Seminarbeschreibungen W&B GmbH - dFPUG

Werbung
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
1/ 7
1 Einführung in Visual FoxPro
1.1 Ziele
Die Teilnehmer können mit Visual FoxPro kleinere Anwendungen erstellen. Sie kennen alle Werkzeuge, die
Visual FoxPro zur Verfügung stellt und können sie für die Entwicklung von Datenbanken, Formularen und
Klassen einsetzen. Sie verstehen die Möglichkeiten der Oberfläche von Visual FoxPro und kenne die
wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache.
1.2 Inhalt
1.2.1 Funktionsumfang von VFP

Benutzeroberfläche und Projektmanager

die VFP-Datenbank

die xBase-Programmiersprache
1.2.2 Nutzung der Editoren

SQL-Abfragen

Eingabeformulare

Objektorientierte Programmierung mit Visual FoxPro

Erstellen und Nutzen von Klassenbibliotheken
1.2.3 Weitere Applikationsbausteine

Menüs

Berichte

Netzwerkprogrammierung

Zusammenbau einer Applikation

Nutzung von OLE-Servern

Debugging
1.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Programmierer, die kommerzielle oder Inhouse-Anwendungen mit Visual FoxPro
erstellen sollen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
2/ 7
1.4 Dauer
3 Tage
2 Einführung in Objektorientierte Methoden
2.1 Ziele
Die Teilnehmer lernen die Konzepte und Grundlagen der objektorientierten Analyse und Design. Sie werden
in die Lage versetzt, zu einer gegebenen Spezifikation ein Klassendiagramm zu erstellen, dieses schrittweise zu
verfeinern und durch geeignete andere Modelle zu ergänzen. Die grafische Notation der OMT (Object
Modeling Technique), ergänzt durch Konzepte aus anderen Schulen (Booch, Coad/Yourdon, Jacobson,
UML) wird ihnen in den wesentlichen Teilen vertraut gemacht.
2.2 Inhalt
2.2.1 Überblick über die OO
Schlüsselkonzepte und Modelle (UML, OMT nach Rumbaugh u.a.)

Objektmodell: Klassen, Hat-Hierarchie, Ist-Hierarchie

Dynamikmodell: Zustandsdiagramme, Ablaufdiagramme

Funktionsmodell: Datenflußdiagramme
Weitere Modelle und Darstellungsdiagramme (Booch, Coad/Yourdon, Shlaer/Mellor)
2.2.2 Objektorientierte Analyse
Methoden für die frühen Phasen: Konzeptpläne, CRC-Karten, 'Use-Cases', Szenarien

Erstellen des Objektmodells

Erstellen der Dynamik- und Funktionsmodelle

Verfeinern der Analyse
2.2.3 Objektorientiertes Design:
Entwurf und Spezifizierung der Benutzerschnittstelle

Systementwurf

Komponenten

Frameworks
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:

Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
3/ 7
Entwurfsmuster
2.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Visual FoxPro-Programmierer, die vor der Aufgabe stehen, einen Server
aufzubauen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
2.4 Dauer
1 Tag
3 Einführung in Rational Rose
3.1 Ziel
Die Teilnehmer lernen, das Produkt Rational Rose für die Konzeption eines objektorientierten Designs
einzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, aus einer gegebenen Spezifikation Klassendiagramme zu erstellen,
die Klassen vollständig zu definieren und die weiteren gebotenen Diagramme für die gegebenen
Anwendungsfälle zu wählen und zu erstellen. In die Möglichkeiten der Scriptsprache von Rose und die
Teamfähigkeiten wird eingeführt. Die Konfiguration des Programms und die Zusammenarbeit mit anderen
Entwicklungswerkzeugen wird geübt.
3.2 Vorkenntnisse:
Kurs Einführung in objektorientierte Methoden
3.3 Inhalt
3.3.1 Einführung in Rose

Die verschiedenen Diagramme und Editoren

Klassen und Klassenbeziehungen
3.3.2 Aufbau des dynamischen Modells:

Use-Case Diagramme

Interaktionsdiagramme
3.3.3 Organisation von Modellen

Kategorien

Submodelle
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:

Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
4/ 7
Komponenten
3.3.4 Konfiguration

Rose als OLE-Server:

Team-Developmenz
3.4 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Entwickler, die objektorientierte Programme erstellen und dokumentieren
wollen sowie an Projektleiter, die die Möglichkeiten, von Rational Rose für ihre Projekte zu kennenlernen
wollen.
3.5 Dauer
2 Tage
4 Datenbanken unter Visual FoxPro
4.1 Ziel
Ziel diese Seminars ist es, dem Einsteiger einen verständlichen Einblick in das Arbeiten mit Tabellen und
Datenbankcontainern unter Visual FoxPro 5.0 zu ermöglichen.
4.2 Inhalt
4.2.1 Arbeiten mit Tabellen

Definition von Tabellen

Definition von Feldern

Definition von Indizes

Definition von Relationen

Arbeiten mit Codepages

Arbeiten mit Collate-Sequenzen

Rushmore-Optimierung

Programmierung für Netzwerke / Multi-User
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
5/ 7
4.2.2 Datenbankcontainer

Arbeiten mit dem Datenbankcontainer

Grundbefehle des DBC

Tabellen und Felder im DBC

Buffering und Buffermode

Definition von Views und Views mit Parametern

Arbeiten mit Transaktionen

Referentielle Integrität

Trigger (Insert, Update, Delete, Fehler)
4.2.3 Client/Server

Client/Server Allgemein

Connections und Remote Views

SQL-Pass-Through

Arbeiten mit MS SQL-Server

Unterschiede zu Serverdatenbanken
4.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger in oder Umsteiger auf Visual FoxPro.
4.4 Dauer
1 Tag
5 Mit Visual FoxPro ins Internet
5.1 Ziel
Die Teilnehmer sind in der Lage, mit Hilfe von Visual FoxPro eine Datenbank im Inter- oder Intranet zur
Verfügung zu stellen. Sie kennen die grundlegenden Komponenten für die Erstellung einer solchen
Applikation. Sie wissen wie ein NT-Server zu konfigurieren ist, um die benötigten Dienste zu starten. Sie
wissen, welche Programmierung unter Visual FoxPro gemacht werden muß, um die Dateninhalte in HTMLDateien umzuwandeln.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
6/ 7
5.2 Inhalt
5.2.1 Benötigte Komponenten

Internet Information Server

FOXISAPI
5.2.2 Programmierung des VFP-Servers

benötigte Klassen

Übergabe von Parametern an VFP

zu vermeidende Programmstrukturen

Test ohne Internet
5.2.3 HTML-Ausgabe

Erzeugen von dynamischen HTML-Seiten

Verwalten von Textbausteinen
5.2.4 Verwaltung

Benutzer und Zugriffsrechte

Datenkompression
5.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Visual FoxPro-Programmierer, die vor der Aufgabe stehen, einen Server
aufzubauen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
5.4 Dauer
1 Tag
6 Datenmodellierung mit xCase
6.1 Ziel
Das Seminar gibt einen Überblick über die Anwendung von xCase zur Datenmodellierung für VFP.
Dazu wird zunächst in die Datenmodellierung allgemein eingeführt, mit der Vorstellung des Entity
Relationship Modells für relationale Datenmodellierung.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
7/ 7
Als Nächstes werden die verschiedenen Objekte (Entities, Fields, Domains usw.) mit denen der Anwender in
xCase arbeitet vorgestellt.
Die Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Modellen mit und in xCase werden erläutert und gezeigt.
Die verschiedenen Eingabemasken ('Browser') von xCase werden vorgestellt und in ihrer Anwendung
vorgeführt.
Es wird demonstriert, wie aus einem Datenmodell ein Datenbankcontainer in VFP erzeugt werden kann und
wie Änderungen am Datenbankcontainer wieder in das xCase Modell gebracht werden. Außerdem wird die
Möglichkeit besprochen, FoxPro 2.x- oder xBase-Tabellen nach xCase zu übernehmen und damit ein 'reverse
Engineering' durchzuführen.
Schließlich werden die internen Strukturen und die Anpaßbarkeit der internen Dictionary-Tabellen von
xCase gezeigt und eigene Eingabemasken für die Dictionary-Daten erstellt.
6.2 Inhalt
6.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Datenbankadministratoren, Datenbankdesigner und Datenbank-Programmierer,
die relationale Datenbanken aufbauen, dokumentieren und betreuen sollen sowie an Projektleiter, die die
Möglichkeiten zur Integration von XCase in ihre Entwicklungsumgebung verstehen wollen.
6.4 Dauer
1 Tag
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Herunterladen