Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
1/ 7
1 Einführung in Visual FoxPro
1.1 Ziele
Die Teilnehmer können mit Visual FoxPro kleinere Anwendungen erstellen. Sie kennen alle Werkzeuge, die
Visual FoxPro zur Verfügung stellt und können sie für die Entwicklung von Datenbanken, Formularen und
Klassen einsetzen. Sie verstehen die Möglichkeiten der Oberfläche von Visual FoxPro und kenne die
wichtigsten Konstrukte der Programmiersprache.
1.2 Inhalt
1.2.1 Funktionsumfang von VFP
Benutzeroberfläche und Projektmanager
die VFP-Datenbank
die xBase-Programmiersprache
1.2.2 Nutzung der Editoren
SQL-Abfragen
Eingabeformulare
Objektorientierte Programmierung mit Visual FoxPro
Erstellen und Nutzen von Klassenbibliotheken
1.2.3 Weitere Applikationsbausteine
Menüs
Berichte
Netzwerkprogrammierung
Zusammenbau einer Applikation
Nutzung von OLE-Servern
Debugging
1.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich Programmierer, die kommerzielle oder Inhouse-Anwendungen mit Visual FoxPro
erstellen sollen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
2/ 7
1.4 Dauer
3 Tage
2 Einführung in Objektorientierte Methoden
2.1 Ziele
Die Teilnehmer lernen die Konzepte und Grundlagen der objektorientierten Analyse und Design. Sie werden
in die Lage versetzt, zu einer gegebenen Spezifikation ein Klassendiagramm zu erstellen, dieses schrittweise zu
verfeinern und durch geeignete andere Modelle zu ergänzen. Die grafische Notation der OMT (Object
Modeling Technique), ergänzt durch Konzepte aus anderen Schulen (Booch, Coad/Yourdon, Jacobson,
UML) wird ihnen in den wesentlichen Teilen vertraut gemacht.
2.2 Inhalt
2.2.1 Überblick über die OO
Schlüsselkonzepte und Modelle (UML, OMT nach Rumbaugh u.a.)
Objektmodell: Klassen, Hat-Hierarchie, Ist-Hierarchie
Dynamikmodell: Zustandsdiagramme, Ablaufdiagramme
Funktionsmodell: Datenflußdiagramme
Weitere Modelle und Darstellungsdiagramme (Booch, Coad/Yourdon, Shlaer/Mellor)
2.2.2 Objektorientierte Analyse
Methoden für die frühen Phasen: Konzeptpläne, CRC-Karten, 'Use-Cases', Szenarien
Erstellen des Objektmodells
Erstellen der Dynamik- und Funktionsmodelle
Verfeinern der Analyse
2.2.3 Objektorientiertes Design:
Entwurf und Spezifizierung der Benutzerschnittstelle
Systementwurf
Komponenten
Frameworks
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
3/ 7
Entwurfsmuster
2.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Visual FoxPro-Programmierer, die vor der Aufgabe stehen, einen Server
aufzubauen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
2.4 Dauer
1 Tag
3 Einführung in Rational Rose
3.1 Ziel
Die Teilnehmer lernen, das Produkt Rational Rose für die Konzeption eines objektorientierten Designs
einzusetzen. Sie werden in die Lage versetzt, aus einer gegebenen Spezifikation Klassendiagramme zu erstellen,
die Klassen vollständig zu definieren und die weiteren gebotenen Diagramme für die gegebenen
Anwendungsfälle zu wählen und zu erstellen. In die Möglichkeiten der Scriptsprache von Rose und die
Teamfähigkeiten wird eingeführt. Die Konfiguration des Programms und die Zusammenarbeit mit anderen
Entwicklungswerkzeugen wird geübt.
3.2 Vorkenntnisse:
Kurs Einführung in objektorientierte Methoden
3.3 Inhalt
3.3.1 Einführung in Rose
Die verschiedenen Diagramme und Editoren
Klassen und Klassenbeziehungen
3.3.2 Aufbau des dynamischen Modells:
Use-Case Diagramme
Interaktionsdiagramme
3.3.3 Organisation von Modellen
Kategorien
Submodelle
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
4/ 7
Komponenten
3.3.4 Konfiguration
Rose als OLE-Server:
Team-Developmenz
3.4 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Entwickler, die objektorientierte Programme erstellen und dokumentieren
wollen sowie an Projektleiter, die die Möglichkeiten, von Rational Rose für ihre Projekte zu kennenlernen
wollen.
3.5 Dauer
2 Tage
4 Datenbanken unter Visual FoxPro
4.1 Ziel
Ziel diese Seminars ist es, dem Einsteiger einen verständlichen Einblick in das Arbeiten mit Tabellen und
Datenbankcontainern unter Visual FoxPro 5.0 zu ermöglichen.
4.2 Inhalt
4.2.1 Arbeiten mit Tabellen
Definition von Tabellen
Definition von Feldern
Definition von Indizes
Definition von Relationen
Arbeiten mit Codepages
Arbeiten mit Collate-Sequenzen
Rushmore-Optimierung
Programmierung für Netzwerke / Multi-User
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
5/ 7
4.2.2 Datenbankcontainer
Arbeiten mit dem Datenbankcontainer
Grundbefehle des DBC
Tabellen und Felder im DBC
Buffering und Buffermode
Definition von Views und Views mit Parametern
Arbeiten mit Transaktionen
Referentielle Integrität
Trigger (Insert, Update, Delete, Fehler)
4.2.3 Client/Server
Client/Server Allgemein
Connections und Remote Views
SQL-Pass-Through
Arbeiten mit MS SQL-Server
Unterschiede zu Serverdatenbanken
4.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einsteiger in oder Umsteiger auf Visual FoxPro.
4.4 Dauer
1 Tag
5 Mit Visual FoxPro ins Internet
5.1 Ziel
Die Teilnehmer sind in der Lage, mit Hilfe von Visual FoxPro eine Datenbank im Inter- oder Intranet zur
Verfügung zu stellen. Sie kennen die grundlegenden Komponenten für die Erstellung einer solchen
Applikation. Sie wissen wie ein NT-Server zu konfigurieren ist, um die benötigten Dienste zu starten. Sie
wissen, welche Programmierung unter Visual FoxPro gemacht werden muß, um die Dateninhalte in HTMLDateien umzuwandeln.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
6/ 7
5.2 Inhalt
5.2.1 Benötigte Komponenten
Internet Information Server
FOXISAPI
5.2.2 Programmierung des VFP-Servers
benötigte Klassen
Übergabe von Parametern an VFP
zu vermeidende Programmstrukturen
Test ohne Internet
5.2.3 HTML-Ausgabe
Erzeugen von dynamischen HTML-Seiten
Verwalten von Textbausteinen
5.2.4 Verwaltung
Benutzer und Zugriffsrechte
Datenkompression
5.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Visual FoxPro-Programmierer, die vor der Aufgabe stehen, einen Server
aufzubauen und an Entscheider oder Projektleiter, die die grundlegenden Techniken verstehen wollen.
5.4 Dauer
1 Tag
6 Datenmodellierung mit xCase
6.1 Ziel
Das Seminar gibt einen Überblick über die Anwendung von xCase zur Datenmodellierung für VFP.
Dazu wird zunächst in die Datenmodellierung allgemein eingeführt, mit der Vorstellung des Entity
Relationship Modells für relationale Datenmodellierung.
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>
Seminarbeschreibungen W&B GmbH
Projekt:
Bearbeiter:
Schulungen
Alf Borrmann
Dokument:
Datei:
Seminarbeschreibungen.doc
Datum:
Seite:
13. Mai. 2016
7/ 7
Als Nächstes werden die verschiedenen Objekte (Entities, Fields, Domains usw.) mit denen der Anwender in
xCase arbeitet vorgestellt.
Die Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Modellen mit und in xCase werden erläutert und gezeigt.
Die verschiedenen Eingabemasken ('Browser') von xCase werden vorgestellt und in ihrer Anwendung
vorgeführt.
Es wird demonstriert, wie aus einem Datenmodell ein Datenbankcontainer in VFP erzeugt werden kann und
wie Änderungen am Datenbankcontainer wieder in das xCase Modell gebracht werden. Außerdem wird die
Möglichkeit besprochen, FoxPro 2.x- oder xBase-Tabellen nach xCase zu übernehmen und damit ein 'reverse
Engineering' durchzuführen.
Schließlich werden die internen Strukturen und die Anpaßbarkeit der internen Dictionary-Tabellen von
xCase gezeigt und eigene Eingabemasken für die Dictionary-Daten erstellt.
6.2 Inhalt
6.3 Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Datenbankadministratoren, Datenbankdesigner und Datenbank-Programmierer,
die relationale Datenbanken aufbauen, dokumentieren und betreuen sollen sowie an Projektleiter, die die
Möglichkeiten zur Integration von XCase in ihre Entwicklungsumgebung verstehen wollen.
6.4 Dauer
1 Tag
<Verantwortlich>
<Vorlageversion>