment
restrictions with health outcomes, from the patient’s perspective; Health
Qual Life Outcomes 2013; 11: 167
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24099272
Hjorth-Hansen H, Stenke L, Söderlund S, et al.: Dasatinib induces fast and
deep responses in newly diagnosed chronic myeloid leukaemia patients in
chronic phase: clinical results from a randomised phase-2 study (NordCML006); Eur J Haematol 2015; 94(3): 243–250
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25082346
Hochhaus A, Kim DW, Rousselot P, et al.: Dasatinib (SPRYCEL®) 50mg or
70mg BID versus 100mg or 140mg QD in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase (CML-CP) resistant or intolerant to Imatinib: Results
of the CA180-034 study; ASH Annual Meeting Proceedings 2006, Blood 108:
Abstract 166
http://abstracts.hematologylibrary.org/cgi/content/short/108/11/166
Hochhaus A, Baccarani M, Deininger M, et al.: Dasatinib induces durable
cytogenetic responses in patients with chronic myelogenous leukemia in
chronic phase with resistance or intolerance to Imatinib; Leukemia 2008; 22:
1200–1206
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18401416
Hochhaus A, La Rosée P, Müller MC, et al.: Impact of BCR-ABL mutations on
patients with chronic myeloid leukemia; Cell Cycle 2011; 10: 250–60
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21220945
Hughes TP, Branford S, White DL, et al.: Impact of early dose intensity on cytogenetic and molecular responses in chronic-phase CML patients receiving
600 mg/day of imatinib as initial therapy; Blood 2008a; 112: 3965–73
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18768781
Hughes TP, Hochhaus A, Branford S, et al.: Reduction of BCR-ABL Transcript
Levels at 6, 12, and 18 Months (mo) Correlates with Long-Term Outcomes
on Imatinib (IM) at 72 Mo: An Analysis from the International Randomized
Study of Interferon versus STI571 (IRIS) in Patients (pts) with Chronic Phase
Chronic Myeloid Leukemia (CML-CP); ASH Annual Meeting Proceedings;
Blood 2008b: Abstract 334
https://ash.confex.com/ash/2008/webprogram/Paper14754.html
Hughes TP, Hochhaus A, Branford S, et al.: Long-term prognostic significance of early molecular response to Imatinib in newly diagnosed chronic
myeloid leukemia: an analysis from the International Randomized Study of
Interferon and STI571 (IRIS); Blood 2010; 116: 3758–65
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20679528
Hughes TP, Saglio G, Quintás-Cardama A, et al.: Response dynamics and
outcomes in patients developing mutations during first-line treatment
with Dasatinib or Imatinib for chronic myeloid leukemia in chronic phase
(CML-CP): DASISION 3-year follow-up; 18th Congress of the European
Hematology Association; Haematologica 2013: Poster P709
https://b-com.mci-group.com/EventProgramme/EHA18.aspx
Illmer T, Schaich M, Platzbecker U, et al.: P-glycoprotein-mediated drug
efflux is a resistance mechanism of chronic myelogenous leukemia cells to
treatment with Imatinib mesylate; Leukemia 2004; 18: 401–408
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14724652
phase chronic myeloid leukemia (ABP-CML) or Ph(+) ALL Who Are Resistant or Intolerant to Imatinib (im): Results of the CA180-035 Study; ASH
Annual Meeting Proceedings; Blood 2006; 108: Abstract 746
http://abstracts.hematologylibrary.org/cgi/content/short/108/11/746
Kantarjian H, Pasquini R, Hamerschlak N, et al.: Dasatinib or high-dose
Imatinib for chronic-phase chronic myeloid leukemia after failure of firstline Imatinib: a randomized phase 2 trial; Blood 2007a; 109: 5143–5150
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17317857
Kantarjian H, O'Brien S, Talpaz M, et al.: Outcome of patients with Philadelphia chromosome-positive chronic myelogenous leukemia post-Imatinib
mesylate failure; Cancer 2007b; 109: 1556–1560
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17342766
Kantarjian H, Pasquini R, Levy V, et al.: Dasatinib or high-dose Imatinib for
chronic-phase chronic myeloid leukemia resistant to imatinib at a dose of
400 to 600 milligrams daily; Cancer 2009a; 115: 4136–4147
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19536906
Kantarjian H, Cortes J, Kim DW et al.: Phase 3 study of Dasatinib 140mg
once daily versus 70mg twice daily in patients with chronic myeloid
leukemia in accelerated phase resistant or intolerant to Imatinib: 15 month
follow-up; Blood 2009b; 113: 6322–6329
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19369231
Kantarjian H, Shah NP, Hochhaus A, et al.: Dasatinib versus Imatinib in
newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia; N Engl J Med
2010; 362: 2260–2270
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20525995
Kantarjian H, Shah NP, Cortes JE, et al.: Dasatinib or imatinib in newly
diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia: 2-year follow-up from
a randomized phase 3 trial (DASISION); Blood. 2012 Feb 2;119(5):1123-9
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22160483
Karaman MW, Herrgard S, Treiber DK, et al.: A quantitative analysis of
kinase inhibitor selectivity; Nat Biotechnol 2008; 26:127–132
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18183025
Kastner R, Zopf A, Preuner S, et al.: Rapid identification of compound mutations in patients with Philadelphia-positive leukaemias by long-range next
generation sequencing; Eur J Cancer 2014; 50(4): 793–800
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24365090
Korashy HM, Rahman AF & Kassem MG: Dasatinib. Profiles Drug Subst
Excip Relat Methodol 2014; 39: 205–37
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24794907
Kreutzman A, Juvonen V, Kairisto V et al.: Mono/oligoclonal T and NK cells
are common in chronic myeloid leukemia patients at diagnosis and expand
during Dasatinib therapy; Blood 2010; 116: 772–82
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20413659
Le Coutre PD, Hughes TP, Mahon F-X, et al.: Peripheral Arterial Occlusive
Disease (PAOD) in Patients Receiving Dasatinib: Experience Across Multiple
Clinical Trials; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2013: Poster 1489
https://ash.confex.com/ash/2013/webprogram/Paper61668.html
Lilly MB, Ottmann OG, Shah NP, et al.: Dasatinib 140mg once daily versus
70mg twice daily in patients with Ph-positive acute lymphoblastic leukemia
who failed Imatinib: Results from a phase 3 study; Am J Hematol 2010; 85(3):
164–70
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20131302
Lindauer M & Hochhaus A: Dasatinib; U. M. Martens (ed.), Small molecules
in oncology, Recent Results Cancer Res 2014; 201: 27–65
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-54490-3_2
Lion T, Webersinke G, Kastner U, et al.: Aktuelle Anforderungen an die
Diagnostik bei chronisch myeloischer Leukämie; Wien Med Wochenschr
2013; 163(21-22): 477–94
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24081749
Lionberger JM, Wilson MB & Smithgall TE: Transformation of myeloid leukemia cells to cytokine independence by Bcr/Abl is suppressed by kinasedefective Hck; J Biol Chem 2000; 275: 18581–18585
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10849448
Lipton JH, Forrest DL, Gambacorti-Passerini C, et al.: Recommendations for
the management of Imatinib-resistant/intolerant chronic myeloid leukemia
(CML) patients with the kinase inhibitor Sprycel® (Dasatinib) 2007
www.canadianhematologysociety.org/PDF-documents/Sprycel-Consensus.
pdf
Jabbour E, Kantarjian HM, Saglio G, et al.: Early response with Dasatinib or
Imatinib in chronic myeloid leukemia: 3-year follow-up from a randomized
phase 3 trial (DASISION); Blood 2014; 123(4): 494–500
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24311723
Lombardo LJ, Lee FY, Chen P, et al.: Discovery of N-(2-chloro-6-methylphenyl)-2-(6-(4-(2-hydroxyethyl)- piperazin-1-yl)-2-methylpyrimidin-4ylamino)thiazole-5-carboxamide (BMS-354825), a dual Src/Abl kinase
inhibitor with potent antitumor activity in preclinical assays; J Med Chem
2004; 47: 6658–6661
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15615512
Kantarjian H, Ottmann O, Pasquini R, et al.: Dasatinib (SPRYCEL®) 140 mg
once daily (QD) vs 70 mg twice Daily (BID) in patients (pts) with advanced
Mahon FX, Réa D, Guilhot J, Guilhot F, et al.: Discontinuation of imatinib in
patients with chronic myeloid leukaemia who have maintained complete
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
November 2015
21
molecular remission for at least 2 years: the prospective, multicentre Stop
Imatinib (STIM) trial; Lancet Oncol 2010; 11(11): 1029–35
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20965785
Mahon FX, Rea D, Guilhot J, et al.: Long Term Follow-Up After Imatinib Cessation For Patients Indeep Molecular Response:The Update Results Of The
STIM1 Study; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2013: Abstract 255
www.bloodjournal.org/content/122/21/255
Mahon F-X, Richter J, Guilhot J, et al.: Interim analysis of a pan european
stop tyrosine kinase inhibitor trial in chronic myeloid leukemia : the EUROSKI study: ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2014; 124(21): Abstract
151
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper74060.html
Marin D, Bazeos A, Mahon FX, et al.: Adherence is the critical factor for
achieving molecular responses in patients with chronic myeloid leukemia
who achieve complete cytogenetic responses on Imatinib; J Clin Oncol 2010;
28(14): 2381–2388
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20385986
Marin D, Ibrahim AR, Lucas C, et al.: Assessment of BCR-ABL1 transcript levels at 3 months is the only requirement for predicting outcome for patients
with chronic myeloid leukemia treated with tyrosine kinase inhibitors; J Clin
Oncol 2012, 30: 232–238
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22067393
Martinelli G, Iacobucci I, Rosti G, et al.: Prediction of response to Imatinib
by prospective quantitation of BCR-ABL transcript in late chronic phase
chronic myeloid leukemia patients; Ann Oncol 2006; 17: 495-502
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16403813
Mauro MJ, Baccarani M, Cervantes F, et al.: Dasatinib 2-year efficacy in
patients with chronic-phase chronic myelogenous leukemia (CML-CP) with
resistance or intolerance to imatinib (START-C); ASCO Annual Meeting
Proceedings; J Clin Oncol 2008; 26 (Supplement): Abstract 7009
http://meeting.ascopubs.org/cgi/content/abstract/26/15_suppl/7009
Mauro M, Gambacorti-Passerini C, Goldberg SL, et al.: Cytogenetic and
Molecular Responses in Patients with Chronic-Phase Chronic Myeloid Leukemia (CP-CML) in a Prospective Observational Study (SIMPLICITY); ASH
Annual Meeting Proceedings; Blood 2014; 124(21): Abstract 3151
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper71978.html
McCormack PL & Keam SJ: Dasatinib: a review of its use in the treatment of
chronic myeloid leukaemia and Philadelphia chromosome-positive acute
lymphoblastic leukaemia; Drugs 2011; 71(13): 1771–95
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21902298
McLaughlin VV, Archer SL, Badesch DB, et al.: ACCF/AHA 2009 expert
consensus document on pulmonary hypertension: a report of the American
College of Cardiology Foundation Task Force on Expert Consensus Documents and the American Heart Association developed in collaboration with
the American College of Chest Physicians; American Thoracic Society, Inc.;
and the Pulmonary Hypertension Association; J Am Coll Cardiol 2009a; 53:
1573–619
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19389575
McLaughlin VV, Archer SL, Badesch DB, et al.: ACCF/AHA 2009 expert
consensus document on pulmonary hypertension: a report of the American
College of Cardiology Foundation Task Force on Expert Consensus Documents and the American Heart Association developed in collaboration
with the American College of Chest Physicians, American Thoracic Society,
Inc., and the Pulmonary Hypertension Association; Circulation 2009b; 119:
2250–94
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19332472
Milojkovic D, Apperley JF, Gerrard G, et al.: Responses to second-line tyrosine kinase inhibitors are durable: an intention-to-treat analysis in chronic
myeloid leukemia patients; Blood 2012; 119(8): 1838–1843
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22174159
Müller MC, Hanfstein B, Erben P, et al.: Molecular response to first line
Imatinib therapy is predictive for long term event free survival in patients
with chronic phase chronic myelogenous leukemia - An interim analysis of
the randomized German CML study IV; ASH Annual Meeting Proceedings;
Blood 2008; 112: Abstract 333
https://ash.confex.com/ash/2008/webprogram/Paper7215.html
Noens L, van Lierde MA, De Bock R, et al.: Prevalence, determinants, and
outcomes of nonadherence to imatinib therapy in patients with chronic
myeloid leukemia: the ADAGIO study; Blood 2009; 113(22): 5401–11
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19349618
O'Brien SG, Guilhot F, Larson RA, et al.: Imatinib compared with Interferon
and low-dose Cytarabine for newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia; N Engl J Med 2003; 348: 994–1004
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12637609
O'Brien SG, Hedgley C, Adams S, et al.: SPIRIT 2: An NCRI randomised
study comparing Dasatinib with Imatinib in patients with newly diagnosed
CML; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2014; 124(21): Abstract 517
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper66809.html
22
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
O'Hare T, Walters DK, Stoffregen EP, et al.: In vitro activity of Bcr/Abl inhibitors AMN107 and BMS-354825 against clinically relevant Imatinib-resistant
Abl kinase domain mutants; Cancer Res 2005; 65: 4500–4505
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15930265
O'Hare T, Shakespeare WC, Zhu X, et al.: AP24534, a pan-BCR-ABL inhibitor
for chronic myeloid leukemia, potently inhibits the T315I mutant and overcomes mutation-based resistance; Cancer Cell 2009; 16(5): 401–12
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19878872
Osborn MP, Branford S, White LD, et al.: Maintaining Imatinib 600 mg daily
in the first 12 months of chronic phase cml treatment is associated with
superior event-free survival at 5 years; ASH Annual Meeting Proceedings,
Blood 2009: Abstract 1125
https://ash.confex.com/ash/2009/webprogram/Paper23253.html
Ottmann O, Dombret H, Martinelli G, et al.: Dasatinib induces rapid
hematologic and cytogenetic responses in adult patients with Philadelphia
chromosome-positive acute lymphoblastic leukemia with resistance or
intolerance to Imatinib: interim results of a Phase II study; Blood 2007a; 110:
2309–2315
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17496201
Ottmann O, Hochhaus A, Saglio G, et al.: Dasatinib induces rapid and durable responses in patients with Ph+-ALL resistant or intolerant to Imatinib:
Updated results from CA180015 (START-L) trial; EHA 2007; Haematologica
2007b; 92[suppl.2]: Abstract 0026
http://online.haematologica.org/EHA12/browserecord.php?action=browse&-recid=26
Pemmaraju N, Katarjian HM, Luthra R, et al.: Results of a Phase II Trial
of Dasatinib As Frontline Therapy for Chronic Myeloid Leukemia (CML)
In Chronic Phase (CP); ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2011:
Abstract 1700
https://ash.confex.com/ash/2011/webprogram/Paper40212.html
Porkka K, Koskenvesa P, Lundán T, et al.: Dasatinib crosses the blood-brain
barrier and is an efficient therapy for central nervous system Philadelphia
chromosome-positive leukemia; Blood 2008; 112(4): 1005–12
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18477770/
Porkka K, Khoury HJ, Paquette RL, et al.: Dasatinib 100 mg once daily
minimizes the occurrence of pleural effusion in patients with chronic myeloid leukemia in chronic phase and efficacy is unaffected in patients who
develop pleural effusion; Cancer 2010; 116: 377–386
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19924787
Preuner S, Mitterbauer G, Mannhalter C, et al.: Quantitative monitoring of
BCR/ABL1 mutants for surveillance of subclone-evolution, -expansion, and
-depletion in chronic myeloid leukaemia; Eur J Cancer 2012; 48(2): 233–236
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21955823
Quintás-Cardama A, Hagop M, Kantarjian H, et al.: Cytopenias in patients
(pts) with chronic myelogenous leukemia (CML) in chronic phase (CP)
treated with Dasatinib (SPRYCEL®): Clinical features and management,
including outcome after hematopoietic growth factor therapy; ASH Annual
Meeting Proceedings, Blood 2006; 108: Abstract 2163
http://abstracts.hematologylibrary.org/cgi/content/short/108/11/2163
Quintás-Cardama A, Kantarjian H, Jones D, et al.: Dasatinib (BMS-354825)
is active in Philadelphia chromosome-positive chronic myelogenous leukemia after Imatinib and Nilotinib (AMN107) therapy failure; Blood 2007a;
109: 497–499
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16990591
Quintás-Cardama A, Kantarjian H, O`Brien S, et al.: Pleural effusion in
patients with chronic myelogenous leukemia treated with Dasatinib after
Imatinib failure; J Clin Oncol 2007b; 25: 3908–3914
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17761974
Quintás-Cardama A, Kantarjian H, Jones D, et al.: Delayed achievement
of cytogenetic and molecular response is associated with increased risk of
progression among patients with chronic myeloid leukemia in early chronic
phase receiving high-dose or standard-dose Imatinib therapy; Blood 2009a;
113: 6315–21
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19369233
Quintás-Cardama A, Kantarjian H, Ravandi F, et al.: Bleeding diathesis in
patients with chronic myelogenous leukemia receiving Dasatinib therapy;
Cancer 2009b; 115: 2482–2490
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19280591
Quintás-Cardama A, De Souza Santos FP, Kantarjian H, et al.: Dynamics and
management of cytopenias associated with Dasatinib therapy in patients
with chronic myeloid leukemia in chronic phase after imatinib failure;
Cancer 2009c; 115: 3935–43
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19517473
Quintás-Cardama A, Kantarjian H, Shah NP, et al.: Patients with chronic
myeloid leukemia in chronic phase carrying more than one BCR-ABL kinase
domain mutation exhibit poorer response rates and outcomes to secondline Dasatinib compared with those with no or only one BCR-ABL mutation;
ASH Annual Meeting Proceedings, Blood 2010; 116: Abstract 2297
November 2015
https://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/Paper33297.html
Radich JP, Kopecky KJ, Appelbaum F, et al.: A randomized trial of dasatinib
100 mg versus imatinib 400 mg in newly diagnosed chronic-phase chronic
myeloid leukemia; Blood. 2012; 120(19): 3898–3905
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3496952/
Ravandi F, Cortes J, Albitar M, et al.: Chronic myelogenous leukaemia with
p185 (BCR/ABL) expression: characteristics and clinical significance; Br J
Haematol 1999; 107: 581–586
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10583263
Redaelli S, Mologni L, Rostagno R, et al.: Three novel patient-derived BCR/
ABL mutants show different sensitivity to second and third generation tyrosine kinase inhibitors; Am J Hematol 2012; 87(11): E125-8
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23044928
Ross M, Branford S, Seymour J, et al.: Frequent and sustained drug-free
remission in the Australasian CML8 trial of Imatinib withdrawal; Haematologica 97(suppl 1): Abstract 0189, 2012
http://www.ehaweb.org/assets/Abstract-Book-PDF/EHA17absfullbooklow-res.pdf
Ross DM, Branford S, Seymour JF, et al.: Safety and efficacy of Imatinib cessation for CML patients with stable undetectable minimal residual disease:
results from the TWISTER study; Blood 2013; 122(4): 515–22
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23704092
Rousselot P, Boucher S, Etienne G, et al.: Pharmacokinetics of Dasatinib as
first line therapy in newly diagnosed CML patients (OPTIM Dasatinib trial):
correlation with safety and response; ASH Annual Meeting Proceedings,
Blood 2010; 116: Abstract 3432
https://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/Paper31969.html
Rousselot P, Mollica L, Guerci-Bresler A, et al.: Dasatinib daily dose optimization based on residual drug levels resulted in reduced risk of pleural
effusions and high molecular response rates: final results of the randomized
optim dasatinib trial; EHA Congress 2014: Abstract 5297
https://b-com.mci-group.com/EventProgramme/EHA19.aspx
Saglio G, Hochhaus A, Goh YT, et al.: Dasatinib in Imatinib-Resistant or
Imatinib-Intolerant Chronic Myeloid Leukemia in Blast Phase After 2 Years
of Follow-Up in a Phase 3 Study; Cancer 2010, 116: 3852–3861
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20564086
Santos FP & Cortes J: Dasatinib for the treatment of Philadelphia chromosome-positive leukemias; Expert Opin Pharmacother 2012; 13(16): 2381–95
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22992064
Schade AE, Schieven GL, Townsend R, et al.: Dasatinib, a small-molecule
protein tyrosine kinase inhibitor, inhibits T-cell activation and proliferation;
Blood 2008; 111: 1366–77
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17962511
Schiffer C, Cortes JE, Saglio G, et al.: The Association of Dasatinib-Induced
Lymphocytosis With Treatment Outcome in Patients With Chronic Myeloid
Leukemia; ASH Annual Meeting Proceedings; Blood 2013: Poster 2741
https://ash.confex.com/ash/2013/webprogram/Paper65022.html
Shah NP, Kantarjian H, Kim DW, et al.: Intermittent target inhibition with
Dasatinib 100mg once daily preserves efficacy and improves tolerability in
imatinib-resistant and -intolerant chronic-phase chronic myeloid leukemia;
J Clin Oncol 2008; 26: 3204–3212
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18541900
Shayani S: Dasatinib, a multikinase inhibitor: therapy, safety, and appropriate management of adverse events; Ther Drug Monit 2010; 32: 680–687
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20864900
Sillaber C, Herrmann H, Bennett K et al.: Immunosuppression and atypical
infections in CML patients treated with Dasatinib at 140 mg daily; Eur J Clin
Invest 2009; 39: 1098–109'
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19744184
Soverini S, Martinelli G, Colarossi S, et al.: Presence or the emergence of a
F317L BCR-ABL mutation may be associated with resistance to Dasatinib in
Philadelphia chromosome-positive leukemia; J Clin Oncol 2006; 24: e51–e52
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17114651
Soverini S, Colarossi S, Gnani A, et al.: Resistance to Dasatinib in Philadelphia-positive leukemia patients and the presence or the selection of
mutations at residues 315 and 317 in the BCR-ABL kinase domain; Haematologica 2007, 92: 401–404
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17339191
Soverini S, De Benedittis C, Machova Polakova K, et al.: Unraveling the
complexity of tyrosine kinase inhibitor-resistant populations by ultra-deep
sequencing of the BCR-ABL kinase domain; Blood 2013; 122(9): 1634–48
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23794064
Talpaz M, Shah NP, Kantarjian H, et al.: Dasatinib in Imatinib-resistant
Philadelphia chromosome-positive leukemias; N Engl J Med 2006; 354:
2531–2541
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16775234
Thomas J, Wang L, Clark RE, et al.: Active transport of Imatinib into and out
of cells: implications for drug resistance; Blood 2004; 104: 3739–3745
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15315971
Tokarski JS, Newitt JA, Chang CY, et al.: The structure of Dasatinib (BMS354825) bound to activated ABL kinase domain elucidates its inhibitory activity against Imatinib-resistant ABL mutants; Cancer Res 2006; 66: 5790–5797
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16740718
Ulcickas Yood M & Oliveria SA: Adherence to treatment with second-line
therapies, dasatinib and nilotinib, in patients with chronic myeloid leukemia; Curr Med Res Opin 2012; 28 (2): 213–219
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22697275
Vajpai N, Strauss A, Fendrich G, et al.: Solution conformations and dynamics
of ABL kinase-inhibitor complexes determined by NMR substantiate the
different binding modes of Imatinib/Nilotinib and Dasatinib; J Biol Chem
2008; 283: 18292–18302
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18434310
White DL, Saunders VA, Dang P, et al.: OCT-1-mediated influx is a key determinant of the intracellular uptake of Imatinib but not Nilotinib (AMN107):
reduced OCT-1 activity is the cause of low in vitro sensitivity to Imatinib;
Blood 2006; 108: 697–704
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16597591
White DL, Saunders VA, Dang P, et al.: Most CML patients who have a
suboptimal response to Imatinib have low OCT-1 Activity. Higher doses of
Imatinib may overcome the negative impact of low OCT-1 Activity; Blood
2007; 110: 4064–4072
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17761829
Shah NP, Kim DW, Kantarjian H, et al.: Potent, transient inhibition of BCRABL with Dasatinib 100mg daily achieves rapid and durable cytogenetic
responses and high transformation-free survival rates in chronic phase
chronic myeloid leukemia patients with resistance, suboptimal response or
intolerance to Imatinib; Haematologica 2010a; 95: 232–240
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20139391
Shah NP, Kantarjian HM, Hochhaus A, et al.: Dasatinib versus Imatinib in
patients with newly diagnosed chronic myeloid leukemia in chronic phase
(CML-CP) in the DASISION trial: 18-month follow-up; ASH Annual Meeting
Proceedings; Blood 2010b: Abstract 206
https://ash.confex.com/ash/2010/webprogram/Paper30753.html
Shah NP, Cortes JE, Schiffer CA, et al.: Five-year follow-up of patients with
Imatinib-resistant or -intolerant chronic-phase chronic myeloid leukemia
(CML-CP) receiving Dasatinib; ASCO Annual Meeting Proceedings; J Clin
Oncol 2011: Abstract 6512
http://meetinglibrary.asco.org/content/84017-102
Shah NP, Guilhot F, Cortes JE, et al.: Long-term outcome with dasatinib after
imatinib failure in chronic-phase chronic myeloid leukemia: follow-up of
phase 3 study; Blood 2014a; 123(15): 2317–24
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24569263
Shah NP, Rousselot P, Schiffer C, et al.: Seven-year follow-up of patients with
Imatinib-resistant or –intolerant Chronic Phase Chronic Myeloid Leukemia
receiving Dasatinib in study CA180-034: Final study results; ASH Annual
Meeting Proceedings; Blood 2014b; 124(21): Abstract 520
https://ash.confex.com/ash/2014/webprogram/Paper67340.html
ArzneimittelPROFIL Dasatinib
SPRYCEL® 20/50/80/100/140 mg Filmtabletten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Antineoplastische
Mittel, Proteinkinase-Inhibitoren. ATC-Code: L01XE06 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
Jede 20 mg Filmtablette enthalt 20 mg Dasatinib (als Monohydrat) und 27 mg Lactose-Monohydrat. Jede 50 mg
Filmtablette enthalt 50 mg Dasatinib (als Monohydrat) und 67,5 mg Lactose-Monohydrat. Jede 80 mg Filmtablette
enthalt 80 mg Dasatinib (als Monohydrat) und 108 mg Lactose-Monohydrat. Jede 100 mg Filmtablette enthalt
100 mg Dasatinib (als Monohydrat) und 135,0 mg Lactose-Monohydrat. Jede 140 mg Filmtablette enthalt 140 mg
Dasatinib (als Monohydrat) und 189 mg Lactose-Monohydrat. Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Hyprolose, Magnesiumstearat. Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid,
Macrogol 400. ANWENDUNGSGEBIETE: SPRYCEL® ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Patienten mit
neu diagnostizierter Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der
chronischen Phase/CML in der chronischen oder akzelerierten Phase oder in der Blastenkrise mit Resistenz oder
Intoleranz gegenüber einer vorherigen Behandlung einschließlich Imatinibmesilat. / Ph+ akuter lymphatischer
Leukämie (ALL) oder lymphatischer Blastenkrise der CML mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber einer vorherigen Therapie. GEGENANZEIGEN: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
INHABER DER ZULASSUNG: BRISTOL MYERS SQUIBB PHARMA EEIG, Uxbridge Business Park, Sanderson Road,
Uxbridge UB8 1DH, Vereinigtes Konigreich Kontakt in Österreich: Bristol-Myers Squibb GesmbH, Wien, Tel. +43
1 60143-0 NR, apothekenpflichtig. Stand der Information: März 2015. Weitere Angaben, insbesondere zu
Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
November 2015
23
ArzneimittelPROFIL Dasatinib, November 2015
Herunterladen